DE69626934T2 - Strahlungsbildlesevorrichtung - Google Patents

Strahlungsbildlesevorrichtung

Info

Publication number
DE69626934T2
DE69626934T2 DE69626934T DE69626934T DE69626934T2 DE 69626934 T2 DE69626934 T2 DE 69626934T2 DE 69626934 T DE69626934 T DE 69626934T DE 69626934 T DE69626934 T DE 69626934T DE 69626934 T2 DE69626934 T2 DE 69626934T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stimulable phosphor
radiation image
sec
laser beam
phosphor sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69626934T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69626934D1 (de
Inventor
Satoshi C/O Fuji Photo Film Arakawa
Hiroaki Yasuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69626934D1 publication Critical patent/DE69626934D1/de
Publication of DE69626934T2 publication Critical patent/DE69626934T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/20Measuring radiation intensity with scintillation detectors
    • G01T1/2012Measuring radiation intensity with scintillation detectors using stimulable phosphors, e.g. stimulable phosphor sheets
    • G01T1/2014Reading out of stimulable sheets, e.g. latent image
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/028Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up
    • H04N1/02815Means for illuminating the original, not specific to a particular type of pick-up head
    • H04N1/0282Using a single or a few point light sources, e.g. a laser diode
    • H04N1/0283Using a single or a few point light sources, e.g. a laser diode in combination with a light deflecting element, e.g. a rotating mirror
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
    • H04N1/126Arrangements for the main scanning
    • H04N1/1295Arrangements for the main scanning using an optical guide, e.g. a fibre-optic bundle between the scanned line and the scanning elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0404Scanning transparent media, e.g. photographic film
    • H04N2201/0412Scanning X-ray films
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0458Additional arrangements for improving or optimising scanning resolution or quality

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Conversion Of X-Rays Into Visible Images (AREA)
  • Radiography Using Non-Light Waves (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Strahlungsbildauslesevorrichtung unter Ver Wendung eines anregbaren Leuchtstoffblatts, bei der ein Strahlungsbild von dem anregbaren Leuchtstoff blatt gelesen wird, auf dem zuvor ein Strahlungsbild gespeichert Wurde.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Methoden zum photoelektrischen Lesen eines Strahlungsbilds, welches auf einem photographischen Film aufgezeichnet wurde, um so ein Bildsignal zu gewinnen, zum Ausführen geeigneter Bildverarbeitung bezüglich des Bildsignals und zum anschließenden Reproduzieren eines sichtbaren Bilds unter Verwendung des verarbeiteten Bildsignals sind bislang auf verschiedenen Gebieten bekannt geworden.
  • Außerdem wurde vorgeschlagen, in Strahlungsbildaufzeichnungs- und -wiedergabesystemen anregbare Leuchtstoffe einzusetzen. Insbesondere wird ein Strahlungsbild eines Objekts, beispielsweise eines menschlichen Körpers, auf einem Blatt aufgezeichnet, welches mit einer Schicht des anregbaren Leuchtstoffs versehen ist (im folgenden wird dieses Blatt als anregbares Leuchtstoffblatt bezeichnet). Das anregbare Leuchtstoffblatt, auf dem das Strahlungsbild gespeichert wurde, wird anschließend Anregungsstrahlen ausgesetzt, beispielsweise einem Laserstrahlbündel, welches bewirkt, daß das Strahlungsbild Licht im Verhältnis zu der Energiemenge emittiert, die dort während der Strahlungsexposition gespeichert wurde. Das von dem anregbaren Leuchtstoffblatt emittierte Licht wird photoelektrisch detektiert und in ein elektrisches Bildsignal umgewandelt. Das Bildsignal wird dann verarbeitet und für die Wiedergabe des Strahlungsbilds des Objekts in Form eines sichtbaren Bildes auf einem Aufzeichnungsträger verwendet, beispielsweise auf einem photographischen Material, oder auf einer Anzeigevorrichtung wie zum Beispiel dem Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre. Strahlungsbildaufzeichnungs- und -wiedergabesysteme, die anregbare Leuchtstoffblätter verwenden, haben gegenüber herkömmlicher Radiographie, die von Silberhalogenid-Photomaterialien Gebrauch macht, den Vorteil, daß sich die Bilder auch dann aufzeichnen lassen, wenn die Energiestärke der Strahlung, welcher das anregbare Leuchtstoffblatt ausgesetzt ist, in einem großen Bereich schwankt. Ein Beispiel für die Strahlungsbildaufzeichnungs- und -wiedergabesysteme ist in der US-A-4 239 968 offenbart.
  • Bei den Strahlungsbildaufzeichnungs- und -wiedergabesystemen war es dann, wenn eine große Anzahl von Strahlungsbildern zu verarbeiten war, erforderlich, daß die Strahlungsbilder rasch von den anregbaren Leuchtstoffblättern ausgelesen wurden, so daß man Wiedergabebilder mit guter Bildqualität erhalten konnte.
  • Damit ein Strahlungsbild rasch von einem anregbaren Leuchtstoffblatt gelesen werden kann, muß die Geschwindigkeit, mit der das anregbare Leuchtstoffblatt durch Anregungsstrahlen abgetastet wird, auf einen hohen Wert eingestellt sein. Dann allerdings kann die Bildqualität des Bilds nicht gut sein. Um speziell eine hohe Bildqualität zu erreichen, ist es unerläßlich, daß eine große Lichtmenge von dem anregbaren Leuchtstoffblatt emittiert werden kann, wenn dieses von den Anregungsstrahlen bestrahlt wird. Allerdings ist eine gewisse Anlaufzeit zwischen dem Beginn der Belichtung des anregbaren Leuchtstoffblatts mit den Anregungsstrahlen und der Emission von Licht von dem anregbaren Leuchtstoffblatt erforderlich, und es ist außerdem eine gewisse Abklingzeit erforderlich, bis die Lichtemission aus dem anregbaren Leuchtstoffblatt aufhört. Damit das von dem anregbaren Leuchtstoffblatt abgestrahlte Licht umfassend detektiert werden kann, müßte die Abtastgeschwindigkeit langsam sein, so daß die Gesamtsumme der von der photoelektrischen Wandlereinrichtung aufgenommenen Lichtmenge groß ist. Deshalb bestand die Schwierigkeit, die zwei miteinander nicht verträglichen Forderungen im Hinblick auf ein rasches Lesen des Bildes und eine hohe Bildqualität zu erfüllen.
  • PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Vol. 014, nr. 015 (P-989) vom 12. Januar 1990 & JP 01 262454 A zeigt ein Strahlungsbild-Ausleseverfahren, bei dem der Lesevorgang mit Bildelementen durchgeführt wird, die größer sind als die Bildelemente beim normalen Lesen. Ein Laserstrahl, der das Strahlungsbild abtastet, wird beispielsweise mit der doppelten Abtastgeschwindigkeit bewegt, wobei er nur jedes zweite Bildelement und jede zweite Abtastzeile überstreicht, um dadurch die Gesamtauslesezeit auf 1/4 zu verringern.
  • Die US-A-5 051 589 zeigt eine Strahlungsbild-Auslesevorrichtung, bei der anregbare Leuchtstoffblätter mit unterschiedlichen Ansprechgeschwindigkeiten von gepulsten Anregungsstrahlen abgetastet werden. Das von dem anregbaren Leuchtstoffblatt abhängig von den Anregungsstrahlen emittierte Licht wird mit einer zeitlichen Abstimmung detektiert, die der spezifischen Ansprechgeschwindigkeit des anregbaren Leuchtstoffblatts entspricht.
  • Die US-A-5 006 708 A zeigt ein Strahlungsbild-Leseverfahren, bei dem ein Strahlungsbild abgetastet, gefiltert und erneut abgetastet wird, um dadurch die Bildqualität zu steigern.
  • Die US-A-4 368 384 zeigt ein Strahlungsbild-Lesesystem, bei dem die Intensität eines Anregungsstrahls abhängig von der Intensität des von einem Strahlungsbild emittierten Lichts geregelt wird, um variierende Betriebsbedingungen zu kompensieren, die während des Aufzeichnens des Strahlungsbild vorgelegen haben.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Hauptziel der Erfindung gemäß Anspruch 1 ist die Schaffung einer Strahlungsbild- Auslesevorrichtung, bei der Bedingungsformeln, die die Beziehung zwischen einer Ansprechgeschwindigkeit eines anregbaren Leuchtstoffs eines anregbaren Leuchtstoffblatts, einer Laserstrahl-Ausgangsleistung, einer Bildelementgröße und einer Abtastzeit definieren, eingestellt sind, wobei außerdem ein Strahlungsbild, das auf dem anregbaren Leuchtstoffblatt gespeichert wurde, rasch und in der Weise ausgelesen wird, daß man ein reproduziertes Bild mit guter Bildqualität erhalten kann.
  • Bei einer Strahlungsbild-Auslesevorrichtung gemäß der Erfindung werden die Ansprechgeschwindigkeit des anregbaren Leuchtstoffs, welches Bestandteil eines anregbaren Leuchtstoffblatts ist, die Laserstrahl-Ausgangsleistung, eine Bildelementgröße und eine Abtastzeit eingestellt nach Maßgabe spezifischer Bedingungsformeln, und ein Strahlungsbild, das auf dem anregbaren Leuchtstoffblatt gespeichert wurde, wird hierdurch rasch und in der Weise ausgelesen, daß ein reproduziertes Bild hoher Bildqualität erhalten werden kann, während die Bilanz zwischen der Leistungsfähigkeit der die Strahlungsbild- Auslesevorrichtung bildenden Geräte auf einem guten Wert gehalten wird.
  • Insbesondere schafft die Erfindung eine Strahlungsbild-Auslesevorrichtung zum Abtasten eines anregbaren Leuchtstoffblatts, auf dem ein Strahlungsbild eines Objekts gespeichert wurde, mit Hilfe eines Laserstrahls vorbestimmter Ausgangsleistung, die bewirkt, daß das anregbare Leuchtstoffblatt Licht im Verhältnis zu der in dem Blatt während der Strahlungsexposition gespeicherten Energiemenge emittiert, wobei dieses emittierte Licht mit einer vorbestimmten Abtastzeit photoelektrisch detektiert wird.
  • Dabei erfüllen die Ansprechgeschwindigkeit r [s] des das anregbare Leuchtstoffblatt bildenden anregbaren Leuchtstoffs, die Laserstrahl-Ausgangsleitung p [W], eine Bildelementgröße s [m] und die Abtastzeit t [s] folgende Formeln (1), (2) und (3):
  • r/(s·t) < 5000 (1)
  • t/s² < 80 (2)
  • p·t/s² > 1 (3)
  • Damit das Auslesen des Bildes rasch vonstatten gehen kann, sollte die rechte Seite der Formel (1) vorzugsweise auf 2500 eingestellt werden. Anstelle der Formel (1) sollte die folgende Formel (1') vorzugsweise erfüllt sein:
  • r/(s·t) < 2500 (1')
  • Damit sich außerdem das Lesen des Bildes rasch durchführen läßt, sollte die rechte Seite der Formel (2) vorzugsweise auf 40 festgelegt werden. Anstelle der Formel (2) sollte vorzugsweise folgende Formel (2') erfüllt werden:
  • t/s² < 40 (2')
  • Damit das Lesen des Bildes rasch durchgeführt werden kann, sollte die rechte Seite der Formel (3) vorzugsweise auf 2 festgesetzt werden. Anstelle der Formel (3) sollte vorzugsweise die Formel (3') erfüllt sein:
  • p·t/s² > 2 (3')
  • Beispielsweise kann man die Ansprechgeschwindigkeit des anregbaren Leuchtstoffblatts auf 50 · 10&supmin;&sup9; [s] einstellen, und man kann die Laserstrahl-Ausgangsleistung auf 0,2 bis 1,0 [W]einstellen. Ferner kann man die Bildelementgröße auf 100 · 10&supmin;&sup6; [m] und die Abtastzeit auf 0,2 · 10&supmin;&sup6; bis 0,5 · 10&supmin;&sup6; [s] einstellen.
  • Die Empfindlichkeit oder Ansprechgeschwindigkeit des anregbaren Leuchtstoffblatts sollte höchstens 200 · 10&supmin;&sup9; [s] betragen. Beispielsweise kann ein mittels Cer aktivierter Leuchtstoff vorzugsweise als anregbarer Leuchtstoff eingesetzt werden.
  • Als mittels Cer aktivierter Leuchtstoff kann zum Beispiel einer der mittels Cer aktivierten Leuchtstoffe nach der US-A-4 239 968 und der japanischen Patentanmeldung 4(1992)- 276540 verwendet werden. Beispielsweise wird der mittels Cer aktivierte Leuchtstoff dargestellt durch die Formel MeFX : Ce, wobei Me mindestens eines der Elemente Barium (Ba), Strontium (Sr), Calcium (Ca) und Magnesium (Mg) bedeutet und X mindestens eines der Elemente Brom (Br), Iod (I) und Chlor (Cl) bedeutet.
  • Der Begriff "Bildelementgröße s" bedeutet hier einen Wert, den man erhält, indem man die Abtastbreite in Hauptabtastrichtung und in Nebenabtastrichtung jeweils teilt durch die Anzahl von Bildelementen. Daher stimmt die Bildelementgröße nicht notwendiger Weise überein mit dem Strahldurchmesser des Laserstrahls, der als Abtastlicht verwendet wird.
  • Als Laser zum Erzeugen des Laserstrahls kann ein mittels Halbleiter gepumpter Feststofflaser, beispielsweise ein SHG-Laser, ein MOPA-Laser (geliefert von SDL Co.), eine Lichtquelle, die Halbleiterlaserstrahlen kombiniert, oder dergleichen verwendet werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Strahlungsbildauslesevorrichtung wird die von dem anregbaren Leuchtstoffblatt emittierte Lichtmenge gesteigert, und man erhält ein Bild guter Qualität. Außerdem werden die Ansprechgeschwindigkeit r [s] des das anregbare Leuchtstoffblatt bildenden anregbaren Leuchtstoffs, die Bildelementgröße s [m] und die Abtastzeit t [s] entsprechend der Laserstrahl-Ausgangsleistung p [W] derart eingestellt, daß die nachstehend angegebenen Formeln (1), (2) und (3) erfüllt sind. Auf diese Weise wird die Abtastung für den Bildlesevorgang rasch durchgeführt.
  • r/(s·t) < 5000 (1)
  • t/s² < 80 (2)
  • p·t/s² > 1 (3)
  • Wie oben erläutert, wird bei der erfindungsgemäßen Strahlungsbild- Aufzeichnungsvorrichtung die durch die Anregungsstrahlen auf das anregbare Leuchtstoffblatt gegebene Energiemenge derart gesteigert, daß man ein Bild mit guter Qualität erhält. Außerdem wird ein anregbarer Leuchtstoff mit hoher Ansprechgeschwindigkeit (Empfindlichkeit) verwendet, wobei die Bildelementgröße und die Abtastzeit justiert werden. Auf diese Weise läßt sich das Auslesen des Bilds rasch durchführen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Strahlungsbild-Auslesevorrichtung,
  • Fig. 2 ist ein Graph, der die Verschlechterung des Ansprechverhaltens entsprechend einem Wert von r/(s·t) in der Formel (1) zeigt, wobei die Verschlechterung dann eintritt, wenn die Frequenz eines Bildes auf 1 c/mm bzw. 2 c/mm eingestellt ist, und
  • Fig. 3 ist ein Graph, der einen relativen Wert des Nachweis-Quantenwirkungsgrads (DQE) eines Bilds veranschaulicht, entsprechend einem Wert p·t/s² in Formel (3), wobei der relative DQE dann erhalten wird, wenn die Frequenz eines Bildes auf 1 c/mm und 2 c/mm eingestellt ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im folgenden wird die Erfindung in größerer Einzelheit unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Strahlungsbild-Auslesevorrichtung zeigt. In der in Fig. 1 gezeigten Strahlungsbild- Auslesevorrichtung wird ein anregbares Leuchtstoffblatt (im folgenden einfach als Blatt bezeichnet) 6, auf dem ein Strahlungsbild gespeichert wurde, auf ein Endlosband 49 gelegt, welches von einem (nicht gezeigten) Motor gedreht wird. Eine Laserstrahlquelle 41, ein drehender Polygonspiegel 43, ein Motor 42 und eine Abtastlinse 30 befinden sich oberhalb des anregbaren Leuchtstoffblatts 6. Die Laserstrahlquelle 41 erzeugt einen Laserstrahl L mit einer Ausgangsleistung p [W], der bewirkt, daß das Blatt 6 Licht im Verhältnis zu der Energiemenge emittiert, die dort während der Strahlungsexposition gespeichert wurde. Der drehende Polygonspiegel 43 reflektiert und deflektiert den Laserstrahl L, der von der Laserstrahlquelle 41 erzeugt wurde. Der Motor 42 dreht den Dreh- Polygonspiegel 43. Die Abtastlinse 30 konvergiert den Laserstrahl L, der von dem Dreh- Polygonspiegel 43 reflektiert und abgelenkt wurde, auf das Blatt 6. Außerdem dient die Abtastlinse 30 dem Zweck, daß der Laserstrahl L das Blatt 6 mit gleichförmiger Geschwindigkeit und in der Hauptabtastrichtung, die durch den Pfeil X bezeichnet ist, abtastet.
  • Ein Lichtleitelement 45 befindet sich oberhalb und in der Nähe derjenigen Stelle an dem Blatt 6, die von dem Laserstrahl L abgetastet wird. Das Lichtleitelement 45 sammelt Licht 44, welches von der Oberseite des Blatts 6 emittiert wird, wenn das Blatt 6 mit dem Laserstrahl L abgetastet wird, und zwar von oberhalb des Blatts 6 her. Das Lichtleitelement 45 ist derart gelegen, daß es in enger Berührung mit einem Photoelektronenvervielfacher 46 stehen kann, der das von dem Blatt 6 emittierte Licht 46 photoelektrisch erfaßt und ein Analogsignal S bildet.
  • Der Photoelektronenvervielfacher 46 ist an einen logarithmischen Verstärker 47 angeschlossen, der seinerseits an einen Analog-Digital-Wandler (im folgenden auch als A/D- Wandler bezeichnet) 48 angeschlossen ist. In dem A/D-Wandler 48 wird das von dem logarithmischen Verstärker 47 gewonnene Analogsignal log 5 mit einer Abtastzeit t [s] in ein digitales Signal D umgesetzt.
  • Das von dem A/D-Wandler 48 gewonnene digitale Signal D wird in eine Signalverarbeitungseinheit, zum Beispiel eine externe Bildverarbeitungseinheit, eingegeben, die an den A/D-Wandler 48 angeschlossen ist.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die Bildelementgröße auf s [m] eingestellt. Außerdem wird bei dieser Ausführungsform als anregbares Leuchtstoffblatt 6 ein Blatt mit einem anregbaren Leuchtstoff verwendet, der eine Ansprechgeschwindigkeit r [s] aufweist.
  • Die Ansprechgeschwindigkeit oder Empfindlichkeit r des anregbaren Leuchtstoffs, die Laserstrahl-Ausgangsleistung p, die Bildelementgröße s und die Abtastzeit t sind derart eingestellt, daß sie die folgenden Formeln (1), (2) und (3) erfüllen:
  • r/(s·t) < 5000 (1)
  • t/s² < 80 (2)
  • p·t/s² > 1 (3)
  • Im folgenden wird die Arbeitsweise dieser Ausführungsform beschrieben.
  • Das Blatt 6, auf dem das Strahlungsbild gespeichert wurde, wird auf eine vorbestimmte Stelle auf dem Endlosband 49 aufgelegt. Das Blatt 6, das sich in der vorbestimmten Stellung befindet, wird von dem Endlosband 49 in einer durch den Pfeil Y angegebenen Nebenabtastrichtung bewegt.
  • Weiterhin wird von der Laserstrahlquelle 41 der Laserstrahl L mit der Ausgangsleistung p erzeugt. Der Laserstrahl L von der Laserstrahlquelle 41 wird von dem Dreh- Polygonspiegel 43 reflektiert und abgelenkt, wobei der Spiegel von dem Motor 42 in der angegebenen Pfeilrichtung schnell gedreht wird. Der Laserstrahl L, der auf diese Weise von dem Dreh-Polygonspiegel reflektiert und abgelenkt wurde, wird von der Abtastlinse 30 auf die Oberfläche des Blatts 6 hin zusammengeführt. Außerdem wird der Laserstrahl L dazu gebracht, das Blatt 6 mit gleichförmiger Geschwindigkeit und in Hauptabtastrichtung gemäß Pfeil X abzutasten. Die Hauptabtastrichtung ist annähernd normal zu der durch den Pfeil Y angegebenen Nebenabtastrichtung. Durch die Hauptabtastung des Laserstrahls L und die Nebenabtastung des Blatts 6 wird die gesamte Fläche des Blatts 6 mit dem Laserstrahl L belichtet.
  • Wenn das Blatt 6 von dem Laserstrahl L belichtet wird, wird der anregbare Leuchtstoff des Blatts 6 durch den Laserstrahl L angeregt oder stimuliert und emittiert Licht 44 im Verhältnis zu der Energiemenge, die dort während der Strahlungsexposition gespeichert wurde. Das Licht 44 wird von dem Blatt 6 mit einer Ansprechgeschwindigkeit r [s] emittiert.
  • Das Licht 44, welches von dem Blatt 6 emittiert wurde, wird von dem Lichtleitelement 45 geleitet, welches sich in der Nähe der Oberseite des Blatts 6 befindet, und gelangt zu dem Photoelektronenvervielfacher 46. Das so von dem Lichtleitelement 45 geführte, emittierte Licht 44 wird von dem Photoelektronenvervielfacher 46 photoelektrisch detektiert. Das Lichtleitelement 45 besteht aus einem Licht leitenden Material, zum Beispiel einer Acrylplatte. Das Lichtleitelement 45 besitzt eine geradlinige Eingangs-Stirnfläche, die so angeordnet ist, daß sie sich entlang der Hauptabtastlinie an dem anregbaren Leuchtstoffblatt 6 erstreckt, und es besitzt eine ringförmige Ausgangs-Stirnfläche, die derart gelegen ist, daß sie sich in enger Berührung mit einer Lichteintrittsfläche des Photoelektronenvervielfachers 46 befindet. Das über die Eintritts-Stirnfläche in das Lichtleitelement 45 gelangte emittierte Licht 44 wird durch wiederholte Totalreflexion im Inneren des Lichtleitelements 45 geführt, tritt aus der Ausgangs-Stirnfläche aus und wird von dem Photoelektronenvervielfacher 46 empfangen. Die Menge des emittierten Lichts 44, die das Strahlungsbild repräsentiert, wird von dem Photoelektronenvervielfacher 46 in das Analogsignal S umgesetzt.
  • Das von dem Photoelektronenvervielfacher 46 erzeugte Analogsignal S wird von dem logarithmischen Verstärker 47 logarithmisch verstärkt, und hierdurch wird das Analogsignal log S gewonnen.
  • Das Analogsignal log S wird dann in den A/D-Wandler 48 eingegeben, der das Analogsignal log S in ein digitales Signal D mit der Abtastzeit t [s] und synchronisiert mit der Abtastung des Laserstrahls L umwandelt. Das digitale Signal D wird der Signalverarbeitungseinheit zugeleitet.
  • Wie oben beschrieben, sind die Ansprechgeschwindigkeit r des anregbaren Leuchtstoffs, die Laserstrahl-Ausgangsleistung g, die Bildelementgröße s und die Abtastzeit t so eingestellt, daß sie den Formeln (1), (2) und (3) entsprechen, die oben angegeben sind. Insbesondere ist die Ansprechgeschwindigkeit r des anregbaren Leuchtstoffs groß, die Abtastzeit t ist klein. Deshalb läßt sich das Blatt 6 rasch abtasten, und dadurch kann das Strahlungsbild schnell ausgelesen werden. Da außerdem die Laserstrahl-Ausgangsleistung P auf einen hohen Wert eingestellt ist und von dem Blatt 6 eine große Lichtmenge emittiert werden kann, läßt sich ein Bild mit guter Qualität gewinnen.
  • Was den Bereich des Blatts 6 angeht, von dem bereits Bildinformation gewonnen wurde, so kann auch dann, wenn die Bildinformation von einer anderen Zone des Blatts 6 gelesen wird, der bereits gelesene Bereich des Blatts 6 mit Löschlicht bestrahlt werden, um auf dem Blatt 6 verbliebene Restenergie zu löschen, wobei das Löschlicht nicht auf das Lichtleitelement 45 gelangt.
  • Die Erfindung wird anhand des folgenden experimentellen Beispiels näher erläutert, wobei die Ansprechgeschwindigkeit r des anregbaren Leuchtstoffs, die Laserstrahl- Ausgangsleistung p, die Bildelementgröße s und die Abtastzeit t den Formeln (1), (2) und (3) entsprechen.
  • Experimentelles Beispiel
  • Fig. 2 ist ein Graph, der die Verschlechterung des Ansprechverhaltens entsprechend dem Wert r/(s·t) in Formel (1) veranschaulicht. Diese Verschlechterung tritt ein, wenn die Frequenz eines Bildes auf 1 c/mm und 2 c/mm eingestellt ist. Die Verschlechterung des Ansprechverhaltens stellt den Dämpfungsfaktor für die Modulations- Übertragungsfunktion (MTF) dar.
  • Allgemein gilt, daß eine Verringerung der Ansprechempfindlichkeit von nahezu 20% sich durch Sichtprüfung deutlich erkennen läßt. In den Fällen also, in denen der Wert der Ansprechempfindlichkeit vor einer Verschlechterung als "1" angenommen wird, sollte der Wert des Ansprechverhaltens nach der Verschlechterung vorzugsweise mindestens 80% betragen (das heißt die Dämpfung sollte vorzugsweise höchstens 20% betragen).
  • Wie in Fig. 2 zu sehen ist, sollte, damit der Wert des Ansprechverhaltens nach der Verschlechterung mindestens etwa 0,8 beträgt, der Wert r/(s·t) in der Formel (1) kleiner als 5000, vorzugsweise Meiner als 2500 sein. Speziell sollte die folgende Formel erfüllt sein:
  • r/(s·t) < 5000 (1)
  • Außerdem sollte vorzugsweise folgende Formel erfüllt sein:
  • r/(s·t) < 2500 (1')
  • Fig. 3 ist ein Graph, der den Rauschabstand (genau genommen, den relativen DQE- Wert) eines Bildes entsprechend dem Wert p·t/s² in Formel (3) veranschaulicht, welcher relative DQE-Wert dann erhalten wird, wenn die Frequenz eines Bildes auf 1 c/mm und 2 c/mm eingestellt ist. Der Begriff "relativer DQE-Wert" bedeutet hier den relativen Wert des detektierten Quantenwirkungsgrads (DQE). Der relative DQE-Wert entspricht dem Quadrat des Rauschabstands des Bilds, das heißt (S/N)². Der relative DQE-Wert des Bilds sollte mindestens etwa 80% betragen.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt ist, sollte, damit der relative DQE-Wert mindestens 0,8 beträgt, der Wert von p·t/s² größer als 1, vorzugsweise größer als 2 sein. Insbesondere sollte die folgende Formel erfüllt sein:
  • p·t/s² > 1 (3)
  • Außerdem sollte vorzugsweise folgende Formel erfüllt sein:
  • p·t/s² > 2 (3')
  • Die nachstehende Tabelle 1 listet die Bildauslesezeit entsprechend dem Wert t/s² in Formel (2) auf. Bei einem Bild mit der Größe 14" · 17" sollte die Auslesezeit vorzugsweise höchstens 20 Sekunden betragen. Tabelle 1
  • Wie in Tabelle 1 angegeben, sollte, damit die Auslesezeit höchstens 20 Sekunden dauert, der Wert von t/s² kleiner als 80 sein, vorzugsweise sollte er kleiner als 40 sein. Insbesondere sollte die folgende Formel erfüllt sein:
  • t/s² < 80 (2)
  • Vorzugsweise sollte die folgende Formel erfüllt sein:
  • t/s² < 40 (2')

Claims (8)

1. Strahlungsbildauslesevorrichtung, in der ein anregbares Leuchtstoffblatt (6) angeordnet ist, auf dem ein Strahlungsbild eines Objekts gespeichert wurde, und die eine Einrichtung zum Erzeugen eines Laserstrahls vorbestimmter Ausgangsleistung (41) enthält, der das anregbare Leuchtstoffblatt veranlaßt, Licht im Verhältnis zu der Menge Energie zu emittieren, die dort während seiner Strahlungsexposition gespeichert wurde, und eine Einrichtung aufweist zum photoelektrischen Detektieren des emittierten Lichts (45, 46) und zum Abtasten eines resultierenden Signals mit einer vorbestimmten Abtastzeit (47, 48), wobei eine Ansprechgeschwindigkeit r[sec] des das anregbare Leuchtstoffblatt bildenden anregbaren Leuchtstoffs, die Laserstrahl-Ausgangsleistung p[W], eine Bildelementgröße s[m] und die Abtastzeit t[sec] folgenden Formeln (1), (2) und (3) genügen:
r/(s·t) < 5.000 [1/m] (1)
t/s² < 80 [sec/m²] (2)
p·t/s² > 1 [J/m²] (3).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der anstelle der Formel (1) folgende Formel (1') erfüllt ist:
r/(s·t) < 2.500 [1/m] (1').
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der anstelle der Formel (2) die folgende Formel (2') erfüllt ist:
t/s² < 40 [sec/m²] (2').
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der anstelle der Formel (3) die Formel (3') erfüllt ist:
p·t/s² > 2 [J/m²] (3').
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Ansprechgeschwindigkeit r des anregbaren Leuchtstoffs höchstens 200 · 10&supmin;&sup9; [sec] beträgt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der anregbare Leuchtstoff ein mit Cer aktivierter Leuchtstoff ist.
7. System mit einem anregbaren Leuchtstoffblatt, das in einer zugehörigen Strahlungsbildlesevorrichtung zu plazieren ist, wobei ein Strahlungsbild eines Objekts auf dem anregbaren Leuchtstoffblatt (6) gespeichert wurde, die Strahlungsbildlesevorrichtung eine Einrichtung zum Erzeugen eines Laserstrahls vorbestimmter Ausgangsleistung (41) aufweist, der das anregbare Leuchtstoffblatt veranlaßt, Licht im Verhältnis zu der Energiemenge zu emittieren, die dort während seiner Strahlungsexposition gespeichert wurde, und eine Einrichtung aufweist zum photoelektrischen Detektieren des emittierten Lichts (45, 46) und zum Abtasten eines resultierenden Signals mit einer vorbestimmten Abtastzeit (47, 48), wobei eine Ansprechgeschwindigkeit r[sec] des das anregbare Leuchtstoffblatt bildenden anregbaren Leuchtstoffs, die Laserstrahl-Ausgangsleistung p[W], eine Bildelementgröße s[m] und die Abtastzeit t[sec] folgende Formeln (1), (2) und (3) erfüllen:
r/(s·t) < 5.000 [1/m] (1)
t/s² < 80 [sec/m²] (2)
p·t/s² > 1 [J/m²] (3).
8. System mit einer Strahlungsbildauslesevorrichtung, ausgebildet zur Aufnahme eines zugehörigen anregbaren Leuchtstoffblatts (6), auf dem ein Strahlungsbild eines Objekts gespeichert wurde, umfassend eine Einrichtung zum Erzeugen eines Laserstrahls vorbestimmter Ausgangsleistung (41), der das anregbare Leuchtstoffblatt veranlaßt, Licht im Verhältnis zu der Energiemenge zu emittieren, die dort während der Strahlungsexposition gespeichert wurde, und eine Einrichtung zum photoelektrischen Detektieren des emittierten Lichts (45, 46) und zum Abtasten eines resultierenden Signals mit einer vorbestimmten Abtastzeit (47, 48),
wobei eine Ansprechgeschwindigkeit r[sec] des das anregbare Leuchtstoffblatt bildenden anregbaren Leuchtstoffs, die Laserstrahl-Ausgangsleistung p[W], eine Bildelementgröße s[m] und die Abtastzeit t[sec] folgende Formeln (1), (2) und (3) erfüllen:
r/(s·t) < 5.000 [1/m] (1)
t/s² < 80 [sec/m²] (2)
p·t/s² > 1 [J/m²] (3).
DE69626934T 1995-12-01 1996-11-29 Strahlungsbildlesevorrichtung Expired - Lifetime DE69626934T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31422195A JP3394375B2 (ja) 1995-12-01 1995-12-01 放射線画像読取装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69626934D1 DE69626934D1 (de) 2003-04-30
DE69626934T2 true DE69626934T2 (de) 2003-11-06

Family

ID=18050750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69626934T Expired - Lifetime DE69626934T2 (de) 1995-12-01 1996-11-29 Strahlungsbildlesevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5801391A (de)
EP (1) EP0777148B1 (de)
JP (1) JP3394375B2 (de)
DE (1) DE69626934T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752925C2 (de) 1997-11-28 2003-11-27 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zum Auslesen von einer in einem Phosphorträger abgespeicherten Information und Röntgenkassette
DE19937416C2 (de) 1999-08-07 2002-11-14 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zum Auslesen von in einer Speicherschicht abgespeicherten Informationen
JP2001211289A (ja) * 2000-01-27 2001-08-03 Fuji Photo Film Co Ltd 放射線画像取得方法および装置
JP4108915B2 (ja) * 2000-11-14 2008-06-25 富士フイルム株式会社 放射線画像読取装置
US6800870B2 (en) 2000-12-20 2004-10-05 Michel Sayag Light stimulating and collecting methods and apparatus for storage-phosphor image plates
JP2002277593A (ja) * 2001-03-21 2002-09-25 Konica Corp 対数変換回路及び放射線画像読取装置
WO2005055675A2 (en) * 2003-11-28 2005-06-16 Alara, Inc. Method and apparatus for improved energy readout
EP1669777B1 (de) * 2004-12-13 2009-10-14 Agfa-Gevaert HealthCare GmbH Vorrichtung zum Auslesen von in einer Speicherleuchtstoffschicht gespeicherter Röntgeninformation
FI20086240A (fi) * 2008-12-23 2010-06-24 Palodex Group Oy Kuvalevyn lukijalaitteen puhdistusjärjestelmä
FI20086241L (fi) * 2008-12-23 2010-06-24 Palodex Group Oy Kuvalevyn lukijalaite
US9330092B2 (en) * 2011-07-19 2016-05-03 The General Hospital Corporation Systems, methods, apparatus and computer-accessible-medium for providing polarization-mode dispersion compensation in optical coherence tomography
JP5921511B2 (ja) * 2013-09-30 2016-05-24 富士フイルム株式会社 放射線画像読取装置、放射線画像読取プログラム、及び放射線画像読取方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5944333B2 (ja) 1978-07-12 1984-10-29 富士写真フイルム株式会社 放射線像変換方法
EP0032521B1 (de) * 1979-07-11 1984-05-30 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verstärkungseinstellung für ein Bestrahlungsbild-Wiedergabesystem
JPS60125056A (ja) * 1983-12-12 1985-07-04 Fuji Photo Film Co Ltd 放射線画像情報読取装置
US4761347A (en) * 1984-07-09 1988-08-02 Fuji Photo Film Co., Ltd. Phosphor and radiation image storage panel containing the same
JPH06100785B2 (ja) * 1987-04-20 1994-12-12 富士写真フイルム株式会社 放射線画像情報読取装置
JPH01262454A (ja) * 1988-04-13 1989-10-19 Rigaku Corp 蓄積性蛍光板からのx線回折像読取り方法
JP2952418B2 (ja) * 1988-09-16 1999-09-27 富士写真フイルム株式会社 放射線画像信号生成方法
JP2557265B2 (ja) * 1989-04-20 1996-11-27 富士写真フイルム株式会社 エネルギーサブトラクション方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP3394375B2 (ja) 2003-04-07
US5801391A (en) 1998-09-01
JPH09160146A (ja) 1997-06-20
DE69626934D1 (de) 2003-04-30
EP0777148B1 (de) 2003-03-26
EP0777148A1 (de) 1997-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69031478T2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Strahlungsbildsignalen
DE2951501C2 (de) Strahlungsbildlesevorrichtung
DE3587771T2 (de) Aufnahme- und Wiedergabeverfahren von erzeugten Bildern mittels eines Elektronenmikroskops.
DE69626934T2 (de) Strahlungsbildlesevorrichtung
DE19752925A1 (de) Vorrichtung zum Auslesen von einer in einem Phosphorträger abgespeicherten Information und Röntgenkassette
DE3688511T2 (de) Strahlungsbildaufnahme- und lesevorrichtung.
DE69129868T2 (de) Verfahren und Gerät zur Glättung von Bildern
DE69129875T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für Energiesubtraktionsverarbeitung
DE3588123T2 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen und Auslesen eines Strahlungsbildes
DE68913581T2 (de) Verfahren zur Erkennung der Kontur eines Strahlenfelds.
DE3880161T2 (de) Wiedergabegeraet fuer ein strahlungsbild.
DE69213948T2 (de) Verfahren zur Wiedergabe eines Strahlungsbildes
DE69514965T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gradationsumsetzung
EP0346722B1 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem Speicherleuchtschirm
EP0179247A1 (de) Vorrichtung zur Umsetzung der von einer Speicherschicht getragenen Strahlenbildinformationen in eine Fernsehsignalfolge
DE69834954T2 (de) Strahlungsbildlesegerät
DE68921786T2 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Bildpunktes eines Objekts.
EP0440853A1 (de) Speicherleuchtschirm mit einem stimulierbaren Speicherleuchtstoff
DE69409235T2 (de) Vorrichtung zum Auslesen eines Speicherphosphor-Aufzeichnungsträgers
DE4329691A1 (de) Strahlungsbild-Lesegerät
DE3875618T2 (de) Durchsichtige lichtabnehmplatte zum aufnehmen von bildern aus photostimulierbarem phosphor.
JP2557265B2 (ja) エネルギーサブトラクション方法
DE69032837T2 (de) Verfahren und Gerät zur Energiesubtraktionsverarbeitung, Verfahren und Gerät zur Superpositionsverarbeitung, und Gerät zur Strahlungsbildauslesung
DE68926372T2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Strahlungsbildsignalen
EP0819965B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen einer Bildinformation

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition