DE69626891T2 - Antireflex-Filter - Google Patents

Antireflex-Filter Download PDF

Info

Publication number
DE69626891T2
DE69626891T2 DE69626891T DE69626891T DE69626891T2 DE 69626891 T2 DE69626891 T2 DE 69626891T2 DE 69626891 T DE69626891 T DE 69626891T DE 69626891 T DE69626891 T DE 69626891T DE 69626891 T2 DE69626891 T2 DE 69626891T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
layer
substrate
reflection
silane compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69626891T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69626891D1 (de
Inventor
Shinsuke Nishinomiya-shi Ochiai
Yukio Ikeda-shi Yasunori
Yuji Nagaokakyo-shi Tanaka
Hitoharu Itami-shi Hachisuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daikin Industries Ltd
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Daikin Industries Ltd
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daikin Industries Ltd, Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Daikin Industries Ltd
Publication of DE69626891D1 publication Critical patent/DE69626891D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69626891T2 publication Critical patent/DE69626891T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/18Coatings for keeping optical surfaces clean, e.g. hydrophobic or photo-catalytic films
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/11Anti-reflection coatings
    • G02B1/111Anti-reflection coatings using layers comprising organic materials
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/11Anti-reflection coatings
    • G02B1/113Anti-reflection coatings using inorganic layer materials only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0006Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means to keep optical surfaces clean, e.g. by preventing or removing dirt, stains, contamination, condensation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/266Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension of base or substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31507Of polycarbonate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31609Particulate metal or metal compound-containing
    • Y10T428/31612As silicone, silane or siloxane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31667Next to addition polymer from unsaturated monomers, or aldehyde or ketone condensation product

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Endung betrifft einen lichtdurchlässigen Antireflexionstilter, der an einem Anzeigebildschirm eines VDT, wie eines CRT-Displays, eines Displays vom Projektionstyp, eines Plasmadisplays, eines EL-Displays, eines Flüssigkristall-Displays, und so weiter haftend angebracht ist, oder als eine Frontplatte verwendet wird.
  • Normalerweise wird ein lichtdurchlässiger Antireflexionsfilter auf einem Anzeigebildschirm einer Anzeigevorrichtung bereitgestellt, um die Verschlechterung der Sichtbarkeit von Bildern wegen Reflexion von Beleuchtungslicht oder Spiegelung eines Hintergrundes zu verhindern.
  • Bei der Verwendung der Anzeigevorrichtung wird der Anzeigebildschirm mit Schmutz von Händen, Fingerabdrücken, Schweiß, Kosmetika, und so weiter verschmutzt. Wenn eine Antireflexionsbeschichtung bereitgestellt wird, weist so ein Schmutz die Neigung auf, stärker sichtbar zu werden und er kann kaum entfernt werden. Um ein Verschmutzen zu unterdrücken, oder es einfach zu machen, die Verschmutzungen abzuwischen, kam man auf die Idee zusätzlich eine schmutzabweisende Schicht auf der Oberfläche der Antireflexionsbeschichtung zu bilden.
  • Zum Beispiel offenbart JP-A-64-86101 einen Antireflexionsgegenstand mit Schmutzbeständigkeit und Abriebbeständigkeit, der ein Substrat und eine Antireflexionsbeschichtung umfasst, die Siliciumdioxid umfasst, und wobei eine Oberfläche davon mit einer Verbindung behandelt wird, die organische Siliciumsubstituentenreste aufweist.
  • JP-A-4-338901 offenbart einen CRT-Filter mit Schmutzbeständigkeit und Abriebbeständigkeit, der eine Antireflexionsbeschichtung aufweist, die mit einem organischen Polysiloxan beschichtet ist, welches einen endständigen Silanolrest aufweist.
  • Ferner offenbart JP-B-6-29332 einen Niedrigreflexionskunststoff mit geringem Reflexionsvermögen und Schmutzbeständigkeit, der ein Kunststoffsubstrat und eine Antireflexionsbeschichtung umfasst, die auf das Kunststoffsubstrat laminiert ist und eine Monound Disilanverbindung mit einem Polyfluoralkylrest und eine Silanverbindung mit einem Halogenatom, einem Alkylrest oder einem Alkoxyrest umfasst.
  • Die offenbarten Antireflexionsfilter verfügen bis zu einem bestimmten Umfang über Schmutzbeständigkeit, aber ihre Schmutzbeständigkeit ist unbefriedigend.
  • Insbesondere, da der einmal abgelagerte Schmutz kaum abgewischt werden kann, oder wenn er mit Wasser und/oder mit einem organischen Lösungsmittel abgewischt werden sollte, ein Material, das über Schmutzbeständigkeit verfügt, dazu neigt, durch das Wischen entfernt zu werden, so dass der Filter eine ungenügende Schmutzbeständigkeit und eine unbefriedigende Haltbarkeit aufweist.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Antireflexionsfilters, der über eine bessere Schmutzbeständigkeit als die herkömmlichen Antireflexionsfilter verfügt, von dem Schmutz einfach abgewischt werden kann und bei dem solche Eigenschaften über einen langen Zeitraum erhalten bleiben.
  • Bereitgestellt wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Antireflexionsfilter, umfassend ein film- oder folienförmiges transparentes Substrat, eine Antireflexionsbeschichtung auf mindestens einer Oberfläche des Substrats, wobei die Beschichtung eine anorganische Verbindung umfasst, und eine schmutzabweisende Schicht auf der Antireflexionsbeschichtung, wobei die Schicht eine Silanverbindung mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts von 5 × 102 bis 1 × 105 umfasst, dargestellt durch die Formel (I):
    Figure 00020001
    wobei Rf ein geradkettiger oder verzweigter Perfluoralkylrest mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen ist, X ein Iodatom oder ein Wasserstoffatom ist, Y ein Wasserstoffatom oder ein Niederalkylrest ist, Z ein Fluoratom oder eine Trifluormethylgruppe ist, R1 ein hydrolisierbarer Rest ist, R2 ein Wasserstoffatom oder ein inaktiver einwertiger organischer Rest ist, a, b, c und d gleich oder verschieden sind und jeweils eine ganze Zahl von 0 bis 200 bedeuten, e 0 oder 1 ist, m und n gleich oder verschieden sind und jeweils 0, 1 oder 2 bedeuten, und p eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist.
  • In der vorliegenden Erfindung wird das transparente Substrat bevorzugt aus jedem transparenten Material, wie Glas, transparenten Kunststoffen, und so weiter, und in der Form eines Films oder einer Folie hergestellt.
  • Beispiele der transparenten Kunststoffe sind Acrylharze, Polycarbonatharze, Polyesterharze, Celluloseharze (z. B. Triacetylcellulose, Diacetylcellulose, usw.), Styrolharze, und so weiter. Unter diesen sind im Hinblick auf die Lichtdurchlässigkeit und die Wetterbeständigkeit die Acrylharze geeignet.
  • Unter den Acrylharzen ist im Hinblick auf die Schlagzähigkeit ein Acrylharz bevorzugt, das einen Acrylkautschuk enthält, der darin dispergiert ist. Auch ist im Hinblick auf die Wärmebeständigkeit ein Acrylharz bevorzugt, das Glutarsäureanhydrideinheiten und/oder Glutarimideinheiten umfasst.
  • Als das transparente Substrat, das in der vorliegenden Endung verwendet wird, werden auch ein/eine optischer/optische Film oder Folie mit einer Polarisationseigenschaft, zum Beispiel ein/eine Iod oder Farbstoff enthaltender/enthaltende Film oder Folie mit Lichtpolarisationseigenschaft, der/die ein Polyvinylalkoholharz umfasst, und ein Laminat eines/einer solchen Films oder Folie mit Lichtpolarisationseigenschaft und ein/eine Celluloseharzfilm oder -folie verwendet.
  • Das film- oder folienförmige transparente Substrat kann ein Einschichtsubstrat oder ein Mehrschichtsubstrat sein.
  • Die Dicke variiert, abhängig von der Endverwendung des Antireflexionsfilters, und sie beträgt normalerweise 0,01 bis 10 mm.
  • Die Antireflexionsbeschichtung kann direkt auf mindestens einer Oberfläche des transparenten Substrats gebildet werden, obwohl eine harte Beschichtungsschicht auf mindestens einer Oberfläche des transparenten Substrats gebildet werden . kann und dann die Antireflexionsbeschichtung auf der harten Beschichtungsschicht gebildet werden kann.
  • Die Bildung der harten Beschichtungsschicht über der Oberfläche des transparenten Substrats erhöht nicht nur die Oberflächenhärte, sondern glättet auch die Oberfläche des transparenten Substrats, auf der die Antireflexionsbeschichtung gebildet wird, so dass die Adhäsion der Antireflexionsbeschichtung zum Substrat erhöht wird.
  • Als die harte Beschichtungsschicht kann jede von harten Beschichtungsschichten, die herkömmlich in diesem Bereich der Technik verwendet werden, verwendet werden. Ein Beispiel für die harte Beschichtungsschicht ist eine harte Schicht, die durch Polymerisieren und Härten eines Rohmaterials, das ein polyfunktionelles Monomer enthält, hergestellt wird.
  • Spezielle Beispiele der harten Beschichtungsschicht sind eine harte Schicht, die durch Polymerisieren einer polyfunktionellen polymerisierbaren Verbindung mit mindestens zwei funktionellen Gruppen, ausgewählt aus einem Acryloylrest und einem Methacryloylrest (zum Beispiel ein Urethan-modifiziertes (Meth)acryloligomer, ein Ester eines mehrwertigen Alkohols und (Meth)acrylsäure, Polyether(meth)acrylat, usw.) durch die Bestrahlung mit einer aktinischen Strahlung, wie UV-Licht, Elektronenstrahlen, usw. erhalten werden kann; und eine harte Schicht, die durch thermisches Vernetzen eines zur Vernetzung fähigen Harzrohmaterials auf der Basis von Silicon, Melamin oder Epoxid erhalten wird.
  • Unter diesen sind im Hinblick auf die Haltbarkeit und die einfache Handhabung eine Schicht, die durch Härten eines Harzrohmaterials, das das Urethan-modifizierte (Meth)acryloligomer umfasst, durch die Bestrahlung mit UV-Licht oder Elektronenstrahlen erhalten wird, und ein Film, der durch thermisches Härten eines Harzrohmaterials, das die polyfunktionelle Verbindung auf der Basis von Silicon umfasst, erhalten wird, bevorzugt.
  • Das Urethan-modifizierte (Meth)acryloligomer kann durch eine Urethanbindung bildende Reaktion zwischen einem Polyurethan mit endständigem Isocyanat und einem (Meth)acrylsäurederivat mit einer Hydroxylgruppe erhalten werden. Das Polyurethan mit endständigem Isocyanat kann durch Umsetzung eines Polyisocyanats (z. B. Hexamethylendüsocyanat, Isophorondüsocyanat, usw.) mit einem Oligomer mit mindestens zwei Hydroxylgruppen (z. B. Polycaprolactondiol, Polytetramethylendiol, usw.) hergestellt werden. Beispiele des (Meth)acrylsäurederivats mit einer Hydroxylgruppe sind 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat, 2-Hydroxylpropyl(meth)acrylat, und so weiter.
  • Beispiele des mehrwertigen Alkohols des Esters mit der (Meth)acrylsäure sind zweiwertige Alkohole (z. B. Ethylenglycol, Polyethylenglycol, Propylenglycol, Polypropylenglycol, Propandiol, Butandiol, Pentandiol, Hexandiol, Neopentylglycol, 2-Ethyl-l,3-hexandiol, 2,2'-Thiodiethanol, 1,4-Cyclohexandimethanol, usw.) und dreiwertige oder höher mehrwertige Alkohole (z. B. Trimethylolpropan, Pentaglycerol, Glycerol, Pentaerythritol, Diglycerol, Dipentaglycerol, usw.).
  • Um der harten Schicht Flexibilität zu verleihen, um ein Brechen zu verhindern oder zu unterdrücken, kann eine kleine Menge einer mehrbasischen ungesättigten Carbonsäure im Laufe der Herstellung des Esters aus dem mehrwertigen Alkohol und (Meth)acrylsäure zugegeben werden, um einen gemischten Ester zu erhalten. Beispiele der mehrbasischen ungesättigten Carbonsäure sind Bernsteinsäure, Tetrahydrophthalsäure, Phthalsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, und so weiter.
  • Um die harte Beschichtungsschicht zu bilden wird das Rohmaterial auf der Oberfläche des transparenten Substrats durch ein herkömmliches Beschichtungsverfahren, wie Rotationsbeschichten („spin coating"), das das Tropfen einer Beschichtungszusammensetzung auf ein sich drehendes Substrat umfasst, um einheitlich eine Beschichtungsschicht zu bilden; Tauchbeschichten, das das Tauchen des Substrats in eine Beschichtungszusammensetzung und das Ziehen des Substrats mit einer konstanten Geschwindigkeit umfasst, um die Beschichtungsschicht zu bilden; Walzenbeschichten oder Gravurstreichbeschichten, die das Bilden eines Films aus einer Beschichtungszusammensetzung auf einer peripheren Oberfläche einer Walze und das Gleiten des Substrats zwischen Walzen umfassen, um die Beschichtungszusammensetzung auf die Substratoberfläche zu übertragen; und Gießbeschichten („curtain flow coating"), das das Fallen einer Beschichtungszusammensetzung in der Form eines dünnen Films (Fallfilm; „Curtain") und Bewegen des Substrats unter der fallenden Beschichtungszusammensetzung umfasst, um die Beschichtungsschicht zu bilden (zum Beispiel durch die in Yuji Harasaki, „COATING MANNERS", veröffentlicht von MAKI Publishing, am 30. Oktober 1979 und Aoyama et al., „COATING MACHINES AND PERIPHERAL EQUIPMENTS", veröffentlicht von KABUSHIKIKAISHA POLYMER KOGYO KENKYUSHO, KAKOGIJUTSU KENKYUKAI im Februar 1979 beschriebenen Beschichtungsverfahren), aufgetragen. Dann wird das aufgetragene Rohmaterial durch ein Verfahren, das für das verwendete Rohmaterial geeignet ist, gehärtet.
  • Im Hinblick auf die Filmfestigkeit, die Oberflächenfestigkeit und die optischen Eigenschaften beträgt die Dicke der harten Beschichtungsschicht bevorzugt 1 bis 20 μm.
  • Die Antireflexionsbeschichtung kann direkt auf mindestens einer Oberfläche des transparenten Substrats oder der harten Beschichtungsschicht, die auf mindestens einer Oberfläche des transparenten Substrats gebildet wird, gebildet werden.
  • Die Antireflexionsbeschichtung kann irgendeine von herkömmlich verwendeten sein und kann eine Einschichtbeschichtung oder eine Mehrschichtbeschichtung sein. Die Antireflexionsbeschichtung kann durch jedes von herkömmlichen Verfahren, wie Vakuumdampfabscheiden, Ionenplattieren, Sputtern, und so weiter gebildet werden.
  • Zum Beispiel wird beim Vakuumdampfabscheiden das zu beschichtende Substrat in einer Vakuumkammer platziert, ein Druck in der Kammer im Allgemeinen auf 10-4 Torr oder niedriger erniedrigt, ein abzuscheidendes Material durch zum Beispiel Widerstandserwärmen oder Elektronenstrahlerwärmen erwärmt, um das Material zu verdampfen, und dann das verdampfte Material auf die Substratoberfläche kondensiert, um eine dünne Schicht zu bilden. Beim Sputtern wird zwischen einem Paar von Elektroden unter verringertem Druck von etwa 10-3 Torr eine Glimmentladung hervorgerufen, und ein negatives Elektrodenmaterial, das durch die Glimmentladung freigesetzt wird, wird auf der Substratoberfläche ab geschieden (siehe JP-A-4-338901, JP-A-64-86101 und JP-A-56-113101).
  • Eine Struktur der Antireflexionsbeschichtung wird zum Beispiel in den US Patenten mit den Nummern 3,185,020 und 3,432,225 offenbart, deren Offenbarungen hierin durch Bezugnahme aufgenommen sind.
  • Obwohl es eine organische Antireflexionsbeschichtung, wie eine Antireflexionsbeschichtung, die eine Polystyrolschicht umfasst, wie in JP-A-6-344487 offenbart, gibt, umfasst die Antireflexionsbeschichtung, die in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, die anorganische Verbindungsschicht, da die Silanverbindungsschicht mit guter Haltbarkeit nicht auf der organischen Antireflexionsbeschichtung gebildet werden kann.
  • Beispiele der anorganischen Verbindung sind Siliciumoxide (z. B. Siliciumdioxid, Siliciummonoxid, usw.), Metalloxide (z. B. Yttriumoxid, Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Thoriumoxid, Zinnoxid, Lanthanoxid, Indiumoxid, Neodymoxid, Antimonoxid, Zirkoniumoxid, Ceroxid, Titanoxid, Bismutoxid, usw.), Metallhalogenide (z. B. Calciumfluorid, Natriumfluorid, Lithiumfluorid, Magnesiumfluorid, Lanthanfluorid, Neodymfluorid, Cerfluorid, Bleifluorid, usw.), Metallsulfide (z. B. Zinksulfid, Cadmiumsulfid, Antimontrisulfid, usw.), Metallselenide (z. B. Zinkselenid, usw.), Metalltelluride (z. B. Cadmiumtellurid, Zinktellurid, usw.), Silicium, Germanium, Tellur, und so weiter.
  • Die Schicht, die die Silanverbindung umfasst, wird auf der Antireflexionsbeschichtung gebildet und wirkt als eine schmutzabweisende Schicht. Die Silanverbindung wird durch die vorstehende Formel (1) wiedergegeben und weist ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 5 × 102 bis 1 × 105 auf.
  • Rf der Formel (1) ist ein geradkettiger oder verzweigter Perfluoralkylrest mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen, und bevorzugte Beispiele des Perfluoralkylrests sind -CF3, -C2F5 und -C3F7.
  • Ein Niederalkylrest Y weist normalerweise 1 bis 5 Kohlenstoffatome auf.
  • Beispiele des hydrolisierbaren Rests R1 sind Halogenatome (z. B. ein Chloratom, ein Bromatom, ein Iodatom, usw.) und Reste der Formeln: -OR3, -OCOR3, -OC(R3)=C(R4)2, -ON=C(R3)2, -ON=CR5, -N(R4)2 und -NR4COR3, wobei R3 ein aliphatischer C1-10 Kohlenwasserstoffrest, wie ein Alkylrest, oder ein aromatischer C6-20 Kohlenwasserstoffrest, wie ein Phenylrest ist, R4 ein Wasserstoffatom oder ein aliphatischer C1-5 Kohlenwasserstoffrest, wie ein Alkylrest ist, und R5 ein aliphatischer zweiwertiger C3_6 Kohlenwasserstoffrest, wie ein Alkylidenrest ist.
  • Bevorzugte Beispiele des hydrolisierbaren Rests sind ein Chloratom und die Reste der Formeln: -OCH3 und -OC2H5.
  • R2 der Formel (1) ist ein Wasserstoffatom oder ein inaktiver einwertiger organischer Rest, bevorzugt ein einwertiger C1-4 Kohlenwasserstoffrest, wie ein Alkylrest.
  • Jeder von a, b, c und d ist eine ganze Zahl von 0 bis 200, bevorzugt eine ganze Zahl von 1 bis 50.
  • Jeder von m und n ist 0, 1 oder 2, bevorzugt 0 (Null).
    p ist eine ganze Zahl von 1 bis 10, bevorzugt 1 bis 5.
  • Das Zahlenmittel des Molekulargewichts der Silanverbindung der Formel (1) beträgt 5 × 102 bis 1 × 105, bevorzugt 1 × 103 bis 1 × 104.
  • Ein bevorzugtes Beispiel der Silanverbindung ist eine Verbindung der Formel (1), in der Rf -C3F7 ist, a eine ganze Zahl von 1 bis 50 ist, b, c und d 0 (Null) sind, e 1 (Eins) ist, Z ein Fluoratom ist und n 0 (Null) ist, das heißt eine Verbindung der Formel (2):
    Figure 00080001
    wobei Y, m, R1 und p die vorstehend angegebene Bedeutung haben, und q eine ganze Zahl von 1 bis 50 ist.
  • Die Silanverbindung der Formel (1) kann durch Behandlung eines im Handel erhältlichen Perfluorpolyethers mit einem Silan hergestellt werden, wie in JP-A-1-294709 offenbart.
  • Um die Silanverbindungsschicht auf der Antireflexionsbeschichtung zu bilden, wird die Silanverbindung im Wesentlichen über das selbe Verfahren, wie das vorstehend beschriebene Verfahren zur Bildung der harten Beschichtungsschicht, zum Beispiel über Spinnbeschichten, Tauchbeschichten, Walzenbeschichten, Gravurstreichbeschichten, Curtainfließbeschichten, und so weiter, auf das transparente Substrat oder die harte Beschichtungsschicht beschichtet.
  • Im Hinblick auf eine einfache Kontrolle der Dicke der Silanverbindungsschicht und auf eine gute Verarbeitungsfähigkeit wird die Silanverbindung bevorzugt mit einem Lösungsmittel verdünnt und beschichtet.
  • Beispiele des Lösungsmittels sind ein C5-12 Perfluorkohlenwasserstoff (z. B. Perfluorhexan, Perfluormethylcyclohexan, Perfluor-l,3-dimethylcyclohexan, usw.), aromatische Polyfluorkohlenwasserstoffe (z. B. Bis(trifluormethyl)benzol, usw.), aliphatische Polyfluorkohlenwasserstoffe, und so weiter.
  • Eine Konzentration der Silanverbindung in dem Lösungsmittel beim Tauchbeschichten ist bevorzugt 0,05 bis 0,5 Gew.%.
  • Im Hinblick auf die schmutzabweisende Wirkung und die Antireflexionswirkung beträgt die Dicke der Silanverbindungsschicht bevorzugt 0,001 bis 0,03 μm.
  • Der Antireflexionsfilter der vorliegenden Erfindung wird weniger verschmutzt als die herkömmlichen Antireflexionsfilter. Wenn er verschmutzt wird, kann der Schmutz einfach von der Oberfläche des Filters entfernt werden. Zusätzlich verfügt der Antireflexionsfilter der vorliegenden Erfindung über eine ausgezeichnete Haltbarkeit. Dann wird der Antireflexionsfilter der vorliegenden Erfindung haftend angebracht auf, oder platziert vor dem Anzeigebildschirm eines VDT, wie eines CRT-Displays, eines Displays vom Projektionstyp, eines Plasmadisplays, eines EL-Displays, eines Flüssigkristall-Displays, und so weiter, wobei er die Antireflexionswirkung und auch die schmutzabweisende Wirkung erreicht.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht.
  • In den Beispielen wurden die Eigenschaften wie folgt gemessen:
  • Reflexionsvermögen
  • Unter Verwendung eines autographischen Spektrophotometers (MPS-2000, hergestellt von SHIMADZU Corporation) wurde ein durchschnittliches Reflexionsvermögen bei einem Einfallswinkel von 15° in einem Wellenlängenbereich zwischen 300 nm und 800 nm gemessen.
  • Kontaktwinkel zu Wasser
  • Unter Verwendung einer Kontaktwinkel-Messvorrichtung (Typ CA-A, hergestellt von KYOWA KAIMENKAGAKU KABUSHIKIKAISHA) wurde ein Wassertropfen mit einem Durchmesser von 1,0 mm auf einem mit einer Spitze versehenem Ende einer Nadel bei Raumtemperatur gebildet und mit einer Probenoberfläche berührt, um einen Tropfen auf der Probenoberfläche zu bilden. Dann wurde ein Winkel zwischen dem Tropfen und der Probenoberfläche als ein Kontaktwinkel gemessen.
  • Haltbarkeit der Silanverbindungsschicht
  • Eine Probenoberfläche wurde mit einer Cellulose-Vliessgewebebahn (BENCOT, hergestellt von ASAHI CHEMICAL Co., Ltd.) durch zwanzigfaches Hin- und Herbewegen der Gewebebahn auf der Probenoberfläche abgewischt, und dann wurde ein Kontaktwinkel zu Wasser gemessen, um die Haltbarkeit der Silanverbindungsschicht zu bewerten.
  • Verschmutzung durch Fingerabdruck
  • Auf eine Probenoberfläche wurde ein Daumen der rechten Hand für 3 Sekunden gepresst, um die Oberfläche mit dem Fingerabdruck zu verschmutzen. Dann wurde die Leichtigkeit der Fingerabdruckverschmutzung oder die Sichtbarkeit des aufgedruckten Fingerabdrucks nach Augenschein bewertet und gemäß den folgenden Kriterien eingestuft:
    0: Die Probenoberfläche wird durch den Fingerabdruck wenig verschmutzt, und der geprägte Fingerabdruck ist nur wenig sichtbar.
    X: Der aufgedruckte Fingerabdruck wird eindeutig erkannt.
  • Abwischen des Fingerabdruckflecks
  • Der aufgedruckte Fingerabdruck auf der Probenoberfläche wurde mit dem Cellulose-Vliessgewebe abgewischt, und die Leichtigkeit den aufgedruckten Fingerabdruck abzuwischen wurde nach Augenschein bewertet und gemäß den folgenden Kriterien eingestuft:
    0: Der geprägte Fingerabdruck wurde vollständig abgewischt.
    ∆: Eine Spur des aufgedruckten Fingerabdrucks verblieb nach dem Wischen.
    X: Schmutz des aufgedruckten Fingerabdrucks wurde durch das Wischen verteilt und konnte nicht entfernt werden.
  • Beispiel 1
  • (1) Herstellung einer Acrylfolie mit einer Antireflexionsbeschichtung
  • Eine Acrylfolie, die über Schlagzähigkeit verfügt (TECHNOLOY, hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd., Größe: 200 mm × 300 mm × 0,25 mm), bei welcher eine Oberfläche mit einem maskierendem Film bedeckt war, wurde in ein Urethanacrylat-Hartbeschichtungsmittel (UNIDEX 17-806, hergestellt von DAINIPPON INK CHEMICALS Co., Ltd.) getaucht, das mit Toluol auf einen Feststoffgehalt von 30 Gew.% verdünnt worden war, und mit einer Geschwindigkeit von 45 cm/Minute hochgezogen, wobei das Hartbeschichtungsmittel auf der nicht maskierten Oberfläche der Acrylfolie aufgetragen wurde. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels wurde der maskierende Film entfernt und die Oberfläche der Folie, die das beschichtete Hartbeschichtungsmittel trug, wurde mit einer 120 W Metallhalogenid-Lampe (UB 0451, hergestellt von EYE GRAPHICS) aus einer Entfernung von 20 cm für 10 Sekunden bestrahlt, um auf einer Oberfläche der Acrylfolie eine harte Beschichtungsschicht zu bilden.
  • Die Acrylfolie, die die gebildete harte Beschichtungsschicht trug, wurde in einer Vakuumabscheidekammer in einer Vakuumabscheidevorrichtung (BMC-700, hergestellt von KABUSHIKIKAISHA SYNCLON) platziert, und ein Druck in der Kammer wurde auf 2 × 10-5 Torr verringert. Dann wurden Siliciumdioxid, Titandioxid, Siliciumdioxid, Titandioxid und Siliciumdioxid unter Verwendung des Elektronenstrahls aufgedampft, um fünf Schichten mit Dicken von jeweils 15, 15, 28, 107 und 90 nm zu bilden, um die Acrylfolie mit der Antireflexionsbeschichtung zu erhalten.
  • (2) Herstellung einer schmutzabweisenden Flüssigkeit (eine Lösung einer Silanverbindung)
  • Wie in Beispiel 4 von US Patent Nr. 5,081,192 und EP-B-343 526 offenbart, wurde Trichlorvinylsilan der Formel:CH2=CHSiCl3 mit einem fluorenthaltendem Polyether der Formel (3):C3F7-(OCF2CF2CF2)24-O(CF2)2I (3)der in Beispiel 6 von US Patent Nr. 5,081,192 und EP-B-343 526 offenbart wird, umgesetzt. Daraufhin wurde die erhaltene iodenthaltende Silanverbindung mit Zinkpulver und Methanol behandelt, um die Silanverbindung der Formel (4) zu erhalten:
    Figure 00120001
    die ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von etwa 5.000 aufwies.
  • Genauer, die vorstehende Silanverbindung wurde wie folgt hergestellt:
    In einen 200 ml Vierhalskolben, ausgestattet mit einem Rührer, einem Tropftrichter, einer Kondensationsvorrichtung und einem Thermometer, wurden eine Lösung des ω-Fluorpoly(perfluoroxetan)iodids der vorstehenden Formel (3) (40 g) in Hexafluortetrachlorbutan (80 g) und Di-tert.-butylperoxid (1,5 g, 1 × 10-2 Mol) eingebracht. Nachdem die Innenatmosphäre gründlich mit Stickstoff ersetzt worden war, wurde Vinyltrichlorsilan (16,1 g, 0,1 Mol) tropfenweise aus dem Tropftrichter unter Stickstoffatmosphäre zugegeben. Nach der Zugabe von Vinyltrichlorsilan wurde eine Innentemperatur des Kolbens auf 120°C erhöht, und das Gemisch wurde für 4 Stunden umgesetzt. Nach der Reaktion wurden flüchtige Materialien vollständig unter verringertem Druck abdestilliert, um eine Silanverbindung mit einem Iodatom an einem endständigen Rest des Moleküls (38,7 g) zu erhalten.
  • Dann wurde die erhaltene Silanverbindung mit dem endständigen Iodatom (34,4 g) in Perfluorhexan (50 g) aufgelöst und in den selben Kolben, der im vorstehenden Schritt verwendet wurde, eingebracht. In dem Kolben wurde Zinkpulver (2,1 g, 3,2 × 10-2 Mol) zugegeben und das Gemisch wurde energisch gerührt, um das Zinkpulver zu dispergieren. Nach dem Kühlen des Kolbens in einem mit Eis versehenem Wasserbad wurde wasserfreies Methanol (10 g) tropfenweise unter Stickstoffatmosphäre zugegeben. Nach der Zugabe von Methanol wurde das mit Eis versehene Wasserbad entfernt und das Gemisch in dem Kolben wurde erwärmt und unter Rückfluss für 2 Stunden umgesetzt. Nach der Reaktion wurden unlösliche Materialien abfiltriert. Die verbleibende flüssige Phase wurde in zwei Schichten getrennt und die untere Schicht wurde mit einem Scheidetrichter zurückgewonnen. Nachdem die erhaltene Lösung dreimal mit wasserfreiem Methanol gewaschen worden war, wurden flüchtige Materialien vollständig abdestilliert, um die Silanverbindung zu erhalten, deren endständiger Rest hydriert ist, und die durch vorstehende Formel (4) (31,6 g) dargestellt wird.
  • Im 1H-NMR der hergestellten Verbindung (4) erschien ein breites Signal im Bereich zwischen 1,2 ppm und 3,0 ppm, das gemäß den Wasserstoffatomen -[CH 2CH(Si(OCH3)3)]1-10-H war.
  • Mit der Zugabe von 5,0 Mol% ω-Fluorpoly(perfluoroxetan)hydrid, als ein interner Standard, wurde die Verbindung 1H-NMR ausgesetzt. Über die folgende Beziehung wurde ein Polymerisationsgrad, das heißt ein durchschnittlicher Wert von „p" in der Formel (2), von 2,0 berechnet:I/Is = 0,95(3p + 1)/0,05in der I eine integrierte Absorptionsintensität im Bereich zwischen 1,2 ppm und 3,0 ppm ist, und Is eine integrierte Absorptionsintensität der internen Standardverbindung ist.
  • Die erhaltene Silanverbindung (4) wurde in Perfluorhexan aufgelöst, um eine Lösung mit einer Konzentration von 1,7 g/Liter (etwa 0,1 Gew.%) zu erhalten.
  • (3) Beschichten der Acrylfolie, die die Antireflexionsbeschichtung aufweist, mit der schmutzabweisenden Schicht (Silanverbindungsschicht)
  • Nach dem Bedecken der unbeschichteten Oberfläche der Acrylfolie, die die Antireflexionsbeschichtung aufweist, die in vorstehendem Punkt (1) hergestellt wurde, mit einem maskierendem Film, wurde die Folie in die schmutzabweisende Lösung, die in vorstehendem Punkt (2) hergestellt wurde, getaucht und mit einer Geschwindigkeit von 15 cm/Minute hochgezogen, um die schmutzabweisende Lösung auf die Antireflexionsbeschichtung aufzutragen. Nach dem Auftragen der Lösung wurde die Folie für einen Tag bei Raumtemperatur gehalten, um das Lösungsmittel abzudampfen, um die schmutzabweisende Schicht auf der Antireflexionsbeschichtung zu bilden. Daraufhin wurde der maskierende Film entfernt, um den Antireflexionsfilter zu erhalten.
  • Die Eigenschaften des Filters wurden wie vorstehend beschrieben gemessen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle aufgezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Die Acrylfolie mit der Antireflexionsbeschichtung, die in Schritt (1) von Beispiel 1 erhalten wurde, wurde den Bewertungen der Eigenschaften ausgesetzt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle aufgezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Ein Antireflexionsfilter wurde in der selben Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass als eine schmutzabweisende Lösung eine Lösung von C8F17C2H4Si(OCH3)3 (XC98-A5382 (Handelsname), hergestellt von TOSHIBA SILICONE KABUSHIKIKAISHA) aufgelöst in Isobutanol in einer Konzentration von 1,6 g/Liter verwendet wurde.
  • Die Eigenschaften sind in der Tabelle aufgezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Ein Antireflexionsfilter wurde in der selben Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass als eine schmutzabweisende Lösung eine Lösung von Dimethylpolysiloxan mit Silanolresten an beiden endständigen Resten (XF3905 (Handelsname), hergestellt von TOSHIBA SILICONE KABUSHIKIKAISHA) aufgelöst in einem gemischten Lösungmittel aus Methylisobutylketon und Cyclohexanon (Volumenverhältnis 6 : 4) in einer Konzentration von 1 g/Liter verwendet wurde.
  • Die Eigenschaften sind in der Tabelle aufgezeigt.
  • Beispiel 2
  • Ein Antireflexionsfilter wurde in der selben Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass anstelle der Acrylfolie, die über Schlagzähigkeit verfügt, ein Film mit Lichtpolarisationseigenschaft mit Abmessungen von 200 mm × 300 mm × 0,3 mm (SUMIKALAN (Handelsname), hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd. mit einer Dreischichtstruktur aus Triacetylcelluloseschicht 1 Film mit Lichtpolarisationseigenschaft auf Iodbasis, der Polyvinylalkohol enthält/Triacetylcelluloseschicht) verwendet wurde.
  • Die Eigenschaften sind in der Tabelle aufgezeigt.
  • Tabelle
    Figure 00150001

Claims (12)

  1. Antireflexionsfilter für einen Anzeigebildschirm, wobei der Filter ein film- oder folienförmiges transparentes Substrat, eine Antireflexionsbeschichtung auf mindestens einer Oberfläche des Substrats, wobei die Beschichtung eine anorganische Verbindung umfasst und eine schmutzabweisende Schicht auf der Antireflexionsbeschichtung umfaßt, wobei die Schicht eine Silanverbindung mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts von 5 × 102 bis 1 × 105 umfaßt, dargestellt durch die Formel (I):
    Figure 00160001
    wobei Rf ein geradkettiger oder verzweigter Perfluoralkylrest mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen ist, X ein Iodatom oder ein Wasserstoffatom ist, Y ein Wasserstoffatom oder ein Niederalkylrest ist, Z ein Fluoratom oder eine Trifluormethylgruppe ist, R1 ein hydrolisierbarer Rest ist, R2 ein Wasserstoffatom oder ein inaktiver einwertiger organischer Rest ist, a, b, c und d gleich oder verschieden sind und jeweils eine ganze Zahl von 0 bis 200 bedeuten, e 0 oder 1 ist, m und n gleich oder verschieden sind und jeweils 0, 1 oder 2 bedeuten, und p eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist.
  2. Antireflexionsfilter gemäß Anspruch 1, wobei in der Formel (I) Rf -C3F7 darstellt, a eine ganze Zahl von 1 bis 50 ist, b, c und d 0 sind, e 1 ist, Z ein Fluoratom darstellt und n gleich 0 ist.
  3. Antireflexionsfilter gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei p in der Formel (I) 1 ist.
  4. Antireflexionsfilter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, welcher weiter eine harte Beschichtungsschicht zwischen dem Substrat und der Antireflexionsbeschichtung umfaßt.
  5. Antireflexionsfilter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Substrat eine Dicke von 0,01 bis 10 mm aufweist.
  6. Antireflexionsfilter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Antireflexionsbeschichtung mindestens zwei Schichten umfaßt und die Schicht der Beschichtung, die am weitesten von dem Substrat entfernt ist, ein Material, ausgewählt aus Siliciumdioxid und Metalloxiden, umfaßt.
  7. Antireflexionsfilter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die schmutzabweisende Schicht eine Dicke von 0,001 bis 0,03 μm aufweist.
  8. Verfahren zum Schmutzabweisendmachen eines Antireflexionsfilters für eine Anzeigevorrichtung, wobei der Filter ein film- oder folienförmiges transparentes Substrat und eine Antireflexionsbeschichtung auf mindestens einer Oberfläche des Substrats umfaßt, wobei die Beschichtung eine anorganische Verbindung umfaßt, umfassend die Bereitstellung einer Schicht aus einer Silanverbindung der Formel (I) wie in Anspruch 1 auf der Antireflexionsbeschichtung.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei die Schicht aus einer Silanverbindung eine Dicke von 0,001 bis 0,03 μm aufweist.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 8 oder 9, wobei die Silanverbindung in Form einer Lösung mit einer Konzentration von 0,05 bis 0,5 Gew.% aufgetragen wird.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei die Lösung eine Lösung in einem Perfluorkohlenwasserstoff ist.
  12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei die Antireflexionsbeschichtung mindestens zwei Schichten umfaßt, und die Schicht der Beschichtung, die am weitesten von dem Substrat entfernt ist, ein Material, ausgewählt aus Siliciumdioxid und Metalloxiden, umfaßt.
DE69626891T 1995-06-15 1996-06-14 Antireflex-Filter Expired - Fee Related DE69626891T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14903195 1995-06-15
JP14903195 1995-06-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69626891D1 DE69626891D1 (de) 2003-04-30
DE69626891T2 true DE69626891T2 (de) 2004-02-05

Family

ID=15466161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69626891T Expired - Fee Related DE69626891T2 (de) 1995-06-15 1996-06-14 Antireflex-Filter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5763061A (de)
EP (1) EP0749021B1 (de)
KR (1) KR100413714B1 (de)
CA (1) CA2179141A1 (de)
DE (1) DE69626891T2 (de)
SG (1) SG80552A1 (de)
TW (1) TW373079B (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6183872B1 (en) * 1995-08-11 2001-02-06 Daikin Industries, Ltd. Silicon-containing organic fluoropolymers and use of the same
JP3344199B2 (ja) * 1996-03-21 2002-11-11 ソニー株式会社 防汚膜形成用組成物および反射防止フィルター
US6266193B1 (en) * 1997-07-24 2001-07-24 Cpfilms Inc. Anti-reflective composite
US5851674A (en) * 1997-07-30 1998-12-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Antisoiling coatings for antireflective surfaces and methods of preparation
US6277485B1 (en) * 1998-01-27 2001-08-21 3M Innovative Properties Company Antisoiling coatings for antireflective surfaces and methods of preparation
US7351470B2 (en) 1998-02-19 2008-04-01 3M Innovative Properties Company Removable antireflection film
US6632513B1 (en) 1998-02-19 2003-10-14 3M Innovative Properties Company Antireflection film
US6800378B2 (en) * 1998-02-19 2004-10-05 3M Innovative Properties Company Antireflection films for use with displays
US6379788B2 (en) 1998-02-19 2002-04-30 3M Innovative Properties Company Antireflection film
US6464822B1 (en) 1998-02-19 2002-10-15 3M Innovative Properties Company Antireflection film
US6245428B1 (en) * 1998-06-10 2001-06-12 Cpfilms Inc. Low reflective films
JP2001290002A (ja) * 2000-04-04 2001-10-19 Sony Corp 表示装置用反射防止フィルター
JP3722418B2 (ja) 2000-12-08 2005-11-30 信越化学工業株式会社 反射防止膜及びこれを利用した光学部材
EP1389634B1 (de) 2001-03-21 2012-10-24 Daikin Industries, Ltd. Oberflächenbehandlungsmittel mit anorganisch/organischem verbundstoff
JP2002296406A (ja) * 2001-03-29 2002-10-09 Sumitomo Chem Co Ltd 反射干渉色の少ない反射防止基材
FR2824821B1 (fr) 2001-05-17 2003-08-29 Essilor Int Procede de preparation d'un verre apte au debordage, verre ainsi obtenu et procede de debordage d'un tel verre
FR2834712B1 (fr) 2002-01-14 2004-12-17 Essilor Int Procede de traitement d'un verre ophtalmique
KR100971841B1 (ko) * 2002-08-29 2010-07-22 신에쓰 가가꾸 고교 가부시끼가이샤 방오층을 갖는 렌즈
FR2856056B1 (fr) 2003-06-13 2009-07-03 Essilor Int Procede de traitement d'un verre apte au debordage.
US7217440B2 (en) 2003-06-13 2007-05-15 Essilor International Compagnie Generale D'optique Process for replacing an initial outermost coating layer of a coated optical lens with a different coating layer or by depositing thereon a different coating layer
FR2860306B1 (fr) 2003-09-26 2006-09-01 Essilor Int Lentille ophtalmique recouverte d'un film electrostatique et procede de debordage d'une telle lentille
EP1809706B1 (de) 2004-10-22 2012-05-02 ESSILOR INTERNATIONAL (Compagnie Générale d'Optique) Substrat mit schmutzabweisender beschichtung
US7674927B2 (en) * 2005-05-23 2010-03-09 Innovation Chemical Technologies, Ltd Fluorinated organic silicon coating material
US8945684B2 (en) 2005-11-04 2015-02-03 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Process for coating an article with an anti-fouling surface coating by vacuum evaporation
US20070141358A1 (en) 2005-12-19 2007-06-21 Essilor International Compagnie Generale D'optique Method for improving the edging of an optical article by providing a temporary layer of an organic material
JP2007276445A (ja) * 2006-03-15 2007-10-25 Seiko Epson Corp 防汚層を有する製品の製造方法および防汚層を有する製品
US8163354B2 (en) 2006-05-29 2012-04-24 Essilor International Compagnie Generale D'optique Process for obtaining a hard coated article having anti-fouling properties
US7553514B2 (en) * 2006-08-28 2009-06-30 3M Innovative Properties Company Antireflective article
US20100102025A1 (en) * 2008-10-28 2010-04-29 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Method and apparatus for marking coated ophthalmic substrates or lens blanks having one or more electrically conductive layers
FR2938931B1 (fr) 2008-11-27 2011-03-18 Essilor Int Procede de fabrication d'un article d'optique a proprietes antireflets
FR2943798B1 (fr) 2009-03-27 2011-05-27 Essilor Int Article d'optique revetu d'un revetement antireflet ou reflechissant comprenant une couche electriquement conductrice a base d'oxyde d'etain et procede de fabrication
CN102834124A (zh) 2010-01-28 2012-12-19 哈佛大学校长及研究员协会 防止微生物附着的结构
EP2534108B1 (de) 2010-02-08 2021-12-22 Essilor International Optischer artikel mit antireflektierender beschichtung mit beschlagschutzeigenschaften
FR2968774B1 (fr) 2010-12-10 2013-02-08 Essilor Int Article d'optique comportant un revetement antireflet a faible reflexion dans le domaine ultraviolet et le domaine visible
CN103347665B (zh) 2011-02-10 2015-06-17 埃西勒国际通用光学公司 用一种热塑性膜来防护破裂和龟裂的对有机玻璃钻孔的方法
EA024640B1 (ru) 2011-06-13 2016-10-31 Эссилор Энтернасьональ (Компани Женераль Д'Оптик) Способ изготовления стойкого к истиранию оптического изделия
WO2014086501A1 (en) 2012-12-04 2014-06-12 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Method for coating an optical article with a topcoat using vacuum air plasma treatment
WO2014102271A1 (en) * 2012-12-28 2014-07-03 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Method for the production of an optical article with improved anti-fouling properties
WO2014110511A1 (en) 2013-01-11 2014-07-17 President And Fellows Of Harvard College Protective barriers for preventing or reducing transfer of microorganisms
JP6470274B2 (ja) 2013-07-05 2019-02-13 エシロール アンテルナショナルEssilor International 可視領域において非常に低い反射を有する反射防止被覆を含む光学物品
EP2851713B1 (de) 2013-09-20 2016-11-09 ESSILOR INTERNATIONAL (Compagnie Générale d'Optique) Optischer Artikel mit ansteigendem Photochromismus
US10436949B2 (en) 2014-05-20 2019-10-08 Essilor International Optical lens coated with a patterned removable film and method for edging such a lens
FR3024673B1 (fr) 2014-08-05 2016-09-09 Essilor Int Procede pour diminuer ou eviter la degradation d'une couche antisalissure d'un article d'optique
JP6637030B2 (ja) * 2014-09-04 2020-01-29 エシロール アンテルナショナルEssilor International 除去可能な保護フィルムを含む光学レンズ
FR3031195B1 (fr) 2014-12-24 2017-02-10 Essilor Int Article optique comportant un revetement interferentiel a forte reflexion dans le domaine de l'ultraviolet
EP3045940A1 (de) 2014-12-31 2016-07-20 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Ophthalmische Linse mit einem antireflektiven Film für lichtarme Bedingungen
EP3124222B1 (de) 2015-07-30 2021-07-21 Essilor International System zur beschichtung eines optischen artikels mit einer vorbestimmten beschichtungszusammensetzung, beschichtungsvorrichtung für solch ein system und verfahren zur verwendung des systems
EP3124646A1 (de) 2015-07-30 2017-02-01 ESSILOR INTERNATIONAL (Compagnie Générale d'Optique) Maschine zur beschichtung eines optischen artikels sowie anordnung und verfahren mit der oder zur ausführung dieser maschine
EP3185050A1 (de) 2015-12-23 2017-06-28 Essilor International (Compagnie Générale D'Optique) Optischer artikel mit einer mehrschichtigen interferenzbeschichtung aus einem organischen vorläufer oder einer mischung aus organischen vorläufern
FR3055157B1 (fr) 2016-08-19 2018-09-07 Essilor International Lentille ophtalmique a revetement multicouche reflechissant et anti-abrasion, et son procede de fabrication.
EP3581675A1 (de) 2018-06-15 2019-12-18 Corporation de L'Ecole Polytechnique de Montreal Optischer artikel mit direktionaler mikro- oder nanostrukturierter dünnschichtbeschichtung und dessen verfahren
WO2024023177A1 (en) 2022-07-26 2024-02-01 Essilor International Method and system for obtaining a customized optical article having at least one predetermined optical property

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3950588A (en) * 1974-11-01 1976-04-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coating of silanol-reactive surfaces with di-silyl poly(perfluorooxyalkylenes)
JPH0629332B2 (ja) * 1985-04-26 1994-04-20 旭硝子株式会社 防汚性・低反射性プラスチツク
DE3789547T2 (de) * 1987-02-13 1994-07-14 Toray Industries Entspiegelter optischer Gegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung.
JP2705105B2 (ja) * 1988-05-21 1998-01-26 ダイキン工業株式会社 新規ポリマーおよびその製法と用途
JPH04338901A (ja) * 1991-07-15 1992-11-26 Toray Ind Inc Crt用フィルター

Also Published As

Publication number Publication date
US5763061A (en) 1998-06-09
EP0749021A2 (de) 1996-12-18
DE69626891D1 (de) 2003-04-30
TW373079B (en) 1999-11-01
CA2179141A1 (en) 1996-12-16
KR100413714B1 (ko) 2004-06-12
EP0749021B1 (de) 2003-03-26
EP0749021A3 (de) 1997-11-26
SG80552A1 (en) 2001-05-22
KR970000552A (ko) 1997-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69626891T2 (de) Antireflex-Filter
DE69922064T2 (de) Antischmier-Mittel, Verfahren zur Herstellung einer Antischmier-Schicht, optisches Bauteil mit Antireflexions Eigenschaften und Anzeigevorrichtung
DE69725369T2 (de) Zusammensetzung für fäulnisverhindernden Film, optischer Gegenstand und Anzeigevorrichtung
DE69832819T2 (de) Schmutzabweisende beschichtungszusammensetzungen für antireflektierende oberfläche und verfahren zu deren herstellung
DE69728568T2 (de) Schmutzabweisende beschichtungen für antireflektierende oberflächen und verfahren zu deren herstellung
DE102012009691B4 (de) Antifog-Beschichtung auf einer Optikkomponente, Optikkomponente mit dieser Antifog-Beschichtung sowie Verfahren zur Herstellung dieser Antifog-Beschichtung
DE69734965T2 (de) Antireflexfilter für Anzeigevorrichtung
JP3770625B2 (ja) 反射防止層を有する光学物品
DE69927974T2 (de) Entspiegelnde folien
EP0844265B1 (de) Silizium enthaltende organische fluorpolymere und ihre verwendung
DE69911431T2 (de) Wasserabstossende zusammensetzung, verfahren zur herstellung einer beschichtung und produkt mit dieser beschichtung
DE69829612T2 (de) Optischer Gegenstand mit Beschlagverhinderungs- und Antireflex-Eigenschaften
KR20050016405A (ko) 김서림 방지막을 위한 도포제 및 이를 이용한 김서림방지막 형성방법
DE2738044C2 (de) Linse aus einem synthetischen Polymerisat
JP3494195B2 (ja) 反射防止フィルター
DE60017680T2 (de) Gegenstand mit beschlagfreiem Film und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60102323T2 (de) Oberflächenbehandlungsmittel und wasser- und ölabweisender Gegenstand
JPH09265059A (ja) 眼鏡レンズ
DE60215984T2 (de) Wasserabweisende Zusammensetzung, oberflächenbehandeltes Substrat, Verfahren für dessen Herstellung und Gegenstand für Transportausrüstung
EP1789822B1 (de) Verbesserung des einschleif- und anstempelverhaltens von brillengläsern mit hydrophober beschichtung
JP4420476B2 (ja) 表面改質膜用組成物,表面改質膜,表示装置用フィルター,表示装置及び表示装置用フィルターの製造方法
JP3449070B2 (ja) 汚れ防止処理方法
DE19641853A1 (de) Anzeigevorrichtung mit Antireflexionsfilter
JP2002243906A (ja) 反射防止積層体及びその製造方法
JP3849232B2 (ja) 光学薄膜、反射防止性物品および反射防止方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee