DE69628262T2 - Videoanzeigevorrichtung mit einer Bildschirmanzeige und Verfahren zur Steuerung der Anzeigeposition - Google Patents

Videoanzeigevorrichtung mit einer Bildschirmanzeige und Verfahren zur Steuerung der Anzeigeposition Download PDF

Info

Publication number
DE69628262T2
DE69628262T2 DE69628262T DE69628262T DE69628262T2 DE 69628262 T2 DE69628262 T2 DE 69628262T2 DE 69628262 T DE69628262 T DE 69628262T DE 69628262 T DE69628262 T DE 69628262T DE 69628262 T2 DE69628262 T2 DE 69628262T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
video
data
display
signal
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69628262T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69628262D1 (de
Inventor
Shin Shinagawa-ku Fujimori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69628262D1 publication Critical patent/DE69628262D1/de
Publication of DE69628262T2 publication Critical patent/DE69628262T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • G09G1/06Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows
    • G09G1/08Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam directly tracing characters, the information to be displayed controlling the deflection and the intensity as a function of time in two spatial co-ordinates, e.g. according to a cartesian co-ordinate system
    • G09G1/12Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam directly tracing characters, the information to be displayed controlling the deflection and the intensity as a function of time in two spatial co-ordinates, e.g. according to a cartesian co-ordinate system the deflection signals being produced by essentially analogue means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/445Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
    • H04N5/44504Circuit details of the additional information generator, e.g. details of the character or graphics signal generator, overlay mixing circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof
    • H04N21/42653Internal components of the client ; Characteristics thereof for processing graphics
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/485End-user interface for client configuration
    • H04N21/4854End-user interface for client configuration for modifying image parameters, e.g. image brightness, contrast

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Synchronizing For Television (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Videoanzeigevorrichtung und ein Verfahren zur Verwendung beispielsweise bei einem Multiscan-Monitor (Autosync-Monitor). Multiscan-Monitore sind so ausgebildet, dass sie mit Eingabevideosignalen arbeiten, die unterschiedliche Horizontalfrequenzen haben und werden bei Farbfernsehempfängern und Computermonitoren verwendet.
  • Zur Zeit werden Computermonitore und Fernsehempfänger verwendet, die zusätzlich zur Anzeige eines Eingangsvideosignals verschiedene Monitorparameter anzeigen können, die durch Anzeigen von Zeichen, Zahlen, Grafiken oder eine Kombination davon eingestellt werden können. Diese Fähigkeit, die einzustellenden Parameter anzuzeigen, wird als "On-Screen-Anzeige" (anschließend "OSD") bezeichnet.
  • Diese Videoanzeigeeinrichtungen, die eine OSD-Fähigkeit haben, sind so ausgebildet, um es dem Benutzer zu erlauben, Parameter in bezug auf den Videoanzeigebetrieb einzustellen. Diese Parameter umfassen die Größe und die Mittelposition des Bildschirms (Raster), welche beim Unterscannen (under-scanning) anzeigt werden, die Drehverzerrung und die kissenförmige Verzerrung des Bildschirms, die vom Erdmagnetismus, der Konvergenz, der Helligkeit, dem Kontrast herrühren, und andere Parameter.
  • Diese Parameter werden unter Verwendung von Betätigungstasten digital eingestellt, die verwendet werden, um den Einstellungshöhe der Elemente zu steuern. Wenn diese Betätigungstasten verwendet werden, werden Grafiken, welche die laufenden Einstellungen der Parameter zeigen, angezeigt und geändert, um die neuen Einstellungen auf dem OSD-Bereich des Anzeigebildschirms widerzuspiegeln, wodurch dem Benutzer eine optische Rückmeldung des Einstellungsstatus geliefert wird.
  • 1 ist eine Vorderansicht eines Monitors, die eine Art und Weise zeigt, wie die Einstellungsinformation üblicherweise auf dem Anzeigebildschirm angezeigt wird. Die Betätigungstasten 31a, 31b, 32a, 32b, die dazu verwendet werden, einen Anstieg und eine Abnahme einer Einstellungshöhe zu steuern, sind an festen Stellen auf dem Anzeigegerät vorgesehen. Außerdem wird, wie in 1 gezeigt ist, ein OSD-Darstellungsbereich an einer vorher festgelegten Position eines Anzeigebildschirms angezeigt, der verwendet wird, die laufenden Einstellungseinstellungen anzuzeigen, wobei Cursor 35 und 36 auf Balkendiagrammen 33 bzw. 34 verwendet werden. Durch Betätigen der Tasten 31a, 31b und 32a, 32b werden die Cursor 35 und 36 entsprechend nach links oder nach rechts entsprechend der durchzuführenden Einstellung bewegt, wodurch dem Benutzer eine optische Rückmeldung geliefert wird.
  • Das Anzeigegerät des Computersystems kann Videosignale empfangen, welche unterschiedliche Horizontalfrequenzen haben. Beispielsweise können die Videosignale Horizontalfrequenzen im Bereich von 15,75 kHz, der ähnlich dem eines üblichen Fernsehsignals ist, bis 31,5 kHz oder 35 kHz , welche für Hochauflösungs-Anzeigebetriebsarten verwendet werden, oder höher haben.
  • Da sich die horizontalen Linearitätskennlinien in Abhängigkeit von der Horizontalfrequenz ändern, verschiebt ein Gerät, welches in der Lage ist, Videosignale zu empfangen, die mehrere Horizontalfrequenzen haben, beispielsweise ein Multiscan-Monitor, eine Raster Position längs der Horizontalrichtung, so dass das Bild an einer Position mit einer optimalen horizontalen Linearitätscharakteristik angezeigt wird. Um die Mittelposition eines Bilds als Antwort auf die Bewegung des Rasters nicht zu ändern, verschiebt außerdem dieses Gerät die Position des Bilds in Bezug auf das Raster wieder zurück zu dessen Mitelposition.
  • Die Darstellung der OSD, die oben beschrieben wurde, wird allgemein in Bezug auf das Synchronisationssignal gebildet. Wenn daher die Rasterposition wie oben beschrieben bewegt wird, wird die Anzeigeposition der OSD-Anzeige nach links oder nach rechts auf dem Bildschirm in Abhängigkeit von der Änderung des Synchronisationssignals bewegt. Da in diesem Fall die entsprechenden OSD-Darstellungen 33, 34 so angezeigt werden, dass diese mit den Betätigungstasten 31a, 31b und 32a, 32b fluchten, wird die Bewegung des Rasters diese Ausrichtung weg von dem Punkt werfen, wo die OSD-Darstellungen 33, 34 weg vom Bildschirm bewegt werden können, wodurch verhindert wird, dass der Benutzer die vollständige OSD-Darstellung sieht.
  • Die EP-A 0 543 089 beschreibt ein Gerät und ein Verfahren zum Einstellen der Videoanzeigesteuerungen bei einer Multifrequenz-Videoanzeige. Parameter werden in einem EEPROM gespeichert, und das Gerät hat einen Videotakt, welcher mit dem Horizontalsynchronisationssignal synchronisiert ist, um Anzeigemenüs, die synchronisiert sind, unabhängig von der laufenden Frequenz zu halten. Insbesondere sind Anzeigezeichen bei höheren Frequenzen verlängert ausgebildet, um die Absolutgröße der Zeichen zu steuern.
  • Die GB-A 2 267 802 beschreibt ein Gerät, welches bei einem Multimodus-Monitor verwendet wird, und mit dem eine On-Screen-Anzeige bereitgestellt wird.
  • Gemäß einem ersten Merkmal der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zur Anzeige einer Darstellung von Einstellungsdaten auf einer Videoanzeigeeinrichtung eines Multifrequenz-Videoanzeigegeräts bereitgestellt, welche aufweist:
    einen Mikrocomputer;
    eine Eingabeeinheit, um Einstellungsdaten für die Videoanzeigevorrichtung zu empfangen, wobei die Eingabeeinheit mit dem Mikrocomputer verbunden ist;
    einen Eingangsanschluss, um ein Eingangsvideosignal zu empfangen, welches eine von mehreren unterschiedlichen Horizontalfrequenzen hat, zur Anzeige auf der Videoanzeigeeinrichtung;
    eine Ablenkungssynchronisationsschaltung;
    eine Synchronisationssignal-Trennschaltung, welche mit dem Eingangsanschluss verbunden ist, um ein Synchronisationssignal vom Eingangsvideosignal zu trennen, wobei das Synchronisationssignal zum Mikrocomputer und zur Ablenkungssynchronisationsschaltung geführt wird;
    eine On-Screen-Anzeigeschaltung, um ein On-Screen-Anzeigevideosignal zu erzeugen, welches die Einstellungsdaten zeigt;
    eine Videoschaltung, um ein hinzugefügtes Videosignal zu erzeugen, wobei das Eingangsvideosignal dem On-Screen-Anzeigevideosignal hinzugefügt wird und das hinzugefügte Videosignal der Videoanzeigeeinrichtung zugeführt wird, wodurch das hinzugefügte Videosignal angezeigt wird; wobei
    die Ablenkungssynchronisationsschaltung mit der Videoanzeigeeinrichtung verbunden ist, um das hinzugefügte Videosignal zu synchronisieren; und
    ein Bus vorgesehen ist, um den Mikrocomputer mit der Videoschaltung, der On-Screen-Anzeigeschaltung und der Ablenkungssynchronisationsschaltung zu verbinden, wobei der Mikrocomputer (2) die Horizontalfrequenz des Synchronisationssignals unterscheidet, als Antwort auf die unterschiedene Horizontalfrequenz Steuerdaten erzeugt, um eine Rasterposition zu bewegen, und Steuerdaten, um eine Bildposition neu zentrieren, die Steuerdaten über den Bus zur Videoschaltung (4) und zur Ablenkungssynchronisationsschaltung (5) liefert und eine Position der Darstellung der Einstellungsdaten durch Berechnen und Ausgeben von Kompensationsdaten zum Bus (6) auf der Basis von zumindest der Einstellungsdaten, der Steuerdaten zum Bewegen der Rasterposition und des Synchronisationssignals steuert, so dass die Darstellung der Einstellungsdaten in einer im wesentlichen konstanten horizontalen Position auf der Videoanzeigeeinrichtung (7) angezeigt wird.
  • Gemäß einem zweiten Merkmal der Erfindung wird ein Verfahren zum Anzeigen einer Darstellung von Einstellungsdaten auf einem Videoanzeigebildschirm einer Mehrfrequenz-Videoanzeigevorrichtung bereitgestellt, welche als ein Eingangssignal eines von mehreren Videosignalen hat, die entsprechende Synchronisationssignale verschiedener Frequenzen haben, welches folgende Schritte aufweist:
    Ermitteln einer Horizontalsynchronisations-Signalfrequenz des Eingangssignals;
    Ermitteln einer Position eines Rasters auf dem Bildschirm;
    Erzielen von Positionsdaten für die Darstellung auf dem Videoanzeigebildschirm von der ermittelten Position des Rasters einschließlich Berechnung von Kompensationsdaten für diese Positionsdaten auf der Basis der ermittelten Position dieses Rasters;
    Steuern der Position der Darstellung auf dem Videoanzeigebildschirm auf der Basis der Kompensationsdaten, wodurch die Darstellung von Einstellungsdaten in einer im Wesentlichen konstanten Position auf dem Videoanzeigebildschirm angezeigt wird; und
    Anzeigen der Darstellung auf dem Videoanzeigebildschirm auf der Basis der Positionsdaten.
  • Damit kann ein Multiscan-Videoanzeigegerät bereitgestellt werden, welches eine On-Screen-Anzeige ("OSD") hat, und ein Verfahren, um zu verhindern, dass die OSD auf dem Anzeigebildschirm bewegt wird, wenn die Position eines Raster bewegt wird, wodurch die OSD-Information in Ausrichtung mit dem entsprechenden Betätigungstasten auf dem Anzeigegerät gehalten wird.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die folgende Beschreibung, die lediglich als Beispiel angegeben wird, mit Hilfe der beiliegenden Zeichnungen besser verstanden, in denen:
  • 1 eine Vorderansicht eines Videomonitors ist, die verwendet wird, die Art und Weise zu erläutern, mit der die Einstellungsdaten auf der On-Screen-Anzeige ("OSD") angezeigt werden;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Videomonitors in Blockform gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 3 ein Flussdiagramm eines OSD-Positionssteuerverfahrens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung für Ausführungsformen vieler verschiedener Formen zugänglich ist, werden in den Zeichnungen spezielle Ausführungsformen gezeigt und ausführlich beschrieben mit der Übereinkunft, dass die vorliegende Offenbarung als Beispiel der Prinzipien der Erfindung angesehen wird und nicht dazu dienen soll, die Erfindung auf die speziellen Ausführungsformen, die gezeigt und beschrieben wurden, zu begrenzen. In der anschließenden Beschreibung werden gleiche Bezugszeichen dazu verwendet, die gleichen, ähnlichen oder entsprechenden Teile in mehreren Ansichten der Zeichnungen zu beschreiben.
  • Wendet man sich nun 2 zu, so wird die vorliegende Erfindung bei einem Multiscan-Monitor verwendet, der ein Monitor ist, der in der Lage ist, ein Eingangsvideosignal zu verarbeiten und anzuzeigen, welches eine von mehreren unterschiedlichen Horizontalfrequenzen hat. Eine Eingangseinheit 1 umfasst mehrere Betätigungstasten oder eine Fernsteuerung, die verwendet werden, Daten zum Monitor zu liefern. Die Eingangsdaten werden von der Eingangseinheit 1 zu einem Mikrocomputer 2 geliefert, um das Gesamtgerät zu steuern.
  • Eine Synchronisationssignal-Trennschaltung 3 trennt Synchronisationssignale von den zugeführten R-, G-, B-Videosignalen und liefert die R-, G-, B-Videosignale zu einer Videoschaltung 4. Die Synchronisationssignal-Trennschaltung 3 liefert die getrennten Synchronisationssignale zu einer Ablenkungssynchronisationsschaltung 5 und außerdem zum Mikrocomputer 2.
  • Der Mikrocomputer 2 unterscheidet die Horizontalfrequenz des zugeführten Synchronisationssignals und erzeugt in Abhängigkeit auf die unterschiedene Horizontalfrequenz Steuerdaten, die verwendet werden, eine Rasterposition zu verschieben, und Steuerdaten, die verwendet werden, die Bildposition zurückzuzentrieren. Der Mikrocomputer 2 liefert diese Steuerdaten über die Busleitungen 6 zur Videoschaltung 4 und zur Ablenkungssynchronisationsschaltung 5.
  • Damit wird das Bild, welches von den R-, G-, B-Videosignalen erhalten wird, die durch die Videoschaltung 4 zugeführt werden, auf einer Videoanzeigeeinheit 7 angezeigt, wobei als Referenz die Ablenkungssignale verwendet werden, welche von der Ablenkungssynchronisationsschaltung 5 geliefert werden. In diesem Fall arbeitet die Ablenkungssynchronisationsschaltung 5 so, um die Rasterposition zu verschieben, so dass die Linearitätscharakteristik als Antwort auf die Horizontalfrequenz des Videosignals optimiert wird, wodurch die Bildposition zurückzentriert wird.
  • Das Anzeigegerät besitzt außerdem eine On-Screen-Anzeige-Schaltung (OSD) 8, die durch den Mikrocomputer 2 über die Busleitung 6 mit den Einstellungsdaten beliefert wird, wobei die oben erwähnten Tasten betätigt werden. Die OSD-Schaltung 8 erzeugt R-, G-, B-Signale für die OSD-Darstellung des Parameters, der einzustellen ist. Die OSD-Schaltung 8 liefert das erzeugte OSD-Darstellungssignal zur Videoschaltung 4.
  • Die Videoschaltung 4 überlagert das OSD-Darstellungssignal dem Videosignal und liefert das verarbeitete Videosignal zur Videoanzeigeeinheit 7.
  • Wenn die Parametereinstellung vergrößert oder vermindert wird, wobei die Betätigungstasten der Eingangseinheit 1 verwendet werden, steuert der Mikrocomputer 2 mehrere der Schaltungen des Monitors, wie gezeigt ist, einschließlich der Videoschaltung 4. Diese Schaltungen führen dann verschiedene digitale Verarbeitungsoperationen durch, beispielsweise erzeugt die OSD-Schaltung 8 ein Signal, welches den einzustellenden Parameter darstellt, welches Signal dann auf der Videoanzeigeeinheit 7 angezeigt wird, wodurch dem Benutzer eine optische Rückmeldung des Einstellungsstatus geliefert wird.
  • Außerdem werden die Steuerdaten, die dazu verwendet werden, die Position der OSD als Antwort auf die Horizontalfrequenz zu verschieben, zu einem Register (nicht gezeigt), welches in der OSD-Schaltung 8 vorgesehen ist, durch den Mikrocomputer 2 über die Busleitung 6 geliefert. Die OSD-Schaltung 8 korrigiert die Ausgangssignale als Antwort auf die Steuerdaten, so dass die OSD bei einer konstanten Position angeordnet ist. Insbesondere steuert auf der Basis der Steuerdaten die OSD-Schaltung 8 den Zeittakt, mit dem das OSD-Signal zur Videoschaltung 4 geliefert wird, wodurch die Anzeigeposition der OSD auf dem Anzeigebildschirm der Videoanzeigeeinheit 7 gesteuert wird. Die Art und Weise, mit der dieser Zeittakt gesteuert wird, wird in Bezug auf 3 beschrieben.
  • Mit Hilfe von 3 wird nun das Verfahren zum Steuern der Position der OSD beschrieben. Wenn der Prozess zum Rechnen der Horizontalrichtungsposition der OSD-Darstellung im Schritt 1 begonnen wird, wird das Synchronisationssignal dem Mikrocomputer 2 zugeführt. Danach läuft die Verarbeitung weiter zum Schritt 2, wo der Mikrocomputer 2 die Frequenz des Horizontalsynchronisationssignals im Eingangssignal R, G, B ermittelt. Dann läuft die Verarbeitung weiter zum Schritt 3, wo der Mikrocomputer 2 Daten ermittelt, die als Hcent bezeichnet sind, die die Rasterposition entsprechend der ermittelten Horizontalfrequenz zeigen. Die Daten, die die Rasterposition zeigen, sind beispielsweise die Daten Hcent, welche eine Mittelposition des Rasters zeigen. Diese Daten, die jeder der Horizontalfrequenzen entsprechen, werden in einem Register (nicht gezeigt) des Mikrocomputers 2 gespeichert.
  • Im Schritt 4 berechnet der Mikrocomputer 2 einen Korrekturbetrag HCentMax – HCent der Daten, welche die Rasterposition zeigen, entsprechend der ermittelten Frequenz des Horizontalsynchronisationssignals. Danach setzt im Schritt 5 der Mikrocomputer 2 die berechneten Daten in Daten um, die zur OSD-Schaltung 8 übertragen werden, wobei diese Umsetzung durch Berechnung von HPosiSlope × (HCentMax – Hcent) durchgeführt wird. Danach fügt im Schritt 6 der Mikrocomputer 2 Daten HPosi, die verwendet werden, um die Position der OSD-Darstellung auf dem Bildschirm zu bestimmen, den Daten hinzu, welche im Schritt 5 erhalten werden. Schließlich überträgt der Mikrocomputer 2 die Daten zum Register, welches in der OSD-Schaltung 8 vorgesehen ist, und der Prozess wird beendet, wodurch die Einstellungsdaten auf dem OSD-Bereich des Anzeigebildschirms der Videoanzeigeeinheit 7 an einer konstanten Position als Antwort auf die ermittelte Horizontalfrequenz angezeigt werden.
  • Die folgende Gleichung (1) wird dazu verwendet, die Horizontalrichtungsposition der OSD-Darstellung (OSDHPosi) zu berechnen.
  • OSDHPosi = HPosiSlope * (HCentMax – Hcent) + HPosi ... (1)
  • In der Gleichung (1) bezeichnet HCent die Daten, welche die Rasterposition zeigen, und HCentMax bezeichnet einen Maximalwert der Daten, welche die Raterposition zeigen. Daher ist es möglich, den Korrekturbetrag der Position der OSD-Darstellung zu ermitteln, wobei die Differenz zwischen diesen beiden Werten berechnet wird.
  • Wenn die Differenz mit einem Koeffizienten HPosiSlope multipliziert wird, werden die Daten, welche die Differenz zeigen, zu einer Dateneinheit umgesetzt, die verwendet wird, um die Daten zur OSD-Schaltung 8 zu übertragen, wobei diese Dateneinheit die Daten sind, welche den Korrekturbetrag zeigen, der aktuell zur OSD-Schaltung 8 übertragen wird. Diese Daten, die den Korrekturbetrag zeigen, werden den Daten HPosi hinzugefügt (welche so festgesetzt werden, um ein Optimalwert zu sein, wenn HCent = HCentMax ist), um die Position der OSD-Darstellung anzuzeigen, welche ohne die Korrektur erhalten wird, wodurch es möglich ist, die Daten zu erzeugen, um zu erlauben, dass die Horizontalrichtungsposition der OSD-Darstellung in einer konstanten Position unabhängig von der Horizontalfrequenz angezeigt wird.
  • Da gemäß der vorliegenden Erfindung die Position der OSD-Darstellung als Antwort auf die Horizontalfrequenz korrigiert wird, ist es möglich, die OSD-Darstellung in einer im Wesentlichen konstanten Position auf dem Bildschirm anzuzeigen.
  • Damit sieht man, dass gemäß der vorliegenden Erfindung ein Gerät und ein Verfahren, welche die Aufgaben, und Vorteile völlig erfüllen, oben angegeben sind. Obwohl die Erfindung in Verbindung mit speziellen Ausführungsformen beschrieben wurde, sieht man, dass viele alternativen Modifikationen, Abänderungen und Variationen für den Fachmann im Lichte der vorliegenden obigen Beschreibung deutlich sind. Somit ist beabsichtigt, dass die vorliegende Erfindung alle solchen Alternativen, Modifikationen und Variationen umfasst, die in den Rahmen der beigefügten Patentansprüche fallen.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zur Anzeige einer Darstellung von Einstellungsdaten auf einer Videoanzeigeeinrichtung (7) eines Multifrequenz-Videoanzeigegeräts, welche aufweist: einen Mikrocomputer (2); eine Eingabeeinheit (1), um Einstellungsdaten für die Videoanzeigevorrichtung zu empfangen, wobei die Eingabeeinheit (1) mit dem Mikrocomputer (2) verbunden ist; einen Eingangsanschluss, um ein Eingangsvideosignal zu empfangen, welches eine von mehreren unterschiedlichen Horizontalfrequenzen hat, zur Anzeige auf der Videoanzeigeeinrichtung (7); eine Ablenkungssynchronisationsschaltung (5); eine Synchronisationssignal-Trennschaltung (3), welche mit dem Eingangsanschluss verbunden ist, um ein Synchronisationssignal vom Eingangsvideosignal zu trennen, wobei das Synchronisationssignal zum Mikrocomputer (2) und zur Ablenkungssynchronisationsschaltung (5) geführt wird; eine On-Screen-Anzeigeschaltung (8), um ein On-Screen-Anzeigevideosignal zu erzeugen, welches die Einstellungsdaten zeigt; eine Videoschaltung (4), um ein hinzugefügtes Videosignal zu erzeugen, wobei das Eingangsvideosignal dem On-Screen-Anzeigevideosignal hinzugefügt wird und das hinzugefügte Videosignal der Videoanzeigeeinrichtung zugeführt wird, wodurch das hinzugefügte Videosignal angezeigt wird; wobei die Ablenkungssynchronisationsschaltung (5) mit der Videoanzeigeeinrichtung (7) verbunden ist, um das hinzugefügte Videosignal zu synchronisieren; und ein Bus (6) vorgesehen ist, um den Mikrocomputer (2) mit der Videoschaltung (4), der On-Screen-Anzeigeschaltung (8) und der Ablenkungssynchronisationsschaltung (5) zu verbinden, wobei der Mikrocomputer (2) die Horizontalfrequenz des Synchronisationssignals unterscheidet, als Antwort auf die unterschiedene Horizontalfrequenz Steuerdaten erzeugt, um eine Rasterposition zu bewegen, und Steuerdaten, um eine Bildposition neu zentrieren, die Steuerdaten über den Bus zur Videoschaltung (4) und zur Ablenkungssynchronisationsschaltung (5) liefert und eine Position der Darstellung der Einstellungsdaten durch Berechnen und Ausgeben von Kompensationsdaten zum Bus (6) auf der Basis von zumindest der Einstellungsdaten, der Steuerdaten zum Bewegen der Rasterposition und des Synchronisationssignals steuert, so dass die Darstellung der Einstellungsdaten in einer im wesentlichen konstanten horizontalen Position auf der Videoanzeigeeinrichtung (7) angezeigt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei dem die Eingabeeinheit mehrere Tasten aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Eingabeeinheit eine Fernsteuerung aufweist.
  4. Verfahren zum Anzeigen einer Darstellung von Einstellungsdaten auf einem Videoanzeigebildschirm einer Mehrfrequenz-Videoanzeigevorrichtung, welche als ein Eingangssignal eines von mehreren Videosignalen hat, die entsprechende Synchronisationssignale verschiedener Frequenzen haben, welches folgende Schritte aufweist: Ermitteln einer Horizontalsynchronisations-Signalfrequenz des Eingangssignals; Ermitteln einer Position eines Rasters auf dem Bildschirm; Erzielen von Positionsdaten für die Darstellung auf dem Videoanzeigebildschirm von der ermittelten Position des Rasters einschließlich Berechnung von Kompensationsdaten für diese Positionsdaten auf der Basis der ermittelten Position dieses Rasters; Steuern der Position der Darstellung auf dem Videoanzeigebildschirm auf der Basis der Kompensationsdaten, wodurch die Darstellung von Einstellungsdaten in einer im Wesentlichen konstanten Position auf dem Videoanzeigebildschirm angezeigt wird; und Anzeigen der Darstellung auf dem Videoanzeigebildschirm auf der Basis der Positionsdaten.
DE69628262T 1995-11-06 1996-11-06 Videoanzeigevorrichtung mit einer Bildschirmanzeige und Verfahren zur Steuerung der Anzeigeposition Expired - Lifetime DE69628262T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28754595 1995-11-06
JP28754595A JP3525589B2 (ja) 1995-11-06 1995-11-06 画像表示装置及び画像表示方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69628262D1 DE69628262D1 (de) 2003-06-26
DE69628262T2 true DE69628262T2 (de) 2004-03-11

Family

ID=17718730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69628262T Expired - Lifetime DE69628262T2 (de) 1995-11-06 1996-11-06 Videoanzeigevorrichtung mit einer Bildschirmanzeige und Verfahren zur Steuerung der Anzeigeposition

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5963266A (de)
EP (1) EP0772355B1 (de)
JP (1) JP3525589B2 (de)
KR (1) KR100435220B1 (de)
CN (1) CN1113325C (de)
DE (1) DE69628262T2 (de)
MY (1) MY118752A (de)
TW (1) TW328583B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100218007B1 (ko) * 1997-05-27 1999-09-01 윤종용 다중 동기 방식 모니터의 상 사이즈 자동 조정 방법
KR100263090B1 (ko) * 1997-05-27 2000-08-01 윤종용 OSD를이용한상조정패턴(Pattern)을표시하는회로및방법
KR100233646B1 (ko) * 1997-05-31 1999-12-01 윤종용 보조 입출력 단자를 갖는 모니터의 오에스디 표시 방법
KR200172691Y1 (ko) * 1997-07-31 2000-03-02 윤종용 모니터의 수평 크기 보상 회로
KR980007559A (ko) * 1997-11-11 1998-03-30 구자홍 영상표시기기의 온 스크린 디스플레이 메뉴 구현장치 및 방법
KR19990051695A (ko) * 1997-12-19 1999-07-05 전주범 Hdtv 모니터의 osd 위치 자동설정방법
JPH11231820A (ja) * 1998-02-16 1999-08-27 Fujitsu Ltd 表示モード選択方法及び表示装置
US6307575B1 (en) 1998-06-09 2001-10-23 Nec Corporation Display unit having a screen adjustment function
AU765536B2 (en) 1998-07-15 2003-09-18 Seiko Epson Corporation Image display device and adjusting method for image display device
CA2257736C (en) * 1998-08-04 2003-12-16 Lg Electronics Inc. Level adjust display apparatus and method for on-screen display menu in image display device
KR100534672B1 (ko) * 1999-05-26 2005-12-08 삼성전자주식회사 온 스크린 디스플레이를 피벗시키기 위한 기능을 갖는 영상표시장치
KR100344789B1 (ko) * 1999-10-04 2002-07-19 엘지전자주식회사 모니터의 화면조정 가이드라인 표시장치
KR20010097454A (ko) * 2000-04-24 2001-11-08 윤종용 온 스크린 디스플레이 오브젝트 표시방법 및 표시장치
JP3883904B2 (ja) * 2001-06-15 2007-02-21 シャープ株式会社 表示装置及び表示システム
US7102613B1 (en) * 2001-07-17 2006-09-05 National Semiconductor Corporation Low cost vertical visual indicator system for on screen displays
JP2003076350A (ja) * 2001-09-05 2003-03-14 Sharp Corp 映像表示装置
US7061540B2 (en) * 2001-12-19 2006-06-13 Texas Instruments Incorporated Programmable display timing generator
KR100943274B1 (ko) * 2002-12-20 2010-02-23 삼성전자주식회사 색신호 보정장치 및 그 방법, 및 그것을 이용한영상신호처리 시스템 및 그 방법
KR20040071945A (ko) * 2003-02-07 2004-08-16 엘지전자 주식회사 부화면 조정이 가능한 영상표시기기 및 그 방법
KR100512611B1 (ko) * 2003-04-11 2005-09-05 엘지전자 주식회사 영상표시기기의 pip 처리장치 및 방법
KR100813955B1 (ko) * 2003-04-16 2008-03-14 삼성전자주식회사 버튼 기능 표시 방법, 그에 적합한 영상 표시 장치,그리고 그에 적합한 osd 메뉴 처리 방법
KR100526825B1 (ko) * 2003-12-13 2005-11-08 삼성전자주식회사 디스플레이 시스템
CN101887711B (zh) * 2006-11-28 2011-10-19 晨星半导体股份有限公司 显示画面位置调整方法
CN101192396B (zh) * 2006-11-28 2010-11-10 晨星半导体股份有限公司 显示画面位置调整方法
WO2016175348A1 (ko) * 2015-04-28 2016-11-03 김남균 디스플레이 공간 제공 시스템

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4979738A (en) * 1983-12-06 1990-12-25 Midway Manufacturing Corporation Constant spatial data mass RAM video display system
US4677484A (en) * 1985-05-10 1987-06-30 Rca Corporation Stabilizing arrangement for on-screen display
US4795949A (en) * 1988-04-08 1989-01-03 Rca Licensing Corporation Deflection current correction circuit
US4962428A (en) * 1989-04-20 1990-10-09 Motorola, Inc. Multistandard OSD in a TV receiver including display positioning
KR910013898A (ko) * 1989-12-30 1991-08-08 이헌조 온스크린의 수평 방향 크기 조정 방법
US5136390A (en) * 1990-11-05 1992-08-04 Metavision Corporation Adjustable multiple image display smoothing method and apparatus
US5422678A (en) * 1991-01-29 1995-06-06 Seiko Epson Corp. Video processor for enlarging and contracting an image in a vertical direction
US5270821A (en) * 1991-11-22 1993-12-14 Acer Incorporated Video display adjustment and on-screen menu system
KR950008714B1 (ko) * 1992-05-12 1995-08-04 삼성전자주식회사 다중모드 모니터의 온스크린 디스플레이 장치 및 방법
KR0114257Y1 (ko) * 1992-10-02 1998-04-16 이헌조 온 스크린 디스플레이 신호처리회로
KR950004960A (ko) * 1993-07-20 1995-02-18 배순훈 대형텔레비전의 영상신호간섭제거회로
JPH0795495A (ja) * 1993-07-29 1995-04-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd パワーセーブ回路
GB2283380B (en) * 1993-10-29 1997-12-10 Icl Systems Ab Microprocessor-controlled video monitors
US5500654A (en) * 1993-12-27 1996-03-19 Kabushiki Kaisha Toshiba VGA hardware window control system
KR0150123B1 (ko) * 1995-05-17 1998-10-15 김광호 모드 검출 및 자동 센터링 디스플레이 구동 장치

Also Published As

Publication number Publication date
KR100435220B1 (ko) 2004-08-25
DE69628262D1 (de) 2003-06-26
KR970029284A (ko) 1997-06-26
EP0772355A2 (de) 1997-05-07
MY118752A (en) 2005-01-31
TW328583B (en) 1998-03-21
CN1160262A (zh) 1997-09-24
JPH09127903A (ja) 1997-05-16
EP0772355A3 (de) 1998-01-21
US5963266A (en) 1999-10-05
CN1113325C (zh) 2003-07-02
EP0772355B1 (de) 2003-05-21
JP3525589B2 (ja) 2004-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628262T2 (de) Videoanzeigevorrichtung mit einer Bildschirmanzeige und Verfahren zur Steuerung der Anzeigeposition
DE102004034376B4 (de) Bildausgabevorrichtung mit veränderbarem Bildschirmverhältnis und Steuerungsverfahren für eine solche Vorrichtung
DE69933436T2 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung und -verfahren
DE19939867B4 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Videobildsignalen und entsprechendes Bildwiedergabegerät
DE69734176T2 (de) Fernsehapparat mit Textdatenverarbeitungsfunktion
DE60033779T2 (de) Bildanzeigegerät und verfahren und bildentwicklungsvorrichtung und verfahren
DE69735034T2 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten eines Videosignals
DE69736506T2 (de) Anordnung und Verfahren zum Erzeugen von an den Fähigkeiten des Bildschirms adaptierten Anzeigesteuersignalen
DE4343075C2 (de) Verfahren zum Suchen eines Eingabebildes in einem Fernsehempfänger
DE3134703C2 (de)
DE3638908A1 (de) Steuersystem, insbesondere fernbedienungseinrichtung
DE10296721B4 (de) Bildschirmgerät
DE10037370B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anpassen von Videoinformation in einem Computersystem
EP0777393B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überlagerung von Stereo-Videobildern
DE3704289A1 (de) Verfahren zur ueberpruefung eines farbstanzsignal-decoders
DE3639733C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verschärfung vertikaler Bildfeinheiten in einem Zeilensprung-Videosignalgemisch
DE1106803B (de) Farbfernsehuebertragungsverfahren
EP0167664A2 (de) Einrichtung zur Einstellung eines elektronischen Geräts, insbesondere eines Fernsehgeräts
DE2638282B2 (de) System zur Korrektur von Synchronisationsstörungen in einem Bildwiedergabegerät
DE3624191A1 (de) Steuerung fuer eine rasterbildanzeige mit einer einrichtung zur flimmerreduzierung
DE19735690B4 (de) Automatisches Breitwanddarstellungsverfahren und Vorrichtung für einen Fernsehapparat
DE10245605A1 (de) Anzeigevorrichtung mit Formatumwandlungsvorrichtung
DE10000961A1 (de) Verfahren zum Wechseln des Kanals einer Fernsehempfangsvorrichtung und entsprechende Fernsehempfangsvorrichtung
DE10324750A1 (de) Bildanzeigegerät und Steuerverfahren für ein Bildanzeigegerät
EP0701366A2 (de) Fernsehgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition