DE69613217T2 - Bioverträgliches prothesenmaterial, hergestellte prothesen aus diesem material und verfahren zu seiner herstellung durch eine doppelte ionenimplantation von kalzium und phosphor - Google Patents

Bioverträgliches prothesenmaterial, hergestellte prothesen aus diesem material und verfahren zu seiner herstellung durch eine doppelte ionenimplantation von kalzium und phosphor

Info

Publication number
DE69613217T2
DE69613217T2 DE69613217T DE69613217T DE69613217T2 DE 69613217 T2 DE69613217 T2 DE 69613217T2 DE 69613217 T DE69613217 T DE 69613217T DE 69613217 T DE69613217 T DE 69613217T DE 69613217 T2 DE69613217 T2 DE 69613217T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calcium
prosthetic material
prosthetic
ion implantation
phosphorus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69613217T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69613217D1 (de
Inventor
Jacques Senegas
Philippe Tisserand
Jean-Marc Vital
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Euros SAS
Original Assignee
Euros SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Euros SAS filed Critical Euros SAS
Publication of DE69613217D1 publication Critical patent/DE69613217D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69613217T2 publication Critical patent/DE69613217T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/30Inorganic materials
    • A61L27/32Phosphorus-containing materials, e.g. apatite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/46Sputtering by ion beam produced by an external ion source
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/48Ion implantation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00017Iron- or Fe-based alloys, e.g. stainless steel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00023Titanium or titanium-based alloys, e.g. Ti-Ni alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00029Cobalt-based alloys, e.g. Co-Cr alloys or Vitallium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00179Ceramics or ceramic-like structures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00592Coating or prosthesis-covering structure made of ceramics or of ceramic-like compounds
    • A61F2310/00796Coating or prosthesis-covering structure made of a phosphorus-containing compound, e.g. hydroxy(l)apatite

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein neues bioverträgliches Prothesenmaterial, Prothesen oder Prothesensysteme, die aus diesem Material bestehen, und ihr Herstellungsverfahren durch doppelte Ionenimplantation von Calcium und Phosphor.
  • Die in der Chirurgie verwendeten Prothesen oder Prothesensysteme müssen einer doppelten, einerseits mechanischen und andererseits biologischen Anforderung entsprechen. Prothesen, die Teile des Skeletts ersetzen, treten an deren Stelle, indem sie versuchen, die mechanischen Eigenschaften dieser ersetzten Teile, insbesondere ihre mechanische Festigkeit, zu imitieren. Die im allgemeinen für Prothesen oder Prothesensysteme verwendeten Materialien sind deshalb vorzugsweise Metalle oder Metalllegierungen, die insbesondere aus Titan und seinen Legierungen bestehen.
  • Diese Materialien müssen jedoch auch bioverträglich sein, um Abstoßungs- und Reizungserscheinungen zu vermeiden, die die Verbindung zwischen der Prothese und dem Knochengewebe, in das sie implantiert sind, beeinträchtigen würden. Besser strebt man danach, die Implantation von Prothesen durch Materialien zu begünstigen, die ihre Verankerung in dem Knochen begünstigen, in den sie integriert werden.
  • Im Stand der Technik werden verschiedene Lösungen vorgeschlagen, bei denen man auf der Oberfläche des Prothesenmaterials eine Schicht bildet, die dazu bestimmt ist, die Verankerung der Prothese im Knochengewebe zu gewährleisten.
  • Im allgemeinen handelt es sich dabei um aus Hydroxyapatit erhaltene Phosphorcalciumschichten, die auf die Oberfläche des Prothesenmaterials durch Kalzinieren und/oder mit Hilfe eines Plasmabrenners aufgebracht werden (EP-A-0 130 916, EP-A-0 264 354, EP-A-0 237 053, EP-A-0 264 353, EP-A-0 310 574, FR-A-2 601 699 oder FR-A-2 688 139).
  • Die auf diese Weise erhaltenen Prothesen bestehen also aus einem die mechanische Festigkeit gewährleistenden Prothesenelement aus Metall oder einer Metalllegierung, das ganz oder teilweise mit einer Schicht aus einem Phosphorcalciummaterial bedeckt ist, das die Bioverträglichkeit einschließlich der Verankerung der Prothese im Knochengewebe gewährleistet. Da diese Prothesen jedoch aus zwei verschiedenen Materialien bestehen, ist es erforderlich, dass die Phosphorcalciumschicht neben ihrer Bioverträglichkeit auch eine gute Kohäsion mit dem Metallelement gewährleistet, da dieses sonst seine Funktion der mechanischen Festigkeit nicht ausreichend erfüllen kann. Von der Festigkeit dieser Kohäsion, d. h. von ihrer Ablösungsfestigkeit, hängt die Wirksamkeit und die Lebensdauer der implantierten Prothese ab.
  • Die Erfindung betrifft deshalb ein neues verbessertes Prothesenmaterial, das nicht mit einer bioverträglich machenden Schicht bedeckt zu werden braucht und infolgedessen keine Probleme der Ablösung der Schicht aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Prothesenmaterial besteht aus einem gebräuchlichen Prothesenmaterial, dessen Oberfläche durch eine doppelte Ionenimplantation von Calcium und Phosphor in ausreichenden Mengen und Verhältnissen, um seine Bioverträglichkeit zu gewährleisten, behandelt wurde.
  • Die Technik der Oberflächenbehandlung von Werkstoffen durch Ionenimplantation ist sein 1954 bekannt, als vorgeschlagen wurde, Halbleiter zu dotieren. Das Prinzip dieser Technik besteht darin, dass positive Ionen auf ein auf ein negatives Potential gebrachtes Ziel zu beschleunigt werden. Die Ionen, die eine ausreichende kinetische Energie erworben haben, treffen auf das Ziel auf und dringen in dieses ein, d. h. integrieren sich in das Atomnetz seiner Oberfläche.
  • Die Verwendung der Stickstoffimplantation wurde für die Behandlung der Oberfläche von medizinischen Prothesen beschrieben (I. Tousset, L'Implantation ionique, Traitement Thermique, 231, 1989, 11-16). Hierbei geht es um die Implantation von Stickstoff, Edelgasen, Titan, Kohlenstoff, Silicium, Tantal oder auch Bor auf der Oberfläche von Prothesen, um ihre Festigkeit gegen Verschleiß, Korrosion und Reibungen zu verbessern. Die Implantation von Stickstoff auf der Oberfläche von Hüftprothesen aus Titanlegierung gestattet auf diese Weise eine Verbesserung ihrer Festigkeit gegenüber korrosivem Verschleiß, aber hat keine Auswirkung auf ihre Bioverträglichkeit, so dass die oben angeführten gebräuchlichen Lösungen des Stands der Technik erforderlich sind.
  • Unter ausreichenden Mengen, um die Bioverträglichkeit zu gewährleisten, versteht man einen ausreichenden Calcium- und Phosphorgehalt an der Oberfläche des erfindungsgemäßen Materials, um eine gute Verankerung in der Prothese zu gewährleisten, ohne dadurch die physikalischen Eigenschaften des gebräuchlichen Prothesenmaterials zu beeinträchtigen.
  • Man hat festgestellt, dass die Calciumionen auf Grund ihrer Größe am schwersten auf der Oberfläche der gebräuchlichen Materialien zu implantieren sind. Deshalb sucht man vorzugsweise, die Oberfläche des Materials mit Calcium zu sättigen.
  • Dann stellt man den Phosphorgehalt so ein, dass man ein geeignetes Verhältnis Ca/P erhält, um die Bioverträglichkeit des erfindungsgemäßen Prothesematerials zu gewährleisten.
  • Das Atomverhältnis Ca/P liegt vorteilhafterweise zwischen 5/5 und 5/2 und vorzugsweise nahe bei 5/3.
  • Das Verhältnis Ca/P von 5/3 findet man auch im Knochengewebe und in dem im Stand der Technik verwendeten Hydroxyapatit vor, und man strebt danach, vorzugsweise 5 Calciumionen auf 3 Phosphorionen zu implantieren.
  • Die Flexibilität der verwendeten Technik und ihre Wirksamkeit gestattet es jedoch, dieses Verhältnis Ca/P in Abhängigkeit vom Typ der Prothese und von dem Knochengewebe, in das sie implantiert wird, optimal einzustellen.
  • Unter gebräuchlichem Prothesenmaterial versteht man jedes Material, das zur Herstellung von Knochen- und/oder Zahnprothesen, wie orthopädischen Prothesen, Gelenkprothesen oder Zahnimplantaten, dient.
  • Insbesondere handelt es sich um Keramiken und metallische Materialien wie Titan und seine Legierungen, Chrom-Kobalt- Legierungen oder auch rostfreien Stahl. Angesichts ihrer Art der Herstellung durch Ionenimplantation können die verwendeten Materialien elektrisch leitend sein oder nicht.
  • Der Werkstoff, der gegenwärtig am meisten für die Herstellung von orthopädischen Prothesen verwendet wird, ist eine TA6V genannte Titanlegierung.
  • Man hat festgestellt, dass der maximale Grad der Implantation von Calciumionen an der Oberfläche einer Titanleglerung etwa 20% der Fläche beträgt.
  • Der Wert dieses Grads der Ionenimplantation (der Sättigung) mit Calcium hängt natürlich von der Natur des behandelten Materials ab. Im allgemeinen beträgt er 20 bis 25%.
  • Der Fachmann kann jedoch diesen Gehalt in Abhängigkeit von dem Typ der Prothese, dem gebräuchlichen Material und der Implantation einstellen und nötigenfalls nicht ausschließlich eine Sättigung mit Calcium, sondern auch jeden Gehalt zwischen der zum Erreichen der Bioverträglichkeit des Materials Erforderlichen Mindestmenge und seinem durch den verwendeten Materialtyp begrenzten Höchstgehalt anstreben. Die Erfindung betrifft auch die Prothesen oder Prothesensysteme, die ganz oder teilweise aus dem erfindungsgemäßen bioverträglichen Material bestehen.
  • So besteht bei einem aus mehreren Elementen bestehenden Prothesensystem, beispielsweise einem Zahnimplantationssystem, nur der Teil, der mit dem Knochengewebe, in das das System implantiert wird, in Kontakt ist, aus einem erfindungsgemäßen bioverträglichen Material.
  • Die Prothesen oder Prothesensysteme, deren gesamte Oberfläche mit dem Knochengewebe in Kontakt ist, bestehen vollständig aus dem erfindungsgemäßen bioverträglichen Material.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Prothesenmaterials durch Ionenimplantation, bei dem man zunächst die Implantation von Calcium so vornimmt, dass man den gewünschten Calciumgehalt erhält, und dann die Implantation des Phosphors vornimmt, indem man das gewünschte Atomverhältnis Ca/P einstellt.
  • Die Implantation wird in einer für Ionenimplantation geeigneten Vorrichtung mit einer Energie von vorzugsweise 300 keV vorgenommen.
  • Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Prothesen und/oder Prothesensysteme nimmt man zunächst die Formung des zu behandelnden gebräuchlichen Prothesenmaterials vor und führt dann eine doppelte Ionenimplantation wie oben beschrieben aus, und verbindet ggf. das auf diese Weise erhaltene Material mit anderen Prothesenelementen oder Prothesensystemen.
  • Derartige zusätzliche Elemente können beispielsweise Zahnprothesenelemente, die mit dem in den Knochen implantierten Material zusammenwirken, oder eine Vorrichtung sein, die die Reibung verschiedener Elemente in einem Gelenkprothesensystem erleichtert.
  • Weitere Merkmale des erfindungsgemäßen Materials und des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den nachstehenden Beispielen.
  • 1. IONENIMPLANTATION AUF EINEM MATERIAL AUS LEGIERUNG TA6V
  • Ein Teil aus Titanlegierung TA6V wurde an der Oberfläche zunächst einer Calcium- und dann einer Phosphorimplantation unterzogen, indem die entsprechenden Ionen durch eine Energie von 300 KeV beschleunigt wurden.
  • Diese Implantation findet so statt, dass das Verhältnis Ca/P gleich 1,667 (5 Ca-Ionen auf 3 P-Ionen) ist, und zwar auf 25% der Gesamtoberfläche des Teils aus Legierung.
  • 2. TEST DER BIOVERTRÄGLICHKEIT Geräte und Methoden
  • Die oben erhaltenen der Implantation unterzogenen Scheiben von Legierungen wurden in Kulturschalen NUNC, 4 Mulden, Durchmesser 2 cm, in einem Raum Type P2 gesetzt. Bezugsmaterial ist das Polystyrol (PS) des Bodens der Kulturmulden. Dieses Bezugsmaterial gestattet eine optimale Vermehrung der Osteoblasten.
  • Die Schalen wurden mit menschlichen Osteoblasten beimpft. Die Zellen in Suspension in einem Medium IMDM (Iscoves Modified Dubbelco Medium), ergänzt durch 20% SVF (Kalbsfötalserum) und 100 U/ml Streptomycin und Penicillin sowie 100 mg/ml Fungizon, wurden mit 3000 Zellen/cm² Material beeimpft. Die Schalen wurden dann in feuchter Atmosphäre mit 5% CO&sub2; inkubiert. Das Kulturmedium wurde jeden zweiten Tag bis zur Konfluenz gewechselt.
  • Nach Ablösung mit einer Mischung Trypsin/EDTA (0,01% Trypsin und 0,02% EDTA) wurden die Zellen nach Resuspendierung in einer Malassez-Zelle gezählt.
  • Austausch des Mediums
  • Das am ersten Tag eingeführte Medium gestattet es, den Zellen die für ihr Wachstum und ihre Vermehrung erforderlichen Nährelemente zu geben. So verwenden sie diese Elemente, die nun aus der Lösung verschwinden. Dieses Medium wird deshalb jeden zweiten Tag ausgetauscht.
  • Der Milieuaustausch muss unter steriler Atmosphäre stattfinden, und zwar nach dem folgenden experimentellen Protokoll:
  • - das alte Medium wurde abgesaugt,
  • - das neue komplette Medium wurde in einer Menge von 500 ul pro Mulde eingeführt.
  • Zellenzählung
  • Die Entwicklung der Vermehrung wurde auf den verschiedenen Materialien verfolgt. Hierzu werden die auf jedem Probentyp vorhandenen Osteoblasten gezählt. Hier wurde die Zählung an drei verschiedenen Proben vorgenommen. Dabei ging man nach dem folgenden experimentellen Protokoll vor:
  • - Absaugen des Mediums,
  • - Spülen des Mediums,
  • - dreimal zehn Minuten Spülen mit PBS (Phosphate Buffered Saline),
  • - Ablösen des Zellenteppichs mit 300 u1 einer Mischung Trypsin-EDTA. Die Mischung wird mit den Zellen 3 min bei 37ºC zur Inkubation gebracht. Die Aufgabe dieser Mischung ist es, die Matrix zu verdauen.
  • - es wurden 200 ul komplettes Medium beigegeben, um auf 500 ul zu ergänzen,
  • - nach Homogenisierung wurde eine kleine Menge der Lösung mit einer Pasteur-Pipette abgesaugt und in eine Malassez- Zelle eingebracht.
  • Ergebnisse
  • Dieser Versuch gestattete den Test der Cytoverträglichkeit von TA6V, das einer doppelten Ionenimplantation von Calcium und Phosphor unterzogen worden war (I). Dies wurde mit Osteoblasten durchgeführt. Ein erstes negatives Bezugsmaterial aus TA6V ohne Implantation (T) wurde verwendet, sowie das gebräuchliche negative Bezugsmaterial, nämlich das Polystyrol (PS) des Bodens der Kulturmulden.
  • Die Beimpfung wurde mit 3000 Zellen/cm² vorgenommen.
  • Die Osteoblastenvermehrung auf TA6V mit Implantation (I) und auf den Bezugsmaterialien (T und PS) ist in der beiliegenden Fig. 1 dargestellt. Eine Verzögerung der Vermehrung der Zellen wurde bei dem Bezugsmaterial TA6V ohne Behandlung (T) im Vergleich zur Probe TA6V mit Implantation (I) festge stellt. Dagegen stimmt bei TA6V mit Implantation (I) die Zellenvermehrung mit der des Bezugsmaterials Polystyrol (PS)(Bezugsfläche für die Zellen) in allen Phasen der Zählung überein (Schritt der statistisch signifikanten Differenz p < 0,05). Eine Abflachung in der Vermehrung konnte vom neunten Tag des Wachstums an bei allen Proben festgestellt werden. Ein exponentielles Wachstum der Zellen bis zum neunten Tag konnte bei dem Bezugsmaterial PS und bei TA6V mit Implantation (I) festgestellt werden. In diesem Fall kann man sehen, dass die Ionenimplantation von Calcium und Phosphor eine Verbesserung der Bioverträglichkeit von TA6V gestattet hat, da die Zellenvermehrung auf TA6V mit Implantation (I) mit der auf dem Bezugsmaterial PS identisch ist.
  • Trotz der Tatsache, dass nur auf 25% der Gesamtfläche der Legierung TA6V Calcium und Phosphor implantiert sind, erhält man also dieselbe Vermehrung wie bei Polystyrol, dem gebräuchlichen negativen Bezugsmaterial des Bodens der Kulturmulden.

Claims (9)

1. Bioverträgliches Prothesenmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem gebräuchlichen Prothesennaterial besteht, dessen Oberfläche durch eine doppelte Ionenimplantation von Calcium und Phosphor in ausreichenden Mengen und Verhältnissen, um seine Bioverträglichkeit zu gewährleisten, behandelt wurde.
2. Prothesenmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des gebräuchlichen Prothesenmaterials mit Calcium gesättigt ist.
3. Prothesenmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Calciumgehalt an der Oberfläche des gebräuchlichen Prothesenmaterials 20 bis 25% der Oberfläche beträgt.
4. Prothesenmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Atomverhältnis Ca/P zwischen 5/5 und 5/2 und vorzugsweise nahe bei 5/3 liegt.
5. Prothesenmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das gebräuchliche Prothesenmaterial aus Keramiken, Metallen und Metalllegierungen, vorzugsweise Titan und seinen Legierungen ausgewählt ist.
6. Prothesen oder Prothesensysteme, dadurch gekennzeichnet, dass sie ganz oder teilweise aus dem Prothesenmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5 bestehen.
7. Verfahren zur Herstellung des Prothesenmaterials nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man zunächst die Implantation von Calcium so vornimmt, dass man den gewünschten Calciumgehalt erhält, und dann die Implantation des Phosphors vornimmt, indem man das gewünschte Verhältnis Ca/P einstellt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man die Ionenimplantation in einer geeigneten Vorrichtung mit einer Energie von 300 KeV vornimmt.
9. Verfahren zur Herstellung einer Prothese oder eines Prothesensystems nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man zunächst eine doppelte Ionenimplantation nach einem der Ansprüche 7 oder 8 vornimmt und gegebenenfalls das auf diese Weise erhaltene Material mit anderen Protheseelementen oder Prothesesystemen verbindet.
DE69613217T 1995-03-20 1996-03-20 Bioverträgliches prothesenmaterial, hergestellte prothesen aus diesem material und verfahren zu seiner herstellung durch eine doppelte ionenimplantation von kalzium und phosphor Expired - Fee Related DE69613217T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9503198A FR2731909B1 (fr) 1995-03-20 1995-03-20 Nouveau materiau prothetique biocompatible, prothese ou systemes prothetiques constitues par ledit materiau et leur procede de preparation par double implantation ionique de calcium et de phosphore.
PCT/FR1996/000421 WO1996029101A1 (fr) 1995-03-20 1996-03-20 Nouveau materiau prothetique biocompatible, protheses ou systemes prothetiques constitues par ledit materiau et leur procede de preparation par double implantation ionique de calcium et de phosphore

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69613217D1 DE69613217D1 (de) 2001-07-12
DE69613217T2 true DE69613217T2 (de) 2001-11-08

Family

ID=9477186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69613217T Expired - Fee Related DE69613217T2 (de) 1995-03-20 1996-03-20 Bioverträgliches prothesenmaterial, hergestellte prothesen aus diesem material und verfahren zu seiner herstellung durch eine doppelte ionenimplantation von kalzium und phosphor

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0814853B1 (de)
JP (1) JPH11509429A (de)
DE (1) DE69613217T2 (de)
ES (1) ES2157432T3 (de)
FR (1) FR2731909B1 (de)
WO (1) WO1996029101A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2548011B2 (fr) * 1983-07-01 1985-12-13 Europ Propulsion Procede pour realiser des depots bioactifs de phosphates calciques et produits obtenus
US4944754A (en) * 1987-04-29 1990-07-31 Vent-Plant Corporation Method of manufacturing synthetic bone coated surgical implants
JP3198125B2 (ja) * 1991-06-18 2001-08-13 株式会社アドバンス インプラントの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11509429A (ja) 1999-08-24
FR2731909B1 (fr) 1997-06-20
EP0814853A1 (de) 1998-01-07
ES2157432T3 (es) 2001-08-16
DE69613217D1 (de) 2001-07-12
EP0814853B1 (de) 2001-06-06
WO1996029101A1 (fr) 1996-09-26
FR2731909A1 (fr) 1996-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533490T2 (de) Bioaktive granulate zur bildung von knochengewebe
DE60118738T2 (de) Poröses orthopädisches silikon-implantat
DE3526335C2 (de)
DE69527957T2 (de) Biomaterial und implantat zur reparatur und ersatz von knochen
DE2910335C2 (de) Zahnmedizinisches oder chirurgisches Implantat
DE3717818C2 (de)
EP1621217B1 (de) Anitmikrobielles Pulver und Material
DE69929625T2 (de) Poröses Textilprodukt aus bioaktive Glasfasern und seine Verwendung
DE69010066T3 (de) Material und Verfahren zur Restauration eines Knochendefekts mittels Knochengewebe.
EP2560604B1 (de) Implantat mit antimikrobieller beschichtung
DE69733292T2 (de) Verfahren zur in vitro Herstellung von Knochen
DE2620907A1 (de) Verankerung fuer hochbelastete endoprothesen
WO2002085250A2 (de) Biologisch funktionalisierte, metabolisch induktive implantatoberflächen
EP0164483A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Knochenersatzmaterial
WO2007118856A1 (de) Implantat fuer die rueckenchirurgie
DE3723560C2 (de)
DE3424291A1 (de) Glasfasermaterial
Wildermuth Differenzierungsleistungen, Mustergliederung und Transdeterminationsmechanismen in hetero-und homoplastischen Transplantaten der Rüsselprimordien vonDrosophila
DE69307167T2 (de) Neue Beschichtung für Prothesen
DE69901023T2 (de) Knochenimplantat
DE10063119B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Füllmaterials und temporärer Knochendefektfüller
DE69914264T2 (de) Knochenregenerierungsmaterial
DE69613217T2 (de) Bioverträgliches prothesenmaterial, hergestellte prothesen aus diesem material und verfahren zu seiner herstellung durch eine doppelte ionenimplantation von kalzium und phosphor
DE112016001386B4 (de) Kohlenstoffpartikel und Komposite derselben für die Regeneration von Skelettmuskelgewebe und Weichgewebe
DE19917696A1 (de) Mittel für die Herstellung biologischer Teile mit einem Wirkstoffkomplex und für diesen geeigneten Trägermaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee