DE69629559T2 - Peptide und diese enthaltende heilmittel für autoimmunkrankheiten - Google Patents

Peptide und diese enthaltende heilmittel für autoimmunkrankheiten Download PDF

Info

Publication number
DE69629559T2
DE69629559T2 DE69629559T DE69629559T DE69629559T2 DE 69629559 T2 DE69629559 T2 DE 69629559T2 DE 69629559 T DE69629559 T DE 69629559T DE 69629559 T DE69629559 T DE 69629559T DE 69629559 T2 DE69629559 T2 DE 69629559T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gly
ala
lys
peptide
thr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69629559T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69629559D1 (de
Inventor
Nobuyuki Minato-ku YAMAGATA
Kenji Minato-ku OGATA
Masako Minato-ku WAGATSUMA
Hitoshi Minato-ku TAKANASHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis UK Holdings Ltd
Original Assignee
Aventis Pharma Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aventis Pharma Ltd filed Critical Aventis Pharma Ltd
Publication of DE69629559D1 publication Critical patent/DE69629559D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69629559T2 publication Critical patent/DE69629559T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/04Linear peptides containing only normal peptide links
    • C07K7/06Linear peptides containing only normal peptide links having 5 to 11 amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/04Peptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • A61K38/08Peptides having 5 to 11 amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/06Antianaemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Peptide oder Derivate hievon. Die Peptide oder Derivate hievon gemäß der vorliegenden Erfindung sind für die Antigen-unspezifische supressive Behandlung von abnormal verstärkter Immunoreaktion bei Autoimmunerkrankungen nützlich. Aufgrund einer entzündungshemmenden Wirkung sind sie auch zur Behandlung der Entzündung nützlich.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich daher auf die Gebiete, welche mit Peptiden oder Derivaten hievon und auch mit diese enthaltenden Pharmazeutika befaßt sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Autoimmunerkrankungen werden durch die kontinuierliche Bildung eines Antikörpers oder eines Lymphozyten hervorgerufen, welcher mit einer Komponente des eigenen Gewebes reagiert. Bei Autoimmunerkrankungen, die spezifisch beschrieben sind, erhöht der Zusammenbruch der Immuntoleranz die Immunantwort gegenüber eigenen organischen Komponenten, was die Reaktion zwischen einem so gebildeten Autoantikörper oder einer so gebildeten autoreaktiven T-Zelle und einem Autoantigen oder einer dazu entsprechenden Zelle hervorruft, wodurch eine Zellfehlfunktion oder Gewebeschäden verursacht werden. Gegenwärtig sind 50 oder mehr Typen von Autoimmunerkrankungen bekannt und aufgrund des sich ausbreitenden Umfangs einer Läsion über die Organe können sie in organspezifische Autoimmunerkrankungen und organunspezifische Autoimmunerkrankungen klassifiziert werden.
  • Beispiele der vorstehenden Erkrankungen umfassen Insulinabhängigen Diabetes mellitus, worin eine Läsion durch die selektive Zerstörung von B-Zellen in den pankreatischen Langerhansschen-Inseln hervorgerufen wird, Basedow-Krankheit und Hashimoto-Krankheit, worin eine Thyroidfehlfunktion durch den Antikörper gegen einen Thyroid-stimulierenden Hormonrezeptor hervorgerufen wird, Myasthenia gravis, bei welcher eine Muskelkontraktion durch einen Antikörper gegen einen Acetylcholinrezeptor des gestreiften Muskels verringert wird, und autoimmunhämolytische Anämie, worin eine Hämolyse durch den Antikörper gegen die Erythrocyten hervorgerufen wird.
  • Beispiele der letztgenannten Erkrankungen umfassen chronische rheumatoide Arthritis, worin verallgemeinert Störungen im Knochen- oder Knorpelgewebe auftreten, ausgelöst durch die Aggregation von IgG- und Anti-IgG-Antikörpern (rheumatoiden Faktoren), systemischen Lupus erythematosus, worin eine störende Reaktion durch die Ablagerung von Antikörpern gegen DNA oder Kernkomponenten auf die Niere, die Gelenke oder die Haut hervorgerufen wird, Sjügren-Syndrom, worin eine Fehlfunktion aufgrund der lymphozytischen Infiltration in die Speicheldrüse oder die Milchdrüse auftritt, und eine systemische Organläsion, wie eine interstitielle Nephritis, gleichzeitig mit bestimmter Häufigkeit auftritt, und multiple Sklerose, worin disseminierte Demyelinisation nidi und gliosis in der Substantia alba des Zentralnervensystems auftreten und welche eine systemische Bewegungsparalyse, Ophthalmopathie, Parästhesie oder dergleichen hervorrufen.
  • Stand der Technik
  • Zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen ist es herrschende Praxis, ein immunosuppressives Mittel, verkörpert durch eine Glucosteroidzubereitung, Cyclosporin A oder FK 506, zu verabreichen. Die Behandlung unter Verwendung einer derartigen Zubereitung wird jedoch von Nachteilen, wie ernsten Nebenwirkungen, beispielsweise infektiösen Erkrankungen, einer Nephroto xizität des Arzneimittels selbst oder Carcinogenese, begleitet, welche von einem weiten Spektrum der Immunosuppression herrühren [Sadao Kashiwazaki, „-Sogo Rinsho-", 43 (9), 1725–1729 (1994)]. In WO 93/00365 sind HCV-Epitope, welche als immunogene Reagenzien nützlich sind, und korrespondierende Antikörper beschrieben. Sauma S. Y. et al. beschreiben Peptidanaloga von Peptid 58–66, erhalten aus dem Influenzavirus-Matrixprotein (Hum. Immunol., 1993, Vol. 37, Nr. 4, S. 252–258).
  • In den letzten Jahren wurden einige Versuche unternommen, Autoimmunerkrankungen ohne Verwendung eines immunosuppressiven Mittels mit einem weiten Spektrum zu behandeln.
  • Bei Reaktion mit einem Antigen erkennen die B-Zellen das Antigen selbst, während die T-Zellen den Komplex eines MHC-Moleküls auf der Oberfläche der das Antigen darstellenden Zelle und ein Antigenpeptid erkennen, welches in die Schablone des MHC-Moleküls paßt. Das MHC-Molekül unterscheidet sich mit den Individuen und Human-T-Zellen mit einem einem bestimmten Antikörper entsprechenden MHC zeigen eine gute Antwort auf dieses Antigen. Dies ist einer der Gründe, warum einige Menschen wahrscheinlich auf ein bestimmtes Antigen reagieren. Andererseits können T-Zell-Antigenrezeptoren (T-Zellrezeptoren: TcR) in mehrere Familien klassifiziert werden. Es gibt eine Substanz, welche T-Zellen aktiviert, mit einer oder einigen der TcR-Familien bindet und diese Substanz wird ein Superantigen genannt. Das Superantigen aktiviert eine größere Anzahl von T-Zellen im Vergleich zu jenen der üblichen Immunoreaktion, so daß es eine große Reaktion hervorruft, welche zu einer Krankheit führt. Für die Aktivierung von T-Zellen ist die Bindung eines Partnermoleküls (Ligand) an das Adhäsionsmolekül auf der Oberfläche zusätzlich zur Erkennung des Antigens erforderlich. Die Reaktion von T-Zellen kann daher durch Blokkieren des Adhäsionsmoleküls inhibiert werden, oder die Reak tion kann durch die vermehrte Expression des Liganden der Partnerzelle verstärkt werden.
  • Es wird berichtet, daß unter T-Zellgruppen T-Zellen existieren, welche die Immunoreaktion unterdrücken, welche als sogenannte Suppressor-T-Zellen bezeichnet werden [Tada und Takemori, J. Exp. Med., 140, 239 (1974)]. Es wird erklärt, daß diese T-Zellen lösliche immunosuppressive Faktoren zur Suppression der Produktion von Antigen-spezifischen Antikörpern liefern [Tada, et al., J. Immul., 111, 952 (1973)]. Die Beziehung zwischen den löslichen immunosuppressiven Faktoren und einer TcRalpha-Kette wurde beschrieben (Dorf et al., J. Immunol., 145, 2809–2819 (1990)]. Eine experimentelle allergische Encephalomyelitis (EAE), welche ein Modell der multiplen Sklerose ist, wird durch die Verarbreichung von Basismyelinprotein induziert. In der EAE ist das Vorhandensein eines T-Zell-Antigenrezeptors (krankheitsspezifischen TcR), welcher spezifisch auf den pathogenen Lymphocyten exprimiert wird, bekannt. Es wurde daher das Behandlungsverfahren durch Verwenden eine s Antikörpers gegen einen krankheitsspezifischen TcR oder ein krankheitsspezifisches TcR-Peptidvakzin entwickelt [Howell et al., Science, 251, 430–432 (1991); Vandenbrk et al., Nature, 341, 541–544 (1989)]. Solch ein Behandlungsverfahren von Autoimmunerkrankungen wird als mit weniger ernsten Nebenwirkungen verbunden angesehen, im Vergleich zum Verfahren, worin ein immunosuppressives Mittel wie eine Glucosteroidzubereitung oder Cyclosporin A angewandt wird. Das vorstehende Verfahren kann nur in dem Fall angewandt werden, in welchem die T-Zelle oder das Antigen, welches eine Erkrankung verursacht hat, in einem ausgesprochen engen Bereich begrenzt ist. Es wird als schwierig angesehen, das vorstehende Verfahren auf Autoimmunerkrankungen wie chronische rheumatoide Arthritis anzuwenden, für welche das Antigen noch nicht bestimmt ist und worin eine Mehrzahl von pathogenen Lymphocyten existiert. Dieses Verfahren erfordert die Einführung einer individuellen Suppressor-T- Zelle, welche für jedes Antigen spezifisch ist, und die Analyse von deren TcR. Im gegenwärtigen Stand, bei welchem die Suppressor-T-Zellen, die von Menschen abgeleitet werden, nicht leicht festgestellt werden können, ist es außerordentlich schwierig, den vorstehenden TcR als ein immunosuppressives Mittel zu entwickeln.
  • Andererseits wird von einem Fall berichtet, bei welchem eine Immuntoleranz durch Verwendung eines Peptids mit einer aus einem Antigen abgeleiteten Aminosäuresequenz hervorgerufen wird [Greenstein et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 9, 7608–7612 (1993)]. Als Verfahren zur Verwendung eines immunosuppressiven Mittels, welches sich aus einem TcR-Peptidfragment zusammensetzt, ist ein Verfahren beschrieben, worin ein von einer TcRbeta-Kette abgeleitetes Polypeptid (welches sich aus mindestens 13 Aminosäureresten zusammensetzt) zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen verwendet wird, insbesondere von chronischer rheumatoider Arthritis (in japanischer Sprache offengelegte Veröffentlichung Nr. HEI 6-511241); und ein Verfahren, worin ein TcR-Peptidfragment von pathogenen T-Zellen, welche multiple Sklerose verursachen, verabreicht wird, um den Beginn von EAE zu unterdrücken (WO 90/11294). Mohapatra et al. haben nachgewiesen, daß ein aus 15 Aminosäureresten bestehendes synthetisches Peptid mit CDR3 (komplementäre determinierende Region), welches eine spezifische Antigen-determinierende Stelle von TcR ist, abgeleitet von Suppressor-T-Zellen, eine immunosuppressive Wirkung besitzt [J. Immunol., 151, 688–698 (1993)].
  • Die vorstehend beschriebenen Peptidfragmente sind nicht besser als ein immunosuppressives Mittel, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß es Antigenspezifität besitzt, so daß das Problem, daß ein Mittel nicht für die Behandlung aller Autoimmunerkrankungen verwendet werden kann, ungelöst geblieben ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, die vorstehend beschriebenen Nachteile oder Mängel von herkömmlichen Verfahren zu überwinden, wodurch ein therapeutisches Mittel für Autoimmunerkrankungen bereitgestellt wird, welches Antigen-unspezifische immunosuppressive Wirkungen zeigt und daher zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen verwendet werden kann, von welchen die Antigene bislang noch nicht bestimmt wurden.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein therapeutisches Mittel für Autoimmunerkrankungen bereitzustellen, welches zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen verwendet werden kann, die von einer Entzündung begleitet werden.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Peptid bereitzustellen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß es ein niedriges Molekulargewicht im Vergleich zu jenem besitzt, welches im herkömmlichen Verfahren angewandt wird, so daß es mit niedrigen Kosten hergestellt werden kann und bemerkenswert verringerte Nebenwirkungen wie das Auftreten von Antigenizität in Folge einer häufigen Verabreichung aufweist.
  • Als Ergebnis einer aufwendigen Untersuchung hinsichtlich der gegenseitigen Beziehungen zwischen der Aminosäuresequenz eines Proteins oder Peptidfragments, welches aus einem Protein stammt, wie CDR3 von TcR abgeleitet von Suppressor-T-Zellen, und einem therapeutischen Mittel für Autoimmunerkrankungen haben die Erfinder festgestellt, daß einige Peptide existieren, welche eine suppressive Wirksamkeit gegenüber einer Antigenunspezifischen IgG-Produktion aufweisen. Aufgrund der Erkenntnis, daß ein aus 9 Aminosäureresten zusammengesetztes Peptid, welches als Sequenz-ID Nr. 1 in der Sequenzliste gezeigt ist, nicht nur die Anti-Ovalbumin (OVA)-Antikörperproduktion, sondern auch die Anti-Keyhole-Lympet-Hämocyanin (KLH)-Antikörperproduktion in jedem in vivo-Experiment unterdrückt, haben die Erfinder die vorliegende Erfindung abgeschlossen. Nebenbei sind OVA und KLH typische Antigene, welche als Immunogene verwendet werden (Immunology Dictionary, 1993, Tokyo Kagaku Dojin, S. 101 und 130).
  • Im allgemeinen entspricht ein von Suppressor-T-Zellen abgeleiteter TcR spezifisch einer nach dem anderen verschiedenen Antigenen. Das Peptid der vorliegenden Erfindung unterdrückt andererseits die Antikörperproduktion gegenüber verschiedenen Antigenen wie OVA und KLH und es besitzt daher eine Antigenunspezifische immunosuppressive Wirksamkeit.
  • Die Erfinder haben auch festgestellt, daß das aus 9 Aminosäuren zusammengesetzte Peptid, welches als Sequenz-ID Nr. 1 in der Sequenzliste gezeigt ist, den Beginn von experimenteller allergischer Encephalomyelitis (EAE) unterdrückt, einem Modell der multiplen Sklerose, welche eine der Autoimmunerkrankungen ist, für welche T-Zellen verantwortlich sind. Zusätzlich ist es überraschend, daß sie gefunden haben, daß das aus 9 Aminosäureresten zusammengesetzte Peptid, welches durch die Sequenz-ID Nr. 1 in der Sequenzliste angegeben ist, das Ödem in einem Caragenin induzierten Pfoten-Ödem-Modell unterdrückt und daher eine entzündungshemmende Wirkung besitzt. Das Peptid der vorliegenden Erfindung besitzt die Eigenschaften der Immunosuppression durch Unterdrücken der T-Zellaktivitäten sowie der Entzündungshemmung.
  • Als Ergebnis von ausgedehnten Anstrengungen zur Entwicklung eines Peptids mit niedrigem Molekulargewicht, welches eine geringere Antigenizität besitzt und leicht synthetisiert werden kann, haben die Erfinder festgestellt, daß das aus 8 Aminosäureresten zusammengesetzte Peptid, welches als Sequenz-ID Nr. 2 in der Sequenzliste gezeigt ist, nicht nur die Anti-OVA-Antikörperproduktion, sondern auch die Anti-KLH-Produktion, jeweils in einem in vivo-Experiment unterdrückt. Die Erfinder haben auch durch die Alaninsubstitutionsmethode [Geysen H. M. et al., J. Immunol. Methods, 102, 259–274 (1987)] festgestellt, daß bei einigen Peptiden mit einer bestimmten Konsensusaminosäuresequenz Peptide vorliegen, welche eine Antigenunspezifische, die IgG-Produktion unterdrückende Wirksamkeit besitzen. Die Feststellung, daß derartige Peptide mit einer allgemeinen Aminosäuresequenz nicht nur die Anti-Ovalbumin (OVA)-Antikörperproduktion, sondern auch die Anti-Keyhole-Lympet-Hämocyanin (KLH)-Antikörperproduktion jeweils im in vivo-Experiment unterdrücken, hat dazu geführt, daß die Erfinder die vorliegende Erfindung beendet haben.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich daher auf ein Peptid mit einer Aminosäuresequenz der folgenden Formel:
    Ala-Xaa1-Leu-Xaa2-Phe-Xaa3-Xaa4-Xaa5-(Xaa6)n
    (worin Xaa1 und Xaa4 jeweils unabhängig voneinander einen Aminosäurerest darstellen, welcher eine Alkyl- oder Heteroalkylseitenkette aufweisen kann, die mit einer Hydroxy-, Aminooder Guanidylgruppe substituiert sein kann;
    Xaa2 und Xaa6 jeweils unabhängig voneinander einen Aminossäurerest darstellen, welcher eine Alkyl- oder Heteroalkylseitenkette aufweisen kann, die mit einer Hydroxylgruppe substituiert sein kann;
    Xaa3 und Xaa5 jeweils unabhängig voneinander einen Aminosäurerest darstellen, welcher eine hydrophobe Seitenkette aufweisen kann; und
    n für 1 oder 0 steht), mit der Maßgabe, daß der Fall, worin Xaa2 für Gly steht, ausgeschlossen ist;
    auf eine dasselbe enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung;
    und auf ein Verfahren zur Behandlung von Erkrankungen unter Verwendung derselben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Diagramm des Chromatogramms von Peptid (I). Das Peptid (I), welches gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten wurde, wies eine Reinheit von 100% auf.
  • 2 ist ein Diagramm des Chromatogramms von Peptid (II). Das Peptid (II), welches gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten wurde, wies eine Reinheit von 99,6% auf.
  • 3 ist ein Diagramm des Chromatogramms von Peptid (III). Das Peptid (III), welches gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten wurde, wies eine Reinheit von 98,8% auf.
  • 4 ist ein Diagramm des Chromatogramms von Peptid (IV). Das Peptid (IV), welches gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten wurde, besaß eine Reinheit von 97,2%.
  • 5 ist ein Diagramm des Chromatogramms von Peptid (V). Das Peptid (V), welches gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten wurde, wies eine Reinheit von 98,5% auf.
  • 6 ist ein Diagramm des Chromatogramms von Peptid (VI). Das Peptid (VI), welches gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten wurde, wies eine Reinheit von 98,4% auf.
  • 7 ist ein Diagramm eines Chromatogramms von Peptid (VII). Das Peptid (VII), welches gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten wurde, wies eine Reinheit von 97,9% auf.
  • 8 ist ein Diagramm eines Chromatogramms von Peptid (VIII). Das Peptid (VIII), welches gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten wurde, wies eine Reinheit von 98,1% auf.
  • 9 ist ein Diagramm eines Chromatogramms von Peptid (IX). Das Peptid (IX), welches gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten wurde, wies eine Reinheit von 97,5% auf.
  • 10 ist ein Diagramm eines Chromatogramms von Peptid (X). Das Peptid (X), welches gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten wurde, wies eine Reinheit von 98,2% auf.
  • 11 ist ein Diagramm eines Chromatogramms von Peptid (XI). Das Peptid (XI), welches gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten wurde, wies eine Reinheit von 97,6% auf.
  • 12 ist ein Diagramm eines Chromatogramms von Peptid (XII). Das Peptid (XII), welches gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten wurde, wies eine Reinheit von 97,5% auf.
  • 13 ist ein Diagramm eines Chromatogramms von Peptid (XIII). Das Peptid (XIII), welches gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten wurde, wies eine Reinheit von 98,2% auf.
  • 14 ist ein Diagramm eines Chromatogramms von Peptid (XIV). Das Peptid (XIV), welches gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten wurde, wies eine Reinheit von 98,6% auf.
  • 15 ist ein Diagramm eines Chromatogramms von Peptid (XV). Das Peptid (XV), welches gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten wurde, wies eine Reinheit von 100% auf.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Peptid mit einer Aminosäuresequenz, dargestellt durch die folgende Formel:
    Ala-Xaa1-Leu-Xaa2-Phe-Xaa3-Xaa4-Xaa5-(Xaa6)n
    (worin Xaa1 und Xaa4 jeweils unabhängig voneinander einen Aminosäurerest darstellen, welcher eine Alkyl- oder Heteroalkyl seitenkette aufweisen kann, die eine primäre, sekundäre und tertiäre, gesättigte C1-C15-Alkylgruppe ist, welche linear oder verzweigt sein kann oder worin mindestens eines der Kohlenstoffatome mit einem Schwefel- oder Sauerstoffatom substituiert ist und die mit einer Hydroxy-, Amino- oder Guanidylgruppe substituiert sein kann;
    Xaa2 und Xaa6 jeweils unabhängig voneinander einen Aminosäurerest darstellen, welcher eine Alkyl- oder Heteroalkylseitenkette aufweisen kann, die mit einer Hydroxylgruppe substituiert sein kann;
    Xaa3 und Xaa5 jeweils unabhängig voneinander einen Aminosäurerest darstellen, welcher eine hydrophobe Seitenkette besitzen kann; und
    n für 1 oder 0 steht, mit der Maßgabe, daß der Fall, worin Xaa2 für Glycin steht, ausgeschlossen ist).
  • Xaa1 und Xaa4 stellen jeweils unabhängig voneinander einen Aminosäurerest dar, welcher eine Alkyl- oder Heteroalkylseitenkette aufweisen kann, wie vorstehend definiert, die mit einer Hydroxy-, Amino- oder Guanidylgruppe substituiert sein kann. Beispiele können Lys, Arg, His und Ala umfassen. Xaa2 und Xaa6 stellen jeweils unabhängig voneinander einen Aminosäurerest dar, welcher eine Alkyl- oder Heteroalkylseitenkette, wie vorstehend definiert, aufweisen kann, die mit einer Hydroxylgruppe substituiert sein kann. Beispiele können Thr und Ala umfassen.
  • Xaa3 und Xaa5 stellen jeweils unabhängig voneinander einen Aminosäurerest dar, welcher eine hydrophobe Seitenkette aufweisen kann. Beispiele können Gly und Ala umfassen.
  • Der Ausdruck "Alkyl", wie er hierin verwendet wird, bedeutet eine Gruppe, welche primäre, sekundäre und tertiäre, gesättigte C1-15-, vorzugsweise C1-l0Alkylgruppen umfaßt, die linear oder verzweigt sein können. Der Ausdruck "Heteroalkyl", wie er hierin verwendet wird, bedeutet eine Gruppe, worin mindestens eines der Kohlenstoffatome der vorstehend beschriebenen C1-15-, vorzugsweise C1-l0Alkylgruppe mit einer ähnlichen Anzahl von Heteroatomen substituiert ist, wie Schwefel (S) oder Sauerstoff (O) [üblicherweise in Form eines (Thio)esters oder (Thio) ethers].
  • n steht für 1 oder 0.
  • Im Peptidderivat der vorliegenden Erfindung können alle oder ein Teil der Aminosäuren in der D-Form vorliegen, eine funktionelle Gruppe mit einem aktiven Wasserstoff kann mit einer geeigneten Schutzgruppe substituiert sein oder die Carboxylgruppe am C-Ende kann in Form eines Carboxyderivats wie Amid oder Ester vorliegen. Es wird der Schutzgruppe, welche für die Substitution mit der Amino- oder Carboxylgruppe im Peptid geeignet ist, keine besondere Beschränkung auferlegt, eine Acetylgruppe (Ac) oder eine tert.-Butoxycarbonylgruppe (tBoc) ist jedoch bevorzugt. Als Carboxyderivat am C-Ende ist ein Amid bevorzugt.
  • Die Umwandlung in ein Peptidderivat kann etwa eine Verbesserung in der Stabilität mit sich bringen.
  • Speziell beschrieben bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Peptid mit der folgenden Aminosäuresequenz:
    Ala-Xaa1-Leu-Xaa2-Phe-Xaa3-Xaa4-Xaa5-(Xaa6)n
    (worin Xaa1 und Xaa4 jeweils unabhängig voneinander irgendein Mitglied aus Lys, Arg, His und Ala bedeuten;
    Xaa2 und Xaa6 jeweils unabhängig voneinander Thr oder Ala darstellen;
    Xaa3 und Xaa5 jeweils unabhängig voneinander Gly oder Ala bedeuten; und n für 1 oder 0 steht).
  • Spezieller bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Peptid mit einer Aminosäuresequenz, welche von der Gruppe ausgewählt ist, die aus den folgenden Aminosäuresequenzen besteht:
    Ala-Lys-Leu-Thr-Phe-Gly-Lys-Gly-Thr,
    Ala-Lys-Leu-Thr-Phe-Gly-Lys-Gly,
    Ala-Ala-Leu-Thr-Phe-Gly-Lys-Gly,
    Ala-Lys-Leu-Ala-Phe-Gly-Lys-Gly,
    Ala-Lys-Leu-Thr-Phe-Ala-Lys-Gly,
    Ala-Lys-Leu-Thr-Phe-Gly-Ala-Gly und
    Ala-Lys-Leu-Thr-Phe-Gly-Lys-Ala.
  • Noch spezieller bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Peptid oder ein Derivat hievon, welches von der aus Peptiden und Derivaten hievon bestehenden Gruppe ausgewählt ist, die durch die folgenden Formeln (I) bis (XII) dargestellt sind:
    Ala-Lys-Leu-Thr-Phe-Gly-Lys-Gly-Thr (I)
    DAla-DLys-DLeu-DThr-DPhe-Gly-DLys-Gly-DThr (II)
    Ac-Ala-Lys-Leu-Thr-Phe-Gly-Lys-Gly-Thr (III)
    tBoc-Ala-Lys-Leu-Thr-Phe-Gly-Lys-Gly-Thr (IV)
    Ac-DAla-DLys-DLeu-DThr-DPhe-Gly-DLys-Gly-DThr (V)
    Ac-DAla-DLys-DLeu-DThr-DPhe-Gly-DLys-Gly-DThr-NH2 (VI)
    Ala-Lys-Leu-Thr-Phe-Gly-Lys-Gly (VII)
    Ala-Ala-Leu-Thr-Phe-Gly-Lys-Gly (VIII)
    Ala-Lys-Leu-Ala-Phe-Gly-Lys-Gly (IX)
    Ala-Lys-Leu-Thr-Phe-Ala-Lys-Gly (X)
    Ala-Lys-Leu-Thr-Phe-Gly-Ala-Gly (XI)
    Ala-Lys-Leu-Thr-Phe-Gly-Lys-Ala (XII)
    (worin D eine D-Form darstellt, Ac eine Acetylgruppe bedeutet und tBoc eine tert.-Butoxycarbonylgruppe ist), oder ein Derivat hievon.
  • Es wird keine bestimmte Einschränkung hinsichtlich des Herstellungsverfahrens für das Peptid mit der Aminosäuresequenz vorgenommen, welche durch die folgende Formel:
    Ala-Xaa1-Leu-Xaa2-Phe-Xaa3-Xaa4-Xaa5-(Xaa6)n dargestellt ist
    (worin Xaa1 und Xaa4 jeweils unabhängig voneinander einen Aminosäurerest darstellen, welcher eine Alkyl- oder Heteroalkylseitenkette besitzen kann, die mit einer Hydroxy-, Amino- oder Guanidylgruppe substituiert sein kann;
    Xaa2 und Xaa6 jeweils unabhängig voneinander einen Aminosäurerest darstellen, welcher eine Alkyl- oder Heteroalkylseitenkette aufweisen kann, die mit einer Hydroxylgruppe substituiert sein kann;
    Xaa3 und Xaa5 jeweils unabhängig voneinander einen Aminosäurerest darstellen, welcher eine hydrophobe Seitenkette besitzen kann; und
    n für 1 oder 0 steht),
    oder ein Derivat hievon. Beispielsweise ist es möglich, ein Peptid unter Verwendung eines Peptidsynthesizers gemäß der Festphasenpeptidsynthese (Fmoc) in Übereinstimmung mit der üblichen Weise zu synthetisieren, gefolgt von einer Reinigung durch eine Umkehrphasen-HPLC-Säule. Die Peptide (II) bis (XII) können ebenfalls durch den Peptidsynthesizer synthetisiert werden und sie können erforderlichenfalls chemisch umgewandelt werden.
  • Das Peptid der vorliegenden Erfindung besitzt bevorzugt lösliche physikochemikalische Eigenschaften. Da das Peptid der vorliegenden Erfindung ein geringes Molekulargewicht. aufweist, können Nebenwirkungen wie ein Auftreten von Antigenizität signifikant verringert sein, sogar bei häufiger Verabreichung und ferner ist seine Toxizität sehr gering. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf eine pharmazeutische Zusammensetzung, welche ein Peptid mit einer Aminosäuresequenz enthält, die durch die folgende Formel dargestellt wird:
    Ala-Xaa1-Leu-Xaa2-Phe-Xaa3-Xaa4-Xaa5-(Xaa6)n
    (worin Xaa1 und Xaa4 jeweils unabhängig voneinander einen Aminosäurerest darstellen, welcher eine Alkyl- oder Heteroalkyl seitenkette besitzen kann, die mit einer Hydroxy-, Amino- oder Guanidylgruppe substituiert sein kann;
    Xaa2 und Xaa6 jeweils unabhängig voneinander einen Aminosäurerest darstellt, welcher eine Alkyl- oder Heteroalkylseitenkette besitzen kann, die mit einer Hydroxylgruppe substituiert sein kann;
    Xaa3 und Xaa5 jeweils unabhängig voneinander einen Aminosäurerest darstellen, welcher eine hydrophobe Seitenkette besitzen kann; und
    n für 1 oder 0 steht),
    oder ein Derivat hievon; oder eine pharmazeutische Zusammensetzung, welche das genannte Peptid oder Derivat hievon und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger enthält.
  • Spezieller bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Peptid mit einer Aminosäuresequenz, welche durch die folgende Formel dargestellt wird:
    Ala-Xaa1-Leu-Xaa2-Phe-Xaa3-Xaa4-Xaa5-(Xaa6)n worin Xaa1 und Xaa4 jeweils unabhängig voneinander irgendein Mitglied aus Lys, Arg, His und Ala bedeuten;
    Xaa2 und Xaa6 jeweils unabhängig voneinander Thr oder Ala darstellen;
    Xaa3 und Xaa5 jeweils unabhängig voneinander Gly oder Ala bedeuten; und
    n für 1 oder 0 steht),
    oder ein Derivat hievon.
  • Noch spezieller bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend ein Peptid mit einer Aminosäuresequenz, die von der Gruppe ausgewählt ist, welche aus den folgenden Aminosäuresequenzen besteht:
    Ala-Lys-Leu-Thr-Phe-Gly-Lys-Gly-Thr,
    Ala-Lys-Leu-Thr-Phe-Gly-Lys-Gly,
    Ala-Ala-Leu-Thr-Phe-Gly-Lys-Gly,
    Ala-Lys-Leu-Ala-Phe-Gly-Lys-Gly,
    Ala-Lys-Leu-Thr-Phe-Ala-Lys-Gly,
    Ala-Lys-Leu-Thr-Phe-Gly-Ala-Gly und
    Ala-Lys-Leu-Thr-Phe-Gly-Lys-Ala,
    oder Derivate hievon; oder eine pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend das Peptid oder Derivate hievon und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger.
  • Weiterhin spezieller bezieht sich die vorliegende Erfindung auch auf eine pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend ein Peptid oder Derivate hievon, welche von der Gruppe bestehend aus Peptiden und Derivaten hievon ausgewählt ist/sind, die durch die folgenden Formeln (I) bis (XII) dargestellt sind:
    Ala-Lys-Leu-Thr-Phe-Gly-Lys-Gly-Thr (I)
    DAla-DLys-DLeu-DThr-DPhe-Gly-DLys-Gly-DThr (II)
    Ac-Ala-Lys-Leu-Thr-Phe-Gly-Lys-Gly-Thr (III)
    tBoc-Ala-Lys-Leu-Thr-Phe-Gly-Lys-Gly-Thr (IV)
    Ac-DAla-DLys-DLeu-DThr-DPhe-Gly-DLys-Gly-DThr (V)
    Ac-DAla-DLys-DLeu-DThr-DPhe-Gly-DLys-Gly-DThr-NH2 (VI)
    Ala-Lys-Leu-Thr-Phe-Gly-Lys-Gly (VII)
    Ala-Ala-Leu-Thr-Phe-Gly-Lys-Gly (VIII)
    Ala-Lys-Leu-Ala-Phe-Gly-Lys-Gly (IX)
    Ala-Lys-Leu-Thr-Phe-Ala-Lys-Gly (X)
    Ala-Lys-Leu-Thr-Phe-Gly-Ala-Gly (XI)
    Ala-Lys-Leu-Thr-Phe-Gly-Lys-Ala (XII)
    (worin D eine D-Form darstellt, Ac eine Acetylgruppe bedeutet und tBoc eine tert.-Butoxycarbonylgruppe ist);
    oder eine pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend das genannte Peptid oder Derivate hievon und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger.
  • In den Peptidderivaten, welche für die pharmazeutische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können alle oder ein Teil der Aminosäuren in der D-Form vorliegen, eine funktionelle Gruppe mit einem aktiven Wasserstoff kann mit einer geeigneten Schutzgruppe substituiert sein oder die Carboxylgruppe am C-Ende kann in Form eines Carboxyderivats wie Amid oder Ester vorliegen. Es wird der Schutzgruppe, welche für die Substitution mit der Amino- oder Carboxylgruppe im Peptid geeignet ist, keine besondere Beschränkung auferlegt, eine Acetylgruppe (Ac) oder eine tert.-Butoxycarbonylgruppe (tBoc) ist jedoch bevorzugt. Als Carboxyderivat am C-Ende ist ein Amid bevorzugt. Die Umwandlung in ein Peptidderivat kann etwa eine Verbesserung in der Stabilität mit sich bringen.
  • Die vorstehend beschriebene pharmazeutische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist insbesondere zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen nützlich. Die vorliegende Erfindung liefert daher eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen.
  • Die pharmazeutische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen ist durch ihre Antigen-Unspezifität gekennzeichnet. Das Peptid oder die Derivate hievon gemäß der vorliegenden Erfindung unterdrücken die Aktivität von T-Zellen, sodaß die vorliegende Erfindung auch eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von einer oder mehr als einer Erkrankung betrifft, welche von der Gruppe bestehend aus multipler Sklerose, chronischer rheumatoider Arthritis, systemischem Lupus erythematosus, Sjügren-Syndrom, Basedow-Krankheit, Hashimoto-Krankheit und autoimmun-hämolytischer Anämie ausgewählt ist.
  • Die vorstehend beschriebene pharmazeutische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist auch zur Vermeidung und Behandlung einer Abstoßungsreaktion, welche eine Organtransplantation begleitet, nützlich. Die vorliegende Erfindung liefert daher eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Vermeidung und Behandlung einer Abstoßungsreaktion, welche eine Organtransplantation begleitet.
  • Darüber hinaus besitzt die vorstehend beschriebene pharmazeutische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung eine entzündungshemmende Wirkung und sie ist als entzündungshemmendes Mittel nützlich. Die vorliegende Erfindung stellt daher eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Entzündung bereit.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen, welches das Verabreichen einer pharmazeutisch wirksamen Menge des vorstehend beschriebenen Peptids oder solcher Derivate hievon umfaßt. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Behandlung von einer oder mehr als einer Erkrankung, ausgewählt von der Gruppe bestehend aus multipler Sklerose, chronischer rheumatoider Arthritis, systemischem Lupus erythematosus, Sjügren-Syndrom, Basedow-Krankheit, Hashimoto-Krankheit und autoimmun-hämolytischer Anämie, welches das Verabreichen einer pharmazeutisch wirksamen Menge des vorstehend beschriebenen Peptids oder der Derivate hievon umfaßt.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Präventions- und Heilverfahren der Abstoßungsreaktion, die auf die Organtransplantation folgt, welches das Verabreichen einer pharmazeutisch wirksamen Menge des vorstehend beschriebenen Peptids oder von Derivaten hievon umfaßt.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Behandlung von Entzündung, welches das Verabreichen einer pharmazeutisch wirksamen Menge des vorstehend beschriebenen Peptids oder der Derivate hievon umfaßt.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf die Verwendung des vorstehend beschriebenen Peptids oder der Derivate hievon zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf die Verwendung des vorstehend beschriebenen Peptids oder des Derivats hievon zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von einer oder mehr als einer Erkrankung, ausgewählt von der Gruppe bestehend aus multipler Sklerose, chronischer rheumatoider Arthritis, systemischem Lupus erythematosus, Sjügren-Syndrom, Basedow-Krankheit, Hashimoto-Krankheit und autoimmun-hämolytischer Anämie.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf die Verwendung des vorstehend beschriebenen Peptids oder der Derivate hievon zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Vermeidung und Behandlung von Abstoßungsreaktionen, welche die Organtransplantation begleiten. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf die Verwendung des vorstehend beschriebenen Peptids, oder der Derivate hievon zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von Entzündung.
  • Obwohl die klinische Dosierung des Peptids der vorliegenden Erfindung in Abhängigkeit von dem Verabreichungsverfahren, dem Alter, Gewicht oder dem Zustand jedes Patienten, oder dergleichen variiert, fällt sie typischerweise in einen Bereich von 0,05 bis 500 mg, vorzugsweise 0,1 bis 100 mg pro Tag und Erwachsenem.
  • Als Verabreichungsverfahren kann die intravenöse Verabreichung angewandt werden. Zusätzlich zur üblichen intravenösen Injektion ist auch eine Transfusion möglich. Als Injektionszubereitung kann das Peptid der vorliegenden Erfindung oder können die Derivate hievon beispielsweise in eine pulvrige Zubereitung zur Injektion formuliert werden. In diesem Fall kann die Injektionszubereitung durch Zusetzen von einem oder mehr als einem geeigneten wasserlöslichen Exzipiens, ausgewählt unter Mannit, Saccharose, Lactose, Maltose, Glucose, Fructose oder dergleichen, zugesetzt zur pulvrigen Zubereitung, Lösen des entstehenden Gemisches in Wasser, Leeren von Teilen der entstehenden Lösung in Phiolen oder Ampullen, Lyophilisieren und anschließendes hermetisches Verschließen erhalten werden. Es ist auch möglich, die pulvrige Zubereitung durch die Nase oder die Lungen als fein partikuläre Aerosolzubereitung systemisch zu verabreichen. Zusätzlich kann die pulvrige Zubereitung oral verabreicht werden, nachdem ihr ein geeignetes Exzipiens oder dergleichen zugesetzt wurde.
  • In der vorliegenden Erfindung wurden die suppressiven Wirkungen auf die Anti-OVA-Antikörperproduktion und die Anti-KLH-Antikörperproduktion bei Mäusen mittels des ELISA-Verfahrens untersucht. Im Vergleich zu der Gruppe ohne Verabreichung zeigte das Peptid der vorliegenden Erfindung eine signifikant hohe suppressive Wirksamkeit gegenüber der Anti-OVA-Antikörperproduktion. Sogar im Vergleich mit einem Peptidfragment, welches sich aus 15 Aminosäureresten zusammensetzt, stammend aus CDR3, zeigte das Peptid der vorliegenden Erfindung eine bemerkenswert hohe, die Antikörperproduktion unterdrückende Wirksamkeit. Im Vergleich zu der Gruppe ohne Verabreichung zeigte das Peptid der vorliegenden Erfindung eine bemerkenswert hohe unterdrückende Wirkung gegenüber der Anti-KLH-Antikörperproduktion.
  • Zusätzlich wurden die suppressiven Wirkungen gegen den Beginn der experimentellen allergischen Encephalomyelitis (EAE) bei Mäusen untersucht. Im Vergleich mit der Gruppe ohne Verabreichung zeigte das Peptid der vorliegenden Erfindung eine beträchtliche suppressive Wirkung gegenüber dem Beginn von EAE. Darüber hinaus wurde die suppressive Wirkung des Peptids der vorliegenden Erfindung auf das Ratten-Caragenin-induzierte Pfotenödemmodell untersucht, was eine beträchtlich hohe ein Ödem unterdrückende Wirkung im Vergleich zur Gruppe ohne Verabreichung zeigte.
  • Es wurde bislang nicht darüber berichtet, daß ein Peptid mit geringem Molekulargewicht, welches aus einer TcR-alpha-Kette-J-Region abgeleitet ist, und welches künstlich synthetisiert werden kann, eine Antigen-unspezifische immunosuppressive Wirkung besitzt. Das Peptid oder die Derivate der vorliegenden Erfindung sind als therapeutisches Mittel von Autoimmunerkrankungen, insbesondere als pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von einer oder mehr als einer Krankheit, ausgewählt von der Gruppe bestehend aus multipler Sklerose, chronischer rheumatoider Arthritis, systemischem Lupus erythematosus, Sjügren-Syndrom, Basedow-Krankheit, Hashimoto-Krankheit und autoimmunhämolytischer Anämie nützlich. Es besitzt auch eine entzündungshemmende Wirkung, sodaß es als therapeutisches Mittel für jene Autoimmunerkrankungen nützlich ist, welche von einer Entzündung begleitet werden, wie chronische rheumatoide Arthritis. Darüber hinaus besitzt das Peptid der vorliegenden Erfindung suppressive Wirkungen hinsichtlich der Antikörperproduktion, so daß es als präventives oder therapeutisches Mittel für Allergien von unmittelbarem Typ nützlich ist, worin IgE betroffen ist, wie Pollinosis, atopische Dermatitis, Asthma, anaphylaktischer Schock oder Heuschnupfen, oder Arzneimittelallergie.
  • Die vorliegende Erfindung wird hierin nachstehend detaillierter durch Beispiele beschrieben werden, es sollte jedoch berücksichtigt werden, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die folgenden Beispiele beschränkt ist oder durch diese beschränkt wird.
  • Beispiel 1 Synthese von Peptiden
  • Synthese von Peptid (I)
  • Das Peptid (I) wurde durch das Festphasenverfahren (Fmoc) unter Verwendung eines Peptidsynthesizers ("Modell 430 A", Applied Biosystems Inc.) hergestellt.
  • Eine Aminosäure mit einem N-Ende, welches mit einer 9-Fluorenylmethyloxycarbonyl (Fmoc)-Gruppe geschützt war, wurde auf einem p-Hydroxymethylphenoxymethylpolystyrol (HMP)-Harz durch das Verfahren gekuppelt, welches nachstehend beschrieben ist.
  • Zuerst wurde die Aminosäure am Harz bei Raumtemperatur während 30 Minuten einer Schutzgruppenabspaltung unterzogen durch Verwendung von 20% Piperidin/N-Methylpyrrolidon (NMP), gefolgt von zweimaligem Waschen mit NMP und anschließend mit 50% Dichlormethan (DCM)/Methanol. Nach dem Waschen wurde ein Peptid, verdünnt mit 50% o-Benzotriazol-1-yl-N,N,N,N-tetramethyluroniumhexafluorphosphat (HBTU)/DCM, zugesetzt und es wurde eine Kupplungsreaktion bei Raumtemperatur während etwa 60 bis 120 Minuten durchgeführt. Die vorstehend beschriebenen Schritte wurden zum Kuppeln aller Aminosäuren wiederholt. Nach der Beendigung der Reaktion wurde die N-terminale Fmoc-Gruppe unter Verwendung von 50% HBTU/DCM entfernt, gefolgt vom Gewinnen des freien Peptids aus dem Harz unter Verwendung von 95% Trifluoressigsäure (TFA). Das so gewonnene Peptid wurde mit einer 5%igen Essigsäurelösung verdünnt, gefolgt von der Reinigung durch Umkehrphasen-HPLC.
  • Synthese der Peptide (II), (III), (IV), (V) und (VI)
  • Die Peptide (II), (III), (IV), (V) und (VI) wurden durch das Festphasenverfahren (tBoc) unter Verwendung eines Peptidsynthesizers ("Beckman 990c") synthetisiert.
  • Eine Aminosäure mit einem N-Ende, geschützt mit einer tert.-Butyloxycarbonyl (tBoc)-Gruppe wurde auf einem Harz durch das nachstehend beschriebene Verfahren gekuppelt. Ebenso wurde ein Phenylacetamidomethyl (Pam)-Harz für die Synthese eines Peptids mit einer Carboxylgruppe als C-Ende und ein 4-Methylbenzhydrylamin (MBHA)-Harz für die Synthese eines Peptids mit einer Amidgruppe am C-Ende verwendet.
  • Zunächst wurde die Aminosäure am Harz bei Raumtemperatur während 25 Minuten unter Verwendung von 50% TFA/DCM einer Schutzgruppenabspaltung unterzogen, gefolgt von einem zweimaligem Waschen mit Isopropanol DIPEA bzw. DCM. Danach wurde ein Peptid, verdünnt mit 50% DMF/DCM zugesetzt und die Kupplungsreaktion wurde bei Raumtemperatur während etwa 60 bis 120 Minuten durchgeführt. Die vorstehend beschriebenen Schritte wurden wiederholt und die Kupplungsreaktionen aller Aminosäuren wurden vervollständigt. Das Peptid (IV) wurde durch Gewinnen des freien Peptids aus dem Harz durch das HF-Verfahren (J. M. Stewart et al., Pierce Chemical Co., Rockford, Illinois, 1984), Verdünnen des entstehenden freien Peptids mit einer 5%igen Essigsäurelösung und anschließend Reinigen mit der Umkehrphasen-HPLC-Methode erhalten. Das Peptid (II) wurde durch Entfernen der tBoc-Gruppe am N-Ende unter Verwendung von 50% TFA/DCM, Gewinnen des freien Peptids aus dem Harz durch das HF-Verfahren, Verdünnen mit einer 5%igen Essigsäurelösung und anschließendes Reinigen durch das Umkehrphasen-HPLC-Verfahren erhalten. Die Peptide (III), (V) und (V) wurden jeweils durch Addition einer Acetylgruppe (Ac) an das N-Ende unter Verwendung von 20% Essigsäureanhydrid, Gewinnen des freien Peptids durch die HF-Methode, Verdünnen mit einer 5%igen Essigsäurelösung und anschließend Reinigen durch das Umkehrphasen-HPLC-Verfahren erhalten.
  • Ermittlung der Reinheit des so synthetisierten Peptids.
  • Die Reinheit jedes Peptids, welches derart synthetisiert wurde, wurde unter Verwendung einer C-18-Säule (Vydac Corp.) durch das Umkehrphasen-HPLC-Verfahren ermittelt. Mit einem linearen Gradienten von 5% bis 25% von Acetonitril/gereinigtem Wasser als mobiler Phase wurde der Elutionspeak durch Messen der Absorption bei 215 nm ermittelt.
  • 1 ist ein Diagramm des Chromatogramms von Peptid (I). Das vorstehend synthetisierte Peptid (I) besaß eine Reinheit von 100%.
  • 2 ist ein Diagramm des Chromatogramms von Peptid (II). Das vorstehend synthetisierte Peptid (II) besaß eine Reinheit von 99,6%.
  • 3 ist ein Diagramm des Chromatogramms von Peptid (III). Das vorstehend synthetisierte Peptid (III) besaß eine Reinheit von 98,8%.
  • 4 ist ein Diagramm des Chromatogramms von Peptid (IV). Das vorstehend synthetisierte Peptid (IV) besaß eine Reinheit von 97,2%.
  • 5 ist ein Diagramm des Chromatogramms von Peptid (V). Das vorstehend synthetisierte Peptid (V) besaß eine Reinheit von 98,5%.
  • 6 ist ein Diagramm des Chromatogramms von Peptid (VI). Das vorstehend synthetisierte Peptid (VI) besaß eine Reinheit von 98,4%.
  • Beispiel 2 Messung der suppressiven Wirkung von Peptid (I) auf die Anti-OVA-Antikörperproduktion bei Mäusen.
  • Am Tag 5 und am Tag 3 vor der Antigenverabreichung wurden das Peptid (I), welches sich aus 9 Aminosäureresten zusammensetzt, wie in Sequenz-ID NR. 1 in der Sequenzliste der vorliegenden Erfindung angegeben, und ein synthetisches Peptid 15, welches sich aus 15 Aminosäureresten zusammensetzt, das aus dem Klon 17,2 TcR abgeleitet ist, von welchem Peptid von Mohapatra et al. wie vorstehend beschrieben berichtet wurde, jeweils 100 g, in 2001 physiologischer Kochsalzlösung gelöst und jede so erhaltene Lösung wurde subkutan an 9 Wochen alte Balb/c-Mäuse verabreicht. Als Kontrolle wurde eine Gruppe ohne Verabreichung verwendet, welcher die gleiche Menge an physiologischer Kochsalzlösung verabreicht wurde. In 2001 der physiologischen Kochsalzlösung wurden 100 g OVA (Sigma Chemical Co.) gelöst, gefolgt von einer subkutanen Verabreichung. Das Blut wurde am Tag 21 nach der Antikörperverabreichung gesammelt und es wurde ein Antikörpertiter durch das nachstehend beschriebene Verfahren gemessen.
  • OVA wurde auf 10 g/ml mit phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS) verdünnt und 50 l Portionen der Lösung wurden in eine 96 Vertiefungen aufweisende Mikroplatte geleert. Der Beschichtungsschritt erfolgt über Nacht bei 40°C. Die Mikroplatte wurde anschließend dreimal mit einer 0,05% Tween-20-enthaltenden PBS (T-PBS) gewaschen. 2001 Portionen von 0,5% Caseinenthaltender Tris-gepufferter physiologischer Kochsalzlösung (Casein-TBS) wurden in jede Vertiefung geleert und die Mikroplatte wurde bei Raumtemperatur während einer Stunde stehen gelassen. Die Mikroplatte wurde danach dreimal mit T-PBS gewaschen. Nachdem das Serum des Blutes, welches aus den Mäusen gesammelt wurde, auf 1/200 mit 0,5% Casein-TBS verdünnt worden war, wurden 501 Portionen des verdünnten Serums in jede Vertiefung geleert und die Platte wurde während einer Stunde stehen gelassen (Primärreaktion).
  • Nach Beendigung der Primärreaktion wurde die Mikroplatte dreimal mit T-PBS gewaschen. 50 l Portionen von Anti-Maus-IgG-Peroxidase-markiertem Antikörper (TAGO Co.), verdünnt auf 1/4.000 mit 0,5% Casein-TBS wurden in jede Vertiefung geleert, gefolgt von einer Reaktion bei Raumtemperatur während einer Stunde (Sekundärreaktion). Nach Beendigung der Sekundärreaktion wurde die Platte abermals dreimal gewaschen. 50 l Portionen Substratflüssigkeit/Chromogen (Chromogensubstrat: Behringwerke AG) wurden in jede Vertiefung geleert, gefolgt von einer Reaktion bei Raumtemperatur während 30 min. Nach Beendigung der Reaktion wurde 0,5 N verdünnte Schwefelsäure zugesetzt, um die Reaktion zu beenden, und die Absorption bei 450 nm wurde durch ein Colorimeter ("BEP-II", Produkt der Behringwerke AG/Deutschland) mit einer Absorption bei 650 nm als Kontrolle gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle 1 Suppressive Wirkung von Peptid (I) dieser Erfindung auf die Anti-OVA-Antikörperproduktion in der Maus.
    Figure 00260001
  • Aus den vorstehenden Ergebnissen wurde festgestellt, daß im Vergleich zu der Gruppe ohne Verabreichung die Antikörperproduktion bei den Mäusen signifikant unterdrückt war, an welche das synthetische Peptid 15, abgeleitet aus dem Klon 17,2, bzw. das Peptid (I) dieser Erfindung verabreicht wurden. Jede Gruppe bestand ebenso aus 8 Mäusen.
  • Beispiel 3 Messung der suppressiven Wirkung der Peptide (I) bis (VI) auf die Anti-KLH-Antikörperproduktion bei Mäusen.
  • Am Tag 5 und am Tag 3 vor der Antigenverabreichung wurden jeweils 100 μg jedes Peptids (I) bis (VI) der vorliegenden Er findung, welches sich aus 9 Aminosäureresten zusammensetzt, die durch die Sequenz-ID Nr. 1 in der Sequenzliste angegeben sind, in 200 μl physiologischer Kochsalzlösung gelöst. Die entstehende Lösung wurde subkutan an 9 Wochen alte Balb/c-Mäuse verabreicht. Als Kontrolle wurde eine Gruppe ohne Verabreichung angewandt, an welche die gleiche Menge an physiologischer Kochsalzlösung verabreicht wurde. In 200 μl physiologischer Kochsalzlösung wurden 25 μg KLH als Antigen gelöst und die entstehende Lösung wurde subkutan verabreicht. Das Blut wurde am Tag 21 nach der Antigenverabreichung gesammelt und es wurde ein Antikörpertiter durch das nachstehend beschriebene Verfahren gemessen.
  • KLH wurde auf 10 μg/ml mit einer phosphatgepufferten physiologischen Kochsalzlösung (PBS) verdünnt. 50 μl Portionen der entstehenden Lösung wurden in eine 96-Vertiefungen aufweisende Mikroplatte geleert und die Platte wurde über Nacht bei 4iC stehen gelassen. Nachdem die Mikroplatte dreimal mit 0,05% Tween-20-enthaltender PBS (T-PBS) gewaschen wurde, wurden 200 μl Portionen von 0,5% Casein-Tris-gepufferter physiologischer Kochsalzlösung (Casein-TBS) in Vertiefungen geleert. Die Mikroplatte wurde anschließend bei Raumtemperatur während einer Stunde stehen gelassen. Die Mikroplatte wurde dreimal mit T-PBS gewaschen und 50 μl Portionen des Mausserums, verdünnt auf 1/200 mit Casein-TBS wurden in die Vertiefungen geleert, gefolgt von einer Reaktion während einer Stunde (Primärreaktion).
  • Die erhaltene Mikroplatte wurde dreimal mit T-PBS gewaschen, zu welcher 50 μl Portionen eines Anti-Maus-IgG-Peroxidasemarkierten Antikörpers (TAGO Co.), verdünnt auf 1/4000 mit Casein-TBS, geleert wurden. Die Reaktion wurde bei Raumtemperatur während einer Stunde bewirkt (Sekundärreaktion). Nach Beendigung der Sekundärreaktion wurde die Platte abermals dreimal gewaschen. 50 μl Portionen Substratflüssigkeit/Chromogen (Chromogensubstrat: Behringwerke AG) wurden in Vertiefungen geleert, gefolgt von einer Reaktion bei Raumtemperatur während 30 Minuten. Nach Beendigung der Reaktion wurde 0,5 N verdünnte Schwefelsäure zugesetzt, um die Reaktion abzuschließen und die Absorption bei 450 nm wurde durch ein Colorimeter ("BEP-II", Produkt der Behringwerke AG (Deutschland) mit der Absorption bei 650 nm als Kontrolle, gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Tabelle 2 Suppressive Wirkung von Peptiden dieser Erfindung auf die Anti-KLH-Antikörperproduktion.
    Figure 00280001
  • Aus den vorstehenden Ergebnissen wurde festgestellt, daß im Vergleich zu der Gruppe ohne Verabreichung, an welche physiologische Kochsalzlösung verabreicht worden war, die Antikörperproduktion in den Mäusegruppen, an welche die Peptide (I) bis (VI) verabreicht worden waren, beträchtlich unterdrückt war. Jede Gruppe bestand ebenfalls aus 8 Mäusen.
  • Es wurde aus den Ergebnissen der Beispiele 2 und 3 gefolgert, daß die Peptide der vorliegenden Erfindung eine Antigenunspezifische immunosuppressive Wirkung besaßen.
  • Beispiel 4 Suppressive Wirkung des Peptids (I) auf den Beginn in einem EAE-Mäusemodell
  • Als ein Antigen wurde ein Meerschweinchenrückgrathomogenisat angewandt. Das Meerschweinchenrückgrathomogenisat wurde mit PBS auf 6,6 mg/ml verdünnt, gefolgt von der Zugabe einer äquivalenten Mengen an komplettem Freundschem Adjuvans. Das entstehende Gemisch wurde durch einen Ultraschallsonikator zu einer Emulsion verarbeitet. Die entstehende Emulsion wurde auf 2 Flächen unter der Lateralhaut in einer Gesamtmenge von 300 μl verabreicht. Am Tag 5 und am Tag 3 vor der Antigenverabreichung und 5 Tage pro Woche während 4 Wochen nach der Antigenverabreichung wurde eine Lösung von Peptid (I), gelöst in 100 μl physiologischer Kochsalzlösung, subkutan an eine 14 Wochen alte SJL-Maus verabreicht. Ebenso, um das Beginnverhältnis zu erhöhen, wurden 400 μg/100 μl Pertussis-Toxin (PTX) intravenös als Verstärker am Tag der Antigenverabreichung und 2 Tage nach der Antigenverabreichung verabreicht. Die Beobachtung des Beginns erfolgte vom Tag 14 bis zum Tag 28 nach der Primärantigen-Verabreichung. Der Beginn wurde basierend auf den folgenden Standardkriterien [Pettinelli, C. B., Fritz, D. E. und McFarlin, D. E., J. Immunl., 129, Nr. 3, 1024–1028 (1982)] bewertet. In der Tabelle 3 sind die Werte der Durchschnittsbewertung + Standardabweichung (SD) jeder Verabreichungsgruppe am Tag 22, Tag 25 und Tag 28 nach der Primärantigen-Verabreichung gezeigt. Ebenso bestand jede Gruppe aus 8 Mäusen und es wurde die Steelsche Zweischwanzmethode für die statistische Analyse verwendet.
    • Bewertung 0: Keine Abnormalität
    • Bewertung 1: Leichte Paralyse des Hinterbeins mit Schwäche des Schwanzes
    • Bewertung 2: Mäßige Paralyse des Hinterbeins mit Schwäche des Schwanzes
    • Bewertung 3: Totale Paralyse des Hinterbeins
    • Bewertung 4: Leichte Paralyse des Vorderbeins mit einer Totalparalyse des Hinterbeins
    • Bewertung 5: Totalparalyse aller Beine
    • Bewertung 6: Tod in Folge einer Paralyse.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Tabelle 3 Suppressive Wirkung des erfindungsgemäßen Peptids (I) auf den Beginn im EAE-Mäusemodell (Durchschnittsbewertung ± SD)
    Figure 00300001
  • Es wurde festgestellt, daß der Beginn von EAE durch die Verabreichung des synthetischen Peptids (I) der vorliegenden Erfindung unterdrückt wurde. Insbesondere wurde in der Gruppe mit einer Verabreichung von 5 μg/Körper der Beginn am Tag 25 und am Tag 28 mit einer signifikanten Differenz von 5% im Vergleich zu der Gruppe, welcher physiologische Kochsalzlösung verabreicht wurde, unterdrückt. In der Gruppe mit einer Verabreichung von 25 μg/Körper wurde der Beginn vom Tag 22 mit einer signifikanten Differenz von 5%, verglichen mit der Gruppe, welcher physiologische Kochsalzlösung verabreicht wurde, unterdrückt. Darüber hinaus wurde vom Tag 25 der Beginn mit einer signifikanten Differenz von 1% unterdrückt.
  • Es wurde aus Beispiel 4 festgestellt, daß das Peptid der vorliegenden Erfindung zur Behandlung von multipler Sklerose wirksam ist.
  • Beispiel 5 Suppressive Wirkung von Peptid (I) auf das Carrageenin-induzierte Pfotenödem-Rattenmodell.
  • Zu einer physiologischen Kochsalzlösung wurde λ-Carrageenin ("PICNIN-A", Zushi Chemical Co.) mit einer Endkonzentration von 1% Gewicht/Volumen zugesetzt, und es wurde in einem siedenden Wasserbad erhitzt, um das I-Carrageenin vollständig zu lösen. Die entstehende Lösung wurde anschließend bei Raumtemperatur stehen gelassen. Vor dem Experiment wurde die Lösung vollständig durch Erhitzen in einem siedenden Wasserbad gelöst und wurde in einem Wasserbad während etwa 60IC bis zur Verabreichung stehen gelassen. Unmittelbar nachdem 50 μl von Peptid (I) der vorliegenden Erfindung oder physiologische Kochsalzlösung (an die Gruppe ohne Verabreichung) subkutan an das linke Bein von Splague-Dawley-Ratten (6 Wochen alt, männlich) verabreicht worden waren, wurden 50 μl der 1%igen Carrageeninlösung an die selbe Stelle verabreicht. Das Pfotenvolumen wurde unter Verwendung eines Plethysmometers (Produkt von BM Instrument Co.) jede Stunde während 5 Stunden nach der Carrageeninverabreichung gemessen. Ebenso bestand jede Gruppe aus 10 Ratten und es wurde die Dunnetsche Zweischwanzmethode für die statistische Analyse herangezogen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • Tabelle 4 Suppressive Wirkung des erfindungsgemäßen Peptids (I) auf das Ödem (%)
    Figure 00310001
  • Es wurde festgestellt, daß der Beginn des Ödems eine Stunde nach der Verabreichung von Carrageenin durch die Verabreichung des erfindungsgemäßen Peptids (I) unterdrückt wird. In der Gruppe, welche 10 μg/Stelle verabreicht erhielt, wurde der Beginn des Ödems zwei Stunden auf die und nach der Verabreichung von Carrageenin mit einer signifikanten Differenz von 5% unterdrückt und die Tendenz zur Unterdrückung des Ödembeginns wurde 5 Stunden nach der Verabreichung von Carragenin beobachtet. Aus dem Vorstehenden wurde gefolgert, daß das Peptid der vorliegenden Erfindung eine entzündungshemmende Wirkung besitzt. Darüber hinaus führten die Erfinder das folgende Experiment durch, um wirksame, ein niedriges Molekulargewicht aufweisende Peptide aufzufinden.
  • Beispiel 6 Synthese von Peptiden
  • Die Peptide (VII), (VIII), (IX), (X), (XI), (XII), (XIII), (XIV) und (XV) wurden in ähnlicher Weise zu Beispiel 1 unter Verwendung eines Peptidsynthesizers ("Modell 430A", ABI Co.) synthetisiert und gereinigt.
    Ala-Lys-Leu-Thr-Phe-Gly-Lys-Gly (VII)
    Ala-Ala-Leu-Thr-Phe-Gly-Lys-Gly (VIII)
    Ala-Lys-Leu-Ala-Phe-Gly-Lys-Gly (IX)
    Ala-Lys-Leu-Thr-Phe-Ala-Lys-Gly (X)
    Ala-Lys-Leu-Thr-Phe-Gly-Ala-Gly (XI)
    Ala-Lys-Leu-Thr-Phe-Gly-Lys-Ala (XII)
    Ala-Lys-Ala-Thr-Phe-Gly-Lys-Gly (XIII)
    Ala-Lys-Leu-Thr-Ala-Gly-Lys-Gly (XIV)
    Lys-Leu-Thr-Phe-Gly-Lys-Gly (XV)
  • Die Reinheit von so synthetisierten Peptiden wurde ermittelt.
  • Die Reinheit jedes derart synthetisierten Peptids wurde in einer ähnlichen Weise zu Beispiel 1 ermittelt.
  • 7 ist eine Darstellung des Chromatogramms von Peptid (VII). Das so synthetisierte Peptid (VII) besaß eine Reinheit von 97,9%.
  • 8 ist eine Darstellung des Chromatogramms von Peptid (VIII). Das so synthetisierte Peptid (VIII) besaß eine Reinheit von 98,1%.
  • 9 ist eine Darstellung des Chromatogramms von Peptid (IX). Das so synthetisierte Peptid (IX) besaß eine Reinheit von 97,5%.
  • 10 ist eine Darstellung des Chromatogramms von Peptid (X). Das so synthetisierte Peptid (X) besaß eine Reinheit von 98,2%.
  • 11 ist eine Darstellung des Chromatogramms von Peptid (XI). Das so synthetisierte Peptid (XI) besaß eine Reinheit von 97,6%.
  • 12 ist eine Darstellung des Chromatogramms von Peptid (XII). Das so synthetisierte Peptid (XII) besaß eine Reinheit von 97,5%.
  • 13 ist eine Darstellung des Chromatogramms von Peptid (XIII). Das so synthetisierte Peptid (XIII) besaß eine Reinheit von 98,2%.
  • 14 ist eine Darstellung des Chromatogramms von Peptid (XIV). Das so synthetisierte Peptid (XIV) besaß eine Reinheit von 98,6%.
  • 15 ist eine Darstellung des Chromatogramms von Peptid (XV). Das so synthetisierte Peptid (XV) besaß eine Reinheit von 100%.
  • Beispiel 7 Messung der suppressiven Wirkung der Peptide (I), (VII) bis (XV) auf die Anti-KLH-Antikörperproduktion bei Mäusen.
  • In ähnlicher Weise zu Beispiel 3 wurden die suppressiven Wirkungen der Peptide (I), (VII) bis (XV) auf die Anti-KLH-Antikörperproduktion bei Mäusen untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt.
  • Tabelle 5
    Figure 00340001
  • Im Vergleich zu der Gruppe ohne Verabreichung und der Gruppe, welcher das Peptid (I) verabreicht wurde, wurde die Antikörperproduktion bei Mäusen, an welche das Peptid (VII), (IX), (X) oder (XI) verabreicht worden war, signifikant unterdrückt. Die Antikörperproduktion war andererseits bei Mäusen, an welche das Peptid (VIII), (XII), (XIII), (XIV) oder (XV) verabreicht worden war, im Vergleich zu der Gruppe, welche das Peptid (I) verabreicht erhielt, nicht unterdrückt. Ebenso bestand jede Gruppe aus 8 Mäusen.
  • Aus den vorstehenden Ergebnissen wurde festgestellt, daß sich das Mindestpeptid, welches die Unterdrückung der Antikörper produktion erlaubt, aus 8 Aminosäureresten zusammensetzt, wie sie durch die Sequenz ID Nr. 2 der Sequenzliste angegeben sind.
  • Beispiel 8 Suppressive Wirkung der Peptide (I), (VII) bis (XIV) auf die Anti-OVA-Antikörperproduktion bei Mäusen; und Identifikation der Mindesteinheit an Peptid und essentieller Aminosäure, welche diese Wirkungen zeigt.
  • In ähnlicher Weise zu Beispiel 2 wurden die suppressiven Wirkungen der Peptide (I), (VII) bis (XIV) auf die Anti-OVA-Rntikörperproduktion bei Mäusen gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 gezeigt.
  • Tabelle 6
    Figure 00350001
  • Die Antikörperproduktion der Mäuse, an welche das Peptid (VII), (IX) oder (XI) verabreicht wurde, war im Vergleich zu der Gruppe ohne Verabreichung und zu der Gruppe mit Verabreichung von Peptid (I) signifikant unterdrückt. Die Antikörperproduktion der Mäuse, an welche die Peptide (XIII) oder (XIV) verabreicht wurden, war andererseits im Vergleich zu der Grup pe, welcher das Peptid (I) verabreicht wurde, nicht unterdrückt. Ebenso bestand jede Gruppe aus 8 Mäusen.
  • Aus den Beispielen 7 und 8 wurde festgestellt, daß ein Peptid mit suppressiven Wirkungen auf die Antigen-unspezifische Antikörperproduktion Ala, Leu und Phe an der ersten, dritten bzw. fünften Stelle seiner Aminosäuresequenz aufweisen muß, um die Antikörperproduktion zu unterdrücken.

Claims (14)

  1. Peptid mit der folgenden Aminosäuresequenz: Ala-Xaa1-Leu-Xaa2-Phe-Xaa3-Xaa4-Xaa5-(Xaa6)n (worin Xaa1 und Xaa4 jeweils unabhängig voneinander einen Aminosäurerest darstellen, welcher eine Alkyl- oder Heteroalkylseitenkette aufweisen kann, die eine primäre, sekundäre und tertiäre, gesättigte C1-C15-Alkylgruppe ist, welche linear oder verzweigt sein kann oder worin mindestens eines der Kohlenstoffatome mit einem Schwefel- oder Sauerstoffatom substituiert ist und welche mit einer Hydroxy-, Amino- oder Guanidylgruppe substituiert sein kann; Xaa2 und Xaa6 jeweils unabhängig voneinander einen Aminosäurerest darstellen, welcher eine Alkyl- oder Heteroalkylseitenkette aufweisen kann, wie sie vorstehend definiert ist, die mit einer Hydroxylgruppe substituiert sein kann; Xaa3 und Xaa5 jeweils unabhängig voneinander einen Aminosäurerest darstellen, welcher eine hydrophobe Seitenkette besitzen kann; und n für 1 oder 0 steht, mit der Maßgabe, daß der Fall, worin Xaa2 für Glycin steht, ausgeschlossen ist).
  2. Peptid oder Derivate hievon nach Anspruch 1, worin n für 1 oder 0 steht; Xaa1 und Xaa4 jeweils unabhängig voneinander irgendein Mitglied aus Lys, Arg, His und Ala bedeuten; Xaa2 und Xaa6 jeweils unabhängig voneinander Thr oder Ala darstellen; Xaa3 und Xaa5 jeweils unabhängig voneinander Gly oder Ala bedeuten.
  3. Peptid oder Derivate hievon nach Anspruch 1 oder 2, welches/welche eine Aminosäuresequenz besitzt/besitzen, die von der Gruppe ausgewählt ist, welche aus den folgenden Aminosäuresequenzen besteht: Ala-Lys-Leu-Thr-Phe-Gly-Lys-Gly-Thr, Ala-Lys-Leu-Thr-Phe-Gly-Lys-Gly, Ala-Ala-Leu-Thr-Phe-Gly-Lys-Gly, Ala-Lys-Leu-Ala-Phe-Gly-Lys-Gly, Ala-Lys-Leu-Thr-Phe-Ala-Lys-Gly, Ala-Lys-Leu-Thr-Phe-Gly-Ala-Gly und Ala-Lys-Leu-Thr-Phe-Gly-Lys-Ala.
  4. Peptid oder Derivat hievon nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die Aminosäuresequenz teilweise oder zur Gänze in der D-Form vorliegt.
  5. Peptid oder Derivate hievon nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die Aminogruppe am N-Terminus mit einer Schutzgruppe substituiert ist.
  6. Peptid oder Derivate hievon nach Anspruch 5, worin die Schutzgruppe der Aminogruppe am N-Terminus eine Acetyloder tert.-Butoxycarbonyl-Gruppe ist.
  7. Peptid oder Derivate hievon nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin die Carboxylgruppe am C-Terminus ein Carboxyderivat ist.
  8. Peptid oder Derivate hievon nach Anspruch 7, worin das Carboxyderivat am C-Terminus eine Amidgruppe ist.
  9. Peptid oder Derivate hievon nach einem der Ansprüche 1 bis 8, welche (s) ein Peptid ist/sind, das von der aus Peptiden bestehenden Gruppe ausgewählt ist, welche Peptide durch die folgenden Formeln (I) bis (XII) dargestellt sind: Ala-Lys-Leu-Thr-Phe-Gly-Lys-Gly-Thr (I) DAla-DLys-DLeu-DThr-DPhe-Gly-DLys-Gly-DThr (II) Ac-Ala-Lys-Leu-Thr-Phe-Gly-Lys-Gly-Thr (III) tBoc-Ala-Lys-Leu-Thr-Phe-Gly-Lys-Gly-Thr (IV) Ac-DAla-DLys-DLeu-DThr-DPhe-Gly-DLys-Gly-DThr (V) Ac-DAla-DLys-DLeu-DThr-DPhe-Gly-DLys-Gly-DThr-NH2 (VI) Ala-Lys-Leu-Thr-Phe-Gly-Lys-Gly (VII) Ala-Ala-Leu-Thr-Phe-Gly-Lys-Gly (VIII) Ala-Lys-Leu-Ala-Phe-Gly-Lys-Gly (IX) Ala-Lys-Leu-Thr-Phe-Ala-Lys-Gly (X) Ala-Lys-Leu-Thr-Phe-Gly-Ala-Gly (XI) Ala-Lys-Leu-Thr-Phe-Gly-Lys-Ala (XII) (worin D eine D-Form darstellt, Ac eine Acetylgruppe bedeutet und tBoc eine tert.-Butoxycarbonylgruppe ist), oder ein Derivat hievon.
  10. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eines oder mehr als eines der Peptide oder Derivate hievon, wie sie in einem der Ansprüche 1 bis 9 beansprucht sind.
  11. Pharmazeutische Zusammensetzung für die Behandlung von Autoimmunerkrankungen, welche eines oder mehr als eines der Peptide oder Derivate hievon umfaßt, wie sie in einem der Ansprüche 1 bis 10 beansprucht sind.
  12. Pharmazeutische Zusammensetzung für die Behandlung von Autoimmunerkrankungen nach Anspruch 11, welche für die Behandlung von einer oder mehr als einer Autoimmunerkrankung verwendet wird, welche Erkrankung von der Gruppe ausgewählt ist, die aus multipler Sklerose, chronischer rheumatoider Arthritis, systemischem Lupus erythematosus, Sjügren-Syndrom, Basedow-Krankheit, Hashimoto-Krankheit und autoimmunhämolytischer Anämie besteht.
  13. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 10 oder 11, welche für die Verhütung und Behandlung der eine Organ transplantation begleitenden Abstoßungsreaktion vorgesehen ist.
  14. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 10, welche zur Behandlung von Entzündungen vorgesehen ist.
DE69629559T 1995-04-07 1996-04-03 Peptide und diese enthaltende heilmittel für autoimmunkrankheiten Expired - Lifetime DE69629559T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11759295 1995-04-07
JP11759295 1995-04-07
JP7344649A JPH08333390A (ja) 1995-04-07 1995-11-24 ペプチド及びそれからなる自己免疫疾患治療剤
JP34464995 1995-11-24
PCT/JP1996/000917 WO1996031529A1 (fr) 1995-04-07 1996-04-03 Peptides et medicaments contre les maladies auto-immunes contenant ces peptides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69629559D1 DE69629559D1 (de) 2003-09-25
DE69629559T2 true DE69629559T2 (de) 2004-06-17

Family

ID=26455689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69629559T Expired - Lifetime DE69629559T2 (de) 1995-04-07 1996-04-03 Peptide und diese enthaltende heilmittel für autoimmunkrankheiten

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP0821003B1 (de)
JP (1) JPH08333390A (de)
KR (1) KR19980703610A (de)
CN (1) CN1183784A (de)
AT (1) ATE247664T1 (de)
AU (1) AU704656B2 (de)
CA (1) CA2217679C (de)
DE (1) DE69629559T2 (de)
ES (1) ES2203685T3 (de)
HU (1) HUP9801680A3 (de)
NO (1) NO974566L (de)
NZ (1) NZ304437A (de)
WO (1) WO1996031529A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6858210B1 (en) 1998-06-09 2005-02-22 La Jolla Pharmaceutical Co. Therapeutic and diagnostic domain 1 β2GPI polypeptides and methods of using same
IL125262A0 (en) 1998-07-07 1999-03-12 Yeda Res & Dev Synthetic peptides and pharmaceutical compositions comprising them
US6913749B2 (en) 1998-11-02 2005-07-05 Resistentia Pharmaceuticals Ab Immunogenic polypeptides for inducing anti-self IgE responses
US6935730B2 (en) 2000-04-03 2005-08-30 Unicorn Image Products Co. Ltd. Of Zhuhai One-way valve, valve unit assembly, and ink cartridge using the same
WO2003096966A2 (en) 2002-05-21 2003-11-27 Resistentia Pharmaceuticals Ab Chimeric ige polypeptides and host cells
CN1169829C (zh) 2002-06-27 2004-10-06 北京大学人民医院 非t细胞结合肽及其用途
CA2571710A1 (en) 2004-06-24 2006-11-02 Nicholas Valiante Small molecule immunopotentiators and assays for their detection
JP7000161B2 (ja) 2015-05-26 2022-01-19 ジェムバックス アンド カエル カンパニー,リミティド 新規ペプチド及びこれを含む組成物

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2072356A1 (en) * 1989-12-29 1991-06-30 James L. Urban Diagnosis and treatment of diseases
DE69232871T2 (de) * 1991-06-24 2003-05-08 Chiron Corp Polypeptide des hepatitis c-virus (hiv)
WO1993006135A1 (en) * 1991-09-23 1993-04-01 Genentech, Inc. Diagnosing and treating autoimmune disorders
EP0666867A4 (de) * 1992-09-14 1997-08-27 Brigham & Womens Hospital Reagentien und methoden zur behandlung rheumatoischer arthritis.

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996031529A1 (fr) 1996-10-10
NO974566L (no) 1997-11-26
CA2217679C (en) 2008-03-25
CA2217679A1 (en) 1996-10-10
JPH08333390A (ja) 1996-12-17
KR19980703610A (ko) 1998-12-05
ES2203685T3 (es) 2004-04-16
DE69629559D1 (de) 2003-09-25
HUP9801680A3 (en) 1999-06-28
AU704656B2 (en) 1999-04-29
EP0821003A1 (de) 1998-01-28
HUP9801680A2 (hu) 1998-11-30
MX9707662A (es) 1997-11-29
EP0821003B1 (de) 2003-08-20
EP0821003A4 (de) 2000-05-24
CN1183784A (zh) 1998-06-03
NZ304437A (en) 1999-01-28
ATE247664T1 (de) 2003-09-15
AU5162296A (en) 1996-10-23
NO974566D0 (no) 1997-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3100974C2 (de)
DE2602443C2 (de)
EP0067425B1 (de) Gegebenenfalls geschützte Peptide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE69434217T2 (de) Conotoxine
DE69830582T2 (de) Verwendung von lactoferrin in der behandlung von beschwerden, die von allergenen verursacht sind
CH682152A5 (de)
DE102007030904A1 (de) Humanes zirkulierendes antivirales Albumin-Fragment (ALB-408) und seine Verwendung
EP0346501B1 (de) Arzneimittelzubereitung zur behandlung des immunmangels
CH644352A5 (en) Process for the preparation of peptides
DE69629559T2 (de) Peptide und diese enthaltende heilmittel für autoimmunkrankheiten
CA2527039A1 (en) Grf analog compositions and their use
DE60124532T2 (de) Neue polypeptide aus bienengift und verfahren zu deren verwendung
EP1644028B1 (de) Substanzen mit biologischer aktivität des vasoaktiven intestinalen peptids für die behandlung von interstitiellen lungenerkrankungen
DE60133654T2 (de) Arzneimittel enthaltend analgetische peptide
DE69630583T2 (de) Peptide, bronchodilator und den blutstrom verbesserndes mittel
CH676425A5 (de)
DE60218199T2 (de) Humane wachstumshormone freisetzende hormonanaloge, deren herstellung und verwendung
EP0033384B1 (de) Thymosin-alpha-1-Fragmente enthaltende Arzneimittel mit immunstimulierender Wirkung, und Thymosin-alpha-1-Fragmente
DE2633976A1 (de) Tripeptidderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel
DE2710455C2 (de) N-Acetylmuramyl-L-alanyl-D-glutaminsäure-alpha-methylamid, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
EP0003028A1 (de) Beta h-Endorphin-Analoge, diese enthaltende Präparate und deren Herstellung
US6034064A (en) Peptides and therapeutic agent for autoimmune diseases containing the same
EP1394180B1 (de) Synthetische Mimetika von physiologischen Bindungsmolekülen
DE2628006A1 (de) Tridecapeptid mit gastrinwirkung
WO2000064938A2 (de) Von interleukin 12 abgeleitete peptid-homodimere und peptid-heterodimere

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition