DE69620959T2 - Verfahren zum Reinigen eines Milchleitungssystem - Google Patents
Verfahren zum Reinigen eines MilchleitungssystemInfo
- Publication number
- DE69620959T2 DE69620959T2 DE69620959T DE69620959T DE69620959T2 DE 69620959 T2 DE69620959 T2 DE 69620959T2 DE 69620959 T DE69620959 T DE 69620959T DE 69620959 T DE69620959 T DE 69620959T DE 69620959 T2 DE69620959 T2 DE 69620959T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rinsing
- milk
- line system
- rinsing liquid
- cleaning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000008267 milk Substances 0.000 title claims description 49
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 title claims description 49
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 title claims description 49
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 69
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 11
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 9
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 6
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 2
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 20
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 4
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 2
- SHNUEKRQPXLFPY-UHFFFAOYSA-N chlorous acid hydrate Chemical compound O.OCl=O SHNUEKRQPXLFPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 2
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 101100327917 Caenorhabditis elegans chup-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910001919 chlorite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052619 chlorite group Inorganic materials 0.000 description 1
- QBWCMBCROVPCKQ-UHFFFAOYSA-N chlorous acid Chemical compound OCl=O QBWCMBCROVPCKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000249 desinfective effect Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 244000144980 herd Species 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 208000004396 mastitis Diseases 0.000 description 1
- 239000008237 rinsing water Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B9/00—Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
- B08B9/02—Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
- B08B9/027—Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
- B08B9/032—Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
- B08B9/0321—Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
- B08B9/0325—Control mechanisms therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01J—MANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
- A01J7/00—Accessories for milking machines or devices
- A01J7/02—Accessories for milking machines or devices for cleaning or sanitising milking machines or devices
- A01J7/022—Clean-in-Place Systems, i.e. CIP, for cleaning the complete milking installation in place
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B3/00—Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B9/00—Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
- B08B9/02—Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
- B08B9/027—Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
- Dairy Products (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Spülen eines Milchleitungssystems nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Ein solches Verfahren ist aus der US-A-4,015,618 bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren werden Reinigungslösungen automatisch gemischt und durch Melkvorrichtungen geleitet, und es können mehrere Reinigungsvorgänge mit unterschiedlichen Wirkstoffen durchgeführt werden. Die Menge an zugesetzten Wirkstoffen wird durch Messen der Wirkstoffkonzentration gesteuert. Nach einem Reinigungsvorgang mit einem Wirkstoff kann ein sogenanntes Nachspülen erfolgen. Hierzu wird die Vorrichtung mit klarem Wasser durchgespült.
- Im allgemeinen muß das Milchleitungssystem nach einiger Zeit gereinigt werden, um zu verhindern, daß von dem Milchleitungssystem abgeleitete Milch verunreinigt und dadurch schlecht wird. Bei den herkömmlichen Melkmaschinen wird das Leitungssystem gereinigt, nachdem die Herde gemolken worden ist. Im Falle eines Melkroboters wird das Milchleitungssystem gereinigt, nachdem z. B. ein bestimmter Zeitraum verstrichen ist oder eine vorgegebene Anzahl von Tieren gemolken worden ist. Außerdem kann das Milchleitungssystem auch gereinigt werden, wenn festgestellt worden ist, daß Milch von einem z. B. mit Mastitis infizierten Tier über die Leitung abgeführt wurde.
- Die Reinigung des Milchleitungssystems ist in drei Phasen zu unterteilen, und zwar in das Vorspülen, die Hauptreinigung und das Nachspülen. Das Vorspülen dient dazu, die Milchrückstände vor der Hauptreinigung soweit wie möglich aus der Vorrichtung zu entfernen. Folglich ist für die Hauptreinigung weniger Reinigungsmittel erforderlich. Um dies zu erreichen, sollte das Vorspülen nicht aus einer Ringspülung bestehen. Für das Vorspülen wird Wasser mit einer Temperatur von 40º bis maximal 60ºC verwendet. Dem Vorspülen folgt die Hauptreinigung. Die Hauptreinigung dient zum Reinigen und Desinfizieren der Vorrichtung. Dies erfolgt durch Einleiten einer Reinigungsflüssigkeit. Die Reinigung wird meistens mit einer Lauge durchgeführt, die eine reinigende und/oder desinfizierende Wirkung hat. Um die Bildung von Kesselstein im Milchleitungssystem zu verhindern, muß das System von Zeit zu Zeit auch mit einer Säure gereinigt werden. Mit Hilfe der Säure kann Kesselstein, der sich im Milchleitungssystem gebildet hat, z. B. an den Elektroden eines Milchleitfähigkeitssensors, aufgelöst und dadurch aus dem Milchleitungssystem entfernt werden. Nach der Hauptreinigung muß das Milchleitungssystem durch Nachspülen gereinigt werden. Dadurch wird verhindert, daß Rückstände der Reinigungsflüssigkeit in die Milch gelangen. Das Nachspülen erfolgt mit Leitungswasser. Das Nachspülwasser sollte vorzugsweise nicht zirkulieren.
- In der Praxis hat sich herausgestellt, daß das Milchleitungssystem nicht genügend gereinigt wird und sich der Keimgehalt der Milch demzufolge mehr als verdoppelt. Dies kann z. B. durch nicht ausreichendes Nachspülen verursacht werden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein alternatives Verfahren zu schaffen, bei dem die obengenannten Nachteile nicht auftreten oder zumindest erheblich begrenzt sind.
- Gemäß der Erfindung wird dies durch eine Verfahren der oben beschriebenen Art erreicht, das die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 aufweist. Das der Reinigungsflüssigkeit zugesetzte Lösungsmittel ist vorzugsweise eine Säure oder eine Lauge. Dadurch kann verhindert werden, daß Rückstände der Reinigungsflüssigkeit in die Milch gelangen und deren Qualität beeinträchtigen.
- Eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß das Milchleitungssystem mit einer Eichflüssigkeit gespült wird, die eine vorbekannte Konzentration eines Lösungsmittels, wie z. B. einer Lauge oder einer Säure, enthält, und daß dieser Eichwert mit dem in dem Milchleitungssystem gemessenen Wert der Lauge oder Säure verglichen wird, und daß bei Abweichen des gemessenen Wertes von dem Eichwert die Vorrichtungen zum Messen der elektrischen Leitfähigkeit der Flüssigkeit geeicht werden. In der Praxis hat sich gezeigt, daß die obengenannten Vorrichtungen nach einiger Zeit Abweichungen aufweisen. Diese Abweichungen werden z. B. durch in der Milch vorhandene Substanzen verursacht, die sich auf den Vorrichtungen ablagern und während der Reinigung nicht in ausreichendem Maße entfernt werden. Es kann auch zu einem Verschleiß der Vorrichtungen kommen. Durch eine erneute Eichung der Vorrichtungen kann mit diesen wieder eine zuverlässige Messung durchgeführt werden.
- Zum besseren Verständnis der Erfindung und um zu zeigen, wie sie verwirklicht werden kann, wird im folgenden als Beispiel auf eine Ausführungsform gemäß der beigefügten Fig. 1 Bezug genommen, in der eine Vorrichtung zum automatischen Melken von Tieren schematisch dargestellt ist, wobei nur diejenigen Teile der Vorrichtung gezeigt sind, die zum Verständnis der vorliegenden Erfindung von Bedeutung sind. Selbstverständlich ist die Erfindung keineswegs auf die hier gezeigte und beschriebene Ausführungsform beschränkt; sie dient nur der Verdeutlichung des erfinderischen Gedankens.
- Bei der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung sind die Zitzenbecher mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Diese Zitzenbecher sind jeweils mit einer Auskleidung aus einem elastischen Material versehen, durch die der Zitzenraum eines Zitzenbechers von dem Pulsierraum getrennt ist. Mit Hilfe eines nicht dargestellten Melkroboters können die Zitzenbecher 1 automatisch an die Zitzen eines Tieres angeschlossen bzw. von diesen abgenommen werden. An den Zitzenraum jedes der Zitzenbecher 1 ist eine Milchleitung 2 angeschlossen. Alle diese Milchleitungen 2 münden in ein Milchsammelglas 3. Über ein Ventil 4, eine Pumpe 5 und ein Ventil 6 ist das Milchsammelglas 3 mit einem Milchtank 7 verbunden. Für jeden der Zitzenbecher 1 steht ein Pulsator 8 zur Verfügung, der während des Melkens einen pulsierenden Unterdruck erzeugt, der die Milchproduktion in dem Pulsierraum des betreffenden Zitzenbechers 1 anregt. Jeder der Pulsatoren 8 ist mit einem Vakuumausgleichsbehälter 9 verbunden, in dem mit Hilfe einer motorbetriebenen Pumpe 10 ein stabilisierter Unterdruck erzeugt wird. In jeder der an die Zitzenbecher 1 angeschlossenen Milchleitungen 2 sind nacheinander ein Absperrelement 11, ein Vakuumsensor 12 und ein Milchleitfähigkeitssensor 13 angeordnet. Mit Hilfe des Milchleitfähigkeitssensors 13 kann die elektrische Leitfähigkeit der Milch und einer Spülflüssigkeit gemessen werden. Außerdem umfaßt die Vorrichtung einen Computer 14, von dem die verschiedenen Teile der Vorrichtung zum automatischen Melken gesteuert werden. Zum Spülen ist die Vorrichtung mit einem Spülkreislauf 15 versehen, der durch einen Spülflüssigkeitsbehälter 16, eine Spülflüssigkeits-Zuführleitung 17, separate Spülflüssigkeits-Zuführleitungen 18, von denen jede mit der Spülflüssigkeitsleitung 17 verbunden ist, und durch mit den separaten Spülflüssigkeits-Zuführleitungen 18 verbundene Spülflüssigkeits-Sprühvorrichtungen 19 gebildet ist, an die die Zitzenbecher 1 angeschlossen werden können. Um einen geschlossenen Spülkreislauf zu erzielen, kann das Milchsammelglas 3 über das Ventil 6 und eine Rückführleitung 20 an den Spülflüssigkeitsbehälter 16 angeschlossen werden. Mit Hilfe einer Spülflüssigkeitsleitung 21 kann ferner ein verkürzter Spülkreislauf durch das Milchsammelglas 3 direkt erzielt werden. In der Spülflüssigkeitsleitung 21 ist ferner ein Leitfähigkeitssensor 24 angeordnet, mittels dessen auch die elektrische Leitfähigkeit der Spülflüssigkeit ermittelt werden kann. Dank eines Heizelementes 22 in dem Spülflüssigkeitsbehälter 16 kann Wasser von vorzugsweise 40 bis 60ºC mit einem Reinigungsmittel von dem Unterdruck in dem Milchsammelglas 3 über die Spülflüssigkeits-Zuführleitung 17, die separaten Spülflüssigkeits-Zuführleitungen 18, die Spülflüssigkeits-Sprühvorrichtungen 19, die Zitzenbecher 1 und die Milchleitungen 2 angesaugt werden. Diese Spülflüssigkeit wird dann über das Ventil 4 mittels der Pumpe 5 und über das Ventil 6 zum Spülflüssigkeitsbehälter 16 zurückgepumpt. Wenn die Spülflüssigkeit durch die separaten Spülflüssigkeits- Zuführleitungen 18 geleitet wird, kann es vorkommen, daß sich die Spülflüssigkeitsmengen, die durch die verschiedenen Zitzenbecher strömen, in erheblichem Maße voneinander unterscheiden. Daher ist in jeder der Spülflüssigkeits-Zuführleitungen 18 ein Absperrelement 23 angeordnet. Jedes Absperrelement 23 wird von einem Pulsator 8 gesteuert. Die Pulsatoren 8 können von dem Computer 14 derart gesteuert werden, daß die mit den entsprechenden Pulsatoren verbundenen Absperrelemente 23 die Spülflüssigkeits-Zuführleitungen 18 nacheinander freigeben und verschließen, so daß die Spülflüssigkeit zeitlich nacheinander durch die entsprechenden Zitzenbecher 1 geleitet wird. Um die Spülung der Zitzenbecher zu optimieren, wird die Temperatur der Spülflüssigkeit während des Spülens so konstant wie möglich gehalten. Zu diesem Zweck ist in dem Spülkreislauf 15 ein Temperatursensor 25 angeordnet. Der Temperatursensor ist mit dem Computer 14 verbunden, der das Heizelement 22 in dem Spülflüssigkeitsbehälter steuert.
- In der Vorrichtung ist außerdem eine erste Zuführleitung 29 für Spülflüssigkeit, wie z. B. Wasser, mit der Spülflüssigkeits-Zuführleitung 17 verbunden. In der ersten Zuführleitung 29 ist ein rechnergesteuertes Ventil 30 angeordnet. Um die Temperatur der Spülflüssigkeit steuern zu können, ist in der ersten Zuführleitung 29 ein thermostatisch gesteuerter Hahn 31 angeordnet, der mit einer Warmwasserleitung 32 und einer Kaltwasserleitung 33 verbunden ist. Mittels des Computers 14 wird zum Vorspülen der Milchleitungen, der Zitzenbecher und des Milchsammelglases der thermostatisch gesteuerte Hahn 31 auf eine Temperatur der Spülflüssigkeit eingestellt, die zwischen 32 und 42ºC liegt und vorzugsweise etwa 37ºC beträgt, und das rechnergesteuerte Ventil 30 wird für etwa 5 bis 7 Minuten geöffnet.
- Mit der Spülflüssigkeitsleitung 17 ist außerdem eine zweite, über den Spülflüssigkeitsbehälter 16 verlaufende Zuführleitung 34 für eine weitere Spülflüssigkeit verbunden. Die zweite Zuführleitung 34 enthält ebenfalls ein Ventil 35, das von dem Computer 14 gesteuert wird.
- Der Spülflüssigkeitsbehälter 16 umfaßt ein von einem Thermostaten 40 gesteuertes Heizelement 22, von dem das Wasser auf eine Temperatur von etwa 78ºC erwärmt werden kann, wobei diese Temperatur zum Warmreinigen sehr gut geeignet ist. Um zu verhindern, daß der Spülflüssigkeitsbehälter 16 auskocht, umfaßt der Spülflüssigkeitsbehälter Flüssigkeitspegelstifte 41, die ein Signal an den Computer 14 geben, wenn in dem Spülflüssigkeitsbehälter 16 kein Wasser ist oder die darin befindliche Wassermenge nicht ausreicht. Nahe dem Milchsammelglas 3 ist in dem Spülkreislauf zusätzlich ein Milchleitfähigkeitssensor 24 enthalten, mittels dessen die elektrische Leitfähigkeit der Spülflüssigkeit gemessen werden kann, wobei die Meßwerte an den Computer 14 gegeben werden.
- Zum Ableiten der Spülflüssigkeit beispielsweise in die Kanalisation umfaßt der Spülkreislauf zwei weitere rechnergesteuerte Ventile 42.
- Das rechnergesteuerte Ventil 30 ist als Dreiwegeventil ausgeführt. An die Spülflüssigkeitsleitung ist eine weitere Spülflüssigkeitsleitung 43 angeschlossen, mittels der durch die erste Zuführleitung 29 beförderte Spülflüssigkeit zu einer Reinigungsvorrichtung 44 zum Reinigen von Reinigungselementen 45 geleitet werden kann, mittels derer das Euter und/oder die Zitzen eines Tieres gereinigt werden. In der weiteren Spülflüssigkeitsleitung 43 ist ebenfalls ein Milchleitfähigkeitssensor 24 angeordnet. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Reinigungselemente 45 als zwei auf Abstand angeordnete Reinigungsrollen 46 ausgeführt, die mit Hilfe eines (nicht dargestellten) Roboters unter das Euter des Tieres befördert werden können. Beim Reinigen werden die Zitzen zwischen den entgegengesetzt angetriebenen Reinigungsrollen 45 saubergerieben.
- In der Spülflüssigkeitsleitung 43 ist ein Venturi-Element 47 angeordnet. Das Venturi-Element 47 umfaßt ein zylindrisches Gehäuse 48 mit einem Zuführstutzen 49 und einem Abflußstutzen 50. Der Zuführstutzen 49 erstreckt sich in das zylindrische Gehäuse 48 hinein bis zu dem Abflußstutzen 50 und hat einen zugespitzten Endteil 51. Mit dem zylindrischen Gehäuse 48 ist durch einen weiteren Nippel 52 und eine weitere Leitung 53 ein Behälter 54 mit Desinfektionsflüssigkeit, wie z. B. Chlorit, verbunden. In der weiteren Leitung 53 ist ein rechnergesteuertes Ventil 55 angeordnet. Wenn die Reinigungselemente 45 mit einem Chlorit-Wasser-Gemisch gereinigt werden sollen, kann ein solches Gemisch durch Öffnen des rechnergesteuerten Ventils 55 hergestellt werden. Das durch das Venturi-Element 47 fließende Wasser erzeugt einen Unterdruck in dem zylindrischen Gehäuse 48, so daß die in dem Behälter 54 befindliche Desinfektionsflüssigkeit in das zylindrische Gehäuse 48 gesaugt und mit dem Wasser gemischt wird. Mit Hilfe des Leitfähigkeitssensors 24 kann die Konzentration des Chlorit-Wasser-Gemisches geprüft werden.
- Das Einleiten von Säure oder Lauge in den Spülflüssigkeitsbehälter 16 erfolgt in ähnlicher Weise wie das Einleiten von Desinfektionsflüssigkeit in die Spülflüssigkeitsleitung 43. Zu diesem Zweck verzweigt sich die Leitung 32 in eine erste Leitung 56 und eine zweite Leitung 57, die beide in den Spülflüssigkeitsbehälter 16 münden. In der ersten Leitung 56 und der zweiten Leitung 57 ist ein Venturi-Element 47 angeordnet, wobei in beiden Leitungen 56 und 57 rechnergesteuerte Ventile 58 enthalten sind. Mit dem Venturi-Element 47 in der ersten Leitung 56 ist über eine Leitung 59 ein Behälter 60 verbunden, der eine alkalische Flüssigkeit enthält, während mit dem Venturi-Element 47 in der zweiten Leitung 57 über eine Leitung 61 ein Behälter 62 verbunden ist, der eine Säure enthält. In den Leitungen 59 und 61 sind außerdem rechnergesteuerte Ventile 63 angeordnet. Mit Hilfe des in der Spülflüssigkeitsleitung 17 angeordneten Leitfähigkeitssensors 24 kann die Leitfähigkeit der Spülflüssigkeit ermittelt werden. Dann kann mit Hilfe des Computers 14 die Konzentration von Säure oder Lauge in der Spülflüssigkeit ermittelt werden. Die Konzentration von Säure oder Lauge in der Spülflüssigkeit wird auch von den Milchleitfähigkeitssensoren 13 ermittelt, die nahe den Zitzenbechern 1 in den Milchleitungen 2 angeordnet sind.
Claims (2)
1. Verfahren zum Spülen eines Milchleitungssystems mit
einer Reinigungsflüssigkeit, die ein Lösungsmittel, wie
z. B. eine Säure oder eine Lauge, enthält, wobei das
Verfahren die folgenden Verfahrensschritte umfaßt:
a) Messen der elektrischen Leitfähigkeit der
Reinigungsflüssigkeit an einer oder mehreren Stellen
innerhalb des Milchleitungssystems,
b) Ermitteln der Konzentration des in der
Reinigungsflüssigkeit enthaltenen Lösungsmittels
auf der Basis der Ergebnisse der elektrischen
Leitfähigkeitsmessung,
c) Vergleichen der gemessenen Konzentration mit
einem vorgegebenen Wert für die Konzentration des
Lösungsmittels,
d) Nachspülen des Milchleitungssystems mit einer
Nachspülflüssigkeit nach dem Spülen des
Milchleitungssystems mit der Reinigungsflüssigkeit,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren außerdem
folgende Verfahrensschritte umfaßt:
e) Ermitteln der Lösungsmittel-Konzentration in dem
Milchleitungssystem während des Nachspülens,
f) Vergleichen der ermittelten Konzentration mit
einem vorgegebenen Minimalwert für die
Lösungsmittel-Konzentration und
g) Beenden des Nachspülens des Milchleitungssystems
erst bei Erreichen des Minimalwertes.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Milchleitungssystem mit
einer Eichflüssigkeit gespült wird, die eine
vorbekannte Konzentration eines Lösungsmittels, wie z. B.
einer Lauge oder einer Säure, enthält, und daß dieser
Eichwert mit dem in dem Milchleitungssystem gemessenen
Wert des Lösungsmittels verglichen wird, und daß bei
Abweichen des gemessenen Wertes von dem Eichwert die
Vorrichtungen zum Messen der elektrischen Leitfähigkeit
der Flüssigkeit geeicht werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL1001158A NL1001158C2 (nl) | 1995-09-08 | 1995-09-08 | Werkwijze voor het reinigen van een melkleidingstelsel. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69620959D1 DE69620959D1 (de) | 2002-06-06 |
DE69620959T2 true DE69620959T2 (de) | 2002-11-28 |
Family
ID=19761549
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69620959T Expired - Lifetime DE69620959T2 (de) | 1995-09-08 | 1996-09-02 | Verfahren zum Reinigen eines Milchleitungssystem |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6323033B1 (de) |
EP (1) | EP0761091B1 (de) |
JP (1) | JPH09117731A (de) |
AU (1) | AU704681B2 (de) |
DE (1) | DE69620959T2 (de) |
NL (1) | NL1001158C2 (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7473323B2 (en) * | 1996-09-04 | 2009-01-06 | Maasland N.V. | Method and apparatus for cleaning a milk line system |
NL1006473C2 (nl) * | 1997-07-04 | 1999-01-05 | Maasland Nv | Inrichting voor het automatisch melken van dieren. |
US6089242A (en) * | 1998-02-10 | 2000-07-18 | Babson Bros. Co. | Dairy harvesting facility wash system |
DE19804829A1 (de) * | 1998-02-06 | 1999-08-26 | Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg | Verfahren zur Reinigung von Melkanlagen |
US5974345A (en) * | 1998-02-10 | 1999-10-26 | Babson Bros. Co. | Dairy chemical dispensing system |
DE19921136A1 (de) * | 1999-05-07 | 2000-12-28 | Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg | Verfahren zur Reinigung von Melkanlagen |
EP1192455B1 (de) | 1999-06-08 | 2014-07-02 | Broadley Technologies Corporation | Referenzelektrode mit einer mikrofluidischen flüssigen verbindung |
SE514927C2 (sv) * | 1999-09-15 | 2001-05-21 | Delaval Holding Ab | Metod och anordning för rengöring av en mjölkningsanläggning |
ES2162757B1 (es) * | 2000-02-08 | 2003-12-16 | Compania Cervecera De Canarias | Sistema de control y validacion de limpiezas en instalaciones de suministro a granel de bebidas. |
FI110237B (fi) * | 2000-06-06 | 2002-12-31 | Rescontrol Oy | Menetelmä ja järjestelmä juomien jakelulinjan pesemiseksi sekä järjestelmässä käytettävä tunnistinyksikkö |
SE0202112D0 (sv) † | 2002-07-05 | 2002-07-05 | Delaval Holding Ab | Method and device at a dairy farm |
NL1021431C1 (nl) * | 2002-08-06 | 2004-02-10 | Lely Entpr Ag | Inrichting en werkwijze voor het bewaken van de reiniging van een melkleiding. |
NL1021430C1 (nl) | 2002-08-06 | 2004-02-10 | Lely Entpr Ag | Inrichting voor het bewaken van een melktank, samenstel van een melkrobot met automatische opstartinrichting en een dergelijke inrichting. |
DE10248561A1 (de) * | 2002-10-17 | 2004-04-29 | Westfaliasurge Gmbh | Vorrichtung zum Melken und Verfahren zum Desinfizieren von melktechnischen Komponenten |
US6767408B2 (en) * | 2002-12-18 | 2004-07-27 | Hydrite Chemical Co. | Monitoring device and method for operating clean-in-place system |
US7614410B2 (en) * | 2005-03-01 | 2009-11-10 | Hydrite Chemical Co. | Chemical concentration controller and recorder |
DE202009004670U1 (de) | 2008-04-07 | 2009-09-03 | Gea Westfaliasurge Gmbh | Melkanlage zum Melken von Milch abgebenden Tieren, insbesondere Schafen, Ziegen, Kühen |
NL1036805C2 (nl) * | 2009-04-02 | 2010-10-05 | Lely Patent Nv | Vloeistofdistributiesysteem. |
US20110197920A1 (en) * | 2010-02-16 | 2011-08-18 | Andy Kenowski | Monitoring and Recording Device for Clean-In-Place System |
EP2527050A1 (de) * | 2011-05-26 | 2012-11-28 | Skånemejerier AB | Neuartiges Verfahren |
EP3004862A1 (de) * | 2013-05-31 | 2016-04-13 | Nestec S.A. | Systeme und verfahren zum nachweis von wasser/produktschnittstellen während der lebensmittelverarbeitung |
DE102013112130A1 (de) * | 2013-11-05 | 2015-05-07 | Melitta Professional Coffee Solutions GmbH & Co. KG | Verfahren zur Erkennung von Reinigungsmitteln in einer Getränkemaschine, insbesondere einer Kaffeemaschine |
CN104801511B (zh) * | 2014-01-26 | 2018-09-18 | 艺康美国股份有限公司 | 原位清洗工艺和原位清洗系统 |
CN107185894A (zh) * | 2016-03-14 | 2017-09-22 | 内蒙古伊利实业集团股份有限公司 | 一种应用氧化电位水对乳制品生产设备进行原位清洗的系统装置和方法 |
US10828655B2 (en) * | 2018-08-07 | 2020-11-10 | Deere & Company | Residue detection system |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2818075A (en) * | 1950-09-05 | 1957-12-31 | Kolene Corp | Apparatus for cleaning metal strip continuously |
US3191576A (en) * | 1964-01-16 | 1965-06-29 | Lloyd F Bender | Milk line releaser and washer apparatus |
US3417763A (en) * | 1966-12-27 | 1968-12-24 | Universal Milking Machine Divi | Milk line washing system |
FR2104692B1 (de) * | 1970-07-29 | 1973-11-23 | Remy & Cie E P | |
US4015618A (en) * | 1975-11-24 | 1977-04-05 | Bender Machine Works, Inc. | Apparatus for automatically mixing and circulating cleaning solutions through dairy equipment |
DE3224016C2 (de) * | 1982-06-28 | 1986-03-27 | Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal | Reinheitskontrolle durch Messung der elektrischen Leitfähigkeit |
US4848381A (en) * | 1987-02-13 | 1989-07-18 | Diversey Corporation | Clean in place system |
IL81822A0 (en) * | 1987-03-08 | 1987-10-20 | Yissum Res Dev Co | Method and kit for testing for the presence of catalase in milk |
NL9101636A (nl) * | 1991-09-27 | 1993-04-16 | Lely Nv C Van Der | Werkwijze voor het automatisch melken van dieren. |
DE4134549A1 (de) * | 1991-10-18 | 1993-04-22 | Wagner Louise | Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen der qualitaet von tiermilch |
JPH05215703A (ja) * | 1992-01-21 | 1993-08-24 | Supiide Fuamu Clean Syst Kk | 洗剤濃度の制御方法及び装置 |
DE4208066A1 (de) * | 1992-02-13 | 1992-09-24 | Martin Wilke | Verfahren und vorrichtung zur umweltfreundlichen reinigung von melkanlagen |
DE4334434A1 (de) * | 1993-10-08 | 1995-04-13 | Hoechst Ag | Verfahren zum Überwachen von Wasser auf organische Verunreinigungen |
DE4403141C2 (de) * | 1994-02-02 | 1999-01-14 | Till Gea Gmbh & Co | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gebinden |
-
1995
- 1995-09-08 NL NL1001158A patent/NL1001158C2/nl not_active IP Right Cessation
-
1996
- 1996-08-16 AU AU62102/96A patent/AU704681B2/en not_active Ceased
- 1996-09-02 DE DE69620959T patent/DE69620959T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-02 EP EP96202430A patent/EP0761091B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-04 US US08/707,517 patent/US6323033B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-06 JP JP8236886A patent/JPH09117731A/ja not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0761091B1 (de) | 2002-05-02 |
DE69620959D1 (de) | 2002-06-06 |
AU6210296A (en) | 1997-03-13 |
EP0761091A1 (de) | 1997-03-12 |
AU704681B2 (en) | 1999-04-29 |
JPH09117731A (ja) | 1997-05-06 |
NL1001158C2 (nl) | 1997-03-11 |
US6323033B1 (en) | 2001-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69620959T2 (de) | Verfahren zum Reinigen eines Milchleitungssystem | |
DE69535420T2 (de) | Verfahren zum automatischen Melken von Tieren | |
DE69815495T2 (de) | Vorrichtung zum automatischen melken von tieren | |
DE3687351T2 (de) | Geraet zum automatischen melken von tieren. | |
DE69809394T3 (de) | Reinigungsvorrichtung und verfahren zum reinigen mindestens eines teiles einer melkmaschine mit einer spülflüssigkeit | |
DE69419138T2 (de) | Gerät zum automatischen melken von tieren, wie zum beispiel kühen | |
DE69231748T2 (de) | Melkvorrichtung und Zitzenbecher für diese Vorrichtung | |
DE60035865T2 (de) | Vorrichtung zur zitzenbehandlung | |
DE69520352T2 (de) | Vorrichtung zum melken von tieren | |
DE10085048B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer Zitzenreinigungsvorrichtung | |
DE69022746T2 (de) | Melkanlage. | |
DE69226918T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Melken von Tieren | |
DE69819772T2 (de) | Kombinierte reinigungs und vormilkungs vorrichtung | |
DE69519665T2 (de) | Verfahren und gerät zum automatischen melken von tieren sowie kühen | |
EP2101562B1 (de) | Reinigungsanlage für melkbecher | |
DE69318751T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Melken von Tieren | |
DE60013892T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reinigung von zitzenbechern | |
DE602005004684T3 (de) | Verfahren zum Melken eines Milchtieres | |
DE69418380T2 (de) | Verfahren zum Melken von Tieren und Vorrichtung zu deren Anwendung | |
DE60211762T2 (de) | Reinigungsvorrichtung zum Reinigen des Äußeren eines Melkstandes | |
DE69628952T2 (de) | Vorrichtung zum Melken von Tieren | |
DE60028232T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum melken eines tieres | |
EP0382852A1 (de) | Anordnung zur bestimmung des produktivitätsindex und der futtermenge bei tieren | |
DE69926478T2 (de) | Vorrichtung zum automatischen melken von tieren, wie zum beispiel kühen | |
DE69621825T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum melken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MAASLAND N.V., MAASSLUIS, NL |