DE2743704A1 - L- oder dl-phenylglycine enthaltende arzneimittel - Google Patents

L- oder dl-phenylglycine enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE2743704A1
DE2743704A1 DE19772743704 DE2743704A DE2743704A1 DE 2743704 A1 DE2743704 A1 DE 2743704A1 DE 19772743704 DE19772743704 DE 19772743704 DE 2743704 A DE2743704 A DE 2743704A DE 2743704 A1 DE2743704 A1 DE 2743704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glycine
medicament according
hydroxyphenyl
solution
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772743704
Other languages
English (en)
Other versions
DE2743704C2 (de
Inventor
Ian Thompson Dr Barnish
Peter Edward Dr Cross
John Christopher Dr Danilewicz
Malcolm Dr Morville
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Inc
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Publication of DE2743704A1 publication Critical patent/DE2743704A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2743704C2 publication Critical patent/DE2743704C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/165Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • A61K31/22Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Description

DR. A. VAN DERWERTH DR. FRANZ LEDERER REINER F. MEYER
DlPL-ING. (1934-1974) DIPL.-CHEM. DIPL-ING.
8000 MÜNCHEN 80 LUCILE-GRAHN-STRASSE
TELEFON: (089) 47 2947 TELEX: 524624 LEDER D TELEGR.: LEDERERPATENT
13. September 19 PLC. 257 (PC. 5838)
Pfizer Corporation,
Calle 15 1/2, Avenida Santa Isabel, Colon / Panama
L- oder DL-Phenylglycine enthaltende Arzneimittel
Me Erfindung bezieht sich auf bestimmte L- oder DL-(racemische)Phenylglycine und ihre Verwendung in Arzneimitteln zur Behandlung von Erkrankungen und Zuständen, die sich durch herabgesetzten Blutstrom, verminderte Sauerstoffzufuhr und herabgesetzten Kohlenhydrat-Stoffwechsel im kardiovaskulären System auszeichnen, wie z.B. Herz-Ischämie (insbesondere Angina pectoris und Herzmuskelinfarkt), Herzversagen, zerebrale Insuffizienz oder andere Krankheiten mit Störungen des Kohlenhydrat-Stoffwechsels, wie z.B. Fettleibigkeit und Diabetes.
Erfindungsgemäß werden Arzneimittel zur Verfugung gestellt, die die L- oder DL-(racemische) Form einer Verbindung der Formel '
Γ Λ
/CH-COR1
(D
809813/1106 ~
enthalten, worin R H oder CH5 und R1 NH2, OH ist oder eine Carbonsäureestergruppierung vervollständigt, oder deren pharmazeutisch annehmbares Salz, zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmittel oder Träger, wobei das Mittel in Einheitsdosierung (wie nachfolgend definiert) vorliegt.
Vervollständigt R eine Carboxylestergruppe, ist diese
2 2 vorzugsweise eine Gruppe der Formel -OR , wobei R eine Cj-C^Alkylgruppe, eine gegebenenfalls durch C.-C,-Alkyl, C1-C.-Alkoxy oder Halogen substituierte Phenylgruppe oder eine arylsubstituierte C.-C.-Alkylgruppe ist, wobei die Arylgruppe eine gegebenenfalls durch C1-C.-Alkyl, C1-C,-Alkoxy oder Halogen substituierte Phenylgruppe ist. In dieser Beschreibung steht der Ausdruck*"Halogen" für Chlor, Brom oder Jod.
Pharmazeutisch annehmbare Salze von Verbindungen der Formel (I) können Additionssalze mit Säuren sein, die pharmazeutisch annehmbare Ionen enthalten, z.B. das Hydrochlorid, das Hydrobromid, Sulfat oder Bisulfat, Phosphat oder saure Phosphat, Acetat, Maleat, Fumarat, Lactat, Tartrat, Citrat, GIuconat, Succinat, p-Toluolsulfonat und Carbonat. Pharmazeutisch annehmbare Salze von Verbindungen der Formel (I), worin R OH ist, können auch Salze mit pharmazeutisch annehmbaren Kationen sein, z.B. die Natrium-, Kalium-, Calcium- und Ammoniumsalze, und Salze mit Aminen oder Aminosäuren, z.B. die Salze mit Arginin, Meglumin, Äthanolamin oder Cholin.
Das bevorzugte Phenylglycin der Formel (I) ist L(+)-2-(4-Hydroxyphenyl)glycin. D(-)-2-(4-Hydroxyphenyl)glycin ist praktisch unwirksam, und die L(+)-Form der Verbindung ist daher beträchtlich wirksamer als die DL-(racemisehe) Form in der gleichen Dosierung.
809813/1106
Die Erfindung dient der Behandlung eines Tieres, den Menschen eingeschlossen, mit einer Krankheit oder einem Zustand, die bzw. der vermindertem Blutfluß, verminderter Sauerstoff-Verfügbarkeit oder herabgesetztem Kohlenhydrat-Stoffwechsel im kardiovaskulären System zuzuschreiben ist, oder mit einer anderen Krankheit oder einem Zustand, woran eine Störung des Kohlenhydrat-Stoffwechsels beteiligt ist, bei der dem Tier eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel (I) oder deren pharmazeutisch annehmbares Salz oder ein Arzneimittel, das eine solche Verbindung oder deren Salz zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmittel oder Träger enthält, verabreicht wird. Das Arzneimittel liegt bevorzugt in Form einer Einheitsdosierung vor.
Der hier verwendete Ausdruck "Einheitsdosierung" steht für eine körperliche Einheit mit einer individuellen Menge der aktiven Komponente in Verbindung mit einem pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmittel oder Träger, wobei die Menge an aktiver Komponente so ist, daß wenigstens eine Einheit oder ein abtrennbarer Anteil einer Einheit für eine einzelne therapeutische Verabreichung erforderlich ist. Im Falle abtrennbarer Einheiten, wie z.B. Spalttabletten, kann wenigstens ein abtrennbarer Anteil, wie die Halte oder ein Viertel der Einheit alles sein, was für eine einzelne therapeutische Verabreichung erforderlich ist. Natürlich umfaßt der Ausdruck "Einheitsdosierung" nicht reine Lösungen, es sei denn, wenn die Lösungen in einnehmbaren Behältern verpackt sind, z.B. in weichen Kapseln, oder so hergestellt wurden, daß sie sich für parenterale Verabreichung, z.B. in für parenterale Injektion geeignetenFläschchen für die Lösung, eignen.
Die Verbindungen der Formel (i) sind bekannte Verbindungen. Verfahren zur Herstellung der DL-Verbindungen und ihre nach-
8Q9813/1106
folgende Aufspaltung in die D- und L-Form sind gut bekannt (vgl. z.B. GB-PS 1 423 822). Bisher jedoch wurde für die L-Porm der Verbindungen weder eine medizinische noch anderweitige Verwendung oder für die DL- oder racemische Form irgendeine medizinische Verwendung vorgeschlagen.
Die Verbindungen der Formel (i) können Patienten im Gemisch mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger, der unter Berückeicht igung des beabsichtigten Anwendungsweges und pharmazeutischer Standardpraxis ausgewählt ist, oder darin gelöst verabreicht werden.
Beispielsweise können sie oral in Form von Tabletten oder Kapseln mit einer Binheitsdosierung der Verbindung der Formel (I) zusammen mit solchen Exzipientien v/ie Maisstärke, Calciumcarbonat, Dicalciumphosphat, Alginsäure, Lactose, Magnesiumstearat, "Primojel" oder Talcum verabreicht werden. Die Tabletten v/erden typischerweise durch gemeinsames Granulieren der Besta^ !teile und Komprimieren der anfallenden Mischung zu Tabletten der gewünschten Größe hergestellt. Die Kapseln werden typischerweise durch gemeinsames Granulieren der Bestandteile und Einfüllen in harte Gelatinekapseln der geeigneten Größe eingefüllt, die diese Bestandteile aufnehmen.
Die Verbindungen können auch parenteral verabreicht werden, z.B. durch intramuskuläre, intravenöse oder subkutane Injektion. Für parenterale Verabreichung v/erden sie am besten in Form einer sterilen wässrigen Lösung verwendet, die andere gelöste Stoffe enthalten kann, z.B. genügend Salze (Natriumacetat, Natriumlactat, Natriumsuccinat oder Natriumchlorid) oder Dextrose (z.B. 5 % wasserfreie Dextrose-Injektion BP), um die Lösung isotonisch zu machen. Auch kann ein pharmazeutisch annehmbares organisches Lösungsmittel, wie Polyäthylenglykol oder Äthanol, einen Teil des V/assers
809813/1106 "
ersetzen. Ferner kann ein Antioxidans,wie Natriummetabisulfit, vorhanden sein, typischerweise in einer Menge von bis zu 0,1 Gewichtsprozent.
Solche parenteralen Zusammenstellungen können nach herkömmlichen Methoden hergestellt werden. Beispielsweise kann bei einer typischen Arbeitsweise, bei der eine succinathaltige intravenöse Rezeptur hergestellt wird, eine 0,2-molare Lösung von Bernsteinsäure mit einer 0,2-molaren Lösung vor Natriumhydroxid gemischt werden, um eine Lösung vom pH5 zu ergeben. Die Verbindung der Formel (i) v/ird dann typischerweise in der Succinatlösung in einer Menge von 1-2 Gew./ Vol.-5-j gelöst. Die anfallende Lösung wird dann nach der Methode B.P. 1973 durch Filtrieren durch ein bakteriendichtes Filter unter aseptischen Bedingungen "in sterile Behälter sterilisiert, um so dem Sterilitätstest des Anhangs 121, 3.?. 1973, zu genügen.
Andererseits können stabile parenterale Zusammenstellungen auf der Grundlage isotonischer Salzlösung hergestellt v/erden, indem nacheinander ein Antioxidans, z.B. Natriumbisulfit, und Natriumchlorid in mit Stickstoff gespültem Wasser zu einer etwa 0,1 m Natriumchloridlösung gelöst, die Verbindung der Formel (I) in Lösung in einer Menge von 1-2 Gew./Vol.-% gelöst und der pH mit 0,1 η Salzsäure auf etwa 4 eingestellt v/ird. Die Lösung wird dann sterilisiert und, wie bereits beschrieben, in Behälter eingefüllt.
Geeignete Behälter sind beispielsweise sterile Glasfläschchen geeigneter Größe für die Aufnahme des gewünschten Volumens an Lösung, das typischerweise eine oder mehrere Einheitsdosen der Verbindung der Formel (i) umfaßt. Die Verbindungen der Formel (i) können auch durch Infusion einer parenteralen Zusammenstellung, wie oben beschrieben, in eine Vene verabreicht werden.
809813/1106-
Für orale oder parenterale Verabreichung bei menschlichen Patienten liegt die Dosierungsmenge der L-Form einer Verbindung der Formel (I) bei 0,5 bis 10, eher noch bei 2 bis 5 mg/kg für einen typischen Erwachsenen (50 - 70 kg), bis zu fünfmal täglich. So enthalten Tabletten oder Kapseln im allgemeinen 25 bis 500 mg der aktiven Verbindung, von denen eine oder mehrere bis zu fünfmal täglich oral genommen werden. Dosierungseinheiten für parenterale Verabreichung enthalten 25 bis 700 mg der aktiven Verbindung in 5 - 20 ml Lösung. Ein typisches Fläschchen ist daher ein 50 ml-Fläschchen mit 5 bis 35 mg der aktiven Verbindung pro ml in 30 bis 50 ml Lösung. Die zu erwartende Dosismenge der DL-(racemischen) Form der Verbindungen liegt natürlich höher als die der L-Form.
Selbstverständlich wird auf jeden Fall der Arzt die tatsächliche Dosis bestimmen, die für den einzelnen am besten geeignet ist, und sie schwankt mit dem Alter, dem Gewicht und der Reaktion des Patienten. Die oben genannten Dosen sind beispielhaft für den Durchschnittspatienten.
Natürlich gibt es Einzelfälle, bei denen höhere oder niedere Dosisbereiche angebracht sind.
Die hohe Brauchbarkeit der Verbindungen der Formel (i) zur Behandlung von Krankheiten oder Zuständen, die sich durch herabgesetzten Blutfluß, Sauerstoffverfügbarkeit oder Kohlenhydrat-Stoffwechsel im kardiovaskulären System auszeichnen, oder von anderen Krankheiten oder Zuständen, bei denen eine Störung des Kohlenhydrat-Stoffwechseis vorliegt, ergibt sich aus ihrer Fähigkeit,
(1) die Oxydation von Glucose und/oder Pyruvat durch isolierte Rattenmuskelpräparate in vitro zu steigern,
(2) den Anteil der aktiven Form des Enzyms Pyruvatdehydrogenase (PDH) in Organen von Tieren in vivo zu steigern,
809813/1106
= X5 27A3704
(5) den Sauerstoffbedarf zu senken und den relativen Verbrauch von Kohlenhydrat- und Lipid-Stoffwechselprodukten durch das Herz eines anästhesierten Hundes mit einem Herzschrittmacher in Gegenwart oder Abwesenheit eines Isoprenalin-Stimulu3 zu beeinflussen und
(4) die Blutglucosegehalte bei durch chemische Schädigung des Pankreas diabetisch gemachten Tieren zu senken.
Aktivität bei Tests zu (1) zeigt die hohe Brauchbarkeit der Verbindungen bei der Behandlung von Herz-Ischämie, Herzversagen, cerebraler Insuffizienz, Altersdiabetes oder Fettleibigkeit an.
Aktivität bei Tests zu (2) zeigt ferner die hohe Brauchbarkeit bei der Behandlung dieser Krankheiten oder Zustände an, und insbesondere zeigt die Aktivität in einem Tierherzen in vivo die Brauchbarkeit bei der Behandlung von Herz-Ischämie und Herzversagen an . Aktivität bei Tests zu (3) zeigt ferner die hohe Brauchbarkeit bei der Behandlung von Herz-Ischämie und Herzversagen an. Aktivität bei Tests zu (4) zeigt ferner die hohe Brauchbarkeit bei der Behandlung von Diabetes an.
Die Herstellung von Einheitsdosierungen gemäß der Erfindung wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht:
Beispiel 1
12,0 g Eisessig und 16,4 g wasserfreies Natriumacetat wurden jeweils in 1000 ml frisch destilliertem V/asser zu 0,2 m Lösungen gelöst. 148,0 ml der Essigsäurelösung wurden dann mit 352,0 ml'Natriumacetatlösung gemischt und das Gemisch mit frisch destilliertem V/asser auf 1000 ml aufgefüllt.
809813/1106
10,0 g (0,056 Mol) L(+)-2-(4-Hydroxyphenyl)glycin wurden dann zugesetzt, und die anfallende 1 gew./vol.-Soige Lösung von L(+)-2-(4-Hydroxyphenyl)glycin hatte einen pH von 5. Sie wurde dann nach der Methode BP 1973 durch Filtrieren durch ein geeignetes bakteriendichtes Filter unter aseptischen Bedingungen in sterile Behälter sterilisiert, so daß dem Sterilitätstest des Anhangs 121, BP 1973, genüge getan war. Geeignete Behälter sind sterile 50 ml-Glasfläschchen, die nach Pullen mit 30 ml der fertigen Lösung 300 mg des aktiven Bestandteils enthalten.
Beispiel 2
23»62 g Bernsteinsäure und 8 g Natriumhydroxid wurden jeweils in 1000 ml frisch destilliertem V/asser zu 0,2 m Lösungen gelöst. 250 ml der Bernsteinsäurelösung wurden dann mit 267,0 ml der Natriumhydroxidlösung gemischt und die Mischung mit frisch destilliertem Wasser auf 1000ml gebracht. 10,0 g (0,056 Mol) L(+)-2-(4-Hydroxyphenyl)glycin wurden dann zugesetzt, und die anfallende 1 gew./vol.-iiige Lösung von L(+)-2-(4-Hydroxyphenyl)glycin hatte einen pH von 5. Sie wurde dann wie in Beispiel 1 sterilisiert. Sterile 50 ml-Glasfläschchen enthalten nach Füllen mit 40 ml der fertigen Lösung 400 mg des aktiven Bestandteils.
Beispiel 3
21,0 g Zitronensäure^-Monohydrat wurden in 200 ml einer 0,1 m Lösung von Natriumhydroxid in frisch destilliertem Wasser gelöst, und die anfallende Lösung wurde mit frisch destilliertem und gekühltem Wasser auf 1000 ml aufgefüllt. 963,0 ml dieser Lösung wurden dann mit einer 0,1 m Lösung von Salzsäure in Wasser auf 1000 ml aufgefüllt. Dann wurden 10,0 g (0,056 Mol) L(+)-2-(4-Hydroxyphenyl)glycin zu einer 1 gew./vol.-Joigen Lösung mit einem End-pH von 5 bei
809813/1106
23 C zugegeben, die darauf v/ie in Beispiel 1 sterilisiert wurde. Sterile 50 ml-Glasfläschchen enthalten nach Füllen mit 50 ml der fertigen Lösung 500 mg des aktiven Bestandteils.
Beispiel 4
750 ml frisch destilliertes Wasser wurden mit Stickstoff gespült, und dann wurden 6,0 g Natriumchlorid, 300 mg NatriummetaMsulfit (B.?.) und 15 g L(+)-2-(4-Hydroxyphenyl)-glycin nacheinander zugesetzt und zum Lösen gerührt. Der pH-Wert wurde dann mit 0,1 η Salzsäure auf etwa 4,0 eingestellt, die Lösung mit frisch destilliertem V/asser auf 1 1 aufgefüllt und mit 0,1 η HCl erneut auf pH 4,0 ± 0,35 eingestellt, um eine stabile, 1,5 gew./vol.-?4ige isotonische Salzlösung der aktiven Verbindung zu ergeben. Diese wurde v/ie in Beispiel 1 sterilisiert und in sterile 50 inl-Glasfläschchen gefüllt, die nach dem Füllen mit 50 ml der Lösung jeweils 750 mg des aktiven Bestandteils enthielten. Über der Lösung wurde ständig ein Stickstoffpolster aufrechterhalten, und die Fläschchen wurden vor und nach dem Füllen mit Stickstoff gespült.
Beispiel 5
Jedes der obigen Beispiele 1 bis 4 wird unter Verwendung der zweifachen Menge an DL-(racemischem) 2-(4-Hydroxyphenyl)glycin des L( + )-Isomeren v/iederholt, um Lösungen zu ergeben, die die doppelte Konzentration an aktivem Bestandteil enthielten.
Beispiel 6
Nachfolgend sind typische Rezepturen für Tabletten oder Kapseln angegeben, die L-(+)-2-(4-Hydroxyphenyl)glycin als
809813/1106
aktiven Bestandteil enthalten:
mg/Tablette oder Kapsel
Aktiver Bestandteil Lactose Maisstärke
Mikrokristalline Cellulose ("Avicel")
Glycin Feines SiO2 ("Aerosil")
Magnesiumstearat+
A 5 B C D E
500 595 - 100 100 25 25
30 170 - 220 -
60 80 - 105 -
- - 170 - 220
- - 80 - 105
- 0,35 0,35 0,35 0,35
3 3 3 3
• · ψ · 353,35 • # ·
+9:1-Gemisch mit Natriumlaurylsulfat
Für die Rezepturen A, B und D werden die Bestandteile gründlich zusammengemischt und dann entweder direkt in harte Gelatinekapseln geeigneter Größe gefüllt oder granuliert und zu Tabletten der gewünschten Größe komprimiert. Für die Rezepturen C und E v/erden die Bestandteile gründlich zusammengemischt und gepreßt.
Die Stücke werden zu körnigem Material gebrochen und dann entweder in Kapseln geeigneter Größe gefüllt oder direkt zu Tabletten der gewünschten Größe komprimiert.
Bei den Rezepturen A, B und D kann die Lactose durch gleiche Mengen Calciumcarbonat oder Dicalciumphosphat ersetzt werden.
Beispiel 7
Beispiel 6 wird unter Verwendung der gleichen Menge an DL-(racemisehern) 2-(4-Hydroxyphenyl)glycin wie der des L( + )-
809813/1106
Isomeren wiederholt. Natürlich müssen für eine einzelne
therapeutische Verabreichung doppelt so viel Kapseln oder Tabletten dieses Beispiels eingenommen werden wie von den Tabletten oder Kapseln des Beispiels 6.
Beispiel 8
Die Beispiele 1 bis 4 und 6 werden unter Verwendung äquimolar.er Mengen der folgenden Verbindungen anstelle von
L(+)-2-(4-Hydroxyphenyl)glycin wiederholt:
L(+)-2-(4-Methoxyphenyl)glycin
lie thyl-L (+ ) -2- (4-hydroxyphenyl) gly cinat
Isopropyl-L(+)-2-(4-hydroxyphenyl)glycinat
2-Iie thylbutyl-L( +) -2- («4-hydroxyphenyl )glycinat
L(+)-2-(4-Hydroxyphenyl)glycinamid
Beispiel 9
Die Beispiele 5 und 7 werden unter Verwendung äquimolarer !!engen an DL-(racemischen) Verbindungen des Beispiels 8 ansteile von DL-Cracen'ischem) 2-(4-Hydroxyphenyl)glycin wiederholt.
Es kann von Vorteil sein, erfindungsgemäße Tabletten mit
einem enterischen Überzug zu beschichten, d.h. einem Überzug aus einem Material wie Celluloseacetat-Phthalat oder
Hydroxypropylmethylcellulosephthalat, der sich nicht im
Magen, sondern im Darm auflöst, und in der Tablettenzusammensetzung ein den Zerfall förderndes Material, z.B. Natriumbicarbonate und eine eßbare Säure, wie Weinsäure, einzuarbeiten, um Desaktivierung des aktiven Bestandteils im Magen und/oder Darmtrakt zu vermeiden und die Konzentration des aktiven Bestandteils im Blut zu steigern.
809813/1106
Es kann auch wünschenswert sein, Tabletten mit einem Zuckerüberzug zu beschichten, um den Geschmack zu verbessern.
Verbindungen der Formel (I) wurden nach den folgenden Tests auf ihr Vermögen hin untersucht, die Oxydation von Glucose und/oder Pyruvat zu steigern:
(1) (a) Diaphragma-Gewebe wird von Ratten erhalten, die mit * - einer fettreichen Diät gefüttert wurden, die der von Zaragoza und Pelber (Horm. We tab. Res. 1970,;?, 323) beschriebenen "Diät B" glich. Die Pyruvat-Oxydation durch ein solches Gewebe wird durch Messung der Geschwindigkeit des Einbaus von C aus mit C markiertem Pyruvat in Kohlendioxid in vitro ermittelt, wie von Bringolf beschrieben (Eur. J. Biochem, 1972, 26, 360). Die Pyruvat-Oxydationsgeschwindigkeit v/ird um 50 - 75 /3 herabgesetzt, verglichen mit der durch Diaphragma-Gewebe von mit Normaldiät gefütterten Ratten. V/ird dem Medium L(+)-2-(4-Hydroxyphenyl)-glycin zugesetzt, zeigt es sich, daß dieses die Pyruvat-Oxydation durch Diaphragma-Gewebe von fettgefütterten Ratten in dosisabhängiger Weise stimuliert. Die Schutzkonzentration für eine solche Stimulation ist etv/a 0,25 mmolar, und eine maximale Stimulation von 170 % v/ird bei Konzentrationen von 4 mmolar und darüber erzielt. I>(-)-2-(4-Hydroxyphenyl)glycin hat keinen wesentlichen Einfluß auf die Pyruvat-Oxydation durch Diaphragma-Gewebe von fettgefütterten Ratten bei Konzentrationen bis zu 4 mT-lol, während die DL-(racemisehe) Verbindung etwa die Hälfte der Wirkung des L(+)-Isomeren besitzt.
Das Ausmaß der Stimulation durch andere Verbindungen der Formel (i) bei einer Konzentration von 0,5 mliol ist in der folgenden Tabelle wiedergegeben:
809813/1106
Verbindung
Stimulierung
L(+)-2-(4-Me thoxypheny1)glycin
Me thyl-L( +) -2- (4-hydroxyphenyl) glycinat
Isopropyl-L(+)-2-(4-hydroxyphenyl)glycinat
3-Methvlbutyl-L(+)-2-(4-hydroxy phenyl") glycinat j
L(+)-2-(4-Hydroxyphenyl)glycinamid I
79 39
34 32 51
(1) (b) Die Geschwindigkeit der Glucose-Oxydation durch isolierte Herzen von ausgehungerten oder verhungerten Ratten v/ird in einem mit Sauerstoff versorgten Perfusionskreislaufsystem gemessen, indem die Geschwindigkeit des Einbaus von C aus mit
C markierter Glucose in Kohlendioxid unter Anwendung der Methode ähnlich der von Morgan et al. (J. Bioi. Chem. 1961.236, 253) und von Handle et al. (Biochera. J. 1964,93., 652) beschriebenen gemessen v/ird. Das Perfusat enthält Glucose, Palmitat, Insulin und Rinder-Serumalbumin. Die Normalgeschwindigkeit der Glucose-Oxydation ergibt sich zu 1,27 -0,32 μΐΐοΐ/h (Durchschnitt von 9 Beobachtungen). Wird in das Perfusat L(+)-2-(4-Hydroxyphenyl)glycin in einer Konzentration von 2 mmolar eingebracht, v/ird die Oxydationsgeschwindigkeit auf 4,77 ί 1,53 μΜοΙ/h (Durchschnitt von 9 Beobachtungen) erhöht. D(-)-2-(4-Hydroxyphenyl)glycin hat keinen wesentlichen Einfluß auf die Oxydationsgeschwindigkeit, wenn es in der gleichen Konzentration in das Perfusat gebracht wird.
Die Fähigkeit der Verbindungen der Formel (I) zur Erhöhung des Anteils der aktiven Form des Pyruvatdehydrogenase-Enzyms wurde im folgenden Test gemessen:
809813/1106 ·
(2) Hit fettreicher Diät v/ie in Tests (1) (a) gefütterte Ratten v/erden entweder mit Placebo oder mit der Verbindung der Formel (I) durch subkutane oder intravenöse Injektion oder durch orale Verabreichung behandelt, und zu verschiedenen Zeiten nach der Behandlung werden die Rattenherzen entfernt und homogenisiert, unter Bedingungen, die Änderungen im Anteil des Pyruvatdehydrogenase-Enzyms in aktiver Form auf einem Minimum hält, wie von Whitehouse und Rändle (Biοehem. J. 1973, 134,651) beschrieben. Die Gesamtmenge des vorhandenen Enzyms (PDHt) und die Menge, die in aktiver Form vorliegt (FDHa) v/erden ähnlich der Methode ermittelt, die von Taylor et al. (J. Biol. Chem. 1973, 248, 73\ beschrieben wurde. Es zeigt sich, daß der Vorgang des fettreichen Fütterns das Verhältnis von PDKa/PPHt von einem Normalwert von etwa 0,7 auf einen Wert im Bereich von 0,05 bis 0,2 senkt. Die Behandlung von fett gefütterten Ratten mit L(+)-2-(4-Hydroxyphenyl)glycin, parenteral oder oral, erhöht dieses Verhältnis in dosisabhängiger V/eise, wobei die Schutzdosen für diesen Einfluß 0,05 rallol/kg durch intravenöse Injektion und im Bereich von 0,1 bis 0,2 ruMol/kg durch subkutane Injektion oder durch orale Verabreichung liegen. Durch Dosen von 0,6 mMol/kg und darüber wird das Verhältnis auf einen Wert im Bereich von 0,8 bis 1,0 erhöht (d.h. über dem für Ratten bei normaler Diät).
D(-)-2-(4-Hydroxyphenyl)glycin hat sehr geringen Einfluß bei Dosen bis zu 1,2 mMol/kg, während die DL-(racemische) Verbindung, wenngleich sie gewisse Aktivität zeigt, nur den halben oder weniger als den halben Einfluß des L(+)-Isomeren bei gleichen Dosismengen hat.
809813/1106
Die durch andere Verbindungen der Formel (I) bei einer Dosismenge von 0,6 mnol/kg bev/irkte Erhöhung des IJDHa/.PDHt-Verhältnisses ist in der folgenden Tabelle wiedergegeben:
Verbindung Art der Ver
abreichung
enyl) 3
P<
(D ?DHa/PDHt-
Verhältnis
Verbin
dung
Iiethyl-L( + )-2-(4-hy
phenyl)glycinat
Placebo 0,69
0,42
droxy- s
ρ
C.
,0.
0,13
0,13
0,51
5-hiethylbutyl-L( + )-2- s
(4-hydroxypheny1)glycinat
.C. 0,05 0,93
0,91
L (+)-2-(4-Hyuroxyph
glycinainid
.0. 0,16
0,16
(D
s.c. = subkutan, p.o. = oral
Die Fähigkeit der Verbindungen der Formel (I) zur Senkung
des Sauerstoffbedarfs und zur Beeinflussung der relativen
Verwertung von Kohlenhydrat- und Lipid-Stoffwechselprodukten im Kerzen ist durch i-essen des Einflusses der Verbindungen
auf den Blutfluß im Herzmuskel und den Stoffwechsel in mich-
Θ09813/1106
ternen, anästhesierten Beagle-Hunden mit geschlossener Brust durch Einführen eines Katheters ermittelt, um gleichzeitige Probennahme von Koronarsinus- und arteriellem Blut zu ermöglichen. Die Durchblutung des Koronarsinus wird durch die von Aukland et al. (Circulation Res. 1964, 1_4, 164) beschriebene Y/asserstoffgastechnik gemessen. Das Herz wird elektrisch auf 155 Schläge pro Minute gebracht, und die hämodynamischen Parameter (Blutdruck, linker Ventrikulardruck und dessen erste Ableitung) werden kontinuierlich aufgezeichnet. Eontrollmessungen der Koronardurchblutung erfolgen, und in 40 min-Abständen werden Blutproben genommen, sov/ohl bei einem unbehandelten Tier als auch bei dem gleichen Tier mit einer Infusion an Isoprenalin (60 ng/kg/min), was sov/ohl die Herzkontraktion stimuliert als auch die Gehalte freier Fettsäure im Plasma erhöht. Die Verbindung der Formel (I) wird dann intravenös verabreicht, und wieder erfolgen Messungen und werden Proben 40 und 90 min später genommen. Die Blutproben von Arterien- und Koronarsinus v/erden auf Oxyhämoglobin-, Pyruvat- und freien Fettsäure (FFS)-Gehalt analysiert, dabei bilden die Unterschiede zwischen denen des arteriellen und des Koronarsinus-Blutes, multipliziert mit der Koronadurchblutung, ein naß für den Sauerstoffverbrauch, die Pyruvat-Aufnahme und FFS-Aufnahme durch den Herzmuskel.
Es zeigt sich, daß L(+)-2-(4-Hydroxyphenyl)glycin bei Dosen von 0,02 bis 0,1 mrlol/kg die Herzmuskel-Pyruvat-Aufnahme um wenigstens das 2-fache erhöht, sowohl in Gegenwart als auch in Abwesenheit von Isoprenalin, und zwar für eine Zeit von wenigstens 90 min nach der Verabreichung, im Einklang mit der nachgewiesenen Wirkung als PDH-Stimulator. Gleichzeitig wird die Herzmuskeldurchblutung um bis zu 150 % gesteigert, und der Herzmuskel-Sauerstoffverbrauch fällt um etwa 20 % in Gegenwart von Isoprenalin. Die Herzmuskel-PFS-Aufnähme wird in unterschiedlichem Ausmaß beeinflußt, im allgemeinen aber
809813/1106·
herabgesetzt. Eine Beeinflussung irgendeines der gemessenen hämodynamisehen Parameter tritt nicht ein.
Die Fähigkeit der Verbindungen der Formel (i) zur Herabsetzung der Blutglucosegehalte wurde durch Messen ihres Einflusses auf Blutglucosegehalte bei Ratten ermittelt, in denen !Diabetes durch Behandlung mit Streptozotocin (85 mg/kg) induziert worden war. Vier Tage nach einer solchen Behandlung v/\rd einer Reihe von Ratten 1 mliol/kg der Verbindung durch intraperitoneale Injektion und einer gleichen Anzahl Placebo verabreicht. Die Dosen werden 24 und 48 Stunden später wiederholt. Aue einer Schwanzvene werden unmittelbar vor jeder Dosierung (die 2 h nach dem Entfernen des Tieres vom Futter erfolgt) und 1, 2 und 3 h nach der dritten Dosis Blutproben entnommen. Nach 2 Tagen Behandlung mit L(+)-2~(4-Hydroxyphenyl)glycin (d.h. unmittelbar vor der dritten Dosis mit 1 mHol/kg), findet man, daß die Blutglucosegehalte von 373 ± 8 mg/100 ml auf 356 ± 4 mg/100 ml gefallen sind, verglichen mit einem leichten Anstieg von 373 + 8 mg/100 ml auf 383 ± 10 mg/100 ml für mit Placebo behandelte Tiere. Zwei Stunden nach der dritten Dosis waren die Blutgehalte noch weiter auf einen Kinimalwert von 315 ± 7 mg/100 ml gefallen, verglichen mit einem Wert von 335 ± 7 mg/100 ml für mit Placebo behandelte Tiere (alle Angaben sind Durchschnittswerte von 8 Tieren).
809813/1106 '

Claims (8)

Patentanst>rüche
1. Arzneimittel in Einheitsdosierung, enthaltend die L- oder DL-Cracemische) Form einer Verbindung der Formel
NH2
GH-COR1
(D,
worin R II oder CH-r und R K1II2, OH ist oder zu einer Carbonsäureestergruppe vervollständigt, oder deren pharmazeutisch annehmbares Salz, zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmittel oder Träger.
2. Arzneimittel nach Anspruch 1, enthaltend L(+)-2-(4-Hydroxyphenyl)glycin.
3. Arzneimittel nach Anspruch 1, enthaltend DL-Cracemisches) 2-(4-Hydroxyphenyl)glycin.
4. Arzneimittel nach Anspruch 1, enthaltend L(+)-2-(4-Methoxyphenyl)glycin.
5. Arzneimittel nach Anspruch 1, enthaltend L(+)-2-(4-Hydroxypheny1)glycinamid.
6. Arzneimittel nach Anspruch 1, enthaltend eine Verbindung der Formel
CH-COOR2
809813/1106 ·
ORlGiNAL INSPECTED
2
worin R H oder CH, und P. eine C.._ ,--Alkylgruppe eine gegebenenfalls durch C..-C«-Alkyl, C1 -C.-Alkoxy oder
Halogen substituierte Phenylgruppe oder eine arylsubstituierte C.-C.-Alkylgruppe ist, wobei die Arylgruppe eine gegebenenfalls durch C1-C4-AIlCyI, C1-C4-AIkOXy
oder Halogen substituierte Phenylgruppe ist.
7. Arzneimittel nach Anspruch 6, enthaltend iiethyl-L(+)-2-(-4-hydroxymethyl)glycinat, Isopropyl-L( + )-2-(4-hydroxyraethyl)glycinat oder 3-Methylbutyl-L(+)-2-(4-hydroxymethy1)glycinat.
8. Arzneimittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in Form einer Tablette oder Kapsel mit 25 bis 500 mg der Verbindung .
3. Arzneimittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in Form einer Lösung für parenterale Verabreichung mit 5 bis
35 mg der Verbindung pro ml Lösung.
809813/1106
DE2743704A 1976-09-28 1977-09-28 L- oder DL-Phenylglycine enthaltende Arzneimittel Expired DE2743704C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB40306/76A GB1547206A (en) 1976-09-28 1976-09-28 Pharmaceutical compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2743704A1 true DE2743704A1 (de) 1978-03-30
DE2743704C2 DE2743704C2 (de) 1983-10-27

Family

ID=10414240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2743704A Expired DE2743704C2 (de) 1976-09-28 1977-09-28 L- oder DL-Phenylglycine enthaltende Arzneimittel

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4148920A (de)
JP (1) JPS5341432A (de)
AU (1) AU502041B2 (de)
BE (1) BE859151A (de)
CA (1) CA1082600A (de)
DE (1) DE2743704C2 (de)
FR (1) FR2365340A1 (de)
GB (1) GB1547206A (de)
GR (1) GR69785B (de)
HK (1) HK69380A (de)
IE (1) IE46491B1 (de)
IL (1) IL52942A (de)
LU (1) LU78177A1 (de)
NL (1) NL7710518A (de)
NZ (1) NZ185173A (de)
PH (1) PH14867A (de)
PT (1) PT67080B (de)
ZA (1) ZA775433B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PH14064A (en) * 1977-05-06 1981-01-26 Pfizer Phenylgycine derivatives,pharmaceutical compositions and method of use
PH14681A (en) * 1977-11-30 1981-11-10 Pfizer Phenylglycinamides useful in the treatment of ischaemic heart disease
EP0009326A3 (de) * 1978-08-30 1980-04-16 Pfizer Limited Pyrrolylketo- und Aminosäuren und deren Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0026593A1 (de) * 1979-09-15 1981-04-08 Pfizer Limited Bicyclische Keto- und Aminosäuren, Ester und Amide und deren pharmazeutische Zusammensetzungen
RU2137472C1 (ru) 1998-10-12 1999-09-20 Тихоокеанский институт биоорганической химии Дальневосточного отделения РАН Лекарственный препарат "гистохром" для лечения острого инфаркта миокарда и ишемической болезни сердца
CN102165950B (zh) * 2011-03-10 2014-02-26 浙江大学 苯基甘氨酸衍生物对大肠杆菌有抑菌和杀菌活性

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612545A1 (de) * 1975-03-25 1976-10-14 Merck & Co Inc 3-(2,5-dihydroxyphenyl)-alanin als herzstimulans

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE795874A (fr) * 1972-02-25 1973-08-23 Glaxo Lab Ltd Procede de preparation d'esters optiquement actifs d'alpha-amino-acides
JPS5132541A (en) * 1974-09-12 1976-03-19 Fujisawa Pharmaceutical Co Dll22 * 44 hidorokishifueniru * gurishinnokogakubunkatsuho

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612545A1 (de) * 1975-03-25 1976-10-14 Merck & Co Inc 3-(2,5-dihydroxyphenyl)-alanin als herzstimulans

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C.A.-Ref. 31199e, Vol. 68, 1968 *

Also Published As

Publication number Publication date
IE46491B1 (en) 1983-06-29
NZ185173A (en) 1984-05-31
FR2365340A1 (fr) 1978-04-21
PH14867A (en) 1982-01-08
LU78177A1 (fr) 1979-05-25
GR69785B (de) 1982-07-07
PT67080B (en) 1979-02-22
PT67080A (en) 1977-10-01
BE859151A (fr) 1978-01-16
ZA775433B (en) 1978-08-30
DE2743704C2 (de) 1983-10-27
IE771967L (en) 1978-03-28
IL52942A (en) 1980-10-26
AU2883977A (en) 1979-03-22
HK69380A (en) 1980-12-19
NL7710518A (nl) 1978-03-30
AU502041B2 (en) 1979-07-12
JPS5341432A (en) 1978-04-14
US4148920A (en) 1979-04-10
CA1082600A (en) 1980-07-29
FR2365340B1 (de) 1981-12-04
IL52942A0 (en) 1977-11-30
GB1547206A (en) 1979-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821123T2 (de) Diätzusammensetzung zur steigerung des metabolismus und zur linderung von oxydativem stress
EP0241809B1 (de) Synergistische Kombination von Amantadin und Selegilin
EP0427247A2 (de) Arzneimittel enthaltend als Wirkstoff R-alpha-Liponsäure oder S-alpha-Liponsäure
DE4122166A1 (de) Verwendung des wirkstoffs flupirtin zur bekaempfung von muskelverspannungen
DE3137125C2 (de)
DE2743704C2 (de) L- oder DL-Phenylglycine enthaltende Arzneimittel
DE3726945A1 (de) L-carnitinderivate der valproinsaeure und diese enthaltende arzneimittel
EP0471388B1 (de) Mittel zur Behandlung der Herzinsuffizienz
DE4029747C2 (de) Verwendung von Hexadecylphosphocholin zur Behandlung von Psoriasis-Erkrankungen
US4185116A (en) L- and DL- Phenylglycines to treat diseases or conditions attributable to reduced carbohydrate metabolism
DE2828620C2 (de) Arzneimittel enthaltend Phenylglyoxylsäurederivate
CN1202826C (zh) 神经障碍治疗剂
DE2038836C3 (de) Arzneimittel
DE2820808A1 (de) Arzneimittel mit einer antanginoesen wirksamkeit
WO1993024130A1 (de) (-)-metrifonat enthaltendes arzneimittel
US4185117A (en) Method of treatment with glycinamides
DE2059620A1 (de) Neuartige Aminoaethansulfonsaeurederivate
US4179520A (en) L- and DL-Phenylglycines to treat a disease or condition attributable to reduced blood flow
DE2636328A1 (de) Arzneimittel
US4179521A (en) L- and DL-Phenylglycines to treat diseases or conditions attributable to reduced carbohydrate metabolism
DE2462711C2 (de) Verwendung von 2,6-cis-Diphenylhexamethylcyclotetrasiloxan
US4186210A (en) Method of treatment with glycinamides
DE2618500A1 (de) Pharmazeutische zubereitung fuer die behandlung von bluthochdruck
US4239779A (en) Use of phenylglyoxylic acids and derivatives thereof in the treatment of ischemic heart disease
DE2227842C3 (de) Diphenylcyclopentane und diese enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee