DE69531180T2 - Kupferfolie zur Herstellung einer Leiterplatte - Google Patents

Kupferfolie zur Herstellung einer Leiterplatte Download PDF

Info

Publication number
DE69531180T2
DE69531180T2 DE1995631180 DE69531180T DE69531180T2 DE 69531180 T2 DE69531180 T2 DE 69531180T2 DE 1995631180 DE1995631180 DE 1995631180 DE 69531180 T DE69531180 T DE 69531180T DE 69531180 T2 DE69531180 T2 DE 69531180T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper foil
zinc
layer
treatment
chromate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995631180
Other languages
English (en)
Other versions
DE69531180D1 (de
Inventor
Makoto Ageo-shi Dobashi
Toshiko Ageo-shi Yokota
Hiroshi Kawagoe-shi Hata
Hiroaki Omiya-shi Tsuyoshi
Muneharu Hasuda-shi Ohara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Mining and Smelting Co Ltd
Original Assignee
Mitsui Mining and Smelting Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Mining and Smelting Co Ltd filed Critical Mitsui Mining and Smelting Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69531180D1 publication Critical patent/DE69531180D1/de
Publication of DE69531180T2 publication Critical patent/DE69531180T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/24Reinforcing the conductive pattern
    • H05K3/244Finish plating of conductors, especially of copper conductors, e.g. for pads or lands
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/82After-treatment
    • C23C22/83Chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/14Nitrogen-containing compounds
    • C23F11/149Heterocyclic compounds containing nitrogen as hetero atom
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • H05K3/282Applying non-metallic protective coatings for inhibiting the corrosion of the circuit, e.g. for preserving the solderability
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0355Metal foils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/05Patterning and lithography; Masks; Details of resist
    • H05K2203/0562Details of resist
    • H05K2203/0591Organic non-polymeric coating, e.g. for inhibiting corrosion thereby preserving solderability
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0703Plating
    • H05K2203/0723Electroplating, e.g. finish plating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/022Processes for manufacturing precursors of printed circuits, i.e. copper-clad substrates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • 1. Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kupferfolie zur Verwendung bei der Herstellung einer Leiterplatte und insbesondere eine Kupferfolie, die das Anhaften von Staub, der hauptsächlich aus feinen Epoxydharzpartikeln besteht, während des Anklebens der Kupferfolie an ein Substrat zur Verwendung als Leiterplatte verhindert und die sich darüber hinaus während des Lötens über einen längeren Zeitraum als eine konventionelle Folie nicht verfärbt.
  • 2. Stand der Technik
  • Bei einem konventionellen Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte werden eine Kupferfolie und ein Substrat aus einem Glasfasermaterial, das mit einem Epoxydharz imprägniert wird, zuerst unter Druck und Hitze oder anderweitig miteinander verklebt. Nachdem eine Fotomaske oder Ähnliches auf die so auf das Substrat geklebte Kupferfolie aufgebracht wurde, werden Teile der Kupferfolie, die nicht zur Ausbildung eines leitenden Schaltkreises benötigt werden, mit einer sauren oder alkalischen Ätzlösung entfernt.
  • Das Ankleben der Kupferfolie am Substrat unter „Druck und Hitze" erfolgt wie nachstehend beschrieben. Die Kupferfolie wird auf das mit Epoxydharz imprägnierte Glasfasersubstrat oder dergleichen aufgelegt, wodurch ein Laminat entsteht. Eine Vielzahl derartiger Laminate wird übereinander geschichtet, wobei zwischen zwei benachbarte Laminate jeweils eine Platte auf rostfreiem Stahl als Trennschicht gelegt wird, woraufhin die derart übereinander geschichteten Laminate bei vorgegebenen „Wärme und Druck"-Bedingungen über eine vorgegebene Dauer hinweg zusammengepresst werden, wodurch die Kupferfolie und das Substrat in jedem der Laminate aneinander haften (z. B. Leiterplattenhandbuch [Printed Circuits Handbook], 2. Auflage, CLYDE F. COOMBS, Jr., veröffentlicht 1979). Wenn dabei feine Teilchen eines Epoxydharzes oder einer Staubwolke (konkret von Staub, der feine Teilchen des Epoxydharzes als Hauptkomponente enthält) in der Luft auf der Seite der Kupferfolie, die nicht an das Substrat angeklebt wird (diese Seite wird nachstehend als „nichtkle bende Fläche bzw. Oberfläche" bezeichnet) kleben bleibt, haftet der Staub während des Pressens unter Hitze stark an der nichtklebenden Fläche. Während der anschließenden Ausbildung eines leitenden Schaltkreises behindert dieser stark klebende Staub das Ätzen. Eine derartige Behinderung führt insofern zu einem ernsthaften Problem, als sie einen Kurzschluss auf der so entstandenen Leiterplatte verursacht. Nachstehend wird das Phänomen des stark anhaftenden Staubes als „Harzpunkte" bzw. „Harzstellen" bezeichnet.
  • Darüber hinaus erfolgte die Rostschutzbehandlung der nichtklebenden Fläche der Kupferfolie konventionell durch Ausbilden einer Schicht aus Zink oder aus einer Zinklegierung zusammen mit einer chromatbehandelten Schicht. Um zu verhindern, dass sich die Kupferfolie über einen längeren Zeitraum während der Lötbehandlung verfärbt, war es notwendig, eine recht große Menge Zink oder Zinklegierung galvanisch auf der Oberfläche der Kupferfolie abzuscheiden, was den Nachteil einer bläulichen Verfärbung mit sich brachte.
  • Konventionell wird auf der nichtklebenden Fläche (Seite) einer Kupferfolie, die als Ausgangsmaterial bei der Herstellung einer Leiterplatte verwendet wird, galvanisch eine sehr geringe Menge Zink oder Zinklegierung abgeschieden, um eine Verfärbung der Kupferfolie zu verhindern, die ansonsten durch die Hitze während des Verklebens der Folie mit dem Substrat unter Wärme- und Druckeinwirkung hervorgerufen wird (siehe z. B. JP-A-06085417 und JP-A-06085455). Nach dem Galvanisieren wird diese Fläche weiterhin einer Chromatbehandlung unterzogen, sodass sie rostbeständig wird. Bei gewöhnlichen elektrolytischen Kupferfolien wird deren glänzende Fläche, die während der Elektrolyse der Elektrode gegenüberliegt, sehr oft als die nichtklebende Fläche verwendet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer neuartigen Kupferfolie zum Einsatz bei der Herstellung einer Leiterplatte, die die Bildung von Harzpunkten auf ihr verhindert, wenn die Kupferfolie und das Substrat miteinander verbunden bzw. verklebt werden, und die sich über einen längeren Zeitraum während des Lötens nicht verfärbt, wodurch die vorgenannten konventionellen Probleme gelöst werden.
  • Die obige Aufgabe der Erfindung wird gelöst, indem eine Zink- oder Zinklegierungsschicht auf der nichtklebenden Fläche (die nicht an ein Substrat angeklebt wird) einer Kupferfolie ausgebildet wird, indem ggf. weiterhin eine chromatbehandelte Schicht auf der Metallschicht gebildet wird und anschließend die Metallschicht oder ansonsten die chromatbehandelte Schicht einer organischen Rostschutzbehandlung mit einem Aminotriazol-Isomer unterzogen wird.
  • Die erfindungsgemäße Kupferfolie zum Einsatz bei der Herstellung einer Leiterplatte ist in Anspruch 1 definiert.
  • Die Behandlungsschritte, die an der klebenden Fläche der Kupferfolie ausgeführt werden, die an das Substrat angeklebt wird, werden später erläutert.
  • Nachstehend wird die erfindungsgemäße Kupferfolie zum Einsatz bei der Herstellung einer Leiterplatte näher beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Kupferfolie zum Einsatz bei der Herstellung einer Leiterplatte weist zwei Flächen (Seiten) auf, von denen eine die klebende Fläche ist, die nicht an das Substrat angeklebt wird, und die andere die nichtklebende Fläche ist, die nicht an das Substrat angeklebt wird. Erfindungsgemäß hat die Kupferfolie auf ihrer nichtklebenden Fläche eine Zinkschicht bzw. eine Zinklegierungsschicht. Die Zink- bzw. Zinklegierungsschicht kann durch eines von verschiedenen bekannten Verfahren unter Anwendung des Plattierens, z. B. des Galvanisierens, gebildet werden. Bei der oben erwähnten Zink- bzw. Zinklegierungsschicht kann es sich um jeden beliebigen Überzug handeln, sofern die Hauptkomponente des Überzugs Zink ist. Ein Zinküberzug und verschiedene Zinklegierungsüberzüge, z. B. ein Zink-Zinnlegierungsüberzug, können zum Einsatz kommen, und weiterhin können diese Überzüge eine sehr geringe Menge eines Metalls (eines dritten Metalls) enthalten, bei dem es sich nicht um das obige Legierungsmetall handelt.
  • Als Beispiel wird ein Galvanisierverfahren angeführt, welches einen Zinkelektrolyten mit der folgenden Zusammensetzung und unter den folgenden Galvanisierbedingungen verwendet:
    (Zn-Sn-Galvanisieren)
    Zinnpyrophosphat 1-5 g/l
    Zinkpyrophosphat 1-10 g/l
    Kaliumpyrophosphat 100 g/l
    pH 9-12
    Lösungstemperatur Raumtemperatur
    Stromdichte 0,1-1 A/dm2
  • Sofern auch andere Galvanisierverfahren dieselbe Schicht aus Zink bzw. aus Zinklegierung auf derselben Kupferfolie hervorbringen, können sie dazu verwendet werden, dasselbe Ergebnis wie oben herbeizuführen.
  • Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Kupferfolie eine chromatbehandelte Schicht aufweisen, die über der oben erwähnten Zink- bzw. Zinklegierungsschicht auf der nichtklebenden Fläche der Kupferfolie gebildet wird. Eine derartige chromatbehandelte Schicht kann mit einem konventionellen Chromatbehandlungsvertahren hergestellt werden.
  • Nachstehend sind die Zusammensetzung einer Chromatbehandlungslösung und eine Reihe von Behandlungsbedingungen beispielhaft angeführt:
    (Chromatbehandlung)
    Chromsäure 0,05-10 g/l
    pH 9-13
    Stromdichte 0,1-1 A/dm2
  • Die oben abgebildete Zusammensetzung die Chromatbehandlungslösung und die Behandlungsbedingungen dienen lediglich der Veranschaulichung. Sofern dieselbe chromatbehandelte Schicht wie oben auf der Zink- bzw. Zinklegierungsschicht mit Hilfe anderer Zusammensetzungen und Behandlungsbedingungen hergestellt werden kann, können diese anderen Zusammensetzungen und Behandlungsbedingungen ohne Beschränkung auf die oben Abgebildeten zur Anwendung kommen.
  • Die erfindungsgemäße Kupferfolie wird einer organischen Rostschutzbehandlung mit Aminotriazol-Isomeren unterzogen, die auf die Oberfläche der vorgenannten Zinkbzw. Zinklegierungsschicht aufgebracht werden, oder sie wird einer organischen Rostschutzbehandlung mit Aminotriazol-Isomeren auf der Oberfläche der chromatbehandelten Schicht unterzogen, die auf der Zink- bzw. der Zinklegierungsschicht abgeschieden wurde. Bei der organischen Rostschutzbehandlung mit Aminotriazol-Isomeren gemäß der Erfindung handelt es sich um eine Behandlung mit einer wässrigen Lösung aus diesen Verbindungen. Konkret kann die organische Rostschutzbehandlung durch Eintauchen in selbige Lösung, durch Sprühbeschichten, Rollbeschichten und dergleichen ausgeführt werden.
  • Als Aminotriazol-Isomere können beispielsweise 2-Amino-1,3,4-triazol, 4-Amino-1,2,4-triazol und 1-Amino-1,3,4-triazol bevorzugt eingesetzt werden.
  • Die bevorzugte Konzentration der zu verwendenden Aminotriazol-Isomere kann im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 50 g/l liegen. Liegt die Konzentration unter 0,1 g/l, ist keine Wirkung zu erkennen, wohingegen die Konzentration von mehr als 50 g/l meist unwirtschaftlich, wenngleich wirksam ist. Bevorzugt wird es, wenn die Temperatur zur Behandlung mit Aminotriazol-Isomeren von Raumtemperatur bis etwa 50 °C reicht und die Behandlungszeit zwischen etwa einer Sekunde und zwei Minuten beträgt. Unter den oben erwähnten Bedingungen liegt die Menge an Aminotriazol-Isomeren, die an der Oberfläche der Zink- bzw. der Zinklegierungsschicht oder der chromatbehandelten Schicht kleben, bei etwa 0,1 bis etwa 10 mg/m2.
  • Eine Kupfertolie, die als Ausgangsmaterial für die erfindungsgemäße Kupferfolie dient, kann eine beliebige elektrolytische Kupferfolie, eine gerollte Kupfertolie und dergleichen sein. Hinsichtlich der Dicke und Ähnliches der als Ausgangsmaterial verwendeten Kupferfolie gibt es keine besonderen Einschränkungen.
  • Erfindungsgemäß wird die klebende Fläche der Kupfer-Ausgangsfolie, die an das Substrat anzukleben ist, den folgenden üblichen Behandlungsschritten unterzogen: Zuerst wird auf der klebenden Fläche der Kupfer-Ausgangsfolie eine kugelförmige Kupferschicht ausgebildet, anschließend wird eine Zink- bzw. Zinklegierungsschicht durch Plattieren auf der kugelförmigen Kupferschicht ausgebildet, und weiterhin wird auf der Zink- bzw. der Zinklegierungsschicht eine chromatbehandelte Schicht gebildet, um den Rostschutz zwecks Verbesserung der chemischen Beständigkeit der Folie zu gewährleisten. Gewöhnlich werden die Zink- bzw. Zinklegierungsschicht und die anschließende chromatbehandelte Schicht gleichzeitig auf sowohl der klebenden Fläche als auch der nichtklebenden Fläche der Kupfer-Ausgangsfolie ausgebildet. Demgegenüber erfolgt die Behandlung mit Aminotriazol-Isomeren nicht auf der klebenden Fläche.
  • Wie bereits oben erläutert, besitzt die Kupfertolie zum Einsatz bei der Herstellung einer Leiterplatte gemäß der vorliegenden Erfindung eine Zink- bzw. Zinklegierungsschicht auf der nichtklebenden Fläche, die nicht an das Substrat angeklebt wird, woraufhin die Zink- bzw. Zinklegierungsschicht einer organischen Rostschutzbehandlung mit Aminotriazol-Isomeren unterzogen wird. Als Alternative dazu wird nach der Herstellung der Zink- bzw. Zinklegierungsschicht auf der nichtklebenden Fläche eine chromatbehandelte Schicht auf der Zink- bzw. Zinklegierungsschicht gebildet und anschließend einer Rostschutzbehandlung mit Aminotriazol-Isomeren unterzogen. Die hier verwendeten Aminotriazol-Isomere sind wärmebeständig und mit Harzen, wie beispielsweise einem Epoxydharz, inkompatibel. Daher wird bei Verwendung der erfindungsgemäßen Kupferfolie, die einer organischen Rostschutzbe handlung mit Aminotriazol-Isomeren wie oben beschrieben unterzogen wurde, vollständig verhindert, dass Staub, der hauptsächlich pulverförmiges Epoxydharz enthält, beim Verkleben der Kupferfolie mit dem Substrat für die Leiterplatte an der Kupferfolie haften bleibt, und außerdem wird über einen längeren Zeitraum als bei einer konventionellen Folie verhindert, dass sich die Kupferfolie beim Löten verfärbt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Beispiel 1
  • Durch eine übliche Behandlung wurde eine kugelförmige Kupferschicht auf der klebenden Fläche (die an ein Substrat geklebt wird) einer (standardmäßigen) gewöhnlichen elektrolytischen Kupfer-Ausgangsfolie (35 μm dick) ausgebildet und anschließend auf der kugelförmigen Kupferschicht eine galvanische Zinklegierungsschicht mit 20 mg/m2 Zink und 5 mg/m2 Zinn hergestellt, woraufhin die so ausgebildete Zinklegierungsschicht einer Behandlung mit Chromsäure oder einem Chromat und weiterhin einer Behandlung mit einem Silan-Haftmittel unterzogen wurde, während auf der nichtklebenden Fläche (die nicht an das Substrat angeklebt wird) der Kupfer-Ausgangsfolie eine galvanische Zinklegierungsschicht mit 5 mg/m2 und 1 mg/m2 Zinn ausgebildet wurde, die Behandlung mit Chromsäure durch Abschalten des elektrischen Stromes weggelassen wurde und die Zinklegierungsschicht durch Aufsprühen einer Lösung aus 3 g/l 3-Amino-1,2,4-triazol auf die Zinklegierungsschicht einer organischen Rostschutzbehandlung unterzogen wurde.
  • Die Zusammensetzung des Bades und die Behandlungsbedingungen, die sowohl bei dem obigen Zinklegierungsgalvanisieren, als auch bei der Chromatbehandlung und bei der Behandlung mit dem Silan-Haftmittel zur Anwendung kamen, waren wie folgt:
  • Zn-Zinn-Galvanisierbad
  • 1. (Für die klebende Fläche)
    Figure 00060001
    pH: 10,5 Temperatur: Raumtemperatur Stromdichte: 0,5 A/dm2 Zeit: 6 s
  • 2. (Für die nichtklebende Fläche)
  • Die Zusammensetzung des Bades, der pH-Wert und die Temperatur waren dieselben wie jene für die klebende Fläche.
  • Stromdichte: 0,15 A/dm2 Zeit: 6 s
  • Chromatbehandlung
  • (Für die klebende Flache) Zusammensetzung des Bades: CrO3 2 g/l pH: 10,0 Stromdichte: 0,5 A/dm2s Zeit: 5 s
  • Silan-Haftmittelbehandlung
  • (Für die klebende Fläche)
  • 5 Sekunden lang Aufsprühen einer wässrigen Lösung mit 5 g/l γ-Glycidoxypropyl-Trimethoxysilan auf die chromatbehandelte Schicht.
  • Beispiel 2
  • Durch eine übliche Behandlung wurde eine kugelförmige Kupferschicht auf der klebenden Fläche einer gewöhnlichen elektrolytischen Kupfer-Ausgangsfolie (35 μm dick) ausgebildet und anschließend auf der kugelförmigen Kupferschicht eine galvanische Zinklegierungsschicht mit 20 mg/m2 Zink und 5 mg/m2 Zinn hergestellt, woraufhin die so ausgebildete Zinklegierungsschicht einer Behandlung mit einem Chromat und anschließend einer Behandlung mit einem Silan-Haftmittel unterzogen wurde, während auf der nichtklebenden Fläche der Kupfer-Ausgangsfolie eine galvanische Zinklegierungsschicht mit 5 mg/m2 Zink und 1 mg/m2 Zinn ausgebildet wurde, die so ausgebildete Zinklegierungsschicht einer Behandlung mit einem Chromat und die so ausgebildete chromatbehandelte Schicht durch Aufsprühen einer Lösung aus 3 g/l 3-Amino-1,2,4-triazol auf die Zinklegierungsschicht einer organischen Rostschutzbehandlung unterzogen wurde.
  • Die Zusammensetzung des Bades und die Behandlungsbedingungen, die sowohl bei dem obigen Zinklegierungsgalvanisieren, als auch bei der Chromatbehandlung und bei der Behandlung mit dem Silan-Haftmittel zur Anwendung kamen, waren genauso wie jene aus Beispiel 1.
  • Beispiel 3 (bevorzugte Ausführungsform)
  • Durch eine übliche Behandlung wurde eine kugelförmige Kupferschicht auf der klebenden Fläche einer gewöhnlichen elektrolytischen Kupfer-Ausgangsfolie (35 μm dick) ausgebildet und anschließend auf der kugelförmigen Kupferschicht eine galvanische Zinkschicht mit 400 mg/m2 Zink hergestellt, woraufhin die so ausgebildete Zinkschicht einer Behandlung mit einem Chromat und anschließend einer Behandlung mit einem Silan-Haftmittel unterzogen wurde, während auf der nichtklebenden Fläche der Kupfer-Ausgangsfolie eine galvanische Zinkschicht mit 10 mg/m2 Zink ausgebildet wurde und anschließend durch Aufsprühen einer Lösung aus 10 g/l 2-Amino-1,3,4-triazol auf die Zinkschicht einer organischen Rostschutzbehandlung unterzogen wurde.
  • Die Zusammensetzung des Bades und die Behandlungsbedingungen, die sowohl bei der Chromatbehandlung als auch bei der Behandlung mit dem Silan-Haftmittel zur Anwendung kamen, waren genauso wie jene aus Beispiel 1. Die Zusammensetzung des Bades und die Behandlungsbedingungen beim Verzinken waren wie folgt:
  • Zn-Galvanisierbads
  • 1. (Für die klebende Fläche)
    Figure 00080001
    pH: 11 Temperatur: Raumtemperatur Stromdichte: 5 A/dm2 Zeit: 6 s
  • 2. (Für die nicht klebende Fläche)
  • Die Zusammensetzung des Bades, der pH-Wert und die Temperatur waren dieselben wie jene für die klebende Fläche.
  • Stromdichte: 0,4 A/dm2s Zeit: 6 s
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Durch eine übliche Behandlung wurde eine kugelförmige Kupferschicht auf der klebenden Fläche einer gewöhnlichen elektrolytischen Kupfer-Ausgangsfolie (35 μm dick) ausgebildet und anschließend auf der kugelförmigen Kupferschicht eine galvanische Zinklegierungsschicht mit 20 mg/m2 Zink und 5 mg/m2 Zinn hergestellt, woraufhin die so ausgebildete Zinklegierungsschicht einer Behandlung mit einem Chromat und anschließend einer Behandlung mit einem Silan-Haftmittel unterzogen wurde, während auf der nichtklebenden Fläche der Kupfer-Ausgangsfolie eine galvanische Zinklegierungsschicht mit 5 mg/m2 Zink und 1 mg/m2 Zinn ausgebildet wurde und anschließend einer Behandlung mit einem Chromat unterzogen wurde.
  • Die Zusammensetzung des Bades und die Behandlungsbedingungen, die sowohl bei dem obigen Zinklegierungsgalvanisieren, als auch bei der Chromatbehandlung und bei der Behandlung mit dem Silan-Haftmittel zur Anwendung kamen, waren genauso wie jene aus Beispiel 1.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Durch eine übliche Behandlung wurde eine kugelförmige Kupferschicht auf der klebenden Fläche einer gewöhnlichen elektrolytischen Kupfer-Ausgangsfolie (35 μm dick) ausgebildet und anschließend auf der kugelförmigen Kupferschicht eine galvanische Zinkschicht mit 400 mg/m2 Zink hergestellt, woraufhin die so ausgebildete Zinkschicht einer Behandlung mit einem Chromat und anschließend einer Behandlung mit einem Silan-Haftmittel unterzogen wurde, während auf der nichtklebenden Fläche der Kupfer-Ausgangsfolie eine galvanische Zinkschicht mit 25 mg/m2 Zink ausgebildet wurde und anschließend einer Behandlung mit einem Chromat unterzogen wurde.
  • Die Zusammensetzung des Bades und die Behandlungsbedingungen, die auf der klebenden und der nichtklebenden Fläche sowohl bei dem obigen Verzinken, als auch bei der Chromatbehandlung und bei der Behandlung mit dem Silan-Haftmittel zur Anwendung kamen, waren genauso wie jene aus Beispiel 3, außer dass beim Vergleichsbeispiel 2 die zum Verzinken der nichtklebenden Fläche angelegte Stromdichte 0,6 A/dm2 betrug.
  • Die in den obigen Beispielen 1-3 und in den Vergleichsbeispielen 1-2 entstandenen Kupferfolien wurden mit den nachstehenden Verfahren auf ihre Beständigkeit gegenüber Harzstellen und ihre Beständigkeit gegenüber Löthitze bewertet. Der Gehalt an Rostschutzelementen und die entstandenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 abgebildet.
  • (BEWERTUNGSTESTVERFAHREN)
  • (Beständigkeit gegenüber Harzstellen)
  • Jede der so entstandenen Kupferfolien wurde auf ein mit Epoxydharz imprägniertes Glasfasersubstrat aufgebracht, um ein Laminat auszubilden. Nachdem Pulver eines Epoxydharzes auf die nichtklebende Fläche der Kupferfolie aufgesprüht worden war, die nicht an das Substrat angeklebt werden sollte, wurde eine Vielzahl selbiger oben beschriebener Laminate übereinandergeschichtet, wobei zwischen jeweils zwei benachbarte Laminate eine Platte aus rostfreiem Stahl als Trennelement eingefügt wurde, und anschließend wurden diese erwärmt und zusammengepresst. Danach wurde die Anzahl von Epoxydharzpunkten, die an jeder der Platten aus rostfreiem Stahl und an der nichtklebenden Fläche jeder Kupferfolie haften blieben, visuell gezählt, um die Beständigkeit gegenüber Harzflecken auf der Stahlplatte und auf der nichtklebenden Fläche zu ermitteln.
  • (Beständigkeit gegenüber Löthitze)
  • Mit der nichtklebenden Fläche nach oben wurde jede Kupferfolie in ein Lötbad eingetaucht, das auf einer Temperatur von 288°C gehalten wurde, um visuell zu messen, wie lange (wie viele Sekunden) es bis zur Verfärbung dauern würde.
  • Tabelle 1
    Figure 00110001
  • Aus den Versuchsergebnissen der Beispiele und der Vergleichsbeispiele in Tabelle 1 wird deutlich, dass viel Epoxydharzstaub auf den konventionellen Kupferfolien (Vergleichsbeispiele 1-2) haften blieb, deren nichtklebende Flächen keiner organischen Rostschutzbehandlung mit Aminotriazol-Isomeren unterzogen wurden, als die konventionellen Kupferfolien zur Herstellung einer Leiterplatte an die jeweiligen Substrate angeklebt wurden. Im Unterschied dazu blieb kein Epoxydharzstaub auf den Kupferfolien gemäß den Beispielen 1-3, die der organischen Rostschutzbehandlung mit Aminotriazol-Isomeren auf deren nichtklebenden Seiten unterzogen wurden, als die vorliegenden Kupferfolien mit den Substraten verbunden wurden.
  • Darüber hinaus wiesen die beiden konventionellen Kupferfolien für den Einsatz zur Herstellung einer Leiterplatte (Vergleichsbeispiele 1-2) eine geringe Beständigkeit gegenüber Löthitze auf, wodurch ihre Verfärbung nach relativ kurzer Zeit begann, während die erfindungsgemäße Kupferfolie (Beispiel 3) eine hohe Beständigkeit gegenüber Löthitze zeigte und während des Lötens erst nach längerer Zeit als bei konventionellen Mustern eine Verfärbung erkennbar wurde.
  • Vorangehend wurde zwar die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, Beispiel 3, beschrieben, es ist jedoch davon auszugehen, das die Erfindung nicht auf diese Ausführungsform begrenzt ist und von Fachleuten verschiedene Änderungen und Modifizieren an ihr vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang der Erfindung gemäß den beigefügten Ansprüchen abzuweichen.

Claims (3)

  1. Kupferfolie zum Einsatz bei der Herstellung einer Leiterplatte, die eine klebende Fläche, die an einem Substrat anzukleben ist, und eine nichtklebende Fläche aufweist, die nicht an dem Substrat anzukleben ist, wobei auf der nichtklebenden Fläche eine Metallschicht, die durch ein Metall gebildet wird, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Zink und einer Zinklegierung besteht, ausgebildet ist und wobei die so ausgebildete Metallschicht eine Schicht, die verhindert, dass Harzteilchen an der Oberfläche der Kupferfolie anhaften, aufweist, die darauf durch eine Verbindung ausgebildet ist, die aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus 2-Amino-1,3,4-triazol, 4-Amino-1,2,4-triazol und 1-Amino-1,3,4-triazol besteht, so dass das Anhaften von Harzteilchen, das während des Anklebens der klebenden Fläche an dem Substrat bewirkt wird, verhindert wird.
  2. Kupferfolie nach Anspruch 1, wobei die Zinklegierung eine Zink-Zinn-Legierung ist.
  3. Kupferfolie nach Anspruch 1, wobei die nichtklebende Fläche des Weiteren eine chromatbehandelte Schicht, die durch ein Chromat zwischen der Metallschicht und der Schicht, die verhindert, dass Harzteilchen an der Oberfläche der Kupferfolie anhaften, ausgebildet ist, aufweist.
DE1995631180 1994-08-30 1995-04-07 Kupferfolie zur Herstellung einer Leiterplatte Expired - Fee Related DE69531180T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22740694 1994-08-30
JP22740694 1994-08-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69531180D1 DE69531180D1 (de) 2003-08-07
DE69531180T2 true DE69531180T2 (de) 2004-01-08

Family

ID=16860340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995631180 Expired - Fee Related DE69531180T2 (de) 1994-08-30 1995-04-07 Kupferfolie zur Herstellung einer Leiterplatte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0700238B1 (de)
DE (1) DE69531180T2 (de)
MY (1) MY121916A (de)
TW (1) TW256858B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3224704B2 (ja) * 1994-12-05 2001-11-05 三井金属鉱業株式会社 有機防錆処理銅箔
US6322904B1 (en) * 1996-06-17 2001-11-27 Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. Copper foil for printed circuit boards
US6299721B1 (en) 1998-12-14 2001-10-09 Gould Electronics Incl Coatings for improved resin dust resistance
US8183766B2 (en) 2007-03-07 2012-05-22 Au Optronics Corp. Pixel structure of organic electroluminescent display panel and method of making the same
US7820897B2 (en) * 2007-03-26 2010-10-26 Yamaha Corporation String for musical instrument and method for manufacturing the same

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1222133A (en) * 1968-05-25 1971-02-10 Geigy Uk Ltd Inhibition of corrosion of copper and its alloys using 3-amino-1:2:4-triazole
GB2102453A (en) * 1981-07-15 1983-02-02 Glaverbel Protecting silver and copper films
JPH03211298A (ja) * 1990-01-12 1991-09-17 Chiyoda Kagaku Kenkyusho:Kk めっき性に優れる銅又は銅合金の表面処理剤
DE4039271A1 (de) * 1990-12-08 1992-06-11 Basf Ag Verfahren zum schutz von kupfer- und kupferlegierungsoberlfaechen vor korrosion
JPH0685455A (ja) * 1992-08-28 1994-03-25 Nikko Guurudo Foil Kk 印刷回路用銅箔の表面処理方法
JPH0685417A (ja) * 1992-08-28 1994-03-25 Nikko Guurudo Foil Kk 印刷回路用銅箔の表面処理方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0700238A1 (de) 1996-03-06
EP0700238B1 (de) 2003-07-02
DE69531180D1 (de) 2003-08-07
TW256858B (en) 1995-09-11
MY121916A (en) 2006-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69301941T2 (de) Kupferfolie für Leiterplatten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2413669C3 (de) Verbundfolie, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69022775T2 (de) Dünne Kupferfolie für eine gedruckte Schaltungsplatte sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE69025500T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kupferkaschierten Laminats
DE2810523C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Basismaterials für gedruckte Schaltkreise
DE2632520A1 (de) Schichtstoff aus einem polymeren substrat
EP0385995B1 (de) PRäGEFOLIE, INSBESONDERE HEISSPRäGEFOLIE, ZUR ERZEUGUNG VON LEITERBAHNEN AUF EINEM SUBSTRAT
DE3112217C2 (de)
DE1934934A1 (de) Leitelement fuer Druckschaltung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60131338T2 (de) Oberflächenbehandelte kupferfolie und ihre herstellung und kupferkaschiertes laminat daraus
DE3112216A1 (de) Kupferfolie fuer eine gedruckte schaltung und verfahren zu ihrer herstellung
DE60115253T2 (de) Verfahren zur steigerung der adhäsion von polymeren an metallen
DE2413932A1 (de) Duenne folie
DE4140171A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von kupferfolien fuer leiterplatten, und kupferfolie fuer leiterplatten
DE69627254T2 (de) Kupferfolie für innenschichtschaltungen von mehrschichtigen leiterplatten hoher dichte
DE2847821C2 (de) Substrat für eine gedruckte Schaltung mit einer Widerstandsbeschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69531180T2 (de) Kupferfolie zur Herstellung einer Leiterplatte
CH652648A5 (de) Polymer beschichteter artikel und verfahren zu dessen herstellung.
DE3315062C2 (de)
DE2500160A1 (de) Verfahren zur ausbildung von metallischen knoetchen auf einer metallischen oberflaeche
DE2263013A1 (de) Verfahren zum verbinden von titan oder tantal mit kupfer oder eisen
DE69116734T2 (de) Oberflächenbehandlung von Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE102012023212B3 (de) Elektrisch leitendes Bauteil mit verbesserter Haftung und Verfahren zu seiner Herstellung, sowie zur Herstellung eines Werkstoffverbunds
DE2754248C2 (de) Verbundwerkstoff für die Herstellung von gedruckten Schaltungen
DE4123573C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee