DE69534980T2 - Transfermaschinen mit Drehtischen - Google Patents

Transfermaschinen mit Drehtischen Download PDF

Info

Publication number
DE69534980T2
DE69534980T2 DE69534980T DE69534980T DE69534980T2 DE 69534980 T2 DE69534980 T2 DE 69534980T2 DE 69534980 T DE69534980 T DE 69534980T DE 69534980 T DE69534980 T DE 69534980T DE 69534980 T2 DE69534980 T2 DE 69534980T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
processing units
axes
station
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69534980T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69534980D1 (de
Inventor
c/o Riello Macchine Utensili SPA Andrea Riello
c/o Riello Macchine Utensili SPA Zeno Borsaro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Riello Sistemi SpA
Original Assignee
Riello Sistemi SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riello Sistemi SpA filed Critical Riello Sistemi SpA
Publication of DE69534980D1 publication Critical patent/DE69534980D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69534980T2 publication Critical patent/DE69534980T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/04Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps
    • B23Q39/042Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps with circular arrangement of the sub-assemblies
    • B23Q39/046Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps with circular arrangement of the sub-assemblies including a loading and/or unloading station
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/04Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5124Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with means to feed work intermittently from one tool station to another
    • Y10T29/5127Blank turret
    • Y10T29/5128Rotary work - vertical axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5124Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with means to feed work intermittently from one tool station to another
    • Y10T29/5127Blank turret
    • Y10T29/5129Rotary work - horizontal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Werkzeugmaschinen, und spezieller eine Verbesserung von Transfer-Werkzeugmaschinen jener Art mit Drehtischen, bei denen die Werkstücke, bei denen verschiedene mechanische Operationen vorgenommen werden sollen, nacheinander mehreren Arbeitsstationen zugeführt werden, mit Hilfe eines Drehtisches, damit auf sie spezielle Bearbeitungseinheiten einwirken können.
  • Werkzeugmaschinen dieser Art sind bekannt, und wurden seit langem eingesetzt, und stellen bei ihren modernsten Ausführungsformen eine Basis zum betriebsmäßigen Haltern der Bearbeitungseinheiten zur Verfügung, sodass sie die Drehtischanordnung umgeben, welche – wie bereits erwähnt – die zu bearbeitenden Werkstücke den Arbeitsstationen in ordnungsgemäßer Reihenfolge zuführt.
  • Spezieller sind und waren bei herkömmlichen Drehtisch-Transfermaschinen sowohl die Bearbeitungseinheiten als auch die Teilhalter-Platten an festen Positionen angebracht; der Tisch dreht sich von einer Station zur nächsten, und bietet die gleiche Oberfläche des zu bearbeitenden Werkstücks der nächsten Bearbeitungseinheit dar.
  • Dieser Zustand hatte und hat zwei Hauptkonsequenzen.
  • Erstens sind die Bearbeitungseinheiten so angeordnet, dass ihre Achsen in Radialrichtung ausgerichtet sind, da dies die effektivste Positionierung darstellt; darüber hinaus sind die Bearbeitungseinheiten im Wesentlichen fest, in dem Sinne, dass deren Bewegung entlang der z-Achse (die mit dem bereits erwähnten Radius zusammenfällt) möglich ist, wogegen Bewegungen entlang der x- und der y-Achse (die zusammen eine Ebene festlegen, die mit der Oberfläche der Basis übereinstimmt, auf welcher die Bearbeitungseinheit angebracht ist) im Wesentlichen gesperrt sind, da diese Bewegungen unverträglich mit der Darbietung der Werkstücke mit Hilfe des Drehtisches sind.
  • Zweitens ist auch die Teilhalter-Halterung festgelegt.
  • Andere Lösungen, die als Entwicklungen in dem Sinne angesehen werden können, dass sie der Maschine größere Flexibilität verleihen, wurden in Bezug auf diese Art einer Drehtisch-Transfermaschine entwickelt.
  • In diesem Fall können sich die Teilhalter-Halterungen, die an dem Drehtisch befestigt sind, um vertikale Achsen drehen, wodurch ermöglicht wird, dass jede gewünschte Oberfläche des zu bearbeitenden Werkstücks der Bearbeitungseinheit zugeführt werden kann.
  • Weiterhin können die Bearbeitungseinheiten auch auf der Basis auf bewegbaren Platten angebracht sein, die mit der Basis verankert sind, jedoch gleitbeweglich sind, sodass sie Bewegungen entlang der x- und der y-Achse durchführen können.
  • Diese Maschinen haben daher den herkömmlichen Charakter in dem Sinne beibehalten, die radiale Ausrichtung der Bearbeitungseinheiten beizubehalten, weisen jedoch eine erhöhte Bearbeitungsflexibilität in Bezug auf mögliche Operationen an den bearbeiteten Werkstücken auf.
  • Die Konfiguration der Basis ist ebenfalls herkömmlich und unverändert geblieben.
  • Wie Fachleuten auf diesem Gebiet wohl bekannt ist, muss die Basis beträchtlichen mechanischen Spannungen standhalten, die darüber hinaus im Falle moderner Werkzeugmaschinen in mehreren Richtungen wirken, da die Bearbeitungseinheiten auf die Werkstücke, die bearbeitet werden, nicht nur frontal in Horizontalrichtung einwirken, sondern auch in Vertikalrichtung relativ zu der Ebene, in welcher die Werkstücke, die bearbeitet werden, aufeinanderfolgend bewegt werden.
  • Aus diesem Grund wird üblicherweise eine Werkzeugmaschinenkonfiguration eingesetzt, bei welcher die Basis Kreisform oder eine mehreckige Form aufweist, und die Bearbeitungseinheiten, wie bereits erwähnt, Wirkungsrichtungen aufweisen, die in Radialrichtung in Bezug auf den Drehtisch weisen.
  • Weiterhin ist bei modernen Werkzeugmaschinen üblicherweise eine beträchtliche Anzahl an Stationen vorhanden, die üblicherweise eine Station zum Einladen der zu bearbeitenden Werkstücke und zum Ausladen der fertiggestellten Werkstücke umfassen, und dies führt selbstverständlich zu entsprechend beträchtlichen Abmessungen der Drehtransferplattform und in noch größerem Ausmaß der Basis.
  • In Bezug auf die Abmessungen der Basis beträgt, wenn der Durchmesser des Drehtisches in der Größenordnung von 1,5 Metern liegt, und jener der Basis etwa das doppelte beträgt, die Gesamtabmessung der Maschine (unter Berücksichtigung des Betätigungsraums, der für die Bearbeitungseinheiten benötigt wird) etwa das Doppelte des Durchmessers der Basis.
  • Dies bildet nicht nur einen Nachteil vom Gesichtspunkt des Endbenutzers her, wenn man sich den Bearbeitungsraum überlegt, der notwendigerweise in der Fabrik zur Verfügung gestellt werden muss, in welcher die Werkzeugmaschine eingesetzt wird, sondern bildet auch speziell ein Problem für den Konstrukteur, nicht nur deswegen, da die konstruktive Arbeit nicht rationalisiert werden kann, sondern auch deswegen, da beispielsweise selbst ein kleiner Fehler einer Abwinkelung einer der Oberflächen der Basis relativ zu den benachbarten Oberflächen sich als Fehlausrichtung der Bearbeitungsein heit auswirkt, die an dieser Oberfläche befestigt ist, relativ zur perfekt radialen Richtung, in welcher die zu bearbeitenden Werkstücke, die aufeinanderfolgend der Bearbeitungseinheit dargeboten werden, in Eingriff gebracht werden müssen.
  • Für einen vorgegebenen Abwinkelungsfehler verstärkt sich diese Fehlausrichtung proportional zu den Abmessungen der Maschine.
  • Darüber hinaus behindert die mehreckige Form der Basen herkömmlicher Werkzeugmaschinen auch die Rationalisierung des Layouts in Fabriken der Benutzer und die Optimierung der elektrischen und hydraulischen Betriebssysteme der Maschine selbst.
  • Tatsächlich wird die einzige bisherige oder momentane Ausnahme von der voranstehend geschilderten Situation durch eine Werkzeugmaschine repräsentiert, die momentan von Witzig & Frank Turmatic GmbH hergestellt wird, und in dem Patent DE 430 1393 beschrieben wird, mit der Bezeichnung Triflex-U, bei welcher die Basis nicht die charakteristische Mehreckform aufweist. Dies hängt nur von einer speziellen Konstruktion und Form des Teilhalter-Tisches ab, auf welchem tatsächlich die Werkstücke, mit denen mechanische Operationen durchgeführt werden sollen, auf Halterungen angebracht sind, die horizontale Achsen aufweisen, und sich um diese Achsen in vertikalen Ebnen drehen können.
  • Das charakteristische Merkmal dieses Teilhalter-Tisches besteht in der Tatsache, dass die Achsen der Halterungen für die zu bearbeitenden Werkstücke auf Tangenten oder Sehnen des Kreises angeordnet sind, welcher den Umkreis des Teilhalter-Tisches bildet.
  • Diese Lösung unterscheidet sich daher von herkömmlichen Lösungen in der Hinsicht, dass sie eine vollständig unterschiedliche Konstruktion des Teilhalter-Tisches aufweist; diese Konstruktion weist einen Nachteil auf, da sie nur vier Stationen zulässt, von denen selbstverständlich eine für das Beladen und Entladen der Werkstücke benötigt wird, sodass nicht mehr als drei Bearbeitungsstationen für die mechanische Bearbeitung der Werkstücke vorhanden sein können, und vier Stationen nur dann möglich sind, wenn eine Bearbeitungseinheit in der Belade- und Entladestation hinzugefügt wird. Obwohl dies theoretisch möglich ist, lässt sich das in der Praxis nicht verwirklichen, da der Raum, der für die Betätigungsperson für das Beladen und Entladen der Werkstücke verfügbar ist, auf nicht akzeptierbare Werte verkleinert würde.
  • Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Werkzeugmaschinenkonstruktion, bei welcher die Probleme und Nachteile, die voranstehend kurz erwähnt wurden, auf industriell vorteilhafte Art und Weise gelöst werden können, unter Einsatz vollständig herkömmlicher Werkzeugmaschinenbauteile, insbesondere in Bezug auf den Teilhalter-Drehtisch. Ein spezielleres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Werkzeugmaschine, bei welcher unter Einsatz eines Teilhalter-Drehtisches mit herkömmlicher Konstruktion, der mit Teilhalter-Platten ausgerüstet ist, ebenfalls von bekannter Art, die im Winkel beabstandet angeordnet sind, und sich um Achsen senkrecht zur Ebene des Tisches drehen können, ermöglicht wird, eine Werkzeugmaschine zur Verfügung zu stellen, bei welcher die Basis beträchtlich weniger groß und vielseitiger ist, sowohl unter dem Gesichtspunkt der Bearbeitung als auch unter dem Gesichtspunkt der Konstruktion der Werkzeugmaschine.
  • Diese Ziele werden mit der Werkzeugmaschine gemäß Patentanspruch 1 erreicht.
  • Hierbei ist in Abhängigkeit davon, ob nach Bewegung von einer Arbeitsstation zur nächsten die selbe Oberfläche des Werkstücks bearbeitet werden soll, oder das Werkstück durch eine geeignete Drehung der Platte gedreht werden muss, die Drehung der Platte, und daher der voranstehend erwähnte, vorbestimmte Winkel gleich dem Winkel zwischen den z-Bearbeitungsachsen und den Radialachsen des Tisches (der selben Oberfläche), oder ist gleich der algebraischen Summe des Winkels, der dazu erforderlich ist, die neue Oberfläche in die radial ausgerichtete Position zu bringen, und dem Winkel zwischen der Arbeitsachse und den Radialachsen des Tisches.
  • Weiterhin ist der Drehwinkel der Platte (zwischen 0 und 45°) negativ oder positiv, abhängig davon, ob die Orientierung der Achse der Bearbeitungseinheit an der neuen Station so ist, dass sie vor oder hinter dem Radius an der Station liegt.
  • Ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht daher in der Tatsache, dass die Bearbeitungseinheiten mit horizontalen Achsen so ausgerichtet sind, dass der Hauptanteil der Einheit, auch einschließlich jenes Abschnitts der Bearbeitungseinheit, welcher gegenüber der Basis der Maschine vorsteht, zwischen zwei Ebenen parallel zu den vertikalen Ebenen tangential zum Teilhalter-Tisch an zwei diametral entgegengesetzten Punkten aufgenommen ist.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der voranstehend erwähnte, vorbestimmte Winkel auch von dem Winkel verschieden sein, um welchen sich der Teilhalter-Drehtisch zwischen einer Station und der nächsten für einige Stationen dreht, beispielsweise jenen, die sich nicht neben der Station zum Beladen und Entladen der Werkstücke befinden.
  • Tatsächlich können bei dieser Ausführungsform in den Stationen unmittelbar stromabwärts und stromaufwärts der Belade- und Entladestation die Bearbeitungseinheiten mit horizontalen Achsen zu den Radien des Teilhalter-Tisches ausgerichtete Achsen in dieser Station aufweisen, um so irgendeine Drehung der Teilhalter-Platte während der Bewegung von der Beladestation zur ersten Arbeitsstation und während der Bewegung von der letzten Arbeitsstation zu der Entladestation zu vermeiden, ohne die Verkleinerung der Abmessungen der Basis zu beeinflussen.
  • Die speziellen Aspekte und Vorteile der Werkzeugmaschinenkonstruktion gemäß der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden, detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen noch deutlicher, in welchen die herkömmliche Lösung und jene gemäß der vorliegenden Erfindung in jeder Zeichnung dargestellt sind.
  • Genauer gesagt, ist beziehungsweise sind
  • 1, 1A und 1B Ansichten der herkömmlichen Maschine mit vier Stationen und von zwei alternativen Ausführungsformen der Maschine gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 und 2A ähnliche Ansichten wie in den 1 und 1A von Maschinen mit fünf Stationen;
  • 3 und 3A Ansichten von Maschinen mit sechs Stationen;
  • 4 eine Ansicht der Maschine von 2A, teilweise im Schnitt;
  • 5 und 6 Ansichten einer Bearbeitungseinheit und der jeweiligen Platte zum Anbringen auf der Basis; und
  • 7 eine schematische Ansicht, teilweise in Explosionsdarstellung, des Drehtisches.
  • Bevor die Einzelheiten der in den Zeichnungen dargestellten Lösungen beschrieben werden, wird darauf hingewiesen, dass die Zeichnungen notwendigerweise schematisch sind, da sie nur die Anordnung im Übrigen herkömmlicher Bauteile von Werkzeugmaschinen dieser Art zeigen.
  • Zuerst zeigt 1 eine herkömmliche Werkzeugmaschine mit vier Stationen, die eine Basis 10 aufweist, die einen Drehtisch 12 umgibt, der mit Halterungen 14 versehen ist, die auf bekannte Weise die Werkstücke (nicht gezeigt) haltern, bei denen mechanische Operationen durchgeführt werden sollen, durch Darbietung zu den Bearbeitungseinheiten 16, die normalerweise mit Werkzeughalteköpfen versehen sind, die sich drehen können, damit unter schiedliche Werkzeuge in der selben Einheit in Abhängigkeit von dem durchzuführenden Vorgang eingesetzt werden können.
  • Bei der speziellen Ausführungsform drehen sich die Halterungen 14 um Vertikalachsen, also Achsen senkrecht zur Ebene des Tisches 12.
  • Der Drehtisch 12, der so gehaltert ist, dass er sich in vorbestimmten Schritten drehen kann, beispielsweise in Richtung des Pfeils F, stellt Werkstücke von der Belade- und Entladestation I zu den aufeinanderfolgenden Arbeitsstationen zu, die insgesamt mit II bezeichnet sind.
  • In Bezug auf die Vorrichtungen zum Betätigen und Steuern sowohl des Drehtisches als auch der Bearbeitungseinheiten und ebenso der Teilhalter-Halterungen (wenn es erforderlich ist, die Werkstücke auszurichten, um eine andere ihrer Oberflächen dem Werkzeug der Bearbeitungseinheit darzubieten), handelt es sich um elektronische Geräte und Mechanismen, die auf diesem Gebiet wohl bekannt sind, sodass weitere Einzelheiten daher nicht erforderlich sind.
  • Es wird darauf hingewiesen, erneut unter Bezugnahme auf 1, dass die Bearbeitungseinheiten 16 mit horizontalen Achsen mit den Radien des Werkzeughalter-Tisches 12 übereinstimmende Achsen in den jeweiligen Stationen II aufweisen.
  • Man sieht ebenfalls aus dieser Zeichnung, dass die Abmessungen der Basis 10 durch die Positionen und Bearbeitungsbeziehungen der Bearbeitungseinheiten relativ zum Teilhalter-Drehtisch bestimmt werden, und die Basis 10 daher durch einen extrem arbeitsaufwendigen und teuren Konstruktionsvorgang konstruiert werden muss.
  • Es wird nunmehr auf die in 1A gezeigte Konstruktion gemäß der vorliegenden Erfindung Bezug genommen, wobei entsprechende Bauteile wie in 1 mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, und das einzige Bauteil, das unterschiedlich ist, mit dem gleichen, um 100 erhöhten Bezugszeichen bezeichnet wird.
  • Wie aus 1A hervorgeht, wird der Teilhalter-Drehtisch 12 intermittierend von der Station I über die Stationen II bewegt, sodass er zur Station I zum Entladen des Werkstücks zurückkehrt, wobei die Bearbeitung mit den Bearbeitungseinheiten 16 und 18 fertiggestellt ist.
  • Der Tisch 12 weist Teilhalter-Platten 14 auf, die wiederum von jener Art sind, die sich um vertikale Achsen drehen können, also Achsen senkrecht zur Ebene des Tisches 12.
  • Wie aus 7 hervorgeht, sind die Halterungen 14 auf dem Drehtisch 12 so angebracht, dass ihre Basen in Eingriff an jeder Station (oder an ei nigen der Stationen) durch eine Drehvorrichtung bekannter Art versetzt werden kann, die insgesamt mit 15 bezeichnet ist.
  • Aus den 5 und 6 geht hervor, dass jede Bearbeitungseinheit 16 auf der Basis 10 mit Hilfe einer Platte 17 angebracht ist, ebenfalls von bekannter Art, die Bewegungen in der Ebene der Oberfläche der Basis 110 (der Ebene x, y) ermöglicht, wie aus 6 hervorgeht, durch die Betätigung der Schrauben 19A und 19B, selbstverständlich mit Hilfe von Motoren und geeigneten Elektroniksteuerungen.
  • Die Bearbeitungseinheiten mit vertikalen Achsen, die von oberhalb aus einwirken können, sind mit 18 bezeichnet, und sind selbstverständlich an der Basis 10 befestigt, ebenfalls vorzugsweise mit Hilfe von Platten wie jenen, die mit 17 in 6 bezeichnet sind, um die Fähigkeit zur gesteuerten Bewegung entlang den Achsen x und y zu erreichen.
  • Daher wird in jeder Station die Drehplatte 14, falls erwünscht, über den vorbestimmten Winkel gedreht, um so die gewünschte Oberfläche für die Bearbeitung des Werkstücks, das durch die Platte 11 gehaltert wird, in axiale Ausrichtung mit der Achse der entsprechenden Bearbeitungseinheit 16 zu bringen, wenn die Bearbeitung von einer Einheit 16 durchgeführt werden soll.
  • Wie ebenfalls aus 1A hervorgeht, weist für eine Werkzeugmaschine der selben Art wie jener von 1 die Basis 110 erheblich kleinere Abmessungen auf, sodass sie besonders verträglich mit einer einfacheren und kostengünstigeren Produktion in der Industrie ist.
  • Selbstverständlich ist dieser Vorteil das direkte Ergebnis der Tatsache, dass bei dieser Ausführungsform nicht nur unterschiedliche Oberflächen des Werkstücks dem Werkzeug im Betrieb dargeboten werden, sondern auch die Drehung der Teilhalter-Platten zum erneuten Einrichten der korrekten Orientierung des Werkstücks relativ zu den Bearbeitungseinheiten eingesetzt wird, deren Achsen daher nicht in Radialrichtung relativ zum Drehtisch positioniert werden müssen.
  • Ein anderer, ebenso wichtiger Vorteil der Konstruktion gemäß der vorliegenden Erfindung besteht in der Tatsache, dass die kompakten Abmessungen der Basis die Gesamtabmessungen der Werkzeugmaschine auf Werte heruntersetzen, die mit der Möglichkeit des Transports auf der Straße verträglich sind, ohne das Erfordernis sogenannter „Spezialtransporter", die für Maschinen benötigt werden, welche die Abmessungen normaler Transport-Lastkraftwagen überschreiten.
  • In 1B ist eine Variante der Lösung von 1A dargestellt, bei welcher die Form der Basis geändert ist, und weiter rationalisiert wurde. Eine Bearbeitungseinheit 16 ist in der Station I gezeigt, aber kann auch weggelassen sein, oder nachträglich einer ursprünglichen Maschine hinzugefügt werden, die ähnlich jener von 1A ist, mit Ausnahme der unterschiedlichen Form der Basis 110, wenn es beispielsweise erforderlich ist, die Kapazität, also die Anzahl an Bearbeitungseinheiten, einer Werkzeugmaschine zu erhöhen, die bereits installiert und in Betrieb ist.
  • In diesem Fall berücksichtigt der Produktionszyklus, dass in der Station I eine kleinere Anzahl an Schritten oder kürzere Schritte als jene durchgeführt werden können, die in den anderen drei Stationen durchgeführt werden, sodass die Belade- und Entladevorgänge durchgeführt werden können, ohne negativ die Zykluszeiten der Maschine und daher ihre Produktivität zu beeinflussen. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass selbst durch Einfügen dieser zusätzlichen Bearbeitungseinheit 16 der Raum für die Bedienungsperson, der zum Beladen und Entladen der Werkstücke verwendet wird, oder zum Anschluss an eine Maschine zum automatischen Beladen und Entladen der Werkstücke, groß und ergonomisch ideal bleibt.
  • Die 2 und 2A zeigen eine Werkzeugmaschine mit fünf Stationen, welche der gleichen Anzahl an Bearbeitungseinheiten (natürlich mit Ausnahme der Belade- und Entladestation I) entsprechen, mit Achsen, die zu den entsprechenden Radien des Drehtisches ausgerichtet sind. Zum einfacheren Verständnis wurden bei dieser Ausführungsform die gleichen Bezugszeichen wie in den 1 und 1A verwendet, sodass die Maschine von 2 eine Basis 10 aufweist, die den Drehtisch 12 umgibt, auf welchem Halterungen 14 dazu dienen, die zu bearbeitenden Werkstücke in den verschiedenen Stationen 11 der Einwirkung der Werkzeuge der Bearbeitungseinheiten 16 (mit horizontalen Achsen) und 18 (mit vertikalen Achsen) darzubieten. Die Abmessungen der Werkzeugmaschine und der Basis werden aus einer Untersuchung der 2 deutlich.
  • Bei der Ausführungsform von 2A, bei welcher wiederum die gleichen Begriffe und die gleichen Bezugszeichen wie in 1A verwendet wurden, sieht man leicht die enormen Einsparungen in Bezug auf die Abmessungen der Basis 110 und die entsprechende wesentliche konstruktive Vereinfachung.
  • Die gleichen Vorteile, die bereits voranstehend erwähnt wurden, ergeben sich auch bei dieser Ausführungsform.
  • Die voranstehende Beschreibung betrifft die Bearbeitungseinheiten 16, die in den Zeichnungen dargestellt sind. Einheiten mit Werkzeughaltergleitstücken wohl bekannter Art können statt dieser Einheiten vorgesehen sein.
  • Weiterhin gilt in Bezug auf die Lösung der 3 und 3A die voranstehend gegebene Erläuterung in Bezug auf die 2 und 2A entsprechend, mit Ausnahme der Tatsache, dass diese Ausführungsform eine Maschine mit sechs Stationen betrifft.
  • Weiterhin sieht man bei einer Betrachtung der 2A und 3A, dass die Basis 110 eine regelmäßige geometrische Form aufweist (im Wesentlichen rechteckig bei der Ausführungsform von 2A, und im Wesentlichen fünfeckig bei der Ausführungsform von 3A), mit Abweichungen infolge des Vorhandenseins von Bearbeitungseinheiten mit radial ausgerichteten horizontalen Achsen.
  • Weiterhin wird deutlich, dass nicht nur ermöglicht wird, nicht nur eine, sondern zwei horizontale Einheiten in jeder Arbeitsstation bereitzustellen, ohne negativ die Anforderungen an die Bearbeitung, die Zugänglichkeit, oder die konstruktive mechanische Festigkeit der Maschine zu beeinflussen, sondern auch die Orientierung der Bearbeitungseinheiten nur in Abhängigkeit anderer konstruktiver und/oder Bearbeitungsanforderungen der Werkzeugmaschine festgelegt werden kann, infolge der Tatsache, dass die Teilhalter-Platten über vorbestimmte Winkel gedreht werden können.
  • Daher lassen sich die vorteilhaften Aspekte der vorliegenden Erfindung folgendermaßen zusammenfassen:
    • – die Abmessungen der Werkzeugmaschine werden in Aufsicht verringert, mit entsprechender Einsparung des nutzbaren Raums in der Fabrik;
    • – die Konstruktion des geschweiften Gestells der Basis, die viele Oberflächen mit 90° aufweist, wird erleichtert;
    • – die mechanische Bearbeitbarkeit der Basis wird vereinfacht, infolge der parallelen oder senkrechten Anordnungen einer großen Anzahl ihrer Oberflächen;
    • – die parallele Anordnung der Achsen einiger der Einheiten ermöglicht die Ausbildung größerer Öffnungen in der Basis, ohne deren mechanische Festigkeit negativ zu beeinflussen, was den Zugang zum Innern der Maschine erleichtert;
    • – die wesentliche Abwesenheit von Größe in Querrichtung ermöglicht eine bessere Manövrierbarkeit der Maschinen durch herkömmliche Vorrichtungen (Hebevorrichtungen und Rangiervorrichtungen) für außergewöhnliche Wartung und/oder Reparaturen;
    • – mehrere Einheiten können in Gruppen an Positionen nahe aneinander angeordnet werden, mit entsprechender Rationalisierung und entsprechenden Kosteneinsparungen der elektrischen und hydraulischen Betriebssysteme für jede Einheit;
    • – die Einstellung der Maschine ist einfacher und leichter, da es möglich ist, eine kleinere Anzahl an Steuerknöpfen einzusetzen;
    • – es ist eine vollständige Flexibilität bezüglich der Orientierung der einzelnen Bearbeitungseinheiten relativ zum Drehtisch entsprechend der Anzahl an Stationen vorhanden, und bezüglich der speziellen Anforderungen der Operationen, die durchgeführt werden sollen.

Claims (11)

  1. Werkzeugmaschine, welche aufweist: eine Basis (110); einen Teilhalter-Drehtisch (12), der drehbar in der Nähe der Unterseite der Basis (110) so gehaltert ist, dass er sich um eine vertikale Drehachse drehen kann, um vorbestimmte Winkel durch mehrere Arbeitsstationen (I, II); mehrere Teilhalter-Platten (14), die an dem Drehtisch (12) angebracht sind, wobei die Anzahl der Platten (14) gleich der Anzahl der Arbeitsstationen (I, II) erhöht um eine Einheit entsprechend einer Lade- und Entladestation ist, die Teilhalter-Platten (14) so angebracht sind, dass sie sich in beiden Richtungen um vertikale Achsen senkrecht zu einer Ebene des Drehtisches (12) drehen können, und durch eine Drehvorrichtung (15) zur Bewegung durch vorbestimmte Winkel veranlasst werden, wenn der Drehtisch (12) von einer Arbeitsstation zur unmittelbar nächsten Station gedreht wird; zumindest eine Bearbeitungseinheit (16), die eine horizontale Werkzeugdrehachse (z) aufweist, die an jeder Arbeitsstation (I, II) vorhanden ist, wobei die Werkzeugdrehachse (z) mit zwei anderen Richtungen (x, y) jeweilige Achsen senkrecht zueinander festlegt, entlang denen sich die Bearbeitungseinheit (16) bewegen kann; dadurch gekennzeichnet, dass bei zumindest einer der Bearbeitungseinheiten (16) deren horizontale Drehachse einen Winkel mit der Radiallinie bildet, welche das Zentrum des Drehtisches (12) mit dem Zentrum der Teilhalter-Platte (14) verbindet, und die Vorrichtungen (15) zum Drehen der Teilhalter-Platten in jeder Station vorgesehen sind, in welcher die Platten gedreht werden, und durch den Eingriff jeder Platte betätigt werden, wenn sie die entsprechende Station erreicht.
  2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, welche weiterhin in zumindest einer der Arbeitsstationen (I, II) eine Bearbeitungseinheit (18) aufweist, die eine vertikale Werkzeugdrehachse aufweist.
  3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, bei welcher die Bearbeitungseinheiten (16), die eine horizontale Werkzeugdrehachse aufweisen, so ausgerichtet sind, dass die Größe der Einheit, welche auch jenen Abschnitt der Bearbeitungseinheit (16) umfasst, der gegenüber der Basis (110) vorsteht, im Wesentlichen zwischen zwei Ebenen aufgenommen ist, die parallel zu zwei vertikalen Ebenen verlaufen, welche Tangenten zu dem Teilhalter-Drehtisch (12) an zwei diametral entgegengesetzten Punkten sind.
  4. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, bei welcher in jeder Arbeitsstation mit Ausnahme der Lade- und Entladestation zwei Bearbeitungseinheiten (16) vorhanden sind, die eine horizontale Werkzeugdrehachse (z) aufweisen, wobei diese horizontalen Werkzeugachsen senkrecht zueinander verlaufen, und schräg in einem Winkel von 45° in Bezug auf einer Radiallinie angeordnet sind, welche das Zentrum des Drehtisches (12) mit dem Zentrum der Teilhalter-Platte (14) verbindet, die sich in der Station befindet.
  5. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, bei welcher die Bearbeitungseinheiten (16) auf der Basis (110) mit Hilfe von Montageplatten (17) angebracht sind, welche den Einheiten eine Bewegung entlang den erwähnten jeweiligen Achsen (x, y) ermöglichen.
  6. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, bei welcher drei Arbeitsstationen (I, II) vorhanden sind, und eine vierte Lade- und Entladestation, und bei welcher zwei der Bearbeitungseinheiten (16) eine jeweilige horizontale Werkzeugdrehachse (z) aufweisen, diese Drehachsen parallel zueinander verlaufen, und die Basis (110) im Wesentlichen die Form eines rechtwinkligen Trapezes aufweist, dessen schräge Seite der Lade- und Entladestation entspricht.
  7. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, bei welcher drei Arbeitsstationen (I, II) vorhanden sind, und eine vierte Lade- und Entladestation, und bei welcher zwei der Bearbeitungseinheiten (16) eine jeweilige horizontale Werkzeugdrehachse (z) aufweisen, die Drehachsen parallel zueinander verlaufen, und die Basis (110) im Wesentlichen rechteckförmig ist.
  8. Werkzeugmaschine nach Anspruch 7, bei welcher eine vierte Bearbeitungseinheit (16) vorgesehen ist, die in der vierten Lade- und Entladestation angeordnet ist, und bei welcher die vier Bearbeitungseinheiten jeweils eine horizontale Werkzeugdrehachse (z) aufweisen, und die Drehachsen parallel in Paaren angeordnet sind.
  9. Werkzeugmaschine nach Anspruch 8, bei welcher eine Seite zum Laden und Entladen der Werkstücke an der ersten Station angeordnet ist, an einer Seite der Basis (110), die nicht von Bearbeitungseinheiten (16) eingenommen wird.
  10. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, bei welcher vier Arbeitsstationen (I, II) und eine fünfte Lade- und Entladestation vorgesehen sind; wobei zwei der Bearbeitungseinheiten (16) eine jeweilige horizontale Werkzeugdrehachse (z) aufweisen und diese Drehachsen entgegengesetzt zueinander ausgerichtet sind, wogegen die anderen zwei Bearbeitungseinheiten (16) eine jeweilige horizontale Werkzeugdrehachse (z) aufweisen, und diese Drehachsen radial in Bezug auf den Drehtisch (12) ausgerichtet sind, und bei welcher die Basis (110) eine im Wesentlichen rechteckige Form aufweist, deren zwei entgegengesetzte Seiten jeweils zwei der Bearbeitungseinheiten (16) haltern, unterteilt durch eine jeweilige schräge Seite für die Anbringung der Bearbeitungseinheiten (16) mit radialen Achsen.
  11. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, bei welcher fünf Arbeitsstationen (I, II) und eine sechste Lade- und Entladestation vorgesehen sind; wobei zwei der Bearbeitungseinheiten (16) eine jeweilige horizontale Werkzeugdrehachse (z) aufweisen, und diese Drehachsen entgegengesetzt zueinander ausgerichtet sind, wogegen die anderen drei Bearbeitungseinheiten (16) eine jeweilige horizontale Werkzeugdrehachse (z) aufweisen, und diese Drehachsen radial in Bezug auf den Drehtisch (12) ausgerichtet sind, und bei welcher die Basis (110) eine im Wesentlichen fünfeckige Form aufweist, deren zwei entgegengesetzte Seiten jeweils zwei der Bearbeitungseinheiten (16) haltern, getrennt durch eine jeweilige schräge Seite für die Anbringung der Bearbeitungseinheiten (16) mit einer radialen Achse, während die dritte Einheit mit einer radialen Achse so angebracht ist, dass diese Achse zur Lade- und Entladestation ausgerichtet ist.
DE69534980T 1994-08-03 1995-07-28 Transfermaschinen mit Drehtischen Expired - Fee Related DE69534980T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT94MI000577U IT233992Y1 (it) 1994-08-03 1994-08-03 Perfezionamento nelle macchine utensili transfer a tavola rotante
ITMI940577U 1994-08-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69534980D1 DE69534980D1 (de) 2006-06-14
DE69534980T2 true DE69534980T2 (de) 2007-03-15

Family

ID=11368375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69534980T Expired - Fee Related DE69534980T2 (de) 1994-08-03 1995-07-28 Transfermaschinen mit Drehtischen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5720088A (de)
EP (1) EP0699503B1 (de)
AT (1) ATE325684T1 (de)
CA (1) CA2155262C (de)
DE (1) DE69534980T2 (de)
ES (1) ES2262139T3 (de)
IT (1) IT233992Y1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054095A1 (de) * 2009-11-12 2011-05-19 Stama Maschinenfabrik Gmbh Verfahren zur gleichzeitigen Bearbeitung von zwei Werkstücken
DE102016102952A1 (de) * 2016-02-19 2017-08-24 Ffg Werke Gmbh Rundtakt-Werkzeugmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1211021B1 (de) * 2000-11-02 2006-07-19 IEMCA Giuliani Macchine Italia S.p.A. Rundtaktwerkzeugmaschine
WO2003006202A1 (en) 2001-07-09 2003-01-23 L.H. Thomson Company, Inc. Rotary positioning multi-faced tooling fixture and associated methods
US8413972B2 (en) * 2009-10-08 2013-04-09 Lincoln Global, Inc. Multiple axis positioner
CN107309441A (zh) * 2017-07-21 2017-11-03 中信戴卡股份有限公司 一种车轮正面去毛刺装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027959B (de) * 1953-06-30 1958-04-10 Karl Emil Witzig Dipl Ing Rundschalttisch fuer mehrere Arbeitsstationen
DE2755755C2 (de) * 1977-12-14 1983-09-29 Witzig & Frank Maschinenbaugesellschaft mbH, 7031 Gärtingen Rundtakt-Werkzeugmaschine
DE2804584A1 (de) * 1978-02-03 1979-08-09 Heinrich Eppinger Werkzeugmaschine mit mehreren arbeitsstationen
DE3025638C2 (de) * 1980-07-07 1982-08-12 Fa. Gottlieb Gühring, 7470 Ebingen Rundschalttisch-Maschine
US4454645A (en) * 1982-02-03 1984-06-19 The O. S. Kelly Company Multiple station drilling apparatus
SU1181849A1 (ru) * 1984-06-14 1985-09-30 Минское Специальное Конструкторское Бюро Автоматических Линий Им.60-Летия Великого Октября Агрегатный станок
SU1456297A1 (ru) * 1985-09-23 1989-02-07 Предприятие П/Я В-8467 Гибкий производственный модуль автоматической линии
SU1570874A1 (ru) * 1988-04-01 1990-06-15 Научно-Производственное Объединение По Механизации Производства Машин Для Хлопоководства "Технолог" Многоцелевой станок с автоматической сменой инструмента
DE3923230C2 (de) * 1989-07-14 2002-06-20 Variomatic Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Schwenken für an einem Drehtisch angeordnete Werkstück-Halteeinrichtungen
DE4217157A1 (de) * 1992-05-23 1993-11-25 Heckler & Koch Gmbh Wasserstrahlschneidemaschine
DE4301393C2 (de) * 1993-01-20 1996-05-23 Witzig & Frank Turmatic Gmbh Rundtakt-Werkzeugmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054095A1 (de) * 2009-11-12 2011-05-19 Stama Maschinenfabrik Gmbh Verfahren zur gleichzeitigen Bearbeitung von zwei Werkstücken
DE102016102952A1 (de) * 2016-02-19 2017-08-24 Ffg Werke Gmbh Rundtakt-Werkzeugmaschine
DE102016102952B4 (de) 2016-02-19 2023-02-02 Ffg Werke Gmbh Rundtakt-Werkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US5720088A (en) 1998-02-24
CA2155262A1 (en) 1996-02-04
EP0699503B1 (de) 2006-05-10
DE69534980D1 (de) 2006-06-14
ATE325684T1 (de) 2006-06-15
IT233992Y1 (it) 2000-02-16
EP0699503A1 (de) 1996-03-06
ITMI940577U1 (it) 1996-02-03
ITMI940577V0 (it) 1994-08-03
CA2155262C (en) 2003-06-17
ES2262139T3 (es) 2006-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3427245C2 (de) Werkzeugmaschine
EP1873045B1 (de) Multiflexible Fertigungsanlage für aus mehreren Bauteilen zu fügende Zusammenbauten von Kraftfahrzeug-Karosserien
EP1871570B1 (de) Fertigungslinie zur flexiblen bearbeitung von werkstücken
DE3732570C2 (de)
EP0985488B1 (de) Mehrfach-Spannvorrichtung
DE3921042A1 (de) Werkzeugmaschine
EP0558720A1 (de) Bearbeitungszentrum zur bearbeitung eines werkstücks mit hilfe eines von mindestens zwei auswechselbaren werkzeugen
CH654237A5 (en) Machining centre
DE60009200T2 (de) Werkzeugmaschine zum Bearbeiten symmetrischer länglicher Elemente wie zu Beispiel Bauteilen für Stühle, Möbel oder andere solche Gegenstände
DE10039970A1 (de) Bearbeitungszentrum
DE69534980T2 (de) Transfermaschinen mit Drehtischen
EP0564842B1 (de) Werkzeugmaschine mit Drehtisch
DE10258734A1 (de) Werkzeugmaschine
DE8717027U1 (de) Drehbank
DE102020102789A1 (de) Automatischer Palettenwechsler in Werkzeugmaschine
DE3018910A1 (de) Rundschalttisch fuer werkzeugmaschinen und verfahren zum bearbeiten von werkstuecken an den einander gegenueberliegenden seiten in mehreren bearbeitungsablaeufen
DE2827046C2 (de)
EP0736359A1 (de) Schalttrommelautomat
EP0137117B1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung mit einer Übergabeeinrichtung für Werkzeugträger
CH649243A5 (en) Machine tool
EP0059448B1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung für eine Holzbearbeitungsmaschine
DE102008025385A1 (de) Palettenaustauscher
DE2934571A1 (de) Werkzeugmaschine mit einem werkstuecktroeaeger und mehreren um den werkstuecktraeger angeordneten bearbeitungseinheiten
DE102008005956B4 (de) Bearbeitungszentrum mit Werkstückwechsler und Rüstplatz
DE102016102952B4 (de) Rundtakt-Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee