DE69531098T2 - Piperidine und pyrrolidine - Google Patents

Piperidine und pyrrolidine Download PDF

Info

Publication number
DE69531098T2
DE69531098T2 DE69531098T DE69531098T DE69531098T2 DE 69531098 T2 DE69531098 T2 DE 69531098T2 DE 69531098 T DE69531098 T DE 69531098T DE 69531098 T DE69531098 T DE 69531098T DE 69531098 T2 DE69531098 T2 DE 69531098T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxymethylpiperidine
dihydroxy
hydroxy
compounds
methylpiperidine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69531098T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69531098D1 (de
Inventor
Karsten Lundgren
Ole Kirk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novo Nordisk AS
Original Assignee
Novo Nordisk AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novo Nordisk AS filed Critical Novo Nordisk AS
Application granted granted Critical
Publication of DE69531098D1 publication Critical patent/DE69531098D1/de
Publication of DE69531098T2 publication Critical patent/DE69531098T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/44Oxygen atoms attached in position 4
    • C07D211/46Oxygen atoms attached in position 4 having a hydrogen atom as the second substituent in position 4
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/044Pyrrole radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/048Pyridine radicals

Description

  • Gebiet dieser Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Verbindungen, die Verwendung dieser Verbindungen als Medikament, die Verwendung dieser bei der Herstellung eines Arzneimittels mit der Wirkung als Hemmstoff für Leberglykogenphosphorylase, die Hemmung der Glukoseproduktion durch die Leber zur Behandlung von Diabetes und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel.
  • Hintergrund dieser Erfindung
  • Diabetes ist durch einen beeinträchtigten Glukosestoffwechsel gekennzeichnet, der sich unter anderem durch einen erhöhten Blutglukosegehalt bei Diabetespatienten äußert. Zugrunde liegende Defekte führen zu einer Einordnung von Diabetes in zwei Hauptgruppen: Diabetes Typ 1, oder Insulin-erfordernde Diabetes mellitus (insulin demanding diabetes mellitus, IDDM), der auftritt, wenn Patienten in ihren Bauchspeicheldrüsen Insulin produzierende β-Zellen fehlen, oder Diabetes Typ 2, oder nicht Insulin-abhängige Diabetes mellitus (non-insulin dependent diabetes mellitus, NIDDM), der bei Patienten mit einer beeinträchtigten β-Zellfunktion neben einem Bereich anderer Abnormalitäten auftritt.
  • Patienten mit Diabetes Typ 1 werden gegenwärtig mit Insulin behandelt, während die Mehrheit an Patienten mit Diabetes Typ 2 entweder mit β-Zellfunktion stimulierenden Sulfonylharnstoffen oder mit anderen Mitteln, die die Gewebeempfindlichkeit der Patienten für Insulin erhöhen, oder mit Insulin behandelt werden.
  • Unter den zur Erhöhung der Gewebeempfindlichkeit für Insulin verabreichten Mitteln ist Metformin ein repräsentatives Beispiel.
  • Obwohl Sulfonylharnstoffe allgemein bei der Behandlung von NIDDM verwendet werden, ist diese Therapie in den meisten Fällen nicht zufrieden stellend: Bei einer Vielzahl von NIDDM-Patienten reichen Sulfonylharnstoffe zur Normalisierung der Blutzuckergehalte nicht aus, und es besteht für die Patienten deshalb ein hohes Risiko, dass diabetische Komplikationen auftreten. Auch verlieren viele Diabetespatienten allmählich die Fähigkeit, auf die Behandlung mit Sulfonylharnstoffen anzusprechen, weshalb sie allmählich zur Insulinbehandlung getrieben werden. Diese Verlagerung bei Patienten von oralen hypoglykämischen Mitteln zur Insulintherapie wird gewöhnlich dem Abbau der β-Zellen bei NIDDM-Patienten zugeschrieben.
  • Bei Normalen sowie bei Diabetikern produziert die Leber zur Vermeidung von Hypoglykämie Glukose. Diese Glukoseproduktion wird entweder von der Glukosefreisetzung von Glykogenspeichern oder von Glukoneogenese, die eine neue intrazelluläre Glukosesynthese ist, abgeleitet. Beim Diabetes Typ 2 ist jedoch die Regulierung der hepatischen Glukoseabgabe schlecht gesteuert und erhöht und kann nach einem Fasten über Nacht verdoppelt werden. Außerdem liegt bei diesen Patienten eine starke Wechselbeziehung zwischen den erhöhten Plasmaglukosegehalten nach dem Fasten und der Geschwindigkeit von hepatischer Glukoseproduktion vor (überprüft in R. A. De Fronzo: Diabetes 37 (1988), 667–687; A. Consoli: Diabetes Care 15 (1992), 430–441 und J. E. Gerich: Horm. Metab. Res. 26 (1992), 18–21). Gleichermaßen ist die hepatische Glukoseproduktion in Diabetes Typ 1 erhöht, wenn die Erkrankung durch eine Insulinbehandlung nicht genau kontrolliert wird.
  • Da bestehende Therapieformen für Diabetes zu keiner ausreichenden glykämischen Steuerung führen und deshalb nicht zufrieden stellend sind, besteht eine große Nachfrage nach neuen therapeutischen Ansätzen. Da bekannt ist, dass die Leber bei Diabetes eine erhöhte Glukoseproduktion aufweist, sind Verbindungen, die diese Aktivität hemmen, sehr erwünscht.
  • In letzter Zeit wurden Patente über Hemmstoffe für das Leber-spezifische Enzym Glukose-6-phosphatase, das zur Freisetzung von Glukose durch die Leber nötig ist, z. B. die Deutschen Offenlegungsschriften Nr. 4,202,183 und 4,202,184 und die Japanische Patentanmeldung Nr. 4-58565, eingereicht. Alle diese bekannten Verbindungen sind Benzolderivate.
  • Die Internationale Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer WO 92/16640 betrifft Di-, Tri- und Tetrasaccharide, die Substrate oder Hemmstoffe für Glykosyltransferase und Glykosidaseenzyme sind. Einige darin erwähnte spezifische Verbindungen sind 2,3,4,5-Tetrahydroxypiperidin, 3,4,5-Trihydroxy-6-methylpiperidin und 3,4-Dihydroxy-5-methylpiperidin.
  • Die Internationale Patentanmeldung Nr. WO 92/21657 betrifft bestimmte ω-Deoxyazapyranosen, z. B. in Anspruch 16 davon erwähntes 3,4-Dihydroxy-5-methylpiperidin. Es wird dargelegt, dass diese Verbindungen Glucosidasehemmende Eigenschaften aufweisen.
  • Die Europäische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 528,495 A1 betrifft eine Klasse von azacyclischen Verbindungen, d. h. Verbindungen, die ein azacyclisches Ringsystem umfassen, das durch eine Arylmethyloxy- oder eine Arylmethylthioeinheit substituiert ist. Diese Verbindungen können als Tachykininantagonisten nützlich sein.
  • Die Europäische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 375,651 A1 betrifft 1,4-Dideoxy-1,4-imino-L-allitol und Derivate davon mit Glykosidasehemmender Aktivität.
  • Das Europäische Patent Nr. 947 B2 betrifft Derivate von 3,4,5-Trihydroxypiperidin mit α-Glukosidase-hemmender Aktivität, das zur Behandlung von Diabetes verwendet werden kann.
  • Das Europäische Patent Nr. 22,192 B 1 betrifft 1-Alkadien-2,4-yl-2-hydroxymethyl-3,4,5-trihydroxypiperidine mit maximaler Wirkung auf α-Glukosidasehydrolasen und flüssige Absorption, das zur Behandlung von Diabetes verwendet werden kann.
  • Die Europäische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 481,950 A2 betrifft 3-Fluoranaloga von 2-Hydroxymethyl-4,5-dihydroxypiperidinen mit Glycosidase-hemmender Aktivität.
  • In J. Am. Chem. Soc. 113 (1991), 6678 sind 3,4-Dihydroxypiperidin, 3,4-Dihydroxy-5-methylpiperidin und 3,4-Dihydroxy-6-methylpiperidin als neue Verbindungen beschrieben.
  • In J. Cell. Biochem., 1994, Suppl. 18D, 194 (veröffentlicht am 9. März 1994) sind einige katalytische Antikörper, z. B. (3R,4R,SR)-3,4-Dihydroxy-5-hydroxymethylpiperidinhydrochlorid und Methyl-6,7-dideoxy-7-((3R,4R,SR)-3,4-dihydroxy-5-hydroxymethylpiperidinyl)-α-D-glucoheptopyranosidhydrochlorid beschrieben.
  • In Dansk Kemi 74 (1993), 31 ist erwähnt, dass Ms. Jespersen einen Bericht (Dissertation) schreibt, der die Synthese von (3R,4R,SR)-3,4-Dihydroxy-5-hydroxymethylpiperidin betrifft, und es wird darin dargelegt, dass dieser Bericht möglicherweise verfügbar ist. In diesem Bericht ist dargelegt, dass diese Verbindung ein möglicher Glykosidase-Hemmstoff ist. Auch ist in diesem Bericht 3-Benzyloxy-4-hydroxy-5-hydroxymethylpiperidin als Zwischenverbindung erwähnt.
  • Außerdem ist es wissenschaftlich weithin anerkannt, dass die Hemmung von Glykogenphosphorylase ein geeignetes Ziel für die Behandlung von Diabetes ist (Martin et al., 1991, Biochemistry 30: 10101-16; Oikonomakos et al., 1994, Eur. J. Drug Metab, Pharmakokin. 3: 185-92). Diese Gruppen wurden als Glukoseanaloga verwendet.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Verbindungen bereitzustellen, die als Medikamente verwendet werden können.
  • Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist, es Verbindungen bereitzustellen, die wirksam bei der Behandlung von Diabetes verwendet werden können.
  • Noch eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist es, Verbindungen bereitzustellen, die wirksam als Hemmstoffe für die Glukoseproduktion durch die Leber verwendet werden können.
  • Kurze Beschreibung dieser Erfindung
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass Verbindungen gemäß Anspruch 1 interessante pharmakologische Eigenschaften aufweisen. Zum Beispiel können die erfindungsgemäßen Verbindungen bei der Behandlung von Diabetes verwendet werden. Insbesondere sind die erfindungsgemäßen Verbindungen als Hemmstoffe für die Glukoseproduktion durch die Leber wirksam. Demzufolge können die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung der erhöhten Plasma-Glukosegehalte bei Diabetikern verwendet werden.
  • Detaillierte Beschreibung dieser Erfindung
  • Nachstehend ist der Begriff Alkyl, allein oder in Kombination mit einer anderen Einheit verwendet, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe, die vorzugs weise nicht mehr als 8 Kohlenstoffatome, weiter bevorzugt nicht mehr als 4 Kohlenstoffatome enthält. Besonders bevorzugte Alkylgruppen sind Methyl, Ethyl, Propyl und Isopropyl.
  • Vorzugsweise ist Hydroxyalkyl Hydroxymethyl oder Hydroxyethyl. Vorzugsweise ist Alkoxy Methoxy oder Ethoxy. Vorzugsweise ist Halogen Chlor, Brom oder Fluor. Vorzugsweise ist Alkylamino Methylamino. Vorzugsweise ist Acylamino Alkylcarbonylamino, weiter bevorzugt Acetylamino. Vorzugsweise ist Dialkylamino N,N-Dimethylamino. Vorzugsweise ist Carboxyalkyl Methoxycarbonyl. Vorzugsweise ist Alkylthio Methylthio oder Ethylthio. Vorzugsweise ist Alkenyl Ethenyl oder Propenyl. Vorzugsweise ist Alkylphenyl o-, m- oder p-Tolyl.
  • Wird der Begriff Trialkylammoniumion hier ohne Angabe darüber, an welches Ion es gebunden ist, verwendet, sollte es klar sein, dass es an ein Ion, vorzugsweise den Rest einer Säure, von welcher z. B. ein Wasserstoffatom entfernt wurde, gebunden ist. Ähnliche Betrachtungen gelten für die Begriffe quartäres Ammoniumbasenion und N,N,N-Trialkylammoniumion.
  • Der Begriff Monosaccharideinheit bezeichnet ein Monosaccharid, von welchem ein Wasserstoffatom entfernt wurde. Beispiele für bevorzugte Monosaccharide, die zum Bilden solcher Einheiten (R1) verwendbar sind, sind Glukose, Fructose, Galaktose, Mannose und Methyl-6,7-dideoxy-D-gluko-hepto-pyranosid.
  • Beispiele für bevorzugte Verbindungen sind (3R,4R,5R)-3,4-dhydroxy-5-hydroxymethylpipertdin, 3,4-Dihydroxy-5-hydroxymethylpiperidin, 3-Benzyloxy-4-hydroxy-5-hydroxymethylpiperidin, 3,4-Dihydroxy-5-hydroxymethylpiperidin-N-(7-(methyl-6,7-dideoxy-D-gluko-heptopyranosid)), 3,4-Dihydroxy-5-ethylpiper-idin, 3,4-Dihydroxy-5-propylpiperidin, 3,4-Dihydroxy-5-isopropylpiperidin, 3,4-Dihydroxy-5-hydroxyethylpiperidin, 3,4-Dihydroxy-5-fluormethylpiperidin, 3,4-Dihydroxy-5-chlormethylpiperidin, 3-Hydroxy-4-fluor-5-hydroxymethylpipert-din, 3-Hydroxy-4-chlor-5-hydroxymethylpiperidin, 3- Fluor-4-hydroxy-5-hydroxymethylpiperidin, 3-Chlor-4-hydroxy-5-hydroxymethylpiperidin und N-Methyl-3,4-dihydroxy-5-hydroxymethylpiperidin.
  • Die Verbindungen der Formel I können als Enantiomerengemisch vorliegen, das, falls gewünscht, in die einzelnen reinen Enantiomere aufgetrennt werden kann. Diese Auftrennung kann günstigerweise durch fraktionelle Kristallisation aus verschiedenen Lösungsmitteln der Salze der Verbindungen der Formel I mit optisch aktiven Säuren oder durch andere an sich bekannte Verfahren, z. B. chirale Säulenchromatografie durchgeführt werden. Diese Erfindung schließt alle Isomere, ob aufgetrennt oder als Gemische davon, ein.
  • Beispiele für pharmazeutisch verträgliche Salze sind Säureadditionssalze mit nicht-toxischen Säuren, entweder anorganische Säuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure, oder organische Säuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Bernsteinsäure, Glukonsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Ascorbinsäure, Benzoesäure, Embonsäure, Methansulfonsäure und Malonsäure.
  • Die Verbindungen der Formel I werden durch dem Fachmann an sich bekannte Verfahren, z. B. wie folgt beschrieben, hergestellt. Eine Synthesestrategie kann ein chirales Cerny-Epoxid (Tanka, T. und Cerny, M Collection Czechoslov. Chem. Commun: 36 (1971), 2216) einsetzen, das durch ein Reagenz geöffnet wird, um eine Hydroxymethylgruppe (wie nachstehend in Beispiel 1 veranschaulicht) oder einen anderen Alkyl- oder substituierten Alkylsubstituenten einzubringen. Nach der Hydrolyse der Anhydrobindung könnte die Pentodialdose durch oxidative Spaltung der Kohlenstoffkette erhalten werden. Wie in Beispiel 1 veranschaulicht, wurde (3R,4R,SR)-3,4-Dihydroxy-5-hydroxymethylpiperidin durch reduktive Aminierung der Pentodialdose hergestellt. Gleichermaßen können andere Verbindungen der allgemeinen Formel I durch die vorstehende Strategie hergestellt werden. Eine Vielzahl an funktionellen Gruppen kann in die, wie vorstehend umrissen, hergestellten Verbindungen durch dem Fachmann bekannte Verfahren eingebracht werden.
  • Arzneimittel
  • Diese Erfindung stellt ferner Arzneimittel bereit, die mindestens eine Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon in Verbindung mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger umfassen. Solche Zusammensetzungen können in Form von Pulvern, Lösungen oder Suspensionen, die in Dosierungseinheitsformen aufgeteilt werden können oder nicht, oder in Form von Kapseln oder Tabletten vorliegen.
  • Die Arzneimittel dieser Erfindung können Träger, Verdünnungsmittel, Absorptionsverbesserer, Tablettensprengmittel und andere Zusatzstoffe enthalten, die günstigerweise auf dem Fachgebiet verwendet werden. Die Pulver und Tabletten enthalten vorzugsweise 5 bis 99 %, besonders bevorzugt 10 bis 90%, des Wirkstoffs. Beispiele für feste Träger sind Magnesiumcarbonat, Magnesiumstearat, Dextrin, Laktose, Zucker, Talkum, Gelatine, Pektin, Tragant, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, niedrig schmelzende Wachse und Kakaobutter.
  • Flüssige Zusammensetzungen schließen sterile Lösungen, Suspensionen und Emulsionen ein, die für parenterale Verabreichung geeignet sind.
  • Der Verabreichungsweg für die eine Verbindung der Formel I enthaltenden Zusammensetzungen kann ein beliebiger Weg sein, der den Wirkstoff wirksam zu der Wirkstelle transportiert, wobei der orale oder nasale Weg bevorzugt wird.
  • Die Verordnung für einen mit den erfindungsgemäßen Verbindungen zu behandelnden Patienten sollte vom Fachmann bestimmt werden. Die bei der Therapie zu verabreichende Tagesdosis kann durch einen Arzt bestimmt werden und hängt von der jeweilig eingesetzten Verbindung, dem Verabreichungsweg und dem Alter und Zustand des Patienten ab. Eine günstige Tagesdosis kann weniger als etwa 1 g betragen und vorzugsweise im Bereich um 10–200 mg liegen.
  • Die vorliegende Erfindung wird weiter durch die folgenden Beispiele veranschaulicht, die jedoch nicht als Beschränkung des Schutzumfangs angesehen werden sollen. Die in der vorstehenden Beschreibung und in den folgenden Beispielen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in Kombination davon als Stoff zur Realisierung der Erfindung in ihren verschiedenen Formen dienen.
  • Beispiel 1
  • Synthese von (3R,4R,5R)-3,4-Dihydroxy-5-hydroxymethylpiperidin
  • Die Titelverbindung wurde durch ein 6-stufiges Verfahren synthetisiert, indem von 1,6 : 2,3-Dianhydro-4-O-benzyl-β-D-mannopyranose, wie vorstehend umrissen, ausgegangen wurde:
  • 1,6-Anhydro-4-O-benzyl-2-deoxy-2-C-vinyl-β-D-glucopyranose:
  • Einer gerührten Lösung von 1,6 : 2,3-Dianhydro-4-O-benzyl-β-D-mannopyranose (hergestellt wie von Tanka, T. und Cerny, M. Collection Czechoslov. Chem. Commun.: 36 (1971), 2216) (5,0 g, 21,3 mmol) in trockenem Tetrahydrofuran (nachstehend als THF bezeichnet) (25 ml) wurde einer Lösung von 1,77 M Vinylmagnesiumbromid in THF (120,5 ml, 213 mmol) zugesetzt. Das Gemisch wurde 3 Stunden bei 60°C sanft unter Rückfluss gekocht. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde langsam eine 2 M, wässrige NH4Cl-Lösung (650 ml, pH-Wert 8) zugesetzt. Die wässrige Schicht wurde mit Ethylacetat (2 × 250 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden getrocknet (MgSO4), filtriert und eingeengt. Das Rohprodukt (4,87 g, 87%) wurde durch Flash-Chromatografie unter Verwendung von Ethylacetat/Pentan (1 : 2) als Eluent gereinigt, um 1,6-Anhydro-4-O-benzyl-2-deoxy-2-C-vinyl-β-D-glukopyranose als weiße kristalline Verbindung mit einer Ausbeute von 75,5% (4,23 g) zu erhalten. Nach Umkristallisation in Ethanol betrug der Schmelzpunkt 88–91°C. 13C-NMR (50 MHz, CDCl3): δ 135.5 (CH=); 137.7, 128.3, 127.6, 127.5 (Phenyl, nachstehend als Ph bezeichnet); 117.2 (CH2=); 103.5 (C-1); 78.8 (C-4); 74.6 (C-3); 71.3, 70.4 (C-5, OCH2Ph); 65.4 (C-6); 51.8 ppm (C-2). 1H-NMR (200 MHz, CDCl3): d 7.35 (d, 5H, Ph); 5.99 (m, 1H, CH=CH2); 5.25 und 5.17 (s, 1H und d, 1H, CH2=); 4.63 (dd, 3H, OCH2Ph und H-5); 4.09 und 3.75 (d, 1 H og m, 2H, H-3, H-6 og H-6'); 3.43 (s, 1H, H-4); 2.80 (breit s, 1 H, OH); 2.45 (d, 1 H, H-2). Analytische Berechnung für C15H18O4: C: 68.69; H: 6.92. Gefunden: C: 68.58; H: 6.94.
  • 1,6-Anhydro-4-O-benzyl-2-deoxy-2-C-hydroxymethyl-β-D-glucopyranose:
  • Ein Ozonstrom (0,36 mmol/Minute) wurde für eine Dauer von 43,5 Minuten durch eine Lösung von 1,6-Anhydro-4-0-benzyl-2-deoxy-2-C-vinyl-β-D-glukopyranose (3,36 g, 12,8 mmol) in Ethanol (100 ml) geleitet. Die Ozonidlösung wurde in einen Dreihalsrundkolben überführt, der mit einem Thermometer und einem eine Lösung von NaBH4 (3,87 g, 102 mmol) in Ethanol/Wasser (1 : 1, 35 ml) enthaltenden Tropftrichter ausgestattetet war. Die NaBH4-Lösung wurde in solcher Weise zugetropft, dass die Temperatur unter 20°C gehalten wurde (Kühlen mit einem Eisbad). Nach 45-minütigem Rühren wurde Amberlit IR 120, H+ (100 ml) zugesetzt. Nach weiterem 30-minütigem Rühren wurde das Ionenaustauschharz abfiltriert und mit Wasser gespült. Die Lösung wurde eingedampft und zusammen mit Methanol (3 × 80 ml) eingeengt. Der Rückstand war ein farbloser Sirup mit einer Ausbeute von 96% (3,28 g). Dieser Sirup wurde unter Verwendung von Ethylacetat/Pentan (2 : 1) und Ethylacetat als Eluent flashchromatografiert, um die Titelverbindung mit einer Ausbeute von 63% (2,14 g) als kristalline Verbindung zu erhalten. In einigen Durchgängen kristallisierte der rohe Sirup, und er wurde aus Chloroform umkristallisiert: Schmelzpunkt 111–113°C. 13C-NMR (50 MHz, D2O): d 139, 130.1, 129.8 (Ph); 102.0 (C-1); 80.5 (C-4); 76.1 (C-3); 72.9 (OCH2Ph); 67.4 (C-5); 66.2 (C-6); 61.7 (C-2'); 49.0 ppm (C-2). Analytische Berechnung für C14H18O5: C: 63.15; H: 6.81. gefunden: C: 63.14; H: 6.79.
  • 4-O-Benzyl-2-deoxy-2-C-hydroxymethyl-D-glukopyranose:
  • 1,6-Anhydro-4-O-benzyl-2-deoxy-2-C-hydroxymethyl-β-D-glucopyranose (1,59 g, 6,0 mmol) wurde in 1 M Schwefelsäure (30 ml) durch Erwärmen unter Rück fluss gelöst. Das Anhydrid wurde 1 Stunde unter Rückfluss gekocht. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Lösung durch eine Amberlite® IR 67, OH (120 ml) enthaltende Säule gegossen. Die Säule wurde mit Wasser, gefolgt von Methanol (400 ml) gespült. Die eluierte Flüssigkeit wurde eingeengt. Der Rückstand war ein farbloser Sirup, der mit einer Ausbeute von 98% (1,67 g) erhalten wurde. Durch Flash-Chromatografie unter Verwendung von Ethylacetat und Ethylacetat/Methanol (10 : 1) als Eluent wurde das Produkt mit einer Ausbeute von 76% (1,29 g) erhalten. Eines der Anomere (β) konnte durch Kristallisation in Ethylacetat mit einer Ausbeute von 27% als weiße kristalline Verbindung erhalten werden. Schmelzpunkt: 102–105°C. 13C-NMR (50 MHz, D2O): d 136.8, 128.3, 128.0 (Ph); 94.1 (C-1, β); 91.4 (C-1, a); 78.6 (C-4); 74.4 (C-3); 70.3 (OCH2Ph, C-6, β); 69.5 (C-6, a); 60.3 (C-5); 59.1 (C-2', a); 56.6 (C-2', β); 47.7 ppm (C-2, a). 1H-NMR (200 MHz, D2O); 5.13 (d, 1H, H-1 (a), J1,2 = 3.5 Hz); 4.48 (d, 1H, H-1 (β), J1,2 = 10 Hz). Analytische Berechnung für C14H20O6 × 0.3 H2O: C: 58.04; H: 7.17. Gefunden: C: 58.07; H: 7.19.
  • 4-O-Benzyl-2-deoxy-2-C-hydroxymethyl-D-xylopentodialdose:
  • Einer Lösung von 4-O-Benzyl-2-deoxy-2-C-hydroxymethyl-D- glucopyranose (1,41 g, 5,0 mmol) in Methanol (15 ml) wurde eine Lösung von Natriumperiodat (5,35 g, 25,0 mmol) in Wasser (50 ml) über eine Dauer von 15 Minuten zugetropft. Ferner wurde Methanol (25 ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde bei 45°C 3 Stunden gerührt. Das ausgefällte Iodat wurde abfiltriert und das Gemisch eingeengt. Durch Auflösen des Rückstands in Ethylacetat/Ethanol (1 : 1, 80 ml) wurde mehr Iodat ausgefällt und abfiltriert. Die Mutterlauge wurde eingeengt und der Rückstand (2,07 g) unter Verwendung von Ethylacetat als Eluent flash-Chromatografiert. Das gereinigte Produkt wurde als gelber Sirup mit einer Ausbeute von 87% (1,09 g) erhalten, und 9% nicht umgesetztes Ausgangsmaterial (0,13 g) wurde isoliert. Das gereinigte Produkt wurde unmittelbar in der nächsten Umsetzung verwendet.
  • (3R,4R,SR)-3-benzyloxy-4-hydroxy-5-hydroxymethylpiperidin:
  • Einer Lösung von 4-O-Benzyl-2-deoxy-2-C-hydroxymethyl-D-xylopentodialdose (1,77 g) in Ethanol (40 ml), wurden 0,29 M NH3 in Ethanol (162 ml) und 5% Palladium auf Kohle (300 mg) zugesetzt. Das Gemisch wurde bei 500 Psi bei 20°C für eine Dauer von 15 Stunden hydriert. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und eingeengt. Der Rückstand (1,85 g) wurde unter Verwendung von Ethanol/NH4OH (25%ig, wässrig)/Triethylamin (122 : 2 : 1) als Eluent flashchromatografiert, um das Produkt als farblosen Sirup (färbte sich nach Lagerung) mit einer Ausbeute von 78% zu erhalten. 13C-NMR (62.9 MHz, D2O): δ 138.1, 128.1, 127.3 (Ph); 80.6 (C-3), 74.9 (C-4); 71.8 (OCH2Ph); 62.5 (C-5'); 48.0 (C-2); 46.8 (C-6); 45.0 ppm (C-5). 1H-NMR (500 MHz, D2O): δ 7.3 (s; 5H, Ph); 4.65, 4.51 (2 d, 2H, OCH2Ph, Jgem = 12 Hz); 3.66 (dd, 1H, H-5a', J5a',5b' = 10 Hz, J5a'5 = 5.5); 3.57 (dd, 1H, H5'b, J5a',5b' = 10 Hz, J5b',5 = 4.5); 3.41 (dd, 1H, H-4, J3,4 = 11 Hz, J4,5 = 9 Hz); 3.3 (breit, N-H); 3.27 (dd, 1H, H-3, J3,2zx = 11 Hz, J3,2eq = 4 Hz); 3.22 (dd, 1H, H-2eq, J2eq,2ax = 11, J2eq,3 = 4 Hz); 2.97 (dd, 1H, H-6 eq, J6eq,6ax = 12 Hz, J6eq,5 = 4 Hz); 2.38 (t, 1H, H-2ax, J2ax,2eq = J2ax,3 = 11 Hz); 2.31 (t, 1H, H-6ax, J6ax,6eq = J6ax,5 = 12 Hz); 1.80 ppm (m, 1H, H-5).
  • (3R,4R,SR)-3,4-Dihydroxy-5-hydroxymethylpiperidinhydrochlorid:
  • (3R,4R,5R)-3-Benzyloxy-4-hydroxy-5-hydroxymethylpiperidin (0,527 g, 2,2 mmol) wurde in 0,5 M HCl (5,3 ml) und Ethanol (50 ml) gelöst, und 5% Palladium auf Kohle (300 mg) wurde zugesetzt. Das Gemisch wurde bei 101 kPa und 20°C für eine Dauer von 18 Stunden hydriert. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und eingeengt, um das Produkt mit einer Ausbeute von 93% (0,375 g) zu erhalten. 13C-NMR (50 MHz, D2O): d 70.7 og 68.1 (C-3 og C-4); 58.6 (C-5'); 46.2 og 44.4 (C-2 og C-6); 40.6 (C-5). 1H-NMR (500 MHz, D2O, Ph < 1, bez. 4.63 ppm): d 3.72 (dd, 1H, H-5b', J5a'5b' = 11.5, J5,5b' = 3.3 Hz); 3.67 (ddd, 1H, H-3, J3,2ax = 11.2, J3,4 = 8.9, J3,2eq = 4.9 Hz); 3.64 (dd, 1H, H-5a', J5a',5b' = 11.5, J5a',5 = 6.2 Hz); 3.43 (ddd, 1H, H-2eq, J2eq,2ax = 12.7, J2eq,3 = 4.9, J2eq,6eq = 2.0); 3.42 (dd, 1H, H- 4, J4,5 = 10.5, J4,3 = 8.9 (Hz); 3.41 (ddd, 1H, H-6äqu, J6eq,6ax = 13.4, J6eq,5 = 3.8, J6eq,2eq = 2.0 Hz); 2.87, 12.7, J2ax,3 = 11.2 Hz); 1.86 ppm (ddddd, 1H, H-5). Falls nötig, könnte das Piperidin unter Verwendung von Ethanol/NH4OH (25%ig, wässrig) (10 : 1) chromatografiert werden, um das freie Piperidin zu erhalten. Analytische Berechnung für C6H13NO3: C: 48.97; H: 8.90; N: 9.52. Gefunden: C: 48.46; H: 9.33; N: 9.17.
  • Beispiel 2
  • Versuchsprotokoll und Ergebnisse
  • Rattenhepatozyten wurden unter Verwendung einer zweistufigen Standardcollagenase-Technik isoliert und auf Collagen-beschichteten Kulturplatten 72 Stunden in Medium 199 unter Zugabe von Dexamethazon (0,1 μM), Penicillin/Streptomycin ((100 u/100 μg)/ml) und Insulin (1nM) gezüchtet. Innerhalb der letzten 24 Stunden wurden die Hepatozyten in Gegenwart von hohen Gehalten an Insulin (5 nM) und Glukose (15 mM) gezüchtet, was zu einem Einbau von Glukose in Glykogen führte. Deshalb imitierten zum Zeitpunkt des Versuchs die Zellen die Leber von gefütterten Tieren.
  • Die Versuche wurden nach 72-ständigem Züchten durch 2-maliges Waschen der Zellen und Zugabe eines 20 mM HEPES-Versuchspuffers, einschließlich ausgewogener Salze, jedoch ohne Glukose, eingeleitet. Die Testverbindung wurde gleichzeitig mit dem Versuchspuffer zugesetzt. Zu einigen Kulturen wurde nach 10 Minuten Glukagon (0,5 nM) gegeben, um die Glukoseproduktion durch Leberzellen zu stimulieren. Die in die Medien freigesetzte Glukose, welche die Glukoseproduktion der Leberzellen wiedergab, wurde 70 Minuten nach Versuchsbeginn gemessen und auf zellulären DNA-Gehalt normiert.
  • Phosphorylase wurde entweder von Sigma erworben oder aus Rattenlebern gemäß Stalmans et al. (Eur. J. Biochem. 49 (1974), 415) extrahiert. Die Phosphorylaseaktivität wurde wie von Bergmeyer (1983, in Meth. of Enzymatic Analysis, 2, S. 293–295, Weinheim (Hrsgb.) Verlag Chemie) beschrieben bestimmt.
  • Die Aktivität des Glykogen-entzweigenden Enzyms α-1,6-Glucosidase, wurde wie von Brown und Brown (1966, in Meth in Enzymology, 8: 515–524, Neufeld und Ginsburg (Hrsgb.) Academic Press) beschrieben bestimmt.
  • Die nachstehende Tabelle 1 zeigt die mit der Verbindung von Beispiel 1 erhaltenen Ergebnisse bezüglich Grund- und Glukagon-stimulierter Glykogenolyse. Die Wirkungen werden mit denjenigen verglichen, die durch den entzweigenden Modell-Enzymhemmstoff 1-Deoxynojirimycin (nachstehend als dNOJ bezeichnet) erhalten wurden.
  • Tabelle 1
    Figure 00140001
  • Die Ergebnisse zeigen deutlich die Fähigkeit der Verbindung von Beispiel 1, Grund- und Glukagon-stimulierte Hepazytenglukoseproduktion zu hemmen, während dNOJ nur geringfügige Wirkungen ausübte.
  • Tabelle 2 vergleicht die Wirksamkeit der Verbindung von Beispiel 1 mit der Wirksamkeit von dNOJ auf verschiedene zelluläre und enzymatische Aktivitäten.
  • Tabelle 2
    Figure 00150001
  • Es ist aus den in Tabelle 2 vorgelegten Daten ersichtlich, dass die Verbindung von Beispiel 1 ein starker Hemmstoff für die Leberzellglukoseproduktion ist. Außerdem wird auch gezeigt, dass Phosphorylase durch diese Verbindung in ähnlich geringen Konzentrationen gehemmt wird, Im Gegensatz dazu ist die Verbindung von Beispiel 1 nur ein sehr schwacher Hemmstoff für α-1,6-Glukosidase entweder durch Leber oder durch Hefe.
  • Tabelle 2 zeigt auch, dass der starke Modell-Hemmstoff für Leber-α-1,6-Glukosidase weder Leberzellglukosidaseproduktion noch Phosphorylase hemmen konnte. Diese Daten stimmen mit den durch Bollen und Stalmans (Eur. J. Biochem. 181 (1980), 775) überein, die auch folgern, dass α-1,6-Glukosidasehemmung ein unzulängliches Prinzip für die Hemmung von Leberzellglukoseproduktion ist.
  • Schließlich zeigen die Daten, dass eine Hemmung der Leberzellglukoseproduktion durch die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I, die durch die Verbindung von Beispiel 1 veranschaulicht sind, durch die Hemmung von Phosphorylase vermittelt ist. Demzufolge können die Verbindungen der Formel I zur Hemmung sowohl der Grund- als auch der Glukagon-stimulierten Glukoseproduktion durch die Leberzellen verwendet werden.
  • Beispiel 3
  • Tabletten
  • Tabletten, die zur oralen Verabreichung geeignet sind und die nachstehend erwähnten Bestandteile enthalten, werden in einer an sich bekannten Weise hergestellt, indem der Wirkstoff und die Hilfsstoffe granuliert werden und dies zu Tabletten geformt wird.
  • Jede Tablette enthält 50 mg der Verbindung der Formel I, z. B. die Verbindung von Beispiel 1, 100 mg Lactose, 30 mg Maisstärke, 3 mg Talkumpulver, 3 mg kolloidales Siliciumdioxid und 2 mg Magnesiumstearat.
  • Beispiel 4
  • Kapseln
  • Kapseln, die zur oralen Verabreichung geeignet sind und die nachstehend erwähnten Bestandteile enthalten, werden in einer an sich bekannten Weise hergestellt, indem die Wirkstoffe mit den Hilfsstoffen gemischt werden und dies in Gelatinekapseln gefüllt wird.
  • Jede Kapsel enthält 50 mg der Verbindung der Formel I, z. B. die Verbindung von Beispiel 1, 100 mg Lactose, 30 mg Maisstärke, 3 mg Talkumpulver, 3 mg kolloidales Siliciumdioxid und 2 mg Magnesiumstearat.

Claims (15)

  1. Verbindungen der allgemeinen Formel I
    Figure 00170001
    wobei R1 Wasserstoff, eine Monosaccharidkomponente oder Alkyl darstellt, welches ggf. mit einer oder mehrerer der folgenden Gruppen substituiert ist: Hydroxy, Hydroxyalkyl, Halogen, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, einem Trialkylammoniumion, Nitro, Formyl, Carboxy, Carboxyalkyl, Alkylthio, Alkenyl, Phenyl und Alkylphenyl, oder R1 zusammen mit einem angrenzenden Stickstoffatom aus dem Piperidinkern den Rest eines Ions einer quartären Ammoniumbase darstellt, welcher zwei Alkylgruppen enthält, die ggf. mit einer oder mehrerer der folgenden Gruppen substituiert sind: Hydroxy, Hydroxyalkyl, Halogen, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, einem Trialkylammoniumion, Nitro, Formyl, Carboxy, Carboxyalkyl, Alkylthio, Alkenyl, Phenyl und Alkylphenyl; R2 Wasserstoff ist; R3 Hydroxy oder Halogen, vorzugsweise Fluor oder Chlor, ist; R4 Hydroxy oder Halogen, vorzugsweise Fluor oder Chlor, ist; R5 Hydroxymethyl, Hydroxyethyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Fluormethyl oder Chlormethyl ist; R6 Wasserstoff ist; unter dem Vorbehalt, dass die Verbindungen mindestens 2 freie oder geschützte Hydroxygruppen, vorzugsweise zwei freie Hydroxygruppen, enthalten; und unter dem Vorbehalt, dass es anders als (3R,4R,SR)-3,4-Dihydroxy-5-hydroxymethylpiperidine ist; und Salze hiervon.
  2. Verbindungen nach Anspruch 1, die mindestens 3 freie oder geschützte Hydroxygruppen, vorzugsweise 3 freie Hydroxygruppen, enthalten.
  3. Verbindungen nach Anspruch 2, wobei die ggf. geschützten Hydroxygruppen die Substituenten R3, R4 und R5 sind oder in diesen Substituenten vorhanden sind.
  4. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei R1 Wasserstoff, eine Monosaccharidkomponente oder Alkyl, vorzugsweise Methyl ist, oder R1 zusammen mit dem angrenzenden Stickstoffatom ein Dialkylammoniumion, vorzugsweise ein Dimethylammoniumion, ist.
  5. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei R3 Hydroxy ist.
  6. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei R4 Hydroxy ist.
  7. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei R5 Hydroxymethyl ist.
  8. Verbindung nach einem der vorangegangenen Ansprüche oder 3,4-Dihydroxy-5-methylpiperidin oder (3R,4R,SR)-3,4-Dihydroxy-5-hydroxymethylpiperidin oder 3-Benzyloxy-4-hydroxy-5-hydroxymethylpiperidin zur Verwendung als ein Arzneimittel.
  9. 3,4-Dihydroxy-5-hydroxymethylpiperidin zur Verwendung als ein Arzneimittel.
  10. (3R,4R,SR)-3,4-Dihydroxy-5-hydroxymethylpiperidin zur Verwendung als ein Arzneimittel.
  11. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder 3,4-Dihydroxy-5-methylpiperidin oder (3R,4R,SR)-3,4-Dihydroxy-5-hydroxymethylpiperidin oder 3-Benzyloxy-4-hydroxy-5-hydroxymethylpiperidin zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die eine Wirkung als ein Leber-Glykogenphosphorylase-inhibitorisches Mittel hat.
  12. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder 3,4-Dihydroxy-5-methylpiperidin oder (3R,4R,SR)-3,4-Dihydroxy-5-hydroxymethylpiperidin oder 3-Benzyloxy-4-hydroxy-5-hydroxymethylpiperidin zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von Diabetes.
  13. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder 3,4-Dihydroxy-5-methylpiperidin oder (3R,4R,SR)-3,4-Dihydroxy-5-hydroxymethylpiperidin oder 3-Benzyloxy-4-hydroxy-5-hydroxymethylpiperidin zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die die Glucoseproduktion von der Leber inhibiert.
  14. Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder 3,4-Dihydroxy-5-methylpiperidin oder (3R,4R,SR)-3,4-Dihydroxy-5-hydroxymethylpiperidin oder 3-Benzyloxy-4-hydroxy-5-hydroxymethylpiperidin und einen pharmazeutisch geeigneten Träger.
  15. Verwendung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die Verbindung (3R,4R,SR)-3,4-Dihydroxy-5-hydroxymethylpiperidin ist.
DE69531098T 1994-03-09 1995-03-09 Piperidine und pyrrolidine Expired - Lifetime DE69531098T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK27794 1994-03-09
DK27794 1994-03-09
PCT/DK1995/000111 WO1995024391A1 (en) 1994-03-09 1995-03-09 Piperidines and pyrrolidines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69531098D1 DE69531098D1 (de) 2003-07-24
DE69531098T2 true DE69531098T2 (de) 2004-04-29

Family

ID=8091741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69531098T Expired - Lifetime DE69531098T2 (de) 1994-03-09 1995-03-09 Piperidine und pyrrolidine

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0749423B1 (de)
JP (2) JP4128615B2 (de)
AT (1) ATE243196T1 (de)
AU (1) AU1890295A (de)
DE (1) DE69531098T2 (de)
WO (1) WO1995024391A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5952322A (en) * 1996-12-05 1999-09-14 Pfizer Inc. Method of reducing tissue damage associated with non-cardiac ischemia using glycogen phosphorylase inhibitors
EP0983239A1 (de) * 1997-05-06 2000-03-08 Novo Nordisk A/S Neue heterocyclische verbindungen
US6239163B1 (en) 1999-03-15 2001-05-29 Novo Nordisk A/S Salt of (2R,3R,4R)-3,4-dihydroxy-2-hydroxymethylpyrrolidine
US6316489B1 (en) 1999-03-15 2001-11-13 Novo Nordisk A/S Salt of (2R,3R,4R)-3,4-dihydroxy-2-hydroxymethylpyrrolidine
US6043091A (en) * 1999-07-19 2000-03-28 Isis Pharmaceuticals Inc. Antisense modulation of liver glycogen phosphorylase expression
CO5271699A1 (es) 2000-01-24 2003-04-30 Pfizer Prod Inc Procedimiento para el tratamiento de cardiomiopatia utilizando inhibidores de la glucogeno fosforilasa
GB0002100D0 (en) 2000-01-28 2000-03-22 Novartis Ag Organic compounds
GB0205165D0 (en) 2002-03-06 2002-04-17 Astrazeneca Ab Chemical compounds
GB0205166D0 (en) 2002-03-06 2002-04-17 Astrazeneca Ab Chemical compounds
GB0205176D0 (en) 2002-03-06 2002-04-17 Astrazeneca Ab Chemical compounds
GB0205175D0 (en) 2002-03-06 2002-04-17 Astrazeneca Ab Chemical compounds
GB0205170D0 (en) 2002-03-06 2002-04-17 Astrazeneca Ab Chemical compounds
GB0205162D0 (en) 2002-03-06 2002-04-17 Astrazeneca Ab Chemical compounds
US6960610B2 (en) 2002-10-28 2005-11-01 Novo Nordick, A/S Use of glycogen phosphorylase inhibitors for treatment of cardiovascular diseases
DE102006045657A1 (de) 2006-09-27 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Steckfühler mit optimiertem Strömungsauslass
DE102006045656A1 (de) 2006-09-27 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Strömungsdynamisch verbesserter Steckfühler
NZ595630A (en) * 2009-04-09 2013-04-26 Amicus Therapeutics Inc Methods for preventing and/or treating degenerative disorders of the central nervous system
ES2564093T3 (es) 2009-04-09 2016-03-17 Amicus Therapeutics, Inc. Métodos para prevenir y/o tratar trastornos del almacenamiento lisosomal
KR101880411B1 (ko) * 2009-10-19 2018-07-19 아미쿠스 세라퓨틱스, 인코포레이티드 중추신경계의 퇴행성 질환을 예방 및/또는 치료하는 신규 조성물
US20150050371A1 (en) 2012-03-09 2015-02-19 Biotropics Malaysia Berhad Extract Formulations of Rhodamnia Cinerea And Uses Thereof
JP6034986B2 (ja) * 2015-01-21 2016-11-30 株式会社 資生堂 メーキャップ化粧料
EP4056560A1 (de) 2018-03-08 2022-09-14 Incyte Corporation Aminopyrazindiolverbindungen als pi3k-y-hemmer
WO2020010003A1 (en) 2018-07-02 2020-01-09 Incyte Corporation AMINOPYRAZINE DERIVATIVES AS PI3K-γ INHIBITORS

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO154918C (no) * 1977-08-27 1987-01-14 Bayer Ag Analogifremgangsmaate til fremstilling av terapeutisk aktive derivater av 3,4,5-trihydroksypiperidin.
DE2925943A1 (de) * 1979-06-27 1981-01-29 Bayer Ag 1-alkadien-2,4-yl-2-hydroxymethyl3,4,5-trihydroxypiperidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
US4894388A (en) * 1988-12-22 1990-01-16 Monsanto Company Glycosidase inhibitors and use thereof
US5128347A (en) * 1990-10-18 1992-07-07 Monsanto Company Glycosidase inhibiting 1,4-dideoxy-4-fluoronojirimycin
WO1992021657A1 (en) * 1991-05-30 1992-12-10 The Scripps Research Institute Omega-deoxy-azasugars

Also Published As

Publication number Publication date
AU1890295A (en) 1995-09-25
JP4128615B2 (ja) 2008-07-30
JPH09509947A (ja) 1997-10-07
WO1995024391A1 (en) 1995-09-14
ATE243196T1 (de) 2003-07-15
DE69531098D1 (de) 2003-07-24
EP0749423A1 (de) 1996-12-27
EP0749423B1 (de) 2003-06-18
JP2008056688A (ja) 2008-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531098T2 (de) Piperidine und pyrrolidine
US5863903A (en) Use of hydroxy alkyl piperidine and pyrrolidine compounds to treat diabetes
EP0000947B2 (de) Neue Derivate von 3,4,5-Trihydroxypiperidin, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arznei- und Futtermittel
DE60225671T2 (de) Pharmazeutisch wirksame piperidinderivate
EP0230581B1 (de) 3-Amino-4,5-dihydroxypiperidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1169313B1 (de) Mit zuckerresten substituierte 1,4-benzothiazepin-1,1-dioxidderivate, verfahren zu deren herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und deren verwendung
DE69724108T2 (de) Isochinolinderivate und arzneimittel
DE3843609A1 (de) Adenosinderivate
DE69729392T2 (de) Krampfhemmende enantiomere Aminosäurederivate
EP0483580A2 (de) 1-(2-Arylethyl)-Pyrrolidine
DD150457A5 (de) Verfahren zur herstellung der(r,r)optisch isomeren verbindungen von labetalol
EP0034784A1 (de) Derivate des 3,4,5-Trihydroxypiperidins, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel sowie in der Tierernährung
EP0009633A1 (de) 3,4,5-Trihydroxypiperidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel und Tierfuttermittel
DE2802630A1 (de) 6-ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0057846B1 (de) Pyrrolidin-Derivat, Verfahren und Zwischenprodukte zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
DE10331723A1 (de) Kappa-Agonisten
DE3424107C2 (de)
DE2922760A1 (de) Neue derivate von 3,4,5-trihydroxypiperidin, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel sowie in der tierernaehrung
DE3722788A1 (de) Chirale 6-hydroxymethylenverzweigte 3-amino-4,5-dihydroxypiperidine, zwischenprodukte zu ihrer herstellung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2632118C3 (de) Apovincaminolester und Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
DE2801478C2 (de)
DE3123520A1 (de) Gesaettigte aminocyclitderivate, ihre herstellung undsie enthaltende arzneimittel
DE60204046T2 (de) N-heterocyclylhydrazide als neurotrophe mittel
DE3805990A1 (de) Arzneimittel gegen herzversagen bei saeugern, enthaltend n(pfeil hoch)6(pfeil hoch)-substituiertes adenosin-3&#39;,5&#39;-zyklisches phosphat
DE2511829C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition