DE69621727T2 - Bistabiles magnetisches Element und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Bistabiles magnetisches Element und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE69621727T2
DE69621727T2 DE69621727T DE69621727T DE69621727T2 DE 69621727 T2 DE69621727 T2 DE 69621727T2 DE 69621727 T DE69621727 T DE 69621727T DE 69621727 T DE69621727 T DE 69621727T DE 69621727 T2 DE69621727 T2 DE 69621727T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
bistable
magnetic
magnetic element
amorphous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69621727T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69621727D1 (de
Inventor
Kaneo Mohri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Science and Technology Agency
Original Assignee
Research Development Corp of Japan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Research Development Corp of Japan filed Critical Research Development Corp of Japan
Publication of DE69621727D1 publication Critical patent/DE69621727D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69621727T2 publication Critical patent/DE69621727T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/14Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using thin-film elements
    • G11C11/155Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using thin-film elements with cylindrical configuration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/14Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using thin-film elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/0302Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity characterised by unspecified or heterogeneous hardness or specially adapted for magnetic hardness transitions
    • H01F1/0304Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity characterised by unspecified or heterogeneous hardness or specially adapted for magnetic hardness transitions adapted for large Barkhausen jumps or domain wall rotations, e.g. WIEGAND or MATTEUCCI effect
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/153Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals
    • H01F1/15391Elongated structures, e.g. wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F10/00Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure
    • H01F10/08Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers
    • H01F10/10Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers characterised by the composition
    • H01F10/12Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers characterised by the composition being metals or alloys
    • H01F10/13Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals
    • H01F10/132Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals containing cobalt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Hall/Mr Elements (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein bistabiles magnetisches Element, das kompakt und hochempfindlich ist sowie eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit aufweist, und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen bistabilen magnetischen Elementes. Das bistabile magnetische Element der vorliegenden Erfindung ist geeignet zur Verwendung in Magnetsensorschaltern wie einem Näherungsschalter und einem digitalen Magnetschalter, die in Eingabevorrichtungen für Computer und Informationsgeräte sowie in Ausrüstungen zur Betriebsautomatisierung (BA) verwendet werden, und ist auch geeignet zur Verwendung in digitalen Magnetspeicherzellen und dergleichen für Computer und Informationsgeräte, die einen Schreib-Lese-Betrieb mit hoher Geschwindigkeit ermöglichen.
  • Beschreibung des verwandten Fachgebietes:
  • Mit dem Fortschreiten der Mikro-Nano-Elektroniktechnologie und Multimediatechnologie sind Computer, tragbare Informationsterminals, AV-Ausrüstungen, BA-Ausrüstungen, Mess-/ Steuerausrüstungen usw. in Bezug auf Größenverringerung und Leistungssteigerung verbessert worden. Insbesondere auf dem Gebiet computerbezogener Ausstattungen ist dieser Trend bemerkenswert. Bei Magnetaufzeichnungsvorrichtungen, wie z. B. eine Magnetplatte und ein Magnetdiskettenlaufwerk, die als externe Speichervorrichtungen dienen, ist es auch erwünscht, eine Speichervorrichtung zu realisieren, die keinen mechanischen Bewegungsteil aufweist und die elektronische Ausführung des Schreib-Lese-Betriebs ermöglicht. Ein Beispiel einer solchen Speichervorrichtung ist eine NDRO-(nicht zerstörende Auslese)-Magnetspeicherkarte wie eine Magnet-Flash-Speicherkarte.
  • Um der Forderung nachzukommen, ist eine digitale Speicherzelle im Mikroformat notwendig, die eine hohe Empfindlichkeit und hohe Reaktionsgeschwindigkeit besitzt sowie eine einfache Gestaltung und gewünschte Sensorfunktion aufweist. Es sind jedoch noch keine magnetischen Elemente entwickelt worden, die den oben beschriebenen Anforderungen genügen.
  • In der Vergangenheit wurde als nicht zerstörender Magnetspeicher ein Parametronelement verwendet. Bei einem derartigen Element, das einen Ferritkern verwendet, ist jedoch die Anstiegszeit der parametrischen Erregung bei Erhalt eines Triggerimpulses lang (d. h. einige Mikrosekunden), und es sind Spulen erforderlich, was es schwierig macht, das Parametronelement als Teil einer integrierten Schaltung herzustellen. Folglich wird das Parametronelement heutzutage nicht mehr verwendet.
  • Danach wurde ein Twistor-Speicherelement erfunden, in dem elektrisch leitende Permalloyfolie schraubenförmig gewickelt ist. Zwar arbeitet das Twistor-Speicherelement als bistabiler Magnetspeicher, aber seine Herstellung ist aufwendig, und es ist notwendig, dem Speicherelement einen großen Strom zuzuführen. Darüber hinaus ist die Herstellung des Twistor-Speicherelementes als Teil einer integrierten Schaltung ebenfalls schwierig. Aufgrund dieser Nachteile wird das Twistor-Speicherelement heute nicht mehr verwendet.
  • Unterdessen wird eine riesige Anzahl von Näherungsschaltern des Magnettyps in Tastaturen und Mäusen für Computer und Textverarbeitungssysteme, Joysticks für Spielgeräte und Näherungssensoren für die Betriebsautomatisierung verwendet. Ein in dem Magnetnäherungsschalter verwendetes Kombinationsmodul aus einem Hall-Element oder MR-Element und einem Hysterese-Vergleicher benötigt jedoch ein Magnetfeld mit einigen zehn Gauss oder mehr, um zu funktionieren, was bedeutet, dass die Empfindlichkeit des Moduls gering ist. Überdies ist die Temperaturcharakteristik des Moduls nicht stabil.
  • Um eine hohe Empfindlichkeit zu erhalten, kann ein Kopf mit einem Luftspaltsensor verwendet werden. Wegen entmagnetisierender Felder kann die Größe des Kopfes jedoch nicht verringert werden. Ferner ist die Reaktionsgeschwindigkeit des Kopfes niedrig, weil der Kopf durch einen Spulenstrom angetrieben wird.
  • WESEN DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben erwähnten Probleme zu lösen und ein bistabiles magnetisches Element bereitzustellen, das kompakt ist und eine hohe Empfindlichkeit sowie hohe Reaktionsgeschwindigkeit aufweist.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung des bistabilen magnetischen Elementes, wie oben dargelegt.
  • Zur Lösung der obigen Aufgaben stellt die vorliegende Erfindung ein bistabiles magnetisches Element bereit, in dem einem weichmagnetischen Werkstoff mit schraubenförmiger magnetischer Anisotropie ein Impulsstrom oder ein Hochfrequenzstrom mit Gleichstromvormagnetisierung zugeführt wird. Als Ergebnis wechselt die Stärke einer über den weichmagnetischen Werkstoff induzierten Spannung mit einer Hysterese im Hinblick auf eine Änderung in dem äußeren magnetischen Feld abrupt.
  • Daher ist es möglich, die Größe des bistabilen magnetischen Elementes zu verringern und große Änderungen der Ausgangsspannung im Hinblick auf Änderungen in äußeren magnetischen Feldern zu erhalten. Dementsprechend ist es möglich, ein bistabiles magnetisches Element zu erhalten, das eine hohe Empfindlichkeit und hohe Reaktionsgeschwindigkeit aufweist.
  • Vorzugsweise ist der weichmagnetische Werkstoff ein amorpher magnetischer Werkstoff. Da der amorphe magnetische Werkstoff einen hohen elektrischen Widerstand aufweist, kann die Impedanz erhöht und die Größe des bistabilen magnetischen Elementes weiter herabgesetzt werden. Darüber hinaus ist es möglich, große Spannungsänderungen im Hinblick auf Änderungen in äußeren magnetischen Feldern zu erhalten.
  • Noch bevorzugter ist der amorphe magnetische Werkstoff ein amorpher Draht.
  • In diesem Fall kann die Größe des bistabilen magnetischen Elementes bis zur Größenordnung von weniger als ein Millimeter weiter herabgesetzt werden, und es ist möglich, große Spannungsänderungen im Hinblick auf Änderungen in äußeren magnetischen Feldern zu erhalten.
  • Alternativ dazu ist der weichmagnetische Werkstoff ein Dünnfilm.
  • Auch in diesem Fall kann die Größe des bistabilen magnetischen Elementes bis zur Größenordnung von weniger als ein Millimeter weiter herabgesetzt werden, und es ist möglich, große Spannungsänderungen im Hinblick auf Änderungen in äußeren magnetischen Feldern zu erhalten.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Herstellung eines bistabilen magnetischen Elementes bereit. Dieses Verfahren umfasst die Schritte Ziehen eines länglichen weichmagnetischen Werkstoffs mit einer Magnetostriktion, um einen dünnen Draht zu erhalten; Glühen des Drahts, während eine Spannung daran angelegt wird; Verdrehen des Drahtes um einen vorbestimmten Betrag und Befestigen beider Enden des Drahtes an Elektroden.
  • Wie oben beschrieben, wird eine Torsionskraft an den Draht angelegt, um unter Verwendung des magnetostriktiven Umkehreffekts eine schraubenförmige magnetische Anisotropie zu induzieren. Dementsprechend ist ein bistabiles magnetisches Element, das kompakt ist und eine hohe Empfindlichkeit und hohe Reaktionsgeschwindigkeit aufweist, leicht herstellbar. In diesem Fall ist der Draht aus dem weichmagnetischen Werkstoff vorzugsweise ein amorpher Draht mit einer Zusammensetzung von FeCoSiB.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Herstellung eines bistabilen magnetischen Elementes bereit. Dieses Verfahren umfasst die Schritte Ziehen eines länglichen weichmagnetischen Werkstoffs mit einer Magnetostriktion, um einen dünnen Draht zu erhalten; Glühen des Drahtes in einem Zustand, in dem der Draht um einen vorbestimmten Betrag verdreht wurde; Abschrecken des Drahtes und Befestigen beider Enden des Drahtes an Elektroden.
  • Wie oben beschrieben, wird der Draht in einem Zustand erwärmt und abgeschreckt, in dem eine Torsionskraft auf den Draht ausgeübt worden ist, um eine schraubenförmige magnetische Anisotropie zu induzieren. Dementsprechend ist ein bistabiles magnetisches Element, das kompakt ist und eine hohe Empfindlichkeit und hohe Reaktionsgeschwindigkeit aufweist, leicht herstellbar.
  • In diesem Fall ist der Draht aus dem weichmagnetischen Werkstoff vorzugsweise ein amorpher Draht mit einer Zusammensetzung von CoSiB.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Herstellung eines bistabilen magnetischen Elementes bereit. Dieses Verfahren umfasst die Schritte Formen eines langgestreckten Dünnfilms aus einem weichmagnetischen Werkstoff mit null Magnetostriktion; Glühen des Dünnfilms in einem Zustand, in dem ein umlaufendes magnetisches Gleichfeld und ein magnetisches Längsgleichfeld gleichzeitig an den Dünnfilm angelegt werden, und Befestigen beider Enden des ausgeglühten Dünnfilms an Elektroden.
  • Wie oben beschrieben, wird die schraubenförmige magnetische Anisotropie durch ein sog. "orthogonales Magnetfeld-Glühverfahren" induziert, bei dem der Glühvorgang in einem Zustand durchgeführt wird, in dem ein Gleichstrom (d. h. umlaufendes magnetisches Gleichfeld) und ein magnetisches Längsgleichfeld gleichzeitig an den Dünnfilm angelegt werden.
  • Dementsprechend ist ein bistabiles magnetisches Element, das kompakt ist und eine hohe Empfindlichkeit und hohe Reaktionsgeschwindigkeit aufweist, leicht herstellbar.
  • In diesem Fall wird als der Dünnfilm aus dem weichmagnetischen Werkstoff vorzugsweise ein amorpher gesputterter Dünnfilm mit einer Zusammensetzung von FeCoB verwendet.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein Schaltdiagramm, das die Struktur eines bistabilen magnetischen Elementes gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 2 ist eine graphische Darstellung, die das Verhältnis zwischen einem äußeren magnetischen Feld, das an ein bistabiles magnetisches Element (amorpher Draht) gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angelegt ist, und der Ausgangsspannung des bistabilen magnetischen Elementes zeigt;
  • Fig. 3(a)-3(c) zeigen die Wellenform von dem in Fig. 2 gezeigten bistabilen magnetischen Element (amorpher Draht) zugeführtem Strom und die Wellenformen der Ausgangsspannung des bistabilen magnetischen Elementes;
  • Fig. 4 ist eine graphische Darstellung, die das Verhältnis zwischen einem äußeren magnetischen Feld, das an ein bistabiles magnetisches Element (verdrillter amorpher Draht) gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angelegt ist, und der Ausgangsspannung des bistabilen magnetischen Elementes zeigt;
  • Fig. 5(a)-5(c) zeigen die Wellenform von dem in Fig. 4 gezeigten bistabilen magnetischen Element (verdrillter amorpher Draht) zugeführtem Strom und die Wellenformen der Ausgangsspannung des bistabilen magnetischen Elementes;
  • Fig. 6 ist eine graphische Darstellung, die das Verhältnis zwischen einem äußeren magnetischen Feld, das an ein bistabiles magnetisches Element (amorpher gesputterter Dünnfilm ohne Magnetostriktion) gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angelegt ist, und der Ausgangsspannung des bistabilen magnetischen Elementes zeigt; und
  • Fig. 7 ist eine graphische Darstellung, die das Verhältnis zwischen einem äußeren magnetischen Feld, das an ein bistabiles magnetisches Element (Draht mit CoSiB-Zusammensetzung) gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angelegt ist, und der Ausgangsspannung des bistabilen magnetischen Elementes zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG UND BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein bistabiles magnetisches Element im Mikroformat bereit, das eine hohe Empfindlichkeit und hohe Reaktionsgeschwindigkeit aufweist. Das bistabile magnetische Element verwendet einen länglichen weichmagnetischen Werkstoff mit hoher Permeabilität, in den eine schraubenförmige magnetische Anisotropie induziert wurde. An den magnetischen Werkstoff wird in Längsrichtung ein äußeres magnetisches Feld angelegt, so dass durch eine unstete Hystereseerscheinung des Magnetisierungswechsels ein bistabiler magnetischer Betrieb verursacht wird. Wenn dem magnetischen Werkstoff ein scharf umrissener Impulsstrom oder ein Hochfrequenzstrom mit Gleichstromvormagnetisierung zugeführt wird, wird aufgrund des Hochgeschwindigkeits-Magnetisierungswechsels in Übereinstimmung mit der bistabilen Magnetisierung eine große Spannungsänderung zwischen entgegengesetzten Enden des magnetischen Werkstoffs induziert.
  • Fig. 1 ist ein Schaltdiagramm, das die Struktur eines bistabilen magnetischen Elementes gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, sind eine Hochfrequenz-Energiequelle (eac) 2 und eine Direktstrom- Energiequelle (Edc) (oder ein Impulsgenerator) 3 über einen Widerstand (R) 4 an einen weichmagnetischen Werkstoff (amorphen Draht) 1 mit schraubenförmiger magnetischer Anisotropie angeschlossen und führen dadurch dem weichmagnetischen Werkstoff 1 einen Hochfrequenzstrom zu, der durch einen Gleichstrom oder einen Impulsstrom überlagert ist. Infolgedessen springt die Stärke einer zwischen den zwei Enden des amorphen Drahtes 1 induzierten Spannung, wenn ein äußeres magnetisches Feld Hex einen bestimmten Pegel erreicht.
  • In der vorliegenden Erfindung wird dem magnetischen Werkstoff keine Beschränkung auferlegt, vorausgesetzt, er weist eine schraubenförmige magnetische Anisotropie auf. Wenn der magnetische Werkstoff jedoch eine längliche Gestalt aufweist, ist es möglich, die Größe zu verringern und erhöhte Änderungen in der Ausgangsspannung zu erhalten. Wenn ein amorpher magnetischer Werkstoff verwendet wird, kann die Impedanz des magnetischen Werkstoffs wegen dessen großer elektrischer Widerstandsfähigkeit erhöht werden. Dies ermöglicht eine weitere Verringerung der Größe und den Erhalt weiter erhöhter Änderungen der Ausgangsspannung.
  • Abhängig von der Gestalt des magnetischen Werkstoffs wird zum Induzieren der schraubenförmigen magnetischen Anisotropie wahlweise eines der folgenden Verfahren verwendet. Wenn ein Draht aus einem magnetischen Werkstoff verwendet wird, wird eine Torsionskraft an den Draht angelegt, um den magnetostriktiven Umkehreffekt auszunutzen, oder es wird ein sog. "Torsionsglühverfahren" verwendet, bei dem das Erwärmen und Abschrecken in einem Zustand durchgeführt werden, in dem eine Torsionskraft an den Draht angelegt worden ist, wodurch die schraubenförmige magnetische Anisotropie induziert wird. Wenn ein Dünnfilm aus einem magnetischen Werkstoff verwendet wird, wird ein sog.
  • "Quermagnetfeld-Glühverfahren" verwendet, bei dem der Glühvorgang in einem Zustand durchgeführt wird, in dem ein Gleichstrom (d. h. gedrehtes magnetisches Gleichfeld) und ein magnetisches Gleichfeld gleichzeitig in Längsrichtung an den Dünnfilm angelegt werden.
  • Bei diesen Verfahren wird die schraubenförmige Anisotropie nur in der Oberflächenschicht des magnetischen Werkstoffs induziert. Diese Induktionsverfahren sind jedoch ausreichend wirksam, weil die Induktion einer Spannung wegen des Skineffekts eines Impulsstroms oder eines Hochfrequenzstroms nur von der magnetischen Eigenschaft der Oberflächenschicht abhängt.
  • Das oben beschriebene bistabile magnetische Element wird beispielsweise folgendermaßen hergestellt: Ein amorpher Draht (Durchmesser: 30 um, Länge: 1 mm, null Magnetostriktion) wird verdreht, und beide Enden des Drahtes werden an Elektroden angelötet. Wenn dem Draht ein scharf umrissener Impulsstrom mit einer Impulsbreite von ca. 5 ns und einer Höhe von ca. 15 mA zugeführt wird, zeigt der Draht als Reaktion auf das Anlegen magnetischer Felder von etwa ±1 Gauss (oder Oersted) in Längsrichtung des Drahtes ein deutliches bistabiles Ansprechen. Die Stärken der Speicherspannungsimpulse betragen ca. 200 mV und ca. 400 mV. In der vorliegenden Erfindung kann dünner Draht mit einer hohen Permeabilität wie Draht aus amorphem Material oder Permalloy oder Draht aus Siliciumstahl verwendet werden.
  • Zur Realisierung eines bistabilen Elementes unter Verwendung eines magnetischen Werkstoffs werden i. a. zwei Verfahren verwendet. Im ersten Verfahren wird die Magnetflussumkehr aufgrund der Wandausbreitung des ferromagnetischen Bezirks genutzt. Im zweiten Verfahren wird die Magnetflussumkehr aufgrund der Drehung des Magnetisierungsvektors genutzt.
  • Da die Magnetflussumkehr eines magnetischen Werkstoffs allgemein in einem Zustand auftritt, in dem sowohl eine Wandverschiebung des ferromagnetischen Bezirks als auch eine Magnetisierungsdrehung aufgetreten sind, zeigt die Magnetflussumkehr eine sanft abfallende B-H-Hysterese. In diesem Fall kommt kaum eine rechteckige B-H-Hysterese oder eine einspringende (spulenförmige) B-H-Hysterese vor.
  • Zum Erhalt eines bistabilen magnetischen Elementes ist es demnach notwendig, einen magnetischen Werkstoff in einen besonderen Zustand zu magnetisieren, in dem nur eine Wandverschiebung des ferromagnetischen Bezirks (Bereichsausbreitung) oder Magnetisierungsdrehung mit einem geeigneten Ausgangswinkel auftritt.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung fanden heraus, dass bei amorphem Draht auf Eisenbasis und Siliciumstahl-Einkristalldraht nur eine Wandausbreitung des ferromagnetischen Bezirks auftritt. Amorpher Draht ist bei Sicherheitssensor-Lötösen weit verbreitet. In diesem bistabilen magnetischen Element des Typs mit Wandausbreitung des ferromagnetischen Bezirks wird ein scharf umrissener Impuls (Impulsbreite an der halben Amplitude: mehrere Mikrosekunden) in einer Erfassungsspule (im Falle eines verdrillten Drahtes in der Erfassungsspule oder zwischen den beiden Enden des Drahtes) induziert, ungeachtet der Anregungsfrequenz (0,01-50 kHz) eines äußeren magnetischen Feldes. Um der Wirkung des Entmagnetisierungsfeldes zu entgehen, muss das bistabile magnetische Element jedoch eine Länge aufweisen, die der Länge der Wand des ferromagnetischen Bezirks entspricht. Im Falle eines unter Zugspannung geglühten amorphen Drahtes muss der Draht nach dem Ziehen eine Länge von 10 mm oder mehr aufweisen. Im Falle eines As-Gussdrahtes muss der Draht nach dem Ziehen eine Länge von 80 mm oder mehr aufweisen.
  • Andererseits ist von keinem Fall berichtet worden, in dem ein bistabiles magnetisches Element nur durch Magnetisierungsdrehung verwirklicht wird. Da das Schwellenmagnetfeld (Koerzitivkraft) der Bereichswandverschiebung (im Falle einer einzelnen magnetischen Bereichsstruktur, bei der das magnetische Feld durch den magnetischen Bezirk erzeugt wird) i. a. kleiner ist als das Schwellenmagnetfeld der Magnetisierungsdrehung, treten wegen der Wandverschiebung des ferromagnetischen Bezirks Änderungen des Magnetflusses auf, bevor die Magnetisierungsdrehung stattfindet. Daher kann keine Magnetflussumkehr aufgrund der Magnetisierungsdrehung gemessen werden. Dies ist der Grund, warum von keinem nur durch Magnetisierungsdrehung verwirklichten bistabilen magnetischen Element berichtet worden ist.
  • Zur Realisierung eines bistabilen magnetischen Elementes unter Verwendung der Magnetisierungsdrehung muss demnach
  • (i) ein Zustand verwirklicht werden, in dem keine Wandverschiebung des ferromagnetischen Bezirks stattfindet, und
  • (ii) der Winkel zwischen einem Magnetisierungsvektor, der die Magnetisierungsdrehungshysterese bewirkt, und dem Vektor eines äußeren magnetischen Feldes auf einen geeigneten Wert eingestellt werden (ca. 45º).
  • Angesichts der oben beschriebenen Prinzipien werden in der vorliegenden Erfindung die folgenden Techniken verwendet, um ein hochempfindliches bistabiles magnetisches Element bereitzustellen. Das heißt, um die Bedingung (i) zu erfüllen, wird ein Hochfrequenzstrom oder ein sehr scharf umrissener Impulsstrom an einen magnetischen Werkstoff angelegt, so dass eine starke Unterdrückungskraft, die durch Wirbelstrom erzeugt wird, verhindert, dass die Bereichswände sich verschieben. Um die Bedingung (ii) zu erfüllen, wird eine Torsionskraft an den magnetischen Draht angelegt, um unter Verwendung des Umkehreffektes der Magnetostriktion schraubenförmige magnetische Anisotropie in der Oberflächenschicht des Drahtes zu induzieren, so dass die schraubenförmige magnetische Anisotropie mit einem Winkel von ca. ±45º zur Längsachse des Drahtes induziert wird. Diese Verfahrenstechniken ermöglichen die Bereitstellung eines hochempfindlichen bistabilen magnetischen Elementes, das eine sehr geringe Länge von ca. 1 mm, eine beachtlich hohe Reaktionsgeschwindigkeit (einige Nanosekunden) und ein kleines Schwellenmagnetfeld von ca. 1 Oersted (Oe) aufweist.
  • Der Erfinder der vorliegenden Erfindung hat bereits ein magnetisches Sensorelement (Magnetimpedanz-(MI)-Element) im Mikroformat vorgeschlagen (siehe japanische Patentanmeldungsoffenlegung (Kokai) Nr. 7-181239). In dem MI-Element wird ein magnetischer Dünndraht durch einen Hochfrequenzstrom angetrieben, um den Skineffekt auszunutzen. Das MI-Element weist eine hohe Empfindlichkeit und hohe Reaktionsgeschwindigkeit auf.
  • Die Erfinder fanden heraus, dass ein bemerkenswerter bistabiler digitaler Betrieb erhalten werden kann, wenn dem als analoges Element wirkenden MI-Element eine schraubenförmige magnetische Anisotropie zugefügt wird und dem MI-Element ein scharf umrissener Impulsstrom zugeführt wird. Das bistabile magnetische Element der vorliegenden Erfindung basiert auf dieser Erkenntnis.
  • Bei einem drahtförmigen magnetischen Werkstoff wird die Torsionsbelastung an dessen Oberfläche am größten, so dass die schraubenförmige Anisotropie in der Oberflächenschicht induziert wird. Da andererseits die Magnetisierung in Umfangsrichtung wegen des starken Skineffektes in der Oberflächenschicht variiert, erscheint nur eine unumkehrbare Umkehr des Magnetisierungsvektors in der Oberflächenschicht effektiv. Dabei geschieht eine derartige unumkehrbare Umkehr des Magnetisierungsvektors aufgrund von Änderungen in äußeren magnetischen Feldern, und das Anlegen eines Hochfrequenzstroms oder eines scharf umrissenen Impulsstroms unterdrückt die Verschiebung der Bereichswände, so dass zwischen den beiden Enden des Drahtes eine hohe Spannung erzeugt wird.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Ausführung 1:
  • Fig. 2 ist eine graphische Darstellung, die das Verhältnis zwischen einem äußeren magnetischen Feld (Oe), das an ein bistabiles magnetisches Element (amorpher Draht) gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angelegt ist, und der Ausgangsspannung (V) des bistabilen magnetischen Elementes zeigt.
  • Ein amorpher Draht (Fe4,35Co68,15Si12,5B15,0, Bs = 0,7 T) mit einer leicht negativen Magnetostriktion (-10&supmin;&sup7;) wurde so gezogen, dass der Durchmesser 30 um wurde, und unter Anlegung einer Spannung von 8 kg/mm² an den Draht geglüht (425ºC, 20 Minuten). Anschließend wurde der amorphe Draht mit 20 Umdrehungen pro Meter verdreht. Beide Enden des Drahtes mit einer Länge von 1 mm wurden an Elektroden gelötet und dadurch eine Probe erhalten. Die bistabile Eigenschaft der Probe wurde gemessen. Die Ergebnisse der Messung sind in Fig. 2 gezeigt.
  • Fig. 3(a)-3(c) zeigen die Wellenform des an das in Fig. 2 gezeigte bistabile magnetische Element (amorpher Draht) zugeführten Stromes und die Wellenformen der Ausgangsspannung des bistabilen magnetischen Elementes, wobei Fig. 3(a) die Wellenform eines Impulsstroms zeigt, der dem in Fig. 2 gezeigten amorphen Draht zugeführt wird, Fig. 3(b) die Wellenform der Ausgangsspannung des in Fig. 2 gezeigten amorphen Drahtes für die Speicherstufe 1 zeigt und Fig. 3(c) die Wellenform der Ausgangsspannung des in Fig. 2 gezeigten amorphen Drahtes für die Speicherstufe 2 zeigt.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, wird die Stärke der induzierten Ausgangsspannung V&sub0; ungefähr so niedrig wie 0,18 V, wenn das äußere magnetische Feld (Hex) im negativen Bereich genügend erhöht und dann auf Null zurückgesetzt wird. Wenn das äußere magnetische Feld (Hex) im positiven Bereich erhöht wird und 0,9 Oe erreicht, springt die Ausgangsspannung V&sub0; auf 0,53 V. Wenn das äußere magnetische Feld Hex auf Null heruntergesetzt wird, wird die Ausgangsspannung V&sub0; auf 0,44 V gehalten, so dass dieser Zustand gespeichert wird. Wenn das externe magnetische Feld -0,4 Oe erreicht, fällt die Ausgangsspannung V&sub0; zurück. Man ist der Ansicht, dass die Differenz zwischen dem positiven Schwellenwert und dem negativen Schwellenwert durch magnetische Störfelder wie das Erdfeld (ca. 0,3 Oe) und die Gleichstromkomponente eines durch den Impulsstrom erzeugten magnetischen Umgrenzungsfeldes verursacht wird.
  • Wie aus Fig. 2 und 3 hervorgeht, kann das bistabile magnetische Element der vorliegenden Erfindung als Näherungsschalter verwendet werden, der eine hohe Empfindlichkeit und hohe Reaktionsgeschwindigkeit aufweist, sowie als magnetisches digitales NDRO- Hochgeschwindigkeits-Speicherelement verwendet werden. Da herkömmliche Näherungsschalter zur Betriebsautomatisierung sehr groß sind (Länge: ca. 30 mm, Breite: ca. 10 mm; Dicke: ca. 3 mm) können sie auf bestimmten technischen Gebieten nicht eingesetzt werden, beispielsweise dem Gebiet der Halbleiter-Herstellungsvorrichtungen, die kleine Näherungsschalter erfordern. Das bistabile magnetische Element der vorliegenden Erfindung kann auf solchen technischen Gebieten als Mikro-Näherungsschalter verwendet werden.
  • Ausführung 2:
  • Als Nächstes wird nun eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Fig. 4 ist eine graphische Darstellung, die das Verhältnis zwischen einem äußeren magnetischen Feld (Oe), das an ein bistabiles magnetisches Element (verdrillter amorpher Draht) gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angelegt ist, und der Ausgangsspannung (V) des bistabilen magnetischen Elementes zeigt.
  • Der amorphe Draht der ersten, in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform wurde mit 20 Umdrehungen pro Meter verdreht und der verdrillte Draht dann 20 Minuten bei 500ºC in Luft in einem Ofen erwärmt. Danach wurde der amorphe Draht außerhalb des Ofens in Luft abgeschreckt. Beide Enden des abgeschreckten Drahtes mit einer Länge von 1 mm wurden an Elektroden angelötet und dadurch eine Probe erhalten. Diese Probe wurde demselben Versuch unterzogen wie bei der ersten Ausführung.
  • Fig. 5(a)-5(c) zeigen die Wellenform von dem in Fig. 4 gezeigten bistabilen magnetischen Element (amorpher Draht) zugeführtem Strom und die Wellenformen der Ausgangsspannung des bistabilen magnetischen Elementes. Das heißt, Fig. 5(a) zeigt die Wellenform eines scharf umrissenen Impulsstroms (Anstiegszeit: 3,5 ns, Abfallzeit: 3,2 ns, Halbwertbreite: 5,8 ns, Höhe: 30 mA), der dem in Fig. 4 gezeigten amorphen Draht zugeführt wurde. Fig. 5(b) zeigt die Wellenform der Ausgangsspannung des in Fig. 4 gezeigten amorphen Drahtes für die Speicherstufe 1, und Fig. 5(c) zeigt die Wellenform der Ausgangsspannung des in Fig. 4 gezeigten amorphen Drahtes für die Speicherstufe 2.
  • Das magnetische Feld war etwas größer als dasjenige der ersten Ausführung, d. h. ca. 1,2 Oe.
  • Auch in diesem Fall betrugen die Spannungspegel zum Speichern der Impulsspannung ungefähr 200 mV und ungefähr 400 mV.
  • Wie aus dem Vorstehenden ersichtlich ist, können die Elektroden des Elementes leicht geformt werden, wenn ein amorpher Draht mit Resttorsionsspannung verwendet wird.
  • Ausführung 3:
  • Als Nächstes wird nun eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Fig. 6 ist eine graphische Darstellung, die das Verhältnis zwischen einem an ein bistabiles magnetisches Element (amorpher gesputterter Dünnfilm ohne Magnetostriktion) gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angelegten äußeren magnetischen Feld (Oe) und der Ausgangsspannung (V) des bistabilen magnetischen Elementes zeigt.
  • 50 mA eines Gleichstroms (gedrehtes Oberflächen-Magnetfeld: ca. 2 Oe) und ca. 1 Oe eines Längsgleichstrom-Magnetfeldes werden an einen amorphen gesputterten FeCoB-Dünnfilm mit null Magnetostriktion (Dicke: 4 um, Breite: 0,3 mm, Länge: 10 mm, Substrat: Glas) angelegt. In diesem Zustand wurde der Dünnfilm 20 Minuten bei 250ºC in Luft geglüht. Der Probe wurde ein Impulsstrom mit einer Breite von 8 ns und einer Höhe von 150 mA zugeführt. Fig. 6 zeigt das Verhältnis zwischen dem äußeren magnetischen Feld und der zwischen den beiden Enden des Drahtes erzeugten Ausgangsspannung.
  • Bei dem bistabilen magnetischen Element der vorliegenden Ausführungsform sind der Sprungbetrag und die Änderungsrate geringer als bei den amorphen Drähten der ersten und zweiten Ausführung. Es ist jedoch möglich, nach dem Anlegen des äußeren magnetischen Feldes eine Binärwert-Speichererscheinung zu erhalten.
  • Ausführung 4:
  • Als Nächstes wird nun eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Ein amorpher Draht (Co7,25Si12,5B15,0) mit 30 um ø (eine Minute mit einer Zugspannung von 2 kg/mm² bei 475ºC geglüht) wurde verdreht und beide Enden des Drahtes an Elektroden gelötet. Der Draht hat eine Länge von 0,5 mm. Ein scharf umrissener Impulsstrom (Stärke: 5 mA, Frequenz: 1 MHz, Impulsbreite: 30 ns) wurde direkt an den Draht angelegt, um diesen zu erregen. Ein äußeres magnetisches Gleichfeld Hex wurde angelegt und die zwischen den beiden Enden der Probe erzeugte impulsförmige Ausgangsspannung V&sub0; gemessen.
  • Fig. 7 ist eine graphische Darstellung, die das Verhältnis zwischen einem an ein bistabiles magnetisches Element gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angelegten äußeren magnetischen Feld (Oe) und der Ausgangsspannung (mV) des bistabilen magnetischen Elementes zeigt. Fig. 7 zeigt eine bistabile Charakteristik für den Fall, dass der Verdrehbetrag zwei Umdrehungen war. Die Stärke des äußeren magnetischen Feldes, bei dem die Ausgangsspannung sprang, stieg auf 8 Oe im positiven Bereich und auf 4 Oe im negativen Bereich.
  • Bei den in der ersten bis einschließlich dritten Ausführung gezeigten amorphen FeCoSiB- Drähten betrug die Stärke des äußeren magnetischen Feldes, bei dem die Ausgangsspannung sprang, ungefähr 1 Oe, und die Impulsbreite musste reduziert werden. Bei dem amorphen CoSiB-Draht der vierten Ausführungsform kann die Wirkung der magnetischen Störfelder, wie z. B. das Erdfeld, reduziert werden.
  • Der Grund für die Zurschaustellung der bistabilen Merkmale wird darin gesehen, dass ein großer Barkhausen-Effekt im Oberflächenbereich des Drahtes auftritt. Wenn die Richtung eines äußeren magnetischen Feldes Hex nahe der Richtung des magnetischen Vektors ist, der aufgrund der Torsionskraft in einem Winkel von 45º geneigt ist, dreht die Erregung durch den Impulsstrom den Magnetisierungsvektor leicht, so dass eine hohe Spannung erzeugt wird. Wenn der Winkel zwischen dem äußeren magnetischen Feld Hex und dem Magnetisierungsvektor gleich oder größer 90º ist, wird es schwierig, den Magnetisierungsvektor zu drehen, so dass eine niedrige Spannung erzeugt wird.
  • Wie oben beschrieben, stellt die vorliegende Erfindung die folgenden Wirkungen bereit:
  • Durch Anlegen einer schraubenförmigen magnetischen Anisotropie an einen amorphen Draht oder dergleichen und Erregen desselben unter Verwendung eines Impulsstroms oder eines Hochfrequenzstroms mit Gleichstromvormagnetisierung kann ein bistabiles magnetisches Element im Mikroformat erhalten werden, das eine hohe Empfindlichkeit und hohe Reaktionsgeschwindigkeit aufweist.
  • Darüber hinaus können durch Verwendung dieses bistabilen magnetischen Elementes ein hochempfindlicher Näherungsschalter im Kleinformat und ein digitales magnetisches NDRO- Aufzeichnungselement gebildet werden. Dies ermöglicht die Schaffung einer magnetischen Aufzeichnungsvorrichtung, die den Schreib-Lese-Betrieb elektronisch durchführen kann.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Zahlreiche Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung sind gegenüber dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung möglich und sind vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung nicht ausgeschlossen.

Claims (10)

1. Bistabiles magnetisches Element,
dadurch gekennzeichnet, daß
einem weichmagnetischen Werkstoff mit schraubenförmiger magnetischer Anisotropie ein Impulsstrom oder ein Hochfrequenzstrom mit Gleichstromvormagnetisierung zugeführt wird, so daß die Stärke einer über den weichmagnetischen Werkstoff induzierten Spannung im Hinblick auf eine Änderung in einem äußeren magnetischen Feld abrupt wechselt.
2. Bistabiles magnetisches Element gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der weichmagnetische Werkstoff ein amorpher magnetischer Werkstoff ist.
3. Bistabiles magnetisches Element gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der amorphe magnetische Werkstoff ein amorpher Draht ist.
4. Bistabiles magnetisches Element gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der weichmagnetische Werkstoff ein Dünnfilm aus einem amorphen magnetischen Werkstoff ist.
5. Verfahren zur Herstellung eines bistabilen magnetischen Elementes, gekennzeichnet durch die Schritte:
(a) Ziehen eines länglichen weichmagnetischen Werkstoffs mit einer Magnetostriktion, um einen dünnen Draht zu erhalten;
(b) Glühen des Drahtes, während eine Spannung daran angelegt wird;
(c) Verdrehen des Drahtes um einen vorbestimmten Betrag; und
(d) Befestigen beider Enden des Drahtes an Elektroden.
6. Verfahren zur Herstellung eines bistabilen magnetischen Elementes gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht aus dem weichmagnetischen Werkstoff ein amorpher Draht mit einer Zusammensetzung von FeCoSiB ist.
7. Verfahren zur Herstellung eines bistabilen magnetischen Elementes gemäß Anspruch 5, gekennzeichnet durch die Schritte:
- Glühen des Drahtes in einem Zustand, in dem der Draht um einen vorbestimmten Betrag verdreht wurde; und
- Abschrecken des Drahtes.
8. Verfahren zur Herstellung eines bistabilen magnetischen Elementes gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht aus dem weichmagnetischen Werkstoff ein amorpher Draht mit einer Zusammensetzung von CoSiB ist.
9. Verfahren zur Herstellung eines bistabilen magnetischen Elementes, gekennzeichnet durch die Schritte:
(a) Formen eines langgestreckten Dünnfilms aus einem weichmagnetischen Werkstoff ohne Magnetostriktion;
(b) Glühen des Dünnfilms in einem Zustand, in dem ein gedrehtes magnetisches Gleichfeld und ein magnetisches Gleichfeld gleichzeitig in Längsrichtung an den Dünnfilm angelegt werden; und
(c) Befestigen beider Enden des ausgeglühten Dünnfilms an Elektroden.
10. Verfahren zur Herstellung eines bistabilen magnetischen Elementes gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als der Dünnfilm ein amorpher gesputterter Dünnfilm mit einer Zusammensetzung von FeCoB verwendet wird.
DE69621727T 1995-09-14 1996-09-12 Bistabiles magnetisches Element und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Lifetime DE69621727T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23631895A JP3321341B2 (ja) 1995-09-14 1995-09-14 双安定磁気素子及びその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69621727D1 DE69621727D1 (de) 2002-07-18
DE69621727T2 true DE69621727T2 (de) 2003-01-30

Family

ID=16999029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69621727T Expired - Lifetime DE69621727T2 (de) 1995-09-14 1996-09-12 Bistabiles magnetisches Element und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5870328A (de)
EP (1) EP0763832B1 (de)
JP (1) JP3321341B2 (de)
DE (1) DE69621727T2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09106914A (ja) * 1995-10-13 1997-04-22 Sumitomo Metal Mining Co Ltd アモルファス磁性体とこれを用いた磁気センサ
JP3126642B2 (ja) * 1995-11-09 2001-01-22 科学技術振興事業団 磁界センサ
SE521232C2 (sv) * 1997-02-17 2003-10-14 Rso Corp Givare och metod för beröringsfri detektering av föremål
US20030221199A1 (en) * 1998-10-20 2003-11-27 Whitsett Jeffrey A. Surfactant protein D for the prevention and diagnosis of pulmonary emphysema
DE102005040612A1 (de) * 2005-08-27 2007-03-01 Behr Gmbh & Co. Kg Abgaswärmeübertrager
DE102005052906A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-10 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Sensoranordnung
US8054666B2 (en) * 2006-12-22 2011-11-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Information storage devices using magnetic domain wall movement and methods of manufacturing the same
KR100846510B1 (ko) * 2006-12-22 2008-07-17 삼성전자주식회사 자구벽 이동을 이용한 정보 저장 장치 및 그 제조방법
KR101323716B1 (ko) * 2007-01-03 2013-10-30 삼성전자주식회사 자구벽 이동을 이용한 정보 저장 장치 및 그 동작방법
CZ299885B6 (cs) * 2007-03-23 2008-12-17 Ceské vysoké ucení technické v Praze Fakulta elektrotechnická Feromagnetická sonda
JP5152712B2 (ja) * 2007-07-17 2013-02-27 独立行政法人理化学研究所 磁化状態制御装置および磁気情報記録装置
GB2465369B (en) * 2008-11-13 2011-01-12 Ingenia Holdings Magnetic data storage device and method
ES2352631B1 (es) * 2009-07-20 2011-12-29 CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTÍFICAS (CSIC) (Titular al 51%) Hilos magneticos bimetalicos con anisotropia helicoidal, proceso de fabricacion y aplicaciones
US9574865B2 (en) 2010-08-14 2017-02-21 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg Method and apparatus for sensing magnetic fields
ES2581127B2 (es) * 2016-04-13 2017-05-04 Universidad Complutense De Madrid Etiqueta, sistema y método para la detección de objetos a larga distancia

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3173131A (en) * 1958-03-19 1965-03-09 Bell Telephone Labor Inc Magneostrictive apparatus
US3320596A (en) * 1961-12-07 1967-05-16 Shell Oil Co Storing and recalling signals
US3902167A (en) * 1974-02-25 1975-08-26 Honeywell Inc Magnetic thin film switch
US4236230A (en) * 1977-12-19 1980-11-25 International Business Machines Corporation Bistable magnetostrictive device
US4451876A (en) * 1981-06-19 1984-05-29 Hitachi Metals, Ltd. Switching regulator
US4913750A (en) * 1987-03-06 1990-04-03 Jeco Company Limited Amorphous magnetic wire
DE3843087C2 (de) * 1987-12-21 2001-09-13 Tdk Corp Magnetfeldsensor
JPH04218905A (ja) * 1990-03-23 1992-08-10 Unitika Ltd 薄膜状磁性材料及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US5870328A (en) 1999-02-09
EP0763832B1 (de) 2002-06-12
JPH0982082A (ja) 1997-03-28
DE69621727D1 (de) 2002-07-18
EP0763832A1 (de) 1997-03-19
JP3321341B2 (ja) 2002-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69621727T2 (de) Bistabiles magnetisches Element und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1105878B1 (de) Speicherzellenanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE68912720T2 (de) Magnetoresistiver Magnetfeldsensor.
DE3878281T2 (de) Sensor mit einem magneto-elektrischen messwandler.
DE3855048T2 (de) Digitaler kompass und magnetometer, mit frequenzdifferenz
DE69106334T2 (de) Mehrsicht Film mit magnetoresistiven Effekt und magnetoresitives Element.
DE2107076A1 (de) Magnetischer Dickenmesser
DE4018148A1 (de) Magnetfeldsensitive einrichtung mit mehreren magnetfeldsensoren
DE3133062A1 (de) "vibrationsfuehleranordnung"
DE102022106912A1 (de) Magnetsensor
DE2819305C2 (de)
DE3420709A1 (de) Magnetfeldsensor zur messung der feldstaerke eines magnetfeldes und verfahren zu seiner herstellung
DE2117266A1 (de) Magnetometer
DE10104141A1 (de) Drehmomentdetektor
DE102021129807A1 (de) Magnetsensor
EP2430418B1 (de) Messverfahren für sensorik
Hoffman et al. High-speed digital storage using cylindrical magnetic films
DE4042162A1 (de) Magnetfelddetektor
AT281465B (de) Magnetostriktiver Wandler mit Ferritkern zum Messen von hydrostatischen oder einseitig wirkenden Drücken und Verfahren zur Herstellung eines solchen Kernes
EP0460290A2 (de) Einrichtung zur berührungslosen Ermittlung des Drehmomentes eines rotierenden, tordierten zylinderförmigen Körpers
DE2712503A1 (de) Uebertragungseinrichtung fuer elektrische signale mit einem ferromagnetischen amorphen band
DE2219054C3 (de) Dehnungsmeßstreifenanordnung zur Umformung mechanischer Spannungen in entsprechende binär codierte elektrische Größen
DE3002783A1 (de) Sensoranordnung
AT501015B1 (de) Sensoreinrichtung mit einem magnetostriktiven sensorelement sowie verwendung dieser sensoreinrichtung
DE4013016C2 (de) Magnetfeldsensor einer Schalteinrichtung mit Teilen unterschiedlicher Koerzitivfeldstärke

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: FIENER, J., PAT.-ANW., 87719 MINDELHEIM

8330 Complete renunciation