DE69620637T3 - Ultraschallsystem und verfahren - Google Patents
Ultraschallsystem und verfahren Download PDFInfo
- Publication number
- DE69620637T3 DE69620637T3 DE69620637T DE69620637T DE69620637T3 DE 69620637 T3 DE69620637 T3 DE 69620637T3 DE 69620637 T DE69620637 T DE 69620637T DE 69620637 T DE69620637 T DE 69620637T DE 69620637 T3 DE69620637 T3 DE 69620637T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- length
- outer radial
- ultrasonic
- workpiece
- radial surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/814—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
- B29C66/8141—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
- B29C66/81433—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined being toothed, i.e. comprising several teeth or pins, or being patterned
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/08—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/08—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
- B29C65/083—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations using a rotary sonotrode or a rotary anvil
- B29C65/087—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations using a rotary sonotrode or a rotary anvil using both a rotary sonotrode and a rotary anvil
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/20—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
- B29C66/21—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being formed by a single dot or dash or by several dots or dashes, i.e. spot joining or spot welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/20—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
- B29C66/23—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations
- B29C66/234—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations said joint lines being in the form of tessellations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/729—Textile or other fibrous material made from plastics
- B29C66/7294—Non woven mats, e.g. felt
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/73—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/739—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/7392—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
- B29C66/73921—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/834—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
- B29C66/8341—Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
- B29C66/83411—Roller, cylinder or drum types
- B29C66/83413—Roller, cylinder or drum types cooperating rollers, cylinders or drums
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/834—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
- B29C66/8341—Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
- B29C66/83411—Roller, cylinder or drum types
- B29C66/83415—Roller, cylinder or drum types the contact angle between said rollers, cylinders or drums and said parts to be joined being a non-zero angle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/93—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed
- B29C66/934—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed by controlling or regulating the speed
- B29C66/93431—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed by controlling or regulating the speed the speed being kept constant over time
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/93—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed
- B29C66/934—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed by controlling or regulating the speed
- B29C66/93451—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed by controlling or regulating the speed by controlling or regulating the rotational speed, i.e. the speed of revolution
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/93—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed
- B29C66/939—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed characterised by specific speed values or ranges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/74—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
- B29C65/743—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc
- B29C65/7443—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc by means of ultrasonic vibrations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/71—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/723—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/95—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94
- B29C66/951—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94 by measuring or controlling the vibration frequency and/or the vibration amplitude of vibrating joining tools, e.g. of ultrasonic welding tools
- B29C66/9513—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94 by measuring or controlling the vibration frequency and/or the vibration amplitude of vibrating joining tools, e.g. of ultrasonic welding tools characterised by specific vibration frequency values or ranges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/48—Wearing apparel
- B29L2031/4871—Underwear
- B29L2031/4878—Diapers, napkins
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/17—Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
- Y10T156/1702—For plural parts or plural areas of single part
- Y10T156/1712—Indefinite or running length work
- Y10T156/1737—Discontinuous, spaced area, and/or patterned pressing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
- Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
- Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
Description
- Technisches Gebiet
- Diese Erfindung betrifft im Allgemeinen eine Ultraschallvorrichtung, die ein Ultraschallhorn und eine rotierende Ambosswalze umfasst. Es gibt Ultraschallvorrichtungen, die Materialien verbinden oder schneiden. Das Ultraschallhorn führt Ultraschallenergie zu, welche Verbinden durch einen Walzenspalt zwischen dem Ultraschallhorn und der rotierenden Ambosswalze laufenden Materials bewirkt.
- Hintergrund der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ultraschallvorrichtung, wobei die Ultraschallvorrichtung vorzugsweise ein rotierendes Ultraschallhorn umfasst, und ein Verfahren zum Gebrauch derselben.
- Das Zuführen von Ultraschallenergie auf ein rotierendes Ultraschallhorn, während das Horn gegen ein sich kontinuierlich vorschiebendes Werkstück rotiert wird, ist bekannt. US-Patentschrift 5,110,403 an Ehlert lehrt ein rotierendes Ultraschallhorn, anscheinend für das Zuführen von Ultraschallenergie auf ein Werkstück entlang einer kontinuierlichen Eingreiflinie zwischen dem Werkstück und der Radial- oder Arbeitsoberfläche des Horns.
- Die Anmeldung mit der laufenden Nummer 08/381,363, Anwaltsliste Nr. 11,460, angemeldet am 31. Januar 1995 auf Namen von Rajala et al, und gemeinsam übertragen hiermit, lehrt eine Ausstülpung, die sich von der äußeren Arbeitsoberfläche des Ultraschallhorns oder des Ambosses erstreckt, zum Zuführen von Ultraschallenergie auf ein oder mehrere Werkstücke an mit Zwischenraum angeordneten Stellen.
- Auf dem Fachgebiet fehlen eine Vorrichtung und Verfahren zum Durchführen von intermittierender oder beabstandeter Zuführung von Ultraschallenergie auf ein oder mehrere Werkstücke ohne Verwendung einer Ausstülpung auf dem Ultraschallhorn oder der Ambosswalze.
- Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks mit Ultraschallenergie bereitzustellen, um eine intermittierende Veränderung des Zustands des Werkstücks bereitzustellen, während der Radius der äußeren Radialoberfläche konstant gehalten wird, ohne Ausstülpungen.
- Eine andere Aufgabe ist es, eine Ultraschallvorrichtung, einschließlich einer rotierenden Ambosswalze, die eine erste Länge mit einer ersten Menge von Oberflächenbereich pro Längeneinheit an der äußeren Arbeitsradialoberfläche aufweist und eine zweite Länge mit einer geringeren Menge von Oberflächenbereich pro Längeneinheit an der äußeren Arbeitsradialoberfläche aufweist, bereitzustellen, so dass der Zustand eines Werkstücks verändert wird, wenn das Werkstück durch einen Walzenspalt zwischen der rotierenden Ambosswalze und dem Ultraschallhorn läuft.
- Noch eine weitere Aufgabe ist es, eine erste und zweite Länge einer äußeren Radialoberfläche der rotierenden Ambosswalze oder des Ultraschallhorns mit Stegen, die ein Muster an der entsprechenden äußeren Radialoberfläche formen, bereitzustellen, so dass die Stege einen verringerten Oberflächenbereich pro Längeneinheit aufweisen, wodurch die Ultraschallenergie, die durch das Ultraschallhorn erzeugt wird, den Zustand eines Werkstücks, dass durch den Walzenspalt zwischen der rotierenden Ambosswalze und dem Ultraschallhorn läuft, verändert.
- Es ist noch eine andere Aufgabe, die Stege als ein "X-Y"-Muster an der äußeren Radialoberfläche bereitzustellen, wobei die Stege sich vorzugsweise von einer darunter liegenden Grundoberfläche unter einem nach innen abfallenden Winkel zwischen etwa 5 Grad und etwa 25 Grad zu einem senkrechten Winkel zu der Grundoberfläche erstrecken.
- Es ist eine weitere Aufgabe, ein Ultraschallhorn und eine rotierende Ambosswalze bereitzustellen, die mit Ultraschallenergie intermittierend den Zustand eines Materials, das dazwischen durchläuft, verändern, während das Werkstück im Wesentlichen frei von Veränderungen in der Spannung, die durch Oberflächeneigenschaften der rotierenden Ambosswalze oder des Ultraschallhorns verursacht werden, gehalten wird.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Diese Erfindung betrifft Ultraschallvorrichtungen und Verfahren zum intermittierenden Verändern des Zustands in einem Werkstück. Der Begriff Verändern des Zustands in dem Werkstück ist definiert als Miteinanderverbinden von wenigstens zwei Materialschichten in dem Werkstück. Die Vorrichtung umfasst eine Ambosswalze und ein Ultraschallhorn, die den Zustand in dem Werkstück verändern. Entweder die Ambosswalze oder das Ultraschallhorn weist einen im Wesentlichen konstanten Radius entlang einer ersten Länge und einer zweiten Länge, die im Wesentlichen denselben Radius wie die erste Länge, jedoch einen verringerten Oberflächenbereich aufweist, auf. Der verringerte Oberflächenbereich ermöglicht eine höhere Ultraschallenergiedichte pro Flächeneinheit entlang der zweiten Länge, welche den Zustand des Werkstücks verändert.
- In einer Hinsicht liegt die vorliegende Erfindung in einer Ultraschallvorrichtung, wie sie im Anspruch 1 beansprucht wird.
- In einer Ausführungsform weist die äußere Radialoberfläche einen im Wesentlichen konstanten Radius, der sich im Wesentlichen um den Umfang erstreckt, auf. Ein erster Abschnitt der ersten Länge und ein zweiter Abschnitt der zweiten Länge können einen konstanten ersten und zweiten Radius um den Umfang halten.
- In einer anderen Hinsicht der Erfindung durchläuft das Werkstück die Ultraschallvorrichtung im Wesentlichen frei von Veränderungen in der Spannung, die durch Oberflächeneigenschaften des Ultraschallhorns oder der rotierenden Ambosswalze verursacht werden.
- Die zweite Länge umfasst ein Muster von Stegen, die sich von einer darunter liegenden Grundoberfläche erstrecken. In einer Ausführungsform umfasst das Muster ein X-Y-Muster. Die Stege erstrecken sich vorzugsweise um etwa 0,025 cm (0,01 Inch) bis etwa 0,508 cm (0,20 Inch) von der Grundoberfläche nach außen. Die Stege erstrecken sich im Allgemeinen von der Grundoberfläche unter einem nach innen abfallenden Winkel zwischen etwa 5 Grad und etwa 25 Grad, vorzugsweise etwa 15 Grad, zu einem senkrechten Winkel zu der Grundoberfläche.
- In einer Ausführungsform umfasst die äußere Radialoberfläche der rotierenden Ambosswalze eine erste Mittelregion, die einen ersten konstanten maximalen Radius um den Umfang davon aufweist, wobei die äußere Radialoberfläche die erste Länge und die zweite Länge umfasst, und zweite und dritte Seitenregionen, die an gegenüber liegenden Seiten der ersten Mittelregion angeordnet sind, wobei die zweiten und dritten Seitenregionen jeweilige zweite und dritte maximale Radien, geringer als der erste maximale Radius der ersten Mittelregion, aufweisen. Der zweite und dritte Radius ist im Allgemeinen etwa 0,025 cm (0,01 Inch) bis etwa 0,508 cm (0,20 Inch) kleiner als der erste maximale Radius.
- In einer anderen Ausführungsform umfasst die Gesamtheit der ersten Länge der äußeren Radialoberfläche der rotierenden Ambosswalze eine im Allgemeinen gleichförmige Oberflächeneigenschaft an einem ersten maximalen Radius davon, der eine erste effektive Breite aufweist, wobei die zweite Länge der äußeren Radialoberfläche dieselbe im Allgemeinen gleichförmige Oberflächeneigenschaft an einem zweiten maximalen Radius davon und eine zweite engere Breite aufweist und so die zweite geringere Menge von Oberflächenbereich pro Längeneinheit der äußeren Radialoberfläche definiert.
- In bevorzugten Ausführungsformen kann wenigstens eine der Schichten, die verbunden werden, Polypropylen umfassen.
- In einer anderen Hinsicht der Erfindung transportiert die rotierende Ambosswalze das Werkstück durch den Walzenspalt in einer Geschwindigkeit von zwischen etwa 0,254 m/sek. (50 Fuß/Minute) und etwa 6,10 m/sek. (1200 Fuß/Minute). Die Ultraschallvorrichtung kann vorzugsweise Energie zwischen etwa 4,65 Joule/Quadratzentimeter (J/cm2) (30 Joule/Quadratinch) und etwa 155 J/cm2 (1000 Joule/Quadratinch) entlang der zweiten Länge der äußeren Radialoberfläche erzeugen. Das Werkstück kann durch den Walzenspalt in einer Geschwindigkeit transportiert werden, so dass die Ultraschallenergie an einer bestimmten Stelle auf dem Werkstück für einen Zeitraum von etwa 0,0001 Sekunden bis etwa 0,0010 Sekunden zugeführt wird. Das rotierende Ultraschallhorn und die rotierende Ambosswalze können in einer gemeinsamen linearen Geschwindigkeit an jeweiligen äußeren Radialoberflächen davon rotieren.
- In einigen Ausführungsformen umfasst das Ultraschallhorn ein rotierendes Ultraschallhorn. Das rotierende Ultraschallhorn und die rotierende Ambosswalze in Verbindung können eine Kompressionskraft auf das Werkstück in dem Walzenspalt zuführen. Das rotierende Ultraschallhorn weist einen Durchmesser von etwa 7,62 cm (3 Inch) bis etwa 17,8 cm (7 Inch) und eine Dicke von etwa 2,54 cm (1 Inch) bis etwa 10,2 cm (4 Inch) auf. Die Ultraschallenergie, die normalerweise von der Ultraschallvorrichtung erzeugt wird, kann nicht einen veränderten Zustand in dem Werkstück in dem Walzenspalt schaffen, wenn die ersten Länge der äußeren Radialoberfläche der rotierenden Ambosswalze in dem Walzenspalt ist.
- In einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist die äußere Radialoberfläche der rotierenden Ambosswalze eine dritte Länge davon, die eine dritte Menge von Oberflächenbereich pro Längeneinheit definiert, die größer als der Oberflächenbereich pro Längeneinheit der zweiten Länge ist, und eine vierte Länge davon, die eine vierte Menge von Oberflächenbereich pro Längeneinheit, die im Wesentlichen gleich dem Oberflächenbereich pro Längeneinheit der zweiten Länge ist, auf, wobei die erste, zweite, dritte und vierte Länge in aufeinander folgender Reihenfolge an der äußeren Radialoberfläche der rotierenden Ambosswalze angeordnet sind.
- In einer anderen Ausführungsform erstrecken sich die Stege von im Wesentlichen allen Bereichen der äußeren Radialoberfläche der zweiten Länge.
- In noch einer anderen Ausführungsform sind die Stege innerhalb einer Mittelregion der äußeren Radialoberfläche der zweiten Länge begrenzt.
- Die Erfindung umfasst des Weiteren eine Ultraschallvorrichtung, wie sie im Anspruch 12 beansprucht wird.
- In einer anderen Ausführungsform weist die erste äußere Radialoberfläche einen im Wesentlichen konstanten ersten maximalen Radius auf, der sich im Wesentlichen um den ersten Umfang erstreckt, und die zweite äußere Radialoberfläche weist einen im Wesentlichen konstanten zweiten maximalen Radius auf, der sich im Wesentlichen um den zweiten Umfang erstreckt.
- In einer anderen Ausführungsform halten wenigstens ein erster Abschnitt der ersten Länge und ein zweiter Abschnitt der zweiten Länge konstante erste und zweite maximale Radien um den Umfang.
- In einer anderen Ausführungsform umfasst eine der ersten und zweiten äußeren Radialoberflächen, die die erste Länge und die zweite Länge aufweisen, eine erste Mittelregion, die einen ersten konstanten maximalen Radius an dem jeweiligen einen der ersten und zweiten Umfänge aufweist, wobei die eine der ersten und zweiten äußeren Radialoberflächen zweite und dritte Seitenregionen umfassen, die auf gegenüber liegenden Seiten der ersten Mittelregion angeordnet sind, wobei die zweiten und dritten Seitenregionen jeweilige zweite und dritte maximale Radien, die geringer als der erste maximale Radius der ersten Mittelregion sind, aufweisen. Die zweiten und dritten maximalen Radien sind etwa 0,025 cm (0,01 Inch) bis etwa 0,508 cm (0,20 Inch) kleiner als der erste maximale Radius.
- In einer anderen Ausführungsform erstrecken sich die zweiten und dritten Seitenregionen, die die zweiten und dritten maximalen Radien umfassen, um im Wesentlichen die Gesamtheit des Umfangs von der einen der ersten und zweiten äußeren Radialoberflächen.
- In noch einer anderen Ausführungsform umfasst im Wesentlichen die Gesamtheit der ersten Länge der jeweiligen äußeren Radialoberfläche eine im Allgemeinen gleichförmige Oberflächeneigenschaft an einem ersten maximalen Radius davon, der eine erste effektive Breite, wobei die zweite Länge der jeweiligen äußeren Radialoberfläche dieselbe im Allgemeinen gleichförmige Oberflächeneigenschaft an einem zweiten maximalen Radius davon aufweist, und eine zweite engere Breite aufweist, und definiert so die zweite geringere Menge von Oberflächenbereich pro Längeneinheit der jeweiligen äußeren Radialoberfläche.
- Die Erfindung umfasst des Weiteren ein Verfahren des – intermittierenden Veränderns des Zustands in einem Werkstück, wie im Anspruch 33 beansprucht wird.
- Kurzbeschreibung der Zeichnungen
-
1 zeigt eine Seitenansicht der Bearbeitungsvorrichtung, die die Vorrichtung der Erfindung umfasst. -
2 zeigt eine Seitenansicht einer Ambosswalze der Erfindung. -
3 zeigt eine Querschnittsansicht der Ambosswalze entlang 3-3 in2 . -
4 zeigt eine Obenansicht einer äußeren Radialoberfläche der Ambosswalze entlang 4-4 in2 , wobei der Radius der Krümmung nicht beachtet ist. -
4A zeigt eine Querschnittsansicht der äußeren Radialoberfläche entlang 4A-4A in4 . -
4B zeigt eine Querschnittsansicht der äußeren Radialoberfläche entlang 4B-4B in4 . -
5 zeigt eine Obenansicht einer zweiten Ausführungsform einer äußeren Radialoberfläche entweder eines rotierenden Ultraschallhorns oder einer rotierenden Ambosswalze, wobei der Radius der Krümmung nicht beachtet wird. -
5A zeigt eine Querschnittsansicht der äußeren Radialoberfläche entlang 5A-5A in5 . -
5B zeigt eine Querschnittsansicht der äußeren Radialoberfläche entlang 5B-5B in5 . -
6 zeigt eine Obenansicht einer dritten Ausführungsform einer äußeren Radialoberfläche entweder eines rotierenden Ultraschallhorns oder einer rotierenden Ambosswalze, wobei der Radius der Krümmung nicht beachtet wird. -
6A zeigt eine Querschnittsansicht der äußeren Radialoberfläche entlang 6A-6A in6 . -
6B zeigt eine Querschnittsansicht der äußeren Radialoberfläche entlang 6B-6B in6 . -
7 zeigt eine Obenansicht einer vierten Ausführungsform einer äußeren Radialoberfläche entweder eines rotierenden Ultraschallhorns oder einer rotierenden Ambosswalze, wobei der Radius der Krümmung nicht beachtet wird. -
8 zeigt eine Obenansicht eines Werkstücks, nachdem es durch die Vorrichtung von1 bearbeitet wurde. -
9 zeigt eine Nahobenansicht der Stege, die ein Muster auf einer äußeren Radialoberfläche eines rotierenden Ultraschallhorns oder einer rotierenden Ambosswalze bilden. -
10 zeigt eine Querschnittsansicht eines Stegs entlang 10-10 in9 . -
11 zeigt eine Obenansicht einer fünften Ausführungsform einer äußeren Radialoberfläche entweder eines rotierenden Ultraschallhorns oder einer rotierenden Ambosswalze, wobei der Radius der Krümmung nicht beachtet wird. -
11A zeigt eine Querschnittsansicht der äußeren Radialoberfläche entlang 11A-11A von11 . - Die Erfindung ist in ihrer Anwendung nicht auf die Einzelheiten der Konstruktion und die Anordnung der Bestandteile, wie in der folgenden Beschreibung ausgeführt oder in den Zeichnungen veranschaulicht, begrenzt. Andere Ausführungsformen der Erfindung sind möglich, oder sie kann auf verschiedene Weisen praktiziert oder ausgeführt werden. Es versteht sich zudem, dass die hierin verwendete Terminologie und Ausdrucksweise nur für den Zweck der Beschreibung und Veranschaulichung gedacht ist und nicht als einschränkend anzusehen ist. Gleiche Bezugsnummern werden verwendet, um gleiche Bauteile anzuzeigen.
- Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
- Die vorliegende Erfindung beschreibt eine Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Ultraschallenergie auf ein Werkstück und dadurch intermittierenden Durchführen der Zustandsveränderung in dem Werkstück. Diese Erfindung wird im Allgemeinen in der Herstellung von absorbierenden Artikeln, wie Windeln, Damenhygieneprodukte oder dergleichen verwendet.
- Die vorliegende Erfindung kann am besten durch Verweis auf die Zeichnungen verstanden werden.
1 zeigt eine Seitenansicht einer Ultraschallvorrichtung8 , die eine rotierende Ambosswalze10 umfasst, die um eine Mittelachse9 rotiert. Wenn die Ambosswalze rotiert, nimmt sie eine erste Grundbahn12 auf, die durch eine erste Drehrolle14 befördert wird, und eine zweite Bahn18 , die durch eine zweite Drehrolle16 befördert wird. Die zweite Bahn18 wird auf der äußeren Oberfläche der ersten Bahn12 aufgenommen, wobei die erste Bahn12 durch die rotierende Ambosswalze10 gehalten wird. Die erste und zweite Bahn12 ,18 sind nebeneinander in einer Oberfläche-an-Oberfläche-Beziehung zueinander an der Drehrolle16 angeordnet, um ein Werkstück20 auf der rotierenden Ambosswalze10 zu formen. Das rotierende Ultraschallhorn22 und die rotierende Ambosswalze10 sind in enger Beziehung zueinander angeordnet und definieren einen Walzenspalt24 oder kleinen Abstand dazwischen. Wenn die rotierende Ambosswalze10 weiter rotiert, läuft das Werkstück20 durch den Walzenspalt24 . Nachdem es zwischen der Ambosswalze10 und dem Ultraschallhorn22 an dem Walzenspalt24 durchgelaufen ist, verlässt das Werkstück20 die Ambosswalze10 , läuft um die Drehrolle26 und bewegt sich weg von der Arbeitsstation, die in1 gezeigt ist, z.B. für weiteres Bearbeiten oder zum Verpacken als fertiges Produkt. - Die erste Bahn
12 und die zweite Bahn18 können jeweils eine oder eine Vielzahl von biegsamen Schichten von Material, wie Filme, Laminate oder fasrige Bahnen umfassen. Die erste und zweite Bahn12 ,18 umfassen vorzugsweise Vlies und anderweitig kompatible thermoplastische Materialien, die miteinander mittels Ultraschallenergie verbunden werden können. Der Begriff "kompatibel" definiert Materialien, wie zwei Schichten von Polypropylen oder zwei Schichten von Polyethylen, die miteinander verbunden werden können. Alternativ können die erste und zweite Bahn12 ,18 nicht kompatible Materialien umfassen. Typischerweise umfassen sowohl die erste als auch die zweite Bahn12 ,18 Mehrfachschichten, wobei jede Bahn12 ,18 eine Dicke von etwa 0,0025 cm (0,001 Inch) bis etwa 0,3175 cm (0,125 Inch) aufweist. Während nur zwei Materialschichten gezeigt sind, die Werkstück20 bilden, können die Bahnen12 ,18 in Verbindung bis zu wenigstens sechs Materialschichten und manchmal mehr Materialschichten beinhalten. - Geeignet als das Ultraschallhorn
22 ist ein rotierendes Ultraschallhorn, wie das, das in US-Patentschrift 5,110,403 an Ehlert gelehrt, welches mit Stegen und anderen Oberflächeneigenschaften verändert werden kann, wie im Folgenden beschrieben. US-Patentschrift 5,110,403 wird hiermit durch Verweis aufgrund seiner Lehre der allgemeinen Struktur und des allgemeinen Gebrauchs eines derartigen rotierenden Ultraschallhorns22 miteinbezogen. Alternativ kann das Ultraschallhorn22 ein unbewegliches Ultraschallhorn sein, wie Fachleuten gut bekannt. Wenn das Ultraschallhorn22 ein rotierendes Horn ist, kann das Ultraschallhorn22 einen Durchmesser von etwa 7,62 cm (3 Inch) bis etwa 17,8 cm (7 Inch) und eine Dicke von etwa 2,5 cm (1 Inch) bis etwa 10,2 cm (4 Inch) aufweisen. Der bevorzugte Durchmesser für das Ultraschallhorn ist etwa 15,2 cm (6 Inch) und die bevorzugte Dicke ist etwa 5,08 cm (2 Inch). - Geeignete Generatoren (nicht gezeigt), um das Ultraschallhorn
22 anzutreiben, sind beispielsweise erhältlich von Branson Sonic Power Company, Danbury, Connecticut, und anderen. Das Ultraschallhorn22 umfasst eine äußere Radialoberfläche um den Umfang davon. Während ein rotierendes Ultraschallhorn22 bevorzugt wird, erwägt diese Erfindung auch ein nicht rotierendes (z.B. kolbenartiges) Ultraschallhorn, wie in dem Hintergrund von US-Patentschrift 5,110,403 offenbart. - Um die Menge der Ultraschallenergie, die durch das Ultraschallhorn
22 zugeführt wird, zu regeln, werden im Allgemeinen kombinierte Parameter von Walzenspaltdruck, z.B. an Walzenspalt24 , Amplitude der Hornvibration und die Zeit, während der das Ultraschallhorn22 auf das Werkstück20 wirkt, geregelt. Innerhalb der kombinierten Betriebsbereiche der verschiedenen Parameter erhöht ein Zuwachs von einem dieser Parameter die Menge von zugeführter Energie. Diese Parameter werden geregelt, um eine Dichte pro Flächeneinheit von zwischen etwa 4,65 J/cm2 (30 Joule/Quadratinch) und etwa 155 J/cm2 (1000 Joule/Quadratinch) und vorzugsweise wenigstens 15,50 J/cm2 (100 Joule/Quadratinch) in dem Abschnitt des Werkstücks20 , auf das über einen ausreichenden Zeitraum eingewirkt wird, um die Zustandsveränderung zu schaffen, bereitzustellen. Der Abschnitt des Werkstücks20 , auf den eingewirkt wird, verändert sich natürlich kontinuierlich, wenn die kombinierten kontinuierlichen Bahnen12 ,18 sich kontinuierlich zu dem und durch den Walzenspalt24 vorwärts bewegen. - Es wird erwogen, dass die lineare Geschwindigkeit des rotierenden Ultraschallhorns
22 und der rotierenden Ambosswalze10 an ihren jeweiligen äußeren Radialoberflächen vorzugsweise dieselben sind. Eine bevorzugte Ausführungsform der rotierenden Ambosswalze10 transportiert das Werkstück20 in einer Geschwindigkeit von etwa 0,254 m/sek. (50 Fuß/Minute) bis etwa 6,10 m/sek. (1200 Fuß/Minute) und vorzugsweise wenigstens etwa 2,54 m/sek. (500 Fuß). Die Zeitmenge, während der die Ultraschallenergie auf dem Werkstück20 an einer bestimmten Stelle zugeführt wird, ist vorzugsweise etwa 0,0001 Sekunden bis etwa 0,0010 Sekunden. Die Erregungsfrequenz des rotierenden Ultraschallhorns ist vorzugsweise zwischen etwa 18 kHz bis etwa 60 kHz. - Mit Verweis nun auf
2 und3 wird eine geeignete Ambosswalze10 gezeigt, die eine äußere Radialoberfläche34 aufweist. Die Querschnittsansicht von3 zeigt deutlich eine erste Mittelregion36 und zweite und dritte Seitenregionen38 der äußeren Radialoberfläche34 . Die Seitenregionen38 weisen einen maximalen Radius auf, der geringer als der maximale Radius in der Mittelregion36 ist. Der Unterschied "DR" zwischen dem Radius an der Mittelregion36 und den Radien an den Seitenregionen38 (siehe4A ) ist etwa 0,025 cm (0,01 Inch) bis etwa 0,508 cm (0,20 Inch). -
4 ist eine Obenansicht der äußeren Radialoberfläche34 der Ambosswalze10 entlang 4-4 in2 und ohne Beachtung des Radius der Krümmung. Diese Obenansicht zeigt einen Abschnitt einer ersten Länge40 der äußeren Radialoberfläche34 und eine volle zweite Länge42 der äußeren Radialoberfläche34 . Die erste Länge40 umfasst die Mittelregion36 und die gegenüber liegende Seitenregionen38 . Die zweite Länge42 umfasst die Seitenregionen38 , die Mittelregion36 wurde jedoch durch das Muster von Stegen44 abgeändert, welche sich von der darunter liegenden Grundoberfläche45 erstrecken. Wie in4 gezeigt, erstreckt sich die erste Länge40 um die Gesamtheit der äußeren Radialoberfläche34 zwischen den zwei Enden42A ,42B der zweiten Länge42 . Daher umfasst der gesamte Umfang der äußeren Radialoberfläche, die durch4 dargestellt ist, nur eine einzige erste Länge40 und eine einzige zweite Länge42 . - Fachleute werden erkennen, dass das Muster der Stege
44 durch Wegschneiden von Material, um die Grundoberfläche45 zu erreichen, hergestellt wird, wodurch die Stege44 als Ausstülpungen, die sich von dem Grundglied45 erstrecken, belassen werden. - Die Oberseiten
46 der Stege44 sind an im Wesentlichen demselben Radius von der Drehachse9 angeordnet wie die Mittelregion36 der ersten Länge40 , wie in den Querschnittsansichten von4A und4B gezeigt.4A zeigt einen Querschnitt der äußeren Radialoberfläche34 entlang der ersten Länge40 .4B zeigt eine fragmentäre Querschnittsansicht entlang der Dicke an der äußeren Radialoberfläche34 und ist entlang 4B-4B von4 genommen. Zwei Stege44 sind dargestellt. Die gegenüber liegenden Seitenregionen38 weisen vorzugsweise denselben Radius auf wie die darunter liegende Grundoberfläche45 zwischen den Stegen44 , wie in4B gezeigt. Daher weist die Mittelregion36 einen im Wesentlichen konstanten geringeren Radius über wenigstens einen Abschnitt von und vorzugsweise im Wesentlichen die Gesamtheit der äußeren Radialoberfläche34 in der Mittelregion36 , außer den Stegen44 , auf. Der Radius der gegenüber liegenden Seitenregionen38 ist auch im Wesentlichen konstant um im Wesentlichen den gesamten Umfang der Ambosswalze10 und ist gleich dem kleineren Radius in der Mittelregion36 . Aus diesen Gründen kann im Wesentlichen der gesamte Umfang der Ambosswalze10 als eine durchgehende äußere Oberfläche angesehen werden, die einen konstanten Radius aufweist, der im Allgemeinen nicht unterbrochen ist, außer durch das Muster der Stege44 an der zweiten Länge42 . Und selbst in der zweiten Länge42 stellen die äußersten Enden der äußeren Radialoberfläche34 , nämlich an Oberseiten46 der Stege44 , eine Kontinuität des maximalen Radius der äußeren Radialoberfläche34 dar. Daher dreht sich Ambosswalze10 und führt in Verbindung mit dem Ultraschallhorn22 Ultraschallenergie auf dem Werkstück20 zu, ohne Schrittveränderungen entlang des Umfangs der äußeren Radialoberfläche34 durch den Walzenspalt24 zu durchlaufen und ohne Schrittveränderungen in der Spannung auf dem Werkstück20 durchzuführen, da die äußere Radialoberfläche34 einen konstanten Radius und daher einen konstanten Durchmesser aufweist. - Während die Ausführungsformen von
2 –4 ,4A und4B die erste Länge40 und die zweite Länge42 an der äußeren Radialoberfläche34 der Ambosswalze10 zeigen, können die erste Länge40 und die zweite Länge42 stattdessen oder zusätzlich ein Teil der äußeren Radialoberfläche des Ultraschallhorns22 sein. Während4 nur die erste Länge40 und die zweite Länge42 an der äußeren Radialoberfläche34 zeigt, können Mehrfachlängen, die die Stege44 umfassen, die durch die zweiten Längen42 definiert sind, an der äußeren Radialoberfläche entweder des Ultraschallhorns22 oder der rotierenden Ambosswalze angeordnet sein. Derartige Mehrfachlängen40 ,42 sind in7 veranschaulicht. - Im Betrieb arbeitet die Ultraschallvorrichtung
8 wie folgt. Die erste Bahn12 wird um die Drehrolle14 auf die äußere Radialoberfläche34 der rotierenden Ambosswalze10 gezogen. Die zweite Bahn18 wird um die Drehrolle16 auf die erste Bahn12 auch an der äußeren Radialoberfläche34 gezogen. Die Bahnen12 ,18 umfassen eine Reihe von Werkstücken20 , die Ende an Ende darin zu definieren und durch die rotierende Ambosswalze10 zu dem rotierenden Ultraschallhorn22 zu befördern sind. Das rotierende Ultraschallhorn22 und die rotierende Ambosswalze10 rotieren in Verbindung in einer gemeinsamen Vorschublinie, wie durch Drehpfeile48 und49 gezeigt, jeweils auf dem Ultraschallhorn22 und der Ambosswalze10 . Entsprechend drücken das rotierende Ultraschallhorn22 und die rotierende Ambosswalze10 in Verbindung das Werkstück20 an dem Walzenspalt24 mit einer konstanten Kraft zusammen, die durch das Ultraschallhorn22 gegen die Ambosswalze10 ausgeübt wird. Wenn die zweite Länge42 der äußeren Radialoberfläche34 durch den Walzenspalt24 läuft und gegen das Werkstück20 drückt, weist die zweite Länge42 eine zweite Menge von Oberflächenbereich pro Längeneinheit in Wechselwirkung mit dem Ultraschallhorn22 auf, welcher einer zweiten Ultraschallenergiedichte pro Flächeneinheit von wechselwirkender Oberfläche auf der rotierenden Ambosswalze10 entspricht, die ausreichend ist, um die Zustandsveränderung in dem jeweiligen Werkstück zu aktivieren. Wenn die erste Länge40 der äußeren Radialoberfläche34 in den Walzenspalt24 rotiert und gegen Werkstück20 ist, breitet sich die Ultraschallenergie, die durch das Ultraschallhorn22 zugeführt wird, über einen gröberen Oberflächenbereich aus, was zu einer geringeren Energiedichte pro Flächeneinheit führt, wobei die geringere Energiedichte unter der Schwellenergiedichte und somit zu niedrig ist, um die Zustandsveränderung, die an der zweiten Länge42 ausgeführt wird, zu bewirken. Daher ermöglicht die erhöhte Energiedichte an der Länge42 dem Ultraschallhorn22 , den veränderten Zustand in dem Werkstück20 zu schaffen, wenn die zweite Länge42 der äußeren Radialoberfläche34 in dem Walzenspalt24 ist, ohne den Druck an dem Walzenspalt24 zu verändern und ohne eine Schritt- oder Stoßveränderung in dem Druck an dem Walzenspalt24 . - Der veränderte Zustand des Werkstücks
20 umfasst Miteinanderverbinden von wenigstens zwei Materialschichten in dem Werkstück20 . Verbinden beschreibt das Fügen oder Anbringen von zwei oder mehr Materialschichten. -
5 –7 und11 zeigen Obenansichten von anderen äußeren Radialoberflächen, die in dieser Erfindung nützlich sind. Diese äußeren Radialoberflächen werden im Folgenden als die äußere Radialoberfläche34 der Ambosswalze10 beschrieben. Während diese Stellung bevorzugt wird, können diese und verbundene äußere Radialoberflächen auch an der äußeren Radialoberfläche des Ultraschallhorns22 verwendet werden und genauso wirksam funktionieren. Daher ist die Beschreibung hierin nicht auf den Gebrauch der Ausführungsformen von5 –7 auf nur der Ambosswalze10 beschränkt. Entsprechender Gebrauch auf dem Ultraschallhorn22 wird erwogen. -
5 veranschaulicht eine Obenansicht einer Ausführungsform der Erfindung, wobei die äußere Radialoberfläche34 keine Seitenregionen38 entlang der ersten Länge40 aufweist. Die erste Länge40 weist einen ersten Radius durchgehend entlang der Oberfläche davon auf. Die zweite Länge42 weist die Stege44 auf, die ausgeschnitten sind, um ein Muster an der Mittelregion36 zu formen. Die Mittelregion36 weist eine Grundoberfläche45 auf, die an einem zweiten kleineren Radius ist, der geringer als der erste Radius ist. Die Oberseite46 der Stege44 weisen einen maximalen Radius auf, gemessen von der Drehachse9 , der im Wesentlichen gleich dem ersten Radius der ersten Länge40 ist. Daher stellen die Oberseiten46 der Stege44 in Verbindung mit der ersten Länge40 einen effektiv konstanten maximalen Radius um im Wesentlichen die Gesamtheit des Umfangs der äußeren Radialoberfläche34 bereit.5A entlang 5A-5A von5 zeigt, wie die Stege44 sich von der Grundoberfläche45 erstrecken.5B entlang 5B-5B von5 veranschaulicht den Unterschied im Radius "DR" zwischen der Grundoberfläche45 der zweiten Länge42 und der äußeren Radialoberfläche34 an ihrem maximalen Radius, wie an der ersten Länge40 . Der Unterschied "DR" ist vorzugsweise zwischen etwa 0,025 cm (0,01 Inch) bis etwa 0,508 cm (0,20 Inch). - Die Ausführungsform von
5 funktioniert ähnlich wie die Ausführungsform von4 . Der verringerte Oberflächenbereich, der durch das Verengen der Oberfläche entlang der zweiten Länge42 verursacht ist, stellt eine zweite geringere Menge von Oberflächenbereich pro Längeneinheit der äußeren Radialoberfläche34 bereit. Auf diese Weise stellt die zweite Länge42 eine höhere Ultraschallenergiedichte pro Flächeneinheit als die erste Länge40 bereit. Die Dichte pro Flächeneinheit der zweiten Länge42 umfasst vorzugsweise zwischen etwa 4,65 Joule/Quadratzentimeter (J/cm2) (30 Joule/Quadratinch) und etwa 155 J/cm2 (1000 Joule/Quadratinch), und vorzugsweise wenigstens 15,5 J/cm2 (100 Joule/Quadratinch). Des Weiteren, da5 nicht die Seitenabschnitte38 mit verringertem Radius in der ersten Länge40 aufweist, ist der Unterschied in der Menge von Ultraschallenergiedichte pro Längeneinheit zwischen der ersten Länge40 und der zweiten Länge42 größer. Der Grund hierfür ist der vergrößerte Oberflächenbereich der ersten Länge40 in5 im Vergleich zu dem Oberflächenbereich der ersten Länge40 in4 . -
6 veranschaulicht eine Obenansicht einer anderen Ausführungsform der Erfindung, wobei die äußere Radialoberfläche34 eine relativ kleinere Dicke "T" umfasst. Die erste Länge40 weist einen ersten Radius von der Drehachse9 auf, der sich vollständig um die gesamte Dicke "T" erstreckt. Die zweite Länge weist ein Muster der Stege44 auf. Die Grundoberfläche45 ist zwischen den Stegen44 angeordnet. Die Grundoberfläche45 weist einen zweiten Radius von der Drehachse9 auf, der geringer ist als der erste Radius. Die Breite des Musters, das durch die Stege44 geformt wird, entspricht im Allgemeinen der Dicke "T" der ersten Länge40 der äußeren Radialoberfläche34 .6A zeigt die Beziehung zwischen den Stegen44 und der Grundoberfläche45 . Der Querschnitt des Gesamtradius der ersten Länge40 an der äußeren Radialoberfläche34 ist im Allgemeinen flach und vorzugsweise glatt. Der Unterschied im Radius "DR" zwischen der ersten Länge40 und der Grundoberfläche45 , die benachbart zu den Stegen44 ist, umfasst etwa 0,025 cm (0,01 Inch) bis etwa 0,508 cm (0,20). - Die Ausführungsform von
6 funktioniert ähnlich wie die Ausführungsformen von4 und5 . Der verringerte Oberflächenbereich45 stellt eine zweite geringere Menge von Oberflächenbereich pro Längeneinheit für die zweite Länge42 der äußeren Radialoberfläche34 bereit. Dieser verringerte Oberflächenbereich pro Längeneinheit vergrößert die Ultraschallenergiedichte pro Flächeneinheit auf eine Menge, die groß genug ist, um den Zustand in dem Werkstück20 zu verändern. Die Ultraschallenergiedichte pro Flächeneinheit entlang der ersten Länge40 ist nicht ausreichend, um den Zustand des Werkstücks20 zu verändern. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von5 hauptsächlich in dem Ausmaß, dass die Stege44 sich über im Wesentlichen die gesamte zweite Länge42 erstrecken. -
7 veranschaulicht eine Obenansicht einer Ausführungsform der Erfindung, die mehrfaches Auftreten der zweite Länge42 der äußeren Oberfläche34 umfasst. Eine dritte Länge50 , die im Wesentlichen denselben Radius wie die ersten Länge40 aufweist, folgt der zweiten Länge42 . Eine vierte Länge52 , die im Wesentlichen denselben Radius und dasselbe Muster wie die zweite Länge42 aufweist, folgt der dritten Länge an der äußeren Radialoberfläche34 . Eine fünfte Länge54 , die im Wesentlichen denselben Radius wie die erste Länge40 aufweist, folgt der vierten Länge an der äußeren Radialoberfläche34 . Eine sechste Länge56 , die im Wesentlichen denselben Radius und dasselbe Muster wie die zweite Länge aufweist, folgt der fünften Länge54 . Die sechste Länge56 ist benachbart zu der fünften Länge und der ersten Länge40 . Diese Längen oder Muster umfassen eine Ultraschallvorrichtung8 , die Mehrfachveränderungen auf einem Werkstück20 während jeder Rotation davon durchführt. - Die tatsächlich messbaren Längen der ersten bis sechsten Länge können stark variieren, je nach den entsprechenden Bedürfnissen und der Arbeit, die dadurch durchgeführt werden soll. Zum Beispiel können die Längen mit keinem Muster vorzugsweise viel länger als die Längen, die das Muster beinhalten, sein. Während drei Längen mit dem Muster gezeigt worden sind, kann jede Anzahl von Längen, die ein Muster aufweisen, in einer äußere Radialoberfläche
34 beinhaltet sein. -
8 zeigt die Werkstücke20 , nachdem die Werkstücke durch die Ultraschallvorrichtung8 von1 bearbeitet worden sind. Jedes Werkstück20 zeigt Verbindungen58 , die Veränderungen in dem Zustand des Werkstücks darstellen, wo die zweite Länge der äußeren Radialoberfläche34 der Ambosswalze10 auf das Werkstück20 wirkte. Verbindungen60 stellen parallele Platzierung von z.B. gleichen Verbindungen durch jeweilige erste und zweite Ultraschallhörner22 , die gleichzeitig gegen ein einziges Werkstück20 an ersten und zweiten Seite an Seite liegenden Walzenspalten, wie Walzenspalt24 , rotieren, dar. -
9 veranschaulicht eine vergrößerte Obenansicht eines Abschnitts einer zweiten Länge42 , die die Stege44 zeigt, welche das Muster, das Ultraschallenergie verwendet, um den Zustand des Werkstücks20 zu verändern, verwenden. In dieser Ansicht wird die Einzelheit der Struktur der einzelnen Stege44 deutlich. - Wie hierin verwendet, bedeutet der Begriff "X-Y-Anordnung" das Muster, das in
9 gezeigt ist. Diese Anordnung wird durch das sich wiederholende Muster von kreisförmigen Stegen, gewinkelten langen Langstegen und kurzen Langstegen geformt. Diese Anordnung fördert die Fähigkeit der Verbindungen58 ,60 , die Schichten des Werkstücks20 zusammenzuhalten. -
10 zeigt den Langsteg44 . Der Steg44 umfasst einen nach innen abfallenden Winkel62 von vorzugsweise etwa 15 Grad zu einem senkrechten Winkel "V", wie in10 gezeigt. Während der nach innen abfallende Winkel62 von 15 Grad bevorzugt wird, wird jeder Winkel62 zwischen etwa 5 Grad und etwa 25 Grad gut funktionieren. Der spitze Winkel62 neigt dazu, zusätzlichen Schutz für das Werkstück20 , das durch den Walzenspalt24 läuft, bereitzustellen sowie die Stege44 zu festigen. Der Winkel62 kann daher so klein wie null Grad oder weniger und bis zu 30 Grad sein. - Während das spezifische X-Y-Muster, das durch die Stege
44 geschaffen ist, in sämtlichen der Ausführungsformen gezeigt ist, ist die Erfindung des Anmelders nicht auf dieses Muster beschränkt. Zum Beispiel kann ein dünner Ring, der im Wesentlichen denselben Radius wie die erste Länge40 aufweist, die Mittelregion36 der zweiten Länge42 der äußeren Radialoberfläche34 umfassen, wie in11 veranschaulicht. Diese Ausführungsform der Erfindung verwendet ein Muster mit einem einzigen durchgehenden oder miteinander verbundenen Steg44 , der einen im Wesentlichen konstanten ersten maximalen Radius an der Oberseite46 des Stegs44 aufweist, wobei sich das Muster im Allgemeinen gleichförmig um den gesamten Umfang der äußeren Radialoberfläche34 erstreckt. Daher weist die erste Länge40 das Muster, wie durch den Steg44 definiert, auf. Die zweite Länge42 umfasst eine verengte Mittelregion36 , die einen im Wesentlichen konstanten Radius gemeinsam mit dem maximalen Radius an der ersten Länge40 , an der Oberseite46 des Stegs44 , aufweist. Die zweite Länge42 ist durch eine Verengung des Dickenabschnitts "T" besetzten Steg44 definiert, und daher durch die Oberseite46 . Der Dickenabschnitt "T", der nicht durch Steg44 besetzt ist, ist an der Grundoberfläche45 mit verringertem Radius definiert. Der Radius der Grundoberfläche45 ist etwa 0,025 cm (0,01 Inch) bis etwa 0,508 cm (0,20 Inch) geringer als der maximale Radius an der Oberseite46 . Der Radius an der Grundoberfläche45 ist vorzugsweise im Wesentlichen konstant um den Umfang. -
11A zeigt eine Querschnittsansicht der äußeren Radialoberfläche34 , die in11 gezeigt ist. - In den Ausführungsformen von
4 –7 oben, sind die zweiten Längen42 usw. mit Muster versehen und die ersten Längen40 usw. umfassen im Allgemeinen nicht gemusterte, glatte Oberflächen. In11 erstreckt sich ein einziges gleichmäßiges Muster um die Gesamtheit des Umfangs von Ambosswalze10 , jedoch mit einem engen Einsatz von Oberseite46 . Weitere Ausführungsformen werden erwogen, in denen beide Längen40 und42 ein Muster aufweisen und bei denen die Muster derart ausgewählt sind, dass das in der Länge40 verwendete Muster einen höheren Oberflächenbereich pro Längeneinheit (an Oberseiten46 ) aufweist als das Muster, das in der jeweiligen Länge42 verwendet wird. - Die bestimmten Designs und Gestaltungen irgendeines bestimmten Musters, das verwendet wird, sind nicht entscheidend, so lange sie den erforderlichen Unterschied in dem Oberflächenbereich pro Längeneinheit zwischen den Längen
40 und42 bereitstellen. Daher kann eine Vielzahl von wohl bekannten, sowie auch noch nicht entworfenen oder entwickelten Mustern an der äußeren Radialoberfläche verwendet werden, um eine erste Bahn12 und eine zweite Bahn18 miteinander zu verbinden. - Die Stege
44 sollten eng zueinander beabstandet sein, so dass wenigstens ein Steg44 in dem Walzenspalt24 zu jeder Zeit vorliegt, um die Konstanz der äußeren Radialoberfläche34 , wie durch die Bahnen12 ,18 gegen das Ultraschallhorn22 wahrgenommen, zu erhalten. - Da ein Abschnitt der äußeren Radialoberfläche
34 effektiv einen im Wesentlichen konstanten Radius um den gesamten Umfang des Ultraschallhorns22 oder der Ambosswalze10 und keine Schrittveränderungen in dem Radius entlang den Umfängen aufweist, besteht kein Problem der Stoßbelastung des Materials in dem Walzenspalt24 , der Ambosswalze10 , dem Ultraschallhorn22 oder der Lager und anderer Halteelemente, die das Ultraschallhorn22 und die Ambosswalze10 halten. Des Weiteren ermöglicht der im Wesentlichen konstante Radius der äußeren Radialoberfläche34 einen im Wesentlichen sich nicht verändernden Mitte-zu-Mitte-Abstand und eine im Wesentlichen konstante Kraft an dem Walzenspalt24 . - Fachleute werden nun erkennen, dass bestimmte Abänderungen an der Erfindung, die hierin offenbart wird, hinsichtlich der veranschaulichten Ausführungsformen durchgeführt werden können, ohne von dem Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Und während die Erfindung oben hinsichtlich der bevorzugten Ausführungsformen beschrieben worden ist, versteht es sich, dass die Erfindung für zahlreiche Umordnungen, Abänderungen und Veränderungen geeignet ist und sämtliche derartiger Anordnungen, Abänderungen und Veränderungen sollen in dem Umfang der beiliegenden Ansprüche liegen.
Claims (49)
- Ultraschallvorrichtung (
8 ), umfassend (a) ein Ultraschallhorn (22 ), das Ultraschallenergie ausgibt; und (b) eine rotierende Ambosswalze (10 ), die eine äußere Radialoberfläche (34 ) aufweist, die sich entlang wenigstens eines wesentlichen Abschnitts eines Umfangs erstreckt, wobei die rotierende Ambosswalze (10 ) ein Werkstück (20 ) aufnimmt, das durch Ultraschallenergie bearbeitet werden soll, und mit dem Ultraschallhorn (22 ) zusammenwirkt, um eine enge Beziehung zu bilden, die einen Walzenspalt (24 ) zwischen dem Ultraschallhorn (22 ) und der rotierenden Ambosswalze (10 ) zum Durchlaufen des Werkstücks (20 ) dadurch umfasst,dadurch gekennzeichnet , dass die äußere Radialoberfläche (34 ) der rotierenden Ambosswalze (10 ) eine erste Länge (40 ) davon aufweist, die eine erste Menge von Oberflächenbereich pro Längeneinheit in Wechselwirkung mit dem Ultraschallhorn (22 ) definiert, welcher einer ersten Ultraschallenergiedichte pro Flächeneinheit von wechselwirkender Oberfläche auf der rotierenden Ambosswalze (10 ) entspricht, und eine zweite separate und unterschiedliche Länge (42 ) der äußeren Radialoberfläche (34 ), die eine zweite geringere Menge von Oberflächenbereich pro Längeneinheit der äußeren Radialoberfläche (34 ) in Wechselwirkung mit dem Ultraschallhorn (22 ) definiert, welcher einer zweiten höheren Ultraschallenergiedichte pro Flächeneinheit wechselwirkender Oberfläche auf der Ambosswalze (10 ) entspricht, wobei Ultraschallenergie auf dem Werkstück (20 ) in dem Walzenspalt (24 ) zugeführt wird, so dass, wenn die zweite Länge (42 ) der rotierenden Ambosswalze (10 ) in dem Walzenspalt (24 ) ist, die Ultraschallenergie einen Zustand in dem Werkstück (20 ) verändert, und wenn die erste Länge (40 ) der Ambosswalze (10 ) in dem Walzenspalt (24 ) ist, die Ultraschallenergie denselben Zustand in dem Werkstück (20 ) nicht verändert, wobei die Zustandsveränderung das Miteinanderverbinden von wenigstens zwei Materialschichten in dem Werkstück (20 ) umfasst. - Ultraschallvorrichtung (
8 ) gemäß Anspruch 1, wobei die äußere Radialoberfläche (34 ) einen im Wesentlichen konstanten Radius aufweist, der sich im Wesentlichen um den Umfang erstreckt. - Ultraschallvorrichtung (
8 ) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei wenigstens ein erster Abschnitt der ersten Länge (40 ) und ein zweiter Abschnitt der zweiten Länge (42 ) konstante erste und zweite Radien um den Umfang halten. - Ultraschallvorrichtung (
8 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die zweite Länge (42 ) der äußeren Radialoberfläche (34 ) ein Muster von Stegen (44 ) umfasst, die sich von einer darunter liegenden Grundoberfläche (45 ) erstrecken. - Ultraschallvorrichtung (
8 ) gemäß Anspruch 4, wobei die Stege (44 ) sich von im Wesentlichen allen Bereichen der äußeren Radialoberfläche (34 ) der zweiten Länge (42 ) erstrecken. - Ultraschallvorrichtung (
8 ) gemäß Anspruch 4, wobei die Stege (44 ) innerhalb einer Mittelregion (36 ) der äußeren Radialoberfläche (34 ) der zweiten Länge (42 ) begrenzt sind. - Ultraschallvorrichtung (
8 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die äußere Radialoberfläche (34 ) der rotierenden Ambosswalze (10 ) eine erste Mittelregion (36 ) umfasst, die einen ersten konstanten maximalen Radius um den Umfang davon aufweist, wobei die äußere Radialoberfläche (34 ) die erste Länge (40 ) und die zweite Länge (42 ) und zweite und dritte Seitenregionen (38 ) umfasst, die an entgegengesetzten Seiten der ersten Mittelregion (36 ) angeordnet sind, wobei die zweite und dritte Seitenregion (38 ) jeweilige zweite und dritte maximale Radien aufweisen, die geringer als der erste maximale Radius der ersten Mittelregion (36 ) sind. - Ultraschallvorrichtung (
8 ) gemäß Anspruch 7, wobei der zweite und dritte Radius etwa 0,025 cm (0,01 Inch) bis etwa 0,508 cm (0,20 Inch) kleiner als der erste maximale Radius sind. - Ultraschallvorrichtung (
8 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei im Wesentlichen die Gesamtheit der ersten Länge (40 ) der äußeren Radialoberfläche (34 ) der rotierenden Ambosswalze (10 ) eine im Allgemeinen gleichförmige Oberflächeneigenschaft um den ersten maximalen Radius davon umfasst, eine erste, effektive Breite, wobei die zweite Länge der äußeren Radialoberfläche dieselbe im Allgemeinen gleichförmige Oberflächeneigenschaft mit einem zweiten maximalen Radius davon aufweist, und eine zweite engere Breite aufweist und so die zweite geringere Menge von Oberflächenbereich pro Längeneinheit der äußeren Radialoberfläche (34 ) definiert. - Ultraschallvorrichtung (
8 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Ultraschallhorn (22 ) ein rotierendes Ultraschallhorn (22 ) umfasst und wobei das rotierende Ultraschallhorn (22 ) und die rotierende Ambosswalze (10 ) in Verbindung eine Kompressionskraft auf das Werkstück (20 ) in dem Walzenspalt (24 ) ausüben. - Ultraschallvorrichtung (
8 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die äußere Radialoberfläche (34 ) der rotierenden Ambosswalze (10 ) eine dritte Länge (50 ) davon, die eine dritte Menge von Oberflächenbereich pro Längeneinheit definiert, die größer ist als der Oberflächenbereich pro Längeneinheit der zweiten Länge (42 ), und ein vierte Länge (52 ) davon, die eine vierte Menge von Oberflächenbereich pro Längeneinheit definiert, die im Wesentlichen gleich mit dem Oberflächenbereich pro Längeneinheit der zweiten Länge (42 ) ist, aufweist, wobei die erste (40 ), zweite (42 ), dritte (50 ) und vierte (52 ) Länge in aufeinander folgender Reihenfolge an der äußeren Radialoberfläche (34 ) der rotierenden Ambosswalze (10 ) angeordnet sind. - Ultraschallvorrichtung (
8 ), umfassend: (a) ein rotierendes Ultraschallhorn (22 ), wobei das rotierende Ultraschallhorn (22 ) Ultraschallenergie ausgibt, wobei das Horn (22 ) eine erste Drehachse aufweist, und einen ersten Umfang, der eine erste äußere Radialoberfläche definiert; und (b) eine rotierende Ambosswalze (10 ), die eine zweite Drehachse (9 ) und einen zweiten Umfang aufweist, welcher eine zweite äußere Radialoberfläche (34 ) definiert, wobei die rotierende Ambosswalze (10 ) mit dem rotierenden Ultraschallhorn (22 ) zusammenwirkt, um eine enge Beziehung zu bilden, die einen Walzenspalt (24 ) zwischen dem rotierenden Ultraschallhorn (22 ) und der rotierenden Ambosswalze (10 ) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass eine der ersten und zweiten äußeren Radialoberflächen (34 ) mit einer ersten Länge (40 ) davon, die eine erste Menge von Oberflächenbereich pro Längeneinheit definiert, in Wechselwirkung mit der anderen der ersten und zweiten äußeren Radialoberflächen (34 ), und einer ersten Ultraschallenergiedichte pro Flächeneinheit der wechselwirkenden Oberfläche entspricht, und eine zweite separate und unterschiedliche Länge (42 ) der jeweiligen äußeren Radialoberfläche, die eine zweite geringere Menge von Oberflächenbereich pro Längeneinheit der jeweiligen äußeren Radialoberfläche definiert, die mit der anderen der ersten und zweiten äußeren Radialoberflächen (34 ) wechselwirkt und einer zweiten höheren Ultraschallenergiedichte pro Flächeneinheit wechselwirkender Oberfläche entspricht, wodurch, wenn Ultraschallenergie dem Werkstück (20 ) in dem Walzenspalt (24 ) zugeführt wird und die zweite Länge (42 ) in den Walzenspalt (24 ) läuft, die Ultraschallenergie einen veränderten Zustand in dem Werkstück (20 ) schaffen kann, und wenn die erste Länge (40 ) in den Walzenspalt (24 ) läuft, die Ultraschallenergie nicht denselben veränderten Zustand in dem Werkstück (20 ) schaffen kann, wobei die Zustandsveränderung das Miteinanderverbinden von wenigstens zwei Materialschichten in dem Werkstück (20 ) umfasst. - Ultraschallvorrichtung (
8 ) gemäß Anspruch 12, wobei die erste äußere Radialoberfläche einen im Wesentlichen konstanten ersten maximalen Radius aufweist, der sich im Wesentlichen um den ersten Umfang erstreckt, und wobei die zweite äußere Radialoberfläche einen im Wesentlichen konstanten zweiten maximalen Radius aufweist, der sich im Wesentlichen um den zweiten Umfang erstreckt. - Ultraschallvorrichtung (
8 ) gemäß Anspruch 12 oder 13, wobei wenigstens ein erster Abschnitt der ersten Länge und ein zweiter Abschnitt der zweiten Länge konstante erste und zweite maximale Radien um den Umfang halten. - Ultraschallvorrichtung (
8 ) gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei die zweite Länge (42 ) der jeweiligen äußeren Radialoberfläche ein Muster von Stegen (44 ) umfasst, die sich von einer darunter liegenden Grundoberfläche (45 ) erstrecken. - Ultraschallvorrichtung (
8 ) gemäß einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei die eine der ersten und zweiten äußeren Radialoberflächen (34 ), welche die erste Länge (40 ) und die zweite Länge (42 ) aufweist, eine erste Mittelregion (36 ) umfasst, die einen ersten konstanten maximalen Radius um den jeweiligen einen des ersten und zweiten Umfang aufweist, wobei die eine der ersten und zweiten äußeren Radialoberfläche zweite und dritte Seitenregionen umfasst, die an entgegengesetzten Seiten der ersten Mittelregion angeordnet sind, wobei die zweite und dritte Seitenregion (38 ) jeweilige zweite und dritte maximale Radien aufweisen, die geringer sind, als der erste maximale Radius der ersten Mittelregion (36 ). - Ultraschallvorrichtung (
8 ) gemäß Anspruch 16, wobei der zweite und dritte maximale Radius etwa 0,025 cm (0,01 Inch) bis etwa 0,508 cm (0,20 Inch) kleiner als der erste maximale Radius sind. - Ultraschallvorrichtung (
8 ) gemäß Anspruch 16 oder 17, wobei sich die zweite und dritte Seitenregion (38 ), die den zweiten und dritten maximalen Radius umfassen, um im Wesentlichen die Gesamtheit des Umfangs der einen der ersten und zweiten äußeren Radialoberfläche (34 ) erstreckt. - Ultraschallvorrichtung (
8 ) gemäß einem der Ansprüche 12 bis 18, wobei im Wesentlichen die Gesamtheit der ersten Länge (40 ) der jeweiligen äußeren Radialoberfläche eine im Allgemeinen gleichförmige Oberflächeneigenschaft mit einem ersten maximalen Radius davon umfasst und eine erste effektive Breite aufweist, wobei die zweite Länge (42 ) der jeweiligen äußeren Radialoberfläche dieselbe im Allgemeinen gleichförmige Oberflächeneigenschaft mit dem zweiten maximalen Radius davon aufweist, und eine zweite engere Breite, womit die zweite geringere Menge von Oberflächenbereich pro Längeneinheit der jeweiligen äußeren Radialoberfläche (34 ) definiert wird. - Ultraschallvorrichtung (
8 ) gemäß einem der Ansprüche 12 bis 19, wobei die eine der ersten und zweiten äußeren Radialoberflächen eine dritte Länge (50 ) davon aufweist, die eine dritte Menge von Oberflächenbereich pro Längeneinheit definiert, die größer ist als der Oberflächenbereich pro Längeneinheit der zweiten Länge, und eine vierte Länge (52 ) davon, die eine vierte Menge von Oberflächenbereich pro Längeneinheit definiert, die im Wesentlichen gleich ist mit dem Oberflächenbereich pro Längeneinheit der zweiten Länge (42 ), wobei die erste (40 ), zweite (42 ), dritte (50 ) und vierte (52 ) Länge in aufeinander folgender Reihenfolge an der jeweiligen äußeren Radialoberfläche (34 ) angeordnet sind. - Ultraschallvorrichtung (
8 ) gemäß Anspruch 15, wobei die Stege (44 ) sich von im Wesentlichen allen Bereichen der zweiten Länge (42 ) der äußeren Radialoberfläche (34 ) erstrecken. - Ultraschallvorrichtung (
8 ) gemäß Anspruch 15, wobei die Stege (44 ) innerhalb einer Mittelregion (36 ) der zweiten Länge (42 ) der äußeren Radialoberfläche (34 ) begrenzt sind. - Ultraschallvorrichtung (
8 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei das Werkstück (20 ) die Ultraschallvorrich tung (8 ) im Wesentlichen frei von Veränderungen in der Spannung, die durch Oberflächeneigenschaften des Ultraschallhorns (22 ) oder der rotierenden Ambosswalze (10 ) verursacht werden, durchfährt. - Ultraschallvorrichtung (
8 ) gemäß Anspruch 4 oder 15, wobei das Muster ein X-Y-Muster umfasst. - Ultraschallvorrichtung (
8 ) gemäß einem der Ansprüche 4, 15 oder 24, wobei die Stege (44 ) sich etwa 0,025 cm (0,01 Inch) bis etwa 0,508 cm (0,20 Inch) weit von der Grundoberfläche (45 ) nach außen erstrecken. - Ultraschallvorrichtung (
8 ) gemäß einem der Ansprüche 4, 15, 24 oder 25, wobei die Stege (44 ) sich von der Grundoberfläche (45 ) unter einem nach innen abfallenden Winkel von zwischen etwa 5 Grad und etwa 25 Grad zu einem senkrechten Winkel zu der Grundoberfläche (45 ) erstrecken. - Ultraschallvorrichtung (
8 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 26, wobei wenigstens eine Schicht Polypropylen umfasst. - Ultraschallvorrichtung (
8 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 27, wobei die rotierende Ambosswalze (10 ) das Werkstück (20 ) durch den Walzenspalt (24 ) in einer Geschwindigkeit von wenigstens 2,54 m/sek. (500 Fuß/Minute) transportiert. - Ultraschallvorrichtung (
8 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 28, wobei die Ultraschallvorrichtung (8 ) eine Energie von etwa 4,65 J/cm2 (30 Joule/Quadratinch) bis etwa 155 J/cm2 (1000 Joule/Quadratinch) entlang der zweiten Länge (42 ) der äußeren Radialoberfläche (34 ) erzeugen kann. - Ultraschallvorrichtung (
8 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 29, ausgebildet, um das Werkstück (20 ) durch den Walzenspalt (24 ) in einer Geschwindigkeit zu transportieren, so dass die Ultraschallenergie auf eine bestimmte Stelle auf dem Werkstück (20 ) für einen Zeitraum von etwa 0,0001 Sekunden bis etwa 0,0010 Sekunden angewandt wird. - Ultraschallvorrichtung (
8 ) gemäß einem der Ansprüche 10 oder 12 bis 22, wobei das. rotierende Ultraschallhorn (22 ) und die rotierende Ambosswalze (10 ) sich mit einer gemeinsamen linearen Geschwindigkeit an den jeweiligen äußeren Radialoberflächen (34 ) davon drehen. - Ultraschallvorrichtung (
8 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 31, wobei das Ultraschallhorn (22 ) einen Durchmesser von etwa 7,62 cm (3 Inch) bis etwa 17,8 cm (7 Inch) und eine Dicke von etwa 2,54 cm (1 Inch) bis etwa 10,2 cm (4 Inch) aufweist. - Verfahren des intermittierendem Veränderns eines Zustands in einem Werkstück, während eine im Wesentlichen konstante Kraft zwischen einem rotierenden Ultraschallhorn und einer rotierenden Ambosswalze ausgeübt wird, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: (a) Anordnen eines rotierenden Ultraschallhorns in enger Beziehung mit einer rotierenden Ambosswalze und dadurch Definieren eines Arbeitswalzenspaltes zwischen dem rotierenden Ultraschallhorn und der rotierenden Ambosswalze, dadurch gekennzeichnet, dass das rotierende Ultraschallhorn eine erste äußere Radialoberfläche aufweist, die sich um einen ersten Umfang erstreckt, die rotierende Ambosswalze eine zweite äußere Radialoberfläche aufweist, die sich um einen zweiten Umfang erstreckt, eine der ersten und zweiten äußeren Radialoberflächen eine erste Länge davon aufweist, die eine erste Menge von Oberflächenbereich pro Längeneinheit definiert, in Wechselwirkung mit der anderen der ersten und zweiten äußeren Radialoberflächen, und eine zweite separate und unterschiedliche Länge, die eine zweite geringere Menge von Oberflächenbereich pro Längeneinheit definiert, in Wechselwirkung mit der anderen der ersten und zweiten äußeren Radialoberflächen und einer zweiten höheren Ultraschallenergiedichte pro Flächeneinheit von wechselwirkender Oberfläche entsprechend; und (b) Vorwärtsbewegen eines Werkstückes durch den Arbeitswalzenspalt in einer relativ konstanten Geschwindigkeit, während Ultraschallenergie an dem rotierenden Ultraschallhorn angewandt und die erste und zweite Länge der jeweiligen äußeren Radialoberfläche durch den Walzenspalt vorwärts bewegt wird, wodurch ein Zustand des Werkstückes mit Ultraschallenergie verändert wird, wenn die zweite Länge durch den Walzenspalt läuft, und der jeweilige Zustand des Werkstückes nicht verändert wird, wenn die erste Länge durch den Walzenspalt läuft, wobei die Zustandsveränderung das Miteinanderverbinden von wenigstens zwei Materialschichten in dem Werkstück (
20 ) umfasst. - Verfahren gemäß Anspruch 33, wobei das Verfahren den Schritt des Drehens der ersten äußeren Radialoberfläche und der zweiten äußeren Radialoberfläche mit im Wesentlichen derselben linearen Geschwindigkeit umfasst.
- Verfahren gemäß Anspruch 33 oder 34, wobei das Werkstück (
20 ) eine Materialbahn umfasst. - Verfahren gemäß Anspruch 35, wobei die Materialbahn mehrfache Schichten umfasst, wobei das Verfahren das Anwenden einer relativ konstanten Menge von Ultraschallenergie umfasst, die ausreichend ist, um die mehrfachen Schichten entlang der zweiten Länge miteinander zu verbinden, und unzureichend Ultraschallenergie, um die mehrfachen Schichten entlang der erste Länge zu verbinden.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 33 bis 36, wobei die zweite Länge (
42 ) der jeweiligen äußeren Radialoberfläche ein Muster von Stegen umfasst, die sich von einer darunter liegenden Grundoberfläche (45 ) erstrecken, wobei das Verfahren das Anwenden wenigstens einer Schwellenmenge von Ultraschallenergiedichte pro Flächeneinheit durch die Stege umfasst, und dadurch das Verändern des Zustands des Werkstücks, wenn das Werkstück durch den Walzenspalt läuft. - Verfahren gemäß Anspruch 37, wobei das Muster der Stege ein X-Y-Muster umfasst.
- Verfahren gemäß Anspruch 37 oder 38, wobei die Stege sich von der Grundoberfläche etwa 0,025 cm (0,01 Inch) bis etwa 0,508 cm (0,20 Inch) weit nach außen erstrecken.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 37 bis 39, wobei die Stege (
44 ) sich von der Grundoberfläche (45 ) unter einem nach innen abfallenden Winkel von zwischen etwa 5 Grad und 25 Grad zu einem senkrechten Winkel zu der Grundoberfläche (45 ) erstrecken. - Verfahren gemäß einem der Ansprüche 33 bis 40, wobei die eine der ersten und zweiten äußeren Radialoberflächen umfasst eine erste Mittelregion (
36 ), die einen konstanten maximalen Radius um den jeweiligen einen des ersten und zweiten Umfang aufweist, wobei die äußere Radialoberfläche (34 ) die erste Länge (40 ) und die zweite Länge (42 ) einschließt, und zweite und dritte Seitenregionen (38 ), die an entgegengesetzten Seiten der ersten Mittelregion angeordnet sind, wobei die zweite und dritte Seitenregion jeweilige zweite und dritte maximale Radien aufweisen, die geringer sind als der erste maximale Radius der ersten Mittelregion, wobei das Verfahren das Verändern des Zustands des Werkstücks (20 ) entlang der zweiten Länge (42 ) im Wesentlichen nur an der ersten Mittelregion einschließt, wenn das Werkstück durch den Walzenspalt läuft. - Verfahren gemäß Anspruch 41, wobei der zweite und dritte maximale Radius etwa 0,025 cm (0,01 Inch) bis etwa 0,508 cm (0,20 Inch) kleiner als der erste Radius ist.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 33 bis 42, wobei im Wesentlichen die Gesamtheit der ersten Länge (
40 ) der jeweiligen äußeren Radialoberfläche eine im Allgemeinen gleichförmige Oberflächeneigenschaft mit einem ersten maximalen Radius davon umfasst, eine erste effektive Breite, wobei die zweite Länge (42 ) der jeweiligen äußeren Radialoberfläche dieselbe im Allgemeinen gleichförmige Oberflächeneigenschaft mit einem zweiten maximalen Radius davon aufweist, und eine zweite engere Breite aufweist und so die zweite geringere Menge von Oberflächenbereich pro Längeneinheit der jeweiligen äußeren Radialoberfläche definiert, wobei das Verfahren das Verändern des Zustands des Werkstücks (20 ) entlang der zweiten engeren Breite der zweiten Länge (42 ), wenn das Werkstück den Walzenspalt (24 ) durchläuft, und das Nichtverändern desselben Zustands des Werkstücks (20 ) entlang der ersten effektiven Breite umfasst. - Verfahren gemäß einem der Ansprüche 33 bis 43, wobei das Verfahren das Transportieren des Werkstücks (
20 ) durch den Walzenspalt auf der Ambosswalze (10 ) in einer Geschwindigkeit von wenigstens 2,54 m/sek. (500 Fuß/Minute) umfasst. - Verfahren gemäß einem der Ansprüche 33 bis 44, wobei das Verfahren das Erzeugen einer Energie von etwa 4,65 (
30 ) bis etwa 155 J/cm2 (1000 Joule/Quadratinch) entlang der zweiten Länge (42 ) der jeweiligen äußeren Radialoberfläche (34 ) umfasst. - Verfahren gemäß einem der Ansprüche 33 bis 45, wobei das Verfahren das Zuführen von Ultraschallenergie auf eine bestimmte Stelle auf dem Werkstück (
20 ), an dem Walzen spalt (24 ), für einen Zeitraum von etwa 0,0001 Sekunden bis etwa 0,0010 Sekunden umfasst. - Verfahren gemäß einem der Ansprüche 33 bis 46, wobei die jeweilige eine der ersten und zweiten äußeren Radialoberfläche eine dritte Länge (
50 ) davon aufweist, die eine dritte Menge von Oberflächenbereich pro Längeneinheit definiert, die größer ist, als der Oberflächenbereich pro Längeneinheit der zweiten Länge, und eine vierte Länge (52 ) davon, die eine vierte Menge von Oberflächenbereich pro Längeneinheit. definiert, die im Wesentlichen gleich mit dem Oberflächenbereich pro Längeneinheit der zweiten Länge (42 ) ist, wobei die erste (40 ), zweite (42 ), dritte (50 ) und vierte (52 ) Länge in aufeinander folgender Reihenfolge an der jeweiligen äußeren Radialoberfläche (34 ) angeordnet sind, wobei das Verfahren das Zuführen von Ultraschallenergie in einer Energiedichte umfasst, die unzureichend ist, um eine Veränderung in dem Zustand, in dem Werkstück (20 ), zu schaffen, wenn entweder die erste Länge (40 ) oder die dritte Länge (50 ) der jeweiligen äußeren Radialoberfläche (34 ) in dem Walzenspalt (24 ) ist. - Verfahren gemäß einem der Ansprüche 33 bis 40, wobei das Ultraschallhorn (
22 ) einen im Wesentlichen konstanten ersten Radius aufweist, der sich im Wesentlichen um den ersten Umfang erstreckt, und wobei die zweite äußere Radialoberfläche einen im Wesentlichen konstanten zweiten Radius aufweist, der sich im Wesentlichen um den zweiten Umfang der rotierenden Ambosswalze (10 ) erstreckt, wobei das Verfahren des Weiteren das Drehen des rotierenden Ultraschallhorns (22 ) und der rotierenden Ambosswalze (10 ) und das Durchlaufen eines Werkstücks (20 ) dazwischen umfasst, wobei das Werkstück im Wesentlichen frei von Veränderungen in der Spannung ist, die durch die Oberflächeneigenschaften des rotierenden Ultraschallhorns (22 ) oder der rotierenden Ambosswalze (10 ) verursacht werden. - Verfahren gemäß einem der Ansprüche 33 bis 48, wobei wenigstens ein erster Abschnitt der ersten Länge (
40 ) und ein zweiter Abschnitt der zweiten Länge (42 ) einen gemeinsamen maximalen Radius um den jeweiligen einen des ersten und zweiten Umfang halten, wobei das Verfahren das Durchlaufen des Werkstücks (20 ) zwischen der rotierenden Ambosswalze (10 ) und dem rotierenden Ultraschallhorn (22 ) im Wesentlichen frei von Veränderungen in der Spannung, die durch Oberflächeneigenschaften des rotierenden Ultraschallhorns (22 ) oder der rotierenden Ambosswalze (10 ) verursacht werden, umfasst.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US576715 | 1995-12-21 | ||
US08/576,715 US5733411A (en) | 1995-12-21 | 1995-12-21 | Ultrasonic system |
PCT/US1996/019476 WO1997023340A1 (en) | 1995-12-21 | 1996-12-06 | Ultrasonic system and method |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69620637D1 DE69620637D1 (de) | 2002-05-16 |
DE69620637T2 DE69620637T2 (de) | 2002-11-28 |
DE69620637T3 true DE69620637T3 (de) | 2006-05-04 |
Family
ID=24305666
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69620637T Expired - Fee Related DE69620637T3 (de) | 1995-12-21 | 1996-12-06 | Ultraschallsystem und verfahren |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5733411A (de) |
EP (1) | EP0873235B2 (de) |
JP (1) | JP2000502961A (de) |
KR (1) | KR19990076633A (de) |
AR (1) | AR005155A1 (de) |
AU (1) | AU703215B2 (de) |
BR (1) | BR9612186A (de) |
CA (1) | CA2239029A1 (de) |
CO (1) | CO4650050A1 (de) |
DE (1) | DE69620637T3 (de) |
ES (1) | ES2175169T5 (de) |
IL (1) | IL124757A0 (de) |
MX (1) | MX9804962A (de) |
WO (1) | WO1997023340A1 (de) |
ZA (1) | ZA969875B (de) |
Families Citing this family (53)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5733411A (en) * | 1995-12-21 | 1998-03-31 | Kimberly-Clark Corporation | Ultrasonic system |
US5817199A (en) * | 1996-12-20 | 1998-10-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Methods and apparatus for a full width ultrasonic bonding device |
EP1346818B1 (de) * | 1996-12-20 | 2011-07-20 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Verfahren zum Ultraschallschweissen über die volle Breite |
US6120629A (en) * | 1997-08-15 | 2000-09-19 | Tyco International (Us) Inc. | Ultrasonic processing |
US6286746B1 (en) * | 1997-08-28 | 2001-09-11 | Axya Medical, Inc. | Fused loop of filamentous material and apparatus for making same |
SE512365C2 (sv) | 1998-07-08 | 2000-03-06 | Sca Hygiene Prod Ab | Förfarande och anordning för fastsättning av materialstycken på en kontinuerlig bana |
US6123792A (en) * | 1998-08-14 | 2000-09-26 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Methods and apparatus for intermittent rotary ultrasonic bonding system |
US6165298A (en) * | 1999-04-30 | 2000-12-26 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Patterned anvil-roll |
JP4316053B2 (ja) | 1999-07-05 | 2009-08-19 | 四国化工機株式会社 | 超音波シール装置 |
US6713174B2 (en) * | 1999-10-13 | 2004-03-30 | Arlin Mgf. Co., Inc. | Tear tape |
US6284081B1 (en) | 1999-12-23 | 2001-09-04 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Methods and apparatus for applying an elastic material in a curvilinear pattern on a continuously moving substrate |
US6287409B1 (en) | 1999-12-23 | 2001-09-11 | Kimberely-Clark Worldwide, Inc. | Methods and apparatus for applying an elastic material in a curvilinear pattern on a continuously moving substrate |
US6585838B1 (en) * | 2000-11-20 | 2003-07-01 | Fleetguard, Inc. | Enhanced pleatability of meltblown media by ultrasonic processing |
US6517671B2 (en) * | 2000-11-30 | 2003-02-11 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Ramped ultrasonic bonding anvil and method for intermittent bonding |
US6517650B2 (en) * | 2000-11-30 | 2003-02-11 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Ultrasonic bonding apparatus and methods |
US6457626B1 (en) * | 2001-01-29 | 2002-10-01 | Branson Ultrasonics Corporation | Symmetric ultrasonic rotary horn |
US6562166B2 (en) | 2001-05-11 | 2003-05-13 | The Procter & Gamble Company | Method of material property modification with ultrasonic energy |
US6743321B2 (en) | 2001-09-14 | 2004-06-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method and apparatus for assembling refastenable absorbent garments |
US6730188B2 (en) | 2001-09-14 | 2004-05-04 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method and apparatus for assembling refastenable absorbent garments |
US6682626B2 (en) | 2001-09-14 | 2004-01-27 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method and apparatus for assembling refastenable absorbent garments |
US6537403B1 (en) | 2001-12-18 | 2003-03-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Nip adjustment for a rigid ultrasonic bonder or processor |
US6547903B1 (en) | 2001-12-18 | 2003-04-15 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Rotary ultrasonic bonder or processor capable of high speed intermittent processing |
US6676003B2 (en) | 2001-12-18 | 2004-01-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Rigid isolation of rotary ultrasonic horn |
US6613171B2 (en) | 2001-12-18 | 2003-09-02 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Rotary ultrasonic bonder or processor capable of fixed gap operation |
US6620270B2 (en) | 2001-12-18 | 2003-09-16 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Control of processing force and process gap in rigid rotary ultrasonic systems |
US6773527B2 (en) | 2002-04-01 | 2004-08-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method for obtaining improved ultrasonic bond strength |
US20060089616A1 (en) * | 2002-08-22 | 2006-04-27 | Kimberly-Clark World, Inc. | Absorbent article having dual pattern bonding |
MXPA05001508A (es) | 2002-08-22 | 2005-04-19 | Kimberly Clark Co | Articulo absorbente que tiene doble patron de union. |
US7108759B2 (en) * | 2003-12-19 | 2006-09-19 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method for improved bond strength in an elastomeric material |
US20060266473A1 (en) * | 2005-05-26 | 2006-11-30 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Bonding by induced high-rate of shear deformation |
US7971526B2 (en) * | 2006-04-17 | 2011-07-05 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Embossing or bonding device containing facetted impression elements |
CA2646300A1 (en) * | 2006-04-18 | 2007-11-01 | Axya Medical, Inc. | Multicomponent fused suture loop and apparatus for making same |
US20070259765A1 (en) * | 2006-05-08 | 2007-11-08 | Chun-Shan Chen | Plastic bag sealing device |
DE102006046420A1 (de) * | 2006-09-22 | 2008-04-03 | Paul Hartmann Ag | Hygieneartikel oder OP-Abdeckungsartikel oder OP-Bekleidungsartikel zum einmaligen Gebrauch |
DE102007058818A1 (de) * | 2007-12-05 | 2009-06-10 | Krones Ag | Vorrichtung zum Schneiden von Etiketten mit schwingender Schneidbewegung |
WO2010126406A1 (en) * | 2009-04-27 | 2010-11-04 | Sca Hygiene Products Ab | Method and system for creating an apertured web-shaped material |
JP5475355B2 (ja) * | 2009-07-31 | 2014-04-16 | ユニ・チャーム株式会社 | 超音波接合装置及び吸収性物品の製造装置 |
US8129220B2 (en) | 2009-08-24 | 2012-03-06 | Hong Kong Polytechnic University | Method and system for bonding electrical devices using an electrically conductive adhesive |
MX365724B (es) * | 2011-02-24 | 2019-06-12 | Cmd Corp | Metodo y aparato para producir bolsas usando sellado ultrasonico. |
US8864017B2 (en) | 2011-10-13 | 2014-10-21 | Orbis Corporation | Plastic corrugated container with improved fold lines and method and apparatus for making same |
JP2016526401A (ja) | 2013-06-19 | 2016-09-05 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | 接合装置及び方法 |
US9962297B2 (en) | 2013-06-19 | 2018-05-08 | The Procter & Gamble Company | Bonding apparatus and method |
US10829265B2 (en) | 2013-12-24 | 2020-11-10 | Orbis Corporation | Straight consistent body scores on plastic corrugated boxes and a process for making same |
EP3865415B1 (de) | 2013-12-24 | 2024-07-17 | Orbis Corporation | Herstellungsverfahren eines zuschnitts eines wellkunststoffbehälters |
US11643242B2 (en) | 2013-12-24 | 2023-05-09 | Orbis Corporation | Air vent for welded portion in plastic corrugated material, and process for forming welded portion |
US10625916B2 (en) | 2013-12-24 | 2020-04-21 | Orbis Corporation | Plastic corrugated container with soft score line |
US10259165B2 (en) | 2015-04-01 | 2019-04-16 | Aurizon Ultrasonics, LLC | Apparatus for fabricating an elastic nonwoven material |
ES2891856T3 (es) | 2016-09-15 | 2022-01-31 | Joa Curt G Inc | Pegadora dual |
PL3904057T3 (pl) * | 2016-09-30 | 2023-07-17 | Dukane Ias, Llc | Przyrząd i sposób wytwarzania elastycznej włókniny |
CA3052706C (en) | 2017-02-21 | 2024-01-09 | Menasha Corporation | Straight consistent body scores on plastic corrugated boxes and a process for making same |
US11072140B2 (en) | 2017-06-20 | 2021-07-27 | Orbis Corporation | Balanced process for extrusion of plastic corrugated sheet and subsequent converting into plastic boxes |
BR112020021683B1 (pt) | 2018-04-30 | 2023-10-17 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Método de formação de artigos absorventes |
JP7554766B2 (ja) | 2019-03-22 | 2024-09-20 | デューケイン アイエーエス エルエルシー | 弾性不織布材料を製造するための装置 |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3844869A (en) * | 1972-12-20 | 1974-10-29 | Crompton & Knowles Corp | Apparatus for ultrasonic welding of sheet materials |
US3993532A (en) * | 1974-11-11 | 1976-11-23 | Consolidated Engravers Corporation | Ultrasonic sealing pattern roll |
US3939033A (en) * | 1974-12-16 | 1976-02-17 | Branson Ultrasonics Corporation | Ultrasonic welding and cutting apparatus |
DE3147255C2 (de) * | 1981-11-28 | 1986-08-28 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Vorrichtung zum Verschweißen von Bauteilen unter Verwendung von Ultraschall, insbesondere von Solarzellenkontakten und Solarzellenverbindern |
US4400227A (en) * | 1982-01-26 | 1983-08-23 | The Procter & Gamble Company | Dynamic ultrasonic laminating apparatus having post-bonding pressure roll, and concomitant method |
US4430148A (en) * | 1982-04-27 | 1984-02-07 | The Procter & Gamble Company | Ultrasonic bonding apparatus |
DE3326281C1 (de) * | 1983-07-21 | 1984-12-20 | Robert Casaretto KG, 7889 Grenzach-Wyhlen | Walze zum Verfestigen von Vlies oder dgl. |
US5230761A (en) * | 1984-05-21 | 1993-07-27 | Qst Industries, Inc. | Waistband interlining with thin edges and its ultrasonic formation |
US4668316A (en) * | 1985-12-10 | 1987-05-26 | Branson Ultrasonics Corporation | Welding thin thermoplastic film by ultrasonic energy |
US4767492A (en) * | 1986-04-18 | 1988-08-30 | Pola Chemical Industries, Inc. | Ultrasonic fuse-bonding sealing apparatus with improved contact surfaces |
US4758293A (en) * | 1986-06-25 | 1988-07-19 | Kimberly-Clark Corporation | Ultrasonic bonding apparatus and method |
US4747895A (en) * | 1986-08-20 | 1988-05-31 | American White Cross Laboratories, Inc. | Continuous ultrasonic perforating system and method |
US4690722A (en) * | 1986-10-24 | 1987-09-01 | Branson Ultrasonics Corporation | Ultrasonic apparatus for joining and severing sheet material |
SE465218B (sv) * | 1988-12-13 | 1991-08-12 | Roby Teknik Ab | Vaermefoerseglingsback med reliefmoenstrad arbetsyta |
US5110403A (en) * | 1990-05-18 | 1992-05-05 | Kimberly-Clark Corporation | High efficiency ultrasonic rotary horn |
SE501002C2 (sv) * | 1993-11-09 | 1994-10-17 | Moelnlycke Ab | Förfarande och anordning för ultraljudsvetsning vid höga löphastigheter hos materialbanorna |
US5403415A (en) * | 1993-11-17 | 1995-04-04 | Abaxis, Inc. | Method and device for ultrasonic welding |
US5552013A (en) * | 1994-06-29 | 1996-09-03 | Kimberly-Clark Corporation | Apparatus and method for rotary bonding |
US5733411A (en) * | 1995-12-21 | 1998-03-31 | Kimberly-Clark Corporation | Ultrasonic system |
-
1995
- 1995-12-21 US US08/576,715 patent/US5733411A/en not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-11-25 ZA ZA969875A patent/ZA969875B/xx unknown
- 1996-12-06 EP EP96943635A patent/EP0873235B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-06 IL IL12475796A patent/IL124757A0/xx unknown
- 1996-12-06 ES ES96943635T patent/ES2175169T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-06 JP JP9507948A patent/JP2000502961A/ja active Pending
- 1996-12-06 KR KR1019980704741A patent/KR19990076633A/ko not_active Application Discontinuation
- 1996-12-06 CA CA002239029A patent/CA2239029A1/en not_active Abandoned
- 1996-12-06 BR BR9612186A patent/BR9612186A/pt not_active Application Discontinuation
- 1996-12-06 DE DE69620637T patent/DE69620637T3/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-12-06 AU AU12829/97A patent/AU703215B2/en not_active Ceased
- 1996-12-06 WO PCT/US1996/019476 patent/WO1997023340A1/en active IP Right Grant
- 1996-12-09 CO CO96064515A patent/CO4650050A1/es unknown
- 1996-12-19 AR ARP960105790A patent/AR005155A1/es unknown
-
1998
- 1998-01-09 US US09/005,308 patent/US5871605A/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-06-19 MX MX9804962A patent/MX9804962A/es not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5733411A (en) | 1998-03-31 |
ES2175169T3 (es) | 2002-11-16 |
DE69620637T2 (de) | 2002-11-28 |
WO1997023340A1 (en) | 1997-07-03 |
MX9804962A (es) | 1998-09-30 |
ES2175169T5 (es) | 2005-12-01 |
IL124757A0 (en) | 1999-01-26 |
ZA969875B (en) | 1997-06-20 |
DE69620637D1 (de) | 2002-05-16 |
US5871605A (en) | 1999-02-16 |
AU1282997A (en) | 1997-07-17 |
KR19990076633A (ko) | 1999-10-15 |
EP0873235B1 (de) | 2002-04-10 |
CA2239029A1 (en) | 1997-07-03 |
BR9612186A (pt) | 1999-07-13 |
AR005155A1 (es) | 1999-04-14 |
AU703215B2 (en) | 1999-03-18 |
CO4650050A1 (es) | 1998-09-03 |
EP0873235B2 (de) | 2005-09-07 |
JP2000502961A (ja) | 2000-03-14 |
EP0873235A1 (de) | 1998-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69620637T3 (de) | Ultraschallsystem und verfahren | |
DE69724997T2 (de) | Verfahren und gerät zum ultraschallschweissen in voller breite | |
DE69836358T2 (de) | Verfahren zum Verbinden von Folien | |
DE2605551C2 (de) | ||
EP0947623B1 (de) | Textilbahn, Verfahren zur Herstellung einer solchen Textilbahn sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
EP1425161B1 (de) | Perforiertes laminat | |
EP0611342B1 (de) | Folienartiges kunststoffmaterial | |
DE69606325T2 (de) | Verfahren zum schweissen oder schneiden von material mit hilfe von ultraschall | |
DE60133436T2 (de) | Herstellungsverfahren für Wegwerfwindeln | |
DE69903446T2 (de) | Verfahren und gerät zum fixieren von materialstücken auf einem kontinuierlichem gewebe | |
DE2001893A1 (de) | Wegwerfprodukt | |
DE1296780B (de) | Verfahren zum Herstellen eines gewebeaehnlichen Netzes aus einer aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Folie | |
DE4238541A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer elastischen, mehrschichtigen Materialbahn | |
DE2423175A1 (de) | Absorbierender artikel sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung | |
DE60000711T2 (de) | Wellpappenherstellungsmaschine sowie Riffelwalze dafür | |
DE69518906T2 (de) | Material zum Herstellen von Monatsbinden und absorbierende Gegenstände, die mit diesem Material hergestellt sind | |
EP0664208B1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines mehrlagigen Schlauches zur Sackherstellung | |
EP1492672B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von verbundwerkstoffen | |
DE69811994T2 (de) | Einrichtung zum Legen von faserigen oder granulaten Materialien mittels eines Luftstroms | |
EP1249182B1 (de) | Mehrlagiges Produkt | |
EP1049527B1 (de) | Filterbeutel für taschenluftfilter und verfahren zu dessen herstellung | |
WO2015185278A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer papiermaschinenbespannung | |
DE2536266C3 (de) | Verfahren zum Herstellen mehrschichtiger Materialbahnen | |
DE10132196B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Produktes mit einer perforierten thermoplastischen Struktur und Perforierungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE60212152T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum komprimieren von faserkörpern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |