DE69617984T2 - Dampfkühler mit einer unterstützungsfeder und mit mehreren düsen - Google Patents

Dampfkühler mit einer unterstützungsfeder und mit mehreren düsen

Info

Publication number
DE69617984T2
DE69617984T2 DE69617984T DE69617984T DE69617984T2 DE 69617984 T2 DE69617984 T2 DE 69617984T2 DE 69617984 T DE69617984 T DE 69617984T DE 69617984 T DE69617984 T DE 69617984T DE 69617984 T2 DE69617984 T2 DE 69617984T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
piston
steam
water
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69617984T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69617984D1 (de
Inventor
Edward Kunkle
Frank Kuntz
Kevin Shea
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPX Technologies Inc
Original Assignee
General Signal Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Signal Corp filed Critical General Signal Corp
Publication of DE69617984D1 publication Critical patent/DE69617984D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69617984T2 publication Critical patent/DE69617984T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G5/00Controlling superheat temperature
    • F22G5/12Controlling superheat temperature by attemperating the superheated steam, e.g. by injected water sprays
    • F22G5/123Water injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G5/00Controlling superheat temperature
    • F22G5/12Controlling superheat temperature by attemperating the superheated steam, e.g. by injected water sprays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft allgemein Dampfkühler und insbesondere einen Sprühdampfkühler, um Wasser in eine Dampfleitung zu sprühen und den Dampf auf einem vorbestimmten Temperaturpegel zu halten.
  • Viele Dampfanwendungsfälle arbeiten am effektivsten, wenn Dampf verwendet wird, der gesättigt oder leicht überhitzt ist, wobei viele Dampferzeuger, wie zum Beispiel Boiler, dazu neigen, Dampf zu erzeugen, welcher manchmal übermäßig überhitzt ist. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn sich der bei der Anwendung auftretende Dampfbedarf schneller ändert als die Reaktion am Ausgang des Dampferzeugers. Unter solchen Bedingungen kann eine optimale Effektivität aufrecht erhalten werden, indem der Dampferzeuger so betrieben wird, dass er überhitzten Dampf erzeugt, und danach die Menge des überhitzten Dampfes durch die Injektion von Wasser in den Dampf reduziert wird.
  • Eine bekannte Art der Wasserinjektion benutzt einen Sprühkopf, welcher in der Mitte der Dampfleitung angeordnet ist und eine feste Sprühdüse aufweist, die so eingestellt ist, dass sie einen feinen Sprühstrahl von Wasser erzeugt, welcher stromabwärts in den Dampfstrom eingegeben wird. Die in den Dampf injizierte aktuelle Wassermenge wird dabei durch Veränderung des Druckes der Wasserzufuhr variiert, und der Druck muss immer etwas über dem des Dampfes in der Leitung an der Düse gehalten werden. Weil der Grad der Überhitzung sich mit der Menge des Dampferzeugung und der Strömungsgeschwindigkeit sowie weiteren Variablen verändert, kann die einzig brauchbare Regelung durch Ermittlung der Dampftemperatur an einem stromabwärts gelegenen Punkt erfolgen, an welchem das injizierte Wasser vollkommen verdampft und so erhitzt ist, dass Gleichgewichtsbedingungen eingetreten sind. Dies erfordert eine Sprühdüse, welche für eine bestimmte Durchflussmenge optimiert wurde, und wenn die Durchflussmenge außerhalb bestimmter Parameter liegt, kann das resultierende Sprühmuster die Wärmeübertragung nicht rasch genug bewirken, um Gleichgewichtsbedingungen zu ermitteln und geeignete Dampfbedingungen zu erreichen.
  • Diese Dampfkühler arbeiten jedoch einwandfrei, wenn sich die Sprüherfordernisse nur innerhalb eines engen Bereiches verändern.
  • Wenn eine größere Veränderung im Sprühvolumen erforderlich ist, wurden andere Typen, zum Beispiel mit veränderlichen Öffnungen sowie unter Anwendung eines getrennten Dampfweges zur Vormischung mit der Wasserströmung verwendet. Eine weitere Anordnung verwendete Mehrfachdüsen mit einem beweglichen Stopfen oder Gleitteil, welches unterschiedliche Düsen zum Versprühen des Wassers freisetzte oder auswählte. Eine solche Anordnung, welche sich als erfolgreich erwiesen hat, ist die Mehrfachsprühdüseneinrichtung, welche im US-Patent 4 442 047 beschrieben wird, dessen Inhaber mit dem Antragsteller dieser Patentanmeldung identisch ist. Diese Einrichtung verwendet ein Sprührohr, welches sich in die Dampfleitung erstreckt und eine Mehrzahl von kleinen Düsen auf der stromabwärtigen Seite aufweist, die in verschiedenen Abständen von dessen Ende angeordnet sind. Die Düsen sind mit einer Bohrung verbunden, und ein hohler Stopfen wird zum Ende hin und von diesem weg bewegt, um eine unterschiedliche Anzahl von Düsen freizusetzen und die zu versprühende Wassermenge zu verändern. Die Position des Stopfens wird durch eine Ventilstange bestimmt, welche durch einen Membranbetätiger linear bewegt wird, der seinerseits in Abhängigkeit von Signalen eines Temperatursensors gesteuert wird, der stromabwärts in der Dampfleitung angeordnet ist. Die Kompliziertheit des Antriebssystems führt zu hohen Herstellungskosten sowie zu hohen Wartungskosten nach der Installation.
  • Das Dokument DE 91 16 411 U beschreibt einen federbetätigten Eindüsen-Dampfkühler, welcher durch den Druck des in die Dampfleitung injizierten Wassers gesteuert wird. Dieser Dampfkühler umfasst einen Kolben, welcher durch den Wasserdruck gegen die Vorspannungskraft einer Feder bewegt wird, um die eine Sprühöffnung zu öffnen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft einen Wassersprühdüsen-Dampfkühler, welcher die Einfachheit der Steuerung eines mechanischen Eindüsen-Sprühdampfkühlers mit dem breiten Modulationsbereich und der veränderbaren Kapazität eines Mehrdüsen-Sprühdampfkühlers kombiniert. Ein Dampfkühler mit fester Düse ist auf Veränderungen des Wasserleitungsdruckes angewiesen, der oberhalb des in der Dampfleitung herrschenden Druckes liegt, um seinerseits das Volumen und damit die Menge des zu injizierenden Wassers zu verändern. Andererseits neigen Mehrdüseninjektoren dazu, Wasser mit einem festen und gesteuerten stabilen Einlassdruck zu verwenden und eine getrennte Steuerung zu benutzen, um einen Stopfen zu bewegen und eine verschiedene Anzahl von Düsen freizusetzen, um die in die Dampfleitung zu injizierende Wassermenge zu variieren, wie dies in dem vorstehend genannten Patent US 4 442 047 beschrieben ist, auf welches hiermit Bezug genommen wird.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine neuartige Dampfkühler-Sprüheinrichtung, welche ein Sprührohr umfasst, das eine Vielzahl von Düsen aufweist, die spiralförmig entlang ihrer Bohrungsachsen angeordnet sind, und die Steuerung dieser Düsen erfolgt durch einen beweglichen Stopfen oder Kolben, der eine hohle Bohrung besitzt. Der Stopfen ist so angeordnet, dass er sich in der Hauptbohrung des Sprührohres, mit welchem die Düsen verbunden sind, bewegen kann, und er besitzt eine Bohrung mit verringertem Durchmesser, durch welche das Wasser in die Einrichtung eintritt. Das Sprührohr enthält auch eine kalibrierte Feder, die so angepasst ist, dass sie den Stopfen in die geschlossene Position vorspannt. Der Stopfen befindet sich in Folge der unterschiedlichen Querschnitte der Bohrungen unter einem unterschiedlichen hydraulischen Druck, welcher dazu neigt, den Stopfen gegen die Vorspannungskraft der Feder in die voll geöffnete Position zu bewegen, in welcher sich alle Düsen in Funktion befinden. Somit wirkt der Wasserdruck, welcher selbst durch ein Steuerventil der Dampfkühlereinrichtung zugeführt wird, um den Stopfen in der Weise zu bewegen, dass der anfänglich variierende Strom des einfließenden Wassers zu einem Druckaufbau im Sprührohr führt, welcher den Stopfen anhebt und die Anzahl der Düsen verändert, welche zum Sprühen freigesetzt werden. Sobald die gesamte Anzahl der Düsen offen ist, führt ein weiteres Ansteigen des Wasserdruckes dazu, dass sich der Wasserstrom durch die Düsen erhöht.
  • Erfindungsgemäß werden die Temperaturmessungen an einem Punkt stromabwärts in der Dampfleitung in geeigneter Entfernung vorgenommen, in welcher das injizierte Wasser sich in Dampf verwandelt und sich ein Gleichgewichtszustand eingestellt hat. Diese Ermittlungen bestimmen die Temperatur des Dampfes an diesem Punkt, und diese Ermittlungen werden dann von einer Steuereinheit verwendet, welche die gemessene Variable mit einem gewünschten vorgegebenen Punkt vergleicht und ein Signal erzeugt, um ein Steuerventil zu betätigen, dessen Auslass seinerseits mit der Dampfkühlereinrichtung verbunden ist. Das Steuerventil kann jeder bekannte Typ sein, welcher geeignet ist, um den Wasserdruck am Auslass unabhängig von der Durchflussmenge zu verändern. In dieser Weise kann das Steuerventil durch geeignete Kalibrierung dem Dampfkühler Wasser mit einem Druck zuführen, der geeignet ist, den Stopfen in eine Position zu bewegen, in welcher die erforderliche Wassermenge in die Dampfleitung gesprüht wird, um den Grad der Überhitzung auf den erforderlichen Pegel zu reduzieren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine schematische Ansicht einer Dampfleitung, welche den erfindungsgemäßen Dampfkühler enthält;
  • Fig. 2 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht der in Fig. 1 dargestellten Sprüheinrichtung;
  • Fig. 3 ist eine Seitenansicht des Sprühkopfes, welcher in stromaufwärtige Richtung weist; und
  • Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht des Sprühkopfes, wie sie sich entlang der Schnittlinie 4- 4 in Fig. 3 ergibt.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Nunmehr soll auf die Zeichnungen näher Bezug genommen werden, und die Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Dampfkühlereinrichtung. In einem Bereich der Dampfleitung 10 ist in der Seitenwand ein Anschlussstück 11 vorgesehen, und eine Sprüheinrichtung 13 ist an dem Anschlussstück befestigt, wie dies im Weiteren noch beschrieben werden soll. Die Sprüheinrichtung 13 wird über eine Wasserleitung 14 von einem Steuerventil 16, das seinerseits mit einer geeigneten Hochdruck-Wasserversorgung 17 verbunden ist, mit unter Druck stehendem Wasser versorgt. Das Steuerventil 16 hat die Funktion, die Strömung des Wassers in die Wasserleitung 14 in Reaktion auf einen Temperatursensor 19 zu steuern, welcher in der Dampfleitung 10 im Abstand von der Sprüheinrichtung 13 stromabwärts angeordnet ist. Dieser Temperatursensor sendet einen Messwert zu einer Temperatursteuerung 12, welche diesen gegenüber einem gewünschten vorbestimmten Punkt bewertet und ein Korrektursignal zum Steuerventil 16 sendet. Der Abstand zum Sensorelement wird so gewählt, dass er ausreichend ist, um dem Dampf zu ermöglichen, in ein Gleichgewicht zu gelangen, nachdem das Wasser injiziert wurde, um die wirkliche Temperatur des Dampfes messen zu können. Somit erzeugt das Steuerventil 16 durch Veränderung des Wasserdurchflusses in der Leitung 14 eine Veränderung des Wasserdruckes, welcher größer ist als der in der Dampfleitung 10. Eine für diesen Zweck geeignete Steuerung ist die pneumatische Steuerung des Typs 40, welche von der Abteilung PMT der Firma Ametek in Feasterville, PA hergestellt wird.
  • Fig. 2 zeigt die Sprüheinrichtung detaillierter, und es ist erkennbar, dass das Anschlussstück 11 über einer Öffnung 21 in der Wand der Dampfleitung 10 angeordnet ist, welche einen Schweißstutzen 22 aufweist, der direkt an der Dampfleitung über der Öffnung 21 angeschweißt ist. Am oberen Ende ist der Schweißstutzen 22 durch Schweißen mit einem Schweißflansch 22 verbunden, der an seinem äußeren oder oberen Ende einen genormten Rohrflansch 24 aufweist. Es ist erkennbar, dass das gesamte Anschlussstück 11 im Wesentlichen dauerhaft an der Dampfleitung befestigt ist und dort verbleibt, während die übrige Sprüheinrichtung 13 entfernt und falls erforderlich, ersetzt werden kann.
  • Der Schweißflansch 23 besitzt eine große Bohrung 26, die sich in das Innere der Dampfleitung 10 erstreckt, und mit dem Flansch 24 ist unter Verwendung von Dichtungen 29 und geeigneten Schrauben 31 für eine genormte Rohrflanschverbindung ein Befestigungsflansch 28 verbunden. Die Sprüheinrichtung 13 ist am Flansch 24 befestigt, und sie besitzt einen Körper 32, welcher einen Sprühkopf oder einen Innenbereich 38 und ein Halterohr oder einen Außenbereich 33 umfasst, welcher sich durch eine eng bemessene Öffnung 34 erstreckt, die in den Halteflansch 28 eingebracht ist. Das Halterohr 33 ist durch eine geeignete Schweißverbindung 36 mit dem Flansch an der Außenseite verbunden, um mögliche Leckstellen um das Halterohr von der Dampfleitung 10 aus zu unterbinden. Das Stützrohr 33 erstreckt sich, wenn der Befestigungsflansch 28 an seinem Platz befestigt ist, nahe dem Schweißstutzen 22 nach innen, wo es mit dem Sprühkopf 38 verbunden ist.
  • Der Sprühkopf 38 ist ein im Wesentlichen napfförmiges Teil, das eine Bodenwand 39 mit einer flachen Endfläche 40 aufweist. Oberhalb der Bodenwand 39 befindet sich eine Hauptbohrung 41, welche in einer Schulter 42 endet, an welcher sie an eine etwas vergrößerte Gegenbohrung 43 anschließt. An ihrem oberen Ende öffnet sich die Gegenbohrung 43 in eine Gewindebohrung 46, in welche das untere Ende 47 des Halterohres 33 eingeschraubt ist. Eine Buchse 48 ist innerhalb der Gegenbohrung 43 angeordnet und stößt ohne Bewegungsmöglichkeit gegen die Schulter 42 und das Ende der Stützrohres 47. Das heißt es wird, wenn der Sprühkopf am Halterohr befestigt wird, die Gewindebohrung 46 auf das Ende 47 aufgeschraubt, bis es auf die Buchse 47 aufstößt, und danach wird der Sprühkopf vorzugsweise durch Schweißen direkt mit dem Halterohr verbunden, um irgendeine mögliche Lockerung dieser Verbindung zu unterbinden.
  • Ein Kolben oder Stopfen 50 ist verschieblich innerhalb des Sprühkopfes 38 angeordnet, und er besitzt einen Kopf 51, welcher eine Dichtung oder einen Kolbenring 52 aufweist, der einen verschieblichen dichten Sitz innerhalb der Hauptbohrung 41 gewährleistet. Die Endfläche 43 des Kolbens stößt, wenn sich der Sprühkopf in der "Schließ" - Stellung befindet, normalerweise gegen die Bodenwand 39, wie es im Weiteren noch näher erläutert werden soll. Der Kolben 50 besitzt einen Schaft 54 mit geringerem Durchmesser, welcher sich nach oben in die Bohrung 49 der Buchse 48 erstreckt, wo er einen Dichtring 55 besitzt, um einen dichten Kontakt mit der Bohrung 49 herzustellen, und der Schaft 54 endet in einer ringförmigen Endfläche 56. Ebenso findet sich eine ringförmige Fläche 58, wo der Schaft 54 mit dem Kopf 51 verbunden ist, und der Kolben besitzt eine Bohrung 59, welche sich durch diesen von einem Ende zum anderen erstreckt.
  • Eine Spiralfeder 61 ist innerhalb der Bohrung 62 und dem Halterohr 33 angeordnet und liegt mit ihrem unteren Ende an der Endfläche 56 des Schaftes an. Die Feder 61 wird im allgemeinen ziemlich lang gestaltet, um eine relativ geringe Konstante und eine relativ hohe Vorspannung zu ergeben, und sie erstreckt sich nach oben und liegt am unteren Ende eines rohrförmigen Distanzstückes 63 an, welches im oberen Ende der Bohrung 62 angeordnet ist. Das Distanzstück 63 stößt seinerseits gegen ein Scheibenelement 65, welches am oberen Ende des Halterohres 33 mit geeigneten Schrauben 66 befestigt ist. Ein Rohrflansch 68 ist am oberen Ende zur Verbindung mit der Wasserleitung 14 in üblicher Weise angeschweißt.
  • Das untere Ende des Sprühkopfes neben der Hauptbohrung 41 besitzt eine verdickte Sprühwand 71, welche ebenfalls eine runde Form aufweist, jedoch auf einem Radius liegt, der von der Achse des Halterohres 33 zur stromabwärtigen Seite hin verschoben ist, um den größten Durchmesser zu ermöglichen, welcher durch die Bohrung 26 eingeführt werden kann. Die Sprühwand 71 enthält die Sprühdüsen, welche, wie die Fig. 3 und 4 lediglich beispielhaft zeigen, sechs Stück umfassen können und in stufenförmiger Weise übereinander angeordnet sein können. Jede der Sprühdüsenöffnungen umfasst eine Gewindebohrung 73, die sich von der Außenseite teilweise durch die Sprühwand 71 erstreckt und mit einer rechteckigen Öffnung 74 verbunden ist, welche eine Verbindung zur Hauptbohrung 41 aufweist. Ein geeigneter Sprühdüseneinsatz 76 ist in die Gewindebohrung 73 eingeschraubt und am vorgesehenen Platz verstemmt, und der Düseneinsatz 76 ist so geformt, dass er einen fein verteilten Sprühstrahl in stromabwärtiger Richtung erzeugt. Die Sprühwand 71 besitzt auch eine kleine Auslassöffnung 78, die sich von der Außenseite in die Schulter 42 erstreckt, damit Flüssigkeit, welche in den Raum um den Kolbenschaft 56 eingedrungen ist, nach außen gelangen kann und eine Blockierung der Kolbenbewegung verhindert wird.
  • Der Sprühkopf befindet sich normalerweise in "Schließ" - Position, wobei der Kolbenkopf 51 an der Sprühkopfbodenwand 39 anliegt, und die Funktion wird durch den Wasserdruck der Wasserleitung 14 gesteuert. Die Spiralfeder 61 besitzt eine kalibrierte Länge und Vorspannung, die auf den Dampfdruck innerhalb der Leitung 10 abgestimmt ist. Dadurch kann sich das Ventil nicht öffnen, bis der Druck in der Wasserleitung 14 einen vorbestimmten Wert annimmt, der oberhalb des Druckes am Ende der Leitung 10 liegt, und ein eindeutiges Strömen des Wassers durch die Sprühdüseneinsätze 76 bewirkt. Wenn der Druck in der Wasserleitung 14 diesen vorbestimmten Wert überschreitet, entsteht infolge der Differenzen zwischen der Fläche am Kolbenkopfende 53, die den Kolben nach oben bewegen möchte, und dem Druck gegen die Endfläche 56 des Schaftes, die dieser Bewegung entgegensteht, ein Druck, und die resultierende Kraft wird auf die Spiralfeder 61 ausgeübt, und nachdem die Vorspannung überwunden wurde, beginnt sich der Kolben nach oben zu bewegen, so dass die Endfläche 53 beginnt, die unterste der rechteckigen Öffnungen 74 freizusetzen. Wenn der Kolben beginnt, sich nach oben zu bewegen, wie dies durch die Federkonstante der Feder 61 bestimmt wird, werden die Öffnungen 74 so angeordnet, dass, wenn die eine vollständig freigesetzt ist, die nächste anfängt, freigesetzt zu werden, so dass sich der Gesamtquerschnitt der Öffnungen im Wesentlichen linear vergrößert, weil die vertikale Höhe der Öffnungen 74 im Wesentlichen gleich der Abstandsdifferenz zwischen den verschiedenen Gewindebohrungen 73 ist. Wenn sich der Kolben nach oben bewegt, kann alles Wasser, welches sich um den Schaft 54 innerhalb der Hauptbohrung 41 sammelt durch die Auslassöffnung nach außen gelangen, um irgendeine Blockierung, welche die Bewegung des Kolbens verhindern könnte, zu vermeiden. Wenn der Kolben das obere Ende seines Weges erreicht hat, bei welchem die Ringfläche 58 an das untere Ende der Buchse 48 anstößt, sind alle rechteckigen Öffnungen 74 freigesetzt, und obwohl sich der Querschnitt nicht vergrößern kann, verursacht der ansteigende Druck, dass infolge des ansteigenden Druckdifferenzials über die Düsen eine zunehmende Wassermengen in den Dampf eingegeben wird.
  • Die Funktion der Sprüheinrichtung wird deshalb insgesamt durch den Druckpegel des Wassers gesteuert, welches durch die Wasserleitung 14 vom Steuerventil 16 zugeführt wird, was durch die Signale bestimmt wird, die von der Steuerung ausgesendet werden. Die Steuerung 12 ermittelt die Temperatur innerhalb der Dampfleitung 10 am Sensor 19, welcher weit genug stromabwärts angeordnet ist, so dass sämtliches injiziertes Wasser vollständig verdampft ist, und oft ist es erwünscht, an diesem Punkt mehrere Sensoren zu verwenden, um eine genauere Ermittlung zu erhalten. Unter der Voraussetzung, dass der Dampf an diesem Punkt gesättigt ist, besteht kein Grund, Wasser zuzuführen, und die Steuerung 12 gibt an das Steuerventil 16 den Befehl, geschlossen zu bleiben, so dass kein Wasser in die Wasserzuführungsleitung 14 eintritt. Der Kolben 50 befindet sich in diesem Fall in der in Fig. 2 dargestellten Position, und der Raum in der Hauptbohrung 41 um den Kolbenschaft 54 weist den Druck auf, welcher innerhalb der Dampfleitung herrscht, weil der Dampfdruck durch die Sprühdüsen 76 und die Auslassöffnung 58 in den Raum eindringen kann, und der Kolben wird durch diesen Druck und die Kraft der Feder 61 in der vollkommen geschlossenen Position gehalten.
  • Wenn sich in der Wasserzuführungsleitung 14 Druck aufbaut, weil infolge der Überhitzung des Dampfes ein Bedarf an Wasser gemeldet wird, wie dies durch die Steuerung 12 ermittelt wurde, wirkt dieser Druck auf die Endfläche 56 des Schaftes und den Kolben 50, er wirkt aber auch auf die Kolbenendfläche 53 in aufwärtiger Richtung. Infolge seiner Konstruktion ist der Querschnitt der Kolbenendfläche 53 der Summe der Querschnitte der Endfläche des Schaftes 56 und der ringförmigen Fläche 58 gleich, so dass auf den Kolben 50 keine nach oben gerichtete Kraft ausgeübt wird, bis der Druck in Leitung 14 beginnt, den Druck in der Dampfleitung 10 zu übersteigen. Weil der effektive Querschnitt der Endfläche 53, welche wirksam ist, um den Kolben in Richtung nach oben zu bewegen, größer ist als der Querschnitt der ringförmigen Fläche 58, verursacht die Druckdifferenz eine nach oben gerichtete Kraft, sobald der Druck in der Zuführungsleitung 14 den Druck in der Dampfleitung 10 übersteigt, und diesem ist nur die Vorspannung der Feder 61 entgegengerichtet.
  • Es wird zum Beispiel angenommen, dass die Feder 61 eine Vorspannung von 269 Newton (60 Pounds) aufweist, wenn der Kolben 50 sich in der unteren Position befindet, und eine Kraft von 896 Newton (200 Pounds), wenn sich der Kolben in der obersten Position befindet, und dass die Querschnittsdifferenz, wenn die Kolbenendfläche 53, welche größer ist als die ringförmige Fläche 58, einen Querschnitt von 6,45 cm² (1 Quadratinch) beträgt, der Druck in der Wasserleitung 14 sich auf einen Druck erhöhen muss, welcher der Vorspannung der Feder von 269 Newton (60 Pounds) über den Druck in der Dampfleitung 10 äquivalent sein muss, bevor der Kolben 50 anfangen kann, sich nach oben zu bewegen. Wenn der Druck in der Leitung 14, welcher durch die Steuerung 12 und das Steuerventil 16 geregelt wird, in Reaktion auf einen steigenden Wert der Überhitzung in der Dampfleitung 10 anfängt weiter anzusteigen, beginnt der Kolben 50 sich nach oben zu bewegen und die unterste rechteckige Öffnung 74 freizusetzen, und es wird Wasser durch den danebenliegenden Düseneinsatz 76 ausgestoßen und versprüht, und es bildet sich ein Gemisch mit dem von der Sprüheinrichtung 13 sich stromabwärts bewegenden Dampf. Das Steuerventil 16 ermöglicht einen zunehmenden Durchfluss, und dadurch einen zunehmenden Wasserdruck in der Leitung 14, und wenn der Druck in der Leitung 14 sich auf 1 379 Kilopascal (200 psi) erhöht, befindet sich der Kolben 50 in der höchsten Position, und die ringförmige Fläche 58 stößt an das untere Ende der Buchse 48 und verhindert eine weitere Bewegung. Jede Erhöhung des Druckes in der Leitung 14 ermöglicht nunmehr ein stärkeres Versprühen nur noch infolge des zunehmenden Wasserdruckes durch alle Öffnungen 74 und die Düseneinsätze 76, welche sich nunmehr in der vollständig geöffneten Position befinden.
  • Der Wert der Vorspannung der Feder 61 wird durch den minimalen Druck bestimmt, welcher erforderlich ist, um ein ordnungsgemäßes Versprühen des Wassers durch die Sprühdüse 61 zu erreichen. Der obere Druckpegel, welcher hier wiederum beispielhaft mit 1 379 Kilopascal (200 psi) angegeben ist, wird durch andere Parameter des Systems, zum Beispiel durch die Empfindlichkeit und das Sprühverhalten bei diesen höheren Drücken bestimmt.
  • Obwohl eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in den Zeichnungen dargestellt und in der detaillierten Beschreibung dargelegt wurde, ist es selbstverständlich, dass auch von anderen Modifikationen und Anordnungen Gebrauch gemacht werden kann, ohne den Schutzumfang, wie er in den anliegenden Patentansprüchen dargelegt ist, zu verlassen.

Claims (5)

  1. Dampfkühler für eine Dampfleitung (10) mit einer Seitenwand und einem an der Seitenwand angeordneten Anschlußstück (11), welcher umfaßt: einen Körper (32), der sich axial durch das Anschlußstück (11) hindurch in das Innere der Dampfleitung erstreckt, wobei der Körper (32) einen Außenbereich (33) am Anschlußstück (11) und einen Innenbereich (38) in der Nähe der Mitte der Dampfleitung (10) aufweist, und der Körper (32) eine erste Bohrung (62, 49) im Außenbereich (33) sowie eine zweite Bohrung (41) im Innenbereich (38) besitzt, wobei die zweite Bohrung (41) im Durchmesser größer als die erste Bohrung (62, 49) ist und koaxial zu dieser verläuft, einen Kolben (50), welcher verschieblich in den beiden Bohrungen (41, 62) angeordnet ist, eine Federeinrichtung (61) sowie eine Einrichtung (14, 16, 17), um Wasser zuzuführen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (50) umfaßt: einen Kopfbereich (51), der in Dichtungseingriff mit der zweiten Bohrung (41) steht, einen Schaftbereich (54), welcher in Dichtungseingriff mit der ersten Bohrung (49) steht, wobei der Kolben (50) eine Kopfendfläche (53) und eine Schaflendfläche (56) aufweist, sowie eine kleine Bohrung (59), die sich axial von der Schaflendfläche (56) zu der Kopfendfläche (53) erstreckt, um zu ermöglichen, daß das Wasser von der Wasserleitung (14) durch das Anschlußstück (11) zur zweiten Bohrung (41) fließt,
    und ein Wandbereich (39) vorgesehen ist, welcher die zweite Bohrung (41) verschließt,
    und die Federeinrichtung (61) den Kolben (50) zum Wandbereich (39) hin unter Druck setzt,
    und eine Mehrzahl von Sprühöffnungen (74) vorgesehen ist, die am Körper (32) am inneren Bereich (38) axial beabstandet vorgesehen und mit der zweiten Bohrung (41) verbunden sind,
    und die Einrichtung (16, 17) zur Wasserzuführung so gestaltet ist, daß sie Wasser unter veränderlichem Druck zu der Wasserleitung (14) durch das Anschlußstück (11) und die erste Bohrung (62, 49) hindurch zuführt, so daß die Erhöhung des Druckes über einen vorbestimmten Wert hinaus den Kolben (50) vom Wandbereich (39) wegdrückt, um eine zunehmende Zahl von Sprühöffnungen (74) freizusetzen.
  2. 2. Dampfkühler nach Anspruch 1, welcher einen Anschlag an dem Wandbereich (39) aufweist, um die Bewegung des Kolbens (50) vom Anschlußstück (11) weg zu begrenzen.
  3. 3. Dampfkühler nach Anspruch 1, bei welchem der Körper (32) einen Ansatz (42) am Ende der ersten Bohrung (62, 49) an der zweiten Bohrung (41) aufweist, und der Kolben eine ringförmige Fläche (58) zwischen dem Kopfende (53) und dem Schaftende (56) besitzt.
  4. 4. Dampfkühler nach Anspruch 3, bei welchem ein Zusammenwirken der ringförmigen Fläche (58) mit dem Ansatz (42) nur eintritt, wenn alle Sprühöffnungen (74) freigesetzt sind.
  5. 5. Dampfkühler nach Anspruch 1, bei welchem die Federeinrichtung (61) eine Vorspannung aufweist, die den Kolben (50) zum Wandbereich (39) drückt, und die Vorspannung eine Bewegung des Kolbens (50) vom Wandbereich (39) hinweg verhindert, bis der Druck des Wassers einen vorbestimmten Wert überschreitet.
DE69617984T 1996-08-22 1996-08-22 Dampfkühler mit einer unterstützungsfeder und mit mehreren düsen Expired - Fee Related DE69617984T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US1996/013620 WO1998008025A1 (en) 1996-08-22 1996-08-22 Spring assisted multi-nozzle desuperheater

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69617984D1 DE69617984D1 (de) 2002-01-24
DE69617984T2 true DE69617984T2 (de) 2002-09-12

Family

ID=22255654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69617984T Expired - Fee Related DE69617984T2 (de) 1996-08-22 1996-08-22 Dampfkühler mit einer unterstützungsfeder und mit mehreren düsen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0856127B1 (de)
JP (1) JP3872818B2 (de)
KR (1) KR100400691B1 (de)
CA (1) CA2233546C (de)
DE (1) DE69617984T2 (de)
ES (1) ES2171225T3 (de)
WO (1) WO1998008025A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19830244C2 (de) * 1998-07-07 2000-05-18 Holter Gmbh & Co Einspritzkühler zur Temperaturregelung von überhitztem Dampf
JP4765218B2 (ja) * 2001-07-31 2011-09-07 株式会社Ihi 流体混合器
US8333329B2 (en) * 2009-06-19 2012-12-18 Spx Corporation Atomizing desuperheater shutoff apparatus and method
KR101037380B1 (ko) * 2010-12-16 2011-05-26 주식회사 신흥기공 유로가변형 노즐이 구비된 보일러용 과열저감기
ITMI20112004A1 (it) * 2011-11-04 2013-05-05 Parcol S P A Dispositivo atomizzatore per attempramento di vapore
US10443837B2 (en) 2015-04-02 2019-10-15 Emerson Vulcan Holding Llc Desuperheater system
US11346545B2 (en) 2018-11-09 2022-05-31 Fisher Controls International Llc Spray heads for use with desuperheaters and desuperheaters including such spray heads
US11454390B2 (en) 2019-12-03 2022-09-27 Fisher Controls International Llc Spray heads for use with desuperheaters and desuperheaters including such spray heads

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4130611A (en) * 1976-12-06 1978-12-19 Yarway Corporation Attemperator
JPS6321814Y2 (de) * 1980-12-11 1988-06-15
JPS5895103A (ja) * 1981-11-30 1983-06-06 ガデリウス株式会社 圧力噴霧式多孔型減温器
US4442047A (en) * 1982-10-08 1984-04-10 White Consolidated Industries, Inc. Multi-nozzle spray desuperheater
JPH0680363B2 (ja) * 1987-03-11 1994-10-12 株式会社テイエルブイ 蒸気減温弁
JPS6422367A (en) * 1987-07-20 1989-01-25 Kensetsusho Kinkichihou Kenset Flying distance fixing injection equipment for continuously controlling sprinkling amount of water
JPH0225607A (ja) * 1988-07-14 1990-01-29 Tlv Co Ltd 蒸気減温弁
DE9116411U1 (de) * 1991-05-06 1992-10-01 Welland & Tuxhorn Armaturen- u. Maschinenfabrik GmbH & Co. KG, 4800 Bielefeld Druckgeregelte Düse
SE501510C2 (sv) * 1992-08-26 1995-03-06 Btg Kaelle Inventing Ab Förfarande och anordning för reducering av en ångas tryck och temperatur vid en ångkonditioneringsventil
JP3369614B2 (ja) * 1992-11-30 2003-01-20 カヤバ工業株式会社 リリーフ弁
DE4305116A1 (de) * 1993-02-03 1994-08-04 Holter Gmbh & Co Einspritzkühler
JP2605648Y2 (ja) * 1993-04-21 2000-07-31 日東工器株式会社 過充填防止弁装置
AT400616B (de) * 1993-10-21 1996-02-26 Schmidt Armaturen Ges M B H Vorrichtung zur kühlung von heissdampf

Also Published As

Publication number Publication date
EP0856127B1 (de) 2001-12-12
KR100400691B1 (ko) 2003-12-31
ES2171225T3 (es) 2002-09-01
KR20000064291A (ko) 2000-11-06
WO1998008025A1 (en) 1998-02-26
CA2233546C (en) 2002-12-24
CA2233546A1 (en) 1998-02-26
EP0856127A1 (de) 1998-08-05
DE69617984D1 (de) 2002-01-24
JP3872818B2 (ja) 2007-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3650472T2 (de) Pulsiervorrichtung zum Umsetzen von Flüssigkeitsdruck in einen pulsierenden Druck
DE112010002435B4 (de) Piezoelektrisch direkt wirkende Kraftstoff-Einspritzdüse mit Hydraulikverbindung
CH655984A5 (de) Magnetventil mit leistungsverstaerker.
DE69617984T2 (de) Dampfkühler mit einer unterstützungsfeder und mit mehreren düsen
DE69500921T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für eine grosse zweitaktbrennkraftmaschine
DE10059474B4 (de) Dämpfkraftgesteuerter Hydraulikstoßdämpfer
DE2345208A1 (de) Ventil zum steuern des durchflusses eines stroemungsmittels
DE19602796B4 (de) Steuerventil für kleinen Durchfluß
DE68923248T2 (de) Ventil für Druckmittel.
DE3100582C2 (de) Druck-Steuerventil
WO1992021903A1 (de) Durchfluss-kontrollventil
DE3840013C2 (de) Sicherheitsventil
DE9218709U1 (de) Wärme- und Strömungsregulator mit integrierter Strömungs-Optimiereinrichtung
DE3239908C2 (de) Höchstdruckwählvorrichtung
EP1531258A2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP0479020A1 (de) Dampfumformventil mit Spindelantrieb
DE2917463A1 (de) Thermoskopische einheit und mit dieser versehene thermostatische vorrichtung
EP1658427B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE2439030A1 (de) Zweistufige stroemungsmengen-steuerventileinrichtung
DE2639331C2 (de) Hydraulische oder pneumatische Drei-Wege-Weiche
CH641260A5 (en) Pressure control (relief) valve for hydraulic control systems
DE1550392B1 (de) Druckmittelbetaetigter elektrisch gesteuertes servoventil
DE2915505C2 (de)
AT400616B (de) Vorrichtung zur kühlung von heissdampf
CH648904A5 (en) Fuel injection device on an internal combustion engine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SPX CORP. (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE), MUSKEGON,

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, 8033

8339 Ceased/non-payment of the annual fee