DE69629282T2 - Verwendung eines pyruvatdehydrogenaseaktivators zur behandlung der ischämie in gliedern - Google Patents
Verwendung eines pyruvatdehydrogenaseaktivators zur behandlung der ischämie in gliedern Download PDFInfo
- Publication number
- DE69629282T2 DE69629282T2 DE69629282T DE69629282T DE69629282T2 DE 69629282 T2 DE69629282 T2 DE 69629282T2 DE 69629282 T DE69629282 T DE 69629282T DE 69629282 T DE69629282 T DE 69629282T DE 69629282 T2 DE69629282 T2 DE 69629282T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- use according
- alkyl
- agent
- pyruvate dehydrogenase
- phenyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 208000028867 ischemia Diseases 0.000 title claims abstract description 6
- 108010024871 pyruvate dehydrogenase activator Proteins 0.000 title 1
- JXTHNDFMNIQAHM-UHFFFAOYSA-N dichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)Cl JXTHNDFMNIQAHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 43
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 22
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 21
- 102000053067 Pyruvate Dehydrogenase Acetyl-Transferring Kinase Human genes 0.000 claims abstract description 16
- 108700009582 Pyruvate Dehydrogenase Acetyl-Transferring Kinase Proteins 0.000 claims abstract description 15
- 229960005215 dichloroacetic acid Drugs 0.000 claims abstract description 12
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 20
- LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-M Pyruvate Chemical compound CC(=O)C([O-])=O LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 18
- 206010022562 Intermittent claudication Diseases 0.000 claims description 16
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 16
- 208000021156 intermittent vascular claudication Diseases 0.000 claims description 15
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 13
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 13
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 101710088194 Dehydrogenase Proteins 0.000 claims description 11
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 8
- -1 Nitro, carboxy, amino Chemical group 0.000 claims description 7
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 7
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 201000002818 limb ischemia Diseases 0.000 claims description 7
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000004644 alkyl sulfinyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000005530 alkylenedioxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims description 3
- 230000037396 body weight Effects 0.000 claims description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 3
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000005265 dialkylamine group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 abstract description 3
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 26
- 229940120124 dichloroacetate Drugs 0.000 description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 description 19
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 11
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 10
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 10
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 210000002027 skeletal muscle Anatomy 0.000 description 8
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZSLZBFCDCINBPY-ZSJPKINUSA-N acetyl-CoA Chemical compound O[C@@H]1[C@H](OP(O)(O)=O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OCC(C)(C)[C@@H](O)C(=O)NCCC(=O)NCCSC(=O)C)O[C@H]1N1C2=NC=NC(N)=C2N=C1 ZSLZBFCDCINBPY-ZSJPKINUSA-N 0.000 description 6
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 6
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002585 base Substances 0.000 description 5
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 5
- 230000036770 blood supply Effects 0.000 description 5
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 5
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 5
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 5
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 5
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 4
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 description 4
- 102000012751 Pyruvate Dehydrogenase Complex Human genes 0.000 description 4
- 108010090051 Pyruvate Dehydrogenase Complex Proteins 0.000 description 4
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 4
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 4
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 4
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 4
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 4
- 229940043355 kinase inhibitor Drugs 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000003757 phosphotransferase inhibitor Substances 0.000 description 4
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 3
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010049565 Muscle fatigue Diseases 0.000 description 3
- 208000030831 Peripheral arterial occlusive disease Diseases 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 3
- 210000002302 brachial artery Anatomy 0.000 description 3
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 3
- 210000001105 femoral artery Anatomy 0.000 description 3
- 210000003191 femoral vein Anatomy 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 3
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 3
- 230000000302 ischemic effect Effects 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 230000010412 perfusion Effects 0.000 description 3
- 230000026731 phosphorylation Effects 0.000 description 3
- 238000006366 phosphorylation reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 description 3
- 230000002407 ATP formation Effects 0.000 description 2
- 229920000623 Cellulose acetate phthalate Polymers 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DRBBFCLWYRJSJZ-UHFFFAOYSA-N N-phosphocreatine Chemical compound OC(=O)CN(C)C(=N)NP(O)(O)=O DRBBFCLWYRJSJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 description 2
- QGMRQYFBGABWDR-UHFFFAOYSA-M Pentobarbital sodium Chemical compound [Na+].CCCC(C)C1(CC)C(=O)NC(=O)[N-]C1=O QGMRQYFBGABWDR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 229940081734 cellulose acetate phthalate Drugs 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- CVSVTCORWBXHQV-UHFFFAOYSA-N creatine Chemical compound NC(=[NH2+])N(C)CC([O-])=O CVSVTCORWBXHQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001316 cycloalkyl alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N morphine Chemical compound O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N 0.000 description 2
- 230000004118 muscle contraction Effects 0.000 description 2
- 230000004220 muscle function Effects 0.000 description 2
- 230000036407 pain Effects 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003884 phenylalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 2
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 2
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 2
- 239000007916 tablet composition Substances 0.000 description 2
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 2
- MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N (2S)-2-Amino-3-hydroxypropansäure Chemical compound OC[C@H](N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- PHIQHXFUZVPYII-ZCFIWIBFSA-O (R)-carnitinium Chemical compound C[N+](C)(C)C[C@H](O)CC(O)=O PHIQHXFUZVPYII-ZCFIWIBFSA-O 0.000 description 1
- 125000006022 2-methyl-2-propenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 1
- 206010002383 Angina Pectoris Diseases 0.000 description 1
- 241000014778 Aurantivirga profunda Species 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002527 Glycogen Polymers 0.000 description 1
- 206010019280 Heart failures Diseases 0.000 description 1
- 102000001554 Hemoglobins Human genes 0.000 description 1
- 108010054147 Hemoglobins Proteins 0.000 description 1
- 101001041673 Homo sapiens Peroxisomal 2,4-dienoyl-CoA reductase [(3E)-enoyl-CoA-producing] Proteins 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N L-Cysteine Chemical compound SC[C@H](N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- 208000000112 Myalgia Diseases 0.000 description 1
- RDHQFKQIGNGIED-MRVPVSSYSA-O O-acetylcarnitinium Chemical compound CC(=O)O[C@H](CC(O)=O)C[N+](C)(C)C RDHQFKQIGNGIED-MRVPVSSYSA-O 0.000 description 1
- 102100021404 Peroxisomal 2,4-dienoyl-CoA reductase [(3E)-enoyl-CoA-producing] Human genes 0.000 description 1
- 102000004160 Phosphoric Monoester Hydrolases Human genes 0.000 description 1
- 108090000608 Phosphoric Monoester Hydrolases Proteins 0.000 description 1
- 108091000080 Phosphotransferase Proteins 0.000 description 1
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000003688 Vicia parviflora Species 0.000 description 1
- 229960001009 acetylcarnitine Drugs 0.000 description 1
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 1
- 230000003444 anaesthetic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 230000004872 arterial blood pressure Effects 0.000 description 1
- 238000010533 azeotropic distillation Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 238000001574 biopsy Methods 0.000 description 1
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007963 capsule composition Substances 0.000 description 1
- 230000023852 carbohydrate metabolic process Effects 0.000 description 1
- 235000021256 carbohydrate metabolism Nutrition 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229960004203 carnitine Drugs 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 description 1
- 208000024980 claudication Diseases 0.000 description 1
- 210000002808 connective tissue Anatomy 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000002920 convulsive effect Effects 0.000 description 1
- 229960003624 creatine Drugs 0.000 description 1
- 239000006046 creatine Substances 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004210 cyclohexylmethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004851 cyclopentylmethyl group Chemical group C1(CCCC1)C* 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- 125000004186 cyclopropylmethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C1([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012024 dehydrating agents Substances 0.000 description 1
- FAMRKDQNMBBFBR-BQYQJAHWSA-N diethyl azodicarboxylate Substances CCOC(=O)\N=N\C(=O)OCC FAMRKDQNMBBFBR-BQYQJAHWSA-N 0.000 description 1
- 125000001664 diethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])N(*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000002702 enteric coating Substances 0.000 description 1
- 238000009505 enteric coating Methods 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- FAMRKDQNMBBFBR-UHFFFAOYSA-N ethyl n-ethoxycarbonyliminocarbamate Chemical compound CCOC(=O)N=NC(=O)OCC FAMRKDQNMBBFBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000031 ethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])N([H])[*] 0.000 description 1
- 125000006125 ethylsulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004705 ethylthio group Chemical group C(C)S* 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004868 gas analysis Methods 0.000 description 1
- 229940096919 glycogen Drugs 0.000 description 1
- 230000034659 glycolysis Effects 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000297 inotrophic effect Effects 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 1
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 210000004731 jugular vein Anatomy 0.000 description 1
- 238000011005 laboratory method Methods 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000006216 methylsulfinyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)=O 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 230000002438 mitochondrial effect Effects 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- 229960005181 morphine Drugs 0.000 description 1
- 208000013465 muscle pain Diseases 0.000 description 1
- 210000004165 myocardium Anatomy 0.000 description 1
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 1
- 229930027945 nicotinamide-adenine dinucleotide Natural products 0.000 description 1
- BOPGDPNILDQYTO-NNYOXOHSSA-N nicotinamide-adenine dinucleotide Chemical compound C1=CCC(C(=O)N)=CN1[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OC[C@@H]2[C@H]([C@@H](O)[C@@H](O2)N2C3=NC=NC(N)=C3N=C2)O)O1 BOPGDPNILDQYTO-NNYOXOHSSA-N 0.000 description 1
- 210000004239 obturator nerve Anatomy 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 238000005895 oxidative decarboxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 125000000286 phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004344 phenylpropyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229950007002 phosphocreatine Drugs 0.000 description 1
- 102000020233 phosphotransferase Human genes 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 235000003784 poor nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 210000003137 popliteal artery Anatomy 0.000 description 1
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940086066 potassium hydrogencarbonate Drugs 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000002572 propoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 210000003752 saphenous vein Anatomy 0.000 description 1
- 235000004400 serine Nutrition 0.000 description 1
- 230000000391 smoking effect Effects 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- 230000007103 stamina Effects 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000008174 sterile solution Substances 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 238000011477 surgical intervention Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004102 tricarboxylic acid cycle Effects 0.000 description 1
- HRXKRNGNAMMEHJ-UHFFFAOYSA-K trisodium citrate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O HRXKRNGNAMMEHJ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940038773 trisodium citrate Drugs 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 230000002861 ventricular Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/21—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
- A61K31/215—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
- A61K31/22—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin
- A61K31/222—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin with compounds having aromatic groups, e.g. dipivefrine, ibopamine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/185—Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
- A61K31/19—Carboxylic acids, e.g. valproic acid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/21—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
- A61K31/215—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
- A61K31/22—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/10—Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Ischämie in Gliedmaßen und insbesondere die Behandlung von Claudicatio intermittens.
- Die Zunahme der Größe der älteren Population hat, zusammen mit Faktoren wie dem hohen Vorkommen von Zigarrettenrauchen und schlechter Ernährung, zu einer Zunahme der Patienten geführt, die Zeichen von peripherer arterieller Verschlußkrankheit zeigen.
- Zu den klinischen Anzeichen von Ischämie in den Gliedmaßen zählen beispielsweise Muskelschmerzen, die sich bei körperlicher Betätigung bemerkbar machen, jedoch beim Ruhen verschwinden. Dieses Phänomen ist allgemein als Claudicatio intermittens bekannt. Typischerweise spürt der Patient nach dem Zurücklegen einer relativ kurzen Strecke, beispielsweise. 100 m, einen krampfhaften Schmerz im Bein. Nachdem der Patient einige Minuten geruht hat, verschwindet der Schmerz gewöhnlich wieder, tritt aber nach Zurücklegen der gleichen kurzen Strecke wieder auf.
- Während der Glycolyse wird Glucose in Pyruvat umgewandelt. Der Abbau von Aminosäuren wie Alanin, Serin und Cystein führt ebenfalls zur Bildung von Pyruvat. Das metabolische Schicksal von Pyruvat hängt vom jeweiligen Gewebe ab. Eine Reaktion von Pyruvat, die in den mitochondriellen Kompartimenten von Zellen abläuft, ist seine oxidative Decarboxylierung zu Acetyl-CoA. Diese Umwandlung wird durch den Enzymkomplex Pyruvatdehydrogenase (PDH) katalysiert.
- In der Literatur gibt es viele Berichte darüber, daß Dichloracetat (DCA) unter anderem die Eigenschaft hat, daß es PDH-Kinase hemmt. Tierversuche mit PDH- Kinaseinhibitoren von Hatta und Atomi (1994, Biochemistry of Exercise Meeting, Aberdeen, Juli 1994) zeigten, daß DCA die Lactatoxidation erhöht und die Ausdauer normaler Mäuse im Laufrad um 20% verbesserte. Weiterhin wurde berichtet (Ludvik et al., 1993; Pflüg. Arch. 423: 251–254), daß DCA die Lactatproduktion in Probanden bei maximaler und 50% maximaler Belastung um bis zu 30% verminderte und die maximale Arbeitskapazität um 10% erhöhte. Bei Anginapatienten, denen Katheter gelegt wurden, erhöhte DCA das Schlagvolumen um 13%, ohne daß es zu Änderungen bei der Pulsfrequenz oder dem linksventrikulären inotropen Zustand (LV dp/dtmax) kam. Die Herzmuskeleffizienz wird ebenfalls von 24% auf 32% erhöht (Wargovich et al., 1988; Am. J. Cardiol. 61: 65–70). Weiterhin wurde von förderlichen Wirkungen von DCA bei Patienten mit Klasse-III-Herzversagen berichtet (Chatergee et al., 1994; J. Am. Coil. Cardiol. 23: 1617–1624).
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Entdeckung zugrunde, daß die Aktivierung von Pyruvatdehydrogenase zu einer Verbesserung der Funktion ischämischer Muskeln in Gliedmaßen und somit bei medizinischen Leiden wie Claudicatio intermittens führt. Die vorliegende Erfindung basiert insbesondere auf der unerwarteten Entdeckung, daß sich durch die Inhibierung von PDH-Kinase eine Verbesserung der Funktion ischämischer Muskeln in Gliedmaßen und somit bei medizinischen Leiden wie Claudicatio intermittens erzielen läßt.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Verwendung eines Pyruvatdehydrogenase-aktivierenden Mittels zur Herstellung eines Medikaments, das Pyruvatdehydrogenase in Warmblütern wie dem Menschen aktiviert, zur Behandlung von Ischämie in Gliedmaßen bereitgestellt.
- Das Medikament kann insbesondere zur Behandlung von Claudicatio intermittens eingesetzt werden.
- Das Medikament ist zur Verwendung bei einem Verfahren zur Behandlung von Ischämie in Gliedmaßen bei Warmblütern wie dem Menschen bestimmt, bei dem man eine wirksame Menge eines Pyruvatdehydrogenase-aktivierenden Mittels verabreicht.
- Insbesondere wird ein Verfahren zur Behandlung von Claudicatio intermittens bei Warmblütern wie dem Menschen bereitgestellt, bei dem man eine wirksame Menge eines Pyruvatdehydrogenase-activierenden Mittels verabreicht.
- Die erfindungsgemäß verwendeten Mittel eignen sich somit zur Behandlung von peripherer Verschlußkrankheit bei einem Verfahren zur Behandlung von peripherer Verschlußkrankheit bei Warmblütern wie dem Menschen, bei dem man eine wirksame Menge eines wie hier definierten Mittels verabreicht.
- Die Hauptquellen für Energiesubstrat für Skelettmuskel sind Fettsäuren und Kohlenhydrate, mit respiratorischen Austauschquotienten (respiratory quotients, RQ) von 0,7 bzw. 1,0. Unter Ruhebedingungen hat Skelettmuskel normalerweise einen RQ um 0,7, der während anstrengender Betätigung auf etwa 1,0 ansteigt. Bei Patienten mit Claudicatio intermittens ist jedoch die Fähigkeit, die Substratversorgung umzuschalten, gestört, da der respiratorische Austauschquotient während der Betätigung der Gliedmaße mit den Symptomen nur in begrenztem Ausmaß ansteigt (Lundgren et al., 1988; Am. J. Physiol. 255: H1156–H1164). Der reduzierte RQ deutet auf eine größere Fettsäureabhängigkeit bei der ATP-Synthese in der Gliedmaße mit Ischämie hin. Obwohl sich das symptomatische Glied durch Erhöhung der Sauerstoffextraktion auf die geringe Zufuhr reagiert, ist dies nicht ausreichend, um die Oxidation von Fettsäuren zur ATP-Herstellung, bei der zur Produktion von ATP 14% mehr Sauerstoff erforderlich ist als bei Kohlenhydratquellen, aufrechtzuerhalten.
- Die Erfinder gingen davon aus, daß sich die Fähigkeit zur Aufrechterhaltung der ATP-Konzentrationen und somit der Muskelfunktion verbessern lassen sollte, wenn es möglich wäre, den Stoffwechsel in der Gliedmaße mit den Symptomen auf den sauerstoffeffizienteren Kohlenhydratmetabolismus umzuschalten.
- Ein von den Erfindern untersuchter Ansatz zur Verbesserung der Nutzung von Kohlenhydraten ist die vermehrte Umwandlung von Pyruvat in Acetyl-CoA durch Aktivierung von Pyruvatdehydrogenase (PDH). Die Aktivierung von PDH wird durch eine Reihe von Faktoren geregelt, wobei der Phosphorylierungsgrad der E1-Untereinheit der wichtigste dieser Faktoren ist. Die Phosphorylierung führt zu einer Inaktivierung des PDH-Komplexes, und dieser Prozeß wird durch eine Phosphatase und ein Kinaseenzym reguliert. Die Erfinder gehen davon aus, daß eine Inhibierung der PDH-Kinase die Phosphorylierung von PDH hemmen und zu einer vermehrten Pyruvat- und somit Kohlenhydratoxidation führen würde.
- Die Erfinder haben unerwarteterweise gefunden, daß, wenn vor einer Betätigung der sauerstoffeffizientere Kohlenhydratmechanismus aktiviert ist, ein Pool von Acetylgruppen produziert wird. Dieser Pool steht während der Betätigung für den Eintritt in den TCA-Zyklus bereit, was eine sauerstoffeffiziente ATP-Produktion und eine verbesserte Skelettmuskelfunktion zur Folge hat.
- Dichloracetat (DCA), das heißt Dichloressigsäure und deren Salze, ist als Mittel bekannt, das PDH-Kinase hemmt.
- Das Mittel kann ein beliebiges PDH-aktivierendes Mittel enthalten. Diese Eigenschaft läßt sich mit dem Fachmann gut bekannten Standardlaborverfahren bestimmen. Mittel, die dazu fähig sind, PDH zu aktivieren, können beispielsweise identifiziert werden, indem man die PDH-Aktivität mit Methoden mißt, die auf der NADH-Bildungsrate, der 14CO2-Bildungsrate oder der Acetyl-CoA-Bildungsrate basieren. Eine besonders geeignete Methode wurde von Dumitru Constantin-Teodosiu in seiner Doktorarbeit „Regulation of pyruvate dehydrogenase complex activity and acetyl group formation in skeletal muscle during exercise", Stockholm 1992, erhältlich von der Abteilung für klinische Chemie, Karolinska-Institut, Huddinge Universitätsklinik, S-14186 Huddinge, Schweden, beschrieben. Dieses Verfahren wurde auch von Constantin-Teodosiu, D. et al., „A sensitive radioisotopic assay of pyruvate dehydrogenase complex in human muscle tissue", Anal. Biochem., Band 198, S. 347–351, 1991, veröffentlicht.
- Zu den besonders geeigneten Assays für die Identifizierung von Verbindungen, die PDH aktivieren, gehören beispielsweise die von Kerby und Randle, Biochem. Journal, 231, (1985), 523–529 oder von Brooks und Storey, Analytical Biochemistry, 212, (1993), 452-456 beschriebenen Methoden.
- Im allgemeinen enthält das Mittel vorzugsweise ein Mittel, das das Enzym Pyruvatdehydrogenase-Kinase (PDH-Kinase) hemmt, und gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird somit die Verwendung eines Pyruvatdehydrogenase-aktivierenden Mittels zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Ischämie in Gliedmaßen (und insbesondere zur Behandlung von Claudicatio intermittens) bereitgestellt.
- Zu den bevorzugten Mittel gehören somit chemische Verbindungen, die PDH-Kinase hemmen. Diese Eigenschaft läßt sich mit dem Fachmann wohlbekannten Standardlaborverfahren, beispielsweise durch Methoden in Anlehnung an die oben in Bezug auf die Identifizierung.
- von PDH-Aktivatoren erwähnten Methoden, wie den von Kerby und Randle, Biochem. Journal, 231, (1985), 523-529 oder von Brooks und Storey, Analytical Biochemistry, 212, (1993), 452-456 beschriebenen, bestimmen. Für den Fachmann ist die Abwandlung der oben in Bezug auf PDH erwähnten Assays zu Assays für die Identifizierung von PHD-Kinasehemmern eine Routinemodifikation.
- Wie oben erwähnt ist DCA ein Mittel, von dem man weiß, daß es PDH-Kinase hemmt. Bei den unten beschriebenen experimentellen Verfahren wird DCA eingesetzt, um zu zeigen, daß PDH-Kinasehemmer die Geschwindigkeit, mit der bei betäubten Hunden mit eingeschränkter Blutzufuhr eine Ermüdung der kontrahierenden Skelettmuskeln eintritt, in gleichem Ausmaß wie bei Patienten mit Claudicatio intermittens reduzieren kann. Die unten beschriebenen experimentellen Verfahren zeigen somit, daß sich Mittel, die zur Aktivierung von PDH geeignet sind, und insbesondere Mittel, die PDH-Kinase hemmen können, zur Behandlung von Claudicatio intermittens geeignet sind.
- Zu den bevorzugten PDH-Kinase-inhibierenden Mitteln gehören beispielsweise Dichloressigsäure und deren Derivate und Salze. Zu den Derivaten zählen beispielsweise Esterderivate. Geeignete Esterderivate sind u. a. Alkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl- und Phenylalkylester, bei denen die Phenyleinheit gegebenenfalls substituiert sein kann.
- In einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Verwendung einer Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon, wobei: R aus Wasserstoff, (1-10C)Alkyl, (3-10C)Cycloalkyl, (3-10C)Cycloalkyl(1-10C)alkyl und Phenyl(1-10C)alkyl, in welchem die Phenyleinheit gegebenenfalls einen oder mehrere Substituenten tragen kann, ausgewählt ist, zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Ischämie in Gliedmaßen und insbesondere zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Claudicatio intermittens bereitgestellt.
- Zu den Werten für gegebenenfalls an einer Phenyleinheit vorhandene Substituenten gehören beispielsweise unabhängig voneinander aus Halogen, (1-4C)Alkyl, (3-6C)Alkenyl, (1-4C)Alkoxy, Cyano, Trifluormethyl, Nitro, Carboxy, Amino, (1-4C)Alkylamino, Dialkylamino mit bis zu sechs Kohlenstoffatomen, (1-4C)Alkylthio, (1-4C)Alkylsulfinyl, (1-4C)Alkylsulfonyl und (1-4C)Alkylendioxy ausgewählte Werte.
- Besondere Werte für gegebenenfalls an einer. Phenyleinheit vorhandene Substituenten schließen beispielsweise
für Halogen Fluor, Chlor und Brom;
für Alkyl Methyl, Ethyl und Propyl;
für Alkenyl Allyl und 2-Methyl-2-propenyl;
für Alkoxy Methoxy, Ethoxy und Propoxy;
für Alkylamino Methylamino und Ethylamino;
für Dialkylamino Dimethylamino und Diethylamino;
für Alkylthio Methylthio und Ethylthio;
für Alkylsulfinyl Methylsulfinyl und Ethylsulfinyl;
für Alkylsulfonyl Methylsulfonyl und Ethylsulfonyl; und
für Alkylendioxy Methylendioxy und Isopropylidendioxy
ein. - Zu den besonderen Werten für R zählen beispielsweise:
für Alkyl (1-6C)Alkyl wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Pentyl oder Hexyl; für Phenylalkyl Phenyl (1-4C)alkyl wie Benzyl, Phenylethyl oder Phenylpropyl; für Cycloalkyl (3-6C)Cycloalkyl wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl; für Cycloalkylalkyl (3-6C)Cycloalkyl(1-4C)alkyl wie Cyclopropylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl oder 2-(Cyclohexyl)ethyl - Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei der Verbindung um eine Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon, wobei R für Wasserstoff steht.
- Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei der Verbindung um eine Verbindung der Formel I, in der R aus (1-10C)Alkyl, (3-10C)Cycloalkyl, (3-10C)Cycloalkyl(1-10C)alkyl und Phenyl(1-10C)alkyl, in welchem die Phenyleinheit gegebenenfalls einen oder mehrere Substituenten tragen kann, ausgewählt ist. Besondere, bevorzugte und spezielle werte schließen die oben erwähnten Werte ein.
- Als pharmazeutisch unbedenkliche Salze der vorliegenden Erfindung eignen sich die, die mit einer Base gebildet werden, die ein pharmazeutisch unbedenkliches Kation liefert. Als Basen eignen sich Alkalisalze (wie Natrium- oder Kaliumsalze), Erdalkalisalze (wie Calcium- oder Magnesiumsalze), Ammoniumsalze und Salze mit einer organischen Base, die ein physiologisch unbedenkliches Kation liefert, wie Salze mit Methylamin, Dimethylamin, Triethylamin, Piperidin oder Morpholin.
- Die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendeten Verbindungen lassen sich durch Standardverfahren der organischen Chemie erhalten, von denen bereits bekannt ist, daß sie sich auf die Herstellung strukturanaloger Verbindungen anwenden lassen. Solche Vorschriften für die Darstellung von Verbindungen der Formel I bzw. von deren pharmazeutisch unbedenklichen Salzen werden durch die folgenden bevorzugten Verfahren veranschaulicht, wobei R eine beliebige der hier definierten Bedeutungen haben kann.
- Verbindungen der Formel I, in denen R nicht für Wasserstoff steht, lassen sich somit herstellen, indem man die Verbindung der Formel I (Cl2CHCO2R), in der R für Wasserstoff steht (das heißt Dichloressigsäure), mit einer Verbindung der Formel ROH unter den für die Veresterung von Carbonsäuren angewendeten Standardbedingungen umsetzt. Die Reaktion wird somit im allgemeinen in Gegenwart eines sauren Katalysators und gewöhnlich in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels durchgeführt. Es leuchtet ein, daß man den Alkohol (ROH) selbst als Lösungsmittel verwenden kann. Als Katalysatoren eignen sich beispielsweise Mineralsäuren wie konzentrierte Schwefelsäure oder Salzsäure und organische Säuren wie p-Toluolsulfonsäure. Als Lösungsmittel eignen sich beispielsweise inerte Kohlenwasserstoffe wie Toluol. Die Umsetzung kann durch Verwendung eines Überschusses an Alkohol (ROH) und/oder Entfernen von während der Reaktion gebildeten Wassers durch azeotrope Destillation oder den Einsatz von Molekularsieben unterstützt werden.
- Die Verbindungen der Formel I, in denen R nicht für Wasserstoff steht, können auch durch Umsetzung von Dichloressigsäure mit dem entsprechenden Alkohol der Formel ROH in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels dargestellt werden. Als Dehydratisierungsmittel eignen sich beispielsweise Dicyclohexylcarbodiimid, N,N`-Carbonyldiimidazol und Azodicarbonsäurediethylester/Tri phenylphosphin. Die Umsetzung läßt sich in einem inerten Lösungsmittel wie einem Kohlenwasserstofflösungsmittel (zum Beispiel Toluol) bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis zur Rückflußtemperatur der Reaktionsmischung durchführen.
- Dichloressigsäure und deren Salze sind allgemein verfügbar und im Handel erhältlich.
- Benötigt man ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz einer Verbindung der Formel I, so läßt sich dies beispielsweise durch Umsetzung der Verbindung mit der entsprechenden Base (die ein physiologisch unbedenkliches Kation liefert) oder durch eine andere herkömmliche Vorschrift zur Bildung von Salzen erhalten. In einigen Fällen kann sich die Verbindung einer basischen Gruppe bzw. Einheit nähern, so daß sich die Salze auch durch Umsetzung der Verbindung mit der entsprechenden Säure (die ein physiologisch unbedenkliches Anion liefert) darstellen läßt.
- Wie oben erwähnt können die Verbindungen zur Behandlung von Ischämie in Gliedmaßen und insbesondere zur Behandlung von Claudicatio intermittens eingesetzt werden. Bei einer Verwendung zur Behandlung von Krankheiten und medizinischen Leiden wie Claudicatio intermittens wird in Betracht gezogen, die Verbindung der Formel I (bzw. deren pharmazeutisch unbedenkliches Salz) oral, intravenös oder auf eine andere medizinisch unbedenkliche Route zu verabreichen, so daß man eine Dosis im allgemeinen Bereich von beispielsweise 0,01 bis 500 mg pro kg Körpergewicht erhält. Ein Beispiel für eine in Betracht gezogene Dosis ist eine Dosis im allgemeinen Bereich von 35–50 mg pro kg Körpergewicht. Es versteht sich jedoch, daß die genaue verabreichte Dosis natürlich von der Art und dem Schweregrad der Krankheit, dem Alter und dem Geschlecht des behandelten Patienten und dem Verabreichungsweg abhängt.
- Im allgemeinen werden die Verbindungen der Formel I (bzw. ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon) gewöhnlich in Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung, das heißt zusammen mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Verdünnungsmittel oder Träger, verabreicht, und eine solche Zusammensetzung wird als weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung bereitgestellt. Die Verbindung wird in einer Menge vorliegen, die die zu behandelnde Krankheit, beispielsweise Ischämie in Gliedmaßen, wirksam behandelt.
- Eine gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellte pharmazeutische Zusammensetzung kann in verschiedenen Dosierungsformen vorliegen. Sie kann beispielsweise in Form, von Tabletten, Kapseln, Lösungen oder Suspensionen zur oralen Verabreichung, in Form eines Zäpfchens zur rektalen Verabreichung oder in Form einer sterilen Lösung oder Suspension zur parenteralen Verabreichung wie z. B. durch intravenöse oder intramuskuläre Injektion vorliegen.
- Eine Zusammensetzung läßt sich nach herkömmlichen Vorschriften unter Anwendung von im Stand der Technik gut bekannten pharmazeutisch unbedenklichen Verdünnungsmitteln und Trägern erhalten. Tabletten und Kapseln zur oralen Verabreichung können zweckmäßigerweise mit einer Beschichtung wie z. B. einem magensaftresistenten Überzug (zum Beispiel auf Grundlage von celluloseacetatphthalat) versehen werden, um die Auflösung des Wirkstoffs der Formel I (bzw. eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon) im Magen auf ein Mindestmaß abzusenken oder um einen unangenehmen Geschmack zu maskieren.
- Die Erfindung wird jetzt anhand der beigefügten nicht einschränkenden experimentellen Methoden ausführlicher beschrieben. Bei den folgenden experimentellen Methoden.
- wurde der PDH-Kinase-Inhibitor Dichloracetat eingesetzt, um zu bestimmen, ob Inhibitoren von PDH-Kinase die Ermüdungsgeschwindigkeit bei der Kontraktion von Skelettmuskeln von betäubten Hunden, bei denen die Blutzufuhr im gleichen Ausmaß wie bei Patienten mit Claudicatio intermittens eingeschränkt ist, absenken können. Geeignete DCA-Dosen schließen diejenigen im Bereich von 30 bis 300 mg·kg–1 ein. Bei den folgenden experimentellen Methoden wurde DCA (in einer Dosis von 300 mg·kg–1) als Natriumsalz von Dichloressigsäure verabreicht.
- Experimentelle Methoden
- Weiblichen Alderley Park-Beagle (12–18 kg) wurde 30 Minuten vor der Betäubung mit Natriumpentobarbiton (45 mg·kg–1, i. v., Sagatal.) Morphium (10 mg, i. m.) verabreicht. Die Hunde wurden jeweils mit einem endotrachealen Schlauch intubiert und künstlich mit Raumluft beatmet, wobei eine Beatmungspumpe mit positivem Druck (Modell 16/24, Palmer Bioscience) zum Einsatz kam. Die Beatmung mit Raumluft wurde mit einer Geschwindigkeit von 17 Hüben pro Minute und einem Hubvolumen von 250 ml begonnen. Während der ganzen Zeit wurde die Rektaltemperatur kontrolliert und mit einer homeothermischen Heizdecke (Harvard Instruments, Edenbridge, Kent, UK) aufrechterhalten (Bereich 36,2°C –3a,6°C).
- Operativer Eingriff
- Die linke äußere Halsvene wurde zur kontinuierlichen Verabreichung von Anästhetikum (Natriumpentobarbiton, 12 mg/ml mit einer Geschwindigkeit von 5–6 ml/Stunde) unter Verwendung einer Infusionspumpe (Injectomat S. Fresenius, Villiers, Frankreich) kanüliert. Die rechte A. brachialis wurde kanüliert und mit einem Druckumwandler verbunden. Alle Drücke wurden mit Strain-gauge-Manometern (PDCR 75, Druck Ltd., Barendeecht, Niederlande), die mit Gleichstrombrückenverstärkern (Lectromed, MT8P, St. Peter, Jersey) verbunden waren, gemessen. Die Druckumwandler wurden zu Beginn jedes Experiments mit einer Quecksilbersäule geeicht. Die Pulsfrequenz wurde elektronisch von diesem Drucksignal abgeleitet. Die linke A. brachialis wurde zur Entnahme arterieller Blutproben kanüliert und zur Kontrolle, des Blutgas-Status der Tiere (280 Bood Gas System, Ciba-Corning, Medfield, M. A., USA) verwendet. Die rechte V. cubitalis wurde zur Infusion von Heparin (1 IE kg–1 min–1, Multiparin), das 30 Minuten vor Anschluß des extrakorporealen Perfusionskreislaufs verabreicht wurde, kanüliert. Die linke V. cubitalis wurde zur Verabreichung von 1M HCO3 (Polyfusor, Fresenius Healthcare, Basingstoke, Großbritannien), wodurch der arterielle pH-Wert im normalen Bereich gehalten wurde, kanüliert.
- An beiden Läufen wurden die M. gracilis unter Anwendung von Diathermie (V.I.C.3, The Genito-Urinary Mfg Co Ltd, Großbritannien) und stumpfen Präparationsverfahren freigelegt. Die M. gracilis der beiden Hinterläufe wurden freigelegt und gefäßmäßig isoliert, so daß lediglich die arterielle Versorgung und der venöse Abfluß des M. gracilis sichergestellt waren. Dies wurde erreicht, indem man mit Ausnahme der den M. gracilis versorgenden Zweige alle Zweige der A. femoralis und der V. femoralis zwischen A. profunda femoris und A. poplitea bzw. V. profunda femoris und V. poplitea ligierte. Die mittlere V. femoralis caudalis wurde kanüliert und die Kanüle wurde in die V. femoralis vorgeschoben, so daß sich ihre Spitze distal zur V. gracilis befand. Die v. poplitea wurde distal zur V. saphena medialis abgebunden, um einen venösen Rückstrom aus den niedrigen und tiefen Teilen des Laufs zu verhindern. Alle anderen Zweige, die ihren Ursprung in der V. femoralis oder der V. saphena hatten und nicht vom M. gracilis stammten, wurden abgebunden. In beiden Läufen wurde zur Aufnahme der Perfusionsdrücke im M. gracilis die A. poplitea kanüliert und mit einem Druckumwandler verbunden.
- Die N. obturatorii wurden identifiziert, und ein kleiner Abschnitt wurde freipräpariert und zentral gequetscht. In den distalen Abschnitt der einzelnen Nerven wurden Stimulierungselektroden gelegt. Die Muskelkontraktion wurde mit Stimulierungsparametern mit einer Dauer von 0,1 msec, 10 V, 0,3–3 Hz, begonnen. Die Muskeln wurden an ihrem Ursprung und am Ansatz freipräpariert. An die Sehnen am Ursprung des Muskels angebrachte starke Fäden (75% Polyester/25% Baumwolle) wurden an einen festen Pfosten, der als Verankerung diente, gebunden. An die Sehnen am Ansatz gebundene Fäden wurden zur Aufnahme der isometrischen Spannung mit Kraftumwandhern (FTC10, Grass, Quincy, M. A., USA) verbunden. Die Erschöpfung der Muskeln wurde über die Gleichung: Erschöpfung = (Spitzenspannung – Endspannung)/Spitzenspannung gemessen. Die Blutzufuhr zum linken M. gracilis durfte sich während der Muskelkontraktion ändern, wobei der Blutstrom mit einem um die A. femoralis. gelegten elektromagnetischen Strömungsmesser (Durchmesser 10–14 mm, Carolina Medical Electronics, King, North Carolina, U.S.A.) gemessen wurde. Der Nullwert für den Blutstrom wurde mit einem distal zum Strömungsmesser gelegten Schlingenverschluß bestimmt. Nach dem Ende des Experiments wurde der Strömungsmesser in situ mit dem Eigenblut der Hunde geeicht. Die Blutzufuhr zum rechten M. gracilis wurde auf eine konstante Rate eingestellt. Nach 30minütiger Heparininfusion (1 IE kg–1 min–1 i. v.) wurde die rechte A. femoralis proximal und distal kanüliert und mit einer Walzenperfusionspumpe (miniplus3, Gilson, Villiers le bel, Frankreich) verbunden. Der rechte M. gracilis wurde mittels Pumpe mit einer konstanten Durchflußrate, die dem arteriellen Blutdruck entsprach, perfundiert. Bevor mit dem Experimentprotokoll begonnen wurde, ließ man ungefähr 30 Minuten lang äquilibrieren, wobei die Blutgase gemessen und, falls erforderlich, korrigiert wurden. Alle Parameter wurden mit einem 8- Kanal-Papierschreiber (Graftech Linearcorder, Mk 8 WR3500, Nantwich, Großbritannien) aufgezeichnet.
- Es wurde gefunden, daß die Muskelermüdung nach der Behandlung mit DCA von 46,5% (±3,6%) auf 25,0% (±3,2%) reduziert war.
- Protokoll
- Die Tiere wurden in Gruppen, die mit DCA, und Gruppen, die mit Vehikel (isotonischer Kochsalzlösung) behandelt wurden, aufgeteilt. DCA bzw. Vehikel wurden nach erfolgter Operation als konstante Infusion verabreicht. 45 Minuten später wurde mit der Kontraktion begonnen. Die Ermüdung der Muskeln wurde sowohl in den normalen Muskeln als auch in den Muskeln mit eingeschränkter Blutzufuhr gemessen. Proben arteriellen Bluts wurden aus der A. brachialis und Proben venösen Bluts wurden jeweils aus den M. gracilis im Ruhezustand, bei der Kontraktion und nach der Erholung entnommen. Die. Kontraktionsdauer belief sich auf 20 Minuten Stimulierung mit 3 Hz. Für die Blutgasanalyse entnommene Blutproben (0,4 ml) wurden sofort analysiert. Die aufgenommenen Parameter waren pH-Wert, pCO2, pO2, Sauerstoffsättigung und Gesamthämoglobin. weitere Proben (1,0 ml) wurden für die Analyse der Konzentrationen von Lactat, Glucose und nicht veresterten Fettsäuren (NVFS) entnommen.
- Analytische Methoden
- Die Proben wurden in 0,05 ml 3,2%iger Trinatriumcitratlösung aufgenommen und sofort zentrifugiert (Zentrifuge
5415 , Eddendorf, 13000 U/min, 5 Minuten). Das Plasma wurde sofort abgenommen und jeweils für die Assays aliquotiert. Die Analyse auf Lactat (Lactatreagenskit, Sigma Diagnostics) erfolgte umgehend. Die Plasmaproben für die Glucoseanalyse wurden auf Eis gelagert und am Ende des Experiments gemessen (Glucose-Autostat GA 1120, Clandon). Plasmaproben für NVFS wurden für eine spätere Analyse (NEFA-C-Kit, ACS-ACOD-Methode, Wako) eingefroren. Die Proben nach der Erholung wurden entnommen, nachdem die Werte für den Blutdruck und den Blutstrom wieder die. Ausgangswerte erreicht hatten, was gewöhnlich innerhalb von 15 Minuten nach Ende der Stimulierung der Fall war. - Muskelmetaboliten
- Nach der Entnahme der Blutproben nach dem Erholen und nach der Infusion von Wirkstoff/Vehikel wurde aus den Muskeln jeweils eine Biopsie aus dem ausgeruhten Muskel entnommen (Bergstrom-Nadel mit einem Durchmesser von 6 mm, Stille, Schweden, und Allendale-Nadel mit einem Durchmesser von 6 mm, Edinburgh, Schottland). Nach 20 Minuten Stimulierung wurde der Muskel dann mit Klammern ruhiggestellt, wobei immer noch stimuliert wurde, und ein kleiner Teil des Muskels wurde herausgeschnitten und in flüssigem Stickstoff eingefroren (der gesamte Vorgang dauerte weniger als 6 Sekunden, wobei die obere Muskelschicht innnerhalb von 1 Sekunde gefroren war). Die Muskelproben wurden dann bis zur Gefriertrocknung und der Analyse in flüssigem Stickstoff aufbewahrt.
- Die Muskelproben wurden in zwei Portionen geteilt, wobei die eine Portion für die Analyse von ATP, Phosphokreatin (PKr), Kreatin (Kr) und intramuskulärem Lactat (Harris, R. et al., Scand. Journal Clin. Lab. Invest., 33, 109–120, 1974) bestimmt war. Die andere Portion wurde naß in flüssigem Stickstoff aufbewahrt. Kurz gesagt wurde die erste Portion Muskel gefriergetrocknet, von sichtbarem Bindegewebe und Blut freipräpariert und dann pulverisiert, mit eiskalter Perchlorsäure (0,5 M) extrahiert und mit Kaliumhydrogencarbonat (2,2 M) neutralisiert. Der Glykogengehalt wurde durch die von Harris et al., 1974 (siehe oben) beschriebene Methode bestimmt.
- Acetylcarnitin und freies Carnitin wurden im gefriergetrockneten Extrakt durch die von Cederblad et al., Anal. Biochem., 185, (1990), 274–278 beschriebene Methode und die PDH-Aktivität (nach der Erholung und während Betätigung, aktiv und gesamt) wurde aus einer Probe von nassem Gewebe unter Anwendung der Methode von Constantin-Teodosiu, D. et al., „A sensitive radioisotopic assay of pyruvate dehydrogenase complex in human muscle tissue", Anal. Biochem., Band 198, S. 347–351, 1991, bestimmt. Diese Methode ist auch in Dumitru Constantin-Teodosiu, Doktorarbeit „Regulation of pyruvate dehydrogenase complex activity and acetyl group formation in skeletal muscle during exercise", Stockholm 1992, aus der Abteilung für klinische Chemie, Karolinska-Institut, Huddinge Universitätsklinik, S-14186 Huddinge, Schweden, beschrieben.
- Die Änderungen bei den PKr- und Lactat-Werten waren bei Verabreichung von DCA reduziert. Die Verfügbarkeit von Acetylgruppen war bei den mit DCA behandelten Gruppen sowohl im Ruhezustand als auch bei der Kontraktion (RF-Muskel) höher. Eine vollständige Umwandlung von PDC läßt einen größeren Pyruvatstrom durch PDC zu und reduziert somit den anaeroben Beitrag zur ATP-Regeneration und minimiert die Akkumulation von Lactat.
- Die oben beschriebenen Studien zeigen insbesondere, daß eine Erhöhung der Verfügbarkeit von Acetylgruppen im Ruhezustand zu einem größeren oxidativen Beitrag zur ATP-Regeneration, einer wesentlichen Reduzierung des anaeroben Metabolismus und einer deutlichen Verbesserung der Kontraktionsfähigkeit der Skelettmuskeln bei ischämischen Zuständen führt. Die Erfinder nehmen daher an (ohne an diese Theorie gebunden sein zu wollen), daß die Hauptwirkung von DCA die Reduktion der Akkumulation von Milchsäure und der damit verbundenen schädlichen Wirkungen des anaeroben Stoffwechsels sind.
- Diese Arbeiten werden in Timmons, J.A. et al., J. Clin. Invest., Band 97, Nummer 3, Februar 1996, 879–883, die hiermit durch Verweis Bestandteil der vorliegenden Anmeldung ist, diskutiert.
- Für die Darreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur therapeutischen oder prophylaktischen Anwendung geeignete beispielhafte pharmazeutische Dosierungsformen schließen die folgenden Tabletten- und Kapselformulierungen ein, die durch in der Pharmazie gut bekannte herkömmliche Verfahren erhältlich sind und sich für den therapeutischen bzw. prophylaktischen Gebrauch im Menschen eignen:
- Die Tablettenzusammensetzungen (a)–(c) können auf herkömmliche Weise magensaftresitent beschichtet sein, beispielsweise mit Celluloseacetatphthalat.
Claims (13)
- Verwendung eines Pyruvatdehydrogenaseaktivierenden Mittels zur Herstellung eines Medikaments, das Pyruvatdehydrogenase in Warmblütern wie dem Menschen aktiviert, zur Behandlung von Ischämie in Gliedmaßen.
- Verwendung nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Medikament um ein Medikament zur Behandlung von Claudicatio intermittens handelt.
- Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Mittel ein Mittel enthält, das PDH-Kinase hemmt.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Mittel Dichloressigsäure, ein Derivat davon oder ein Salz davon enthält.
- Verwendung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, wobei das Mittel eine Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon enthält, wobei R aus Wasserstoff, (1-10C)Alkyl, (3-10C)Cycloalkyl, (3-10C)Cycloalkyl(1-10C)alkyl und Phenyl(1-10C)alkyl, in welchem die Phenyleinheit gegebenenfalls einen oder mehrere Substituenten tragen kann, ausgewählt ist.
- Verwendung nach Anspruch 5, wobei man das Mittel in einer Dosis im Bereich von 35–50 mg pro kg Körpergewicht verabreicht.
- Verwendung nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Phenyleinheit gegebenenfalls einen oder mehrere Substituenten ausgewählt aus Halogen, (1-4C)Alkyl, (3-6C)Alkenyl, (1-4C)Alkoxy, Cyano, Trifluormethyl, Nitro, Carboxy, Amino, (1-4C)Alkylamino, Dialkylamin mit bis zu sechs Kohlenstoffatomen, (1-4C)Alkylthio, (1-4C)Alkylsulfinyl, (1-4C)Alkylsulfonyl und (1-4C)Alkylendioxy tragen kann.
- Verwendung nach Anspruch 5, 6 oder 7, wobei R aus (1-10C)Alkyl, (3-10C)Cycloalkyl, (3-10C)Cycloalkyl(1-10C)alkyl und Phenyl(1-10C)alkyl, in welchem die Phenyleinheit gegebenenfalls einen oder mehrere Substituenten ausgewählt aus Halogen, (1-4C)Alkyl, (3-6C)Alkenyl, (1-4C)Alkoxy, Cyano, Trifluormethyl, Nitro, Carboxy, Amino, (1-4C)Alkylamino, Dialkylamino mit bis zu sechs Kohlenstoffatomen, (1-4C)Alkylthio, (1-4C)Alkylsulfinyl, (1-4C)Alkylsulfonyl und (1-4C)Alkylendioxy tragen kann.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 5, 6, 7 oder 8, wobei R für Wasserstoff steht.
- Verwendung eines Mittels ausgewählt aus Dichloressigsäure, einem Salz davon und einem Ester von Dichloressigsäure, zur Herstellung eines Medikaments, das Pyruvatdehydrogenase in Warmblütern wie dem Menschen aktiviert, zur Behandlung von Ischämie in Gliedmaßen.
- Verwendung nach Anspruch 10 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Claudicatio intermittens.
- Verwendung nach Anspruch 10 oder 11, wobei das Mittel aus Dichloressigsäure und Salzen davon ausgewählt ist.
- Verwendung nach Anspruch 12, wobei es sich bei dem Mittel um das Natriumsalz von Dichloressigsäure handelt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9505082 | 1995-03-14 | ||
GBGB9505082.9A GB9505082D0 (en) | 1995-03-14 | 1995-03-14 | Medicament |
PCT/GB1996/000555 WO1996028151A2 (en) | 1995-03-14 | 1996-03-11 | Use of a pyruvate dehydrogenase activator for the treatment of ischaemia in limbs |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69629282D1 DE69629282D1 (de) | 2003-09-04 |
DE69629282T2 true DE69629282T2 (de) | 2004-04-22 |
Family
ID=10771147
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69629282T Expired - Lifetime DE69629282T2 (de) | 1995-03-14 | 1996-03-11 | Verwendung eines pyruvatdehydrogenaseaktivators zur behandlung der ischämie in gliedern |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0814801B1 (de) |
JP (1) | JPH11501653A (de) |
AT (1) | ATE245980T1 (de) |
AU (1) | AU4950296A (de) |
DE (1) | DE69629282T2 (de) |
GB (1) | GB9505082D0 (de) |
WO (1) | WO1996028151A2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9804648D0 (en) * | 1998-03-06 | 1998-04-29 | Zeneca Ltd | Chemical compounds |
GB9805520D0 (en) | 1998-03-17 | 1998-05-13 | Zeneca Ltd | Chemical compounds |
GB9811427D0 (en) * | 1998-05-29 | 1998-07-22 | Zeneca Ltd | Chemical compounds |
GB9811932D0 (en) * | 1998-06-04 | 1998-07-29 | Zeneca Ltd | Chemical compunds |
DE60039359D1 (de) | 1999-09-04 | 2008-08-14 | Astrazeneca Ab | Amide als pyruvatdehydrogenaseinhibitoren |
PT1214296E (pt) | 1999-09-04 | 2004-08-31 | Astrazeneca Ab | Derivados de 2-hidroxi-2-metil-3,3,3-trifluoropropanamida substituidos por n-fenilo que elevam a actividade da desidrogenase de piruvato |
JP2003508514A (ja) | 1999-09-04 | 2003-03-04 | アストラゼネカ アクチボラグ | 化学的化合物 |
KR102739453B1 (ko) | 2018-11-14 | 2024-12-09 | (주)아모레퍼시픽 | 피부 노화 모델의 제조방법, 그 방법에 의해 제조된 피부 노화 모델 및 그 피부 노화 모델을 이용한 항노화 물질의 스크리닝 방법 |
-
1995
- 1995-03-14 GB GBGB9505082.9A patent/GB9505082D0/en active Pending
-
1996
- 1996-03-11 DE DE69629282T patent/DE69629282T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-03-11 JP JP8527370A patent/JPH11501653A/ja not_active Ceased
- 1996-03-11 WO PCT/GB1996/000555 patent/WO1996028151A2/en active IP Right Grant
- 1996-03-11 AT AT96905942T patent/ATE245980T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-03-11 AU AU49502/96A patent/AU4950296A/en not_active Abandoned
- 1996-03-11 EP EP96905942A patent/EP0814801B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0814801A2 (de) | 1998-01-07 |
DE69629282D1 (de) | 2003-09-04 |
GB9505082D0 (en) | 1995-05-03 |
ATE245980T1 (de) | 2003-08-15 |
JPH11501653A (ja) | 1999-02-09 |
EP0814801B1 (de) | 2003-07-30 |
WO1996028151A2 (en) | 1996-09-19 |
AU4950296A (en) | 1996-10-02 |
WO1996028151A3 (en) | 1997-01-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US7384657B2 (en) | Composition of natural herb extract for treating cardiovascular disease and its method of preparation thereof | |
Sen et al. | Antihypertensive effect of an isolated phospholipid | |
DE102007009888A1 (de) | Verwendung von S-(+)-Ketamin zur Behandlung von Depressionen | |
EP2046732B1 (de) | Verbesserung der bioverfügbarkeit von wirkstoffen mit amidinfunktion in arzneimitteln | |
DE69629282T2 (de) | Verwendung eines pyruvatdehydrogenaseaktivators zur behandlung der ischämie in gliedern | |
DE69413090T2 (de) | Verwendung von 5-Amino-Phthaloylhydrazid als antihypoxisches und defensives Mittel | |
EP0363671B1 (de) | Verwendung von ACE-Inhibitoren gegen Neointimabildung nach Gefässverletzung | |
Papapanagiotou et al. | Centhaquin improves survival in a swine model of hemorrhagic shock | |
EP2020999B1 (de) | Zusammensetzungen umfassend alpha-ketoglutarat und ihre verwendung zur modulierung der muskelleistung | |
DE112013002717T5 (de) | Induktion von Arteriogenese mit einem NO (Stickstoffmonoxid)-Donor | |
DE69715013T2 (de) | S-alkylisothiouronium-derivate enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
EP1303294B1 (de) | Verfahren zur behandlung von instabiler angina pectoris | |
TWI391131B (zh) | 3-(2,2,2-三甲基肼)丙酸鹽的新用途 | |
CN106421746B (zh) | [Pyr1]‑Apelin‑13作为长效酰胺类局麻药中毒所致心脏停搏的抢救药物的应用 | |
US20030013764A1 (en) | Use for a pyruvate dehydrogenase activator for the treatment of ischaemia in limbs | |
DE102004009931A1 (de) | Kv1.5-Blocker zur selektiven Steigerung der Vorhofkontraktilität und Behandlung der Herzinsuffizienz | |
DE2743704A1 (de) | L- oder dl-phenylglycine enthaltende arzneimittel | |
EP3265089B1 (de) | Neue verwendung des isochinolinderivates salsolinol zur heilung von diabetischen wunden | |
WO1999004783A1 (en) | Composition for protection from damage by ischemia | |
Houghton | THE PHARMACOLOGY OF THE SUPRARENAL GLAND AND A METHOD OF ASSAYING ITS PRODUCTS. | |
DE3203011C2 (de) | Verwendung von 2-(3-Dimethylaminopropyl)-5,9-Dimethyl-4,8-Decadiensäure zur Behandlung von Herzerkrankungen | |
DE2019773A1 (de) | Mittel zur Aktivierung der Fibrinolyse des Blutes | |
DE2102831C3 (de) | Pyridoxin-Ester, deren Säureadditionssalze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Arzneimittel | |
AISAKA et al. | The effects of piperidine and its related substances on blood vessels | |
DE2828620A1 (de) | Arzneimittel enthaltend phenylglyoxylsaeurederivate und deren verwendung |