DE69535215T2 - Festbettvergaser für organische Abfälle - Google Patents

Festbettvergaser für organische Abfälle Download PDF

Info

Publication number
DE69535215T2
DE69535215T2 DE69535215T DE69535215T DE69535215T2 DE 69535215 T2 DE69535215 T2 DE 69535215T2 DE 69535215 T DE69535215 T DE 69535215T DE 69535215 T DE69535215 T DE 69535215T DE 69535215 T2 DE69535215 T2 DE 69535215T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gasification
solid carbon
pyrolysis
section
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69535215T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69535215D1 (de
Inventor
Nagasaki R&D Center Kenichi Nagasaki-shi Arima
Nagasaki R&D Center Masahiro Nagasaki-shi Soda
Hisao Nagasaki-shi Yamamoto
Masayasu Nagasaki-shi Sakai
Nagasaki R&D Center Hideaki Nagasaki-shi Ohta
Nagasaki R&D Center Yuichi Nagasaki-shi Fujioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Publication of DE69535215D1 publication Critical patent/DE69535215D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69535215T2 publication Critical patent/DE69535215T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/58Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels combined with pre-distillation of the fuel
    • C10J3/60Processes
    • C10J3/64Processes with decomposition of the distillation products
    • C10J3/66Processes with decomposition of the distillation products by introducing them into the gasification zone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/723Controlling or regulating the gasification process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0903Feed preparation
    • C10J2300/0906Physical processes, e.g. shredding, comminuting, chopping, sorting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0946Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1838Autothermal gasification by injection of oxygen or steam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein die Verbrennung von organischem Abfall, wie etwa Altreifen und Altkunststoff. Genauer betrifft die Erfindung einen Festbettvergasungsofen zum Vergasen von solchem organischen Abfall und außerdem zum Erzeugen von Ruß sowie ein Verfahren zum Vergasen organischen Abfalls oder zum Erzeugen von Ruß aus derartigem Abfall unter Verwendung eines solchen Ofens.
  • 2. Beschreibung des relevanten Standes der Technik
  • Herkömmlicherweise wird organischer Abfall, wie etwa Altreifen und Altkunststoff, einzig zu dem Zweck der Erzeugung von Dampf mittels eines Wärmetauschers und der Nutzung des Dampfes als Wärmequelle direkt veräschert. Somit werden solche organischen Abfälle in der Praxis nicht als Bestandteil oder Rohstoff für andere Produkte verwendet.
  • Nimmt man Altreifen als Beispiel für organischen Abfall, bestehen diese zu 50–60 % aus flüchtigen Stoffen, zu 20–30 % aus festem Kohlenstoff und zu 10–15 % aus anorganischen Stoffen, wie etwa Stahl und Asche, wie in Tabelle 1 gezeigt. Da Altreifen Stahldrähte umfassen, ist es schwierig, sie zu zerkleinern. Demgemäß ist es übliche Praxis, die ganzen Altreifen in einem Stoker oder Kiln zu verbrennen oder die Altreifen zu Würfeln von ungefähr 10 cm Größe zu zerkleinern und sie dann in einem Stoker oder Kiln zu verbrennen. Bei diesen Verbrennungsverfahren kommt es jedoch zu den folgenden Problemen:
    • (1) Wenn Altreifen unter Zuhilfenahme von Luft verbrannt werden, zerfallen und verbrennen darin vorhandene flüchtige Stoffe rasch. Infolgedessen wird örtlich eine hohe Temperatur von 1.500°C oder darüber erreicht, wodurch der Ofen häufig beschädigt wird. Darüber hinaus werden durch die Flamme große Mengen an Ruß und Teer erzeugt, was eine Nachbehandlung erforderlich macht.
    • (2) Fester Kohlenstoff hat eine derart niedrige Verbrennungsrate, dass er bei Vermengung mit anorganischen Stoffen einen Rückstand bilden kann. Dieser Rückstand ist nicht leicht zu beseitigen.
    • (3) Andererseits wird, wenn Altreifen mit einem Gasgemisch aus Luft und Verbrennungsabgas verbrannt werden, das im obigen Absatz (1) beschriebene Problem gemindert. Das im obigen Absatz (2) beschriebene Problem wird jedoch aufgrund einer Zunahme des zurückbleibenden festen Kohlenstoffs verschlimmert. Daher ist es unmöglich, eine Gesamtlösung vorzusehen.
  • Aus diesen Gründen ist es schwierig, organischen Abfall, wie etwa Altreifen, zu beseitigen. Beim derzeitigen Stand der Technik ist es unmöglich, aus derartigen Abfällen Rohstoffe zurückzugewinnen.
  • Tabelle 1: Zusammensetzung von Reifen
    Figure 00020001
  • In Bezug auf die vorliegende Erfindung ist ein Beispiel eines herkömmlichen Festbettvergasungsofens zum Vergasen von organischem Abfall, wie etwa Altreifen und Altkunststoff, in 7 dargestellt. Bei dem Festbettvergasungsofen 201 gemäß 7 werden im von oben zugeführten organischen Abfall 206 vorhandene flüchtige Stoffe durch die Wärme, die infolge der teilweisen Verbrennung von im darunter liegenden Rückstand vorhandenen festen Kohlenstoff erzeugt wird, pyrolysiert und vergast, wodurch sich ein Rückstand 207 ergibt, der größtenteils aus festem Kohlenstoff besteht. Der im Rückstand 207 vorhandene feste Kohlenstoff wird mittels eines Vergasungsmittels 211 teilweise verbrannt und vergast, welches ein Gemisch aus einem sauerstoffhaltigen Gas und Dampf ist und über ein Ventil 212 einem Raum unterhalb einer perforierten Platte 204 zugeführt wird, wobei der feste Kohlenstoff dazu dient, die zum Pyrolysieren der flüchtigen Stoffe erforderliche Wärme zu liefern. Das durch die Pyrolyse und Vergasung flüchtiger Stoffe erzeugte Gas und das durch die Vergasung festen Kohlenstoffs erzeugte Gas werden miteinander vermischt und als durch Vergasung von organischem Abfall erzeugtes Gas 210 entnommen. Die während dieses Prozesses stattfindenden Reaktionen sind durch die folgenden Gleichungen (1), (2) und (3) dargestellt. C + O2 → CO + CO2 + Q1 (exotherm) (1)(Lieferung der Reaktionswärme durch die teilweise Verbrennung und Vergasung von festem Kohlenstoff) C + H2O → CO + H2 - Q3 (endotherm) (2)(Vergasung durch die Reaktion von festem Kohlenstoff mit Dampf) CnHm → Cn1Hm1 - Q2 (endotherm) (3)(n > n1,m > m1)
    (Pyrolyse und Vergasung flüchtiger Stoffe)
  • Wenn die Pyrolysetemperatur flüchtiger Stoffe hoch ist (z.B. 700°C oder darüber), werden C-C-Bindungen extensiv getrennt, so dass in hohen Anteilen ein niedermolekulares Kohlenwasserstoffgas bestehend aus niedermolekularen Komponenten, wie etwa Methan (CH4), Ethan (C2H6) und Ethylen (C2H4) erzeugt wird. Andererseits wird, wenn die Pyrolysetemperatur niedrig ist (z.B. 500–700°C) ein hochmolekulares Kohlenwasserstoffgas erzeugt, das aromatische Verbindungen enthält, wie etwa Benzen (C6H6), Toluen (C7H8) und Naphthalen (C10H8). Diese Situation ist schematisch in 8 dargestellt.
  • Wenn ein durch die Vergasung von organischem Abfall erhaltenes Gas als Rohmaterial für die Bildung von Ruß verwendet wird, wird das im Vergasungsofen erzeugte Gas zur Bildung von Ruß in einen Verbrennungsofen eingebracht und in einer sauerstoffarmen Umgebung verbrannt, um Ruß zu bilden. Während dieses Prozesses wird ein aus niedermolekularen Komponenten bestehendes Gas hauptsächlich durch die Reaktion mit Sauerstoff verbrannt, wodurch ein Hochtemperaturfeld erzeugt wird. In diesem Hochtemperaturfeld wird ein hochmolekulares Kohlenwasserstoffgas wiederholt einer Dehydrierung und Polykondensation unterzogen, wodurch es anwächst, um Ruß zu bilden. Das bedeutet, zur Steigerung der Ausbeute an Ruß ist es bevorzugt, den Gehalt an hochmolekularen Komponenten, wie etwa Naphthalen (C10H8) und Anthracen (C14H10), in dem durch die Vergasung von organischem Abfall erhaltenen Gas zu erhöhen. Zu diesem Zweck ist es bevorzugt, die Pyrolyse flüchtiger Stoffe bei einer Temperatur von 500–700°C durchzuführen.
  • Wenn die Pyrolysetemperatur höher als 700°C ist, werden die in flüchtigen Stoffen vorhandenen C-C-Bindungen extensiv getrennt, um niedermolekulare Kohlenwasserstoffe, wie etwa Methan (CH4), Ethan (C2H6) und Ethylen (C2H4), zu erzeugen. Wenn sie niedriger als 500°C ist, verläuft die Pyrolyse nicht zufriedenstellend.
  • Für gewöhnlich beträgt die zum Pyrolysieren und Vergasen von flüchtigen Stoffen bei einer Temperatur von 500–700°C erforderliche Wärmemenge nur ungefähr 5–10 % der Gesamtwärmemenge, die organischer Abfall besitzt. Wenn der Gehalt an festem Kohlenstoff in organischem Abfall hoch ist (z.B. 20 %), erzeugt die Verbrennung des gesamten festen Kohlenstoffs eine überschüssige Wärmemenge.
  • Somit ergeben sich, wenn es erwünscht ist, bei der Vergasung organischen Abfalls aus flüchtigen Stoffen ein hochmolekulares Kohlenwasserstoffgas zu erzeugen, die folgenden Probleme. Diese machen es schwierig, die Pyrolysetemperatur von flüchtigen Stoffen so zu steuern, dass sie in einem angemessenen Rahmen bleibt.
    • (1) Wenn die Sauerstoffzufuhrrate reduziert wird, um die Menge an festem Kohlenstoff zu verringern, die einer teilweisen Verbrennung unterzogen wird (d.h. die Verbrennungswärme, Q1, von festem Kohlenstoff), und dadurch die Pyrolysetemperatur herabzusetzen, verbleibt ein Rückstand, der festen Kohlenstoff enthält. Dieser Rückstand ist nicht leicht zu beseitigen.
    • (2) Im Gegensatz dazu wird, wenn fester Kohlenstoff bei einer ausreichend hohen Sauerstoffzufuhrrate teilweise verbrannt wird, so dass kein restlicher fester Kohlenstoff zurückbleibt, die Verbrennungswärme erhöht, um die Pyrolysetemperatur heraufzusetzen. Infolgedessen kann kein hochmolekulares Kohlenwasserstoffgas erhalten werden.
    • (3) Die Reaktionstemperatur kann durch Hinzufügen von Dampf zum Vergasungsmittel herabgesetzt werden. Wenn die Zufuhrrate von Dampf heraufgesetzt wird, um die Wärmemenge (Q3) zu erhöhen, die durch die Reaktion von festem Kohlenstoff mit Dampf absorbiert wird, reagieren der feste Kohlenstoff und der nicht in Reaktion getretene Dampf mit dem durch die Pyrolyse flüchtiger Stoffe erzeugten hochmolekularen Kohlenwasserstoffgas, was zur Bildung von niedermolekularen Kohlenwasserstoffen führt. Cn1Hm1 + H2O → Cn2Hm2 + CO + H2 - Q4 (4)(n1 > n2, m1 > m2)
  • Darüber hinaus ist, wie vorstehend erwähnt, eine angemessene Temperatursteuerung erforderlich, um ein Gas mit einer Zusammensetzung zu erhalten, das zur Verwendung als Rohmaterial für die Herstellung von Ruß geeignet ist. Bei herkömmlichen Festbettvergasungsöfen wird die Zufuhrrate des gesamten Vergasungsmittels für gewöhnlich in Abhängigkeit von der Höhe der organischen Abfallschicht im Ofen gesteuert, wobei dies die folgenden Probleme auftreten.
  • Wenn die Zufuhrrate von organischem Abfall variiert, wird die resultierende Änderung der Zufuhrrate des Vergasungsmittels aufgrund der zeitlichen Verzögerung der Änderung der Höhe der organischen Abfallschicht verzögert. Dies verursacht ein Ungleichgewicht des Verhältnisses zwischen Vergasungsmittel und organischem Abfall. Infolgedessen wird auch die Wärmezufuhr durch die teilweise Verbrennung und Vergasung des festen Kohlenstoffs gemäß den obigen Gleichungen (1) und (2) unausgeglichen, so dass die Innentemperatur des Vergasungsofens schwanken kann. Somit kann die Pyrolysetemperatur flüchtiger Stoffe, die von der Gleichung (3) abhängig ist, schwanken, wodurch sie von ihrem ordnungsgemäßen Bereich abweicht. Das bedeutet, wenn die Zufuhrrate von organischem Abfall abnimmt, wird das Verhältnis zwischen Vergasungsmittel und organischem Abfall zeitweise unangemessen hoch, was zu einem Anstieg der Pyrolysetemperatur führt. Im Gegensatz dazu wird, wenn die Zufuhrrate von organischem Abfall ansteigt, das Verhältnis zwischen Vergasungsmittel und organischem Abfall zeitweise unangemessen niedrig, was zu einer Herabsetzung der Pyrolysetemperatur führt. Infolgedessen schwanken die Eigenschaften des resultierenden durch Vergasung von organischem Abfall erzeugten Gases, was einen instabilen Ablauf des darauf folgenden Verfahrens (wie etwa ein Rußherstellungsverfahren) verursacht, welches dieses Gases verwendet.
  • Außerdem muss, um die Pyrolysetemperatur flüchtiger Stoffe niedrig zu halten, die Temperatur der teilweisen Verbrennung/Vergasung von festem Kohlenstoff niedrig gehalten werden. Da die Reaktionsgeschwindigkeit von festem Kohlenstoff dadurch verringert wird, verdickt sich die organische Abfallschicht, was einen großen Festbettvergasungsofen erforderlich macht.
  • Die deutschen Patentveröffentlichungen DE 25 20 492 und DE 26 22 266 offenbaren Anordnungen zur thermischen Behandlung von organischem Material und insbesondere von auf Kohlenstoff basierendem festen Brennstoffmaterial. DE 26 22 266 betrifft insbesondere die Erzeugung von Gas aus einem solchen Material.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, angesichts der bei der Steuerung der Pyrolysiertemperatur auftretenden Schwierigkeiten, einen Festbettvergasungsofen bereitzustellen, der die in organischem Abfall vorhandenen flüchtigen Stoffe innerhalb eines Temperaturbereichs pyrolysieren kann, der zur Erzeugung eines hochmolekularen Kohlenwasserstoffgases geeignet ist, ohne dass ein Rest an festem Kohlenstoff zurückbleibt, sowie ein Verfahren zum Vergasen von organischem Abfall unter Verwendung eines solchen Ofens.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Festbettvergasungsofen mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen bereit. Die Erfindung sieht außerdem ein Verfahren zum Vergasen organischen Abfalls mit den in Anspruch 2 angegebenen Merkmalen vor.
  • Erfindungsgemäß ist ein Festbettvergasungsofen vorgesehen, bei dem ein Vergasungsmittel, das ein sauerstoffhaltiges Gas umfasst, dem mit organischem Abfall befüllten Ofen zugeführt wird, im organischen Abfall vorhandene flüchtige Stoffe im oberen Abschnitt des Ofens pyrolysiert und vergast werden und der verbliebene feste Kohlenstoff durch Reaktion mit dem Vergasungsmittel im unteren Abschnitt des Ofens vergast wird und dieser auch dazu dient, Wärme zur Pyrolyse der flüchtigen Stoffe zu liefern, wobei der Ofen zwei getrennte innere Sektionen umfasst: eine Sektion zur Pyrolyse flüchtiger Stoffe, um einen Teil des verbliebenen festen Kohlenstoffs durch Reaktion mit dem Vergasungsmittel zu vergasen und die flüchtigen Stoffe durch die dadurch entstandene Wärme zu pyrolysieren und zu vergasen, und eine Sektion zur teilweisen Verbrennung/Vergasung von festem Kohlenstoff, um überschüssigen festen Kohlenstoff mit dem Vergasungsmittel zur Reaktion zu bringen.
  • Gemäß einer Weiterentwicklung dieses Ofens sind eine erste Rohrleitung, um ein erstes Vergasungsmittel hauptsächlich der Sektion zur Pyrolyse flüchtiger Stoffe zuzuführen, und eine zweite Rohrleitung bereitgestellt, um ein zweites Vergasungsmittel hauptsächlich der Sektion zur teilweisen Verbrennung/Vergasung von festem Kohlenstoff zuzuführen, damit die Zusammensetzungen und Zufuhrraten des ersten und zweiten Vergasungsmittels unabhängig voneinander gesteuert werden können.
  • Des Weiteren ist ein Verfahren zur Vergasung organischen Abfalls vorgesehen, das folgende Schritte umfasst: Bereitstellen eines Festbettvergasungsofens, der zwei getrennte innere Sektionen umfasst: eine Sektion zur Pyrolyse flüchtiger Stoffe, um einen Teil des verbliebenen festen Kohlenstoffs durch Reaktion mit einem ersten Vergasungsmittel zu vergasen und die flüchtigen Stoffe durch die dadurch entstandene Wärme zu pyrolysieren und zu vergasen, und eine Sektion zur teilweisen Verbrennung/Vergasung von festem Kohlenstoff, um nur den überschüssigen festen Kohlenstoff mit einem zweiten Vergasungsmittel zur Reaktion zu bringen, Zuführen von organischem Abfall in den Ofen und Steuern der Zusammensetzung und Zufuhrrate des ersten und des zweiten Vergasungsmittels zur Vergasung des organischen Abfalls, so dass die Temperatur der Sektion zur Pyrolyse flüchtiger Stoffe in einem Bereich von 500 bis 700°C und die Temperatur der Sektion zur teilweisen Verbrennung/Vergasung von festem Kohlenstoff in einem Bereich von 700 bis 1500°C liegt.
  • Der erfindungsgemäße Festbettvergasungsofen und das Vergasungsverfahren, welches diesen Ofen verwendet, ermöglichen es, ein hochmolekulares Kohlenwasserstoffgas, das aromatische Verbindungen enthält, aus organischem Abfall, wie etwa Altreifen, zu erzeugen und darüber hinaus derartigen organischen Abfall vollständig zu vergasen, ohne dass ein Rest festen Kohlenstoffs zurückbleibt. Das erfindungsgemäß durch Vergasung organischen Abfalls erhaltene Gas, das ein hochmolekulares Kohlenwasserstoffgas in hoher Konzentration enthält, ist zur Verwendung als Rohmaterial zur Herstellung von Ruß besonders geeignet.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Festbettvergasungsofens,
  • 2 ist eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Festbettvergasungsofens,
  • 3 ist ein Diagramm, das die Beziehungen zwischen dem Verhältnis von Luft zu festem Kohlenstoff λc und der Vergasungstemperatur Tc von festem Kohlenstoff sowie zwischen dem Verhältnis von Luft zu festem Kohlenstoff λc und der Temperatur Tg1 nach der Pyrolyse und Vergasung flüchtiger Stoffe bei Verwendung des gesamten aus der Vergasung von festem Kohlenstoff resultierenden Gases zeigt, die anhand eines Falles bestimmt wurden, in dem Altreifen unter Zuhilfenahme Luft vergast wurden,
  • 4 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem Verteilungsverhältnis a des durch Vergasung von festem Kohlenstoff erhaltenen Gases, das auf zwei Ab schnitte des Vergasungsofens verteilt ist, und der Temperatur Tg2 nach der Pyrolyse und Vergasung flüchtiger Stoffe zeigt,
  • 5 ist eine schematische Ansicht, die ein Beispiel des erfindungsgemäßen Festbettvergasungsofens zeigt,
  • 6 ist eine schematische Ansicht, die ein weiteres Beispiel des erfindungsgemäßen Festbettvergasungsofens zeigt,
  • 7 ist eine schematische Darstellung eines Beispiels eines herkömmlichen Ofens zur Vergasung organischen Abfalls, und
  • 8 ist ein Diagramm, welches die Beziehung zwischen der Pyrolysetemperatur von organischem Abfall und der Zusammensetzung des derart erzeugten Gases schematisch darstellt.
  • Genaue Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die 1 bis 6 erläutert.
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Festbettvergasungsofens. Der Innenraum dieses Festbettvergasungsofens 201 ist vertikal durch eine Trennwand (wie etwa eine Trennplatte) 214 in zwei Sektionen unterteilt, d.h. eine Sektion zur Pyrolyse flüchtiger Stoffe 202 und eine Sektion zur teilweisen Verbrennung/Pyrolyse von festem Kohlenstoff 203. Unter der Trennwand 214 ist ein Raum gebildet, damit sich der Rückstand, der größtenteils aus festem Kohlenstoff 207 besteht, aus der Sektion zur Pyrolyse flüchtiger Stoffe 202 in die Sektion zur teilweisen Verbrennung/Pyrolyse von festem Kohlenstoff 203 bewegen kann. Organischer Abfall (wie etwa Altreifen und Altkunststoff) 206 wird der Sektion zur Pyrolyse flüchtiger Stoffe 202 zugeführt, in der die im organischen Abfall 206 vorhandenen flüchtigen Stoffe durch das durch Verbrennung von festem Kohlenstoff erzeugte Gas 213, das aus der teilweisen Verbrennung eines Teils des festen Kohlenstoffs 207 resultiert, erwärmt und dadurch pyrolysiert und vergast werden, um ein durch Vergasung flüchtiger Stoffe erhaltenes Gas 208 zu erzeugen. Der restliche feste Kohlenstoff 207 bewegt sich in die Sektion zur teilweisen Verbrennung/Pyrolyse von festem Kohlenstoff 203, in der er teilweise verbrannt wird, um ein durch Vergasung von festem Kohlenstoff erhaltenes Gas 209 zu erzeugen. Im oberen Abschnitt des Festbettvergasungsofens 201 werden das durch Vergasung flüchtiger Stoffe erhaltene Gas 208 und das durch Vergasung von festem Kohlenstoff erhaltene Gas 209 miteinander vermischt, um ein durch Vergasung von organischem Abfall erhaltenes Gas 210 zu erzeugen. Das Bezugszeichen 211 bezeichnet ein Vergasungsmittel, das einem Raum unterhalb einer perforierten Platte 204 durch eine mit einem Ventil 212 ausgestattete Vergasungsmittelzufuhrrohrleitung 205 zugeführt wird.
  • Bei diesem Vergasungsofen wird die Temperatur der Sektion zur Pyrolyse flüchtiger Stoffe 202 so gesteuert, dass sie innerhalb des Bereichs von 500 bis 700°C liegt. Wenn die Temperatur niedriger als 500°C ist, verläuft die Pyrolysereaktion nicht zufrieden stellend, wohingegen, wenn sie höher als 700°C ist, der Anteil von hochmolekularem Kohlenwasserstoffgas in unerwünschter Weise reduziert wird, wie vorstehend ausgeführt.
  • Die Temperatur der Sektion zur teilweisen Verbrennung/Pyrolyse von festem Kohlenstoff 203 sollte in dem Bereich von ungefähr 700 bis 1.500°C liegen, obgleich sie abhängig vom Luftverhältnis und anderen Faktoren variieren kann. Wenn die Temperatur niedriger als 700°C ist, kann die teilweise Verbrennung nicht aufrechterhalten werden, während, wenn die Temperatur höher als 1.500°C ist, Probleme, wie etwa eine Beschädigung des Ofens, auftreten können.
  • Die Temperaturen der Sektion zur Pyrolyse flüchtiger Stoffe 202 und der Sektion zur teilweisen Verbrennung/Pyrolyse von festem Kohlenstoff 203 können durch Regeln der Zufuhrrate des Vergasungsmittels 211 (d.h. des Luftverhältnisses) und des Verteilungsverhältnisses gesteuert werden.
  • Wenn beispielsweise das Luftverhältnis in Bezug auf den festen Kohlenstoff (d.h. das Verhältnis von Luft zu seiner stöchiometrischen Menge bei einer gegebenen Menge an Brennstoffen) λc im Falle einer Vergasung von Altreifen mit Hilfe von Luft variiert, verändern sich die Vergasungstemperatur Tc von festem Kohlenstoff und die Temperatur Tg1 nach der Pyrolyse und Vergasung flüchtiger Stoffe bei Verwendung des gesamten aus der Vergasung von festem Kohlenstoff resultierenden Gases, wie in 3 gezeigt. Aus 3 geht hervor, dass fester Kohlenstoff zurückbleibt, wenn λc ≤ 0,5. Andererseits übersteigt Tg1 750°C, wenn λc ≥ 0,6, so dass ein durch Vergasung flüchtiger Stoffe erhaltenes Gas mit einem hohen Gehalt an hochmolekularen Bestandteilen nicht erzeugt werden kann. Das bedeutet, der geeignete Bereich des Verhältnisses von Luft zu festem Kohlenstoff ist so schmal, dass die Temperatursteuerung schwierig ist.
  • Wenn der Innenraum des Vergasungsofens jedoch in eine Sektion zur Pyrolyse flüchtiger Stoffe und eine Sektion zur teilweisen Verbrennung/Pyrolyse von festem Kohlenstoff unterteilt ist und das durch Vergasung von festem Kohlenstoff erhaltene Gas auf diese Sektionen verteilt ist, ist die Beziehung zwischen der Temperatur Tg2 nach der Pyrolyse und Vergasung flüchtiger Stoffe und dem Verteilungsverhältnis a wie in 4 gezeigt, sogar bei einem λc von 0,6. Daher kann Tg2 innerhalb des Bereichs von 500 bis 700°C gehalten werden.
  • Die hochmolekularen Bestandteile, wie etwa aromatische Kohlenwasserstoffe, die in dem durch Vergasung flüchtiger Stoffe erhaltenen Gas vorhanden sind, sind, sobald sie einmal erzeugt worden sind, bei Temperaturen bis zu ungefähr 850°C stabil. Sogar wenn das durch Vergasung flüchtiger Stoffe erhaltene Gas mit dem daran vorbei geführten durch Vergasung von festem Kohlenstoff erhaltenen Gas vermischt wird, wird ersteres nur auf ungefähr 750°C erwärmt und somit keiner Veränderung seiner Zusammensetzung unterzogen.
  • 2 ist eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Festbettvergasungsofens. Dieser Vergasungsofen entspricht im Wesentlichen dem gemäß 1, außer dass ersterer zwei Vergasungsmittelzufuhrrohrleitungen 205' und 205'' umfasst, die es ermöglichen, zwei Vergasungsmittel 211' und 211'' mit unterschiedlichen Zusammensetzungen und Zufuhrraten über die Ventile 212' bzw. 212'' zuzuführen. Auf diese Weise können Vergasungsmittel mit unterschiedlichen Zusammensetzungen und Zufuhrraten der Sektion zur Pyrolyse flüchtiger Stoffe und der Sektion zur teilweisen Verbrennung/Pyrolyse von festem Kohlenstoff separat zugeführt werden, so dass die Temperatursteuerung vereinfacht wird.
  • Als Vergasungsmittel kann ein sauerstoffhaltiges Gas, wie etwa Luft oder ein Gas verwendet werden, dem Dampf hinzugefügt wurde. Wenn das Vergasungsmittel Dampf enthält, hat dies die Wirkung, dass die Temperatur der teilweisen Verbrennung/Vergasung entsprechend der vorstehend beschriebenen Gleichung (3) verringert wird. Wenn jedoch nicht in Reaktion getretener Dampf mit dem durch Vergasung flüchtiger Stoffe erhaltenen Gas im oberen Abschnitt des Vergasungsofens in Kontakt kommt, wird das hochmolekulare Kohlenwasserstoffgas gemäß der vorstehend beschriebenen Gleichung (4) in ein niedermolekulares Gas umgewandelt. Dem entsprechend sollte Dampf in einer solchen Menge hinzugefügt werden, dass das molare Äquivalentverhältnis von Dampf zu festem Kohlenstoff (H2O/C) nicht höher als 1 ist.
  • Wenn zwei Vergasungsmittelzufuhrrohrleitungen zur Zufuhr von Vergasungsmitteln mit unterschiedlichen Zusammensetzungen an die Sektion zur Pyrolyse flüchtiger Stoffe und die Sektion zur teilweisen Verbrennung/Pyrolyse von festem Kohlenstoff bereitgestellt sind, wie bei dem Vergasungsofen gemäß 2, ist es bevorzugt, auf die Zufuhr von Dampf in die Sektion zur Pyrolyse flüchtiger Stoffe oder die Zufuhr von Dampf in die Sektion zur Pyrolyse flüchtiger Stoffe mit einer niedrigeren Zufuhrrate als in die Sektion zur teilweisen Verbrennung/Pyrolyse von festem Kohlenstoff zu verzichten.
  • Die vorliegende Erfindung wir unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele genauer erläutert.
  • (Beispiel 1)
  • 5 ist eine schematische Ansicht, die ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Festbettvergasungsofens zeigt. Dieser Festbettvergasungsofen 201 weist eine leicht schräg abfallende drehbare konische perforierte Platte 204 und ein Innengehäuse 215 auf, welches über dieser eine A-Kammer 215 (d.h. eine Sektion zur Pyrolyse flüchtiger Stoffe) bildet, und zwar innerhalb eines Außengehäuses 216, das die Außenwand des Festbettvergasungsofens 201 bildet. Das Innengehäuse 215 und das Außengehäuse 216 sind so bemessen, dass das Verhältnis der Querschnittsfläche des Innengehäuses 215 zur Querschnittsfläche des Raumes zwischen dem Innengehäuse 215 und dem Außengehäuse 216 (d.h. eine B-Kammer 218, die eine Sektion zur teilweisen Verbrennung/Vergasung von festem Kohlenstoff bildet) ungefähr 1:1 entspricht. Einem Raum unterhalb der perforierten Platte 204, wird über eine Vergasungsmittelzufuhrrohrleitung 205 und die Ventile 212 Luft 223 als Vergasungsmittel zugeführt.
  • Unter Verwendung dieses Festbettvergasungsofens 201 wurden Altreifen, welche ein typisches Beispiel für organischen Abfall darstellen, einer Vergasungsprüfung unterzogen. Stahl und Asche ausgenommen, enthalten Altreifen ungefähr 70 Gew.-% flüchtige Stoffe (wie etwa Rohgummi und Öl) und ungefähr 30 Gew.-% Ruß (festen Kohlenstoff).
  • Altreifen 220, die zerkleinert worden waren, wurden dem oberen Abschnitt der A-Kammer 217 innerhalb des Innengehäuses 215 über eine Beschickungsrutsche 219 zugeführt. Diese Altreifen 220 wurden durch ein Gas erwärmt, das im unteren Abschnitt der A-Kammer 217 infolge der teilweisen Verbrennung eines Teils des im Rückstand 221 vorhandenen festen Kohlenstoffs mit Hilfe von Luft 223 erzeugt wurde, die als Vergasungsmittel über ein Ventil 212 zugeführt wurde, so dass die darin vorhandenen flüchtigen Stoffe pyrolysiert und vergast wurden, um ein durch Vergasung flüchtiger Stoffe erhaltenes Gas 208 zu erzeugen. Nach der Entfernung der flüchtigen Stoffe bewegte sich der resultierende Rückstand (bestehend hauptsächlich aus festem Kohlenstoff) 221 durch die Drehung der perforierten Platte 204 in die B-Kammer 218 und wurde mit Hilfe von Luft 223, die als Vergasungsmittel über das andere Ventil 212 zugeführt wurde, teilweise verbrannt und vergast. Das derart durch Vergasung von festem Kohlenstoff erzeugte Gas 209 wurde mit dem durch Vergasung flüchtiger Stoffe erhaltenen Gas 208 im oberen Abschnitt des Vergasungsofens vermischt, um ein durch Vergasung von Altreifen erhaltenes Gas 222 zu erzeugen.
  • Das Verhältnis der der A-Kammer 217 und der B-Kammer 218 zugeführten Vergasungsmittel kann abhängig von der Zusammensetzung des verwendeten organischen Abfalls und anderen Faktoren beliebig reguliert werden. Neben einem sauerstoffhaltigen Gas, wie etwa Luft, kann auch ein Gas, dem eine geeignete Menge Dampf hinzugefügt wurde, als Vergasungsmittel verwendet werden.
  • (Beispiel 2)
  • 6 ist eine schematische Ansicht, die ein weiteres Beispiel des erfindungsgemäßen Festbettvergasungsofens zeigt. Dieser Vergasungsofen 201 hat im Wesentlichen dieselbe Bauart wie der Festbettvergasungsofen gemäß 5, außer dass ersterer mit zwei Vergasungsmittelzufuhrrohrleitungen ausgestattet ist. Dieser Festbettvergasungsofen 201 weist insbesondere eine leicht schräg abfallende drehbare konische perforierte Platte 204 und ein Innengehäuse 215 auf, welches über dieser eine A-Kammer 215 (d.h. eine Sektion zur Pyrolyse flüchtiger Stoffe) bildet, und zwar innerhalb eines Außengehäuses 16, das die Außenwand des Festbettvergasungsofens 201 bildet. Das Innengehäuse 215 und das Außengehäuse 216 sind so bemessen, dass das Verhältnis der Querschnittsfläche des Innengehäuses 215 zur Querschnittsfläche des Raumes zwischen dem Innengehäuse 215 und dem Außengehäuse 216 (d.h. eine B-Kammer 218, die eine Sektion zur teilweisen Verbrennung/Vergasung von festem Kohlenstoff bildet) ungefähr 1:3 entspricht. Einem Raum unterhalb der perforierten Platte 204, wird über eine Vergasungsmittelzufuhrrohrleitung 205' Luft 223 und über eine Vergasungsmittelzufuhrrohrleitung 205'' ein Gasgemisch aus Sauerstoff 224 und Dampf 225 zugeführt. Bei diesem Ofen wird Luft 223 durch die Vergasungsmittelzufuhrrohrleitung 205' hauptsächlich in die A-Kammer eingebracht, während das Gasgemisch aus Sauerstoff 224 und Dampf 225 durch die Vergasungsmittelzufuhrrohrleitung 205'' hauptsächlich in die B-Kammer eingebracht wird.
  • Unter Verwendung dieses Festbettvergasungsofens 201 wurden dieselben Altreifen, die auch im Beispiel 1 verwendet wurden, einer Vergasungsprüfung unterzogen. Altreifen 220, die zerkleinert worden waren, wurden dem oberen Abschnitt der A-Kammer 217 innerhalb des Innengehäuses 215 über eine Beschickungsrutsche 219 zugeführt. Diese Altreifen 220 wurden durch ein durch Verbrennung von festem Kohlenstoff erzeugtes Gas 213 erwärmt, das im unteren Abschnitt der A-Kammer 217 infolge der teilweisen Verbrennung eines Teils des im Rückstand 221 vorhandenen festen Kohlenstoffs mit Hilfe von Luft 223 erzeugt wurde, die als Vergasungsmittel zugeführt wurde, so dass die darin vorhandenen flüchtigen Stoffe pyrolysiert und vergast wurden, um ein durch Vergasung flüchtiger Stoffe erhaltenes Gas 208 zu erzeugen. Ein Teil des resultierenden Rückstandes (bestehend hauptsächlich aus festem Kohlenstoff) 221 wurde verbrannt, während sich der Rest durch die Drehung der perforierten Platte 204 in die B-Kammer 218 bewegte und mit Hilfe des Gasgemisches aus Sauerstoff 224 und Dampf 225, das als Vergasungsmittel zugeführt wurde, teilweise verbrannt und vergast wurde. Dadurch wurde ein durch Vergasung von festem Kohlenstoff erhaltenes Gas 209 erzeugt, das brennbare Bestandteile, wie etwa CO und H2, enthielt. Dieses durch Vergasung von festem Kohlenstoff erzeugte Gas 209 wurde mit dem durch Vergasung flüchtiger Stoffe erhaltenen Gas 208 im oberen Abschnitt des Vergasungsofens vermischt, um ein durch Vergasung von Altreifen erhaltenes Gas 222 zu erzeugen.
  • Wenn der A-Kammer 217 Luft 223 mit einem molaren Äquivalenzverhältnis von 0,3, basierend auf dem in den Altreifen 220 vorhandenen festen Kohlenstoff (ungefähr 30 Gew.-%), zugeführt wurde (d.h. 0,8 Nm3 Luft pro kg Altreifen), wurde ungefähr die Hälfte des festen Kohlenstoffs verbrannt, um ein durch Vergasung von festem Kohlenstoff erhaltenes Gas 213 zu erzeugen, das CO, CO2 und dergleichen zusätzlich zu N2 enthielt und eine Temperatur von ungefähr 1.000°C hatte. Die Altreifen 220 wurden durch dieses durch Vergasung von festem Kohlenstoff erhaltene Gas 213 erwärmt, so dass die flüchtigen Stoffe bei ungefähr 500°C pyrolysiert wurden, um ein durch Vergasung flüchtiger Stoffe erhaltenes Gas 208 zu erzeugen, das hochmolekulare Kohlenwasserstoffe enthielt. Andererseits wurde der im Rückstand 221 verblie bene feste Kohlenstoff in der B-Kammer 218 mittels eines Gasgemisches aus Sauerstoff 224 und Dampf 225 teilweise verbrannt und vergast, welches Sauerstoff und Dampf in molaren Äquivalenzverhältnissen von 0,4 bzw. 1,2 enthielt (d.h. 0,11 Nm3 Sauerstoff und 0,34 Nm3 Dampf pro kg Altreifen) enthielt. Dadurch wurde ein durch Vergasung von festem Kohlenstoff erzeugtes Gas 209 erhalten, das nahezu gleiche Volumina an CO2, CO, H2 und H2O enthielt und eine Temperatur von ungefähr 1.000°C hatte.

Claims (2)

  1. Festbettvergasungsofen, bei dem ein Vergasungsmittel mit einem sauerstoffhaltigen Gas dem mit organischem Abfall (206) befüllten Ofen (201) zugeführt wird, im organischen Abfall vorhandene flüchtige Stoffe im oberen Abschnitt des Ofens pyrolisiert und vergast werden, verbliebener fester Kohlenstoff (207) durch Reaktion mit dem Vergasungsmittel im unteren Abschnitt des Ofens vergast wird und der verbliebene feste Kohlenstoff auch dazu dient, Wärme zur Pyrolyse der flüchtigen Stoffe zu liefern, wobei der Ofen zwei getrennte innere Sektionen umfasst: eine Sektion zur Pyrolyse flüchtiger Stoffe (202), um einen Teil des verbliebenen festen Kohlenstoffs (207) durch Reaktion mit dem Vergasungsmittel zu vergasen und die flüchtigen Stoffe durch die dadurch entstandene Wärme zu pyrolysieren und zu vergasen, und eine Sektion zur teilweisen Verbrennung/Vergasung von festem Kohlenstoff (203), um überschüssigen festen Kohlenstoff mit dem Vergasungsmittel (211) zur Reaktion zu bringen, dadurch gekennzeichnet, dass der Ofen ferner umfasst: eine erste Rohrleitung (205'), um ein erstes Vergasungsmittel (211') hauptsächlich der Sektion zur Pyrolyse flüchtiger Stoffe (202) zuzuführen, und eine zweite Rohrleitung (205''), um ein zweites Vergasungsmittel (211'') hauptsächlich der Sektion zur teilweisen Verbrennung/Vergasung von festem Kohlenstoff (203) zuzuführen, damit die Zusammensetzungen und Zufuhrraten des ersten und des zweiten Vergasungsmittels unabhängig voneinander gesteuert werden können.
  2. Verfahren zur Vergasung organischen Abfalls, das gekennzeichnet ist durch die Schritte: Bereitstellen eines Festbettvergasungsofens, der zwei getrennte innere Sektionen umfasst: eine Sektion zur Pyrolyse flüchtiger Stoffe, um einen Teil des verbliebenen festen Kohlenstoffs durch Reaktion mit einem ersten Vergasungsmittel zu vergasen und die flüchtigen Stoffe durch die dadurch entstandene Wärme zu pyrolysieren und zu vergasen, und eine Sektion zur teilweisen Verbrennung/Vergasung von festem Kohlenstoff, um nur den überschüssigen festen Kohlenstoff mit einem zweiten Vergasungsmittel zur Reaktion zu bringen, Zuführen von organischem Abfall in den Ofen, und Steuern der Zusammensetzung und Zufuhrrate des ersten und des zweiten Vergasungsmittels zur Vergasung des organischen Abfalls, so dass die Temperatur der Sektion zur Pyrolyse flüchtiger Stoffe in einem Bereich von 500 bis 700°C und die Temperatur der Sektion zur teilweisen Verbrennung/Vergasung von festem Kohlenstoff in einem Bereich von 700 bis 1500°C liegt.
DE69535215T 1994-12-01 1995-07-14 Festbettvergaser für organische Abfälle Expired - Fee Related DE69535215T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29818794A JP3377630B2 (ja) 1994-12-01 1994-12-01 固定床ガス化炉及び有機系廃棄物のガス化方法
JP29818794 1994-12-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69535215D1 DE69535215D1 (de) 2006-10-19
DE69535215T2 true DE69535215T2 (de) 2007-08-23

Family

ID=17856349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69535215T Expired - Fee Related DE69535215T2 (de) 1994-12-01 1995-07-14 Festbettvergaser für organische Abfälle

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1207190B1 (de)
JP (1) JP3377630B2 (de)
DE (1) DE69535215T2 (de)
ES (1) ES2270938T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101070478B (zh) * 2007-05-11 2010-05-19 南京工业大学 热管供热的双固定床生物质反应器系统
US8020499B2 (en) 2007-11-09 2011-09-20 Overseas Capital Assets Limited Apparatus and method for pyrolysis of scrap tyres and the like
WO2009065271A1 (en) * 2007-11-21 2009-05-28 Global Power And Energy Company Limited Apparatus and process for pyrolysis of scrap tyres and the like
GB0823362D0 (en) * 2008-12-22 2009-01-28 Morgan Everett Ltd Processing of off-gas from waste treatment
EP2536811B1 (de) * 2010-02-16 2015-10-14 Big Dutchman International GmbH Vergasungseinrichtung und vergasungsverfahren
DE202011004328U1 (de) 2011-03-22 2012-06-25 Big Dutchman International Gmbh Schachtvergaser zum Betrieb bei einer unterstöchiometrischen Oxidation
CN102277196B (zh) * 2011-07-21 2014-03-05 安徽淮化股份有限公司 固定床间歇式增氧自然气化生产合成氨、甲醇原料气的方法
CZ306173B6 (cs) * 2012-06-28 2016-09-07 Polycomp, A.S. Linka na zpracování odpadu, obsahujícího převážně plasty a celulózu, a způsob zpracování odpadu na této lince
CN105001913B (zh) * 2015-08-18 2018-03-27 青岛理工大学 一种轮胎热解碳黑生产可燃气的装置及制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2520492C3 (de) * 1975-05-07 1978-10-05 Estonskaja Ssr, Kochtla-Jarwe Mischgas-Erzeuger für feste Brennstoffe
DE2622266A1 (de) * 1976-05-19 1977-11-24 Projektierung Chem Verfahrenst Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von gas aus kohlenstoff- einsatzgut

Also Published As

Publication number Publication date
DE69535215D1 (de) 2006-10-19
EP1207190B1 (de) 2006-09-06
JPH08157838A (ja) 1996-06-18
JP3377630B2 (ja) 2003-02-17
EP1207190A2 (de) 2002-05-22
EP1207190A3 (de) 2002-09-04
ES2270938T3 (es) 2007-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534579T2 (de) Festbettvergaser und Verfahren zur Vergasung von organischen Abfällen
EP0563777B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas durch thermische Behandlung von metallische und organische Bestandteile enthaltenden Reststoffen
DE2927240A1 (de) Verfahren und anlage zum vergasen von stueckigen brennstoffen
DE3338478A1 (de) Verfahren zur abfallbeseitigung
DE69535215T2 (de) Festbettvergaser für organische Abfälle
DE69535239T2 (de) Verbrennung von organischen Abfällen
DE2600438A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von brennstoffen mit niedrigem schwefelund aschegehalt
DE60033782T2 (de) Verfahren zur vergasung von kohlenstoffhaltigen treibstoffen in einem festbettvergaser
DE1943823A1 (de) Verfahren fuer die Herstellung von Acetylen oder Acetylen und AEthylen durch Pyrolyse von Kohlenwasserstoffen
AT505927B1 (de) Verfahren zum verbessern der produkteigenschaften von klinker beim brennen von rohmehl
DD147677A5 (de) Integriertes kohleverfluessigungs-vergasungs-schwerbenzinreformingverfahren
DE69534480T2 (de) Festbettvergaser und Verfahren zur Vergasung von organischen Abfällen
DE102008064213A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines festen Energieträgers aus Stroh und Pellet aus gepreßtem Pyrolysekoks
DE2348477A1 (de) Verfahren zum vergasen kohlenstoffhaltiger stoffe
EP1167492A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Brenngases aus Biomasse
EP1160307B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung und chemischen Umsetzung von Natur- und Synthesestoffen unter Zeugen eines Produktgases zur weiteren Verwendung
EP3067407B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vergasen von kohlenstoffhaltigem material
EP1520900B1 (de) Verfahren zur Vergasung von Pyrolysekondensaten
DE2264924A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines gasgemisches
WO2010083804A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines brennbaren synthesegases
DD275702A1 (de) Verbessertes verfahren zur hydrierenden spaltung kohlenstoff enthaltender synthetischer abfaelle
AT132710B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Gas aus Brennstoffen, wie Braunkohle, Lignit, Torf, Schiefer u. dgl.
DE10238185A1 (de) Verfahren zur Vergasung von biologischen Rohstoffen
DE102023102586A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Erzeugung eines wasserstoffhaltigen Synthesegases
DE249369C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee