DE69627820T2 - Rezeptorspezifischer transepithelialer transport von immunogenen - Google Patents

Rezeptorspezifischer transepithelialer transport von immunogenen Download PDF

Info

Publication number
DE69627820T2
DE69627820T2 DE69627820T DE69627820T DE69627820T2 DE 69627820 T2 DE69627820 T2 DE 69627820T2 DE 69627820 T DE69627820 T DE 69627820T DE 69627820 T DE69627820 T DE 69627820T DE 69627820 T2 DE69627820 T2 DE 69627820T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fcrn
igg
antigen
molecule
conjugate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69627820T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69627820D1 (de
Inventor
S. Richard BLUMBERG
E. Neil SIMISTER
I. Wayne LENCER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brigham and Womens Hospital Inc
Brandeis University
Original Assignee
Brigham and Womens Hospital Inc
Brandeis University
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/374,159 external-priority patent/US6086875A/en
Application filed by Brigham and Womens Hospital Inc, Brandeis University filed Critical Brigham and Womens Hospital Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69627820D1 publication Critical patent/DE69627820D1/de
Publication of DE69627820T2 publication Critical patent/DE69627820T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/385Haptens or antigens, bound to carriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/62Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being a protein, peptide or polyamino acid
    • A61K47/64Drug-peptide, drug-protein or drug-polyamino acid conjugates, i.e. the modifying agent being a peptide, protein or polyamino acid which is covalently bonded or complexed to a therapeutically active agent
    • A61K47/646Drug-peptide, drug-protein or drug-polyamino acid conjugates, i.e. the modifying agent being a peptide, protein or polyamino acid which is covalently bonded or complexed to a therapeutically active agent the entire peptide or protein drug conjugate elicits an immune response, e.g. conjugate vaccines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/68Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. an Fc-fragment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/16Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/08Drugs for disorders of the urinary system of the prostate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/10Drugs for disorders of the urinary system of the bladder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/08Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for gonadal disorders or for enhancing fertility, e.g. inducers of ovulation or of spermatogenesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • A61P21/04Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system for myasthenia gravis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/02Antiprotozoals, e.g. for leishmaniasis, trichomoniasis, toxoplasmosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/10Anthelmintics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/02Antineoplastic agents specific for leukemia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/14Drugs for disorders of the endocrine system of the thyroid hormones, e.g. T3, T4
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/38Drugs for disorders of the endocrine system of the suprarenal hormones
    • A61P5/40Mineralocorticosteroids, e.g. aldosterone; Drugs increasing or potentiating the activity of mineralocorticosteroids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/04Antihaemorrhagics; Procoagulants; Haemostatic agents; Antifibrinolytic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/06Antianaemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/54Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the route of administration
    • A61K2039/541Mucosal route
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/54Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the route of administration
    • A61K2039/541Mucosal route
    • A61K2039/543Mucosal route intranasal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/555Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
    • A61K2039/55511Organic adjuvants
    • A61K2039/55516Proteins; Peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/555Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
    • A61K2039/55511Organic adjuvants
    • A61K2039/55522Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/60Medicinal preparations containing antigens or antibodies characteristics by the carrier linked to the antigen
    • A61K2039/6031Proteins
    • A61K2039/6056Antibodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • C07K2319/30Non-immunoglobulin-derived peptide or protein having an immunoglobulin constant or Fc region, or a fragment thereof, attached thereto

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein Verfahren und Produkte zur Einleitung einer Immunantwort gegen ein Antigen und betrifft insbesondere die transepitheliale Zufuhr von Antigenen, um Toleranz und Immunität hervorzurufen.
  • Das Immunsystem eines Säugetiers entwickelt sich während der Schwangerschaft und wird im späten Säugetierfötus aktiv. Obwohl aktiv, kann es immer noch als "unreif" bezeichnet werden, weil es Antigenen noch in keinem signifikanten Umfang ausgesetzt worden ist; der Fötus wird weitgehend durch Antigene der Mutter geschützt. Dieses "unreife" Immunsystem wird jedoch ergänzt durch den Transfer von mütterlichem Immunglobulin zum Fötus (oder in manchen Fällen zum Neugeborenen), um in den ersten Wochen selbständigen Lebens humorale Immunität zu gewährleisten.
  • Ratten und Mäuse erhalten den Großteil mütterlichen Immunglobulins (IgG) als Säuglinge von Colostrum und Milch, obwohl ein gewisser Teil pränatal erworben wird.
  • Rinder erhalten IgG ebenfalls von Colostrum. Bei Kaninchen wird IgG über den Dottersack zum Fötus transportiert. Über den Transfer von IgG zum Fötus oder Neugeborenen des Menschen ist wenig bekannt. Die meisten Hinweise legen nahe, daß menschliche Mütter humorale Immunität nur vor der Geburt auf die Nachkommen übertragen, obwohl angenommen wird, daß durch Brustmilch an ein Neugeborenes übertragenes IgA eine Rolle für den Schutz des Neugeborenen gegen Darminfektionen spielt.
  • Die Zufuhr von mütterlichem IgG an den Säugetierfötus und/oder das Säugetierneugeborene erfordert Transport über eine epitheliale Barriere, die weitgehend undurchlässig für Makromoleküle ist. Der Transport von Makromolekülen über solch eine epitheliale Barriere kann durch unspezifische und spezifische rezeptorvermittelte Mechanismen auftreten. Rezeptorunspezifische Mechanismen werden durch parazelluläre Siebungsereignisse repräsentiert, deren Effizienz in umgekehrter Beziehung zum Molekulargewicht des transportierten Moleküls steht. Transport von Makromolekülen wie IgG über diesen parazellulären weg ist höchst ineffizient. Beschreibungen von rezeptorvermitteltem Transport von Immunglobulinen durch Darmepithelzellen sind bislang beschränkt auf den polymeren Immunglobulinrezeptor (polymeric immunoglobulin receptor) und den Enterozytenrezeptor für IgG (ein mit dem Haupthistokompatibilitätskomplex(MHC) Klasse-I verwandter Fc-Rezeptor). Diese beiden Rezeptorsysteme unterscheiden sich in ihrer Spezifität für Immunglobulin-Isotypen, in ihrer Richtung des Immunglobulintransports über die Epithelzelle und in ihrer gewebespezifischen Expression. Beide können eine Rolle bei der Formnung des unreifen Immunsystems spielen.
  • Der polymere Immunglobulinrezeptor wird auf der basolateralen Oberfläche von Enterozyten, Hepatozyten und/oder Gallengang-Epithelzellen exprimiert. Er transportiert polymeres IgA und IgM zur apikalen (luminalen) Oberfläche, wobei diese Immunglobuline für die antimikrobielle Abwehr und den Antigenausschluß konzentriert werden.
  • Der Enterozytenrezeptor für IgG, der eine Homologie zur schweren Kette von MHC Klasse I aufweist und mit Beta2-Mikroglobulin (β2M) in Verbindung steht wird auf Neugeborenen-Enterozyten von Ratte und Maus exprimiert. IgG wird transzellulär in luminaler zu serosaler Richtung über das Darmepithel dieser Nagetier-Neugeborenen transportiert. Auf der apikalen Oberfläche der Enterozyte ist der Fc-Teil des IgG bei dem vergleichsweise sauren pH des Lumens (etwa pH 6,0) an den Enterozytenrezeptor gebunden. Nach Transzytose zur basolateralen Plasmamembran erfolgt die Freisetzung des Immunglobulins bei dem vergleichsweise neutralen pH der interstitiellen Flüssigkeiten (etwa pH 7,4). Der Fc-Rezeptor von Nagetier-Neugeborenen (FcRn) kann daher für die Zufuhr von mütterlichem IgG an das Neugeborene verantwortlich sein und in dieser Eigenschaft für den passiven Erwerb von IgG in dieser Periode verantwortlich sein.
  • Beim Menschen wird mütterliches IgG aktiv über die Plazenta transportiert. Der für diesen Transport verantwortliche Rezeptor ist über viele Jahre gesucht worden. verschiedene IgG-bindende Proteine sind aus der Plazenta isoliert worden. FcγRII wurde in Plazentaendothel und FcγRIII in Synzytiotrophoblasten festgestellt. Beide Rezeptoren wiesen eine vergleichsweise geringe Affinität für monomeres IgG auf. Kürzlich wurde über die Isolierung einer cDNA, die für ein humanes Homolog des Ratten- und Maus-Enterozytenrezeptors kodiert, aus Plazenta berichtet (Story, C. M. et al., J. Exp. Med., Vol. 180: 2377–2381, Dezember 1994). Die vollständige Nukleotid- und abgeleitete Aminosäuresequenz wurde veröffentlicht. Dieser Fc-Rezeptor für IgG kann für die Transport von mütterlichem IgG zum menschlichen Fötus (und sogar möglicherweise zum Neugeborenen) verantwortlich sein,. da das Molekül über sein offenes Leseraster hochgradig mit der Ratten-FcRn-Sequenz homolog ist (69 Nukleotid-Identität und 65% voraussichtliche Aminosäurenidentität). Sogenannte passive Immunisierung beim menschlichen Fötus (und möglicherweise beim menschlichen Neugeborenen) könnte nunmehr besser verstanden werden.
  • Im Gegensatz zur passiven Immunisierung, die die Ergänzung des Immunsystems eines Wirtstiers mit von einem anderen erhaltenen Antikörpern, beinhaltet, beinhaltet aktive Immunisierung die Stimulierung des eigenen Immunsystems des Wirtstiers, um in vivo die gewünschte Immunantwort hervorzurufen. Die am häufigsten praktizierten Verfahren zur aktiven Immunisierung von Kindern und Erwachsenen beinhalten Injektionen eines Immunogens, einmal als Initialdosis und dann mindestens einmal als Auffrischungs(Booster)dosis. Diese Verfahren weisen viele schwerwiegende Nachteile auf, einschließlich den Risiken, die mit dem Gebrauch von Nadeln, die Krankheiten wie AIDS und Hepatitis übertragen können, verbunden sind. (Bei der Tolerisierung eines Patienten gegen ein Allergen werden die Probleme dadurch verstärkt, daß häufig wiederholte Injektionen über eine lange Zeitperiode erforderlich sind). Die erste Abwehrlinie gegen Pathogene, d. h. die mukosale Immunität, wird durch diese Verfahren auch nicht notwendigerweise adäquat ausgelöst. Mukosamembranen kleiden die Luftwege, das Reproduktionssystem und den Gastrointestinaltrakt aus, und diese mukosale Oberfläche bildet das erste Eintrittsportal für viele Krankheiten. Ein oraler Impfstoff, der einfach zuzuführen ist und die mukosale Immunität auslöst, wäre sehr wünschenswert.
  • Immunisierung unter verwendung oraler Impfstoffe ist problematisch. Oftmals wird eine geringe oder gar keine Immunantwort erreicht. Um eine Verbesserung der Immunantwort zu erreichen, wurden interessierende Antigene an Träger gekoppelt, von denen bekannt ist, daß sie stark immunogen sind. Beispielsweise haben Forscher Antigene unter Verwendung von Bacille Calmette-Guérin (BCG) als Träger zugeführt; BCG ist ein Bakterium, das ursprünglich als ein orales Vakzin gegen Tuberkulose eingesetzt wurde. Ein Problem mit solchen Trägern besteht darin, daß der Patient Antikörper gegen den Träger selbst entwickelt, was störend sein kann, wenn der Träger erneut für die Zuführung eines anderen Antigens bei demselben Patienten verwendet wird. Derzeit hat sich keine allgemeine Strategie für orale Vakzine als erfolgreich erwiesen.
  • Immunglobulin und Teile davon sind in der Vergangenheit an Arzneimittel und Bildgebungsmittel gebunden worden, um Zellpopulationen anzusteuern und zu zerstören und um die Halbwertszeit von bestimmten Mitteln zu verlängern. Immuntoxine sind ein Beispiel für solche Konjugate. Solche Konjugate sind jedoch niemals als brauchbar für die Auslösung einer Immunantwort vorgeschlagen worden.
  • Ein geringer Anteil von Arbeiten hat sich auf die tolerisierende Eigenschaft von Immunglobulinen, die an für Autoimmunkrankheiten charakteristische Oligonukleotide oder Proteine gekoppelt sind, konzentriert. (Siehe PCT WO 91/08773).
  • Ein neues verfahren zur Kopplung eines Proteins oder Peptids an ein Gammaglobulin unter Verwendung von Disuccinimidylsuberat (DSS), um ein solches Tolerogen zu bilden, wird von Halina Borel und Yves Borel im Journal of Immunological Methods, 126 (1990), 150–168, beschrieben.
  • Diese Arbeit beruht auf den Ansicht, daß die Induktion von Toleranz stark durch Trägerkomponenten beeinflußt sein kann und das Immunglobulinträger stark tolerogen zu sein scheinen. Isologes IgG ist der bevorzugte Träger und intravenöse Verabreichung war die Art, die für die Zuführung der IgG-Konjugate verwendet wurde. Obwohl diese Arbeiten sich über mehrere Dekaden erstrecken, ist orale Verabreichung nur einmal erwähnt worden und nur für Konjugate, bei denen IgA der Immunglobulinträger ist. Obwohl tolerogene Immunglobulin-Konjugate im Stand der Technik bekannt sind, sind solche Konjugate nie als Mittel zur Induzierung einer robusten Antwort gegen ein für ein Pathogen charakteristisches Antigen vorgeschlagen worden. (Im Gegenteil, der Stand der Technik legt nahe, daß solche Konjugate, wenn überhaupt, ein Subjekt nur gegen ein Pathogen tolerisieren würden, was höchst unerwünscht wäre). Darüber hinaus ist nie vorgeschlagen worden, daß solche Konjugate wirksame Tolerogene sein würden, wenn das Immunglobulin IgG ist und die Art der Verabreichung orale Zufuhr ist.
  • Die Erfindung beinhaltet die Entdeckung, daß Antigene an Moleküle gekoppelt werden können, die an den FcRn-Rezeptor binden, wie beispielsweise Immunglobuline oder Teile davon, und mittels aktiven Transports durch die Enterozyte mittels FcRn-Rezeptor über die Epithelbarriere zugeführt werden können. Das Immunglobulin oder ein Teil davon bindet an den FcRn-Rezeptor und fungiert als Träger für das Antigen, während das Immunglobulin oder ein Teil davon über die Epithelbarriere durch FcRn-vermittelten Transport transportiert wird. Der FcRn-Rezeptor ist im menschlichen Epithelgewebe von Kindern und Erwachsenen anwesend und die Erfindung erlaubt daher wirksame Strategien zur Immunisierung von Menschen.
  • Die Erfindung stellt auch Verfahren zur Modulation des Immunsystems eines Säugetiers bereit. Eine wirksame Menge eines Konjugats von einem Antigen und einem FcRn-Bindungspartner wird an eine epitheliale Barriere eines Säugetiers, das einer solchen Immunmodulation bedarf, verabreicht. Das Antigen ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einem Antigen, das für ein Pathogen charakteristisch ist, einem Antigen, das für eine Autoimmunkrankheit charakteristisch ist, einem Antigen, das für ein Allergen charakteristisch ist und einem Antigen, das für einen Tumor charakteristisch ist. In bevorzugten Ausführungsformen ist der FcRn-Bindungspartner ein unspezifisches IgG oder ein FcRn-Bindungsfragment von IgG. Am meisten bevorzugt ist der FcRn-Bindungspartner ein Fc-Fragment von IgG. Es ist ebenfalls bevorzugt, daß das Antigen kovalent an den FcRn-Bindungspartner gekoppelt ist. Bevorzugt wird das Konjugat oral an das Darmepithel, in einem Aerosol an die Lungen, oder intranasal verabreicht. Solche Zubereitungen können nicht-aseptisch sein. Ergänzende potenzierende Mittel, wie unten beschrieben, können zusätzlich verabreicht werden.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird die Verwendung eines Konjugates aus einem Molekül, das an einen an menschlichen FcRn bindenden FcRn-Bindungspartner, gekoppelt ist, zur Herstellung eines Arzneimittels zur transepithelialen Behandlung eines Patienten bereitgestellt, wobei das Arzneimittel zur Verabreichung an eine epitheliale Barriere eines Patienten zwecks Abgabe des Moleküls über die epitheliale Barriere des Patienten angepaßt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Verwendung eines Konjugates aus einem Molekül, das an einen FcRn-Bindungspartner gekoppelt ist, der menschlichen FcRn bindet zur Herstellung eines Arzneimittels zur transepithelialen Modulation des Immunsystems eines Patienten bereitgestellt, wobei das Arzneimittel zur Verabreichung an eine epitheliale Barriere eines Patienten zwecks Abgabe des Moleküls über die epitheliale Barriere des Patienten angepaßt ist.
  • Die Arzneimittel und pharmazeutischen Zubereitungen gemäß der Erfindung können ein Konjugat aus einem Antigen und einem FcRn-Bindungspartner einschließen, wobei das Antigen ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: einem Antigen, das für ein Pathogen charakteristisch ist, einem Antigen, das für eine Autoimmunkrankheit charakteristisch ist, einem Antigen, das für ein Allergen charakteristisch ist und einem Antigen, das für einen Tumor charakteristisch ist. Die bevorzugten FcRn-Bindungspartner sind wie oben beschrieben. Das Konjugat liegt in einer Menge vor, die für die Modulierung der Immunantwort eines Säugetiers wirksam ist. Die pharmazeutische Zubereitung enthält auch einen pharmazeutische annehmbaren Träger. Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen können in Einheitsdosierform hergestellt sein, die für die Zufuhr an eine epitheliale Barriere gestaltet und angeordnet sind, beispielsweise für orale Zufuhr an das Darmepithel, Aerosolzufuhr an das Lungenepithel und intranasale Zufuhr an das Nasenepithel. Auf diese weise sind Tabletten, die IgG (oder ein FcRn bindendes Teil davon) enthalten, das an irgendeines der oben charakterisierten Antigene gekoppelt ist, von der vorliegenden Erfindung umfaßt.
  • Die vorgenannten pharmazeutischen Präparate können zusammen mit ergänzenden potenzierenden Mitteln einschließlich Adjuvanzien, Cytokinen, Bio-Haftmitteln und dergleichen zugeführt werden. Die ergänzenden potenzierenden Mittel selbst können an einen FcRn-Bindungspartner gekoppelt sein, um die Zufuhr solcher Mittel über die epitheliale Barriere zu erleichtern. Bevorzugte Arten der Verabreichung beinhalten im allgemeinen orale Dosierungen an das Darmepithel, Aerosole an die Lungen und intranasale Dosierungen an das Nasenepithel.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden beschrieben oder sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung überschreitet das Konjugat mit dem Antigen die epitheliale Barriere in einer Menge, die mindestens doppelt so groß ist wie der Umfang, in dem das Antigen die epitheliale Barriere in unkonjugierter Form überschreitet. Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, einen Mechanismus zu entwickeln, um die Fähigkeit eines Antigens, die epitheliale Barriere zu überschreiten, zu erhöhen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine neue Klasse von oral aktiven Immunogenen und Tolerogenen zu entwickeln.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, verbesserte Verfahren zur Stimulierung mukosaler Immunität zu entwickeln.
  • Der Erfindung beinhaltet die Entdeckung, daß der menschliche FcRn-Rezeptor in adultem Epithelgewebe aktiv ist und die Entdeckung, daß FcRn-Bindungspartner wie IgG oder Fc-Fragmente verwendet werden können, um andere Moleküle, einschließlich Antigenen, über epitheliale Barrieren zu transportieren. In dieser Weise können FcRn-Bindungspartner wie IgG oder ein an FcRn bindender Teil davon verwendet werden, um ein Antigen über eine epitheliale Barriere an das Immunsystem eines Subjekts zuzuführen, wobei eine Immunantwort ausgelöst wird.
  • Die Erfindung ist vorteilhaft, wann immer es wünschenswert ist, die Zuführung eines Antigens über eine epitheliale Barriere an das Immunsystem zu verbessern. Die Erfindung kann auf diese Weise eingesetzt werden, um Antigene über Darmepithelgewebe, Lungenepithelgewebe und andere mukosale Oberflächen, einschließlich nasalen Oberflächen, vaginalen Oberflächen, Dickdarmoberflächen und Gallenwegsoberflächen zuzuführen. Die Erfindung kann auch zur Modulierung des Immunsystems eines Subjekts, beispielsweise durch Stimulierung einer humoralen Antikörper-Antwort gegen ein Antigen, durch Stimulierung der T-Zell-Aktivität oder durch Stimulierung von Toleranz gegenüber einem Antigen, verwendet werden. So wie er hier verwendet wird, bedeutet der Begriff Subjekt: Menschen, Primaten, Pferde, Kühe, Schafe, Schweine, Ziegen, Hunde, Katzen, Hühner und Nagetiere.
  • Wenn Tumorantigen zugeführt werden, kann die Erfindung dazu verwendet werden, Subjekte zu behandeln, die eine Krankheit aufweisen, die einer immunitätsvermittelten Abwehr zugänglich ist, wie nicht-solide Tumoren oder solide Tumoren kleiner Größe. Es wird ebenfalls in Betracht gezogen, daß die Zufuhr von Tumorantigenen durch die hier beschriebenen Verfahren vorteilhaft bei der Behandlung im Anschluß an eine Entfernung eines großen soliden Tumors ist. Die Erfindung kann ebenfalls zur Behandlung von Subjekten verwendet werden, die im Verdacht stehen, Krebs zu haben.
  • Die Erfindung beinhaltet die Bildung eines Konjugates aus einem FcRn-Bindungspartner und einem Antigen. Mit Konjugat sind zwei Einheiten gemeint, die aneinander durch irgendein physikalisch-chemisches Mittel, einschließlich hydrophober Wechselwirkung zwischen einem Antigen und dem unspezifischen hydrophoben Teil eines Antikörpermoleküls, spezifischer Antikörper-Antigen-Bindung und kovalenter Kopplung, gebunden sind. Die Beschaffenheit der bevorzugten Bindung hängt, unter anderem, von der für die Zufuhr des Konjugats an die vorgesehene epitheliale Barriere verwendeten Art der Verabreichung und dem pharmazeutischen Träger ab. Beispielsweise sind einige Bindungen nicht so gut wie andere geeignet, um bestimmten Umgebungen wie dem Magen zu widerstehen, können davor aber durch Zufuhrsysteme, die den Magen umgehen, geschützt werden. Es ist natürlich wichtig, daß die Bindung zwischen dem FcRn-Bindungspartner und dem Antigen von einer Beschaffenheit ist, daß sie die Fähigkeit des FcRn-Bindungspartners, an den FcRn-Rezeptor zu binden, nicht zerstört. Solche Bindungen sind dem Fachmann gut bekannt. Ausführlichere Beispiele werden unten angegeben. Das Konjugat kann darüber hinaus als ein Fusionsprotein hergestellt werden, wie unten genauer beschrieben.
  • Unter einem FcRn-Bindungspartner ist eine Einheit zu verstehen, die spezifisch durch den FcRn-Rezeptor gebunden werden kann, mit nachfolgendem aktiven Transport des FcRn-Bindungspartners durch den FcRn-Rezeptor. wie oben erwähnt, ist der FcRn-Rezeptor aus verschiedenen Säugetierarten isoliert worden, einschließlich dem Menschen. Die Sequenz des menschlichen FcRn, Ratten-FcRn und Maus-FCRn ist in Story, C. M. et al., J. Exp. Med., 180: 2377–2381, Dezember 1994, zu finden. Das FcRn-Rezeptor-Molekül ist nunmehr gut charakterisiert. Der FcRn-Rezeptor bindet IgG (aber nicht andere Immunglobulinklassen wie IgA, IgD, IgM und IgE) bei einem vergleichsweise niedrigeren pH, transportiert das IgG transzellulär in luminaler zu serosaler Richtung und gibt das IgG dann bei einem vergleichsweise höheren pH, wie er in der interstitiellen Flüssigkeit vorgefunden wird, ab. Wie der Fachmann bemerken wird, kann der FcRn-Rezeptor durch Klonierung oder Affinitäts-Aufreinigung, beispielsweise unter Verwendung von monoklonalen Antikörpern, isoliert werden. Solche isolierten FcRn-Rezeptoren können dann verwendet werden, um FcRn-Bindungspartner zu identifizieren und isolieren, wie unten beschrieben.
  • FcRn-Bindungspartner schließen ganzes IgG, das Fc-Fragment von IgG und andere Fragmente von IgG, die die vollständige Bindungsregion für den FcRn-Rezeptor beinhalten, ein. Die Region des Fc-Teils von IgG, die an den FcRn-Rezeptor bindet ist unter Anwendung von Röntgenstrahlenkristallographie beschrieben worden (Burmeister, W. P. et al., Nature, 1994, 372: 379–378). Die hauptsächliche Kontaktzone von Fc mit dem FcRn-Rezeptor liegt nahe der Verbindungsstelle der CH2- und CH3-Domänen. Mögliche Kontakte sind die Reste 248, 250-257, 272, 285, 288, 290–291, 308–311 und 314 in CH2 und 385–387, 428 und 433–436 in CH3. (Diese Stellen sind von denen verschieden, die durch Unterklassenvergleich oder durch zielgerichtete Mutagenese (site-directed mutagenesis) identifiziert wurden, was wichtig ist für die Fc-Bindung an Leukozyten-FcγRI und -FCγRII). Die vorgenannten Fc-FcRn-Kontakte liegen alle innerhalb einer einzigen schweren Ig-Kette. Es ist vorher bereits festgestellt worden, daß zwei FcRn-Rezeptoren ein einziges Fc-Molekül binden können. Die kristallographischen Daten legen nahe, daß in einem solchen Komplex jedes FcRn-Molekül ein einziges Polypeptid des Fc-Homodimers bindet.
  • Die vorgehenden Informationen vorausgesetzt, wird der Fachmann ohne weiteres erkennen, daß die Fc-Region des IgG nach wohlbekannten Verfahren wie der zielgerichteten Mutagenese und dergleichen modifiziert werden kann, um modifiziertes IgG oder modifizierte Fc-Fragmente oder Teile davon zu erhalten, die von dem FcRn-Rezeptor gebunden werden. Solche Modifikationen schließen Modifikationen ein, die entfernt von den FcRn-Kontaktstellen liegen sowie Modifikationen innerhalb der Kontaktstellen, die die Bindung erhalten oder sogar fördern. Darüber hinaus können andere Bindungspartner identifiziert und isoliert werden. Antikörper oder Teile davon, die spezifisch für den FcRn-Rezeptor und in der Lage sind, durch FcRn nach der Bindung transportiert zu werden, können unter Anwendung gut etablierter Techniken identifiziert und isoliert werden. Genauso können zufallsgenerierte Molekülbibliotheken durchsucht werden und Moleküle, die durch FcRn gebunden und transportiert werden, können durch konventionelle Techniken isoliert werden. Es ist nicht beabsichtigt, die Erfindung durch Auswahl irgendeines bestimmen FcRn-Bindungspartners einzuschränken. In Fällen, in denen der Bindungspartner IgG oder ein FcRn-bindender Teil davon ist, kann das IgG oder der Teil davon nach konventionellen Methoden, wie unten genauer beschrieben, hergestellt werden.
  • Der FcRn-Bindungspartner ist mit einem Antigen konjugiert. Ein Antigen nach dem hier verwendeten Begriff fällt in vier Klassen: 1) Antigene, die für ein Pathogen charakteristisch sind; 2) Antigene, die für eine Autoimmunkrankheit charakteristisch sind; 3) Antigene, die für ein Allergen charakteristisch sind; und 4) Antigene, die für einen Tumor charakteristisch sind. Antigene schließen im allgemeinen Polysaccharide, Glykolipide, Glykoproteine, Peptide, Proteine, Kohlenhydrate und Lipide von Zelloberflächen, aus Cyotoplasma, Zellkernen, Mitochondrien und dergleichen ein.
  • Antigene, die für ein Pathogen charakteristisch sind beinhalten Antigene, die von Viren, Bakterien, Parasiten oder Pilzen abgeleitet sind. Beispiele für wichtige Pathogene sind Vibrio cholerae, enterotoxigenes Escherichia coli, Rotavirus, Clostridium difficile, Shigella-Arten, Salmonella typhi, Parainfluenzavirus, Influenzavirus, Streptococcus pneumoniae, Borellia burgdorferi, HIV, Streptococcus mutans, Plasmodium falciparum, Staphylococcus aureus, Tollwutvirus und Epstein-Barrvirus.
  • Viren beinhalten im allgemeinen, sind aber nicht beschränkt auf die folgenden Familien: Picornaviridae; Caliciviridae; Togaviridae; Flaviviridae; Coronaviridae; Rhabdoviridae; Filoviridae; Paramyxoviridae; Orthomyxoviridae; Bunyaviridae; Arenaviridae; Reoviridae; Retroviridae; Hepadnaviridae; Parvoviridae; Papovaviridae; Adenoviridae; Herpesviridae und Poxviridae.
  • Bakterien beinhalten im allgemeinen, sind aber nicht beschränkt auf: P. aeruginosa; E. coli; Klebsiella sp.; Serratia sp.; Pseudomonas sp.; P. cepacia; Acinetobacter sp.; S. epidermis; E. faecalis; S. pneumoniae; S. aureus; Haemophilus sp.; Neisseria sp.; N. meningitidis; Bacteroides sp.; Citrobacter sp.; Branhamella sp.; Salmonella sp.; Shigella sp.; S. pyogenes; Proteus sp.; Clostridium sp.; Erysipelothrix sp.; Listeria sp.; Pasteurella multocida; Streptobacillus sp.; Spirillum sp.; Fusospirocheta sp.; Treponema pallidum; Borrelia sp.; Actinomycetes; Mycoplasma sp.; Chlamydia sp.; Rickettsia sp.; Spirochaeta; Legionella sp.; Mycobacterium sp.; Ureaplasma sp.; Streptomyces sp.; Trichomonas sp. und P. mirabilis.
  • Parasiten beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf: Plasmodium falciparum, P. vivar, P. ovale, P. malaria; Toxoplasma gondii; Leishmania mexicana, L. tropica, L. major, L. aethiopica, L. donovani; Trypanosoma cruzi, T brucei; Schistosoma mansoni, S haematobium, S japonium; Trichinella spiralis; Wuchereria bancrofti; Brugia malayi; Entamoeba histolytica; Enterobius vermicularis; Taenia solium, T saginata; Trichomonas vaginalis, T. hominis, T. tenax, Giardia lamblia; Cryptosporidium parvum; Pneumocystis carinii; Babesia bovis, B. divergens, B. microti; Isospora belli, I. hominis; Dientamoeba fragilis; Onchocerca volvulus; Ascaris lumbricoides; Necator americanis; Ancylostoma duodenale; Strongyloides stercoralis; Capillaria philippinensis; Angiostrongylus cantonensis; Hymenolepis nana; Diphyllobothrium latum; Echinococcus granulosus, E. multilocularis; Paragonimus westermani, P. caliensis; Chlonorchis sinensis; Opisthorchis felineus, 0. viverrini; Fasciola hepatica; Sarcoptes scabiei; Pediculus humanus; Phthirius pubis und Dermatobia hominis.
  • Pilze beinhalten im allgemeinen, sind aber nicht beschränkt auf: Cryptococcus neoformans; Blastomyces dermatitidis; Ajellomyces dermatitidis; Histoplasma capsulatum; Coccidioides immitis; Candida-Arten, einschließlich C. albicans, C. tropicalis, C. parapsilosis, C. guilliermondii und C. krusei; Aspergillus-Arten, einschließlich A. fumigatus, A. flavus und A. niger; Rhizopus-Arten, Rhizomucor-Arten; Cunninghammella-Arten; Apophysomyces-Arten, einschließlich A. saksenaea, A. mucor and A. absidia; Sporothrix schenckii; Paracoccidioides brasiliensis; Pseudallescheria boydii; Torulopsis glabrata und Dermatophytes-Arten.
  • Antigene, die charakteristisch für Autoimmunkrankheiten sind, werden typischerweise aus der Zelloberfläche, dem Cytoplasma, Zellkern, Mitochondrien und dergleichen von Säugetiergewebe erhalten. Beispiele beinhalten Antigene, die charakteristisch sind für Uveitis (z. B. S-Antigen), Diabetes mellitus, multiple Sklerose, systemischer Lupus erythematosus, Hashimoto-Thyreoiditis, Myasthenia gravis, primäres Myxödem, Thyreotoxikose, rheumatische Arthritis, perniziöse Anämie, Addisons Krankheit, Skleroderma, autoimmune atrophische Gastritis, vorzeitige Menopause (wenige Fälle), männliche Unfruchtbarkeit (wenige Fälle), juveniler Diabetes, Goodpasture-Syndrom, Pemphigus vulgaris, Pemphigoid, Sympathische Ophthalmie, phakogene Uveitis, autoimmune hämolytische Anämie, idiopathische thrombozytische Purpura, idiopathische Leukopenie, primäre Gallenzirrhose (wenige Fälle), ulzerative Colitis, Sjögren-Syndrom, Wegener-Granulomatose, Poly-/Dermatomyositis und diskoider Lupus erythematosus.
  • Antigene, die Allergene sind, sind im allgemeinen Proteine oder Glykoproteine, obwohl Allergene auch allergene Haptene mit niedrigem Molekulargewicht sein können, die nach kovalenter Verbindung mit einem Proteinträger (Remington's Pharmaceutical Sciences) eine Allergie auslösen. Allergene beinhalten Antigene aus Pollen, Staub, Schleimpilzen, Sporen, Schuppen, Insekten und Nahrungsmitteln. Spezifische Beispiele beinhalten die Urushiole (Pentadecylcatechol oder Heptadecylcatechol) von Toxicodendron-Arten wie Gift-Efeu, Gifteiche und Giftsumach, und die Sesquiterpen-Lactone von Ambrosien und verwandten Pflanzen.
  • Antigene, die charakteristisch für Tumorantigene sind, werden typischerweise aus der Zelloberfläche, dem Cytoplasma, Zellkern, Organellen und dergleichen von Tumorgewebezellen erhalten. Beispiele schließen Antigene ein, die charakteristisch für Tumorproteine sind, einschließlich Proteinen, die von mutierten Onkogenen codiert werden, viralen Proteinen, die mit Tumoren assoziiert sind und Tumormucinen und – Glykolipiden. Tumore beinhalten solche von den folgenden Krebsorten und Krebstypen, sind aber nicht auf diese beschränkt: Lippe, Nasopharynx, Pharynx und Mundhöhle, Ösophagus, Dickdarm, Rektum, Leber, Gallenblase, Gallenwege, Pankreas, Kehlkopf, Lunge und Bronchus, Melanome von Haut, Brust, Cervix uteri, Uterus, Eierstöcken, Blase, Niere, Gehirn und andere Teile des Nervensystems, Schilddrüse, Prostata, Hoden, Hodgkin-Krankheit, Nicht-Hodgkin-Lymphom, multiples Myelom und Leukämie. Virale Proteine, die mit Tumoren assoziiert sind, wären solche von den oben aufgeführten Virengruppen. Antigene, die charakteristisch für Tumoren sind, können Proteine sein, die nicht üblicherweise von einer Tumor-Vorläuferzelle exprimiert werden, oder können ein Protein sein, daß normalerweise in einer Tumor-Vorläuferzelle exprimiert wird, aber eine Mutation aufweist, die für einen Tumor charakteristisch ist. Ein Antigen, daß für einen Tumor charakteristisch ist, kann eine mutierte Variante eines normalen Proteins mit einer veränderten Aktivität oder subzellulären Verteilung sein. Mutationen von Genen, die zu Tumorantigenen führen, können, zusätzlich zu den oben erwähnten, in der codierenden Region, 5'- oder 3'-nichtcodierenden Regionen oder in Introns von Genen liegen und können das Ergebnis von Punktmutationen, Leserasterverschiebungen, Deletionen, Additionen, Duplikationen, chromosomalen Rearrangements und dergleichen sein. Der Fachmann ist vertraut mit der großen Zahl von Veränderungen der normalen Genstruktur und -expression, die zu einem Tumorantigen führen. Spezifische Beispiele von Tumorantigenen beinhalten: Proteine wie Ig-Idiotypen von B-Zell-Lymphom, mutierte cyclinabhängige Kinase 4 beim Melanom, Pmel-17 (gp100) beim Melanom, MART-1 (Melan-A) beim Melanom, p15-Protein beim Melanom, Tyrosinase beim Melanom, MAGE 1, 2 und 3 beim Melanom, medullären Schilddrüsenkarzinom, kleinzelligem Bronchialkarzinom (small cell lung cancer), Dickdarm und/oder Plattenepithelkrebs (squamous cell cancer), BAGE bei Blasen-, Melanom-, Brust- und Plattenepithelkrebs, gp75 beim Melanom, onkofötales Antigen beim Melanom; Kohlenhydrate/Lipide wie Mucl-Mucin bei Brust-, Pankreas- und Eierstockkrebs, GM2- und GD2-Ganglioside beim Melanom; Onkogene wie p53-Mutante beim Karzinom, ras-Mutante beim Dickdarmkrebs und HER-2/neu-Protoonkogen beim Brustkarzinom; virale Produkte wie Proteine des menschlichen Papillomavirus bei Plattenepithelkrebs des Halses und Ösophagus. Es wird ebenfalls erwogen, daß proteinöse Tumorantigene durch HLA-Moleküle als spezifische Peptide, abgeleitet aus dem Gesamtprotein, präsentiert werden können. Prozessierung von Proteinen durch den Stoffwechsel, um antigene Peptide zu erhalten, ist im Stand der Technik wohlbekannt, siehe z. B. U.S-Patent Nr. 5,342,774 (Boon et al.). Die vorliegende Methode umfaßt daher die Zuführung eines antigenen Peptids und solcher Peptide in einem größeren Polypeptid oder einem ganzen Protein, die zu einem antigenischen Peptid führen. Die Zufuhr antigener Peptide oder Proteine kann zu humoraler oder zellulärer Immunität führen.
  • Im allgemeinen können Subjekte eine wirksame Menge des Tumorantigens und/oder davon abgeleiteten Peptids durch eine oder mehrere der detailliert beschriebenen Verfahren erhalten. Initialdosen können von Booster-Dosen gefolgt werden, gemäß Standard-Immunisierungsprotokollen des Standes der Technik. Die Zufuhr von Tumorantigenen kann daher die Proliferation von zytolytischen T-Lymphozyten anregen.
  • Im Fall von Protein- und Peptidantigenen soll die kovalente Bindung an einen FcRn-Partner die Verknüpfung durch Peptidbindungen in einer einzigen Polypeptidkette einschließen. Etablierte Verfahren würden angewendet, um DNA herzustellen, die ein Fusionsprotein umfassend das Antigenpeptid oder -Protein und einen FcRn-Partner codiert. Diese DNA würde in einen Expressionsvektor plaziert und mit Hilfe etablierter Verfahren in eine Bakterien- oder eukaryontische Zelle eingeführt werden. Das Fusionsprotein würde aus den Zellen oder dem Kulturmedium durch etablierte verfahren aufgereinigt werden.
  • Bei der Verabreichung werden die Konjugate der vorliegenden Erfindung in pharmazeutisch akzeptablen Zubereitungen verabreicht. Solche Zubereitungen können routinemäßig pharmazeutisch annehmbare Konzentrationen von Salz, Puffermitteln, Konservierungsstoffen, kompatiblen Trägern, ergänzende immunpotenzierende Mittel wie Adjuvanzien und Cytokine, und optional andere therapeutische Mittel enthalten. Es werden daher "Cocktails", die die Konjugate und die Mittel enthalten, vorgeschlagen. Die Mittel selbst können an FcRn-Bindungspartner konjugiert werden, um die Zuführung der Mittel über die epitheliale Barriere zu fördern.
  • Die erfindungsgemäßen Konjugate können als solches (unvermischt) oder in der Form eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes verabreicht werden. Bei Verwendung in der Medizin sollten die Salze pharmazeutisch annehmbar sein, aber nicht pharmazeutisch annehmbare Salze können gewöhnlich zur Herstellung von pharmazeutisch annehmbaren Salzen daraus verwendet werden und werden nicht aus dem Erfindungsbereich ausgenommen. Solche pharmazeutisch annehmbaren Salze beinhalten solche, die aus folgenden Säuren hergestellt werden, sind aber nicht auf diese beschränkt: Salzsäure, Hydrobromsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Maleinsäure, Essigsäure, Salicylsäure, p-Toluolsulfonsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Methansulfonsäure, Ameisensäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Naphtalin-2-sulfonsäure und Benzolsulfonsäure. Pharmazeutisch annehmbare Salze können auch als Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze wie Natrium-, Kalium oder Kalziumsalze der Carbonsäuregruppe hergestellt werden.
  • Geeignete Puffermittel beinhalten: Essigsäure und ein Salz (1–2% Gew./Vol.); Zitronensäure und ein Salz (1–3% Gew./Vol.); Borsäure und ein Salz (0,5–2,5% Gew./Vol.); Natriumbicarbonat (0,5–1,0% Gew./vol.); und Phosphorsäure und ein Salz (0,8–2% Gew./vol.). Geeignete Konservierungsmittel beinhalten. Benzalkoniumchlorid (0,003–0,03% Gew./Vol.); Chlorbutanol (0,3–0,9% Gew./Vol.); Paraben (0,01–0,25% Gew./Vol.) und Thimerosal (0,004–0,02% Gew./vol.).
  • Der hier verwendete Begriff "Träger", der unten näher beschrieben wird, bedeutet einen oder mehrere feste oder flüssige Füllmittel, Verdünnungsmittel oder einschließende Substanzen, die für die Verabreichung an einen Menschen oder ein anderes Säugetier geeignet sind. Der "Träger" kann ein organischer oder anorganische Inhaltsstoff sein, natürlich oder synthetisch, mit dem der wirksame Inhaltsstoff kombiniert wird, um die Verabreichung zu erleichtern.
  • Die Bestandteile der pharmazeutischen Zusammensetzungen können mit den Konjugaten der vorliegenden Erfindung und miteinander in einer Weise vermischt werden, daß keine Wechselwirkung stattfindet, die die gewünschte pharmazeutische Wirksamkeit wesentlich beeinträchtigen würde. Die Bestandteile von oralen Arzneimittelformulierungen beinhalten Verdünnungsmittel, Bindemittel, Schmiermittel, Gleitmittel, Sprengmittel, Färbemittel und Geschmacksstoffe. Einschließende Substanzen für die Herstellung von magensaftresistenten ("enteric-coated") oralen Formulierungen beinhalten Zelluloseacetat-Phthalat, Polyvinylacetat, Phtalat, Hydroxypropyl-Methylzellulose-Phtalat und Methacrylsäureester-Copolymere. Feste orale Formulierungen wie Kapseln oder Tabletten sind bevorzugt. Elixiere und Sirups sind ebenfalls wohlbekannte orale Formulierungen. Die Bestandteile von Aerosol-Formulierungen beinhalten gelöste wirksame Mittel, Antioxidantien, Lösungsmittelmischungen ("solvent blends") und Treibmittel für Lösungsformulierungen, und "micronized" und suspendierte wirksame Mittel, Dispergiermittel und Treibmittel für Suspensionsformulierungen. Die erfindungsgemäßen oralen, Aerosol- und nasalen Formulierungen können dadurch von injizierbaren Zubereitungen des Standes der Technik unterschieden werden, daß solche Formulierungen nicht-aseptisch sein können, während injizierbare Zubereitungen aseptisch sein müssen.
  • Der Begriff "Adjuvans" soll jede Substanz umfassen, die in das erfindungsgemäße Konjugat aufgenommen ist oder gleichzeitig mit diesem verabreicht wird und die die Immunantwort in dem Subjekt unspezifisch potenziert. Adjuvanzien beinhalten Aluminium-Verbindungen, z. B. Gele, Aluminiumhydroxid und Aluminiumphosphat, und Freunds vollständiges oder unvollständiges Adjuvans (bei dem das Konjugat in der wäßrigen Phase einer stabilisierten Wasser-in-Paraffinöl-Emulsion enthalten ist). Das Paraffinöl kann ersetzt werden durch verschiedene Arten von Ölen, z. B. Squalen- oder Erdnußöl. Andere Materialien mit Adjuvans-Eigenschaften schließen BCG (attenuiertes Mycobacterium tuberculosis), Kalziumphosphat, Levamisol, Isoprinosin, Polyanionen (z. B. Poly-A:U), Leutinan, Pertussis-Toxin, Choleratoxin, Lipid A, Saponine und Peptide, z. B. Muramyldipeptid. Seltene-Erden-Salze, z. B. Lanthan und Cerium können ebenfalls als Adjuvanzien verwendet werden. Die Menge von Adjuvans hängt von dem Subjekt und dem verwendeten Konjugat ab und kann vom Fachmann rasch ohne unzumutbaren experimentellen Aufwand ermittelt werden.
  • Andere ergänzende immunpotenzierende Mittel wie. Cytokine können in Verbindung mit den erfindungsgemäßen Konjugaten zugeführt werden. Die umfaßten Cytokine sind solche, die die vorteilhafte Wirkung, die aus der Verabreichung der erfindungsgemäßen Immunmodulatoren resultiert, verstärken. Cytokine sind Faktoren, die Wachstum und Reifung von Zellen, einschließlich Lymphozyten, fördern. Es wird angenommen, daß der Zusatz von Cytokinen die Cytokinaktivität in vivo erhöht, die durch Ausführung der erfindungsgemäßen verfahren stimuliert wurde. Die bevorzugten Cytokine sind Interleukin(IL)-1, IL-2, Gamma-Interferon und Tumornekrosefaktor α. Andere vorteilhafte Cytokine können sein IL-3, IL-4, IL-5, IL-6, IL-7, IL-8, IL-9, IL-10, IL-11, IL-12, IL-13, Erythropoietin, Leukämieinhibierender Faktor, Oncostatin-M, ziliärer neurotropher Faktor (ciliary neurotophic factor), Wachstumshormon, Prolaktin, CD40-Ligand, CD27-Ligand, CD30-Ligand, Alpha-Interferon, Beta-Interferon und Tumornekrosefaktor β. Andere Cytokine, von denen bekannt ist, daß sie die T-Zell-Aktivität in einer Weise modulieren, die es wahrscheinlich macht, daß sie gemäß der Erfindung vorteilhaft eingesetzt werden können sind Kolonie-stimulierender Faktor und Wachstumsfaktoren einschließlich Granulozyten- und/oder Makrophagen-stimulierende Faktoren (GM-CSF, G-CSF und CSF-1) und Blutplättchen-, Epidermis-, insulinartiger, transformierender und Fibroblasten-Wachstumsfaktoren. Die Auswahl des jeweiligen Cytokins hängt von der jeweils gewünschten Modulation des Immunsystems ab. Die Wirksamkeit von Cytokinen auf bestimmte Zelltypen ist dem Fachmann bekannt.
  • Die genauen Mengen der vorgenannten Cytokine, die im Rahmen der Erfindung Verwendung finden, hängt von einer. Vielzahl von Faktoren ab, einschließlich dem gewählten Konjugat, der gewählten Dosis und dem gewählten Dosierplan, der Art der Verabreichung und den Eigenschaften des Subjekts. Die genaue Menge kann ohne unzumutbaren experimentellen Aufwand ermittelt werden, insbesondere da die Schwellenwertmenge jede Menge sein wird, die die Immunantwort fördert. Es wird daher angenommen, daß Nanogramm- bis Mikrogramm-Mengen wahrscheinlich am geeignetsten sein werden, da physiologische Niveaus von Cytokinen entsprechend niedrig sind.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen werden in wirksamen Mengen verabreicht. Eine wirksame Menge ist die Menge von Konjugat, die allein oder zusammen mit weiteren Dosen, eine gewünschte Immunantwort hervorruft. Dies kann die Stimulierung einer humoralen Antikörper-Antwort, resultierend in einem Anstieg des Antikörper-Titers im Serum, verbesserte mukosale Immunität, eine klonale Expansion von zytotoxischen T-Lymphozyten oder Toleranz gegenüber einem Antigen, einschließlich einem Selbst-Antigen, beinhalten. Es wird angenommen, daß Dosen im Bereich von 1 Nanogramm/Kilogramm bis 100 Nanogramm/Kilogramm, abhängig von der Art der Verabreichung, wirksam sein werden. Es wird angenommen, daß der bevorzugte Bereich zwischen etwa 500 Nanogramm und 500 Mikrogramm/Kilogramm liegt, und am meisten bevorzugt zwischen 1 Mikrogramm und 100 Mikrogramm/Kilogramm. Die absolute Menge hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, einschließlich dem gewählten Konjugat, der gewünschten Immunmodulation, ob die Verabreichung in einer einzigen oder mehreren Dosen erfolgt und individuellen Patientenparametern einschließlich Alter, physischem Zustand, Größe und Gewicht. Zur Behandlung eines Subjekts mit einem Tumor kann die Größe, der Typ, der Ort und Metastasen des Tumors bei der Bestimmung der Menge Konjugat, die zu verabreichen ist, berücksichtigt werden. Diese Faktoren sind dem Fachmann wohlbekannt und können mit Hilfe von Routineuntersuchungen berücksichtigt werden.
  • Eine Vielfalt von Verabreichungswegen ist verfügbar. Die jeweils gewählte Art hängt, natürlich, vom jeweils gewählten Konjugat, dem jeweiligen zu behandelnden Zustand und der erforderlichen Dosierung für eine therapeutische Wirksamkeit ab. Die erfindungsgemäßen Verfahren beinhalten, allgemein gesprochen, die Zuführung des erfindungsgemäßen Konjugates an eine epitheliale Oberfläche. Bevorzugte Verabreichungsarten sind oral, intrapulmonal, intrabiliär und intranasal.
  • Zusammensetzungen können in geeigneter weise in Einheitsdosierformen bereitgestellt werden und können mit Hilfe jeder der auf dem Gebiet der Pharmazie wohlbekannten Verfahren hergestellt werden. Alle Verfahren schließen den Schritt ein, das Konjugat in Verbindung mit einem Träger zu bringen, der eine oder mehrere Nebeninhaltsstoffe beinhaltet. Im allgemeinen werden die Zusammensetzungen gefertigt durch gleichmäßiges und enges Zusammenbringen des Konjugats mit einem flüssigen Träger, einem schließlich geteilten Träger, oder beidem, und, wenn nötig, Formen des Produkts.
  • Andere Zuführsysteme können Systeme mit zeitabhängiger, verzögerter oder anhaltender Abgabe beinhalten. Solche Systeme können wiederholte Verabreichungen der erfindungsgemäßen Konjugate vermeiden, wodurch sich die. Annehmlichkeit für das Subjekt und den Arzt erhöhen. viele Typen von Abgabe-/Zuführsystemen sind verfügbar und dem Fachmann bekannt. Sie beinhalten polymerbasierte Systeme wie Polymilchsäure und Polyglykolsäure, Polyanhydride und Polycaprolactone; Wachsüberzüge, komprimierte Tabletten unter Verwendung konventioneller Bindemittel und Arzneiträger und dergleichen. Bio-Haftmittel-Polymersysteme zur Verbesserung der Zufuhr eines Materials an das Darmepithel sind bekannt und in der PCT-Anmeldung WO 93/21906 veröffentlicht. Kapseln zur Zuführung von Mittel an das Darmepithel werden ebenfalls in der veröffentlichten PCT-Anmeldung WO 93/19660 beschrieben.
  • BEISPIELE
  • Materialien
  • Abkürzungen
  • BSA, Rinderserumalbumin; cDNA, komplementäre Desoxyribonukleinsäure; CT-B, Choleratoxin B-Untereinheit; DMEM, Dulbeccos modifiziertes Eagle-Medium (Dulbecco's modified Eagle's medium); DMSO, Dimethylsulfoxid; DOC, Desoxycholat; ZCL, erhöhte Chemilumineszenz; ELISA, enzymgekoppelter Immunassay (ELISA); HBSS, physiologische Salzlösung nach Hank (Hanks' balanced salt solution) ohne Kalzium oder Magnesium; HEPES, N-[2-hydroxyethyl]piperazin-N'-[2-ethansulfonsäure]; hGH, menschliches Wachstumshormon (human growth hormone); IEC, Darmepithelzellen; KI, Kaliumiodid; MHC, Haupt-Histokompatibilitätskomplex; NaOH, Natriumhydroxid; NH4Cl, Ammoniumchlorid; NHS-Rhodamin, N-Hydroxysuccinimidylrhodamin; RNA, Ribonukleinsäure; RT-PCR, Reverse-Transkriptase-Polymerasekettenreaktion (reverse transcriptasepolymerase chain reaction); SATA, N-Succinimdyl-S-acetylthioacetat; SDS-PAGE, Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (sodium dodecyl sulfatepolyacrylamide gel electrophoresis); Sulfo-LC-SPDP, Sulfosuccinimidyl-6-[3-(2-pyridyldithio)propionamid]-hexanoat; Sulfo-NHS-Biotin, Sulfosuccinimidobiotin; Sulfo-SMCC, Sulfosuccinimidyl-4-(N-maleimidomethyl)-cyclo-hexan-1-carboxylat.
  • Chemikalien
  • cDNA-Zyklus-Kits wurden von Invitrogen (San Diego, CA) beschafft. Taq-Polymerase wurde von Perkin-Elmer Cetus (Norwalk, CT) beschafft. CircumVentTM-Kits wurden von New England Biolabs (Beverly, MA) beschafft. Radionukleotide und radioaktive Chemikalien wurden von DuPont/NEN (Boston, MA) erhalten. HBSS und DMEM wurden von GIBCO/Life Technologies (Gaithersburg, MD) beschafft. RPMI 1640 wurde von Cellgro (Herndon, Va.) beschafft. L-Glutamin wurde von Cellgro beschafft. Protein-A-Sepharose wurde erhalten von Pharmacia Biotech (Piscataway, NJ). Streptavidin-Meerettich-Peroxidase, Sulfo-LC-SPDP, Sulfo-NHS-Biotin, Sulfo-SMCC, SATA und immobilisiertes Ficin wurden erhalten von Pierce (Rockford, IL). Balb/c-Mäuse wurden erhalten von Charles River Laboratories (Wilmington, MA). ECL-Kits wurden beschafft von Amersham (Arlington Heights, IL). Plasmin, AvidChrom-Protein A, Protein-G-Sepharose, BSA, Choleratoxin-B-Untereinheit, Anti-hGH-Antikörper und alle anderen Chemikalien wurden von Sigma (St. Louis, MO) erhalten.
  • Beispiel 1: Expression von FcRn-mRNA in menschlichen Primärzellen und Zellinien des Darmepithels.
  • Die gesamte RNA wurde aus erwachsenen menschlichen Enterozyten mit Hilfe von Standardmethoden, die im Stand der Technik (Sambrook et al., ebd.) wohlbekannt sind, extrahiert. Ein Mikrogramm RNA von jedem Zelltyp wurde als Matrize zur Herstellung des cDNA-Substrates für die Reverse-Transkriptase-Polymerasekettenreaktion (RT-PCR) unter Verwendung eines cDNA-Zyklus-Kits (Invitrogen, San Diego, CA) eingesetzt. Unter Einsatz der Taq-Polymerase (Perkin-Elmer Cetus, Norwalk, CT) wurden nach Herstellerangaben dreißig PCR-Zyklen mit der cDNA unter Verwendung der Primer TGCTGGGCTGTGAACTG und CGCTTTTAGCAGTCGGAA durchgeführt. Die PCR-Zyklusbedingungen waren: Denaturierung bei 94°C für eine Minute, Anlagerung ("annealing") bei 55°C für zwei Minuten und Extension bei 72°C für drei Minuten. Die Amplifikationsprodukte wurden durch Elektrophorese auf einem 1.5% Agarosegel aufgetrennt und durch Ethidiumbromid-Färbung sichtbar gemacht, die die Gegenwart des erwarteten ungefähr 800 Basenpaare umfassenden Amplifikationsprodukts in allen Proben mit Ausnahme der adulten Dickdarmepithelzellen zeigte. Um die Identität des RT-PCR-Amplifikationsprodukts zu bestätigen, wurde die DNA-Bande aus dem Agarosegel herausgeschnitten, in pCR II (Invitrogen, San Diego, CA) subkloniert und unter Verwendung eines Prism "Dye-deoxy Terminator Cycle Sequencing Kit" (Applied Biosystems, Foster City, CA) unter Verwendung von Primern von der Sequenz sowohl des Vektors als auch des menschlichen FcRn sequenziert. Reaktionsprodukte wurden auf einem Applied-Biosystems-Sequenzer analysiert. Die Sequenz des Amplifikationsprodukts stimmte exakt mit. der FcRn-Gensequenz überein und bestätigte die Identität des exprimierten Gens.
  • Beispiel 2: Nachweis von FcRn-mRNA durch Northern-Blot
  • Um die Expression von FcRn in menschlichen Darmepithelzellen und -zellinien zu bestätigen wurde ein Northern-Blot unter Verwendung der RNA-Proben, die wie im Beispiel 1 beschrieben hergestellt wurden, von adulten menschlichen Enterozyten, und von zwei menschlichen Adenokarzinom-Zellinien vom Dickdarm, Caco-2 und HT-29 hergestellt. Die RNA-Proben wurden durch Formaldehyd/Agarose-Gelelektrophorese aufgetrennt und durch Standardverfahren auf eine Nylonmembran übertragen (Sambrook et al., Molecular Cloning: A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Press, Cold Spring Harbor, N.Y. 1989). Die Membran wurde mittels Standardmethoden unter Verwendung einer 32Pradiomarkierten 120-Basenpaar-Sonde vom 3'-untranslatierten Bereich von FcRn untersucht.
  • Autoradiogramme des Northern-Blots zeigten die Gegenwart des 1,5-Kilobasen-hFcRn-Transkripts in den Enterozyten und beiden Zellinien. Die Expression von FcRn in adulten menschlichen Darmepithelzellen und – zellinien wurde daher mit Hilfe von zwei verschiedenen RNA-Nachweisverfahren nachgewiesen.
  • Beispiel 3: Markierung und Immunpräzipitation des MHC-Klasse-I-verwandten Fc-Rezeptors (FcRn) aus Darmepithelzellen
  • Die Expression von FcRn in menschlichen Darmepithelzellen wurde bestätigt durch Immunpräzipitation des Proteins. Caco-2-Zellen wurden metabolisch unter Verwendung von 35S-Methionin (DuPont/NEN, Boston, Mass.) markiert und Proteine wurden mittels im Stand der Technik (Harlow und Lane, Antibodies: A Laboratory Manual) wohlbekannter verfahren extrahiert. Ein für die schwere Kette von MHC-Klasse-I-verwandtem FcR spezifisches polyklonales Kaninchen-Anti-Ratte-Antiserum, gebunden an Protein-A-Sepharose, wurde verwendet, um FcRn aus Zellextrakten unter Anwendung von Standardmethoden zu immunpräzipitieren (FcRn kann durch bewährte Verfahren gereinigt werden, Simister und Rees 1985, European J. Immunology, 15: 733–8, und zur Immunisierung von Ratten verwendet werden, mit anschließendem Entnehmen von Serum, Harlow und Lane, s. oben). Immunpräzipitate wurden mit Hilfe von SDS-PAGE getrennt und durch Autoradiographie sichtbar gemacht. Ein 48-Kilodalton FcRn-Protein wurde festgestellt, die Expression, die auf RNA-Ebene beobachtet wurde, bestätigend.
  • Beispiel 4: Expression von FcRn-Protein auf der Zelloberfläche von menschlichen Darmepithelzellen
  • Etwa 3 × 107 HT-29-Darmepithelzellen wurden durch nicht-enzymatische Verfahren von Gewebekulturplatten abgelöst und wurden viermal mit eiskalter physiologischer Salzlösung nach Hank ohne Kalzium und Magnesium (HBSS, GIBCO/Life Technologies, Gaithersburg, MD) gewaschen. Zur Markierung von Zelloberflächenproteinen wurden die gewaschenen Zellen zweimal für 20 Minuten mit 1,5 ml von 0,5 mg/ml Sulfo-NHS-Biotin (Pierce, Rockford, IL) in DMSO inkubiert. Markierte Zellen wurden fünfmal mit 50 mM NH4Cl gewaschen, 20 Minuten mit 10 ml RPMI 1640 (Cellgro, Herndon, VA), enthaltend 1 mM L-Glutamine (Mediatech, Washington, DC), inkubiert und viermal mit HBSS gewaschen. Die Zellen wurden lysiert, dann über Nacht mit Protein-A-Sepharose-Perlen (Pharmacia Biotech, Piscataway, NJ) unter Anwendung von im Stand der Technik wohlbekannter Standardtechniken vorgereinigt. SDS und Desoxycholsäure (DOC) wurden zum Überstand zu einer Endkonzentration von 0.1% bzw. 0.5% hinzugefügt. Die Lysate wurden mit normalem Kaninchenserum vorgereinigt und mit polyklonalem Kaninchen-Anti-Ratte-MHC-Klasse-I-verwandtem FcR-Antikörper durch im Stand der Technik wohlbekannte Verfahren immunpräzipitiert. Immunpräzipitate wurden mittels SDS-PAGE aufgetrennt und auf Nitrozellulosemembranen transferiert. Die Nitrozellulosemembran wurde für die Inkubation mit 1 : 10000 verdünnter Streptavidin-Meerrettich-Peroxidase (Pierce, Rockford IL) nach Anweisung des Herstellers behandelt. Die Membran wurde dann für die Detektion von gebundener Meerrettich-Peroxidase unter Anwendung eines ECL-Kits (Amersham, Arlington Heights, IL) behandelt.
  • Licht, daß bei der Spaltung des chemilumineszierenden Substrates ausgesendet wurde, wurde detektiert, indem die Membran einem lichtempfindlichen Film ausgesetzt wurde. Die Filmbelichtung zeigte, daß FcRn an der Oberfläche von HT-29-Darmepithelzellen exprimiert wurde.
  • Beispiel 5: Funktionale Aktivität von menschlichem FcRn an der Zelloberfläche von Darmepithelzellen
  • Um zu zeigen, daß der an der Oberfläche von Darmepithelzellen exprimierte FcRn funktionstüchtig war, wurden Caco-2-Zellen und menschliche adulte jejunale Darmepithelzellen (IECs) auf die Fähigkeit getestet, das Fc-Fragment von Antikörpern zu binden. Caco-2 und jejunale IECs wurden auf Mikrozentrifugengefäße verteilt (2 × 106 Zellen pro Gefäß) und bei 2000 UPM für 2–3 Minuten bei 4°C niedergeschlagen. Zellniederschläge wurden einmal in DMEM mit 20 mM HEPES, pH 6,0 oder pH 8,0, bei 4°C gewaschen und in 0,2 ml desselben Mediums resuspendiert. Für den Nachweis wurden die Zellsuspensionen in 12-Loch-Platten transferiert. 125I-Fc-Fragment (200 ng/ml, 4 × 10–9 M) in DMEM mit 20 mM HEPES, 1,0 mM KI und 0,1% Fischgelatine, pH 6,0 oder pH 8,0, mit oder ohne 0,5 mg/ml unmarkiertem menschlichen IgG (3,3 × 106 M) wurden zu jedem Loch zugefügt. Die Zellen wurden bei 37°C für zwei Stunden in einer befeuchteten 5% CO2-Atmosphäre an IgG oder Fc gebunden. Die Zellen wurden zu Mikrozentrifugengefäßen transferiert und bei 2000 UPM für 2–3 Minuten bei 4°C niedergeschlagen. Ungebundenes 125I-Fc wurde durch einmaliges Waschen des Niederschläge mit kaltem DMEM, enthaltend 20 mM HEPES, pH 6,0 oder pH 8,0, bei 4°C entfernt. Die Zellen wurden in 0,5 ml 0,1 M NaOH lysiert und die resultierende Lösung zu Szintillationsgefäßen transferiert . 125I wurde unter Verwendung eines CliniGamma-1272-Gammazählers (LKB Wallac, Piscataway, NJ) quantifiziert. Sowohl Caco-2-Zellen als auch menschliche adulte Jejunum-IECs banden spezifisch 125I-Fc bei pH 6,0, aber nicht bei pH 8,0, wodurch eine funktionierende pH-abhängige Bindung gezeigt wurde, wie sie bei Rattenneugeborenen-FcRn und kloniertes menschliches FcRn beobachtet wurde (Story et al., J. Exp. Med. 180: 2377–2381; Dezember 1994).
  • Beispiel 6: Herstellung von menschlichem Immunglobulin G
  • Nicht-spezifisches gereinigtes Immunglobulin G von Mensch, Maus, Ratte, Ziege, Schwein, Kuh und anderen Arten kann von kommerziellen Lieferanten wie Sigma Chemical Co., Pierce Chemical, HyClone Laboratories, ICN Biomedicals und Organon Teknika-Cappei erhalten werden.
  • Immunglobulin G kann auch durch Ammoniumsulfatpräzipitation von Blutserum isoliert werden. Das Proteinpräzipitat wird durch Ionenaustausch-Chromatographie oder Gelfiltrations-Chromatographie weiter fraktioniert, um im wesentlichen gereinigtes nicht-spezifisches IgG zu isolieren. Unter nicht-spezifischem IgG wird verstanden, daß keine einzelne Spezifität innerhalb der Antikörper-Population oder dem Antikörper-Pool dominiert.
  • Immunglobulin G kann aus Blutserum auch durch Adsorption an Protein A, das an einen festen Träger wie Protein-A-Sepharose (Pharmacia), AvidChrom-Protein A (Sigma), oder Protein-G-Sepharose (Sigma) gebunden ist, auf gereinigt werden. Andere Verfahren zur Reinigung von IgG sind dem Fachmann wohlbekannt und können zum Zweck der Isolierung von nicht-spezifischem IgG verwendet werden.
  • Beispiel 7: Herstellung von menschlichem Immunglobulin-G-Fc-Fragment
  • Zur Herstellung des Fc-Fragments von menschlichem IgG wurde IgG wie in Beispiel 6 isoliert und der Verdauung durch immobilisiertes Papain (Pierce) nach dem vom Hersteller empfohlenen Protokoll ausgesetzt Andere Proteasen, die IgG verdauen und dabei intaktes Fc-Fragment bilden, das an Fc-Rezeptoren bindet, z. B. Plasmin (Sigma) oder immobilisiertes Ficin (Pierce), sind den Fachleuten bekannt und können zur Herstellung von Fc-Fragmenten verwendet werden. Das verdaute Immunglobulin wird dann mit einer Affinitätsmatrix wie Protein-A-Sepharose oder Protein-G-Sepharose inkubiert. Nicht-bindende Teile von IgG werden von der Affinitätsmatrix durch ausgiebiges Waschen im Batch- oder Säulenverfahren eluiert. Fc-Fragment von IgG werden dann durch Zugabe von einem Puffer, der inkompatibel mit der Fc-Adsorbensbindung ist, eluiert. Andere Verfahren, die für die Aufreinigung von Fc-Fragmenten wirksam sind, können ebenfalls eingesetzt werden.
  • Beispiel 8: Konjugation von Verbindungen an menschliche Immunglobulin-Fc-Fragmente
  • Um Verbindungen über den FcRn-Transportmechanismus zuzuführen, können solche Verbindungen an ganzes IgG oder an Fc-Fragmente gekoppelt werden. Die Chemie des Quervernetzens und wirksame Reagenzien für diese Zwecke sind in der Fachwelt wohlbekannt. Im Rahmen der Erfindung sind die Beschaffenheit des quervernetzenden Reagenz, das für die Konjugation von ganzem IgG oder Fc-Fragmenten verwendet wird, und die zuzuführende Verbindung nicht beschränkt. Jedes quervernetzende Mittel kann verwendet werden, vorausgesetzt a) die Wirksamkeit der Verbindung bleibt erhalten und b) die. Bindung des Fc-Teils des Konjugates durch FcRn wird nicht nachteilig beeinflußt.
  • Ein Beispiel einer wirksamen Ein-Schritt-Quervernetzung von Fc und einer Verbindung ist die Oxidation von Fc mit Natriumperiodat in Natriumphosphatpuffer für 30 Minuten bei Raumtemperatur, gefolgt von Übernacht-Inkubation bei 4°C mit der zu konjugierenden Verbindung. Die Konjugation kann auch mittels Derivatisierung sowohl der Verbindung als auch des Fc-Fragments mit Sulfosuccinimidyl-6-[3-(2-pyridyldithio)propionamid]-hexanoat (Sulfo-LC-SPDP, Pierce) für 18 Stunden bei Raumtemperatur durchgeführt werden. Die Konjugation kann auch mittels Derivatisierung von Fc-Fragmenten und der gewünschten zuzuführenden Verbindung mit verschiedenen quervernetzenden Reagenzien, die anschließend eine kovalente Bindung ausbilden, hergestellt werden. Ein Beispiel einer solchen Reaktion ist die Derivatisierung von Fc-Fragmenten mit Sulfosuccinimidyl-4-(N-maleimidomethyl)-cyclo-hexan-1- carboxylat (Sulfo-SMCC, Pierce), und die an Fc zu konjugierende Verbindung wird mit N-succinimidyl-S-acetylthioacetat (SATA) thioliert. Die derivatisierten Verbindungen werden vom Quervernetzer gereinigt und bei Raumtemperatur für eine Stunde zusammengeführt, um die Quervernetzung herbaizuführen. Andere quervernetzende Reagenzien, umfassend Aldehyd-, Imid-, Cyano-, Halogen, Carboxyl-, aktivierte Carboxyl-, Anhydrid- und Maleimid-Gruppen, sind dem Fachmann bekannt und können ebenfalls zur Konjugierung von Verbindungen an Fc-Fragment verwendet werden. Die Wahl des quervernetzenden Reaktionsmittels hängt natürlich von der Beschaffenheit der Verbindung ab, die an Fc konjugiert werden soll. Die oben beschriebenen quervernetzenden Reaktionsmittel sind bei Potein-Protein-Konjugationen wirksam. Wenn die zu konjugierende Verbindung ein Kohlenhydrat ist oder eine Kohlenhydratkomponente aufweist, sind heterobifunktionale quervernetzende Reaktionsmittel wie ABH, M2C2H, MPBH und PDPH vorteilhaft für die Konjugation mit einem proteinösen FcRn-Bindungsmolekül (Pierce Chemical Co., Rockford, IL). Ein anderes Verfahren zur Konjugierung von Proteinen und Kohlenhydraten ist von Brumeanu et al. (Genetic Engineering News, Okt. 1, 1995, S. 16) offenbart worden. Wenn die zu konjugierende Verbindung ein Lipid ist oder eine Lipidkomponente aufweist, die für das FcRn-Bindungsmolekül als Ort für die Konjugation geeignet ist, können Quervernetzer wie SPDP, SMPB und Derivate davon verwendet werden (Pierce Chemical Co., Rockford, IL). Es ist auch möglich, jedes Molekül, das durch nicht-kovalente Mittel zugeführt werden soll, zu konjugieren. Ein geeigneter weg zur Erreichung nichtkovalenter Konjugation ist es, durch in der Fachwelt wohlbekannte Verfahren Antikörper, wie beispielsweise monoklonale Antikörper, gegen die zuzuführende Verbindung zu erzeugen, und einen monoklonalen Antikörper mit der korrekten Fc-Region und gewünschten antigenbindenden Eigenschaften zu selektieren. Das zuzuführende Antigen wird dann vorweg an den monoklonalen Antikörperträger gebunden. Bei allen obigen quervernetzenden Reaktionen ist es wichtig, die derivatisierte Verbindung von quervernetzendem Reaktionsmittel zu reinigen. Es ist ebenfalls wichtig, das endgültige Konjugat im wesentlichen frei von unkonjugierten Reaktanden zu reinigen. Die Aufreinigung kann durch Affinitäts-, Gelfiltration oder Ionenaustausch-Chromatographie, basierend auf den Eigenschaften der jeweiligen Komponente des Konjugats, erreicht werden. Eine besonders bevorzugte Methode besteht in einem ersten Affinitäts-Reinigungsschritt unter verwendung von Protein-A-Sepharose, um Fc und Fc-Verbindungs-Konjugate zu erhalten, gefolgt von Gelfiltration oder Ionenaustausch-Chromatographie basierend auf der Masse, Größe oder Ladung des Fc-Konjugates. Der erste Schritt dieser Reinigungsprozedur stellt sicher, daß das Konjugat an FcRn bindet, was eine wesentliche Voraussetzung der Erfindung ist.
  • Beispiel 9: IgG-erleichterte Zufuhr von Fremdantigen über die Darmepithelbarriere
  • Um die Fähigkeit von Fc-Bindungspartner-Antigen-Konjugaten, über die Epithelbarriere transportiert zu werden, zu überprüfen, werden Fremdantigene zur Verabreichung an Mäuse an IgG-Moleküle konjugiert. Ein geeignetes Fremdantigen ist der fluoreszierende Farbstoff Rhodamin, da er in gefrorenen Semi- Dünnschnitten von Darmepithel sichtbar gemacht werden kann. Rhodamin wird durch Inkubation mit Succinylrhodamin (Molecular Probes, Eugene, Oreg.) nach Herstellerangaben kovalent an nicht-spezifisches Maus-IgG, hergestellt wie in Beispiel 6 beschrieben, Choleratoxin-B-Untereinheit (Sigma) und Ovalbumin (Sigma) gebunden. Das IgG-Rhodamin-Konjugat wird durch Protein-G-Sepharose-Affinitäts-Chromatographie gereinigt. Nach Dialyse zur Entfernung von unkonjugiertem Succinylrhodamin werden Choleratoxin-B(CT-B)-Rhodamin und Ovalbumin-Rhodamin-Konjugate durch Gelfiltration oder Ionenaustausch-Chromatographie aufgereinigt. Fraktionen des Eluats werden auf die Anwesenheit von Konjugaten durch Bestimmung der, Fluoreszenz untersucht. Funktionale Bindung von den IgG- und CT-B-Untereinheit-Konjugaten kann durch Bindung an FcRn bzw. Gangliosid GM1 untersucht werden. Choleratoxin-B-Rhodamin und Ovalbumin-Rhodamin dienen als positive bzw. negative Kontrollen.
  • Balb/c-Mäusen werden 0,2 Nanomol der drei oben beschriebenen Rhodamin-Konjugate mit oder ohne 0,2 Nanomol unmarkiertem Choleratoxin als nicht-spezifischem Adjuvans durch intragastrische Verabreichung in Gegenwart von 75 Mikromol NaHCO3 und 20 mg/ml Sojabohnen-Trypsininhibitor zur Hemmung des Abbaus im Magen verabreicht. Nach 6 Stunden wurden die Mäuse getötet und der Darm wurde entfernt, gefroren und für die Semi-Dünnschnitte vorbereitet. Abschnitte des Darmepithels werden auf einem Fluoreszenzmikroskop beleuchtet und auf intrazelluläre Fluoreszenz untersucht. Die Anwesenheit von Fluoreszenz in Darmepithelzellen von Mäusen, die mit IgG-Rhodamin gefüttert wurden, zeigt, daß die IgG-Konjugate wirksam in apikal zu basolateraler Richtung über die Darmepithelbarriere transportiert werden. FcRn ist in der Lage, Immunogene als Konjugate mit FcRn-Bindungspartnern zu transportieren.
  • Beispiel 10: Mukosale Immunantwort der Maus bei oral zugeführtem Antigen-IgG-Konjugat über FcRn-vermittelte Transzytose
  • Transgene Mäuse, die homozygot sind für Deletionen von β2-Mikroglobulin (eine kritische Komponente der Fc-Rezeptorfunktion), und ihre normalen Wildtyp-Wurfgefährten werden für Untersuchungen zur Erzeugung einer mukosalen Immunantwort verwendet. wenn Rhodamin-IgG eine mukosale Immunantwort durch Bindung an Fc-Rezeptoren der apikalen Membran auslöst, sollte eine positive Immunantwort im Wildtyp, nicht aber in β2-Mikroglobulin-"Knockout"-Mäusen, gefunden werden. Im Gegensatz dazu sollte die Rhodamin-Choleratoxin-B-Untereinheit (CT-6) eine positive Immunantwort sowohl im Wildtyp als auch den "Knockout"-Mäusen auslösen, da die Transzytose von CT-6 über die epitheliale Barriere nicht von der Bindung an Fc-Rezeptoren der apikalen Membran abhängt. Rhodamin-Ovalbumin dringt nicht in Transzytose-Vesikel ein (kann aber durch Flüssigphasen-Endozytose in Darmepithelien eindringen) und sollte in keiner der Mäuse eine Immunantwort auslösen.
  • Drei Gruppen von Wildtyp- und β2-Mikroglobulin-"Knockout"-Mäusen werden oral mit den drei in Beispiel 9 beschriebenen Konjugaten immunisiert. Parallel werden Experimente mit der Zugabe von 0,2 Nanomol Choleratoxin als nicht-spezifischem Rdjuvans durchgeführt. Equimolare Mengen der Rhodamin-Konjugate werden intragastrisch verabreicht. Die Mäuse werden durch diese Methode alle zehn Tage insgesamt drei Mal "immunisiert". Zwei Wochen nach der dritten oralen Immunisierung werden die Mäuse getötet und die Rhodamin-spezifische Immunantwort durch ELISA an Darmsekreten und Serum mit Hilfe von Standardtechniken bestimmt Anti-Rhodamin-Serum-Immunglobuline sind am deutlichsten in den Wildtypmäusen, die mit Rhodamin-Konjugaten von CT-B und IgG gefüttert wurden, nachzuweisen. Knockout-Mäuse, die kein β2-Mikroglobulin aufwiesen, erzeugen eine mukosale Immunantwort auf Rhodamine-CT-B, aber nicht auf Rhodamin-IgG, was darauf hindeutet, daß rezeptorvermittelte Transzytose eine wichtige Rolle bei der mukosalen Immunantwort spielt. Die Kontroll-Rhodamin-Ovalbumin-Konjugate erzeugten geringe oder keine Immunantworten in den Wildtyp oder β2-Mikroglobulin-Knockout-Mäusen.

Claims (9)

  1. Verwendung eines Konjugats von einem Molekül, gekoppelt an einen FcRn-Bindungspartner, der humanen FcRn bindet, für die Herstellung eines Medikamentes zur transepithelialen Behandlung eines Patienten, wobei genanntes Medikament zur Verabreichung an eine epitheliale Barriere eines Patienten zwecks Abgabe des Moleküls über die epitheliale Barriere des Patienten angepasst ist.
  2. Verwendung eines Konjugats von einem Molekül, gekoppelt an einen FcRn-Bindungspartner, der humanen FcRn nach Anspruch 1 bindet, für die Herstellung eines Medikamentes für die transepitheliale Modulation des Immunsystems eines Patienten, wobei genanntes Medikament zur Verabreichung an eine epitheliale Barriere eines Patienten zwecks Abgabe des Moleküls über die epitheliale Barriere des Patienten angepasst ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, worin das Molekül ein Antigen oder ein Therapeutikum ist.
  4. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, worin das Molekül ein Cytokin ist.
  5. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, worin das Molekül ein Antigen, charakteristisch für einen Tumor, charakteristisch für einen Erreger, charakteristisch für ein Allergen oder charakteristisch für eine Autoimmunkrankheit ist.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1–5, worin der FcRn-Bindungspartner nicht spezifisches IgG oder ein FcRn-Bindungsfragment von IgG ist.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1–5, worin der FcRn-Bindungspartner ein Fc-Fragment von IgG ist.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1–5, worin der FcRn-Bindungspartner kovalent an das Molekül gekoppelt ist.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1–8, worin das Präparat zwecks Abgabe an eine epitheliale Barriere als eine orale Dosierung, eine Aerosol-Dosierung oder eine intranasale Dosierung gestaltet und angeordnet ist.
DE69627820T 1995-01-17 1996-01-17 Rezeptorspezifischer transepithelialer transport von immunogenen Expired - Lifetime DE69627820T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US374159 1995-01-17
US08/374,159 US6086875A (en) 1995-01-17 1995-01-17 Receptor specific transepithelial transport of immunogens
US57817195A 1995-12-29 1995-12-29
US578171 1995-12-29
PCT/US1996/000597 WO1996022024A1 (en) 1995-01-17 1996-01-17 Receptor specific transepithelial transport of immunogens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69627820D1 DE69627820D1 (de) 2003-06-05
DE69627820T2 true DE69627820T2 (de) 2004-04-08

Family

ID=27006452

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69636312T Expired - Lifetime DE69636312T2 (de) 1995-01-17 1996-01-17 Rezeptorspezifischer Transepithelealer Transport von Immunogenen
DE69627820T Expired - Lifetime DE69627820T2 (de) 1995-01-17 1996-01-17 Rezeptorspezifischer transepithelialer transport von immunogenen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69636312T Expired - Lifetime DE69636312T2 (de) 1995-01-17 1996-01-17 Rezeptorspezifischer Transepithelealer Transport von Immunogenen

Country Status (9)

Country Link
EP (3) EP1323346B1 (de)
JP (2) JP4026848B2 (de)
AT (2) ATE331438T1 (de)
CA (1) CA2210656C (de)
DE (2) DE69636312T2 (de)
DK (2) DK1323346T3 (de)
ES (2) ES2268182T3 (de)
PT (1) PT1323346E (de)
WO (1) WO1996022024A1 (de)

Families Citing this family (124)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6086875A (en) * 1995-01-17 2000-07-11 The Brigham And Women's Hospital, Inc. Receptor specific transepithelial transport of immunogens
US6030613A (en) 1995-01-17 2000-02-29 The Brigham And Women's Hospital, Inc. Receptor specific transepithelial transport of therapeutics
US6485726B1 (en) 1995-01-17 2002-11-26 The Brigham And Women's Hospital, Inc. Receptor specific transepithelial transport of therapeutics
US7888466B2 (en) 1996-01-11 2011-02-15 Human Genome Sciences, Inc. Human G-protein chemokine receptor HSATU68
IT1289608B1 (it) * 1997-02-05 1998-10-15 Angelini Ricerche Spa Composizione per uso terapeutico o diagnostico somministrabile per via intranasale,sublinguale o vaginale
AU781544B2 (en) * 2000-02-03 2005-05-26 Lennart Hammarstrom Ruminant MHC class I-like Fc receptors
US20030031675A1 (en) 2000-06-06 2003-02-13 Mikesell Glen E. B7-related nucleic acids and polypeptides useful for immunomodulation
PT2275449T (pt) 2000-06-16 2016-12-27 Human Genome Sciences Inc Anticorpos que se ligam imunoespecificamente a blys
EP2341060B1 (de) 2000-12-12 2019-02-20 MedImmune, LLC Moleküle mit längeren Halbwertszeiten, Zusammensetzungen und deren Verwendung
EP1683865A3 (de) 2001-02-02 2006-10-25 Eli Lilly & Company Säugerproteine und insbesondere CD200
JP2005503116A (ja) 2001-02-09 2005-02-03 ヒューマン ジノーム サイエンシーズ, インコーポレイテッド ヒトgタンパク質ケモカインレセプター(ccr5)hdgnr10
DE60236646D1 (de) 2001-04-13 2010-07-22 Human Genome Sciences Inc Anti-VEGF-2 Antikörper
US7265208B2 (en) 2001-05-01 2007-09-04 The Regents Of The University Of California Fusion molecules and treatment of IgE-mediated allergic diseases
WO2002088317A2 (en) * 2001-05-01 2002-11-07 The Regents Of The University Of California Fusion molecules and methods for treatment of immune diseases
US7662925B2 (en) 2002-03-01 2010-02-16 Xencor, Inc. Optimized Fc variants and methods for their generation
US20040132101A1 (en) 2002-09-27 2004-07-08 Xencor Optimized Fc variants and methods for their generation
US7317091B2 (en) 2002-03-01 2008-01-08 Xencor, Inc. Optimized Fc variants
US8188231B2 (en) 2002-09-27 2012-05-29 Xencor, Inc. Optimized FC variants
AU2002316574B2 (en) * 2002-03-15 2008-05-01 Brandeis University Central airway administration for systemic delivery of therapeutics
JP2005535572A (ja) 2002-04-12 2005-11-24 メディミューン,インコーポレーテッド 組換え抗インターロイキン−9抗体
AT502293B1 (de) * 2002-05-15 2008-03-15 Igeneon Krebs Immuntherapie Immunogener, monoklonaler antikörper
AU2003232081B2 (en) * 2002-07-03 2009-02-05 Brandeis University Central airway administration for systemic delivery of therapeutics
AU2003252591A1 (en) 2002-08-30 2004-03-29 Japan Science And Technology Corporation Method of targeted gene disruption, genome of hyperthermostable bacterium and genome chip using the same
US8084582B2 (en) 2003-03-03 2011-12-27 Xencor, Inc. Optimized anti-CD20 monoclonal antibodies having Fc variants
US8388955B2 (en) 2003-03-03 2013-03-05 Xencor, Inc. Fc variants
US20090010920A1 (en) 2003-03-03 2009-01-08 Xencor, Inc. Fc Variants Having Decreased Affinity for FcyRIIb
KR101224235B1 (ko) 2003-04-11 2013-01-25 메디뮨 엘엘씨 재조합 il­9 항체 및 그의 용도
US9051373B2 (en) 2003-05-02 2015-06-09 Xencor, Inc. Optimized Fc variants
AU2016244273B2 (en) * 2003-05-06 2018-10-18 Bioverativ Therapeutics Inc. Immunoglobulin Chimeric Monomer-Dimer Hybrids
SI2298347T1 (sl) 2003-05-06 2016-03-31 Biogen Hemophilia Inc. Himerni proteini s faktorjem strjevanja krvi za zdravljenje hemostatske motnje
TWI353991B (en) 2003-05-06 2011-12-11 Syntonix Pharmaceuticals Inc Immunoglobulin chimeric monomer-dimer hybrids
AU2012200470B2 (en) * 2003-05-06 2014-12-18 Bioverativ Therapeutics Inc. Immunoglobulin Chimeric Monomer-Dimer Hybrids
AU2003232751A1 (en) * 2003-05-12 2004-11-26 Tolerogen, Ltd. Immunoglobulin conjugates of autoantigens and their use in the prevention of disease
US8101720B2 (en) 2004-10-21 2012-01-24 Xencor, Inc. Immunoglobulin insertions, deletions and substitutions
US9714282B2 (en) 2003-09-26 2017-07-25 Xencor, Inc. Optimized Fc variants and methods for their generation
US20150010550A1 (en) 2004-07-15 2015-01-08 Xencor, Inc. OPTIMIZED Fc VARIANTS
US8546543B2 (en) 2004-11-12 2013-10-01 Xencor, Inc. Fc variants that extend antibody half-life
US8367805B2 (en) 2004-11-12 2013-02-05 Xencor, Inc. Fc variants with altered binding to FcRn
US8802820B2 (en) 2004-11-12 2014-08-12 Xencor, Inc. Fc variants with altered binding to FcRn
CN102746404B (zh) 2004-11-12 2016-01-20 赞科股份有限公司 对FcRn的结合被改变的Fc变体
MX2007013609A (es) 2005-05-06 2008-01-24 Zymogenetics Inc Anticuerpos monoclonales de il-31 y meodos de uso.
EP1931709B1 (de) 2005-10-03 2016-12-07 Xencor, Inc. Fc-varianten mit optimierten rezeptorbindungseigenschaften
CA2625998C (en) 2005-10-06 2015-12-01 Xencor, Inc. Optimized anti-cd30 antibodies
KR20140077946A (ko) 2005-10-13 2014-06-24 휴먼 게놈 사이언시즈, 인코포레이티드 자가항체 양성 질환 환자의 치료에 유용한 방법 및 조성물
CA2650730A1 (en) 2006-04-27 2007-11-08 Pikamab, Inc. Methods and compositions for antibody therapy
US7572618B2 (en) 2006-06-30 2009-08-11 Bristol-Myers Squibb Company Polynucleotides encoding novel PCSK9 variants
DK2383297T5 (da) 2006-08-14 2022-07-04 Xencor Inc Optimerede antistoffer rettet mod CD19
EP2064243A2 (de) 2006-08-28 2009-06-03 Kyowa Hakko Kirin Co., Ltd. Antagonistische lichtspezifische menschliche monoklonale antikörper
CN101522713A (zh) 2006-09-01 2009-09-02 津莫吉尼蒂克斯公司 Il-31单克隆抗体的可变区序列和使用方法
US20080096208A1 (en) 2006-09-06 2008-04-24 Connors Richard W Biomarkers for assessing response to c-met treatment
WO2008036688A2 (en) 2006-09-18 2008-03-27 Xencor, Inc. Optimized antibodies that target hm1.24
JP2010506842A (ja) 2006-10-16 2010-03-04 メディミューン,エルエルシー 半減期が短縮された分子、その組成物および使用
JP5456658B2 (ja) 2007-03-30 2014-04-02 メディミューン,エルエルシー 抗体製剤
US8470979B2 (en) 2007-12-07 2013-06-25 Zymogenetics, Inc. Humanized antibody molecules specific for IL-31
SI2808343T1 (sl) 2007-12-26 2019-10-30 Xencor Inc Fc-variante s spremenjeno vezavo na FcRn
EP2260102A1 (de) 2008-03-25 2010-12-15 Novartis Forschungsstiftung, Zweigniederlassung Friedrich Miescher Institute For Biomedical Research Tumorbehandlung mittels herunterregelung von frizzled-4 und/oder frizzled-1
US8150140B2 (en) 2008-12-22 2012-04-03 Ngr Inc. System and method for a semiconductor lithographic process control using statistical information in defect identification
WO2010100247A1 (en) 2009-03-06 2010-09-10 Novartis Forschungsstiftung, Zweigniederlassung, Friedrich Miescher Institute For Biomedical Research Novel therapy for anxiety
EP2241323A1 (de) 2009-04-14 2010-10-20 Novartis Forschungsstiftung, Zweigniederlassung Friedrich Miescher Institute For Biomedical Research Tenascin-W und Hirnkrebs
WO2010141329A1 (en) 2009-06-01 2010-12-09 Medimmune, Llc Molecules with extended half-lives and uses thereof
US8568719B2 (en) 2009-08-13 2013-10-29 Crucell Holland B.V. Antibodies against human respiratory syncytial virus (RSV) and methods of use
WO2011020024A2 (en) 2009-08-13 2011-02-17 The Johns Hopkins University Methods of modulating immune function
EP2292266A1 (de) 2009-08-27 2011-03-09 Novartis Forschungsstiftung, Zweigniederlassung Behandlung von Krebs durch Modulation von Copine III
US9493578B2 (en) 2009-09-02 2016-11-15 Xencor, Inc. Compositions and methods for simultaneous bivalent and monovalent co-engagement of antigens
US20110189183A1 (en) 2009-09-18 2011-08-04 Robert Anthony Williamson Antibodies against candida, collections thereof and methods of use
EP2480573A1 (de) 2009-09-22 2012-08-01 Novartis Forschungsstiftung, Zweigniederlassung Friedrich Miescher Institute For Biomedical Research Behandlung von krebs durch modulation von mex-3
WO2011045352A2 (en) 2009-10-15 2011-04-21 Novartis Forschungsstiftung Spleen tyrosine kinase and brain cancers
US20120213801A1 (en) 2009-10-30 2012-08-23 Ekaterina Gresko Phosphorylated Twist1 and cancer
US8362210B2 (en) 2010-01-19 2013-01-29 Xencor, Inc. Antibody variants with enhanced complement activity
EP2542578A1 (de) 2010-03-05 2013-01-09 Novartis Forschungsstiftung, Zweigniederlassung Friedrich Miescher Institute For Biomedical Research Smoc1, tenascin-c und hirnkrebs
WO2011131611A1 (en) 2010-04-19 2011-10-27 Novartis Forschungsstiftung, Zweigniederlassung Friedrich Miescher Institute For Biomedical Research Modulating xrn1
US20130089538A1 (en) 2010-06-10 2013-04-11 Novartis Forschungsstiftung, Zweigniederlassung Friedrich Miescher Institute forBiomedical Researh Treating cancer by modulating mammalian sterile 20-like kinase 3
EA027835B1 (ru) 2010-07-09 2017-09-29 Круселл Холланд Б.В. Антитела против респираторно-синцитиального вируса (рсв) и способы их применения
CN103140237A (zh) 2010-07-09 2013-06-05 比奥根艾迪克依蒙菲利亚公司 因子ix多肽及其使用方法
US20130171159A1 (en) 2010-09-10 2013-07-04 Brian Arthur Hemmings Phosphorylated twist1 and metastasis
WO2012038744A2 (en) 2010-09-22 2012-03-29 Genome Research Limited Detecting mutations
WO2012065937A1 (en) 2010-11-15 2012-05-24 Novartis Forschungsstiftung, Zweigniederlassung, Friedrich Miescher Institute For Biomedical Research Anti-fungal agents
EP2668210B1 (de) 2011-01-26 2020-06-17 Celldex Therapeutics, Inc. Anti-kit-antikörper und ihre verwendungen
WO2012168259A1 (en) 2011-06-06 2012-12-13 Novartis Forschungsstiftung, Zweigniederlassung Protein tyrosine phosphatase, non-receptor type 11 (ptpn11) and triple-negative breast cancer
EP2773669B1 (de) 2011-11-04 2018-03-28 Novartis AG Halbwertszeitverlängerer für ldl-verwandtes protein (6) lrp6
EP2776022A1 (de) 2011-11-08 2014-09-17 Novartis Forschungsstiftung, Zweigniederlassung Friedrich Miescher Institute For Biomedical Research Neue behandlung für neurodegenerative erkrankungen
EP2776838A1 (de) 2011-11-08 2014-09-17 Novartis Forschungsstiftung, Zweigniederlassung Friedrich Miescher Institute For Biomedical Research Frühe diagnose neurodegenerativer erkrankungen
EP2800583A1 (de) 2012-01-02 2014-11-12 Novartis AG Cdcp1 und brustkrebs
WO2013144240A1 (en) 2012-03-29 2013-10-03 Friedrich Miescher Institute For Biomedical Research Inhibition of interleukin- 8 and/or its receptor cxcrl in the treatment her2/her3 -overexpressing breast cancer
WO2014001482A1 (en) 2012-06-29 2014-01-03 Novartis Forschungsstiftung, Zweigniererlassung, Friedrich Miescher Institute For Biomedical Research Treating diseases by modulating a specific isoform of mkl1
EP2870242A1 (de) 2012-07-05 2015-05-13 Novartis Forschungsstiftung, Zweigniederlassung Friedrich Miescher Institute For Biomedical Research Neue behandlung für neurodegenerative erkrankungen
US9334332B2 (en) 2012-07-25 2016-05-10 Kolltan Pharmaceuticals, Inc. Anti-kit antibodies
WO2014059028A1 (en) 2012-10-09 2014-04-17 Igenica, Inc. Anti-c16orf54 antibodies and methods of use thereof
SG11201509982UA (de) 2013-06-06 2016-04-28 Igenica Biotherapeutics Inc
US20160178610A1 (en) 2013-08-07 2016-06-23 Friedrich Miescher Institute For Biomedical Research New screening method for the treatment Friedreich's ataxia
RU2699289C2 (ru) 2013-08-26 2019-09-04 Байонтек Рисерч Энд Дивелопмент, Инк. НУКЛЕИНОВЫЕ КИСЛОТЫ, КОДИРУЮЩИЕ АНТИТЕЛА ПРОТИВ СИАЛИРОВАННОГО АНТИГЕНА ЛЬЮИСАа ЧЕЛОВЕКА
CN106103476B (zh) 2013-12-24 2020-11-27 阿尔金克斯有限公司 FcRn拮抗剂及使用方法
BR112016017248A8 (pt) 2014-01-24 2018-04-17 Ngm Biopharmaceuticals Inc anticorpo ou fragmento seu, agente de ligação, animal transgênico, hibridoma, vetor, composição farmacêutica, método de indução de sinalização de semelhantes a fgf19 e/ou fgf21, método para ativar um complexo klotho beta/receptor de fgf, método para melhorar o metabolismo da glicose em um indivíduo, método de detecção da presença de klotho beta, uso do anticorpo ou fragmento seu, uso da composição farmacêutica, método de tratamento e método para melhorar parâmetros metabólicos
GB201403775D0 (en) 2014-03-04 2014-04-16 Kymab Ltd Antibodies, uses & methods
US8961992B1 (en) 2014-04-02 2015-02-24 Tunitas Therapeutics, Inc. Epsigam fusion protein
DK3143138T3 (da) 2014-05-13 2022-04-25 Bioatla Inc Betinget aktive biologiske proteiner
CN106413750B (zh) 2014-05-16 2022-04-29 免疫医疗有限责任公司 具有增强的治疗和诊断特性的带有改变的新生儿Fc受体结合的分子
PT3154583T (pt) 2014-06-04 2021-03-24 Biontech Res And Development Inc Anticorpos monoclonais humanos para o gangliósido gd2
WO2015189816A1 (en) 2014-06-13 2015-12-17 Friedrich Miescher Institute For Biomedical Research New treatment against influenza virus
CA2959786A1 (en) 2014-09-03 2016-03-10 Bioatla, Llc Discovering and producing conditionally active biologic proteins in the same eukaryotic cell production hosts
WO2016046768A1 (en) 2014-09-24 2016-03-31 Friedrich Miescher Institute For Biomedical Research Lats and breast cancer
EP3229838B1 (de) 2014-12-11 2020-09-09 Pierre Fabre Medicament Anti-c10orf54-antikörper und verwendungen davon
WO2016139482A1 (en) 2015-03-03 2016-09-09 Kymab Limited Antibodies, uses & methods
EP3325004A1 (de) 2015-07-17 2018-05-30 Institut National de la Sante et de la Recherche Medicale (INSERM) Verfahren und pharmazeutische zusammensetzungen zur induktion von immuntoleranz durch mukosale impfung mit fc-gekoppelten antigenen
WO2017031353A1 (en) 2015-08-19 2017-02-23 Rutgers, The State University Of New Jersey Novel methods of generating antibodies
EA201890790A1 (ru) 2015-09-29 2018-10-31 Селджин Корпорейшн Связывающие pd-1 белки и способы их применения
US20180348224A1 (en) 2015-10-28 2018-12-06 Friedrich Miescher Institute For Biomedical Resear Ch Tenascin-w and biliary tract cancers
CN108473555B (zh) 2015-11-02 2022-10-25 生物蛋白有限公司 条件活性多肽
WO2018053405A1 (en) 2016-09-19 2018-03-22 Celgene Corporation Methods of treating immune disorders using pd-1 binding proteins
US10766958B2 (en) 2016-09-19 2020-09-08 Celgene Corporation Methods of treating vitiligo using PD-1 binding antibodies
US11779604B2 (en) 2016-11-03 2023-10-10 Kymab Limited Antibodies, combinations comprising antibodies, biomarkers, uses and methods
CA3061206A1 (en) 2017-04-22 2018-10-25 Immunomic Therapeutics, Inc. Improved lamp constructs
IL270271B2 (en) 2017-05-02 2023-03-01 Immunomic Therapeutics Inc LAMP structures containing cancer antigens
US11707522B2 (en) 2017-10-13 2023-07-25 Boehringer Ingelheim International Gmbh Human antibodies to Tn antigen
BR112021000934A2 (pt) 2018-07-20 2021-04-27 Pierre Fabre Medicament receptor para vista
MA56102A (fr) 2019-06-07 2022-04-13 Argenx Bvba Formulations pharmaceutique d'inhibiteurs de fcrn appropriées pour une administration par voie sous-cutanée
WO2021077051A1 (en) 2019-10-18 2021-04-22 Immunomic Therapeutics, Inc Improved lamp constructs comprising cancer antigens
EP4208197A1 (de) 2020-09-04 2023-07-12 Rutgers, The State University of New Jersey Sars-cov-2-impfstoffe und -antikörper
EP4229081A1 (de) 2020-10-15 2023-08-23 The United States of America, as represented by The Secretary, Department of Health and Human Services Für sars-cov-2-rezeptor-bindungsdomäne spezifischer antikörper und therapeutische verfahren
WO2022087274A1 (en) 2020-10-21 2022-04-28 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Antibodies that neutralize type-i interferon (ifn) activity
JP2024502832A (ja) 2020-12-31 2024-01-23 アラマー バイオサイエンシーズ, インコーポレイテッド 高親和性及び/または特異性を有する結合剤分子ならびにその製造及び使用方法
CN117321076A (zh) 2021-02-19 2023-12-29 美国卫生及公众服务部代表 中和SARS-CoV-2的单结构域抗体
WO2023131901A1 (en) 2022-01-07 2023-07-13 Johnson & Johnson Enterprise Innovation Inc. Materials and methods of il-1beta binding proteins
WO2024013727A1 (en) 2022-07-15 2024-01-18 Janssen Biotech, Inc. Material and methods for improved bioengineered pairing of antigen-binding variable regions

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL78775A (en) * 1985-05-15 1992-06-21 Biotech Australia Pty Ltd Oral vaccines
WO1991008773A1 (en) * 1989-12-07 1991-06-27 The Center For Blood Research Tolerogenic immunoglobulin-protein conjugates
US5349053A (en) * 1990-06-01 1994-09-20 Protein Design Labs, Inc. Chimeric ligand/immunoglobulin molecules and their uses
ATE309376T1 (de) * 1990-06-28 2005-11-15 Hoechst Ag Fusionsproteine mit immunglobulinanteilen, ihre herstellung und verwendung
AU3937693A (en) * 1992-04-10 1993-11-18 Brigham And Women's Hospital Methods and compositions for oral delivery of therapeutic agents
JPH08505625A (ja) * 1993-01-11 1996-06-18 ダナ−ファーバー キャンサー インスティチュート 細胞毒性tリンパ球応答の誘導
US5698679A (en) * 1994-09-19 1997-12-16 National Jewish Center For Immunology And Respiratory Medicine Product and process for targeting an immune response

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002515850A (ja) 2002-05-28
DE69636312D1 (de) 2006-08-10
EP1658772A2 (de) 2006-05-24
JP2008007513A (ja) 2008-01-17
PT1323346E (pt) 2006-10-31
JP4026848B2 (ja) 2007-12-26
EP0805628A4 (de) 1999-03-24
DE69636312T2 (de) 2007-06-06
DK0805628T3 (da) 2003-07-14
EP1323346B1 (de) 2006-06-28
ATE331438T1 (de) 2006-07-15
CA2210656C (en) 2011-07-05
EP1658772A8 (de) 2007-01-10
CA2210656A1 (en) 1996-07-25
ATE238668T1 (de) 2003-05-15
EP1323346A2 (de) 2003-07-02
WO1996022024A1 (en) 1996-07-25
DE69627820D1 (de) 2003-06-05
EP1658772A3 (de) 2007-01-17
EP0805628A1 (de) 1997-11-12
EP1323346A3 (de) 2003-11-26
ES2268182T3 (es) 2007-03-16
ES2194973T3 (es) 2003-12-01
DK1323346T3 (da) 2006-10-30
EP0805628B1 (de) 2003-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69627820T2 (de) Rezeptorspezifischer transepithelialer transport von immunogenen
DE69833492T2 (de) Rezeptorspezifischer transepithelialtransport von therapeutica
US7067129B2 (en) Receptor specific transepithelial transport in therapeutics
US6086875A (en) Receptor specific transepithelial transport of immunogens
Hodgins et al. Vaccination of neonates: problem and issues
JPH08508718A (ja) ワクチン組成物および全身的ワクチン接種による粘膜性免疫応答誘導方法
JP2646114B2 (ja) ガンマインターフェロンに対する拮抗物質を用いるmhc関連自己免疫疾患を制御するための方法および投与形態
US20020136722A1 (en) Vaccination method
Ågren et al. The ADP-ribosylating CTA1-DD adjuvant enhances T cell-dependent and independent responses by direct action on B cells involving anti-apoptotic Bcl-2-and germinal center-promoting effects
US10806793B2 (en) Mucosal delivery of therapeutic molecules, proteins, or particles coupled to ceramide lipids
JP6073239B2 (ja) 抗原隠蔽剤としての使用のための、ヒトラクトフェリン誘導ペプチド
JPH11513025A (ja) アレルゲン−xcd32融合タンパク質
Jiang et al. Immunoglobulin transporting receptors are potential targets for the immunity enhancement and generation of mammary gland bioreactor
JPH05502854A (ja) 寛容原性イムノグロブリン―蛋白質結合体
US20020086026A1 (en) Novel vaccine development
Bennell et al. Study of immunisation regimes for the stimulation of local immunity in the pig intestine
JP2000502995A (ja) Bリンパ球による抗体放出を刺激する組成物および方法
DE60217339T2 (de) Targeting von antigenen
CA2207246A1 (en) Vaccine development
US20030147872A1 (en) Immunosuppressant

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition