EP2671818A1 - Verpackung eines Produktes, welches innerhalb der Verpackung ein Gas bildet - Google Patents

Verpackung eines Produktes, welches innerhalb der Verpackung ein Gas bildet Download PDF

Info

Publication number
EP2671818A1
EP2671818A1 EP12170864.8A EP12170864A EP2671818A1 EP 2671818 A1 EP2671818 A1 EP 2671818A1 EP 12170864 A EP12170864 A EP 12170864A EP 2671818 A1 EP2671818 A1 EP 2671818A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
packaging
film
cavity
impermeable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12170864.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Kösters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordenia Deutschland Halle GmbH
Original Assignee
Nordenia Deutschland Halle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordenia Deutschland Halle GmbH filed Critical Nordenia Deutschland Halle GmbH
Priority to EP12170864.8A priority Critical patent/EP2671818A1/de
Publication of EP2671818A1 publication Critical patent/EP2671818A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/008Standing pouches, i.e. "Standbeutel"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/26Articles or materials wholly enclosed in laminated sheets or wrapper blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/225Pressure relief-valves incorporated in a container wall, e.g. valves comprising at least one elastic element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/72Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials

Definitions

  • the invention relates to a packaging of a product, which within the packaging, for. B. by metabolic processes or soirchemic reactions, forms a gas.
  • the packaging consists of a film envelope, which forms a closed packaging space for the gas-emitting product.
  • the packaging may be, for example, a packaging of yeast.
  • the yeast is filled into a packaging bag, which is then hermetically sealed.
  • yeast cells produce carbon dioxide through a metabolic process, with the volume of CO 2 released corresponding to a multiple of the amount of yeast. Hermetic sealing prevents CO 2 from escaping.
  • other packaging goods are conceivable which form gases due to metabolic processes or chemical reactions or even temperature changes.
  • Film packaging consisting of a prefabricated bag or formed in a combined manufacturing and filling process as a hose and simultaneously filled and hermetically sealed, are used in practice for a variety of pourable or flowable products.
  • the packaging When filled, the packaging is stable. With increasing removal of the product, however, the packaging loses its dimensional stability. This complicates a metered product removal. The problem of insufficient dimensional stability also arises in pourable and flowable products which form gases through metabolic processes or chemical reactions.
  • the gas formation within the hermetically sealed packaging space has the consequence that the packaging until the first opening with a corresponding design of the bag, z. B. as a gusseted bag is dimensionally stable. If the Packaging is opened for product removal, escapes the gas and the packaging loses its dimensional stability. There is a need to stiffen the envelope of the film package, at least in sections, to improve handling of the package during product removal.
  • WO 96/01775 A1 is a made of the film packaging for liquids known.
  • the package consists of a two-ply laminate, with the layers of the laminate joined to area sections that bound air-filled chambers circumferentially. The air can not escape from the cavities of the laminate and forms air cushions which stiffen the wall of the package.
  • the preparation of a two-ply laminate containing pressurized air chambers requires elaborate modifications of the lamination process. Further, the processing of an air-cushioned laminate having thin-walled areas bonded together and air-cushioned, thick-walled portions is difficult. The production of such packaging bags are expensive as a result.
  • the invention has for its object to provide for products that form gases during storage, a film packaging that has a stiffened by gas cushion film wrap after opening the package.
  • the film envelope should consist of a packaging material which is easy to process and does not contain any gas-filled chambers during processing.
  • the packaging according to the invention consists of a film casing, which forms a closed packaging space for a product, which within the
  • the film envelope has at least one two-layered section designed as a chamber, which is bounded on the inside of the packaging by a gas-permeable inner film and on the outside of the packaging by a substantially gas-impermeable packaging material.
  • the gas formed by the product permeates through the inner film and forms a gas cushion in a cavity of the film casing delimited by the outer packaging material and the inner film, in which a pressure can build up which corresponds to the pressure of the packaging space of the hermetically sealed packaging.
  • the gas escapes from the packaging space, while the gas cushion, which is trapped between the inner film and the packaging material on the outside of the packaging, at least partially retained and the film casing stiffened.
  • the film envelope is made of a two-ply laminate which has on the outside a substantially gas-impermeable layer of a single or multi-layer packaging material and on the inside of the packaging a layer of a gas-permeable inner film.
  • the two layers of the laminate are connected to surface sections which bound at least one cavity circumferentially. Within this cavity is formed during storage of a packaged product, which forms a gas by a metabolic process or by a chemical reaction, a gas cushion, which consists of the output of the packaged gas.
  • the surface portion of the film envelope containing the cavity may, for example, be provided near the packaging section which is opened for the purpose of product removal. Furthermore, it is particularly advisable to provide the bottom and head region of a packaging with a corresponding cavity, which is filled by the gas emitted by the product.
  • local connections between the outer packaging material and the gas-permeable film may be provided to stabilize the shape of the cavity.
  • the additional local connections prevent uncontrolled expansion of the cavity.
  • the two layers of the laminate may be adhered to each other, wherein the adhesive is applied in a pattern of adhesive surfaces and adhesive-free surfaces and disposed between the layers of the laminate.
  • the adhesive-free surfaces are surrounded by adhesive surfaces and form cavities which are filled with gas by diffusion of the gas discharged from the packaged goods.
  • the layers of the laminate in strip-shaped sections are glued together and connected within the adhesive-free area by at least one frame-shaped circumferential sealing seam, wherein the sealing seam bounded a circumferentially closed cavity to form a gas cushion.
  • the outer gas-impermeable layer expediently consists of a composite film which has a sealable carrier layer and a gas-impermeable outer layer.
  • a material web which has a sealable carrier layer and a gas-impermeable outer layer, and a gas-permeable inner film are adhesively bonded to one another by adhesive lamination.
  • This composite can be further processed as a roll product for bag production. In the film web first seals are introduced, which set the gas cushion areas. Subsequently, the material web can be converted into a film casing and further processed into the finished packaging.
  • An alternative embodiment of the invention provides that the film envelope is made in one layer from a substantially gas-impermeable packaging material and that at least one film sheet of a gas-permeable film is arranged on the inside of the packaging, which is connected along its circumference with the packaging material.
  • the gas-permeable inner film expediently has a gas permeability for the gas formed by the packaged product of 400 to 40,000 cm 3 / (m 2 ⁇ d ⁇ bar).
  • the gas permeability is determined according to DIN 53380-3 at a relative humidity of 85% and a temperature of 23 ° C.
  • the gas-permeable inner film preferably consists of a polyolefin.
  • Polyolefins are very permeable to gases, especially CO 2 , which is primarily produced during a metabolic process. The lower the density of the polyolefin, the more permeable the material is.
  • As a gas-permeable inner film are especially polyethylene and polypropylene. Further, COC, EVA and other polyolefin copolymers are usable.
  • the gas permeability is inversely linearly proportional to the film thickness.
  • the inner film has a thickness of less than 30 microns. Particularly preferred is a film thickness between 5 microns and 25 microns.
  • the packaging material on the outside of the packaging has only a low gas permeability for the gas released from the packaged product and consists for example of OPA or PET or a composite film which has a sealable carrier layer and a gas-impermeable outer layer (OPA, PET, BOPP).
  • OPA gas-impermeable outer layer
  • the packaging material on the outside of the packaging may consist of a multi-layer film, a Gas barrier layer, for example, from EVOH, a polyamide or a SIOX coating or a gas barrier layer in the form of a metallization.
  • a pressure relief opening may be provided in the film envelope in a surface portion outside of the enclosed in the film envelope cavity, which is formed for example as a degassing slot.
  • the pressure relief opening allows only small amounts of gas and is designed so that can build up within the packaging space sufficient for the function of the packaging of the invention gas pressure.
  • the pressure relief opening opens in an adhesive-free area between the gas-permeable inner film and the gas-impermeable packaging material.
  • the pressure relief port may include a one-way valve and extend from the outside of the package to the packaging space.
  • the packaging shown consists of a film envelope which forms a closed packaging space for a product which forms a gas within the packaging.
  • the packaged goods can be, for example, liquid yeast, which generates carbon dioxide within the hermetically sealed packaging space through a metabolic process.
  • the volume of the amount of CO 2 released can correspond to up to five times the amount of packaged yeast. Due to the hermetic seal, the CO 2 can not escape.
  • the packaging consists in the embodiment of Fig. 1 from a stand-up pouch, which has at its head end a closed with a screw cap pouring 13. By sealing seams 14 of the packaging space is hermetically closed.
  • the film envelope has at least one two-ply section which is bounded on the inside of the packaging by a gas-permeable inner film 1 and on the outside of the packaging by a substantially gas-impermeable packaging material 2.
  • the gas formed by the product permeates through the inner film 1 and forms in a bounded by the outer packaging material 2 and the inner film 1 cavity 3 of the film envelope, a gas cushion, which is at least partially preserved after opening the package and stiffen the film envelope.
  • the gas-filled cavities 3 are arranged on a front wall of the bag package in order to increase the stability of the film packaging during pouring.
  • the head and the floor area can be stiffened accordingly.
  • the film envelope is made of a two-ply laminate, which on the outside has a substantially gas-impermeable layer 2 of a single or multi-layered packaging material and on the inside of the packaging a layer of a gas-permeable inner film 1.
  • the two layers of the laminate are connected to surface sections which bound at least one cavity 3 circumferentially. Within the cavity 3 local connections between the outer packaging material 2 and the gas-permeable film 1 may be provided for stabilizing the shape of the cavity.
  • the two layers of the laminate are glued together, wherein the adhesive 4 is arranged in a pattern of adhesive surfaces 5 and adhesive-free surfaces between the layers 1, 2 of the laminate.
  • the gas-permeable inner film 1 has a gas permeability to the gas formed by the packaged product of at least 400 cm 3 / (m 2 ⁇ dbar), at 23 ° C. and a relative humidity of 85% (DIN 53380-3).
  • the gas permeability of the inner film can be up to 40,000 cm 3 / (m 2 ⁇ d ⁇ bar).
  • the inner film is preferably made of a polyolefin, in particular a low density polyethylene and has a film thickness between 5 .mu.m and 30 .mu.m.
  • the packaging material on the outside of the packaging 2 is essentially impermeable to the gas formed by the packaged product and, in the exemplary embodiment, consists of OPA or PET.
  • the layers of the laminate in strip-shaped sections 6, 7 are glued together and connected within the adhesive-free area by at least one frame-shaped circumferential sealing seam 8.
  • the sealed seam 8 defines a circumferentially closed cavity 3 for forming a gas cushion.
  • the inner film 1 of the laminate consists of a polyolefin, in particular a low-density polyethylene and has a film thickness between 5 .mu.m and 30 .mu.m.
  • the outer gas-permeable layer 2 consists of a composite film which has a sealable carrier layer 9 and a gas-impermeable outer layer 10.
  • the composite foil may in particular consist of the material pairings OPA / PE, PET / PE or BOPP / PE.
  • the foil cover of in Fig. 3 shown packaging has at least one pressure relief opening 11 in a surface portion outside of the enclosed in the film envelope cavity 3.
  • the pressure relief opening 11 opens in an adhesive-free region 12 between the gas-permeable inner film 1 and the gas-impermeable composite film 2 on the outside of the packaging.
  • a part of the gas discharged from the packaged material permeates through the inner liner 1 and is discharged to the outside through the pressure relief port 11. Only in the area of the cavity 3 enclosed by the sealing seam 8 does a gas cushion build up which stiffen the film envelope.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verpackung eines Produktes, welches innerhalb der Verpackung ein Gas bildet. Die Verpackung besteht aus einer Folienhülle, die einen geschlossenen Verpackungsraum für das Produkt bildet, wobei die Folienhülle zumindest einen zweilagigen Abschnitt aufweist, der an der Verpackungsinnenseite von einer gaspermeablen Innenfolie (1) und an der Verpackungsaußenseite von einem im Wesentlichen gasundurchlässigen Verpackungsmaterial (2) begrenzt ist. Das von dem Produkt gebildete Gas permeiert durch die Innenfolie (1) und bildet in einem von dem äußeren Verpackungsmaterial (2) und der Innenfolie (1) begrenzten Hohlraum (3) der Folienhülle ein Gaspolster, welches nach einer Öffnung der Verpackung zumindest teilweise erhalten bleibt und die Folienhülle aussteift.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verpackung eines Produktes, welches innerhalb der Verpackung, z. B. durch Stoffwechsel prozesse oder mercichemische Reaktionen, ein Gas bildet. Die Verpackung besteht dabei aus einer Folienhülle, die einen geschlossenen Verpackungsraum für das gasabgebende Produkt bildet.
  • Bei der Verpackung kann es sich beispielsweise um eine Verpackung von Hefe handeln. Die Hefe wird in einen Verpackungsbeutel abgefüllt, der anschließend hermetisch versiegelt wird. Innerhalb der Verpackungshülle erzeugen Hefepilze durch einen Stoffwechselprozess Kohlendioxid, wobei das Volumen der freigesetzten CO2-Menge einem Mehrfachen der Hefemenge entspricht. Durch eine hermetische Versiegelung kann das CO2 nicht entweichen. Neben Hefe als Packgut sind weitere Verpackungsgüter denkbar, die aufgrund von Stoffwechselprozessen oder chemischen Reaktionen oder auch Temperaturänderungen Gase bilden.
  • Folienverpackungen, die aus einem vorgefertigten Beutel bestehen oder in einem kombinierten Fertigungs- und Füllprozess als Schlauch geformt und gleichzeitig befüllt sowie hermetisch verschlossen werden, werden in der Praxis für eine Vielzahl von schüttfähigen oder fließfähigen Produkten eingesetzt. Im befüllten Zustand sind die Verpackungen standfest. Mit zunehmender Entnahme des Produktes verliert die Verpackung jedoch ihre Formstabilität. Dies erschwert eine dosierte Produktentnahme. Das Problem der unzureichenden Formstabilität stellt sich auch bei schüttfähigen und fließfähigen Produkten, die durch Stoffwechselprozesse oder chemische Reaktionen Gase bilden. Die Gasbildung innerhalb des hermetisch geschlossenen Verpackungsraumes hat zur Folge, dass die Verpackung bis zum erstmaligen Öffnen bei entsprechender Ausgestaltung des Beutels, z. B. als Seitenfaltenbeutel, formstabil ist. Wenn die Verpackung zur Produktentnahme geöffnet wird, entweicht das Gas und die Verpackung verliert ihre Formstabilität. Es besteht ein Bedürfnis, die Hülle der Folienverpackung zumindest in Abschnitten auszusteifen, um die Handhabung der Verpackung bei der Produktentnahme zu verbessern.
  • Aus WO 96/01775 A1 ist eine aus der Folie gefertigte Verpackung für Flüssigkeiten bekannt. Die Verpackung besteht aus einem zweilagigen Laminat, wobei die Lagen des Laminats an Flächenabschnitten verbunden sind, die luftgefüllte Kammern umfangsseitig begrenzen. Die Luft kann aus den Hohlräumen des Laminats nicht entweichen und bildet Luftpolster, welche die Wand der Verpackung aussteifen. Die Herstellung eines zweilagigen Laminats, welches unter Druck stehende Luftkammern enthält, erfordert aufwendige Modifikationen des Kaschierprozesses. Ferner ist die Verarbeitung eines luftgepolsterten Laminats, welches miteinander verklebte dünnwandige Flächenbereiche und luftgepolsterte, dickwandige Abschnitte aufweist, schwierig. Die Herstellung solcher Verpackungsbeutel sind im Ergebnis aufwendig.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, für Produkte, die während ihrer Lagerung Gase bilden, eine Folienverpackung anzugeben, die nach dem Öffnen der Verpackung eine durch Gaspolster ausgesteifte Folienhülle aufweist. Dabei soll die Folienhülle aus einem Verpackungsmaterial bestehen, welches sich leicht verarbeiten lässt und bei der Verarbeitung noch keine gasgefüllten Kammern enthält.
  • Gegenstand der Erfindung und Lösung dieser Aufgabe ist eine Verpackung nach Anspruch 1.
  • Die erfindungsgemäße Verpackung besteht aus einer Folienhülle, die einen geschlossenen Verpackungsraum für ein Produkt bildet, welches innerhalb der
  • Verpackung ein Gas bildet. Die Folienhülle weist erfindungsgemäß zumindest einen als Kammer ausgebildeten zweilagigen Abschnitt auf, der an der Verpackungsinnenseite von einer gaspermeablen Innenfolie und an der Verpackungsaußenseite von einem im Wesentlichen gasundurchlässigen Verpackungsmaterials begrenzt ist. Das von dem Produkt gebildete Gas permeiert durch die Innenfolie und bildet in einem von dem äußeren Verpackungsmaterial und der Innenfolie begrenzten Hohlraum der Folienhülle ein Gaspolster, in dem sich dabei ein Druck aufbauen kann, der dem Druck des Verpackungsraums der hermetisch geschlossenen Verpackung entspricht. Nach dem Öffnen der Verpackung entweicht das Gas aus dem Verpackungsraum, während das Gaspolster, welches zwischen Innenfolie und dem Verpackungsmaterial an der Verpackungsaußenseite eingeschlossen ist, zumindest teilweise erhalten bleibt und die Folienhülle aussteift.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Folienhülle aus einem zweilagigen Laminat gefertigt, welches an der Außenseite eine im Wesentlichen gasundurchlässige Lage aus einem ein- oder mehrschichtigen Verpackungsmaterial und an der Verpackungsinnenseite eine Lage aus einer gaspermeablen Innenfolie aufweist. Die beiden Lagen des Laminats sind an Flächenabschnitten verbunden, die mindestens einen Hohlraum umfangsseitig begrenzen. Innerhalb dieses Hohlraumes bildet sich während der Lagerung eines Verpackungsgutes, welches durch einen Stoffwechselprozess oder durch eine chemische Reaktion ein Gas bildet, ein Gaspolster, welches aus dem von dem Verpackungsgut abgegebenen Gas besteht. Der den Hohlraum enthaltene Flächenabschnitt der Folienhülle kann beispielsweise nahe des Verpackungsabschnittes vorgesehen sein, der zum Zwecke der Produktentnahme geöffnet wird. Ferner empfiehlt es sich insbesondere, den Boden- und Kopfbereich einer Verpackung mit einem entsprechenden Hohlraum, der durch das von dem Produkt abgegebene Gas gefüllt wird, zu versehen.
  • Innerhalb des Hohlraums können lokale Verbindungen zwischen dem äußeren Verpackungsmaterial und der gaspermeablen Folie zur Formstabilisierung des Hohlraums vorgesehen sein. Die zusätzlichen lokalen Verbindungen verhindern ein unkontrolliertes Aufweiten des Hohlraums.
  • Die beiden Lagen des Laminats können miteinander verklebt sein, wobei der Klebstoff in einem Muster aus Klebstoffflächen und klebstofffreien Flächen appliziert wird und zwischen den Lagen des Laminats angeordnet ist. Die klebstofffreien Flächen sind von Klebstoffflächen umgeben und bilden Hohlräume, die durch Diffusion des von dem Verpackungsgut abgegebenen Gases mit Gas gefüllt werden.
  • Gemäß einer bevorzugter Ausführung der Erfindung sind die Lagen des Laminats in streifenförmigen Abschnitten miteinander verklebt und innerhalb des klebstofffreien Bereiches durch zumindest eine rahmenförmig umlaufende Siegelnaht verbunden, wobei die Siegelnaht einen umfangsseitig geschlossenen Hohlraum zur Ausbildung eines Gaspolsters begrenzt. Die äußere gasundurchlässige Lage besteht zweckmäßig aus einer Verbundfolie, die eine siegelfähige Trägerschicht und eine gasundurchlässige Außenschicht aufweist. Zur Herstellung des Laminats werden eine Materialbahn, die eine siegelfähige Trägerschicht und eine gasundurchlässige Außenschicht aufweist, und eine gaspermeable Innenfolie durch Kleberkaschierung streifenförmig miteinander verklebt. Dieser Verbund kann als Rollenware zur Beutelherstellung weiterverarbeitet werden. In die Folienbahn werden dabei zunächst Siegelungen eingebracht, welche die Gaspolsterbereiche festlegen. Anschließend kann die Materialbahn zu einer Folienhülle umgeformt und zu der fertigen Verpackung weiterverarbeitet werden.
  • Eine alternative Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die Folienhülle einlagig aus einem im Wesentlichen gasundurchlässigen Verpackungsmaterial gefertigt ist und dass an der Verpackungsinnenseite mindestens ein Folienblatt aus einer gaspermeablen Folie angeordnet ist, welches entlang seines Umfanges mit dem Verpackungsmaterial verbunden ist.
  • Die gaspermeable Innenfolie weist zweckmäßig eine Gasdurchlässigkeit für das von dem Verpackungsgut gebildete Gas von 400 bis 40000 cm3/(m2·d·bar) auf. Die Gasdurchlässigkeit wird dabei nach DIN 53380-3 bei einer relativen Feuchte von 85 % und einer Temperatur von 23 °C bestimmt.
  • Vorzugsweise besteht die gaspermeable Innenfolie aus einem Polyolefin. Polyolefine sind sehr durchlässig für Gase, insbesondere CO2, welches bei einem Stoffwechselprozess vornehmlich entsteht. Je niedriger die Dichte des Polyolefins ist, desto durchlässiger ist das Material. Als gasdurchlässige Innenfolie eignen sich vor allem Polyethylen und Polypropylen. Ferner sind COC, EVA und andere Polyolefin-Copolymere einsetzbar. Die Gaspermeabilität ist umgekehrt linear proportional zur Foliendicke. Vorzugsweise weist die Innenfolie eine Dicke von weniger als 30 µm auf. Besonders bevorzugt ist eine Foliendicke zwischen 5 µm und 25 µm.
  • Das Verpackungsmaterial an der Verpackungsaußenseite weist nur eine geringe Gasdurchlässigkeit für das von dem Verpackungsgut abgegebene Gas auf und besteht beispielsweise aus OPA oder PET oder einer Verbundfolie, die eine siegelfähige Trägerschicht und eine gasundurchlässige Außenschicht (OPA, PET, BOPP) aufweist. Sofern z. B. bei sauerstoffempfindlichen Produkten ein Lufteintritt verhindert werden muss, kann das Verpackungsmaterial an der Verpackungsaußenseite aus einer Mehrschichtfolie bestehen, die eine Gasbarriereschicht beispielsweise aus EVOH, einem Polyamid oder einer SIOX-Beschichtung oder einer Gasbarriereschicht in Form einer Metallisierung aufweist.
  • Um das Aufblähen der Verpackung zu begrenzen, kann in der Folienhülle in einem Flächenabschnitt außerhalb des in der Folienhülle eingeschlossenen Hohlraums eine Druckentlastungsöffnung vorgesehen sein, die beispielsweise als Entgasungsschlitz ausgebildet ist. Die Druckentlastungsöffnung lässt nur geringe Gasmengen durch und ist so ausgebildet, dass sich innerhalb des Verpackungsraums ein für die Funktion der erfindungsgemäßen Verpackung ausreichender Gasdruck aufbauen kann. Vorzugsweise mündet die Druckentlastungsöffnung in einem klebstofffreien Bereich zwischen der gaspermeablen Innenfolie und dem gasundurchlässigen Verpackungsmaterial. Alternativ kann die Druckentlastungsöffnung ein Einwegventil aufweisen und sich von der Verpackungsaußenseite bis in den Verpackungsraum erstrecken.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    in einer perspektivischen Darstellung eine Verpackung eines Produktes, welches innerhalb der Verpackung ein Gas bildet,
    Fig. 2
    einen Schnitt durch die Folienhülle in der Schnittebene A-A,
    Fig. 3
    eine weitere Ausgestaltung der Verpackung,
    Fig. 4
    einen Schnitt durch die Folienhülle in der in Fig. 3 angegebenen Schnittebene B-B,
    Fig. 5
    einen weiteren Schnitt durch die Folienhülle der in Fig. 3 dargestellten Verpackung in der Schnittebene C-C.
  • Die in den Fig. 1 und 3 dargestellten Verpackungen bestehen aus einer Folienhülle, die einen geschlossenen Verpackungsraum für ein Produkt bildet, welches innerhalb der Verpackung ein Gas bildet. Bei dem Packgut kann es sich beispielsweise um Flüssig-Hefe handeln, welches innerhalb des hermetisch versiegelten Verpackungsraumes durch einen Stoffwechselprozess Kohlendioxid erzeugt. Das Volumen der freigesetzten CO2-Menge kann dabei bis zum Fünffachen der abgepackten Hefemenge entsprechen. Aufgrund der hermetischen Versiegelung kann das CO2 nicht entweichen.
  • Die Verpackung besteht im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 aus einem Standbeutel, der an seinem kopfseitigen Ende ein mit einer Schraubkappe verschlossenes Ausgießelement 13, aufweist. Durch Siegelnähte 14 ist der Verpackungsraum hermetisch geschlossen.
  • Die Folienhülle weist zumindest einen zweilagigen Abschnitt auf, der an der Verpackungsinnenseite von einer gaspermeablen Innenfolie 1 und an der Verpackungsaußenseite von einem im Wesentlichen gasundurchlässigen Verpackungsmaterial 2 begrenzt ist. Das von dem Produkt gebildete Gas permeiert durch die Innenfolie 1 und bildet in einem von dem äußeren Verpackungsmaterial 2 und der Innenfolie 1 begrenzten Hohlraum 3 der Folienhülle ein Gaspolster, welches nach einer Öffnung der Verpackung zumindest teilweise erhalten bleibt und die Folienhülle aussteift. Im Ausführungsbeispiel sind die gasgefüllten Hohlräume 3 an einer Frontwand der Beutelverpackung angeordnet, um die Stabilität der Folienverpackung beim Ausgießen zu erhöhen. Zusätzlich können auch der Kopf und der Bodenbereich entsprechend versteift sein.
  • Insbesondere aus der Schnittdarstellung in Fig. 2 entnimmt man, dass die Folienhülle aus einem zweilagigen Laminat gefertigt ist, welches an der Außenseite eine im Wesentlichen gasundurchlässige Lage 2 aus einem ein- oder mehrschichtigen Verpackungsmaterial und an der Verpackungsinnenseite eine Lage aus einer gaspermeablen Innenfolie 1 aufweist. Die beiden Lagen des Laminats sind an Flächenabschnitten verbunden, die mindestens einen Hohlraum 3 umfangsseitig begrenzen. Innerhalb des Hohlraums 3 können lokale Verbindungen zwischen dem äußeren Verpackungsmaterial 2 und der gaspermeablen Folie 1 zur Formstabilisierung des Hohlraumes vorgesehen sein. In dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Lagen des Laminats miteinander verklebt, wobei der Klebstoff 4 in einem Muster aus Klebstoffflächen 5 und klebstofffreien Flächen zwischen den Lagen 1, 2 des Laminats angeordnet ist.
  • Die gaspermeable Innenfolie 1 weist eine Gasdurchlässigkeit für das von dem Verpackungsgut gebildete Gas von mindestens 400 cm3/(m2·d·bar) auf, bei 23 °C und einer relativen Feuchte von 85 % (DIN 53380-3). Die Gasdurchlässigkeit der Innenfolie kann bis zu 40000 cm3/(m2·d·bar) betragen. Die Innenfolie besteht vorzugsweise aus einem Polyolefin, insbesondere einem Polyethylen niedriger Dichte und weist eine Foliendicke zwischen 5 µm und 30 µm auf.
  • Das Verpackungsmaterial an der Verpackungsaußenseite 2 ist im Wesentlichen undurchlässig für das von dem Verpackungsgut gebildete Gas und besteht im Ausführungsbeispiel aus OPA oder PET.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 sind die Lagen des Laminats in streifenförmigen Abschnitten 6, 7 miteinander verklebt und innerhalb des klebstofffreien Bereiches durch zumindest eine rahmenförmig umlaufende Siegelnaht 8 verbunden. Die Siegelnaht 8 begrenzt einen umfangsseitig geschlossenen Hohlraum 3 zur Ausbildung eines Gaspolsters. Die Innenfolie 1 des Laminats besteht aus einem Polyolefin, insbesondere einem Polyethylen niedriger Dichte und weist eine Foliendicke zwischen 5 µm und 30 µm auf. Die äußere gasdurchlässige Lage 2 besteht aus einer Verbundfolie, die eine siegelfähige Trägerschicht 9 und eine gasundurchlässige Außenschicht 10 aufweist. Die Verbundfolie kann insbesondere aus den Materialpaarungen OPA/PE, PET/PE oder BOPP/PE bestehen.
  • Die Folienhülle der in Fig. 3 dargestellten Verpackung weist in einem Flächenabschnitt außerhalb des in der Folienhülle eingeschlossenen Hohlraumes 3 mindestens eine Druckentlastungsöffnung 11 auf. Aus der Schnittdarstellung in Fig. 5 geht hervor, dass die Druckentlastungsöffnung 11 in einem klebstofffreien Bereich 12 zwischen der gaspermeablen Innenfolie 1 und der gasundurchlässigen Verbundfolie 2 an der Verpackungsaußenseite mündet. Ein Teil des von dem Verpackungsgut abgegebenen Gases permeiert durch die Innenfolie 1 und wird durch die Druckentlastungsöffnung 11 nach außen abgeleitet. Nur im Bereich des durch die Siegelnaht 8 umschlossenen Hohlraumes 3 baut sich ein Gaspolster auf, welches die Folienhülle aussteift.

Claims (12)

  1. Verpackung eines Produktes, welches innerhalb der Verpackung ein Gas bildet, bestehend aus einer Folienhülle, die einen geschlossenen Verpackungsraum für das Produkt bildet,
    wobei die Folienhülle zumindest einen zweilagigen Abschnitt aufweist, der an der Verpackungsinnenseite von einer gaspermeablen Innenfolie (1) und an der Verpackungsaußenseite von einem im Wesentlichen gasundurchlässigen Verpackungsmaterial (2) begrenzt ist, und
    wobei das von dem Produkt gebildete Gas durch die Innenfolie (1) permeiert und in einem von dem äußeren Verpackungsmaterial (2) und der Innenfolie (1) begrenzten Hohlraum (3) der Folienhülle ein Gaspolster bildet, welches nach einer Öffnung der Verpackung zumindest teilweise erhalten bleibt und die Folienhülle aussteift.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienhülle aus einem zweilagigen Laminat gefertigt ist, welches an der Außenseite eine im Wesentlichen gasundurchlässige Lage (2) aus einem ein- oder mehrschichtigen Verpackungsmaterial und an der Verpackungsinnenseite eine Lage aus einer gaspermeablen Innenfolie (1) aufweist, und dass die beiden Lagen (1, 2) des Laminats an Flächenabschnitten verbunden sind, die mindestens einen Hohlraum (3) umfangsseitig begrenzen.
  3. Verpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Hohlraums lokale Verbindungen zwischen dem äußeren Verpackungsmaterial (2) und der gaspermeablen Folie (1) zur Formstabilisierung des Hohlraumes vorgesehen sind.
  4. Verpackung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lagen (1, 2) des Laminats miteinander verklebt sind, wobei der Klebstoff (4) in einem Muster aus Klebstoffflächen (5) und klebstofffreien Flächen zwischen den Lagen des Laminats angeordnet ist.
  5. Verpackung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen (1, 2) des Laminats in streifenförmigen Abschnitten (6, 7) miteinander verklebt und innerhalb des klebstofffreien Bereiches (12) durch zumindest eine rahmenförmig umlaufende Siegelnaht (8) verbunden sind, wobei die Siegelnaht (8) einen umfangsseitig geschlossenen Hohlraum (3) zur Ausbildung eines Gaspolsters begrenzt.
  6. Verpackung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere gasundurchlässige Lage (2) aus einer Verbundfolie besteht, die eine siegelfähige Trägerschicht (9) und eine gasundurchlässige Außenschicht (10) aufweist.
  7. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienhülle einlagig aus einem im Wesentlichen gasundurchlässigen Verpackungsmaterial (2) gefertigt ist und dass an der Verpackungsinnenseite mindestens ein Folienblatt aus einer gaspermeablen Folie (1) angeordnet ist, welches entlang seines Umfangs mit dem Verpackungsmaterial verbunden ist.
  8. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die gaspermeable Innenfolie (1) eine Gasdurchlässigkeit für das von dem Verpackungsgut gebildete Gas von 400 bis 40000 cm3/(m2·d·bar) gemessen bei einer relativen Feuchte von 85 % und einer Temperatur von 23 °C aufweist.
  9. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfolie (1) aus einem Polyolefin besteht und eine Foliendicke von weniger als 30 µm, vorzugsweise eine Foliendicke zwischen 5 µm und 25 µm, aufweist.
  10. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienhülle in einem Flächenabschnitt außerhalb des in der Folienhülle eingeschlossenen Hohlraums (3) mindestens eine Druckentlastungsöffnung (11) aufweist.
  11. Verpackung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckentlastungsöffnung (11) in einen klebstofffreien Bereich (12) zwischen der gaspermeablen Innenfolie (11) und dem gasundurchlässigen Verpackungsmaterial (2) mündet.
  12. Verpackung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckentlastungsöffnung (11) ein Einwegventil aufweist und sich von der Verpackungsaußenseite bis in den Verpackungsraum erstreckt.
EP12170864.8A 2012-06-05 2012-06-05 Verpackung eines Produktes, welches innerhalb der Verpackung ein Gas bildet Withdrawn EP2671818A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12170864.8A EP2671818A1 (de) 2012-06-05 2012-06-05 Verpackung eines Produktes, welches innerhalb der Verpackung ein Gas bildet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12170864.8A EP2671818A1 (de) 2012-06-05 2012-06-05 Verpackung eines Produktes, welches innerhalb der Verpackung ein Gas bildet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2671818A1 true EP2671818A1 (de) 2013-12-11

Family

ID=46318906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12170864.8A Withdrawn EP2671818A1 (de) 2012-06-05 2012-06-05 Verpackung eines Produktes, welches innerhalb der Verpackung ein Gas bildet

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2671818A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6193535B1 (ja) * 2017-03-07 2017-09-06 花王株式会社 容器
JP2018144888A (ja) * 2017-08-09 2018-09-20 花王株式会社 容器
US10287079B2 (en) * 2013-01-25 2019-05-14 Toppan Printing Co., Ltd. Flexible package

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB597786A (en) * 1945-05-18 1948-02-03 Wingfoot Corp Package
WO1996001775A1 (en) 1994-07-08 1996-01-25 Danapak Holding A/S Packaging pouch with stiffening air channels
EP0905041A2 (de) * 1997-09-30 1999-03-31 Cryovac, Inc. Verpackung bestehend aus einer gasdurchlässigen Innenumhüllung und einer gasundurchlässigen Aussenumhüllung die abziehbar an die Innenumhüllung geheftet ist
DE102005002301A1 (de) * 2005-01-17 2006-07-27 Georg Menshen Gmbh & Co. Kg Beutel zur Aufnahme von Flüssigkeiten, Schüttgütern oder Gegenständen
US20070110854A1 (en) * 2005-11-02 2007-05-17 Bagley Perry S Food Bag With a Natural Preservative For Providing Extended Shelf-Life
US20110081460A1 (en) * 2009-10-06 2011-04-07 Cryovac, Inc. Suspension packaging with on-demand oxygen exposure

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB597786A (en) * 1945-05-18 1948-02-03 Wingfoot Corp Package
WO1996001775A1 (en) 1994-07-08 1996-01-25 Danapak Holding A/S Packaging pouch with stiffening air channels
EP0905041A2 (de) * 1997-09-30 1999-03-31 Cryovac, Inc. Verpackung bestehend aus einer gasdurchlässigen Innenumhüllung und einer gasundurchlässigen Aussenumhüllung die abziehbar an die Innenumhüllung geheftet ist
DE102005002301A1 (de) * 2005-01-17 2006-07-27 Georg Menshen Gmbh & Co. Kg Beutel zur Aufnahme von Flüssigkeiten, Schüttgütern oder Gegenständen
US20070110854A1 (en) * 2005-11-02 2007-05-17 Bagley Perry S Food Bag With a Natural Preservative For Providing Extended Shelf-Life
US20110081460A1 (en) * 2009-10-06 2011-04-07 Cryovac, Inc. Suspension packaging with on-demand oxygen exposure

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10287079B2 (en) * 2013-01-25 2019-05-14 Toppan Printing Co., Ltd. Flexible package
JP6193535B1 (ja) * 2017-03-07 2017-09-06 花王株式会社 容器
WO2018163269A1 (ja) * 2017-03-07 2018-09-13 花王株式会社 容器
US11332292B2 (en) 2017-03-07 2022-05-17 Kao Corporation Container
JP2018144888A (ja) * 2017-08-09 2018-09-20 花王株式会社 容器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2386493B1 (de) Standbodenbeutel aus einer heißsiegelfähigen Kunststofffolie
DE3413352C2 (de)
EP1607339B1 (de) Kunststoffsack mit Überdruckenlüftung
US4949529A (en) Vacuum package with smooth surface and method of making same
DE69627028T2 (de) Flexibele Verpackung enthaltend eine Sauerstoffreferenzlösung mit einem eingebauten Ventil
EP3092179B1 (de) Papiersack
DE8231028U1 (de) Verpackung zur Lagerung eines medizinischen Behaelters
EP2186741A1 (de) Verpackungsbeutel
EP2117990B1 (de) Behälteranordnung
EP2641839A2 (de) Trayverpackung für Lebensmittel und Verfahren zur Herstellung einer Schale für die Trayverpackung
DE102011051193A1 (de) Seitenfaltenbeutel zur Verpackung von stückigem und körnigem Schüttgut
EP2671818A1 (de) Verpackung eines Produktes, welches innerhalb der Verpackung ein Gas bildet
EP1497186B1 (de) Hochverdichteter filter tow ballen und verfahren zu dessen herstellung
DE60122643T2 (de) Behälter mit vorgeformtem Verschluss
JP2000000048U (ja) 良好なガス遮断特性を有する積層材料
EP2455301B1 (de) Folienlaminat zur Herstellung von Beutelverpackungen mit integriertem Foliengriff und Verfahren zur Herstellung des Laminats
EP2792609A1 (de) Verpackungsbehältnis für Schüttgüter
DE102011002091B4 (de) Verpackung, insbesondere für sauerstoffempfindliche oder feuchtigkeitseempfindliche Produkte
WO1988007479A1 (en) Packaging receptacle with gas outlet vent
US3248041A (en) Multiwall bag
WO2006051118A1 (de) Tubenförmige verpackung
EP2186742B1 (de) Folienverpackungsbeutel, insbesondere für pulverförmiges, staubendes Füllgut
DE102007022400A1 (de) Gebinde
EP1878671B1 (de) Verpackungsbeutel
EP2653406B1 (de) Beutel zur Aufnahme von gasfreisetzenden, flüssigen Produkten, insbesondere Hefe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140612