DE69619355T2 - Peripheriemodul und Mikroprozessorsystem - Google Patents

Peripheriemodul und Mikroprozessorsystem

Info

Publication number
DE69619355T2
DE69619355T2 DE69619355T DE69619355T DE69619355T2 DE 69619355 T2 DE69619355 T2 DE 69619355T2 DE 69619355 T DE69619355 T DE 69619355T DE 69619355 T DE69619355 T DE 69619355T DE 69619355 T2 DE69619355 T2 DE 69619355T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peripheral
bus
module
processor
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69619355T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69619355D1 (de
Inventor
Giuseppe Amato
Roland Schwarz
Wilhard C. Wendorff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NXP USA Inc
Original Assignee
Motorola Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Inc filed Critical Motorola Inc
Publication of DE69619355D1 publication Critical patent/DE69619355D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69619355T2 publication Critical patent/DE69619355T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/018Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the use of a specific signal treatment or control method
    • B60G17/0185Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the use of a specific signal treatment or control method for failure detection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/402Back-up
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/20Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements
    • G06F11/2002Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where interconnections or communication control functionality are redundant
    • G06F11/2005Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where interconnections or communication control functionality are redundant using redundant communication controllers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Multi Processors (AREA)
  • Hardware Redundancy (AREA)
  • Microcomputers (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft ein programmierbares Peripheriemodul eines Mikroprozessorsystems.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eingebettete Echtzeit-Mikroprozessorsysteme, wie jene, die mit Fahrzeuganwendungen verbunden sind, erfordern eine bedeutende Prozessorleistung. Eine große Verarbeitungsleistung und Geschwindigkeit wird für die Motor/Getriebesteuerung und die Fahrzeugsteuerung, einschließlich ABS (Automatisches Bremssystem) und Aufhängung benötigt. Intelligente Transportsysteme (ITS), die beispielsweise Fahrzeugkollisionen voraussehen, Erfassungs-, Navigations- und Autobahnsysteme können zukünftig die Anforderung an den Prozessor ansteigen lassen.
  • Hochleistungs-Mikroprozessorkerne werden bereits in solchen eingebetteten Steuerungsanwendungen verwendet. Diese Hochleistungs-Mikroprozessorkerne verwenden Techniken wie Cache, Super-Skalar-Architektur, Prozessoreinheiten mit Pipeline-Verarbeitung und Vorhersage von Programmverzweigungen.
  • Diese Techniken verbessern die Leistungsfähigkeit eines Prozessors im Fall eines hochgradig synchronen Programmablaufs bedeutend. Die Leistungsfähigkeit ist jedoch wesentlich vermindert, wenn der synchronen Programmablauf durch asynchrone Ereignisse unterbrochen wird, da spekulativ ausgeführte Schritte umgekehrt sowie Pipelines geleert und neu gefüllt werden müssen.
  • Ferner wurden diese höheren Mikrosteuereinheitskerne entwickelt, um dynamische Systemkonfigurationen, wie jene, die für eine Arbeitsstation benötigt werden, zu unterstützen. Dies führt zu einer großen Anzahl von Registern. Eingebettete Steuereinheiten verwenden lediglich statische Konfigurationen, müssen jedoch andererseits auf Unterbrechungen schnell reagieren. Diese große Anzahl von Registern verlangsamt die Reaktionszeit eines Prozessorkerns bei einer externen Unterbrechung, da u. a. eine gewaltige Datenmenge auf Stapelbereichen gesichert werden muss.
  • Außerdem beträgt die Verarbeitungsbreite der Eingangsdaten für eine im Fahrzeug eingebettete Steuereinheit 8 bis 12 Bit. Die Vorverarbeitung und sogar die Verarbeitung eines Großteils der Daten erfolgt lediglich bei 16 Bit-Verarbeitungsbreite. Deswegen verbessert die Verwendung von 32 Bit- Architekturen für diese Algorithmustypen die Programm- und Datenspeicherbenutzung bedeutend, wobei die Hardware der 32 Bit-Architektur lediglich teilweise ausgelastet wird.
  • Ein hierarchisches Mehrbus-Computersystem ist in EP 0 366 361 offenbart. In US 5.313.104 ist ein Fahrzeug-Steuerungssystem über mehrere Übertragungsleitungen offenbart.
  • Viele externe asynchrone Ereignisse benötigen lediglich eine geringe Prozessorleistung, um ein Ausgangssignal zu erzeugen, z. B. löst eine Winkeleingabe die Datenabtastung für die Klopferfassung aus. Typische bekannte Architekturen besitzen wenige oder keine Zwischenverbindungen zwischen I/O-Modulen. Bei der Klopferfassung, wobei ein Zeitgeber ein Unterbrechungssignal für die Datenabtastung zur Kopferfassung erzeugt, bedient der Kern der Mikrosteuereinheit diese Unterbrechung und startet einen A/D-Umsetzer, um die Daten abzutasten.
  • Schließlich erfolgt bei höheren Kernen keine besondere Unterstützung von Ausfall-Sicherheitskonzepten. Wenn ein redundantes Modul/Ausführungseinheit ausfällt, ist im Kern keine Prozedur/Hardware zur Erfassung oder Behandlung der Eventualität implementiert. Sicherheitsrelevante eingebettete Echtzeit-Anwendungen (z. B. ABS, Motormanagement, Getriebesteuerung, Airbag) erfordern einen Mechanismus, um Fehler der Mikrosteuereinheit zu erfassen und auf diese automatisch zu reagieren.
  • Einfache Lösungen bestehen darin, die Steuereinheit im Fehlerfall abzuschalten oder eine zusätzliche redundante Hardware vorzusehen, um ein Reservesystem mit reduzierter Funktionalität zu schaffen, damit ein minimaler Betrieb aufrechterhalten wird ("eingeschränkter Heimfahr-Modus"), um das System lauffähig zu halten, wenn ein Fehler auftritt. Dies erhöht die Notwendigkeit für zusätzliche redundante Hardware, wie etwa eine zweite redundante Mikrosteuereinheit mit allen I/O-Schaltungen, Schutzschaltungen, Taktschaltungen usw.
  • Diese Erfindung zielt darauf hin, ein Peripheriemodul zu schaffen, das die oben erwähnten Nachteile vermindert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Peripheriemodul geschaffen, das mit einem Mikroprozessorsystem verwendet wird und so beschaffen ist, dass es an wenigstens ein Untermodul des Systems angeschlossen wird, wobei das Modul umfasst und gekennzeichnet ist durch: einen Peripheriebus, der so beschaffen ist, dass er mit dem wenigstens einen Untermodul verbindet, eine asynchrone Schnittstelle zum Verbinden des Peripheriebusses mit dem Hauptbus des Mikroprozessorsystems, wobei der Hauptbus mit einem Hauptprozessor des Mikroprozessorsystems verbunden ist; und periphere Verarbeitungsmittel, die mit dem Peripheriebus verbunden sind und so beschaffen sind, dass sie die Aktivitäten des wenigstens einen Untermoduls verwalten, wobei die peripheren Verarbeitungsmittel so beschaffen sind, dass sie zum Verwalten des wenigstens einen Untermoduls mit Daten programmiert werden, und außerdem so beschaffen sind, dass sie das Mikroprozessorsystem steuern, wenn im Hauptprozessor ein Fehler auftritt.
  • Die asynchrone Schnittstelle umfasst vorzugsweise einen Zweiport-Speicher mit einem ersten Port, der mit dem Peripheriebus verbunden ist, und einem zweiten Port, der so beschaffen ist, dass er mit dem Hauptbus verbindet. Die peripheren Verarbeitungsmittel enthalten vorzugsweise einen Peripherieprozessor und einen Speicher.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Nun wird eine beispielhafte Ausführung der Erfindung mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben, die ein erfindungsgemäßes Peripheriemodul zeigt, das in einem Mikroprozessorsystem enthalten ist.
  • Detaillierte Beschreibung einer bevorzugten Ausführung
  • In der einzigen Zeichnungsfigur ist ein Mikroprozessorsystem 10 gezeigt, das einen Hauptprozessor 30, einen Hauptspeicher 40, verschiedene höhere Module 50, 60, ein Peripheriemodul 100 und einen Hauptbus 20, der alle obengenannten Vorrichtungen miteinander verbindet, enthält.
  • Das Peripheriemodul 100 enthält eine asynchrone Busschnittstelle 125, eine Unterbrechungseinheit 127, einen Peripherieprozessor 130, einen Peripheriespeicher 135 und mehrere Untermodule 140, 150, die später beschrieben werden. Alle Elemente des Peripheriemoduls sind durch einen Peripheriebus 120 miteinander verbunden.
  • Die asynchrone Busschnittstelle 125 ist ein Zweiport- Speicher, der zwischen den Hauptbus 20 und den Peripheriebus 120 geschaltet ist und einen asynchronen Datentransfer zwischen dem Hauptbus 20 und dem Peripheriebus 120 ermöglicht.
  • Die asynchrone Busschnittstelle 125 ist so beschaffen, dass sie asynchron ist, um die unterschiedlichen Takte im Hauptprozessor 30 und im Peripherieprozessor 130 zu berücksichtigen. Die asynchrone Busschnittstelle 125 ist außerdem so beschaffen, dass sie einen direkten Zugriff des Hauptprozessors 30 auf alle mit dem Peripheriebus 120 verbundenen Untermodule 140, 150 ermöglicht.
  • Jedes Untermodul 140, 150 besitzt eine Peripheriebus- Schnittstelle und kann unter der Verwaltung des Peripherieprozessors 130 als ein Bus-Slave betrieben werden, wenn es eine geforderte Datenlese- oder Datenschreiboperation ausführt. Wenn alternativ die Busherrschaft des Peripheriebusses 120 an eines der Untermodule 140, 150 gewährt wurde, wirkt dieses Untermodul dann als Bus-Master, wenn es Datenlese- oder Datenschreiboperationen auslöst.
  • Um den Aufwand der Busschnittstelle zu reduzieren, ist als Peripheriebus 120 ein taktsynchroner Bus vorzuziehen. Die Busbreite beträgt 16 Bit für Daten und bis zu 8/16 Bit für die Adressierung. Die Untermodule können eine Mischung aus 16 Bit-, 12 Bit- und 8 Bit-Anordnungen sein, deshalb ist ein nicht ausgerichteter Datenzugriff bevorzugt. Außerdem ist ein speicherabgebildetes Adressierungsschema bevorzugt. Um den Datentransfer zu beschleunigen, wird ein überlappender Adress/Datenzyklus favorisiert. Es können Unterbrechungsmechanismen konfiguriert sein, um eine Kommunikation zwischen Eingabe/Ausgabemodulen (möglicherweise über eine Unterbrechungsbehandlungseinheit) zu ermöglichen. Die Ebene der Untermodule 140, 150 sollte standardisiert sein, um zwei, drei oder vier Reihen von Untermodulen im Peripheriemodul 100 zu ermöglichen, die durch eine oder zwei Buszeilen verbunden sind.
  • Die Untermodule 140, 150 sind Standard-Eingabe/Ausgabemodule entweder mit oder ohne interner Verarbeitungsleistung (aneinandergereihte intelligente I/O-Module). Es ist selbstverständlich, dass die Zweiprozessor-Architektur lediglich sehr einfache Untermodule (ohne eigene Steuerung) benötigt, da sie die "Verarbeitungsleistung" des Peripherieprozessors 130 gemeinsam nutzen.
  • Die hauptsächliche Hardware, die für den Taktgeber benötigt wird, sind ein Komparator, Signalspeicher und ein Verbindungsregister. Diese sind erforderlich, um zu garantieren, dass geplante Ereignisse in einem sehr genauen Zeitrahmen erzeugt werden. Die Option des Verbindungsregisters bietet die Möglichkeit, weitere Ereignisse auszulösen, die bereits durch den Peripherieprozessor programmiert sind.
  • Der Peripherieprozessor 130 besitzt einen RISC-Befehlssatz. Die arithmetische Leistungsfähigkeit sollte während der Entwicklungsphase skalierbar sein, um Anwendungen mit Hochleistungs-Datenvorverarbeitung sowie außerdem Anwendungen mit Standard-I/O-Behandlung zu dienen, z. B. eine unabhängige arithmetische Einheit, auf die über eine Untermenge des Befehlssatzes zugegriffen wird. Er enthält ein Reaktionsschema für schnelle Unterbrechungen, z. B. Schattenregister, Register mit geringer Größe, eine Arithmetikeinheit, die jeweils unterbrochen werden können. Die Größe von Schattenregistern sollte nicht zu groß sein, da die Unterbrechungsverschachtelung für typische eingebettete Datenbehandlungsroutinen im Bereich 3 bis 4 liegt. Der Befehlssatz sollte für die Behandlung von Daten optimiert sein. Er sollte eine Harvard- Architektur mit einem separaten Programm- und Datenbus aufweisen. Er muss Fehlersuchmöglichkeiten unterstützen, z. B. Hintergrund-Fehlersuchmodus, Binärabtastung. Ein Befehlssatz, der dem Befehlssatz des Hauptprozessors ähnlich ist, würde die Software-Entwicklungskosten in der Phase der Software-Partitionierung vermindern (derselbe Code, wenn die Routine oder ein Teil von ihr auf dem Peripherieprozessor 130 oder auf dem Hauptprozessor 30 läuft). Dies würde den Aufwand für die benötigte Fehlersuche weiter reduzieren.
  • Die Leistungsfähigkeit des Peripherieprozessors 130 sollte ausreichend groß sein, um eine fehlertolerante Funktionalität zu unterstützen. Deshalb muss dieser Prozessor während der Entwicklungsphase so konfiguriert werden, dass er z. B. eine separate Leistungsversorgung (nicht dieselbe wie die MCU) und eine separate Taktschaltung (z. B. einen Reserve-RC- Oszillator) besitzt. Dies ermöglicht, den Peripherieprozessor beim Ausfall des Hauptprozessors 30 als Reserve-Verarbeitungsvorrichtung zu verwenden. Dies ermöglicht die sehr siliziumsparende Lösung bei der Ausfallreserve oder bei der Ausfallerfassung von sicherheitsrelevanten Anwendungen, beispielsweise in Fahrzeuganwendungen (ABS, Motormanagement, Airbag usw.).
  • Das Peripheriemodul 135 ist mit dem Peripherieprozessor 130 über einen direkten Programmbus 137 verbunden. Der Peripheriespeicher ist außerdem mit dem Hauptbus 20 verbunden und ist so beschaffen, dass er Daten speichert, die bei der Verwaltung der Untermodule 140, 150 verwendet werden können.
  • Die Unterbrechungseinheit 127 ist mit der asynchronen Busschnittstelle 125 verbunden und stellt programmierbare Zusatzeinrichtungen bereit, um eine Unterbrechung von einem der Untermodule 140, 150 zu einem oder mehreren der anderen Untermodule 140, 150 zu leiten. Dies ermöglicht einem Taktgeber, periodische Unterbrechungssignale zu erzeugen, die verschiedene Untermodule anregen, eine Aktion zu beginnen, wie etwa eine Datenabtastung, eine Datenausgabe usw. die Unterbrechungseinheit 127 kann außerdem die Synchronisation von Ereignissen zwischen dem Hauptprozessor 30 und peripheren Routinen bewerkstelligen.
  • Der Hauptprozessor 30 verarbeitet die Standard-Verarbeitungsalgorithmen, die den Peripherieprozessor 130 zur Vorverarbeitung der Daten verwenden. Lediglich eine Untermenge der Vorverarbeitungstasks erfolgt redundant durch den Hauptprozessor 30, um Fehler im Peripherieprozessor 130 zu erfassen. In ähnlicher Weise betreibt der Peripherieprozessor einen vereinfachten Algorithmus der Steuereinheit, um Fehler im Hauptprozessor 30 zu erfassen. Im Fehlerfall muss der fehlerhafte Prozessor durch (nicht gezeigte) zusätzliche Software/Hardware erfasst werden und der fehlerfreie Prozessor betreibt einen vereinfachten Algorithmus der Steuereinheit, um das System 10 am Laufen zu halten.
  • Es ist für einen Fachmann selbstverständlich, dass zu der einen obenbeschriebenen Ausführung alternative Ausführungen möglich sind. Beispielsweise könnte die Unterbrechungseinheit 127 in der asynchronen Busschnittstelle 125 integriert sein.

Claims (3)

1. Peripheriemodul (100) zur Verwendung in einem Mikroprozessorsystem (10) und so beschaffen, dass wenigstens ein Untermodul (140, 150) des Systems angeschlossen werden kann, wobei das Modul umfasst und gekennzeichnet ist durch:
- einen Peripheriebus (120), der so beschaffen ist, dass das wenigstens eine Untermodul angeschlossen werden kann;
- eine asynchrone Schnittstelle (125) zum Anschließen des peripheren Busses an einen Hauptbus (20) des Mikroprozessorsystems, wobei der Hauptbus mit einem Hauptprozessor (30) des Mikroprozessorsystems verbunden ist; und
- periphere Verarbeitungsmittel (130), die an den peripheren Bus angeschlossen sind, und so beschaffen sind, daß sie die Aktivitäten des wenigstens einen Untermoduls verwalten;
wobei die peripheren Verarbeitungsmittel so beschaffen sind, dass sie mit Daten für die Verwaltung des wenigstens einen Untermoduls programmiert werden und das Mikroprozessorsystem steuern, falls im Hauptprozessor ein Fehler auftritt.
2. Peripheriemodul (100) nach Anspruch 1, bei dem die asynchrone Schnittstelle (125) einen Zweiport-Speicher umfasst, wobei ein erster Port an den Peripheriebus (120) angeschlossen und zweiter Port für eine Verbindung mit dem Hauptbus (20) beschaffen ist.
3. Peripheriemodul (100) nach Anspruch 1, bei dem die peripheren Verarbeitungsmittel (130) einen Peripherieprozessor (130) und einen Speicher (135) umfassen.
DE69619355T 1996-01-04 1996-12-09 Peripheriemodul und Mikroprozessorsystem Expired - Lifetime DE69619355T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9600118A GB2308902B (en) 1996-01-04 1996-01-04 Peripheral module and microprocessor system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69619355D1 DE69619355D1 (de) 2002-03-28
DE69619355T2 true DE69619355T2 (de) 2003-01-30

Family

ID=10786591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69619355T Expired - Lifetime DE69619355T2 (de) 1996-01-04 1996-12-09 Peripheriemodul und Mikroprozessorsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5751938A (de)
EP (1) EP0783153B1 (de)
JP (1) JP4226668B2 (de)
DE (1) DE69619355T2 (de)
GB (1) GB2308902B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646387A1 (de) * 1996-11-11 1998-05-20 Telefunken Microelectron Steuerverfahren für ein System, insbesondere für ein Sicherheitssystem in Kraftfahrzeugen
US7209490B2 (en) * 2004-07-01 2007-04-24 Temic Automotive Of North America, Inc. Rapid vehicle bus network activity
DE102006032726B4 (de) * 2006-07-14 2008-05-15 Lucas Automotive Gmbh Verfahren zum Synchronisieren von Komponenten eines Kraftfahrzeugbremssystems und elektronisches Bremssteuersystem
US20080208402A1 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 Vhasure Shashikant G Processor health check utilizing intelligent peripheral

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4079452A (en) * 1976-06-15 1978-03-14 Bunker Ramo Corporation Programmable controller with modular firmware for communication control
JPS5810246A (ja) * 1981-07-13 1983-01-20 Nissan Motor Co Ltd 車両用ディジタル制御装置
JPH0811942B2 (ja) * 1984-07-11 1996-02-07 株式会社日立製作所 エンジン制御装置
IT1184553B (it) * 1985-05-07 1987-10-28 Honeywell Inf Systems Architettura di sistema a piu' processori
CA1257400A (en) * 1985-05-21 1989-07-11 Akihiro Sera Input/output control system
JPS6375955A (ja) * 1986-09-19 1988-04-06 Fujitsu Ltd プログラムモ−ド・アクセス制御方式
JPH0233645A (ja) * 1988-07-22 1990-02-02 Mitsubishi Electric Corp コンピュータ
US4912633A (en) * 1988-10-24 1990-03-27 Ncr Corporation Hierarchical multiple bus computer architecture
US5019980A (en) * 1989-07-14 1991-05-28 The Boeing Company General purpose avionics display monitor
JP3165430B2 (ja) * 1990-08-10 2001-05-14 マツダ株式会社 車両用多重伝送装置
GB2248128A (en) * 1990-09-10 1992-03-25 Online Computing Ltd A single board computer
GB9108599D0 (en) * 1991-04-22 1991-06-05 Pilkington Micro Electronics Peripheral controller
US5751975A (en) * 1995-12-28 1998-05-12 Intel Corporation Method and apparatus for interfacing a device compliant to a first bus protocol to an external bus having a second bus protocol and for providing virtual functions through a multi-function intelligent bridge

Also Published As

Publication number Publication date
GB2308902B (en) 2000-03-29
DE69619355D1 (de) 2002-03-28
JPH09190401A (ja) 1997-07-22
US5751938A (en) 1998-05-12
JP4226668B2 (ja) 2009-02-18
GB9600118D0 (en) 1996-03-06
EP0783153B1 (de) 2002-02-20
EP0783153A1 (de) 1997-07-09
GB2308902A (en) 1997-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68913629T2 (de) Satzverriegelungsprozessor für vielfachverarbeitungsdatensystem.
DE69126498T2 (de) Wiederherstellungsverfahren und Gerät für eine Pipeline-Verarbeitungseinheit eines Multiprozessor-systems
DE3685876T2 (de) Meister-sklave-mikroprozessorsystem mit einem virtuellen speicher.
DE3689287T2 (de) Datenverarbeitungsgerät.
DE68924119T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanlauf nach einem Fehler in einem digitalen Rechnersystem.
DE69331448T2 (de) Dataprozessor mit einem Cachespeicher
DE69231500T2 (de) Ein-Chip-Mikrorechner
DE69031183T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Kontrolle der Umwandlung virtueller Adressen in physikalische Adressen in einem Computersystem
DE3781873T2 (de) Rekonfigurierbare rechenanordnung.
DE69128565T2 (de) Mikrorechner ausgestattet mit einer DMA-Steuerung
DE69221045T2 (de) Verfahren und Gerät zur programmierbaren Speicherssteuerung mit Fehlerregelung und Prüffunktionen
DE69715328T2 (de) System und Verfahren zur Parallelisierung der Durchführung von Speichertransaktionen mittels mehreren Speichermodellen
DE3853759T2 (de) Datenprozessor mit zwei Betriebsmoden.
DE4418892C2 (de) Mikrocomputer
EP1820102A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur taktumschaltung bei einem mehrprozessorsystem
DE69231174T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für Register zum atomaren Zugriff mit Einzelbit-Setzen und -Rücksetzen ohne programmierte gegenseitige Verriegelung
DE2722099A1 (de) Abfangeinrichtung fuer ein dv-system
DE102005055067A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beheben von Fehlern bei einem wenigstens zwei Ausführungseinheiten mit Registern aufweisenden System
DE10312264A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hervorrufen von Unterschieden bei mit Verriegelungsschritten versehenen Prozessoren
DE2533737A1 (de) Datenprozessor
DE3814875C2 (de)
DE68921334T2 (de) Gerät zur programmierten vorübergehenden Aufhebung des Prozessorbetriebs zum Wiederversuch, zur Rückgewinnung und zum Austesten.
DE69124398T2 (de) Desaktivierte speichersektionen für degradierten betrieb eines vektorsuperrechners
DE69619355T2 (de) Peripheriemodul und Mikroprozessorsystem
DE4429764C2 (de) Zeitgebereinrichtung für einen Mikrocomputer

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHUMACHER & WILLSAU, PATENTANWALTSSOZIETAET, 80335 MUENCHEN

8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FREESCALE SEMICONDUCTOR, INC., AUSTIN, TEX., US