DE69607718T2 - Wälzlager mit dynamischer, ölversorgter Drainage - Google Patents

Wälzlager mit dynamischer, ölversorgter Drainage

Info

Publication number
DE69607718T2
DE69607718T2 DE69607718T DE69607718T DE69607718T2 DE 69607718 T2 DE69607718 T2 DE 69607718T2 DE 69607718 T DE69607718 T DE 69607718T DE 69607718 T DE69607718 T DE 69607718T DE 69607718 T2 DE69607718 T2 DE 69607718T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling bearing
openings
bearing according
oil
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69607718T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69607718D1 (de
Inventor
Guy Franck Paul Dusserre-Telmon
Daniel Georges Plona
Christophe Yvon Gabriel Tourne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safran Aircraft Engines SAS
Original Assignee
Societe Nationale dEtude et de Construction de Moteurs dAviation SNECMA
SNECMA SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Nationale dEtude et de Construction de Moteurs dAviation SNECMA, SNECMA SAS filed Critical Societe Nationale dEtude et de Construction de Moteurs dAviation SNECMA
Publication of DE69607718D1 publication Critical patent/DE69607718D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69607718T2 publication Critical patent/DE69607718T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • F16C19/166Four-point-contact ball bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • F16C33/6677Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles from radial inside, e.g. via a passage through the shaft and/or inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6685Details of collecting or draining, e.g. returning the liquid to a sump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/30Application in turbines
    • F05B2220/302Application in turbines in gas turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/50Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wälzlager der im Gattungsbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art. Wälzlager werden bereits seit mehr als einem Jahrhundert auf allen Gebieten der Technik laufend benutzt und arbeiten im allgemeinen voll zufriedenstellend. Sie haben jedoch Grenzen, die klar hervortreten, wenn hohe Leistungen gefordert werden. Dies trifft für die Luftfahrt zu, wo man sehr große Lebensdauer, sehr hohe Rotationsgeschwindigkeiten und geringe Verlustleistung für die Stützlager der Rotorwelle von Turbostrahltriebwerken fordert. Man verwendet normalerweise Kugellager zur Aufnahme der axialen Lasten und Rollenlager zur Aufnahme der radialen Lasten. Der recht kleine Markt der Luftfahrt macht es jedoch verständlich, daß die Hersteller sich mit den für diesen Sektor spezifischen Problemen nicht speziell beschäftigen. Sie begnügen sich im allgemeinen damit, Spezialstähle zu verwenden und Elemente, Ringe und Kugeln vorzuschlagen, die mit größerer Präzision bearbeitet sind als bei gewöhnlichen Anwendungen, um den höheren Anforderungen Rechnung zu tragen, denen die Teile genügen müssen. Dies hat zur Folge, daß der Preis eines Wälzlagers für die Luftfahrt etwa zehnmal so hoch ist wie der für ein Wälzlager üblicher Qualität.
  • Ein anderes drängendes Problem in der Luftfahrt hat seine Ursache in den Erwärmungen, die so groß sind, daß eine normale Schmierung durch Einspritzen von Fett in bestimmten Wartungsperioden nicht genügt, weil dieses Fett sehr schnell zersetzt würde. Man greift deshalb zu einer dynamischen Schmierung, bei der als Schmiermittel Öl verwendet wird, das man in einem Speisekreis kontinuierlich zirkulieren läßt und das zwischen die Ringe strömt, bevor es wieder austritt und die von dem Wälzlager erzeugte Wärme abführt. Man soll indessen nicht glauben, daß die günstigen Eigenschaften des Schmiermittels keine Kehrseite haben: Es wird von den Kugeln mitgeschleppt und erfährt dabei eine Art Verfestigung, die die Energieverluste in der Maschine, insbesondere bei hoher Drehgeschwindigkeit, erhöht. Obwohl der Leistungsverlust eher gering ist und auch nicht vollständig vermieden werden kann, ist es durch die immer größer werdenden Anforderungen gerechtfertigt, daß man sich auch mit diesem Aspekt der Maschinen befaßt. Eine andere nachteilige Folge der Systeme mit permanenter Speisung besteht darin, daß man einen Ölzirkulationskreis konstruieren muß, der Schöpfmittel für die Rückgewinnung, ferner Leitungen sowie eine Pumpe umfaßt, mit der Folge, daß die Maschine schwerer wird und daß zusätzliche Energie verbraucht wird. Um diese Beschränkungen und Nachteile zu überwinden, wurde eine neue Art von Wälzlagern konzipiert.
  • Zusammenfassend läßt sich sagen, daß das Hauptmerkmal der Erfindung, so wie sie in dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 definiert ist, auf der Ausnutzung der dynamischen Energie beruht, die durch die Rotation erzeugt wird, und zwar wird dies durch eine spezielle Form eines der Ringe erreicht, der von Drainageöffnungen für das Schmiermittel durchdrungen wird.
  • Für Kugellager läßt sich dieser Effekt mit Ringen erreichen, die zwei Berührungspunkte mit den Kugeln haben. Normale Kugellager sind mit Ringen aufgebaut, die torische Laufbahnen besitzen und gegen die Kugeln gespannt sind, die somit in zwei diametral entgegengesetzten Punkten, nämlich jeweils einem Punkt im Zentrum der Ringe, in Kontakt stehen. Durch Änderung der Form dieser Ringe, genauer gesagt, indem man sie durch Eliminierung ihres zentralen Teils enger macht, nimmt der Querschnitt der Laufbahn die Form eines Spitzbogens an, und die Kugeln berühren sie in zwei Punkten, die auf ihren Flanken liegen. Man setzt dann an jedem der Ringe einen zentralen Bereich frei, in welchem man Eintritts- und Austrittsöffnungen für das Öl vorsehen kann. Da die Öffnungen niemals von den Kugeln verdeckt werden, die an dieser Stelle im Abstand von der Laufbahn laufen, schaltet man die Gefahr aus, daß ihr äußerer Umfang durch die Stöße, den Hertz-Druck oder durch Ermüdung beschädigt werden, oder daß die Ölzirkulation in irgendeinem Zeitpunkt unterbrochen wird. Man konnte feststellen, daß die Eigenschaften solcher Wälzlager aufgrund einer besseren Ölzirkulation, die sich dann einstellte, spürbar überlegen waren. Deshalb ist erfindungsgemäß vorgesehen, die Drainage des Öls aus dem Wälzlager heraus durch Öffnungen sicherzustellen, die einen der Ringe an seinem zentralen Umfang durchdringen. Der Öleintritt kann durch ähnliche Öffnungen an dem anderen Ring oder auf andere Weise sichergestellt werden. Darüber hinaus sind die Drainageöffnungen (gegenüber der radialen Richtung) in Rotationsrichtung des Wälzlagers geneigt, um die Strömung des Schmiermittels zu begünstigen.
  • Ein anderer Vorteil, der sich durch das Anbringen der Drainageöffnungen ergibt, besteht darin, daß das Schmiermittel nicht um das Wälzlager herum verteilt wird, sondern im Gegenteil auf eine wohl definierte Bahn gelenkt wird. Es ist also möglich, das Öl zurückzugewinnen, ohne daß man um das Wälzlager herum einen komplizierten Schmiermittelbehälter vorsehen muß, der mit Sammelvorrichtungen und einer (als Entöler bezeichneten) Vorrichtung ausgestattet ist, die das Schmiermittel und die Luftblasen, die es am Ausgang des Wälzlagers in Emulsion enthält, voneinander trennt.
  • Es muß noch erwähnt werden, daß die Erfindung auch bei Rollenlagern anwendbar ist, bei denen einer der Ringe dann gegebenenfalls auf zwei ringförmigen seitlichen Umfangsflächen von den Drainageöffnungen durchdrungen wird.
  • Die Zeichnungen, die Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen, sollen zum besseren Verständnis der Erfindung beitragen.
  • Fig. 1 zeigt eine Gesamtansicht eines Turbostrahltriebwerks,
  • Fig. 2 und 3 zeigen Wälzlager gemäß der Erfindung in einer ausführlicheren Darstellung,
  • Fig. 3a zeigt eine Modifizierung des Wälzlagers von Fig. 3 und ein System zur Rückführung des Schmiermittels in dem Wälzlager,
  • Fig. 3b zeigt ein anderes System zur Rückführung des Schmiermittels in dem Wälzlager,
  • Fig. 4, 5, 6 und 7 zeigen weitere Ausführungsvarianten von Wälzlagern,
  • Fig. 6a zeigt eine Variante der Ausführungsform von Fig. 6,
  • Fig. 8 und 9 zeigen zwei Ausführungsformen mit Rollenlagern,
  • Fig. 10 und 11 zeigen einige Möglichkeiten zur Rückführung des aus dem Wälzlager drainierten Schmiermittels in die Anlage.
  • Fig. 1 zeigt ein Turbostrahltriebwerk und speziell seine Welle, die hier aus einem vorderen Teil 1 und einem hinteren Teil 2 besteht, die koaxial zueinander angeordnet und durch ein Getriebe 3 miteinander verbunden sind, das zur Vereinfachung der Darstellung nur angedeutet ist. Die Wellenteile 1 und 2 tragen Verdichter- und Turbinenschaufeln 4, die sie rotieren lassen, wobei die Rotationsgeschwindigkeiten durch die Einfügung des Getriebes 3 unterschiedlich sind. Die Leistungen des Motors werden um den Preis eines Energieverlustes in dem Getriebe 3 verbessert, das den Einsatz mehrerer zusätzlicher Wälzlager erforderlich macht. So wird die vordere Welle 1 von einem Kugellager 5 und von einem ein wenig weiter hinten in der Zone des Getriebes 3 angeordneten Rollenlager gestützt. Der hintere Teil 2 der Welle, der wesentlich länger ist, wird von vorne nach hinten zunächst von zwei Kugellagern 7 und 8 an einem Ende und dann durch zwei Rollenlager 9 und 10 an dem anderen Ende gestützt. Die Außenringe dieser sechs Wälzlager sind an dem Ende von Lagertragelementen 11 befestigt, die zu einem Stator 12 gehören. Man stellt fest, daß der Wirkungsgrad dieser Wellenlinien 0,986 beträgt, wobei Verluste im wesentlichen in dem Getriebe 3 auftreten, was bemerkenswert ist, wenn man die hohe Zahl der Wälzlager betrachtet. Die Verlustleistung, die dort erzeugt wird, ist trotzdem so groß, daß sie eine kräftige Kühlung erfordert.
  • Im folgenden werden Fig. 2 und 3 kommentiert, die ein Wälzlager 13 gemäß der Erfindung zeigen, das über die Außenflächen eines Innenrings 16 und eines Außenrings 17 zwischen einer Welle 14 bzw. einem Halteteil 15 angeordnet ist. Dieses Wälzlager 13 kann die obigen Kugellager 5, 7 und 8 ersetzen. Die einander gegenüberliegenden Seiten der Ringe, d. h. die einander zugewandten Innenseiten, bilden also die Laufbahnen 18 und 19, in denen die Kugeln 20 gehalten werden. Die Bahnen 18 und 19 sind nicht torisch sondern haben einen spitzbogenförmigen Querschnitt mit einem Scheitel 21 oder 22, der zu einem zentralen Umkreis gehört, in welchem Öffnungen 23 und 24 angebracht sind, die den Ring 16 oder 17 vollständig durchdringen. Die Kugeln 20 decken also diese Öffnungen 23 und 24 niemals ab sondern berühren den Innenring 16 in zwei seitlichen Kontaktpunkten 25 und 26 zu beiden Seiten der Öffnungen 23 und den Außenring 17 in zwei seitlichen Kontaktpunkten 27 und 28, die ebenfalls zu beiden Seiten der Öffnungen 24 liegen. Man sieht, daß die Öffnungen 24 des Außenrings 17 in Rotationsrichtung geneigt sind, um die Strömung des Öls zu begünstigen. Dieses sind Austrittsöffnungen, zu denen das Öl von der durch die Rotation der Welle 14 erzeugten Zentrifugalkraft gedrängt wird. Diese Strömung wird durch einen Ölzutritt von den Öffnungen 23 aus kompensiert, so daß sich eine Zwangszirkulation einstellt, durch die das Wälzlager geschmiert und die erzeugte Wärme abgeführt wird. Wie die Pfeile zeigen, umfließt das Öl die Kugeln 20, indem es zwischen diesen und seitlich von ihnen hindurchläuft und sehr rasch die Austrittsöffnungen 24 erreicht, wobei es sich sehr viel weniger lange in dem Wälzlager 13 aufhält als bei den derzeitigen Konzeptionen. Ein Teil des Öls verläßt das Wälzlager 13, indem es zwischen den Ringen 16 und 17 hindurchtritt, es wird jedoch durch in bekannter Weise angeordnete Schöpfeinrichtungen gesammelt. Das Öl kehrt periodisch in das Wälzlager 13 zurück.
  • Diese Konzeption läßt sich noch in der in Fig. 3a dargestellten Weise verbessern. Dort sind die geraden Zuführungsöffnungen 23 durch Zuführungsöffnungen 29 ersetzt, die, im Gegensatz zu den Drainageöffnungen 24 entgegen der Rotationsrichtung des Wälzlagers 3 und der Vorlaufrichtung der Kugeln 20 geneigt durch den Innenring 16 verlaufen. Der dadurch erzeugte Effekt besteht darin, daß die Ölzirkulation, hier das Ansaugen, weiter begünstigt wird durch die Rotation des Innenrings 16, der das Öl nach außen beschleunigt, und durch die Kugeln 20, die das Öl in das Wälzlager fördern, indem sie weniger schnell vorwärts wandern als der Innenring 16. Eine solche Anordnung erlaubt es, die Zuführungsöffnungen 29 und die Drainageöffnungen 24 über Leitungen 73 bzw. 74 direkt mit einem Ölbehälter 72 zu verbinden. Das Wälzlager kann einen Ladedruck überwinden, der etwa einem Meter Schmiermittelhöhe entspricht: Es kann also von sich aus die Zirkulation des Schmiermittels sicherstellen, ohne daß eine Pumpe verwendet wird; der Ölkreis enthält lediglich Leitungen.
  • Wenn das Wälzlager unter härteren Bedingungen arbeitet, wird man wahrscheinlich zu einer klassischen Schmierung mit Pumpe greifen müssen, um einen größeren Durchsatz sicherzustellen. Das System von Fig. 3a kann dann nach der in Fig. 3b dargestellten Anordnung mit einer klassischen Vorrichtung verbunden sein: Die Leitung 75, die von den Drainageöffnungen 24 ausgeht, verzweigt sich in einen Hauptzweig 76, der zu einer normalen Schmieranlage 77 mit einer Pumpe und einem Ölbehälter mit großem Fassungsvermögen führt, die das Öl über Rückführleitungen 78, die an den Ansaugöffnungen 29 münden, zu dem Wälzlager 13 zurückführt, und einen Hilfszweig 79, der zu dem Ölbehälter 72 mit kleinem Fas sungsvermögen führt, der über die Leitungen 73 mit den Zuführungsöffnungen 29 verbunden ist. Der wesentliche Anteil der Schmierung wird von der Anlage 77 übernommen; wenn diese jedoch vorübergehend still steht, tritt der Ölbehälter 72 an ihre Stelle, der einen Hilfsdurchsatz liefert, der für eine angemessene Schmierung ausreicht.
  • Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht darin, daß das Abführen des Öls aus dem Wälzlager 13 durch die Austrittsöffnungen 24 erleichtert wird. Die Energieverluste, die dadurch entstehen, daß das Öl aufgrund seiner Viskosität von den Kugeln 20 verfestigt wird, werden also reduziert und sind tatsächlich kleiner als die größere Reibungsverluste, die die vier Berührungspunkte pro Kugel 20 mit sich bringen. Der energetische Wirkungsgrad des Wälzlagers 13 ist also besser. Konkreter ausgedrückt, konnte man Temperaturabsenkungen von mehren 10º beobachten, wenn man anstelle eines gewöhnlichen Wälzlagers unter den gleichen Betriebsbedingungen ein Wälzlager 13 gemäß der Erfindung benutzt (140ºC anstelle von 170ºC z. B.). In einer anderen Versuchskategorie wurde der Schmiermitteldurchsatz durch das Wälzlager 13 reduziert, um zu der Temperatur des gewöhnlichen Wälzlagers zu kommen, und man hat festgestellt, daß dieses Ergebnis erst bei einer 67%igen Verringerung der Durchflußmenge erreicht wurde, bei der die Verlustleistung um 50% reduziert wurde. Dieser erhebliche Fortschritt kann durch eine gewisse Summierungswirkung erklärt werden, wonach eine Verringerung der Öldurchflußmenge von einer Verringerung der Verluste durch Verfestigen und eine geringere Erwärmung begleitet ist, die eine erneute Verringerung der Durchflußmenge ermöglichen. Man kann von dieser besseren Nutzung des Schmiermittels auch profitieren, indem man die Welle 14 mit einer höheren Geschwindigkeit drehen läßt.
  • Die Nutzung dieses Prinzips läßt sich mit verschiedenen Ausführungsformen vereinbaren. So kann der Innenring 16, wie in Fig. 4 dargestellt, auch von zwei Reihen von geneigten Öffnungen 30 und 31 durchdrungen sein, die zu beiden Seiten der Kugeln 20 münden. Die Funktion des so modifizierten Wälzlagers ändert sich nur sehr wenig, was zeigt, daß die Drainage aus dem Wälzlager heraus den wesentlichen Effekt bringt. Es ist jedoch eine regelmäßigere Kühlung in dem Wälzlager 13 zu erwarten, wenn man die geneigten Öffnungen 30 und 31 so gut wie möglich anordnet. Die Welle 14 besitzt eine Verteilungskammer 32, die das Öl passend auf alle Öffnungen 23, 30 und 31 verteilt. Das Öl kann durch einen Ejektor oder eine Pumpe oder ein analoges Mittel in einen Hohlraum im Zentrum der Welle 14 eingeführt werden.
  • Die zentralen Öffnungen 23 können übrigens auch weggelassen werden, und der Innenring 16 kann sogar ganz ohne Öffnungen sein und vollwandig bleiben. Fig. 5 zeigt eine solche Situation: Das Öl strömt in einer Leitung 33 außerhalb des Wälzlagers 13 und wird von einer Düse am Ende der Leitung gegen die Kugeln 20 gespritzt, während diese zwischen den Rin gen 16 und 17 wandern. Die Drainage erfolgt auch hier durch die Öffnungen 24 des Außenrings 17.
  • Wie Fig. 6 zeigt, können auch geneigte Öffnungen 35 und 36 vorgesehen sein, die in zwei Reihen durch den Außenring 17 verlaufen und die zentrale Reihe der Öffnungen 24 umschließen. Es handelt sich um eine Ausführung, bei der man versucht, die Ölverluste aus dem Lager 13 vollständig oder nahezu vollständig zu eliminieren. Man deckt dann die seitlichen Öffnungen zwischen den Ringen 16 und 17 mit Flanschen 37 und 38 ab, die an dem Außenring 17 angebracht sind und sich fast bis zu dem Innenring 16 erstrecken. Da die Aufrechterhaltung der Öldurchflußmenge gewährleistet ist, kann man das Wälzlager 13 gefahrlos mit höheren Geschwindigkeiten drehen lassen. Die Öffnungen 35, 36 liegen ebenso wie die Öffnungen 30, 31 außerhalb der Berührungspunkte 23, 26, 27 und 28. Das aus dem Wälzlager durch die Öffnungen 24, 35 und 36 herausgeführte Öl kann direkt zu dem Wälzlager zurückgeführt werden. Wie Fig. 6a zeigt, kann die Abführleitung 70, in der das Öl zirkuliert, nachdem es in einer in dem Halteteil 15 ausgebildeten ringförmigen Kammer 69 am Ausgang der Öffnungen 24, 35 und 36 gesammelt wurde, in Bohrungen 71 münden, die durch die seitlichen Flansche 37 und 38 verlaufen und sich in dem Käfig des Wälzlagers in Richtung auf die Kugeln 20 öffnen. Der Schmierkreis ist dann geschlossen und die Ölverluste sind fast gleich Null. Die Situation entspricht derjenigen eines mit Fett geschmierten Wälzlagers, das keine Wartung erfordert, außer daß die in ihm enthaltende Schmiermittelmenge von Zeit zu Zeit vervollständigt wird. Da die Ölzirkulation durch die Neigung der Drainageöffnungen gewährleistet ist, erfordert der Ölkreis keine Pumpe und ist deshalb sehr einfach ausgebildet. Das Wälzlager muß nicht nur nicht in einem dichten Gehäuse eingeschlossen sein, es dient sogar selbst als Dichtungsbarriere in Längsrichtung der Welle 14. Die Ölzufuhr durch die Welle 14 ist nicht mehr vorhanden, und der Innenring 16 weist keine Durchbrüche auf.
  • Man war davon ausgegangen, daß die Leitung 70 eine einzige Leitung war und sich dann in Richtung auf die Bohrungen 71 verzweigte. Man könnte auch so viele Leitungen 70 benutzen, wie Bohrungen 71 vorhanden sind.
  • Bei den meisten dieser Ausführungsformen erfolgt die Drainage durch den Außenring 17 und die Zuführung durch den Innenring 16. Man zieht es im allgemeinen vor, durch den stationären Ring abzuleiten, oder unterstellt, daß der Außenring 17 hier an dem Stator der Maschine befestigt ist. Man könnte jedoch auch eine umgekehrte Situation ins Auge fassen, mit einer zentripetalen Strömung von einem drehenden Außenring zu einem stationären Innenring, oder auch einer Strömung von dem stationären Ring zu dem drehenden Ring. Diese Situationen sind weniger günstig, weil normalerweise die Zentrifugalkräfte ausgenutzt werden, die ein drehender Zuführungsring dem Öl mitteilt, um die Drainage zu begünstigen, man kann jedoch auch auf sie verzichten oder sie durch einen stärkeren dynamischen Ölspritzdruck ersetzen, um zu einem befriedigenden Ergebnis zu kommen.
  • Es kommt vor, daß der stationäre Ring nicht direkt von einem festen Lager gehalten wird sondern von einer Ölschicht, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist. Das Spiel 39 vor dem betreffenden Ring (hier dem Außenring 17) ist seitlich durch zwei Dichtungen 40 und 41 geschlossen und steht durch zwei Reihen von Austrittsöffnungen 42 und 43 zu beiden Seiten der Reihe von zentralen Öffnungen 24 mit dem Außenraum in Verbindung, man beobachtet jedoch oft einen ungleichförmigen Druck auf den Außenring 17 und damit ein Ungleichgewicht des Lagers.
  • Man kann gegen diesen Fehler angehen, indem man wieder zu zwei geneigten Öffnungen 35 und 36 greift, die das Öl besser zwischen den Austrittsöffnungen 42 und 43 verteilen und so für einen gleichmäßigeren Druck sorgen.
  • Fig. 8 zeigt ein gewöhnliches Rollenwälzlager 50, dessen Innenring 51 von Öleinspritzöffnungen 52 durchdrungen ist und dessen Außenring 53 voll ausgebildet ist und eine glatte Wälzbahn 54 besitzt.
  • Das Öl strömt zwischen den Rollen 55 nach außen, erreicht die Wälzbahn 54 und entweicht in Richtung auf die Seiten des Wälzlagers 50, indem es seitlich auf die Laufbahn 54 abläuft. Man kann dem erfindungsgemäß ausgebildeten Wälzlager 60 von Fig. 9 den Vorzug geben, dessen Außenring 61 von zwei Reihen Drainageöffnungen 62 durchdrungen wird, die auf zwei seitlichen Umkreisen der Wälzbahn 63 seitlich von Schultern 64 ausgebildet sind, die die Rollen 65 halten und das Öl kanalisieren.
  • Für die Schmierung kann ein Ölejektor 65 vorgesehen sein, der demjenigen von Fig. 5 analog oder ähnlich ist. Er spritzt Öl auf eine der Flanken 67 der Rollen 65 und auf die Wälzbahnen des Außenrings und des Innenrings 68, bevor der Überschuß durch die Drainageöffnungen 62 abgeleitet wird.
  • Es gelten hier die gleichen Bemerkungen wie für die Kugellager der vorhergehenden Figuren. Einer der beiden Ringe 61 und 68 kann fest oder drehend angeordnet sein, und es steht eine große Auswahl an Verfahren für das Einspritzen des Öls in das Wälzlager zur Verfügung. So könnte man wenigstens eine (gestrichelt dargestellte) Öleinspritzöffnung durch den Innenring 68 vorsehen, der in dessen Zentrum in seitlicher Richtung mündet, um die Ölzufuhr sicherzustellen.
  • Die Energie, die durch die Neigung der Drainageöffnung auf das Schmiermittel übertragen wird, kann auch zu anderen Zwecken als zur Rückführung des Schmiermittels zu dem gleichen Wälzlager ausgenutzt werden. Wie Fig. 10 zeigt, kann das durch die Drainageöffnungen 24 des Wälzlagers 13 zurückgewonnene Schmiermittel zu einem Schmiermittelejektor 80 eines anderen Wälzlagers 13' (und nach und nach zu einer Folge von Wälzlagern), zu einem tropfenweise geschmierten Getriebe 81, zu einem hydraulischen Motor 82 oder zu anderen Vorrichtungen und Apparaturen geleitet werden. Diese erweiterten Nutzungsmöglichkeiten sind in Flugzeugmotoren vorteilhaft, die zahlreiche Zusatzeinrichtungen besitzen, die gespeist oder in Betrieb gehalten werden müssen. Fig. 11 zeigt, daß das abgeführte Öl auch einen Ölkeil in einem ringförmigen Fluidlager 83 um das Wälzlager 13 zwischen zwei Dichtungen 84 speisen kann. Der Druck ist zwar recht schwach, dieses System verdient jedoch Aufmerksamkeit wegen der Regelmäßigkeit der Speisung und der guten Verteilung des Öls.

Claims (17)

1. Wälzlager (13, 60) mit Wälzelementen (20, 65), die zwischen einem Innenring (16, 18) und einem Außenring (17, 61) gefaßt sind, wobei einer dieser Ringe von geneigten Drainageöffnungen (24, 62) durchdrungen wird, die Schmierflüssigkeit aus dem Wälzlager herausführen, dadurch gekennzeichnet, daß die Drainageöffnungen in Drehrichtung des Wälzlagers radial geneigt sind, um die Strömung der Schmierflüssigkeit zu begünstigen.
2. Wälzlager (13) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzelemente Kugeln (20) sind, beide Ringe eine Kugelumlaufbahn (18, 19) mit zwei seitlichen Berührungspunkte (25 bis 28) für die Kugeln aufweisen, diese Punkte zu beiden Seiten einer zentralen Bahn liegen und die Drainageöffnungen (24) auf der zentralen Bahn liegen.
3. Wälzlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Ringe von weiteren Öffnungen (30, 31, 35, 36) durchdrungen wird und die seitlichen Berührungspunkte, an denen die Wälzelemente diesen Ring berühren, zwischen den weiteren Öffnungen und dem zentralen Umkreis dieses Rings liegen.
4. Wälzlager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Öffnungen (35, 36) durch den von den Drainageöffnungen durchdrungenen Ring verlaufen und das Wälzlager von Seitenflanschen (37, 38) abgedeckt ist.
5. Kugellager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Ring auf dem zentralen Umkreis von Öffnungen (23) zur Zuführung von Schmierflüssigkeit durchdrungen wird.
6. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der von den Drainageöffnungen durchdrungene Ring stationär ist.
7. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Wälzelemente Rollen (65) sind.
8. Wälzlager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drainageöffnungen auf zwei ringförmigen seitlichen Bahnen eines der Ringe liegen.
9. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es Öffnungen (29) zur Schmiermittelzuführung aufweist, die in Drehrichtung des Wälzlagers geneigt sind.
10. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Drainageöffnungen (24) durch Leitungen (70, 71, 76, 69) zur Rückführung des Schmiermittels zu dem Wälzlager verlängert werden.
11. Wälzlager nach Anspruch 4 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführungsleitungen (71) durch die Flansche (37, 38) verlaufen.
12. Wälzlager nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführungsleitungen (70, 79) keine Pumpvorrichtung aufweisen.
13. Wälzlager nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführungsleitungen durch einen Ölbehälter (72) verlaufen.
14. Wälzlager nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführungsleitungen sich verzweigen in einen Zweig (76, 78), der durch eine Pumpvorrichtung (77) verläuft, und einen Zweig (79, 73), der durch einen Ölbehälter (72) verläuft.
15. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Drainageöffnungen an einem anderen zu schmierenden Teil (13', 81) enden als dem Wälzlager.
16. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Drainageöffnungen an einem hydraulischen Motor (82) enden.
17. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Drainageöffnungen an einem hydrostatischen Lager (83) enden.
DE69607718T 1995-10-18 1996-10-16 Wälzlager mit dynamischer, ölversorgter Drainage Expired - Fee Related DE69607718T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9512204A FR2740187B1 (fr) 1995-10-18 1995-10-18 Roulement avec drainage dynamique alimente en lubrifiant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69607718D1 DE69607718D1 (de) 2000-05-18
DE69607718T2 true DE69607718T2 (de) 2000-11-23

Family

ID=9483633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69607718T Expired - Fee Related DE69607718T2 (de) 1995-10-18 1996-10-16 Wälzlager mit dynamischer, ölversorgter Drainage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5749660A (de)
EP (1) EP0769631B1 (de)
CA (1) CA2188111C (de)
DE (1) DE69607718T2 (de)
FR (1) FR2740187B1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012001A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 Schaeffler Kg Hochgeschwindigkeitslager, insbesondere direktgeschmiertes Spindellager für eine Werkzeugmaschine
DE102006011978A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 Schaeffler Kg Hochgeschwindigkeitslager, insbesondere direktgeschmiertes Spindellager für eine Werkzeugmaschine
DE102010055090A1 (de) 2010-12-18 2011-08-25 Daimler AG, 70327 Lagerungsanordnung eines Pleuelsan einem Hubzapfen einer Kurbelwelle sowie Lagerungsanordnung einer Kurbelwelle an einem Lagerteil für eine Hubkolbenmaschine
DE102013217322A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-05 Aktiebolaget Skf Außenring für ein Wälzlager und Wälzlager
DE102014113132A1 (de) * 2014-09-11 2016-03-17 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Flugtriebwerk mit einer Lagerkammer und einer Einrichtung zum Einleiten von Öl
DE102014224710A1 (de) * 2014-12-03 2016-06-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager, beispielsweise Schrägkugellager für die Lagerung von schnell drehenden Spindeln in Werkzeugmaschinen
DE102007039418B4 (de) * 2006-08-24 2016-11-24 Okuma Corporation Lager und Lagervorrichtung

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11182560A (ja) * 1997-12-16 1999-07-06 Koyo Seiko Co Ltd 転がり軸受装置
GB9726820D0 (en) * 1997-12-20 1998-02-18 Smiths Industries Plc Tubes
FR2775035B1 (fr) 1998-02-18 2000-03-10 Snecma Pilotage du jeu radial d'un roulement
IT1319409B1 (it) * 2000-07-03 2003-10-10 Nuovo Pignone Spa Sistema di scarico per cuscini portanti di turbine a gas
US6513982B2 (en) 2001-05-30 2003-02-04 The Timken Company Package bearing with lubrication ports
FR2827019B1 (fr) * 2001-07-06 2003-09-26 Defontaine Sa Dispositf de graissage automatique de roulements a billes equipant notamment des eoliennes
JP2003028173A (ja) * 2001-07-19 2003-01-29 I M N Kk 回転部支持体
US6711952B2 (en) 2001-10-05 2004-03-30 General Electric Company Method and system for monitoring bearings
FR2841305B1 (fr) * 2002-06-20 2004-09-10 Snecma Moteurs Palier a roulement etanche amorti a l'huile
FR2845138B1 (fr) * 2002-10-01 2004-12-17 Snecma Moteurs Palier a roulement amorti a l'huile
DE10330829B4 (de) * 2003-07-08 2012-08-23 Mtu Aero Engines Gmbh Lageranordnung für eine Gasturbine
US7124857B2 (en) * 2004-03-18 2006-10-24 Pratt & Whitney Canada Corp. Rotating shaft scavenging scoop
US7232258B2 (en) * 2004-06-23 2007-06-19 Florida Turbine Technologies, Inc. Passive bearing clearance control using a pre-swirler
FR2878589B1 (fr) * 2004-11-29 2008-06-13 Snecma Moteurs Sa Compensation de sous-alimentation en lubrifiant dans un palier inter arbres
FR2880930B1 (fr) 2005-01-17 2007-03-02 Snecma Moteurs Sa Ensemble a roulement comprenant une double injection de liquide lubrifiant, et engin aeronautique comportant au moins un tel ensemble
US7665897B2 (en) * 2006-01-17 2010-02-23 Honeywell International Inc. Squeeze film damper using low pressure oil
FR2905414B1 (fr) * 2006-08-29 2013-03-01 Snecma Dispositif d'entrainement du rotor d'un equipement auxiliaire d'un turbomoteur.
US7789567B2 (en) * 2006-08-30 2010-09-07 Honeywell International Inc. Bearing with fluid flow bypass
DE102007034023A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-22 Schaeffler Kg Schrägkugellager mit reibungsarmen Käfig
FR2923277B1 (fr) * 2007-11-05 2010-04-09 Skf Ab Palier a roulement a lubrification interne
JP4941310B2 (ja) * 2008-01-09 2012-05-30 株式会社ジェイテクト 軸受構造
WO2010125000A1 (en) * 2009-04-29 2010-11-04 Vestas Wind Systems A/S A bearing for a wind turbine and a canister for a bearing
US8043012B2 (en) * 2009-09-30 2011-10-25 General Electric Company Seal arrangement and a brush seal for a wind turbine
WO2011061570A1 (en) * 2009-11-18 2011-05-26 Aktiebolaget Skf Rolling bearing and method for mounting such a rolling bearing
WO2011091853A1 (en) 2010-01-29 2011-08-04 Aktiebolaget Skf Rolling bearing and method for manufacturing the same
CN102753820A (zh) * 2010-02-10 2012-10-24 三菱重工业株式会社 风力发电装置
DK2385248T3 (da) * 2010-05-06 2012-09-24 Siemens Ag Leje, især til en vindturbine
US8562224B2 (en) 2011-09-27 2013-10-22 United Technologies Corporation Bearing oiling system
US9033581B2 (en) * 2011-10-10 2015-05-19 General Electric Company Dynamically-lubricated bearing and method of dynamically lubricating a bearing
US8979383B2 (en) 2011-10-10 2015-03-17 General Electric Company Dynamically-lubricated bearing and method of dynamically lubricating a bearing
US20130336608A1 (en) * 2012-06-15 2013-12-19 General Electric Company Bearing assembly for use with a turbine engine
FR3001014B1 (fr) 2013-01-15 2017-12-22 Snecma Bague exterieure fixe de roulement avec au moins un orifice de drainage traversant un rebord de guidage d'au moins un element roulant
EP2971663B1 (de) * 2013-03-13 2019-05-01 United Technologies Corporation Öltransferdurchgangsanordnung für eine welle eines gasturbinenmotors
DK2827012T3 (en) * 2013-07-19 2018-03-12 Siemens Ag Cooling a bearing for a wind turbine
EP3052782B1 (de) * 2013-10-03 2022-03-23 Raytheon Technologies Corporation Lagerkühlung für eine rotierende turbinenschaufel
FR3014155B1 (fr) * 2013-11-29 2016-05-06 Snecma Cage de roulement avec un jonc peripherique d'amortissement de vibrations
US9194433B2 (en) * 2014-01-08 2015-11-24 Hamilton Sundstrand Corporation Cage bearing with oil retaining shield
US9951817B2 (en) * 2014-12-04 2018-04-24 United Technologies Corporation Integral oil damper and jet for lubrication of bearings and seals
JP6443106B2 (ja) * 2015-02-16 2018-12-26 株式会社ジェイテクト 転がり軸受装置
US9841056B2 (en) 2015-10-21 2017-12-12 General Electric Company Bearing with drained race and squeeze film damper
US9909621B2 (en) * 2016-02-23 2018-03-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bearing with integral grease groove reservoirs
EP3239481A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-01 Rolls-Royce plc Ölkammerwand mit durchgangsöffnungen
JP6645378B2 (ja) * 2016-08-03 2020-02-14 日本精工株式会社 玉軸受、及び工作機械用主軸装置
FR3056656B1 (fr) * 2016-09-29 2018-12-07 Safran Aircraft Engines Enceinte lubrifiee pour turbomachine d'aeronef, limitant la retention de lubrifiant lors du tangage
US10422246B2 (en) * 2016-10-24 2019-09-24 General Electric Company Bearing housing with impingement cooling system
US10480582B2 (en) * 2016-11-01 2019-11-19 Bell Helicopter Textron Inc. Roller bearing lubrication systems
JP7004398B2 (ja) * 2017-10-27 2022-01-21 株式会社 空スペース 流体タービン装置
US10753400B2 (en) 2018-09-21 2020-08-25 Raytheon Technologies Corporation Ball bearing with lubricant drain
DE102018216618A1 (de) * 2018-09-27 2020-04-02 Zf Friedrichshafen Ag Messanordnung für Schmierstoff
FR3087826B1 (fr) * 2018-10-29 2020-11-20 Safran Aircraft Engines Turbomachine comprenant des moyens pour homogeneiser axialement la temperature d'une bague interieure de palier a roulement
FR3090054B1 (fr) * 2018-12-17 2021-01-22 Skf Aerospace France Roulement à rouleaux avec canal de lubrification
FR3104655B1 (fr) * 2019-12-16 2021-12-24 Safran Helicopter Engines Roulement à trois points de contact avec drain amélioré
DK3974648T3 (da) * 2020-09-25 2023-06-26 Siemens Gamesa Renewable Energy As Fedtopsamlingsarrangement til opsamling af affaldsfedt fra et fedtsmurt rotorbladspitchleje af en vindmølle
US11306780B1 (en) * 2021-03-02 2022-04-19 Aktiebolaget Skf Bearing assembly with lubricant retainers
EP3926175B1 (de) * 2021-06-30 2024-08-07 Pfeiffer Vacuum Technology AG Vakuumpumpe mit wälzlager
FR3141211A1 (fr) * 2022-10-25 2024-04-26 Safran Aircraft Engines Ensemble pour une turbomachine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB531415A (en) * 1938-07-30 1941-01-03 Messerschmitt Boelkow Blohm Improvements in and relating to anti-friction bearings
US3195965A (en) * 1961-10-25 1965-07-20 Fafnir Bearing Co Lubricating means for an antifriction bearing
US4334720A (en) * 1980-02-11 1982-06-15 Industrial Tectonics, Inc. Split-inner-ring ball bearing with lubrication structure
FR2475656A1 (fr) * 1980-02-12 1981-08-14 Snecma Palier a rouleaux comportant un dispositif de graissage de la piste de roulement interne
US5183342A (en) * 1991-12-16 1993-02-02 General Electric Company Lubricated bearing assembly
EP0854314B1 (de) * 1993-03-18 2003-08-20 B a r m a g AG Verfahren zur Zuführung von Schmiermittel an ein Wälzlager

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012001A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 Schaeffler Kg Hochgeschwindigkeitslager, insbesondere direktgeschmiertes Spindellager für eine Werkzeugmaschine
DE102006011978A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 Schaeffler Kg Hochgeschwindigkeitslager, insbesondere direktgeschmiertes Spindellager für eine Werkzeugmaschine
DE102007039418B4 (de) * 2006-08-24 2016-11-24 Okuma Corporation Lager und Lagervorrichtung
DE102010055090A1 (de) 2010-12-18 2011-08-25 Daimler AG, 70327 Lagerungsanordnung eines Pleuelsan einem Hubzapfen einer Kurbelwelle sowie Lagerungsanordnung einer Kurbelwelle an einem Lagerteil für eine Hubkolbenmaschine
DE102013217322A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-05 Aktiebolaget Skf Außenring für ein Wälzlager und Wälzlager
DE102013217322B4 (de) * 2013-08-30 2015-12-24 Aktiebolaget Skf Außenring für ein Wälzlager und Wälzlager
DE102014113132A1 (de) * 2014-09-11 2016-03-17 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Flugtriebwerk mit einer Lagerkammer und einer Einrichtung zum Einleiten von Öl
US10041410B2 (en) 2014-09-11 2018-08-07 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Aero engine with a bearing chamber and an appliance for introducing oil
DE102014224710A1 (de) * 2014-12-03 2016-06-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager, beispielsweise Schrägkugellager für die Lagerung von schnell drehenden Spindeln in Werkzeugmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2740187A1 (fr) 1997-04-25
DE69607718D1 (de) 2000-05-18
US5749660A (en) 1998-05-12
EP0769631B1 (de) 2000-04-12
FR2740187B1 (fr) 1997-11-21
CA2188111A1 (en) 1997-04-19
EP0769631A1 (de) 1997-04-23
CA2188111C (en) 2006-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69607718T2 (de) Wälzlager mit dynamischer, ölversorgter Drainage
DE2325614C2 (de) Notsystem zur Zuführung eines Schmiermittels
EP1431575B1 (de) Planetengetriebe für eine Windkraftanlage
DE2408839C2 (de) Zweiwellen-Gasturbinentriebwerk
DE3008949C2 (de) Lageranordnung für eine mit hoher Drehzahl umlaufende Welle, insbesondere die Rotorwelle eines Turboladers
EP2233760B1 (de) Fettgeschmiertes zweireihiges Wälzlager und Lagersystem mit einem derartigen Wälzlager und einer Schmiereinrichtung
DE3587837T2 (de) Lager.
DE60300288T2 (de) Abgedichtetes ölgedämpftes Wälzlager
EP2494222B1 (de) Antriebseinheit für kraftfahrzeuge mit einem elektromotor
DE1905462A1 (de) Lageranordnung,insbesondere fuer Gasturbinentriebwerke
DE102009056662A1 (de) Wälzlageranordnung
DE2363339A1 (de) Enteisungsvorrichtung fuer nabenhaube von gasturbinen
EP1327802B1 (de) Hydraulische Dichtungsanordnung
DE102015218280A1 (de) Lagerschmierung für elektrische Maschine
EP0123989B1 (de) Zentrigufal-Schmierölpumpe eines Abgasturboladers
DE6607026U (de) Selbstansaugende zentrifugalpumpe
DE2209345C3 (de) Vorrichtung zum Schmieren und Kühlen eines Lagers
DE112017001057B4 (de) Radialgleitlager und rotationsmaschine
DE202008001286U1 (de) Wälzlagerschmiervorrichtung
EP0135730B1 (de) Selbstpumpendes hydrodynamisches Gleitlager
EP0751027B1 (de) Anordnung einer hydrodynamischen Kupplung in einem Antriebssystem
WO2018166992A1 (de) Getriebe, insbesondere für antriebsstrang von schienenfahrzeugen
DE3320086A1 (de) Lager-schmiereinrichtung
EP0942172B1 (de) Mehrwellenvakuumpumpe
DE69202450T2 (de) Schmiervorrichtung für Radhaltevorrichtung mit Radnabe drehbar montiert auf einem Aschsschenkel.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SNECMA MOTEURS, PARIS, FR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee