DE69628052T2 - Brennstoffzusammensetzungen - Google Patents

Brennstoffzusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE69628052T2
DE69628052T2 DE69628052T DE69628052T DE69628052T2 DE 69628052 T2 DE69628052 T2 DE 69628052T2 DE 69628052 T DE69628052 T DE 69628052T DE 69628052 T DE69628052 T DE 69628052T DE 69628052 T2 DE69628052 T2 DE 69628052T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
hydrocarbon
mol
formula
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69628052T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69628052D1 (de
Inventor
Jen Jiang LIN
Robert James MACIAS
Louise Sarah WEAVER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineum Holdings BV
Original Assignee
Infineum Holdings BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineum Holdings BV filed Critical Infineum Holdings BV
Application granted granted Critical
Publication of DE69628052D1 publication Critical patent/DE69628052D1/de
Publication of DE69628052T2 publication Critical patent/DE69628052T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • C10L1/224Amides; Imides carboxylic acid amides, imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2618Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing nitrogen
    • C08G65/2621Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing nitrogen containing amine groups
    • C08G65/263Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing nitrogen containing amine groups containing heterocyclic amine groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2618Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing nitrogen
    • C08G65/2633Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing nitrogen the other compounds containing amide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/143Organic compounds mixtures of organic macromolecular compounds with organic non-macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/238Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/04Use of additives to fuels or fires for particular purposes for minimising corrosion or incrustation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/06Use of additives to fuels or fires for particular purposes for facilitating soot removal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/16Hydrocarbons
    • C10L1/1616Hydrocarbons fractions, e.g. lubricants, solvents, naphta, bitumen, tars, terpentine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/16Hydrocarbons
    • C10L1/1625Hydrocarbons macromolecular compounds
    • C10L1/1633Hydrocarbons macromolecular compounds homo- or copolymers obtained by reactions only involving carbon-to carbon unsaturated bonds
    • C10L1/1641Hydrocarbons macromolecular compounds homo- or copolymers obtained by reactions only involving carbon-to carbon unsaturated bonds from compounds containing aliphatic monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/182Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof
    • C10L1/1822Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof hydroxy group directly attached to (cyclo)aliphatic carbon atoms
    • C10L1/1824Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof hydroxy group directly attached to (cyclo)aliphatic carbon atoms mono-hydroxy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/182Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof
    • C10L1/183Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof at least one hydroxy group bound to an aromatic carbon atom
    • C10L1/1832Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof at least one hydroxy group bound to an aromatic carbon atom mono-hydroxy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/185Ethers; Acetals; Ketals; Aldehydes; Ketones
    • C10L1/1852Ethers; Acetals; Ketals; Orthoesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/185Ethers; Acetals; Ketals; Aldehydes; Ketones
    • C10L1/1857Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/19Esters ester radical containing compounds; ester ethers; carbonic acid esters
    • C10L1/191Esters ester radical containing compounds; ester ethers; carbonic acid esters of di- or polyhydroxyalcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/198Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/198Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid
    • C10L1/1985Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid polyethers, e.g. di- polygylcols and derivatives; ethers - esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • C10L1/223Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond having at least one amino group bound to an aromatic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/226Organic compounds containing nitrogen containing at least one nitrogen-to-nitrogen bond, e.g. azo compounds, azides, hydrazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/238Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/2383Polyamines or polyimines, or derivatives thereof (poly)amines and imines; derivatives thereof (substituted by a macromolecular group containing 30C)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/238Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/2383Polyamines or polyimines, or derivatives thereof (poly)amines and imines; derivatives thereof (substituted by a macromolecular group containing 30C)
    • C10L1/2387Polyoxyalkyleneamines (poly)oxyalkylene amines and derivatives thereof (substituted by a macromolecular group containing 30C)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/30Organic compounds compounds not mentioned before (complexes)
    • C10L1/305Organic compounds compounds not mentioned before (complexes) organo-metallic compounds (containing a metal to carbon bond)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von monoamidhaltigen Polyetheralkoholverbindungen als Additive in Brennstoffzusammensetzungen (und Kraftstoffzusammensetzungen, nachfolgend; Kraftstoffzusammensetzungen) und die Verwendung dieser Verbindungen, um Ablagerungen in Ansaugventilen zu verringern, den Anstieg des Oktanbedarfs zu bekämpfen und den Oktanbedarf zu senken.
  • HINTERGRUND
  • Der Effekt des Anstiegs des Oktanbedarfs, den Verbrennungsmotoren, z. B. funkengezündete Motoren, zeigen, ist in der Technik wohl bekannt. Dieser Effekt kann als Tendenz eines anfangs neuen oder relativ sauberen Motors beschrieben werden, mit zunehmender Betriebszeit Kraftstoff mit höherer Oktanqualität zu verlangen, und trifft zusammen mit der Bildung von Ablagerungen im Bereich der Verbrennungskammer des Motors.
  • Während des anfänglichen Betriebs eines neuen oder sauberen Motors wird ein allmählicher Anstieg des Oktanbedarfs, d. h. Oktanzahl des Kraftstoffs, die für klopffreien Betrieb erforderlich ist, mit zunehmendem Aufbau von Ablagerungen der Verbrennungskammer beobachtet, bis ein stabiler oder Gleichgewichtswert des Oktanbedarfs erreicht worden ist. Dieser Wert scheint einem Zeitpunkt zu entsprechen, bei dem die Menge der angesammelten Ablagerungen auf der Verbrennungskammer und den Ventiloberflächen nicht länger zunimmt, sondern relativ konstant bleibt. Dieser sogenannte "Gleichgewichtswert" wird normalerweise zwischen 3000 und 20000 Meilen oder entsprechenden Betriebsstunden erreicht. Der eigentliche Gleichgewichtswert dieses Anstiegs kann mit der Motorenkonstruktion und sogar mit individuellen baugleichen Motoren variieren; in fast allen Fällen scheint der Anstieg jedoch bedeutsam zu sein, wo bei in modernen Motoren üblicherweise Anstiegswerte des Oktanbedarfs im Bereich von etwa 2 bis etwa 10 Research-Oktanzahlen beobachtet werden.
  • Die Ansammlung von Ablagerungen auf den Ansaugventilen von Verbrennungsmotoren führt auch zu Problemen. Die Ansammlung dieser Ablagerungen ist durch insgesamt schlechte Fahrbarkeit gekennzeichnet, einschließlich unwilligem Starten, Abwürgen und Stolpern während der Beschleunigung und rauem Leerlauf des Motors.
  • Es sind viele Additive bekannt, die Kohlenwasserstoffkraftstoffen zugesetzt werden können, um die Bildung von Ablagerungen zu verhindern oder zu verringern oder gebildete Ablagerungen zu entfernen oder zu modifizieren, die in der Verbrennungskammer und angrenzenden Oberflächen vorhanden sind, wie Ansaugventilen, Abzügen und Zündkerzen, die wiederum zu einer Abnahme des Oktanbedarfs führen.
  • Stetige Verbesserungen in der Konstruktion von Verbrennungsmotoren, z. B. Kraftstoffeinspritz- und Vergasermotoren, führen zu Veränderungen der Umgebung solcher Motoren, wodurch ein steter Bedarf nach neuen Additionen erzeugt wird, um das Problem der Ablagerungen im Ansaugsystem zu bekämpfen und die Fahrbarkeit zu verbessern, die mit Ablagerungen verknüpft sein kann.
  • Es wäre ein Vorteil, Kraftstoffzusammensetzungen zu haben, die die Bildung von Ablagerungen verringern und bestehende Ablagerungen modifizieren, die mit dem Anstieg des Oktanbedarfs und schlechter Fahrbarkeit in modernen Motoren verknüpft sind, die Kohlenwasserstoffkraftstoffe verbrennen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung monoamidhaltiger Polyetheralkoholverbindungen. als Additive in Kraftstoffzusammensetzungen, die eine größere Menge einer Mischung von Kohlenwasserstoffen im Benzinsiedebereich und eine geringe Menge von einer oder mehreren monoamidhaltigen Polyetheralkoholverbindungen mit der Formel
    Figure 00030001
    enthalten, wobei R1, R2 und R3 wie in Anspruch 1 definiert sind.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung dieser monoamidhaltigen Polyetheralkoholverbindungen zur Verringerung der Ablagerungen in Ansaugventilen, zur Bekämpfung des Anstiegs des Oktanbedarfs und zur Herabsetzung des Oktanbedarfs.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die erfindungsgemäß brauchbaren Verbindungen, allgemein als monoamidhaltige Alkoxylate bezeichnet, sind eine neue Klasse von Additiven, die für Kohlenwasserstoffkraftstoffe brauchbar sind, z. B. Kraftstoffe im Benzinsiedebereich, um Ablagerungen in Motoren zu verhindern, Anstiege des Oktanbedarfs zu bekämpfen und den Oktanbedarf zu verringern, während sie sich während der Verbrennung auch zu ökologisch annehmbaren Produkten zersetzen. Die Verbindungen erzeugen sehr wenig Rückstand und sind mit Trägern und anderen Detergentien mischbar. Nicht-einschränkende, veranschaulichende Ausführungsformen der als Additive in der vorliegenden Erfindung brauchbaren Verbindungen schließen jene mit der Formel I
    Figure 00030002
    ein. In Formel I sind R1, R2 und R3 wie in Anspruch 1 definiert. Wenn einer oder mehrere von R1, R2 oder R3 Polyoxyalkylenalkohol sind, sind sie vorzugsweise unabhängig ausgewählt aus Polyoxyalkylenalkohol mit der Formel II:
    -(R4-O)-xH (II),
    in der x 1 bis 50 ist und jedes R4 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Kohlenwasserstoff mit 2 bis 100 Kohlenstoffatomen und substituiertem Kohlenwasserstoff mit 2 bis 100 Kohlenstoffatomen.
  • Der Begriff "Kohlenwasserstoff" steht hier für einen Rest, der durch die Entfernung von einem oder mehreren Wasserstoffatomen von einem Kohlenstoffatom eines Kohlenwasserstoffs gebildet wird (nicht notwendigerweise demselben Kohlenstoffatom). Brauchbare Kohlenwasserstoffe sind aliphatisch, aromatisch, substituiert, unsubstituiert, acyclisch oder cyclisch. Die Kohlenwasserstoffe sind vorzugsweise Aryl, Alkyl, Alkenyl oder Cycloalkyl und sind geradkettig oder verzweigt. Repräsentative Kohlenwasserstoffe schließen Methyl, Ethyl, Butyl, Pentyl, Methylpentyl, Hexenyl, Ethylhexyl, Dimethylhexyl, Octamethylen, Octenylen, Cyclooctylen, Methylcyclooctylen, Dimethylcyclooctyl, Isooctyl, Dodecyl, Hexadecenyl, Octyl, Eicosyl, Hexacosyl, Triacontyl und Phenylethyl ein. Wie bereits gesagt können die verwendeten Kohlenwasserstoffe substituiert sein. Der Begriff "substituierter Kohlenwasserstoff" bezieht sich hier auf jegliche "Kohlenwasserstoffe", die eine funktionale Gruppe wie Carbonyl, Carboxyl, Nitro, Amino, Hydroxy (z. B. Hydroxyethyl) , Oxy, Cyano, Sulfonyl und Sulfoxyl enthalten. Die Mehrzahl der von Wasserstoff verschiedenen Atome in substituierten Kohlenwasserstoffen sind Kohlenstoff, wobei die Heteroatome (d. h. Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel) nur einen untergeordneten Anteil, 33% oder weniger, der gesamten vorhandenen Nicht-Wasserstoffatome stellen.
  • Wenn einer oder mehrere von R1, R2 oder R3 Kohlenwasserstoff oder substituiertes Kohlenwasserstoff sind, sind sie vorzugsweise Kohlenwasserstoff oder substituiertes Kohlenwasserstoff mit 1 bis 50 Kohlenstoffatomen, insbesondere Kohlen-Wasserstoff oder substituiertes Kohlenwasserstoff mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen. Besonders bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind jene, in denen, wenn einer oder mehrere von R1 , R2 oder R3 Kohlenwasserstoff sind, sie unabhängig ausgewählt sind aus Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und Cycloalkyl mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und Cycloalkyl mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen. Wenn einer oder mehrere von R1, R2 oder R3 Kohlenwasserstoff mit einer relativ hohen Anzahl von Kohlenstoffatomen sind, d. h. mehr als etwa 50 Kohlenstoffatome, wird jedes durch polymere Kohlenwasserstoffe wiedergegeben, die von Polyisobutylen, Polybuten, Polypropylen oder Poly-αolefin abgeleitet sind.
  • Außerdem können R2 und R3 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine heterocyclische Gruppe mit 4 bis 100 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte heterocyclische Gruppe bilden, die 4 bis 100 Kohlenstoffatome enthält. R2 und R3 bilden zusammen vorzugsweise eine heterocyclische Gruppe, die 4 bis 50 Kohlenstoffatome und insbesondere 4 bis 20 Kohlenstoffatome enthält.
  • Der Begriff "heterocyclische Gruppe" bezieht sich hier auf jede cyclische Gruppe, die sowohl ein Stickstoffatom als auch Kohlenstoffatome aufweist, die daraus resultieren können, dass R2 und R3 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Ring bilden, oder auch darauf, dass R2 und R3 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, bicyclische Ringe oder mehrere kondensierte Ringe bilden. Die heterocyclischen Gruppen können substituiert oder unsubstituiert sein. Die heterocyclische Gruppe kann zudem verzweigte Substituenten einschließen, wie geradkettige oder verzweigte Alkyle. Der Begriff "substitutierte heterocyclische Gruppe" bezieht sich auf jede "heterocyclische Gruppe", die eine funktionale Gruppe wie Carbonyl, Carboxyl, Nitro, Amino, Hydroxy, Oxy, Cyano, Sulfonyl und Sulfoxyl enthält.
  • In der bevorzugten Ausführungsform bilden R2 und R3 zusammen mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, Heterocycloalkyl mit einem 5- bis 6-gliedrigen Ring (4 bis 5 Kohlenstoffatome) oder ein substituiertes Heterocycloalkyl mit einem 5- bis 6-gliedrigen Ring (mit 4 bis 5 Kohlenstoffatome im Ring und insgesamt 5 bis 20 Kohlenstoffatomen), wobei Morpholin das am meisten bevorzugte Heterocycloalkyl ist und 4-Methylmorpholin das am meisten bevorzugte Heterocycloalkyl ist.
  • Wie zuvor gesagt muss mindestens einer von R1, R2 und R3 Polyoxyalkylenalkohol mit 2 bis 200 Kohlenstoffatomen sein. Wenn R1, R2 und/oder R3 Polyoxyalkylenalkohol mit 2 bis 200 Kohlenstoffatomen sind, sind sie jeweils unabhängig ausgewählt aus Polyoxyalkylenalkohol der Formel II
    -(R4-O)-xH (II),
    in der x 1 bis 50 ist und jedes R4 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Kohlenwasserstoff wie zuvor definiert mit 2 bis 100 Kohlenstoffatomen und substituiertem Kohlenwasserstoff mit 2 bis 100 Kohlenstoffatomen wie zuvor definiert. Wenn R4 Kohlenwasserstoff mit einer relativ hohen Anzahl an Kohlenstoffatomen ist, d. h. mehr als etwa 50 Kohlenstoffatome, wird jeder durch polymere Kohlenwasserstoffe wiedergegeben, die von Polyisobutylen, Polybuten, Polypropylen oder Poly-α-olefin abgeleitet sind.
  • Vorzugsweise ist jedes R4 unabhängig ausgewählt aus Kohlenwasserstoff mit 2 bis 50 Kohlenstoffatomen und substituier tem Kohlenwasserstoff mit 2 bis 50 Kohlenstoffatomen. Insbesondere ist jedes R4 unabhängig ausgewählt aus Kohlenwasserstoff mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen und substituiertem Kohlenwasserstoff mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, insbesondere Alkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und oxysubstituiertem substituiertem Kohlenwasserstoff mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel I sind jene, bei denen das R4 des Polyoxyalkylenalkohols Kohlenwasserstoff (geminal oder vicinal) der Formel
    Figure 00070001
    ist, wobei jedes R5, R6 und R7 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Kohlenwasserstoff wie zuvor definiert mit 1 bis 98 Kohlenstoffatomen und substituiertem Kohlenwasserstoff wie zuvor definiert mit 1 bis 98 Kohlenstoffatomen. Vorzugsweise sind R5-, R6- und R7-Gruppen jene, die unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff, Kohlenwasserstoff mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen und substituiertem Kohlenwasserstoff mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen. Zudem können R5 und R6 oder alternativ R5 und R7 zusammengenommen eine zwei wertige verbindende Kohlenwasserstoffgruppe mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen binden. Wenn R5, R6 und/oder R7 substituierter Kohlenwasserstoff sind, sind sie vorzugsweise oxysubstituierter Kohlenwasserstoff.
  • Die am meisten bevorzugten Verbindungen der Formel I sind jene, in denen jedes R4 des Polyoxyalkylenalkohols Kohlenwasserstoff oder substituierter Kohlenwasserstoff ist, wie es oben durch Formel III wiedergegeben wird, wobei jeder R7 Wasserstoff ist und jeder R5 unabhängig ausgewählt. ist aus Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen und oxysubstitu iertem Kohlenwasserstoff mit 1 bis 13 Kohlenstoffatomen, insbesondere jenen Verbindungen, bei denen jedes R7 Wasserstoff ist und jedes R5 unabhängig ausgewählt ist aus Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und oxysubstituiertem Kohlenwasserstoff mit der Formel:
    Figure 00080001
    und insbesondere jene Verbindungen, in denen jedes R7 Wasserstoff ist und jedes R5 unabhängig ausgewählt ist aus Wasserstoff und Alkyl mit 2 Kohlenstoffatomen.
  • Wenn R5 oxysubstituierter Kohlenwasserstoff mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, ist R5 vorzugsweise ein alkoxysubstituiertes Alkylen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder ein aryloxysubstituiertes Alkylen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen. Besonders bevorzugte alkoxysubstituierte Alkylengruppen schließen Ethylhexylenoxymethylen, Isopropcxymethylen, Butoxymethylen und Mischungen davon ein. Besonders bevorzugte arylsubstituierte Alkylengruppen schließen Nonylphenoxymethylen, Phenoxymethylen und Mischungen davon ein.
  • In der obigen Formel II ist x 1 bis 50, vorzugsweise 1 bis 40 und besonders bevorzugt 1 bis 26. Durchschnittsfachleute werden erkennen, dass x keinen festgelegten Wert hat, wenn die Polyoxyalkylenalkohole der Formel II in Verbindungen der Formel I verwendet werden, sondern stattdessen durch einen Bereich verschiedenen Werte wiedergegeben wird. Wie in dieser Beschreibung verwendet wird, wird x als (Zahlen)-Mittel der verschiedenen Werte von x angesehen, die in einer gegebenen Zusammensetzung gefunden werden, wobei die Zahl auf die nächste Ganzzahl gerundet worden ist. Der Bereich von x wird in den verschiedenen Beispielen durch die Polydispersität angegeben (Polydispersität = Molekulargewicht auf Basis des durch schnittlichen Molekulargewichts (Gewichtsmittel), geteilt durch das durchschnittliche Molekulargewicht (Zahlenmittel)).
  • Wenn x größer als 1 ist, können die individuellen R4 gleich oder unterschiedlich sein. Wenn x beispielsweise 20 ist, kann jedes R4 Alkyl mit vier Kohlenstoffatomen sein. Alternativ können sich die R4 unterscheiden und beispielsweise unabhängig Alkyl mit zwei bis vier Kohlenstoffatomen sein. Wenn sich die R4 unterscheiden, können sie in Blöcken vorliegen, d. h. alle x-Gruppen, in denen R4 Alkyl mit drei Kohlenstoffatomen ist, liegen nebeneinander, gefolgt von allen x-Gruppen, in denen R4 Alkyl mit zwei Kohlenstoffatomen ist, gefolgt von allen x-Gruppen, in denen R4 Alkyl mit vier Kohlenstoffatomen ist. Wenn sich die R4 unterscheiden, können sie auch in jeder statistischen Verteilung vorliegen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind R1, R2 und R3 alle Polyoxyalkylenalkohol der Formel II. Wenn R1, R2 und R3 Polyoxyalkylenalkohol der Formel II sind, überschreitet die Summe der Werte aller drei x vorzugsweise nicht 40, insbesondere überschreitet die Summe der Werte aller 3 x nicht 26. Wenn R1, R2 und R3 jeweils Polyoxyalkylenalkohol der Formel II sind, ist jedes x vorzugsweise 1 bis 8.
  • In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform sind zwei der Gruppe R1, R2 und R3 Polyoxyalkylenalkohol der Formel II, wobei R2 und R3 die bevorzugteren beiden der Gruppe sind. Wenn zwei der Gruppe R1, R2 und R3 jeweils Polyoxyalkylenalkohol der Formel II sind, überschreitet die Summe der Werte beider x vorzugsweise nicht 40, insbesondere überschreitet die Summe der Werte beider x nicht 26. In der bevorzugten Ausführungsform, in der zwei der Gruppe R1, R2 und R3 Polyoxyalkylenalkohol der Formel II sind, ist jedes x vorzugsweise 1 bis 13 und die verbleibende R-Gruppe ist vorzugsweise ausgewählt aus Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und oxysubstituiertem Kohlenwasserstoff mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen.
  • In einer dritten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist einer oder mehrere von R1, R2 oder R3 Polyoxyalkylenalkohol der Formel II . Wenn einer der Gruppe R1, R2 und R3 Polyoxyalkylenalkohol der Formel II ist, liegt der Wert von x vorzugsweise im Bereich von 8 bis 26.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der R4 des Polyoxyalkylenalkohols der Formel II die Formel III hat, ist R7 Wasserstoff, und jedes R5 ist unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und oxysubstituiertem Kohlenwasserstoff mit der Formel:
    Figure 00100001
  • Wenn einer der Gruppe R1, R2 und R3 Polyoxyalkylenalkohol der Formel II ist und der Wert von x im Bereich von 8 bis 26 liegt, ist R5 vorzugsweise oxysubstituierter Kohlenwasserstoff der obigen Formel in 1 bis 4 der x-Gruppen, und in den restlichen x-Gruppen (4 bis 25 Gruppen) ist jedes R5 unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff und Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen. Wenn zwei der Gruppe R1, R2 und R3 Polyoxyalkylenalkohol der Formel II sind und der Wert von jedem x im Bereich von 1 bis 13 liegt, vorzugsweise in Hinsicht auf jede Gruppe von R1, R2 und R3, die Polyoxyalkylenalkohol der Formel II ist, ist R5 oxysubstituierter Kohlenwasserstoff der obigen Formel in 1 bis 2 der x-Gruppen, und in den restlichen x-Gruppen (bis zu 12 Gruppen) ist jedes R5 unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff und Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen. Wenn alle drei der Gruppe R1, R2 und R3 Polyoxyalkylenalkohol der Formel II sind und der Wert von jedem x im Bereich von 1 bis 8 liegt, vorzugsweise in Hinsicht auf jede Gruppe von R1, R2, und R3, ist R5 oxysubstituierter Kohlenwasserstoff der obigen Formel in 1 bis 2 der x- Gruppen, und in den restlichen x-Gruppen (bis zu 7 Gruppen) ist jeder R5 unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff und Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung von Verbindungen der Formel I, wobei R1, R2 und R3 wie zuvor definiert sind.
  • Die Verbindungen der Formel I haben ein durchschnittliches Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von mindestens 600. Das durchschnittliche Molekulargewicht (Gewichtsmittel) beträgt vorzugsweise etwa 800 bis etwa 4000, besonders bevorzugt etwa 800 bis etwa 2000.
  • Typische Verbindungen, die durch Formel I wiedergegeben werden, schließen jene ein, deren Struktur in Tabelle 1 aufgeführt ist.
  • Figure 00120001
  • Figure 00130001
  • Figure 00140001
  • Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Tabelle 1
    Figure 00180001
  • Die Verbindungen der Formel I werden beispielsweise durch Alkoxylierung hergestellt, d. h. Umsetzung eines Initiators ausgewählt aus Ami den und Amidoalkoholen mit Epoxiden in Gegenwart einer Kaliumverbindung.
  • In einer Ausführungsform werden die Verbindungen der Formel I unter Verwendung von Initiatoren hergestellt, die durch die allgemeine Formel:
    Figure 00180002
    wiedergegeben werden, worin R8, R9 und R10 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Kohlenwasserstoff mit 1 bis 100 Kohlenstoffatomen, substituiertem Kohlenwasserstoff mit 1 bis 100 Kohlenstoffatomen und Hydroxyalkylen mit 2 bis 100 Kohlenstoffatomen, mit der Maßgabe, dass mindestens eines von R8, R9 und R10 Wasserstoff oder Hydroxyalkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen sein muss. Vorzugsweise werden R8, R9 und R10 unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Kohlenwasserstoff mit 1 bis 50 Kohlenstoffatomen, substituiertem Kohlenwasserstoff mit 1 bis 50 Kohlenstoffatomen und Hydroxyalkylen mit 2 bis 50 Kohlenstoffatomen. Besonders bevorzugt sind sie ausgewählt aus Wasserstoff, Kohlenwasserstoff mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem Kohlenwasserstoff mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und Hydroxyalkylen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen.
  • Nicht einschränkende Beispiele für Initiatoren, die verwendet werden, schließen Amide wie N-Acetylmonoethanolamin, N-Methylacetamid, N-Acetylmethoxypropylamid, N-Methylformamid und Acetamid, und Amidoalkohole, wie Kokosnussamid von Monoethanolamin und Kokosnussdiethanolamid ein, wobei Amidoalkohole am meisten bevorzugt sind. Ausgewählte Initiatoren sind kommerziell erhältlich, einschließlich, aber nicht begrenzt auf Acetamid, 4-Acetamidophenol, Acetanilid, 1-Acetamidopyren, 6-Acetamidohexansäure, 4-Acetamido-9-fluorenon, 2-Acetamidofluoren, N-Acetylethanolamin, N-Acetylethylendiamin, N-Acetyl-D-galactosamin, N-Acetyl-L-glutaminsäure, N-Acetylglycinamid, DL-N-Acetylhomocysteinthiolacton, Adipamid, N-Acetyl-L-lysin, Acrylamid, 4-Aminobenzamid, 6-Aminonicotinamid, Anthranilamid, L-Asparagin, 2-Azacyclooctanon, Azodicarbonamid, Benzamid, Benzanilid, N-Benzylformamid, N,N-Bis(2-hydroxyethyl)formamid, 4-Brombenzamid, 2-, 3- oder 4-Ethoxybenzamid, Ethylacetamidoacetat, Salicylamid, Oxamid, Phthalimid, Succinamid, 2-, 3- oder 4-Nitrobenzamid, Octadecanamid, N-(2-Hydroxyethyl)-salicylamid, Isobutyramid, Lactamid, Malonamid, Methacrylamid, Propionamid, o-Toluamid, m-Toluamid, p-Toluamid, 2,2-Trifluoracetamid, Valerolactam, Stearamid (Kenamide® S Fatty Amide, von Witco Chemical Company), Stearylerucamid (Kenamide® E-180 Fatty Amide, von Witco Chemical Company), Kenamide® W-40 Fatty Bisamide (von Witco Chemical Company), Erucamid (Kenamide® E, von Witco Chemical Company), Erucylerucamid (Kenamide® E-221, von Witco Chemical Company), Oleylpalmitamid (Kenamide® p-181, von Witco Chemical Company), Stearylstearamid (Kenamide® S-180, von Witco Chemical Company), Erucylstearamid (Kenamide® S-221, von Witco Chemical Company), Ölsäurediethanolamid (oder N,N-Bis(2-hydroxyethyl)octadecenamid-9, EMID® 6545, Henkel Corporation), EMID® 6515 (N,N-Bis(hydroxyethyl)kokosnussamid, Fettsäurealkanolamid, von Henkel Corporation) und EMID® 6500 (Fettsäurealkanolamid oder Kokosamid MEA, von Henkel Corporation). Der am meisten bevorzugte kommerziell erhältliche Initiator ist N-Acetylmonoethanolamin. Außerdem können die Initiatoren nach jedem der bekannten und im Stand der Technik beschriebenen Verfahren hergestellt werden, beispielsweise durch Umsetzung eines Amins mit einer Carbonsäure oder einem Ester unter Bildung eines Amids.
  • Das eine oder die mehreren Epoxide, die bei der Umsetzung mit den Initiatoren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I verwendet werden, enthalten 2 bis 100 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 2 bis 50 Kohlenstoffatome, insbesondere 2 bis 20 Kohlenstoffatome, am meisten bevorzugt 2 bis 4 Kohlenstoffatome. Die Epoxide können innenständige Epoxide sein, wie 2,3-Epoxide der Formel:
    Figure 00200001
    wobei R5 und R6 die obigen Bedeutungen haben, oder endständige Epoxide, wie 1,2-Epoxide der Formel:
    Figure 00200002
    wobei R5 und R7 die obigen Bedeutungen haben. In beiden Formeln VI und VII können R6 und R5 oder alternativ R5 und R7 zusammengenommen ein Cycloalkylenepoxid oder ein Vinylidenepoxid bilden, indem eine zweiwertige verbindende Kohlenwasserstoffgruppe mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen gebildet wird.
  • Wenn R5, R6 und/oder R7 oxysubstituierter Kohlenwasserstoff sind, schließen geeignete Verbindungen der Formeln VI und VII Verbindungen wie Nonylphenylglycidylether, Phenylglycidylether, Cresylglycidylether, Butylglycidylether, Alkyl-C12- bis C13-glycidylether, Alkyl-C8- bis C10-glycidylether, 2-Ethylhexylglycidylether und Isopropylglycidylether ein.
  • In der bevorzugten Ausführungsform werden die durch Formel VII wiedergegebenen endständigen Epoxide verwendet. Idealerweise sind diese endständigen Epoxide 1,2-Epoxyalkane. Geeignete 1,2-Epoxyalkane schließen 1,2-Epoxyethan, 1,2-Epoxypropan, 1,2-Eboxybutan, 1,2-Epoxydecan, 1,2-Epoxydodecan, 1,2-Epoxyhexadecan, 1,2-Epoxyoctadecan und Mischungen davon ein.
  • In einer typischen Herstellung von Verbindungen der Formel werden das eine oder die mehreren Epoxide und Initiator in einem Verhältnis von etwa 7 : 1 bis etwa 55 : 1 Mol Epoxid pro Mol Initiator kontaktiert. Sie werden vorzugsweise in einem Molverhältnis von etwa 10 : 1 bis etwa 30 : 1 kontaktiert, wobei das am meisten bevorzugte Molverhältnis etwa 20 : 1 beträgt.
  • Die Reaktion wird in Gegenwart von Kaliumverbindungen durchgeführt, die die Alkoxylierungskatalysatoren wirken. Solche Katalysatoren sind konventionell und schließen Kaliummethoxid, Kaliumethoxid, Kaliumhydroxid, Kaliumhydrid und Kalium-t-butoxid ein. Die bevorzugten Katalysatoren sind Kaliumhydroxid und Kalium-t-butoxid. Die Katalysatoren werden in basenstabilem Lösungsmittel verwendet, wie Alkohol, Ether oder Kohlenwasserstoffen. Die Katalysatoren werden in vielen unterschiedlichen Konzentrationen verwendet. Die Kaliumverbindungen werden im Allgemeinen i n einer Menge von etwa 0,02% bis etwa 5,0% des Gesamtgewichts der Mischung, vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 2,0% des Gesamtgewichts der Mischung und am meisten bevorzugt etwa 0,2% des Gesamtgewichts der Mischung verwendet.
  • Die Reaktion wird zweckmäßig in einem konventionellen Autoklavenreaktor durchgeführt, der mit Heiz- und Kühlmitteln ausgestattet ist. Das Verfahren wird chargenweise, kontinuierlich oder halbkontinuierlich durchgeführt.
  • Die Durchführungsweise der Alkoxylierungsreaktion ist erfindungsgemäß nicht entscheidend. Beispielsweise werden der Initiator und die Kaliumverbindungen gemischt und unter Vakuum für einen Zeitraum von mindestens 30 Minuten erhitzt. Das eine oder die mehreren Epoxide werden dann zu der resultierende Mischung gegeben, der Reaktor verschlossen und mit Stickstoff unter Druck gesetzt und die Mischung gerührt, während die Temperatur allmählich erhöht wird.
  • Die Alkylierungstemperatur beträgt etwa 80°C bis etwa 180°C, vorzugsweise etwa 100°C bis etwa 150°C und besonders bevorzugt etwa 120°C bis etwa 140°C. Die Alkoxylierungsreaktionszeit beträgt im Allgemeinen etwa 2 bis etwa 20 Stunden, Obwohl längere oder kürzere Zeiten verwendet werden können.
  • Alkoxylierungsverfahren des obigen Typs sind bekannt und beispielsweise in US-A-4 973 414, US-A-4 883 826, US-A-5 123 932 und US-A-4 612 335 beschrieben, wobei auf jedes hier Bezug genommen wird.
  • Das Produkt der Formel I ist normalerweise flüssig und wird durch konventionelle Techniker gewonnen, wie Filtration und Destillation. Das Produkt wird in seinem Rohzustand verwendet oder wird gewünschtenfalls durch konventionelle Techniken gereinigt, wie wässrige Extraktion, Feststoffabsorption und/oder Vakuumdestillation, um jegliche verbleibenden Verunreinigungen zu entfernen.
  • Andere Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I sind Fachleuten bekannt. Die Verbindungen der Formel I werden beispielsweise hergestellt, indem ein Carbonsäureester mit einem Aminoalkohol oder Amin umgesetzt wird. Zusätzlich kann andere Katalysatorchemie, wie die Verwendung saurer Kata lysatoren, verwendet werden, um die Verbindungen der Formel I zu erreichen.
  • KRAFTSTOFFZUSAMMENSETZUNGEN
  • Die Verbindungen der Formel I sind als Additive in Kraftstoffzusammensetzungen brauchbar, die in Verbrennungsmotoren gebrannt oder verbrannt werden. Die erfindungsgemäßen Kraftstoffzusammensetzungen umfassen eine größere Menge einer Mischung von Kohlenwasserstoffen im Benzinsiedebereich und eine geringere Menge von einer oder mehreren der Verbindungen der Formel I. Der Begriff "geringere Menge" bedeutet, wie hier verwendet, weniger als etwa 10 Gew.% der gesamten Kraftstoffzusammensetzung, vorzugsweise weniger als etwa 1 Gew.% der gesamten Kraftstoffzusammensetzung und insbesondere weniger als etwa 0,1 Gew.% der gesamten Kraftstoffzusammensetzung.
  • Geeignete flüssige Kohlenwasserstoffkraftstoffe im Benzinsiedebereich sind Mischungen von Kohlenwasserstoffen mit einem Siedebereich von etwa 25°C bis etwa 232°C und enthalten Mischungen von, gesättigten Kohlenwasserstoffen, olefinischen Kohlenwasserstoffen und aromatischen Kohlenwasserstoffen. Bevorzugt sind Benzinmischungen mit einem Gehalt an gesättigtem Kohlenwasserstoff im Bereich von etwa 40 Vol.% bis 80 Vol.%, einem Gehalt an olefinischem Kohlenwasserstoff von etwa 10 Vol.% bis etwa 60 Vol.%. Der Basiskraftstoff ist von straight-run-Benzin, Polymerbenzin, natürlichem Benzin, dimerisierten und trimerisierten Olefinen, synthetisch erzeugten aromatischen Kohlenwasserstoffmischungen oder von katalytisch gecrackten oder thermisch gecrackten Erdölmaterialien sowie Mischungen von diesen abgeleitet. Die Kohlenwasserstoffzusammensetzung und der Oktanwert des Basiskraftstoffs sind nicht entscheidend. Der Oktanwert, (R + M)/2, liegt im Allgemeinen über etwa 85.
  • Jedes konventionelle Motorkraftstoffbasismaterial kann zur Durchführung der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Kohlenwasserstoffe in dem Benzin können beispielsweise in bis zu einer wesentlichen Menge durch konventionelle Alkohole oder Ether ersetzt werden, die konventionell zur Verwendung in Kraftstoffen bekannt sind. Die Basiskraftstoffe sind wünschenswerterweise im Wesentlichen frei von Wasser, da Wasser eine glatte Verbrennung beeinträchtigen kann.
  • Die Kohlenwasserstoffkraftstoffmischungen, auf die die Erfindung angewendet wird, sind normalerweise im Wesentlichen bleifrei, können jedoch geringere Mengen, in etwa 0,1 Vol.% bis etwa 15 Vol.% des Basiskraftstoffs, an Mischmitteln enthalten, wie Methanol, Ethanol, Ethyl-tert.-butylether, Methyl-tert.-butylether und dergleichen, obwohl größere Mengen eingesetzt werden können. Die Kraftstoffe können auch konventionelle Additive enthalten, einschließlich Antioxidantien, wie Phenolverbindungen, z. B. 2,6-Di-tert.-butylphenol, oder Phenylendiamine, z. B. N,N'-Di-sec-butyl-p-phenylendiamin, Farbstoffe, Metalldeaktivatoren, Enttrübungsmitte1, wie ethoxylierte Alkylphenol-Formaldehyd-Harze vom Polyestertyp. Es kann auch Korrosionsschutzmittel, wie ein Ester eines mehrwertigen Alkohols von einem Bernsteinsäurederivat, bei dem mindestens eines seiner α-Kohlenstoffatome eine unsubstituierte oder substituierte Kohlenwasserstoffgruppe mit 20 bis 500 Kohlenstoffatomen trägt, beispielsweise Pentaerythritdiester von polyisobutylensubstituierter Bernsteinsäure, wobei die Polyisobutylengruppe ein durchschnittliches Molekulargewicht von etwa 950 hat, in einer Menge von etwa 1 Gew.ppm bis etwa 1000 Gew.ppm vorhanden sein. Die Kraftstoffe können auch Antiklopfverbindungen enthalten, wie Methylcyclopentadienylmangantricarbonyl und ortho-Azidophenol, sowie Co-Antiklopfverbindungen, wie Benzcylaceton.
  • Eine effektive Menge von einer oder mehreren Verbindungen der Formel I werden in die Verbrennungszone des Motors auf vielerlei Weisen eingebracht, um Aufbau von Ablagerungen zu verhindern oder die Verringerung der Ablagerungen der Ansaugventile oder die Modifizierung bestehender Ablagerungen zu be wirken, die mit dem Oktanbedarf verknüpft sind. Wie gesagt besteht ein bevorzugtes Verfahren in der Zugabe einer geringeren Menge von einer oder mehreren Verbindungen der Formel I zu dem Kraftstoff. Eine oder mehrere Verbindungen der Formel I werden beispielsweise direkt in den Kraftstoff gegeben oder werden mit einem oder mehreren Trägern und/oder einem oder mehreren weiteren Detergentien gemischt, um ein Additivkonzentrat zu bilden, das zu einem späteren Zeitpunkt zu dem Kraftstoff gegeben werden kann.
  • Die verwendete Menge an monoamidhaltigem Polyetheralkohol hängt von der speziellen Variante der verwendeten Formel 2, dem Motor, dem Kraftstoff, und der Anwesenheit oder Abwesenheit von Trägern und weiteren Detergentien ab. Im Allgemeinen wird jede Verbindung der Formel I in einer Menge bis zu etwa 1000 Gew.ppm zugegeben, insbesondere etwa 1 Gew.ppm bis etwa 600 Gew.ppm, bezogen auf das Gesamtgewicht der Kraftstoffzusammensetzung. Die Menge beträgt vorzugsweise etwa 50 Gew.ppm bis etwa 400 Gew.ppm, und besonders bevorzugt etwa 75 Gew.ppm bis etwa 250 Gew.ppm, bezogen auf das Gesamtgewicht der Kraftstoffzusammensetzung.
  • Der Träger, falls verwendet, hat ein durchschnittliches Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von etwa 500 bis etwa 5000. Geeignete Träger, falls verwendet, schließen Materialien auf Kohlenwasserstoffbasis, wie Polyisobutylene (PIBs) , Polypropylene (PPs) und Poly-α-olefine (PAOs); Materialien auf Polyetherbasis, wie Polybutylenoxide (Poly-BOs), Polypropylenoxide (Poly-POs), Polyhexadecenoxide (Poly-HOs) und Mischungen davon (d. h. sowohl (Poly-BO) + (Poly-PO) als auch (Poly-BO-PO)) und Mineralöle, wie Exxon Naphthenic 900 sus und Öle mit hohem Viskositätsindex (HVI-Öle) ein. Der Träger ist vorzugsweise ausgewählt aus PIBs, Poly-BOs und Poly-POs, wobei Poly-BOs am meisten bevorzugt sind.
  • Die Trägerkonzentration in der fertigen Kraftstoffzusammensetzung beträgt bis zu etwa 1000 Gew.ppm. Wenn ein Träger vorhanden ist, beträgt die bevorzugte Konzentration etwa 50 Gew.ppm bis etwa 400 Gew.ppm, bezogen auf das Gesamtgewicht der Kraftstoffzusammensetzung. Nachdem der Träger mit einer oder mehreren Verbindungen der Formel I gemischt worden ist, wird das Gemisch direkt zu dem Kraftstoff gegeben oder zur zukünftigen Verwendung verpackt.
  • Die erfindungsgemäßen Kraftstoffzusammensetzungen können auch ein oder mehrere weitere Detergentien enthalten. Wenn weitere Detergentien verwendet werden, enthält die Kraftstoffzusammensetzung eine Mischung aus einer größeren Menge von Kohlenwasserstoffen im Benzinsiedebereich, wie zuvor beschriebe, eine geringere Menge von einer oder mehreren Verbindungen der Formel I, wie zuvor beschrieben, und eine geringere Menge weiteres Detergens, wie Polyalkylenylamine, Mannich-Amine, Poalkenylsuccinimide, Poly(oxyalkylen)carbamate, poly(alkenyl)-N-substituierte Carbamate und und Mischungen davon. Wie bereits gesagt kann ein Träger wie zuvor beschrieben auch zugefügt werden. Der Begriff "geringere Menge" bedeutet hier weniger als etwa 10 Gew.% der gesamten Kraftstoffzusammensetzung, vorzugsweise weniger als etwa 1 Gew.% der gesamten Kraftstoffzusammensetzung und insbesondere weniger als etwa 0,1 Gew.% der gesamten Kraftstoffzusammensetzung.
  • Die verwendeten Polyalkylenylamindetergentien enthalten mindestens eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit mindestens 50 Kohlenstoffatomen und mindestens einer einwertigen Kohlenwasserstoffgruppe mit höchstens fünf Kohlenstoffatomen, die direkt an separate Stickstoffatome eines Diamins gebunden sind. Bevorzugte Polyalkylenylamine sind Polyisobutenylamine. Polyisobutenylamine sind in der Technik bekannt, und repräsentative Beispiele sind in verschiedenen US-Patenten offenbart, einschließlich US-A-3 753 670, US-A-3 756 793, US-A-3 574 576 und US-A-3 438 757. Besonders bevorzugte Polyisobutenylamine zur Verwendung in der vorliegenden Kraftstoffzusammensetzung schließen N-Polyisobutenyl-N',N'-dimethyl-1,3-diaminopropan (PIB-DAP) und OPGA-472 (ein Polyisobutenylethylendiamin, kommerziell von Oronite erhältlich) ein.
  • Die verwendeten Mannich-Amindetergentien enthalten ein Kondensationsprodukt einer hochmolekulargewichtigen alkylsubstituierten hydroxyaromatischen Verbindung, eines Amins, das eine Aminogruppe mit mindestens einem aktiven Wasserstoffatom enthält (vorzugsweise eines Polyamins) und eines Aldehyds. Solche Mannich-Amine sind in der Technik bekannt und sind in US-A-4 231 759 offenbart. Das Mannich-Amin ist vorzugsweise ein alkylsubstituiertes Mannich-Amin.
  • Die Polyalkenylsuccinimiddetergentien enthalten das Reaktionsprodukt von Anhydrid von zweibasiger Säure mit entweder einem Polyoxyalkylendiamin, einem Kohlenwasserstoffpolyamin oder Mischungen von beiden. Das Succinimid ist in der Regel mit der Polyalkenylgruppe substituiert, die Polyalkenylgruppe kann sich jedoch auf dem Polyoxyalkylendiamin oder dem Kohlenwasserstoffpolyamin befinden. Polyalkenylsuccinimide sind auch in der Technik bekannt, und repräsentative Beispiele sind in verschiedenen US-Patenten offenbart, einschließlich US-A-4 810 261, US-A-4 852 993, US-A-4 968 321, US-A-4 985 047, US-A-5 061 291 und US-A-5 147 414.
  • Die Poly(oxyalkylen)carbamatdetergentien enthalten eine Amingruppe und eine Poly(oxyalkylen)gruppe, die über eine Carbamatbindung, d. h.
    -O-C(O)-N- (VIII)
    miteinander verbunden sind. Diese Poly(oxyalkylen)carbamate sind in der Technik bekannt, und repräsentative Beispiele sind in verschiedenen US-Patenten offenbart, einschließlich US-A-4 191 537, US-A-4 160 648, US-A-4 236 020, US-A-4 270 930, USA-4 288 612 und US-A-4 881 945. Besonders bevorzugte Poly(oxyalkylen)carbamate zur Verwendung in der vorliegenden Kraft stoffzusammensetzung schließen OGA-480 ein (ein Poly(oxyalkylen)carbamat, das kommerziell von Oronite erhältlich ist).
  • Die verwendeten Poly(alkenyl)-N-substituierten Carbamatdetergentien haben die Formel
    Figure 00280001
    in der R eine Poly(alkenyl)kette ist; R1 eine Kohlenwasserstoff- oder substituierte Kohlenwasserstoffgruppe ist; und A eine N-substituierte Aminogruppe ist. Poly(alkenyl)-N-substituierte Carbamate sind in der Technik bekannt und in US-A-4 936 868 offenbart.
  • Das eine oder die mehreren Detergentien werden direkt zu den Kohlenwasserstoffen gegeben, mit einem oder mehreren Trägern gemischt, mit einer oder mehreren Verbindungen der Formel I gemischt oder mit einer oder mehreren Verbindungen der Formel I und einem oder mehreren Trägern gemischt, bevor sie den Kohlenwasserstoffen zugesetzt werden.
  • Die Konzentration des einen Detergens oder der mehreren Detergentien in der fertigen Kraftstoffzusammensetzung beträgt im Allgemeinen bis zu etwa 1000 Gew.ppm für jedes zusätzliche Detergens. Wenn ein oder mehrere zusätzliche Detergentien verwendet werden, ist die bevorzugte Konzentration für jedes zusätzliche Detergens etwa 50 Gew.ppm bis etwa 400 Gew.ppm, bezogen auf das Gesamtgewicht der Kraftstoffzusammensetzung, besonders bevorzugt etwa 75 Gew.ppm bis etwa 250 Gew.ppm, bezogen auf das Gesamtgewicht der Kraftstoffzusammensetzung.
  • MOTORTESTS
  • VERRINGERUNG DER ANSAUGVENTILABLAGERUNGEN
  • Die Erfindung liefert ferner ein Verfahren zur Verringerung der Ansaugventilablagerungen in Motoren, die die erfindungsgemäßen monoamidhaltigen Polyetheralkohole verwenden. Das Verfahren beinhaltet die Versorgung mit, das Betreiben mit und die Verbrennung einer Kraftstoffzusammensetzung, die eine größere Menge Kohlenwasserstoffe im Benzinsiedebereich und eine geringere Menge von einer oder mehreren Verbindungen der Formel I wie zuvor beschrieben enthält, in einem Verbrennungsmotor.
  • Durch Versorgen oder Betreiben mit und Verbrennen der Kraftstoffzusammensetzung in einem Verbrennungsmotor werden Ablagerungen im Ansaugsystem verringert, insbesondere Ablagerungen auf den Kelchen der Ansaugventile. Die Verringerung wird bestimmt, indem ein Motor mit sauberen Ansaugsystemkomponenten und vorgewogenen Ansaugventilen auf Dynamometerprüfständen in einer solchen Weise betrieben wird, dass der Straßenbetrieb unter Verwendung einer Vielfalt von Zyklen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten simuliert wird, während bestimmte Betriebsparameter sorgfältig kontrolliert werden. Die Tests werden für einen spezifischen Zeitraum durchgeführt, in dem die Kraftstoffzusammensetzung getestet werden soll. Nach Abschluss dieses Tests Werden die Ansaugsystemablagerungen visuell bewertet, die Ventile werden erneut gewogen und das Gewicht der Ventilablagerungen Wird ermittelt.
  • BEKÄMPFEN DER ZUNAHMEN DES OKTANBEDARFES
  • Die Erfindung liefert ferner ein Verfahren zum Bekämpfen der Zunahmen des Oktanbedarfs in Motoren, die die erfindungsgemäßen monoamidhaltigen Polyetheralkohole verwenden. Das Verfahren beinhaltet das Versorgen oder Betreiben mit und die Verbrennung einer Kraftstoffzusammensetzung, die eine größere Menge Kohlenwasserstoff im Benzinsiedebereich und eine gerin gere Menge von einer oder mehreren Verbindungen der Formel I wie zuvor beschrieben enthält, in einem Verbrennungsmotor.
  • Oktanbedarf ist die maximale Oktanzahl eines Benzins, die den Anflug von Klopfen in einem gegebenen Motor in dem normalen Betriebsbereich eines Motors zeigt. Ein Anstieg des Oktanbedarfs zeigt sich im Allgemeinen bei einem neuen Motor mit zunehmender Kilometerzahl. Der Anstieg ist in der Regel auf eine Zunahme der Motorablagerungen zurückzuführen. Die Bekämpfung der Zunahme des Oktanbedarfs ist ein Leistungsmerkmal, das üblicherweise als Vergleich der Zunahme des Oktanbedarfs ausgedrückt wird, der sich mit einem Additive enthaltenden Benzin (Testbenzin) in Bezug zu der Version desselben Benzins ohne Additive entwickelt, d. h. die positive Differenz, die durch Subtrahieren der Ergebnisse von Additive enthaltendem Benzin von Benzin erhalten wird, das keine Additive enthält.
  • Das Testprotokoll für die Bekämpfung der Zunahme des Oktanbedarfs muss den stabilen Oktanbedarf des Basisbenzins relativ zu einem sauberen Motor feststellen. Basisbenzin ist in der Regel ein Testbenzin ohne Additive oder spezielle Behandlung, es kann für einen speziellen Vergleich jedoch Additive enthaltendes Benzin sein.
  • Das Testen der Bekämpfung der Zunahme des Oktanbedarfs besteht aus dem Betreiben eines Motors, der mit sauberen Verbrennungskammern und Ansaugsystemkomponenten zusammengebaut wurde, mit einem Testbenzin zur Oktanstabilisierung und messen des Oktanbedarfs in regelmäßigen Intervallen. Die Bekämpfung der Zunahme des Oktanbedarfs ist der Unterschied zwischen dem stabilisierten Oktanbedarf des Motors, der mit Testbenzin betrieben wird, und demjenigen des stabilisierten Oktanbedarfs des Motors mit Basisbenzin.
  • VERRINGERUNG DES OKTANBEDARFS
  • Die Erfindung liefert ferner ein Verfahren zur Verringerung des Oktanbedarfs in Motoren, die die erfindungsgemäßen monoamidhaltigen Polyetheralkohole verwenden. Das Verfahren beinhaltet das Versorgen und Betreiben mit und die Verbrennung einer Kraftstoffzusammensetzung, die eine größere Menge Kohlenwasserstoffe im Benzinsiedebereich und eine geringere Menge von einer oder mehreren Verbindungen der Formel I wie zuvor beschrieben enthält, in einem Verbrennungsmotor.
  • Die Verringerung des Oktanbedarfs ist die Verringerung des Oktanbedarfs eines Motors durch die Wirkung eines speziellen Benzins, üblicherweise gemessen als Abnahme von einem stabilisierten Oktanbedarfszustand.
  • Die Verringerung des Oktanbedarfs ist ein Leistungsmerkmal, das eine Verringerung des festgestellten Oktanbedarfs eines Basisbenzins in einem gegebenen Motor zeigt. Das Testen der Verringerung des Oktanbedarfs besteht aus dem Betreiben eines Motors, der unter Verwendung von Basisbenzin einen stabilen Oktanbedarf erreicht hat, mit einem Testbenzin für ungefähr 100 bis 200 Stunden. Die Oktanmessungen erfolgen täglich, und die Verringerung des Oktanbedarfs ist eine Verringerung des Oktanbedarfs von derjenigen des Basisbenzins. Es können mehrere Oktanbedarf-Verringerungstests in einer Reihe für den Vergleich von Kraftstoff mit Kraftstoff oder Testkraftstoff mit Basiskraftstoff durchgeführt werden, indem zwischen den Oktanbedarf-Verringerungstests wieder mit Basiskraftstoff stabilisiert wird.
  • der Beitrag spezifischer Ablagerungen wird ermittelt, indem interessierende Ablagerungen entfernt werden und der Oktanbedarf erneut unmittelbar nach Erwärmen des Motors auf Betriebstemperatur gemessen wird. Der Oktanbedarfsbeitrag der Ablagerung ist der Unterschied der Bewertungen vor und nach Entfernen der Ablagerung.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele beschrieben, die zu veranschaulichenden Zwecken gegeben werden und nicht als die Erfindung einschränkend angesehen werden sollen.
  • BEISPIELE
  • HERSTELLUNG DER VERBINDUNG
  • Die in den folgenden Beispielen verwendeten monoamidhaltigen Polyetheralkohole wurden hergestellt, indem ein oder mehrere Initiatoren mit einem oder mehreren Epoxiden in Gegenwart einer Kaliumverbindung umgesetzt wurden, um Verbindungen der Formel I mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von etwa 600 bis etwa 4000 herzustellen. Das durchschnittliche Molekulargewicht (Gewichtsmittel) (MW) wurde durch Gelpermeationschromatographie gemessen. Rotationsverdampfung wurde in der Regel bei einer Temperatur von etwa Raumtemperatur bis etwa 120°C durchgeführt.
  • Beispiel 1
  • N-Acetylmonoethanolamin (161 g, 1,56 Mol) wurde in einen 1 L Kolben gegeben. Unter Stickstoffatmosphäre wurde Kaliumhydrid (5,0 g) portionsweise zugegeben, während die Mischung gerührt wurde. Es wurde eine Wasserstoffentwicklung beobachtet. Nachdem die Gasentwicklung endete, wurde die Mischung in einen 1 Gallon-Autoklavenreaktor, der mit einer Heizvorrichtung, einem Temperaturregler, einem mechanischen Rührer und Wasserkühlsystem ausgestattet war, zusammen mit t 1,2-Epoxybutan (2340 g, 32,5 Mol) eingebracht. Der Autoklavenreaktor wurde verschlossen, zur Entfernung von Luft mit Stickstoff gespült und mit Stickstoff auf einen Anfangsdruck von etwa 13,8 bar (200 psi) unter Druck gesetzt. Die Mischung wurde dann sechs Stunden auf eine Temperatur von 140°C erhitzt. Der Autoklavenreaktor wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, und überschüssiges Gas wurde entlüftet. Das Rohprodukt wurde gewonnen, und nicht umgesetztes 1,2-Diepoxybutan wurde durch Rotationsverdampfung entfernt. Das Produkt wurde dann zum Entfernen von Verunreinigungen mit Wasser extrahiert, und das Rotationsverdampfen wurde wiederholt, um ein Endprodukt zu erhalten. GPC-Analyse zeigte ein Molekulargewicht von 1280 und eine Polydispersität von 2,07.
  • Beispiele 1.1 bis 1.4 sind eingeschlossen, um alternative Verfahren zur Herstellung von Beispiel 1 zu zeigen.
  • Beispiel 1.1
  • Das Verfahren von Beispiel 1 wurde mit den folgenden Ausnahmen wiederholt: N-Acetylethanolamin (34 g, 0,33 Mol) und Kaliumhydrid (1,2 g) wurden gemischt und zusammen mit 1,2-Epoxybutan (466 g, 6,47 Mol) in einen 1 L Autoklavenreaktor eingebracht; der Anfangsdruck betrug 3,4 bar (50 psi); die Mischung wurde sechs Stunden auf eine Temperatur von 136°C erhitzt; das resultierende Produkt wurde dann mit Hexan/Wasser und Ethanol extrahiert, um Verunreinigungen zu entfernen, und das Eindampfen, am Rotationsverdampfer wurde wiederholt, um ein Endprodukt zu erhalten. GPC-Analyse zeigte ein Molekulargewicht von 1340 und eine Polydispersität von 1,07.
  • Beispiel 1.2
  • Das Verfahren von Beispiel 1 wurde mit den folgenden Ausnahmen wiederholt: N-Acetylethanolamin (205 g, 2,0 Mol) und Kaliumhydrid (5,0 g) wurden gemischt und zusammen mit 1,2-Epoxybutan (1300 g, 25,0 Mol) in einen 1 Gallon-Autoklavenreaktor eingebracht; die Mischung wurde fünf Stunden auf eine Temperatur von 136 bis 146°C erhitzt. GPC-Analyse zeigte ein Molekulargewicht von 912 und eine Polydispersität von 1,04.
  • Beispiel 1.3
  • N-Acetylethanolamin (38,6 g, 0,37 Mol) und Kalium-t-butoxid (3,4 g) wurden gemischt und Rotationsverdampfen unter vermindertem Druck unterzogen, um t-Butanol zu entfernen. Die Mischung wurde dann zusammen mit 1,2-Epoxybutan (461 g, 6,4 Mol) in einen 1 L-Autoklaven eingebracht. von diesem Punkt an wurde das Verfahren von Beispiel 1 mit den folgenden Ausnahmen nachgearbeitet: der Anfangsdruck betrug 3,4 bar (50 psi) und die Mischung wurde sechs Stunden auf eine Temperatur von 133°C bis 141°C erhitzt. GPC-Analyse zeigte ein Molekulargewicht von 1220 und eine Polydispersität von 1,05.
  • Beispiel 1.4
  • Eine Mischung von N-Acetylethanolamin (25,8 g, 0,25 Mol) und Kaliumhydroxid (5 Pellets) wurde Rotationsverdampfen unter vermindertem Druck unterzogen, um Wasser zu entfernen. Die Mischung wurde dann zusammen mit 1,2-Epoxybutan (374 g, 5,19 Mol) in einen 1 L Autoklavenreaktor eingebracht. Von diesem Punkt an wurde das Verfahren von Beispiel 1 mit den folgenden ausnahmen nachgearbeitet: der Anfangsdruck betrug 3,4 bar (50 psi) und die Mischung wurde acht Stunden auf eine Temperatur von 135°C erhitzt. GPC-Analyse zeigte ein Molekulargewicht von 160 und eine Polydispersität von 1,08.
  • Beispiel 2
  • Das Verfahren von Beispiel 1 wurde mit den folgenden Ausnahmen wiederholt: N-Acetylethanolamin (117 g, 1,13 Mol) und Kaliumhydrid (5,0 g) wurden gemischt und zusammen mit 1, 2-Epoxybutan (2383 g, 32,6 Mol) in einen 1 Gallon-Autoklavenreaktor eingebracht; und die Mischung wurde sechs Stunden auf eine Temperatur von 137°C bis 145°C erhitzt. GPC-Analyse zeigte ein Molekulargewicht von 1660 und eine Polydispersität von 1,08.
  • Beispiel 3
  • Das Verfahren von Beispiel 1 wurde mit den folgenden Ausnahmen wiederholt: N-Acetylethanolamin (41,2 g, 0,40 Mol) und Kaliumhydrid (1,4 g) wurden gemischt und zusammen mit Propylenoxid (279 g, 4,8 Mol) und 1,2-Epoxybutan (279 g, 3,9 Mol) in einen 1 L-Autoklavenreaktor eingebracht; der Anfangsdruck betrug 3,4 bar (50 psi) und die Mischung wurde drei Stunden auf eine Temperatur von 134°C bis 145°C erhitzt. GPC-Analyse zeigte ein Molekulargewicht von 1250 und eine Polydispersität von 1, 09.
  • Beispiel 4
  • Das Verfahren von Beispiel 1 wurde mit den folgenden Ausnahmen wiederholt: N-Acetylethanolamin (34,3 g, 0,59 Mol) und Kaliumhydrid (1,4 g) wurden gemischt und zusammen mit Propylenoxid (465 g, 8,01 Mol) in einen 1 L-Autoklavenreaktor eingebracht; der Anfangsdruck betrug 3,4 bar (50 psi) und die Mischung wurde vier Stunden auf eine Temperatur von 137°C bis 140°C erhitzt. GPC-Analyse zeigte ein Molekulargewicht von 1270 und eine Polydispersität von 1,09.
  • Beispiel 5
  • Das Verfahren von Beispiel 1 wurde mit den folgenden Ausnahmen wiederholt: N-Acetylethanolamin (38,6 g, 0,374 Mol) und Kaliumhydrid (2,8 g) wurden gemischt und zusammen mit Propylenoxid (393 g, 6,78 Mol) und para-Nonylphenolglycidylether (168 g, 0,60 Mol) in einen 1 L-Autoklavenreaktor eingebracht; der Anfangsdruck betrug 3,4 bar (50 psi) und die Mischung wurde sechs Stunden auf eine Temperatur von 137°C bis 140°C erhitzt. GPC-Analyse zeigte ein Molekulargewicht von 1200 und eine Polydispersität von 1,08.
  • Beispiel 6
  • Das Verfahren von Beispiel 1 wurde mit den folgenden Ausnahmen wiederholt: N-Acetylethanolamin (161 g, 1,56 Mol) und Kaliumhydrid (5,0 g) wurden gemischt und zusammen mit 1,2-Epoxybutan (1638 g, 22,8 Mol) und para-Nonylphenolglycidylether (702 g, 2,54 Mol) in einen 1 Gallon-Autoklavenreaktor eingebracht; die Mischung wurde sieben Stunden auf eine Temperatur von 141°C bis 147°C erhitzt. GPC-Analyse zeigte ein Molekulargewich von 1160 und eine Polydispersität von 1,10.
  • Beispiel 7
  • Das Verfahren von Beispiel 1 wurde mit den folgenden Ausnahmen wiederholt: N-Acetylethanolamin (38,6 g, 0,37 Mol) und Kaliumhydrid (1,2 g) wurden gemischt und zusammen mit 1,2-Epoxybutan (421 g, 5, 8 Mol) und Propylenoxid (140 g, 2, 4 Mol) i n einen 1 L-Autoklavenreaktor eingebracht; der Anfangsdruck betrug 3,4 bar (50 psi) und die Mischung wurde fünf Stunden auf eine Temperatur von 138°C erhitzt. GPC-Analyse zeigte ein Molekulargewicht von 1330 und eine Polydispersität von 1,07.
  • Beispiel 6
  • Das Verfahren von Beispiel 1 wurde mit den folgenden Ausnahmen wiederholt: N-Acetylethanolamin (38,6 g, 0,375 Mol) und Kaliumhydrid (1,4 g) wurden gemischt und zusammen mit 1,2-Epoxybutan (449 g, 6,2 Mol) und 1,2-Epoxydodecan (112 g, 0,61 Mol) in einen 1 L-Autoklavenreaktor eingebracht; der Anfangsdruck betrug 3,4 bar (50 psi) und die Mischung wurde sechs Stunden auf eine Temperatur von 137°C bis 145°C erhitzt. GPC-Analyse zeigte ein Molekulargewicht von 1220 und eine Polydispersität von 1,08. Die Hydroxyzahl war 83 mg KOH/g.
  • Beispiel 9
  • Das experimentelle Verfahren von Beispiel 1 wurde mit den folgenden Ausnahmen wiederholt: Kokosnussdiethanolamid (von Henkel, 57 g, 2,6 Mol) und Kaliumhydrid (1,2 g) wurden qemischt und zusammen mit 1,2-Epoxybutan (428 g, 5,9 Mol) in einen 1 L-Autoklavenreaktor eingebracht; der Anfangsdruck betrug 3,4 bar (50 psi) und die Mischung wurde vier Stunden auf eine Temperatur von 138°C bis 142°C erhitzt. GPC-Analyse zeigte ein Molekulargewicht von 1660 und eine Polydispersität von 1,08. Die Hydroxyzahl war 64 mg KOH/g und IR zeigte 1700 cm–1 (w) und 1619 cm–1 (s).
  • Beispiel 9.1
  • Das gleiche Verfahren von Beispiel 9 wurde nachgearbeitet, um eine Verbindung mit einem GPC zu erhalten, das ein MW von 1310 und eine Polydispersität von 1,08 zeigte.
  • Beispiel 9.2
  • Das gleiche Verfahren von Beispiel 9 wurde nachgearbeitet, um eine Verbindung mit einem GPC zu erhalten, das ein MW von 1140 und eine Polydispersität von 1,05 zeigte.
  • Beispiel 9.3
  • Das gleiche Verfahren von Beispiel 9 wurde nachgearbeitet, um eine Verbindung mit einem GPC zu erhalten, das ein MW von 827 und eine Polydispersität von 1,03 zeigte.
  • Beispiel 10
  • Eine Mischung aus Kokosnussdiethanolamin (von Henkel, 83 g, 0,373 Mol) und Kaliumhydroxid (50% in Wasser, 3,4 g) wurde unter vermindertem Druck Rotationsverdampfen unterzogen, um Wasser zu entfernen. Die Mischung wurde dann zusammen mit 1,2-Epoxybutan (407 g, 5,65 Mol) und para-Nonylphenylglycidylether (110 g, 0,4 Mol) in einen 1 L-Autoklavenreaktor eingebracht. Von diesem Punkt an wurde das Verfahren von Beispiel mit den folgenden Ausnahmen nachgearbeitet: der Anfangsdruck betrug 3,4 bar (50 psi) und die Mischung wurde 8 Stunden auf eine Temperatur von 112°C bis 123°C erhitzt. GPC-Analyse zeigte ein Molekulargewicht von 1130 und eine Polydispersität von 1,08.
  • Beispiel 11
  • Stufe 1 – Herstellung von Initiator
  • Während unter Stickstoffatmosphäre gerührt wurde, wurde eine Mischung aus Methyllaurat (214 g, 1,0 Mol) und 2-Ethylaminoethanol (89 g, 1,0 Mol) auf ungefähr 150°C erhitzt, um Methanol zu entfernen. Das Produkt, ein Amidoalkohol mit der Formel
    Figure 00380001
    wurde gemäß NMR bestätigt.
  • Stufe 2 – Butoxylierung
  • Eine Mischung des Initiators von Stufe 1 (102 g, 0,376 Mol) und Kaliumhydroxid (1,7 g in 1,7 g Wasser) wurde Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck unterzogen, um Wasser zu entfernen. Die Mischung wurde dann zusammen mit 1,2-Epoxybutan (498 g, 6,92 Mol) in einen 1 L-Autoklavenreaktor eingebracht. Von diesem Punkt an wurde das Verfahren von Beispiel mit den folgenden Ausnahmen nachgearbeitet: der Anfangsdruck betrug 3,4 bar (50 psi) und die Mischung wurde 4 Stunden auf eine Temperatur von 137°C bis 140°C erhitzt. GPC-Analyse zeigte ein Molekulargewicht von 1330 und eine Polydispersität von 1,10.
  • Beispiel 12
  • Stufe 1 – Herstellung von Initiator
  • Während unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt wurde, wurde eine Mischung aus 2-Ethylhexansäure (144 g, 1,0 Mol), Octadecylamin (269 g, 1,0 Mol) und Xylol-Lösungsmittel (100 g) 2 Stunden auf 150 bis 160°C und dann sechs Stunden auf 182 bis 196°C erhitzt. Während des Verfahrens wurden Wasser und Xylol-Lösungsmittel aus der Mischung entfernt. Das resultierende Produkt wurde gemäß NMR als das Amid von 2-Ethylhexansäure und Octadecylamin bestätigt.
  • Stufe 2 – Butoxylierung
  • Eine Mischung des Initiators von Stufe 1 (114 g, 0,51 Mol) und Kaliumhydroxid (1,5 g in 1,5 g Wasser) wurde Rotationsverdampfen unter vermindertem Druck unterzogen. Die Mischung wurde dann zusammen mit 1,2-Epoxybutan (386 g, 5,36 Mol) in ei nen 1 L-Autoklavenreaktor eingebracht. Von diesem Punkt an wurde das Verfahren von Beispiel mit den folgenden Ausnahmen nachgearbeitet: der Anfangsstück betrug 3,4 bar (50 psi) und die Mischung wurde 7 Stunden auf eine Temperatur von 127°C bis 142°C erhitzt. GPC-Analyse zeigte ein Molekulargewicht von 1250 und eine Polydispersität von 1,14.
  • Beispiel 13
  • Stufe 1 – Herstellung von Initiator
  • 3-Methoxypropylamin (178 g, 2,0 Mol) und ?-Butyrolacton (172 g, 2,0 Mol) wurden in einen 1 L-4-Halsrundkolben gegeben, der mit einem mechanischen Rührer, Wasserkühler und Stickstoff-einlass-/-auslass-Strom ausgestattet war. Während unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt wurde, wurde die Mischung langsam über eine Zeitspanne von 8 Stunden auf Temperaturen von 64°C, 125°C und 135°C erhitzt. NMR-Analyse zeigte 94% eines Amidaddukts von 3-Methoxypropylamin und γ-Butyrolactonprodukt der Formel:
    Figure 00400001
  • Stufe 2 – Butoxylierung
  • Der Initiator von Stufe 1 (65,6 g, 0,375 Mol) und Kaliumhydroxid (1,2 g) wurden gemischt und zusammen mit 1,2-Epoxybutan (534 g, 7,42 Mol) in einen 1 L-Autoklavenreaktor eingebracht. Von diesem Punkt an wurde das Verfahren von Beispiel mit den folgenden Ausnahmen nachgearbeitet: der Anfangsdruck betrug 3,4 bar (50 psi) und die Mischung wurde acht Stunden auf eine Temperatur von 137°C bis 141°C erhitzt. GPC-Analyse zeigte ein Molekulargewicht von 1280 und eine Polydispersität von 1,09. Die Hydroxyzahl betrug 79 mg KOH/g, und IR-Analyse zeigte 1660 cm–1 (s) und 1765 cm–1 (w).
  • Beispiel 14
  • Stufe 1 – Herstellung von Initiator
  • ?-Butyrolacton (86 g, 1,0 Mol) und N-Methylcyclohexylamin (113 g, 1,0 Mol) wurden in einen 1 L-4-Halsrundkolben gegeben, der mit einem mechanischen Rührer, Wasserkühler und Stickstoff-einlass-/-auslass-Strom ausgestattet war. Während unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt wurde, wurde die Mischung ungefähr vier Stunden auf 100°C bis 130°C erhitzt. NMR-Analyse zeigte 68% des gewünschten Amidaddukts von γ-Butyrolacton/N-Methylcyclohexylamin, 16% γ-Butyrolacton und 16% N-Methylcyclohexylamin. Der Initiator wurde ohne weitere Reinigung verwendet.
  • Stufe 2 – Butoxylierung
  • Eine Mischung des Initiators von Stufe 1 (75 g, etwa 0,37 Mol) und Kaliumhydroxid (1,9 g in 1,9 g Wasser) wurden unter vermindertem Druck Rotationsverdampfen bei 80°C unterzogen, um Wasser zu entfernen. Die Mischung wurde dann zusammen mit 1,2-Epoxybutan (525 q, 7,29 Mol) in einen 1 L-Autoklavenreaktor eingebracht. Von diesem Punkt an wurde das Verfahren von Beispiel mit den folgenden Ausnahmen nachgearbeitet: der Anfangsdruck betrug 3,4 bar (50 psi) und die Mischung wurde zehn Stunden auf eine Temperatur von 120°C bis 138°C erhitzt. GPC-Analyse zeigte ein Molekulargewicht von 1290 und eine Polydispersität von 1,21.
  • Beispiel 15
  • Kokosnussamid von Monoethanolamin (EMID® 6500 Coconut Monoethanolamide, von Henkel Corporation, 78 g, 0,31 Ml) und Kalium-t-butoxid (2,0 g) wurden gemischt und unter vermindertem Druck Rotationsverdampfen unterzogen, um t-Butanol zu entfernen. Die Mischung wurde dann zusammen mit 1,2-Epoxybutan (422 g, 5,9 Mol) in einen 1 L-Autoklavenreaktor eingebracht. Von diesem Punkt an wurde das Verfahren von Beispiel mit den folgenden Ausnahmen nachgearbeitet: der Anfangsdruck betrug 3,4 bar (50 psi) und die Mischung wurde 7,5 Stunden auf eine Temperatur von 137°C bis 152°C erhitzt. GPC-Analyse zeigte ein Molekulargewicht von 1230 und eine Polydispersität von 1,07. Die Hydroxyzahl war 85 mg KOH/g und IR war 1750 cm–1 und 1560 cm–1 (s).
  • Beispiel 15.1
  • Dieses Beispiel wird eingeschlossen, um ein alternatives Verfahren zur Herstellung von Beispiel 15 zu demonstrieren.
  • Lauramidethanolamin (MEA) (von McIntyre Chemical, Handelsname MACKAMIDE LLM, 91 g, 0,37 Mol) und Kaliumhydroxid, 1,5 g) wurden gemischt und unter vermindertem Druck bei 80°C Rotationsverdampfer unterzogen. Die Mischung wurde dann zusammen mit 1,2-Epoxybutan (509 g, 7,1 Mol) in einen 1 L-Autoklaven eingebracht. Das Verfahren von Beispiel 1 wurde von diesem Punkt mit den folgenden Ausnahmen nachgearbeitet: der Anfangsdruck betrug 3,4 bar (50 psi) und die Mischung wurde 10 Stunden auf eine Temperatur von 118°C bis 120°C erhitzt. GPC-Analyse zeigte ein Molekulargewicht von 1230 und eine Polydispersität von 1,05.
  • Beispiel 15.2
  • Das gleiche Verfahren von Beispiel 15 wurde nachgearbeitet, um eine Verbindung mit einem GPC zu erhalten, die ein MW von 1530 und eine Polydispersität von 1,05 zeigte.
  • Beispiel 15.3
  • Das gleiche Verfahren von Beispiel 15 wurde nachgearbeitet, um eine Verbindung mit einem GPC zu erhalten, die ein MW von 1090 und eine Polydispersität von 1,06 zeigte.
  • Beispiel 16
  • Kokosnussamid von Monoethanolamin (EMID® 6500 Coconut Monoethanolamide, von Henkel Corporation, 93 g, 0,37 Mol) und Kaliumhydroxid (2,0 g) wurden gemischt und unter vermindertem Druck Rotationsverdampfen unterzogen. Die Mischung wurde dann zusammen mit 1,2-Epoxybutan (397 g, 5,5 Mol) und Nonylphenolglycidylether (110 g, 0,38 Mol) in einen 1 L-Autoklavenreaktor eingebracht. von diesem Punkt an wurde das Verfahren von Beispiel 1 mit den folgenden Ausnahmen nachgearbeitet: der Anfangsdruck betrug 3,4 bar (50 psi) und die Mischung wurde 12 Stunden auf eine Temperatur von 118°C bis 120°C erhitzt. GPC- analyse zeigte ein Molekulargewicht von 1220 und eine Polydispersität von 1,08.
  • Beispiel 17
  • Das experimentelle Verfahren von Beispiel 1 wurde mit den folgenden Ausnahmen nachgearbeitet: eine Mischung von N-Methylacetamid (23 g, 0,31 Mol) und Kaliumhydrid (1,0 g) wurde zusammen mit 1,2-Epoxybutan (477 g, 6,6 Mol) in einen 1 L-Autoklavenreaktor eingebracht. Dieser Anfangsdruck betrug 3,4 bar (50 psi) und die Mischung wurde 7 Stunden auf eine Temperatur von 139°C bis 149°C erhitzt. GPC-Analyse zeigte ein Molekulargewicht von 1270 und eine Polydispersität von 1,10. Die Hydroxyzahl war 48 KOH/g.
  • Beispiel 18
  • Stufe 1: Herstellung von Initiator
  • Methoxypropylamin (177 g, 2,0 Mol) und Ethylacetat (264 g, 3,0 Mol) wurden in einen 1 L-Autoklavenreaktor eingebracht. Der Autoklavenreaktor wurde verschlossen, zur Entfernung von Luft mit Stickstoff gespült und mit Stickstoff auf 50 psi unter Druck gesetzt. Die Mischung wurde 6 Stunden auf 170°C bis 200°C erhitzt. Während des Verfahrens wurde ein Maximaldruck von 15,9 bar (245 psi) aufgezeichnet. Der Autoklavenreaktor wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, und Überschussgas wurde entlüftet. Nicht umgesetztes Ethylacetat wurde durch Rotati-onsverdampfen unter vermindertem Druck entfernt. Das Endprodukt, N-Acetylmethoxylpropylamin, zeigte gemäß NMR 98% Reinheit.
  • Stufe 2 – Butoxylierung
  • Der Initiator von Stufe 1 (N-Acetylmethoxypropylamin, 49 g, 0,37 Mol) und Kaliumhydroxid (2,1 g) wurden gemischt und Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck bei 80°C unterzogen. Die Mischung wurde dann zusammen mit 1,2-Epoxybutan (551 g, 7,65 Mol) in einen 1 L-Autoklavenreaktor eingebracht. Von diesem Punkt an wurde das Verfahren von Beispiel mit den folgenden Ausnahmen nachgearbeitet: der Anfangsdruck betrug 3,4 bar (50 psi) und die Mischung wurde 8 Stunden auf eine Temperatur von 133°C bis 135°C erhitzt. GPC-Analyse zeigte ein Molekulargewicht von 1340 und eine Polydispersität von 1,06.
  • Beispiel 19
  • Stufe 1 – Herstellung von Initiator
  • Eine Mischung aus 2-Ethylhexansäure (288 g, 2,0 Mol) und 2-(2-Aminoethoxyl)ethanol (210 g, 2,0 Mol) wurde über 5 Stunden auf 150 bis 200°C erhitzt, um Wasser zu entfernen. Ein hellfarbiges Produkt mit der Formel
    Figure 00440001
    wurde gebildet und gemäß NMR-Analyse als 96% rein bestätigt.
  • Stufe 2 – Butoxylierung
  • Eine Mischung des Initiators von Stufe 1 (86,6 g, 0,375 Mol) und Kalium-t-butoxid (1,7 g) wurde Rotationsverdampfen unter vermindertem Druck unterzogen. Die Mischung wurde dann zusammen mit 1,2-Epoxybutan (513 g, 7,1 Mol) in einen 1 L-Autoklavenreaktor eingebracht. Das Verfahren von Beispiel 1 wurde dann mit den folgenden Ausnahmen nachgearbeitet: der Anfangsdruck betrug 3,4 bar (50 psi) und die Mischung wurde 6 Stunden auf eine Temperatur von 137°C bis 141°C erhitzt. GPC-Analyse zeigte ein Molekulargewicht von 1200 und eine Polydispersität von 1,05. Die Hydroxyzahl betrug 82 mg KOH/g.
  • Beispiel 20
  • Eine Mischung von 9-Octadecenamid-N,N-bis(2-hydroxyethyl) (von Henkel, Handelsname EMID® 6545-Oleic DEA, 111 g, 0,3 Mol), Kaliumhydroxid (1,4 g in 1,0 g Wasser) und Toluol (50 g) wurde Rotationsverdampfen unter vermindertem Druck ausgesetzt. Die Mischung wurde dann zusammen mit 1,2-Epoxybutan (489 g, 6,8 Mol) in einen Gallon-Autoklavenreaktor eingebracht. Das Verfahren von Beispiel 1 wurde von diesem Punkt mit den folgenden Ausnahmen nachgearbeitet: die Mischung wurde 4 Stunden auf eine Temperatur von 140°C erhitzt. GPC-Analyse zeigte ein Molekulargewicht von 1680 und eine Polydispersität von 1,11. Die Hydroxyzahl betrug 63 mg KOH/g.
  • Beispiel 20.1
  • Das gleiche Verfahren, das zur Herstellung der Verbindung von Beispiel 20 verwendet worden war, wurde verwendet, um eine Verbindung mit einem GPC herzustellen, die ein MW von 1350 und eine Polydispersität von 1,09 zeigte.
  • Beispiel 21
  • N-Methylformamid (22 g, 0,37 Mol und Kaliumhydroxid (0,85 g) wurden direkt zusammen mit 1,2-Epoxybutan (578 g, 8,0 Mol) in einen 1 L-Autoklavenreaktor eingebracht. Von diesem Punkt an wurde das Verfahren von Beispiel 1 mit den folgenden Ausnahmen nachgearbeitet: der Anfangsdruck betrug 3,4 bar (50 psi) und die Mischung wurde auf eine Temperatur von 135°C bis 148°C erhitzt und die Reaktionszeit betrug 11 Stunden. GPC-Analyse zeigte ein Molekulargewicht von 1190 und eine Polydispersität von 1,12. Die Hydroxyzahl betrug 55 mg KOH/g.
  • Beispiel 22
  • Acetamid (22 g, 0,37 Mol) und Kaliumhydroxid (0,85 g) wurden direkt zusammen mit 1,2-Epoxybutan (578 g, 8,0 Mol) in einen 1 L Autoklavenreaktor eingebracht. Von diesem Punkt, an wurde das Verfahren von Beispiel 1 mit den folgenden Ausnahmen nachgearbeitet: der Anfangsdruck betrug 3,4 bar (50 psi) und die Mischung wurde auf eine Temperatur von 136°C bis 138°C erhitzt und die Reaktionszeit betrug 12 Stunden. GPC-Analyse zeigte ein Molekulargewicht von 1170 und eine Polydispersität von 1,05. Die Hydroxyzahl betrug 88 mg KOH/g.
  • Beispiel 23
  • Octadecanamid (von Aldrich Chemical Company, 101 g, 0,36 Mol) und Kalium-t-butoxid (3,4 g) und 1,2-Epoxybutan (470 g, 6,5 Mol) wurden direkt in einen 1 L Autoklavenreaktor eingebracht. Von diesem Punkt an wurde das Verfahren von Beispiel 1 mit den folgenden Ausnahmen nachgearbeitet: der Anfangsdruck betrug 3,6 bar (52 psi) und die Mischung wurde sechs Stunden auf eine Temperatur von 120°C bis 133°C erhitzt. GPC-Analyse zeigte ein Molekulargewicht von 1340 und eine Polydispersität von 1,06.
  • Beispiel 24
  • Stufe – Herstellung von Initiator
  • Diethanolamin (265 g, 2,5 Mol) und n-Butylacetat (348 g, 3,0 Mol) wurden in einen 1 L Autoklavenreaktor eingebracht. Der Autoklavenreaktor wurde versiegelt, mit Stickstoff gespült, um Luft zu entfernen, und auf einen Anfangsdruck von 50 psi bei Raumtemperatur unter Druck gesetzt. Die Mischung wurde 8 Stunden auf 156 bis 175°C erhitzt. Der Autoklavenreaktor wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Der resultierende Initiator wurde dann unter vermindertem Druck Rotationsverdamfung unterzogen, um einen fertigen Initiator mit der Formel:
    Figure 00470001
    zu produzieren. NMR-Analyse zeigte 67% Reinheit.
  • Stufe 2 – Butoxylierung
  • Der Initiator von Stufe 1 (55 g, 0,37 Mol) und Kaliumhydroxid (1,7 g in 1,0 g Wasser) wurde Rotationsverdampfen unter vermindertem Druck unterzogen. Die resultierende Mischung wurde dann zusammen mit 1,2-Epoxybutan (545 g, 7,6 Mol) in einen 1 L-Autoklavenreaktor eingebracht. Von diesem Punkt an wurde das Verfahren von Beispiel 1 mit den folgenden Ausnahmen nachgearbeitet: der Anfangsdruck betrug 3,6 bar (52 psi) und die Mischung wurde 7 Stunden auf eine Temperatur von 127°C bis 141°C erhitzt. GPC-Analyse zeigte ein Molekulargewicht von 1540 und eine Polydispersität von 1,07.
  • Beispiel 25
  • Stufe 1 – Herstellung von Initiator
  • Ein Addukt von Morpholin und γ-Butyrolacton wurde erhalten, indem Morpholin (348 g, 4,0 Mol) und ?-Butyrolacton (344 g, 4,0 Mol) gemischt und 5 Stunden auf eine Temperatur von 100 bis 140°C erhitzt wurden. NMR-Analyse zeigte eine Ausbeute von 92%.
  • Stufe 2 – Butoxylierung
  • Der Initiator von Stufe 1 (64,9 g, 0,38 Mol) und Kalium-t-butoxid (3,4 g) wurden gemischt und Rotationsverdampfen unter vermindertem Druck unterzogen. Die Mischung wurde dann zusammen mit 1,2-Epoxybutan (535 g, 7,4 Mol) in einen 1 L-Autoklavenreaktor eingebracht. Von diesem Punkt an wurde das Verfahren von Beispiel 1 mit den folgenden Ausnahmen nachgearbeitet: der Anfangsdruck betrug 3,6 bar (52 psi) und die Mischung wurde 3 Stunden auf eine Temperatur von 127°C bis 137°C erhitzt. GPC-Analyse zeigte ein Molekulargewicht von 1630 und eine Polydispersität von 1,25.
  • Beispiel 25
  • Stufe 1 – Herstellung von Initiator
  • Monoethanolamin (305 g, 5,0 Mol) und ?-Butyrolacton (430 g, 5,0 Mol) wurden langsam gemischt und 7 Stunden auf eine Temperatur von 96 bis 133°C erhitzt. NMR-Analyse zeigte einen Initiator mit der Formel
    Figure 00490001
    mit 97% Ausbeute.
  • Stufe 2 – Butoxylierung
  • Der Initiator von Stufe 1 (55 g, 0,37 Mol) und Kalium-t-butoxid wurden gemischt und Rotationsverdampfen unter vermindertem Druck unterzogen. Die Mischung wurde dann zusammen mit 1,2-Epoxybutan (545 g, 7,6 Mol) in einen 1 L-Autoklavenreaktor eingebracht. Von diesem Punkt an wurde das Verfahren von Beispiel 1 mit den folgenden Ausnahmen nachgearbeitet: der Anfangsdruck betrug 3,4 bar (50 psi) und die Mischung wurde 8 Stunden auf eine Temperatur von 117°C bis 142°C erhitzt. GPC-Analyse zeigte ein Molekulargewicht von 1320 und eine Polydispersität von 1,09. Die Hydroxyzahl betrug 106 mg KOH/g.
  • Beispiel 27
  • Stufe 1 – Herstellung von Initiator
  • Ethanolamin (122 g, 2,0 Mol) und Caprolacton (282 g; 2,0 Mol) wurden langsam gemischt und 7 Stunden auf eine Temperatur von 135 bis 148°C erhitzt. Ein Initiator mit der Formel
    Figure 00490002
    wurde erhalten. NMR-Analyse zeigte 70% Ausbeute.
  • Stufe 2 – Butoxylierung
  • Der Initiator von Stufe 1 (76 g, 0,38 Mol) und Kaliumhydroxid (1,7 g in 1,7 g Wasser) wurden Rotationsverdampfen unter vermindertem Druck unterzogen. Die Mischung wurde dann zu sammen mit 1,2-Epoxybutan (524 g, 7,3 Mol) in einen 1 L-Autoklavenreaktor eingebracht. Von diesem Punkt an wurde das Verfahren von Beispiel 1 mit den folgenden Ausnahmen nachgearbeitet: der Anfangsdruck betrug 3,4 bar (50 psi) und die Mischung wurde 10 Stunden auf eine Temperatur von 123°C bis 126°C erhitzt. GPC-Analyse zeigte ein Molekulargewicht von 1200 und eine Polydispersität von 1,03.
  • Beispiel 28
  • Stufe 1 – Herstellung von Initiator
  • Stearamid (Kenamide® S Fatty Amide, 106 g, 0,37 Mol) und Kalium-t-butoxid wurde zusammen mit 1,2-Epoxybutan (494 g, 6,86 Mol) direkt in einen 1 L-Autoklaven eingebracht. Von diesem Punkt an wurde das Verfahren von Beispiel 1 mit den folgenden Ausnahmen nachgearbeitet: der Anfangsdruck betrug 3,4 bar (50 psi) und die Mischung wurde 7 Stunden auf eine Temperatur von 120°C bis 134°C erhitzt. GPC-Analyse zeigte ein Molekulargewicht von 1390 und eine Polydispersität von 1,04.
  • Testergebnisse
  • In jedem der folgenden Tests umfasste der verwendete Basiskraftstoff entweder bleifreies Superbenzin (PU) (90+ Oktan, [R + M/2]) und/oder bleifreies Normalbenzin (RU) (85 bis 88 Oktan, [R + M/2]). Fachleute werden erkennen, dass Kraftstoffe, die schwere, katalytisch gecrackte Materialien enthalten, wie die meisten Normalkraftstoffe, in der Regel schwieriger zu additivieren sind, um Ablagerungen zu bekämpfen und Oktanbedarfverringerung und Bekämpfung des Anstiegs des Oktanbedarfs zu bewirken. Die verwendeten monoamidhaltigen Polyetheralkoholverbinaungen wurden wie durch die Beispielnummer angegeben hergestellt und wurden in einer Konzentration verwendet, die in Teilen pro Million (ppm), bezogen auf das Gewicht, angege ben ist. Die verwendeten Tests sind nachfolgend beschrieben, und die Ergebnisse der verschiedenen Tests sind in den folgenden Tabellen wiedergegeben.
  • ANSAUGVENTILABLAGERUNGSTESTS
  • Motoren von Fahrzeugen wurden in Dynamometerzellen in einer solchen Weise installiert, dass Straßenbetrieb unter Verwendung eines Zyklus aus Leerlauf-, niedrigen Geschwindigkeits- und Hochgeschwindigkeitskomponenten simuliert wurde, während spezielle Betriebsparameter sorgfältig kontrolliert wurden. Kraftstoffe mit und ohne Verbindungen der Formel I wurden in einer Vielzahl von Motoren mit Ansaugschlitz-Kraftstoffeinspritzung, 2,3 L Ford, 3,0 L Ford, 3,3 L Dodge, 2,3 L Oldsmobile (Olds), 2,8 L Chevrolet (Chev), 3,1 L Chevrolet (Chev) und 2,7 L BMW getestet, um die Wirksamkeit der vorliegenden Verbindungen zur Verringerung von Ansaugventilablagerungen zu ermitteln ("L" bedeutet Liter). 0,359 L Honda-Vergasergeneratormotoren wurden auch verwendet, um die Effektivität der vorliegenden Verbindungen zur Verringerung von Ansaugventilablagerungen zu ermitteln.
  • Vor jedem Test wurde der Motor untersucht, die Ansaugsystemkomponenten wurden gereinigt und neue Ansaugventile gewogen und installiert. Das Öl wurde gewechselt, und neue Öl- und Kraftstofffilter, Dichtungen und Zündkerzen wurden installiert.
  • In allen Motoren außer dem Honda wurden die Tests in Zyklen, die aus Leerlauf, 56 km/h (35 mph) und 105 km/h (65 mph) bestanden, für einen Zeitraum von 100 Stunden durchgeführt, wenn nicht anderweitig angegeben. Bei den Honda-Motoren wurden, wenn nicht anderweitig angegeben, die Tests in Zyklen durchgeführt, die aus einem lastfreien Leerlaufmodus für eine Minute, gefolgt von einem dreiminütigen Modus mit einer Last von 2200 UpM für einen Zeitraum von 40 Stunden bestanden. Am Ende jedes Tests wurden die Ansaugventile entfernt und gewogen.
  • Honda-Generatormotorergebnisse, die unter Verwendung der erfindungsgemäßen monoamidhaltigen Polyetheralkohole erhalten wurden, sind in die folgenden Tabellen eingeschlossen. Alle Tests der erfindungsgemäßen Verbindungen wurden mit Additivkonzentrationen (verwendete Menge der Verbindung von Beispiel Nr.) von 200 Teilen pro Million (ppm) nicht-flüchtigem Material (nvm) durchgeführt. Basiskraftstoffergebnisse mit 0 ppm Additiv sind zu Vergleichszwecken auch eingeschlossen. Die Basiskraftstoffs sind durch Fehlen einer Verbindungsbeispiel Nr. gekennzeichnet (in der Spalte Verbindungsbeispiel Nr. durch "--" angegeben).
  • Tabelle 2 Ansaugventilablagerungen in Honda-Generatormotoren unter Verwendung monobutoxylierter Verbindungen
    Figure 00520001
  • Figure 00530001
  • Tabelle 3 Ansaugventilablagerungen in Honda-Generatormotoren unter Verwendung dibutoxylierter Verbindungen
    Figure 00540001
  • Tabelle 4 Ansaugventilablagerungen in Honda-Generatormotoren unter Verwendung tributoxylierter monoamidhaltiger Verbindungen
    Figure 00550001
  • Tabelle 5 Ansaugventilablagerungen in verschiedenen Motoren unter Verwendung monobutoxylierter Verbindungen
    Figure 00550002
  • Figure 00560001
  • Tabelle 6 Ansaugventilablagerungen in verschiedenen Motoren unter Verwendung dibutoxylierter Verbindungen
    Figure 00570001
  • Tabelle 7 Ansaugventilablagerungen in verschiedenen Motoren unter Verwendung tributoxylierter Verbindungen
    Figure 00570002
  • Tabelle 8
  • Ansaugventilablagerungstests unter Verwendung zusätzlicher Detergentien und Trägerflüssigkeiten
  • Weitere Ansaugventilablagerungstests (wie zuvor definiert) wurden in dem 2,3 L Ford unter Verwendung von Verbindungen, die wie in Beispiel 1 hergestellt waren, und zusätzlichen Komponenten (Detergentien oder Trägerflüssigkeiten) und bleifreiem Superbenzin herausgestellt.
  • Figure 00580001
  • VERFAHREN ZUR VERRINGERUNG DES OKTANBEDARFS UND BEKÄMPFUNG DES ANSTIEGS DES OKTANBEDARFS
  • Der Zweck der Oktanbedarftests in Motordynamometerzellen besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Bestimmung der Wirkung verschiedener Benzinkomponenten und Additive auf den Oktanbedarf des Motors. Messung der Wirkung der Ablagerungen in Ansaugsystem und Brennkammer auf den Oktanbedarf kann auch durchgeführt werden.
  • Motoren von Fahrzeugen werden in Dynamometerzellen in einer solchen Weise installiert, dass Straßenbetrieb unter Verwendung eines Zyklus aus Leerlauf, Niedriggeschwindigkeits- und Hochgeschwindigkeitskomponenten simuliert wird, während sorgfältig spezifische Betriebsparameter kontrolliert werden. Es werden zwei Typen von Oktanbedarfstests durchgeführt: Bekämpfung des Anstiegs des Oktanbedarfs und Oktanbedarfsverringerung. Der Beitrag spezieller Ablagerungen auf den Oktanbedarf kann auch ermittelt werden.
  • Vor dem Testen wird jeder Motor untersucht und sein Ansaugsystem gereinigt. Teile werden auf übermäßigen Verschleiß überprüft, und ein neuer Ölfilter, Kraftstofffilter, Ansaugventile und Zündkerzen werden installiert.
  • Der Oktanbedarf wird anfangs mit dem sauberen Motor gemessen, dann in speziellen Intervallen, bis ein stabiler Bedarf festgestellt wird. Prüfstandmotoren erreichen eine Oktanstabilisierung in etwa 250 Stunden oder 15289 km- (9500 Meilen)-Äquivalenten (168 Stunden pro Woche). Nach der Stabilisierung wird der Motor auseinandergenommen, gereinigt, wieder zusammengebaut und der Oktanbedarf erneut gemessen. Dieser zweite Oktanbedarf bei sauberem Motor wird als "Rücküberprüfung" bezeichnet, da er wieder eine Prüfung bei dem Anfangsbedarf durchführt. Der rücküberprüfte Oktanbedarf ist die Testreferenz, da er Motorveränderungen berücksichtigt, die im Testverlauf aufgetreten sind. Ein rücküberprüfter Oktanbedarf, der sich erheblich von dem Anfangsbedarf unterscheidet, deutet ein Problem mit dem Test an. Die Differenz zwischen dem rücküberprüften Oktanbedarf und dem stabilen Oktanbedarf ist der Anstieg des Oktanbedarfs während des Tests.
  • Das gesamte Verfahren wird unter Verwendung des Testbenzins wiederholt. Ein durch das Testbenzin erreichter Oktanbedarfswert unter demjenigen des Basisbenzins steht für eine Bekämpfung des Anstiegs des Oktanbedarfs, die für das Testbenzin günstig ist.
  • Die Verringerung des Oktanbedarfs ist ein Leistungsmerkmal, das eine Verringerung von dem festgestellten Oktanbedarf eines Basisbenzins in einem gegebenen Motor zeigt. Der Test muss nicht von einem sauberen Motor ausgehen. Das Testprotokoll erfordert die Messung des Oktanbedarfs eines Motors, der ein Basisbenzin als Kraftstoff verwendet, das im Allgemeinen aus dem Testbenzin ohne Additive oder spezielle Behandlung besteht . Das Basisbenzin kann für einen speziellen Vergleich jedoch Additive enthalten. Nach Erreichen eines stabilen Oktanbedarfs mit dem Basisbenzin wird der Motor mit Testbenzin betrieben, bis sich der Oktanbedarf wieder stabilisiert. Die Bewertungsintervalle für Prüfstände sind in der Regel 24 Stunden. Prüfstandmotoren können zur Durchführung mehrerer Oktanbedarfverringerungstests in Folge verwendet werden, wobei der Motor mit Basisbenzin zwischen jedem Test wieder stabilisiert wird. Eine stabile Verringerung des Oktanbedarfs von demjenigen des Basisbenzins steht für eine Oktanbedarfsverringerung, die für das Testbenzin günstig ist.
  • Tabelle 9
  • Tests für die Bekämpfung des Anstiegs des Oktanbedarfs
  • Alle Tests wurden unter Verwendung von 200 Gew.ppm nicht-flüchtigem Material von Beispiel 1 durchgeführt.
  • Figure 00600001
  • Tabelle 10
  • Tests für die Oktanbedarfverminderung
  • Alle Tests wurden unter Verwendung von 200 Gew.ppm der angegebenen Komponente durchgeführt.
  • Figure 00600002

Claims (7)

  1. Brennstoffzusammensetzung, die eine Mischung aus einer größeren Menge Kohlenwasserstoffen im Benzinsiedebereich und einer geringen Menge Additiv enthält, wobei das Additiv die Verbindung mit der Formel R1-C(=O)-NR2R3 ist, worin R2 und R3 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, substituiertem oder unsubstituiertem Kohlenwasserstoff mit 1 bis 100 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, und Polyoxyalkylenalkohol mit 2 bis 200 Kohlenstoffatomen, oder zusammen eine substituierte oder unsubstituierte heterocyclische Gruppe mit 2 bis 100 Kohlenstoffatomen bilden, und R1 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, substituiertem oder unsubstituiertem aliphatischem Kohlenwasserstoff mit 1 bis 100 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, und Polyoxyalkylenalkohol mit 2 bis 200 Kohlenstoffatomen, und das durchschnittliche Molekulargewicht (Gewichtsmittel) der Verbindung mindestens etwa 600, vorzugsweise 800 bis 4000 beträgt, mit der Maßgabe, dass mindestens einer von R1, R2 oder R3 Polyoxyalkylenalkohol sein muss, wobei dieser Polyoxyalkylenalkohol kein Polyglykolformal ist.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der der Polyoxyalkylenalkohol die Formel -(R4-O)x-H hat, worin jedes R4 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus substituiertem oder unsubstituiertem Kohlenwasserstoff mit 2 bis 100 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 50 Kohlenstoffatomen, und x 1 bis 50, vorzugsweise 1 bis 26 beträgt.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, bei der der Kohlenwasserstoff R4 unabhängig ausgewählt ist aus -CHR6-OHR5 oder CH2-CR5R7 worin R5, R6 und R7 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, substituiertem oder unsubstituiertem Kohlenwasserstoff mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 2 Kohlenstoffatomen.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, in der jedes R, Wasserstoff ist und jedes R5 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Kohlenwasserstoff mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und oxysubstituiertem Kohlenwasserstoff mit der Formel: -CH2-O-C6H4-C9H19
  5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der R3 Polyoxyalkylenalkohol ist, oder bei der R2 und R3 Polyoxyalkylenalkohol sind, oder bei der R1, R2 und R3 Polyoxyalkylenalkohol sind.
  6. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine geringere Menge weiteres Detergens ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyalkylenylaminen, Mannich-Aminen, Polyalkenylsuccinimiden, Poly(oxyalkylen)carbamaten, Poly(alkenyl)-N-substituierten Carbamaten und Mischungen derselben enthält.
  7. Verwendung einer Verbindung, wie in einem der Ansprüche 1 bis 5 definiert, zur Verringerung von Ansaugventilablagerungen in einem Verbrennungsmotor, zur Kontrolle des Oktanbedarfanstiegs in einem Verbrennungsmotor und/oder zur Herabsetzung des Oktanbedarfs, indem sie als Additiv in der Brennstoffzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 verwendet wird.
DE69628052T 1996-10-11 1996-10-11 Brennstoffzusammensetzungen Expired - Fee Related DE69628052T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1996/004432 WO1998016599A1 (en) 1996-10-11 1996-10-11 Fuel compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69628052D1 DE69628052D1 (de) 2003-06-12
DE69628052T2 true DE69628052T2 (de) 2004-02-19

Family

ID=8166363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69628052T Expired - Fee Related DE69628052T2 (de) 1996-10-11 1996-10-11 Brennstoffzusammensetzungen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0948587B1 (de)
JP (1) JP2001505934A (de)
KR (1) KR20000049089A (de)
AU (1) AU721686B2 (de)
CA (1) CA2268181A1 (de)
DE (1) DE69628052T2 (de)
WO (1) WO1998016599A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2001248679A1 (en) * 2000-03-31 2001-10-08 Texaco Development Corporation Fuel additive composition for improving delivery of friction modifier
US20030046861A1 (en) * 2001-07-06 2003-03-13 Satoshi Ohta Fuel additive and fuel composition containing the same
US20040118036A1 (en) 2002-12-20 2004-06-24 Graskow Brian R. Method of reducing particulate emissions in internal combustion engines
JP2004210984A (ja) * 2003-01-06 2004-07-29 Chevron Texaco Japan Ltd 燃料油組成物および燃料添加剤
AU2009268922B2 (en) * 2008-07-11 2015-05-21 Basf Se Composition and method to improve the fuel economy of hydrocarbon fueled internal combustion engines
CN102140166B (zh) * 2010-11-24 2013-07-17 辽宁奥克化学股份有限公司 一种不饱和聚醚及其制备方法和应用
DK3988537T1 (da) 2011-12-07 2022-05-23 Alnylam Pharmaceuticals Inc Bionedbrydelige lipider til afgivelse af aktive midler
ES2931832T3 (es) 2014-06-25 2023-01-03 Acuitas Therapeutics Inc Lípidos y formulaciones de nanopartículas lipídicas novedosos para la entrega de ácidos nucleicos
CN107109279B (zh) 2014-10-31 2020-12-25 巴斯夫欧洲公司 润滑剂组合物中的烷氧基化酰胺、酯和抗磨剂
US10221127B2 (en) 2015-06-29 2019-03-05 Acuitas Therapeutics, Inc. Lipids and lipid nanoparticle formulations for delivery of nucleic acids
HUE061564T2 (hu) 2015-10-28 2023-07-28 Acuitas Therapeutics Inc Új lipidek és lipid nanorészecske készítmények nukleinsavak bevitelére
WO2018191657A1 (en) 2017-04-13 2018-10-18 Acuitas Therapeutics, Inc. Lipids for delivery of active agents
AU2018256877B2 (en) 2017-04-28 2022-06-02 Acuitas Therapeutics, Inc. Novel carbonyl lipids and lipid nanoparticle formulations for delivery of nucleic acids
EP3668833A1 (de) 2017-08-16 2020-06-24 Acuitas Therapeutics, Inc. Lipide zur verwendung in lipidnanopartikelformulierungen
US11542225B2 (en) 2017-08-17 2023-01-03 Acuitas Therapeutics, Inc. Lipids for use in lipid nanoparticle formulations
WO2019036030A1 (en) 2017-08-17 2019-02-21 Acuitas Therapeutics, Inc. LIPIDS FOR USE IN LIPID NANOPARTICLE FORMULATIONS
SG11202106987WA (en) 2019-01-11 2021-07-29 Acuitas Therapeutics Inc Lipids for lipid nanoparticle delivery of active agents
EP4105301A1 (de) * 2021-06-15 2022-12-21 Basf Se Neue benzinadditivpaket

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2883277A (en) * 1956-10-12 1959-04-21 Gen Aniline & Film Corp Synergistic corrosion inhibiting composition for gasoline
US3025323A (en) * 1957-01-18 1962-03-13 Union Carbide Corp Amide diols and their esters
CH529100A (de) * 1968-07-15 1972-10-15 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Amidomethylglykol- bzw. -polyglykolformalen
DE2219557A1 (de) * 1972-04-21 1973-10-31 Bayer Ag Neue antistatika
FR2407258A1 (fr) * 1977-10-26 1979-05-25 Rhone Poulenc Ind Nouvelles compositions de carburants contenant au moins un amide d'un acide alkylpolyglycol-carboxylique derive d'alcools en c8-c20 polyoxyethyles
US4389322A (en) * 1979-11-16 1983-06-21 Mobil Oil Corporation Friction reducing additives and compositions thereof
JPS59149988A (ja) * 1983-02-16 1984-08-28 Nippon Oil & Fats Co Ltd 燃料油用流動性向上剤
US4525288A (en) * 1983-08-15 1985-06-25 Texaco Inc. Lubricants containing hydroxyalkoxy acid amides of alkyl amines as friction reducers
US5458661A (en) * 1994-09-19 1995-10-17 Shell Oil Company Fuel compositions
US5637121A (en) * 1994-12-30 1997-06-10 Chevron Chemical Company Poly(oxyalkylene) aromatic amides and fuel compositions containing the same

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998016599A1 (en) 1998-04-23
CA2268181A1 (en) 1998-04-23
KR20000049089A (ko) 2000-07-25
JP2001505934A (ja) 2001-05-08
EP0948587A1 (de) 1999-10-13
AU721686B2 (en) 2000-07-13
EP0948587B1 (de) 2003-05-07
DE69628052D1 (de) 2003-06-12
AU7290996A (en) 1998-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628052T2 (de) Brennstoffzusammensetzungen
DE2727503C2 (de) Poly-(oxyalkylen)-carbamate
EP0617056B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kraftstoffadditiven
US5352251A (en) Fuel compositions
DE2931397C2 (de) Kohlenwasserstoff-substituiertes Poly(oxyalkylen)-aminocarbamat und dieses enthaltende Kraftstoffzusammensetzung
EP0613938B1 (de) Stickstoff enthaltende Dispergiermittel umfassende Kohlenwasserstoffkraftstoffszusammensetzungen
EP0700985A1 (de) Polyetheramine enthaltende Kraftstoffe für Ottomotoren
US6312481B1 (en) Fuel compositions
DE4020664A1 (de) Ester enthaltende kraftstoffe fuer ottomotoren und dieselmotoren
EP0568873B1 (de) Beta-Aminonitrile und N-Alkyl-1,3-propylendiamine sowie deren Verwendung als Kraft- und Schmierstoffadditive
EP1230330A1 (de) Verwendung von fettsäuresalzen von alkoxylierten oligoaminen als schmierfähigkeitsverbesserer für mineralölprodukte
EP0489322A2 (de) Alkoxylierte Polyetherdiamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Kraftstoffe für Ottomotoren, die diese enthalten
US5458660A (en) Fuel compositions
EP2782985A1 (de) Amingemisch
US5855630A (en) Fuel compositions
DE69817993T2 (de) Polyamine, aromatische Polyalkylester enthaltende Kraftstoffzusammensetzungen
US5458661A (en) Fuel compositions
DE60009129T2 (de) Additivkonzentrat
EP1177270B1 (de) Polyalkenalkohol-polyetheramine und deren verwendung in kraft- und schmierstoffen
DE3942860A1 (de) Kraftstoffe fuer ottomotoren
EP0745115B1 (de) Verwendung von carbonsäureestern als kraftstoff- oder schmierstoffadditive und ein verfahren zu ihrer herstellung
US5489315A (en) Fuel compositions comprising hydantoin-containing polyether alcohol additives
DE4405271A1 (de) Kraftstoffdetergens, Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0932655A1 (de) Brennstofftzsammensetzungen
MXPA99003408A (es) Composiciones combustibles

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee