DE69531297T2 - Rekombinanter papillomavirus l1 - Google Patents
Rekombinanter papillomavirus l1 Download PDFInfo
- Publication number
- DE69531297T2 DE69531297T2 DE69531297T DE69531297T DE69531297T2 DE 69531297 T2 DE69531297 T2 DE 69531297T2 DE 69531297 T DE69531297 T DE 69531297T DE 69531297 T DE69531297 T DE 69531297T DE 69531297 T2 DE69531297 T2 DE 69531297T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- protein
- recombinant
- papillomavirus
- hpv6b
- hexahis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 241001631646 Papillomaviridae Species 0.000 title claims abstract description 43
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims abstract description 108
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims abstract description 102
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 claims abstract description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 claims description 16
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 claims description 15
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 claims description 9
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 claims description 9
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 claims description 8
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 claims description 7
- 102000037865 fusion proteins Human genes 0.000 claims description 5
- 108020001507 fusion proteins Proteins 0.000 claims description 5
- FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 4-amino-1-[(2r)-6-amino-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-amino-3-phenylpropanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]hexanoyl]piperidine-4-carboxylic acid Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](CCCCN)C(=O)N1CCC(N)(CC1)C(O)=O)NC(=O)[C@H](N)CC=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000028993 immune response Effects 0.000 abstract description 2
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 abstract description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 abstract 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 89
- XSYUPRQVAHJETO-WPMUBMLPSA-N (2s)-2-[[(2s)-2-[[(2s)-2-[[(2s)-2-[[(2s)-2-[[(2s)-2-amino-3-(1h-imidazol-5-yl)propanoyl]amino]-3-(1h-imidazol-5-yl)propanoyl]amino]-3-(1h-imidazol-5-yl)propanoyl]amino]-3-(1h-imidazol-5-yl)propanoyl]amino]-3-(1h-imidazol-5-yl)propanoyl]amino]-3-(1h-imidaz Chemical compound C([C@H](N)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(O)=O)C1=CN=CN1 XSYUPRQVAHJETO-WPMUBMLPSA-N 0.000 description 48
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 14
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 13
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 13
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 13
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 11
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 10
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 8
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 8
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 7
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 7
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 7
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241000700618 Vaccinia virus Species 0.000 description 6
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 6
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 6
- 241000701447 unidentified baculovirus Species 0.000 description 6
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 5
- 241000701806 Human papillomavirus Species 0.000 description 5
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 5
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 5
- 210000000234 capsid Anatomy 0.000 description 5
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 5
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 4
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 4
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 4
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 4
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 4
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 4
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 4
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108090000565 Capsid Proteins Proteins 0.000 description 3
- 102100023321 Ceruloplasmin Human genes 0.000 description 3
- 208000009608 Papillomavirus Infections Diseases 0.000 description 3
- 108010081690 Pertussis Toxin Proteins 0.000 description 3
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 3
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 3
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 3
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 description 3
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 230000009610 hypersensitivity Effects 0.000 description 3
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 3
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 3
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 3
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 3
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 3
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 125000001429 N-terminal alpha-amino-acid group Chemical group 0.000 description 2
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 2
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 150000001413 amino acids Chemical group 0.000 description 2
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 2
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000635 electron micrograph Methods 0.000 description 2
- PJJJBBJSCAKJQF-UHFFFAOYSA-N guanidinium chloride Chemical compound [Cl-].NC(N)=[NH2+] PJJJBBJSCAKJQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 2
- 230000016784 immunoglobulin production Effects 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 2
- YBYRMVIVWMBXKQ-UHFFFAOYSA-N phenylmethanesulfonyl fluoride Chemical compound FS(=O)(=O)CC1=CC=CC=C1 YBYRMVIVWMBXKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 238000001262 western blot Methods 0.000 description 2
- NHBKXEKEPDILRR-UHFFFAOYSA-N 2,3-bis(butanoylsulfanyl)propyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OCC(SC(=O)CCC)CSC(=O)CCC NHBKXEKEPDILRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 241000701822 Bovine papillomavirus Species 0.000 description 1
- 108700031454 Bovine papillomavirus L1 Proteins 0.000 description 1
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 1
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 1
- 206010008263 Cervical dysplasia Diseases 0.000 description 1
- 206010008342 Cervix carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 241000450599 DNA viruses Species 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 1
- 101000666874 Homo sapiens Visinin-like protein 1 Proteins 0.000 description 1
- 108700025391 Human papillomavirus type 6 L1 Proteins 0.000 description 1
- 241001500351 Influenzavirus A Species 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 1
- 239000012083 RIPA buffer Substances 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 101710172711 Structural protein Proteins 0.000 description 1
- 230000024932 T cell mediated immunity Effects 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 239000013504 Triton X-100 Substances 0.000 description 1
- 229920004890 Triton X-100 Polymers 0.000 description 1
- 208000006105 Uterine Cervical Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- 102100038287 Visinin-like protein 1 Human genes 0.000 description 1
- UZQJVUCHXGYFLQ-AYDHOLPZSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-4-[(2s,3r,4s,5r,6r)-4-[(2r,3r,4s,5r,6r)-4-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)-4-[(2s,3r,4s,5s,6r)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxyoxan-2-yl]oxy-3,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxy-3,5-dihydroxy-6-(hy Chemical compound O([C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]([C@@H]1O)O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]([C@@H]1O)O[C@H]1CC[C@]2(C)[C@H]3CC=C4[C@@]([C@@]3(CC[C@H]2[C@@]1(C=O)C)C)(C)CC(O)[C@]1(CCC(CC14)(C)C)C(=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O[C@H]4[C@@H]([C@@H](O[C@H]5[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O5)O)[C@H](O)[C@@H](CO)O4)O)[C@H](O)[C@@H](CO)O3)O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1)O)[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O UZQJVUCHXGYFLQ-AYDHOLPZSA-N 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 description 1
- 229940037003 alum Drugs 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005875 antibody response Effects 0.000 description 1
- UDSAIICHUKSCKT-UHFFFAOYSA-N bromophenol blue Chemical compound C1=C(Br)C(O)=C(Br)C=C1C1(C=2C=C(Br)C(O)=C(Br)C=2)C2=CC=CC=C2S(=O)(=O)O1 UDSAIICHUKSCKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 108091092356 cellular DNA Proteins 0.000 description 1
- 201000010881 cervical cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000007951 cervical intraepithelial neoplasia Diseases 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229940009976 deoxycholate Drugs 0.000 description 1
- KXGVEGMKQFWNSR-LLQZFEROSA-N deoxycholic acid Chemical compound C([C@H]1CC2)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(O)=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 KXGVEGMKQFWNSR-LLQZFEROSA-N 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 210000000981 epithelium Anatomy 0.000 description 1
- 230000000763 evoking effect Effects 0.000 description 1
- 238000001502 gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 1
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-O guanidinium Chemical compound NC(N)=[NH2+] ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 230000028996 humoral immune response Effects 0.000 description 1
- 230000003463 hyperproliferative effect Effects 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 238000003119 immunoblot Methods 0.000 description 1
- 230000002163 immunogen Effects 0.000 description 1
- 230000005847 immunogenicity Effects 0.000 description 1
- 239000012133 immunoprecipitate Substances 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037797 influenza A Diseases 0.000 description 1
- 239000007928 intraperitoneal injection Substances 0.000 description 1
- BPHPUYQFMNQIOC-NXRLNHOXSA-N isopropyl beta-D-thiogalactopyranoside Chemical compound CC(C)S[C@@H]1O[C@H](CO)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O BPHPUYQFMNQIOC-NXRLNHOXSA-N 0.000 description 1
- 230000021633 leukocyte mediated immunity Effects 0.000 description 1
- 239000012160 loading buffer Substances 0.000 description 1
- 239000012139 lysis buffer Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N methamphetamine Chemical compound CN[C@@H](C)CC1=CC=CC=C1 MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 239000013642 negative control Substances 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000009871 nonspecific binding Effects 0.000 description 1
- 238000000424 optical density measurement Methods 0.000 description 1
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 238000003752 polymerase chain reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 229940021993 prophylactic vaccine Drugs 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229930182490 saponin Natural products 0.000 description 1
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 description 1
- 235000017709 saponins Nutrition 0.000 description 1
- 238000004626 scanning electron microscopy Methods 0.000 description 1
- 238000001338 self-assembly Methods 0.000 description 1
- 238000000527 sonication Methods 0.000 description 1
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229940021747 therapeutic vaccine Drugs 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 238000001890 transfection Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012137 tryptone Substances 0.000 description 1
- 241000712461 unidentified influenza virus Species 0.000 description 1
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/005—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from viruses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
- A61P31/20—Antivirals for DNA viruses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/08—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from viruses
- C07K16/081—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from viruses from DNA viruses
- C07K16/084—Papovaviridae, e.g. papillomavirus, polyomavirus, SV40, BK virus, JC virus
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K2319/00—Fusion polypeptide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2710/00—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
- C12N2710/00011—Details
- C12N2710/20011—Papillomaviridae
- C12N2710/20022—New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2710/00—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
- C12N2710/00011—Details
- C12N2710/20011—Papillomaviridae
- C12N2710/20023—Virus like particles [VLP]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S977/00—Nanotechnology
- Y10S977/902—Specified use of nanostructure
- Y10S977/904—Specified use of nanostructure for medical, immunological, body treatment, or diagnosis
- Y10S977/915—Therapeutic or pharmaceutical composition
- Y10S977/917—Vaccine
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S977/00—Nanotechnology
- Y10S977/902—Specified use of nanostructure
- Y10S977/904—Specified use of nanostructure for medical, immunological, body treatment, or diagnosis
- Y10S977/918—Immunological
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S977/00—Nanotechnology
- Y10S977/902—Specified use of nanostructure
- Y10S977/904—Specified use of nanostructure for medical, immunological, body treatment, or diagnosis
- Y10S977/92—Detection of biochemical
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Virology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Immunology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oncology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Diese Erfindung bezieht sich auf die L1-Protein-Papillomaviren. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf das rekombinante Papillomavirus-L1-Protein und dessen Verwendung zum Nachweisen und Behandeln von Papillomavirusinfektionen.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Papillomaviren infizieren eine Reihe von Wirten, einschließlich Menschen, Rinder, Schafe, Hunde und Katzen. Hinsichtlich einer vollständigeren Auflistung siehe "Papilloma Virus Infections in Animals" von J. P. Sundberg, beschrieben in "Papilloma Viruses and Human Diseases", herausgegeben von K. Syrjanen, L. Gissman und L. G. Koss, Springer-Verlag 1987.
- Menschliche Papillomaviren rufen gutartige hyperproliferative Läsionen des Haut- und Schleimhautepithels hervor. Von den 70 verschiedenen Virusarten, die Menschen infizieren, werden mehr als 20 mit anogenitalen Läsionen in Verbindung gebracht (de Villiers, 1989. J. Virol. 63 4898–4903). Papillomaviren wurden auch mit verschiedenen Krebsformen in Zusammenhang gebracht. Die menschlichen Papillomaviren Typ 16 und 18 wurden mit einer Reihe von zervikalen intraepithelialen Neoplasien und Gebärmutterhalskarzinomen in Verbindung gebracht (Lancaster et. al., 1987, Cancer Metast. Rev. 6 6653-6664 und Pfister, 1987, Adv. Cancer Res. 48 113–147).
- Papillomaviren sind kleine DNA-Viren, die bis zu acht frühe und zwei späte Gene codieren. Die späten Gene L1 und L2 codieren für Strukturproteine, welche sich innerhalb der Zelle zu einem Capsid ansammeln (Galloway et al., 1989, Adv. Virus Res. 37 125–171). Ein einzelnes Viruscapsid ist ein T=7d-Ikosaeder, das aus 360 fünfteiligen Capsomeren zusammengesetzt ist, von denen jedes fünf Moleküle des Hauptcapsidproteins L1 enthält (Baker et al., 1991, Biophys. J. 60 1445–1456, und Finch et al., 1965, J. Mol. Bio. 13 1–12). Das kleinere Capsidprotein L2 ist zu etwa 1/10 der großen Menge von L1 vorhanden (Doorbar et al., 1987, J. Virol. 61 2793-2799).
- Die in vitro-Vermehrung menschlicher Papillomaviren wurde nicht zustande gebracht (Taichman et al., 1984, J. Invest. Dermatol. 83 25), und nur geringe Mengen von HPV-Proteinen wurden aus infizierten Geweben isoliert (Androphy et al., 1987, Embo J. 6 1989; Banks et al., 1987, J. Gen. Virol. 68 1351; Firzlaff et al., 1988, Virology 164 467; Oltersdorf et al., 1987, J. Gen. Virol. 68 2933; Schneider-Gadicke et al., 1988, Cancer Res. 48 2969; Seedorf et al., Embo J. 6 139 und Smotkin et al., 1986, PNAS 83 4680). Das Gen, welches für das L1-Protein codiert, wurde jedoch kloniert und unter Verwendung des rekombinanten Vaccinia-Virus in einem Eukaryonten-Expressionssystem (Browne et al., 1988, J. Gen.
- Virol. 69 1263–1273; Zhou et al., 1990, J. Gen. Virol. 71 2185-2190 und Zhou et al., 1991, Virology 185 251-257), in einem Baculovirus-Expressionssystem (Park et al., 1993, J. Virol. Meth. 45 303–318) und in einem Bakterien-Expressionssystem (Strike et al., 1989, J. Gen. Virol. 70 543–555) exprimiert.
- Da das L1-Protein das Hauptcapsidprotein ist, wurde es als Grundlage für die Entwicklung von Impfstoffen zum Schutz gegen eine Papillomavirusinfektion verwendet. Zhou et al. immunisierten Mäuse mit synthetischen virusartigen HPV 16-Partikeln (VLPs), wobei ein Vaccinia-Virus eingesetzt wurde, das hinsichtlich des L1- und des L2-Proteins von HPV 16 doppelt rekombinant war. Die Maus-anti-VLP-Antiseren erkannten HPV 16-Capside mittels ELISA und das rekombinante Baculovirus-HPV16L1- und L2-Protein mittels Immunoblot. Die Maus-anti-VLP-Antiseren erkannten jedoch zwei Peptide nicht, die von gegen ein rekombinantes L1-Fusionsprotein geschaffenen, monoklonalen anti-HPV16L1-Antikörpern erkannt wurden (Zhou et al., 1992, Virology 189 592–599). Diese Forscher kamen zu dem Schluss, dass sich die immunitätsreaktiven Epitope von HPV 16, welche unter Verwendung virusartiger Partikel definiert wurden, beträchtlich von jenen unterscheiden, die unter Verwendung rekombinanter HPV16L1-Fusionsproteine definiert wurden.
- Um Probleme der Darstellung zu überwinden, wurden unter Verwendung virusartiger Partikel Impfstoffe entwickelt. VLPs wurden in intrazellularer Weise aus einem rekombinanten L1- oder aus einem L1- und einem L2-Protein gebildet, welche vom rekombinanten Vaccinia-Virus codiert wurden (Zhou et al., 1991, Virology 185 251-257; Zhou et al., 1991, Virology 181 203–210 und internationale Patentschrift WO93/02184). Diese Impfstoffe, bei denen synthetische virusartige Partikel verwendet werden, haben eine Reihe von Nachteilen. Erstens wird bzw. werden das rekombinante L1- oder das L1- und das L2-Gen von einem Vaccinia-Virusvektor exprimiert, der für die Herstellung eines Impfstoffs ungeeignet sein kann. Zweitens werden die virusartigen Partikel intrazellular hergestellt, was ein geschwindigkeitsbegrenzender Schritt ist. Drittens können die virusartigen Partikel zellulare DNA inkorporieren, da sie intrazellular hergestellt werden, und virusartige Partikel, die DNA enthalten, sind für die Verwendung in Impfstoffen ungeeignet. Viertens dürfen virusartige Partikel aufgrund der Notwendigkeit, ihre Intaktheit und somit eine korrekte Epitopendarstellung zu bewahren, nur teilweise gereinigt werden. Folglich können andere Proteine oder Stoffe, die mit den virusartigen Partikeln verbunden sind, ein Impfpräparat verunreinigen. Fünftens ist das Verfahren zur Herstellung eines Impfstoffs in handelsüblichen Mengen, der virusartige Partikel aus rekombinanten Vaccinia-Viren aufweist, vergleichsweise teuer.
- Ähnliche Nachteile gelten für die Verwendung der aus rekombinanten Vaccinia-Viren hergestellten, virusartigen Partikel zum Nachweisen von Antikörpern in den Seren von Patienten. Rose, R. C.; Bonnez, W.; Reichman, R. C. und Garcea, R. L. (1993), J. Virol. 67, 1936–1944, lehren den Selbstzusammenbau von aus Insektenzellen exprimiertem L1 zu virusartigen Partikeln, welche Epitope aufweisen, die in nativen Viruspartikeln vorhanden sind. Gemäß diesem Dokument führt die Denaturierung von L1 zum Verlust der zuvor genannten Epitope.
- KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung einer Multimerstruktur, umfassend ein oder mehrere bakteriell exprimierte rekombinante Papillomavirus-L1-Proteine, bereit, wobei dieses Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
-
- (i) das Exprimieren eines rekombinanten DNA-Moleküls, das ein rekombinantes Papillomavirus-L1-Protein codiert, in einer Bakterienzelle;
- (ii) das Erhalten des rekombinanten Papillomavirus-L1-Proteins aus dieser Bakterienzelle unter denaturierenden Bedingungen;
- (iii) das Reinigen des im Schritt (ii) erhaltenen, rekombinanten Papillomavirus-L1-Proteins; und
- (iv) das Bilden der Multimerstruktur aus einem oder mehreren dieser im Schritt (iii) gereinigten, rekombinanten Papillomavirus-L1-Proteine.
- Vorzugsweise erfolgt im Schritt (iv) die Bildung der Multimerstruktur in Abwesenheit von Salz.
- Das rekombinante DNA-Molekül kann eine 5'-Nucleotidsequenz gemäß SEQ ID NO: 2 umfassen. Überdies kann das rekombinante DNA-Molekül eine 5'-Nucleotidsequenz gemäß SEQ ID NO: 3 umfassen.
- Das rekombinante DNA-Molekül kann eine Nucleotidsequenz umfassen, die unter Standardbedingungen mit SEQ ID NO: 2 oder SEQ ID NO: 3 hybridisierbar ist.
- Das rekombinante DNA-Molekül kann in einem korrekten Leseraster bezüglich der Expression des Papillomavirus-L1-Proteins in pTrcHisB eingefügt werden.
- Das Papillomavirus-L1-Protein kann in einer E.coli-Bakterienzelle exprimiert werden.
- Das erfindungsgemäße Verfahren kann außerdem den Schritt des Einbauens der Multimerstruktur in einen Impfstoff umfassen.
- Das rekombinante Papillomavirus-L1-Protein kann ein Fusionsprotein sein. Beim Verfahren können Multimerstrukturen verwendet werden, welche rekombinante Papillomavirus-L1-Proteine umfassen, die eine (His)6 inkludierende, N-terminale Aminosäuresequenz aufweisen. Die N-terminale Aminosäuresequenz (SEQ ID NO: 1) kann Folgendes umfassen:
- Das rekombinante DNA-Molekül kann aus einer geeigneten Quelle von Papillomavirus-DNA, wie z. B. einem menschlichen Papillomavirus oder einem Rinder-Papillomavirus, konstruiert werden, wobei standardmäßige Klonierungs- und/oder PCR-Techniken zur Anwendung kommen. Das rekombinante DNA-Molekül kann auch einen Expressionsvektor umfassen. Der Expressionsvektor kann ein Plasmid, Cosmid, Phagemid oder ein Virus sein. Ein geeigneter Expressionsvektor codiert (in folgender Reihenfolge) eine ATG-Stelle, ein (His)6-Peptid und danach eine Klonierungsstelle, in welche eine Papillomavirus-L1-Protein-DNA-Sequenz in den korrekten Leseraster eingefügt werden kann, so dass aus der Translation ein Fusionsprotein des (His)6-L1-Proteins resultiert. Ein bevorzugter Expressionsvektor ist jeglicher der Plasmide pTrcHisA, pTrcHisB und pTrcHisC. Ein geeigneter Wirt ist ein E. coli-Stamm.
- Das bevorzugte Expressionssystem ist ein Bakterien-Expressionssystem mit E. coli und dem Plasmid pTrcHisB. Das Einbringen des rekombinanten DNA-Moleküls in einen geeigneten Wirt kann durch jedes geeignete Verfahren, einschließlich der Transfektion und der Transformation, erzielt werden. Ein bevorzugtes rekombinantes DNA-Molekül ist die vollständige DNA-Sequenz des HPV6b L1-Proteins, welche in einer korrekten Leserasterausrichtung in pTrcHisB eingefügt wird, um pTrc6bL1 zu bilden. Das rekombinante DNA-Molekül pTrc6bL1 wird vorzugsweise in den E. coli-Stamm DH5 transformiert.
- Nach der Expression kann das Expressionssystem zerstört werden. Ist das Expressionssystem ein Zellsystem, so kann die Zelle mit geeigneten Techniken und Mitteln, wie z. B. einer Beschallung in einem Guanidiniumhydrochlorid enthaltenden Puffer, lysiert werden. Das rekombinante Papillomavirus-L1-Protein kann teilweise oder vollständig gereinigt werden. Die Reinigung kann unter Anwendung irgendeines oder mehrerer geeigneter chromatographischer Verfahren erzielt werden. Das rekombinante Papillomavirus-L1-Protein kann unter Anwendung eines Affinitätschromatographieschritts mit einer Nickelsäule gereinigt werden. Zusätzliche Reinigungsschritte können eine präparative Gelelektrophorese umfassen.
- In einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung einen prophylaktischen oder therapeutischen Impfstoff bereit, der das rekombinante Papillomavirus-L1-Protein enthält. Der Impfstoff kann ein geeignetes Adjuvans, wie z. B. ISCOMS, Alum, das unvollständige Freundsche Adjuvans, das vollständige Freundsche Adjuvans, Quil A, anderen Saponine, Aluminiumhydroxid, Algammulin und Pertussigen, enthalten. Alternativ braucht der Impfstoff kein Adjuvans enthalten, wenn das rekombinante Papillomavirus-L1-Protein ohne Adjuvans immunitätserzeugend ist.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 veranschaulicht die DNA-Nucleotidsequenz und Aminosäuresequenz des HPV6bL1 HEXAHIS-Proteins (SEQ ID NO: 3); und -
2 ist eine elektronenmikroskopische Aufnahme der Pentamerstrukturen von HPV6bL1 HEXAHIS-Proteinaggregaten. - Nunmehr kann auf verschiedene bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung Bezug genommen werden. Bei diesen bevorzugten Ausführungsformen sollte angemerkt werden, dass spezifische Papillomaviren, Impfstoffe und Konstrukte rekombinanter DNA-Moleküle nur beispielhaft genannt werden.
- VERSUCHE
- BEISPIEL 1: Herstellung des HPV6b L1 HEXAHIS-Proteins
- Konstruktion von pTRC6bL1
-
- Das resultierende 1,5 kb-PCR-Produkt wurde mit BamH1 und Sma1 gespalten und in eine im Plasmid pTRCHIS B (Invitrogen) geschaffene, BamH1/Klenow-abgestumpfte Eco R1-Stelle kloniert. Das resultierende rekombinante L1-Plasmid war pTRC6bL1.
- Wachstum von Bakterien, die das HPV6b L1 HEXAHIS-Protein codieren
- 10 ml 2YT-Nährlösung (16 mg Trypton, 10 mg Hefe, 5 mg NaCl), die Ampicillin enthielt (Endkonzentration 100 μg/ml), wurden mit 10 μl eines Loops von Bakterien (E. coli DH5) aus einem Glycerin-Ausgangsmaterial beimpft. Die Kultur wurde bei 37°C sechs Stunden lang unter Belüftung bei 120 upm inkubiert.
- 200 ml 2YT-Nährlösung, die Ampicillin enthielt (Endkonzentration 100 μg/ml), wurden mit der Sechs-Stunden-10 ml-Kultur beimpft. Die Kultur wurde bei 37°C über Nacht unter Belüftung bei 120 upm inkubiert.
- 800 ml 2YT-Nährlösung, die Ampicillin enthielt (Endkonzentration 100 μg/ml), wurden mit der 200 ml-Übernachtkultur beimpft. Die Kultur wurde bei 37°C unter Belüftung bei 120 upm inkubiert, bis die Extinktion zwischen 0,6 und 0,8 O. D.-Einheiten bei 600 nm erreichte (üblicherweise 2–3 Stunden). Das HPV6b L1 HEXAHIS-Protein wurde durch Hinzufügen von 0,5 mM IPTG 4–6 Stunden lang induziert.
- Die Bakterien wurden durch eine Zentrifugation pelletiert (ein Beckman-JA14-Rotor zentrifugierte bei 20°C 10 Minuten lang mit 5000 upm). Das Pellet wurde in 50 ml phosphatgepufferter Salzlösung gewaschen, indem das Bakterienpellet in einem 50 ml-Zentrifugenröhrchen resuspendiert wurde. Die gewaschenen Bakterien wurde durch eine Zentrifugation erneut pelletiert (Beckman TJ-6 für 10 Minuten bei 3000 upm und 20°C). Der Überstand wurde verworfen. Das Pellet wurde bei –20°C oder –70°C gelagert, bis es gebraucht wurde.
- Reinigung des HPV6b L1 HEXAHIS-Proteins
- Die Bakterien wurden resuspendiert und in 50 ml Guanidinium-Lysepuffer (6M Guanidiniumhydrochlorid und 5,8 ml/Liter der Lösung A [ 177 mM NaH2PO4 und 5M NaCl], pH 7,8, unter Verwendung von HCl) lysiert. Die Suspension wurde bei 30%iger Leistung zwei Minuten lang beschallt. Die Zellbruchstücke wurden durch eine Zentrifugation pelletiert (Beckman-JA21-Rotor für 30 Minuten bei 10000 upm und 4°C). Der Überstand, welcher das HPV6b L1 HEXAHIS-Protein enthält, wurde zurückbehalten.
- Das HPV6b L1 HEXAHIS-Protein wurde durch ein im Wesentlichen zweistufiges Reinigungsverfahren weitgehend gereinigt.
- Der das HPV6b L1 HEXAHIS-Protein enthaltende Überstand wurde unter Einsatz eines BIORAD ECONO-Systems bei 4°C auf eine Nickelsäule (2,6 cm × 6 cm) aufgegeben. Vor der Aufgabe des Überstands wurde die Säule gründlich mit einem NA-Puffer gewaschen, und zwar mit 1 ml/Minute. Der NA-Puffer umfasst 6M Harnstoff, 5,8 ml/Liter Lösung A [177 mM NaH2PO4 und 5M NaCl], 94 ml/Liter Lösung B [200 mM Na2HPO4 und 5M NaCl] mit einem pH von 7,8, wobei vor dem Hinzufügen des Harnstoffs HCl verwendet wird. Der Überstand wurde mit einem ml/Minute auf die Nickelsäule aufgegeben. 10 ml-Fraktionen wurden gesammelt, im Falle, dass die Säule überladen war, und jedes ungebundene Protein wurde durch die Säule gewaschen. Nach der Aufgabe des Überstands wurde die Säule bei einer Fließgeschwindigkeit von einem ml/Minute mit einem NB-Puffer gewaschen. Der NB-Puffer umfasst 6M Harnstoff und 100 ml/Liter Lösung A [177 M NaH2PO4 und 5M NaCl] mit einem pH von 4,0, wobei vor dem Hinzufügen des Harnstoffs HCl verwendet wird. Die Säule wurde gemäß der Verfahrensweise der Tabelle 1 mit einem NB-Puffer gewaschen, wobei ein Absenken des pH-Gradienten kontaminierende Proteine entfernte. 10 ml-Fraktionen des Elutionsmittels wurden gesammelt.
- Die das HPV6b L1 HEXAHIS-Protein enthaltenden Fraktionen wurden entweder durch Dot-Blot, einen direkten ELISA oder SDS PAGE bestimmt. Nach dem Identifizieren der Fraktionen wurde das Waschen der Säule mit einem 100%igen NB-Puffer fortgesetzt, bis sich der pH-Wert einpendelte. Die Säule wurde daraufhin mit einem NA-Puffer gewaschen. (Die Säule wurde in 20%igem Ethanol gelagert.) Die das HPV6b L1 HEXAHIS-Protein enthaltenden Fraktionen wurden gepoolt und bei 4°C über Nacht (oder bei Raumtemperatur zwei Stunden lang) gegen fünf Liter dH2O oder 10 mM Tris HCl, pH 7,5, dialysiert. Das Protein wurde danach in einem Aceton-Probe-Verhältnis von 8 : 2 mit Aceton ausgefällt, und zwar bei –70°C zwei Stunden lang oder bei –20°C über Nacht. Die Protein-Aceton-Lösung wurde zentrifugiert (Beckman TJ-6 für 20 Minuten bei 3000 upm und 4°C). Der Überstand wurde verworfen. Das Pellet wurde unter einem Strom von Stickstoffgas fünf Minuten lang getrocknet, um jegliches verbliebenes Aceton zu entfernen.
- Das Pellet wurde in 1 ml ddH2O und 4–5 ml von 4 × Ladepuffer [1,0 ml von 0,5 M Tris, pH 6,8, 0,8 ml Glycerin, 1,6 ml von 10 Gew.% SDS, 0,1 g von 1 Gew.% DTT, 0,2 ml von 0,1 Gew.% Bromphenolblau und 4,4 ml dH2O] resuspendiert. Das resuspendierte Pellet wurde bei 65–70°C 15 Minuten Lang erhitzt, um ein Auflösen des gesamten Proteins sicherzustellen. Die ResUspension wurde auf einen BIORAD Prep Cell aufgegeben, der ein 10%iges Trenngel (4,5 cm Höhe mal 4 cm Durchmesser) mit einem 4%igen Stapelgel (4 cm Höhe mal 4 cm Durchmesser) umfasste. Der Prep Cell wurde mit einer konstanten Leistung von 12W betrieben.
- Als die Farbstofffront des Gels eine Linie 2 cm vom Boden erreichte, wurden mit einer Elutionsgeschwindigkeit von 1 ml/Minute 10 ml-Fraktionen gesammelt. Die Fraktionen wurden entweder durch Dot-Blot, einen direkten ELISA oder SDS PAGE (mit dem Phast-System) hinsichtlich des HPV6b L1 HEXAHIS-Proteins getestet. Positive Fraktionen wurden mittels SDS PAGE getestet, und jene, bei denen sich zeigte, dass sie ein einzelnes HPV6bL1HEXAHIS-Proteinband hatten, wurden gepoolt. Die gepoolten Fraktionen wurden zwecks Entfernung von Glycin gegen 5 Liter ddH2O dialysiert. Die Dialyse erfolgte über Nacht bei einer Temperatur von 4°C und unter Anwendung zweier ddH2O-Wechsel.
- Das dialysierte HPV6b L1 HEXAHIS-Protein wurde mit Aceton ausgefällt, um SDS zu entfernen. Ein Aceton-Probe-Verhältnis von 8 : 2 wurde entweder bei –70°C zwei Stunden lang oder bei –20°C über Nacht eingesetzt. Die Protein-Aceton-Lösung wurde zentrifugiert (Beckman TJ-6 für 20 Minuten bei 3000 upm und 4°C): Der Überstand wurde verworfen, und das Pellet wurde unter einem Strom von Stickstoffgas fünf Minuten lang getrocknet, um jegliches verbliebenes Aceton zu entfernen.
- Das Protein konnte dann in einem Puffer nach Wahl resuspendiert und seine Konzentration bestimmt werden. Anschließend wurde nachgewiesen, dass dieses Protein Capsomere bildete, und zwar durch Reinigung des HPV6b L1 HEXAHIS-Proteins so wie beschrieben, durch eine allmähliche Entfernung des Harnstoffs mittels Dialyse gegen 10 mM Tris HCl, pH 7,5, und durch eine Prüfung des resultierenden Immunpräzipitats mittels Rasterelektronenmikroskopie.
2 zeigt die typischen Pentamerstrukturen von HPV6b L1 HEXAHIS-Proteinaggregaten. - BEISPIEL 2: Beweis der Antikörperproduktion gegen das HPV6b L1 HEXAHIS-Protein
- Zur Produktion eines Antikörpers gegen das HPV6b L1 HEXAHIS-Protein wurden Mäusen (Stamm C57B1/6) gemäß dem Versuchsprotokoll der Tabelle 2 zweimal mit vierwöchigem Abstand subkutan 50 μg Protein/Maus injiziert. Zwei Wochen nach der zweiten Injektion wurde den Mäusen Blut abgenommen.
- Unter Anwendung standardmäßiger Verfahrensweisen wurde aus dem entnommenen Blut ein Serum gewonnen.
- Das Serum wurde unter Verwendung dreier verschiedener Antigene hinsichtlich der Produktion von Antikörpern gegen das HPV6b L1 HEXAHIS-Protein getestet.
- Das Serum wurde gegen ein HPV6B-Capsid-Präparat des menschlichen Papillomavirus getestet. Das Serum wurde 1 zu 200 verdünnt und gegen ein HPV6B-Capsid-Präparat in einem RIPA-Puffer (20 mM Tris-HCl, pH 7,6; 2 mM EDTA; 50 mM NaCl; 1% Desoxycholat; 1% Triton X-100; 0,25% SDS; 1% Aproptinin; und 1 mM PMSF) getestet. Die Antikörper-Antigen-Präzipitate wurden über eine 10%ige SDS PAGE laufen gelassen, wobei die einzelnen Komponenten des Immunkomplexes getrennt wurden. Das Vorhandensein des HPV6b L1-Proteins wurde mit einem Kaninchen-anti-HPV6b L1-Antikörper nachgewiesen. Das Vorhandensein des HPV6b L1-Proteins zeigt an, dass anti-HPV6b L1-Antikörper in der Maus gegen das 6bL1HEXAHIS-Protein produziert wurde. Die Gruppen A, B, C, D, E und F erbrachten positive Resultate.
- Das Serum wurde auch durch eine Western-Blot-Analyse mit einem vom Baculovirus produzierten HPV6b L1 getestet. Ein positives Ergebnis zeigt an, dass in der Maus ein anti-HPV6b L1-Antikörper gegen das HPV6b L1 HEXAHIS-Protein produziert wurde. Die Gruppen A, B, C, D, E und F erbrachten positive Resultate, wobei sich das beste Resultat bei Verwendung von Aluminiumhydroxid als Adjuvans einstellte. Die Kontrollgruppen A, B, C, D und E erbrachten negative Resultate.
- Das Serum wurde mittels Dot-Blot und ELISA gegen das Rinder-Papillomavirus-L1-Protein getestet, wobei Standardtechniken zur Anwendung kamen. Das beste Ergebnis mit einem O.D.-Messwert von 0,96 wurde bei einem Serum aus den Mäusen der Gruppe D erzielt (d. h. bei Verwendung von Aluminium als Adjuvans). Darauf folgten ein Serum aus Gruppe C (d. h. mit dem vollständigen Freundschen Adjuvans) mit einem O.D.-Messwert von 0,70, ein Serum aus Gruppe E (d. h. mit Algammulin) mit einem O.D.-Messwert von 0,34, danach ein Serum aus Gruppe B (d. h. in 1% SDS gekocht und abgekühlt) mit einem O.D.-Messwert von 0,24 und ein Serum aus Gruppe A (kein Adjuvans) mit einem O.D.-Messwert von 0,34. Alle Kontrollgruppen hatten einen O.D.-Messwert von 0,05.
- Das Testen des Serums gegenüber drei verschiedenen Antigenen zeigte, dass das HPV6b L1 HEXAHIS-Protein immunitätserzeugend war und anti-HPV6b L1-Antikörper produzierte, wenn es als Antigen mit oder ohne Adjuvans verwendet wurde.
- BEISPIEL 3: Beweis einer Überempfindlichkeit des verzögerten Typs (und Bestätigung einer Antikörperproduktion) bei Mäusen durch das HPV6b L1 HEXAHIS-Protein
- Eine Überempfindlichkeit des verzögerten Typs umfasst zellvermittelte Immunreaktionen sowie einige humorale Immunreaktionen. Mäuse (Stamm BALB/c) wurden unter einer Vielfalt von Bedingungen, die in Tabelle 3 umrissen sind, mit dem HPV6b L1 HEXAHIS-Protein behandelt (intraperitoneale Injektion). Am Tag 11 wurde das Ohr einer intradermalen Injektion mit dem HPV6b L1 HEXAHIS-Protein oder einem anderen HEXAHIS-Protein unterzogen. Die Dicke des Ohrs wurde am Tag 13 und am Tag 14 gemessen. Mäuse, die am Tag 14 eine positive Reaktion zeigten, wurden getötet, und die Histologie des Ohrs würde untersucht.
- Mit diesern Beispiel wurde gezeigt, dass ein HPV6b L1 HEXAHIS-Protein ohne Adjuvans bei anfänglichen Dosierungen von 50 μg/Maus, jedoch nicht bei 5 μg/Maus, eine gute Überempfindlichkeit des verzögerten Typs hervorrief. Die Mäuse mussten jedoch mit Pertussigen behandelt werden, um eine Überempfindlichkeitsreaktion des verzögerten Typs hervorzurufen.
- Mit Bezugnahme auf die drei Beispiele wurde gezeigt, dass das durch das Verfahren des Beispiels 1 exprimierte und isolierte HPV6b L1-Protein Capsomeraggregate bildete und die HPV6b L1-Protein-Capsomeraggregate ohne weiteres Adjuvans immunitätserzeugend waren, wobei sie eine Antikörperreaktion und eine zellvermittelte Reaktion erzeugten. Daher würde das HPV6b L1 HEXAHIS-Protein als geeignete Grundlage für einen Impfstoff dienen, der dazu ausgelegt ist, eine Infektion durch das menschliche Papillomavirus durch eine Induktion neutralisierender Antikörper zu verhindern oder bestehende Läsionen durch die Induktion einer L1-Protein-spezifischen zellvermittelten Immunität zu behandeln. In den Beispielen 1 bis 3 wurde das HPV6b L1-Protein als Beispiel verwendet, um die Immunogenität des Präparats zu demonstrieren, und als Beispiel beschränkt sich die Erfindung nicht auf dieses Beispiel, und jegliches Papillomavirus-L1-Protein kann verwendet werden.
- BEISPIEL 4: Beweis, dass gegen das HPV6b L1 HEXAHIS-Protein beschaffene Antikörper virusartige HPV6b L1-Partikel (VLPS) erkennen
- In Platten befindliche Mulden wurden bei 0,2 μg Protein/Mulde entweder mit aus E. coli hergestellem HPV6b L1 HEXAHIS, mit aus Baculovirus hergestellem HPV6 VLP-L1 und mit Baculovirus- und E. coli-Präparaten (Zellfermentierungsuberständen) als Kontrollen beschichtet, und zwar in PBS bei einem pH von 7,2, und über Nacht bei Raumtemperatur inkubieren gelassen. Eine Waschung wurde mit PBS bei pH 7,2 durchgeführt. Eine nicht spezifische Bindung wurde blockiert, indem die Platten bei Raumtemperatur 1 Stunde lang mit 1 (Gew.)% Casein inkubiert wurden.
- Kaninchen-HPV6b L1 HEXAHIS-Antiseren wurden in jede der Mulden hinzugefügt, die mit HPV6b L1 HEXAHIS, HPV VLP-1, Baculovirus-präparierten Kontrollen oder E. coli-präparierten Kontrollen (zweifach präpariert) beschichtet waren, und wurden seriell bei der Hälfte der Platten verdünnt. Gegen das Influenzavirus A/PR-8 geschaffene. Seren wurden als negative Kontrolle eingesetzt. Gegen HPV VLP-L1 geschaffene Seren wurden auf HPV VLP-L1-Platten als positive Kontrolle eingesetzt. Die Platten wurden 1 Stunde lang bei Raumtemperatur inkubiert und danach dreimal mit 0,05 (Vol.)% Tween 20 enthaltendem PBS bei pH 7,2 gewaschen. Ein Ziegen-Kaninchen-IgG-HRP-Konjugat wurde in jede Mulde hinzugefügt, und die Platten wurden wie zuvor inkubiert und gewaschen. Unter Verwendung von TMB wurde die spezifische Bindung der Antiseren mit Antigen nachgewiesen. Die Reaktion wurde nach 5 Minuten gestoppt, wobei 0,5 M HCl verwendet wurde.
- Ergebnisse
- Die Ergebnisse des Versuchs werden in Tabelle 4 gezeigt. Sowohl das HPV6b L1 HEXAHIS-Protein als auch das HPV6 VLP-L1 bildeten mit einem gegen das HPV6b L1 HEXAHIS-Protein geschaffenen Antikörper einen Komplex, was zeigt, dass HPV6b HEXAHIS L1 in vivo einen oder mehrere, durch HPV VLP-L1 dargestellte Epitope richtig darstellt. Die gegen das HPV6 L1-Protein geschaffenen Seren waren in den Baculovirus- oder E. coli-Mulden ebenfalls negativ, was die Spezifität der Reaktion darlegte. Dies stützt die Verwendung von HPVL1 HEXAHIS als Impfstoff-Immunogen, das zum Induzieren eines Antikörpers geeignet ist, der mit einem Virus interagieren und ihn eventuell neutralisieren kann. Weiters stützt dieses Beispiel einen Immunoassay zum Nachweisen des Papillomavirus-L1-Proteins, was gezeigt wird durch das Beschichten von Mulden mit verschiedenen Proteinen und die Verwendung eines gegen das rekombinante HPV6 L1 HEXAHIS-Protein geschaffenen Antikörpers. Mulden, die beide von HPV6b abgeleitete Antigene enthielten, erbrachten ein positives Resultat. Dieses Beispiel stützt auch einen Immunoassay zum Nachweisen eines für das Papillomavirus-L1-Protein spezifischen Antikörpers, was gezeigt wird durch das Beschichten der Mulden mit dem rekombinanten HPV6b L1 HEXAHIS-Protein und die Verwendung von gegen das Influenzavirus A/PR-8 geschaffenen Seren sowie gegen das HPV6 L1 HEXAHIS-Protein geschaffenen Seren. In diesem Fall erbrachten Mulden, die gegen das HPV6 L1 HEXAHIS-Protein geschaffene Seren enthielten, ein positives Resiltat, während jene, die gegen das Influenzavirus geschaffen waren, negativ waren.
- BEISPIEL 5: ELISA-Einfangassay, welcher die Bildung eines Multimerstruktur-Antikörper-Komplexes zeit
- Western-Blot- und ELISA-Versuche wurden wie zuvor beschrieben oder gemäß Standardverfahrensweisen durchgeführt. Ein ELISA-Einfangassay wurde durch folgendes Verfahren durchgeführt:
- (1) Ein für VLPs spezifischer, monoklonaler Antikörper (moAb 8) wurde zum Beschichten der Mulden einer Mikrotiterplatte eingesetzt;
- (2) ein HPV VLP L1-Protein wurde hinzugefügt und unter geeigneten Bedingungen inkubiert und mit 0,1% Tween 20 enthaltendem PBS bei pH 7,4 gewaschen;
- (3) Antikörper, die gegen verschiedene Immunogene (gezeigt in Spalte 2 der Tabelle 5) in verschiedenen Tieren (gezeigt in Spalte 1 der Tabelle 5) geschaffen waren, wurden hinzugefügt; und
- (4) geeignete Nachweismittel (im Fall von Kaninchen-Antiseren wurde ein Ziegen-anti-Kaninchen-Peroxidasekonjugat verwendet) wurden hinzugefügt, um einen Multimerstruktur/VLP-Antikörper-Komplex nachzuweisen.
- Ergebnisse
- Die Menge an eingefangenem rekombinantem Papillomavirus HEXAHIS pro Mulde ist in Tabelle 5 angegeben. Diese Versuche zeigen, dass die gegen rekombinante Papillomavirus-L1-HEXAHIS-Proteine geschaffenen Antiseren eine Immunreaktion auslösen, die ein das L1-Protein inkludierendes Papillomavirus-VLP erkennt.
- ZEICHENERKLÄRUNG
- TABELLE 2
-
- Jede Gruppe von Mäusen umfasst vier Mäuse.
- Das 6b L1 HEXAHIS-Protein wurde mit 50 μg Protein pro Maus verabreicht.
- TABELLE 3
-
- Die Gruppen bestehen aus 4 bis 6 Balb/C-Mäusen (68–102).
- L1 bezeichnet das 6b L1 HEXAHIS-Protein und IRR bezeichnet ein irrelevantes HEXAHIS-Protein.
- PBS ist eine phosphatgepufferte Salzlösung und CFA ist das vollständige Freundsche Adjuvans.
- Das 6b L1 HEXAHIS-Protein wurde mit 10 μg in einem Höchstvolumen von 2 μl verabreicht.
- 30 μg Pertussigen wurden hinzugefügt.
- Ohrmessungen (μm × 10)
- TABELLE 5
- kann technisch nicht bestimmt werden
-
1 -
- DNA-Nucleotidsequenz und Aminosäuresequenz des HPV6b L1 HEXAHIS-Proteins (SEQ ID NO: 3)
-
2 -
- Elektronengrobgefügebild der Pentamerstrukturen von HPV6b L1 HEXAHIS-Proteinaggregaten
Claims (9)
- Verfahren zur Herstellung einer Multimerstruktur, umfassend ein oder mehrere bakteriell exprimierte rekombinante Papillomavirus-L1-Proteine, wobei dieses Verfahren die folgenden Schritte umfasst: (i) das Exprimieren eines rekombinanten DNA-Moleküls, das ein rekombinantes Papillomavirus-L1-Protein codiert, in einer Bakterienzelle; (ii) das Erhalten des rekombinanten Papillomavirus-L1-Proteins aus dieser Bakterienzelle unter denaturierenden Bedingungen; (iii) das Reinigen des im Schritt (ii) erhaltenen, rekombinanten Papillomavirus-L1-Proteins; und (iv) das Bilden der Multimerstruktur aus einem oder mehreren dieser im Schritt (iii) gereinigten, rekombinanten Papillomavirus-L1-Proteine.
- Verfahren des Anspruchs 1, wobei im Schritt (iv) die Bildung der Multimerstruktur in Abwesenheit von Salz erfolgt.
- Verfahren des Anspruchs 1, wobei das rekombinante DNA-Molekul eine 5'-Nucleotidsequenz gemäß SEQ ID NO: 2 umfasst.
- Verfahren des Anspruchs 1, wobei das rekombinante DNA-Molekül eine Nucleotidsequenz gemäß SEQ ID NO: 3 umfasst.
- Verfahren des Anspruchs 1, wobei das rekombinante DNA-Molekül eine Nucleotidsequenz umfasst, die unter Standärdbedingungen mit SEQ ID NO: 2 oder SEQ ID NO: 3 hybridisierbar ist.
- Verfahren des Anspruchs 1, wobei das rekombinante DNA-Molekül in einem korrekten Leseraster bezüglich der Expression des Papillomavirus-L1-Proteins in pTrcHisB eingefügt wird.
- Verfahren des Anspruchs 1, wobei das Papillomavirus-L1-Protein in einer E.coli-Bakterienzelle exprimiert wird.
- Verfahren des Anspruchs 1, welches weiters den Schritt des Einbauens der Multimerstruktur in einen Impfstoff umfasst.
- Verfahren des Anspruchs 1, wobei das rekombinante Papillomavirus-L1-Protein ein Fusionsprotein ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AUPM5667A AUPM566794A0 (en) | 1994-05-17 | 1994-05-17 | Process and product |
AUPM566794 | 1994-05-17 | ||
PCT/AU1995/000292 WO1995031476A1 (en) | 1994-05-17 | 1995-05-17 | Recombinant papilloma virus l1 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69531297D1 DE69531297D1 (de) | 2003-08-21 |
DE69531297T2 true DE69531297T2 (de) | 2004-05-27 |
Family
ID=3780242
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69535249T Expired - Lifetime DE69535249T2 (de) | 1994-05-17 | 1995-05-17 | Rekombinantes Papillomavirus L1 Protein |
DE69531297T Expired - Lifetime DE69531297T2 (de) | 1994-05-17 | 1995-05-17 | Rekombinanter papillomavirus l1 |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69535249T Expired - Lifetime DE69535249T2 (de) | 1994-05-17 | 1995-05-17 | Rekombinantes Papillomavirus L1 Protein |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6013262A (de) |
EP (2) | EP1325957B1 (de) |
JP (3) | JPH10500295A (de) |
KR (1) | KR100384922B1 (de) |
AT (2) | ATE340859T1 (de) |
AU (1) | AUPM566794A0 (de) |
CA (1) | CA2190473C (de) |
DE (2) | DE69535249T2 (de) |
DK (1) | DK0759935T3 (de) |
ES (2) | ES2203640T3 (de) |
NZ (1) | NZ285339A (de) |
PT (2) | PT759935E (de) |
WO (1) | WO1995031476A1 (de) |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8062642B1 (en) | 1993-03-09 | 2011-11-22 | University Of Rochester | Production of papillomavirus capsid protein and virus-like particles |
SK147696A3 (en) * | 1994-05-16 | 1997-08-06 | Merck & Co Inc | Isolated and purified protein of papillomavirus, a capside, a viral particle, pharmaceutical composition comprising its, a method of making them and their use |
GB9621091D0 (en) | 1996-10-09 | 1996-11-27 | Fondation Pour Le Perfectionem | Attenuated microorganisms strains and their uses |
EE9900612A (et) * | 1997-04-08 | 2000-08-15 | Merck & Co., Inc. | Inimese papilloomiviiruse stabiliseeritud preparaadid |
US6228368B1 (en) | 1997-10-06 | 2001-05-08 | Loyola University Of Chicago | Papilloma virus capsomere formulations and method of use |
US6689366B1 (en) * | 1998-12-17 | 2004-02-10 | Merck & Co., Inc. | Synthetic virus like particles with heterologous epitopes |
WO2000035479A1 (en) * | 1998-12-17 | 2000-06-22 | Merck & Co., Inc. | Synthetic virus-like particles with heterologous epitopes |
ATE290013T1 (de) * | 1998-12-23 | 2005-03-15 | Merck & Co Inc | Neutralsierungs-assay, das humane papillomavirus- ähnliche partikel verwendet |
SI1150712T1 (sl) | 1999-02-05 | 2009-02-28 | Merck & Co Inc | Pripravek cepiva proti humanem papiloma virusu |
US8128922B2 (en) | 1999-10-20 | 2012-03-06 | Johns Hopkins University | Superior molecular vaccine linking the translocation domain of a bacterial toxin to an antigen |
US7026443B1 (en) | 1999-12-10 | 2006-04-11 | Epimmune Inc. | Inducing cellular immune responses to human Papillomavirus using peptide and nucleic acid compositions |
KR100366608B1 (ko) * | 2000-02-15 | 2003-01-09 | 마스터진(주) | 형질전환 식물체로부터 생산된 재조합 인간 파필로마바이러스 백신 |
DE60137230D1 (de) * | 2000-07-06 | 2009-02-12 | Univ Georgetown | Stabile (fixierte) formen von viralen l1 capsidproteinen, deren fusionsproteinen, und deren verwendungen |
WO2002009645A2 (en) * | 2000-08-01 | 2002-02-07 | The Johns Hopkins University | Intercellular transport protein linked to an antigen as a molecular vaccine |
AU2001278117A1 (en) * | 2000-08-03 | 2002-02-18 | Johns Hopkins University | Molecular vaccine linking an endoplasmic reticulum chaperone polypeptide to an antigen |
AUPR446801A0 (en) | 2001-04-18 | 2001-05-17 | University Of Queensland, The | Novel compositions and uses therefor |
US20040121465A1 (en) * | 2002-02-14 | 2004-06-24 | Novavax, Inc. | Optimization of gene sequences of virus-like particles for expression in insect cells |
EP1549140A4 (de) * | 2002-09-03 | 2009-04-29 | Kentucky Bioproc Llc | Herstellung von peptiden in pflanzen als virush llproteinfusionen |
WO2004098526A2 (en) * | 2003-05-05 | 2004-11-18 | Johns Hopkins University | Anti-cancer dna vaccine employing plasmids encoding signal sequence, mutant oncoprotein antigen, and heat shock protein |
JP5020825B2 (ja) * | 2004-12-08 | 2012-09-05 | ジェン−プローブ・インコーポレーテッド | 複数型のヒトパピローマウイルスに由来する核酸の検出 |
AU2005322960A1 (en) * | 2005-01-06 | 2006-07-13 | The Johns Hopkins University | RNA interference that blocks expression of pro-apoptotic proteins potentiates immunity induced by DNA and transfected dendritic cell vaccines |
JP2008528004A (ja) * | 2005-01-26 | 2008-07-31 | ザ ジョンズ ホプキンス ユニバーシティー | 突然変異癌タンパク質抗原およびカルレティキュリンをコードするプラスミドを用いる抗癌dnaワクチン |
AU2006236905B2 (en) * | 2005-04-15 | 2010-06-03 | The Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services | Methods and compositions for producing an enhanced immune response to a human papillomavirus immunogen |
US7732166B2 (en) * | 2005-11-15 | 2010-06-08 | Oncohealth Corporation | Detection method for human pappilomavirus (HPV) and its application in cervical cancer |
US7972776B2 (en) * | 2005-11-15 | 2011-07-05 | Oncohealth Corporation | Protein chips for HPV detection |
WO2008024844A2 (en) * | 2006-08-22 | 2008-02-28 | The Johns Hopkins University | Anticancer combination therapies |
US8968995B2 (en) * | 2008-11-12 | 2015-03-03 | Oncohealth Corp. | Detection, screening, and diagnosis of HPV-associated cancers |
US20100003704A1 (en) * | 2008-06-13 | 2010-01-07 | Shuling Cheng | IN SITU detection of early stages and late stages HPV infection |
US9085638B2 (en) | 2007-03-07 | 2015-07-21 | The Johns Hopkins University | DNA vaccine enhancement with MHC class II activators |
US20080260765A1 (en) * | 2007-03-15 | 2008-10-23 | Johns Hopkins University | HPV DNA Vaccines and Methods of Use Thereof |
WO2008134935A1 (fr) | 2007-04-29 | 2008-11-13 | Beijing Wantai Biological Pharmacy Enterprise Co., Ltd. | Protéines 18 l1 de type papillomavirus humain tronqué |
CN101293918B (zh) * | 2007-04-29 | 2013-03-27 | 北京万泰生物药业股份有限公司 | 截短的人乳头瘤病毒16型l1蛋白 |
WO2008145021A1 (en) | 2007-05-29 | 2008-12-04 | Xiamen University | A truncated l1 protein of human papillomavirus 6 |
US20090285861A1 (en) * | 2008-04-17 | 2009-11-19 | Tzyy-Choou Wu | Tumor cell-based cancer immunotherapeutic compositions and methods |
EP2427763A4 (de) | 2009-05-07 | 2013-08-21 | Oncohealth Corp | Identifikation eines hohen cin2-grades zur erkennung von früh- und spätstadien sowie zum screening und zur diagnose des menschlichen papillomavirus (hpv) und mit diesem assoziierter krebserkrankungen |
CN102822672B (zh) | 2010-01-08 | 2015-12-09 | 安科健康公司 | 用于诊断和筛选与hpv有关的癌症的高通量细胞基hpv免疫测定 |
US9376727B2 (en) | 2010-05-25 | 2016-06-28 | Qiagen Gaithersburg, Inc. | Fast results hybrid capture assay and associated strategically truncated probes |
EP4141110A1 (de) | 2020-04-24 | 2023-03-01 | Obshchestvo S Ogranichennoy Otvetstvennost'yu "Ingenik" | Verfahren zur herstellung von bakteriophagenteilchen der gattung levivirus |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0133123A1 (de) * | 1983-07-25 | 1985-02-13 | Mgi Pharma, Inc. | Papillomavirus-Immunogene |
DE122007000017I1 (de) * | 1991-07-19 | 2007-07-26 | Univ Queensland | Impfstoffe gegen Papillomavirus |
DE122007000099I1 (de) * | 1992-06-25 | 2008-03-27 | Papillomavirus vakzine | |
US5618536A (en) * | 1992-09-03 | 1997-04-08 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Chimeric papillomavirus-like particles |
US5437951A (en) * | 1992-09-03 | 1995-08-01 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Self-assembling recombinant papillomavirus capsid proteins |
EP1588713B1 (de) * | 1993-03-09 | 2010-12-22 | The University Of Rochester | Herstellung von menschlichen papillomavirus HBV-11 Kapsidprotein L1 und Virus-ähnliche Partikeln |
-
1994
- 1994-05-17 AU AUPM5667A patent/AUPM566794A0/en not_active Abandoned
-
1995
- 1995-05-17 US US08/737,336 patent/US6013262A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-17 PT PT95918467T patent/PT759935E/pt unknown
- 1995-05-17 KR KR1019960706525A patent/KR100384922B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1995-05-17 CA CA2190473A patent/CA2190473C/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-17 JP JP7529247A patent/JPH10500295A/ja not_active Withdrawn
- 1995-05-17 WO PCT/AU1995/000292 patent/WO1995031476A1/en active IP Right Grant
- 1995-05-17 EP EP03006355A patent/EP1325957B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-17 NZ NZ285339A patent/NZ285339A/en not_active IP Right Cessation
- 1995-05-17 ES ES95918467T patent/ES2203640T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-17 AT AT03006355T patent/ATE340859T1/de active
- 1995-05-17 PT PT03006355T patent/PT1325957E/pt unknown
- 1995-05-17 DE DE69535249T patent/DE69535249T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-17 ES ES03006355T patent/ES2275965T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-17 DK DK95918467T patent/DK0759935T3/da active
- 1995-05-17 AT AT95918467T patent/ATE245164T1/de active
- 1995-05-17 DE DE69531297T patent/DE69531297T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-17 EP EP95918467A patent/EP0759935B1/de not_active Expired - Lifetime
-
2005
- 2005-07-05 JP JP2005196551A patent/JP3878197B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
2006
- 2006-07-07 JP JP2006187730A patent/JP4016054B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE245164T1 (de) | 2003-08-15 |
ES2275965T3 (es) | 2007-06-16 |
DE69535249D1 (de) | 2006-11-09 |
JP3878197B2 (ja) | 2007-02-07 |
CA2190473C (en) | 2011-08-30 |
WO1995031476A1 (en) | 1995-11-23 |
JPH10500295A (ja) | 1998-01-13 |
DE69535249T2 (de) | 2007-05-10 |
KR100384922B1 (ko) | 2003-08-21 |
JP2006321806A (ja) | 2006-11-30 |
EP0759935A1 (de) | 1997-03-05 |
EP1325957B1 (de) | 2006-09-27 |
DK0759935T3 (da) | 2003-11-10 |
JP2006001936A (ja) | 2006-01-05 |
DE69531297D1 (de) | 2003-08-21 |
JP4016054B2 (ja) | 2007-12-05 |
CA2190473A1 (en) | 1995-11-23 |
NZ285339A (en) | 1998-04-27 |
EP1325957A3 (de) | 2003-11-26 |
US6013262A (en) | 2000-01-11 |
PT1325957E (pt) | 2007-01-31 |
ES2203640T3 (es) | 2004-04-16 |
ATE340859T1 (de) | 2006-10-15 |
EP0759935B1 (de) | 2003-07-16 |
EP1325957A2 (de) | 2003-07-09 |
EP0759935A4 (de) | 1999-07-07 |
AUPM566794A0 (en) | 1994-06-09 |
PT759935E (pt) | 2003-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69531297T2 (de) | Rekombinanter papillomavirus l1 | |
DE69333859T2 (de) | Sich selbst-zusammenbauende rekombinante hpv16 papillomavirus hüllproteine | |
DE69836753T2 (de) | Papilloma virus capsomere impfstoff-formulierungen und deren verwendungen | |
DE69434383T2 (de) | Herstellung von menschlichem papillomavirus hüllprotein und virus-ähnlichen teilchen | |
DE69534995T2 (de) | Varianten von antigenen des menschlichen papillomvirus | |
DE69334192T2 (de) | Papillomavirus vakzine | |
DE19543553B4 (de) | VP-Antigene des JC-Virus | |
DE69232967T2 (de) | Impfstoffe gegen Papillomavirus | |
DE69835294T2 (de) | Methode zur in vitro auseinander- und wiederzusammensetzung von papillomavirus virusähnlichen teilchen (vlps) | |
DE69736779T2 (de) | Zusammensetzungen von rekombinanten papillomavirus vakzinen | |
DE4435907C2 (de) | Papillomavirusähnliche Partikel und deren Anwendung | |
WO1995030754A1 (de) | Für ein peptid eines papillomvirus-hauptcapsid-proteins codierende dna und dessen verwendungen | |
DE69528578T2 (de) | Verändertes l2-protein des papillomavirus und damit gestellte viroide | |
DE10059630A1 (de) | Arzneimittel zur Vermeidung oder Behandlung von durch humanen Papillomavirus-Typ 18-hervorgerufenem Tumor | |
DE19627031C2 (de) | Nachweisverfahren für spezifische, gegen frühe HPV-Proteine gerichtete Antikörper | |
DE10059631A1 (de) | T-Zellepitope des Papillomavirus L1-und E7-Proteins und ihre Verwendung in Diagnostik und Therapie | |
DE69203950T2 (de) | Rekombinanter Impfstoff gegen Marek's Krankheit. | |
EP0839199A1 (de) | Papillomviren, mittel zu deren nachweis sowie zur therapie von durch sie verursachten erkrankungen | |
DE69726886T2 (de) | Synthetische hpv16 virus-ähnliche partikel | |
DE69635954T2 (de) | Synthetische hpv-11 ähnliche partikel | |
AU683564B2 (en) | Recombinant papilloma virus L1 | |
EP1064014B1 (de) | Arzneimittel zur vermeidung oder behandlung von papillomavirus-spezifischem tumor | |
WO1999048917A2 (de) | Formulierung mit papillomavirus-spezifischem protein, seine herstellung und verwendung | |
DE29824556U1 (de) | Formulierung mit Papillomavirus-spezifischem Protein | |
WO2000073464A1 (de) | Zytotoxische t-zellepitope des papillomavirus l1-proteins und ihre verwendung in diagnostik und therapie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |