DE69626480T2 - Steuersystem zum Erhöhen der Sicherheit eines schnellen Fahrzeugs, insbesondere eines Fahrzeugs, das von einem Bediener gesteuert wird, der sich innerhalb oder ausserhalb des Fahrzeugs befindet, Einrichtung zum Führen und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs auf der Basis eines derartigen Systems - Google Patents

Steuersystem zum Erhöhen der Sicherheit eines schnellen Fahrzeugs, insbesondere eines Fahrzeugs, das von einem Bediener gesteuert wird, der sich innerhalb oder ausserhalb des Fahrzeugs befindet, Einrichtung zum Führen und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs auf der Basis eines derartigen Systems Download PDF

Info

Publication number
DE69626480T2
DE69626480T2 DE1996626480 DE69626480T DE69626480T2 DE 69626480 T2 DE69626480 T2 DE 69626480T2 DE 1996626480 DE1996626480 DE 1996626480 DE 69626480 T DE69626480 T DE 69626480T DE 69626480 T2 DE69626480 T2 DE 69626480T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
driver
setting value
devices
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1996626480
Other languages
English (en)
Other versions
DE69626480D1 (de
Inventor
Frederic Le Gusquet
Marc Tissedre
Christophe Saglio
Philippe Salanson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales Systemes Aeroportes SA
Original Assignee
Thales Systemes Aeroportes SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thales Systemes Aeroportes SA filed Critical Thales Systemes Aeroportes SA
Publication of DE69626480D1 publication Critical patent/DE69626480D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69626480T2 publication Critical patent/DE69626480T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0066Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator responsive to vehicle path curvature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/0011Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot associated with a remote control arrangement
    • G05D1/0038Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot associated with a remote control arrangement by providing the operator with simple or augmented images from one or more cameras located onboard the vehicle, e.g. tele-operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/02Initiating means for steering, for slowing down, otherwise than by use of propulsive elements, or for dynamic anchoring
    • B63H2025/026Initiating means for steering, for slowing down, otherwise than by use of propulsive elements, or for dynamic anchoring using multi-axis control levers, or the like, e.g. joysticks, wherein at least one degree of freedom is employed for steering, slowing down, or dynamic anchoring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur Steuerung der Antriebs- und Lenkorgane eines Fahrzeugs, eine Anlage für die Führung eines Fahrzeugs und ein Steuerverfahren für ein Fahrzeug zur Verbesserung der Sicherheit eines schnellen Fahrzeugs, das insbesondere von einem Fahrer geführt ist, der sich an Bord des Fahrzeugs befindet, oder auch nicht, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Sie findet besondere und nicht einschränkende Anwendung bei der Führung eines schnellen Landfahrzeugs durch einen Fahrzeugführer, der in dem Fahrzeug sitzt oder auch nicht.
  • Man kennt bereits Vorrichtungen zum Steuern eines Landfahrzeugs, die in der Lage sind, in Echtzeit nach einem geeigneten Servomechanismus Stellglied-Einstellwerte zum Steuern der Antriebs- und Lenkorgane des Landfahrzeugs zu erarbeiten.
  • Beispielsweise beschreibt die Druckschrift GB-A-2 095 350 einen Servomechanismus, der einen Stellglied-Einstellwert für ein Antriebsorgan erarbeitet, indem Bezugsstellwerte, die sich auf die Längs- und Querbewegungen des Fahrzeuges beziehen, sowie Signale, die für die Längs- und Querbewegungen des Fahrzeugs repräsentativ sind, in Betracht gezogen werden.
  • Ein solcher Servomechanismus ermöglicht es, allein die Längsbewegung (mit Hilfe einer Einwirkung auf die Bremssteuerung) zu kontrollieren. Selbst wenn man hingegen den Versatz zwischen einer Längsachse und dem Fahrzeug in Betracht zieht, wird die Steuerung der Querbewegung des Fahrzeugs nicht ermöglicht, sondern durch den Fahrzeugführer an Bord des Fahrzeugs realisiert. Es folgt hieraus eine unzureichende und unvollständige automatische Sicherung der Stabilität des Fahrzeugs, insbesondere bei großer Längsgeschwindigkeit.
  • Die Anmelderin hat sich die Aufgabe gestellt, einen Servomechanismus anzugeben, der in der Lage ist, selbst bei großer Längsgeschwindigkeit die Längs- und Querbewegungen des Fahrzeugs sicher zu machen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Fahrzeugsteuersystem nach den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Anders ausgedrückt, wenn der Quer-Bezugseinstellwert,der der Querbewegung des Fahrzeugs zugeordnet. ist, mit der augenblicklichen Längsgeschwindigkeit des Fahrzeugs unverträglich ist, dann bewirkt die Steuervorrichtung nach der Erfindung eine Anpassung der genannten Längsgeschwindigkeit gekoppelt mit einem Befehl für das Lenkorgan derart, dass der Querstellantriebs-Einstellwert, der sich auf die Querbewegung des Fahrzeugs bezieht, schnellstmöglich den Quer-Bezugseinstellwert annimmt, der sich auf die Querbewegung des Fahrzeugs bezieht, wobei gewisse Eigenschaften des Fahrzeugs und/oder der Umgebung, in der es sich bewegt, berücksichtigt werden.
  • Im folgenden Text wird unter "erster Bezugseinstellwert" jener verstanden, der der Längsgeschwindigkeit des Fahrzeugs zugeordnet ist, "zweiter Bezugseinstellwert" ist jener, der der Querbewegung des Fahrzeugs zugeordnet ist, "erster Stellglied-Einstellwert" ist jener, der sich auf das Antriebsorgan bezieht, "zweiter Stellglied-Einstellwert" ist jener, der sich auf das Lenkorgan bezieht, "erstes aufgenommenes Signal" ist dasjenige, das für die laufende Längsgeschwindigkeit steht, und "zweites aufgenommenes Signal" ist jenes, das sich auf die laufende Kurvenfahrt (Radlenkwinkel) des Fahrzeugs bezieht.
  • Wie man weiter nachfolgend im Detail erkennt, entsprechen die Bezugseinstellwerte am häufigsten den Einstellwerten, die von einem Fahrzeugführer ausgehen, oder werden auch aus diesen Fahrzeugführer-Einstellwerten berechnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung enthält der Servomechanismus zur Anpassung der Geschwindigkeit die folgenden Schritte:
    • a) Berechnen eines zulässigen ersten Maximalwerts für den ersten Bezugseinstellwert nach einem ersten Gesetz in Abhängigkeit von den ersten und zweiten aufgenommenen Signalen und von Eigenschaften, die sich auf das Fahrzeug und/oder die Umgebung, in der es sich bewegt, beziehen,
    • b) Vergleichen des ersten zulässigen Maximalwertes mit dem ersten empfangenen Bezugseinstellwert,
    • c) Bei Vorhandensein eines ersten empfangenen Bezugseinstellwertes, der kleiner als der berechnete, zulässige erste Maximalwert ist, Berücksichtigen des empfangenen ersten Bezugseinstellwertes als ersten Stellglied-Einstellwert, hingegen bei Anwesenheit eines empfangenen ersten Bezugswertes, der größer oder gleich dem berechneten, zulässigen ersten Maximalwert ist, Berücksichtigen des berechneten ersten Wertes als ersten Stellglied-Einstellwert,
    • d) Berechnen eines zulässigen zweiten Maximalwerts für den zweiten Bezugseinstellwert nach einem zweiten Gesetz in Abhängigkeit von den ersten und zweiten aufgenommenen Signalen und von Eigenschaften, die sich auf das Fahrzeug und/oder die Umgebung, in der es sich bewegt, beziehen,
    • e) Vergleichen des berechneten zulässigen zweiten Maximalwertes mit dem empfangenen zweiten Bezugseinstellwert,
    • f) bei Vorhandensein eines empfangenen zweiten Bezugseinstellwerts, der kleiner als der berechnete zulässige zweite Maximalwert ist, Berücksichtigen des empfangenen zweiten Bezugseinstellwertes als zweiten Stellglied-Einstellwert, hingegen bei Anwesenheit eines zweiten empfangenen Bezugsstellwerts, der größer oder gleich dem berechneten zweiten Wert ist, Berücksichtigen des genannten berechneten zweiten Wertes als zweiten Stellglied-Einstellwert,

    wobei die Anpassung des ersten Stellglied-Einstellwerts entsprechend den Schritten a) bis c) ausgeführt wird, bis der zweite Stellglied-Einstellwert schnellstmöglich dem zweiten Bezugseinstellwert entsprechend den Stufen d) bis f) entspricht, wobei gewisse Eigenschaften des Fahrzeugs und/oder der Umgebung, in der es sich bewegt, berücksichtigt werden.
  • Um eventuelle Störschwingungen im Verhalten des Fahrzeugs zu vermeiden, ist gemäß der Erfindung eine Hysterese in der Anpassung der Geschwindigkeit vorgesehen. In diesem Falle sieht bei Fehlen einer Anpassung der laufenden Längsgeschwindigkeit der Schritt c) außerdem vor, dass bei Anwesenheit eines empfangenen ersten Bezugseinstellwerts, der größer oder gleich dem berechneten zulässigen ersten Maximalwert ist, erklärt wird, dass eine Anpassung erfolgt und dass die Größe des vorangehenden ersten Stellglied-Einstellwerts gemäß dem laufenden ersten Stellglied-Einstellwert, der auf diese Weise soeben bestimmt worden ist, initialisiert wird.
  • Auch enthält bei Anwesenheit einer laufenden Geschwindigkeitsanpassung der Schritt b) die folgenden Schritte:
    • b1) Bestimmen einer konstanten Größe, die für die Hysterese des Servomechanismus zur Geschwindigkeitsanpassung repräsentativ ist,
    • b2) Vergleichen des berechneten, zulässigen ersten Maximalwerts, der entsprechend der vorbestimmten Hysteresengröße korrigiert ist, mit dem empfangenen ersten Bezugseinstellwert, und der Schritt c) enthält den folgenden Schritt:
    • c1) bei Anwesenheit eines empfangenen ersten Bezugseinstellwerts, der kleiner als der genannte berechnete und korrigierte zulässige erste Maximalwert ist, Berücksichtigen des empfangenen ersten Bezugseinstellwerts als ersten Stellglied-Einstellwert und erklären des Endes der Anpassung, hingegen bei Anwesenheit eines empfangenen ersten Bezugseinstellwerts, der größer oder gleich dem berechneten und korrigierten zulässigen ersten Maximalwert ist, Berücksichtigen als ersten Stellglied-Einstellwert den Minimalwert, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die gebildet ist durch den berechneten zulässigen ersten Maximalwert, den empfangenen ersten Bezugseinstellwert und den vorangehenden ersten Stellglied-Einstellwert, und Initialisieren des Wertes des vorangehenden ersten Stellglied-Einstellwerts als jenen des laufenden ersten Stellglied-Einstellwerts.
  • In der Praxis enthalten die ersten Aufnehmereinrichtungen wenigstens ein Instrument, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die von einem Antriebswellen- oder Radcodierer, einem Tachometer und dergleichen gebildet ist.
  • Gemäß einer Variante der Erfindung enthalten die zweiten Aufnehmereinrichtungen wenigstens ein Instrument, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die von einem Radlenkwinkelcodierer, einem Radlenkwinkelpotentiometer und dergleichen gebildet ist.
  • In der Praxis enthalten die ersten Stellgliedeinrichtungen wenigstens ein Organ, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die von einer Steuerfolge für Bremse, Gaspedal, Schaltgetriebe, Verteilergetriebe und mechanischem Kraftübertragungsstrang des Fahrzeugs und dergleichen gebildet ist.
  • Gemäß einer anderen Variante der Erfindung enthalten die zweiten Stellgliedeinrichtungen wenigstens ein Organ, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die eine Steuerfolge des Fahrzeuglenkrads und dergleichen gebildet ist.
  • Die Steuervorrichtungen des Fahrzeugs enthalten einen Bordrechner.
  • Vorteilhafterweise bilden die ersten und zweiten Stellgliedeinrichtungen sowie die Antriebsund Lenkorgane des Fahrzeugs aktive Einrichtungen des Fahrzeugs, die dazu eingerichtet sind, jeweils ein Signal abzugeben, das für die Stellung und/oder den laufenden Zustand der genannten aktiven Einrichtungen repräsentativ ist, und die Steuervorrichtung enthält weiterhin Empfangseinrichtungen für die Signale, die von den genannten aktiven Einrichtungen des Fahrzeugs geliefert werden.
  • Die vorliegende Erfindung hat auch eine Anlage zur Führung eines Fahrzeugs durch einen Fahrzeugführer zum Gegenstand, der an Bord des Fahrzeugs sitzt, oder auch nicht, nach Anspruch 12, und sie ist durch die Tatsache gekennzeichnet, dass das Fahrzeug mit dem zuvor beschriebenen Steuersystem ausgerüstet ist.
  • Die vorliegende Erfindung hat auch eine Anlage zum Ziel, bei der der Fahrzeugführer sich in einer vom Fahrzeug entfernten Station befindet, und sie ist dadurch gekennzeichnet, dass sie enthält:
    an Bord des Fahrzeugs:
    Fahrzeugsteuereinrichtungen zum Erstellen der ersten und zweiten Stellglied-Einstellwerte in gewählter Folge in Abhängigkeit von den ersten und zweiten Bezugseinstellwerten, die wenigstens teilweise aus den Fahrzeugführer-Einstellwerten berechnet werden, die über die Station vom Fahrzeugführer ausgehen,
    Bildaufnahmeeinrichtungen zum, Speichern von Bildern der Umgebung, in der sich das Fahrzeug bewegt, und
    • – Fahrzeugsende-/Empfangseinrichtungen für den Informationsaustausch mit der entfernten Station zum Senden der gespeicherten Bilder zur entfernten Station sowie der von den aktiven Einrichtungen und Aufnehmern des Fahrzeugs gelieferten Informationen und zum Empfangen der Fahrzeugführer-Einstellwerte, die vom Fahrzeugführer über die Station ausgehen, und dass sie auf Seiten der entfernten Station enthält:
    • – Stationssende-/Empfangseinrichtungen für den Informationsaustausch mit dem Fahrzeug um die von dem Fahrzeug gesendeten Bilder sowie die von den aktiven Einrichtungen und Aufnehmern des Fahrzeugs gelieferten Informationen zu empfangen und um die Fahrzeugführer-Einstellwerte zum Fahrzeug zu senden, Anzeigeeinrichtungen für die so empfangenen Bilder,
    • – Auswähl- und Bewertungseinrichtungen, die dazu dienen, wenigstens einige Fahrzeugführer-Einstellwerte auszuwählen und zu bewerten, die sich auf die Bewegung des Fahrzeugs beziehen, mit Hilfe des angezeigten Bildes und von Informationen, die von den aktiven Einrichtungen und Aufnehmern des Fahrzeugs stammen, und

    Stationsbefehlseinrichtungen zum Steuern der Anzeigeeinrichtungen, der Wähl- und Bewertungseinrichtungen sowie der Sende-/Empfangs-Einrichtungen der Station.
  • Die Fahrzeugsteuereinrichtungen erlauben somit eine Sicherung der Funktionen, von denen der Fahrzeugführer auf diese Weise befreit ist. Eine solche Anlage erlaubt es insbesondere, die Arbeitsbelastung des Fahrzeugführers zu vermindern, das Volumen und die Häufigkeit von Informationen zu vermindern, die zwischen dem Fahrzeug und der Station wechseln, und hierdurch das Risiko einer Informationsüberladung des Fahrzeugführers zu begrenzen, die Quelle von Ermüdung und von Risiken ist (Nichtwahrnehmung einer Gefahr, sogar Fehlinterpretation von wieder ausgegebenen Informationen).
  • Gemäß einer anderen Variante der Erfindung enthält die Anlage weiterhin:
    an Bord des Fahrzeugs:
    • – Ortsbestimmungseinrichtungen des Fahrzeugs, die dazu dienen, Informationen, die sich auf den Fahrzeugort beziehen, aufzunehmen und zu liefern, und

    in der entfernten Station:
    Einrichtungen, die dazu dienen, auf dem angezeigten Bild Informationen zu erzeugen, die sich auf die laufende Position des Fahrzeugs beziehen, als Funktion der so empfangenen Ortsinformationen, um bei der Erstellung wenigstens einiger der Fahrzeugführer-Einstellwerte teilzunehmen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Auswahl- und Bewertungseinrichtungen dazu eingerichtet, eine vorbestimmte Beweglichkeitsart des Fahrzeugs auszuwählen, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die gebildet ist von der Beweglichkeitsart nach Wegpunkten, die Beweglichkeitsart nach Segment, die Beweglichkeitsart nach Kurvensteuerung und die Beweglichkeitsart nach Kurvengeschwindigkeitssteuerung.
  • Diese unterschiedlichen Beweglichkeitsarten, die oben nach abnehmendem Automatismus geordnet sind, besitzen jeweils Schnittstellen zum Fahrzeugführer-Einstellwert, die direkt verwendet werden können, um gewählte Funktionen auszuführen, ohne die Automatismen höheren Niveaus benutzen zu müssen. Darüber hinaus ist jede Beweglichkeitsart gegenüber der anderen exklusiv.
  • In der Praxis enthalten die Auswahl- und Bewertungseinrichtungen eine Tastatur oder dergleichen zum Auswählen der Beweglichkeitsart des Fahrzeugs.
  • Vorteilhafterweise enthalten die Auswahl- und Bewertungseinrichtungen einen Handgriff für die Auswahl und die Freigabe gewisser Fahrzeugführer-Einstellwerte und einen Knopf, der für die Auswahl und Freigabe des Fahrzeugführer-Einstellwerts bezüglich der Längsgeschwindigkeit beim Fahren des Fahrzeugs dient.
  • In der Praxis umfasst die Beweglichkeitsart nach Segment in Zuordnung zur Auswahl und Freigabe eines Fahrzeugführer-Einstellwerts bezüglich der Längsgeschwindigkeit der Fahrzeugbewegung die folgenden Schritte:
    • i) beim Fahrzeugführer die Auswahl und Freigabe eines Fahrzeugführersegments auf dem angezeigten Bild von gewählter Länge und Ausrichtung und die Übertragung des so ausgewählten und freigegebenen Fahrzeugführersegments zur Steuereinrichtung des Fahrzeugs, und
    • ii) bei den Fahrzeugsteuereinrichtungen in gewählter Ablauffolge die Berechnung der Werte der verschiedenen ersten und zweiten Bezugseinstellwerte in Abhängigkeit von den so empfangenen Fahrzeugführer-Einstellwerten und die Ermittlung der ersten und zweiten Stellgliedeinstellwerte in Abhängigkeit von den so berechneten ersten und zweiten Bezugseinstellwerten.
  • In der Beweglichkeitsart nach Segment enthält der Handgriff Einrichtungen, die dazu geeignet sind, auf dem angezeigten Bild ein Fahrzeugführersegment variabler Länge zu bezeichnen, das erste und zweite bewegliche Enden hat, wobei das anfängliche bewegte Ende mit einem festen Bildpunkt verbunden ist, der einem gewählten festen Punkt am Fahrzeug entspricht, und das andere Ende den Punkt der Umgebung bestimmt, wohin das Fahrzeug fahren und dort anhalten soll.
  • Vorzugsweise ist der Handgriff dazu eingerichtet, geradlinig und/oder in Drehung durch den Fahrzeugführer in orthogonalen Achsen X, Y und Z in getrennter und/oder kumulativer Weise bewegt zu werden.
  • An erster Stelle ist der Handgriff dazu eingerichtet, vom Fahrzeugführer in der Y-Achse senkrecht zur Bewegungsachse des Fahrzeugs verstellt zu werden, um das äußere Ende des Fahrzeugführersegments in der Y-Achse zu verstellen, wobei das Fahrzeugführersegment parallel zur Längsachse des Fahrzeugs ist.
  • An zweiter Stelle ist der Handgriff dazu eingerichtet, vom Fahrzeugführer in der X-Achse parallel zur Längsachse des Fahrzeugs verstellt zu werden, um das äußerste Ende des Fahrzeugführersegments in der X-Achse zu verstellen, wobei das Fahrzeugführersegment parallel zur Längsachse des Fahrzeugs ist.
  • An dritter Stelle ist der Handgriff dazu eingerichtet, durch den Fahrzeugführer um die Z-Achse senkrecht zur Längsbewegungsachse des Fahrzeugs gedreht zu werden, um den Anfangs- und Schlussenden des Fahrzeugführersegments eine Krümmung gegenüber der Z-Achse zu verleihen.
  • Vorteilhafterweise enthält der Schritt i) weiterhin den Schritt, der darin besteht, einen Fahrzeugführer-Spielraum zu bestimmen, der durch den Fahrzeugführer dem Fahrzeug, beim Regeln des so bestätigten Fahrzeugführersegments zugeordnet wird, und der Schritt ii) besteht darin, diesen Fahrzeugführer-Spielraum der Bedienung des Fahrzeugs zu berücksichtigen.
  • Gemäß einer noch weiteren Variante der Erfindung dient in der Beweglichkeitsart nach Kurvengeschwindigkeitssteuerung in Zuordnung mit der Auswahl und Bewertung eines Fahrzeugführer-Einstellwerts bezüglich der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit der Handgriff der Verstellung durch den Fahrzeugführer in der Y-Achse senkrecht zur Längsbewegungsachse des Fahrzeugs, um einen Fahrzeugführer-Einstellwert, der sich auf die Kurvengeschwindigkeit des Fahrzeugs bezieht, in einem ersten Kurvengeschwindigkeitsbereich anzuwenden, während der Handgriff vom Fahrzeugführer in der Z-Achse senkrecht zur Längsbewegungsachse des Fahrzeugs verdreht wird, um eine sich auf die Kurvengeschwindigkeit beziehenden Fahrzeugführer-Einstellwert in einem vom ersten Bereich unterschiedlichen zweiten Geschwindigkeitsbereich anzuwenden.
  • Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung, enthält die Beweglichkeitsart nach Kurvensteuerung in Zuordnung mit der Auswahl und Freigabe eines Fahrzeugführer-Einstellwerts, der sich auf die Längsgeschwindigkeit des Fahrzeugs bezieht, die folgenden Schritte:
    • 1) auf dem angezeigten Bild das Anordnen einer einen virtuellen Horizont für das Fahrzeug in der Umgebung, in der es sich bewegt, bildenden Achse,
    • 2) Anordnen eines ersten Zeigers auf dem Horizont, der dazu eingerichtet ist, sich längs des Horizonts zu bewegen und die laufende Kurvenfahrt des Fahrzeugs auf dem Horizont anzuzeigen,
    • 3) Anordnen eines zweiten Zeigers auf dem Horizont, der dazu geeignet ist, sich längs des Horizonts zu stellen und das Bild der aktuellen Position des Handgriffs anzuzeigen,
    • 4) Anordnen eines dritten Zeigers auf dem Horizont, der dazu eingerichtet ist, sich längs des Horizonts zu verstellen und den Fahrzeugführer-Einstellwert bezüglich der Kurvenfahrt des Fahrzeugs anzuzeigen, und
    • 5) mit Hilfe des Handgriffs das Auswählen und Freigeben des Fahrzeugführer-Einstellwerts bezüglich der Kurvenfahrt mit Hilfe der ersten und zweiten Zeiger.
  • Vorteilhafterweise enthält der Handgriff Einrichtungen, die es während der Fahrt des Fahrzeugs ermöglichen, von der Beweglichkeitsart nach Kurvengeschwindigkeitssteuerung in die Beweglichkeitsart nach Kurvensteuerung und umgekehrt überzugehen.
  • Gemäß einer noch weiteren Variante der Erfindung enthält in der Beweglichkeitsart nach Wegpunkten der Handgriff Einrichtungen, die dazu geeignet sind, auf dem angezeigten Bild wenigstens einen Punkt zu bezeichnen, der den Punkt der Umgebung bestimmt, zu dem das Fahrzeug fahren und dort anhalten soll.
  • In der Praxis enthält die Beweglichkeitsart nach Wegpunkten in Zuordnung mit der Freigabe eines Fahrzeugführer-Einstellwerts, der sich auf die Fahrgeschwindigkeit bezieht, die folgenden Schritte:
    • – Vorgeben mehrerer Wegpunkte in dem angezeigten Bild, die eine Fahrzeugführerbahn bilden, die das Fahrzeug verfolgen muss und an deren letzten es anhalten muss,
    • – Freigeben der Gesamtheit oder eines Teils der so bezeichneten Fahrzeugführerbahn, und
    • – an den Fahrzeugsteuereinrichtungen die Erarbeitung verschiedener erster und zweiter Bezugseinstellwerte in gewählter Folge in Abhängigkeit von der so frei gegebenen Fahrzeugführerbahn und der laufenden Position des Fahrzeugs.
  • Vorteilhafterweise enthält die Beweglichkeitsart nach Wegpunkten weiterhin ein autonomes Fahrzeugverhalten vom Schleudertyp, das automatisch oder als Folge eines Fahrzeugführerbefehls ausgeführt wird, um gegebenenfalls einem Hindernis auszuweichen.
  • In der Praxis enthält das autonome Verhalten zum automatischen Schleudern die folgenden Schritte:
    • – Vorsehen von Erfassungseinrichtungen, die dazu eingerichtet sind, ein Hindernis auf der Fahrzeugführer-Bahn des Fahrzeugs zu erfassen,
    • – Ausführen eines Ausweichmanövers gegenüber der Fahrzeugführerbahn des Fahrzeugs, um dem so erfassten Hindernis auszuweichen, wobei der Fahrzeugführer-Spielraum berücksichtigt wird, das Ausweichen mit einer Längsgeschwindigkeit ausgeführt wird, die mit den Eigenschaften des Fahrzeugs und/oder der Umgebung, in der es sich bewegt, verträglich ist,
    • – Aufrechterhalten des Ausweichmanövers bis zum Passieren des Hindernisses, und
    • – Rückführen des Fahrzeugs auf die Fahrzeugführerbahn nach dem Passieren des Hindernisses.
  • Bei einer Variante umfasst das autonome Verhalten zum vom Fahrzeugführer hervorgerufenen Schleudern die folgenden Schritte:
    • – auf dem angezeigten Bild durch den Fahrzeugführer in Ansprechen auf ein gewähltes Ereignis das Bestimmen eines Fahrzeugführer-Ausweichmanövers gegenüber der Fahrzeugführer-Bahn,
    • – die Erstellung unterschiedlicher erster und zweiter Bezugseinstellwerte in gewählter Folge, wobei das so erarbeitete Fahrzeugführer-Ausweichmanöver und die laufende Position des Fahrzeugs gegenüber der Fahrzeugführer-Bahn berücksichtigt wird.
  • In der Praxis kommunizieren die Sende-/Empfangseinrichtungen der Station und des Fahrzeugs miteinander in einer geeigneten Übertragungstechnologie, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die von Funkfrequenztechnologie, Faseroptiktechnologie oder Drahtübertragungstechnologie und dergleichen gebildet ist.
  • Sehr vorteilhaft ist bei einem gewissen Fahrzeugführer-Einstellwert einer gewissen Beweglichkeitsart eine Gültigkeitsdistanz zugeordnet, die der räumlichen Gültigkeit des genannten Fahrzeugführer-Einstellwerts entspricht, und im Falle des Fehlens wenigstens eines neuen Fahrzeugführer-Einstellwerts am Streckenende der Gültigkeitsdistanz lösen die Fahrzeug steuereinrichtungen das Anhalten des Fahrzeugs bis zum Empfang wenigstens eines neuen Fahrzeugführer-Einstellwerts aus.
  • Die vorliegende Erfindung hat auch ein Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs zum Gegenstand, das mit dem oben beschriebenen Steuersystem ausführbar ist.
  • Sie hat auch ein Verfahren zum Führen eines Fahrzeugs zum Gegenstand, das mit einer oben beschriebenen Anlage ausgeführt wird.
  • Andere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung gehen im Lichte der detaillierten nachfolgenden Beschreibung und den begleitenden Zeichnungen hervor.
  • 1 ist eine schematische Darstellung der wesentlichen Bauelemente der Führungsanlage auf Seiten eines Landfahrzeugs und einer entfernten Station nach der Erfindung;
  • 2 ist ein Flussdiagramm, das verschiedene Beweglichkeitsarten des Fahrzeugs und ihre zugehörigen Fahrzeugführer-Einstellwerte nach der Erfindung zeigt;
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das die Längsgeschwindigkeitsanpassung nach der Erfindung zeigt;
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das die Anpassung der Querbewegung nach der Erfindung zeigt;
  • die 5A bis 5D sind Zeitdiagramme, die die Geschwindigkeitsanpassung in Abhängigkeit von einer Lenkradbewegung nach der Erfindung zeigt;
  • die 6A und 6B sind schematische Ansichten des Handgriffs nach der Erfindung;
  • die 7A und 7B zeigen schematisch die Verstellung des Handgriffs für die Bestimmung des Fahrzeugführersegments in der Y-Achse nach der Erfindung;
  • die 8A und 8B zeigen schematisch die Verstellung des Handgriffs für die Bestimmung des Fahrzeugführersegments in der Z-Achse nach der Erfindung;
  • die 9A und 9B zeigen schematisch die Verstellung des Handgriffs zur Bestimmung des Fahrzeugführer-Einstellwerts in der X-Achse nach der Erfindung;
  • die 10 bis 13 zeigen Bilder, die die Kurvenfahrt in der Beweglichkeitsart nach Segment gemäß der Erfindung zeigen;
  • 14 zeigt schematisch das Bild, was von der Umgebung angezeigt wird, in der sich das Fahrzeug bewegt, mit Einprägung der Markierungen in der Kurvenfahrtbetriebsart;
  • 15 zeigt schematisch das angezeigte Bild, das die Realisierung eines automatischen Schleudervorgangs nach der Erfindung zeigt;
  • 16 ist eine Ansicht eines Landfahrzeugs, das mit der Steuervorrichtung nach der Erfindung ausgerüstet ist;
  • 17 ist eine schematische Ansicht eines Betriebsstandes, der in einer entfernten Station angeordnet ist, nach der Erfindung.
  • In 1 bezeichnet das Bezugszeichen VH ein Landfahrzeug, das durch eine Führungsanlage nach der Erfindung geführt wird.
  • Das Landfahrzeug VH kann ein Fahrzeug mit Verbrennungsantrieb oder Elektroantrieb sein, das mit klassischen Einrichtungen dieser Art von Fahrzeug ausgerüstet ist. Es hat eine autonome Betriebsart, in der es von einem Fahrzeugführer geführt werden kann, der sich an Bord des Fahrzeugs befindet, oder nicht. Das Landfahrzeug kann auch ein besonderer mobiler Roboter sein.
  • Das Landfahrzeug ist mit Stellgliedeinrichtungen ACT1 für das Antriebsorgan und mit Stellgliedeinrichtungen ACT2 für das Lenkorgan versehen.
  • Im allgemeinen umfassen die Stellgliedeinrichtungen ACT1 wenigstens ein Organ, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die von einem Steuerstrang für die Bremsen ACT3, das Gaspedal ACT5, das Schaltgetriebe ACT4 und das Verteilergetriebe, den Kraftübertragungsstrang des Fahrzeugs und dergleichen gebildet ist.
  • Ihrerseits enthalten die Stellgliedeinrichtungen ACT2 wenigstens ein Organ, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Steuerstrang des Lenkrads oder dergleichen gebildet ist.
  • Gemäß der Erfindung sind Steuereinrichtungen vorgesehen, um die schnelle Bewegung des Fahrzeugs sicher zu machen.
  • Diese Steuereinrichtungen steuern zusätzlich zu den oben erwähnten Stellgliedeinrichtungen Aufnehmer CAP1 und CAP2, die in der Lage sind, in Echtzeit ein erstes Signal S1, das für die laufende Längsgeschwindigkeit des Fahrzeugs repräsentativ ist, bzw. ein zweites Signal S2, das für die laufende Querbewegung des Fahrzeugs repräsentativ ist, zu erfassen und abzugeben.
  • Die Steuereinrichtungen COMV sind bidirektional mit den oben erwähnten Stellgliedeinrichtungen ACT1 und ACT2 verbunden. In der Richtung Steuereinrichtungen COMV auf Stellgliedeinrichtungen wird ein Signal, das für einen Stellglied-Einstellwert CACT repräsentativ ist, befördert, während in der Richtung Stellgliedeinrichtungen nach Steuereinrichtungen ein Signal, das für die Position und/oder den laufenden Zustand der Stellgliedeinrichtungen repräsentativ ist RCACT, befördert.
  • Das Signal RCACT, das für die Position und/oder den Zustand der Stellgliedeinrichtungen repräsentativ ist, bezeichnet die Rückführung des Stellglied-Einstellwerts. Es wird in Richtung auf die Steuereinrichtungen befördert.
  • Beispielsweise empfängt der Steuerzug der Bremse ACT3 den Stellglied-Einstellwert CACT3 und gibt das Signal RCACT3 zurück.
  • Die Aufnehmereinrichtungen CAP1 enthalten wenigstens ein Instrument, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die von einem Antriebswellen- oder Radcodierer, einem Tachometer oder dergleichen gebildet ist.
  • Die Aufnehmereinrichtungen CAP2 enthalten wenigstens ein Instrument, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die von einem Radlenkwinkelcodierer, einem Radlenkwinkelpotentiometer und dergleichen gebildet ist.
  • Allgemein empfangen die Steuereinrichtungen COMV die ersten und zweiten Bezugseinstellwerte CREF1 und CREF2 (die wenigstens teilweise aus den Fahrzeugführer-Einstellwerten berechnet sind, die nachfolgend im Detail beschrieben werden), um die Antriebsorgane und die Lenkorgane zu steuern und in Echtzeit die ersten und zweiten Stellglied-Einstellwerte CACT1 und CACT2 nach einem Servomechanismus erarbeiten; der wenigstens die ersten und zweiten Aufnehmersignale S1 und S2 und die so empfangenen ersten und zweiten Bezugseinstellwerte CREF1 und CREF2 berücksichtigt.
  • In der Praxis kommt der Befehl ACT1 für das Antriebsorgan des Fahrzeugs wenigstens mit Hilfe des Steuerzuges für die Bremse ACT3, das Schaltgetriebe ACT4 und das Gaspedal ACT5 zustande. Unter diesen Bedingungen berechnet der Servomechanismus aus dem Fahrzeugführer-Einstellwert CACT1 in jedem Augenblick die Fahrzeugführer-Einstellwerte CACT3, CACT4 und CACT5, die jeweils dem Steuerzug der Bremse ACT3, des Schaltgetriebes ACT4 und des Gaspedals ACT5 zugeordnet sind.
  • Um die Sicherheit des Fahrzeugs herzustellen, insbesondere im Falle einer erhöhten Längsgeschwindigkeit, ist gemäß der Erfindung ein Servomechanismus vorgesehen, bei dem ansprechend auf den zweiten Bezugseinstellwert CREF2 die Steuereinrichtungen in Echtzeit den ersten Fahrzeugführer-Einstellwert CACT1 solange anpassen, bis der zweite Fahrzeugführer-Einstellwert CACT2 dem zweiten Bezugseinstellwert CREF2 entspricht.
  • Anders ausgedrückt, wenn der Bezugseinstellwert CREF2, der sich auf die Querbewegung des Fahrzeugs bezieht, mit der Augenblicksgeschwindigkeit S1 des Fahrzeugs unverträglich ist, dann führen die Steuereinrichtungen WOMV eine Anpassung der Längsgeschwindigkeit verbunden mit einem Befehl für das Lenkorgan derart aus, dass der Fahrzeugführer-Einstellwert CACT2 so schnell wie möglich den Bezugseinstellwert CREF2 erreicht, der sich auf die Querbewegung bezieht, wobei gewisse dynamische Grenzwertbedingungen des Fahrzeugs sowie gewisse Eigenschaften der Umgebung, in der es sich bewegt, berücksichtigt werden.
  • Gemäß den 3 und 4 enthält der Servomechanismus für die Anpassung der Geschwindigkeit gemäß der Erfindung die folgenden Schritte:
    • a) das Berechnen eines zulässigen ersten Maximalwerts MAX1 für den ersten Bezugseinstellwert CREF1 nach einem ersten Gesetz L1 in Abhängigkeit von den er sten und zweiten Aufnehmersignalen S1 und S2 und von Eigenschaften, die sich auf das Fahrzeug VH und/oder die Umgebung, in der es sich bewegt, beziehen;
    • b) das Vergleichen des ersten zulässigen Maximalwerts MAX1 mit dem empfangenen ersten Bezugseinstellwert CREF1;
    • c) bei Anwesenheit eines empfangenen ersten Bezugseinstellwerts CREF1, der kleiner als der berechnete zulässige erste Maximalwert MAX1 ist, das Berücksichtigen des empfangenen ersten Bezugseinstellwerts CREF1 als ersten Stellglied-Einstellwert CACT1, hingegen bei Anwesenheit eines empfangenen ersten Bezugseinstellwerts CREF1, der größer oder gleich dem berechneten, zulässigen ersten Maximalwert ist, das Berücksichtigen des berechneten ersten Wertes MAX1 als ersten Stellglied-Einstellwert CACT1,
    • d) das Berechnen eines zulässigen zweiten Maximalwerts MAX2 für den zweiten Bezugseinstellwert CREF1 nach einem zweiten Gesetz L2 in Abhängigkeit von den aufgenommenen ersten und zweiten Signalen S1 und S2 und von Eigenschaften, die sich auf das Fahrzeug und/oder auf die Umgebung, in der es sich bewegt, beziehen,
    • e) das Vergleichen des berechneten, zulässigen zweiten Maximalwerts MAX2 mit dem empfangenen zweiten Bezugseinstellwert CREF2,
    • f) bei Anwesenheit eines empfangenen zweiten Bezugseinstellwerts CREF2, der kleiner als der berechnete, zulässige zweite Maximalwert MAX2 ist, das Berücksichtigen des empfangenen zweiten Bezugseinstellwerts CREF2 als zweiten Stellglied-Einstellwert CACT2, hingegen bei Anwesenheit eines empfangenen zweiten Bezugseinstellwerts CREF2, der größer oder gleich dem berechneten zweiten Wert MAX2 ist, das Berücksichtigen des berechneten zweiten Werts MAX2 als zweiten Stellglied-Einstellwert CACT2.
  • Die Anpassung des ersten Stellglied-Einstellwerts CACT1 wird hier entsprechend den Schritten a) bis c) ausgeführt, bis der zweite Stellglied-Einstellwert CACT2 so schnell wie möglich dem zweiten Bezugseinstellwert CREF2 entsprechend den Schritten d) bis f) ent spricht, wobei gewisse Eigenschaften des Fahrzeugs und/oder der Umgebung, in der es sich bewegt, berücksichtigt werden.
  • Anders ausgedrückt, der Servomechanismus enthält zwei wechselseitige Operationen. Die erste Operation besteht darin, die Augenblicksgeschwindigkeit des Fahrzeugs an die Kurve anzupassen, die vom Fahrzeugführer angegeben wird, während der zweite Schritt darin besteht, den Drehwinkel des Lenkrads an die Augenblicksgeschwindigkeit anzupassen, und umgekehrt. Diese zwei Operationen berücksichtigen praktisch die laufenden Gesamtumstände des Fahrzeugs sowie die Umgebung, in der es sich bewegt.
  • Zusammen erlauben diese zwei Schritte, wenn der Spielraum des Fahrzeugführers, der im Detail später erläutert wird, ausreichend ist, das Fahrzeug aus einer gefährlichen Situation herauszubringen, ohne den Fahrzeugführer über die Beherrschung des Haftvermögens sowie über den Sicherheitsabstand zur Leistung des Fahrzeugs unterrichten. Dieser Servomechanismus besteht tatsächlich aus einer Reflexbewegung, die durch die Steuereinrichtungen ausgeführt werden, um das Fahrzeug im Falle zu starker Beanspruchung durch den Fahrzeugführer zu schützen.
  • Es ist anzumerken, dass die Steuereinrichtungen nach der Erfindung auf die Führung eines klassischen Fahrzeugs übertragbar sind, bei denen der Fahrzeugführer sich im Fahrzeug befindet und den Servomechanismus nach der Erfindung in ähnlicher Weise ausnutzt, wie das ABS ("Antiblockiersystem").
  • In den 5A bis 5D sind Zeitdiagramme dargestellt, die die Wirkung der Geschwindigkeitsanpassung nach der Erfindung zeigen.
  • Beispielsweise hat ansprechend auf ein "Herumreißen des Lenkrads" (Fahrzeugführer-Einstellwert, der dazu dient, einen zweiten Bezugseinstellwert zu erarbeiten) bei einer aktuellen Längsgeschwindigkeit S von 80 km/h das mit dem Servomechanismus nach der Erfindung ausgestattete Fahrzeug als Reaktion eine Einwirkung auf die Bremssteuerung (erster Stellglied-Einstellwert), um die Querbeschleunigung des Fahrzeugs zu stabilisieren. Diese Stabilisierung der Querbeschleunigung führt zu einer geeigneten Steuerung des Radlenkwinkels des Fahrzeugs (zweiter Stellglied-Einstellwert), die die Räder des Fahrzeugs auf sichere Weise in Zusammenhang mit der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit schwenken lässt. Die Absicht des Fahrzeugführers (Herumreißen des Lenkrads bei 80 km/h) wird wohl in Betracht gezogen (hier eine brutale Abweichung von der Spur auf eine Seite), aber bei ihrer Ausführung wird die Sicherheit beachtet. Es ist anzumerken, dass dieser Anpassmechanismus auch verwendet werden kann, um dem Fahrzeugführer zu helfen, eine Kurve zu beachten, die er mit zu großer Geschwindigkeit anfährt.
  • In 5A ist der Bezugseinstellwert CREF2, der sich auf die Querbewegung des Fahrzeugs bezieht und aus dem Fahrzeugführer-Einstellwert "Herumreißen des Lenkrads" berechnet ist, in gestrichelten Linien dargestellt, während der Stellglied-Einstellwert CACT2, der sich auf die Querbewegung bezieht, mit durchgezogener Linie dargestellt ist.
  • Es ist anzumerken, dass der Einstellwert CACT2 sich zunehmend (hier während eines Intervalls von 6 s) dem Einstellwert CREF2 annähert. Dieses Zeitintervall ist variabel. Es kann durch ein Gesetz bestimmt sein, das insbesondere Eigenschaften des Fahrzeugs sowie jene der Umgebung, in der es sich bewegt, berücksichtigt.
  • In 5C erkennt man, dass die augenblickliche Längsgeschwindigkeit S1 und der Bezugseinstellwert CREF1 um 23 m/s im Wesentlichen konstant sind. Hingegen wirkt ansprechend auf den Bezugseinstellwert CREF2 (Herumreißen des Lenkrads bei T0 = 4s) der Servomechanismus auf den Stellglied-Einstellwert CACT1 (hier die Bremsung) ein, um eine Geschwindigkeit in der Größenordnung von 5 m/s im Wesentlichen 6 Sekunden nach Eingriff am Lenkrad zu erreichen.
  • Die 5B und 5D zeigen die Quer- und Längsbeschleunigungen des Fahrzeugs während der Anpassung der Geschwindigkeit nach der Erfindung.
  • Es ist anzumerken, dass im Intervall T1 = 5 s und T2 = 10 s, d. h. während der Anpassung des zweiten Stellglied-Einstellwerts CACT2 nach der Erfindung die Quer- und Längsbeschleunigungen stabilisiert werden, was selbst bei großer Längsgeschwindigkeit die Längsund Querbewegung des Fahrzeugs sicher macht.
  • Der Sicherheits-Servomechanismus, der sich auf die Anpassung der Geschwindigkeit bezieht wirkt hierzu gleich auf die Querbewegung und die Stabilisierung der Längsgeschwindigkeit des Fahrzeugs. Die Querregelung begrenzt hier in jedem Augenblick den Radschwenkeinstellwinkel, der in Abhängigkeit von dynamischen Momentvorgaben realisierbar ist.
  • Die Berechnung des zulässigen Maximalwerts MAX2 für den Bezugseinstellwert CREF2 (bezüglich der Querbewegung des Fahrzeugs) kann auf folgende Weise beschrieben werden: (1) MAX2 = min(βgeo max, Arctan(l·γt/S12)
  • In gleicher Weise kann der zulässige erste Maximalwert MAX1 auf folgende Weise beschrieben werden:
    Figure 00190001
    wobei S2: augenblicklicher Radlenkwinkel des Fahrzeugs,
    MAX2: Radlenkwinkel, der mit dynamischen Vorgaben verknüpft ist,
    βcons: Einstellwert des Radlenkwinkels, der vom Fahrzeugführer stammt (oder vom Einstellwert des Fahrzeugführers abgegeben wird). Er berücksichtigt die geometrischen Vorgaben des Fahrzeugs (maximaler Lenkeinschlag),
    γt: maximal zulässige Querbeschleunigung des Fahrzeugs,
    l: Achsstand des Fahrzeugs,
    S1: Augenblicksgeschwindigkeit des Fahrzeugs,
    MAX1: zulässige Maximalgeschwindigkeit des Fahrzeugs, verknüpft mit dem augenblicklichen Verhalten der Querbewegung (Absicht des Fahrzeugführers).
  • Es ist klar, dass die hier vorgeschlagenen Formeln (I) und (II) vereinfachte Beispiele unter dem Gesichtspunkt verwendeter Hypothesen bilden, um das Verständnis der Erfindung zu erleichtern.
  • Vorteilhafterweise berücksichtigt im. Verlaufe der Anpassung die Berechnung der zulässigen Maximalwerte MAX1 und MAX2 Eigenschaften, die sich auf das Fahrzeug und/oder auf die Umgebung, in der es sich bewegt, beziehen. Diese Eigenschaften beziehen sich auf die laufenden Gesamtumstände. Genauer gesagt, die sich auf das Fahrzeug beziehenden Eigenschaften sind aus der Gruppe ausgewählt, die von den geometrischen, morphologischen, dynamischen und Verhaltenseigenschaften des Fahrzeugs (die von einem Aufnehmer CAP3 vom Typ eines Trägheitszentrums, das in der Lage ist, ein Signal S3 aufzunehmen, das das augenblickliche Verhalten des Fahrzeugs repräsentiert (Nickbewegungen, Rollbewegungen, Richtung, Richtungsgeschwindigkeit und Richtungsbeschleunigung)) und von den vorangehenden empfangenen ersten und zweiten Bezugseinstellwerten besteht.
  • Einer der Vorteile der Geschwindigkeitsanpassung nach der Erfindung ist es, dass sie leicht ausgeführt werden kann. Wenn der Fahrzeugführer durch das Auftauchen eines zu umfahrenden Hindernisses überrascht wird, das sich beispielsweise auf seiner Bahn befindet, dann wirkt er (auf Grund einer Reflexbewegung) tatsächlich stark auf die Querbewegung des Fahrzeugs ein (Herumreißen des Lenkrads), und der oben beschriebene Servomechanismus nach der Erfindung greift sofort ein.
  • Vorteilhafterweise ist weiterhin im Servomechanismus zur Anpassung der Geschwindigkeit eine Betriebsart vorgesehen, die die Hysterese des Servomechanismus berücksichtigt.
  • Die Verwendung einer Hysterese im Geschwindigkeitsanpassalgorithmus nach der Erfindung umfasst die folgenden Schritte nach den 2 und 3
  • Bei Fehlen einer Anpassung der augenblicklichen Längsgeschwindigkeit sieht der Schritt c) weiterhin vor, dass bei Anwesenheit eines empfangenen ersten Bezugseinstellwerts CREF1, der größer oder gleich dem berechneten zulässigen ersten Maximalwert MAX1 ist, dass erklärt wird, dass eine Anpassung im Gange ist, und dass der Wert des vorangehenden ersten Stellglied-Einstellwerts OLDCACT1 nach dem laufenden ersten Stellglied-Einstellwert soeben bestimmt worden ist OLDCACT1 = CACT1.
  • Bei Anwesenheit einer Anpassung der laufenden Geschwindigkeit umfasst der Schritt b somit die folgenden Schritte:
    • b1) Bestimmen eines konstanten Werts (beispielsweise 1 m/s), der sich auf die Hysterese des Servomechanismus zur Anpassung der Geschwindigkeit HYST1 bezieht;
    • b2) Vergleichen des berechneten und nach dem Wert der vorbestimmten Hysterese korrigierten, zulässigen ersten Maximalwert MAX1-HYST1 mit dem empfangenen ersten Bezugseinstellwert CREF1.
  • Der Schritt c) umfasst dann den folgenden Schritt:
    • c1) bei Anwesenheit eines empfangenen ersten Bezugseinstellwerts CREF1, der kleiner als der berechnete und korrigierte zulässige erste Maximalwert MAX1-HYST1 ist, Berücksichtigen des empfangenen ersten Bezugseinstellwerts CREF1 als ersten Stellglied-Einstellwert CACT1 und Erklären, dass die Anpassung beendet ist.
  • Hingegen ist bei Anwesenheit eines empfangenen ersten Bezugseinstellwerts, der gleich dem berechneten und korrigierten zulässigen ersten Maximalwert MAX1-HYST1 ist, vorgesehen, als ersten Stellglied-Einstellwert CACT1 den Minimumwert zu berücksichtigen, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die von dem berechneten zulässigen ersten Maximalwert MAX1, dem empfangenen ersten Bezugseinstellwert CREF1 und dem vorangehenden ersten Stellglied-Einstellwert OLDCACT1 gebildet ist, und den Wert des vorangehenden ersten Stellglied-Einstellwerts als jenen des laufenden ersten Stellglied-Einstellwerts OLDCACT1 = CACT1 zu initialisieren.
  • In der Praxis enthalten die Steuereinrichtungen COMV wenigstens einen Bordrechner oder dergleichen. Beispielsweise ist der Rechner vom Typ 68xxx von Motorola.
  • Es ist klar, dass der Fahrzeugführer im Fahrzeug sitzen kann, oder nicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die unter Bezugnahme auf 1 beschrieben wird, sitzt der Fahrzeugführer OP in einer vom Fahrzeug entfernten Station ST.
  • Unter diesen Bedingungen betrifft die Erfindung eine Führungsanlage, in der vorgesehen ist, das Fahrzeug mit Steuereinrichtungen zu versehen, wie sie oben beschrieben sind, und die die ersten und zweiten Stellglied-Einstellwerte CACT1 und CACT2 in Abhängigkeit von ersten und zweiten Bezugseinstellwerten CREF1 und CREF2 zu erarbeiten, die wenigstens teilweise aus Fahrzeugführer-Einstellwerten COP berechnet werden, die über die Station vom Fahrzeugführer ausgehen.
  • Es ist notwendig (16), das Fahrzeug weiterhin mit Bildaufnahmeeinrichtungen PV auszurüsten, um Bilder der Umgebung aufzunehmen, in der sich das Fahrzeug bewegt, sowie mit Fahrzeug-Sende- und -Empfangseinrichtungen ANT für den Austausch von Informationen mit der entfernten Station auszurüsten, um die so aufgenommenen Bilder sowie die Informationen RCACT, S1, S2, S3, die von den aktiven Einrichtungen und Aufnehmern des Fahrzeugs geliefert werden, zur entfernten Station zu senden und um die Fahrzeugführer-Einstellwerte COP zu empfangen, die über die Station vom Fahrzeugführer ausgehen.
  • Die Bildaufnahmeeinrichtungen umfassen beispielsweise vier Kameras, eine die in Fahrtrichtung nach vorn gerichtet ist, eine die entgegen der Fahrtrichtung gerichtet ist, und zwei zur Seite gerichtete.
  • An der entfernten Station ST (7) sind als Zusatz Stations-Sende- und -Empfangseinrichtungen für den Austausch von Informationen mit dem Fahrzeug vorgesehen, um die Bilder IMG zu empfangen, die vom Fahrzeug gesendet werden, sowie die Informationen RCACT, S1, S2 und S3, die von den aktiven Einrichtungen und Aufnehmern des Fahrzeugs geliefert werden, und um zum Fahrzeug die Fahrzeugführer-Einstellwerte COP zu senden.
  • Vorteilhafterweise ist die Station mit Anzeigeeinrichtungen VISU für die so empfangenen Bilder versehen. Beispielsweise umfassen die Anzeigeeinrichtungen drei Bildschirme, wobei der mittlere Bildschirm der Anzeige der Bilder zugeordnet ist, die von den Kameras stammen, die in Bewegungsrichtung des Fahrzeugs (nach vorne und nach hinten) gerichtet sind, und die seitlichen Bildschirme sind der Abgabe von Bildern zugeordnet, die von den seitlichen Kameras stammen.
  • Die Auswähl- und Freigabeeinrichtungen SEL erlauben es dem Fahrzeugführer, wenigstens gewisse Fahrzeugführer-Einstellwerte COP, die sich auf die Bewegung des Fahrzeugs beziehen, mit Hilfe des angezeigten Bildes IMG und der Informationen RCACT, S1, S2 und S3 auszuwählen und freizuschalten, die von den aktiven Einrichtungen des Fahrzeugs sowie von den Aufnehmereinrichtungen CAP1, CAP2 und CAP3 stammen.
  • Stationssteuereinrichtungen COMS steuern die Anzeigeeinrichtungen, die Wähl- und Freigabeeinrichtungen sowie die Sende- und Empfangseinrichtungen der Station.
  • Es ist klar, dass wenn der Fahrzeugführer sich im Fahrzeug befindet, die Sende- und Empfangseinrichtungen des Fahrzeugs und der Station nicht benötigt werden.
  • In vorteilhafter Weise sind an Bord des Fahrzeugs Fahrzeugortsbestimmungseinrichtungen angeordnet, die in der Lage sind, Informationen S4 aufzunehmen und zu liefern, die sich auf den Ort des Fahrzeugs beziehen. Diese Ortsbestimmungseinrichtungen enthalten Aufnehmereinrichtungen CAP4, die mit den Fahrzeugsteuereinrichtungen COMV verbunden sind, die die so aufgenommenen Informationen S4 verarbeiten. Beispielsweise sind die Aufnehmereinrichtungen CAP4 vom GPS-Typ (GPS = Global Positioning System) oder Absolutpositionsbaken.
  • Auf Seiten der entfernten Station ST sind Mittel vorgesehen, die dazu dienen, auf dem angezeigten Bild Informationen zu erzeugen, die sich auf den laufenden Ort des Fahrzeugs beziehen, und zwar in Abhängigkeit von den so empfangenen Ortsinformationen, um an der Erarbeitung wenigstens einiger der Fahrzeugführer-Einstellwerte TJOP und SGOP teilzunehmen, die nachfolgend noch im Detail erläutert werden sollen.
  • Die Wähl- und Freigabeeinrichtungen SEL erlauben es dem Fahrzeugführer, eine vom Fahrzeug gewählte Beweglichkeitsart MOD auszuwählen und freizugeben. Er kann auch eine Beweglichkeitsart aus der Gruppe auswählen, die von der Beweglichkeitsart nach Zielpunkten MOD1, der Beweglichkeitsart nach Segment MOD2, der Beweglichkeitsart nach Kurvensteuerung MOD3 und der Beweglichkeitsart nach Kurvengeschwindigkeitssteuerung MOD4 gebildet ist.
  • Diese verschiedenen Beweglichkeitsarten bilden aufeinanderfolgende, unterschiedliche Lagen. Jede dieser Lagen besitzt Schnittstellen mit dem Fahrzeugführer-Einstellwert, die vom Fahrzeugführer direkt dazu verwendet werden, Funktionen auszuführen, ohne die Funktionen höherer Ordnung benutzen zu müssen.
  • Es handelt sich daher um gegenseitig exklusive Beweglichkeitsarten.
  • In 2 ist ein Flussdiagramm der verschiedenen Beweglichkeitsarten dargestellt. Diese verschiedenen Arten sind hier nach abnehmendem Automatisierungsgrad geordnet. Die Beweglichkeitsart, die den höchsten Automatisierungsgrad hat, ist die Art MOD1.
  • Die Beweglichkeitsart nach Zielpunkten ist eine solche, die "Fernführung" genannt wird, die darin besteht, ein Fahrzeug fernzusteuern, indem man die Bahn TJOP kontrolliert, auf die das Fahrzeug eingeregelt wird. Der Fahrzeugführer gibt auf diese Weise eine Folge von Zielpunkten an. Es handelt sich um einen Fortgang in Sprüngen.
  • Die Beweglichkeitsart MOD2, nach Segment, ist ebenfalls ein "Fernführungs"-Verhalten, bei dem der Fahrzeugführer ein Zielsegment SGOP angibt, auf das das Fahrzeug eingestellt wird.
  • Die Beweglichkeitsarten MOD3 und MOD4 gehören zur "Fernsteuerungs"-Betriebsart, bei der vorgesehen ist, ein Fahrzeug von fern fahren zu lassen, indem man die Längs- und Querbewegungen steuert.
  • Der Fahrzeugführer gibt eine Kurve LOP oder eine Kurvengeschwindigkeit VLOP vor, die einer Längsgeschwindigkeit VOP zugeordnet ist (ggf. durch eine Annäherungsbeschleunigung an die Geschwindigkeit vervollständigt).
  • Man versteht hier unter Kurve des Fahrzeugs die Ausrichtung des Fahrzeugs in der Umgebung, in der es sich bewegt. Die Fahrzeugkurve kann hier vom Kurs des Fahrzeugs verschieden sein in dem Maße, in dem sie nicht von einer Magnetpeilung oder dergleichen abhängt.
  • Es ist anzumerken, dass die unter Bezugnahme auf die 3 und 4 beschriebene Geschwindigkeitsanpassung in der Lage ist, ohne Rücksicht auf die zuvor beschriebene Beweglichkeitsart umgesetzt zu werden. Diese Reflexwirkung erlaubt somit, auf das Auftreten einer als gefährlich eingeschätzten Situation zu reagieren, wobei man erwartet, dass die Beweglichkeit höheren Grades dazu dient, selbst die Situation abzuschätzen und Fahrzeugführer-Einstellwerte zu erzeugen, die die Gefahrensituation und damit die Reflexreaktion annullieren.
  • Um die Beweglichkeitsart des Fahrzeugs zu wählen, ist eine Tastatur oder dergleichen CLA an der Station ST vorgesehen.
  • Bei den Wähl- und Freigabeeinrichtungen SEL ist weiterhin ein Handgriff vom Typ "Joystick" JOY für die Auswahl und Freigabe gewisser Fahrzeugführer-Einstellwerte COP und ein Bedienelement MAN vorgesehen, das der Auswahl und Freigabe des sich auf die Fahrgeschwindigkeit VOP des Fahrzeugs beziehenden Fahrzeugführer-Einstellwert bezieht.
  • In den 6A und 6B ist ein Handgriff dargestellt.
  • Er weist in klassischer Form einen Griff PG auf. Dieser Griff ist mit einem Abzug GA versehen, der insbesondere der Freigabe der Fahrzeugführer-Einstellwerte zugewiesen ist, und weiterhin mit einem Übernahmeknopf TC versehen.
  • Das Ende des Griffs ist mit einem Einstellrad MOL versehen, das insbesondere der Beweglichkeitsart nach Segment MOD2 zugewiesen ist, und trägt weiterhin einen Sende-/Löschknopf MA, der insbesondere der Beweglichkeitsart nach Zielpunkten MOD1 zugewiesen ist.
  • Gemäß 7A bis 9B weist in der Beweglichkeitsart nach Segment MOD2 der Handgriff JOY Einrichtungen auf, die dazu dienen, auf dem angezeigten Bild ein Fahrzeugführersegment SGOP variabler Länge anzuzeigen, das erste und zweite bewegliche Enden EX1 und EX2 hat. Das Anfangsende EX1 ist mit einem festen Bildpunkt PF1 verbunden, der einem gewählten festen Punkt am Fahrzeug entspricht. Das End-Ende EX2 bestimmt den Punkt in der Umgebung, zu dem das Fahrzeug fahren und wo es anhalten soll.
  • In der Beweglichkeitsart nach Segment MOD2 gibt der Fahrzeugführer die Generalrichtung ein, die er mit dem Fahrzeug einzuschlagen wünscht, indem er direkt auf dem Videobild ein Geradensegment SGOP bezeichnet, auf das sich das Fahrzeug einklinken soll, wenn es sich um eine Bahn handeln sollte.
  • Das Fahrzeug berücksichtigt auch eine Fahrgeschwindigkeit VOP, die es einzuhalten bestrebt ist, indem es seine laufenden Zustände anpasst.
  • Die Beweglichkeitsart nach Segment enthält somit in Zuordnung zur Auswahl und Freigabe eines Fahrzeugführer-Einstellwerts VOP, der sich auf die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit bezieht, die folgenden Schritte:
    • i) auf Seiten des Fahrzeugführers die Auswahl und Freigabe eines Fahrzeugführer-Segments SGOP einer gewählten Länge und Ausrichtung auf dem angezeigten Bild und die Übertragung des so ausgewählten und freigegebenen Fahrzeugführersegments an die Fahrzeugsteuereinrichtungen COMV, und
    • ii) auf Seiten der Fahrzeugsteuereinrichtungen COMV die Berechnung in gewählter Folge der unterschiedlichen Werte der ersten und zweiten Bezugseinstellwerte CREF1 und CREF2 in Abhängigkeit von den so empfangenen Fahrzeugführer-Einstellwerten SGOP und von VOP und die Bestimmung der ersten und zweiten Stellglied-Einstellwerte CACT1 und CACT2 in Abhängigkeit von den so berechneten ersten und zweiten Bezugseinstellwerten CREF1 und CREF2.
  • Vorteilhafterweise umfasst der Schritt i) weiterhin den Schritt, der darin besteht, einen Fahrzeugführer-Spielraum zu bestimmen, der vom Fahrzeugführer dem Fahrzeug bei der Regelung nach so frei gegebenem Fahrzeugführer-Segment zugeordnet wird, und der Schritt ii) besteht darin, diesen Fahrzeugführer-Spielraum bei der Regelung des Fahrzeugs zu berücksichtigen.
  • Dieser Fahrzeugführer-Spielraum ist ein Abstand, der die vom Fahrzeugführer dem Fahrzeug bei der Regelung nach Zielsegment zugeordnete Breite anzeigt.
  • Dieser Spielraum kann variabel sein, d. h. einen Wert haben, der vom Fahrzeugführer nach seinem Ermessen zugeordnet wird, oder auch fest sein, in Abwesenheit von den Steuerungseinrichtungen bestimmt.
  • Die unterschiedlichen aufeinanderfolgenden Größen der Bezugseinstellwerte CREF1 und CREF2 werden mit einer Frequenz in der Größenordnung von 5 bis 10 Hz erarbeitet und abgegeben, die mit der Frequenz der Informationsende- und -Empfangseinrichtungen an Station und Fahrzeug kompatibel ist.
  • Die auf Seiten des Fahrzeugs installierten Steuerungseinrichtungen suchen ständig, dem an der Station so gewählten und zur fahrzeugseitigen Steuerungseinrichtung übertragenen Zielsegment SGOP zu folgen.
  • Um dieses auszuführen, bestimmen die fahrzeugseitigen Steuerungseinrichtungen in Abhängigkeit von der aktuellen Fahrgeschwindigkeit S1 einen Zielpunkt auf dem Zielsegment SGOP, auf dem die Fahrzeugsteuerungseinrichtungen die Kurvenfahrt des Fahrzeugs einregeln (Lenkstellgliedeinstellwert CACT2, der von den Antriebs- und Lenkorganen des Fahrzeugs zu verfolgen ist).
  • Die auf dem Kurs angenommene Geschwindigkeit möchte die vorgegebene Reisegeschwindigkeit VOP erreichen, wobei die augenblicklichen Zwänge (dynamische Vorgaben des Fahrzeugs oder die Qualität der Position, die von dem Ortsbestimmungssystem geliefert wird) und die absoluten Zwänge berücksichtigt werden (in jedem Augenblick muss das Fahrzeug in der Lage sein anzuhalten, ohne den Endpunkt des Segments EX2 zu überfahren).
  • Beispielsweise verwenden die Sende- und Empfangseinrichtungen des Fahrzeugs und der Station eine Funkfrequenztechnologie, bei der die Fahrzeugführer-Einstellwerte COP intermitierend oder periodisch mit einer Frequenz in der Größenordnung von 5 bis 10 Hz zum Fahrzeug übertragen werden.
  • Wenn es Übertragungsprobleme gibt oder der Fahrzeugführer keinen Fahrzeugführer-Einstellwert mehr übertragen möchte (Loslassen des Abzugs GA), fährt das Fahrzeug weiter, um am Endpunkt EX2 des letzten empfangenen Zielsegments SGOP anzuhalten.
  • Der Fahrzeugführer kann Fahrzeugführer-Einstellwerte in Abhängigkeit seiner verschiedenen Aufgaben mit der Frequenz aussenden, die er wünscht.
  • Wie in den 7a bis 9b gezeigt, bezeichnet der Fahrzeugführer direkt das Fahrzeugführersegment SGOP auf dem an seinem Monitor VISU angezeigten Videobild. Hierfür positioniert er mit Hilfe des Handgriffs einen farbigen Zeiger, der das Ende des Segments EX2 anzeigt.
  • Der Geschwindigkeitseinstellwert VOP wird durch einen Handhebel eingegeben (ähnlich einem Gashebel in einem Flugzeug), was den Geschwindigkeitseinstellwert VOP selbst ohne späteren Eingriff durch den Fahrzeugführer aufrecht erhält. Es handelt sich um einen Vorteil in dem Maße, wie die Fernlenkung sich jetzt ohne jede Fußbetätigung vollziehen kann.
  • Die Bestimmung des Fahrzeugführersegments kann entsprechend zweier Beweglichkeitsarten des Handgriffs erfolgen, die sich nicht gegenseitig ausschließen, nämlich nach der Bahnabweichung (in der Y-Achse) oder der Drehung (in der Z-Achse).
  • Gemäß den 7A und 7BN kann der Handgriff vom Fahrzeugführer in einer Y-Achse senkrecht zur Längsbewegungsachse des Fahrzeugs verstellt werden. Die Verstellung des Handgriffs in der Y-Achse ermöglicht, das hintere Ende EX2 des Fahrzeugführersegments in der Y-Achse zu verschieben. Es ist anzumerken, dass in dieser Beweglichkeitsart das so bestimmte Fahrzeugführersegment parallel zur Längsachse des Fahrzeugs verläuft.
  • Um das Segment zu verschwenken, kann der Handgriff vom Fahrzeugführer um eine zur Längsbewegungsachse des Fahrzeugs senkrechte Z-Achse gedreht werden, um den vorderen und hinteren Enden EX1 und EX2 des Fahrzeugführersegments SGOP eine Biegung gegenüber der Z-Achse zu verleihen.
  • Es ist anzumerken, dass die zwei Segmentpunkte EX1 und EX2 sowie der feste Punkt EF auf einem gleichen Kreis variablen Radius verbleiben.
  • Der Handgriff kann vom Fahrzeugführer auch in einer X-Achse parallel zur Längsbewegungsachse des Fahrzeugs verstellt werden, um das hintere Ende EX2 des Fahrzeugführer-Segments in der X-Achse zu verstellen, wobei sich das ursprüngliche Ende proportional zum Eingriff durch den Fahrzeugführer verschiebt.
  • Es ist anzumerken, dass die Verschiebung des Endpunktes EX2 des Segments SGOP ermöglicht, den Verantwortungshorizont des Fahrzeugs zu vergrößern und erlaubt somit, größere Geschwindigkeiten zu erreichen. (Je weiter das Endziel entfernt liegt, um so schneller darf man fahren.) Das Einstellrad MO ist hier für die Feinkorrektur in der X-Achse bestimmt.
  • Die Sendung des Zielsegments SGOP zum Fahrzeug wird durch eine Betätigung des Abzugs am Handgriff durch den Fahrzeugführer ausgelöst (Freigabe).
  • Der Fahrzeugführer kann somit das Fahrzeug führen, indem er ein Segment in Echtzeit freigibt. Hierfür genügt es, den Abzug ständig gedrückt zu halten.
  • Die 10 und 13 zeigen die Behandlung einer Kurve bei Fernführung durch Zielsegmente. Das Fahrzeug wird beim Annähern an die Kurve angehalten, der Fahrzeugführer bezeichnet dann ein Segment SGOP, bevor er es zum Fahrzeug sendet (10). Sobald es mit dem Abzug am Handgriff freigegeben ist, wird das Segment SGOP das Beweglichkeitsziel des Fahrzeugs. Es wird mit dem Gelände verbunden und in einer anderen Farbe angezeigt (11 bis 13), als das Segment, das Gegenstand der Auswahl und Bezeichnung war (10).
  • Gemäß 11 beginnt das Fahrzeug, sich auf die Zielbahn einzuregeln, die durch das vom Fahrzeugführer freigegebene Segment bestimmt ist, wobei der Fahrzeugführer das nächste Segment bezeichnet.
  • Nach Freigabe eines neuen Segments durch den Fahrzeugführer regelt sich das Fahrzeug auf das so freigegebene neue Segment ein.
  • Der Fahrzeugführer kann den Abzug auf ständig gedrückt halten und somit das Fahrzeug in Echtzeit führen, wobei die kleinste Bewegung seines Handgriffs eine entsprechende Entwicklung am Fahrzeug hervorruft.
  • Jedenfalls, wenn der Fahrzeugführer den Freigabeabzug loslässt, verfolgt das Fahrzeug seinen Kurs längs des letzten verlangten Zielsegments, bis es an dessen Endpunkt anhält.
  • Ausserdem kann in der Beweglichkeitsart nach Kurvengeschwindigkeitsbefehl MOD4 in Zuordnung zur Auswahl und Freigabe eines Fahrzeugführer-Einstellwerts, der sich auf die Reisegeschwindigkeit VOP des Fahrzeugs bezieht, der Handgriff vom Fahrzeugführer in der y-Achse senkrecht zur Längsbewegungsachse des Fahrzeugs verstellt werden, um einen Fahrzeugführer-Einstellwert, der sich auf die Kurvengeschwindigkeit VLOP des Fahrzeugs bezieht, in einem ersten Kurvengeschwindigkeitsbereich PG1 einzustellen, während der Handgriff vom Fahrzeugführer um die Z-Achse senkrecht zur Längsbewegungsachse des Fahrzeugs gedreht werden kann, um einen Fahrzeugführer-Einstellwert einzustellen, der sich auf die Kurvengeschwindigkeit VLOP in einem zweiten Geschwindigkeitsbereich PG2 bezieht, der von dem ersten Bereich PG1 verschieden ist.
  • Somit verwendet der Querbewegungsbefehl in der Beweglichkeitsart MOD4 (Kurvengeschwindigkeit des Fahrzeugs) die zwei Querachsen y und z des Handgriffs.
  • In der Praxis befiehlt die Y-Achse (rechts/links) die volle Dynamik PG1 des Fahrzeugs (voller Drehbereich des Lenkrads). Dieses ist der privilegierte Befehl für das Manöver, die unteren Geschwindigkeiten und die hohen Belastungen des Fahrzeugs (abrupte Änderung der Bahn).
  • Hingegen bezeichnet die Drehachse Z eine Korrektur der Querbewegung, die nur einen geringen Prozentsatz des Bereichs PG2 verwendet. Dieses ist der Befehl, der für Bahnkorrekturen bei mittlerer und hoher Geschwindigkeit reserviert ist, der es erlaubt, eine Bahn bei hoher Geschwindigkeit fein zu berichtigen, ohne eine Reflexanpassreaktion hervorzurufen.
  • Der Handgriff steuert hier nur die Querbewegung des Fahrzeugs, die Reisegeschwindigkeit VOP des Fahrzeugs wird mittels des Gashandhebels bestimmt. Die Berücksichtigung der Stellung dieses Gashandhebels erfolgt aus Sicherheitsgründen bei der Bedienung von PC des Handgriffs durch den Fahrzeugführer.
  • Nach 14 umfasst die Beweglichkeitsart nach Kurvenbefehl MOD3 in Zuordnung zur Auswahl und Freigabe eines sich auf die Reisegeschwindigkeit VOP beziehenden Fahrzeugführer-Einstellwerts die folgenden Schritte:
    • 1) Erzeugen einer Achse H, die einen virtuellen Horizont für das Fahrzeug in der Umgebung, in der es sich bewegt, bildet, auf dem angezeigten Bild,
    • 2) Erzeugen einer ersten Markierung ID1 auf dem Horizont H, die in der Lage ist, sich längs des Horizontes zu verschieben und die laufende Kurvenfahrt LC des Fahrzeugs auf dem Horizont anzuzeigen,
    • 3) Erzeugen einer zweiten Markierung ID2 auf dem Horizont, die längs des Horizonts H verstellt werden kann und geeignet ist, die augenblickliche Stellung des Handgriffs JOY wiederzugeben,
    • 4) Erzeugen einer dritten Markierung ID3 auf dem Horizont H, die längs des Horizonts verstellt werden kann und geeignet ist, den sich auf die Kurvenfahrt LOP des Fahrzeugs beziehenden Fahrzeugführer-Einstellwert anzuzeigen, und
    • 5) Auswählen und Freigeben des sich auf die Kurvenfahrt LOP beziehenden Fahrzeugführer-Einstellwerts mit Hilfe der ersten und zweiten Markierungen ID1 und ID2 mit Hilfe des Handgriffs JOY.
  • Dieser Befehl betrifft nur die Querbewegung des Fahrzeugs. Der Geschwindigkeitseinstellwert VOP wird hier auf die gleiche Weise erzeugt wie eine Fernsteuerung durch Kurvengeschwindigkeitsbefehl (Beweglichkeitsart MOD4).
  • Der Kurvenbefehl MOD3 besteht hier aus einer Zielausrichtung der Längsachse des Fahrzeugs gegenüber seiner augenblicklichen Ausrichtung. Eine solche Lösung erlaubt es, auf eine Information (magnetisch oder geographisch) über den echten und absoluten Kurs in der Anlage zu verzichten.
  • Die augenblickliche Ausrichtung ID1 des Fahrzeugs ist hier eine Information, die auf dem Videobild eingeprägt ist. Sie wird auf Grund von Ortsinformationen erzeugt, die vom Fahrzeug stammen.
  • Gemäß 14 ist der detaillierte Funktionsablauf der Beweglichkeitsart MOD3 wie folgt:
  • Der Fahrzeugführer macht den virtuellen Horizont H sichtbar, auf dem die laufende Kurvenfahrt ID1 des Fahrzeugs sowie die Markierung ID2, die er mit seinem Handgriff verändern kann, angezeigt sind. Der Fahrzeugführer visiert mit der Markierung ID2 einen speziellen Punkt in der Landschaft an, zu welchem er sich begeben möchte, und gibt das so definierte Ziel ID3 mit dem Abzug frei.
  • Jedesmal, wenn der Abzug betätigt wird, wird ein neues Kurvenziel ID3 zum Fahrzeug gesandt und auf dem Horizont H sichtbar gemacht.
  • Das Fahrzeug regelt sich auf die Kurvenfahrt auf das Ziel ID3 ein und dirigiert so das Fahrzeug in die erforderliche Richtung.
  • Dieser Befehl ist besonders für die Fortbewegung ausserhalb von Straßen durch aufeinanderfolgende Vorgaben von Landmarken in einer Landschaft geeignet.
  • Der Vorgabenbereich ist durch den Öffnungswinkel der Kamera begrenzt, weshalb die volle Dynamik in Querrichtung im Falle einer unvorhergesehenen Situation nicht ausgenutzt werden kann.
  • Wenn der Fahrzeugführer das Kurvenziel freigegeben hält (den Abzug ständig drückt) wird das Ziel vorteilhafterweise eine Kurvengeschwindigkeit, was es somit erlaubt, den vollen Dynamikbereich des Fahrzeugs zu erhalten.
  • Bei der Bewegung des Fahrzeugs ist es somit der Abzug, der es erlaubt, von der Beweglichkeitsart nach Kurvengeschwindigkeitssteuerung auf Beweglichkeitsart nach Kurvensteuerung überzugehen, und umgekehrt.
  • Die zuvor beschriebenen Sicherheitsmechanismen zur Anpassung der Geschwindigkeit sind in dieser Steuerbetriebsart des Fahrzeugs stets aktiv.
  • Es ist anzumerken, das einem gewissen Fahrzeugführer-Einstellwert, hier VOP von den Beweglichkeitsarten MOD4 und MOD3, die zum Fahrzeug gelangen, eine räumliche Freigabe zugeordnet ist.
  • Diese räumliche Freigabe entspricht der Freigabe einer Distanz für den VOP zugeordneten Fahrzeugführer-Einstellwert. Bei Fehlen wenigstens eines neuen Fahrzeugführer-Einstellwerts VOP am Ende der Fahrt über die dem vorangehenden Fahrzeugführer-Einstellwert zugeordnete Freigabedistanz lösen somit die Steuerungseinrichtungen des Fahrzeugs ein Anhalten des Fahrzeugs bis zum Empfang wenigstens eines neuen Fahrzeugführer-Einstellwerts aus.
  • Genauer gesagt, diese räumliche Freigabe besteht aus einer Distanz, die von der Größe des Fahrzeugführer-Einstellwerts VOP abhängt. Diese räumliche Freigabe steht für das Vertrauen, die der Fahrzeugführer in die Bahn hat, die das Fahrzeug verfolgen soll (abhängig von der augenblicklichen Sichtweite).
  • Die Größenordnung dieser Bezugsdistanz für ein Geschwindigkeitsziel VOP von 1 m/s liegt beispielsweise in der Größenordnung von 1 m, während sie 5 m für ein Geschwindigkeitsziel VOP von der Größenordnung 22 m/s ist.
  • Die Übergangsprobleme der Übertragung der Fahrzeugführer-Einstellwerte werden für das Fahrzeug neutral, das auf diese Weise kleine Schwierigkeitszonen passieren kann, ohne ein zerstückeltes Verhalten anzunehmen.
  • Im Falle ernster Probleme bei der Übertragung der Fahrzeugführer-Einstellwerte, in denen nicht mehr als einige Teilbilder pro Minute überschritten werden, kann der Empfang eines neuen und einzigen Fahrzeugführer-Geschwindigkeitseinstellwerts, der nicht Null ist, dazu führen, dass das Fahrzeug einen sehr viel größeren Weg zurücklegt, als der Einstellwert angehoben ist. Ein solcher Wegsprung erlaubt es dem Fahrzeug somit, wieder in eine Zone zu gelangen, die für den Empfang und die Übertragung von Fahrzeugführer-Einstellwerten wahrscheinlich günstiger ist.
  • Gemäß 15 umfasst die Beweglichkeitsart nach Wegpunkten MOD1 in Zuordnung mit der Freigabe eines sich auf die Reisegeschwindigkeit VOP beziehenden Fahrzeugführer-Einstellwerts die folgenden Schritte.
    • – Angeben mehrerer Wegpunkte P, P2 im angezeigten Bild, die eine Fahrzeugführer-Bahn TJOP bilden, die das Fahrzeug verfolgen soll und an deren letzten Punkt P2 das Fahrzeug anhalten soll;
    • – Freigeben der Gesamtheit oder eines Teils der so angegebenen Fahrzeugführer-Bahn TJOP, und
    • – in den Steuereinrichtungen auf der Fahrzeugseite die Erarbeitung der ersten und zweiten Bezugseinstellwerte CREF1 und CREF2 in Abhängigkeit von der so freigegebenen Fahrzeugführer-Bahn TJOP und der laufenden Position des Fahrzeugs.
  • Die Freigabe der Punkte wird mittels des Abzugs ausgeführt. Der Knopf MA in der Position "Senden" erlaubt es, die Gesamtheit der so freigegebenen Punkte zum Fahrzeug zu. senden. Der Knopf in Position "Annullierung" erlaubt es, wenigstens einen der Bahnpunkte zu annullieren.
  • In der Beweglichkeitsart MOD1 wird das Fahrzeug auf die Fahrzeugführer-Bahn TJOP geregelt, indem ein zugehöriger Spielraum respektiert wird. Das Fahrzeug kann somit jederzeit vorbeifahren, wo seine Abweichung von der Bahn unterhalb dieses Regelspielraums bleibt.
  • Vorteilhafterweise enthält die Beweglichkeitsart MOD1 nach Wegpunkten ausserdem ein autonomes Schleuderverhalten des Fahrzeugs.
  • Dieses autonome Verhalten wird Schleuderreflexreaktion genannt. Es kann automatisch sein oder auf den Fahrzeugführerbefehl ansprechen, um ggf. einem Hindernis auszuweichen.
  • Ein Schleudervorgang besteht bei Erfassung eines Hindernisses unmittelbar auf der Bahn des Fahrzeugs in der Ausführung eines Ausweichvorgangs EC (entschieden und ausgeführt in Übereinstimmung mit den dynamischen Möglichkeiten des Fahrzeugs) gegenüber der Fahrzeugführer-Bahn TJOP, um dem Hindernis auszuweichen, wobei der angegebene Spielraum berücksichtigt wird.
  • Es ist anzumerken, dass dieses Verhalten unabhängig von der Form der Bahn ist, gleichgültig, ob diese eine gerade Linie oder eine Kurvenbahn ist.
  • Es handelt sich dabei um eine Reflexlenkreaktion, die die Situation bis zum Verschwinden der Gefahr (Hindernis passiert) verarbeitet oder um ihre Berücksichtigung auf der höheren Ebene, in der eine neue Bahn erzeugt wird, die frei von jedem Hindernis ist.
  • Der automatische Schleudervorgang enthält vier Phasen:
    • – falls notwendig das Abbremsen auf der Fahrzeugführerbahn TJOP, wenn ein Ausweichen für nicht möglich erachtet wird;
    • – ein Abweichen von der Bahn mit angemessener Geschwindigkeit abhängig von der Größe des Hindernisses und seiner Lage in Bezug auf die Bahn;
    • – Aufrechterhalten der Abweichung bis nach dem Passieren des Hindernisses;
    • – Rückkehren auf die ursprüngliche Fahrzeugführerbahn nach dem Passieren.
  • Diese autonome Betriebsart macht die Ausrüstung des Fahrzeugs mit Erfassungseinrichtungen notwendig, die dazu geeignet sind, ein Hindernis auf der Fahrzeugführerbahn des Fahrzeugs zu ermitteln.
  • Diese Erfassungseinrichtungen sind beispielsweise vom Radartyp, Infrarotdetektoren, Ultraschalldetektoren, abgelenkte Laserstrahlen.
  • In Ergänzung zur Beweglichkeitsart nach Wegpunkten MOD1 hat der Fahrzeugführer die Möglichkeit, schnell auf Beweglichkeitsbedingungen zu reagieren (Erscheinen eines besonderen Ereignisses, wie beispielsweise eines Hindernisses auf der Bahn), indem er ein vom Fahrzeugführer ausgelöstes Schleudern befiehlt, das in einem Abweichen in der Geschwindigkeit und/oder im Weg gegenüber den vom Fahrzeug augenblicklich verwendeten Vorgaben besteht.
  • Das Fahrzeug interpretiert diese Information auf die gleiche Weise wie von einem bei Auftauchen eines Hindernisses automatisch ausgelösten Schleudern und steuert die Dynamik des Ausweichmanövers auf sichere Weise.
  • Ein in der Bahn TJOP des Fahrzeugs (beispielsweise angegeben durch eine Folge von Wegpunkten) auftauchendes Hindernis wird vom Fahrzeugführer umfahren, indem er einfach ein seitliches Fahrzeugführer-Ausweichen EC angibt, soweit das Hindernis nicht passiert ist, und indem er anschließend dieses Fahrzeugführer-Ausweichen annulliert, um wieder die ursprüngliche Bahn zu verfolgen.
  • Für die Geschwindigkeitsabweichung ist beispielsweise ein Bremspedal im Führerstand vorgesehen, und jede Betätigung desselben ruft die Aussendung eines Befehls an das Fahrzeug hervor, die augenblickliche Reisegeschwindigkeit proportional zur Intensität der Reaktion durch den Fahrzeugführer herabzusetzen.
  • Für Abweichungen von der Bahn ist vorgesehen, den Handgriff in seiner Querachse zu verwenden, der eine spezielle Aufgabe zugewiesen ist, die es ermöglicht, eine Abweichung proportional zu jener anzugeben, die dem Handgriff vermittelt worden ist.
  • Es ist klar, dass in dieser vom Fahrzeugführer ausgelösten Schleuderbetriebsart auch die Vorrichtung oder der Servomechanismus zur Anpassung der Geschwindigkeit in Betrieb gesetzt werden können.
  • Die Einrichtungen für Aussendung und Empfang von Informationen an Station und Fahrzeug können jede Technologie verwenden, beispielsweise die Funkfrequenztechnologie, die Leitungstechnologie über optische oder elektrische Fasern und dergleichen.

Claims (36)

  1. Steuersystem für die Antriebs- und Lenkorgane eines Fahrzeugs (VH) enthaltend: erste Aufnehmereinrichtungen (CAP1), die in Echtzeit ein erstes Signal (S1) aufnehmen und abgeben, das für die augenblickliche Längsgeschwindigkeit des Fahrzeugs repräsentativ ist, zweite Aufnehmereinrichtungen (CAP2), die in Echtzeit ein zweites Signal (S2) aufnehmen und abgeben, das für die augenblickliche Quergeschwindigkeit des Fahrzeugs repräsentativ ist, erste Stelleinrichtungen (ACT1) für das Antriebsorgan in Abhängigkeit von einem ersten gewählten Längs-Stellgliedeinstellwert (CACT1), zweite Stelleinrichtungen CACT2) für das Lenkorgan in Abhängigkeit von einem zweiten gewählten Quer-Stellgliedeinstellwert (CACT2), und Fahrzeugsteuereinrichtungen (COMV), die erste und zweite Längs- und Quer-Bezugseinstellwerte (CREF1 und CREF2) empfangen, um die Antriebs- und Lenkorgane anzusteuern, und die in Echtzeit die ersten und zweiten Längs- und Quer-Stellgliedeinstellwerte (CACT1 und CACT2) entsprechend einem Servomechanismus bearbeiten, der die ersten und zweiten aufgenommenen Signale (S1 und S2) und die ersten und zweiten empfangenen Längs- und Quer-Bezugseinstellwerte (CREF1 und CREF2) berücksichtigt, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Servomechanismus in Abhängigkeit von einem zweiten Quer-Bezugseinstellwert (CREF2), der mit der augenblicklichen Längsgeschwindigkeit des Fahrzeugs (S1) unverträglich ist, in Echtzeit und zusammen mit einem Richtungssteuerorgan den ersten Längs-Stellgliedeinstellwert (CACT1) verändert, bis der zweite Quer-Stellgliedeinstellwert (CACT2) so schnell wie möglich mit dem zweiten QuerBezugseinstellwert (CREF2) übereinstimmt, was es erlaubt, selbst bei großer Längsgeschwindigkeit die Längs- und Querbewegungen des Fahrzeugs sicher zu machen.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Servomechanismus zur Anpassung der Geschwindigkeit die folgenden Schritte ausführt: a) Berechnen eines ersten zulässigen Maximalwerts (MAX1) für den ersten Bezugseinstellwert (CREF1) nach einem ersten Gesetz (L1) in Abhängigkeit von den ersten und zweiten Aufnehmersignalen (S1 und S2) und von Eigenschaften, die sich auf das Fahrzeug (VH) und/oder auf die Umgebung, in der es sich bewegt, beziehen, b) Vergleichen des ersten zulässigen Maximalwerts (MAX1) mit dem ersten empfangenen Bezugseinstellwert (CREF1), c) bei Anwesenheit eines ersten empfangenen Bezugseinstellwerts (CREF1), der kleiner als der berechnete, erste zulässige Maximalwert (MAX1) ist; Berücksichtigen des ersten empfangenen Bezugseinstellwerts (CREF1) als ersten Stellgliedeinstellwert (CACT1), hingegen bei Anwesenheit eines ersten empfangenen Bezugseinstellwerts (CREF1), der größer oder gleich dem berechneten, ersten zulässigen Maximalwert ist, Berücksichtigen des genannten berechneten ersten Werts (MAX1) als ersten Stellgliedeinstellwert (CACT1), d) Berechnen eines zweiten zulässigen Maximalwerts (MAX2) für den zweiten Bezugseinstellwert (CREF2) nach einem zweiten Gesetz (L2) in Abhängigkeit von den ersten und zweiten aufgenommenen Signalen (S1 und S2) und von Eigenschaften, die sich auf das Fahrzeug und/oder auf die Umgebung, in der es sich bewegt, beziehen, e) Vergleichen des berechneten zweiten zulässigen Maximalwerts (MAX2) mit dem zweiten empfangenen Bezugseinstellwert (CREF2), f) bei Anwesenheit eines zweiten empfangenen Bezugseinstellwerts (CREF2), der kleiner als der berechnete zweite zulässige Maximalwert (MAX2) ist, Berücksichtigen des zweiten empfangenen Bezugseinstellwerts (CREF2) als zweiten Stellgliedeinstellwert (CACT2), hingegen bei Anwesenheit eines empfangenen zweiten Bezugseinstellwerts (CREF2), der größer oder gleich dem berechneten zweiten Maximalwert (MAX2) ist, Berücksichtigen des berechneten zweiten Wertes (MAX2) als zweiten Stellgliedeinstellwert (CACT2), wobei die Anpassung des ersten Stellgliedeinstellwerts (CACT1) in jedem Augenblick entsprechend den Schritten a) bis c) durchgeführt wird, bis der zweite Stellgliedeinstellwert (CACT2) schnellstmöglich dem zweiten Bezugseinstellwert (CREF2) entsprechend den Schritten d) bis f) entspricht, wobei immer wenigstens einige der Eigenschaften des Fahrzeugs und/oder der Umgebung, in der es sich bewegt, beachtet werden.
  3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Fehlen der Anpassung der augenblicklichen Längsgeschwindigkeit der Schritt c) weiterhin bei Anwesenheit eines empfangenen ersten Bezugseinstellwerts (CREF1), der größer oder gleich dem berechneten ersten Maximalwert (MAX1) ist, vorgesehen ist zu melden, dass eine Anpassung gerade ausgeführt wird, und die Größe des vorangehenden ersten Stellgliedeinstellwerts (OLDCACT1) gemäß dem laufenden ersten Stellgliedeinstellwert, der gerade bestimmt worden ist (OLDCACT1 = CACT1), zu initialisieren.
  4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anwesenheit einer augenblicklichen Geschwindigkeitsanpassung der Schritt b) die folgenden Schritte umfasst: b1) Bestimmen eines konstanten Wertes, der für die Hysterese des Servomechanismus zur Anpassung der Geschwindigkeit (HYST1) repräsentativ ist, b2) Vergleichen des errechneten ersten zulässigen Maximalwerts, der gemäß dem vorbestimmten Hysteresewert korrigiert ist (MAX1-HYST1), mit dem empfangenen ersten Bezugseinstellwert (CREF1), und dass der Schritt c) den folgenden Schritt umfasst: c1) bei Anwesenheit eines empfangenen ersten Bezugseinstellwerts (CREF1), der kleiner als der berechnete und korrigierte erste zulässige Maximalwert (MAX1-HYST1) ist, Verwenden des empfangenen ersten Bezugseinstellwerts (CREF1) als ersten Stellgliedeinstellwert (CACT1) und Melden des Endes der Anpassung, hingegen bei Anwesenheit eines empfangenen ersten Bezugseinstellwerts (CREF1), der größer oder gleich dem berechneten und korrigierten ersten zulässigen Maximalwert (MAX1-HYST1) ist, Verwenden als ersten Stellgliedeinstellwert (CACT1) des Minimalwerts, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die von dem genannten berechneten ersten zulässigen Maximalwert (MAX1), dem empfangenen ersten Bezugseinstellwert (CREF1) und dem vorangehenden ersten Stellglied einstellwert (OLDCACT1) gebildet ist, und Initialisieren der Größe des vorangehenden ersten Stellgliedeinstellwerts als diejenige des laufenden ersten Stellgliedeinstellwerts (OLDCACT1 = CACT1).
  5. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die sich auf das Fahrzeug (VH) beziehenden Eigenschaften aus der Gruppe ausgewählt sind, die gebildet ist von den geometrischen, den morphologischen und dynamischen Eigenschaften oder vom Verhalten des Fahrzeugs (VH) und von den vorangehenden empfangenen ersten und zweiten Bezugseinstellwerten (CREF1 und CREF2).
  6. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Aufnehmereinrichtungen (CAP1) wenigstens ein Instrument enthalten, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die von einem Kraftübertragungswellen- oder Radcodierer, einem Tachometer und dergleichen gebildet ist.
  7. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Aufnehmereinrichtungen (CAP2) wenigstens ein Instrument enthalten, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die einen Radlenkwinkelcodierer, ein Radlenkwinkelpotentiometer und dergleichen enthält.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Stellgliedeinrichtungen (AKT1) wenigstens ein Organ enthalten, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die gebildet ist von einem Steuerzug für die Bremsen (AKT3), das Gaspedal (AKT5), das Schaltgetriebe (AKT4), das Verteilergetriebe oder den mechanischen Antriebsstrang des Fahrzeugs und dergleichen.
  9. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Stellgliedeinrichtungen (AKT2) wenigsten ein Organ enthalten, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die von einem Steuerzug des Fahrzeuglenkrads und dergleichen gebildet ist.
  10. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugsteuereinrichtungen (COMV) einen Bordrechner enthalten.
  11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellgliedeinrichtungen (AKT1, AKT2) sowie die Antriebs- und Lenkorgane des Fahrzeugs aktive Einrichtungen des Fahrzeugs bilden, die dazu dienen, jeweils ein Signal (RCACT) zu liefern, das für die Stellung und/oder den laufenden Zustand der genannten Einrichtungen repräsentativ ist, und dass weiterhin Empfangseinrichtungen für die von den genannten aktiven Einrichtungen des Fahrzeugs gelieferten Signale vorgesehen sind.
  12. Anlage zur Führung eines Fahrzeugs (VH) durch einen Fahrzeugführer (OP), der im Fahrzeug sitzt, oder nicht, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (VH) mit einem Steuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12 versehen ist.
  13. Anlage nach Anspruch 12, bei der der Fahrzeugführer (OP) sich in einer vom Fahrzeug entfernten Station (ST) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass sie an Bord des Fahrzeugs (VH) aufweist: – Fahrzeugsteuereinrichtungen (COMV) zum Erstellen der ersten und zweiten Stellglied-Einstellwerte (CACT1 und CACT2) in gewählter Folge in Abhängigkeit von den ersten und zweiten berechneten Bezugseinstellwerten (CREF1 und CREF2) wenigstens teilweise aus den Fahrzeugführer-Einstellwerten (COP), die über die Station vom Fahrzeugführer ausgehen, – Bildaufnahmeeinrichtungen (PV) zum Speichern von Bildern (IMG) der Umgebung, in der sich das Fahrzeug (VH) bewegt, und – Fahrzeugsende-/Empfangseinrichtungen für den Informationsaustausch mit der entfernten Station (ST) zum Senden der gespeicherten Bilder sowie der von den aktiven Einrichtungen und Aufnehmern des Fahrzeugs gelieferten Informationen zur entfernten Station und zum Empfangen der Fahrzeugführer-Einstellwerte (COP), die vom Fahrzeugführer über die Station ausgehen, und dass sie auf Seiten der entfernten Station (ST) enthält: – Stationssende-/Empfangseinrichtungen für den Informationsaustausch mit dem Fahrzeug (VH) um die von dem Fahrzeug gesendeten Bilder (IMG) sowie die von den aktiven Einrichtungen und Aufnehmern des Fahrzeugs gelieferten Informationen zu empfangen und um die Fahrzeugführer-Einstellwerte (COP) zum Fahrzeug zu senden, – Anzeigeeinrichtungen (VISU) für die so empfangenen Bilder, – Auswähl- und Freigabeeinrichtungen (SEL), die dazu dienen, wenigstens einige Fahrzeugführer-Einstellwerte (SGOP, VOP, VLOP, TJOP, LOP) auszuwählen und freizugeben, die sich auf die Bewegung des Fahrzeugs beziehen, mit Hilfe des angezeigten Bildes (ING) und von Informationen, die von den aktiven Einrichtungen und Aufnehmern des Fahrzeugs stammen und Stationssteuereinrichtungen (COMS) zum Steuern der Anzeigeeinrichtungen, der Auswählund Freigabeeinrichtungen sowie der Sende-/Empfangseinrichtungen der Station.
  14. Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin umfasst: an Bord des Fahrzeugs: – Fahrzeug-Ortsbestimmungseinrichtungen (CAP4), die dazu dienen, Informationen (S4), die sich auf den Fahrzeugort beziehen, aufzunehmen und zu liefern, und in der entfernten Station: – Einrichtungen, die dazu dienen, auf dem angezeigten Bild Informationen zu erzeugen, die sich auf die laufende Position des Fahrzeugs beziehen, als Funktion der so empfangenen Ortsinformationen, um bei der Erstellung wenigstens einiger der Fahrzeugführer-Einstellwerte (SGOP, TJOP) teilzunehmen.
  15. Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswähleinrichtungen (SEL) dazu eingerichtet sind, eine vorbestimmte Bewegungsart (MOD) des Fahrzeugs zu wählen, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die gebildet ist von der Bewegungsart nach Zielpunkten (MOD1), Bewegungsart nach Bogensegmenten (MOD2), Bewegungsart nach Kurvensteuerung (MOD3) und Bewegungsart nach Kurvengeschwindigkeitssteuerung (MOD4).
  16. Anlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass jede Bewegungsart (MOD) gegenüber der anderen exklusiv ist.
  17. Anlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswähl- und Freigabeeinrichtungen (SEL) eine Tastatur oder dergleichen (CLA) zum Auswählen der Bewegungsart (MOD) des Fahrzeugs aufweisen.
  18. Anlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswähl- und Freigabeeinrichtungen (SEL) einen Handgriff (JOY) für die Auswahl und Freigabe gewisser Fahrzeugführer-Einstellwerte (VLOP, LOP, TJOP, SGOP) und einen Handhebel (MAN) aufweisen, der der Auswahl und Freigabe des Fahrzeugführer-Einstellwertes zugeordnet ist, der sich auf die Reiselängsgeschwindigkeit des Fahrzeugs (VOP) bezieht.
  19. Anlage nach den Ansprüchen 15 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Bewegungsart nach Kurvensegment (MOD) der Handgriff (JOY) Einrichtungen aufweist, die dazu eingerichtet sind, auf dem angezeigten Bild ein Fahrzeugführer-Kurvensegment (SGOP) variabler Länge zu bezeichnen, die erste (EX1) und zweite (EX2) bewegliche Enden aufweisen, wobei das bewegliche Anfangsende (EX1), das mit einem festen Bildpunkt (PF) verbunden ist, einem gewählten festen Punkt am Fahrzeug entspricht, und das entfernte Ende (WX2) den Punkt der Umgebung bestimmt, wo das Fahrzeug hinfahren und anhalten soll.
  20. Anlage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsart nach Kurvensegment (MOD) in Zuordnung zur Auswahl und Freigabe eines Fahrzeugführer-Einstellwerts, der sich auf die Reiselängsgeschwindigkeit des Fahrzeugs (VOP) bezieht, die folgenden Schritte umfasst. i) beim Fahrzeugführer das Auswählen und Freigeben auf dem angezeigten Bild eines Fahrzeugführer-Segments von gewählter Länge und Richtung (SGOP) und das Übertragen des so ausgewählten und freigegebenen Fahrzeugführer-Segments (SGOP) zu den Fahrzeugsteuereinrichtungen (COMV), und ii) bei den Fahrzeugsteuereinrichtungen (COMV) das Berechnen in gewählter Folge der Werte der unterschiedlichen ersten und zweiten Bezugseinstellwerte (CREF1 und CREF2) in Abhängigkeit von den so empfangenen Fahrzeugführer-Einstellwerten (SGOP und VOP), und das Bestimmen der ersten und zweiten Stellgliedeinstellwerte (CACT1 und CACT2) in Abhängigkeit von den so berechneten ersten und zweiten Bezugseinstellwerten (CREF1 und CREF2).
  21. Anlage nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff dazu eingerichtet ist, von dem Fahrzeugführer in einer y-Achse senkrecht zur Längsbewegungsachse des Fahrzeugs verstellt zu werden, um das hintere Ende (EX2) des Fahrzeugführersegments (SGOP) in der y-Achse zu verstellen, wobei das Fahrzeugführer-Segment (SGOP) parallel zur Längsachse des Fahrzeugs ist.
  22. Anlage nach Anspruch 20 oder nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff dazu eingerichtet ist, vom Fahrzeugführer in einer x-Achse parallel zur Längsbewegungsachse des Fahrzeugs verstellt zu werden, um das hintere Ende (EX2) des Fahrzeugführer-Segments (SGOP) in der x-Achse zu verstellen, wobei das Fahrzeugführer-Segment (SGOP) parallel zur Längsachse des Fahrzeugs ist.
  23. Anlage nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff dazu eingerichtet ist, vom Fahrzeugführer in einer z-Achse gedreht zu werden, die senkrecht zur Längsbewegungsachse des Fahrzeugs verläuft, um dem Anfangsende (EX1) und dem hinteren Ende (EX2) des Fahrzeugführersegments (SGOP) gegenüber der z-Achse eine Krümmung zu verleihen.
  24. Anlage nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt i) weiterhin den Schritt umfasst, der darin besteht, einen Fahrzeugführer-Spielraum zu bestimmen, der von dem Fahrzeugführer dem Fahrzeug bei der Steuerung nach dem so freigegebenen Fahrzeugführersegment (SGOP) zugewiesen wird, und dass der Schritt ii) darin besteht, diesen Fahrzeugführer-Spielraum bei der Steuerung des Fahrzeugs zu berücksichtigen.
  25. Anlage nach den Ansprüchen 15 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bewegungsart nach Kurvengeschwindigkeitssteuerumg (MOD4) in Zuordnung mit der Auswahl und Freigabe eines Fahrzeugführer-Einstellwerts bezüglich der Reiselängsgeschwindigkeit des Fahrzeugs (VOP) der Handgriff dazu eingerichtet ist, vom Fahrzeugführer in einer y-Achse senkrecht zur Längsbewegungsachse des Fahrzeugs verstellt zu werden, um einen Fahrzeugführer-Einstellwert anzulegen, der sich auf die Kurvengeschwindigkeit des Fahrzeugs (VLOP) in einem ersten Kurvengeschwindigkeitsbereich (PG1) bezieht, hingegen der Handgriff dazu eingerichtet ist, vom Fahrzeugführer gegenüber einer z-Achse senk recht zur Längsbewegungsachse des Fahrzeugs gedreht zu werden, um einen Fahrzeugführer-Einstellwert anzulegen, der sich auf die Kurvengeschwindigkeit (VLOP) in einem zweiten Geschwindigkeitsbereich (PG2) bezieht, der sich vom ersten Bereich (PG1) unterscheidet.
  26. Anlage nach den Ansprüchen 15 und 18, dadurch gekennzeichnet; dass die Bewegungsart nach Kurvensteuerung (MOD3) in Zusammenhang mit der Auswahl und Freigabe eines Fahrzeugführer-Einstellwerts, der sich auf die Reiselängsgeschwindigkeit (VOP) des Fahrzeugs bezieht, die folgenden Schritte umfasst: 1) Vorsehen einer Achse auf einem angezeigten Bild, die einen virtuellen Horizont für das Fahrzeug in der Umgebung bildet, in der es sich bewegt, 2) Vorsehen einer ersten Markierung (ID1) auf dem Horizont, die dazu eingerichtet ist, sich längs des Horizontes zu verstellen und die laufende Kurvenfahrt (LC) des Fahrzeugs auf dem Horizont anzuzeigen, 3) Vorsehen einer zweiten Markierung (ID2) auf dem Horizont, die dazu eingerichtet ist, sich längs des Horizontes zu verstellen und auf Reflex die laufende Position des Handgriffs (JOY) anzuzeigen, 4) Vorsehen einer dritten Markierung (ID3) auf dem Horizont, die dazu eingerichtet ist, sich längs des Horizonts zu verstellen und den Fahrzeugführer-Einstellwert, der sich auf die Kurvenfahrt des Fahrzeugs (LOP) bezieht, anzuzeigen, und 5) mit Hilfe des Handgriffs (JOY) Auswählen und Freigeben des Fahrzeugführer-Einstellwerts, der sich auf die Kurvenfahrt (LOP) bezieht, mit Hilfe der Position der ersten und zweiten Markierungen (ID1 und ID2).
  27. Anlage nach den Ansprüchen 25 und 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (JOY) Einrichtungen aufweist, die es ermöglichen bei der Bewegung des Fahrzeugs von der Bewegungsart nach Kurvengeschwindigkeitssteuerung (MOD) in die Bewegungsart nach Kurvensteuerung (MOD3) überzugehen, und umgekehrt.
  28. Anlage nach den Ansprüchen 15 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bewegungsart nach Zielpunkten (MOD1) der Handgriff (JOY) Einrichtungen aufweist, die dazu eingerichtet sind, auf dem angezeigten Bild wenigstens einen Punkt zu bezeichnen, der den Punkt der Umgebung bezeichnet, wo das Fahrzeug hinfahren und anhalten soll.
  29. Anlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsart nach Zielpunkten (MOD3) in Zuordnung mit der Freigabe eines Fahrzeugführer-Einstellwerts, der sich auf die Reiselängsgeschwindigkeit (VOP) bezieht, die folgenden Schritte umfasst: in dem angezeigten Bild das Bezeichnen mehrerer Zielpunkte, die eine Fahrzeugführer-Bahn (TJOP) bilden, wobei das Fahrzeug zum letzten Punkt der Fahrzeugführer-Bahn fahren und dort anhalten muss – Freigeben der Gesamtheit oder eines Teils der so bezeichneten Fahrzeugführer-Bahn (TJOP), bei den Fahrzeugsteuereinrichtungen (COMV) das Erarbeiten, in gewählter Folge, der verschiedenen ersten und zweiten Bezugseinstellwerte (CREF1 und CREF2) in Abhängigkeit von der so freigegebenen Fahrzeugführer-Bahn, dieser Fahrzeugführer-Bahn (TJOP) und der laufenden Position des Fahrzeugs.
  30. Anlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsart nach Zielpunkten weiterhin ein autonomes Fahrzeugverhalten vom Schleudertyp enthält, das automatisch oder in Abhängigkeit von einem Fahrzeugführerbefehl ausgeführt wird, um gegebenenfalls einem Hindernis auszuweichen.
  31. Anlage nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das autonome Verhalten auf automatisches Schleudern die folgenden Schritte umfasst: – Vorsehen von Erfassungseinrichtungen, die dazu eingerichtet sind, ein Hindernis auf der Fahrzeugführer-Bahn (TJOP) des Fahrzeugs zu erfassen, – Ausführen eines Ausweichmanövers gegenüber der Fahrzeugführer-Bahn des Fahrzeugs, um dem so erfassten Hindernis auszuweichen, wobei der Fahrzeugführer-Spielraum berücksichtigt wird, das Ausweichen mit einer Längsgeschwindigkeit ausgeführt wird, die mit den Eigenschaften des Fahrzeugs und/oder der Umgebung, in der es sich bewegt, verträglich ist, – Aufrechterhalten der Ausweichmanövers bis zum Passieren des Hindernisses, und – Rückführen des Fahrzeugs auf die Fahrzeugführer-Bahn (TJOP).
  32. Anlage nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass das autonome Verhalten auf vom Fahrer hervorgerufenes Schleudern die folgenden Schritte umfasst: – auf dem angezeigten Bild durch den Fahrzeugführer in Ansprechen auf ein gewähltes Ereignis das Bestimmen eines Fahrzeugführer-Ausweichmanövers gegenüber der Fahrzeugführer-Bahn (TJOP), – die Erstellung unterschiedlicher erster und zweiter Bezugseinstellwerte (CREF1 und CREF2) in gewählter Folge, wobei dieses Fahrzeugführer-Ausweichmanöver und die laufende Position des Fahrzeugs gegenüber dieser Fahrzeugführer-Bahn (TJOP) in Betracht gezogen wird.
  33. Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sende-/Empfangseinrichtungen der Station und des Fahrzeugs miteinander in einer geeigneten Übertragungstechnologie miteinander kommunizieren, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die von Funkfrequenztechnologie, Faseroptiktechnologie oder Drahtübertragungstechnologie und dergleichen gebildet ist.
  34. Anlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem gewissen Fahrzeugführer-Einstellwert (VOP) einer gewissen Bewegungsart (MOD3, MOD4) eine Gültigkeitsdistanz zugeordnet ist, die der räumlichen Gültigkeit des genannten Fahrzeugführer-Einstellwerts entspricht, und das im Falle des Fehlens wenigstens eines neuen Fahrzeugführer-Einstellwerts am Streckenende der Gültigkeitsdistanz die Fahrzeugsteuereinrichtungen (COMV) das Anhalten des Fahrzeugs bis zum Empfang wenigstens eines neuen Fahrzeugführereinstellwerts auslösen.
  35. Steuerverfahren für ein Fahrzeug, das mit dem System nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgeführt wird.
  36. Verfahren zum Führen eines Fahrzeugs, das mit einer Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 34 ausgeführt wird.
DE1996626480 1995-12-27 1996-12-11 Steuersystem zum Erhöhen der Sicherheit eines schnellen Fahrzeugs, insbesondere eines Fahrzeugs, das von einem Bediener gesteuert wird, der sich innerhalb oder ausserhalb des Fahrzeugs befindet, Einrichtung zum Führen und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs auf der Basis eines derartigen Systems Expired - Lifetime DE69626480T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9515579 1995-12-27
FR9515579A FR2743162B1 (fr) 1995-12-27 1995-12-27 Dispositif de commande pour la securisation d'un vehicule rapide, notamment guide par un operateur embarque ou non dans ledit vehicule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69626480D1 DE69626480D1 (de) 2003-04-10
DE69626480T2 true DE69626480T2 (de) 2004-03-18

Family

ID=9486024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996626480 Expired - Lifetime DE69626480T2 (de) 1995-12-27 1996-12-11 Steuersystem zum Erhöhen der Sicherheit eines schnellen Fahrzeugs, insbesondere eines Fahrzeugs, das von einem Bediener gesteuert wird, der sich innerhalb oder ausserhalb des Fahrzeugs befindet, Einrichtung zum Führen und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs auf der Basis eines derartigen Systems

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5987364A (de)
EP (1) EP0781679B1 (de)
JP (1) JPH09193692A (de)
DE (1) DE69626480T2 (de)
ES (1) ES2194087T3 (de)
FR (1) FR2743162B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014208350A1 (de) * 2014-05-05 2015-11-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur wenigstens teilweisen Steuerung der Längs- und/oder Querdynamik des Kraftfahrzeugs mit der Hand
DE102014208349A1 (de) * 2014-05-05 2015-11-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur wenigstens teilweisen Steuerung der Längs- und/oder Querdynamik des Kraftfahrzeugs mit der Hand
US9417080B2 (en) 2009-02-27 2016-08-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Movement trajectory generator
DE102015205131A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines zumindest teilweise automatisiert fahrenden Fahrzeugs innerhalb einer Fahrstrecke

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6253130B1 (en) * 1997-07-02 2001-06-26 Robert Bosch Gmbh Method and device for monitoring sensors in a vehicle
DE19748126A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Sensoren in einem Fahrzeug
DE19814357A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-07 Maha Gmbh & Co Kg Meßgerät zur Fahrzeugdiagnose
FR2786263B1 (fr) * 1998-11-25 2001-01-12 Dassault Electronique Procede et installation de deplacement precis d'un vehicule sur un terrain, en particulier un vehicule de deminage
EP1258407B1 (de) * 2001-05-16 2008-08-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines korrigierten Offsetwertes
WO2004000598A1 (ja) * 2002-06-24 2003-12-31 Denso Corporation 車両制御情報伝達構造、この伝達構造を用いた車両制御装置、およびこの伝達構造を用いた車両制御シミュレータ
AU2003247972A1 (en) * 2002-07-12 2004-02-02 Deka Products Limited Partnership Control of a transporter based on attitude
DE10242293B4 (de) 2002-09-12 2007-05-16 Audi Ag Fahrzeugführungssystem
GB2394702A (en) * 2002-10-30 2004-05-05 Trw Ltd Video enhanced stability control in road vehicles
DE10346508B4 (de) * 2003-10-02 2007-10-11 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug
US7499775B2 (en) * 2004-10-22 2009-03-03 Irobot Corporation System and method for terrain feature tracking
US7499804B2 (en) * 2004-10-22 2009-03-03 Irobot Corporation System and method for multi-modal control of an autonomous vehicle
DE102005050310A1 (de) * 2004-10-22 2006-06-08 Irobot Corp., Burlington Systeme und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeuges
US8078338B2 (en) * 2004-10-22 2011-12-13 Irobot Corporation System and method for behavior based control of an autonomous vehicle
US7499776B2 (en) * 2004-10-22 2009-03-03 Irobot Corporation Systems and methods for control of an unmanned ground vehicle
US7499774B2 (en) * 2004-10-22 2009-03-03 Irobot Corporation System and method for processing safety signals in an autonomous vehicle
DE102005033641A1 (de) * 2005-07-19 2007-01-25 Robert Bosch Gmbh Anzeigevorrichtung
FR2929228B1 (fr) * 2008-03-28 2010-06-18 Thales Sa Robot grimpeur de poteau.
US8237389B2 (en) * 2008-11-12 2012-08-07 Irobot Corporation Multi mode safety control module
US8078349B1 (en) 2011-05-11 2011-12-13 Google Inc. Transitioning a mixed-mode vehicle to autonomous mode
CN110920609B (zh) 2013-12-04 2023-08-22 移动眼视力科技有限公司 用于模仿前车的系统和方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110499C2 (de) * 1981-03-18 1983-12-01 Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg Fahrzeug mit Überwachungsvorrichtung und Bremsvorrichtung als freiverfahrbares, insbesondere induktivgeführtes Fahrzeug
US4746977A (en) * 1987-03-12 1988-05-24 Remote Technology Corporation Remotely operated steerable vehicle with improved arrangement for remote steering
CA1297969C (en) * 1987-12-24 1992-03-24 David H. Saint Gas operated vehicular control system
JP2804760B2 (ja) * 1988-01-22 1998-09-30 雅彦 三成 自動車の操縦制御装置
US4855822A (en) * 1988-01-26 1989-08-08 Honeywell, Inc. Human engineered remote driving system
GB2222338B (en) * 1988-08-27 1992-11-04 Plessey Co Plc Remote operated vehicle control
US5956250A (en) * 1990-02-05 1999-09-21 Caterpillar Inc. Apparatus and method for autonomous vehicle navigation using absolute data
JP2623940B2 (ja) * 1990-08-28 1997-06-25 日産自動車株式会社 車両の挙動制御装置
US5307271A (en) * 1990-09-28 1994-04-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Reflexive teleoperated control system for a remotely controlled vehicle
DE4201142C2 (de) * 1991-01-18 2001-11-29 Mazda Motor Fahrgeschwindigkeitsbegrenzungsvorrichtung
JP3133770B2 (ja) * 1991-01-18 2001-02-13 マツダ株式会社 自動車の走行システム
US5155683A (en) * 1991-04-11 1992-10-13 Wadiatur Rahim Vehicle remote guidance with path control
US5448479A (en) * 1994-09-01 1995-09-05 Caterpillar Inc. Remote control system and method for an autonomous vehicle
US5684697A (en) * 1995-06-26 1997-11-04 Mullen; Charles H. Driver emulative vehicle control system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9417080B2 (en) 2009-02-27 2016-08-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Movement trajectory generator
DE112010001354B4 (de) * 2009-02-27 2020-10-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Bewegungsstrajektoriengenerator
DE102014208350A1 (de) * 2014-05-05 2015-11-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur wenigstens teilweisen Steuerung der Längs- und/oder Querdynamik des Kraftfahrzeugs mit der Hand
DE102014208349A1 (de) * 2014-05-05 2015-11-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur wenigstens teilweisen Steuerung der Längs- und/oder Querdynamik des Kraftfahrzeugs mit der Hand
DE102015205131A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines zumindest teilweise automatisiert fahrenden Fahrzeugs innerhalb einer Fahrstrecke

Also Published As

Publication number Publication date
ES2194087T3 (es) 2003-11-16
US5987364A (en) 1999-11-16
DE69626480D1 (de) 2003-04-10
FR2743162A1 (fr) 1997-07-04
EP0781679A1 (de) 1997-07-02
FR2743162B1 (fr) 1998-05-07
JPH09193692A (ja) 1997-07-29
EP0781679B1 (de) 2003-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69626480T2 (de) Steuersystem zum Erhöhen der Sicherheit eines schnellen Fahrzeugs, insbesondere eines Fahrzeugs, das von einem Bediener gesteuert wird, der sich innerhalb oder ausserhalb des Fahrzeugs befindet, Einrichtung zum Führen und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs auf der Basis eines derartigen Systems
DE4332836C1 (de) Vorrichtung zur spurhaltungsgeregelten Lenkung eines Fahrzeugs
DE102018004303B3 (de) Verfahren zur Regelung der Bewegung eines Fahrzeugs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102016105382A1 (de) Lenkwinkelsteuerung für mehrere merkmale
EP2644477B1 (de) Assistenzvorrichtungen und Verfahren zum Betreiben einer Assistenzvorrichtung zur Fahrtsteuerung eines Zugfahrzeugs mit Anhänger
DE69735957T2 (de) Fahrgeschwindigkeitsregler für automobile
DE102006058413B4 (de) Verfahren zur Anzeige eines Betriebszustands eines Fahrerassistenzsystems und Fahrerassistenzsystem mit einer Anzeigevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2094521B1 (de) Fahrerassistenzsystem und verfahren zur unterstützung des fahrers eines fahrzeugs beim spurhalten
DE60314199T2 (de) System und Verfahren für die Anwendung der Absicht einer Fahrzeugbedienungsperson zum Abstimmen des Fahrzeugsteuerungssystems
EP3177503B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbringen eines fahrzeuges in eine zielposition
DE102018121015A1 (de) Adaptive lenksteuerung für robustheit gegenüber fehlern bei geschätzten oder vom benutzer bereitgestellten anhängerparametern
DE102011121487B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben zumindest eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftwagens
DE102015112054A1 (de) Kupplungswinkelwarnsystem und -verfahren
DE19920065C2 (de) Verfahren zur Durchführung einer automatisierten Kupplungsbetätigung
DE19901175A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Fahrzeugabstandes von einem Kraftfahrzeug zu einem anderen, vorausfahrenden Fahrzeug
DE3931518A1 (de) Verfahren und anordnung zum rueckwaertsrangieren eines lenkbaren strassenfahrzeugs
DE19713394A1 (de) Regelsystem für automatisch gelenktes Fahrzeug
DE102006037588B4 (de) Verfahren zur automatischen oder teilautomatischen spurtreuen Mehrachslenkung eines Straßenfahrzeugs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004059131A1 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102020129656A1 (de) Automatisiertes kupplungssystem mit variablen rückfahrwegen
DE102014013219A1 (de) Assistenzsystem zum Rangieren eines Gespanns sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Assistenzsystems
DE19919644C2 (de) Meß- und Steuerungssystem zur Querregelung aufeinanderfolgender Fahrzeuge und Verfahren hierzu
DE10004525B4 (de) Verfahren zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung eines Kraftfahrzeuges
DE102015204006B4 (de) System und Verfahren zum Kalibrieren eines Anhängerrückfahr-Unterstützungssystems
DE102020121800A1 (de) Verhinderung eines verfolgungssprungs einer anhängerkupplung während eines kupplungsunterstützungsvorgangs

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition