DE69627028T2 - Flexibele Verpackung enthaltend eine Sauerstoffreferenzlösung mit einem eingebauten Ventil - Google Patents

Flexibele Verpackung enthaltend eine Sauerstoffreferenzlösung mit einem eingebauten Ventil Download PDF

Info

Publication number
DE69627028T2
DE69627028T2 DE69627028T DE69627028T DE69627028T2 DE 69627028 T2 DE69627028 T2 DE 69627028T2 DE 69627028 T DE69627028 T DE 69627028T DE 69627028 T DE69627028 T DE 69627028T DE 69627028 T2 DE69627028 T2 DE 69627028T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
oxygen
layer
packaging according
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69627028T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69627028D1 (de
Inventor
R. Dennis CONLON
J. Kevin SULLIVAN
B. Robert GREEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare Diagnostics Inc
Original Assignee
Bayer AG
Bayer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG, Bayer Corp filed Critical Bayer AG
Publication of DE69627028D1 publication Critical patent/DE69627028D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69627028T2 publication Critical patent/DE69627028T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/505Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes flexible containers not provided for above
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/085Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/09Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • B65D75/5877Non-integral spouts connected to a planar surface of the package wall
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • G01N33/49Blood
    • G01N33/4925Blood measuring blood gas content, e.g. O2, CO2, HCO3
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/96Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving blood or serum control standard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/025Align devices or objects to ensure defined positions relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/026Fluid interfacing between devices or objects, e.g. connectors, inlet details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/10Means to control humidity and/or other gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/31Heat sealable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N2001/2893Preparing calibration standards
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2496/00Reference solutions for assays of biological material
    • G01N2496/70Blood gas control solutios containing dissolved oxygen, bicarbonate and the like
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2496/00Reference solutions for assays of biological material
    • G01N2496/80Multi-analyte reference solutions containing cholesterol, glucose and the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/100833Simulative of a gaseous composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/102499Blood gas standard or control

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

  • Stand der Technik
  • In der klinisch chemischen Analyse ist es für den klinischen Chemiker oder den Benutzer von Instrumenten wichtig, Referenzlösungen zu haben, um die ausgeführten Analysen oder den Analysator zu kalibrieren und um festzustellen, ob Assays verlässliche Ergebnisse liefern. Ein Typ dieser Referenzlösungen ist ein Kalibrator, welcher wenn er im Assay verwendet wird, angewendet wird, um die Reaktionspegel der Sensoren einzustellen. Eine Kontrolle ist andererseits eine Lösung, welche eine bekannte Konzentration eines oder mehrerer Analyten besitzt, wobei dieser/diese in der gleichen oder ähnlichen Matrix, in welcher die zu analysierenden Assay vorliegt/vorliegen. Die Assayergebnisse des Kontrollprodukts werden mit den erwarteten Assayergebnissen verglichen, um sicherzustellen, dass die Assaytechnik wie erwartet funktioniert.
  • Käuflich erwerbbare Blutgasanalysesysteme sind seit den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts erhältlich. Die ersten Referenzmaterialien waren Gasmischungen in Zylindern unter Druck, und diese werden bis heute am häufigsten verwendet. In den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts begann die Entwicklung von Flüssigreferenzlösungen, was zu Produkten führte, in welchen Reagenzien in das Gleichgewicht mit Präzisionsgasmischungen gebracht und in flexible Behältnisse ohne Gasraum verpackt wurden, wobei diese normalerweise das Einfrieren verlangen, um die Stabilität aufrecht zu erhalten, oder auf Berechnungen zurückgreifen, um die Gasinhaltsveränderung während der Lagerung zu kompensieren.
  • Die meisten Qualitätskontrollmaterialien für diese Analysatoren bestehen aus tonometrierten wässrigen Lösungen (eine Lösung, welche gelöste Gase enthält) in Glasampullen. Der typische Gasraum über der Flüssigkeit in diesen Ampullen stellt eine Reserve für Sauerstoff gegenüber jeder potentiell sauerstoffverbrauchenden Reaktion, die während der Lagerfähigkeit der Lösung auftreten kann, dar.
  • Falls kein Gasraum in den Behältnissen vorhanden ist, sind Referenzlösungen für Sauerstoffbestimmungen besonders schwierig herzustellen und beständig zu erhalten. Zunächst kann die Instabilität auf die Reaktivität des Sauerstoffes mit den anderen Stoffen des Kalibrators zurückzuführen sein. Die anderen Stoffe des Kalibrators können entweder mit dem gelösten Sauerstoff reagieren, wobei seine Konzentration reduziert wird, beziehungsweise die anderen Verbindungen können miteinander rea gieren, um Sauerstoff zu bilden, wodurch ebenfalls die Sauerstoffkonzentration geändert wird. Zweitens kann die Lösung mit Mikroorganismen verunreinigt werden, welche aufgrund ihres Metabolismus den Sauerstoffgehalt ändern könnten. Drittens kann der Sauerstoff entweder das Verpackungsmaterial durchdringen oder mit dem Verpackungsmaterial reagieren, wobei ebenfalls der Sauerstoffgehalt des Referenzmaterials beeinflusst wird.
  • Referenzmaterialien, welche für den Vertrieb im Handel hergestellt werden, müssen so hergestellt sein, dass sie den verschiedenen äußeren Bedingungen in der Distributionskette widerstehen, und sie müssen ausreichend stabil sein, um eine gute Leistungsfähigkeit während des Zeitraums zu zeigen, in welchem sie vom Kunden mit großer Wahrscheinlichkeit benutzt werden, was üblicherweise für eine typische Kalibrierungslösung, die an kommerzielle Laboratorien oder Krankenhäuser geliefert wird, ein Jahr beträgt. Außerdem sollten Referenzlösungen, wie andere Reagenzien, in Behältnisse verpackt sein, die leicht zu handhaben, bequem in der Benutzung sind und außerdem andere Anforderungen an das Äußere aufgrund der angedachten Verwendung erfüllen. Dies trifft insbesondere auf Reagenzien zu, welche in Verbindung mit verschiedenen analytischen Instrumenten verwendet werden.
  • Die Anwender von Instrumenten, welche den Sauerstoffpartialdruck im Blut oder in anderen Körperflüssigkeiten bestimmen, haben einen Bedarf für ein oben beschriebenes Kalibrierungsmaterial und würden von Sauerstoffreferenzlösungen, verglichen mit den eher konventionellen Präzisionsgasmischungen in Zylindern mit Reglern, profitieren, weil sie die gleichzeitige Kalibrierung von Gas- und Nichtgassensoren gestatten. Darüber hinaus sind sie inhärent weniger teuer, sicherer und einfacher in der Handhabung als Hochdruckgastanks. Obwohl Sauerstoffkalibrierungslösungen in der Vergangenheit hergestellt wurden, haben sie unter der mangelnden Stabilität und teueren, komplizierten oder unzuverlässigen Mitteln des Zugangs zu ihrem Inhalt gelitten. Einige Kalibratoren haben, wenn sie in Assayinstrumenten verwendet werden, ihren Nutzen dadurch erweitert, dass das Instrument in der Lage ist, den erwarteten Sauerstoffgehalt zu berechnen, wobei dieser Sauerstoffgehalt auf der Grundlage des Alters des Produkts berechenbar ist aufgrund der Tatsache, dass der Grad der Abnahme des Sauerstoffgehalts aufgrund der vorherigen Performance vorhergesagt werden kann. Verschiedene Entwickler haben innere Schichten aus Kunststoffmaterialien eingefügt, die ausgewählt wurden aufgrund ihrer Heißsiegelfähigkeit ( US 5,405510 ,-Betts) oder ihrer geringen Gasdurchlässigkeit ( US 4,116,336 -Sörensen) oder der Gasdichtheit ( US 4,163,734 -Sörensen). Einige haben offenbart, dass die innere Schicht inert sein sollte, aber haben nicht mitgeteilt, wie eine solche innere Schicht ausgewählt werden soll ( US 4,643 ,976-Hoskins) und/oder waren nicht in der Lage, den Sauerstoff auf einem exakten Niveau passend für Blutgaszwecke aufrecht zu erhalten.
  • Eine zusätzliche Unzulänglichkeit bei der Aufrechterhaltung der Unversertheit der Lösung während der Lagerung war bei bisherigen Vorrichtungen zur Aufbewahrung von Sauerstoff-Kalibrierungsflüssigkeit die Öffnung oder das Ventil, die/das benötigt wird, um Zugang zur Flüssigkeit für die Verwendung zu haben. Die Materialien, die für die Ventilkonstruktion zur Verfügung stehen, und die Notwendigkeit, die Grenzschicht für den Einbau des Ventils zu durchbrechen, haben die Flüssigkeitsstabilität beeinträchtigt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt eine, eine Sauerstoffreferenzlösung beinhaltende Verpackung umfassend verschiedene laminierte Schichten zur Verfügung, wobei die laminierten Schichten umfassen:
    eine innere Schicht aus heißsiegelfähigem Polymer;
    eine mittlere Schicht aus Aluminium; und
    eine äußere Schicht aus Polyester, Nylon oder einem Lacküberzug; und
    eine Zugangseinrichtung, welche vollständig innerhalb der Verpackung angeordnet ist, wobei die Zugangseinrichtung die laminierten Schichten der Verpackung nicht durchsetzt und den Zugang zur Sauerstoffmaßlösung, welche in der Verpackung enthalten ist, erlaubt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt einen dreilagigen Film, welcher zu einem versiegelten Behälter geformtist, wobei eine Zugangseinrichtung auf die Wand der Verpackung gesiegelt ist. 2 zeigt eine vergrößerte Ansicht der Zugangseinrichtung. 3 zeigt den Messfühler, also den Gegenstand, welcher den Film und die Zugangseinrichtung durchsticht. 4 zeigt eine Befestigungs- und eine Lokalisierungsvorrichtung, welche mit dem Beutel und der Zugangseinrichtung verbunden ist. 5 ist ein Arrheniusdiagramm, welches die vorhergesagte Lagerfähigkeit einer typischen Formulierung in der neuen Verpackung zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Es wurde eine neue flexible Verpackung für eine Sauerstoffreferenzlösung entwickelt. Typische Sauerstoffreferenzlösungen umfassen Natrium-, Kalium-, und Calciumchloridsalze, pH-Puffer, Natriumbicarbonat, Calciumchelatisierungsreagenzien, oberflächenaktive Stoffe und Biozide, welche unter einem partiellen Vakuum im Gleichgewicht mit einer Kohlenstoffdioxid- und Sauerstoff-Gasmischung vor der Befüllung eingestellt sind. Typische Sauerstoffpartialdrücke liegen bei etwa 40 mmHg (5.3 KPa) bis zu 400 mmHg (53.33 KPa), aber Sauerstoffpartialdrücke von 2000 mmHg (266.67 KPa) (das heißt größer als die Umgebung) können ebenso wie Sauerstoffpartialdrücke nahe Null (kein Sauerstoff vorhanden) verwendet werden. Diese Verpackung stabilisiert die Sauerstoffreferenz aufgrund der Verwendung eines Mehrlagenfilms als Verpackungsmaterial. Zusätzlich umfasst die Verpackung eine ungewöhnliche Zugangseinrichtung zur Entfernung der Lösung. Die Einrichtung, als Zugangseinrichtung bezeichnet, ist nicht der Außenseite des Behälters ausgesetzt. Stattdessen ist sie innerhalb des Behälters versiegelt, mit der Folge, dass keine Möglichkeit besteht, dass um die Siegelstelle ein Leck während der Lagerung vor der Benutzung auftritt, im Gegensatz zum Vorliegen der Zugangseinrichtung in der Schweißnaht oder in der Wand des Behälters, wo man gewöhnlicherweise erwarten würde, dass sie versiegelt ist.
  • Film
  • Der Film, der für den Behälter verwendet wird, ist mehrlagig und benutzt vorzugsweise Polypropylen (PP) für die innere Schicht, Aluminiumfolie für die mittlere Schicht und Polyester für die äußere Schicht. Die äußere Schicht stellt lediglich einen Schutz für die Aluminiumschicht gegen Abnützung und Korrosion dar. Daher sind beispielsweise eine Nylonschicht oder selbst ein einfacher Lacküberzug geeignete Varianten. Ein wichtiger Parameter der Aluminiumschicht ist, dass sie dick genug sein sollte, so dass keine Löcher (pinholes) vorliegen, wodurch der physikalische Verlust von Sauerstoff verhindert wird, aber dünn genug, so dass sie leicht mit automatischen Maschinen zu Beuteln geformt werden kann, und sie dann, nach der Befüllung, ihren Inhalt ohne zusätzliche Einwirkung durch bereitwilliges Zusammenfallen abgibt, sobald der Inhalt entfernt wird.
  • Die innere PP-Schicht ist aus verschiedenen Gründen wichtig. Erstens muß sie schmelzen und die Versiegelungsnaht formen, welche die Verpackung abschließt.
  • Zweitens muß sie unreaktiv gegenüber Sauerstoff sein. Eben dieser zweite Faktor unterscheidet dieses Verpackungsmaterial von solchen, welche bisher für diesen Zweck verwendet wurden. Dieses Laminat wurde bisher niemals kommerziell für Verpackungsprodukte, welche exakte Maßlösungen mit gelösten Gasen für wissenschaftliche, medizinische oder analytische Zwecke beinhalten, verwendet. Von PPlaminiertem Laminat ist nicht bekannt, dass es von anderen als eine Sauerstoffbarriere für chemische Produkte verwendet wurde. Ein anderer Hersteller von Sauerstoffkalibratoren (Mallinckrodt Sensor Systems, Inc. Ann Arbor, MI) verwendet laminierte Filme, um den Kalibrator zu verpacken, aber es scheint so, dass sie Polyethylen als innere Versiegelungsschicht verwenden. Das PP-beschichtete Laminat wurde in der Vergangenheit vor allem für Lebensmittelprodukte verwendet und wurde aufgrund des hohen Schmelzpunktes der Polypropylenversiegelungsschicht gewählt, der das Material für die Sterilisierung in einem Dampfautoklaven oder ähnlichen Gerätschaften tauglich macht.
  • Filme verschiedener Hersteller wurden auf ihre Wirksamkeit bezüglich der Aufrechterhaltung der gelösten Gaskonzentrationen darin aufbewahrter Lösungen untersucht. Filme wurden von Kapak Corp., Minneapolis, MN (Teil Nummer 50703), American National Can Co., Mount Vernon, OH (Teile Nummer M-8309, M-8359, M-8360), James River Corp., Cincinnati, OH (Teil Nummern JR 4123, JR 4400), Technipaq, Inc., Crystal Lake, IL ("Dult Foil Laminate"), Lawson Mardon Flexible, Inc., Shelbyville, KY (Spezifikationsnummern 13362 und 15392), Smurfit Flexible Packaging, Schaumburg, IL (LC Flex 70459, 70464), und Rollprint Packaging Products, Inc., Addison, IL (RPP # 26-1045) bezogen. Vierseitige Taschen wurden entweder mit drei vorgesiegelten Seiten gekauft oder wurden geformt, indem ein Impulsheißsiegelgerät von Toss Machine Components, Inc., Bethlehem , PA, Modell 01617 verwendet wurde. Die dreiseitig versiegelten Verpackungen wurden mit verschiedenen Referenzlösungen befällt und sofort durch die Flüssigkeit versiegelt, wobei kein Gasraum innerhalb der Verpackung zugelassen wurde. In einigen Fällen wurden für eine verbesserte Stabilität des Sauerstoffpartialdruckes der in Beuteln gelagerten Referenzlösung die gefüllten, versiegelten Beutel bei erhöhten Temperaturen zwischen näherungsweise 50°C und 121°C für Zeiten von 15 Minuten bis zu 7 Tagen, abhängig von der Temperatur, hitzebehandelt.
  • Ein typischer Beutel ist in 1 gezeigt, wobei die Ansicht (a) eine Seitenansicht des versiegelten Beutels 1 darstellt und eine mögliche Platzierung der Zugangseinrichtung 5 im Inneren des Beutels zeigt. Der versiegelte Teil der Verpackung 6 ist ebenfalls gezeigt. Ansicht (b) zeigt die drei Lagen des Films, die innere Polypropylenschicht 2, die mittlere Aluminiumschicht 3 und die äußere Polyesterschicht 4.
  • Einige gefüllte Verpackungen wurden bei Raumtemperatur belassen; andere wurden bei erhöhten Temperaturen verschieden lang gelagert. Um vereinfacht hiervon und von nachfolgenden Versuchen zu berichten, benutzten wir Lagerung bei 55°C für eine Woche als Grundlage des Vergleichs. Nach Entnahme der Testbeutel aus dem Inkubator wurden diese auf Raumtemperatur gekühlt und auf zwei „critical care" Analysatoren (im Allgemeinen gewählt aus der 200er Serie, hergestellt von Ciba Corning Diagnostics Cor.; ein 278er wurde oft benutzt mit einem 288er) mit Kontroll-Beuteln im selben Durchgang untersucht. Insbesondere wurden die pO2 Resultate in einer Serie von sechs Studien untersucht. Aufgrund von Unterschieden der Bedingungen wie z. B. Reagenzzusammensetzung und Verpackungsoberfläche zu Volumen-Verhältnissen sind die pO2 Differenzen nicht direkt vergleichbar. Daher wurden alle Ergebnisse zu einer relativen Werteskala umgewandelt, wobei dem stabilsten Laminat ein Wert von 1.00 zugeordnet wurde und alle anderen Laminate relativ hierzu auf der Basis von ΔpO2 Verhältnissen bewertet wurden. Unter Verwendung dieser Konvention wurden folgende Ergebnisse erhalten:
  • Tabelle I
    Figure 00060001
  • Die bevorzugten und besonders bevorzugten Laminate haben eine innere PP-Schicht der unten dargestellten Dicke, eine mittlere Schicht aus Aluminium wie unten dargestellt und eine äußere Polyester-Schicht. (Die Dicke und Materialauswahl der äußeren Schicht ist weniger kritisch und kann daher etwas variieren.) Geeignete Filmdicken sind ebenfalls dargestellt.
  • Näherungsweise Dicke der Schichten in Mils (1/1000 inch) und Mikrometer:
  • Tabelle II
    Figure 00070001
  • Andere geeignete Schichten schließen Polyester bei 0.5 – 2 mil (12.5–50 Mikrometer) für die innere Schicht sowie für die äußere Schicht entweder Nylon mit einer Dicke von 0.2–2 mil (5–50 Mikrons) oder eine Lackschicht ein.
  • Es sei angemerkt, dass die Dicke der PP-Schicht außerhalb des von Betts und Sörensen angeführten Bereichs liegt. Darüber hinaus war die Wahlmöglichkeit gemäß Betts begrenzt auf die Auswahl einer inneren Schicht bezogen auf ihre Versiegelbarkeit; eine Aussage bezüglich der Eigenschaft der Nichtreaktivität wurde nicht getroffen.
  • Darüber hinaus war der von Betts verpackte Gegenstand ein Sensor, für welchen der Verlust an Sauerstoff während des Transports nicht kritisch war, was bedeutet, dass ein Fall vorlag, in dem eine signifikante Änderung der Sauerstoffkonzentration akzeptabel war. Es war für Betts nur von Bedeutung, dass der Sensor feucht blieb.
  • Abträgliche Eigenschaften ergeben sich, falls eine beliebige der Filmschichten zu dick wird. Genauer gesagt wird das Laminat zu starr, wodurch es schwierig wird, die Form während der Herstellung auszubilden, zu befüllen und die flüssigen Inhaltsstoffe der Tasche/des Beutels bei Benutzung herauszupumpen. Des Weiteren wird, falls die Aluminiumschicht zu dünn ist, eine höhere Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen von Löchern (pinholes) gegeben sein, was zu Gas-Undichtigkeit führen kann. Wenn die Siegelschicht zu dünn ist, kann sie vollständig im Moment des Heißsiegelns durch die Versiegelungsnaht bei 40 + PSI (266.8 KPa) Druck, wie für starke Versiegelungsnähte nötig, zersetzt werden, wobei dadurch reines Aluminium freigesetzt würde, welches mit Sauerstoff reagieren würde.
  • Stabilitätstests haben gezeigt, dass der PP-Laminatfilm gegenüber dem Polyethylen-Film bevorzugt ist. Die Arrheniusmethode zur Vorhersage der Haltbarkeit ist wohl etabliert in der in vitro Diagnostik und in der pharmazeutischen Industrie (Conner et al, "Chemical Stability of Pharamceuticals: A Handbond for Pharmacists", NY: Wiley, 1986; Porterfield & Capone, MD&DI 45-50, April 1984; Anderson & Scott, Clin Chem 37:3, 398-402, 1991; Kirkwood, Biometrics 33, 736-742, Dezember 1977). Produkte werden bei erhöhten Temperaturen verschieden lang gelagert, anschließend auf Umgebungstemperatur gebracht und im Vergleich zu nicht belasteten Assays zur Kontrolle auf kritische Eigenschaften wie z. B. Aktivität einer Komponente oder eines gemessenen Analyten geprüft. Die Änderungsrate oder, noch vorteilhafter, die Zeit bis zum Versagen eines gegebenen Analyten wird für jede Temperatur bestimmt, oft durch Auftragung von Log (C/Co) gegen die Zeit, was eine lineare Funktion im Falle der am häufigsten verbreiteten Reaktion erster Ordnung ist. Basierend auf dem linearen Zusammenhang zwischen Log (Zeit bis zum Versagen) und dem reziproken der absoluten Temperatur (1/K) kann eine Auftragung mit den Daten bei erhöhter Temperatur erstellt werden, wobei die resultierende Gerade bis zur maximal empfohlenen Lagertemperatur extrahiert werden kann, um die Zeit bis zum Versagen bei dieser Temperatur vorherzusagen. Auf diese Weise kann die tatsächliche Haltbarkeit in voraus vorhergesagt werden.
  • In einer frühen, auf Vorhersagen basierenden Haltbarkeitsstudie, unter Benutzung von Polyethylen-beschichteten Beuteln, wurden fertiggestellte Verpackungen bei 35, 45 und 55°C für Zeiten zwischen 4 Tagen und 8 Wochen, in Abhängig von der Lagertemperatur – längere Zeiten mit geringerer Temperatur – verwendet. Jede Testbedingung schloss 4 Beutel, getestet auf zwei Blutgasanalysatoren (CCD, 200er-Serie) ein. Die Zeit bis zum Versagen (TTF) wurde definiert als eine 2%-ige Änderung von pO2.
  • Tabelle III
    Figure 00080001
  • Eine Regressionsanalyse des oben gegebenen Materials, basierend auf einer Auftragung von Log (ttf) als Funktion von 1/K, resultiert in einer vorhergesagten Haltbarkeit bei 25°C von 3 Monaten. Der Korrelationskoeffizient r ist 0.98.
  • Bei der Polypropylen-Studie wurden gefertigte Verpackungen bei 35, 40, 45 und 50°C für Zeiten zwischen 1 und 9 Wochen in Abhängigkeit von der Lagertemperatur, – längere Zeiten mit niedrigeren Temperaturen – verwendet. Jede Testbedingung schloss 3 Verpackungen, getestet auf einem oder zwei Blutgasanalysatoren (CCD, 200er-Serie), ein. Das Modell erster Ordnung wurde verwendet, um die Zeit bis zum Versagen (TTFs) zu bestimmen, wobei das Versagen als eine 2%ige Veränderung von pO2 definiert wurde.
  • Tabelle IV
    Figure 00090001
  • Unter Verwendung der vier TTFs wurde ein Arrhenius-Plot konstruiert (siehe 5), wobei die Zeit bis zum Versagen (in Wochen) (TTF) als eine Funktion der inversen Temperatur dargestellt ist, 1/K (dargestellt als T in 5). (1/K ist die inverse Temperatur in Kelvin). Die lineare Extrapolierung auf 25°C ergibt 61 Wochen oder 14 Monate für eine durchschnittliche pO2 Änderung von .066 mmHg/Woche (.0088 kPa/Woche). Die Verlässlichkeit der Vorhersage wird durch den sehr guten linearen Zusammenhang innerhalb der 4 Punkte mit einem Korrelationskoeffizienten r von 0.99 bestätigt. Ein Wert von 1.00 würde anzeigen, dass alle Punkte auf eine gerade Linie fallen; ein Wert von 0.00, dass kein Zusammenhang zwischen Log ttf und 1/K besteht. (Anzumerken ist, dass gefunden wurde, dass die Gleichung des beispielhaft ermittelten Arrhenius-Plots log y = -19.48 + 6339x ist.)
  • Die resultierende vorhergesagte Haltbarkeit zeigt eine vier- bis fünffache Verbesserung gegenüber der Haltbarkeit, welche für in Polyethylen-beschichteten Beuteln gelagerte Sauerstoffreferenzlösung vorhergesagt wird. Sie zeigt auch eine nahezu zehnfache Verbesserung gegenüber dem führenden Produkt im Stand der Technik, wel ches als "CaIB" von Mallinckrodt Sensor Systems, Inc., Ann Arbor, MI, bekannt ist. Die Software im GEM®Premier Analyzer, von Mallinckrodt verkauft, substrahiert automatisch 0.58 mmHg (.0773 kPa) pO2 vom ursprünglich erkannten p02 pro Woche, die seit der Herstellung vergangen ist, um den Cal B Kalibrator für die erwartete kommerzielle Verwendungszeit anwendbar zu machen. Wenn es diese Rechnung nicht gäbe, wäre die nützliche Lebenszeit, unser 2%-Kriterium zugrunde gelegt, nur 7 Wochen, eine eindeutig zu kurze Zeit für die kommerzielle Verwendung des Produkts. Darüber hinaus sei angemerkt, dass die tatsächliche Haltbarkeit ihres Cal B, 6 Monate, die Haltbarkeit der gesamten Kartusche auf nur 6 Monate begrenzt, was sicherlich die minimale Haltbarkeit für ein in-vitro diagnostisches Produkt ist. Andererseits sind 14 Monate eindeutig eine akzeptable Haltbarkeit.
  • PP-beschichtete Laminate sind darüber hinaus teurer als die, welche aus Polyethylen hergestellt sind. Falls sie als dreiseitig versiegelte Beutel gekauft werden, können folgende Vergleiche gemacht werden:
    Individuell Polyethylen-beschichtet von Technipaq, 3.5 × 7'' (8.75 × 17.5cm) _ $ 0.24 pro Beutel in Mengen von 1000
    Standard Polyethylen-beschichtet von Technipaq, 4 × 5'' (10 × 12.5 cm) = 0.11
    Individuell Polypropylen-beschichtet von Kapak, 3.5 × 11.5'' (8.75 × 28.75 cm) $ 0.69 pro Verpackung in Mengen von 1000
    Standard Propylen-beschichtet von Kapak, 5 × 8'' (12.5 × 20 cm) = 0.40
  • Obwohl dieser Vergleich aufgrund verschiedener Anbieter und verschiedener Verpackungsgrößen Verwirrung stiftet, ist eindeutig, dass die mit PP beschichteten Laminate, die dazu neigen, eine dickere Beschichtungsschicht zu haben, mindestens doppelt so teuer wie Polyethylen-laminierte Laminate sind. Die höheren Kosten von mit PP beschichteten Laminaten sind ein Grund, warum sie weniger verbreitet sind als die mit PE beschichteten Laminate.
  • Andere Faktoren, welche von der Verwendung von mit PP beschichteten Laminaten wegführen, sind ihre größere Steifigkeit und ihre höheren Schmelzpunkte. Die PP-Durometer-Härte auf der Shore D-Skala (ASTM Bezug: D 2240-91, American Society for Testing and Materials, Philadelphia, PA) beträgt 70-80, verglichen mit nur 44-48 für PE. Steifigkeit verhindert eine großes Oberfläche zu Volumen-Verhältnis, was die Haltbarkeit verbessert, und gestaltet die Automatisierung auf Formungs-/Füllungs/Versiegelungsmaschinen schwieriger. Der höhere Schmelzpunkt von PP, 171°C ver glichen mit 137,5° von PE, erfordert mehr Energie, Zeit oder beides, um die Beutel zu versiegeln.
  • Die Zugangseinrichtung
  • Die Zugangseinrichtung ist auf der Innenseite der Tasche angebracht. Die Anbringung kann erreicht werden durch jede beliebige verfügbare Technik, wie z. B. die Benutzung von Klebern, Heißkleben, Ultraschallversiegeln usw. Diese Zugangseinrichtung ist insbesondere nützlich, wenn der Inhalt des Behälters über einen Zeitraum nach einem längerfristigen Aufbewahrungsabschnitt verwendet wird. In bisherigen Ansätzen wurde ein Ventil in die Kante oder durch die Wand des Behälters gesiegelt, so dass es von außen zugänglich war. Jedoch ist bei der hier verwendeten Verpackung die Zugangeinrichtung vollständig innerhalb der inneren Wand der Verpackung versiegelt und durchbricht nicht die Versiegelung oder die Wände des Behälters.
  • 1 zeigt eine typische Platzierung für die Zugangseinrichtung. 2 zeigt das Detail einer typischen Zugangseinrichtung, wobei 7 der Teil der Zugangseinrichtung ist, welcher auf die Wand des Behälters gesiegelt wurde, und 8 der äußere Teil des Zuführungskanals ist, 9 die innere Position des Zuführungskanals ist und 10 der gesiegelten Teil des Zuführungskanals, welcher durch die Sonde durchstoßen wird, wobei dann ein fester Halt mit dem inneren Teil des Zuführungskanals resultiert, wodurch eine Leckbildung beim Behälter verhindert wird. 3 zeigt eine typische Sonde, welche verwendet wird, um den Beutel und die Zugangseinrichtung im Beutel zu durchstoßen, wobei 11 die Sonde und 12 das scharfe Ende der Sonde darstellt, welches den versiegelten Teil des Zuführungskanals durchstößt. Die Sonde ist mit einer Klemmeinrichtung 13 vereinigt, welche eine zirkulare Öffnung 14 hat, welche über die hemisphärische Hinteröffnung der Zugangseinrichtung 15 passt, wobei die Sonde mit dem Zuführungskanal ausgerichtet wird. Die Sonde ist mit anderen Bauteilen verbunden, welche der Kalibrierungs-Lösung erlauben, in den Apparat zu fließen, wobei sie in Assays benutzt werden kann. Wenn die Verpackung durchstoßen wird, durchsticht die Sonde die Wand und bildet eine feste Dichtung mit dem Zuführungskanal der Zugangseinrichtung aus. Bevor die Verpackung durchstoßen wird, ist die Zugangseinrichtung absolut isoliert in den (mehr oder weniger) undurchlässigen Wänden der Verpackung. Dieser Ansatz hat einen Vorteil gegenüber anderen Ventilen und Zugangseinrichtungen dadurch, dass kein Diffusionsweg zur äußeren Umgebung bereitgestellt wird. Offensichtlich kann es Varianten der Gestaltung der Zugangseinrichtung und der Sonde geben, wobei dies für den Fachmann offensichtlich sein wird.
  • Die Zugangseinrichtung besteht ebenfalls aus PP, so dass sie mit den Wänden des Behälters gut abdichtet. Die Beschreibung der Zugangseinrichtung sollte einige Veränderungen der bevorzugten Zugangseinrichtung ermöglichen. Zum Beispiel kann die Zugangseinrichtung an beiden Wänden der Verpackung versiegelt sein, um einen zusätzlichen Beitrag bezüglich der Stabilisierung der Form zu leisten. Die Zugangseinrichtung kann an jedem beliebigen Ort innerhalb des Behälters versiegelt sein, z. B. in einer Ecke (um eine Klammer einfacher anbringen zu können) oder von einer Ecke des Behälters entfernt. Des Weiteren muss die Zugangseinrichtung nicht mit dem Behälter verbunden werden, wenn eine Technik für die Lokalisierung der Zugangseinrichtung vorhanden ist. Wenn z. B. die Zugangseinrichtung einen Magneten beinhalten würde, könnte die Anwendung eines äußeren Magneten dazu verwendet werden, die Position der Zugangseinrichtung zu bestimmen. Andere Formen (Kegel, Einkerbungen, usw.) könnten als Lokalisierungselement verwendet werden. Ringe können in die innere Seite der Wand des Zuführungskanals geformt werden, um die Dichtung nach dem Durchstechen zu verbessern. Der zur Verfügung stehende Weg der Sonde kann begrenzt werden, um ein Durchstechen der angrenzenden Wand des Behälters zu verhindern.
  • Reaktivität von Sauerstoff mit Polypropylen
  • Sauerstoff ist gegenüber PP weniger reaktiv als gegenüber Polyethylen. Eben diese geringere Reaktivität macht PP zu einem wünschenswertere Material zur Verwendung als innere Schicht. In der Vergangenheit haben sich die Entwickler Gedanken zur Durchlässigkeit der inneren Schicht gegenüber Sauerstoff gemacht, aber nichtsdestotrotz stellt sich nun heraus, dass dies für diese Art der Referenzlösung eine weniger wichtige Eigenschaft ist als die Reaktivität.
  • Sowohl PP als auch Polyethylen stellen eine verlässliche Dichtheit zur Verfügung, obwohl PP einen höheren Schmelzpunkt besitzt. Zusätzlich stellen beide Materialien einen zufriedenstellenden Leckschutz dar. Jedoch ist die Reaktivität in Poylethylen zwischen Sauerstoff und Poylmer höher, wobei der Sauerstoffgehalt reduziert wird. Es ist daher nicht das Durchdringen des Polyethylenfilms, was größtenteils für die Reduzierung des Sauerstoffgehalts verantwortlich war. Dieses Argument basiert auf Folgendem:
    • 1. Obwohl der pO2 Gehalt in der Referenzsauerstofflösung beträchtlich erscheint, etwa 200 mmHg (26.67 kPa), sind es in molaren Größen nur 0.27 mmol/L. Die Um rechnung von mmHg oder kPa Partialdruck auf mmol/L Sauerstoffkonzentration ist verhältnismäßig einfach und direkt möglich, aber Sauerstoff wird in der Literatur selten in molaren Einheiten beschrieben. Wenn er nicht in Partialdruckeinheiten wie mmHg oder kPa angegeben ist, wird er eher in Konzentrationseinheiten wie z. B. mg/L oder mL/dL gefunden. Trotzdem zeigt uns der Ansatz des Sauerstoffverlustproblems aus der molekularen Perspektive, dass die Reaktion bei nur 0.005 mmol/L (2%) zum Produktversagen führen würde. Ultraviolett- (UV-) spektroskopische Studien haben ergeben, dass bei erhöhten Temperaturen wasserlösliche, UVabsorbierende Substanzen aus der Versiegelungsschicht in den Inhalt des Beutels extrahiert werden. Dies trifft sowohl auf PP als auch PE beschichtete Beutel zu. Zusammenfassend würden, obwohl nur 0.005 mmol/L Reagenz für das Versagen des Produkts (durch pO2 Abnahme) benötigt wird, bei 100 mL Reagenz in einem 4'' × 6'' (10 × 15 cm) Beutel nur 0.1% eines Zusatzstoffes mit einem Molekulargewicht von 500 in einem 4 mil (100 Mikrometer) PP-Film 0.05 mmol/L oxidierbares Reagenz, zehnmal die Menge, die benötigt würde, um eine Abnahme von 2% des pO2-Wertes zu erklären, zur Verfügung stellen. Daher ist die Stöchiometrie vernünftig, selbst unter der Annahme einer Extraktionseffizienz von nur 10%.
    • 2. PP Versiegelungsschichten verschiedener Anbieter unterscheiden sich merklich in den Veränderungen bezüglich pO2 im Sauertoffkalibrator, welcher von ihnen eingeschlossen ist, wenn sie erhöhten Temperaturen ausgesetzt werden, wie in obiger Tabelle I gezeigt ist. Trotzdem kann angenommen werden, dass die Durchlässigkeit der Polypropylenfolien auf Rollen eines beliebigen der verschiedenen Anbieter ähnlich ist, weil es eine Eigenschaft des Massenpolymerisats sein sollte, wenn es nicht in ein orientiertes Polypropylen geändert wurde. (Von orientiertem PP ist nicht bekannt, dass es auf Aluminiumfolien laminiert wird.) Daher ist es unwahrscheinlich, dass Durchlässigkeitsunterschiede die Unterschiede der in Tabelle 1 gezeigten pO2 Abweichungen erklären können. Da die verschiedenen PP-Anbieter bekanntermaßen eine erhebliche Vielfalt von Zusätzen in Elementar-PP-Harzen verwenden (diese Zusätze sind nahezu immer herstellen-spezifisch), ist es jedoch ziemlich wahrscheinlich, dass die Unterschiede in den Zusätzen zwischen den verschiedenen Harzen einen erheblichen Anteil der Unterschiede in den pO2 Abweichungen erklären, weil verschiedene Zusätze, oder auch die gleichen Zusätze in verschiedenen Konzentrationen, in mehr oder weniger größerem Ausmaß mit dem Sauerstoff im Kalibrator reagieren würden.
    • 3. Der überzeugenste Beweis, um die Bedeutung der Reaktivität gegenüber der Durchlässigkeit zu zeigen, ist das Experiment, das die beiden Effekte isoliert. Eine einheitliche Zusammensetzung von auf drei Seiten versiegelten Beuteln wurde mit einer Sauerstoffkalibrierungslösung, eingestellt in der Weise, dass der Sauerstoffpartialdruck ungefähr 200 mmHg (26.67 kPa) beträgt, befüllt. Eine Kontrollgruppe von Beuteln wurde normal befüllt und augenblicklich auf dem Toss-Impuls-Versiegter versiegelt. Zwei Testgruppen umfassten fünf Stück, die so zugeschnitten waren, dass sie gerade in die Beutel passten, entweder aus Polyethylen oder Polypropylen, wobei sie zu den Beuteln direkt vor der Füllung und Versiegelung hinzugefügt wurden. Wie in den Stabilitätstests oben beschrieben, wurden einige Beutel von allen drei Gruppen bei Raumtemperatur belassen, während andere, zufällig ausgewählt, bei 55°C für 1, 2 und 3 Wochen gelagert wurden. Die Beutel wurden auf Raumtemperatur gekühlt und für mindesten 24 Stunden der Equilibrierung überlassen und sodann in der üblichen Weise getestet, d. h. dreimal auf zwei 200er-Serie Blutgasanalysatoren (Ciba Corning, Medfield, MA), während der Durchläufe jeweils zwischen Kontrolle und Testbedingungen abwechselnd. Folgende Ergebnisse wurde erhalten:
      Figure 00140001
  • Der Effekt von Polyethylen auf pO2 ist in beiden Fällen sowohl dramatisch, d. h. eine Größenordnung stärker als Polypropylen, als auch bedeutsam in Anbetracht der zusätzlichen 29 mmHg (3.87 kPa) Abnahme, welche nahezu so groß ist, wie das Fünffache der größten Standardabweichung, 6 mmHg (0.8 kPa). Die Durchlässigkeit kann diese Unterschiede nicht erklären, weil die Plastikfolien vollständig innerhalb der Beutel eingeschlossen waren.
  • Die hier beschriebene Verpackung ist neu. Erstens wurde das Verpackungsmaterial wegen seiner Nichtreaktivität der inneren Schicht mit Sauerstoff gewählt. Zweitens unterscheiden sich Dicken ihrer Schichten von denen in früheren flexiblen Verpa ckungen. Drittens hat die hier beschriebene Verpackung ein optionales, neues Ventil oder eine Zugangseinrichtung, was die Anzahl der undichten Stellen reduziert und die Unversehrtheit des Inhalts im Behälter besser aufrecht erhält. Viertens basierte der ganze Stand der Technik in diesem Technologiebereich auf vierseitigen Beuteln mit der Sicherheit einer einzigen zusammenhängenden Versiegelungsnaht rund um den ganzen Umfang der Verpackung; im Gegensatz dazu offenbaren wir eine dreiseitig zentral versiegelte Tasche, welche zwei, an anderen Orten vier, Laminatschichten, die zu versiegeln sind, besitzt und sechs Eckpunkte pro Beutel, wo das Laminat um 360° gefaltet ist und wo man daher erwarten könnte, dass sich ein dünner Kanal, der den Gasaustausch erlaubt, ergeben würde.
  • Obwohl Betts ein Polymerfilmlaminatmaterial offenbart, das eine innere Schicht besitzt, die heißsiegelbar ist, ist Polypropylen wegen seiner Siegelbarkeit (siehe Spalten 1-15 ebendort) als mögliche innere Schicht bestimmt worden. Darüber hinaus wird die Gasimpermeabiliät der Beutel (Spalten 14, Zeilen 34 ff) als die bedeutendste Eigenschaft diskutiert. Darüber hinaus ist die innere Schicht, wie in Betts beschrieben, 0.1 bis 1-1/4 mil (0.25 bis 31.25 Mikrometer) dick, d. h. wesentlich dünner als die Schicht hier. Die Schichten werden beschrieben (Spalte 14, Zeilen 62 ff und Spalte 15, Zeilen 1,2) in Gewicht pro Flächeneinheiten, d. h. in Gramm pro Quadratmeter. Diese Einheiten wurden in die eher übliche Einheit Mikrometer der Dicke umgewandelt, basierend auf den folgenden Dichten:
    Material Dichte
    Polyvinylidenechlorid 1.7 g/ccm
    Polyester 1.3
    Nylon 1.1
    Polyethylene 0.9
    Polypropylene 0.9
  • Daher ist die minimale Dicke der inneren kritischen Schicht, zwischen 5 und 25 g/m2 und 45 g/m2 verschieden beschrieben, 0.1 mil (0.25 Mikrometer) basierend auf 5 g Polyvinlylidenechlorid, während die maximale Dicke 1-1/4 mil (31.25 Mikrons), bezogen auf 45 g Polypropylene beträgt. Die Rechnung hierzu ist unten gezeigt:
    (45 g/sq.m), (0.9 g/cc) = 50 cc/sq.m = 50 cc/sq.cm × 104 = 50 cm × 104 = 50 Mikrometer
  • Andere Variationen des Verpackungsverfahrens sind möglich. Beispielsweise würden andere Formen der Verpackung, welche das Verhältnis von Oberfläche der Verpackung zum Volumen der Lösung und des Gases innerhalb der Verpackung (z. B. 2 zirkulare Stücke Film, die zusammengesiegelt sind) verringern, die Exposition der Lösung und des Gases gegenüber dem Film sogar weiter reduzieren, wobei eine weitere Veringerung der Sauerstoffabnahme resultieren würde. Die Verpackung, die hier beschrieben ist, ist auch für den Schutz von tonometrischen Lösungen, die andere Gase abgesehen von Sauerstoff beinhalten, tauglich. Darüber hinaus können verschiedene Verpackungskonfigurationen (z. B. dreiseitig gesiegelt oder Seitensiegel; vierseitig gesiegelt; Gussverpackungen (gusseted packages); oder "stehende" Beutel verwendet werden. (vgl. beispielsweise 1c, die einen vierseitig versiegelten Beutel zeigt, mit 1d, die einen dreiseitig versiegelten Beutel zeigt.) Diese Verpackungsvariationen beeinflussen die Gebrauchsfähigkeit des Verpackungsverfahrens und sind nicht nur einfach Designalternativen. Andere Varianten sind für alle, die in diesem technischen Bereich Erfahrung haben, offensichtlich.

Claims (14)

  1. Verpackung, welche eine Sauerstoff-Maßlösung beinhaltet, umfassend mehrere laminierte Schichten, wobei die laminierten Schichten umfassen: eine innere Schicht aus heißsiegelfähigem Polymer; eine mittlere Schicht aus Aluminium; und eine äußere Schicht aus Polyester, Nylon oder einem Lacküberzug, – und eine Zugangseinrichtung, welche vollständig innerhalb der Verpackung angeordnet ist, wobei die Zugangseinrichtung die laminierten Schichten der Verpackung nicht durchsetzt und den Zugang zur Sauerstoff-Maßlösung, welche in der Verpackung enthalten ist, erlaubt.
  2. Verpackung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das heißsiegelfähige Polymer in der inneren Schicht Polypropylen ist.
  3. Verpackung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Schicht eine Dicke zwischen 37.5 und 125 μm, die mittlere Schicht eine Dicke zwischen 7.5 und 25 μm und die äußere Schicht eine Dicke zwischen 5 und 50 μm aufweist.
  4. Verpackung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Schicht eine Dicke zwischen 50 und 125 μm aufweist, die mittlere Schicht eine Dicke zwischen 12.5 und 17.5 μm und die äußere Schicht eine Dicke von ungefähr 12.5 μm aufweist.
  5. Verpackung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Schicht eine Dicke von ungefähr 100 μm, die mittlere Schicht eine Dicke von ungefähr 12.5 μm und die äußere Schicht eine Dicke von ungefähr 12.5 μm aufweist.
  6. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sauerstoff-Maßlösung einen bekannten stabilen Sauerstoffgehalt besitzt.
  7. Verpackung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sauerstoff-Maßlösung zusätzlich einen bekannten stabilen Glucosegehalt besitzt.
  8. Verpackung gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung auch andere Stoffwechselprodukte umfasst.
  9. Verpackung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoffwechselprodukte aus der Gruppe bestehend aus Lactat und Harnstoff ausgewählt sind.
  10. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugangseinrichtung mit einer oder mehreren Wänden der Verpackung verbunden ist.
  11. Verpackung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung zu einer mittig abgedichteten Tasche mit drei Seiten geformt ist.
  12. Verpackung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugangseinrichtung nicht mit einer Oberfläche der Verpackung verbunden ist.
  13. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugangseinrichtung aus Polypropylen hergestellt ist.
  14. Verpackung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das heißsiegelfähige Polymer der inneren Schicht Polyester ist.
DE69627028T 1995-11-02 1996-10-31 Flexibele Verpackung enthaltend eine Sauerstoffreferenzlösung mit einem eingebauten Ventil Expired - Lifetime DE69627028T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US674295P 1995-11-02 1995-11-02
US6742P 1995-11-02
PCT/IB1996/001175 WO1997016309A1 (en) 1995-11-02 1996-10-31 Method of packaging oxygen reference solution using flexible package with inside valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69627028D1 DE69627028D1 (de) 2003-04-30
DE69627028T2 true DE69627028T2 (de) 2004-01-08

Family

ID=21722350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69627028T Expired - Lifetime DE69627028T2 (de) 1995-11-02 1996-10-31 Flexibele Verpackung enthaltend eine Sauerstoffreferenzlösung mit einem eingebauten Ventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5780302A (de)
EP (1) EP0874732B1 (de)
AU (1) AU7326496A (de)
DE (1) DE69627028T2 (de)
WO (1) WO1997016309A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006048795A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-17 Fev Motorentechnik Gmbh Abgassammelbeutel mit großem Volumen

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6136607A (en) * 1995-11-02 2000-10-24 Bayer Corporation Multi-analyte reference solutions with stable pO2 in zero headspace containers
EP0889325A3 (de) * 1997-07-02 2000-07-12 Nihon Kohden Corporation Gassensorverpackung
US6729369B2 (en) 1998-07-31 2004-05-04 Chata Biosystems, Inc. Vessel for containing/transporting a fluent substance
AT409800B (de) * 1999-09-13 2002-11-25 Hoffmann La Roche Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der lagerfähigkeit tonometrierter flüssigkeiten
ES2382999T3 (es) 2001-06-08 2012-06-15 F. Hoffmann-La Roche Ag Conjuntos de soporte de solución de control y procedimientos para la calibración de dispositivos de toma de muestras de fluidos corporales
US6887709B2 (en) * 2002-05-09 2005-05-03 Lifescan, Inc. Devices, systems and methods for the containment and use of liquid solutions
WO2004053483A2 (en) * 2002-12-11 2004-06-24 Instrumentation Laboratory Company Multi-analyte reference solutions
US20040154933A1 (en) * 2003-02-11 2004-08-12 Instrumentation Laboratory Company Polymeric membranes for use in electrochemical sensors
US20040256227A1 (en) * 2003-02-11 2004-12-23 Jungwon Shin Electrochemical urea sensors and methods of making the same
WO2006005347A1 (en) * 2004-07-13 2006-01-19 Radiometer Medical Aps A container comprising a reference gas, a set of reference fluids, a cassette comprising the reference fluids, and an apparatus comprising the reference fluids
US7749453B2 (en) * 2005-05-04 2010-07-06 Bionostics, Inc. Devices, systems, and methods for the containment and use of liquid solutions
US7850923B2 (en) * 2005-05-04 2010-12-14 Bionostics, Inc. Container for maintaining stabilized control solution and container for single-use control solution including prior use indicator
US20060263244A1 (en) * 2005-05-04 2006-11-23 Rannikko Minna A Devices, systems, and methods for the containment and use of liquid solutions
DE102006048754A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-17 Fev Motorentechnik Gmbh Abgassammelbeutel
US9101936B2 (en) * 2007-04-27 2015-08-11 Radiometer Medical Aps Sealed oxygen reference fluid containing bag
US7661290B2 (en) * 2007-07-20 2010-02-16 Honeywell International Inc. Gas sensor test and calibration system
GB0721090D0 (en) * 2007-10-26 2007-12-05 Bedfont Scient Ltd Container for calibration bag
ATE489636T1 (de) * 2008-01-07 2010-12-15 Hoffmann La Roche Reagenzienkassette
EP2669677B1 (de) 2012-05-31 2018-09-12 F. Hoffmann-La Roche AG Verfahren und Vorrichtung zur Beschleunigung der Äquilibrierung einer Flüssigkeit
EP3126251A4 (de) * 2014-04-02 2018-01-03 Kuvee, Inc. Behälter zur konservierung von flüssigen inhalten
DK178929B9 (en) * 2015-12-15 2017-06-26 Radiometer Medical Aps A Bag Containing a Reference Fluid
CN115557081A (zh) * 2017-04-03 2023-01-03 雷迪奥米特医学公司 包含参比液的袋
JP7005769B2 (ja) * 2017-12-21 2022-01-24 シーメンス・ヘルスケア・ダイアグノスティックス・インコーポレイテッド 安定化酸素を含む組成物およびその作製方法
FR3098798B1 (fr) * 2019-07-17 2023-12-22 Erba Diagnostics Ltd Récipient de stockage de réactif comprenant un passage de prélèvement d'étanchéité améliorée
RU205992U1 (ru) * 2021-04-26 2021-08-13 Евгений Александрович Жулев Упаковка

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3681255A (en) * 1970-09-03 1972-08-01 Gen Electric Process for the preparation of liquid calibration fluids
US4163734A (en) * 1975-05-30 1979-08-07 Radiometer A/S Reference liquid for blood gas equipment
US4116336A (en) * 1975-05-30 1978-09-26 Radiometer A/S Package containing a reference liquid for blood gas equipment
US4151108A (en) * 1976-01-27 1979-04-24 Radiometer A/S Reference liquid for blood gas equipment
US4470520A (en) * 1979-01-12 1984-09-11 Corning Glass Works Storage and dispensing of blood gas quality control reagent from a pressurized container
US4289648A (en) * 1979-03-20 1981-09-15 Ortho Diagnostics, Inc. Blood gas controls composition, method and apparatus
FI71102C (fi) * 1982-02-25 1986-11-24 Fluilogic Systems Oy Reagensfoerpackning
US4643976A (en) * 1985-06-03 1987-02-17 Ciba Corning Diagnostics Corp. Liquid clinical control, standard, and reagent products
GB8710171D0 (en) * 1987-04-29 1987-06-03 Shell Int Research Copolymer composition
US5230427A (en) * 1991-06-12 1993-07-27 Ppg Industries, Inc. Sterilizable hermetically-sealed substantially glass container
US5421981A (en) * 1991-06-26 1995-06-06 Ppg Industries, Inc. Electrochemical sensor storage device
CA2072311A1 (en) * 1991-06-26 1992-12-27 Ronald E. Betts Integrated circuit hydrated sensor apparatus with electronic wiring substrate with electrochemical sensor storage devic and fluid sample analyte collector and calibration assemblyand multiple use module
US5405510A (en) * 1992-05-18 1995-04-11 Ppg Industries, Inc. Portable analyte measuring system for multiple fluid samples

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006048795A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-17 Fev Motorentechnik Gmbh Abgassammelbeutel mit großem Volumen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0874732A1 (de) 1998-11-04
DE69627028D1 (de) 2003-04-30
WO1997016309A1 (en) 1997-05-09
EP0874732B1 (de) 2003-03-26
AU7326496A (en) 1997-05-22
US5780302A (en) 1998-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69627028T2 (de) Flexibele Verpackung enthaltend eine Sauerstoffreferenzlösung mit einem eingebauten Ventil
DE69929254T2 (de) Luftraumfreier Behälter für Multi-Analyten Referenzlösungen mit stabilem pO2
DE69729299T2 (de) Verpackung für einen behälter mit einer bicarbonat enthaltenden flüssigen medizinischen substanz
DE69531097T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum quantitativen nachweis von biologischen materialien einer flüssigen probe
DE69928238T2 (de) Verpackung mit durch beschleunigte sauerstoff-reduktion in einem fleischbehältnis veränderter atmosphäre
US4116336A (en) Package containing a reference liquid for blood gas equipment
EP1979246B1 (de) Haube, insbesondere für behälter für korrosionsempfindliche ladung
DE2166461C3 (de)
EP2732802B1 (de) Bioreaktorbehälter und integritätsprüfungsverfahren für bioreaktorbehälter
AT409800B (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der lagerfähigkeit tonometrierter flüssigkeiten
DE8231028U1 (de) Verpackung zur Lagerung eines medizinischen Behaelters
DE3217722A1 (de) Indikatoreinheit
EP1269150A1 (de) Verfahren zum messen der gasdurchlässigkeit einer beschichtung auf einer kunststoffwandung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2669677B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschleunigung der Äquilibrierung einer Flüssigkeit
EP0378183A1 (de) Sterile Kunststoffpackung
CH633369A5 (de) Verfahren zur feststellung von fehlerstellen in verschluessen oder in verschlussteilen.
EP2929313B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der mittleren schichtdicke sowie der permeationsrate eines packmittels
DE1950067A1 (de) Automatische chemische Analyse
DE2708337C2 (de) Packung, die eine synthetische Bezugsflüssigkeit für die Qualitätskontrolle und/oder die Eichung von Blutgas-Meßapparaten enthält
EP2573560A1 (de) Vereinheitlichte vor Ort Steuerungsvorrichtung für einen Urin-Messstab
DE1816227C3 (de) Reaktionsbehälter
DE3803772A1 (de) Vorrichtung und verfahren fuer eine langzeitlagerung von nahrungsprodukten
EP3756702A1 (de) Verpackung und verfahren zum sterilen verpacken von objekten für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische anwendungen
EP2671818A1 (de) Verpackung eines Produktes, welches innerhalb der Verpackung ein Gas bildet
DE2727140C2 (de) Synthetische Bezugsflüssigkeit für die Qualitätskontrolle und/oder die Eichung von Blutgas-Meßapparaten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE DIAGNOSTICS INC. (N.D.GES.D, US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIER, D., DIPL.-ING. UNIV., PAT.-ASS., 81739 MUEN