DE69601768T2 - Benzylsulfid-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende schädlingsbekämpfungsmittel - Google Patents

Benzylsulfid-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende schädlingsbekämpfungsmittel

Info

Publication number
DE69601768T2
DE69601768T2 DE69601768T DE69601768T DE69601768T2 DE 69601768 T2 DE69601768 T2 DE 69601768T2 DE 69601768 T DE69601768 T DE 69601768T DE 69601768 T DE69601768 T DE 69601768T DE 69601768 T2 DE69601768 T2 DE 69601768T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
formula
halogen atom
compound
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69601768T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69601768D1 (de
Inventor
Mieko Ogasa-Gun Shizuoka 439 Kawashima
Yutaka Nagoya-Shi Aichi 468 Kurihara
Naoshi Iwata-Gun Shizuoka 437-12 Masuyama
Akihide Iwata-Gun Shizuoka 437-12 Nagai
Hideharu Iwata-Gun Shizuoka 437-12 Sasaki
Tomonori Hamamatsu-Shi Shizuoka 432 Shimazu
Keiji Iwata-Gun Shizuoka 437-12 Toriyabe
Hiroyuki Ogasa-Gun Shizuoka 439 Yano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ihara Chemical Industry Co Ltd
Kumiai Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Ihara Chemical Industry Co Ltd
Kumiai Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ihara Chemical Industry Co Ltd, Kumiai Chemical Industry Co Ltd filed Critical Ihara Chemical Industry Co Ltd
Publication of DE69601768D1 publication Critical patent/DE69601768D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69601768T2 publication Critical patent/DE69601768T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/26Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/28Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N33/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
    • A01N33/26Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds containing nitrogen-to-nitrogen bonds, e.g. azides, diazo-amino compounds, diazonium compounds, hydrazine derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N35/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical
    • A01N35/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical containing aldehyde or keto groups, or thio analogues thereof, directly attached to an aromatic ring system, e.g. acetophenone; Derivatives thereof, e.g. acetals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N35/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical
    • A01N35/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical at least one of the bonds to hetero atoms is to nitrogen
    • A01N35/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical at least one of the bonds to hetero atoms is to nitrogen containing a carbon-to-nitrogen double bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • A01N37/28Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof containing the group; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N41/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom
    • A01N41/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom containing a sulfur-to-oxygen double bond
    • A01N41/04Sulfonic acids; Derivatives thereof
    • A01N41/06Sulfonic acid amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N41/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom
    • A01N41/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom containing a sulfur-to-oxygen double bond
    • A01N41/10Sulfones; Sulfoxides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom five-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/24Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing the groups, or; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/34Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the groups, e.g. biuret; Thio analogues thereof; Urea-aldehyde condensation products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N51/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds having the sequences of atoms O—N—S, X—O—S, N—N—S, O—N—N or O-halogen, regardless of the number of bonds each atom has and with no atom of these sequences forming part of a heterocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/72Hydrazones
    • C07C251/86Hydrazones having doubly-bound carbon atoms of hydrazone groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/23Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/46Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having at least one of the nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, further bound to other hetero atoms
    • C07C323/48Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having at least one of the nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, further bound to other hetero atoms to nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/50Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/51Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/60Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton with the carbon atom of at least one of the carboxyl groups bound to nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/61Halogen atoms or nitro radicals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Benzylsulfidderivat, ein Verfahren für dessen Herstellung und ein Schädlingsbekämpfungsmittel, das es als Wirkstoff enthält.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Bislang wurde beispielsweise in US-A-3 732 307, EP-A-3 913, EP-A-26 040, EP-A-662 472, EP-A-581 725, EP-A-566 534 und EP-A-355 832 berichtet, daß Benzohydrazonophenylsulfidderivate als Insektizide verwendbar sind. Das Benzylsulfidderivat der vorliegenden Erfindung ist jedoch noch nicht bekannt.
  • In den letzten Jahren wurde einigen der üblichen kommerziellen Insektizide in ihrer Verwendung im Hinblick auf Probleme, wie Restwirkungen, Akkumulation oder Umweltbelastung, Beschränkungen auferlegt und einige erwiesen sich als nicht mehr wirksam, weil während ihrer langen Verwendungszeit die Schädlinge Resistenz entwickelt haben. Deshalb ist es erwünscht, neue Insektizide zu entwickeln, die bei einer niedrigen Dosis stark wirksam und in der Sicherheit ausgezeichnet sind.
  • Die Autoren der vorliegenden Erfindung haben verschiedene Benzylsulfidderivate synthetisiert und deren physiologischen Aktivitäten untersucht. Als Ergebnis wurde gefunden, daß die erfindungsgemäße Verbindung außerordentliche pestizide Aktivitäten gegen verschiedene Schädlinge zeigt, insbesondere gegen landwirtschaftliche und gartenbauliche Schädlinge, einschließlich schädliche Schmetterlinge, wiedergegeben durch Kohlschabe (Plutella xylostella, Gestreifter Reisstengelbohrer (Chilo suppressalis) und Heerwurm (Spodoptera exiqua), schädliche Halbflügler, wiedergegeben durch die Braune Zikade (Nilaparvata lugens), die Grüne Reisjasside (Nephotettix cincticeps) und die Baumwollaus (Aphis gossyphii) und schädliche Deckflügler, wiedergegeben dutch den Kundelkäfer (Callosobrunchus chinensis). Die vorliegende Erfindung erfolgte auf Grundlage dieser Erkenntnisse.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Das heißt, die vorliegende Erfindung stellt bereit (1) ein Benzylsulfidderivat der Formel (I) oder dessen Salz:
  • worin R¹ eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Cyanoalkylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Hydroxyalkylgruppe, eine C&sub3;&submin;&sub6;- Cycloalkylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Halogenalkylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub4;-Alkenylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub4;-Alkinylgruppe, eine Phenylgruppe (die mit einem Halogenatom oder einer C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe substituiert sein kann), eine Cyanogruppe, eine Benzylgruppe (die mit einem Halogenatom substituiert sein kann), eine Thiazolylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Allrylcarbamoylgruppe oder eine Gruppe der Formel -N(R&sup5;)R&sup6; darstellt, wobei jeder der Reste R² und R³, die unabhängig voneinander sind, ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Cyanogruppe, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub3;-Halogenalkylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyltbiogruppe, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylcarbonylgruppe, eine Carboxylgruppe, oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxycarbonylgruppe darstellt, oder R² und R³ zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 3- bis 6-gliedrigen Ring bilden können, oder R¹ und R² zusammen mit den Schwefel- bzw. Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen 3- bis 8-gliedrigen Ring mit einem oder mehreren Heteroatomen bilden können; R&sup4; ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Halogenalkylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxygruppe oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Halogenalkoxygruppe darstellt und jeder der Reste R&sup5; und R&sup6;, die unabhängig voneinander sind, ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Halogenalkylgruppe darstellt oder R&sup5; und R&sup6; zusammen eine Gruppe der Formel =CR&sup7;R&sup8; bilden können; oder R&sup5; und R&sup6; zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4- bis 8-gliedrigen Ring mit einem oder mehreren Heteroatomen bilden können; R&sup7; ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;&submin;&sub3;-Alkylgruppe oder eine C&sub1;&submin;&sub3;-Alkylthiogruppe darstellt; R&sup8; eine C&sub1;&submin;&sub3;-Alkylthiogruppe oder eine C&sub1;&submin;&sub3;-Alkylaminogruppe darstellt oder R&sup7; und R&sup8; zu- sammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten oder ungesättigten 4- bis 8-gliedrigen Ring bilden können; A eine Hydrazinoaralkyl- oder Hydrazonoaralkylgruppe der Formel (A1) oder (A2)
  • darstellt;
  • R&sup9; ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Halogenalkylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxygruppe, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Halogenalkoxygruppe, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylthiogruppe, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Halogenalkylthiogruppe, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylsulfonylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub4;-Alkylsulfonyhnethylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Halogenalkylsulfonyloxygruppe, eine Phenylgruppe (die mit einem Halogenatom substituiert sein kann) oder eine Phenoxygruppe (die mit einem Halogenatom substituiert sein kann) darstellt; oder zwei Reste R&sup9; zusammen, einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden können; R¹&sup0; ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe darstellt; jeder der Reste R¹¹, R¹² und R¹³, die unabhängig voneinander sind, ein Wasserstoffatom, eine Cyanogruppe, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Halogenalkylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;-Alkoxyalkylgruppe, eine C&sub3;&submin;&sub8;- Alkoxyalkoxyalkylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub6;-Alkyltbioalkylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub4;-Alkinylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Cyanoalkylgruppe, eine Benzylgruppe (die mit einem Halogenatom, einer C&sub1;&submin;&sub4;-Halogenalkylgruppe oder einer C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe substituiert sein kann), eine Gruppe der Formel -COR¹&sup4;, eine Gruppe der Formel -CSR¹&sup4;, eine Gruppe der Formel -COOR¹&sup5;, eine Gruppe der Formel -COSR¹&sup5;, eine Gruppe der. Formel -CON(R¹&sup6;)R¹&sup7;, eine Gruppe der Formel -CSN(R¹&sup6;)R¹&sup7;, eine Gruppe der Formel -SN(R¹&sup8;)R¹&sup9;, eine Gruppe der Formel -SO&sub2;R²&sup0; oder eine Gruppe der Formel -C(R²¹) =CHR²² darstellt, oder R¹² und R¹³ zusammen eine Gruppe der Formel = CR²³R²&sup4; bilden können, oder R¹² und R¹³ zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4- bis 8-gliedrigen Ring mit einem oder mehreren Heteroatomen bilden können; R¹&sup4; ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;-Alkylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub8;-Halogenalkylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub1;&sub2;-Alkoxyalkylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;-Halogenalkoxyalkylgruppe, eine C&sub3;&submin;&sub1;&sub6;-Alkoxyalkoxyalkylgruppe, eine C&sub4;&submin;&sub2;&sub2;-Alkoxyalkoxyalkoxyallcylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub6;-Alkylthioalkylgruppe, eine C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Hydroxyalkylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub6;- Aminoalkylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Amidoalkylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub8;-Cyanoalkylgruppe, eine C&sub3;&submin;&sub1;&sub2;-Alkoxycarbonylalkyl gruppe, eine C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub4;-Alkinylgruppe, eine Phenylgruppe (die mit einem Halogenatom, einer Nitrogruppe, einer C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe, einer C&sub1;&submin;&sub4;-Halogenalkylgruppe, einer Phenoxygruppe oder einer C&sub1;&submin;&sub4;- Alkoxygruppe substituiert sein kann), eine Naphthylgruppe (die mit einem Halogenatom oder einer C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe substituiert sein kann) oder eine heteroaromatische Ringgruppe (die mit einem Halogenatom oder einer C&sub1;&submin; &sub4;-Alkylgruppe substituiert sein kann) darstellt; R¹&sup5; eine C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;-Alkylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub8;-Halogenalkylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub1;&sub2;-Alkoxygruppe, eine C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub4;-Alkinylgruppe, eine Benzylgruppe (die mit einem Halogenatom, einer C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxygruppe oder einer C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe substituiert sein kann) oder eine Phenylgruppe (die mit einem Halogenatom substituiert sein kann) darstellt; R¹&sup6; ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe darstellt; R¹&sup7; ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe oder eine Phenylgruppe (die mit einem Halogenatom, einer C&sub1;&submin;&sub4;-Halogenalkoxygruppe oder einer C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe substituiert sein kann) darstellt; jeder der Reste R¹&sup8; und R¹&sup9;, die unabhängig voneinander sind, eine C&sub1;&submin;&sub4;Alkylgruppe (die mit einer C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxycarbonylgruppe substituiert sein kann) oder eine C&sub2;&submin;&sub5;-Alkoxyalkylgruppe darstellt; oder R¹&sup8; und R¹&sup9; zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden können; R²&sup0; eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Halogenalkylgruppe oder eine C&sub2;&submin;&sub4;-Dialkylaminogruppe darstellt; R²¹ ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe darstellt; R²² eine C&sub2;&submin;&sub4;-Acylgruppe oder eine C&sub2;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonylgruppe darstellt; jeder der Reste R²³ und R²&sup4;, die unabhängig voneinander sind, ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C&sub1;&submin; &sub6;-Alkylgruppe oder eine Gruppe der Formel -N(R²&sup5;)R²&sup6; darstellt; jeder der Reste R²&sup5; und R²&sup6;, die unabhängig voneinander sind, ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxygruppe, eine C&sub2;&submin;&sub1;&sub2;-Alkoxyalkylgruppe oder eine Gruppe der Formel -SO&sub2;R²&sup7; darstellt; oder R²&sup5; und R²&sup6; zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden können; R²&sup7; eine C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylgruppe oder eine Phenylgruppe (die mit einem Halogenatom oder einer C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe substituiert sein kann) darstellt, wobei jeder der Reste Q¹ und Q² ein Stickstoffatom oder eine Gruppe der Formel -CR&sup9; darstellt; m eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist und n 0, 1 oder 2 ist;
  • (2) ein Benzylsulfidderivat der Formel (II):
  • worin R¹, R², R³, R&sup4; und n wie vorstehend definiert sind
  • und B eine Aralkyl- oder Arylcarbonylgruppe der Formel (B1) oder (B2) darstellt:
  • worin R&sup9;, R¹&sup0;, m, Q¹ und Q² wie vorstehend definiert sind und R²&sup8; ein Halogenatom oder eine Hydroxylgruppe darstellt;
  • (3) ein Benzophenonhydrazonderivat der Formel (III):
  • worin R&sup4;, R&sup9;, R¹², R¹³, m, Q¹ und Q² wie vorstehend definiert sind und jeder der Reste R² und R³, die unabhängig voneinander sind, ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe darstellt und R²&sup9; ein Halogenatom, eine Mercaptogruppe oder eine Hydroxylgruppe darstellt;
  • (4) ein Verfahren zur Herstellung eines Benzylsulfidderivats, wobei A eine Gruppe der Formel (A2), wie vorstehend definiert ist, umfassend Umsetzung einer Verbindung der Formel (IV):
  • worin R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup9;, m, n, Q¹ und Q² wie vorstehend definiert sind, mit einer Verbindung der Formel (V1):
  • worin R¹² und R¹³ wie vorstehend definiert sind, umfaßt;
  • (5) ein Verfahren zur Herstellung eines Benzylsulfidderivats, wobei A eine Gruppe der Formel (A2), wie vorstehend definiert ist, umfassend Umsetzung einer Verbindung der Formel (III):
  • worin jeder der Reste R² und R³ unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe bedeutet und R²&sup9; ein Halogenatom, eine Mercaptogruppe oder eine Hydroxylgruppe darstellt, R&sup4;, R&sup9;, R¹², R¹³, m, Q¹ und Q² wie vorstehend definiert sind, mit einer Verbindung der Formel (V2):
  • Z-R¹ (V2),
  • worin Z ein Halogenatom, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylsulfonylgruppe oder eine Benzolsulfonyloxygruppe (die mit einer Methylgruppe substituiert sein kann) darstellt, wenn R²&sup9; eine Mercaptogruppe darstellt oder eine Gruppe der Formel -S(O)nM darstellt, wenn R²&sup9; ein Halogenatom darstellt oder eine Gruppe der Formel -SSR¹ darstellt, wenn R²&sup9; eine Hydroxylgruppe darstellt; R¹ eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Cyanoalkylgruppe, eine C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Halogenalkylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub4;-Alkenylgruppe oder eine Benzylgruppe (die mit einem Halogenatom substituiert sein kann) darstellt; M ein Alkalimetall darstellt und n 0 oder 2 ist;
  • (6) ein Verfahren zur Herstellung eines Benzylsulfidderivats wobei A eine Gruppe der Formel (A1), wie vorstehend definiert ist, umfassend Umsetzung einer Verbindung der Formel (VI):
  • worin R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup9;, R¹&sup0;, m, n, Q¹ und Q² wie vorstehend definiert sind und R²&sup8; ein Halogenatom darstellt, mit einer Verbindung der Formel (V1):
  • worin R¹² und R¹³ wie vorstehend definiert sind;
  • (7) ein Schädlingsbekämpfungsmittel, das ein Benzylsulfidderivat wie vorstehend definiert als Wirkstoff enthält.
  • In der vorliegenden Erfindung gibt das Halogenatom ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom oder ein Jodatom wieder.
  • Die Alkylgruppe bedeutet eine lineare oder verzweigte C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;-Alkylgruppe, wie eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine Isobutylgruppe, eine sec-Butylgruppe, eine tert-Butylgruppe, eine n-Pentylgruppe, eine Isoamylgruppe, eine Neopentylgruppe, eine n-Hexylgruppe, eine Isohexylgruppe, eine 3,3-Dimethylbutylgruppe, eine n-Heptylgruppe, eine n-Octylgruppe, eine n- Nonylgruppe oder eine n-Decylgruppe.
  • Die Cycloalkylgruppe gibt eine C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkylgruppe, wie eine Cyclopropylgruppe, eine Cyclopentylgruppe oder eine Cyclohexylgruppe wieder.
  • Die Alkenylgruppe gibt eine lineare oder verzweigte C&sub1;&submin;&sub6;-Alkenylgruppe, wie eine Ethenylgruppe oder eine 2- Propenylgruppe wieder.
  • Die Halogenalkylgruppe gibt eine lineare oder verzweigte C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylgruppe wieder, die mit 1 bis 10 Halogenatomen substituiert ist, die gleich oder verschieden sein können, wie eine Chlormethylgruppe, eine Trifluormethylgruppe oder eine Tetrafluorethylgruppe.
  • Die Cyanoalkylgruppe gibt eine lineare oder verzweigte C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylgruppe wieder, die mit einer Cyanogruppe substituiert ist.
  • Die Hydroxyalkylgruppe gibt eine lineare oder verzweigte C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylgruppe wieder, die mit einer Hydroxylgruppe substituiert ist.
  • Die Alkoxygruppe gibt eine Gruppe Alkyl-O- wieder, worin die Alkyleinheit wie vorstehend definiert ist, und sie kann beispielsweise eine Methoxygruppe oder eine Ethoxygruppe sein.
  • Die Halogenalkoxygruppe gibt eine Gruppe Halogenalkyl-O- wieder, worin die Halogenalkyleinheit wie vorstehend definiert ist, und sie kann beispielsweise eine Trifluormethoxygruppe oder eine 2-Chlorethoxygruppe sein.
  • Die Alkylthiogruppe gibt eine Gruppe Alkyl-S- wieder, worin die Alkyleinheit wie vorstehend definiert ist, und sie kann beispielsweise eine Methylthiogruppe oder eine Ethylthiogruppe sein.
  • Die Halogenaikylthiogruppe gibt eine Gruppe Halogenalkyl-S- wieder, worin die Halogenalkyleinheit wie vorstehend definiert ist, und sie kann beispielsweise eine Trifluormethylthiogruppe oder eine 2-Chlorethyltbiogruppe sein.
  • Die Alkylsulfonylgruppe gibt eine Gruppe Alkyl-SO&sub2;- wieder, worin die Alkyleinheit wie vorstehend definiert ist, und sie kann beispielsweise eine Methylsulfonylgruppe oder eine Ethylsulfonylgruppe sein.
  • Die Alkylsulfonylmethylgruppe gibt eine Gruppe Alkyl-SO&sub2;CH&sub2;- wieder, worin die Alkyleinheit wie vorstehend definiert ist, und sie kann beispielsweise eine Methylsulfonylmethylgruppe oder eine Ethylsulfonylmethylgruppe sein.
  • Die Alkylengruppe bedeutet eine lineare C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylengruppe, wie eine Methylengruppe, eine Ethylengruppe, eine Trimethylengruppe oder eine Tetramethylengruppe.
  • Die Alkoxyalkylgruppe gibt eine Gruppe Alkyl-O-alkylen wieder, worin die Alkyleinheit und die Alkyleneinheit wie vorstehend definiert sind, und sie kann beispielsweise eine Methoxymethylgruppe oder eine Ethoxymethylgruppe sein.
  • Die Alkylthioalkylgruppe gibt eine Gruppe Alkyl-S-alkylen wieder, worin die Alkyleinheit und die Alkyleneinheit wie vorstehend definiert sind, und sie kann beispielsweise eine Methylthiomethylgruppe oder eine Ethylthiomethylgruppe sein.
  • Die AlkoxyalkoxyaIkylgruppe gibt eine Gruppe Alkyl-O-alkylen-O-alkylen wieder, worin die Alkyleinheit und jede Alkyleneinheit wie vorstehend definiert sind.
  • Die Alkoxyalkoxyalkoxyalkylgruppe gibt eine Gruppe Alkyl-O-alkylen-O-alkylen-O-alkylen wieder, worin die Alkyl- und jede Alkylengruppe wie vorstehend definiert sind.
  • Die Aminoalkylgruppe gibt eine lineare oder verzweigte C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylgruppe wieder, die mit einer Aminogruppe, einer Monoalkylaminogruppe oder einer Dialkylaminogruppe substituiert ist.
  • Die Amidoalkylgruppe gibt eine lineare oder verzweigte C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylgruppe wieder, die mit einer Acylaminogruppe oder einer N-Alkyl-N-acylaminogruppe substituiert ist.
  • Die Alkinylgruppe gibt eine lineare C&sub1;&submin;&sub4;-Alkinylgruppe wieder.
  • Die heteroaromatische Ringgruppe gibt eine 5-gliedrige aromatische Ringgruppe wieder, die 1 bis 4 Stickstoff-, Sauerstoff oder Schwefelatome enthält oder einen Ring davon, der an einen Benzolring kondensiert ist oder eine 6-gliedrige aromatische Ringgruppe, die 1 bis 3 Stickstoffatome enthält oder einen Ring davon, der an einen Benzolring kondensiert ist, und sie kann z. B. eine Furylgruppe, eine Thienylgruppe, eine Pyrazolylgruppe, eine Imidazolylgruppe, eine Benzofuranylgruppe, eine Benzothiazolylgruppe, eine Pyridylgruppe, eine Pyrimidinylgruppe, eine Pyridazinylgruppe, eine Triazinylgruppe, eine Chinolylgruppe oder eine Chinoxalinylgruppe sein.
  • In der erfindungsgemäßen Verbindung ist das Salz ein Salz der Verbindung der Formel (I) mit einer Säure oder ein Salz der Verbindung der Formel (I), worin R² oder R³ eine Carboxylgruppe darstellt, mit einem Metall oder einem Amin. Die Säure kann beispielsweise eine Halogenwasserstoffsäure, wie Chlorwasserstoffsäure oder Bromwasserstoffsäure, oder eine Sulfonsäure, wie Methansulfonsäure, sein. Das Metall kann beispielsweise ein Alkalimetall, wie Natrium oder Kalium, oder ein Erdalkalimetall, wie Magnesium oder Calcium, sein. Das Amin kann beispielsweise Ammoniak, Isopropylamin oder Triethylamin sein.
  • Eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen der vorstehenden Formel (I) ist eine Gruppe von Verbindungen, worin:
  • R¹ eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub2;-Cyanoalkylgruppe, eine Hydroxyethylgruppe, eine Cyclopentylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub2;-Halogenalkylgruppe, eine Phenylgruppe (die mit einem Halogenatom substituiert sein kann), eine Cyanogruppe, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylcarbamoylgruppe oder eine Thiazolylgruppe darstellt;
  • jeder der Reste R² und R³, die unabhängig voneinander sind, ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine C&sub1;&submin;&sub2;-Alkoxycarbonylgruppe darstellt, oder R¹ und R² zusammen mit den Schwefel- bzw. Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen 5-gliedrigen Ring bilden können;
  • R&sup4; ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom darstellt;
  • A eine Hydrazinoaralkyl- oder Hydrazonoaralkylgruppe der Formel (A1) oder (A2) darstellt;
  • R&sup9; ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe, eine Methylgruppe, eine Trifluormethylgruppe, eine Methoxygruppe, eine C&sub1;&submin;&sub2;-Halogenalkoxygruppe, eine Methylthiogruppe, eine Difluormethylthiogruppe, eine Methylsulfonylgruppe, eine Methylsulfonylmethylgruppe, eine Trifluormethylsulfonyloxygruppe, eine Phenylgruppe, eine Phenoxygruppe, die mit einem Halogenatom oder einer Methylendioxygruppe substituiert sein kann, darstellt;
  • R¹&sup0; ein Wasserstoffatom darstellt;
  • R¹¹ ein Wasserstoffatom, eine Gruppe der Formel -COR¹&sup4; oder eine Gruppe der Formel -COOR¹&sup5; darstellt;
  • jeder der Reste R¹² und R¹³, die unabhängig voneinander sind, ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Halogenalkylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;-Alkoxyalkylgruppe, eine C&sub3;&submin;&sub8;-Alkoxyalkoxyalkylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub6;- Alkylthioalkylgruppe, eine Cyanomethylgruppe, eine Benzylgruppe (die mit einem Halogenatom oder einer Trifluormethylgruppe substituiert sein kann), eine Gruppe der Formel -COR¹&sup4;, eine Gruppe der Formel -COOR¹&sup5;, eine Gruppe der Formel -CONHR¹&sup7;, eine Gruppe der Formel -SO&sub2;R²&sup0; oder eine Gruppe der Formel -C(R²¹)=CHR²² darstellt; oder R¹² und R¹³ zusammen eine Gruppe der Formel =CR²³R²&sup4; bilden können; oder R¹² und R¹³ mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, zusammen einen 5-gliedrigen Ring bilden;
  • R¹&sup4; eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Halogenalkylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub6;-Alkoxyalkylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub4;-Halogenallcoxyalkylgruppe, eine C&sub3;&submin;&sub1;&sub0;-Alkoxyalkoxyalkylgruppe, eine C&sub4;&submin;&sub1;&sub2;-Alkoxyalkoxyalkoxyalkylgruppe, eine Cyclopropylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Cyanoalkylgruppe, eine C&sub3;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonylalkylgruppe, eine Phenylgruppe (die mit einem Halogenatom, einer Nitrogruppe, einer C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe, einer Trifluormethylgruppe, einer Phenoxygruppe oder einer Methoxygruppe substituiert sein kann), eine Naphthylgruppe, eine Pyridylgruppe, eine Thienylgruppe oder eine 2-Furylgruppe darstellt;
  • R¹&sup5; eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub6;-Halogenalkylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub6;-Alkoxyalkylgruppe oder eine Phenylgruppe darstellt;
  • R¹&sup6; ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt;
  • R¹&sup7; ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe oder eine Phenylgruppe (die mit einem Chloratom, einer Methylgruppe oder einer Trifluormethoxygruppe substituiert sein kann) darstellt;
  • R²&sup0; eine Methylgruppe oder eine Trifluormethylgruppe darstellt;
  • R²¹ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt;
  • R²² eine Acetylgruppe oder eine Methoxycarbonylgruppe darstellt;
  • jeder der Reste R²³ und R²&sup4;, die unabhängig voneinander sind, ein Wasserstoffatom, ein Chloratom, eine C&sub1;&submin; 4-Alkylgruppe, eine 1-Triazolylgruppe oder eine Gruppe der Formel -N(R²&sup5;)R²&sup6; darstellt;
  • jeder der Reste R²&sup5; und R²&sup6;, die unabhängig voneinander sind, ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe, eine Methoxygruppe oder eine C&sub2;&submin;&sub4;-Alkoxyalkylgruppe darstellt;
  • R²&sup7; eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe oder eine Phenylgruppe (die mit einem Halogenatom oder einer Methylgruppe substituiert sein kann) darstellt;
  • jeder der Reste Q¹ und Q² ein Stickstoffatom oder eine Gruppe der Formel -CR&sup9; darstellt;
  • m eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist und
  • n 0 ist, wenn R¹ eine Cyanogruppe oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylcarbamoylgruppe darstellt oder 0, 1 oder 2 ist in anderen Fällen.
  • Eine bevorzugte Gruppe der Verbindungen der vorstehenden Formel (11) kann beispielsweise eine Gruppe von Verbindungen sein, worin:
  • R¹ eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe, eine Cyanomethylgruppe, eine Hydroxyethylgruppe, eine Cyclopentylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub3;-Halogenalkylgruppe, eine Phenylgruppe (die mit einem Halogenatom substituiert sein kann), eine Cyanogruppe, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylcarbamoylgruppe oder eine Thiazolylgruppe darstellt;
  • jeder der Reste R² und R³, die unabhängig voneinander sind, ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine C&sub1;&submin;&sub2;-Alkoxycarbonylgruppe darstellt; oder R¹ und R² zusammen mit den Schwefel- bzw. Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen 5-gliedrigen Ring bilden können;
  • R&sup4; ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom darstellt;
  • B eine Aralkyl- oder Arylcarbonylgruppe der Formel (B1) oder (B2) darstellt;
  • R&sup9; ein Halogenatom, eine Trifluormethylgruppe, eine Methoxygruppe, eine C&sub1;&submin;&sub2;-Fluoralkoxygruppe oder eine Phenoxygruppe (die mit einem Halogenatom substituiert sein kann) darstellt;
  • R¹&sup0; ein Wasserstoffatom darstellt;
  • R²&sup8; ein Chloratom oder eine Hydroxylgruppe darstellt;
  • jeder der Reste Q¹ und Q² ein Stickstoffatom oder eine Gruppe der Formel -CR&sup9; darstellt;
  • m eine ganze Zahl von 1 oder 2 ist und
  • n 0 ist, wenn R¹ eine Cyanogruppe oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylcarbamoylgruppe darstellt, oder 0, 1 oder 2 ist in anderen Fällen.
  • Eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen der vorstehenden Formel (III) kann beispielsweise eine Verbindung sein, worin:
  • jeder der Reste R², R³ und R&sup4; ein Wasserstoffatom darstellt;
  • R&sup9; ein Chloratom, das an der 4-Stellung substituiert ist, darstellt;
  • jeder der Reste R¹² und R¹³ ein Wasserstoffatom; eine Gruppe der Formel -COR¹&sup4; oder eine Gruppe der Formel -COOR¹&sup5; darstellt;
  • R¹&sup4; eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe darstellt;
  • R¹&sup5; eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe darstellt;
  • R²&sup9; ein Chloratom, eine Mercaptogruppe oder eine Hydroxylgruppe darstellt;
  • jeder der Reste Q¹ und Q² eine Methingruppe darstellt und
  • m 1 ist.
  • Nun werden typische spezielle Beispiele der Verbindungen der Formeln (I), (II) und (III) der vorliegenden Erfindung in der Tabellen 1 bis 35 angegeben. Auf die in den Tabellen angewendeten Verbindungsnummern wird in der anschließenden Beschreibung Bezug genommen.
  • Die Verbindung der Formel (I) weist eine C=N-Bindung auf und hat folglich zwei geometrische Isomeren, das heißt entgegen (E)-Isomer und zusammen (Z)-Isomer. Als die erfindungsgemäße Verbindung können das E-Isomer und das Z-Isomer einzeln verwendet werden oder ein Gemisch davon kann angewendet werden.
  • Des weiteren kann die Verbindung der Formel (I) der vorliegenden Erfindung in einigen Fällen Tautomeren aufweisen. Wenn beispielsweise die Gruppe der Formel =CR²³R²&sup4; durch =C(R²³)-N(R²&sup5;)R²&sup6; wiedergegeben wird, wobei R²&sup5; ein Wasserstoffatom darstellt, wird eine Verbindung mit einer Teilstruktur -N=C(R²³)NH-R²&sup6; in einem Gleichgewichtszustand mit einem Tautomer mit einer Teilstruktur -NH-C(R²³)=N-R²&sup6; vorliegen. Folglich sollte es selbstverständlich sein, daß unter den erfindungsgemäßen Verbindungen jene, die Tautomere bilden können, solche entsprechenden Tautomeren aufweisen, auch wenn solche Tautomeren nicht besonders erwähnt sind. Tabelle 1 Tabelle 2 Tabelle 3 Tabelle 4 Tabelle 5 Tabelle 6 Tabelle 7 Tabelle 8 Tabelle 9 Tabelle 10 Tabelle 11 Tabelle 12 Tabelle 13 Tabelle 14 Tabelle 15 Tabelle 16 Tabelle 17 Tabelle 18 Tabelle 19 Tabelle 20 Tabelle 21 Tabelle 22 Tabelle 23 Tabelle 24 Tabelle 25 Tabelle 26 Tabelle 27 Tabelle 28 Tabelle 29 Tabelle 30 Tabelle 31 Tabelle 32 Tabelle 33 Tabelle 34 Tabelle 35
  • Nun werden die Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) können gemäß den nachstehenden Verfahren 1 bis 5 hergestellt werden. Verfahren 1
  • In den vorstehenden Formeln sind R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup9;, R¹², R¹³, m, n, Q¹ und Q² wie vorstehend definiert. In Verfahren 1 kann eine Verbindung der Formel (I) der vorliegenden Erfindung, worin A (A2) darstellt, durch Umsetzen von 1 Mol Benzophenon der Formel (IV) mit 1,0 bis 10,0 Mol Hydrazin der Formel (VI) oder dessen Hydrat in Anwesenheit von 0 bis 5 l eines Lösungsmittels, falls erforderlich in Anwesenheit von 0,01 bis 1,0 Mol eines Säurekatalysators, erhalten werden.
  • Das Lösungsmittel, das verwendet werden kann, kann beispielsweise ein aromatischer Kohlenwasserstoff, wie Benzol, Toluol, XylolI oder Chlorbenzol, ein aprotisches polares Lösungsmittel, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methyl-2-pyrrolidon, Dimethylsulfoxid oder Sulfolan, ein Alkohol, wie Methanol, Ethanol, Ethylenglycol oder Glycerin, ein halogenierter Kohlenwasserstoff, wie Methylenchlorid oder Chloroform, ein Ester, wie Essigsäureethylester oder Propionsäureethylester, ein aliphatischer Kohlenwasserstoff, wie Hexan, Cyclohexan oder Heptan, ein Pyridin, wie Pyridin oder Picolin, Essigsäure oder Wasser, oder ein Lösungsmittelgemisch davon sein.
  • Der Säurekatalysator kann beispielsweise eine Mineralsäure, wie Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder. Salpetersäure, eine organische Säure, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure oder p-Toluolsulfohsäuremonohydrat, ein Säureadditionssalz eines Amins, wie Pyridinhydrochlorid oder Triethylaminhydrochlorid, ein Metallhalogenid, wie Titantetrachlorid, Zinkchlorid, Eisen(II)chlorid oder Eisen(III)chlorid oder Bortrifluorid-Etherat, sein.
  • Die Reaktionstemperatur ist eine mögliche Temperatur innerhalb eines Bereichs von -10ºC bis zu der Rückflußtemperatur des Reaktionssystems, vorzugsweise von Raumtemperatur bis 150ºC. Die Reaktionszeit schwankt in Abhängigkeit von der einzelnen Verbindung, kann jedoch in einem Bereich von 10 Minuten bis 20 Stunden liegen. Verfahren 2
  • In den vorstehenden Formeln sind R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup9;, R¹², R¹³, m, Q¹ und Q² wie vorstehend definiert; R²&sup9; ist ein Halogenatom; Z ist eine Gruppe der Formel MS(O)n; M ist ein Alkalimetall und n ist 0 oder 2.
  • In Verfahren 2 kann eine Verbindung der Formel (I) der vorliegenden Erfindung, worin A (A2) darstellt, durch Umsetzen von 1 Mol Benzylhalogenid der Formel (III) mit 1,0 bis 3,0 Mol eines Alkalimetallsalzes einer Schwefelverbindung der Formel (V2) in Anwesenheit von 0 bis 101 eines Lösungsmittels erhalten werden.
  • Das Lösungsmittel, das verwendet werden kann, kann beispielsweise ein Ether, wie Diethylether, Tetrahydrofuran oder Dioxan, ein aromatischer Kohlenwasserstoff, wie Benzol, Toluol, Xylol oder Chlorbenzol, ein aprotisches polares Lösungsmittel, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methyl-2-pyrrolidon, Dimethylsulfoxid oder Sulfolan, ein Alkohol, wie Methanol, Ethanol, Ethylenglycol oder Glycerin, ein halogenierter Kohlenwasserstoff, wie Methylenchlorid oder Chloroform, ein Ester, wie Essigsäureethylester oder Propionsäureethylester, ein aliphatischer Kohlenwasserstoff, wie Pentan, Hexan, Cyclohexan oder Heptan, ein Pyridin, wie Pyridin oder Picolin, oder Wasser oder ein Lösungsmittelgemisch davon sein.
  • Das Alkalimetallsalz der Schwefelverbindung, das in diesem Verfahren verwendet werden soll; kann ans einer Schwefelverbindung, worin Z HS(O)n darstellt, und einem Alkalimetall, einem Alkalimetallhydrid oder einem Alkalimetallhydroxid hergestellt werden.
  • Die Reaktionstemperatur ist eine mögliche Temperatur in einem Bereich von -10ºC bis zu der Rückflußtemperatur des Reaktionssystems, vorzugsweise von Raumtemperatur bis 100ºC. Die Reaktionszeit schwankt in Abhängigkeit von der besonderen Verbindung, kann jedoch innerhalb eines Bereiches von 10 Minuten bis 20 Stunden liegen. Verfahren 3
  • In den vorstehenden Formeln sind R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup9;, R¹², R¹³ m Q¹ und Q² wie vorstehend definiert; R²&sup9; ist eine Mercaptogruppe und Z ist ein Halogenatom, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylsulfonyloxygruppe oder eine Benzolsulfonyloxygruppe (die mit einer Methylgruppe substituiert sein kann).
  • In Verfahren 3 kann eine Verbindung der Formel (I) der vorliegenden Erfindung, worin A (A2) darstellt, durch Umsetzen von 1 Mol einer Mercaptoverbindung der Formel (III) mit 1,0 bis 5,0 Mol der Verbindung der Formel (V2) in 0 bis 5 l eines Lösungsmittels in Anwesenheit von 1,0 bis 3,0 Mol einer Base erhalten werden.
  • Das Lösungsmittel, das verwendet werden kann, kann beispielsweise ein Ether, wie Diethylether, Tetrahydrofuran oder Dioxan, ein aromatischer Kohlenwasserstoff, wie Benzol, Toluol, Xylol oder Chlorbenzol, ein aprotisches polares Lösungsmittel, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methyl-2-pyrrolidon, Dimethylsulfoxid oder Sulfolan, ein halogenierter Kohlenwasserstoff, wie Methylenchlorid oder Chloroform, ein Nitril, wie Acetonitril oder Propionitril, ein Ester, wie Essigsäureethylester oder Propionsäureethylester, ein ali phatischer Kohlenwasserstoff, wie Pentan; Hexan, Cyclohexan oder Heptan, ein Pyridin, wie Pyridin oder Picolin, oder Wasser, oder ein Lösungsmittelgemisch davon sein.
  • Die Base kann beispielsweise eine anorganische Base, z. B. ein Alkalimetallhydroxid, wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, ein Erdalkalimetallhydroxid, wie Calciumhydroxid oder Magnesiumhydroxid, ein Alkalimetallcarbonat, wie Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat oder ein Alkalimetallbicarbonat, wie Natriumhydrogencarbonat oder Kaliumhydrogencarbonat, ein Metallhydrid, wie Natriumhydrid oder Kaliumhydrid, ein Allsoxid, wie Natriummethoxid, Natriumethoxid oder Kalium-tert-butoxid, oder eine organische Base, wie Triethylamin, N,N-Dimethylanilin, Pyridin, 4-N,N-Dimethylaminopyridin oder 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]-7-undecen, sein.
  • Die Reaktionstemperatur ist eine mögliche Temperatur in einem Bereich von -30ºC bis zu der Rückflußtemperatur in dem Reaktionssystem, vorzugsweise 0 bis 150ºC. Die Reaktionszeit schwankt in Abhängigkeit von der besonderen Verbindung, kann jedoch innerhalb eines Bereiches von 10 Minuten bis 20 Stunden liegen. Verfahren 4
  • In den vorstehenden Formeln sind R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup9;, R¹², R¹³, m Q¹ und Q² wie vorstehend definiert;
  • R²&sup9; ist eine Hydroxylgruppe und Z ist eine Gruppe der Formel -SSR¹.
  • In Verfahren 4 kann eine Verbindung der Formel (I) der vorliegenden Erfindung, worin A (A2) darstellt, durch Umsetzen von 1 Mol Benzylalkohol der Formel (III) mit 1,0 bis 3,0 Mol Diaminochlorphosphin in 0,1 bis 5 l eines Lösungsmittels in Anwesenheit von 1,0 bis 3,0 Mol einer Base, unter Gewinnung eines Phosphits, und anschließend Umsetzen desselben mit 1,0 bis 5,0 Mol eines Disulflds der Formel (V2) in Anwesenheit von 0 bis 5 l eines Lösungsmittels erhalten werden.
  • Das Lösungsmittel und die Base, die in diesem Verfahren verwendet werden können, können die gleichen, wie in Verfahren 3 verwendet, sein.
  • Die Reaktionstemperatur ist eine mögliche Temperatur innerhalb eines Bereichs von -40ºC bis zu der Rückflußtemperatur in dem Reaktionssystem, vorzugsweise -30 bis 50ºC. Die Reaktionszeit schwankt in Abhängigkeit von der besonderen Verbindung, kann jedoch innerhalb eines Bereiches von 10 Minuten bis 20 Stunden liegen. Verfahren 5
  • In den vorstehenden Formeln sind R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup9;, R¹&sup0;, R¹², R¹³, m, n, Q¹ und Q² wie vorstehend definiert; R¹¹ ist ein Wasserstoffatom und R²&sup8; ist ein Halogenatom.
  • In Verfahren 5 kann eine Verbindung der Formel (I) der vorliegenden Erfindung, worin A (A1) darstellt, durch Umsetzen von 1 Mol einer Verbindung der Formel (VI) mit 1,0 bis 10,0 Mol Hydrazin der Formel (V1) oder dessen Hydrat in Anwesenheit von 0 bis 5 l eines Lösungsmittels, falls erforderlich in Anwesenheit von 1,0 bis 3,0 Mol einer Base, erhalten werden.
  • Das Lösungsmittel, das verwendet werden kann, kann beispielsweise ein Ether, wie Diethylether, Tetrahydrofuran oder Dioxan, ein aromatischer Kohlenwasserstoff, wie Benzol, Toluol, Xylol oder Chlorbenzol, ein aprotisches polares Lösungsmittel, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Metbyl-2-pyrrolidon, Dimethylsulfoxid oder Sulfolan, ein halogenierter Kohlenwasserstoff, wie Methylenchlorid oder Chloroform, ein Nitril, wie Acetonitril oder Propionitril, ein Ester, wie Essigsäureetliylester oder Propionsäureethylester, ein aliphatischer Kohlenwasserstoff, wie Pentan, Hexan, Cyclohexan oder Heptan, ein Pyridin, wie Pyridin oder Picolin, oder Wasser, oder ein Lösungsmittelgemisch davon sein.
  • Die Base kann beispielsweise eine anorganische Base, z. B. ein Alkalimetallhydroxid, wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, ein Erdalkalimetallhydroxid, wie Calciumhydroxid oder Magnesiumhydroxid, ein Alkalimetallcarbonat, wie Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat, ein Alkalimetallbicarbonat, wie Nalriumhydrogencarbonat oder Kaliumhydrogencarbonat, ein Metallhydrid, wie Natriumhydrid oder Kaliumhydrid, ein Alkoxid, wie Natriummethoxid, Natriumethoxid oder Kalium-tert-butoxid, oder eine organische Base, wie Triethylamin, N,N- Dimethylanilin, Pyridin, 4-N,N-Dimethylaminopyridin oder 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]-7-undecen, sein.
  • Die Reaktionstemperatur ist eine mögliche Temperatur in einem Bereich von -30ºC bis zu der Rückflußtemperatur in dem Reaktionssystem, vorzugsweise 0 bis 150ºC. Die Reaktionszeit schwankt in Abhängigkeit von der besonderen Verbindung, kann jedoch innerhalb eines Bereiches von 10 Minuten bis 20 Stunden liegen.
  • Die Verbindung der Formel (I) der vorliegenden Erfindung kann ebenfalls durch die Anwendung der Verbindung der Formel (I) der vorliegenden Erfindung selbst als Ausgangsmaterial hergestellt werden. Solche Verfahren werden als Verfahren 6 bis 11 gezeigt. Solche Verfahren sind jedoch nicht auf diese erläuternden Beispiele begrenzt. Verfahren 6
  • In den vorstehenden Formeln ist R³&sup0; eine Cyanogruppe, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Halogenalkylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;-Alkoxyalkylgruppe, eine C&sub3;&submin;&sub8;-Alkoxyalkoxyalkylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub6;-Alkylthioalkylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub4;-Alkinylgruppe, eine Benzylgruppe (die mit einem Halogenatom, einer Methylgruppe oder einer Trifluormethylgruppe substituiert sein. ten), eine Gruppe der Formel -COR¹&sup4;, eine Gruppe der Formel -COOR¹&sup5;, eine Gruppe der Formel -CON(R¹&sup6;)R¹&sup7;, eine Gruppe der Formel -SN-(R¹&sup8;)R¹&sup9;, eine Gruppe der Formel -SO&sub2;R²&sup0;, eine Gruppe der Formel -C(R²¹)=CHR²² oder eine Gruppe der Formel -C(R²³)= NR²&sup5;; wenn R³&sup0; eine Gruppe der Formel -C(R²¹) =CHR²² darstellt, ist X¹ ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxygruppe, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylcarbonyloxygruppe, eine Mercaptogruppe, eine C&sub1;&submin;&sub4;- Alkylthiogruppe, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylsulfonyloxygruppe oder eine Benzolsulfonylgruppe (die mit einer Methylgruppe substituiert sein kann) und in anderen Fällen ist X¹ ein Halogenatom, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylsulfonyloxygruppe oder eine Benzolsulfonyloxygruppe (die mit einer Methylgruppe substituiert sein kann) oder R³&sup0;-X¹ kann R¹&sup7;NCO oder ClSO&sub2;NCO bilden; und R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup9;, R¹&sup0;, R¹¹ R¹², R¹³, R¹&sup4;, R¹&sup5;, R¹&sup6;, R¹&sup7;, R¹&sup8;, R¹&sup9; R²&sup0;, R²¹ R²², R²³, R²&sup5;, Q¹, Q², m und n sind wie vorstehend definiert. '
  • Eine neue Verbindung (VIII), (X) oder (XII) der vorliegenden Erfindung kann durch Umsetzen von 1 Mol einer Verbindung (VII), (IX) oder (XI) der vorliegenden Erfindung mit 1,0 bis 10,0 Mol einer Verbindung der Formel (V3) in Anwesenheit von 0 bis 5 l eines Lösungsmittels, falls erforderlich in Anwesenheit von 0,1 bis 3,0 Mol einer Säure oder einer Base, erhalten werden.
  • Lösungsmittel und Säurekatalysator können die gleichen wie in Verfahren 1 sein.
  • Die Base kann beispielsweise eine anorganische Base, z. B. ein Alkalimetallhydroxid, wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, ein Erdalkalimetallhydroxid, wie Calciumhydroxid oder Magnesiumhydroxid, ein Alkalimetallcarbonat, wie Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat, oder ein Alkalimetallbicarbonat, wie Natriumhydrogencarbonat oder Kaliumhydrogencarbonat, ein Metallhydrid, wie Natriumhydrid oder Kaliumhydrid, ein Alkoxid, wie Natriummethoxid, Natriumethoxid oder Kalium-tert-butoxid, oder eine organische Base, wie Triethylamin, N,N-Dimethylanilin, Pyridin, 4-N,N-Dimethylaminopyridin oder 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]-7-undecen, sein.
  • Die Reaktionstemperatur ist eine mögliche Temperatur innerhalb eines Bereiches von -30ºC bis zu der Rückflußtemperatur in dem Reaktionssystem, vorzugsweise 0 bis 150ºC. Die Reaktionszeit schwankt in Abhängigkeit von der einzelnen Verbindung, kann jedoch innerhalb eines Bereiches von 10 Minuten bis 20 Stunden liegen. Wenn Chlorsulfonylisocyanat mit der vorstehenden Verbindung (VII), (IX) oder (XI) umgesetzt wird, kann das erhaltene Reaktionsprodukt nach Isolierung oder ohne Isolierung hydrolysiert werden unter Gewinnung einer Verbindung der vorliegenden Erfindung, worin R³&sup0; CONH&sub2; darstellt. Verfahren 7
  • In den vorstehenden Formeln bedeutet jeder der Reste R³¹ und R³², die unabhängig voneinander sind, ein Wasserstoffatom; eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe oder eine Gruppe der Formel -N(R²&sup5;)R²&sup6;; R¹, R² R³ R&sup4;, R&sup9;, R¹&sup0; R¹¹, m, n, Q¹ und Q² sind wie vorstehend definiert; jeder der Reste R²&sup5; und R²&sup6;, die unabhängig voneinander sind, ist eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe; X² ist eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxygruppe oder zwei Reste X² können zusammen mit dem Kohlenstoffatom eine Carbonylgruppe bilden.
  • Eine neue Verbindung (XV) oder (XVI) der vorliegenden Erfindung kann durch Umsetzen von 1 Mol einer Verbindung der Formel (XIII) oder (XIV) der vorliegenden Erfindung mit 1,0 bis 10,0 Mol einer Verbindung der Formel (V4) in Anwesenheit von 0 bis 5 l eines Lösungsmittels, falls erforderlich in Anwesenheit von 0,01 bis 1,0 Mol eines Säurekatalysators und eines Lösungsmittels, erhalten werden.
  • Diese Reaktion kann unter den gleichen Bedingungen wie in Verfahren 1 durchgeführt werden. Verfahren 8
  • In den vorstehenden Formeln bedeutet R³³ eine Azolylgruppe oder eine Gruppe der Formel -N(R²&sup5;)R²&sup6;; R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup9;, R²&sup5;, R²&sup6;, m, n, Q¹ und Q² sind wie vorstehend definiert; R²³ ist ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe und X³ ist ein Chloratom oder ein Bromatom.
  • Eine neue Verbindung (XVIII) der vorliegenden Erfindung kann durch Umsetzen von 1 Mol einer Verbindung der Formel (XVII) der vorliegenden Erfindung mit 1,0 bis 10,0 Mol eines Halogenierungsmittels in Anwesenheit von 0 bis 5 l eines Lösungsmittels erhalten werden. Dann werden 1,0 bis 5,0 Mol einer Verbindung der Formel (V5) in Anwesenheit von 0 bis 5 l eines Lösungsmittels, falls erforderlich in Anwesenheit von 1,0 bis 3,0 Mol einer Base, unter Gewinnung einer neuen Verbindung (XX) der vorliegenden Erfindung umgesetzt. Des weiteren kann die erfindungsgemäße Verbindung der Formel (XX) ebenfalls unter Verwendung einer Verbindung der Formel (XIX) anstelle der Verbindung der Formel (XVIII) hergestellt werden.
  • Das Halogenierungsmittel kann beispielsweise Phosphorpentachlorid, Thionylchlorid, ein Gemisch von Triphenylphosphin/Tetrachlorkohlenstoff oder ein Gemisch von Triphenylphosphin/Brom sein.
  • Das Lösungsmittel, das angewendet werden kann, kann beispielsweise ein Ether, wie Diethylether, Tetrahydrofuran oder Dioxan, ein aromatischer Kohlenwasserstoff, wie Benzol, Toluol, Xylol oder Chlorbenzol, ein halogenierter Kohlenwasserstoff, wie Methylenchlorid oder Chloroform, ein Nitril, wie Acetonitril oder Propionitril, ein aliphatischer Kohlenwasserstoff, wie Pentan, Hexan, Cyclohexan oder Heptan, oder ein Lösungsmittelgemisch davon sein. Des weiteren kann das Halogenierungsmittel ebenfalls als Lösungsmittel dienen.
  • Die Reaktionstemperatur ist eine mögliche Temperatur innerhalb eines Bereiches von 0ºC bis zu der Rückflußtemperatur in dem System, vorzugsweise 10 bis 180ºC. Die Reaktionszeit schwankt in Abhängigkeit von der besonderen Verbindung, kann jedoch innerhalb eines Bereiches von 10 Minuten bis 20 Stunden liegen.
  • Die Verbindung der Formel (XIX) kann durch Umsetzen einer Verbindung der Formel (XVII) mit Phosphoroxychlorid erhalten werden. Ein spezielles Beispiel einer solchen Reaktion wird beispielsweise in Chemical Abstract, Band 113, 97192b, offenbart.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung der Formel (XX) kann gewöhnlich durch Umsetzen einer Verbindung der Formel (XVIIn oder (XIX) mit einer Verbindung der Formel (V5) in Anwesenheit eines Lösungsmittels, falls erforderlich in Anwesenheit einer Base oder eines Katalysators, erhalten werden.
  • Lösungsmittel und Base können die gleichen wie in Verfahren 6 sein. Als Katalysator kann ein Sulfinat, wie Natriummethansulfinat oder Natrium-p-toluolsulfmat oder dessen Hydrid, angewendet werden. Die Reaktionstemperatur ist eine mögliche Temperatur innerhalb eines Bereiches von 0ºC bis zu der Rückflußtemperatur in dem Reaktionssystem, vorzugsweise 10 bis 100ºC. Die Reaktionszeit schwankt in Abhängigkeit von der besonderen Verbindung, kann jedoch innerhalb eines Bereiches von 10 Minuten bis 20 Stunden liegen. Verfahren 9
  • In den vorstehenden Formeln ist n 1 oder 2; und A, R¹, R², R³ und R&sup4; sind wie vorstehend definiert.
  • Eine erfindungsgemäße neue Verbindung (XXII) kann durch Umsetzen von I Mol einer erfindungsgemäßen Verbindung der Formel (XXI) mit 1,0 bis 10,0 Mol eines Oxidationsmittels in Anwesenheit von 0 bis 5 l eines Lösungsmittels, falls erforderlich in Anwesenheit von 0,01 bis 1,0 Mol eines Katalysators, erhalten werden.
  • Das Oxidationsmittel kann beispielsweise Wasserstoffperoxid, m-Chlorperbenzoesäure, Natriumperjodat, OXONE (Handelsname für ein Mittel, das Kaliumhydrogenperoxosulfat enthält, hergestellt von E. I. DuPont), N- Chlorsuccinimid, N-Bromsuccinimid, tert-Butylhypochlorit oder Nalriumhypochlorit sein. Der Katalysator kann beispielsweise Natriumwolframat sein.
  • Das Lösungsmittel, das hier verwendet werden kann, kann beispielsweise ein Ether, ein aromatischer Kohlenwasserstoff, ein aprotisches polares Lösungsmittel, ein Alkohol, ein halogenierter Kohlenwasserstoff oder ein aliphatischer Kohlenwasserstoff, wie in Verfahren 1 verwendet, Essigsäure, Wasser oder ein Keton, wie Aceton, Methylethylketon oder Cyclohexanon oder ein Lösungsmittelgemisch davon sein.
  • Die Reaktionstemperatur ist eine mögliche Temperatur innerhalb eines Bereiches von -20ºC bis zu der Rückflußtemperatur in dem Reaktionssystem, vorzugsweise 10 bis 100ºC. Die Reaktionszeit schwankt in Abhängigkeit von der einzelnen Verbindung, kann jedoch innerhalb eines Bereiches von 10 Minuten bis 20 Stunden liegen. Verfahren 10
  • In den vorstehenden Formeln bedeutet jeder der Reste R² und R³, die unabhängig voneinander sind, eine C&sub1;&submin; &sub4;-Alkylgruppe oder eine C&sub1;&submin;&sub3;-Halogenalkylgruppe; A, R², R&sup4; und n sind wie vorstehend definiert; und R&sup4; ist ein Halogenatom, eine C&sub1;&sub4;-Alkylsulfonyloxygruppe oder eine Benzolsulfonyloxygruppe (die mit einer Methylgruppe substituiert sein kann).
  • Eine Verbindung der Formel (XXIV) kann durch Umsetzen von 1 Möl einer Verbindung der Formel (XXIII) mit 1,0 bis 5,0 Mol eines Alkylierungsmittels der Formel (V6) in Anwesenheit von 0 bis 5 l eines Lösungsmittels und 1,0 bis 3,0 Mol einer Base hergestellt werden. Dann kann diese Verbindung (XIV) mit 1,0 bis 5,0 Mol eines Alkylierungsmittels der Formel (V7) nach Isolierung oder ohne Isolierung in Anwesenheit von 0 bis 5 l eines Lösungsmittels und 1,0 bis 3,0 Mol einer Base umgesetzt werden, unter Gewinnung einer Verbindung der Formel (~).
  • Base und Lösungsmittel in diesen Reaktionen können beispielsweise die gleichen wie in Verfahren 6 sein. Die Reaktionstemperatur ist eine mögliche Temperatur innerhalb eines Bereiches von -30ºC bis zu der Rückflußtemperatur des Reaktionssystems, vorzugsweise 0 bis 100ºC. Verfahren 11
  • In den vorstehenden Formeln ist X&sup4; ein Halogenatom, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylsulfonyloxygruppe oder eine Benzolsulfonyloxygruppe (die mit einer Methylgruppe substituiert sein kaün); und R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup9;, R¹&sup0;, R¹¹, R¹², R¹³, Q¹, Q², m and n sind wie vorstehend definiert.
  • Ein Salz der Verbindung (XVII) oder (XIX) der vorliegenden Erfindung kann durch Umsetzen von 1 Mol einer Verbindung der Formel (XXVI) oder (XXVIII) der vorliegenden Erfindung mit 1,0 bis 3,0 Mol einer Säure der Formel (V8) in Anwesenheit von 0,1 bis 5 l eines Lösungsmittels erhalten werden:
  • Das Lösungsmittel in einer solchen Reaktion kann beispielsweise das gleiche wie in Verfahren 1 sein. Die Reaktionstemperatur ist eine mögliche Temperatur in einem Bereich von -30ºC bis zu der Rückflußtemperatur in dem Reaktionssystem, vorzugsweise 0 bis 100ºC.
  • Die neuen Zwischenprodukte der Formeln (II) und (III) können beispielsweise gemäß den nachstehenden Verfahren 12 bis 20 hergestellt werden. Verfahren 12
  • In den vorstehenden Formeln ist R¹ eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Cyanoalkylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Hydroxyalkylgruppe, eine C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Halogenalkylgruppe, eine Phenylgruppe (die mit einem Halogenatom oder einer C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe substituiert sein kann), eine Benzylgruppe (die mit einem Halogenatom substituiert sein kann) oder eine Thiazolylgruppe; X&sup4; ist ein Halogenatom, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylsulfonyloxygruppe oder eine Benzolsulfonyloxygruppe (die mit einer Methylgruppe substituiert sein kann); M¹ ist ein Alkalimetall; M² ist ein Alkalimetall oder ein Ammoniumion; R², R³, R&sup4;, m, Q¹ und Q² sind wie vorstehend definiert und n ist 1 oder 2.
  • Ein Benzylsulfonderivat der Formel (XXXI) kann durch Umsetzen von 1 Mol eines Benzylhalogenids der Formel (XXX) mit 1,0 bis 3,0 Mol eines Alkalimetallsalzes von Sulfinsäure der Formel (V9) in Anwesenheit von 0 bis 101 eines Lösungsmittels erhalten werden.
  • Das Lösungsmittel kann beispielsweise ein Ether, ein aromatischer Kohlenwasserstoff, ein aprotisches polares Lösungsmittel, ein Alkohol, ein halogenierter Kohlenwasserstoff, ein aliphatischer Kohlenwasserstoff oder Wasser oder ein Lösungsmittelgemisch davon sein. Die Reaktionstemperatur ist eine mögliche Temperatur innerhalb eines Bereichs von 0ºC bis zu der Rückflußtemperatur in dem Reaktionssystem, vorzugsweise 10 bis 100ºC.
  • Das Salz der hier zu verwendenden Sulfinsäure kann als ein Reagenz verfügbar sein oder kann durch ein übliches Verfahren (beispielsweise ein in J. Chem. Soc., Band 636 (1945) oder J. A. Chem. Soc., Band 96, Nr. 7, Seite 2275 (1974) offenbartes Verfahren) hergestellt werden.
  • Des weiteren kann unter ähnlichen Reaktionsbedingungen eine Verbindung der Formel (XXXII) aus einer Verbindung der Formel (XXX) und einem Thiocyanat der Formel (V 10) erhalten werden.
  • Außerdem kann ein Sulfid der Formel (XXXIII) durch Umsetzen von 1 Mol einer Verbindung der Formel (XXX) mit 1,0 bis 3,0 Mol eines Mercaptans der Formel (VII) iti Anwesenheit von 0 bis 5 l eines Lösungsmittels in Anwesenheit von 1,0 bis 3,0 Mol einer Base erhalten werden.
  • Lösungsmittel und Base können beispielsweise die gleichen wie in Verfahren 6 sein. Die Reaktionstemperatur ist eine mögliche Temperatur innerhalb eines Bereichs von -10ºC bis zu der Rückflußtemperatur in dem Reaktionssystem, vorzugsweise 0 bis 100ºC.
  • Eine Verbindung der Formel (XXXIV) der vorliegenden Erfindung kann durch Umsetzen von 1 Mol der so erhaltenen Verbindung der Formel (XXXIII) mit 1,0 bis 10,0 Mol eines Oxidationsmittels in Anwesenheit von 0 bis 5 l eines Lösungsmittels, falls erforderlich in Anwesenheit von 0,01 bis 1,0 Mol eines Katalysators, erhalten werden.
  • Das Oxidationsmittel kann beispielsweise Wasserstoffperoxid, m-Chlorperbenzoesäure, Natriumperjodat, OXONE (Handelsname für ein Mittel, das Kaliumhydrogenperoxosulfat enthält, hergestellt von E. I. DuPont), N- Chlorsuccinimid, N-Bromsuccinimid, tert-Butylhypochlorit oder Natriumhypochlorit sein.
  • Der Katalysator kann beispielsweise Natriumwolframat sein.
  • Das Lösungsmittel, das hier verwendet werden kann, kann beispielsweise ein Ether, ein aromatischer Kohlenwasserstoff, ein aprotisches polares Lösungsmittel, ein Alkohol, ein halogenierter Kohlenwasserstoff, ein aliphatischer Kohlenwasserstoff, wie in Verfahren 1 verwendet, Essigsäure, Wasser oder ein Keton, wie Aceton, Methylethylketon oder Cyclohexanon, oder ein Lösungsmittelgemisch davon sein.
  • Die Reaktionstemperatur ist eine mögliche Temperatur innerhalb eines Bereichs von -20ºC bis zu der Rückflußtemperatur in dem Reaktionssystem, vorzugsweise 10 bis 100ºC.
  • Das als Ausgangsmaterial zu verwendende Benzylhalogenid der Formel (XXX) ist gewöhnlich bekannt oder kann durch ein übliches Verfahren (beispielsweise ein in Org. Synth., Band 4, Seite 921 (1963) offenbartes Verfahren) durch Halogenieren der Methylgruppe des entsprechenden Arylcarbonyltoluols mit einem Halogenierungsmittel (wie Chlor, Brom, N-Chlorsuccinimid, N-Bromsuccinimid, Sulfurylchlorid oder Sulfurylbromid) hergestellt werden.
  • Das Arylcarbonyltoluol kann gewöhnlich durch Umsetzen von Toluol mit einem Arylcarbonsäurehalogenid in Anwesenheit einer Lewis-Säure, wie Aluminiumchlorid, erhalten werden. Verfahren 13
  • In den vorstehenden Formeln ist R¹ eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe, eine C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Halogenalkylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Cyanoalkylgruppe oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Hydroxyalkylgruppe; Rf ist ein Fluoratom oder eine Perfluoralkylgruppe; X&sup4; ist ein Halogenatom, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylsulfonyloxygruppe oder eine Benzolsulfonyloxygruppe (die mit einer Methylgruppe substituiert sein kann); R², R³, R&sup4;, m, Q¹ und Q² sind wie vorstehend definiert und n ist 1 oder 2.
  • Das Sultid der Formel (XXXIII) oder (XXXVIII) kann durch Umsetzen von 1 Mol Benzylmercaptan der Formel (XXXV) mit 1,0 bis 3,0 Mol eines Alkylierungsmittels der Formel (V12) und einem Dibenzothiopheniumtrifluormethansulfonat der Formel (XXXVI) oder einem Perfluoralken der Formel (XXXVII) in Anwesenheit von 0 bis 10 l eines Lösungsmittels, falls erforderlich in Anwesenheit von 1,0 bis 3,0 Mol einer Base, erhalten werden.
  • Base und Lösungsmittel können beispielsweise die gleichen wie in Verfahren 6 sein. Die Reaktionstemperatur ist eine mögliche Temperatur innerhalb eines Bereichs von 0ºC bis zu der Rückflußtemperatur in dem Reaktionssystem, vorzugsweise 10 bis 150ºC.
  • Durch Oxidieren des erhaltenen Sulfids der Formel (XIII) oder (XVIII) durch das gleiche Oxidationsverfahren wie in Verfahren 12 können die entsprechenden Sulfoxid- oder Sulfonderivate erhalten werden.
  • Das als Ausgangsmaterial zu verwendende Benzylmercaptan der Formel (XXXV) ist bereits bekannt oder kann gemäß einem üblichen Verfahren (beispielsweise einem in Org. Synth., Band 3, Seite 363 (1955) offenbarten Verfahren) oder einem ähnlichen Verfahren hergestellt werden. Es kann durch Umsetzen eines Benzylhalogenids der Formel (XXX), wie das Ausgangsmaterial in Verfahren 12, mit Natriumsulfid oder Umsetzen desselben in Anwesenheit von Thioharnstoff und einer Base, gefolgt von Hydrolyse, erhalten werden. Verfahren 14
  • In den vorstehenden Formeln sind R¹, R&sup4;, R&sup9;, m, n, Q¹ und Q² wie vorstehend definiert; jeder der Reste R² und R³ ist eine Alkylgruppe oder eine Halogenalkylgruppe und X&sup4; ist ein Halogenatom, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylsulfonyloxygruppe oder eine Benzolsulfonyloxygruppe (die mit einer Methylgruppe substituiert sein kann).
  • Die Verbindung der Formel (XL) oder (XVI), kann durch Umsetzen von 1 Mol einer Verbindung der Formel (XXXIX) mit 1,0 bis 5,0 Mol eines Alkylierungsmittels der Formeln (V13) oder (V14) in Anwesenheit von 0 bis 5 l eines Lösungsmittels und 1,0 bis 3,0 Mol einer Base hergestellt werden. Wenn X&sup4; in einer Seitenkette von R¹ vorliegt, werden R¹ und R² zusammen mit den Schwefel- bzw. Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen 3- bis 8-gliedrigen Ring mit ein oder mehreren Heteroaionien bilden.
  • Base und Lösungsmittel können beispielsweise die gleichen wie in Verfahren 6 sein. Die Reaktionstemperatur ist eine mögliche Temperatur innerhalb eines Bereichs von 0ºC bis zu der Rückflußtemperatur in dem Reaktionssystem, vorzugsweise 10 bis 150ºC. Verfahren 15
  • In den vorstehenden Formeln sind R&sup4;, R&sup9;, m, n, Q¹ und Q² wie vorstehend definiert und R¹ ist eine Alkylgruppe oder eine Halogenalkylgruppe.
  • Eine Verbindung der Formel (XLIV) kann durch Umsetzen von 1 Mol der Verbindung der Formel (XLII) der vorliegenden Erindung mit 1,0 bis 5,0 Mol eines Carbonions der Formel (XLIII) in Anwesenheit von 0 bis 10 l eines Lösungsmittels hergestellt werden. Das Verfahren zur Herstellung des Carbonions der Formel (XLIII) kann beispielsweise 1) ein Verfahren des Inkontaktbringens von 1,0 bis 15,0 Mol eines Trihalogenmethans mit 1,0 bis 15,0 Mol einer Base, falls erforderlich in Anwesenheit von 0,01 bis 1,0 Mol eines Phasentransferkatalysators, wie ein Tetraalkylammoniumsalz, ein Benzyltrialkylamnoniumsalz, ein Tetraalkylphosphoniumsalz oder ein Kronen ether, 2) ein Verfahren des Inkontaktbringens von 1,0 bis 15,0 Mol eines (Trialkylsilyl)alkylhalogenids mit 1,0 bis, 15,0 Mol eines Fluorids, wie Kaliumfluorid oder Tetrabutylammoniumfluorid, oder 3) ein Verfahren des Inkontaktbringens von 1,0 bis 5,0 Mol eines Alkylhalogenids oder eines Halogenalkylhalogenids mit 1,0 bis 5,0 Mol eines Metalls, wie Lithium, Natrium, Kupfer oder Zink, oder mit einer Organometallverbindung, wie Lithiumdiisopropylamid, Phenyllithium oder Butyllithium, sein.
  • Das Lösungsmittel, das verwendet werden kann, kann beispielsweise ein Ether, ein aromatischer Kohlenwasserstoff, ein aprotisches polares Lösungsmittel, ein Alkohol, ein aliphatischer Kohlenwasserstoff oder Wasser, oder ein Lösungsmittelgemisch davon sein.
  • Die Reaktionstemperatur ist eine mögliche Temperatur innerhalb eines Bereichs von -70ºC bis zu der Rückflußtemperatur in dem Reaktionssystem, vorzugsweise -50 bis 50ºC. Verfahren 16
  • In den vorstehenden Formeln sind R², R³, R&sup4;, R&sup9;, m, n, Q¹ und Q² wie vorstehend definiert; X5 ist ein Halogenatom, eine Cyanogruppe oder eine Gruppe der Formel SR¹; und R¹ ist eine Alkylgruppe oder eine Halogenallrylgruppe.
  • Eine Verbindung der Formel (XLVII) kann durch Umsetzen von 1, Mol einer Verbindung der Formel (XLV) der vorliegenden Erfindung mit 1,0 bis 5,0 Mol einer Verbindung der Formel (XLVI) in Anwesenheit von 0 bis 5 1 eines Lösungsmittels und 1,0 bis 5,0 Mol einer Base hergestellt werden.
  • Base und Lösungsmittel können beispielsweise die gleichen wie in Verfahren 6 sein.
  • Die Reaktionstemperatur ist eine mögliche Temperatur innerhalb eines Bereichs von -70ºC bis zu der Rückflußtemperatur in dem Reaktionssystem, vorzugsweise -50 bis 50ºC. Verfahren 17
  • In den vorstehenden Formeln sind R¹, R&sup4;, R&sup9;, m, n, Q¹ und Q² wie vorstehend definiert.
  • Eine Verbindung der Formel (XLIX) der vorliegenden Erfindung kann durch Umsetzen von 1 Mol eines Benzylalkohols der Formel (XLVIII) mit 1,0 bis 3,0 Mol eines Dialkylaminochlorphosphins, gewöhnlich in Anwesenheit eines Lösungsmittels und einer Base, das heißt in Anwesenheit von 0,1 bis 5 l eines Lösungsmittels und 1,0 bis 3,0 Mol einer Base, unter Gewinnung eines Phosphits, gefolgt von Umsetzen von 1,0 bis 5,0 Mol eines Disulfids der Formel (V15) in Anwesenheit von 0 bis 5 feines Lösungsmittels, erhalten werden.
  • Das Lösungsmittel, das hier verwendet werden kann, kann beispielsweise ein Ether, wie Diethylether, Tetrahydrofuran oder Dioxan, ein aromatischer Kohlenwasserstoff, wie Benzol, Toluol, Xylol oder Chlorbenzol, ein aprotisches polares Lösungsmittel, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methyl-2-pyrrolidon, Dimethylsulfoxid oder Sulfolan, ein halogenierter Kohlenwasserstoff, wie Methylenchlorid oder Chloroform, ein Nitril, wie Acetonitril oder Propionitril, ein Ester, wie Essigsäureethylester oder Propionsäureethylester, ein aliphatischer Kohlenwasserstoff, wie Pentan, Hexan, Cyclohexan oder Heptan, ein Pyridin, wie Pyridin oder Picolin, oder ein Lösungsmittelgemisch davon sein.
  • Die Base kann beispielsweise eine anorganische Base, z. B. ein Alkalimetallhydroxid, wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, ein Erdalkalimetallhydroxid, wie Calciumhydroxid oder Magnesiumhydroxid, ein Alkalimetallcarbonat, wie. Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat oder ein Alkalimetallbicarbonat, wie Natriumhydrogencarbonat oder Kaliumhydrogencarbonat, ein Metallhydrid, wie Natriumhydrid oder Kaliumhydrid, oder eine organische Base, wie Triethylamin, N,N-Dimethylanilin, Pyridin, 4-N,N-Dimethylaminopyridin oder 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]-7-undecen, sein.
  • Die Reaktionstemperatur ist eine mögliche Temperatur innerhalb eines Bereichs von -40ºC bis zu der Rückflußtemperatur in dem Reaktionssystem, vorzugsweise -30 bis 50ºC.
  • Die Reaktionszeit schwankt in Abhängigkeit von der besonderen Verbindung, kann jedoch innerhalb eines Bereichs von 10 Minuten bis 20 Stunden liegen. Verfahren 18
  • In den vorstehenden Formeln sind R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup9;, R¹&sup0;, Q¹, Q², M³, m und n wie vorstehend definiert. Eine erfindungsgemäße Verbindung der Formel (LI) kann durch Umsetzen einer Verbindung der Formel (L) der vorliegenden Erfindung mit 1,0 bis 50,0 Mol eines Reduktionsmittels in Anwesenheit von 0 bis 5 l eines Lösungsmittels, falls erforderlich in Anwesenheit von 0,01 bis 1,0 Mol eines Katalysators oder durch Umsetzen desselben mit 1,0 bis 5,0 Mol einer Alkylmetallverbindung der Formel (V16), erhalten werden.
  • Das Reduktionsmittel kann beispielsweise molekularer Wasserstoff, Natriumborhydrid, Lithiumaluminiumhydrid oder Aluminiumhydrid oder Diisobutylaluminiumhydrid sein.
  • Der Katalysator kann beispielsweise Platin, Nickel, Kobalt oder Palladium sein.
  • Das Lösungsmittel, das hier verwendet werden kann, kann beispielsweise ein Ether, ein aromatischer Kohlenwasserstoff, ein aprotisches polares Lösungsmittel, ein Alkohol, ein aliphatischer Kohlenwasserstoff, Essigsäure oder Wasser oder ein Lösungsmittelgemisch davon sein.
  • Die Reaktionstemperatur ist eine mögliche Temperatur innerhalb eines Bereichs von -20ºC bis zu der Rückflußtemperatur in dem Reaktionssystem, vorzugsweise 10 bis 100ºC. Die Reaktionszeit schwankt in Abhängigkeit von der besonderen Verbindung, kann jedoch innerhalb eines Bereichs von 10 Minuten bis 20 Stunden liegen. Verfahren 19
  • In den vorstehenden Formeln sind R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup9;, R¹&sup0;, Q¹, Q², m und n wie vorstehend definiert und X³ ist ein Chloratom oder ein Bromatom,
  • Eine neue erfindungsgemäße Verbindung der Formel (LII) kann durch Umsetzen von 1 Mol einer Verbindung der Formel (LI) der vorliegenden Erfindung mit 1,0 bis 10,0 Mol eines Halogenierungsmittels in Anwesenheit von 0 bis 51 eines Lösungsmittels erhalten werden.
  • Das Halogenierungsmittel kann beispielsweise Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff, Phosphortrichlorid, Phosphortribromid, Thionylchlorid, ein Gemisch von Triphenylphosphin/Tetrachlorkohlenstoff oder ein Gemisch von Triphenylphosphin/Brom sein.
  • Das Lösungsmittel, das hier verwendet werden kann, kann beispielsweise ein Ether, wie Diethylether, Tetrahydrofuran oder Dioxan, ein aromatischer Kohlenwasserstoff, wie Benzol, Toluol, Xylol oder Chlorbenzol, ein halogenierter Kohlenwasserstoff, wie Methylenchlorid oder Chloroform, ein Nitril, wie Acetonitril oder Propionitril, ein aliphatischer Kohlenwasserstoff, wie Pentan, Hexan, Cyclohexan oder Heptan, oder ein Lösungsmittelgemisch davon sein. Des weiteren kann das Halogenierungsmittel als Lösungsmittel dienen.
  • Die Reaktionstemperatur ist eine mögliche Temperatur innerhalb eines Bereiches von 0ºC bis zu der Rückflußtemperatur in dem Reaktionssystem, vorzugsweise 10 bis 180ºC. Die Reaktionszeit schwankt in Abhängigkeit von der besonderen Verbindung, kann jedoch innerhalb eines Bereiches von 10 Minuten bis 20 Stunden liegen. Verfahren 20
  • In den vorstehenden Formeln sind R², R³, R&sup4;, R&sup9;, R¹², R¹³, R²&sup9;, Q¹, Q² und m wie vorstehend definiert. Eine erfindungsgemäße Verbindung der Formel (III) kann durch Umsetzen von 1 Mol eines Benzophenons der Formel (LIII) mit 1,0 bis 10,0 Mol eines Hydrazins der Formel (V1) oder dessen Hydrat in Anwesenheit von 0 bis 5 l eines Lösungsmittels, falls erforderlich in Anwesenheit von 0,01 bis 1,0 Mol eines Sätuekatalysators, erhalten werden.
  • Lösungsmittel und Säurekatalysator können beispielsweise die gleichen wie in Verfahren 1 sein.
  • Die Reaktionstemperatur ist eine mögliche Temperatur innerhalb eines Bereichs von -10ºC bis zu der Rückflußtemperatur in dem Reaktionssystem, vorzugsweise 0 bis 100ºC.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Nun wird die vorliegende Erfindung im weiteren genauer mit Bezug auf die Herstellungsbeispiele, Formulierungsbeispiele und Testbeispiele beschrieben.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 1 Herstellung von 4-Chlor-4'-trifluormethylsulfonylmethylbenzophenon-N'-ethoxycarbonylhydrazon (Verbindung Nr. I-175)
  • 4-Chlor-4'-trifluormethylsulfonylmethylbenzophenon (0,5 g) und Ethylcarbazat (0,4 g) wurden Ethanol (40 ml) und Essigsäure (5 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde 19 Stunden unter Rückfluß gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde aufkonzentriert und der Rückstand wurde mit Essigsäureethylester extrahiert. Die Essigsäureethylesterschicht wurde mit Wasser gewaschen und anschließend über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Der Essigsäureethylester wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Kieselgel- Säulenchromatographie (n-Hexan : Essigsäureethylester = 4 : 1) gereinigt, unter Gewinnung des gewünschten Produkts (0,6 g, Schmelzpunkt: 148-150ºC, Ausbeute: 96%).
  • ¹H-NMR-Daten (60 MHz, CDCl&sub3; Lösungsmittel, &delta;-Wert)
  • 1,30 (3H, t), 4,23 (2H, q), 4,35, 4,53 (2H, s, s), 7; 03-7,80 (9H, m)
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 2 Herstellung von 4-Chlor-4'-methylsulfonylmethylbenzophenonhydrazon (Verbindung Nr. I-2)
  • 4-Chlor-4'-methylsulfonylmethylbenzophenon (10,0 g) und Hydrazinmonohydrat (4,9 g) wurden Ethanol (200 ml) und Essigsäure (10 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde 6 Stunden unter Rückfluß gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde aufkonzentriert und der Rückstand wurde mit Essigsäureethylester extrahiert. Die Essigsäureethylesterschicht wurde mit Wasser gewaschen und anschließend über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Essigsäureethylester wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (n-Hexan : Essigsäureethylester = 2 : 1) gereinigt, unter Gewinnung des gewünschten Produkts (10,0 g, Schmelzpunkt: 52-54ºC, Ausbeute: 97%).
  • ¹H-NMR-Daten (60 MHz, CDCl&sub3; Lösungsmittel, &delta;-Wert)
  • 2,73 (3H, s, s), 4,20, 4,30 (2H, s, s), 5,50 (2H, br), 7,05-7,70 (8H, m)
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 3 Herstellung von 4-Chlor-4'-methylsulfonylmethylbenzophenon-N'-propionylhydrazon (Verbindung Nr. I-15)
  • 4-Chlor-4'-methylsulfonylmethylbenzophenonhydrazon (1,3 g), Propionylchlorid (0,4 g) und Kaliumcarbonat (0,7 g) wurden Essigsäureethylester (150 ml) und Wasser (100 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde Flüssigtrennung unterzogen und die Essigsäureethylesterschicht wurde mit Wasser gewaschen und anschließend über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Essigsäureethylester wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulen chromatographie (n-Hexan : Essigsäureethylester = 2 : 1) gereinigt, unter Gewinnung des gewünschten Produkts (1,3 g, Schmelzpunkt: 159 bis 160ºC, Ausbeute: 86%a).
  • ¹H-NMR-Daten (60 MHz, CDCl&sub3; Lösungsmittel, &delta;-Wert)
  • 1,23 (3H, t), 2,85-3,00 (5H, m), 4,30 (2H, s), 7,00-8,00 (8H, m), 8,25 (1H, br)
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 4
  • Herstellung von 4-Chlor-4'-trifluormethylsulfonylmethylbenzophenonhydrazon (Verbindung Nr. I-136) 4-Chlor-4'-trifluormethylsulfonylmethylbenzophenon (2,5 g), Hydrazinmonohydrat (4,3 g) und p-Toluolsulfonsäuremonohydrat (0,2 g) wurden Ethanol (30 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde 3 Stunden unter Rückfluß gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde aufkonzentriert und der Rückstand mit Essigsäureethylester extrahiert. Die Essigsäureethylesterschicht wurde mit Wasser gewaschen und anschließend über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Essigsäureethylester wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (n-Hexan : Essigsäureethylester = 2 : 1) gereinigt, unter Gewinnung des gewünschten Produkts (2,2 g, nD²&sup0; = 1,5871, Ausbeute: 85%).
  • ¹H-NMR-Daten (60 MHz, CDCl&sub3; Lösungsmittel, &delta;-Wert)
  • 4,43, 4,53 (3H, s, s), 5,47, 5,53 (2H, s, s), 7,07-7,60 (8H, m)
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 5 Herstellung von 4-Chlor-4'-trifluormethylsulfonylmethylbenzophenon-N'-propionylhydrazon (Verbindung Nr. I-149)
  • 4-Chlor-4'-trifluormethylsulfonylmethylbenzophenonhydrazon (0,9 g), Propionylchlorid (0,22 g) und Kaliumcarbonat (0,4 g) wurden einem Lösungsmittel, das Essigsäureethylester (100 ml) und Wasser (100 ml) umfaßt, zugesetzt und das Gemisch wurde 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde Flüssigtrennung unterzogen und die Essigsäureethylesterschicht wurde mit Wasser gewaschen und anschließend über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Essigsäureethylester wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der zurückbleibende Feststoff wurde mit n-Hexan gewaschen, unter Gewinnung des gewünschten Produkts (0,75 g, Schmelzpunkt: 130-132ºC, Ausbeute: 75%).
  • ¹H-NMR-Daten (60 MHz, CDCl&sub3; Lösungsmittel, &delta;-Wert)
  • 1,20 (3H, t), 2,60-3,00 (2H, m), 4,47 (2H, d), 7,03-7,63 (8H, m), 8,22 (1H, d)
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 6 Herstellung von 4-Chlor-4'-trifluormethylsulfonylmethylbenzophenon-N'-(1-chlorpropyliden)hydrazon (Verbindung Nr. II-14)
  • 4-Chlor-4'-trifluormethylsulfonylmethylbenzophenonpropionylhydrazon (1,7 g), Triphenylphosphin (1,5 g) und Tetrachlorkohlenstoff (1,2 g) wurden Acetonitril (80 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde 10 Minuten unter Rückfluß gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde aufkonzentriert und der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (n-Hexan : Essigsäureethylester = 10 : 1) gereinigt, unter Gewinnung des gewünschten Produkts (1,7 g, Schmelzpunkt: 108-109ºC, Ausbeute: 97%).
  • ¹H-NMR-Daten (60 MHz, CDCl&sub3; Lösungsmittel, &delta;-Wert)
  • 1,05, 1,10 (3H, t, t), 2,50, 2,55 (2H, q, q), 4,47 (2H, s), 7,00-7,85 (8H, m)
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 7 Herstellung von 4-Chlor-4'-trifluormethylsulfonylmethylbenzophenon-N'-[1-(1-H-1,2,4-triazol-1-yl)propyliden]hydrazon (Verbindung Nr. II-10)
  • 4-Chlor-4'-trifluormethylsulfonylmethylbenzophenon-N'-(1-chlorpropyliden)hydrazon (1,0 g), 1-H-1,2,4-Triazol (0,2 g), Kaliumcarbonat (0,4 g) und Natrium-p-toluolsulfonat (0,3 g) wurden N,N-Dimethylformamid (70 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde 7 Stunden bei einer Temperatur von 95 bis 100ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und Wasser wurde dazugegeben. Das Gemisch wurde mit Essigsäureethylester extrahiert. Die Essigsäureethylesterschicht wurde mit Wasser gewaschen und anschließend über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Essigsäureethylester wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (n-Hexan : Essigsäureethylester = 6 : 1) gereinigt, unter Gewinnung des gewünschten Produkts (0,7 g, nD²&sup0; = 1,5978, Ausbeute: 66%).
  • ¹H-NMR-Daten (60 MHz, CDCl&sub3; Lösungsmittel, &delta;-Wert)
  • 1,28 (3H, t), 3,28 (2H, q), 4,52 (2H, s), 7,05-7,86 (8H, m), 7,95 (1H, s), 8,40, 8,52 (1H, s, s)
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 8 Herstellung von 4-Chlor-4'-trifluormethylsulfonylmethylbenzophenon-N'-[1-(N-methylamino)ethyliden]hydrazon (Verbindung Nr. II-8)
  • 4-Chlor-4'-trifluormethylsulfonylmethylbenzophenon-N'-(1-chlorethyliden)hydrazon (0,7 g) und eine wässerige 40%-ige Methylaminlösung (0,3 g) wurden Xylol (50 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde 1 Stunde unter Rückfluß gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde aufkonzentriert und der Rückstand mit Essigsäureethylester extrahiert. Die Essigsäureethylesterschicht wurde mit Wasser gewaschen und anschließend über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Essigsäureethylester wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (n-Hexan : Essigsäureethylester = 1 : 1) gereinigt, unter Gewinnung des gewünschten Produkts (0,6 g, Schmelzpunkt: 58 bis 60ºC, Ausbeute: 87%).
  • ¹H-NMR-Daten (60 MHz, CDCl&sub3; Lösungsmittel, &delta;-Wert)
  • 2,00, 2,20 (3H, s, s), 2,67, 2,94 (3H, d, d), 4,46 (2H, s), 6,30 (1H, br), 6,95-7,78 (8H, m)
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 9 Herstellung von 4-Chlor-4'-ethylsulfonylmethylbenzophenon-N'-isopropylidenhydrazon (Verbindung Nr. II- 35)
  • 4-Chlor-4'-ethylsulfonylmethylbenzophenonhydrazon (0,7 g) wurde Aceton (30 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde 30 Minuten unter Rückfluß gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde aufkonzentriert unter Gewinnung des gewünschten Produkts (0,7 g, nD²&sup0; = 1,6163, Ausbeute: 88%).
  • ¹H-NMR-Daten (60 MHz, CDCl&sub3; Lösungsmittel, &delta;-Wert)
  • 1,34 (3H, t), 2,00 (6H, s), 2,90 (2H, q), 4,20 (2H, s), 7,00-7,67 (8H, m)
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 10 Herstellung von 4-Chlor-4'-methylthiomethylbenzophenon-N'-[1-(N,N-dimethylamino)ethyliden]hydrazon (Verbindung Nr. II-22)
  • 4-Chlor-4'-methylthiomethylbenzophenonhydrazon (2,0 g) und Methylacetamiddimethylacetal (1,4 g) wurden Ethanol (100 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde 6 Stunden unter Rückfluß gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde aufkonzentriert und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die Essigsäureethylesterschicht wurde mit Wasser gewaschen und anschließend über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Essigsäureethylester wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Chromatographie (n- Hexan : Essigsäureethylester = 6 : 1) gereinigt, unter Gewinnung des gewünschten Produkts als leichtgelbe, transparente, viskose Flüssigkeit (2,0 g, Ausbeute: 81%).
  • ¹H-NMR-Daten (60 MHz, CDCl&sub3; Lösungsmittel, &delta;-Wert)
  • 2,00 (3H, s), 2,35 (3H, s), 2,88 (6H, s), 3,66, 3,70 (2H, s, s), 7,03-7,75 (8H, m)
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 11 Herstellung von 4-Chlor-4'-methylsulfonylmethylbenzophenonsemicarbazon (Verbindung Nr. I-42)
  • 4-Chlor-4'-methylsulfonyhnethylbenzophenonhydrazon (1,3 g) und Chlorsulfonylisocyanat (0,63 g) wurden Essigsäureethylester (100 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde Wasser (100 ml) zugegeben und das Gemisch wurde 16 Stunden bei Raumtemperatur weitergerührt. Das Reaktionsgemisch wurde Flüssigtrennung unterzogen und die Essigsäureethylesterschicht wurde mit Wasser gewaschen und anschließend über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Essigsäureethylester wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der zurückbleibende Feststoff wurde mit einem Lösungsmittelgemisch von Essigsäureethylester : n-Hexan = 4 : 1) gewaschen, unter Gewinnung des gewünschten Produkts (1,2 g, Schmelzpunkt: 189 bis 191ºC, Ausbeute: 80%).
  • ¹H-NMR-Daten (60 MHz, CDCl&sub3; Lösungsmittel, &delta;-Wert)
  • 2,87, 2,97 (3H, s, s), 4,34, 4,50 (5H, m), 7,10-7,70 (8H, m)
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 12 Herstellung von 4-Chlor-4'-methylthiomethylbenzophenon-N'-ethoxycarbonyl-N'-methylhydrazon (Verbindung Nr. I-47)
  • 4-Chlor-4'-methylthiomethylbenzophenon-N'-ethoxycarbonylhydrazon (4,3 g) wurde in N,N-Dimethylformamid (100 ml) gelöst. Zu dieser Lösung wurde 60%-iges Natriumhydrid (0,6 g) gegeben und das Gemisch wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde Methyljodid (2,5 g) dazugegeben, gefolgt von Rühren für 16 Stunden bei Raumtemperatur. Wasser wurde zu dem Reaktionsgemisch gegeben und das Gemisch wurde mit Essigsäureethylester extrahiert. Die Essigsäureethylesterschicht wurde mit Wasser gewaschen und anschließend über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Essigsäureethylester wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (n-Hexan = Essigsäureethylester = 5 : 1) gereinigt, unter Gewinnung des gewünschten Produkts (4,3 g, nD²&sup0; = 1,6042, Ausbeute: 89%).
  • ¹H-NMR-Daten (60 MHz, CDCl&sub3; Lösungsmittel, &delta;-Wert)
  • 1,17 (3H, t), 2,00 (3H, s), 2,79, 3,00 (3H, s, s), 3,63, 3,67 (2H, s, s), 4,04 (2H, q), 7,07-7,57 (8H, m)
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 13 Herstellung von 4-Chlor-4'-trifluormethylsulfonylmethylbenzophenon-4-butylsemicarbazon (Verbindung Nr. I- 171)
  • 4-Chlor-4'-trifluormethylsulfonyhnethylbenzophenonhydrazon (1,2 g), Triethylamin (0,5 g) und Butylisocyanat (0,6 g) wurden Tetrahydrofuran (30 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde aufkonzentriert und der Rückstand wurde mit Essigsäureethylester extrahiert. Die Essigsäureethylesterschicht wurde mit 2 N Salzsäure und Wasser gewaschen und anschließend über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Essigsäureethylester wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Chromatographie (n-Hexan : Essigsäureethylester = 4 : 1) gereinigt, unter Gewinnung des gewünschten Produkts (0,6 g, Schmelzpunkt: 169 bis 181ºC, Ausbeute: 40%).
  • ¹H-NMR-Daten (60 MHz, CDCl&sub3; Lösungsmittel, &delta;-Wert)
  • 0,75-1,65 (7H, m), 3,15-3,50 (2H, m), 4,50 (2H, s), 6,20 (1H, br), 6,90-7,70 (9H, m)
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 14 Herstellung von 4-Chlor-4'-trifluormethylsulfonylmnethylbenzophenon-N'-methylsulfonyliminomethylhydrazon (Verbinduug Nr. I-137)
  • 4-Chlor-4'-trifluormethylsulfonylmethylbenzophenonhydrazon (1,2 g), Triethylamin (1,6 g) und N-Methylsulfonylformimidsäureethyl (1,2 g) wurden Dioxan (30 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde 5 Stunden unter Rückfluß gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde aufkonzentriert und der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (n-Hexan : Essigsäureethylester = 1 : 1) gereinigt, unter Gewinnung des gewünschten Produkts (0,8 g, Schmelzpunkt: 63 bis 65ºC, Ausbeute: 52%).
  • ¹H-NMR-Daten (60 MHz, CDCl&sub3; Lösungsmittel, &delta;-Wert)
  • 2,95, 3,05 (3H, s, s), 4,45, 4,60 (2H, s, s), 4,95 (1H, br), 7,10-7,80 (8H, m), 8,80 (1H, br)
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 15 Herstellung von 4-Chlor-4'-trifluormethylsulfonylmethylbenzophenon-N'-methylsulfonylhydrazon (Verbindung Nr. I-182)
  • 4-Chlor-4'-trifluormethylsulfonyhnethylbenzophenonhydrazon (1,2 g) und Triethylamin (0,4 g) wurden in Essigsäureethylester (30 ml) gelöst. Zu dieser Lösung wurde tropfenweise bei Raumtemperatur Methansulfonylchlorid (0,4 g) gegeben und das Gemisch wurde 1 Stunde gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 2 N Salzsäure und Wasser gewaschen und anschließend über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Essigsäureethylester wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (n- Hexan : Essigsäureethylester = 4 : 1) gereinigt, unter Gewinnung des gewünschten Produkts (0,5 g, Schmelzpunkt: 64 bis 65ºC, Ausbeute: 36%).
  • ¹H-NMR-Daten (60 MHz, CDCl&sub3; Lösungsmittel, &delta;-Wert)
  • 3,50 (3H, s), 4,50 (2H, d), 7,10-7,70 (9H, m)
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 16 Herstellung von 4-Chlor-4'-methylsulfinylmethylbenzophenon-N'-proyionylhydrazon (Verbindung Nr. I-14)
  • 4-Chlor-4'-methylthiomethylbenzophenon-N'-propionylhydrazon (0,8 g) und Natriumperjodat (0,5 g) wurden Methanol (50 ml) und Wasser (7 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde aufkonzentriert und der Rückstand wurde mit Essigsäureethylester extrahiert. Die Essigsäureethylesterschicht wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Essigsäureethylester wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (n-Hexan : Essigsäureethylester = 10 : 1) gereinigt, unter Gewinnung des gewünschten Produkts (0,7 g, Schmelzpunkt: 153 bis 156ºC, Ausbeute: 84%).
  • ¹H-NMR-Daten (60 MHz, CDCl&sub3; Lösungsmittel, &delta;-Wert)
  • 1,21 (3H, t), 2,43, 2,56 (3H, s, s), 2,85 (2H, q), 3,93, 4,00 (2H, s, s), 6,96-7,70 (8H, m), 8,23 (1H, br)
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 17 Herstellung von 4-Chlor-4'-(2-methylsulfonyl-2-propyl)benzophenon-N'-hexanoyl-N'-methylhydrazon (Verbindung Nr. I-128)
  • 4-Chlor-4'-methylsulfonylmethylbenzophenon-N'-hexanoylhydrazon (1,4 g), Methyljodid (5,6 g) und 60%- iges Natriumhydrid (0,15 g) wurden zu N,N-Dimethylformamid (80 ml) gegeben und das Gemisch wurde 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde Wasser gegeben und das Gemisch wurde mit Essigsäureethylester extrahiert. Die Essigsäureethylesterschicht wurde mit Wasser gewaschen und anschließend über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Essigsäureethylester wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Chromatographie (n-Hexan : Essigsäureethylester = 2 : 1) gereinigt, unter Gewinnung des gewünschten Produkts (0,8 g, Schmelzpunkt: 94 bis 96ºC, Ausbeute: 53%).
  • ¹H-NMR-Daten (60 MHz, CDCl&sub3; Lösungsmittel, &delta;-Wert)
  • 0,90 (3H, m), 1,10-1,93 (6H, m), 1,87 (6H, s), 2,16-2,67 (2H, m), 2,57, 2,76 (3H, s), 3,09 (3H, s), 7,05- 7,73 (8H, m)
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 18 Herstellung von 4-Chlor-4'-trifluormethylsulfonylmethylbenzhydrylhydrazin (Verbindung Nr. V-8)
  • Hydrazinmonohydrat (50 ml) und 4-Chlor-4'-trifluormethylsulfonylmethylbenzhydrylchlorid wurden Toluol (80 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde schrittweise unter Rühren erhitzt. Das Gemisch wurde 2 Stunden bei 80ºC gerührt, dann abkühlen lassen und in Wasser gegossen. 250 ml Essigsäureethylester wurden zur Extraktion zugegeben und der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, unter Gewinnung des Produkts als leichtgelbe, viskose Substanz (2,9 g, nD²&sup0; : 1,5671, Ausbeute: 82,4%).
  • ¹H-NMR-Daten (60 MHz, CDCl&sub3; Lösungsmittel, &delta;-Wert)
  • 3,83 (2H, br), 4,38 (2H, s), 4,83 (1H, s), 6,96-7,50 (8H, m)
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 19 Herstellung von N-(4-Chlor-4'-trifluormethylsulfonylmethylbenzhydryl)-N'-methoxycarbonylhydrazinhydrochlorid (Verbindung Nr. V-13)
  • N-(4-Chlor-4'-trifluormethylsulfonylmethylbenzhydryl)-N'-methoxycarbonylhydrazin (1,6 g) wurde Methanol (80 ml) zugesetzt und Salzsäure (3 ml) wurde unter Rühren bei Raumtemperatur zugegeben. Das Gemisch wurde schrittweise auf Rückflußtemperatur erhitzt und 2 Stunden unter Rückfluß gerührt und anschließend wurde es abkühlen lassen. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, unter Gewinnung des Produkts als leichtgelbes Pulver (1,6 g, Schmelzpunkt: 52 bis 54ºC, Ausbeute: 91,5%).
  • ¹H-NMR-Daten (60 MHz, CDCl&sub3; Lösungsmittel, &delta;-Wert)
  • 3,6 (3H, s), 4,73 (2H, s), 5,23 (1H, s), 7,27-7,50 (8H, m)
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 20 Herstellung von 4-Chlor-4'-ethylthiomethylbenzophenon-N'-ethoxycarbonylhydrazon (Verbindung Nr. I-114)
  • Ethanthiol (1,2 g) und Natriumhydroxid (1 g) wurden in N,N-Dimethylformamid (50 ml) suspendiert und anschließend wurde 4-Chlor-4'-chlormethylbenzophenon-N'-ethoxycarbonylhydrazon (3,5 g) zugesetzt. Das Gemisch wurde 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Wasser wurde zu dem Reaktionsgemisch gegeben und das Gemisch wurde mit Essigsäureethylester extrahiert. Die Essigsäureethylesterschicht wurde mit Wasser gewaschen und anschließend über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Essigsäureethylester wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (n- Hexan : Essigsäureethylester = 4 : 1) gereinigt, unter Gewinnung des gewünschten Produkts (2,0 g, nD²&sup0; = 1,6198, Ausbeute: 53%).
  • ¹H-NMR-Daten (60 MHz, CDCl&sub3; Lösungsmittel, &delta;-Wert)
  • 1,34 (6H, t), 2,53 (2H, q), 3,70, 3,80 (2H, q), 7,10-7,77 (8H, m)
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 21 Herstellung von 4-Chlor-4'-difluormethylthiomethylbenzophenon-N'-methoxycarbonylhydrazon (Verbindung Nr. I-187)
  • 4-Chlor-4'-mercaptomethylbenzophenon-N'-methoxycarbonylhydrazon (1,5 g) und Kaliumhydroxid (1,5 g) wurden einem Lösungsmittel, das Dioxan (30 ml) und Wasser (30 ml) umfaßt, zugesetzt. Difluormethylchlorid wurde in diese Lösung bei 40ºC, bis das Ausgangsmaterial 4-Chlor-4'-mercaptomethylbenzophenon-N'-methoxycarbonylhydrazon verschwand, eingeleitet. Das Reaktionsgenmisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und Filtration unterzogen. Die organische Schicht als Filuat wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und aufkonzentriert. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (n- Hexan : Essigsäureethylester = 4 : 1) gereinigt, unter Gewinnung des gewünschten Produkts (0,3 g, nD²&sup0; = 1,6213, Ausbeute: 18%).
  • ¹H-NMR-Daten (60 MHz, CDCl&sub3; Lösungsmittel, &delta;-Wert)
  • 3,78 (3H, s), 3,98, 4,10 (2H, s, s), 6, 7, 6,8 (1H, t), 7,07-7,67 (8H, m), 7,77 (1H, s)
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 22 Herstellung von 4-Chlor-4'-methylthiomethylbenzophenon-N'-methoxycarbonylhydrazon (Verbindung Nr. I- 67)
  • 4-Chlor-4'-hydroxymethylbenzophenon-N'-methoxycarbonylhydrazon (1,2 g) und Triethylamin (0,5 g) wurden Tetrahydrofuran (30 ml) zugesetzt. Chlorbis(diethylaminophosphin) (1,1 g) wurde tropfenweise zu dieser Lösung bei -20ºC gegeben. Das Gemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschließend wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Eiswasser und Essigsäureethylester wurden zur Flüssigtrennung dazugegeben. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und aufkonzentriert, unter Gewinnung eines Phosphits. Dieses Phosphit wurde zu Tetrahydrofuran (30 ml) gegeben. Dimethylsulfid (0,9 g) wurde zu dieser Lösung bei 0ºC tropfenweise gegeben und das Gemisch wurde 12 Stunden bei Raumtemperatur weitergerührt. Nach Bestätigen, daß das Ausgangsmaterial Phosphit verschwunden war, wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (n-Hexan : Essigsäureethylester = 4 : 1) gereinigt, unter Gewinnung des gewünschten Produkts (0,3 g, Schmelzpunkt: 40 bis 42ºC, Ausbeute: 17%).
  • ¹H-NMR-Daten (60 MHz, CDCl&sub3; Lösungsmittel, &delta;-Wert)
  • 1,93, 2,08 (3H, s, s), 3,67, 3,77 (2H, s, s), 3,8 (3H, s), 7,1-7,67 (8H, m), 7,85 (1H, br)
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 23 Herstellung von 4-Chlor-4'-methylsulfonylmethylbenzophenon (Verbindung Nr. VI-3)
  • 4-Brommethyl-4'-chlorbenzophenon (3,1 g) und Natriummethansulfinat (1,5 g) wurden N,N-Dimethylformamid (50 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Wasser wurde zu dem Reaktionsgemisch gegeben und das Gemisch wurde mit Essigsäureethylester extrahiert. Die Essigsäureethylesterschicht wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Essigsäureethylester wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der zurückbleibende Feststoff wurde mit n-Hexan gewaschen unter Gewinnung des gewünschten Produkts (2,8 g, Schmelzpunkt: 164 bis 166ºC, Ausbeute: 90%).
  • ¹H-NMR-Daten (60 MHz, CDCl&sub3; Lösungsmittel, &delta;-Wert)
  • 2,90 (3H, s), 4,47 (2H, s), 7,37-7,83 (8H, m)
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 24 Herstellung von 4-Chlor-4'-ethylsulfonylmethylbenzophenon (Verbindung Nr. VI-6)
  • Natriumsulfit (24,5 g) und Natriumhydrogencarbonat (33 g) wurden in Wasser (200 ml) gelöst. Ethansulfonylchlorid (25 g) wurde tropfenweise zu dieser Lösung bei Raumtemperatur innerhalb 30 Minuten gegeben und das Gemisch wurde eine Stunde gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde aufkonzentriert und der Rückstand wurde in N,N-Dimethylformamid (200 ml) suspendiert. Dann wurde 4-Brommethyl-4'-chlorbenzophenon (10,0 g) zugegeben und das Gemisch wurde 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Wasser wurde zu dem Reaktionsgemisch gegeben und das Gemisch wurde mit Essigsäureethylester extrahiert. Die Essigsäureethylesterschicht wurde mit Wasser gewaschen und anschließend über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Essigsäureethylester wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der zurückbleibende Feststoff wurde mit n-Hexan gewaschen unter Gewinnung des gewünschten Produkts (7,5 g, Schmelzpunkt: 117 bis 118ºC, Ausbeute: 72%).
  • ¹H-NMR-Daten (60 MHz, CDCl&sub3; Lösungsmittel, &delta;-Wert)
  • 1,37 (3H, t), 2,93 (2H, q), 4,27 (2H, s), 7,20-7,83 (8H, m)
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 25 Herstellung von 4-Chlor-4'-ethylthiomethylbenzophenon (Verbindung Nr. VI-4)
  • 4-Chlor-4'-mercaptomethylbenzophenon (16,0 g), Ethylbromid (7,4 g) und Kaliumhydroxid (4,3 g) wurden Methanol (250 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde 30 Minuten unter Rückfluß gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und dann aufkonzentriert. Wasser wurde zu dem Rückstand gegeben und das Gemisch wurde mit Essigsäureethylester extrahiert. Die Essigsäureethylesterschicht wurde mit Wasser gewaschen und anschließend über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und aufkonzentriert. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (n-Hexan : Essigsäureethylester = 10 : 1) gereinigt unter Gewinnung des gewünschten Produkts 14,0 g, Schmelzpunkt: 33 bis 34ºC, Ausbeute: 79%).
  • ¹H-NMR-Daten (60 MHz, CDCl&sub3; Lösungsmittel, &delta;-Wert)
  • 2,23 (3H, t), 2,45 (2H, s), 3,75 (2H, s), 7,10-7,90 (8H, m)
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 26 Herstellung von 4-Chlor-4'-difluormethylthiomethylbenzophenon (Verbindung Nr. VI-15)
  • 4-Chlor-4'-mercaptomethylbenzophenon (14,7 g) und Kaliumhydroxid (15 g) wurden einem Lösungsmittel, das Dioxan (100 ml) und Wasser (100 ml) umfaßt, zugesetzt. Difluormethylchlorid wurde in diese Lösung bei 60ºC geleitet, bis das Ausgangsmaterial 4-Chlor-4'-mercaptomethylbenzophenon verschwunden war. Das Reaktionsprodukt wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und anschließend Filtration unterzogen. Die organische Schicht als das Filtrat wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und aufkonzentriert. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (n-Hexan : Essigsäureethylester = 5 : 1) gereinigt unter Gewinnung des gewünschten Produkts (6,4 g, Schmelzpunkt: 34 bis 35ºC, Ausbeute: 36%).
  • ¹H-NMR-Daten (60 MHz, CDCl&sub3; Lösungsmittel, &delta;-Wert)
  • 4,03 (2H, s), 6,69 (1H, t), 7,15-7,71 (8H, m)
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 27 Herstellung von 4-Chlor-4'-difluormethylsulfonylmethylbenzophenon (Verbindung Nr. VI-16)
  • 4-Chlor-4'-difluormethylthiomethylbenzophenon (3,2 g) und m-Chlorperbenzoesäure (5,3 g) wurden zu Chloroform (150 ml) gegeben. Diese Suspension wurde 3 Stunden unter Rückfluß gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde aufkonzentriert und Wasser wurde zu dem Rückstand gegeben. Das Gemisch wurde mit Essigsäureethylester extrahiert. Die Essigsäureethylesterschicht wurde mit Wasser gewaschen und anschließend über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Essigsäureethylester wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der zurückbleibende Feststoff wurde mit n-Hexan gewaschen unter Gewinnung des gewünschten Produkts (2,7 g, Schmelzpunkt: 154 bis 157ºC, Ausbeute: 78%).
  • ¹H-NMR-Daten (60 MHz, CDCl&sub3; Lösungsmittel, &delta;-Wert)
  • 4,57 (2H, s), 6,41 (1H, t), 7,27-7,87 (8H, m)
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 28 Herstellung von 4-Chlor-4'-trifluormethylthiomethylbenzophenon (Verbindung Nr. VI-12)
  • 4-Chlor-4'-mercaptomethylbenzophenon (4,5 g) wurde in Tetrahydrofuran (150 ml) gelöst. 60%-iges Natriumhydrid (0,8 g) wurde zu dieser Lösung gegeben und das Gemisch wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde S-(Trifluormethyl)dibenzothiophenituntrifluormethansulfonat (6,4 g) dazugegeben und das Gemisch wurde 30 Minuten weitergerührt. Das Reaktionsgemisch wurde aufkonzentriert und Wasser wurde dazugegeben. Das Gemisch wurde mit Essigsäureethylester extrahiert. Die Essigsäureethylesterschicht wurde mit Wasser gewaschen und anschließend über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Essigsäureethylester wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (n- Hexan : Essigsäureethylester = 4 : 1) gereinigt unter Gewinnung des gewünschten Produkts (2,0 g, Schmelzpunkt: 63 bis 65ºC, Ausbeute: 35%).
  • ¹H-NMR-Daten (60 MHz, CDCl&sub3; Lösungsmittel, &delta;-Wert)
  • 4,14 (2H, s), 7,30-7,77 (8H, m)
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 29 Herstellung von 4-Chlor-4'-(1,1,2,2-tetrafluorethyl)thiomethylbenzophenon (Verbindung Nr. VI-20)
  • 4-Chlor-4'-mercaptomethylbenzophenon (5,0 g) und Kalium-tert-butoxid (0,9 g) wurden Ethanol (150 ml) zugesetzt. Perfluorethylen (2,9 g) wurde bei Raumtemperatur eingeleitet und das Gemisch wurde dann 16 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und aufkonzentriert. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (n-Hexan : Essigsäureethylester = 4 : 1) gereinigt unter Gewinnung des gewünschten Produkts (5,3 g, Schmelzpunkt: 48 bis 50ºC, Ausbeute: 77%).
  • ¹H-NMR-Daten (60 MHz, CDCl&sub3; Lösungsmittel, &delta;-Wert)
  • 4,13 (2H, s), 5,77 (1H, tt), 7,23-7,73 (8H, m)
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 30 Herstellung von 4-Chlor-4'-methylthiomethylbenzophenon (Verbindung Nr. VI-1)
  • 4-Brommethyl-4'-chlorbenzophenon (3,1 g) und 15%- ige wässerige Natriummethylmercaptanlösung (5,6 g) wurden Methanol (150 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde 30 Minuten unter Rückfluß gerührt. Das Reaktions gemisch wurde aufkonzentriert und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die Essigsäureethylesterschicht wurde mit Wasser gewaschen und anschließend über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Essigsäureethylester wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der zurückbleibende Feststoff wurde mit n-Hexan gewaschen unter Gewinnung des gewünschten Produkts (2,3 g, Schmelzpunkt: 59 bis 61ºC, Ausbeute: 83%).
  • ¹H-NMR-Daten (60 MHz, CDCl&sub3; Lösungsmittel, &delta;-Wert)
  • 2,00 (3H, s), 3,70 (2H, s), 7,13-7,74 (8H, m)
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 31 Herstellung von 4-Chlor-4'-methylsulfinylmethylbenzophenon (Verbindung Nr. VI-2)
  • 4-Chlor-4'-methylthiomethylbenzophenon (4,2 g) wurde Methanol (150 ml) zugesetzt. Natriumperjodat (3,6 g), gelöst in Wasser (20 ml), wurde dieser Lösung zugesetzt und das Gemisch wurde 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde aufkonzentriert und Wasser wurde dazugegeben. Das Gemisch wurde mit Essigsäureethylester extrahiert. Die Essigsäureethylesterschicht wurde mit Wasser gewaschen und anschließend über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Essigsäureethylester wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der zurückbleibende Feststoff wurde mit n-Hexan gewaschen unter Gewinnung des gewünschten Produkts (4,1 g, Schmelzpunkt: 116 bis 118ºC, Ausbeute: 93%).
  • ¹H-NMR-Daten (60 MHz, CDCl&sub3; Lösungsmittel, &delta;-Wert)
  • 2,50 (3H, s), 4,00 (2H, s), 7,30-7,80 (8H, m)
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 32 Herstellung von 4-(3-Brompropyl)sulfonylmethyl-4'-chlorbenzophenon (Verbindung Nr. VI-11)
  • 4-(3-Brompropyl)thiomethyl-4'-chlorbenzophenon (5,1 g) und 31%-ige wässerige Wasserstoffperoxidlösung (6 g) wurden Essigsäure (200 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde eine Stunde bei 80ºC gerührt und eine weitere Stunde unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde aufkonzentriert und Wasser wurde dazugegeben. Das Gemisch wurde mit Essigsäureethylester extrahiert. Die Essigsäureethylesterschicht wurde mit wässeriger Kaliumcarbonaüösung und Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Essigsäureethylester wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der zurückbleibende Feststoff wurde mit n-Hexan gewaschen unter Gewinnung des gewünschten Produkts (5,0 g, Schmelzpunkt: 105 bis 107ºC, Ausbeute: 91%).
  • ¹H-NMR-Daten (60 MHz, CDCl&sub3; Lösungsmittel, &delta; Wert)
  • 2,17-2,60 (2H, m), 3,00-3,17 (2H, m), 3,53 (2H, t), 4,33 (2H, s), 7,23-7,87 (m, 8H)
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 33 Herstellung von 4-Chlor-4'-(1,1-dioxothiolan-2-yl)benzophenon (Verbindung Nr. VI-36)
  • 4-(3-Brompropyl)sulfonylmethyl-4'-chlorbenzophenon (2,5 g) und 60%-iges Natriumhydrid (0,3 g) wurden zu N,N-Dimethylacetamid (70 ml) gegeben und das Gemisch wurde 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Wasser wurde dem Reaktionsgemisch zugesetzt und das Gemisch wurde mit Essigsäureethylester extrahiert. Die Essigsäureethylesterschicht wurde mit Wasser gewaschen und anschließend über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Essigsäureethylester wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (n-Hexan : Essigsäureethylester = 1 : 1) gereinigt unter Gewinnung des gewünschten Produkts als leicht gelbe, viskose Substanz (1,0 g, Ausbeute: 50%).
  • ¹H-NMR-Daten (60 MHz, CDCl&sub3; Lösungsmittel, &delta; Wert)
  • 2,67-2,73 (4H, m), 2,87-3,33 (2H, m), 4,02-4,37 (1H, m), 7,23-7,97 (8H, m)
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 34 Herstellung von 4-Chlor-4'-(2-trifluormethylsulfonylpropyl)benzophenon (Verbindung Nr. VI-28)
  • 4-Chlor-4'-trifluormethylsulfonyhnethylbenzophenon (3,3 g) und 60%-iges Natriumhydrid (0,8 g) wurden N,N-Dimethylacetamid (150 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Methyljodid (0,8 g) wurde dieser Lösung zugesetzt und das Gemisch wurde 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Wasser wurde dem Reaktionsgemisch zugesetzt und das Gemisch wurde mit Essigsäureethylester extrahiert. Die Essigsäureethylesterschicht wurde mit Wasser gewaschen und anschließend über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Essigsäureethylester wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (n-Hexan : Essigsäureethylester = 4 : 1) gereinigt unter Gewinnung des gewünschten Produkts (3,1 g, Schmelzpunkt 107 bis 109ºC, Ausbeute: 86%).
  • ¹H-NMR-Daten (60 MHz, CDCl&sub3; Lösungsmittel, &delta; Wert)
  • 2,00 (6H, s), 7,20-7,70 (8H, m)
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 35 Herstellung von 4-Chlor-4'-thiocyanatomethylbenzophenon (Verbindung Nr. VI-35)
  • 4-Brommethyl-4'-chlorbenzophenon (5,7 g) und Natriumthiocyanat (5,5 g) wurden Ethanol (50 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde eine Stunde bei 60ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde aufkonzentriert und Wasser wurde zu dem Rückstand gegeben. Das Gemisch wurde mit Essigsäureethylester extrahiert. Die Essigsäureethylesterschicht wurde mit Wasser gewaschen und anschließend über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Essigsäureethylester wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der zurückbleibende Feststoff wurde mit einem Lösungsmittelgemisch von n-Hexan : Essigsäureethylester = 10 : 1) gewaschen unter Gewinnung des gewünschten Produkts (2,2 g, Schmelzpunkt: 129 bis 131ºC, Ausbeute: 42%).
  • ¹H-NMR-Daten (60 MHz, CDCl&sub3; Lösungsmittel, &delta; Wert)
  • 4,18 (2H, s), 7,23-7,87 (8H, m)
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 36
  • Herstellung von 2-{4-(4-Chlorbenzoyl)phenyl}-2-trifluormethylthiomalonsäurediethylester (Verbindung Nr. VI-80)
  • 60%-iges Natriumhydrid (0,5 g) wurde in Tetrahydrofuran (150 ml) dispergiert und 2-{4-(4-Chlorbenzoyl)phenyl}malonsäurediethylester (4,4 g) wurde tropfenweise bei 0ºC unter Rühren dazugegeben. Nachdem die Wasserstoffentwicklung beendet war, wurde Trifluormethylsulfenylchlorid bei 0ºC eingeleitet und das Gemisch wurde dann 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde aufkonzentriert und Wasser zu dem Rückstand gegeben. Das Gemisch wurde mit Essigsäureethylester extrahiert. Die Essigsäureethylesterschicht wurde mit Wasser gewaschen und anschließend über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Essigsäureethylester wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (n-Hexan : Essigsäureethylester = 8 : 1) gereinigt unter Gewinnung des gewünschten Produkts (4,7 g, nD²&sup0; = 1,5362, Ausbeute: 87%).
  • ¹H-NMR-Daten (60 MHz, CDCl&sub3; Lösungsmittel, &delta; Wert)
  • 1,3 (6H, t), 4,35 (4H, q), 7,4 (2H, d), 7,75 (2H, d), 7, 8 (4H, s)
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 37 Herstellung von 4-Chlor-4'-trichlormethylthiomethylbenzophenon (Verbindung Nr. VI-81)
  • Methylbenzophenon-4-chlor-4'-thiocyanat (5, 5. g) und Triethylbenzylammoniumchlorid (0,5 g) wurden in Chloroform (30 ml) dispergiert und eine wässerige 48%-ige Natriumhydroxidlösung (4 ml) wurde bei 40ºC dazugegeben. Anschließend wurde das Gemisch 3 Stunden gerührt.
  • Kaltes Wasser wurde zugesetzt und das Gemisch wurde Flüssigtrennung unterzogen. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wurde das Chloroform unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (n- Hexan : Essigsäureethylester = 9 : 1) gereinigt unter Gewinnung des gewünschten Produkts (1,0 g, Schmelzpunkt: 103 bis 105ºC, Ausbeute: 13%).
  • ¹H-NMR-Daten (60 MHz, CDCl&sub3; Lösungsmittel, &delta; Wert)
  • 4,45 (2H, s), 7,15-7,8 (8H, m)
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 38 Herstellung von 4-Chlor-4'-trifluormethylsulfonylmethylbenzhydrol (Verbindung Nr. VIII-2)
  • 4-Chlor-4'-trifluormethylsulfonylmethylbenzophenon (5,5 g) wurde in Methanol (200 ml) dispergiert. Natriumborhydrid wurde schrittweise bei Raumtemperatur unter Rühren dazugegeben und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur weitergerührt. Nach Abschluß der Reaktion wurde Methanol unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde mit Essigsäureethylester (250 ml) extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Anschließend wurde Essigsäureethylester unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (n- Hexan : Essigsäuresthylester = 2 : 1) gereinigt unter Gewinnung des gewünschten Produkts als weißes Pulver (4,2 g, Schmelzpunkt: 113 bis 115ºC, Ausbeute: 77%).
  • ¹H-NMR-Daten (60 MHz, CDCl&sub3; Lösungsmittel, &delta; Wert)
  • 4,7 (2H, s), 5,77 (2H, s), 7,3 (4H, s), 7,47 (4H, s)
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 39 Herstellung von 4-Chlor-4'-ethansulfonylmethylbenzhydrylchlorid (Verbindung Nr. VIII-5)
  • 4-Chlor-4'-ethansulfonylmethylbenzhydrol (6,0 g), Thionylchlorid (5,4 g), Toluol (200 ml) und eine katalytische Menge N,N-Dimethylformamid wurden vermischt und schrittweise unter Rühren auf Rückflußtemperatur erhitzt. Das Gemisch wurde 4 Stunden unter Rückfluß gerührt und dann abkühlen lassen. Anschließend wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (n-Hexan : Essigsäureethylester = 2 : 1) gereinigt unter Gewinnung des gewünschten Produkts als leichtgelbe, viskose Substanz (4,6 g, nD²&sup0; = 1,6044, Ausbeute: 75%).
  • ¹H-NMR-Daten (60 MHz, CDCl&sub3; Lösungsmittel, &delta; Wert)
  • 1,33 (3H, t), 2,88 (2H, q), 4,37 (2H, s), 6,05 (1H, s), 7,27 (4H, s), 7,35 (4H, s)
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 40 Herstellung von (6-Chlor-3-pyridyl)(4-trifluormethylphenyl)keton (Verbindung Nr. VII-3)
  • (6-Chlor-3-pyridyl)(4-thiocyanatmethylphenyl)keton (5,0 g) wurde in Tetrahydrofuran (300 ml) gelöst und Trifluormethyltrimethylsilan (5,0 g) wurde bei Raumtemperatur dazugegeben. Dann wurde das Gemisch auf 5ºC abgekühlt. Tetrabutylammoniumfluorid (1,0M Tetrahydrofuranlösung, 23 g) wurde schrittweise unter Kühlen tropfenweise dazugegeben und dann wurde das Gemisch über Nacht gerührt. Tetrahydrofuran wurde unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit Essigsäureethylester extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wurde Essigsäureethylester unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (n- Hexan : Essigsäureethylester = 4 : 1) gereinigt unter Gewinnung des gewünschten Produkts (2,0 g, nD²&sup0; = 1,5820, Ausbeute: 35%).
  • ¹H-NMR-Daten (60 MHz, CDCl&sub3; Lösungsmittel, &delta; Wert)
  • 4,15 (2H, s), 7,4 (3H, dd), 7,72 (2H, dd), 8,05 (2H, dd), 8,67 (2H, d)
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 41 Herstellung von 4-Chlor-4'-hydroxymethylbenzophenon-N'-methoxycarbonylhydrazon (Verbindung Nr. IX-1)
  • 4-Chlor-4'-hydroxymethylbenzophenon (0,5 g) und Methylcarbazat (0,4 g) wurden zu Ethanol (60 ml) und Essigsäure (5 ml) gegeben und das Gemisch wurde 2 Stunden unter Rückfluß gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde aufkonzentriert und der Rückstand wurde mit Essigsäureethylester extrahiert. Die Essigsäureethylesterschicht wurde mit Wasser gewaschen und anschließend über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Essigsäureethylester wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (n-Hexan : Essigsäureethylester = 4 : 1) gereinigt unter Gewinnung des gewünschten Produkts (0,5 g, Ausbeute: 83%).
  • ¹H-NMR-Daten (60 MHz, CDCl&sub3; Lösungsmittel, &delta; Wert)
  • 2,17 (1H, br), 3,77 (3H, s), 4,63, 4,73 (2H, s, s), 6,97-7,63 (SH, m), 7,73 (1H, br)
  • Wenn die erfindungsgemäße Verbindung als Wirkstoff eines Schädlingsbekämpfungsmittels verwendet werden soll, kann sie als solche verwendet werden. Jedoch kann sie in verschiedenen Formulierungen, wie als ein emulgierbares Konzentrat, eine Suspension, ein Staub, ein Granulat, eine Tablette, ein Spritzpulver, ein wasserlösliches Konzentrat, eine Lösung, eine fließfähige Suspension, ein in Wasser dispergierbares Granulat, ein Aerosol, eine Paste, eine Ölformulierung, eine konzentrierte Emulsion in Wasser, in Kombination mit verschiedenen Trägem, Tensiden und anderen Hilfsstoffen, die üblicherweise zur Formulierung von landwirtschaftlichen Hilfsstoffen verwendet werden, formuliert werden. Sie werden gewöhnlich in solchen Verhältnissen vermischt, daß der Wirkstoff 0,1 bis 90 Gewichtsteile ist und die landwirtschaftlichen Hilfsstoffe 10 bis 99,9 Gewichtsteile sind.
  • Die für solche Formulierung zu verwendenden Träger können in feste Träger und flüssige Träger eingeteilt werden. Die festen Träger schließen beispielsweise tierische und pflanzliche Pulver, wie Stärke, Aktivkohle, Sojabohnenpulver, Weizenpulver, Holzpulver, Fischpulver und Milchpulver und Mineralpulver, wie Talkum, Kaolin, Bentonit, Calciumcarbonat, Zeolith, Diatomeenerde, feines Siliziumdioxidpulver, Ton und Aluminiumoxid, ein. Die flüssigen Träger schließen beispielsweise Wasser, Alkohole, wie Isopropylalkohol und Ethylenglycol, Ketone, wie Cyclohexanon und Methylethylketon, Ether, wie Dioxan und Tetrahydrofuran, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Kerosin und Leichtöl, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Xylol, Trimethylbenzol, Tetramethylbenzol, Methylnaphthalin und Solventnaphtha, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol, Säureamide, wie Dimethylacetamid, Ester, wie Glycerinester von Fettsäuren, Nitrile, wie Acetonitril und Schwefel enthaltende Verbindungen, wie Dimethylsulfoxid, ein.
  • Die Tenside schließen beispielsweise Metallsalze von Alkylbenzolsulfonsäuren, Metallsalze von Dinaphthylmethandisulfonsäure, Alkohol-Schwefelsäure-Ester, Alkylarylsulfonate, Ligninsulfonate, Polyoxyethylenglycolether, Polyoxyethylenalkylarylether und Polyoxyethylensorbitanmonoalkylate ein.
  • Andere Hilfsstoffe schließen beispielsweise ein Haftmittel oder Verdickungsmittel, wie Carboxymethylcellulose, Gummi arabicum, Natriumalginat, Guargummi, Tragacanthgummi oder Polyvinylalkohol, ein Antischäumungsmittel, wie Metallseife, ein physikalische Eigenschaft verbesserndes Mittel, wie eine Fettsäure, ein Alkylphosphat, Silikon oder Paraffin und ein Färbemittel ein.
  • Wenn diese Formulierungen praktisch verwendet werden sollen, können sie wie sie sind oder mit einem Verdünnungsmittel, wie Wasser, auf eine vorbestimmte Konzentration verdünnt verwendet werden. Verschiedene Formulierungen, die die erfindungsgemäßen Verbindungen oder deren verdünnte Lösungen enthalten, können durch übliche Verfahren, das heißt Applikationsverfahren (wie Versprühen, Vernebeln, Zerstäuben, Stauben, Granulatapplikation, Reisfeld-Wasserapplikätion oder Saatkastenbehandlung), Bodenbehandlung (wie Vermischen oder Tränken), Oberflächenapplikation (wie Bestreichen, Beizen oder Abdecken), Tauchen oder als Giftköder, appliziert werden. Des weiteren kann die vorstehende Wirkstoffkomponente im Haustierfutter vermischt verabreicht werden, so daß Befall oder Wachstum der Schädlinge, insbesondere schädlicher Insekten, durch die Exkremente verhindert werden kann. Andererseits kann sie ebenfalls durch ein sogenanntes Super- Hochkonzentrations-Niedervolumen-Applikationsverfahren verabreicht werden, wobei die Wirkstoffkomponente bis zu 100% enthalten sein kann.
  • Das erfindungsgemäße Schädlingsbekämpfungsmittel wird gewöhnlich in einer Konzentration des Wirkstoffs von 0,1 bis 50 000 ppm, vorzugsweise 1 bis 10 000 ppm, appliziert.
  • Die Konzentration des Wirkstoffs kann in Abhängigkeit von der Art der Formulierung, dem Verfahren, dem Zweck, der Jahreszeit oder der Applikationsstelle und dem Zustand des Schädlingsbefalls geeigneterweise verändert werden. Beispielsweise im Fall von Wasserschädlingen können sie durch Applizieren einer Formulierung mit einer Konzentration innerhalb des vorstehend erwähnten Bereichs auf die befallene Stelle bekämpft werden, und deshalb ist der Bereich des Wirkstoffs in Wasser geringer als der vorstehende Bereich. Die Dosis pro Einheitsfläche ist gewöhnlich 0,1 bis 5 000 g, vorzugsweise 1 bis 1 000 g pro 1 ha, des Wirkstoffs. Jedoch ist die Dosis nicht auf einen solchen speziellen Bereich begrenzt.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung ist ausreichend wirksam, wenn sie einzeln verwendet wird. Erforderlichenfalls kann sie jedoch in Kombination oder in Anmischung mit Düngemitteln oder anderen landwirtschaftlichen Chemikalien, wie Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Fungiziden, Antivirusmitteln, Lockmitteln, Herbiziden - oder Pflanzenwachstumsregulatoren, verwendet werden und weiter verbesserte Wirkungen können manchmal durch solche kombinierte Verwendung erhalten werden.
  • Typische Beispiele für die Insektizide, Fungizide und Akarizide, die in Kombination mit der erfindungsgemäßen Verbindung verwendet werden können, werden nachstehend angegeben.
  • Organophosphorverbindungen und Carbamatinsektizide: Fenthion, Fentrothion, Diazinon, Chlorpyriphos, Oxydeprofos, Vamidothion, Phenthoat (Fentoat), Dimethoat, Formothion, Malathion, Trichlorphon, Thiometon, Phosmet, Dichlorvos, Acephate, EPBP (O-Ethylphenylphosphonothiosäure-O-2,4-dichlorphenylester), Methylparathion, Oxydemetonmethyl, Ethion, Dioxabenzofos, Cyanophos (Cyanofos), Isoxanthion, Pyridafenthion, Phosalone, Metidation, Sulprophos (Sulprofos), Chlorfenvinphos, Tetrachlorvinphos, Dimethylvinphos, Propahos, Isofenphos, Disulfoton, Profenofos, Pyraclofos, Monocrotophos, Azinphos-Methyl, Aldikarb, Methomyl, Thiodicarb, Carbofuran, Carbosulfan, Benfuracarb, Furathiocarb, Propoxur, Fenobcarb, Metolcarb, Isoprocarb, Carbaryl (Carbaril), Pirimicarb, Ethiofencarb, Dichlophenthion, Pirimiphos-Methyl, Chinalphos, Chlorpyriphos-Methyl, Prothiophos, Naled, Bendiocarb, Oxamyl, Alanycarb, Chlorethoxyfos, usw..
  • Pyretbroid-Insektizide: Permethrin, Cypermethrin, Deltamethrin, Fenvalerate, Fenpropathrin, Piretrine, Allethrin, Tetramethrin, Resmethrin, Dimethrin, Proparthrin, Phenothrin, Prothrin, Fluvalinate, Cyflutbrin, Cyhalothrin, Flucythrinate, Etofenprox, Cycloprothrin, Tralomethrin, Silafluofen, Tefluthrin, Bifenthrin, Acrinathrin, usw..
  • Acylharnstofftyp und weitere Insektizide: Diflubenzuron, Chlorfluazuron, Hexaflumuron, Triflumuron, Teflubenzuron, Flufenoksuron, Flucycloxuron, Buprofezin, Pyriproxyfen, Lufenuron, Cyromazine, Methoprene, Endosulfan, Diafenthiuron, Imidacloprid, Fipronil, Nikotinsulfat, Rotenon, Metaldehyd, machine oll, Fenoxycarb, Cartap, Thiocyclam, Bensultap, Tebufenozide, Chlorphenapyr, Emameetinbenzoat, Acetamiprid, Nitenpyram, Pymetrozine, Natriumoleat, Rapssamenöl, usw..
  • Nemafizide: Phenamiphos, Fosthiazate, Ethoprophos, Methylisothiocyanat, 1,3-Dichlorpropen, DCIP, usw.. Akarizide: Chlororbenzilate, Phenisobromolate, Dicofol, Amitraz, Propargit, Benzomate, Hexythiazox, Fenbutatinoxid, Polynactins, Chinomethionate, Chlorfenson, Tetradifon, Averrmeetin, Milbemectin, Clofentezine, Pyridaben, Fenpyroximate, Tebufenpyrad, Pyrimidifen, Fenothiocarb, Dienochlor, Etoxazole, Halfenprox, usw..
  • Fungizide: Thiophanate-Metbyl, Benomil, Carbendazol, Thiabendazol, Folpet, Thiuram, Diram, Zineb, Maneb, Manzeb, Polycarbamate, Iprobenfos, Edifenphos, Phthalide, Probenazole, Isoprothiolane, Chlorothalonil, Captan, Polyoxin, Blasticidin-S, Kasugamycin, Streptomycin, Validamycin, Tricyclazole, Pyrochilone, Phenazinoxid, Mepronil, Flutolanil, Pencycuron, Iprodione, Hymexazol, Metalaxyl, Triflumizole, Triforme, Triadimefone, Bitertanol, Fenarimol, Propikonazol, Cymoxanil, Prochloraze, Pefurazoate, Hexaconazole, Myclobutanil, Diclomezine, Tecloftalam, Propineb, Dithianon, Phosethyl, Vinclozolin, Procymidone, Oxadixyl, Guazatine, Propamocarb-Hydrochlorid, Fluazinam, Oxolinsäure, Hydroxyisoxazole, Imibenconazole, Difenoconazole, Mepanipyrim.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen ausgezeichnete pestizide Aktivitäten gegen Schadinsekten, wie Halbflügler, Schmetterlinge, Käfer, Zweiflügler, Hautflügler, Geradflügler, Gleichflügler, Thysanoptera, Milben und Pflanzen-parasitäre Nematoden. Die nachfolgenden Schädlinge können als solche Schädlinge erwähnt werden.
  • Halbflügler: Wanzen (HETEROPTERA), wie Grüne Reiswanze [bean bug] (Riptortus clavatus), Grüne Reiswanze [southern green stink bug] (Nezara viridula), Blattwanzen [lygus bugs] (Lygus sp.), hairy chinch bug (Blissus leucopterus) und Birnwanze [pear lace bug] (Stephanitis nashi); Zikaden [leafhoppers] (Circulifer sp.), wie Grüne Reiszikade [green rice leafhopper] (Neyhotettix cinctices) und Zikaden [leafhoppers]. (Empoasca sp., Erythroneura sp., Circulifer sp.); Zikaden [planthoppers] (Delphacidae), wie Braune Zikade [brown rice planthopper] (Nilanarvata lugens), Weißrückenreiszikade [whitebacked planthopper] (Sogatella furcifera) und Getreidezikade [small brown planthopper] (Laodelphax striatellus); Blattflöhe [jumping plantlice] (Psyllidae), wie Blattsauger [psyllids] (Psylla sp.); Mottenläuse [whiteflies] (Aleyrodidae), wie Weiße Fliege [sweetpotato whitefly] (Bemisia tabaci) und Weiße Fliege - Mottenschildlaus [greenhouse whitefly] (Trialeurodes vanorariorum); Blattläuse [aphides] (Aphididae), wie Reblaus [grapeleaflouse] (Viteus vitifolii); Grüne Pfirsichblattlaus [green peach aphid] (Myzus ersicae), Grüne Apfelblattlaus [green apple aphid] (Aphis pomi), Baumwollblattlaus [cotton aphid] (Aphis gossypii), Güne Blattlaus Aphis fabae, Kohlrabiblattlaus [turnip aphid] (Rhopalosiphum psedobrassicas), Kartoffelblattlaus [glasshouse-potato aphid] (Aulacorthum solani) und [greenbug] (Schizaphis graminum); Schildläuse [mealy bugs] oder Schmierläuse [scales], wie [comstock mealy bug] (Pseudococcus comstocki, [red wax scale] (Ceronlastes rubens), San Jose-Schildlaus [San Jose scale] (Comstockasnis perniciosa) und [arrowhead scale] (Unaspis yanonensis).
  • Schmetterlingsinsekten: Wicklermotten [tortricids] (Tortricidae), wie Teewickler [oriental tea tortrix] (Homona magnanima), Fruchtschalenwickler [summer fruit tortrix] (Adoxonhyes orana, Springwurmwickler [torticids] (Sparganothis pilleriana), (oriental fruit moth] (Grapholitha molesta), [soybean pod borer] (Leguminivora glycinivorella, Apfelwickler [codling moth] (Laspeyresia pomonella, [tortricids] Eucosma sp.) und Traubenwickler [grape berry moth] (Lobesia botrana); Cochylidae, wie Einbindiger Traubenwickler, Heu- oder Sauerwurm [grape cochylid] (Eupoecillia ambiquella); Mottenfliegen [bagworm moths] (Psychidae), wie Bambalina sp.; Motten [tineids] (Tineidae), wie Kornmotte [European grain moth] (Nemanogon granellus) und [casemaking clothes moth] (Tinea translucens); [lyonetiid moths] (Lyonetiidae), wie Lyonetia prunifoliella; [leafblotch miners], wie [apple leafminer] (Phyllonorycter rigoniella; Phyllocnistiden, wie [citrus leafminer] (Phyllocnistis citrella); Yponomeutiden, wie Kohlschabe [diamondback moth] (Plutella xvlostella) und Zitronenmotte [yponomeutid moths] Prays citri; [clearwing moths] (Synanthedon sp.), wie (grape clearwing moth] (Paranthrene re alis und Synanthedon sp.; Gelechüden [gelechüd moths (Gelechüdae)], wie Roter Kapselwurm [pink bollworm] (Pectinonhora og ssviella, [potato tuberworm] (Phthorimaea operculella) und (Stomoyteryx sp.); Carposiniden, wie [peach fruit moth] C osina niponensis); [slug caterpillarmoths], wie [oriental moth] Monema flavescens; Pyralidmotten [pyralid moths], wie Gestreifter Reisstengelbohrer [rice stem borer] Chilo sunyressalis), Reiswicklerlarve [rice leafroller] (Cnaphalocrocis medinalis, Maiszünsler [European corn borer] Ostrinia nubilalis, [oriental corn borer] Ostrinia furnacalis, [cabbage webworm] Hellula undalis, [greater wax moth] Galleria mellonella, [lesser cornstalk borer] (Elasmonalnus li nosellus und [beet webworm] oxoste e sticticalis; Weißfliege [whites], wie Gemeine Kohllarve [common cabbage worin] Pieris rapae; [geometrid moths], wie [mugwort looper] (Ascotis selenaria); Ringelspinnermotten [tent caterpillar moths], wie Ringelspinner [tent caterpillar] (Malacosoma neustria; [sphinx moths], wie [tobacco hornworm] (Manduca sexta); Schlehenspinner [tussock moths], wie [tea tussock modi] Eu roctis pseudoconsuersa) und Schwammspinner [gypsy moth] (Lymantria dispar); [tiger moths], wie Weißer Bärenspinner [fall webworm] (Hvuhantria cunea; [owlet moths], wie [tobacco budworm] (Heliothis virescens); [bollworm] (Helicoverva zea, Heerwurm [beet annyworm] (Snodontera exiqua), Altweltlicher Baumwollkapselwurm [cotton bollworm] (Helicovema armi era, Tabakheerwurm [common cutworm] (Syodoytera litura, Kohleule [cabbage armyworm] (Mamestra brassicae), Erdraupe [black outworm] (Agrotis ipsilon), Reisheerwurm [rice armyworm] (Pseudaletia separata) und [cabbage looper] (Trichoplusia ni).
  • Käfer: (Mai)Käfer [chafers], wie Kupferkäfer [cupreous chafer] (Anomala cuprea), Japankäfer [Japanese beetle]. Po illia ia onica, Sojabohnenkäfer [soybean beetle] Anomala rufocu rea und Eutheola rugiceps; Schnellkäfer [click beetles] Conodeus sp.), wie Saatschnellkäfer [wireworm] A riotes sp.) und Conodeus sp.; Marienkäfer [ladybird beetles], wie [twenty-eight-spotted ladybird] (Epilachna vigintioctopunctata) und Mexikanische Bohnenkäferlarve [Mexican bean beefle] Epilachna varivestis; [darkling beetles], wie Roter Mehlkäfer [red-brown riceflour beefle] Tribolium castaneum; Weberböcke [longicorn beetles], wie [whitespotted longicorn beetle] (Anoplophora malasiaca) und [Japanese pine sawyer] (Monochamus alternatus); [seed beetles], wie [bean weevil] (Acanthoscelides obtectus) und Kundelkäfer [adzuki bean weevil] (Callosobruchus chmensts); Blattkater (lear beetles], wie Kartoffelkäfer [colorado potato beetle] (Leptinotarsa decemlineata), Maiswurzelwurm [corn rootworm] Diabrotica sp.), Reishähnchen [rice leafbeetle] (Oulema oryzae), [beet flea beetle] (Chaetocnema concinna, Senfkäfer [mustard beetle] Phaedon cochlearias, [cereal leafbeetle] Oulema melano us und Dicladispa armiQera; Apioniden, wie Auion godmani; Rüsselkäfer [weevils], wie Reiswasserkäfer [rice water weevil] (Lissorhontrus oryzophilus) und Mexikanischer Baumwollkapselkäfer [cotton boll weevil] (Anthonomus grandis); Rhynchophoriden, wie Maiskäfer [maize weevil] (Sitophilus zeamais); Borkenkäfer [bark beetles]; [skin beetles]; [drugstore beetles].
  • Zweiflügliger: [rice crane fly] (Tipra ano), [rice midge] (Tanytarsus oryzae), Orseolia ogzae, Mittelmeerfruchtfliege Ceratitis capitata, Reisminierfliege [rice leafminer] (Hydrellia griseola), Kirschessigfliege [cherry drosophila] (Drosoyhila suzukii), Fritfliege [frit fly] Oscinella frit, [rice stem maggot] (Chlorops oryzae, [French bean miner] (Ophiomyia paseoli), (legume leafminer] (liriomyza trifolii), Rübenfliege [beet leafminer] (Pegomya hyoscyami, Saatkornfliege (seedcorn maggot] (Hylemia platura, [sorghum fly] (Atherigona soccata), Stubenfliege [muscid fly] Musca domestica), Gastrophilus sp., Stechfliege [stomoxiid flies] (Stomoxys sp.), Moskito Aedes aegypti, gemeine Hausmücke Culex ip uiens, Malariamücke Anonheles slnensis und Culex tritaeniorhynchus.
  • Hautflügler: Halmwespen [stem sawflies] (Cephus sp.); Eurytomiden (Harmolita sp); Kohlrübenblattwespe [cabbage sawfly] (Athalia sp.), Hornissen [hornets] (Vespa sp.) und Feuerameisen [fire ants] (Solenopsis invica).
  • Geradflügler: Küchenschabe [German cockroach] (Blatella germanica); Amerikanische große Schabe [American cockroach] (Periplaneta americana); Maulwurfsgrille [mole cricket] (Gryllotalpa africana); Asiatische Wanderheuschrecke [Asiatic locust] (Locusta migragratoria migratoriodes) und Melanoplus sanguinipes.
  • Termiten: Termiten (Reticulitermes speratus und Unterirdische Formosa-Termite [formosan subterranean termite] (Coptoterrmes formosanus).
  • Thrips: Gelber Teethrips [yellow tea thrips] (Scirtothrins dorsalis; Thrips [thrips] (Thrips palmi); [greenhouse thrips] (Heliothrips haemorrholidalis); Blasenfuß [western flower thrips] (Frankliniella occidentalis) und [rice aculeated thrips] (Haplothrins aculeatus):
  • Motten: Eibischspinnmilbe [twospotted spider mite] (Tetranychus urticae); Kanzawa-Spinnmilbe [Kanzawa spider mite] (Tetranychus kanzawai); Zitronenspinnmilbe [citrus red mite] (Panonychus citri); Obstbaumspinnmilbe [European red mite] (Panonychus ulmi), [yellow spider mite] (Eotetranycchus carpini); [Texas citrus mite] (Eotetranvchus banksi); Zitronedcräuselmilbe [citrus rust mite] (Phyllocoutruta oleivora); Breitmilbe [broad mite] (Polyphagotarsonemus latus); Orangefarbene Teemilben [false spider mites] (Brevipalpus spj; [bulb mite] (Rhizoglvnhus robini und [mold mite] (Tyrophagus putrescentiae).
  • Pflanzen-parasitäre Nematoden: Fadenwürmer [southern root-knot nematode] (Meloidogyne incognita); [rootlesion nematode] (Pratylenchus sp.); [soybean cyst nematode] (Heterodera glyeines; Reisälchen [rice white-tip nematode] (Aphelenchoides besseyi und [pine wood nematode] (Bursaphelenchus xylophilus).
  • Andere Schädlinge und Parasiten: Gastropoda, wie [apple snails] Pomacea canaliculata); Nacktschnecken [slugs] (Incilaria sp.) und [giant African snail] (Achatina fulica); [pillbugs] (Isopoda), wie [sow bug] und Tausendfüßler [centipede]; [booklice] Lipscelis sp.); [oriental silverfish] (Ctenolepisma sp.); Flöhe Pulex sp.; Trichodectes sp.; Bettwanze Cimex sp.; tierparasitäre Milben, wie Boophilus microplus und Aemaphysalis longicornis und Epidermoptiden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind weiterhin wirksam gegen Schädlinge, die Beständigkeit gegen Organophosphorverbindungen, Carbamatverbindungen, synthetische Pyrethroidverbindungen, Acylharnstoffverbindungen oder übliche Insektizide aufweisen.
  • Somit zeigen die erfimdungsgemäßen Verbindungen ausgezeichnete pestizide Wirkungen gegen einen breiten Bereich von Schädlingen, einschließlich Halbflüglerinsekten, Schmetterlingsinsekten, Käferinsekten, zweiflüglige Insekten, hautflüglige Insekten, geradflüglige Insekten, gleichflüglige Insekten, Thysanoptera-insekten, Milben und Pflanzen-schädigende Nematoden und sie sind ebenfalls in der Lage, Schädlinge zu bekämpfen, die Beständigkeit gegen übliche Schädlingsbekämpfungsmittel erworben haben.
  • Nun werden im einzelnen mit Bezug auf typische Formulierungsbeispiele Formulierungsverfahren beschrieben.
  • Es sollte jedoch selbstverständlich sein, daß die Arten und Verhältnisse der Verbindungen und die Hilfsstoffe nicht auf diese speziellen Beispiele begrenzt sind und innerhalb breiter Bereiche variiert werden können. In den nachstehenden Beispielen bedeutet "%" "Gewichtsprozent".
  • FORMULIERUNGSBEISPIEL 1: Emulgierbares Konzentrat
  • 30% Verbindung (I-22), 20% Cyclohexanon, 11% Polyoxyethylenalkylarylether, 4% Calciumalkylbenzolsulfonat und 35% Methylnaphthalin wurden unter Gewinnung eines emulgierbaren Konzentrats gleichförmig vermischt.
  • FORMULIERUNGSBEISPIEL 2: Spritzpulver
  • 10% Verbindung (I-22), 0,5ºk Natriumsalz eines Naphthalinsulfonsäure/Formalin-Kondensationsproduktes, 0,5% Polyoxyethylenalkylarylether, 24% Diatomeenerde und 65% Ton wurden gleichförmig vermischt und unter Gewinnung eines Spritzpulvers pulverisiert.
  • FORMULIERUNGSBEISPIEL 3: Staub
  • 2% Verbindung (I-22), 5% Diatomeenerde und 93% Ton wurden gleichförmig vermischt und unter Gewinnung eines Staubs pulverisiert.
  • FORMULIERUNGSBEISPIEL 4: Granulat
  • 5% Verbindung (I-22), 2% Natriumlaurylalkoholsulfat, 5% Natriumligninsulfonat, 2% Carboxymethylcellulose und 86% Ton wurden gleichförmig vermischt und pulverisiert. 100 Gewichtsteile dieses Gemisches wurden mit 20 Gewichtsteilen Wasser verknetet und in Granulate von 14 bis 32 mesh durch einen Granulator vom Extrusionstyp geformt, gefolgt von Trocknen, unter Gewinnung einer Granulatformulierung.
  • Nun werden die Wirkungen der Schädlingsbekämpfungsmittel, die die erfindungsgemäßen Verbindungen als Wirkstoffe enthalten, mit Bezug auf Testbeispiele beschrieben. Vergleichsverbindungen a und b sind Verbindungen, die in Beispiel 165 und Beispiel 6 der Japanischen Ungeprüften Patent-Veröffentlichung Nr. 122261/1979 offenbart sind, Vergleichsverbindung c ist eine Verbindung, die in Beispiel 88 in der Japanischen Ungeprüften Patent-Veröffentlichung Nr. 45452/1981 offenbart ist und Vergleichsverbindung d ist eine Verbindung, die in Beispiel 6 in US-A-3 732 307 offenbart ist. Diese Vergleichsverbindungen wurden formuliert und in der gleichen Weise wie die erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet.
  • Vergleichsverbindung a: 4-Chlor-4'-isopropylthiobenzophenon-N'-ethoxycarbonylhydrazon
  • Vergleichsverbindung b: 4-Chlor-4'-propylsulfonylbenzophenon-N'-propionylhydrazon
  • Vergleichsverbindung c: 4-Chlor-4'-methylsulfinylbenzophenon-N'-ethoxycarbonylhydrazon
  • Vergleichsverbindung d: 4-Trifluormethylbenzophenonhydrazon
  • Test-Beispiel 1 Insektizider Test für die Kohlschabe
  • Das Spritzpulver, hergestellt gemäß Formulierungs-Beispiel 2, wurde mit Wasser so verdünnt, daß die Konzentration des Wirkstoffs 500 ppm war. Kohlblätter wurden in die erhaltene, verdünnte Lösung getaucht, an der Luft getrocknet und dann in einen Polyvinylchloridbecher gelegt. Zehn Larven der Kohlschabe wurden in den Becher gesetzt und danach wurde eine Bedeckung daraufgelegt. Anschließend wurde der Becher in eine thermostatischen Kammer von 25ºC 6 Tage gestellt und die Anzahl der verendeten Insekten wurde gezählt, um die Mortalität (%) gemäß einer Berechnungsformel (A) zu berechnen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 36 gezeigt. Der Test wurde in zwei Reihen ausgeführt.
  • Mortalität (%) = Anzahl der verendeten Insekten / Anzahl der freigesetzten Insekten x 100 (A) Tabelle 36 [EMI-TB] Tabelle 36 (Fortsetzung) Tabelle 36 (Fortsetzung) Tabelle 36 (Fortsetzung) Tabelle 36 (Fortsetzung) Tabelle 36 (Fortsetzung) Tabelle 36 (Fortsetzung) Tabelle 36 (Fortsetzung) Tabelle 36 (Fortsetzung) Tabelle 36 (Fortsetzung) Tabelle 36 (Fortsetzung) Tabelle 36 (Fortsetzung) Tabelle 36 (Fortsetzung) Tabelle 36 (Fortsetzung) Tabelle 36 (Fortsetzung) Tabelle 36 (Fortsetzung) Tabelle 36 (Fortsetzung)
  • Test-Beispiel 2 Insektizider Test für Braune Zikade
  • Das Spritzpulver, hergestellt gemäß Formulierungs-Beispiel 2, wurde mit Wasser auf eine Wirkstoff-Konzentration von 500 ppm verdünnt. In das erhaltene Netzpulver wurden Reisstengel und -blätter getaucht, die dann an der Luft getrocknet und in ein Teströhrchen gegeben wurden. In dem Teströhrchen wurden 5 freigesetzte Larven der Braunen Zikade freigelassen und dann wurde die Öffnung des Teströhrchens mit aufsaugender Watte verstopft.
  • Anschließend wurde das Teströhrchen in eine Thermostatenkammer für 6 Tage bei 25ºC gegeben und dann wurde die Anzahl der verendeten Insekten gezählt, um die Mortalität (%) gemäß der Berechnungsformel (A) zu berechnen. Der Test wurde in zwei Reihen ausgeführt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 37 gezeigt. Tabelle 37 Tabelle 37 (Fortsetzung) Tabelle 37 (Fortsetzung) Tabelle 37 (Fortsetzung) Tabelle 37 (Fortsetzung) Tabelle 37 (Fortsetzung) Tabelle 37 (Fortsetzung) Tabelle 37 (Fortsetzung) Tabelle 37 (Fortsetzung)
  • Test-Beispiel 3 Insektizider Test für Kundelkäfer
  • Das Spritzpulver, hergestellt gemäß Formulierungs-Beispiel 2, wurde mit Wasser auf eine Konzentration von 100 ppm verdünnt. 0,75 ml dieser verdünnten Lösung wurden auf ein Filterpapier mit einem Durchmesser von 6 cm getropft, das in einem Polyvinylchloridbecher mit einem Fassungsvermögen von 60 ml lag. Fünf weibliche, erwachsene Kundelkäfer wurden in den Becher freigesetzt und eine Bedeckung wurde auf den Becher gelegt. Dann wurde der Becher in eine thermostatische Kammer von 25ºC für 4 Tage gestellt und die Anzahl der verendeten Insekten wurde gezählt, um die Mortalität (%) gemäß der Berechnungsformel (A) zu berechnen. Der Test wurde in zwei Reihen ausgeführt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 38 gezeigt. Tabelle 38 Tabelle 38 (Fortsetzung) Tabelle 38 (Fortsetzung)

Claims (7)

  1. I. Benzylsulfidderivat der Formel (I) oder dessen Salz:
    worin R¹ eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Cyanoalkylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Hydroxyalkylgruppe, eine C&sub3;&submin;&sub6;- Cycloalkylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Halogenalkylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub4;-Alkenylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub4;-Alkinylgruppe, eine Phenylgruppe (die mit einem Halogenatom oder einer C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe substituiert sein kann), eine Cyanogruppe, eine Benzylgruppe (die mit einem Halogenatom substituiert sein kann), eine Thiazolylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub4;- Alkylcarbamoylgruppe oder eine Gruppe der Formel -N(R&sup5;)R&sup6; darstellt, wobei jeder der Reste R² und R³, die unabhängig voneinander sind, ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Cyanogruppe, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub3;-Halogenallcylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylthiogruppe, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylcarbonylgruppe, eine Carboxylgruppe, oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxycarbonylgruppe darstellt, oder R² und R³ zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 3- bis 6-gliedrigen Ring bilden können, oder R¹ und R² zusammen mit den Schwefel- bzw. Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen 3- bis 8-gliedrigen Ring mit einem oder mehreren Heteroatomen bilden können; R&sup4; ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Halogenalkylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxygruppe oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Halogenalkoxygruppe darstellt und jeder der Reste R&sup5; und R&sup6;, die unabhängig voneinander sind, ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Halogenalkylgruppe darstellt oder R&sup5; und R&sup6; zusammen eine Gruppe der Formel =CR&sup7;R&sup8; bilden können; oder R&sup5; und R&sup6; zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4- bis 8-gliedrigen Ring mit einem oder mehreren Heteroatomen bilden können; R&sup7; ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;&submin;&sub3;-Alkylgruppe oder eine C&sub1;&submin;&sub3;-Alkylthiogruppe darstellt; R&sup8; eine C&sub1;&submin;&sub3;-Alkylthiogruppe oder eine C&sub1;&submin;&sub3;-Alkylaminogruppe darstellt oder R&sup7; und R&sup8; zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten oder ungesättigten 4- bis 8-gliedrigen Ring bilden können; A eine Hydrazinoaralkyl- oder Hydrazonoaralkylgruppe der Formel (A1) oder (A2)
    darstellt;
    R&sup9; ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Halogenalkylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxygruppe, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Halogenalkoxygruppe, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylthio gruppe, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Halogenalkylthiogruppe, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylsulfonylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub4;-Alkylsulfonylmethylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Halogenalkylsulfonyloxygruppe, eine Phenylgruppe (die mit einem Halogenatom substituiert sein kann) oder eine Phenoxygruppe (die mit einem Halogenatom substituiert sein kann) darstellt; oder zwei Reste R&sup9; zusammen einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden können; R¹&sup0; ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe darstellt; jeder der Reste R¹¹, R¹² und R¹³, die unabhängig voneinander sind, ein Wasserstoffatom, eine Cyanogruppe, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Halogenalkylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;-Alkoxyalkylgruppe, eine C&sub3;&submin;&sub8;- Alkoxyalkoxyalkylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub6;-Allrylthioalkylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub4;-Alkinylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Cyanoalkylgruppe, eine Benzylgruppe (die mit einem Halogenatom, einer C&sub1;&submin;&sub4;-Halogenalkylgruppe oder einer C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe substituiert sein kann), eine Gruppe der Formel -COR¹&sup4;, eine Gruppe der Formel -CSR¹&sup4;, eine Gruppe der Formel -COOR¹&sup5;, eine Gruppe der Formel -COSR¹&sup5;, eine Gruppe der Formel -CON(R¹&sup6;)R¹&sup7;, eine Gruppe der Formel -CSN(R¹&sup6;)R¹&sup7;, eine Gruppe der Formel -SN(R¹&sup8;)R¹&sup9;, eine Gruppe der Formel -SO&sub2;R²&sup0; oder eine Gruppe der Formel -C(R²¹)=CHR²² darstellt, oder R¹² und R¹³ zusammen eine Gruppe der Formel =CR²³R²&sup4; bilden können, oder R¹² und R¹³ zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4- bis 8-gliedrigen Ring mit einem oder mehreren Heteroatomen bilden können; R¹&sup4; ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;-Alkylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub8;-Halogenalkylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub1;&sub2;-Alkoxyalkylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;-Halogenalkoxyalkylgruppe, eine C&sub3;&submin;&sub1;&sub6;-Alkoxyalkoxyalkylgruppe, eine C&sub4;&submin;&sub2;&sub2;-Alkoxyalkoxyalkoxyalkylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub6;-Alkylthioalkylgruppe, eine C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Hydroxyalkylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub6;- Aminoalkylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Amidoalkylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub8;-Cyanoalkylgruppe, eine C&sub3;&submin;&sub1;&sub2;-Alkoxycarbonylalkylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub4;-Alkinylgruppe, eine Phenylgruppe (die mit einem Halogenatom, einer Nitrogruppe, einer C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe, einer C&sub1;&submin;&sub4;-Halogenalkylgruppe, einer Phenoxygruppe oder einer CiA- Alkoxygruppe substituiert sein kann), eine Naphthylgruppe (die mit einem Halogenatom oder einer C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe substituiert sein kann) oder eine heteroaromatische Ringgruppe (die mit einem Halogenatom oder einer C&sub1;&submin; &sub4;-Alkylgruppe substituiert sein kann) darstellt; R¹&sup5; eine C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;-Alkylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub8;-Halogenalkylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub1;&sub2;-Alkoxyalkylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub4;-Alkinylgruppe, eine Benzylgruppe (die mit einem Halogenatom, einer C14-Alkoxygruppe oder einer C14-Alkylgruppe substituiert sein kann) oder eine Phenylgruppe (die mit einem Halogenatom substituiert sein kann) darstellt; R¹&sup6; ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe darstellt; R¹&sup7; ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe oder eine Phenylgruppe (die mit einem Halogenatom, einer C&sub1;&submin;&sub4;-Halogenalkoxygruppe oder einer C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe substituiert sein kann) darstellt; jeder der Reste R¹&sup8; und R¹&sup9;, die unabhängig voneinander sind, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe (die mit einer C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxycarbonylgruppe substituiert sein kann) oder eine C&sub2;&submin;&sub5;-Alkoxyalkylgruppe darstellt; oder R¹&sup8; und R¹&sup9; zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden können; R²&sup0; eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Halogenalkylgruppe oder eine C&sub2;&submin;&sub4;-Dialkylaminogruppe darstellt; R²¹ ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe darstellt; R²² eine C&sub2;&submin;&sub4;-Acylgruppe oder eine C&sub2;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonylgruppe darstellt; jeder der Reste R²³ und R²&sup4;, die unabhängig voneinander sind, ein Wasserstoffatom, ein Halogenatoril, eine C&sub1;&submin; &sub6;-Alkylgruppe oder eine Gruppe der Formel -N(R²&sup5;)R²&sup6; darstellt; jeder der Reste R²&sup5; und R²&sup6;, die unabhängig voneinander sind, ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxygruppe, eine C&sub2;&submin;&sub1;&sub2;-Alkoxyalkylgruppe oder eine Gruppe der Formel -SO&sub2;R²&sup7; darstellt; oder R²&sup5; und R²&sup6; zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden können; R²&sup7; eine C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylgruppe oder eine Phenylgruppe (die mit einem Halogenatom oder einer C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe substituiert sein kann) darstellt, wo bei jeder der Reste Q¹ und Q² ein Stickstoffatom oder eine Gruppe der Formel -CR&sup9; darstellt; m eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist und n 0, 1 oder 2 ist.
  2. 2. Benzylsulfidderivat der Formel (II):
    worin R¹, R², R³, R&sup4; und n wie in Anspruch 1 definiert sind
    und B eine Aralkyl- oder Arylcarbonylgruppe der Formel (B1) oder (B2) darstellt:
    worin R&sup9;, R¹&sup0;, m, Q¹ und Q² wie in Anspruch 1 definiert sind und R²&sup8; ein Halogenatom oder eine Hydroxylgruppe darstellt.
  3. 3. Benzophenonhydrazonderivat der Formel (III):
    worin R&sup4;, R&sup9;, R¹², R¹³, m, Q¹ und Q² wie in Anspruch 1 definiert sind; jeder der Reste R² und R³, die unabhängig voneinander sind, ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe darstellt und R²&sup9; ein Halogenatom, eine Mercaptogruppe oder eine Hydroxylgruppe darstellt.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung eines Benzylsulfidderivats, wobei A eine Gruppe der Formel (A2) wie in Anspruch 1 definiert darstellt, das Umsetzen einer Verbindung der Formel (IV):
    worin R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup9;, m, n, Q¹ und Q² wie in Anspruch 1 definiert sind, mit einer Verbindung der Formel (V1):
    worin R¹² und R¹³ wie in Anspruch 1 definiert sind, umfaßt.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung eines Benzylsulfidderivats, wobei A eine Gruppe der Formel (A2) wie in Anspruch 1 definiert darstellt, das Umsetzen einer Verbindung der Formel (III):
    worin R², R³, R&sup4;, R&sup9;, R¹², R¹³ R²&sup9;, m, Q¹ und Q² wie in Anspruch 3 definiert sind, mit einer Verbindung der Formel (V2):
    Z-R¹ (V2),
    worin Z ein Halogenatom, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylsulfonylgruppe oder eine Benzolsulfonyloxygruppe (die mit einer Methylgruppe substituiert sein kann) darstellt, wenn R²&sup9; eine Mercaptogruppe darstellt oder eine Gruppe der Formel -S(O)nM darstellt, wenn R²&sup9; ein Halogenatom darstellt oder eine Gruppe der Formel -SSR¹ darstellt, wenn R²&sup9; eine Hydroxylgruppe darstellt; R¹ eine C16-Alkylgruppe, eine C&sub1;&sub4;-Cyanoalkylgruppe, eine C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Halogenalkylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub4;-Alkenylgruppe oder eine Benzylgruppe (die mit einem Halogenatom substituiert sein kann) darstellt; M ein Alkalimetall darstellt und n 0 oder 2 ist, umfaßt.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung eines Benzylsulfidderivats, wobei A eine Gruppe der Formel (A1) wie in Anspruch 1 definiert darstellt, das Umsetzen einer Verbindung der Formel (VI):
    worin R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup9;, R¹&sup0;, m, n, Q¹ und Q² wie in Anspruch 1 definiert sind und R²&sup8; ein Halogenatom darstellt, mit einer Verbindung der Formel (V1):
    worin R¹² und R¹³ wie in Anspruch 1 definiert sind, umfaßt.
  7. 7. Schädlingsbekämpfungsmittel, das ein Benzylsulfidderivat wie in Anspruch 1 definiert als Wirkstoff enthält.
DE69601768T 1995-04-19 1996-04-18 Benzylsulfid-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende schädlingsbekämpfungsmittel Expired - Lifetime DE69601768T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11783895 1995-04-19
PCT/JP1996/001055 WO1996033168A1 (en) 1995-04-19 1996-04-18 Benzylsulfide derivative, process for its production and pesticide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69601768D1 DE69601768D1 (de) 1999-04-22
DE69601768T2 true DE69601768T2 (de) 1999-07-08

Family

ID=14721517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69601768T Expired - Lifetime DE69601768T2 (de) 1995-04-19 1996-04-18 Benzylsulfid-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende schädlingsbekämpfungsmittel

Country Status (26)

Country Link
US (1) US5728699A (de)
EP (1) EP0766666B1 (de)
KR (1) KR100440868B1 (de)
CN (1) CN1124259C (de)
AR (1) AR003942A1 (de)
AT (1) ATE177732T1 (de)
AU (1) AU685025B2 (de)
BR (1) BR9606328A (de)
CA (1) CA2193387A1 (de)
CO (1) CO4650117A1 (de)
CZ (1) CZ291959B6 (de)
DE (1) DE69601768T2 (de)
DK (1) DK0766666T3 (de)
EG (1) EG21505A (de)
ES (1) ES2132908T3 (de)
GR (1) GR3029960T3 (de)
HU (1) HUP9700159A3 (de)
IL (1) IL117940A (de)
IN (1) IN186549B (de)
MY (1) MY114302A (de)
RU (1) RU2170728C2 (de)
TR (1) TR199600975T1 (de)
TW (1) TW357054B (de)
UA (1) UA44897C2 (de)
WO (1) WO1996033168A1 (de)
ZA (1) ZA963089B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE187165T1 (de) * 1995-05-12 1999-12-15 Bayer Agrochem Kk Benzophenonhydrazon-derivate als insektizide
WO1997042169A2 (en) * 1996-05-09 1997-11-13 E.I. Du Pont De Nemours And Company Benzophenone hydrazone arthropodicides
AU6829298A (en) 1997-03-20 1998-10-20 Basf Aktiengesellschaft Substituted 2-benz(o)ylpyridines, their preparation and their use as herbicides
DE69840216D1 (de) 1997-08-08 2008-12-24 Celmed Oncology Usa Inc Verfahren und Zubereitungen um Resistenz gegen biologische oder chemische Therapien zu Überwinden
US7462605B2 (en) 1998-01-23 2008-12-09 Celmed Oncology (Usa), Inc. Phosphoramidate compounds and methods of use
PT1045897E (pt) 1998-01-23 2002-07-31 Newbiotics Inc Agentes terapeuticos por catalise enzimatica
WO2000051998A1 (en) 1999-03-02 2000-09-08 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. Compounds useful as reversible inhibitors of cathepsin s
US6683061B1 (en) 1999-07-22 2004-01-27 Newbiotics, Inc. Enzyme catalyzed therapeutic activation
EP1200130A2 (de) 1999-07-22 2002-05-02 Newbiotics, Inc. Vefahren zur behandlung von therapie-resistente tumoren
US6420364B1 (en) 1999-09-13 2002-07-16 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. Compound useful as reversible inhibitors of cysteine proteases
BR0115452A (pt) * 2000-11-17 2003-12-23 Dow Agrosciences Llc Compostos tendo atividade fungicida e processos para fabricação e uso dos mesmos
CA2506415A1 (en) * 2002-11-19 2004-06-03 Achillion Pharmaceuticals, Inc. Substituted aryl thioureas and releated compounds; inhibitors of viral replication
US7431775B2 (en) * 2004-04-08 2008-10-07 Arkema Inc. Liquid detergent formulation with hydrogen peroxide
TW200600492A (en) * 2004-05-18 2006-01-01 Achillion Pharmaceuticals Inc Substituted aryl acylthioureas and related compounds; inhibitors of viral replication
TW200911746A (en) * 2007-07-26 2009-03-16 Sumitomo Chemical Co Fluorine-containing organosulfur compound and pesticidal composition comprising the same
TW200917961A (en) * 2007-08-23 2009-05-01 Sumitomo Chemical Co Fluorine-containing organosulfur compound and pesticidal composition thereof
WO2009075080A1 (ja) * 2007-12-10 2009-06-18 Kumiai Chemical Industry Co., Ltd. フルオロアルキルスルフィド誘導体及び有害生物防除剤
EP2483320A1 (de) * 2009-09-30 2012-08-08 Basf Se Alkoxylierte polymere
CA2839699A1 (en) 2011-06-24 2012-12-27 Amgen Inc. Trpm8 antagonists and their use in treatments
MX2013015058A (es) 2011-06-24 2014-01-20 Amgen Inc Antagonistas de melastatina 8 de potencial receptor transitorio y su uso en tratamientos.
US20130287727A1 (en) * 2012-04-25 2013-10-31 Inscent, Inc. Psyllid Attractants and Their Uses
US8952009B2 (en) 2012-08-06 2015-02-10 Amgen Inc. Chroman derivatives as TRPM8 inhibitors
MX2016016917A (es) 2014-06-26 2017-04-27 Ihara Chemical Ind Co Agente fluoroalquilante.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3732307A (en) * 1970-09-24 1973-05-08 Du Pont Benzophenone hydrazones containing perfluoroalkyl,perfluoroalkoxy,and perfluoroalkylthio substituents
AU616041B2 (en) * 1988-08-26 1991-10-17 Sumitomo Chemical Company, Limited A hydrazone compound and production therefor, and an insecticidal composition containing the same
IL105310A0 (en) * 1992-04-16 1993-08-18 Ciba Geigy Ag Benzophenone derivatives
TW268881B (de) * 1992-07-07 1996-01-21 Ciba Geigy Ag
EP0662472B1 (de) * 1994-01-05 1998-03-11 Novartis AG Hydrazonderivate als Schädlingsbekämpfungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
HUP9700159A2 (hu) 1998-01-28
HUP9700159A3 (en) 1998-03-02
ZA963089B (en) 1996-09-02
US5728699A (en) 1998-03-17
CN1150797A (zh) 1997-05-28
AR003942A1 (es) 1998-09-30
BR9606328A (pt) 1997-11-18
AU685025B2 (en) 1998-01-08
RU2170728C2 (ru) 2001-07-20
DE69601768D1 (de) 1999-04-22
IL117940A (en) 2003-06-24
CA2193387A1 (en) 1996-10-24
CO4650117A1 (es) 1998-09-03
ES2132908T3 (es) 1999-08-16
CZ15597A3 (en) 1997-04-16
WO1996033168A1 (en) 1996-10-24
AU5346796A (en) 1996-11-07
GR3029960T3 (en) 1999-07-30
HU9700159D0 (en) 1997-09-29
IL117940A0 (en) 1996-08-04
IN186549B (de) 2001-09-29
EG21505A (en) 2001-11-28
CZ291959B6 (cs) 2003-06-18
DK0766666T3 (da) 1999-09-27
UA44897C2 (uk) 2002-03-15
MY114302A (en) 2002-09-30
EP0766666A1 (de) 1997-04-09
KR100440868B1 (ko) 2004-12-08
EP0766666B1 (de) 1999-03-17
ATE177732T1 (de) 1999-04-15
TR199600975T1 (tr) 1997-03-21
TW357054B (en) 1999-05-01
CN1124259C (zh) 2003-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69601768T2 (de) Benzylsulfid-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende schädlingsbekämpfungsmittel
DE69934224T2 (de) 3-arylphenylsulfid-derivate und insektizide und mitizide
JP4970950B2 (ja) 3−トリアゾリルフェニルスルフィド誘導体及びそれを有効成分として含有する殺虫・殺ダニ・殺線虫剤
DE60016910T2 (de) Sulfonamid-derivate
JP5442048B2 (ja) ビフェニルスルフィド化合物の製造方法
JP2007284356A (ja) 3−トリアゾリルフェニルスルフィド誘導体及びそれを有効成分として含有する農園芸用殺虫・殺ダニ・殺線虫剤
JP2000026421A (ja) ジアリ―ルスルフィド誘導体及び有害生物防除剤
JP2007284384A (ja) フェニルピラゾール誘導体及びそれを有効成分として含有する殺虫・殺ダニ・殺線虫剤
DE69603470T2 (de) Pyridinderivative und pestizide
JP2007284386A (ja) 3−ピラゾリルフェニルスルフィド誘導体及びそれを有効成分として含有する殺虫・殺ダニ・殺線虫剤
JP2007284387A (ja) 3−ピラゾリルフェニルスルフィド誘導体及びそれを有効成分として含有する殺虫・殺ダニ・殺線虫剤
JP2007284385A (ja) 2−フェニルイミダゾール誘導体及びそれを有効成分として含有する殺虫・殺ダニ・殺線虫剤
JP3913802B2 (ja) ベンジルスルフィド誘導体、その製造方法及び有害生物防除剤
JP2007284388A (ja) フェニルピラゾール誘導体及び農園芸用殺虫・殺ダニ・殺線虫剤
JP2001026506A (ja) スルホンアミド誘導体

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition