DE69532203T2 - Benzoylecgonin-, ecgonin- und ecgonidinderivate - Google Patents
Benzoylecgonin-, ecgonin- und ecgonidinderivate Download PDFInfo
- Publication number
- DE69532203T2 DE69532203T2 DE69532203T DE69532203T DE69532203T2 DE 69532203 T2 DE69532203 T2 DE 69532203T2 DE 69532203 T DE69532203 T DE 69532203T DE 69532203 T DE69532203 T DE 69532203T DE 69532203 T2 DE69532203 T2 DE 69532203T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- disorders
- compounds
- radical
- formulas
- halogen atom
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- PHMBVCPLDPDESM-FKSUSPILSA-N ecgonine Chemical compound C1[C@H](O)[C@H](C(O)=O)[C@H]2CC[C@@H]1N2C PHMBVCPLDPDESM-FKSUSPILSA-N 0.000 title claims abstract description 34
- HZGRVVUQEIBCMS-HTRCEHHLSA-N (1s,5r)-8-methyl-8-azabicyclo[3.2.1]oct-3-ene-4-carboxylic acid Chemical class C1C=C(C(O)=O)[C@H]2CC[C@@H]1N2C HZGRVVUQEIBCMS-HTRCEHHLSA-N 0.000 title claims abstract description 30
- KZFBHCCLJSAHBQ-UHFFFAOYSA-N Benzoylecgonine Natural products CN1C2CCC1C(C(C2)OC(=C)c3ccccc3)C(=O)O KZFBHCCLJSAHBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 36
- GVGYEFKIHJTNQZ-RFQIPJPRSA-N ecgonine benzoate Chemical compound O([C@@H]1[C@@H]([C@H]2CC[C@@H](C1)N2C)C(O)=O)C(=O)C1=CC=CC=C1 GVGYEFKIHJTNQZ-RFQIPJPRSA-N 0.000 claims abstract description 35
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims abstract description 31
- PHMBVCPLDPDESM-YWIQKCBGSA-N Ecgonine Natural products C1[C@H](O)[C@@H](C(O)=O)[C@H]2CC[C@@H]1N2C PHMBVCPLDPDESM-YWIQKCBGSA-N 0.000 claims abstract description 30
- PHMBVCPLDPDESM-UHFFFAOYSA-N d-Pseudoekgonin Natural products C1C(O)C(C(O)=O)C2CCC1N2C PHMBVCPLDPDESM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 30
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 claims abstract description 23
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 claims abstract description 14
- 230000036407 pain Effects 0.000 claims abstract description 14
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 claims abstract description 12
- 208000012659 Joint disease Diseases 0.000 claims abstract description 10
- 208000018631 connective tissue disease Diseases 0.000 claims abstract description 9
- 208000018360 neuromuscular disease Diseases 0.000 claims abstract description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 86
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 30
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 28
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 25
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 22
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 21
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 19
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 19
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 17
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 13
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 claims description 11
- 125000003435 aroyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000004103 aminoalkyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 10
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 claims description 9
- 125000004043 oxo group Chemical group O=* 0.000 claims description 9
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 claims description 8
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 8
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229960005419 nitrogen Drugs 0.000 claims description 6
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 6
- 206010003246 arthritis Diseases 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 206010002383 Angina Pectoris Diseases 0.000 claims description 4
- 201000005569 Gout Diseases 0.000 claims description 4
- 208000018737 Parkinson disease Diseases 0.000 claims description 4
- 230000001760 anti-analgesic effect Effects 0.000 claims description 4
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 claims description 4
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 4
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 4
- 201000008482 osteoarthritis Diseases 0.000 claims description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 4
- FUFLCEKSBBHCMO-UHFFFAOYSA-N 11-dehydrocorticosterone Natural products O=C1CCC2(C)C3C(=O)CC(C)(C(CC4)C(=O)CO)C4C3CCC2=C1 FUFLCEKSBBHCMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 208000023275 Autoimmune disease Diseases 0.000 claims description 3
- MFYSYFVPBJMHGN-ZPOLXVRWSA-N Cortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3C(=O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 MFYSYFVPBJMHGN-ZPOLXVRWSA-N 0.000 claims description 3
- MFYSYFVPBJMHGN-UHFFFAOYSA-N Cortisone Natural products O=C1CCC2(C)C3C(=O)CC(C)(C(CC4)(O)C(=O)CO)C4C3CCC2=C1 MFYSYFVPBJMHGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N L-methotrexate Chemical compound C=1N=C2N=C(N)N=C(N)C2=NC=1CN(C)C1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N 0.000 claims description 3
- 206010050031 Muscle strain Diseases 0.000 claims description 3
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- 229960004544 cortisone Drugs 0.000 claims description 3
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 claims description 3
- 235000015220 hamburgers Nutrition 0.000 claims description 3
- 229960000485 methotrexate Drugs 0.000 claims description 3
- 230000002062 proliferating effect Effects 0.000 claims description 3
- 206010048962 Brain oedema Diseases 0.000 claims description 2
- 206010006811 Bursitis Diseases 0.000 claims description 2
- 206010012442 Dermatitis contact Diseases 0.000 claims description 2
- GHASVSINZRGABV-UHFFFAOYSA-N Fluorouracil Chemical compound FC1=CNC(=O)NC1=O GHASVSINZRGABV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 206010017711 Gangrene Diseases 0.000 claims description 2
- 208000023105 Huntington disease Diseases 0.000 claims description 2
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 claims description 2
- 206010023230 Joint stiffness Diseases 0.000 claims description 2
- 208000003456 Juvenile Arthritis Diseases 0.000 claims description 2
- 206010059176 Juvenile idiopathic arthritis Diseases 0.000 claims description 2
- WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N L-DOPA Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N 0.000 claims description 2
- WTDRDQBEARUVNC-UHFFFAOYSA-N L-Dopa Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 WTDRDQBEARUVNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 206010062575 Muscle contracture Diseases 0.000 claims description 2
- 229930012538 Paclitaxel Natural products 0.000 claims description 2
- 201000001263 Psoriatic Arthritis Diseases 0.000 claims description 2
- 208000036824 Psoriatic arthropathy Diseases 0.000 claims description 2
- 208000033464 Reiter syndrome Diseases 0.000 claims description 2
- 208000005392 Spasm Diseases 0.000 claims description 2
- FOCVUCIESVLUNU-UHFFFAOYSA-N Thiotepa Chemical compound C1CN1P(N1CC1)(=S)N1CC1 FOCVUCIESVLUNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 241000159243 Toxicodendron radicans Species 0.000 claims description 2
- 230000007815 allergy Effects 0.000 claims description 2
- DKNWSYNQZKUICI-UHFFFAOYSA-N amantadine Chemical compound C1C(C2)CC3CC2CC1(N)C3 DKNWSYNQZKUICI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960003805 amantadine Drugs 0.000 claims description 2
- 206010002026 amyotrophic lateral sclerosis Diseases 0.000 claims description 2
- 229940065524 anticholinergics inhalants for obstructive airway diseases Drugs 0.000 claims description 2
- 229940045719 antineoplastic alkylating agent nitrosoureas Drugs 0.000 claims description 2
- 208000006752 brain edema Diseases 0.000 claims description 2
- 239000007894 caplet Substances 0.000 claims description 2
- 239000000812 cholinergic antagonist Substances 0.000 claims description 2
- 208000019069 chronic childhood arthritis Diseases 0.000 claims description 2
- DQLATGHUWYMOKM-UHFFFAOYSA-L cisplatin Chemical compound N[Pt](N)(Cl)Cl DQLATGHUWYMOKM-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229960004316 cisplatin Drugs 0.000 claims description 2
- 208000010247 contact dermatitis Diseases 0.000 claims description 2
- 208000006111 contracture Diseases 0.000 claims description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 2
- 229960002949 fluorouracil Drugs 0.000 claims description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 2
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000001802 infusion Methods 0.000 claims description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 claims description 2
- 238000007919 intrasynovial administration Methods 0.000 claims description 2
- 238000007913 intrathecal administration Methods 0.000 claims description 2
- 230000002601 intratumoral effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 claims description 2
- 201000002215 juvenile rheumatoid arthritis Diseases 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 claims description 2
- 206010025135 lupus erythematosus Diseases 0.000 claims description 2
- 201000006417 multiple sclerosis Diseases 0.000 claims description 2
- 229940021182 non-steroidal anti-inflammatory drug Drugs 0.000 claims description 2
- 229960001592 paclitaxel Drugs 0.000 claims description 2
- 201000006292 polyarteritis nodosa Diseases 0.000 claims description 2
- 208000005987 polymyositis Diseases 0.000 claims description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 2
- 208000002574 reactive arthritis Diseases 0.000 claims description 2
- 210000002027 skeletal muscle Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000000829 suppository Substances 0.000 claims description 2
- 239000006188 syrup Substances 0.000 claims description 2
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 claims description 2
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000003826 tablet Substances 0.000 claims description 2
- RCINICONZNJXQF-MZXODVADSA-N taxol Chemical compound O([C@@H]1[C@@]2(C[C@@H](C(C)=C(C2(C)C)[C@H](C([C@]2(C)[C@@H](O)C[C@H]3OC[C@]3([C@H]21)OC(C)=O)=O)OC(=O)C)OC(=O)[C@H](O)[C@@H](NC(=O)C=1C=CC=CC=1)C=1C=CC=CC=1)O)C(=O)C1=CC=CC=C1 RCINICONZNJXQF-MZXODVADSA-N 0.000 claims description 2
- 229960001196 thiotepa Drugs 0.000 claims description 2
- 230000008733 trauma Effects 0.000 claims description 2
- 206010002556 Ankylosing Spondylitis Diseases 0.000 claims 1
- 208000010392 Bone Fractures Diseases 0.000 claims 1
- 206010017076 Fracture Diseases 0.000 claims 1
- 206010040030 Sensory loss Diseases 0.000 claims 1
- 241000858129 Toxicodendron diversilobum Species 0.000 claims 1
- 208000030270 breast disease Diseases 0.000 claims 1
- 230000007691 collagen metabolic process Effects 0.000 claims 1
- 150000002343 gold Chemical class 0.000 claims 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 claims 1
- 208000028867 ischemia Diseases 0.000 claims 1
- 208000030159 metabolic disease Diseases 0.000 claims 1
- 210000004165 myocardium Anatomy 0.000 claims 1
- 239000000041 non-steroidal anti-inflammatory agent Substances 0.000 claims 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 12
- 230000004957 immunoregulator effect Effects 0.000 abstract description 5
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 abstract 1
- -1 alkynyl radical Chemical class 0.000 description 60
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 19
- ZPUCINDJVBIVPJ-LJISPDSOSA-N cocaine Chemical class O([C@H]1C[C@@H]2CC[C@@H](N2C)[C@H]1C(=O)OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 ZPUCINDJVBIVPJ-LJISPDSOSA-N 0.000 description 17
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 16
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 14
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 14
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 13
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 11
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 11
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 10
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- GQSZLMMXKNYCTP-UHFFFAOYSA-K aluminum;2-carboxyphenolate Chemical compound [Al+3].OC1=CC=CC=C1C([O-])=O.OC1=CC=CC=C1C([O-])=O.OC1=CC=CC=C1C([O-])=O GQSZLMMXKNYCTP-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 8
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 8
- 229960003920 cocaine Drugs 0.000 description 8
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 8
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 7
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 7
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 7
- ODIGIKRIUKFKHP-UHFFFAOYSA-N (n-propan-2-yloxycarbonylanilino) acetate Chemical compound CC(C)OC(=O)N(OC(C)=O)C1=CC=CC=C1 ODIGIKRIUKFKHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 6
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 5
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N Ibuprofen Chemical compound CC(C)CC1=CC=C(C(C)C(O)=O)C=C1 HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 4
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 description 4
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 4
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 4
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 4
- 238000001212 derivatisation Methods 0.000 description 4
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000002373 hemiacetals Chemical class 0.000 description 4
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 4
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 4
- 229960001680 ibuprofen Drugs 0.000 description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 4
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 4
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 4
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 4
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 4
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 4
- COWKRCCNQSQUGJ-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2,3-pentafluoropropan-1-ol Chemical compound OC(F)(F)C(F)(F)CF COWKRCCNQSQUGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XETRHNFRKCNWAJ-UHFFFAOYSA-N 2,2,3,3,3-pentafluoropropanoyl 2,2,3,3,3-pentafluoropropanoate Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(=O)OC(=O)C(F)(F)C(F)(F)F XETRHNFRKCNWAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 3
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 3
- YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N arachidonic acid Natural products CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N 0.000 description 3
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 210000002808 connective tissue Anatomy 0.000 description 3
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 150000002576 ketones Chemical group 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 description 3
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 3
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 3
- ZQBAKBUEJOMQEX-UHFFFAOYSA-N phenyl salicylate Chemical compound OC1=CC=CC=C1C(=O)OC1=CC=CC=C1 ZQBAKBUEJOMQEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960000969 phenyl salicylate Drugs 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 3
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 3
- FMCAFXHLMUOIGG-JTJHWIPRSA-N (2s)-2-[[(2r)-2-[[(2s)-2-[[(2r)-2-formamido-3-sulfanylpropanoyl]amino]-3-methylbutanoyl]amino]-3-(4-hydroxy-2,5-dimethylphenyl)propanoyl]amino]-4-methylsulfanylbutanoic acid Chemical compound O=CN[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](C(=O)N[C@@H](CCSC)C(O)=O)CC1=CC(C)=C(O)C=C1C FMCAFXHLMUOIGG-JTJHWIPRSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CMWTZPSULFXXJA-UHFFFAOYSA-N Naproxen Natural products C1=C(C(C)C(O)=O)C=CC2=CC(OC)=CC=C21 CMWTZPSULFXXJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 description 2
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 2
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 2
- 241000159241 Toxicodendron Species 0.000 description 2
- 206010047139 Vasoconstriction Diseases 0.000 description 2
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 2
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 2
- 229940114079 arachidonic acid Drugs 0.000 description 2
- 235000021342 arachidonic acid Nutrition 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 2
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000009920 chelation Effects 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 108010063333 cocaine receptor Proteins 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- VYFYYTLLBUKUHU-UHFFFAOYSA-N dopamine Chemical compound NCCC1=CC=C(O)C(O)=C1 VYFYYTLLBUKUHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 2
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 2
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 2
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 2
- CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N indomethacin Chemical compound CC1=C(CC(O)=O)C2=CC(OC)=CC=C2N1C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 2
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 2
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- AGJSNMGHAVDLRQ-HUUJSLGLSA-N methyl (2s)-2-[[(2r)-2-[[(2s)-2-[[(2r)-2-amino-3-sulfanylpropanoyl]amino]-3-methylbutanoyl]amino]-3-(4-hydroxy-2,3-dimethylphenyl)propanoyl]amino]-4-methylsulfanylbutanoate Chemical compound SC[C@H](N)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)OC)CC1=CC=C(O)C(C)=C1C AGJSNMGHAVDLRQ-HUUJSLGLSA-N 0.000 description 2
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 2
- 208000031225 myocardial ischemia Diseases 0.000 description 2
- 229960002009 naproxen Drugs 0.000 description 2
- CMWTZPSULFXXJA-VIFPVBQESA-M naproxen(1-) Chemical compound C1=C([C@H](C)C([O-])=O)C=CC2=CC(OC)=CC=C21 CMWTZPSULFXXJA-VIFPVBQESA-M 0.000 description 2
- 239000002858 neurotransmitter agent Substances 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- 229940002612 prodrug Drugs 0.000 description 2
- 239000000651 prodrug Substances 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WVYADZUPLLSGPU-UHFFFAOYSA-N salsalate Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1OC(=O)C1=CC=CC=C1O WVYADZUPLLSGPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 2
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 2
- 238000011269 treatment regimen Methods 0.000 description 2
- 230000025033 vasoconstriction Effects 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- HVWQTEPEBQYIFB-PXXJPSRFSA-N (1s,3s,4r,5r)-3-hydroxy-8-methyl-8-azabicyclo[3.2.1]octane-4-carboxylic acid;hydrochloride Chemical compound [Cl-].C1[C@H](O)[C@H](C(O)=O)[C@H]2CC[C@@H]1[NH+]2C HVWQTEPEBQYIFB-PXXJPSRFSA-N 0.000 description 1
- VIZAOHGVLPCBMA-NKWVEPMBSA-N (1s,5r)-8-methyl-8-azabicyclo[3.2.1]octan-4-one Chemical compound CN1[C@]2([H])CC[C@@]1([H])CCC2=O VIZAOHGVLPCBMA-NKWVEPMBSA-N 0.000 description 1
- LJRDOKAZOAKLDU-UDXJMMFXSA-N (2s,3s,4r,5r,6r)-5-amino-2-(aminomethyl)-6-[(2r,3s,4r,5s)-5-[(1r,2r,3s,5r,6s)-3,5-diamino-2-[(2s,3r,4r,5s,6r)-3-amino-4,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-hydroxycyclohexyl]oxy-4-hydroxy-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl]oxyoxane-3,4-diol;sulfuric ac Chemical compound OS(O)(=O)=O.N[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CN)O[C@@H]1O[C@H]1[C@@H](O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](N)C[C@@H](N)[C@@H]2O)O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)N)O[C@@H]1CO LJRDOKAZOAKLDU-UDXJMMFXSA-N 0.000 description 1
- FMBVHKPWDJQLNO-UHFFFAOYSA-N 1-[(3-fluorophenyl)methyl]-5-nitroindazole Chemical compound N1=CC2=CC([N+](=O)[O-])=CC=C2N1CC1=CC=CC(F)=C1 FMBVHKPWDJQLNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNETULKMXZVUST-UHFFFAOYSA-N 1-naphthoic acid Chemical compound C1=CC=C2C(C(=O)O)=CC=CC2=C1 LNETULKMXZVUST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001088 1-naphthoyl group Chemical group C1(=CC=CC2=CC=CC=C12)C(=O)* 0.000 description 1
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- ZIIUUSVHCHPIQD-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-trimethyl-N-[3-(trifluoromethyl)phenyl]benzenesulfonamide Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C)=C1S(=O)(=O)NC1=CC=CC(C(F)(F)F)=C1 ZIIUUSVHCHPIQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CHHHXKFHOYLYRE-UHFFFAOYSA-M 2,4-Hexadienoic acid, potassium salt (1:1), (2E,4E)- Chemical compound [K+].CC=CC=CC([O-])=O CHHHXKFHOYLYRE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XKSAJZSJKURQRX-UHFFFAOYSA-N 2-acetyloxy-5-(4-fluorophenyl)benzoic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C(OC(=O)C)=CC=C1C1=CC=C(F)C=C1 XKSAJZSJKURQRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001216 2-naphthoyl group Chemical group C1=C(C=CC2=CC=CC=C12)C(=O)* 0.000 description 1
- SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 2154-56-5 Chemical compound [CH2]C1=CC=CC=C1 SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYSICVOJSJMFKP-UHFFFAOYSA-N 3,5-dibromo-2-chloropyridine Chemical compound ClC1=NC=C(Br)C=C1Br PYSICVOJSJMFKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000242 4-chlorobenzoyl group Chemical group ClC1=CC=C(C(=O)*)C=C1 0.000 description 1
- PJJGZPJJTHBVMX-UHFFFAOYSA-N 5,7-Dihydroxyisoflavone Chemical compound C=1C(O)=CC(O)=C(C2=O)C=1OC=C2C1=CC=CC=C1 PJJGZPJJTHBVMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BGVLOJBYTSTMBP-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-3-methoxy-1,2-benzoxazole Chemical compound ClC1=CC=C2C(OC)=NOC2=C1 BGVLOJBYTSTMBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000256844 Apis mellifera Species 0.000 description 1
- BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N Aspirin Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1C(O)=O BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- 102000004506 Blood Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010017384 Blood Proteins Proteins 0.000 description 1
- 101800004538 Bradykinin Proteins 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000009030 Carcinoma Diseases 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UDKCHVLMFQVBAA-UHFFFAOYSA-M Choline salicylate Chemical compound C[N+](C)(C)CCO.OC1=CC=CC=C1C([O-])=O UDKCHVLMFQVBAA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 208000032544 Cicatrix Diseases 0.000 description 1
- NMPOSNRHZIWLLL-XUWVNRHRSA-N Cocaethylene Chemical group O([C@H]1C[C@@H]2CC[C@@H](N2C)[C@H]1C(=O)OCC)C(=O)C1=CC=CC=C1 NMPOSNRHZIWLLL-XUWVNRHRSA-N 0.000 description 1
- 208000027932 Collagen disease Diseases 0.000 description 1
- 241000255925 Diptera Species 0.000 description 1
- 241001539473 Euphoria Species 0.000 description 1
- 206010015535 Euphoric mood Diseases 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005526 G1 to G0 transition Effects 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 229920002683 Glycosaminoglycan Polymers 0.000 description 1
- QXZGBUJJYSLZLT-UHFFFAOYSA-N H-Arg-Pro-Pro-Gly-Phe-Ser-Pro-Phe-Arg-OH Natural products NC(N)=NCCCC(N)C(=O)N1CCCC1C(=O)N1C(C(=O)NCC(=O)NC(CC=2C=CC=CC=2)C(=O)NC(CO)C(=O)N2C(CCC2)C(=O)NC(CC=2C=CC=CC=2)C(=O)NC(CCCN=C(N)N)C(O)=O)CCC1 QXZGBUJJYSLZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZTVIKZXZYLEVOL-MCOXGKPRSA-N Homatropine Chemical compound O([C@H]1C[C@H]2CC[C@@H](C1)N2C)C(=O)C(O)C1=CC=CC=C1 ZTVIKZXZYLEVOL-MCOXGKPRSA-N 0.000 description 1
- 102000008100 Human Serum Albumin Human genes 0.000 description 1
- 108091006905 Human Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 208000006877 Insect Bites and Stings Diseases 0.000 description 1
- 102000004310 Ion Channels Human genes 0.000 description 1
- 102100035792 Kininogen-1 Human genes 0.000 description 1
- 102100037611 Lysophospholipase Human genes 0.000 description 1
- 102000014944 Lysosome-Associated Membrane Glycoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108010064171 Lysosome-Associated Membrane Glycoproteins Proteins 0.000 description 1
- MQHWFIOJQSCFNM-UHFFFAOYSA-L Magnesium salicylate Chemical compound [Mg+2].OC1=CC=CC=C1C([O-])=O.OC1=CC=CC=C1C([O-])=O MQHWFIOJQSCFNM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 239000007832 Na2SO4 Substances 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 102000015439 Phospholipases Human genes 0.000 description 1
- 108010064785 Phospholipases Proteins 0.000 description 1
- 108010058864 Phospholipases A2 Proteins 0.000 description 1
- 102000007327 Protamines Human genes 0.000 description 1
- 108010007568 Protamines Proteins 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- 208000025747 Rheumatic disease Diseases 0.000 description 1
- 206010039491 Sarcoma Diseases 0.000 description 1
- 206010039710 Scleroderma Diseases 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ABBQHOQBGMUPJH-UHFFFAOYSA-M Sodium salicylate Chemical compound [Na+].OC1=CC=CC=C1C([O-])=O ABBQHOQBGMUPJH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HBAIZOJDXAXWHS-UHFFFAOYSA-M Sodium thiosalicylate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1S HBAIZOJDXAXWHS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000517830 Solenopsis geminata Species 0.000 description 1
- 208000001871 Tachycardia Diseases 0.000 description 1
- 208000036029 Uterine contractions during pregnancy Diseases 0.000 description 1
- 102100026383 Vasopressin-neurophysin 2-copeptin Human genes 0.000 description 1
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001138 acetylsalicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- CEGOLXSVJUTHNZ-UHFFFAOYSA-K aluminium tristearate Chemical compound [Al+3].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CEGOLXSVJUTHNZ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940024548 aluminum oxide Drugs 0.000 description 1
- 229940063655 aluminum stearate Drugs 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N aminyl Chemical compound [NH2] MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 230000003042 antagnostic effect Effects 0.000 description 1
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 description 1
- 229940124599 anti-inflammatory drug Drugs 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000007860 aryl ester derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002785 azepinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003785 benzimidazolyl group Chemical group N1=C(NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 125000002047 benzodioxolyl group Chemical group O1OC(C2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- CUBCNYWQJHBXIY-UHFFFAOYSA-N benzoic acid;2-hydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1.OC(=O)C1=CC=CC=C1O CUBCNYWQJHBXIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004541 benzoxazolyl group Chemical group O1C(=NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 125000001231 benzoyloxy group Chemical group C(C1=CC=CC=C1)(=O)O* 0.000 description 1
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002618 bicyclic heterocycle group Chemical group 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 230000036765 blood level Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- QXZGBUJJYSLZLT-FDISYFBBSA-N bradykinin Chemical compound NC(=N)NCCC[C@H](N)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N1[C@H](C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(O)=O)CCC1 QXZGBUJJYSLZLT-FDISYFBBSA-N 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 239000003560 cancer drug Substances 0.000 description 1
- 238000003965 capillary gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N carbonyldiimidazole Chemical compound C1=CN=CN1C(=O)N1C=CN=C1 PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 1
- 150000003943 catecholamines Chemical class 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 208000015114 central nervous system disease Diseases 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 150000001793 charged compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000013522 chelant Substances 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960002688 choline salicylate Drugs 0.000 description 1
- 238000013375 chromatographic separation Methods 0.000 description 1
- 238000002648 combination therapy Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 125000001316 cycloalkyl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- 238000006900 dealkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001687 destabilization Effects 0.000 description 1
- 201000010064 diabetes insipidus Diseases 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N dihydroxy(oxo)silane Chemical compound O[Si](O)=O IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GXGAKHNRMVGRPK-UHFFFAOYSA-N dimagnesium;dioxido-bis[[oxido(oxo)silyl]oxy]silane Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si](=O)O[Si]([O-])([O-])O[Si]([O-])=O GXGAKHNRMVGRPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N dimethyldichlorosilane Chemical compound C[Si](C)(Cl)Cl LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L dipotassium hydrogen phosphate Chemical compound [K+].[K+].OP([O-])([O-])=O ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000396 dipotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019797 dipotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229960003638 dopamine Drugs 0.000 description 1
- 230000002825 dopamine reuptake Effects 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 238000007877 drug screening Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclopentane Chemical compound C=CC1CCCC1 BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 1
- QWWLHNFYJSCNGD-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-(2-ethoxycarbonylphenoxy)carbonyloxybenzoate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC=C1OC(=O)OC1=CC=CC=C1C(=O)OCC QWWLHNFYJSCNGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000003527 fibrinolytic agent Substances 0.000 description 1
- 230000003480 fibrinolytic effect Effects 0.000 description 1
- 229950007979 flufenisal Drugs 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000002290 gas chromatography-mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 1
- 229960002449 glycine Drugs 0.000 description 1
- 229940076085 gold Drugs 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229960000857 homatropine Drugs 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 125000002632 imidazolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001041 indolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229960000905 indomethacin Drugs 0.000 description 1
- 208000027866 inflammatory disease Diseases 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000010039 intracellular degradation Effects 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004491 isohexyl group Chemical group C(CCC(C)C)* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000005956 isoquinolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000842 isoxazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 210000000281 joint capsule Anatomy 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 229940072082 magnesium salicylate Drugs 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910000386 magnesium trisilicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940099273 magnesium trisilicate Drugs 0.000 description 1
- 235000019793 magnesium trisilicate Nutrition 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- HAWPXGHAZFHHAD-UHFFFAOYSA-N mechlorethamine Chemical class ClCCN(C)CCCl HAWPXGHAZFHHAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003464 mefenamic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000001827 mesitylenyl group Chemical group [H]C1=C(C(*)=C(C([H])=C1C([H])([H])[H])C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- OIRDBPQYVWXNSJ-UHFFFAOYSA-N methyl trifluoromethansulfonate Chemical compound COS(=O)(=O)C(F)(F)F OIRDBPQYVWXNSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002757 morpholinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000030505 negative regulation of chemotaxis Effects 0.000 description 1
- 125000001971 neopentyl group Chemical group [H]C([*])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000000926 neurological effect Effects 0.000 description 1
- 230000002232 neuromuscular Effects 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N nitromethane Chemical compound C[N+]([O-])=O LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000010627 oxidative phosphorylation Effects 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005476 oxopyrrolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 229960001639 penicillamine Drugs 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- RVZRBWKZFJCCIB-UHFFFAOYSA-N perfluorotributylamine Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)N(C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F RVZRBWKZFJCCIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 230000004526 pharmaceutical effect Effects 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000004962 physiological condition Effects 0.000 description 1
- 125000003386 piperidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002503 polyoxyethylene-polyoxypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 231100000683 possible toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 229910001414 potassium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004302 potassium sorbate Substances 0.000 description 1
- 235000010241 potassium sorbate Nutrition 0.000 description 1
- 229940069338 potassium sorbate Drugs 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 125000004368 propenyl group Chemical group C(=CC)* 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002568 propynyl group Chemical group [*]C#CC([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229950008679 protamine sulfate Drugs 0.000 description 1
- 125000003373 pyrazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003226 pyrazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001422 pyrrolinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000168 pyrrolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005493 quinolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 229960001860 salicylate Drugs 0.000 description 1
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-M salicylate Chemical compound OC1=CC=CC=C1C([O-])=O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 229960000953 salsalate Drugs 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 231100000241 scar Toxicity 0.000 description 1
- 230000037390 scarring Effects 0.000 description 1
- 230000037387 scars Effects 0.000 description 1
- 230000001953 sensory effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009097 single-agent therapy Methods 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960004025 sodium salicylate Drugs 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 229960003703 sodium thiosalicylate Drugs 0.000 description 1
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 description 1
- 235000010199 sorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940075582 sorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 208000010110 spontaneous platelet aggregation Diseases 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- MLKXDPUZXIRXEP-MFOYZWKCSA-N sulindac Chemical compound CC1=C(CC(O)=O)C2=CC(F)=CC=C2\C1=C/C1=CC=C(S(C)=O)C=C1 MLKXDPUZXIRXEP-MFOYZWKCSA-N 0.000 description 1
- 229960000894 sulindac Drugs 0.000 description 1
- 210000003568 synaptosome Anatomy 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000006794 tachycardia Effects 0.000 description 1
- 230000008685 targeting Effects 0.000 description 1
- LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N teixobactin Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H]1C(N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C[C@@H]2NC(=N)NC2)C(=O)N[C@H](C(=O)O[C@H]1C)[C@@H](C)CC)=O)NC)C1=CC=CC=C1 LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N 0.000 description 1
- 125000004213 tert-butoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(O*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000003718 tetrahydrofuranyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001412 tetrahydropyranyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003507 tetrahydrothiofenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003831 tetrazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 125000001113 thiadiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006090 thiamorpholinyl sulfone group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001984 thiazolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000335 thiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003573 thiols Chemical group 0.000 description 1
- 125000004568 thiomorpholinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229960001017 tolmetin Drugs 0.000 description 1
- UPSPUYADGBWSHF-UHFFFAOYSA-N tolmetin Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(CC(O)=O)N1C UPSPUYADGBWSHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000011200 topical administration Methods 0.000 description 1
- 229940042129 topical gel Drugs 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 125000001425 triazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000024883 vasodilation Effects 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
- 125000005023 xylyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 1
- 229960003414 zomepirac Drugs 0.000 description 1
- ZXVNMYWKKDOREA-UHFFFAOYSA-N zomepirac Chemical compound C1=C(CC(O)=O)N(C)C(C(=O)C=2C=CC(Cl)=CC=2)=C1C ZXVNMYWKKDOREA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D451/00—Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof
- C07D451/02—Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof containing not further condensed 8-azabicyclo [3.2.1] octane or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane; Cyclic acetals thereof
- C07D451/04—Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof containing not further condensed 8-azabicyclo [3.2.1] octane or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane; Cyclic acetals thereof with hetero atoms directly attached in position 3 of the 8-azabicyclo [3.2.1] octane or in position 7 of the 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring system
- C07D451/06—Oxygen atoms
- C07D451/12—Oxygen atoms acylated by aromatic or heteroaromatic carboxylic acids, e.g. cocaine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/02—Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/04—Centrally acting analgesics, e.g. opioids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/08—Antiepileptics; Anticonvulsants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/02—Immunomodulators
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/08—Antiallergic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P5/00—Drugs for disorders of the endocrine system
- A61P5/38—Drugs for disorders of the endocrine system of the suprarenal hormones
- A61P5/40—Mineralocorticosteroids, e.g. aldosterone; Drugs increasing or potentiating the activity of mineralocorticosteroids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/08—Vasodilators for multiple indications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/10—Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Neurology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
- Die hier vorliegende Erfindung betrifft eine neue Klasse von kovalent gekoppelten Benzoylecgonin-, Ecgonin- und Ecgonidin-Derivaten, die zur Linderung der Symptome von immunregulatorischen Störungen, neuromuskulären Störungen, Gelenkstörungen, Bindegewebsstörungen, Kreislaufstörungen und Schmerz nützlich sind. Demgemäß betrifft diese Erfindung auch Arzneimittel und ihre Verwendung.
- Benzoylecgonin, Ecgonin und Ecgonidin sind bekannte Metaboliten von Kokain (siehe, zum Beispiel, S. M. Roberts et al., „An Assay for Cocaethylene and Other Cocaine Metabolites in Liver Using High-Performance Liquid Chromatography", Annal. Biochem., 202, S. 256–61 (1992); D. T. Chia und J. A. Gere, „Rapid Drug Screening Using Toxi-Lab Extraction Followed by Capillary Gas Chromatography/Mass Spectroscopy", Clin. Biochem., 20, S. 303–06 (1987)). Wege zu ihrer Herstellung sind gezeigt worden (siehe zum Beispiel A. H. Lewin et al., „ 2β-Substituted Analogues of Cocaine. Synthesis and Binding to the Cocaine Receptor", J. Med. Chem., 35, S. 135–40 (1992); M. R. Bell und S. Archer, „L(+)-2-Tropinone", J. Amer. Chem. Soc., 82, S. 4642–44 (1960)).
- Wir haben die pharmazeutische Wirksamkeit von Benzoylecgonin, Ecgonin und Ecgonidin bei der Behandlung von rheumatoider Arthritis, Osteoarthritis und verwandten entzündlichen Erkrankungen aufgezeigt (siehe, zum Beispiel, United-States-Patente 4,469,700, 4,512,996 und 4,556,663). Wir haben ebenso die pharmazeutische Wirksamkeit bestimmter 2-β-derivatisierter Analoga von Benzoylecgonin, Ecgonin und Ecgonidin aufgezeigt (siehe, zum Beispiel, gleichzeitig anhängigen United-States-Patentanmeldung 07/999,307). Nun haben wir eine neue Klasse von einfach synthetisierten, kovalent gebundenen Benzoylecgonin-, Ecgonin- und Ecgonidin-Derivaten entdeckt, die neue therapeutische Eigenschaften aufweisen und bestimmte therapeutische Eigenschaften von nicht derivatisiertem Benzoylecgonin, Ecgonin und Ecgonidin verbessern.
- Es ist ein Hauptgegenstand dieser Erfindung, einfach synthetisierte, kovalent gebundene Benzoylecgonin-, Ecgonin- und Ecgonidin-Derivate zur Verfügung zu stellen, die zur Linderung der Symptome von immunregulatorischen Störungen, neuromuskulären Störungen, Gelenkstörungen, Bindegewebsstörungen, Kreislaufstörungen und Schmerz nützlich sind.
- Die erfindungsgemäßen Benzoylecgonin-, Ecgonin- und Ecgonidin-Derivate werden durch die Formeln I beziehungsweise II widergegeben: wobei:
R1 jeweils unabhängig ausgewählt ist aus einem Wasserstoffatom, einem COR2-, CO-Benzyl-Gruppe, Alkyl-, Alkenyl- und Alkinyl-Rest, wobei der Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylrest gegebenenfalls mit einer OH-, SH-, NH2-, CN- oder CF3-Gruppe oder einem Halogenatom substituiert sind;
A oder B oder beide unabhängig ausgewählt sind aus den Resten -(CR2R2)n-Q-CO-(CR2R2)n-M, -(CR2R2)n-CO-Q-(CR2R2)n-M, -(CR2R2)n-O-CH(OH)-(CR2R2)n-M und -(CR2R2)n-Q-(CR2R2)n-M oder dem Rest wenn zwei identische oder zwei verschiedene M-Reste mit dem Ringsystem verbunden werden; oder dem Rest wenn zwei identische oder zwei verschiedene Ringsysteme, die aus den Verbindungen der Formeln I und II ausgewählt sind, mit einem M-Rest verbunden werden, wobei:
R2 jeweils unabhängig ausgewählt ist aus einem Wasserstoffatom, einem Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy-, Aminoalkyl-, Haloalkyl-, Aryl-, Heterocyclyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkylrest, einem Halogenatom, einem Aroyl-, Acyl-, und einem Aralkylrest, wobei jeder der Reste R2 gegebenenfalls mit einer OH-, SH-, NH2- oder Oxogruppe oder einem Halogenatom substituiert ist;
Q jeweils unabhängig ausgewählt ist aus einer -NH-, -O- und -S-Gruppe;
n jeweils unabhängig ausgewählt ist aus 0, 1, 2 und 3 und
M das aromatische Ringsystem eines beliebigen üblichen entzündungshemmenden oder analgetischen Wirkstoffs ist, der eine kovalente Bindung eingehen kann, oder ausgewählt ist aus den Formeln III und VII: wobei:
R5 jeweils unabhängig ausgewählt ist aus einem Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy-, Aminoalkyl-, Haloalkyl-, Aryl-, Heterocyclyl-, Cycloalkyl- und Cycloalkylalkylrest, einem Halogenatom, einem Aroyl-, Acyl-, und Aralkylrest, wobei jeder der Reste R5 gegebenenfalls mit einer OH-, SH-, NH2- oder Oxogruppe oder einem Halogenatom substituiert ist;
wobei A, wenn B die Bedeutung -O-CO-M oder -O-M hat oder wenn B nicht anwesend ist (d. h. in Verbindungen der Formel II), nicht der Rest L-CH2CHXR3 sein kann;
wobei L ausgewählt ist aus den Resten -(CR2R2)n-CO-Q, -(CR2R2)n-Q-CO, -(CR2R2)n-O-C-(OH)- und (CR2R2)n-Q-;
wobei R3 ausgewählt ist aus einer COPh- und COCH2Ph-Gruppe und
wobei X ausgewählt ist aus einer OH-, SH-, NH2-Gruppe oder einem Halogenatom. - Dabei ist die Einheit -(CR2R2)n-M eine Einheit, die, entweder allein oder in Kombination mit anderen derartigen Einheiten, die Verteilungscharakteristika, die intrinsische Wirkung oder die Wirksamkeit der besagten Verbindungen verbessert.
- Es ist ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung, Arzneimittel zur Verfügung zu stellen, die Verbindungen der Formeln I und II und Mischungen davon umfassen.
- Ebenso ist es ein Gegenstand dieser Erfindung, die vorstehend beschriebenen Verbindungen der Formeln I und II oder Mischungen davon zur Herstellung eines Arzneimittels zur Linderung der Symptome von immunregulatorischen Störungen, neuromuskulären Störungen, Gelenkstörungen, Bindegewebsstörungen, Kreislaufstörungen und Schmerz zu verwenden, indem die hier beschriebenen Verbindungen und Arzneimittel verwendet werden.
- In Übereinstimmung mit dieser Erfindung finden die folgenden Definitionen Anwendung:
- Die folgenden Abkürzungen werden hier verwendet:
Bn = Benzylrest und Ph = Phenylrest. - Der Begriff „Alkyl", allein oder in Zusammensetzung, bezieht sich auf einen Alkylrest mit unverzweigter oder verzweigter Kette, der ein bis zehn, vorzugsweise ein bis sechs Kohlenstoffatome aufweist. Beispiele für solche Alkylreste sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Pentyl, Neopentyl, Hexyl und Isohexyl.
- Die Begriffe „Alkenyl" und „Alkinyl", allein oder in Zusammensetzung, beziehen sich auf einen Alkenyl- beziehungsweise Alkinylrest mit unverzweigter oder verzweigter Kette, der zwei bis zehn, vorzugsweise zwei bis sechs Kohlenstoffatome aufweist. Die Alkenylreste können in der cis-, trans-, E- oder Z-Form vorliegen. Beispiele für solche Alkenylreste sind Vinyl, Ethenyl, Propenyl und 1,4-Butadienyl. Beispiele für Alkinylreste sind Ethinyl und Propinyl.
- Der Begriff „Alkoxy", allein oder in Zusammensetzung, bezieht sich auf einen Alkyletherrest, wobei Alkyl wie vorstehend definiert ist. Beispiele für solche Alkoxyreste sind Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy und tert-Butoxy.
- Die Begriffe „Aralkyl", „Aminoalkyl" und „Haloalkyl", allein oder in Zusammensetzung, beziehen sich auf Alkylreste, wie vorstehend definiert, wobei ein Wasserstoffatom durch einen Arylrest, einen Aminorest beziehungsweise ein Halogenradikal ersetzt ist. Der Aryl-, Amino- oder Halogenrest kann an dem endständigen Kohlenstoff oder einem inneren Kohlenstoff des Alkylrests lokalisiert sein.
- Der Begriff „Aryl", allein oder in Zusammensetzung, bezieht sich auf einen Phenyl- oder Naphthylrest, welcher gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus einem Alkyl- oder Alkoxyrest, einem Halogenatom, einer Hydroxy-, Amino-, Nitro- oder Cyanogruppe und einem Haloalkylrest, substituiert sind. Der Arylrest kann durch ein beliebiges Glied des Rings gebunden sein, das zur Erzeugung einer stabilen Struktur führt. Beispiele für solche Arylreste schließen Tolyl, Xylyl, Cymyl, Mesityl und Phenyl ein. Die am stärksten bevorzugten Arylgrupen sind Phenyl und Phenyl, das mit einem Alkylrest substituiert ist, der ein bis fünf Kohlenstoffatome aufweist.
- Der Begriff „Aroyl" bezieht sich auf ein Acylrest, der sich von einer aromatischen Carbonsäure ableitet. Beispiele für solche Aroylreste schließen, gegebenenfalls substituierte, Benzoesäure und Naphthoesäure ein wie etwa Benzoyl, 4-Chlorbenzoyl, 4-Carboxybenzoyl, 4-(Benzyloxycarbonyl)benzoyl, 1-Naphthoyl, 2-Naphthoyl, 6-Carboxy-2-naphthoyl, 6-(Benzyloxycarbonyl)-2-naphthoyl und 3-Hydroxy-2-naphthoyl.
- Die Begriffe „Benzoylecgoninverbindung", „Ecgoninverbindung" und „Ecgonidinverbindung" beziehen sich nicht nur auf diese Verbindungen, sondern auch auf die entsprechenden 2-β-derivatisierten Analoga (wie etwa die entsprechenden 2-β-Säureester und 2-β-Alkohole) von Benzoylecgonin, Ecgonin, Ecgonidin und der Verbindungen der Formeln I und II. Zum Beispiel wird eine Verbindung der Formel II mit Säurefunktion in Position 2 hier als eine Ecgonidinverbindung bezeichnet werden.
- Der Begriff „Acyl" bezieht sich auf einen Alkylrest, wie vorstehend definiert, der über ein Carbonyl verbunden ist.
- Der Begriff „Cycloalkyl", allein oder in Zusammensetzung, bezieht sich auf einen monozyklischen, bizyklischen oder trizyklischen Alkylrest, wobei jede zyklische Einheit etwa drei bis etwa acht Kohlenstoffatome enthält. Beispiele für solche Cycloalkylreste sind Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl.
- Der Begriff „Cycloalkylalkyl" bezieht sich auf einen Alkylrest, wie vorstehend definiert, der mit einem Cycloalkylrest substituiert ist, welcher etwa drei bis etwa acht Kohlenstoffatome enthält.
- Der Begriff „Verteilungseigenschaften" bezieht sich auf das Vermögen eines Moleküls, einen Zielort zu erreichen. Die Verteilungseigenschaften der Verbindungen der Formeln I und II können untersucht werden, indem man den Vorschriften folgt, die zum Beispiel in A. Leo et al., „Partition Coefficients and Their Uses", Chemical Reviews, 71, S. 535 (1971) und C. Hansch, „Linear Relationships Between Lipophilic Activity and Biological Activity of Drugs", J. Pharm. Sci., 61, S. 1 (1972) dargelegt sind.
- Der Begriff „Halogen" bezieht sich auf Fluor, Chlor, Brom oder Jod.
- Der Begriff „Heterocyclyl" bezieht sich auf einen stabilen 5- bis 7-gliedrigen Monozyklus, einen 8- bis 11-gliedrigen bizyklischen Heterozyklus-Rest oder einen 8- bis 16-gliedrigen tizyklischen Heterozyklus, der gesättigt, einfach ungesättigt oder mehrfach ungesättigt sein kann und der, falls monozyklisch, gegebenenfalls an Benzol anneliert sein kann. Dieser Begriff bezieht sich sowohl auf aromatische als auch auf nicht-aromatische Heterozyklen. Jeder Heterozyklus besteht aus Kohlenstoffatomen, und ein bis vier Heteroatomen, die aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ausgewählt sind. Die Begriffe „Stickstoff- und Schwefel-Heteroatome", wie sie hier verwendet werden, schließen Stickstoff und Schwefel in einem beliebigen ihrer Oxidationszustände ein und die quartäre Form eines beliebigen basischen Stickstoffes. Der Heterocyclylrest kann durch ein jedes der Atome des Rings gebunden sein, welches zur Erzeugung einer stabilen Struktur führt. Bevorzugte Heterocyclylreste schließen zum Beispiel Benzimidazolyl, Imidazolyl, Imidazolinoyl, Imidazolidinyl, Chinolyl, Isochinolyl, Indolyl, Pyridyl, Pyrrolyl, Pyrrolinyl, Pyrazolyl, Pyrazinyl, Chinoxolyl, Piperidinyl, Morpholinyl, Thiamorpholinyl, Furyl, Thienyl, Triazolyl, Thiazolyl, Tetrazolyl, Thiazolidinyl, Benzofuranoyl, Thiamorpholinylsulfon, Benzoxazolyl, Oxopiperidinyl, Oxopyrrolidinyl, Oxoazepinyl, Azepinyl, Isoxazolyl, Tetrahydropyranyl, Tetrahydrofuranyl, Thiadiazolyl, Benzodioxolyl, Thiophenyl, Tetrahydrothiophenyl und Sulfolanyl ein.
- Der Begriff „intrinsische Wirkung oder Wirksamkeit" bezieht sich auf die Wirkung eines Moleküls im Hinblick auf die Linderung der Symptome von immunregulatorischen Störungen, neuromuskulären Störungen, Gelenkstörungen, Bindegewebsstörungen, Kreislaufstörungen und Schmerz. Die innere Wirkung oder Wirksamkeit können mit der Wechselwirkung jenes Moleküls mit seinem Zielrezeptor zusammenhängen. Die innere Wirkung oder Wirksamkeit der Verbindungen der Formeln I und II können untersucht werden, indem man dem Verfahren folgt, das zum Beispiel in A. J. Clark, J. Physiol., 61, S. 547 (1926); J. H. Gaddum, J. Physiol., 61, S. 141 (1926); J. H. Gaddum, J. Physiol., 89, S. 7p (1937), E. J. Ariens und A. M. Simonis, J. Pharm. Pharmacol., 16, S. 289 (1964) oder in R. P. Stevenson, Br. J. Pharmacol., 11, S. 379 (1956) dargelegt ist. Insbesondere bedeutsam sind die in vivo-Verfahren mit Ratten, die im CRC Handbook of Animal Models for the Rheumatic Diseases, R. A. Greenwald und H. S. Diamond, Hrsg., CRC Press (Boca Raton, Florida) (1988) umrissen sind.
- Der Begriff „gegebenenfalls substituiert" bezieht sich auf die Substitution, wenn vorhanden, von einem oder mehreren Wasserstoffatomen in der unsubstituierten Einheit, welche zur Bildung einer stabilen Verbindung führt. Vorzugsweise ist die Einheit, wenn vorhanden, an ein bis drei Positionen substituiert. Stärker bevorzugt ist die Einheit, falls überhaupt, an nur einer Position substituiert.
- Der Begriff „pharmazeutisch wirksame Menge" bezieht sich auf eine Menge, die eine Linderung der Symptome von immunregulatorischen Störungen, neuromuskulären Störungen, Gelenkstörungen, Bindegewebsstörungen, Kreislaufstörungen und Schmerz bei einem Säugetier, einschließlich eines Menschen, bewirkt.
- Der Begriff „pharmazeutisch verträglicher Träger oder Hilfsstoff" bezieht sich auf einen Träger oder Hilfsstoff, der einem Säugetier, einschließlich eines Menschen, zusammen mit einer Verbindung, einem Gemisch oder einer Zusammensetzung dieser Erfindung verabreicht werden kann, die/das nicht-toxisch ist und nicht die pharmakologische Wirkung der Verbindung, des Gemischs oder der Zusammensetzung dieser Erfindung aufhebt.
- Der Begriff „Ringsystem" bezieht sich auf den Rest der entsprechenden zyklischen Einheit, an den ein bestimmter Substituent gebunden ist. Zum Beispiel ist das Ringsystem für Verbindungen der Formeln I und II der Teil jener Verbindungen, an den die Substituenten R1, A und B gebunden sind. Das „aromatische Ringsystem eines beliebigen üblichen entzündungshemmenden oder analgetischen Wirkstoffs" bezieht sich auf jenen Teil einer bekannten entzündungshemmenden oder analgetischen Verbindung, der ein aromatisches Ringsystem enthält und der, wenn er an den Benzoylecgonin-, Ecgonin- oder Ecgonidin-Teil von Verbindungen dieser Erfindung gebunden wird, zur Bildung eines stabilen kovalent gekoppelten Moleküls führt. Bevorzugte übliche entzündungshemmende und analgetische Wirkstoffe für den Einsatz in den kovalent gekoppelten Derivaten dieser Erfindung schließen Alkyl- und Arylester, Salze und Amide von Salicylsäure (wie etwa Natriumsalicylat, Natriumthiosalicylat, Magnesiumsalicylat, Cholinsalicylat, Carbethylsalicylat, Phenolsalicylat, Salicylamid, Aspirin (Acetylsalicylsäure), Aluminiumaspirin, Calciumacetylsalicylat, Salsalat und Flufenisal), N-Arylanthranilsäuren (wie etwa Mefenaminsäure und Meclofenamat-Natrium), Arylessigsäure-Derivate (wie etwa Indomethacin, Sulindac, Tolmetin, Zomepirac, Ibuprofen, Naproxen, Fenopofen und Prioxicam) ein, sind aber nicht darauf beschränkt. Stärker bevorzugte übliche entzündungshemmende und analgetische Wirkstoffe für den Einsatz in den kovalent gekoppelten Derivaten dieser Erfindung sind Aspirin, Naproxen und Ibuprofen. Wir bevorzugen es, diese üblichen entzündungshemmenden und analgetischen Wirkstoffe an die freie Säureform von Benzoylecgonin oder Ecgonin zu binden.
- Die kovalent gekoppelten Benzoylecgonin-, Ecgonin und Ecgonidin-Derivate dieser Erfindung, wie sie vorstehend definiert sind, sind in den allgemeinen Formeln I beziehungsweise II enthalten: wobei:
R1 jeweils unabhängig ausgewählt ist aus einem Wasserstoffatom, einem COR2-, CO-Benzyl-, Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylrest, wobei der Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylrest gegebenenfalls mit einer OH-, SH-, NH2-, CN- oder CF3-Gruppe oder mit einem Halogenatom substituiert ist, und
A und B oder beide unabhängig ausgewählt sind aus den Resten -(CR2R2)n-Q-CO-(CR2R2)n-M, -(CR2R2)n-CO-Q-(CR2R2)n-M, -(CR2R2)n-O-CH(OH)-(CR2R2)n-M und -(CR2R2)n-Q-(CR2R2)n-M oder dem Rest wenn zwei identische oder zwei verschiedene M-Reste mit dem Ringsystem verbunden werden, oder dem Rest wenn zwei identische oder zwei verschiedene Ringsysteme, die aus Verbindungen der Formeln I und II ausgewählt sind, mit einem M-Rest verbunden werden, wobei:
R2 jeweils unabhängig ausgewählt ist aus einem Wasserstoffatom, einem Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy-, Aminoalkyl-, Haloalkyl-, Aryl-, Heterocyclyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkylrest, einem Halogenatom, einem Aroyl-, Acyl- und Aralkylrest, wobei jeder der Reste R2 gegebenenfalls mit einer OH-, SH-, NH2- oder Oxogruppe oder mit einem Halogenatom substituiert ist;
Q jeweils unabhängig ausgewählt ist aus einer -NH-, -O- und -S-Gruppe;
n jeweils unabhängig ausgewählt ist aus 0, 1, 2, und 3 und
M das aromatische Ringsystem eines beliebigen üblichen entzündungshemmenden oder analgetischen Wirkstoffs ist, der eine kovalente Bindung bilden kann, oder ausgewählt ist aus den Formeln III und VII: wobei:
R5 jeweils unabhängig ausgewählt ist aus einem Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy-, Aminoalkyl-, Haloalkyl-, Aryl-, Heterocyclyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkylrest, einem Halogenatom, einem Aroyl-, Acyl- und Aralkylrest, wobei jeder der Reste R5 gegebenenfalls mit einer OH-, SH-, NH2- oder Oxogruppe oder mit einem Halogenatom substituiert ist, nicht der Rest L-CH2CHXR3 sein kann;
wobei A, wenn B die Bedeutung -O-CO-M oder -O-M hat oder wenn B nicht anwesend ist (d. h. in den Verbindungen der Formel II), nicht der Rest L-CH2CHXR3 sein kann;
wobei L ausgewählt ist aus den Resten -(CR2R2)n-CO-Q-; -(CR2R2)n-Q-CO-; -(CR2R2)n-O-CH(OH)- und -(CR2R2)n-Q-;
wobei R3 ausgewählt ist aus einer COPh- und einer COCH2Ph-Gruppe und
wobei X ausgewählt ist aus einer OH-, SH- oder NH2-Gruppe und einem Halogenatom. - Bevorzugte Verbindungen der Formeln I und II sind diejenigen, in denen A oder B oder beide jeweils unabhängig ausgewählt sind aus -(CR2R2)n-O-CO-(CR2R2)n-M, -(CR2R2)n-CO-O-(CR2R2)n-M, -(CR2R2)n-O-CH(OH)-(CR2R2)n-M und -(CR2R2)n-O-(CR2R2)n-M, wobei:
R2 jeweils unabhängig ausgewählt ist aus einem Wasserstoffatom, einem Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy-, Aminoalkyl-, Halogenalkyl-, Aryl-, Heterocyclyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkylrest, einem Halogenatom, einem Aroyl-, Acyl- und Aralkylrest, wobei jeder der Reste R2 gegebenenfalls mit einer OH-, SH-, NH2- oder Oxogruppe oder einem Halogenatom substituiert ist,
jedes n jeweils unabhängig ausgewählt ist aus 0, 1, 2 und 3 und
M das aromatische Ringsystem eines üblichen entzündungshemmenden oder analgetischen Wirkstoffs bedeutet. - Stärker bevorzugte Verbindungen der Formeln I und II sind diejenigen, in denen A oder B oder beide jeweils unabhängig ausgewählt sind aus -(CR2R2)n-O-CO-(CR2R2)n-M, -(CR2R2)n-CO-O-(CR2R2)n-M, -(CR2R2)n-O-CH(OH)-(CR2R2)n-M und -(CR2R2)n-O-(CR2R2)n-M, wobei
R2 jeweils unabhängig ausgewählt ist aus einem Wasserstoffatom, einem Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy-, Aminoalkyl-, Halogenalkyl-, Aryl-, Heterocyclyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkylrest, einem Halogenatom, einem Aroyl-, Acyl-, und Aralkylrest, wobei jeder der Reste R2 gegebenenfalls mit einer OH-, SH-, NH2- oder Oxogruppe oder einem Halogenatom substituiert ist,
jedes n jeweils unabhängig ausgewählt ist aus 0, 1, 2 und 3 und
M ausgewählt ist aus den Formeln III und VII: wobei:
R5 jeweils unabhängig ausgewählt ist aus einem Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy-, Aminoalkyl-, Halogenalkyl-, Aryl-, Heterocyclyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkylrest, einem Halogenatom, einem Aroyl-, Acyl-, und Aralkylrest, wobei jeder der Reste R5 gegebenenfalls mit einer OH-, SH-, NH2- oder Oxogruppe oder einem Halogenatom substituiert ist. - Bei jeder der stärker bevorzugten Verbindungen der Formeln I und II (d. h. wobei M ausgewählt ist aus den Formeln III und VII) bevorzugen wir insbesondere Verbindungen, in denen A ausgewählt ist aus -CH2-O-C(O)-M und -C(O)-O-CH2-M und B -O-CO-Ph bedeutet.
- Die am stärksten bevorzugten Verbindungen der Formeln I und II sind diejenigen, welche die Strukturen der Formeln VIII bis XV haben:
- Die Verbindungen der Formeln VIII und IX sind kovalent gekoppelte Benzoylecgonin-Aspirin-Derivate. Die Verbindungen der Formeln X und XI sind kovalent gekoppelte Benzoylecgonin-Ibuprofen-Derivate. Die Verbindungen der Formeln XII und XIII sind kovalent gekoppelte Benzoylecgonin-Benzoylecgonin-Derivate. Die Verbindungen der Formeln XIV und XV sind kovalent gekoppelte Benzoylecgonin-Naproxen-Derivate.
- Die Verbindungen der Formeln I und II der hier vorliegenden Erfindung (einschließlich der bevorzugten und am stärksten bevorzugten Verbindungen, die vorstehend aufgelistet sind) sind nützlich zur Linderung der Symptome von immunregulatorischen Störungen, neuromuskulären Störungen, Gelenkstörungen, Bindegewebsstörungen, Kreislauferkrankungen und Schmerz. Wie der Fachkundige gut verstehen wird, werden Mischungen von zwei oder mehreren Verbindungen der Formeln I und II ebenfalls bei einer jeden Anwendung nützlich sein, bei der eine einzelne Verbindung der Formeln I und II nützlich ist.
- Während wir nicht wünschen, durch Theorie gebunden zu sein, glauben wir, dass die Verbindungen dieser Erfindung als Prodrugs wirken können. Wir glauben, dass unter physiologischen Bedingungen Hydrolyse oder andere metabolische Prozesse (wie etwa Oxidation oder O-Dealkylierung) langsam an der 2-β-Position der Verbindungen der Formeln I und II und möglicherweise an der 3-β-Position der Verbindungen der Formel I stattfinden, was zur Bildung der entsprechenden Benzoylecgonin-, Ecgonin- und Ecgonidin-Verbindungen führt. Auch werden, falls, wie in den Fällen der bevorzugten Verbindungen dieser Erfindung, das metabolische Nebenprodukt auch eine therapeutisch wirksame Verbindung ist, neben der entsprechenden Benzoylecgonin-, Ecgonin- und Ecgonidin-Verbindung eine oder mehrere zusätzliche therapeutisch wirksame Verbindungen gebildet. Indessen sollte beachtet werden, dass die Verbindungen dieser Erfindung auch in ihrer ursprünglichen, unhydrolysierten oder unmetabolisierten Form Wirksamkeit zeigen.
- In ihrer unhydrolysierten oder unmetabolisierten Form werden Verbindungen der Formeln I und II wegen ihrer erhöhten Lipophilie bereitwilliger in den Blutstrom aufgenommen als die entsprechenden Benzoylecgonin-, Ecgonin- und Ecgonidin-Verbindungen. Wir glauben, dass durch Derivatisieren von Benzoylecgonin, Ecgonin und Ecgonidin an den 2- und 3-Positionen die Lipophilie dieser Verbindungen erhöht wird, während die gewünschten Eigenschaften der entsprechenden Benzoylecgonin-, Ecgonin- und Ecgonidin-Verbindungen beibehalten oder verbessert werden. Durch Verabreichen der Verbindungen dieser Erfindung an einen Patienten werden größere Mengen des Wirkstoffes in den Blutstrom dringen und das Zielgebiet erreichen, als wenn die Benzoylecgonin-, Ecgonin- und Ecgonidin-Verbindungen selbst bei demselben Dosierungsniveau verabreicht würden. Demgemäß werden die pharmazeutischen Wirkungen der Benzoylecgonin-, Ecgonin- und Ecgonidin-Verbindungen bei einem niedrigeren Dosierungsniveau ohne zusätzliche Nebenwirkungen verbessert werden.
- Außerdem werden, wenn Benzoylecgonin, Ecgonin und Ecgonidin kovalent mit anderen bekannten entzündungshemmenden oder analgetischen Wirkstoffen gekoppelt werden, diese kovalent gekoppelten Verbindungen hydrolysieren oder auf andere Weise im Körper metabolisiert werden, um zwei oder mehr wirksame Verbindungen zu erzeugen. Wir glauben, dass, wenn erst einmal Hydrolyse oder andere metabolische Prozesse stattgefunden haben, die Wirkstoffe eine wesentliche synergistische Wirkung ausüben werden. Dieser Mechanismus kann auch zu einer besseren Zielrichtung mehrfacher therapeutischer Wirkstoffe zu einer bestimmten Stelle führen (d. h. indem man sie zusammen und durch Verändern der Lipophilie, Polarität und anderer pharmakochemischer Eigenschaften kovalent gekoppelter Moleküle einbringt). Dieser Mechanismus kann auch als eine Form mit verlängerter Wirkung eingesetzt werden, wobei die kovalent gekoppelten Wirkstoffe langsam über einen Zeitraum in den Körper freigesetzt werden. Durch Einbringen mehrerer wirksamer Arzneistoffe in einem einzelnen Molekül kann die Einbringung von Mehrfach-Arzneistoffen besser durch Einzeldosierungs-Therapie erreicht werden. Dieses Abgabe-System sollte zu einer Verminderung der Nebeneffekte führen, die oft mit oraler Einbringung entzündungshemmender und analgetischer Wirkstoffe einhergehen. Es ist wichtig dass gastrointestinale Probleme sollten minimiert werden, weil die Mehrheit der hydrolytischen und anderen metabolischen Prozesse, die zur Bildung von Mehrfach-Wirkstoffen führen, im Darmtrakt stattfinden, nicht im Magen.
- Die Flexibilität bei Anzahl und Art der wirksamen Komponenten, die kovalent in einem einzelnen Molekül verbunden sind, ist eine einzigartige Eigenheit dieser Erfindung. Wie vorstehend in den Formeln I und II beschrieben, können ein oder zwei Reste -(CR2R2)n-M mit den Positionen A und B in diesen Molekülen verbunden werden. Demgemäß können ein bis vier Einheiten -(CR2R2)n-M als eine Folge der Hydrolyse freigesetzt werden. Es sollte beachtet werden, dass nicht alle der möglichen Verbindungsstellen hydrolysierbar sein müssen. Zum Beispiel kann in einer Verbindung der Formel I Position A von einer hydrolysierbaren Einheit (wie etwa -O-CO)-(CR2R2)n-M, wobei R2, n und M wie vorstehend für Verbindungen der Formel I und II definiert sind) besetzt werden, während Position B von einer nicht-hydrolysierbaren Einheit (wie etwa OH) besetzt werden kann. Außerdem können zwei oder mehrere Benzoylecgonin-, Ecgonin- und Ecgonidin-Moleküle miteinander verbunden sein (siehe zum Beispiel vorstehend Formeln XII und XIII).
- Darüber hinaus können pharmakologische Wirkungen, die früher unter Verwendung bestimmter Arten der Verabreichung (wie etwa topische Verabreichung) unerreichbar waren, nun dank der Verminderung des erforderlichen Dosierungsniveaus realisiert werden. Und wegen ihrer erhöhten Löslichkeit in Lösung wird die eigentliche verabreichte Menge eines Arzneimittels, das die Verbindungen dieser Erfindung enthält, vermindert werden, wodurch das Arzneimittel leichter applizierbar und das Behandlungsschema für den Patienten verträglicher gemacht wird. Folglich ist es möglich, die Verbindungen dieser Erfindung bei einer breiten Vielfalt von Darreichungsformen (Dosierungsformen) wirkungsvoller zu verabreichen.
- Außerdem können die Verbindungen der Formeln I und II in ihrer unhydrolysierten oder unmetabolisierten Form in einer Menge, die wirksam ist, um bestimmte ZNS-Erkrankungen (wie etwa zum Beispiel Parkinson-Krankheit) ohne nachteilige Nebenwirkungen, die üblicherweise mit gebräuchlichen zentral wirksamen Arzneistoffen einhergehen (zum Beispiel Euphorie, Tachykardie und Vasokonstriktion), zu behandeln, in das Zentralnervensystem („ZNS") dringen. Wir glauben, dass die Verbindungen der Formeln I und II in der Prodrug-Form die Blut/Hirn-Schranke durchdringen und dann zu den entsprechenden Benzolyecgonin-, Ecgonin- und Ecgonidin-Verbindungen (die nicht die Blut/Hirn-Schranke hätten passieren können) hydrolysiert werden können. Auf diese Weise können pharmazeutisch wirksame Mengen von Benzolyecgonin-, Ecgonin- und Ecgonidin-Verbindungen erfolgreich in das ZNS gelenkt werden.
- Wir glauben auch, dass die Verbindungen der Formeln I und II in ihrer ursprünglichen, unhydrolysierten und unmetabolisierten Form ohne nachfolgende Bildung der Benzoylecgonin-, Ecgonin- und Ecgonidin-Verbindungen via Hydrolyse oder andere metabolische Prozesse beim Lindern der Symptome der zuvor erwähnten Erkrankungen nützlich sein können. Verbindungen der Formeln I und II können zum Beispiel peripher wirken, um die Blutzirkulation in den betroffenen Regionen zu verbessern. Außerdem können die Verbindungen dieser Erfindung durch Erhöhen der Spiegel peripher zirkulierenden Dopamins (zum Beispiel durch Verhindern der Dopamin-Wiederaufnahme an den Synaptosomen) eine chemische Sympathektomie erzeugen.
- Obwohl die exakte Art der Wirkung der Verbindungen dieser Erfindung nicht bekannt ist, besagt eine Theorie, dass die Verbindungen der Formeln I und II eine Chelatbildungsreaktion mit den Fasern der Muskeln und Gelenkkapseln eingehen, was den Fasern des Bindegewebes erlaubt, sich zu entspannen und gedehnt zu werden. Diese Dehnung der Bindegewebsfasern würde durch Erhöhen der Blutzirkulation und der Muskelaktivität und durch Verbesserung der Gelenkbewegung zu einer verminderten Entzündung führen. Diese Theorie erklärt die positiven therapeutischen Ergebnisse, die bei Patienten mit Gelenk-, neuromuskulären, Bindegewebs- und Kreislaufstörungen erfahren wurden.
- Alternativ können die Verbindungen der Formeln I und II als Chelatbildner für bestimmte Neurotransmitter oder Kofaktoren im Körper wirken (wie etwa zum Beispiel Calcium-, Natrium- und Kaliumionen). Der Blutspiegel an freien Neurotransmittern und Kofaktoren hat eine direkte Wirkung auf das Funktionieren von Ionenkanälen und folglich auf die intrazelluläre Antwort auf verschiedene Reize (wie etwa zum Beispiel die intrazelluläre Vermittlung der Catecholamin-Antwort durch das cAMP-System). Daher kann die Bildung von Chelatkomplexen eine wesentliche Rolle bei der pharmakologischen Wirksamkeit der Verbindungen dieser Erfindung spielen. Mit Blick auf diese Chelatisierungs-Theorien ist die Substitution durch eine hoch polare oder Wasserstoff bindende Einheit in den Positionen A und B (wie etwa Hydroxyl-, Thiol-, Amino- oder Halogen-Substitutionen) insbesondere bevorzugt.
- Eine andere alternative Theorie bezieht den intrazellulären Abbau der Verbindungen dieser Erfindung ein, was zur Erzeugung bestimmter analgetischer, antioxidativer und entzündungshemmender Verbindungen (wie etwa Benzoesäure und Salicylsäure) führt. Die in vivo-Herstellung von Antioxidanzien könnte die eindrucksvollen immunregulatorischen Wirkungen, die durch die Verbindungen dieser Erfindung gezeigt werden, erklären. Ähnlich würde die Herstellung von analgetischen und entzündungshemmenden Wirkstoffen im Körper auch die Art der Wirkung der Verbindungen dieser Erfindung beim Lindern von Schmerz erklären helfen.
- Eine andere mögliche Art der Wirkung bezieht eine Verminderung der Prostaglandinsynthese durch Hemmen der Wirkung der Phospholipase ein. Während Leiden an Entzündung, Schmerz, Fieber und Thrombozytenaggregation wird Arachidonsäure aus Phospholipid-Fraktionen der Zellmembranen durch Phospholipase A2 freigesetzt. Die Arachidonsäure wird dann zu anderen Produkten umgewandelt wie etwa zu zyklischen Endoperoxid-Prostaglandin-Zwischenstufen. Diese Zwischenstufen rufen Schmerz, Entzündung und Vasokonstrikion hervor. Prostaglandine haben viele andere biologische Wirkungen, was die Fähigkeit einschließt, Hautrötung, Ödem, Schmerz, Fieber, Gefäßerweiterung und Gebärmutterkontraktionen hervorzurufen. Daher können durch Hemmen der Synthese von Prostaglandinen viele erwünschte physische Wirkungen realisiert werden.
- Andere mögliche Arten der Wirkung schließen die Hemmung der Chemotaxis von Zellen, die am Entzündungsprozess beteiligt sind, die Hemmung der lysosomalen Membran-Destabilisierung, antagonistische Wirkungen auf andere Mediatoren als Prostaglandine (zum Beispiel Histamine und Bradykinin), die Hemmung der Biosynthese von Mucopolysacchariden, die Entkopplung der oxidativen Phosphorylierung, fibrinolytische Wirksamkeit und die Sulfhydryl-Disulfid-Stabilisierung ein.
- Die Verbindungen dieser Erfindung können einfach unter Verwendung bekannter Verfahren synthetisiert werden. Verbindungen der Formeln I und II, die in A oder B eine umgekehrte Esterbindung aufweisen (d. h. -C(O)-O-), können aus Ecgonin- oder Benzoylecgonin-Verbindungen durch einfache Veresterung der freien Säure mit der Alkohol-Form jeder gewünschten Einheit -(CR2R2)n-M hergestellt werden. Verbindungen der Formeln I und Π, die Acetal- oder Halbacetal-Verknüpfungen in A oder B aufweisen, können auch unter Verwendung bekannter Verfahren hergestellt werden. Typischerweise können die freie Säure-Form von Benzoylecgonin-, Ecgonin- oder Ecgonidin-Verbindungen zu dem entsprechenden Alkohol reduziert werden. Ein Mol Alkohol kann dann mit einem Mol der Aldehyd- oder Keton-Form der gewünschten Einheit -(CR2R2)n-M umgesetzt werden, um ein Halbacetal zu bilden. In einer anderen Ausführungsform können 2 Mol Alkohol mit einem Mol der Aldehyd- oder Keton-Form der gewünschten Einheit -(CR2R2)n-M umgesetzt werden, um ein Halbacetal zu bilden. In einer anderen Ausführungsform können 2 Mol Alkohol mit einem Mol der Aldehyd- oder Keton-Form der gewünschten Einheit -((RRR2)n-M umgesetzt werden um ein Acetal zu bilden. Ähnlich kann die gewünschte Einheit -(CR2R2)n-M zu einem entsprechenden Alkohol umgewandelt, dann mit der freien Säure-Form von Benzoylecgonin-, Ecgonin- oder Ecgonidin-Verbindungen umgesetzt werden, um Halbacetale oder Acetale zu gewinnen.
- Verbindungen der Formeln I und II, die Esterbindungen in A oder B (d. h. -O-C(O)-) aufweisen, können leicht durch die Reduktion der freien Säure-Form von Benzoylecgonin-, Ecgonin- und Ecgonidin-Verbindungen zu dem Alkohol, gefolgt von Veresterung der freien Säure-Form der gewünschten Einheit -(CR2R2)n-M hergestellt werden. Viele dieser Verfahren sind in A. H. Lewin et al., „ 2β-Substituted Analogues of Cocaine. Synthesis and Binding to the Cocaine Receptor", J. Med. Chem., 35, S. 135–40 (1992) beschrieben. Es ist selbstverständlicher Teil des Fachgebiets, solche Reaktionsschemata zu entwerfen und durchzuführen.
- Wie ein Chemiker mit gewöhnlichen Fachkenntnissen gut begreifen kann, können die einfachen Syntheseschemata, die vorstehend beschrieben sind, modifiziert werden, um eine jeder der Verbindungen der Formeln I und II herzustellen. Solche Modifikationen können Änderungen der Ausgangsmaterialien oder das Hinzufügen von weiteren Syntheseschritten (wie etwa die Transformation funktioneller Gruppen) einbeziehen. Abhängig davon, wie genau das Syntheseschema modifiziert wird, können die spezifischen Reaktionsbedingungen (wie etwa die genaue Temperatur und die Reaktionszeiten) auch eine Modifikation erfordern.
- Da das Fortschreiten dieser Reaktionen leicht mit Verfahren wie etwa Hochleistungsflüssigkeitschromatographie, Gaschromatographie, Massenspektrometrie, Dünnschichtchromatographie, kernmagnetischer Resonanzspektroskopie und dergleichen verfolgt werden kann, können solche Modifikationen leicht von einem Fachmann durchgeführt werden.
- Die Verbindungen dieser Erfindung und Gemische davon können zur alleinigen Verabreichung oder zur Verabreichung in Kombination mit anderen Verbindungen wie etwa zum Beispiel Benzoylecgonin-, Ecgonin- und Ecgonidin-Verbindungen eingesetzt werden. Wenn eine Verbindung der Formeln I oder II oder ein Gemisch davon zusammen mit Benzoylecgonin, Ecgonin oder Ecgonidin verabreicht wird, kann die therapeutische Wirksamkeit der letzteren Verbindungen erhöht werden. Wir bevorzugen es, dass Arzneimittel, die eine Verbindung dieser Erfindung oder ein Gemisch davon in Kombination mit Benzoylecgonin, Ecgonin und/oder Ecgonidin umfassen, mindestens 5%, aber stärker bevorzugt mindestens 10% der Verbindung oder der Verbindungen der Formeln I und II (Gew./Gew.) enthalten. Wir bevorzugen Arzneimittel dieser Erfindung und die Gemische, die darin enthalten sind, in denen nicht mehr als 0,1% Kokain (Gew./Gew.) anwesend ist.
- Diese Erfindung fasst auch die Verabreichung der Verbindungen der Formeln I und II in Kombination mit üblichen therapeutischen Wirkstoffen ins Auge. Vorteilhafterweise verwenden solche Kombinationstherapien niedrigere Dosierungen dieser üblichen Therapeutika, wobei sie auf dieser Weise eine mögliche Toxizität und schädliche Nebenwirkungen vermeiden, die auftreten, wenn diese Wirkstoffe als Monotherapie eingesetzt werden. Zum Beispiel können die Verbindungen dieser Erfindung in Kombination mit üblichen Krebs-Arzneistoffen (wie etwa zum Beispiel Methotrexat, Taxol, 5-Fluoruracil, Cisplatin, Cortison, Stickstoff-Lost-Verbindungen, Thiotepa und Nitrosoharnstoffen), Arthritis-Arzneistoffen (wie etwa zum Beispiel nicht-steroidalen Antirheumatika, Penicillamin, Methotrexat, Cortison und Goldsalzen) und neurologischen Wirkstoffen (wie etwa zum Beispiel Amantadin, L-DOPA und ZNS-Anticholinergika) eingesetzt werden. Gemäß dieser Erfindung können die Verbindungen der Formeln I und II oder Gemische davon und die Arzneimittel, welche diese Verbindungen enthalten zur Verabreichung an ein jedes Säugetier einschließlich eines Menschen verwendet werden. Die Verbindungen und Arzneimittel dieser Erfindung können zur Verabreichung in einer pharmazeutisch verträglichen Dosierungsform eingesetzt werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf intravenös, intramuskulär, subkutan, intraartikulär, intrasynovial, intrathekal, periostal, intratumoral, peritumoral, intraläsional, periläsional, durch Infusion, sublingual, bukkal, transdermal, oral, topisch oder durch Inhalation. Wir bevorzugen orale, topische und transdermale Verabreichung und Verabreichung durch Inhalation.
- Die Darreichungsformen können pharmazeutisch verträgliche Träger und Hilfsstoffe einschließen, die Fachleuten bekannt sind. Diese Träger und Hilfsstoffe schließen zum Beispiel Ionenaustauscher, Aluminiumoxid, Aluminiumstearat, Lecithin, Serumproteine wie etwa menschliches Serumalbumin, Puffersubstanzen wie etwa Phosphate, Glycin, Sorbinsäure, Kaliumsorbat, partielle Glycerid-Gemische von gesättigten Pflanzenfettsäuren, Wasser, Salze oder Elektrolyte wie etwa Protaminsulfat, Dinatriumhydrogenphosphat, Kaliumhydrogenphosphat, Natriumchlorid, Zinksalze, kolloidales Siliziumoxid, Magnesiumtrisilikat, Polyvinylpyrrolidon, auf Cellulose basierende Substanzen und Polyethylenglycol ein. Hilfsstoffe für topische Formen oder Formen auf Gelbasis der Verbindungen und Arzneimittel dieser Erfindung schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf Natriumcarboxymethylcellulose, Polyacrylate, Wachse, Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Blockpolymere, Polyethylenglycol, Propylenglycol und Wollfett. Für topische Anwendungen bevorzugen wir es, Propylenglycol einzusetzen.
- Für alle Verabreichungen können gewöhnlich verabreichte Darreichungsformen eingesetzt werden. Solche Formen schließen zum Beispiel eine Tablette, Kapsel, kleine Kapsel (Caplet), Flüssigkeit, Lösung, Suspension, Emulsion, Pastillen, einen Sirup, rekonstituierbares Pulver, Granula, Zäpfchen und transdermales Pflaster ein. Verfahren zur Herstellung solcher Darreichungsformen sind bekannt (siehe zum Beispiel H. C. Ansel und N. G. Popovish, Pharmaceutical Dosage Forms and Drug Delivery Systems, 5. Auflage, Lea und Febiger 1990).
- Die Verbindungen und Arzneimittel dieser Erfindung können in einer gewöhnlichen Art und Weise verwendet werden, um die Symptome der zuvor genannten Störungen (d. h. durch Verabreichung einer pharmazeutisch wirksamen Menge eines Arzneimittels dieser Erfindung an ein Säugetier einschließlich eines Menschen) zu lindern. Solche Verfahren und ihre Dosierungs-Niveaus und Anforderungen sind im Fachgebiet wohlbekannt und können von Fachleuten mit gewöhnlichen Fachkenntnissen aus den verfügbaren Verfahren und Techniken ausgewählt werden. Typischerweise reichen die Dosierungs-Niveaus von ungefähr 25 bis 200 mg/Dosis für einen 70-kg-Patienten. Obwohl eine Dosis pro Tag oft ausreichend ist, können bis zu 5 Dosen pro Tag gegeben werden. Für orale Dosen können bis zu 1500 mg/Tag erforderlich sein. Ein typische Behandlungs-Vorschrift für einen 70-kg-Patienten mit einer Gelenkstörung (wie etwa rheumatoide Arthritis) oder einer immunregulatorischen Störung (wie etwa einer Autoimmunerkrankung) beträgt vier Dosen pro Tag (200 mg/Dosis, topisch angewendet zwei Wochen lang. Einige Störungen jedoch (wie etwa Osteoarthritis) erfordern nur 1 Dosis/Tag zwei Tage lang. Wenn die Symptome der Erkrankung erst einmal zurück gegangen sind, können Erhaltungsdosen auf einer p.r.n.-Basis verabreicht werden. Wie der Fachkundige gut begreifen wird, können niedrigere oder höhere Dosen als diejenigen, die oben aufgeführt sind, erforderlich sein. Spezifische Dosierungs- und Behandlungs-Vorschriften werden auf Faktoren wie dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten, der Schwere und dem Verlauf der Erkrankung des Patienten oder der Disposition dafür und dem Urteil des behandelnden Arztes abhängen.
- Immunregulatorische Störungen, die mit den Verbindungen und Zusammensetzungen dieser Erfindung behandelt werden können, schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf: Entzündung, Autoimmunerkrankungen, Allergien wie etwa zum Beispiel Insektenbisse und -stiche (zum Beispiel Moskito, Feuerameise, Biene oder Fliege), Giftefeu (Giftsumach), Gifteiche und Kontaktdermatitis.
- Neuromuskuläre Störungen, die mit den Verbindungen und Zusammensetzungen dieser Erfindung behandelt werden können, schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf: amyotrophische Lateralsklerose, Multiple Sklerose, Skelettmuskeltrauma, Spasmus nach Schlaganfall, Verlust sensorischer Schärfe, Schwäche, Hirnödem, Reiter-Krankheit, Polymyositis, Parkinson-Krankheit, Chorea Huntington, Angina und akute Rückenzerrung.
- Gelenkstörungen, die mit den Verbindungen und Zusammensetzungen dieser Erfindung behandelt werden können, schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf: schmerzhafte Schultersteife, eingeschränkter Bewegungsfreiraum, Kontraktur nach Fraktur, Arthritis (wie etwa zum Beispiel rheumatoide Arthritis, Osteoarthritis, gemischte Arthritis, Arthritis psoriatica, Gicht, entzündliche Gicht oder juvenile rheumatoide Arthritis), Schleimbeutelentzündung, Morbus Bechterew, rheumatoide Gefäßentzündung und Gelenksteife.
- Bindegewebsstörungen, die mit den Verbindungen und Zusammensetzungen dieser Erfindung behandelt werden können, schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf: systemischen Lupus, Burgerkrankheit, Periarteritis nodosa, proliferative Erkrankungen (zum Beispiel Wulstnarben-Bildung, übermäßige Narbenbildungen, Blutung von skarifizierten Fasern und proliferative Krebsformen wie etwa Karzinome und Sarkome), Sklerodermie und Kollagenerkrankungen.
- Kreislaufstörungen, die mit den Verbindungen und Zusammensetzungen dieser Erfindung behandelt werden können schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf: Angina pectoris, Myocardischämie, Gangrän und Diabetes (wie etwa Diabetes mellitus und Diabetes insipidus).
- Wir glauben, dass die Verbindungen und Zusammensetzungen dieser Erfindung besonders gut zum Einsatz beim Lindern von Schmerz und beim Lindern der Symptome von Entzündung, Parkinson-Krankheit, akuter Rückenzerrung, eingeschränktem Bewegungsfreiraum, Burgererkrankung und Myocardischämie geeignet ist.
- Um diese Erfindung vollständiger verständlich zu machen, werden die folgenden Beispiele dargelegt. Diese Beispiele sind nur zum Zweck der Veranschaulichung da und sind nicht so aufzufassen, als begrenzten sie den Umfang der Erfindung in irgend einer Weise.
- Chemische Synthesen
- In den folgenden Beispielen werden diese Instrumente und Vorgehensweisen eingesetzt:
- GC/MS-Analysen werden auf einem Finnigan-Model-9610-Gaschromatographen/4000-Massenspektrometer durchgeführt, ausgerüstet mit einem IBM-AT-Computer, wobei die Teknivent Vector/one data system Software (St. Louis, MO) eingesetzt wird. Das Massenspektrometer wird unter Verwendung von Perfluortributylamin kalibriert. Die chromatographischen Trennungen werden auf einer 30 mm × 0,32 mm-Kieselgelkapillarsäule mit einem 0,25 μm dicken Film aus Dimethylsilicon (BD-1, J&W Scientific, Folson, CA) erreicht. Ultrareines Helium wird als Trägergas eingesetzt, und komprimierte Luft wird als Ausgleichsgas eingesetzt (Sunox Inc., Charleston, SC).
- Die Reagienzien und Proben werden auf einer Mikrowaage vom Typ 2406 (Bereich 0 bis 20 g, Sartorius Werke GmbH Göttingen, Deutschland), einer Mikrowaage vom Typ 4503 (Bereich 0 bis 1 g, Sartorius Werke GmbH, Göttingen, Deutschland) oder einer Mikrowaage vom Typ 2842 (Bereich 0 bis 160 g, Sartorius Werke GmbH Göttingen, Deutschland) gewogen.
- Ein Vortex-Genie (Scientific Industries, Inc., Bohemia, New York) wird verwendet, um die Standards zu mischen. Ein Gaschromatographie-Ofen der Serie 1400 von Varian Aerograph wird verwendet, um alle Proben, die eine Derivatisierung erfordern, zu erhitzen. Ein Trockenofen der Serie 500 von Fischer Isotem wird verwendet, um die Glasgeräte zu trocknen.
- Drei Rundkolben mit Hals (250 ml, 50 ml, 100 ml und 500 ml) werden zur Synthese verwendet. Die Zentrifugenröhren (15 ml) werden mit einer Lösung von Dimethyldichlorsilan in Toluol silanisiert. Einmalpipetten aus Borosilikat (1, 5 und 10 ml) von Fisher Scientific Company werden eingesetzt. Die Derivatisierungsreaktionen werden unter Verwendung von mit Teflon beschichteten 1-, 2- und 3-Dram-Flaschen (1 Dram entspricht 1,227 g) durchgeführt. Alles andere Glasgerät ist wissenschaftliches Routine-Glasgerät für synthetische oder analytische Zwecke. Die HPLC-Analysen werden mit einem HPLC-System durchgeführt, welches aus einer Beckman-M-45- Pumpe, einem Model-Lambda-Max-481-LC-Spektrophotometer-Extinktions-Detektor mit variabler Wellenlänge, zusätzlich ausgerüstet mit einem automatischen Wisp-Probeneinspritzer vom Modell 710B und einem Shimadzu C-R3A-Chromatopac-Integrator, bestand. Die stationäre Phase ist eine Umkehrphasen-C18-Säule (μm Bondapak von Millipore, P/N 27324, 3,9 mm ID × 30 cm).
- Die Dünnschichtchromatographie (DC) wird auf Whatman-Kieselgel-60-DC-Platten durchgeführt.
- Alle HPLC-Analysen werden bei einer UV-Detektor-Wellenlänge von 232 nm durchgeführt. Die mobile Phase besteht aus 20% (Vol./Vol.) Acetonitril in 0,01 M KH2PO4 (pH-Bereich 2,1 bis 2,9) mit einer Flussrate von 2,0 ml/Min. Das Injektionsvolumen beträgt 15 μl, und der Arbeitsbereich 0,1 AUFS („absorbance unit full scale"). Für die HPLC wird kein interner Standard verwendet.
- Eine Filter-Halter-Einheit (Marke Fisher) mit einem 300-ml-Glasfrittenaufsatz (47 mm) wird verwendet, um die mobile Phase der HPLC zu entgasen. Filterpapiere (0,22 μ, Lazar Scientific, Los Angeles, Kalifornien) werden eingesetzt, um die mobile Phase für die HPLC-Untersuchung zu filtrieren.
- Homatropinhydrobromid, Pentafluorpropionsäureanhydrid (PFPA) und Pentafluorpropanol (PFP) werden von Aldrich Chemical Co. (Milwaukee, WI) erhalten.
- Ein Hochvakuum wird eingesetzt, um die Propylenglykol-Lösung zu verdampfen oder zu destillieren.
- Die Lösungsmittel aus der Derivatisierung werden durch Verdampfen (mit Siedesteinchen) unter einem Strom von Stickstoff entfernt. Lösungsmitteln, die während der Verdampfung Hitze erfordern werden in einem Sandbad erhitzt.
- Alls massenspektrometrischen Analysen verwenden das Finnigan-System. Die lineare Geschwindigkeit des Heliumgases beträgt 50 cm/s. Die Scan-Rate des Datensystems ist alle 0,2 s mit einer Schwankungsbreite von 0,1 μ, wobei jede vermessene Probe 4 ms lang integriert wird. Perfluortributylamin wird eingesetzt, um das MS zu kalibrieren. Die Ionisierungs-Spannung beim Elektroneneinfang beträgt 60 eV und die Ionisierungs-Stromstärke 300 μA. Der Elektronenmultiplier wird bei 1700 V betrieben. Mit Setzung der Temperatur der Injektionseinheit und der MX-Ionen-Quelle auf 250°C beziehungsweise 260°C, wird die Trennung erreicht, indem eine multilinear programmierte Temperatur eingesetzt wird, anfangs bei 130°C und erhöht auf 140°C bei 2°/Min., dann schließlich erhöht auf 258°C bei 17°/Min. Wenn isotherme Bedingungen eingesetzt werden, wird die Säulentemperatur bei 160°C, 185°C, 200°C oder 220°C gehalten. Für eine typische analytische Vorgehensweise werden 0,05 μl oder 0,1 μl mit einer ebenso großen Menge Luft schnell in die GC-Injektionseinheit eingespritzt.
- Direkt mit der Einspritzung der Probe beginnt die Temperaturprogrammierung, wird die Erfassung überwacht, und der Heizfaden wird 1,5 Min. nach Einspritzung der Probe aktiviert.
- Die Derivatisierung der Verbindungen wird vor der GC/MS-Analyse durchgeführt. 10 μl der Verbindung, die derivatisiert werden soll, wird in ein mit Teflon verschlossenes Fläschchen eingebracht und mit dem 35-μl-Volumen PFP und 70 μl PFPA derivatisiert. Das Fläschchen wird 20 Minuten lang bei 100°C erhitzt, abgekühlt, überschüssige Reagenzien verdampft, mit Acetonitril auf das gewünschte Volumen rekonstituiert und dann mit GC/MS analysiert.
- Die Kokainbase wird nach der folgenden Vorschrift hergestellt:
Kokain-HCl (5,0 g) wird in 150 ml destilliertem Wasser gelöst. Volumina von 1 N KOH werden unter Rühren zugegeben bis zu einem End-pH von etwa 10. Der gebildete weiße Feststoff wird mittels Filterpapier und Papierhandtuch trocken getupft. Der Feststoff wird dann in ein 500-ml-Becherglas eingebracht, und man lässt ihn in einem 100°C bis 110°C heißen Ölbad schmelzen. Wenn der Feststoff vollständig geschmolzen ist, wird das Becherglas entfernt, und man lässt es auf Raumtemperatur abkühlen. Das überschüssige Wasser wird abdekantiert und die kristallisierte Kokainbase lässt man an der Luft trocknen. - Benzoylecgonin wird nach der folgenden Vorschrift synthetisiert: Die Kokainbase (9,3 g) wird mit 200 ml destilliertem Wasser gemischt, und man lässt 5 Std. lang unter Rückfluss erhitzen. Die so erhaltene Lösung wird gekühlt und fünfmal mit Diethylether extrahiert. Die wässrige Phase wird unter vermindertem Druck verdampft, und der Rückstand wird aus Wasser rekristallisiert. Nadelförmige weiße Kristalle werden gesammelt (ungefähre Ausbeute: 50%).
- Ecgonin-HCl wird durch direkte saure Hydrolyse von Kokain unter Verwendung der Vorschrift, die in M. R. Bell und S. Archer, „L(+)-2-Tropinone", J. Amer. Chem. Soc., 82, S. 4642–44 (1960) beschrieben ist, synthetisiert:
Kokain-HCl (9.0 g) wird in 10 ml 12 N HCl und 150 ml destilliertem Wasser gelöst und 15 Std. lang unter Rückfluss erhitzt. Die so erhaltene Lösung wird abgekühlt und fünfmal mit Diethylether extrahiert, die wässrige Phase wird vereinigt und unter vermindertem Druck verdampft. Der Rückstand wird aus Ethanol und Wasser rekristallisiert, um weiße Kristalle zu gewinnen (ungefähre Ausbeute: 50%). - Die Strukturaufklärung wird mit GC/MS durchgeführt und durch die beobachteten Retentionszeiten der fluorierten Derivate und der beobachteten Fragment-Ionen im MS-Fingerprint-Bereich bestätigt.
- Benzoylecgonin wird zu dem entsprechenden Alkohol (d. h. 3β-(Benzoyloxy)-2β-(hydroxymethyl)-8-methyl-8-azabicyclo[3.2.1]octan) reduziert, wobei folgende Vorschrift eingesetzt wird:
- Zu einer gerührten Suspension von Benzoylecgonin (1,45 g, 5 mmol) in frisch destilliertem THF (75 ml) bei 0°C wird tropfenweise Diboran-THF-Komplex (18 ml, 18 mmol) über einen Zeitraum von 15 Minuten gegeben. Nach 2 Stunden langem Rühren bei 0°C und dann eine Stunde langem Rühren bei Raumtemperatur wird überschüssiges Diboran vorsichtig durch Zugabe von MeOH zerstört. Das Gemisch wird mit 6 N HCl auf pH 1 angesäuert und durch Verdampfung aufkonzentriert. Die Lösung wird dann mit 6 N NH4OH basisch gemacht und mit CH2Cl2 extrahiert. Der aufkonzentrierte Extrakt wird (über Na2SO4) getrocknet und verdampft. Der Rückstand wird durch Dünnschichtchromatographie gereinigt, wobei mit 10% MeOH/CH2Cl2 eluiert wird. Die Fraktionen, die das Produkt enthalten, werden vereinigt, verdampft und aus CH2Cl2/Petrolether kristallisiert (ungefähre Ausbeute: 30%). In den Beispielen, die folgen, wird dieses Produkt als BEc(OH) bezeichnet.
- Beispiel 1 – Synthese der Verbindung VIII
- Zu einer gerührten Lösung von BEc(OH) (155 mg, 0,55 mmol) und Et3N (0,2 ml, 1,4 mmol) in CH2Cl2 (5 ml) bei Raumtemperatur wird tropfenweise eine Lösung von 2-[Acetoxy]benzoesäurechlorid (1,2 mmol) in CH2Cl2 gegeben. Nach 3 Stunden wird das Gemisch mit H2O (2 ml) behandelt. Die organische Phase wird abgetrennt, und die wässrige Phase wird mit CH2Cl2 (2 × 5 ml) extrahiert. Der vereinigte organische Extrakt wird mit H2O gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Die Entfernung des Lösungsmittels liefert Verbindung VIII.
- Beispiel 2 – Synthese von Verbindung X
- Das folgende Syntheseschema wurde eingesetzt, um Verbindung X herzustellen:
- In diesem Beispiel wurde BEc(OH) hergestellt, indem Benzoylecgonin (1,00 g, 3,5 mmol) in einer minimalen Menge von trockenem ACN in einem 50-ml-Erlenmeyerkolben, der mit einem Magnetrührer und einem Gummiseptum ausgestattet war, gelöst wurde. Das Gemisch wurde bei 0°C unter N2 in ein Eisbad eingebracht, und 1,0 M Diboran-THF (12,5 ml) wurde tropfenweise über 6 bis 10 Minuten mittels einer Spritze zugegeben. Die Lösung wurde bei 0°C zwei Stunden lang gerührt, dann ließ man sie dann Raumtemperatur erreichen und rührte über Nacht. Überschüssiges Diboran wurde durch vorsichtige Zugabe von MeOH zerstört. Die Lösung wurde durch Verdampfung unter vermindertem Druck aufkonzentriert und der Rückstand bis zum Farbumschlag (Lackmustest) mit 6 N HCl angesäuert. Das Gemisch wurde dann unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft, und man ließ es sich auf Raumtemperatur abkühlen. Die Lösung wurde bis zum Farbumschlag (Lackmustest) mit NH4OH basisch gemacht und in CH2Cl2 extrahiert. Die organische Phase wurde über Na2SO4 getrocknet, filtriert und zur Trockene eingedampft. GC/MS zeigte analytisch reines Alkohol-Produkt (einen bräunlichen Feststoff, 934,8 mg, 98,2% Ausbeute).
- Methyltrifluormethansulfonat (CH3OTf) (0,02 ml, 0,18 mmol) wurde tropfenweise zu einer gekühlten Lösung (Eiswasserbad) von Carbonyldiimidazol (CMBI) (30,8 mg, 0,20 mmol) in 10 ml redestilliertem Nitromethan (CH3NO2), das in einem 50-ml-Erlenmeyerkolben, der mit einem Magnetrührer ausgestattet war, enthalten war, zugegeben. Diese Lösung wurde tropfenweise über sechs bis zehn Minuten zu einer Suspension von Ibuprofen (117,4 mg, 0,57 mmol) in 10 ml CH3NO2 in einem 50-ml-Rundkolben, der mit einer Kondensationssäule und einem Magnetrührer ausgestattet war, zugegeben. Nach fünf Minuten wurde BEc(OH) (49,0 mg, 0,18 mmol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde unter N2 unter Rückfluss erhitzt. Die nach 2 Stunden durchgeführte GC/MS fand kein übrig gebliebenes BEcOH. Nachdem man die Umsetzung über Nacht laufen gelassen hatte, wurde im GC/MS-Profil keine Veränderung beobachtet. Man ließ das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abkühlen, dann wurde es mit 5 ml Wasser gequencht und in Diethylether extrahiert. Der Etherextrakt wurde 2-mal mit gleichen Portionen von gesättigtem NaHCO3 und 2-mal mit gleichen Volumina Salzlösung gewaschen. Die organische Phase wurde über Na2SO4 getrocknet, filtriert, und man ließ sie unter dem Abzug verdampfen.
- GC/MS der festen Probe zeigte Ergebnisse, die mit einer Einkomponenten-Probe im Einklang stand, die dem erwarteten Produkt entsprach, Produkt X (bernsteinfarbenes Öl, 70,1 ml, 83% Rohausbeute).
1HNMR: δ 0,9 (d, 6H); 1,5 (d, 3H); 2,4 (d, 2H); 4,1 (dq, 3H); 7,2 (m, 2H); 7,6 (m, 2H).
MS: m/z = 465 (Molekülion)
206 (Ibuprofen)
275 (BEc)
105, 77, 121, 300 (Tropan) - Beispiel 3 – Synthese von Verbindung XIII
- Zu einer gerührten Lösung von BEc(OH) (155 mg, 0,55 mmol) und Et3N (0,2 ml, 1,4 mmol) in CH2Cl2 (5 ml) bei Raumtemperatur wird tropfenweise eine Lösung des Säurechlorids von Benzoylecgonin (1,2 mmol) in CH2Cl2 zugegeben. Nach 3 Stunden wird das Gemisch mit H2O (2 ml) behandelt. Die organische Phase wird abgetrennt, und die wässrige Phase wird mit CH2Cl2 (2 × 5 ml) extrahiert. Der vereinigte organische Extrakt wird mit H2O gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Die Entfernung des Lösungsmittels liefert Verbindung XIII.
- Beispiel 4 – Synthese von Verbindung XV
- Zu einer gerührten Lösung von BEc(OH) (155 mg, 0,55 mmol) und Et3N (0,2 ml, 1,4 mmol) in CH2Cl2 (5 ml) bei Raumtemperatur wird tropfenweise eine Lösung von 2-Methyl-2-[6-methoxy-2-naphthyl]essigsäurechlorid (1,2 mmol) in CH2Cl2 zugegeben. Nach 3 Stunden wird das Gemisch mit H2O (2 ml) behandelt. Die organische Phase wird abgetrennt, und die wässrige Phase wird mit CH2Cl2 (2 × 5 ml) extrahiert. Der vereinigte organische Extrakt wird mit H2O gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Die Entfernung des Lösungsmittels liefert Verbindung XV.
- Während wir eine Reihe von Ausführungsformen dieser Erfindung beschrieben haben, ist es offensichtlich, dass unsere Ausführungen abgeändert werden können, um andere Ausführungsformen zur Verfügung zu stellen, welche die grundlegenden Lehren dieser Erfindung verwenden. Daher wird man gut verstehen, dass der Umfang dieser Erfindung eher durch die beigefügten Patentansprüche zu definieren sind als durch die spezifischen Ausführungsformen, die durch Beispiel vorgeführt worden sind.
Claims (11)
- Verbindung der Formel I oder II: wobei R1 jeweils unabhängig ausgewählt ist aus einem Wasserstoffatom, einem COR2-, CO-Benzyl-, Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylrest, wobei der Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylrest gegebenenfalls substituiert sind mit einer OH-, SH-, NH2-, CN- oder CF3-Gruppe oder einem Halogenatom, und A oder B oder beide unabhängig ausgewählt sind aus den Resten -(CR2R2)n-Q-CO-(CR2R2)n-M, -(CR2R2)n-CO-Q-(CR2R2)n-M, -(CR2R2)n-O-CH(OH)-(CR2R2)n-M und -(CR2R2)n-Q-(CR2R2)n-M, oder dem Rest wenn zwei identische oder zwei verschiedene M-Reste mit dem Ringsystem verbunden werden, oder dem Rest wenn zwei identische oder zwei verschiedene Ringsysteme, welche ausgewählt sind aus den Formeln I und II, mit einem M-Rest verbunden werden, wobei R2 jeweils unabhängig ausgewählt ist aus einem Wasserstoffatom, einem Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy-, Aminoalkyl-, Halogenalkyl-, Aryl-, Heterocyclyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkylrest, einem Halogenatom, einem Aroyl-, Acyl- und einem Aralkylrest, wobei jeder der Reste R2 gegebenenfalls substituiert ist mit einer OH-, SH-, NH2-, oder Oxogruppe oder einem Halogenatom; Q jeweils unabhängig ausgewählt ist aus einer -NH-, -O- und -S-Gruppe; n jeweils unabhängig ausgewählt ist aus 0, 1, 2 und 3, und M das aromatische Ringsystem eines beliebigen üblichen entzündungshemmenden oder analgetischen Stoffes ist, der eine kovalente Bindung eingehen kann, oder ausgewählt ist aus den Formeln III und VII: wobei R5 jeweils unabhängig ausgewählt ist aus einem Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy-, Aminoalkyl-, Halogenalkyl-, Aryl-, Heterocyclyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkylrest, einem Halogenatom, einem Aroyl-, Acyl- und Aralkylrest, wobei jeder der Reste R5 gegebenenfalls substituiert ist mit einer OH-, SH-, NH2- oder Oxogruppe oder einem Halogenatom, wobei A, wenn B die Bedeutung O-CO-M oder -O-M hat oder B nicht anwesend ist (d. h. in den Verbindungen der Formel II, nicht der Rest L-CH2CHXR3 sein kann; wobei L ausgewählt ist aus den Resten -(CR2R2)n-CO-Q-, -(CR2R2)n-Q-CO-, -(CR2R2)n-O-C(OH)- und -(CR2R2)n-Q-; wobei R3 ausgewählt ist aus einer COPh- und einer COCH2Ph-Gruppe, und wobei X ausgewählt ist aus einer OH-, SH-, NH2-Gruppe und einem Halogenatom.
- Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei A ausgewählt ist aus den Resten -CH2-O-C(O)-M und -C(O)-O-CH2-M und B die Bedeutung O-CO-Ph hat.
- Arzneimittel, umfassend eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 oder ein Gemisch davon und einen pharmazeutisch verträglichen Träger oder Hilfsstoff.
- Arzneimittel gemäß Anspruch 4, ferner umfassend mindestens einen weiteren Bestandteil, welcher ausgewählt ist aus Benzoylecgonin, Ecgonin und Ecgonidin.
- Arzneimittel gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei das Mittel mindestens 5% der Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 oder eines Gemisches davon umfasst.
- Arzneimittel gemäß Anspruch 4, 5 oder 6, ferner umfassend mindestens einen weiteren Bestandteil, welcher ausgewählt ist aus Methotrexat, Taxol, 5-Fluoruracil, Cisplatin, Stickstoff-Losten, Thiotepa und Nitrosoharnstoffen, nicht-steroiden entzündungshemmenden Mitteln, Penicillinamin, Cortison und Goldsalzen, Amantadin, L-DOPA und ZNS-Anticholinergika.
- Arzneimittel gemäß Anspruch 4, 5 oder 6, wobei das Mittel in einer Dosierungsform für die Verabreichung vorliegt, welche ausgewählt ist aus einer Tablette, Kapsel, kleinen Kapsel (Caplet), Flüssigkeit, Lösung, Suspension, Emulsion, Pastillen, Sirup, rekonstituierbarem Pulver, Granulat, Zäpfchen und transdermalem Pflaster.
- Verwendung einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, 5 oder 8 oder einem Gemisch davon für die Herstellung eines Arzneimittels zur Linderung der Symptome von immunregulatorischen Störungen, neuromuskulären Störungen, Gelenkstörungen, Bindegewebsstörungen, Kreislaufstörungen oder Schmerz.
- Verwendung gemäß Anspruch 9, wobei die Störung ausgewählt ist aus Schmerz, Entzündung, Autoimmunerkrankungen, Allergien, Rhus radicans, Rhus diversiloba, Kontaktdermatitis, amyotrophischer Lateralsklerose, Multipler Sklerose, Skelettmuskeltrauma, Spasmus nach Schlaganfall, Verlust sensorischer Schärfe, Schwäche, Hirnödem, Reiter-Krankheit, Polymyositis, Parkinsonkrankheit, Chorea Huntington, Angina, akute Rückenzerrung, schmerzhafter Schultersteife, eingeschränkter Bewegungsfreiraum, Kontraktur nach Fraktur, Arthritis, Schleimbeutelentzündung, Bechterew-Krankheit, rheumatoider Gefäßentzündung, Gelenksteife, Osteoarthritis, Mischarthritis, Arthritis psoriatica, Gicht, entzündlicher Gicht, juveniler rheumatischer Arthritis, systemischem Lupus, Burger-Krankheit, Periarteritis nodosa, proliferativen Mastopathien, Scleroderm, Kollagenstoffwechselstörungen, Angina pectoris, Herzmuskelischämie, Gangrän und Diabetes.
- Verwendung gemäß Anspruch 9 oder 10, wobei das Arzneimittel intravenös, intramuskular, subkutan, intraarticular, intrasynovial, intrathekal, periostal, intratumoral, pertitumoral, intraläsional, periläsional, durch Infusion, sublingual, bukkal, transdermal, oral, topisch oder durch Inhalation verabreicht werden soll.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/260,054 US5525613A (en) | 1994-06-16 | 1994-06-16 | Covalently coupled benzoylecgonine ecgonine and ecgonidine |
US260054 | 1994-06-16 | ||
PCT/US1995/007268 WO1995034561A1 (en) | 1994-06-16 | 1995-06-07 | Benzoylecgonine, ecgonine and ecgonidine derivatives |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69532203D1 DE69532203D1 (de) | 2004-01-08 |
DE69532203T2 true DE69532203T2 (de) | 2004-09-09 |
Family
ID=22987610
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69532203T Expired - Fee Related DE69532203T2 (de) | 1994-06-16 | 1995-06-07 | Benzoylecgonin-, ecgonin- und ecgonidinderivate |
Country Status (20)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5525613A (de) |
EP (2) | EP1466913A1 (de) |
JP (1) | JP2951409B2 (de) |
KR (1) | KR100407458B1 (de) |
CN (1) | CN1046511C (de) |
AT (1) | ATE255108T1 (de) |
AU (1) | AU693571B2 (de) |
CA (1) | CA2190611A1 (de) |
DE (1) | DE69532203T2 (de) |
DK (1) | DK0765326T3 (de) |
ES (1) | ES2210296T3 (de) |
HU (1) | HU224634B1 (de) |
IL (1) | IL114177A (de) |
MX (1) | MX9606374A (de) |
NO (1) | NO965276D0 (de) |
NZ (1) | NZ288844A (de) |
PL (1) | PL186000B1 (de) |
PT (1) | PT765326E (de) |
WO (1) | WO1995034561A1 (de) |
ZA (1) | ZA955002B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6270766B1 (en) * | 1992-10-08 | 2001-08-07 | The Kennedy Institute Of Rheumatology | Anti-TNF antibodies and methotrexate in the treatment of arthritis and crohn's disease |
US5763456A (en) * | 1995-06-07 | 1998-06-09 | Entropin, Inc. | Benzoylecgonine, ecgonine and ecgonidine derivatives |
US6482831B1 (en) | 1994-06-16 | 2002-11-19 | Entropin, Inc. | Covalently coupled benzoylecgonine, egconine and ecgonidine derivatives |
US6103698A (en) * | 1997-03-13 | 2000-08-15 | Basf Aktiengesellschaft | Dolastatin-15 derivatives in combination with taxanes |
JP2005509035A (ja) | 2001-11-13 | 2005-04-07 | エントロピン, インコーポレイテッド | 新規ベンゾイルエクゴニン組成物およびその生成方法 |
US20040171635A1 (en) * | 2002-12-05 | 2004-09-02 | Archer Nicholas J. | Novel tropane esters and methods for producing and using them |
TW200808739A (en) * | 2006-04-06 | 2008-02-16 | Novartis Vaccines & Diagnostic | Quinazolines for PDK1 inhibition |
MX2008014672A (es) | 2006-05-19 | 2009-03-09 | Abbott Lab | Derivados de alcano azabiciclico sustituidos con bicicloheterociclo fusionado activos en el sistema nervioso central. |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2893996A (en) * | 1957-10-14 | 1959-07-07 | Grace W R & Co | N-amino derivatives of tropine alkaloids |
US2948730A (en) * | 1959-02-04 | 1960-08-09 | Grace W R & Co | 8-aminotropanium compounds |
US4469700A (en) * | 1981-06-19 | 1984-09-04 | Lowell M. Somers | Benzoylecgonine or benzoylnorecgonine as active agents for the treatment of rheumatoid arthritis |
US4512996A (en) * | 1982-12-13 | 1985-04-23 | Lowell Somers | Benzoylecgonine or benzoylnorecgonine as active agents for the treatment of rheumatoid arthritis |
US4556663A (en) * | 1982-12-13 | 1985-12-03 | Somers Lowell M | Benzoylecgonine, benzoylnorecgonine and ecgonine as active agents for the treatment of rheumatoid arthritis and osteoarthritis |
FR2569563B1 (fr) * | 1984-09-03 | 1987-07-03 | Somers Lowell | Formulation a base de benzoylecgonine ou de benzoylnorecgonine pour le traitement du rhumatisme articulaire |
US5376667A (en) * | 1992-12-31 | 1994-12-27 | Entropin, Inc. | Derivatives of benzoylecgonine, ecgonine and their multiple pharmacological properties |
-
1994
- 1994-06-16 US US08/260,054 patent/US5525613A/en not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-06-07 EP EP03026946A patent/EP1466913A1/de not_active Withdrawn
- 1995-06-07 MX MX9606374A patent/MX9606374A/es unknown
- 1995-06-07 AU AU28200/95A patent/AU693571B2/en not_active Ceased
- 1995-06-07 HU HU9603443A patent/HU224634B1/hu not_active IP Right Cessation
- 1995-06-07 PT PT95923758T patent/PT765326E/pt unknown
- 1995-06-07 AT AT95923758T patent/ATE255108T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-06-07 CA CA002190611A patent/CA2190611A1/en not_active Abandoned
- 1995-06-07 WO PCT/US1995/007268 patent/WO1995034561A1/en active IP Right Grant
- 1995-06-07 JP JP8502330A patent/JP2951409B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1995-06-07 PL PL95317754A patent/PL186000B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1995-06-07 DK DK95923758T patent/DK0765326T3/da active
- 1995-06-07 NZ NZ288844A patent/NZ288844A/en unknown
- 1995-06-07 CN CN95193632A patent/CN1046511C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1995-06-07 EP EP95923758A patent/EP0765326B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-07 DE DE69532203T patent/DE69532203T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-06-07 KR KR1019960707142A patent/KR100407458B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1995-06-07 ES ES95923758T patent/ES2210296T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-15 IL IL11417795A patent/IL114177A/xx not_active IP Right Cessation
- 1995-06-15 ZA ZA955002A patent/ZA955002B/xx unknown
-
1996
- 1996-12-10 NO NO965276A patent/NO965276D0/no not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2190611A1 (en) | 1995-12-21 |
HU224634B1 (hu) | 2005-12-28 |
PL186000B1 (pl) | 2003-09-30 |
JPH09510991A (ja) | 1997-11-04 |
DK0765326T3 (da) | 2004-04-05 |
US5525613A (en) | 1996-06-11 |
ZA955002B (en) | 1996-02-08 |
HU9603443D0 (en) | 1997-02-28 |
EP0765326B1 (de) | 2003-11-26 |
IL114177A0 (en) | 1995-10-31 |
EP0765326A1 (de) | 1997-04-02 |
MX9606374A (es) | 1997-03-29 |
DE69532203D1 (de) | 2004-01-08 |
KR100407458B1 (ko) | 2004-03-26 |
AU2820095A (en) | 1996-01-05 |
NZ288844A (en) | 1998-05-27 |
WO1995034561A1 (en) | 1995-12-21 |
JP2951409B2 (ja) | 1999-09-20 |
ATE255108T1 (de) | 2003-12-15 |
EP1466913A1 (de) | 2004-10-13 |
IL114177A (en) | 2000-02-17 |
ES2210296T3 (es) | 2004-07-01 |
PL317754A1 (en) | 1997-04-28 |
NO965276L (no) | 1996-12-10 |
AU693571B2 (en) | 1998-07-02 |
HUT75869A (en) | 1997-05-28 |
NO965276D0 (no) | 1996-12-10 |
CN1150802A (zh) | 1997-05-28 |
PT765326E (pt) | 2004-03-31 |
CN1046511C (zh) | 1999-11-17 |
HK1012626A1 (en) | 1999-08-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68928920T2 (de) | Fettsäure-arzneimittel-konjugat zur verabreichung von arzneimitteln durch die blut-gehirn-schranke | |
DE69532203T2 (de) | Benzoylecgonin-, ecgonin- und ecgonidinderivate | |
DE69331235T2 (de) | Benzoylecgonine, ecgonine und ecgonidine derivate als arzneimittel | |
EP1047684B1 (de) | Substituierte alpha,beta-anellierte butyrolactone | |
US6077848A (en) | Benzoylecgonine, ecgonine and ecgonidine derivatives | |
DE2350148A1 (de) | Thiophenderivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE2829471A1 (de) | Ergolin-2-thioaetherderivate und deren sulfoxide | |
US6482831B1 (en) | Covalently coupled benzoylecgonine, egconine and ecgonidine derivatives | |
DE68924545T2 (de) | Verwendung von Chinolizin- und Chinolizinon-Derivaten zur Herstellung von Arzneimitteln. | |
WO2005007650A1 (de) | Chemische verbindungen enthaltend tocopherol sowie zumindest einen weiteren pharmazeutischen wirkstoff | |
DE2441206A1 (de) | 1- oder 2-mono- und -dialkylsubstituierte thienobenzopyrane | |
HK1012626B (en) | Benzoylecgonine, ecgonine and ecgonidine derivatives | |
JPS63502898A (ja) | 抗コリン作用性化合物およびこの化合物を含有する薬剤組成物 | |
HK1012627B (en) | Derivatives of benzoylecgonine, ecgonine and ecgonidine as medicines | |
EP0320805A2 (de) | Acylierte Benzilsäurederivate zur Beeinflussung des Harnblasen-Tonus | |
DE2422849A1 (de) | 2-propyl-5-thiazolcarbonsaeurederivate und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische praeparate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |