DE69604816T2 - Verbindungsvorrichtung für zweikammer-spender - Google Patents

Verbindungsvorrichtung für zweikammer-spender

Info

Publication number
DE69604816T2
DE69604816T2 DE69604816T DE69604816T DE69604816T2 DE 69604816 T2 DE69604816 T2 DE 69604816T2 DE 69604816 T DE69604816 T DE 69604816T DE 69604816 T DE69604816 T DE 69604816T DE 69604816 T2 DE69604816 T2 DE 69604816T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
connector
cassettes
flanges
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69604816T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69604816D1 (de
Inventor
Kevin Black
Bruce Broyles
Frederick Turk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69604816D1 publication Critical patent/DE69604816D1/de
Publication of DE69604816T2 publication Critical patent/DE69604816T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00506Means for connecting the outlet element to, or for disconnecting it from, the hand tool or its container
    • B05C17/00509Means for connecting the outlet element to, or for disconnecting it from, the hand tool or its container of the bayonet type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/60Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
    • A61C5/62Applicators, e.g. syringes or guns
    • A61C5/64Applicators, e.g. syringes or guns for multi-component compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C9/00Impression cups, i.e. impression trays; Impression methods
    • A61C9/0026Syringes or guns for injecting impression material; Mixing impression material for immediate use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00516Shape or geometry of the outlet orifice or the outlet element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3205Separate rigid or semi-rigid containers joined to each other at their external surfaces
    • B65D81/3211Separate rigid or semi-rigid containers joined to each other at their external surfaces coaxially and provided with means facilitating admixture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/325Containers having parallel or coaxial compartments, provided with a piston or a movable bottom for discharging contents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung 1. Fachgebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Wiederauffüllen oder teilweise Wiederauffüllen einer Zweikammer-Spenderkassette, die verwendet wird, um zwei Bestandteile eines Mehrkomponentenmaterials, wie etwa Epoxidharze oder Zahnabdruckmaterial aufzunehmen und abzugeben.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Zweikammer-Spendersysteme werden weithin zum Abgeben von Material verwendet, das aus zwei Bestandteilen oder Zusammensetzungen hergestellt ist. Beispiele für derartiges Material auf den Gebieten Bau und Fertigung umfassen Klebstoffe, Beschichtungen, Dichtungsmittel, Töpferbestandteile, während Beispiele für derartiges Material auf dem medizinischen Gebiet Zahnabdruckmaterial umfassen. Zweikammer-Spendersysteme umfassen oft eine auswechselbare Kassette, die getrennte, Seite an Seite angeordnete Tanks mit Kammern hat, die jeweils einen Bestandteil des abzugebenden Materials fassen. Beispiele für Zweikammer-Spenderkassetten sind in US-A-4 538 920 und US-A-5 236 108 beschrieben.
  • Viele Zweikammer-Spendersysteme umfassen auch eine Verteilervorrichtung mit einem Aufnahmebehälter zum abnehmbaren Aufnehmen einer Zweikammer-Kassette. Einige Verteilervorrichtungen sind geeignet, während der Verwendung mit der Hand gehalten zu werden, und umfassen ein Paar Griffe, die, wenn sie zusammengedrückt werden, mit Hilfe eines Klinkenschaltwerks gleichzeitig ein Paar Seite an Seite angeordnete Kolben vorschieben. Während die Kolben vorrücken, berühren die Kolbenenden jeweilige Stempel, die sich in den Kammern der Spenderkassette befinden, und bewegen die Stempel in Vorwärtsrichtung auf die Vorderseite der Kassette zu. Während die Stempel vorrücken, stoßen die Stempel die zwei in beiden Kammern enthaltenen Bestandteile gleichzeitig durch jeweilige Auslässe aus, welche in der Nähe der Vorderseite der Kassette angeordnet sind. Beispiele für in der Hand gehaltene Verteilervorrichtungen für Zweikammer-Spenderkassetten sind in der EP-Veröffentlichung Nr. 0 539 074 A1, US-A- 5 137 181 und der PCT-Anmeldung Nr. PCT/US96/00196 beschrieben.
  • In manchen Fällen, und insbesondere im Bau, in der Fertigung und in industriellen Anwendungen, werden elektrisch oder mit Luftdruck betriebene Verteilervorrichtungen verwendet, um Zusammensetzungen aus Zweikammer-Spenderkassetten abzugeben. Elektrische Verteilervorrichtungen sind für eine bequeme in der Hand gehaltene Handhabung batteriebetrieben oder können statt dessen durch Leitungsstrom gespeist werden, ein spezieller Vorteil, wenn relativ große Mengen der Bestandteile abgegeben werden sollen. In Bereichen, wo ohne weiteres komprimierte Luft verfügbar ist, können durch Luftdruck angetriebene Verteilervorrichtungen bevorzugt werden. Beispiele für angetriebene Spender-Verteilervorrichtungen sind in US-A-5 020 693, US-A-5 064 098 und US-A-5 080 493 beschrieben.
  • Zweikammer-Spendersysteme umfassen auch oft einen statischen Mischer zum Mischen der Bestandteile, die aus der Kassette ausgestoßen werden. Der statische Mischer umfaßt ein Ausgangsleitungsrohr, das abnehmbar mit dem vorderen Ende der Kassette verbunden ist und das mit den zwei gegeneinander beabstandeten vorderen Auslässen der Kassette in Verbindung steht. Ein statisches Mischglied ist in dem Ausgangsleitungsrohr angeordnet und enthält eine Reihe schraubenförmiger Mischabschnitte. Wenn die Kolben der Verteilervorrichtung vorgerückt werden, um Bestandteile aus der Kassette auszustoßen, laufen die Bestandteile durch das Ausgangsleitungsrohr, wo sie durch aufeinanderfolgende Mischabschnitte gründlich miteinander gemischt werden und dann durch eine vordere Öffnung des Ausgangsleitungsrohrs wahlweise direkt auf einen Auftragort entladen werden. Beispiele für statische Mischer sind in US-A-4 538 920 und der PCT- Veröffentlichung Nr. WO 95/22941 beschrieben.
  • Auf dem medizinischen Gebiet werden Zweikammer-Spendersysteme verwendet, um Zweikomponenten-Abdruckmaterial derart abzugeben, daß ein Modell der Zähne und des Zahnfleisches eines Patienten erhalten werden kann. In manchen Verfahren wird gemischtes Abdruckmaterial in einen Zahnabdruck- Flachbehälter abgegeben, der dann in der Mundhöhle über ausgewählten Zähnen und Zahnfleisch des Patienten plaziert wird. Wenn das Material einmal hart wird, wird der Flachbehälter aus dem Mund entfernt, und ein Modell der Zähne und des Zahnfleisches des Patienten wird hergestellt, indem ein härtbarer Plaster aus Pariser Lösung, ein Kunstharz oder ein anderes Formmaterial in das in dem Abdruckmaterial geformte Negativbild gegossen wird. Nachdem das Formmaterial hart geworden ist, wird das Abdruckmaterial von dem Formmaterial entfernt, um ein positives Modell der Zähne und des Zahnfleisches des Patienten zu erhalten.
  • Spenderkassetten enthalten bei Verkauf typischerweise eine größere Menge an Abdruckmaterialbestandteilen als erwartet wird, daß notwendig ist, um einen typischen Flachbehälter zu füllen. Ein Grund, daß die Kassetten eine größere Menge an Bestandteilen enthalten als erwartet wird, daß man benötigt, liegt an der Tatsache, daß die Flachbehälter in einem großen Bereich von Formen und Größen erhältlich sind, so daß ein bestimmter Flachbehälter ausgewählt werden kann, um zur Form und Größe des Zahnbogens des Patienten, dem man in der Praxis begegnet, zu passen. Hersteller liefern typischerweise Kassetten mit einer ausreichenden Menge an Bestandteilen, um den größten erwarteten Flachbehälter zu füllen. Folglich bleibt oft eine Menge der Bestandteile in der Kassette, nachdem der Flachbehälter gefüllt wurde, es sei denn, der ausgewählte Flachbehälter ist ungewöhnlich groß.
  • Eine Zahnabdruck-Spenderkassette, die nach einem einzigen Gebrauch nur teilweise geleert wurde, wird manchmal bei einem nachfolgenden Spender-Arbeitsgang verwendet, um Abdruckmaterial in einem zweiten Abdruck-Flachbehälter zu plazieren. Jedoch enthält eine vorher benutzte Kassette oft keine ausreichende Menge der Bestandteile, um einen zweiten Flachbehälter zu füllen, und als Ergebnis muß der Spender- Arbeitsgang unterbrochen werden, wenn die erste Kassette einmal leer ist, um die leere Kassette durch eine zweite Kassette zu ersetzen. Unglücklicherweise gibt es oft nur eine relativ kurze für den Arzt verfügbare Arbeitszeit, um den Flachbehälter mit dem Abdruckmaterial in der Mundhöhle zu plazieren und richtig zu positionieren, wenn die Bestandteile einmal gemischt und in den Flachbehälter abgegeben sind. Wenn der Spender-Arbeitsgang unterbrochen wird, um eine leere Kassette zu entfernen und eine volle Kassette in die Verteilervorrichtung einzusetzen, verringert eine derartige Unterbrechung notwendigerweise die Menge an verfügbarer Zeit für den Arzt, um den Abdruck-Flachbehälter in der Mundhöhle zu plazieren und richtig auszurichten.
  • Als Folge ziehen es viele Ärzte vor, jedes Mal, wenn ein Abdruck-Flachbehälter zu füllen ist, mit einer neuen Spenderkassette in der Verteilervorrichtung zu beginnen, um jede Verringerung der Zeit, die verfügbar ist, um den Flachbehälter in der Mundhöhle zu plazieren und auszurichten, zu vermeiden. Teilweise leere Kassetten können verworfen werden, aber derartige Gewohnheiten stellen eine Verschwendung dar.
  • Ähnliche Probleme bestehen auf anderen Gebieten, auf denen Zweikammer-Spenderkassetten verwendet werden. Zum Beispiel wenn ein in einem Herstellungsverfahren verwendetes schnell härtendes Epoxidharz abgegeben wird, kann der Anwender nicht genügend Zeit haben, um eine leere Kassette während einem Spender-Arbeitsgang durch eine volle Kassette zu ersetzen. Unter derartigen Bedingungen kann sich der Anwender entscheiden, am Anfang jedes Verfahrens mit einer neuen Kassette zu beginnen und jede teilweise leere Kassette als Abfall zu verwerfen.
  • Zweifellos besteht auf dem Fachgebiet ein Bedarf an einer Vorrichtung, die derartigen Abfall vermeidet, so daß im wesentlichen alle Bestandteile in einer Kassette verwendet werden können. Bevorzugt würde eine derartige Vorrichtung einen Spender-Arbeitsgang nicht unterbrechen, so daß die Arbeitszeit für das abgegebene Material nicht verringert wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zusammenfassen von in teilweise gefüllten Zweikammer- Spenderkassetten enthaltenen Zusammensetzungen. Die Vorrichtung umfaßt einen Körper mit einem Paar von Seite an Seite angeordneten Durchgängen und ein erstes Verbindungsstück zum abnehmbaren Verbinden des Körpers mit einer ersten Zweikammer-Spenderkassette in einer Orientierung, in der die Durchgänge mit Seite an Seite angeordneten Auslässen der ersten Kassette in Verbindung stehen. Die Vorrichtung umfaßt auch ein zweites Verbindungsstück zum abnehmbaren Verbinden des Körpers mit einer zweiten Zweikammer-Spenderkassette in einer Orientierung, in der die Durchgänge mit Seite an Seite angeordneten Auslässen der zweiten Kassette in Verbindung stehen. Der Körper enthält auch mindestens zwei Dichtungsabschnitte zum Abdichten des Kontakts mit der ersten Kassette und der zweiten Kassette, wenn die erste Kassette und die zweite Kassette durch das erste Verbindungsstück und das zweite Verbindungsstück mit dem Körper verbunden sind.
  • Die Vorrichtung der Erfindung dient dazu, eine neue, leere Kassette zu füllen oder eine Kassette, die vorher verwendet wurde, wiederaufzufüllen oder teilweise wiederaufzufüllen. In der Praxis kann die Vorrichtung verwendet werden, um nacheinander mehrere teilweise leere Kassetten mit einer ausgewählten Wirtskassette zu verbinden, bis die Wirtskassette im wesentlichen oder vollständig mit Bestandteilen gefüllt ist. Die Wirtskassette kann dann verwendet werden, um ohne Unterbrechung eine Menge von Bestandteilen abzugeben, die im wesentlichen gleich der in einer neuen Kassette enthaltenden Menge an Bestandteilen ist. Die Erfindung dient dazu, den Abfall an Bestandteilen erheblich zu verringern, weil im wesentlichen alle Bestandteile jeder Kassette vorteilhaft genutzt werden können, ohne das Spender-Verfahren nachteilig zu beeinflussen.
  • Weitere Details der Erfindung sind in den Merkmalen der Patentansprüche definiert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Zweikammer-Spenderkassetten-Wiederauffüllvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 2 ist eine verkleinerte perspektivische Ansicht der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung zusammen mit einer von zwei Zweikammer-Spenderkassetten, die durch die Vorrichtung miteinander verbunden werden können;
  • Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Haltebügels allein, welcher auch in Fig. 2 dargestellt ist;
  • Fig. 4 ist eine unvollständige verkleinerte perspektivische Ansicht, etwas ähnlich wie Fig. 2, abgesehen davon, daß eine zweite Kassette hinzugefügt wurde und die zwei Kassetten mit der Wiederauffüllvorrichtung verbunden wurden;
  • Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Halters, der Teil einer Zweikammer-Spenderkassetten- Wiederauffüllvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist;
  • Fig. 6 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Anpaßkörpers, der ebenfalls Teil der in Verbindung mit dem in Fig. 5 gezeigten Halter beschriebenen Wiederauffüllvorrichtung ist;
  • Fig. 7 ist eine verkleinerte perspektivische Ansicht des in Fig. 5 gezeigten Halters und des in Fig. 6 gezeigten Anpaßkörpers zusammen mit einer Zweikammer-Spenderkassette, wobei der Halter, der Anpaßkörper und die Kassette abgebildet sind, wie sie aussehen könnten, bevor sie aneinander montiert werden;
  • Fig. 8 ist eine unvollständige verkleinerte perspektivische Ansicht, etwas ähnlich wie Fig. 7, abgesehen davon, daß eine zweite Zweikammer-Spenderkassette hinzugefügt wurde und der Halter und der Anpaßkörper vollständig mit den vorderen Enden beider Kassetten verbunden wurden;
  • Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht eines Halters einer Zweikammer-Spenderkassetten-Wiederauffüllvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 10 ist eine perspektivische Ansicht eines Halters einer Zweikammer-Spenderkassetten-Wiederauffüllvorrichtung gemäß noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 11 ist eine perspektivische Ansicht des in Fig. 10 gezeigten Halters zusammen mit einem Anpaßkörper, der etwas verschieden zu dem in Fig. 6 gezeigten Anpaßkörper ist;
  • Fig. 12 ist eine perspektivische Ansicht einer genormten Zweikammer-Spenderkassetten-Wiederauffüllvorrichtung gemäß noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 13 ist eine vordere Aufrißansicht der in Fig. 12 dargestellten Wiederauffüllvorrichtung;
  • Fig. 14 ist eine verkleinerte perspektivische Ansicht der in Fig. 12 und 13 gezeigten Wiederauffüllvorrichtung zusammen mit einem Teil einer Zweikammer-Spenderkassette, wie die Vorrichtung und die Kassette aussehen könnten, bevor sie miteinander verbunden werden; und
  • Fig. 15 ist eine unvollständige verkleinerte perspektivische Ansicht, etwas ähnlich wie Fig. 14, abgesehen davon, daß eine zweite Zweikammer-Spenderkassette hinzugefügt wurde und die Wiederauffüllvorrichtung als die beiden Kassetten miteinander verbindend dargestellt wurde.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Eine Vorrichtung zum Zusammenfassen von in teilweise gefüllten Zweikammer-Spenderkassetten enthaltenen Zusammen setzungen wird in Fig. 1, 2 und 4 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung allgemein mit der Nummer 20 bezeichnet. Die Vorrichtung 20 in der gezeigten speziellen Ausführungsform umfaßt einen hohlen zylindrischen Körper 22, der einen ersten Durchgang 24 und einen zweiten Durchgang 26 hat. Die Durchgänge 24, 26 sind durch eine Trennwand 28, die sich über die Mitte des Inneren des Körpers 22 von einer Seite zur anderen erstreckt, getrennt.
  • Die Durchgänge 24, 26 befinden sich in einer Seite an Seite Anordnung zueinander und haben einen im allgemeinen D-förmigen Aufbau. Die Trennwand 28 ist auf entgegengesetzten Seiten gegen jeweilige Enden des hohlen Körpers 22 eingelassen. Ein abgeschrägter Wandabschnitt 53 (siehe Fig. 1) befindet sich auf jeder Seite der Trennwand 28 zwischen der Trennwand 28 und jeweiligen Enden des Körpers 22.
  • Die Vorrichtung 20 umfaßt auch ein erstes Verbindungsstück 30, das mit einem Ende des Körpers 22 verbunden ist, und ein zweites Verbindungsstück 32, das mit einem entgegengesetzten Ende des Körpers 22 verbunden ist. Jedes der Verbindungsstücke 30, 32 umfaßt zwei entgegengesetzte gekrümmte Flansche 34 mit einem gekrümmten Außenrand. Die gekrümmten Flansche 34 jedes Verbindungsstücks 30, 32 sind durch jeweilige Paare gerader Flansche 36 mit geraden Außenrändern integral miteinander verkoppelt.
  • Bevorzugt und wie zum Beispiel in Fig. 1 dargestellt, hat jeder der gekrümmten Flansche 34 eine geneigte oder ansteigende Oberfläche 38 und eine nicht geneigte oder "ebene" Oberfläche 43, die dem gekrümmten Flansch 34 des anderen Verbindungsstücks 30, 32 zugewandt sind. Außerdem umfaßt jeder der gekrümmten Flansche 34 einen Anschlagteil 40, der anschließend an das Ende der jeweiligen ebenen Oberfläche 43 angeordnet ist und benachbart zu einem entsprechenden geraden Flansch 36 ist. Wenn die Vorrichtung 20 in einer vertikalen Orientierung gehalten wird, wobei eine imaginäre mittlere Bezugsachse des Körpers 22 sich in vertikaler Richtung erstreckt, und wenn der Betrachter in Richtung des gekrümmten Außenrands des gekrümmten Flansches 34 schaut, neigt die ansteigende Oberfläche 38 des untersten gekrümmten Flansches 34 sich in aufwärts gerichteter Richtung, während die rechte Seite eines derartigen gekrümmten Flansches 34 angenähert wird, und der Anschlagteil 40 befindet sich neben dem oberen Ende und rechts einer derartigen ansteigenden Oberfläche 38.
  • Bevorzugt sind der Körper 22 und die Verbindungsstücke 30, 32 integral aus einem festen haltbaren Material geformt, das sich nicht zersetzt oder mit Zusammensetzungen, die durch die Durchgänge 24, 26 laufen, reagiert. Geeignete Materialien umfassen synthetische Kunstharzmaterialien, wie etwa Polyethylen oder Polypropylen.
  • Die Vorrichtung 20 ist für die Verwendung mit einem Paar von Zweikammer-Spenderkassetten, wie etwa der in Fig. 2 dargestellten Spenderkassette 42, geeignet. Derartige Kassetten sind auf dem Fachgebiet wohlbekannt (siehe z. B. US-A- 5 236 108) und umfassen einen ersten und einen zweiten länglichen Tank oder einen Behälter 44, 46. Der erste Behälter 44 hat eine innere zylindrische Kammer (nicht gezeigt), die mit einem ersten Auslaß 48 in Verbindung steht, der auf der Vorderseite der Kassette 42 angeordnet ist. Ebenso umfaßt der zweite Behälter 46 eine innere zylindrische Kammer, die mit einem zweiten vorderen Auslaß 50 in Verbindung steht. Beide Auslässe 48, 50 sind in einem zylindrischen, vorstehenden Hals oder einem Auslaßleitungsrohr 51 der Vorderseite der Kassette 42 enthalten. Wie in Fig. 2 gezeigt, umfaßt das Auslaßleitungsrohr 51 eine mittlere Prallfläche, die die Auslässe 48, 50 voneinander trennt. Die Außenwand des Auslaßleitungsrohrs 51 umfaßt eine vordere zylindrische Oberfläche und einen hinteren abgeschrägten Wandabschnitt, der zwischen der vorderen zylindrischen Oberfläche und dem vorderen Ende der Behälter 44, 46 angeordnet ist.
  • Das vordere Ende der Kassette 42 umfaßt auch ein Paar entgegengesetzter Halterungen 52, die auf entgegengesetzten Seiten des Auslaßleitungsrohrs 51 angeordnet sind und die sich aufeinander zu erstrecken. Jede Halterung ist integral mit einem Paar dreieckiger Verstärkungswandab schnitte verbunden, die sich parallel zu der Prallfläche erstrecken. Jede Halterung 52 ist auch integral mit einem rechteckigen Verstärkungswandabschnitt verbunden, der sich senkrecht zu der Prallfläche erstreckt.
  • Die Kassette 42 hat auch einen rechteckigen hinteren Flansch 54, der geeignet ist, abnehmbar in einen Kassettenaufnahmebehälter einer Verteilervorrichtung (nicht gezeigt) zu passen. Die Verteilervorrichtung kann handbetrieben sein oder, wie weiter oben beschrieben, von einem elektrischen Motor oder durch Luftdruckleistung angetrieben werden.
  • Jede Kammer der Kassette 42 ist geeignet, einen Bestandteil oder eine Zusammensetzung eines Zweikomponentenmaterials, wie etwa eines Zahnabdruckmaterials, zu enthalten. Jede Kammer der Kassette 42 ist mit einem Stempel (nicht gezeigt) zum Ineinandergreifen mit beweglichen Kolben der Verteilervorrichtung versehen. Wenn die Kolben vorrücken und die Stempel sich auf das vordere Ende der Kassette 42 zu bewegen, werden die Bestandteile in den Kammern durch jeweilige Auslässe 48, 50 in getrennten beabstandeten Läufen geführt.
  • Die Kassette 42 kann jede einer Anzahl von im Handel erhältlichen Kassetten, wie zum Beispiel die Kassette, die beim Kauf von Silikon-Zahnabdruckmaterial (Katalognr. 7302H) von 3M erhältlich ist, sein. Derartige Kassetten sind häufig integral aus einem synthetischen Kunstharzmaterial, wie etwa Polypropylen, geformt; jedoch können andere Materialien, wie etwa Nylon, Polyethylen oder Acetal, ebenfalls verwendet werden.
  • Eine zweite Kassette 56 ist in Fig. 4 dargestellt. Die zweite Kassette 56 ist zur ersten Kassette 42 identisch, und als solche braucht eine detaillierte Beschreibung der zweiten Kassette 56 nicht gegeben zu werden. In Fig. 4 sind durch Bezugszeichen bezeichnete Elemente der zweiten Kassette 56 identisch zu Elementen der ersten Kassette 42 mit gleicher Bezeichnung.
  • Im Gebrauch wird die Vorrichtung 20 entlang einer Bezugsachse 57 auf die erste Kassette 42 zu bewegt, während sie in der in Fig. 2 gezeigten Orientierung gehalten wird. In dieser Orientierung sind die geraden Ränder der geraden Flansche 36 parallel zu den geraden nach innen gewandten Rändern der Halterungen 52 der ersten Kassette 42. Der Abstand zwischen den geraden Außenrändern der geraden Flansche 36 des ersten Verbindungsstücks 30 ist etwas geringer als der Abstand zwischen den geraden Innenrändern der Halterungen 52, so daß die Flansche 36 sich zum gleichen Zeitpunkt an den Halterungen 52 vorbei bewegen wie das die Auslässe 48, 50 umgebende vorstehende Auslaßleitungsrohr 51 sich in das Innere des Körpers 22 bewegt.
  • Wenn der kreisförmige Außenrand des Kassetten-Auslaßleitungsrohrs 51 einmal den abgeschrägten Wandabschnitt 53 des Körpers 22 berührt, wird die Vorrichtung 20 von Hand relativ zur ersten Kassette 42 in eine Richtung, wie durch den Pfeil in Fig. 2 angezeigt, um die Bezugsachse 57 gedreht. Die Bezugsachse 57 ist kolinear mit der Mittelachse des Körpers 22 und ist parallel zu den Längsachsen der Behälter 44, 46. Während die Vorrichtung 20 sich um die Achse 57 dreht, laufen die gekrümmten Flansche 32 unterhalb der überhängenden Halterungen 52 vorbei, und die ansteigenden Oberflächen 38 bewirken, daß der abgeschrägte Wandabschnitt 53 neben dem ersten Verbindungsstück 30 in einen eng anliegenden abdichtenden Eingriff mit dem Außenrand des Auslaßleitungsrohrs 51 gedrückt wird. Die Vorrichtung 20 wird in einer derartigen Weise weiter um die Achse 57 gedreht, während die ebenen Oberflächen 43 unterhalb der Halterungen 52 gleiten, bis die Anschlagteile 40 des ersten Verbindungsstücks 30 in die Seiten der Halterungen 52 greifen und eine weitere Drehung verhindern.
  • Die Trennwand 28 der Vorrichtung 20 ist auf eine koplanare Weise mit der Auslaßprallfläche der ersten Kassette 42 ausgerichtet, wenn die Vorrichtung auf der ersten Kassette 42 derart vollständig montiert ist, daß die Anschlagteile 40 des ersten Verbindungsstücks 30 mit den Halterungen 52 in Kontakt sind. Der Außenrand der Trennwand 28, der der ersten Kassette 42 zugewandt ist, ist von dem benachbarten Außenrand der Vorrichtung 20 nach innen um einen Abstand beabstandet, um es der Vorrichtung 20 zu ermöglichen, vollständig auf dem vorstehenden Auslaßleitungsrohr 51 eingepaßt zu werden, und auch noch, um es dem benachbarten Außenrand der Trennwand 28 zu ermöglichen, als ein Dichtungsabschnitt zu wirken und in festem, lecksicherem Kontakt mit dem vorderen Rand der Prallwand zwischen den Auslässen 48, 50 zu sein.
  • Als nächstes wird die zweite Kassette 56 auf die Vorrichtung 20 zu bewegt, während sie in einer derartigen Orientierung gehalten wird, daß die geraden, zugewandten Wandabschnitte der Halterungen 52 der zweiten Kassette 56 parallel zu den geraden Außenrändern der geraden Flansche 36 des zweiten Verbindungsstücks 32 sind. Das Auslaßleitungsrohr 51 der zweiten Kassette 56 wird dann in das Innere des Körpers 22 bewegt, bis der innere abgeschrägte Wandabschnitt 53 neben dem zweiten Verbindungsstück 32 den äußeren kreisförmigen Rand des vorstehenden Auslaßleitungsrohrs 51 der zweiten Kassette 56 berührt.
  • Daraufhin wird die zweite Kassette 56 in der durch den Pfeil in Fig. 2 angezeigten Richtung relativ zur ersten Kassette 42 derart um die Achse 57 gedreht, daß die gekrümmten Flansche 34 des zweiten Verbindungsstücks 32 sich unter den Halterungen 52 der zweiten Kassette 56 auf eine Weise vorbei bewegen, die identisch zu der sperrenden, verbindenden Bewegung des ersten Verbindungsstücks 30 ist, wie weiter oben beschrieben, wenn die Vorrichtung 20 mit der ersten Kassette 42 verbunden wird. Wenn die zweite Kassette 56 vollständig und sicher mit der Vorrichtung 20 verbunden ist, wird die zweite Kassette 56 mit der ersten Kassette 42 auf die in Fig. 4 gezeigte Weise ausgerichtet, wobei die mittleren Längsachsen der ersten Behälter 44 relativ zueinander kolinear sind und die mittleren Längsachsen der zweiten Behälter 46 relativ zueinander kolinear sind. Wenn die Kassetten 42, 56 des weiteren beide vollständig mit der Vorrichtung 20 verbunden sind, stehen die ersten Auslässe 48 der Kassetten 42, 56 nur mit dem ersten Durchgang 24 in Verbin dung, und die zweiten Auslässe 50 der Kassetten 42, 56 stehen nur mit dem zweiten Durchgang 26 in Verbindung.
  • Als nächstes wird eine Verteilervorrichtung mit einer der Kassetten 42, 56, abhängig davon, welche Kassette als Wirtskassette ausersehen ist, verbunden. Wenn zum Beispiel die erste Kassette 42 als die Wirtskassette, die wiederaufgefüllt werden soll, ausgewählt wird, wird die Verteilervorrichtung mit der zweiten Kassette 56 verbunden. Typischerweise, wenn auch nicht notwendigerweise, hat die Verteilervorrichtung, wie weiter oben erwähnt, einen Auffangbehälter, um den hinteren Kassettenflansch 54 der zweiten Kassette 56 aufzunehmen. Die Verteilervorrichtung umfaßt auch Kolben oder ähnliches, um die Kassettenstempel vorwärts zu bewegen.
  • Bevorzugt wird ein Anschlagbügel 58 (Fig. 2 und 3) über dem hinteren Flansch 54 der ersten Kassette 42 plaziert, bevor die Kolben der Verteilervorrichtung vorgerückt werden, um die Stempel der zweiten Kassette 56 zu bewegen. Der Anschlagbügel 58 hat ein Paar entgegengesetzte "U"-förmige Endabschnitte, die komplementär in entgegengesetzte Seiten des hinteren Flansches 54 greifen. Der Anschlagbügel 58 verhindert, daß die Stempel der ersten Kassette 42 sich an den offenen hinteren Enden der Behälter 44, 46 vorbei bewegen und sich von der Kassette 42 lösen, während die Bestandteile in die erste Kassette 42 eingeführt werden. Der Anschlagbügel 58 ist bevorzugt aus einem elastischen Material, wie etwa spritzgegossenem Kunststoff oder Federstahl, gefertigt, welches, wie benötigt, ohne weiteres von dem hinteren Flansch 54 abgenommen werden kann.
  • Die Verteilervorrichtung wird dann betätigt, um die Kolben vorzurücken und die Stempel der zweiten Kassette 56 vorwärts und auf die erste Kassette 42 zu zubewegen. Während die Stempel sich derart bewegen, werden die Bestandteile in der zweiten Kassette 56 durch die Auslässe 48, 50 der zweiten Kassette 56, durch die Durchgänge 24, 26 des Körpers 22 und dann durch jeweilige Auslässe 48, 50 der ersten Kassette 42 in die Behälter 44, 46 der ersten Kassette 42 ausgestoßen. Bevorzugt werden die Kolben der Verteilervorrichtung ausreichend vorgerückt, um im wesentlichen alle in der zweiten Kassette 56 übrigen Bestandteile durch die Vorrichtung 20 in die erste Kassette 42 zu leiten.
  • Während die Bestandteile von der zweiten Kassette 56 in die erste Kassette 42 übergehen, wirken die Durchgänge 24, 26, um die Bestandteile getrennt zu halten, so daß eine kreuzweise Verunreinigung und mögliche Reaktion der Bestandteile nicht auftreten kann. Die Größe und der Aufbau der Trennwand 28, der Prallwand, des Außenrands der Auslaßrohrleitung 51 und des abgeschrägten Wandabschnitts 53 liefern einen dichtenden Kontakt zwischen dem Körper 22 und den Kassetten 42, 56, wenn sie miteinander auf die in Fig. 4 gezeigte Weise verbunden sind, so daß eine kreuzweise Verunreinigung der Bestandteile oder ein Lecken der Bestandteile in Bereiche außerhalb der Vorrichtung 20 im wesentlichen verhindert wird.
  • Wenn die Bestandteile in der zweiten Kassette 56 einmal in die erste Kassette 42 entleert wurden (oder alternativ die Stempel der ersten Kassette 42 einmal in Kontakt mit dem Anschlagbügel 58 gekommen sind), wird das Vorrücken der Kolben der Verteilervorrichtung unterbrochen. Wenn die zweite Kassette 56 nun zum Beispiel leer ist, wird die zweite Kassette 56 von der Verteilervorrichtung entfernt. Die zweite Kassette wird auch von der Vorrichtung 20 abgenommen, indem die zweite Kassette 56 relativ zur ersten Kassette 42 in eine zum Pfeil in Fig. 2 entgegengesetzte Richtung gedreht wird, bis die geraden Außenränder der geraden Flansche 36 mit den geraden zugewandten Rändern der Halterungen 52 der zweiten Kassette 56 ausgerichtet sind. Die zweite Kassette 56 wird dann entlang der Achse 57 (Fig. 2) von der Vorrichtung 20 weg bewegt. Das obige Verfahren wird dann mit einer weiteren teilweise gefüllten Kassette anstelle der zweiten Kassette 56 wiederholt.
  • Wenn andererseits die erste Kassette 42 gefüllt ist, bevor die Bestandteile vollständig aus der zweiten Kassette 56 ausgestoßen wurden, wird die erste Kassette 42 von der Vorrichtung 20 abgenommen, indem die erste Kassette 42 relativ zur Vorrichtung 20 und der zweiten Kassette 56 in eine zu der durch den in Fig. 2 gezeigten Pfeil entgegengesetzte Richtung gedreht wird. Die erste Kassette 42 wird von der Vorrichtung 20 abgekoppelt, und eine andere Kassette, die leer oder teilweise leer ist, wird an ihrer Stelle montiert.
  • Obwohl nicht gezeigt, kann wahlweise ein Ausrichtungs- oder Orientierungsabschnitt vorgesehen werden, um sicherzustellen, daß die Vorrichtung 20 nicht mit der ersten Kassette 42 oder der zweiten Kassette 56 verbunden werden kann, es sei denn, jeder erste Behälter 44 ist in bestmöglicher Ausrichtung mit dem ersten Durchgang 24 und jeder zweite Behälter 46 ist in bestmöglicher Ausrichtung mit dem zweiten Durchgang 26. Der Orientierungsabschnitt kann jede von mehreren Formen annehmen. Ein möglicher Orientierungsabschnitt könnte aufgebaut werden, indem die gekrümmten Flansche 34 jedes Verbindungsstücks 30, 32 mit verschiedenen Längen in Richtungen radial zur Mittelachse des Körpers 22 versehen werden und auch indem Kassetten mit Halterungen 52 versehen werden, die passend um entsprechende Abstände gegen das Auslaßleitungsrohr 51 versetzt sind. In einem derartigen Aufbau verhindern die Halterungen 52 das Verbinden der Kassetten 42, 56 mit der Vorrichtung 20, es sei denn, die Behälter 44, 46 einer Kassette wurden in einer bestmöglich passenden Ausrichtung mit den Behältern 44, 46 der anderen Kassette ebenso wie mit den Durchgängen 24, 26 des Körpers 22 orientiert.
  • Eine Zweikammer-Spenderkassetten-Wiederauffüllvorrichtung 20a gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 5-8 dargestellt. Die Vorrichtung 20a umfaßt einen Halter 21a, der in Fig. 5 allein gezeigt ist, und einen Anpaßkörper 22a, der in Fig. 6 allein gezeigt ist.
  • Der Halter 21a umfaßt ein Mittelglied 23a, das hohl und zylindrisch ist, und dem eine Trennwand (wie etwa die weiter oben beschriebene Trennwand 28) fehlt. Ein erstes Verbindungsstück 30a und ein zweites Verbindungsstück 32a sind integral mit entgegengesetzten Enden des Glieds 23a verbunden. Jedes der Verbindungsstücke 30a, 32a umfaßt zwei gekrümmte Flansche und zwei gerade Flansche, die identisch zu den jeweils weiter oben beschriebenen Flanschen 34, 36 sind. Bevorzugt, aber nicht notwendigerweise, umfaßt jeder gekrümmte Flansch eine ansteigende Oberfläche, eine ebene Oberfläche und einen Anschlagteil, die jeweils identisch zu der ansteigenden Oberfläche 38, der ebenen Oberfläche 43 und dem Anschlagteil 40 sind.
  • Der Halter 21a umfaßt auch ein Paar Arme 41a, die mit dem Glied 23a verbunden sind und die sich nach außen voneinander weg in entgegengesetzte Richtungen erstrecken. Wie in Fig. 5 abgebildet, erstrecken sich die Arme 41a in eine Richtung, die parallel zu den geraden Außenrändern der geraden Flansche ist, obwohl andere Richtungen auch möglich sind. Während zwei Arme 41a gezeigt sind, könnte der Halter 21a überdies alternativ eine größere Anzahl oder eine kleinere Anzahl derartiger Arme haben.
  • Nun Bezug nehmend auf Fig. 6 umfaßt der Anpaßkörper 22a eine mittlere kreisförmige Platte 25a und zwei Paar Vorsprünge 27a, 29a. Die Vorsprünge 27a sind miteinander ausgerichtet, und ein erster Durchgang 24a erstreckt sich durch die Vorsprünge 27a ebenso wie durch die Platte 25a. Ebenso sind die Vorsprünge 29a miteinander ausgerichtet, und ein zweiter Durchgang 26a erstreckt sich durch die beiden Vorsprünge 29a ebenso wie durch die Platte 25a.
  • Im Gebrauch wird der Körper 22a mit der ersten Kassette 42 auf die in Fig. 7 gezeigte Weise derart ausgerichtet, daß die Vorsprünge 27a, 29a auf einer Seite der Platte 25a jeweils mit dem ersten Auslaß 48 und dem zweiten Auslaß 50 ausgerichtet sind. Der Körper 22a wird dann entlang der Bezugsachse 57a derart auf die erste Kassette 42 zu bewegt, daß die Vorsprünge 27a, 29a auf der Seite der Platte 25a, die der ersten Kassette 42 zugewandt ist, jeweils in die Auslässe 48, 50 eintreten. Wenn die Vorsprünge 27a, 29a vollständig in die Auslässe 48, 50 der ersten Kassette 42 eingeführt sind, berührt der zugewandte Wandabschnitt der Platte 25a eben den Außenrand der Auslaßrohrleitung 51 einschließlich dem Außenrand der Prallfläche.
  • Als nächstes wird der Halter 21a ebenfalls entlang der Achse 57a auf die erste Kassette 42 zu bewegt, während er in der in Fig. 7 gezeigten Orientierung gehalten wird. In einer derartigen Orientierung sind die geraden Flansche in einer ähnlichen Weise wie der in Verbindung mit der Montage der in Fig. 1, 2 und 4 gezeigten Ausführungsform beschriebenen parallel zu den zugewandten Rändern der Halterungen 52. Während der Halter 21a sich näher zu der Kassette 42 bewegt, bewegt sich das Mittelglied 23a an eine den Körper 22a umgebende Position.
  • Als nächstes wird die zweite Kassette 56 auf den Körper 22a zu bewegt, während sie in einer Orientierung gehalten wird, in der die Längsachsen der Behälter 44, 46 der ersten Kassette jeweils kolinear mit den Längsachsen der Behälter 44, 46 der zweiten Kassette sind. Die zweite Kassette 56 wird auf den Körper 22a zu bewegt, bis die der zweiten Kassette 56 zugewandten Vorsprünge 27a, 29a vollständig in die Auslässe 48, 50 der zweiten Kassette 56 eingeführt sind und der zugewandte Wandabschnitt der Platte 25a den Außenrand der Auslaßrohrleitung 51 (einschließlich dem Außenrand der Prallfläche) der zweiten Kassette 56 eben berührt.
  • Der Halter 21a wird dann durch Greifen der Arme 41a und Drehen des Halters 21a relativ zur ersten Kassette 42 und der zweiten Kassette 56 um die Achse 57a gedreht. Die Achse 57a ist kolinear mit einer Mittelachse des Halters 21a und des Körpers 22a und ist parallel zu den mittleren Längsachsen der Behälter 44, 46 beider Kassetten 42, 56, wenn sie mit dem Körper 22a verbunden sind. Das erste Verbindungsstück 30a arbeitet auf eine Weise, die identisch mit der ist, die weiter oben in Verbindung mit der in Fig. 1, 2 und 4 gezeigten Ausführungsform beschrieben ist. Wenn die Arme 41a um 90 Grad gedreht werden und sich in die in Fig. 8 gezeigte Richtung erstrecken, ist der Halter 21a sicher mit den Behältern 42, 56 verbunden.
  • Daraufhin wird eine Verteilervorrichtung mit einer der Kassetten 42, 56 verbunden, um in einer derartigen Kassette übrige Bestandteile auf eine Weise in die andere Kassette auszustoßen, die ähnlich der ist, die weiter oben in Verbindung mit der in Fig. 1, 2 und 4 gezeigten Ausführungsform beschrieben ist. Außerdem kann ein Anschlagbügel, wie etwa der in Fig. 2-3 gezeigte Anschlagbügel 58, zur Verfügung gestellt werden, um eine unpassende Rückwärtsbewegung der Stempel der Wirtskassette zu verhindern. Wenn der Wiederauffüllarbeitsgang einmal abgeschlossen wurde, wird die Verteilervorrichtung entfernt, und die Kassetten 42, 56 werden ebenso voneinander wie von der Wiederauffüllvorrichtung 20a abgekoppelt, indem die weiter oben aufgeführten Schritte umgekehrt werden.
  • Bevorzugt sind der Halter 21a einschließlich dem zylindrischen Glied 23a, die Verbindungsstücke 30a, 32a und die Arme 41a integral und aus einem relativ festen Material hergestellt, das nicht mit Bestandteilen in den Kassetten 42, 56 reagiert. Geeignete Materialien umfassen Metalle, wie etwa nichtrostenden Stahl vom Typ AISI 302 und Kunststoffe, wie etwa Polysulfon, erhältlich von Amoco unter dem Warenzeichen "UDEL".
  • Der Körper 22a ist bevorzugt integral aus einem Elastomermaterial geformt, das nicht mit den Bestandteilen in den Kassetten 42, 56 reagiert. Bevorzugt enthält das Elastomermaterial keine Schwefelverbindungen, die ansonsten die Wirksamkeit von in Zahnabdruckmaterial verwendeten Katalysatoren hemmen könnten. Geeignete Elastomere umfassen Polyurethan und Silikongummis.
  • Der Anpaßkörper 22a ist bevorzugt elastisch und hat einen relativ niedrigen Elastizitätsmodul, so daß der Körper 22a ohne weiteres eine lecksichere Dichtung zwischen der Vorrichtung 20a und den Kassetten 42, 56 liefert. Die Wandabschnitte der Platte 25a, die in ebenem Kontakt mit dem kreisförmigen Außenrand des Auslaßleitungsrohrs 51 ebenso wie mit dem Außenrand der Prallfläche sind, wirken als Dichtungsabschnitte, um zu verhindern, daß die Bestandteile wäh rend dem Durchtritt von einer Kassette in die andere entweichen. Die Dicke der Platte 25a wird ausgewählt, um sicherzustellen, daß die Platte 25a zwischen den Auslaßleitungsrohren 51 der Kassetten 42, 56 leicht zusammengedrückt wird, wenn die Kassetten 42, 56 durch die Vorrichtung 20 auf die in Fig. 8 abgebildete Weise miteinander verbunden werden.
  • Bevorzugt umfaßt der Halter 21a einen kreisförmigen inneren Absatz, der den Durchgang des Körpers 22a durch das Glied 23a vollständig sperrt und es dem Körper 22a statt dessen ermöglicht, durch nur eines der beiden offenen Enden des Glieds 23a entfernt zu werden. Der Absatz ist ein Vorteil, wenn der Körper 22a zwischen dem Absatz und der Wirtskassette ist, weil der Körper 22a mit der Wirtskassette verbunden bleibt, wenn die andere Kassette abgenommen wird, solange der Halter 21 auch mit der Wirtskassette verbunden bleibt.
  • Wahlweise umfaßt die Vorrichtung 20a Einrichtungen zum Zurückhalten des Körpers 22a in dem Halter 21a, um die Handhabung und die Montage zu erleichtern und zu verhindern, daß der Körper 22a falsch plaziert wird. Eine derartige Einrichtung könnte zum Beispiel ein Paar beabstandeter ringförmiger Haltere umfassen, die anstatt des weiter oben erwähnten Absatzes im Inneren des Glieds 23a vorgesehen sind, wobei die Platte 25a in dem Zwischenraum zwischen den Ringen aufgenommen wird. Eine derartige Einrichtung sollte jedoch eine Drehung des Körpers 22a relativ zum Halter 21a ermöglichen, wenn der Halter 21a relativ zu den Kassetten 42, 56 gedreht wird, so daß die Vorsprünge 27a, 29a nicht beschädigt werden und an ihrem Platz in den Auslässen 48, 50 jeder mit dem Halter 21a verbundenen Kassette bleiben.
  • Ein alternativer Halter 21b ist in Fig. 9 gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Der Halter 21b ist abgesehen von den weiter unten niedergelegten Merkmalen ähnlich dem Halter 21a.
  • Insbesondere hat der Halter 21a ein erstes Verbindungsstück 30b und ein zweites Verbindungsstück 32b, das unter Bezug auf eine durch das hohle Innere des Halters 21b laufende Mittelachse in einer etwas verschiedenen Drehposition relativ zum ersten Verbindungsstück 30b orientiert ist. Jede einer Anzahl verschiedener Drehorientierungen kann geliefert werden. In der in Fig. 9 gezeigten Ausführungsform ist das zweite Verbindungsstück 32b relativ zum ersten Verbindungsstück 30b ungefähr 90 Grad um seine Mittelachse orientiert, so daß die geraden Außenränder der geraden Flansche 36b des ersten Verbindungsstücks 30b sich in einer Richtung senkrecht zu den geraden Außenrändern der geraden Flansche 36b des zweiten Verbindungsstücks 32b erstrecken.
  • Die Verbindungsstücke 30b, 32b umfassen gekrümmte Flansche, die jeder zum Ineinandergreifen mit den Halterungen 52 eine kleine ansteigende Oberfläche auf jedem Ende haben, aber den Verbindungsstücken fehlen Anschlagteile, die den weiter oben beschriebenen Anschlagteilen 40 ähnlich sind. Der Halter 21b als solcher kann von den Kassetten 42, 56 durch Drehung des Halters 21b in jede von beiden Richtungen um seine Mittelachse abgenommen werden. Als eine Alternative können die gekrümmten Flansche der Verbindungsstücke 30b, 32b jedoch größere ansteigende Oberflächen umfassen und auch Anschlagteile umfassen, die identisch zu den weiter oben beschriebenen ansteigenden Oberflächen 38 und Anschlagteilen 40 sind.
  • Der Halter 21b hat auch ein Paar Arme 21b, die mit Flanschen 34b, 36b des ersten Verbindungsstücks 30b verbunden sind. Die Arme 41b erstrecken sich voneinander weg und in einem Nullwinkel relativ zu den geraden Außenrändern der geraden Flansche 36b der Verbindungsstücke 30b, 32b. In der gezeigten Ausführungsform erstrecken sich die Arme 41b in einem Winkel von etwa 45 Grad relativ zu den geraden Außenrändern der geraden Flansche 36b beider Verbindungsstücke 30b, 32b, obwohl selbstverständlich andere Orientierungen möglich sind.
  • Die Ausführungsform der Erfindung, die in Fig. 10 und 11 dargestellt ist, betrifft eine Zweikammer-Spenderkassetten-Wiederauffüllvorrichtung 20c, die einen in Fig. 10 allein gezeigten Halter 21c ebenso wie einen nur in Fig. 11 gezeigten Anpaßkörper 22c umfaßt. Der Halter 21c hat die Form eines Bügels mit einem insgesamt "U"-förmigen Aufbau.
  • Der Halter 21c umfaßt ein erstes Verbindungsstück 30c mit einem Paar Flansche 35c, die sich voneinander weg erstrecken. Der Halter 21c umfaßt auch ein zweites Verbindungsstück 32c mit einem Paar identischer Flansche 35c, die sich ebenfalls voneinander weg erstrecken. Der Halter 21c ist bevorzugt integral aus einem geprägten Abschnitt aus Metallblech gefertigt, obwohl alternativ andere Materialien, wie etwa die weiter oben in Verbindung mit dem Halter 21a beschriebenen Materialien verwendet werden könnten.
  • Der Körper 22c ist in der Hinsicht etwas ähnlich zu dem Körper 22a, daß der Körper 22c einen ersten länglichen Durchgang 24c, einen zweiten länglichen Durchgang 26c und eine Platte 25c hat. Der Körper 22c hat ebenfalls Vorsprünge 27c, 29c, die die Durchgänge 24c, 26c auf einer Seite der Platte 25c umgeben. Wenngleich nicht gezeigt, ist ein ähnlicher Satz von Vorsprüngen auf der entgegengesetzten Seite der Platte 25c vorgesehen. Für exemplarische Zwecke haben die Vorsprünge 27c, 29c ein zylindrische äußere Form, wenngleich in dieser Hinsicht klar sein sollte, daß die Vorsprünge auch andere Formen, wie etwa einen im allgemeinen "D"-förmigen äußeren Aufbau, ähnlich der Form der in Fig. 6 dargestellten Vorsprünge 27a, 29a, haben könnten.
  • Die Vorsprünge 27c, 29c haben eine gewisse Form und sind um einen Abstand gegeneinander beabstandet, um zu der Form und dem Zwischenraum der Auslässe anderer Arten von Zweikammer-Spenderkassetten zu passen. Zum Beispiel können die Vorsprünge 27c, 29c des Körpers 22c eine Form haben, die zu den Auslaßöffnungen der in US-A-5 333 670 dargestellten Spenderkassette paßt. Selbstverständlich sind viele andere Formen, Größen und Zwischenräume ebenfalls möglich.
  • Beim Gebrauch der in Fig. 10 und 11 dargestellten Ausführungsform werden die Vorsprünge 27c, 29c des Körpers 22c in den Auslässen von zwei Spenderkassetten plaziert, die einander gegenüber sind. Während die Kassetten und der Körper 22c in einer derartigen Orientierung gehalten werden, wird der Halter 21c in eine Richtung bewegt, die senkrecht zu den Längsachsen der Durchgänge 24c, 26c ist. Während der Halter 21c sich in eine derartige Richtung bewegt, laufen die Flansche 35c unter den Halterungen (wie etwa den Halterungen 52) der Kassetten vorbei, um die Vorrichtung 20c mit den beiden Kassetten zu verbinden.
  • Der Körper 22c ist bevorzugt aus einem Elastomermaterial hergestellt, das ähnlich den weiter oben in Verbindung mit dem Körper 22a beschriebenen ist. Der Körper 22c liefert eine Dichtung zwischen den Auslaßleitungsrohren der Spenderkassetten, wenn der Halter 21 einmal an seinem Platz montiert wurde. Nachdem die Bestandteile in einer Kassette in die andere Kassette übertragen wurden, wird die Vorrichtung 20c von den Kassetten abgekoppelt, indem der Halter 21c von dem Körper 22c in eine Richtung weg bewegt wird, die auch senkrecht zu den Längsachsen der Durchgänge 24c, 26c ist, bis die Flansche 30c von den Halterungen der Kassetten freigegeben werden.
  • Fig. 12-15 stellen eine Zweikammer-Spenderkassetten-Wiederauffüllvorrichtung 20d dar, die gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung aufgebaut ist. Die Vorrichtung 20d ist in Fig. 12 und 13 allein gezeigt und umfaßt einen Körper 25d mit einer länglichen im allgemeinen zylindrischen Form mit zwei gegeneinander beabstandeten Platten 25d. Ein Paar Vorsprünge 27d, 29d erstreckt sich von einer Platte 25d nach außen, und ein gleiches Paar Vorsprünge 27d, 29d erstreckt sich von der anderen Platte 25d nach außen. Die Vorsprünge 27d, 29d sind in der Hinsicht im wesentliche identisch zu den weiter oben beschriebenen Vorsprüngen 27a, 29a, daß sie geeignet sind, in die Begrenzungen von gegeneinander beabstandeten Auslässen eines vorstehenden Auslaßleitungsrohrs einer Zweikammer-Spenderkassette, wie etwa den Kassetten 42, 56, zu passen. Ein Paar gegeneinander beabstandeter nicht miteinander in Verbindung stehender im allgemeinen "D"-förmiger Durchgänge 24d, 26d (Fig. 12) erstreckt sich jeweils durch die Vorsprünge 27d, 29d ebenso wie durch das Innere des Körpers 22d.
  • Ein erstes Verbindungsstück 30d der Vorrichtung 20d umfaßt ein Paar "L"-förmiger Schenkel 31d, die integral mit einer der Platten 25d verbunden sind und sich über die andere Platte 25d hinaus erstrecken. Ein zweites Verbindungsstück 32d der Vorrichtung 20d hat ein ähnliches Paar Schenkel 33d, die integral mit der entgegengesetzten Platte 25d verbunden sind und sich auf die Platte 25d, die integral mit den Schenkeln 31d verbunden ist, zu erstrecken. Eine dreieckige Strebe 37d verbindet den Körper 22d und einen ersten benachbarten Teil der Schenkel 31d, 33d, der sich in einer radialen Richtung von dem Körper 22d nach außen erstreckt, integral.
  • Jeder der Schenkel 31d, 33d umfaßt einen äußersten Haken 39d, der geeignet ist, hinter die Halterungen, wie etwa die Halterungen 52 der Kassetten 42, 56, einer Zweikammer-Spenderkassette zu passen. Ein zweiter Teil der Schenkel 31d, 33d erstreckt sich zwischen den Haken 39d und dem ersten Teil. Der zweite Teil der Schenkel 31d, 33d, der nicht direkt mit den Streben 37d verbunden ist, ist flexibel und kann, falls gewünscht, ohne weiteres durch Fingerdruck oder auf andere Weise auf den Körper 22d zu verschoben werden. Jeder Haken 39d umfaßt eine äußere abgeschrägte Wand zum Ineinandergreifen mit den Halterungen der Spenderkassetten.
  • Im Gebrauch wird die Vorrichtung 20d auf die in Fig. 14 gezeigte Weise relativ zur Spenderkassette 42 derart orientiert, daß die Vorsprünge 27d mit den Auslässen 48, 50 ausgerichtet sind. Während die Vorrichtung 20d entlang der Bezugsachse 57d auf die Kassette 42 zu bewegt wird, berühren die abgeschrägten Wände der benachbarten Haken 39d die Halterungen 52 und bewirken, daß die Schenkel 31d, bis zu dem Zeitpunkt, wenn die Haken 39d der Schenkel 31d sich an den Halterungen 52 vorbei bewegt haben, nach innen auf den Körper 22d zu gebogen werden. Sobald die Haken 39d der Schenkel 31d in den Zwischenraum zwischen den Halterungen 52 und dem vorderen Ende der Behälter 44, 46 der Kassette 42 eingetreten sind, bewegen sich die elastischen Schenkel 31d selbständig in eine Richtung von dem Körper 22d weg und kehren in ihren normalen Aufbau zurück, wie in Fig. 15 dargestellt ist. Bevorzugt wird die Verteilervorrichtung zu diesem Zeitpunkt mit der Kassette 42 verbunden, und die Kolben der Verteilervorrichtung werden vorgerückt, um Luft aus den Durchgängen 24d, 26d zu entnehmen. Als nächstes wird eine zweite Kassette 56 mit der Vorrichtung 20d verbunden, indem die zweite Kassette 56 auf eine ähnliche Weise bis zu dem Zeitpunkt bewegt wird, zu dem die Haken 39d der Schenkel 33d hinter den Halterungen 52 der zweiten Kassette 56 eingeschnappt sind.
  • Bevorzugt ist die Vorrichtung 20d integral aus einem elastischen Material, wie etwa Polypropylen, geformt. Der Abstand zwischen den Haken 39d beider Verbindungsstücke 30d, 32d und der benachbarten Platte 25d wird derart ausgewählt, daß diese Platte 25d eng anliegend in einem ebenen und abdichtenden Ineinandergreifen gegen die Außenwand des vorstehenden Auslaßleitungsrohrs 51 einschließlich der Prallfläche gedrückt wird. Nachdem die Bestandteile von einer Kassette in die andere übertragen wurden, wird die Vorrichtung 20d von den Kassetten 42, 56 gelöst, indem die Schenkel 31d, 33d nach innen auf den Körper 22d zu gedrückt werden, bis die Haken 39d die Halterungen 52 freigegeben haben, und indem dann die Vorrichtung 20d entlang der Achse 57d von den Kassetten 42, 56 weg bewegt wird.
  • Bevorzugt umfaßt die Vorrichtung 20d einen oder mehr Orientierungsabschnitte, um die Vorrichtung 20d mit den Kassetten 42, 56 zu orientieren, um sicherzustellen, daß nur die ersten Behälter 44 mit dem ersten Durchgang 24d und nur die zweiten Behälter 46 mit dem Durchgang 26d verbunden werden. Wenngleich nicht gezeigt, könnten derartige Orientierungsabschnitte bereitgestellt werden, indem die Form der ersten Auslässe 48 verschieden zu der Form der zweiten Auslässe 50 gemacht wird und indem Vorsprünge 27d, die nur in die ersten Auslässe 48 ineinandergreifend passen, oder Vorsprünge 29d, die nur in die zweiten Auslässe 50 ineinandergreifend passen, bereitgestellt werden. Andere Orientierungsabschnitte, wie etwa nach außen vorstehende Orientie rungsabschnitte wie die in US-A-4 974 756 beschriebenen, können alternativ verwendet werden.
  • Falls gewünscht, kann eine getrennte, weiche, elastische Dichtscheibe benachbart zu jeder die Vorsprünge 27d, 29d umgebenden Platte 25b bereitgestellt werden. Die Dichtscheibe erleichtert das Abdichten der Vorrichtung 20d an den Kassetten 42, 56 und ermöglicht, daß der Körper 22d aus einem steiferen Material gefertigt wird, und verbessert sein Festigkeit.
  • Wahlweise werden die Stempel der Kassetten 42, 56 abgeändert, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, daß die Stempel überdreht werden, wenn eine ausgewählte Wirtskassette gefüllt wird. Derartige Veränderungen können das Verlängern der Stempel oder das Hinzufügen auseinanderstehender Schenkel zu dem Stempel umfassen, um eine derartige Drehbewegung zu verhindern, wie es in Kassetten erwünscht sein kann, in denen die Stempel eine plattenartige Form mit relativ geringer Dicke haben.
  • Fachleute können erkennen, daß eine Vielfalt an Veränderungen, Zusätzen oder Abwandlungen an den gerade bevorzugten und weiter oben im Detail beschriebenen Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne vom Geist unserer Erfindung abzuweichen. Zum Beispiel können die Haltere und Anpaßstücke andere Aufbauten haben, um zu anderen Arten von Spenderkassetten zu passen. Außerdem kann der Verbindungsaufbau, der verwendet wird, um die Kassetten 42, 56 mit der Wiederauffüllvorrichtung zu verbinden, anders aufgebaut sein als der, der gezeigt ist, indem in andere Elemente der Kassetten eingeschnappt wird oder indem ein Gehäuse verwendet wird, das beide Kassetten ebenso wie die Wiederauffüllvorrichtung umschließt. Als eine andere Alternative können die Verbindungsstücke als Teil der Kassetten bereitgestellt werden und auch zur Verbindung mit statischen Mischern verwendet werden, so daß ein getrennter Teil, der Verbindungsstücke, wie etwa einen Halter (z. B. Halter 21a), umfaßt, unnötig wäre und nur der Körper mit den zwei Durchgängen in den Kassettenauslässen montiert zu werden braucht, bevor die Kassetten miteinander verbunden werden. Eine Anzahl von anderen Abwandlungen ist ebenfalls möglich. Dementsprechend sollte der Schutzbereich der Erfindung nicht als durch den weiter oben im Detail beschriebenen Aufbau begrenzt angesehen werden, sondern statt dessen nur durch unvoreingenommenes Lesen der Patentansprüche, die zusammen mit ihren Äquivalenten folgen.

Claims (15)

1. Vorrichtung (20, 20a, 20b, 20c, 20d) zum Zusammenfassen von in teilweise gefüllten Zweikammer-Spenderkassetten enthaltenen Zusammensetzungen, die aufweist:
einen Körper (22, 22a, 22c, 22d) mit einem Paar Seite an Seite angeordneten Durchgängen (24, 24a, 24c, 24d, 26, 26a, 26c, 26d);
ein erstes Verbindungsstück (30, 30a, 30b, 30c, 30d) zum abnehmbaren Verbinden des Körpers (22, 22a, 22c, 22d) mit einer ersten Zweikammer-Spenderkassette (42) in einer Orientierung, in der die Durchgänge (24, 24a, 24c, 24d, 26, 26a, 26c, 26d) mit Seite an Seite angeordneten Auslässen (48, 50) der ersten Kassette (42) in Verbindung stehen; und
ein zweites Verbindungsstück (32, 32a, 32b, 32c, 32d) zum abnehmbaren Verbinden des Körpers (22, 22a, 22c, 22d) mit einer zweiten Zweikammer-Spenderkassette (56) in einer Orientierung, in der die Durchgänge (24, 24a, 24c, 24d, 26, 26a, 26c, 26d) mit Seite an Seite angeordneten Auslässen (48, 50) der zweiten Kassette (56) in Verbindung stehen,
wobei der Körper (22, 22a, 22c, 22d) auch mindestens zwei Dichtungsabschnitte (28, 25a, 25c, 25d) zum abdichtenden Kontakt mit der ersten Kassette (42) und der zweiten Kassette (56) umfaßt, wenn die erste Kassette (42) und die zweite Kassette (56) durch das erste Verbindungsstück (30, 30a, 30b, 30c, 30d) und das zweite Verbindungsstück (32, 32a, 32b, 32c, 32d) mit dem Körper (22, 22a, 22c, 22d) verbunden sind.
2. Vorrichtung (20, 20a, 20b, 20c, 20d) nach Anspruch 1, wobei der Körper (22, 22a, 22c, 22d) eine im allgemeinen zylindrische Form hat und wobei das erste Verbin dungsstück (30, 30a, 30b, 30c, 30d) und das zweite Verbindungsstück (32, 32a, 32b, 32c, 32d) jeweils Flansche (34, 34b, 35c) zur abnehmbaren Verbindung mit der ersten Kassette (42) und der zweiten Kassette (56) umfassen.
3. Vorrichtung (20, 20a, 20b, 20c, 20d) nach Anspruch 2, wobei die Vorrichtung (20, 20a, 20b, 20c, 20d) ein hohles zylindrisches Glied (23a) umfaßt, das mit dem ersten Verbindungsstück (30, 30a, 30b, 30c, 30d) und dem zweiten Verbindungsstück (32, 32a, 32b, 32c, 32d) verbunden ist, und wobei der Körper (22, 22a, 22c, 22d) in dem zylindrischen Glied (23a) aufgenommen wird.
4. Vorrichtung (20, 20a, 20b, 20c, 20d) nach Anspruch 3, wobei der Körper (22, 22a, 22c, 22d) drehbar mit dem zylindrischen Glied (23a) verbunden ist.
5. Vorrichtung (20, 20a, 20b, 20c, 20d) nach Anspruch 3, wobei die Vorrichtung (20, 20a, 20b, 20c, 20d) einen Aufbau zum Zurückhalten des Körpers in dem Glied aufweist.
6. Vorrichtung (20, 20a, 20b, 20c, 20d) nach Anspruch 5, wobei der Körper (22, 22a, 22c, 22d) nichtabnehmbar in dem Glied (23a) aufgenommen wird.
7. Vorrichtung (20, 20a, 20b, 20c, 20d) nach Anspruch 3, wobei das Glied (23a) integral mit den Flanschen des ersten Verbindungsstücks (30, 30a, 30b, 30c, 30d) und des zweiten Verbindungsstücks (32, 32a, 32b, 32c, 32d) verbunden ist.
8. Vorrichtung (20, 20a, 20b, 20c, 20d) nach Anspruch 2, mit mindestens einem sich nach außen erstreckenden Arm (41a, 41b), um die Drehung des Glieds (23a) relativ zu entweder der ersten Kassette (42) oder der zweiten Kassette (56) zu erleichtern.
9. Vorrichtung (20, 20a, 20b, 20c, 20d) nach Anspruch 1, wobei das erste Verbindungsstück (30, 30a, 30b, 30c, 30d) und das zweite Verbindungsstück (32, 32a, 32b, 32c, 32d) jeweils sich nach außen erstreckende flexible Schenkel (31d, 33d) zur abnehmbaren Verbindung mit der ersten Kassette (42) und der zweiten Kassette (56) aufweisen.
10. Vorrichtung (20, 20a, 20b, 20c, 20d) nach Anspruch 9, wobei jeder der Schenkel (31d, 33d) einen Haken (39d) aufweist.
11. Vorrichtung (20, 20a, 20b, 20c, 20d) nach Anspruch 1, wobei das erste Verbindungsstück (30, 30a, 30b, 30c, 30d) und das zweite Verbindungsstück (32, 32a, 32b, 32c, 32d) einen im allgemeinen U-förmigen Halter (21c) mit mindestens zwei Paar sich nach außen erstreckenden Flanschen (35c) aufweisen.
12. Vorrichtung (20, 20a, 20b, 20c, 20d) nach Anspruch 1, mit einem Orientierungsabschnitt, um zu verhindern, daß einer der Durchgänge (24, 24a, 24c, 24d, 26, 26a, 26c, 26d) in Verbindung mit einem gewissen der Auslässe (48, 50) der ersten Kassette (42) und der zweiten Kassette (56) plaziert wird.
13. Vorrichtung (20, 20a, 20b, 20c, 20d) nach Anspruch 1, wobei der Körper (22, 22a, 22c, 22d), das erste Verbindungsstück (30, 30a, 30b, 30c, 30d) und das zweite Verbindungsstück (32, 32a, 32b, 32c, 32d) integral aus einem Kunststoffmaterial geformt sind.
14. Vorrichtung (20, 20a, 20b, 20c, 20d) nach Anspruch 1, wobei der Körper (22, 22a, 22c, 22d) ein im allgemeinen hohles Inneres mit einer Trennwand (28) hat, die die Seite an Seite angeordneten Durchgänge (24, 24a, 24c, 24d, 26, 26a, 26c, 26d) mit sich bringt.
15. Vorrichtung (20, 20a, 20b, 20c, 20d) nach Anspruch 14, wobei das erste Verbindungsstück (30, 30a, 30b, 30c, 30d) und das zweite Verbindungsstück (32, 32a, 32b, 32c, 32d) jeweils Flansche (34, 34b, 35c) zur abnehmbaren Verbindung mit der ersten Kassette (42) und der zweiten Kassette (56) aufweisen.
DE69604816T 1995-11-15 1996-05-24 Verbindungsvorrichtung für zweikammer-spender Expired - Fee Related DE69604816T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/558,844 US5651397A (en) 1995-11-15 1995-11-15 Dual chamber dispensing cartridge refilling device
PCT/US1996/007759 WO1997018145A1 (en) 1995-11-15 1996-05-24 Connection device for dual chamber dispenser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69604816D1 DE69604816D1 (de) 1999-11-25
DE69604816T2 true DE69604816T2 (de) 2000-07-27

Family

ID=24231232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69604816T Expired - Fee Related DE69604816T2 (de) 1995-11-15 1996-05-24 Verbindungsvorrichtung für zweikammer-spender

Country Status (7)

Country Link
US (2) US5651397A (de)
EP (1) EP0861199B1 (de)
JP (1) JP2000500106A (de)
AU (1) AU5934496A (de)
CA (1) CA2234368A1 (de)
DE (1) DE69604816T2 (de)
WO (1) WO1997018145A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5651397A (en) * 1995-11-15 1997-07-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dual chamber dispensing cartridge refilling device
US6494715B1 (en) * 1997-10-17 2002-12-17 Arnel, Inc. Dental applicator
US5947728A (en) * 1997-10-17 1999-09-07 Arnel, Inc. Dental applicator
US6053373A (en) * 1998-10-16 2000-04-25 S.C. Johnson Commercial Markets, Inc. Fluid dispensing device
US6220309B1 (en) * 1999-09-24 2001-04-24 Milliken & Company Inflatable fabrics comprising basket-woven attachment points between fabric panels
SE522966C2 (sv) * 2000-12-29 2004-03-16 Nobel Biocare Ab Förfarande och anordning vid dental eller människokroppsrelaterad enhet
US6644365B1 (en) * 2002-04-19 2003-11-11 Baxter International, Inc. Tilting direct dual filling device
ITMI20021287A1 (it) * 2002-06-11 2003-12-11 Bossong Spa Cartuccia per resine sintetiche a piu' componenti in particolare per ancoraggio chimico
US6981534B2 (en) * 2003-07-03 2006-01-03 Tropicana Products, Inc. Bridge and adapter for bag-in-box filler
EP1498073B1 (de) * 2003-07-15 2008-04-02 Straumann Holding AG System und Verfahren zum Mischen von wenigstens vier Komponenten
EP1602342A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-07 3M Espe AG Verriegelungsanordnung und Austragkartusche mit einer derartigen Anordnung
US20060127834A1 (en) * 2004-12-09 2006-06-15 3M Innovative Properties Company Orthodontic kits and methods
DE602005009728D1 (de) 2005-12-06 2008-10-23 3M Innovative Properties Co Austragkartusche mit Griff
JP5087072B2 (ja) * 2006-03-24 2012-11-28 メッドミックス システムズ アーゲー 取外し可能に取付けできる付属部品を有する送出装置
GB0707573D0 (en) * 2007-04-19 2007-05-30 3M Innovative Properties Co Dispensing device with locking member
EP2198949A1 (de) * 2008-12-18 2010-06-23 Sika Technology AG Dispensierwerkzeug für mehrkomponentige Substanzen
CA2686581C (en) * 2009-02-11 2017-06-27 Sulzer Mixpac Ag Intermediate piece for the connection of a storage container to a static mixer
US20110045430A1 (en) * 2009-08-21 2011-02-24 Hyeongil Kim Dental impression cartridge connector
EP2407249A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-18 Sulzer Mixpac AG Zwischenstück zur Verbindung einer Kartusche mit einem statischen Mischer
WO2014037259A1 (en) * 2012-09-10 2014-03-13 Ght Global Heating Technologies Ag Device for vaporizing liquid for inhalation
US9289797B2 (en) * 2012-11-06 2016-03-22 Nordson Corporation Dispensing assembly and method for assembling a dispenser and dispensing a fluid
US20140182742A1 (en) * 2012-11-29 2014-07-03 Board Of Regents, The University Of Texas System Robotic infusion mixer and transportable cartridge
EP2965825A1 (de) * 2014-07-09 2016-01-13 Sulzer Mixpac AG Abgabevorrichtung, Abgabesystem und Verfahren zur Abgabe
US9693838B2 (en) * 2015-08-10 2017-07-04 Phillip Phung-I Ho Dual-barrel cartridge adaptor
WO2018018042A1 (en) * 2016-07-22 2018-01-25 Isto Technologies, Inc. Multi-component injection system and methods for tissue repair
CN112119017B (zh) * 2018-05-22 2022-10-25 诺信公司 盖和料筒组件

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4199081A (en) * 1978-03-22 1980-04-22 Mason Joseph E Apparatus for dispensing mercury and dental alloy
US4274453A (en) * 1979-02-21 1981-06-23 Southland Instruments, Inc. Aseptic fluid transfer
US4469153A (en) * 1981-05-15 1984-09-04 Kidde, Inc. Apparatus for mixing and dispensing liquids
US4551135A (en) * 1981-06-22 1985-11-05 Sterling Drug Inc. Syringe for extrusion of semi-plastic material
US4445551A (en) * 1981-11-09 1984-05-01 Bond Curtis J Quick-disconnect coupling and valve assembly
US4434820A (en) * 1982-05-05 1984-03-06 Glass John P Syringe loader and method
US4538920A (en) * 1983-03-03 1985-09-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Static mixing device
US4750532A (en) * 1986-12-11 1988-06-14 Gisela Grothoff Device for extracting liquids contained therein and arrangement for filling the device
US5333670A (en) * 1988-09-30 1994-08-02 Vesuvius Crucible Company Vitreous fused silica
US5020693A (en) * 1989-06-30 1991-06-04 Illinois Tool Works Inc. Dosage control for adhesive dispenser
US4974756A (en) * 1989-07-14 1990-12-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Double barrel dispensing container and cap therefor
US5092492A (en) * 1990-01-26 1992-03-03 Liquid Control Corporation Liquid metering, mixing and dispensing gun
EP0443262B1 (de) * 1990-02-22 1995-09-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Statische Mischvorrichtung
US5064098A (en) * 1990-02-23 1991-11-12 Physical Systems, Inc. Dual component dispenser gun
US5137181A (en) * 1990-07-18 1992-08-11 Wilhelm A. Keller Manually operated appliance, in particular for a double dispensing cartridge for two-component substances
US5236108A (en) * 1991-09-25 1993-08-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multiple-barrel dispensing container assembly with induction seal
US5370273A (en) * 1991-10-16 1994-12-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multi-component applicator assembly
US5304165A (en) * 1991-12-09 1994-04-19 Habley Medical Technology Corporation Syringe-filling medication dispenser
US5289949A (en) * 1992-06-22 1994-03-01 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Multi-cavity dispensing refill cartridge
US5335827A (en) * 1992-12-22 1994-08-09 Chesebrough-Pond's Usa Co., A Division Of Conopco, Inc. Multi-cavity dispensing refill cartridge
US5333760A (en) * 1992-12-28 1994-08-02 Coltene/Whaledent, Inc. Dispensing and mixing apparatus
EP0748189A1 (de) * 1994-02-28 1996-12-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abgabe-system mit zweikammeriger kartusche für zahnabdruckmaterialien
US5651397A (en) * 1995-11-15 1997-07-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dual chamber dispensing cartridge refilling device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0861199A1 (de) 1998-09-02
AU5934496A (en) 1997-06-05
WO1997018145A1 (en) 1997-05-22
US5651397A (en) 1997-07-29
EP0861199B1 (de) 1999-10-20
US5988230A (en) 1999-11-23
DE69604816D1 (de) 1999-11-25
CA2234368A1 (en) 1997-05-22
JP2000500106A (ja) 2000-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69604816T2 (de) Verbindungsvorrichtung für zweikammer-spender
DE69627190T2 (de) Applikator zum ausbringen von material aus einer doppelkammerpatrone
DE69604121T2 (de) Patrone zum Ausbringen von Zahnmaterialien
DE69323798T2 (de) Nachfüllbarer Mehrkammer-Spender
DE69630473T2 (de) Verriegelbarer Handspender und Mischplatte zum Spenden von kleinen Materialmengen
DE69512287T2 (de) Abgabesystem von wasserhaltigen pastösen Dentalmaterialen
DE69703583T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum befüllen von mehrkammerbehältern
EP0749759A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines fliessfähigen Stoffes aus einem Behälter
DE60116583T2 (de) Knochenzementmischvorrichtung mit besonderer Mischschaufelanordnung
EP0232733A2 (de) Zweikomponenten-Austrageinrichtung
DE102006062304A1 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe eines fließfähigen Mediums
DE69510142T2 (de) Nachfüllsystem für Spenderkartuschen
DE29905147U1 (de) Über Luftdruck entleerbarer Behälter
DE10038882A1 (de) Vorrichtung zum Ausgeben einer gemischten Mehrkomponentenmasse, insbesondere für zahnärztliche Zwecke
DE102013104003B3 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer definierten Menge eines zweiten Pulvers in einen Prozessbehälter
DE3420324A1 (de) Abgabevorrichtung fuer mehrere stroemungsfaehige materialkomponenten
EP0443519A2 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE69312510T2 (de) Nachfüllbarer mehrkammer-spender und nachfüllpatrone
DE3420765C2 (de) Winkelförmig verstellbare Ausflußtülle für einen Vorratsbehälter zur Abgabe von Flüssigkeiten, Pasten oder Kitten
DE69607761T2 (de) Ausgabebehälter und verschiebbare verschlussanordnung
EP1108656A2 (de) Mehrkomponenten-Behälter zur Aufbewahrung und zum Ausbringen von flüssigen bis pastösen Stoffen
DE9414136U1 (de) Abschneidevorrichtung für in dosenförmigen Behältern abgepackte Stamm-Massen, insbesondere Spachtelmassen und Kitte und Härterpasten
EP0265784A1 (de) Spender für pastenartiges Produkt
DE4428664C2 (de) Behälter, Anordnung und Verfahren zur Herstellung ,Aufbewahrung und Abgabe einer Individualrezeptur
EP1006852B1 (de) Flüssigkeitsspender, insbesondere flüssigmedikamentenspender

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee