DE69530320T2 - Polymerisierbare monomere und polymere - Google Patents

Polymerisierbare monomere und polymere Download PDF

Info

Publication number
DE69530320T2
DE69530320T2 DE69530320T DE69530320T DE69530320T2 DE 69530320 T2 DE69530320 T2 DE 69530320T2 DE 69530320 T DE69530320 T DE 69530320T DE 69530320 T DE69530320 T DE 69530320T DE 69530320 T2 DE69530320 T2 DE 69530320T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crr
formula
compound
alkyl
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69530320T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69530320D1 (de
Inventor
Alexander Richard EVANS
Ezio Rizzardo
Graeme Moad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO
Original Assignee
Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO filed Critical Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO
Publication of DE69530320D1 publication Critical patent/DE69530320D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69530320T2 publication Critical patent/DE69530320T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D281/00Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one nitrogen atom and one sulfur atom as the only ring hetero atoms
    • C07D281/18Eight-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/20Protective coatings for natural or artificial teeth, e.g. sealings, dye coatings or varnish
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/30Compositions for temporarily or permanently fixing teeth or palates, e.g. primers for dental adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/884Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
    • A61K6/887Compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D327/00Heterocyclic compounds containing rings having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D337/00Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D337/16Eight-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D339/00Heterocyclic compounds containing rings having two sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D339/00Heterocyclic compounds containing rings having two sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D339/08Six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F28/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a bond to sulfur or by a heterocyclic ring containing sulfur
    • C08F28/06Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a bond to sulfur or by a heterocyclic ring containing sulfur by a heterocyclic ring containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/02Polythioethers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft neue ungesättigte cyclische organische Verbindungen, die als Monomere oder Comonomere bei der radikalischen Polymerisation verwendet werden können, sowie Polymere oder Copolymere, die sich von diesen Verbindungen ableiten. Diese Verbindungen haben die Fähigkeit zur Ringöffnung während der Polymerisation und sind Beispiele für allylische Monomere, die leicht zu hochmolekulargewichtigen Polymeren polymerisieren.
  • Monomere, die zu einer Ringöffnung in der Lage sind (nachfolgend als "ringöffnende Monomere" bezeichnet), sind wichtig im Hinblick auf eine Minimierung des Volumenschwunds während der Polymerisation. Zusätzlich sind ringöffnende Monomere nützlich, indem sie ein alternatives Verfahren zur Inkorporierung von Funktionalitäten wie Amid, Ester oder Carbonat in das Rückgrat eines Polymers erschließen. Im allgemeinen werden derartige Funktionalitäten durch schrittweise Wachstumspolymerisation (d. h. Polyveresterung) eingeführt und nicht durch Kettenwachstumspolymerisation (d. h. radikalische und ionische Polymerisation). Die Einschränkungen für eine schrittweise Wachstumspolymerisation liegen darin, daß (a) für hochmolekulargewichtige Polymere eine sehr hohe Umwandlung erforderlich ist und (b) Eliminierungsprodukte wie beispielsweise Wasser oder HCl gebildet werden und deren Entfernung erforderlich wird. Im Gegensatz dazu führt eine Kettenwachstumspolymerisation zu sehr hochmolekulargewichtigen Polymeren vom Beginn der Polymerisation an.
  • Es gibt viele Typen von ringöffnenden Monomeren, die für eine ionische Polymerisation zur Verfügung stehen. Es gibt jedoch nur eine begrenzte Zahl von ringöffnenden Monomeren, die für die radikalische Polymerisation zur Verfügung ste hen. Ein Review von Endo et al. in Kapitel Fünf von New Methods for Polymer Synthesis, Plenum Press, New York, 1992, faßt den gegenwärtigen Stand der Technik zusammen. Die Haupttypen von ringöffnenden Monomeren für die radikalische Polymerisation sind Vinylcyclopropane, cyclische Vinylether, cyclische Ketenacetale (US-Patent Nr. 4,857,620), Spiro-Orthoester und Spiro-Orthocarbonate.
  • Viele dieser bekannten ringöffnenden Monomeren haben den Nachteil von Beschränkungen. Die Ringöffnung von Vinylcyclopropanen ist ein reversibler Prozeß, und Substituenten, die die Ringöffnung begünstigen, können auch das Polymerwachstum durch übermäßige Stabilisierung des Ring-geöffneten sich fortpflanzenden Radikals inhibieren. Die oxygenierten ringöffnenden Monomeren können auch eine Empfindlichkeit gegenüber Spurenmengen von Säure zeigen. Das führt zu Schwierigkeiten bei ihrer Synthese und nachfolgenden Lagerung. Darüber hinaus ist eine Ringöffnung nicht garantiert, und die endgültigen Polymeren können unterschiedliche Anteile von geöffneten und nicht geöffneten Ringen enthalten. Zusätzlich weisen die Spiro-Orthoester und Spiro-Orthocarbonate die folgenden Probleme auf, wie sie beschrieben werden in Expanding Monomers, Hrsg. Sadhir, R. K. und Luck, R. M., CRC Press, Boca Raton, 1992:
    • (i) Sie sind gegenüber Verunreinigungen empfindlich. Verunreinigungen können es verhindern, daß eine Ringöffnung auftritt, und sie machen die Polymerisation etwas unreproduzierbar.
    • (ii) Sie weisen eine niedrige Reaktivität im Hinblick auf eine radikalische Polymerisation auf. Das ist teilweise Nebenreaktionen, wie einem abbauenden Kettentransfer, bei der Polymerisation von allylischen Monomeren zuzuschreiben.
    • (iii) Sie weisen ein niedriges Reaktivitätsverhältnis gegen über üblichen kommerziellen Vinylmonomeren wie beispielsweise Styrol, Methylmethacrylat und anderen Monomeren mit einer ähnlichen Reaktivität auf.
    • (iv) Sie sind kristalline Verbindungen mit schlechten Löslichkeiten in organischen Lösemitteln und Monomeren.
  • Die internationale Patentanmeldung Nr. PCT/AU93/00667 offenbart neue cyclische Acrylatmonomere, die einer leichten Ringöffnung unterliegen. Diese Verbindungen werden leicht mit Monomeren copolymerisiert, die mit Acrylaten oder Styrolmonomeren copolymerisieren.
  • Einige Verbindungen im Bereich der vorliegenden Erfindung wurden bereits in den folgenden Literaturstellen beschrieben:
    • (1) Butler, J.; Kellogg, R. M.; van Bolhuis, F., "Functionalized Thia-crown Ethers. Synthesis, Structure and Properties.", J. Chem. Soc., Chem. Comm., 1990, 282;
    • (2) Tostikov, G. A.; Kanzafarov, F. Ya.; Kanzafarova, S. G.; Singizova, V. Kh., "Nucleophilic Thialation of Allyl Halides in the Presence of Phase-Transfer Catalysts", Z. Org. Khim., 1986, 22(7), 1400;
    • (3) Martinetz, D.; Hiller, A., "Phase Transfer-Catalytic Conversion of Unsaturated Organic Halogen Compounds with Sodium Sulfide Nonahydrate", Z. Chem , 1978, 18(2), 61;
    • (4) Dietrich, E-M.; Schulze, K.; Muhlstadt, M., "1,5-Dithiacyclane", DDR-Patent Nr. 100 001, 5. Sept. 1973; und
    • (5) Richter, H.; Schulze, K.; Muehlstaedt, M., "Reactions of 1,3-Dichlor-2-Methylenpropan", Z. Chem , 1968, 8 (6), 220.
  • Die Literaturstellen (1) bis (5) sind sehr sparsam im Detail, außer daß angegeben wird, daß die Verbindung hergestellt wurde, mit einer kurzen Beschreibung ihrer Synthese. Die Verwendung dieser monocyclischen Monomeren bei der radikalischen Polymerisation wird in diesen Literaturstellen nicht beschrieben.
  • Wir haben nunmehr neue ungesättigte cyclische organische Verbindungen gefunden, die in der Lage sind, eine radikalische Polymerisation einzugehen. Diese Verbindungen schließen ein monocyclische Verbindungen und bicyclische Verbindungen, bei denen zwei monocyclische Verbindungen miteinander verkettet sind.
  • Allylische Monomere, wie beispielsweise Allylacetat, polymerisieren im allgemeinen langsam, mit einem niedrigen Umwandlungsgrad, und es werden niedermolekulargewichtige Oligomere gebildet. Das ist weitgehend eine Folge des Auftretens eines extensiven abbauenden Kettentransfers während der Polymerisation.
  • Einige der monocyclischen Verbindungen wurden früher hergestellt und wie oben diskutiert beschrieben, wobei ihre Verwendung bei der radikalischen Polymerisation vorher nicht beschrieben wurde. Die cyclischen Verbindungen der vorliegenden Erfindung vermeiden die Probleme mit dem abbauenden Kettentransfer von allylischen Monomeren, indem sie die anfangs hoch reaktiven, nicht selektiven Radikale mit einem Kohlenstoffzentrum in ein weniger reaktives, selektiveres Radikal mit einem Schwefelzentrum verwandeln, und zwar durch rasche Ringöffnung.
  • Die bicyclischen Verbindungen sind neu, und die Verwendung derartiger Verbindungen stellt einen Ersatz für herkömmliche bifunktionelle Monomere wie beispielsweise CR 39 und Dimethacrylate dar. Es können somit vernetzte Polymere mit einem erheblich geringeren Schwund hergestellt werden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung werden Verbindungen der Formel bereitgestellt
    Figure 00050001
    Formel 1a worin R1 bis R4 gleich oder verschieden sein können und ausgewählt sind aus Wasserstoff, Halogen, ggf. substituiertem Alkyl, gegebenenfalls substituiertem Aryl, gegebenenfalls substituiertem Heteroaryl, Nitryl, Hydroxy, Alkoxy und Acyloxy,
    wobei Alkyl, Aryl und Heteroaryl mit einem oder mehreren von Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Heteroaryl, Halogenheteroaryl, Halogenalkyl, Halogenalkenyl, Halogenalkinyl, Halogenaryl, Halogenheteroaryl, Hydroxy, Alkoxy, Alkenyloxy, Aryloxy, Benzyloxy, Halogenalkoxy, Halogenalkenyloxy, Halogenaryloxy, Nitro, Nitroalkyl, Nitroalkenyl, Nitroalkinyl, Nitroaryl, Nitroheteroaryl, Nitroheterocyclyl, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Alkenylamino, Alkinylamino, Arylamino, Diarylamino, Benzylamino, Dibenzylamino, Acyl, Alkenylacyl, Alkinylacyl, Arylacyl, Acylamino, Diacylamino, Acyloxy, Alkylsulfonyloxy, Arylsulfenyloxy, Heterocyclyl, Heterocycloxy, Heterocyclamino, Halogen-Heterocyclyl, Alkylsulfenyl, Arylsulfenyl, Carboalkoxy, Carboaryloxymercapto, Alkylthio, Benzylthio, Acylthio und Phosphor-haltigen Gruppen substituiert sein können oder
    R1 und R2 oder R3 und R4 gemeinsam Methylen bilden;
    X ausgewählt ist aus Schwefel, Sulfoxid, Sulfon und Disulfid,
    Y ausgewählt ist aus Schwefel, SO2, Sauerstoff, N-H, N-Alkyl, N-Aryl, N-Heteroaryl, N-Acyl und CR5R6, wobei R5 und R6 die gleichen Bedeutungen aufweisen wie R1 bis R4; und
    Z1 eine verknüpfende Funktionalität ist, mit der Maßgabe, daß dann, wenn R1 bis R4 Wasserstoff sind und X und Y in der Verbindung der Formel 1a Schwefel sind, Z1 nicht aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus:
    -(CH2)n-, worin n 2, 5, 10, 12 oder 16 ist,
    -(CH2CH2O-)p-CH2-CH2-, worin p 1 oder 2 ist,
    -(CH2CH2S-)m-CH2-CH2-CH2-(SCH2CH2)m-, worin jedes m 1 oder 2 ist,
    -(CH2CH2S-)m-CH2-C(=CH2)CH2-(SCH2CH2)m-, worin jedes m 0, 1 oder 2 ist,
    1,3-Dithiacyclopent-4-en-2-ondi-4,5-yl, 1,3-Dithiacyclopent-4-en-2-thiondi-4,5-yl, 1,2-Dimethylphenylendi-4,5-yl, -CH=CH-, 1,2-Dithiolethen-1,2-yl-dinatriumsalz und
    Figure 00060001
    worin M Ni, Au oder Cu ist,
    die per se bekannt sind und daher aus den Verbindungen der vorliegenden Erfindung ausgeschlossen werden.
  • Vorzugsweise ist X S oder SO2, und Y ist C(R5R6), S, O oder SO2.
  • Vorzugsweise steht Z1 in der Formel 1a für:
    Figure 00070001
    worin Z2 eine verknüpfende Funktionalität darstellt und R1, R2, R3, R4, X und Y wie oben definiert sind. Die Verbindungen, in denen Z1 durch diesen Rest beschrieben wird, können durch die folgende Formel wiedergegeben werden:
    Figure 00070002
    Formel 1b
  • Geeignete Verknüpfungsfunktionalitäten für Z1 schließen ein -(CRR)n-, -(CRR)n-O-(CO)-O-(CRR)m-, -(CRR)n-O-(CO)-(CRR)m-, -(CRR)n-O-(CRR)m-, -(CRR)n-C(=CH2)-(CRR)m-, -(CRR)n-CO-(CRR)m-(CRR)n-(C=O)-, -(CRR)n-S-(CRR)m-, -(CRR)n-SO2-(CRR)m-, -(CRR)n-S-S-(CRR)m-, -(O-CRRCRR)n- sowie gegebenenfalls substituiertes Phenylen (worin R innerhalb der Verknüpfungsfunktionalität variieren kann und vorzugsweise ausgewählt ist aus Wasserstoff, Alkyl, Halogenalkyl, Hydroxyalkyl, Hydroxy, Carboxy, gegebenenfalls substituiertem Phenyl oder Halogen; und m und n ganze Zahlen sind, die Null einschließen).
  • Geeignete Verknüpfungsfunktionalitäten für Z2 in den Verbindungen der Formel 1b schließen ein -G-(CRR)p-J-, -G- (CRR)p-O-(CO)-O-(CRR)q-J-, -G-(CRR)p-O-(CO)-(CRR)q-J-, -G-(CRR)p-O-(CRR)q-J-, -G-(CRR)p-C(=CH2)-(CRR)q-J-, -G-(CRR)p-CO-(CRR)q-J-, -G-(CRR)p-(C=O)-J-, -G-(CRR)p-S-(CRR)q-J-, -G-(CRR)p-SO2-(CRR)q-J-, -G-(CRR)p-S-S-(CRR)q-J-, -G-(O-CRRCRR)p-J- (worin R innerhalb der Verknüpfungsfunktionalität variieren kann und vorzugsweise ausgewählt ist aus Wasserstoff, Alkyl, Halogenalkyl, Hydroxyalkyl, Hydroxy, Carboxy, gegebenenfalls substituiertem Phenyl und Halogen; G und J funktionelle Gruppen sind, die Z2 mit Z1 verbinden und ausgewählt sein können aus einer Bindung, -(CRR)r-, -O-, -NH-, -S-, -(C=O)O-, -O-(C=O)O-, -(C=O)NH-, -NH-(C=O)-O-; und p, q und r ganze Zahlen sind, die Null einschließen). Somit kann Z2 sich von difunktionellen Verbindungen ableiten, die in der Lage sind, mit einer funktionellen Gruppe wie beispielsweise Hydroxy, Aldehyd, Keton und Carboxy aus dem cyclischen Teil der Verbindungen der Formel 1a zu reagieren. Geeignete difunktionelle Verbindungen, von denen sich Z2 ableiten kann, schließen ein Diole, beispielsweise Pentandiol; Dithiole; Diamine; Dicarbonsäuren, beispielsweise Bernsteinsäure und Phthalsäure; Dichlorsilane, beispielsweise Dichlordimethylsilan; Diisocyanate, beispielsweise Hexamethylendiisocyanat. und Toluoldiisocyanat; und α-ω-Hydroxysäuren.
  • Bei den obigen Definitionen bezeichnet der Begriff "Alkyl", und zwar entweder wenn er allein verwendet wird oder in zusammengesetzten Worten wie "Halogenalkyl" und "Hydroxyalkyl", geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkylreste, vorzugsweise C1-20-Alkyl oder Cycloalkyl. Beispiele für geradkettiges und verzweigtkettiges Alkyl schließen ein Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Amyl, Isoamyl, sec-Amyl, 1,2-Dimethylpropyl, 1,1-Dimethylpropyl, Hexyl, 4-Methylpentyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 1,1-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1,2-Dimethylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, 1,2,2-Trimethylpropyl, 1,1,2-Trimethylpropyl, Heptyl, 5-Methoxyhexyl, 1-Methylhexyl, 2,2-Dimethylpentyl, 3,3-Dimethylpentyl, 4,4-Dimethylpentyl, 1,2-Dime thylpentyl, 1,3-Dimethylpentyl, 1,4-Dimethylpentyl, 1,2,3-Trimethylbutyl, 1,1,2-Trimethylbutyl, 1,1,3-Trimethylbutyl, Octyl, 6-Methylheptyl, 1-Methylheptyl, 1,1,3,3-Tetramethylbutyl, Nonyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Methyloctyl, 1-, 2-, 3-, 4- oder 5-Ethylheptyl, 1-, 2- oder 3-Propylhexyl, Decyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- und 8-Methylnonyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-Ethyloctyl, 1-, 2-, 3- oder 4-Propylheptyl, Undecyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder 9-Methyldecyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Ethylnonyl, 1-, 2-, 3-, 4- oder 5-Propyloctyl, 1-, 2- oder 3-Butylheptyl, 1-Pentylhexyl, Dodecyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8-, 9- oder 10-Methylundecyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Ethyldecyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-Propylnonyl, 1-, 2-, 3- oder 4-Butyloctyl, 1-, 2-Pentylheptyl und dergleichen. Beispiele für cyclisches Alkyl schließen ein mono- oder polycyclische Alkylgruppen wie beispielsweise Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclononyl, Cyclodecyl und dergleichen.
  • Der Begriff "Alkoxy" bezeichnet geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, vorzugsweise C1-20-Alkoxy. Beispiele für Alkoxy schließen ein Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy und die verschiedenen Butoxyisomeren.
  • Der Begriff "Halogen" bezeichnet Fluor, Chlor, Brom oder Jod, vorzugsweise Chlor oder Fluor.
  • Der Begriff "Aryl" bezeichnet einzelne, polynukleare, konjugierte und kondensierte Reste von aromatischen Kohlenwasserstoffen. Beispiele für Aryl schließen ein Phenyl, Biphenyl, Terphenyl, Quaterphenyl, Naphthyl, Tetrahydronaphthyl, Anthracenyl, Dihydroanthracenyl, Benzanthracenyl, Dibenzanthracenyl, Phenanthrenyl und Fluorenyl.
  • Der Begriff "Heteroaryl" bezeichnet ein aromatisches heterocyclisches Ringsystem. Beispiele für Heteroaryl schließen ein Pyrenyl, Indenyl, Azulenyl, Chrysenyl, Pyridyl, 4-Phe nylpyridyl, 3-Phenylpyridyl, Thienyl, Furyl, Pyrrolyl, Indolyl, Pyridazinyl, Pyrazolyl, Pyrazinyl, Thiazolyl, Pyrimidinyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Benzofuranyl, Benzothienyl, Purinyl, Chinazolinyl, Phenazinyl, Acridinyl, Benzoxazolyl und Benzothiazolyl.
  • Der Begriff "Acyl" bezeichnet entweder allein oder in zusammengesetzten Worten wie "Acyloxy" Carbamoyl, aliphatische Acylgruppen und Acylgruppen, die einen aromatischen Ring enthalten, die als aromatisches Acyl bezeichnet werden, oder einen heterocyclischen Ring, die als heterocyclisches Acyl bezeichnet werden, vorzugsweise C1-20-Acyl. Beispiele für Acyl schließen ein Carbamoyl; geradkettiges oder verzweigtkettiges Alkanoyl wie beispielsweise Formyl, Acetyl; Propanoyl, Butanoyl, 2-Methylpropanoyl, Pentanoyl, 2,2-Dimethylpropanoyl, Hexanoyl, Heptanoyl, Octanoyl, Nonanoyl, Decanoyl, Undecanoyl, Dodecanoyl, Tridecanoyl, Tetradecanoyl, Pentadecanoyl, Hexadecanoyl, Heptadecanoyl, Octadecanoyl, Nonadecanoyl und Icosanoyl; Alkoxycarbonyl wie beispielsweise Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, t-Butoxycarbonyl, t-Pentyloxycarbonyl und Heptyloxycarbonyl; Cycloalkylcarbonyl wie beispielsweise Cyclopropylcarbonyl, Cyclobutylcarbonyl, Cyclopentylcarbonyl und Cyclohexylcarbonyl; Alkylsulfonyl wie beispielsweise Methylsulfonyl und Ethylsulfonyl; Alkoxysulfonyl wie beispielsweise Methoxysulfonyl und Ethoxysulfonyl; Aroyl wie beispielsweise Benzoyl, Toluoyl und Naphthoyl; Aralkanoyl wie beispielsweise Phenylalkanoyl (z. B. Phenylacetyl, Phenylpropanoyl, Phenylbutanoyl, Phenylisobutylyl, Phenylpentanoyl und Phenylhexanoyl) und Naphthylalkanoyl (z. B. Naphthylacetyl, Naphthylpropanoyl und Naphthylbutanoyl); Aralkenoyl wie beispielsweise Phenylalkenoyl (z. B. Phenylpropenoyl, Phenylbutenoyl, Phenylmethacry-loyl, Phenylpentenoyl und Phenylhexenoyl) und Naphthylalkenoyl (z. B. Naphthylpropenoyl, Naphthylbutenoyl und Naphthylpentenoyl); Aralkoxycarbonyl wie beispielsweise Phenylalkoxycarbonyl (z. B. Benzyloxycarbonyl); Aryloxycarbonyl wie beispielsweise Phenoxycarbonyl und Naphthyloxycarbonyl; Aryloxycarbonyl wie beispielsweise Phenoxyacetyl und Phenoxypropionyl; Arylcarbamoyl wie beispielsweise Phenylcarbamoyl; Arylthiocarbamoyl wie beispielsweise Phenylthiocarbamoyl; Arylglyoxyloyl wie beispielsweise Phenylglyoxyloyl und Naphthylglyoxyloyl; Arylsulfonyl wie beispielsweise Phenylsulfonyl und Naphthylsulfonyl; heterocyclisches Carbonyl; heterocyclisches Alkanoyl wie beispielsweise Thienylacetyl, Thienylpropanoyl, Thienylbutanoyl, Thienylpentanoyl, Thienylhexanoyl, Thiazolylacetyl, Thiadiazolylacetyl und Tetrazolylacetyl; heterocyclisches Alkenoyl wie beispielsweise heterocyclisches Propenoyl, heterocyclisches Butenoyl, heterocyclisches Pentenoyl und heterocyclisches Hexenoyl; und heterocyclisches Glyoxyloyl wie beispielsweise Thiazolylglyoxyloyl und Thienylglyoxyloyl.
  • In dieser Beschreibung bedeutet "gegebenenfalls substituiert", daß eine Gruppe substituiert sein kann, oder auch nicht, mit einer oder mehreren weiteren Gruppen, die ausgewählt sind aus Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Heteroaryl, Halogen, Halogenalkyl, Halogenalkenyl, Halogenalkinyl, Halogenaryl, Halogenheteroaryl, Hydroxy, Alkoxy, Alkenyloxy, Aryloxy, Benzyloxy, Halogenalkoxy, Halogenalkenyloxy, Halogenaryloxy, Nitro, Nitroalkyl, Nitroalkenyl, Nitroalkinyl, Nitroaryl, Nitroheteroaryl, Nitroheterocyclyl, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Alkenylamino, Alkinylamino, Arylamino, Diarylamino, Benzylamino, Dibenzylamino, Acyl, Alkenylacyl, Alkinylacyl, Arylacyl, Acylamino, Diacylamino, Acyloxy, Alkylsulfonyloxy, Arylsulfenyloxy, Heterocyclyl, Heterocycloxy, Heterocyclamino, Halogenheterocyclyl, Alkylsulfenyl, Arylsulfenyl, Carboalkoxy, Carboaryloxy, Mercapto, Alkylthio, Benzylthio, Acylthio und Phosphor-haltigen Gruppen.
  • Representative Beispiele für die Verbindungen der vorliegenden Erfindung, in denen n wie oben definiert ist, sind die folgenden:
    Figure 00120001
    Figure 00130001
    Figure 00140001
    Figure 00150001
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Polymer oder Copolymer geschaffen, das sich von wenigstens einem Monomer der Formel 1a ableitet.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Copolymer bereit, das sich von wenigstens einem Monomer der Formel 1a sowie wenigstens einem Monomer ableitet, das ausgewählt ist aus ungesättigten Verbindungen, die die Fähigkeit zur radikalischen Polymerisation besitzen.
  • Geeignete ungesättigte Verbindungen schließen ein Acrylester oder -amide, Vinylester, Vinylaromaten, Olefine oder Diene.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die Verwendung von Verbindungen der Formel 1a als Monomere oder Comonomere bei der radikalischen Polymerisation.
  • Die Verbindungen der Formel 1a und/oder 1b können als Monomere oder Comonomere bei radikalischen Homo- oder Copolymerisationen verwendet werden. Die Polymerisationen können ausgeführt werden als Massenpolymerisation oder in Lösung. Die Verbindungen können miteinander copolymerisiert werden oder mit anderen Monomeren mit einer geeigneten Reaktivität, wie beispielsweise Monomeren, die aufgeführt werden in "The Polymer Handbook", Ed Brandup. Die Polymerisation kann nach irgend einem geeigneten Verfahren initiiert werden, wie beispielsweise einem Redox-Verfahren; einem photochemischen Verfahren, z. B. Campherchinon/aromatisches Amin oder "Darocur 1173" von Ciba-Geigy; oder einem thermischen Verfahren (d. h. AIBN).
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung besitzen die Fähigkeit, während der radikalischen Polymerisation einer Ringöffnung mit hohem Wirkungsgrad zu unterliegen. Im wesentlichen unterliegen sie einer 100%igen Ringöffnung. Anders als andere allylische Verbindungen polymerisieren diese Verbindungen leicht zu hochmolekulargewichtigen Polymeren.
  • Bei einem Polymerisationsprozess unterliegen die Monomeren der Formel 1a einer Ringöffnung, indem sie einer β-Bindungs-Öffnung auf die Weise unterliegen, wie im nachfolgenden Schema 1 gezeigt ist, wobei ein Monomer der Formel 1a-1 gezeigt wird, wie oben definiert. Ähnlich zeigen auch die difunktionellen bicyclischen Monomeren der Formel 1b eine doppelte Ringöffnung unter Bildung eines vernetzten Netzwerks.
  • Figure 00160001
    Schema 1
  • Im allgemeinen enthalten Polymere und Copolymere, die aus einem Verfahren resultieren, an dem die Verbindungen der vorliegenden Erfindung beteiligt sind, Verbindungen der Formel 2a und/oder 2b, und zwar als Wiederholungseinheiten, wie im nachfolgenden Schema 2 gezeigt wird.
  • Figure 00170001
    Schema 2
  • Das erfindungsgemäße Polymerisationsverfahren ermöglicht die Herstellung von Polymeren mit einem weiten Bereich von Funktionalitäten, die sich im Polymerrückgrat befinden oder daran angefügt sind. Derartige Polymere werden im allgemeinen durch schrittweise Polymerisation hergestellt, die es erforderlich macht, daß die Polymerisation bis zu einer sehr hohen Umwandlung fortgesetzt wird, um hohe Molekulargewichte zu erhalten. Indem man die Verbindungen der vorliegenden Erfindung allein bei der radikalischen Polymerisation verwendet, oder als Comonomere bei Cοpolymerisationen, können Polymere hergestellt werden, die kontrollierte Mengen der Wiederholungseinheit der Formel 2 enthalten.
  • Indem man geeignete Substituenten und Comonomere auswählt, können die Monomeren der Formel 1a und/oder 1b Polymere mit einem Kristallinitätsgrad liefern, der von hoch kristallin bis im wesentlichen nicht kristallin reicht. Beispielsweise bildet ein Homopolymer, das sich von einem Monomer der Formel 1a-1 ableitet, ein weißes kristallines Polymer mit einem Schmelzpunkt von 129°C und einer sehr niedrigen Glasübergangstemperatur bei –35°C, während ein Copolymer, das sich von Monomeren der Formel 1a-1 und/oder 1a-2 (1 : 1) ableitet, ein weißer gummiartiger Feststoff mit einem sehr viel niedrigeren beobachteten Schmelzpunkt bei 53,3°C und einem ausgeprägten Glasübergang bei –47,5°C ist. Ferner zeigt ein Copolymer aus Methylmethacrylat und einem Monomer der Formel 1a-1 (16 : 1) im wesentlichen keinerlei Kristallinität. Die mechanischen Eigenschaften von Polymeren, die unter Verwendung von Monomeren der Formel 1a und/oder 1b hergestellt wurden, können somit wie erforderlich variiert werden.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung ermöglichen die Herstellung von Polymeren mit Strukturen, die auf andere weise nicht erhältlich sind. Die Anwesenheit einer Methylengruppe in einem Polymer, das durch radikalische Polymerisation gebildet wurde, macht ein weites Feld für eine weitere Verarbeitung des Polymers zugänglich. Beispielsweise kann die Methylengruppe als ein Ansatzpunkt für eine weitere chemische Manipulation verwendet werden. Die Manipulation könnte als Standard-Additions-Chemie an die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung erfolgen, oder die aktive Methyleneinheit könnte als Ansatzpunkt für ein Pfropfen oder Vernetzen verwendet werden. Das Vernetzen kann während der Polymerisation auftreten, oder als separate Stufe an dem fertigen Copolymer.
  • Unter den geeigneten Bedingungen können Homopolymere der Verbindungen auch einer Depolymerisation unterliegen. Beispielsweise depolymerisiert das Homopolymer der Formel 1a-1 zu Monomeren, wenn es in Dimethylsulfoxid auf etwa 130°C erhitzt wird. Diese Fähigkeit zur Depolymerisation macht beispielsweise die Synthese von Block-Copolymeren möglich, wenn die Homopolymeren z. B. in DMSO in Gegenwart eines anderen Monomeren wie Methylmethacrylat erhitzt werden.
  • Somit wird gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Block-Copolymers geschaffen, das das Erhitzen eines Homopolymers umfaßt, das sich von einer Verbindung der Formel 1a und/oder 1b ableitet, wie sie oben definiert werden, und zwar in Gegenwart wenigstens eines anderen Monomeren.
  • Die Verbindungen der Erfindung können auch dazu verwendet werden, den Schwund während der Polymerisation minimal zu halten, und zwar aufgrund ihrer Fähigkeit zur Ringöffnung. Beispielsweise zeigen die Verbindungen der Erfindung signifikante Verminderungen des Volumenschwunds, und zwar im Vergleich mit herkömmlichen Monomeren eines entsprechenden Molekulargewichts. Das Monomer der Formel 1a-2 lifert ein Polymer, das nur 6,3% schrumpft. Ein herkömmliches Monomer des gleichen Molekulargewichts würde in der Größenordnung von 11,5 schrumpfen. Eine derartige Unterdrückung des Volumenschwunds findet Anwendungen bei Polymerbeschichtungen, Klebstoffen, Zahnreparaturmaterialien, Matrixharzen für Verbundstoffe sowie bei der Herstellung von optischen Linsen (sowohl Kontaktlinsen als auch herkömmlichen Linsen).
  • Die bicyclischen Verbindungen der Formel 1b stellen ein Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polymeren bereit. Sie zeigen aufgrund ihres hohen Molekulargewichts sowie der Tatsache, daß sie eine doppelte Ringöffnung zeigen, bei der Polymerisation nur einen sehr geringen Schwund. Sie können daher als Ersatz bei Anwendungen dienen, bei denen herkömmlicherweise difunktionelle Monomere wie beispielsweise CR 39, Mono-, Di- oder Triethylenglykoldimethacrylate und BIS-GMA verwendet werden. Beispielsweise ist ein übliches Harzsystem; das in zahntechnischen Verbundstoffen verwendet wird, eine Mischung aus Triethylenglykoldimethacrylat und BIS-GMA. Eine derartige Mischung kann durch ein Harzsystem ersetzt werden, das eine oder mehrere Verbindungen der Formel 1b beinhaltet, beispielsweise 1b-1, 1b-2, 1b-3 oder 1b-4. Auf ähnliche Weise kann der Ersatz von CR 39 in optischen Linsen, die aus einem Monomer der Formel 1b hergestellt wurden, nicht nur zu einem geringeren Polymerisationsschwund führen, sondern das erhaltene Material kann einen deutlich höheren Brechungsindex aufgrund von schweren Atomen wie beispielsweise Schwefel in dem Polymer aufweisen. Damit können die Linsen leichter gegossen werden und für eine gegebene optische Brechkraft dünner sein. Ein zusätzlicher Vorteil von Harzsystemen, die aus Verbindungen der Formeln 1a und/oder 1b zusammengesetzt sind, liegt darin, daß sie leicht mit annähernd gleicher Reaktivität mit anderen Verbindungen der Formeln 1a und 1b für einen gegebenen Satz von Substituenten R1 bis R4 copolymerisieren sollten.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Verwendung einer Verbindung der Formel 1a und/oder 1b, wie sie oben definiert sind, bei der Herstellung von Klebstoffen, Zahnverbundmaterialien oder optischen Linsen zugänglich gemacht.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch einen Klebstoff, eine Zahnverbundmasse oder eine optische Linse, die ganz oder teilweise aus einem Polymer oder Copolymer zusammen gesetzt sind, wie es oben definiert wird.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Klebstoffs, eines Zahnverbundstoffs oder einer optischen Linse, das die radikalische Polymerisation einer Verbindung der Formeln 1a und/oder 1b, wie sie oben definiert wurden, umfaßt.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind stabile Chemikalien und können bei Raumtemperatur ohne Inhibitor gehalten werden, sollten jedoch vorzugsweise gekühlt werden. Sie sind auch gegenüber schwach sauren oder basischen Bedingungen stabil und können aus kommerziell erhältlichen Ausgangsmaterialien hergestellt werden. Es versteht sich für den Fachmann, daß zusätzlich zu denen, die hierin oder in der Literatur beschrieben werden, eine ganze Anzahl von möglichen Synthesewegen zu den erfindungsgemäßen Verbindungen konzipiert werden können.
  • Somit wird gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel 1a und/oder 1b, wie sie oben definiert sind, geschaffen, das die Umsetzung von 2-Chlormethyl-2-propen mit einer geeigneten α-ω-Dimercapto-Verbindung, wie beispielsweise 1,2-Ethandithiol, umfaßt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel 1a und/oder 1b, wie sie oben definiert werden, geschaffen, das die Umsetzung von 2-Mercaptomethyl-3-mercapto-1-propen mit einer geeigneten α-ω-Dihalogen-Verbindung, wie beispielsweise 1,2-Dibromethan, umfaßt.
  • Verbindungen der Formel 1a können beispielsweise auch aus anderen Verbindungen der Formel 1a hergestellt werden. Die Verbindung 1a-15 kann dadurch hergestellt werden, daß man die Verbindung 1a-4 mit Methacryloylchlorid umsetzt.
  • Die vorliegende Erfindung schafft auch ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel 1b, wie sie oben definiert ist, das die Umsetzung einer Verbindung der Formel 1a, wie sie oben definiert wird, mit einer geeigneten difunktionellen Verbindung, wie beispielsweise einem Dichlordialkylsilan, Diisocyanat, einer Dicarbonsäure oder einem Diacylchlorid, beispielsweise Oxalylchlorid, umfaßt.
  • Die Erfindung wird nunmehr unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Beispiele beschrieben. Diese Beispiele sind nicht so auszulegen, als ob sie die Erfindung in irgend einer Weise beschränken würden.
  • Beispiel 1 – Synthese von 6-Methylen-1,4-dithiepan (1a-1) (Vergleichsbeispiel)
    Figure 00220001
  • 3-Chlor-2-chlormethyl-1-propen (10 g, 80 mmol) und 1,2-Ethandithiol (7,5 g, 80 mmol) wurden mit DMF in eine 80 ml Lösung überführt. Die Lösung wurde dann mit einer Spritzenpumpe innerhalb von 20 h einer Lösung von Cäsiumcarbonat (60 g, 180 mmol) in 250 ml DMF bei 60–70°C unter dem Schutz durch ein Calciumchlorid-Trockenrohr zugegeben. Nachdem die Zugabe abgeschlossen war, ließ man die Reaktion 24 h rühren. Die Reaktion wurde aufgearbeitet, indem man DMF mit einem Rotationsverdampfer (ca. 50°C) entfernte. Der Rückstand wurde mehrfach mit Ether verrieben, die Etherextrakte wurden getrocknet und verdampft und lieferten 6,6 g eines hellen Öls. Das Öl wurde über Kieselgel unter Verwendung von Hexan : Dichlormethan (ca. 9 : 1) chromatographiert und lieferte 3,5 g (30%) eines klaren übelriechenden Öls.

  • 1H NMR (CDCl3): δ 3,00 (4H, -SCH2CH2S-), 3,65 (4H, t, J = 1,1 Hz, =C-CH2S-), 4,84 (2H, pent, J = 1,1 Hz, =CH2).
    13C NMR (CDCl3): δ 38,8 & 38,9 (jeweils -CH2S-), 111,0 (=CH2), 148,2 (quat =C).
    n20 D = 1,5932.
    d20 = 1,160 g/cm3.
  • Beispiel 2 – Synthese von 3-Methylen-1,6-dithiacyclooctan (1a-2)
    Figure 00230001
  • 3-Methylen-1,6-dithiacyclooctan wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 beschrieben, synthetisiert. Aus 4,0 g Chlor-2-chlormethyl-1-propen wurden 1,8 g (35%) gereinigtes Produkt als klares übelriechendes Öl erhalten.

  • 1H NMR (CDCl3): δ 1,79 (2H, m, -SCH2CH2CH2S-), 2,88 (4H, m, -SCH2CH2CH2S-) 3,25 (4H, s, =C-CH2S-), 5,20 (2H, 2, =CH2).
    1 3C NMR (CDCl3): δ 29,4 (-SCH2CH2CH2S-), 30,0 (-SCH2CH2CH2S-), 38,0 (=C-CH2S-), 119,3 (=CH2), 145,9 (quat =C).
    n20 D = 1,5842.
    d20 = 1,143 g/cm3.
  • Beispiel 3 – Synthese von 2-(Hydroxymethyl)-6-methylen-1,4-dithiepan (1a-4)
    Figure 00230002
  • Lösung 1: Natriummetall (0,77 g) wurde in 35 ml absolutem Ethanol bei Raumtemperatur unter Stickstoffschutz aufgelöst.
  • Danach wurde 2,3-Dimercapto-1-propanol (1,99 g, 1,6 ml, 16 mmol) tropfenweise zugesetzt. Die Lösung wurde in eine Spritze aufgenommen und auf 44 ml verdünnt. Lösung 2: 2-(Chlormethyl)-3-chlor-1-propen (2 g, 16 mmol) wurde in 30 ml absolutem Ethanol aufgelöst. Die Lösung wurde in eine Spritze aufgenommen und auf ein Volumen von 44 ml verdünnt. Die Lösungen 1 und 2 wurden gleichzeitig (mittels einer Spritzenpumpe unter Verwendung von getrennten Teflon-Einleitungswegen) zu 40 ml absolutem Ethanol bei Raumtemperatur unter Stickstoffschutz innerhalb eines Zeitraums von 1 h zugegeben. Nachdem die Zugabe abgeschlossen war, ließ man die Reaktion 1 h am Rückfluß sieden. Die Reaktion wurde dann durch Verdampfen des Lösemittels, Verdünnen mit Wasser und Extraktion mit Ether aufgearbeitet. Die Etherextrakte wurden getrocknet und eingedampft und lieferten 2,6 g Öl. Das Öl wurde über Kieselgel unter Verwendung von Ether : Hexan (1 : 3) chromatographiert und lieferte 1,6 g (57%) eines klaren Öls.
    1H NMR (CDCl3): δ 2,60–3,80 (9H, mult), 4,80 (2H, s, =CH2).
    13C NMR (CDCl3): δ 34,5 (-SCH2CH(CH2OH)S-), 39,0 und 40,0 (jeweils =C-CH2S-), 52,8 (-SCH2CH(CH2OH)S-), 63,6 (-CH2OH), 111,8 (=CH2), 147,4 (quat =C).
    d20 = 1, 236 g/cm3.
  • Beispiel 4 – Synthese von 2-(Chlormethyl)-6-methylen-l,4-dithiepan (1a-13)
    Figure 00240001
  • Triphosgen (0,843 g, 2,84 mmol) wurde in 20 ml Dichlormethan aufgelöst. 2-(Hydroxymethyl)-6-methylen-1,4-dithiepan (1,5 g, 8,52 mmol) und Triethylamin (1,185 ml, 0,86 g) wurden in ca. 5 ml Dichlormethan gelöst und tropfenweise der Triphosgenlösung zugesetzt. Nach etwa 1 h war die Reaktion weitgehend abgeschlossen. Es wurde etwas zusätzliches Triphosgen zugesetzt, und die Lösung wurde über Nacht gerührt. Die Lösung wurde durch Verdampfen des Lösemittels, Zugabe von Wasser und Extraktion mit Ether aufgearbeitet. Die Extrakte wurden getrocknet und eingedampft und das erhaltene Öl wurde über Kieselgel chromatographiert und lieferte 1,1 g (67%) eines klaren Öls.
    1H NMR (CDCl3): δ 3,00–4,00 (9H, mult), 5,20 (2H, s, =CH2).
    13C NMR (CDCl3): δ 34,4 (-SCH2CH(CH2Cl)S-), 39,0 und 40,0 (jeweils =C-CH2S-), 46,0 (-CH2Cl), 49,5 (-SCH2CH(CH2Cl)S-), 112,1 (=CH2), 147,3 (quat =C).
    n20 D = 1,5932.
  • Beispiel 5 – Synthese von 2-(6-Methylen-1,4-dithiepan)methylacetat (1a-14)
    Figure 00250001
  • 2-(Hydroxymethyl)-6-methylen-1,4-dithiepan (2,0 g, 11,4 mmol) wurde in 10 ml Dichlormethan gelöst, und es wurde Triethylamin (2,4 ml, 1,727 g, 17,1 mmol) zugesetzt. Die Lösung wurde unter Stickstoff auf –10°C abgekühlt, wonach eine Lösung von Acetylchlorid (1,2 ml, 1,34 g, 17,1 mmol) in Dichlormethan tropfenweise so zugesetzt wurde, daß die Reaktion bei etwa –10°C gehalten wurde. Nachdem die Zugabe abgeschlossen war, wurde die Lösung etwa 10 min gerührt, wonach man sie auf Raumtemperatur aufwärmen ließ. Die Reaktion wurde durch Eindampfen des Lösemittels, Zugabe von Wasser und Extraktion mit Ether aufgearbeitet. Die Etherextrakte wurden getrocknet und eingedampft und lieferten 2,2 g eines fahl gelben Öls. Das Öl wurde chromatographiert und lieferte 2,0 g (80%) eines klaren Öls.
    1H NMR (CDCl3): δ 2,00 (3H, s, -CH3), 2,08–3,80 (7H, mult), 4,1–4,3 (2H, mult, -CH2O-), 4,85 (2H, d, =CH2).
    13C NMR (CDCl3): δ 20,9 (-CH3), 35,1 (-SCH2CH(CH2Cl)S-), 39,0 und 40,3 (jeweils =C-CH2S-), 48,2 (-SCH2CH(CH2O)S-), 65,3 (-CH2O), 111,7 (=CH2), 147,5 (quat =C), 170,5 (C=O).
    n20 D = 1,5500.
    D20 = 1,223 g/cm3.
  • Beispiel 6 – Synthese von 2-(6-Methylen-1,4-dithiepan)methylmethacrylat (1a-15)
    Figure 00260001
  • Diese Verbindung wurde auf analoge Weise zu 2-(6-Methylen-1,4-dithiepan)methylacetat (1a-14) von Beispiel 5 hergestellt, wobei man Methacryloylchlorid anstelle von Acetylchlorid verwendete. 2-(6-Methylen-1,4-dithiepan)methylmethacrylat (1a-15) wurde in 58%iger Ausbeute erhalten.
    1H NMR (CDCl3): δ 1,90 (3H, s, -CH3), 2,90–3,80 (7H, mult), 4,1–4,3 (2H, mult, -CH2O-), 4,85 (2H, d, allylisch =CH2), 5,60 (1H, s, acrylisch =CHH), 6,1 (1H, s, acrylisch -CCH).
    13C NMR (CDCl3): δ 18,3 (-CH3), 35,0 (-SCH2CH(CH2O-)S-), 38,7 und 40,2 (jeweils =C-CH2S-), 48,3 (-SCH2CH(CH2O)S-), 65,4 (-CH2O-), 111,6 (allylisch =CH2), 126,0 (acrylisch =CH2), 135,8 (acrylisch, quat), 147,5 (allylisch, quat =C), 168,0 (C=O).
    n20D = 1,5541.
    d20 = 1,188 g/cm3.
  • Beispiel 7 – Synthese von 2,2-Dimethyl-5-methylen-1,3-dithian (1a-16)
    Figure 00270001
  • 2-(Mercaptomethyl)-3-mercapto-1-propen (Z. Chem. 1975, 15, 302) (0,83 g, 6,9 mmol) und Aceton (0,51 ml) wurden in etwa 15 ml Dichlormethan gegeben. Dann wurde portionsweise innerhalb 1 min bei Raumtemperatur wasserfreies Aluminiumchlorid (0,32 g) zugegeben. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur 30 min gerührt. Die Reaktion wurde durch Zugabe von 20 ml Wasser und anschließende Extraktion mit Dichlormethan aufgearbeitet. Die Extrakte wurden getrocknet und eingedampft und lieferten 0,89 g eines klaren Öls mit einem durchdringenden Geruch. Das Öl wurde chromatographiert und lieferte 400 mg (40%) klares Öl.
    1H NMR (CDCl3): δ 1,60 (6H, s, -CH3), 3,35 (-CH2-), 4,90 (4H, s, =CH2).
    13C NMR (CDCl3): δ 30,2 (-CH3), 33,1 (=C-CH2S-), 46,8 (aliphatisch, quat), 112,0 (=CH2), 139,3 (quat =C).
  • Beispiel 8 – Synthese von Dimethyldi-(2-(6-methylen-1,4-dithiepan)methoxy)silan (1b-5)
    Figure 00270002
  • 2-(Hydroxymethyl)-6-methylen-1,4-dithiepan (3,0 g, 17,0 mmol) und Triethylamin (2,7 ml, 1,99 g, 19,7 mmol) wurden in 30 ml trockenem Dichlormethan aufgelöst und unter Stickstoffschutz auf ca. 0–10°C abgekühlt. Dann wurde eine Lösung von Dichlordimethylsilan (1,21 g, 9,38 mmol) in ca. 5 ml Dichlormethan tropfenweise zugesetzt. Nachdem die Zugabe abgeschlossen war, wurde die Reaktion über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktion wurde durch Verdünnung mit Dichlormethan und Waschen der Lösung mit Wasser und einer gesättigten Salzlösung aufgearbeitet. Die Dichlormethanlösung wurde getrocknet und eingedampft und lieferte 3,4 g eines klaren Öls. Das Öl wurde über Kieselgel (80 : 20 Hexan : Ether) chromatographiert und lieferte 1,8 g (51%) eines klaren Öls.
    1H NMR (CDCl3): δ 0,00 (6H, s, -CH3), 2,80–3,80 (18H, mult), 4,65 (4H, "d", =CH2).
    13C NMR (CDCl3): δ –3,2 (-CH3), 35,3 (-SCH2CH(CH2O-)S-), 38,9 und 40,0 (jeweils =C-CH2S-), 51,5 (-SCH2CH(CH2O-)S-), 64,1 (-CH2O-), 111,3 (=CH2), 147,9 (quat =C).
    d20 = 1,182 g/cm3.
  • Beispiel 9 – Synthese von Di-(2-(6-methylen-1,4-dithiepan)methyl)diglycolylat (1b-6)
    Figure 00280001
  • 2-(Hydroxymethyl)-6-methylen-1,4-dithiepan (3,0 g, 17,0 mmol) und Triethylamin (2,6 ml, 1,89 g, 18,7 mmol) wurden in 25 ml trockenem Dichlormethan gelöst und unter Stickstoffschutz auf etwa 0°C abgekühlt. Eine Lösung von Diglykolylchlorid (1,46 g; 8,52 mmol) in ca. 5 ml Dichlormethan wurde dann tropfenweise zugesetzt. Nachdem die Zugabe abgeschlossen war, ließ man die Reaktion auf Raumtemperatur erwärmen und erhitzte für 2 h am Rückfluß. Die Reaktion wurde durch Verdünnung mit Dichlormethan und Waschen der Lösung mit Wasser und einer gesättigten Salzlösung aufgearbeitet. Die Dichlormethanlösung wurde getrocknet und eingedampft und lieferte 3,6 g eines klaren Öls. Das Öl wurde über Kieselgel (80 : 20 Hexan : Ether) chromatographiert und lieferte 1,7 g (44%) eines klaren Öls.
    1H NMR (CDCl3): δ 2,75–3,70 (14H, mult), 4,1–4,4 (8H, mult, - CH2O-), 4,83 (4H, "d", =CH2).
    13C NMR (CDCl3): δ 34,8 (-SCH2CH(CH2O-)S-), 38,9 und 40,0 (jeweils =C-CH2S-), 47,7 (-SCH2CH(CH2O-)S-), 65,4 und 67,9 (jeweils -CH2O-), 111,8 (=CH2), 147,39 (quat =C), 169,2 (C=O).
  • Beispiel 10 – Synthese von Di-(2-(6-methylen-1,4-dithiepan)methyl)oxalat (1b-7)
    Figure 00290001
  • Diese Verbindung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 9 beschrieben hergestellt, außer daß anstelle von Diglykolylchlorid Oxalylchlorid verwendet wurde. Das Produkt Di-(2-(6-methylen-1,4-dithiepan)methyl)oxalat (1b-7) wurde in 44%iger Ausbeute erhalten.
    1H NMR (CDCl3): δ 2,75–3,70 (14H, mult), 4,1–4,4 (4H, mult, - CH2O-), 4,88 (4H, "d", =CH2).
    13C NMR (CDCl3): δ 34,6 (-SCH2CH(CH2O-)S-), 39,1 und 39,8 (jeweils =C-CH2S-), 46,7 (-SCH2CH(CH2O-)S-), 67,3 (-CH2O-), 112,1 (=CH2), 147,0 (quat =C), 156,2 (C=O).
  • Beispiel 11 – Synthese von Di-(2-(6-methylen-1,4-dithiepan)methyl)sebacat (1b-8)
    Figure 00300001
  • Die Verbindung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 9 beschrieben hergestellt, außer daß anstelle von Diglykolylchlorid Sebacoylchlorid verwendet wurde. Das Produkt Di-(2-(6-methylen-1,4-dithiepan)methyl)sebacat wurde in 35%iger Ausbeute erhalten.
    1H NMR (CDCl3): δ 1,2 (8H, br. s.), 1,55 (4H, br. s.), 2,20 (4H, "t", -CH2-OC=O-), 2,75–3,70 (14H, mult), 4,1–4,4 (4H, mult, -CH2O-), 4,79 (4H, "d" =CH2).
    13C NMR (CDCl3): δ 24,8, 29,0, 34,0, 35,0, 38,9 und 40,2 (jeweils =C-CH2S-), 48,2 (-SCH2CH(CH2O-)S-), 64,9 (-CH2O-), 111,6 (=CH2), 147,4 (quat =C), 173,2 (C=O).
    Schmelzpunkt 56–58°C.
  • Beispiel 12 – Synthese von Di-(2-(methylen-1,4-dithiepan)methyl)phthalat (1b-9)
    Figure 00300002
  • 2-(Hydroxymethyl)-6-methylen-1,4-dithiepan (4,0 g, 22,7 mmol) und Triethylamin (3,5 ml, 2,52 g, 25,0 mmol) wurden in 15 ml trockenem Dichlormethan unter Stickstoffschutz aufgelöst. Phthaloylchlorid (2,3 g, 11,4 mmol) in etwa 5 ml Dichlormethan wurden dann der Lösung tropfenweise zugesetzt.
  • Nachdem die Zugabe abgeschlossen war, wurde die Lösung 2 h am Rückfluß erhitzt und dann über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktion wurde durch Verdünnen mit Dichlormethan, Waschen mit Wasser und verdünnter Schwefelsäure (2 M) aufgearbeitet, getrocknet und eingedampft und lieferte 5,1 Beines fahl orangen Öls. Das Öl wurde über Kieselgel mit Dichlormethan chromatographiert und lieferte 2,7 g (49%) Öl.
    1H NMR (CDCl3): δ 2,75–3,70 (14H, mult), 4,2–4,6 (4H, mult, - CH2O-), 4,85 (4H, "d", =CH2), 7,55 (2H, mult, aromatisch), 7,73 (2H, mult, aromatisch).
    13C NMR (CDCl3): δ 35,0 (-SCH2CH(CH2O-)S-), 39,0 und 40,2 (jeweils =C-CH2S-), 47,9 (-SCH2CH(CH2O-)S-), 66,4 (-CH2O-), 111,8 (=CH2), 129,0 (aromatisch), 131,4 (aromatisch), 131,7 (quat, aromatisch), 147,3 (quat =C), 166,9 (C=O).
  • Beispiel 13 – Synthese von Di-(2-(6-methylen-1,4-dithiepan)methyl)terephthalat (1b-10)
    Figure 00310001
  • Diese Verbindung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 12 beschrieben hergestellt, außer daß anstelle von Phthaloylchlorid Terephthaloylchlorid verwendet wurde. Die Ausbeute an Di-(2-(6-methylen-1,4-dithiepan)methyl)terephthalat (1b-10) betrug 37%.
    1H NMR (CDCl3): δ 2,75–3,70 (14H, mult), 4,2–4,6 (4H, mult, - CH2O-), 4,90 (4H, "d", =CH2), 8,05 (4H, s, aromatisch).
    13C NMR (CDCl3): δ 35,1, (-SCH2CH(CH2O-)S-), 39,0 und 40,3 (jeweils =C-CH2S-), 48,2 (-SCH2CH(CH2O-)S-), 66,1 (-CH2O-), 111,9 (=CH2), 129,8 (aromatisch), 133,8 (quat, aromatisch), 147,4 (quat =C), 165,2 (C=O).
    Schmelzpunkt 103–105°C.
  • Beispiel 14 – Synthese von Di-(2'-(6'-methylen-1',4'-dithiepan)methyl) 1,6-hexandiylbis(carbamat) (1b-11)
    Figure 00320001
  • 2-(Hydroxymethyl)-6-methylen-1,4-dithiepan (2,0 g, 11,4 mmol) wurde in 10–15 ml Dichlormethan unter Stickstoffschutz gelöst. 1,6-Diisocyanatohexan (0,95 g, 5,68 mmol) in 3 ml Dichlormethan wurde unter Rühren tropfenweise zugesetzt. Der Lösung wurde eine Spurenmenge an Zinnoctoat zugesetzt. Die Reaktion wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktion wurde durch Verdampfen des Lösemittels und Chromatographieren des weißen Rückstands über Kieselgel aufgearbeitet und lieferte 2,0 g (69%) eines weißen Feststoffs.
    1H NMR (CDCl3): δ 1,2 (12H, br. d), 2,75–3,70 (14H, mult), 4,0–4,3 (4H, mult, -CH2O-), 4,90 (4H, "d" =CH2), 5,0 (2H, br. s., NH).
    13C NMR (CDCl3): δ 26,1, 29,7, 35,1 (-SCH2CH CH2O-)S-), 38,8 und 40,2 (jeweils =CH2S-), 40,8 (NH-CH2-), 48,9 (-SCH2CH(CH2O-)S-), 65,5 (-CH2O-), 111,5 (=CH2), 147,5 (quat =C), 1,56 (C=O).
    Schmelzpunkt: 89–91°C.
  • Beispiel 15 – Synthese von Di-(2'-(6'-methylen-1,4-dithiepan)methyl) (methylendi-1,4-phenylen)bis(carbamat) (1b-12)
    Figure 00320002
  • 2-(Hydroxymethyl)-6-methylen-1,4-dithiepan (2,6 g, 14,8 mmol) wurde in 20 ml Dichlormethan unter Stickstoffschutz gelöst und es wurde eine geringe Menge Zinnoctoat zugesetzt. Eine Lösung von 4,4-Methylenbis(phenylisocyanat) (1,85 g, 7,4 mmol) in Dichlormethan wurde dann tropfenweise der Lösung zugesetzt. Die Reaktion wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösemittel wurde verdampft, und die Mischung wurde so weit wie möglich in siedendem Chloroform gelöst und dann filtriert. Das Chloroformfiltrat wurde eingedampft und lieferte einen klaren gummiartigen Feststoff, der weiß wurde und über Nacht zu einem weißen Feststoff aushärtete.
    (CDCl3): δ 2,75–3,70 (14H, mult), 4,90 (2H, s, Phenyl-CH2-phenyl), 4,2–4,6 (4H, mult, -CH2O-), 4,90 (4H, "d" =CH2), 6,7 (br. s., NH), 7,0–7,3 (8H, mult, aromatisch).
  • Beispiel 16 – Herstellung eines Homopolymers aus 6-Methylen-1,4-dithiepan (1a-1)
    Figure 00330001
  • AIBN (8,8 mg, 0,05 mmol) wurde soweit wie möglich in sauberem 6-Methylen-1,4-dithiepan (0,4616 g, 3,16 mmol) aufgelöst. Die Mischung wurde in ein kleines Polymerisationsröhrchen überführt und unter Vakuum mehrfach durch Gefrieren und Auftauen entgast. Das Röhrchen wurde dann unter Vakuum mit einer Flamme verschlossen. Die Probe wurde bei 70°C innerhalb von etwa 20 h polymerisiert. Es war offensichtlich, daß die Polymerisation sehr schnell erfolgte, indem sich innerhalb von etwa 15–20 min Erhitzen ein weißer Feststoff bildete.
  • Nach 20 h Erhitzen wurde das Rohr abgekühlt, geöffnet, und das Polymer wurde als fester weißer Block entfernt. Das Material ist bei Raumtemperatur in jedem Lösungsmittel stark unlöslich, war jedoch schwach löslich in DMSO oder Pyridin bei 90°C, was seine Charakterisierung durch NMR-Spektroskopie ermöglichte. Hochtemperatur-GPC-Analyse (135°C, Trichlorbenzol) ergab, daß das Mw 687 000 g betrug, bei einer Dispersität von 3,8. Diese Größe des Molekulargewichts war mit seinen NMR-Spektren konsistent. Es ist offensichtlich, daß das Molekulargewicht sehr hoch ist, da keine Spur von Signalen von Endgruppen vorhanden waren (i. e. keine Methylgruppen aus der AIBN-Initiierung, NC-C(CH3)2-). Das Polymer schien hoch kristallin zu sein und zeigte einen scharfen Schmelzpunktübergang bei 129°C. Ein kleiner Glasübergang wurde bei –35°C beobachtet. Beim Schmelzpunkt ging das Material von einem weißen opaken Feststoff in einen kristallklaren Feststoff über.
    1H NMR (DMSO-d6, 90°C, 250 MHz) δ 2,65 (4H, -SCH2CH2S-), 3,30 (4H, =C-CH2S-), 5,08 (2H, =CH2).
    13C NMR (DMSO-d6, 90°C) δ 30,7 und 34,9 (jeweils -CH2S-), 114,7 (=CH2), 141,1 (quat =C). d20 = 1,26–1,27 g/cm3.
  • Der Volumenschwund während der Polymerisation = 8,0–8,8%. Der erwartete Schwund eines Monomers mit MW 148 g/Mol ist ca. 12,3%.
  • Beispiel 17 – Herstellung eines Homopolymers von 3-Methylen-1,6-dithiacyclooctan (1a-2)
    Figure 00340001
  • Das Homopolymer von 3-Methylen-1,6-dithiacyclooctan wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 16 beschrieben, hergestellt. Ein weißer Feststoff zeigte eine größere Zähigkeit als das Homopolymer von 6-Methylen-1,4-dithiepan. Das Material war bei Raumtemperatur in jedem Lösungsmittel hoch unlöslich. Es schien sehr wenig vernetzt zu sein, da es in heißem Pyridin stark anquoll, bei einer nur geringen beobachtbaren Auflösung. Hochtemperatur-GPC-Analyse (135°C, Trichlorbenzol) ergab, daß das Mw 486 000 g betrug, bei einer Dispersität von 3,8. Da das Polymer schwach vernetzt ist, ist diese Zahl vermutlich auf extrahierbares nicht vernetztes Polymer zurückzuführen. Diese Größe des Molekulargewichts war mit seinem NMR-Spektrum konsistent. Es ist offensichtlich, daß das Molekulargewicht recht hoch ist, da keine Spur von Signalen von Endgruppen vorhanden waren (d. h. keine Methylgruppen der AIBN-Initiierung, NC-C(CH3)2-). Das Polymer schien hoch kristallin zu sein und zeigte einen scharfen Schmelzpunktübergang bei 99,5°C. Ein schwacher Glasübergang wurde bei –45°C beobachtet. Beim Schmelzpunkt ging das Material von einem weißen opaken Feststoff in einen kristallklaren Feststoff über.
    1H NMR (Pyridin-d5, 90°C, 250 MHz) δ 2,00 (2H, p, J = 7,1 Hz, -SCH2CH2CH2S-), 2,75 (4H, t, J = 7,1 Hz, -SCH2CH2CH2S-), 3,45 (4H, =C-CH2S-), 5,18 (2H, =CH2).
    13C NMR (Pyridin-d5, 90°C) δ 29,4 (-SCH2CH2CH2S-), 30,8 (-SCH2CH2CH2S-), 36,2 (=C-CH2S-), 114,8 (=CH2), 142,3 (quat =C).
    d20 = 1,213 g/cm3.
  • Der Volumenschwund während der Polymerisation = 6,3%. Der erwartete Schwund eines Monomers mit einem Molekulargewicht von 160 g/Mol beträgt ca. 11,5.
  • Beispiel 18 – Herstellung eines Copolymers von 6-Methylen-1,4-dithiepan (1a-1) und 3-Methylen-1,6-dithiacyclooctan (1a-2)
  • AIBN (3,6 mg, 0,043 mmol) wurde in einer Mischung von 6-Methylen-1,4-dithiepan (192,2 mg, 165,7 μl, 1,30 mmol) und 3-Methylen-1,6-dithiacyclooctan (207,8 mg, 182,8 μl, 1,30 mmol) in einem kleinen Polymerisationsröhrchen gelöst. Die Mischung wurde unter Vakuum mehrfach durch Einfrieren und Auftauen entgast, bevor sie endgültig mit der Flamme verschlossen wurde. Die Probe wurde bei 70°C für 2,5 Tage polymerisiert. In dem Röhrchen bildete sich ein klares Polymer. Beim Abkühlen der Probe wurde das Polymer weiß (kristallisierte). Das Material war fest, jedoch kautschukartig und zeigte einen Glasübergang bei –47,5°C und einen Schmelzpunkt bei 53,3°C.
    1H NMR (Pyridin-d5, 90°C, 250 MHz) δ 1,95 (2H, p, J = 7,0 Hz, -SCH2CH2CH2S-), 2,70 (4H, t, J = 7,0 Hz, -SCH2CH2CH2S-), 2,86 (4H, s, -SCH2CH2S-), 3,48 und 3,52 (jeweils 4H, s, =C-CH2S-), 5,18 (4H, s, =CH2).
    13C NMR (CDCl3, 25°C) δ 28,4 (-SCH2CH2CH2S-), 30,3 und 30,8 (jeweils -SCH2-), 35,4 und 35,6 (jeweils =C-CH2S-), 115,6 und 115,8 und 116,0 (alle =CH2), 140,8 (quat =C).
    d20 = 1,202 g/cm3.
  • Die Dichte der Mischung von zwei Monomeren = (146 + 160)/(126 + 140) = 1,150 g/ml.
  • Volumenschwund während der Polymerisation = (1,202– 1,150)/1,202 × 100% = 4,3%.
  • Erwarteter Schwund eines Monomers eines Molekulargewichts von (148 + 160)/2 = 154 g/Mol ist etwa 12%.
  • Beispiel 19 – Herstellung eines Copolymers aus 6-Methylen-1,4-dithiepan (1a-1) und Methylmethacrylat
  • Eine 0,5 ml-Lösung von Azobisisonitril (0,05 M, 4,1 mg), 6-Methylen-1,4-dithiepan (0,5 M, 36,5 mg), inhibitorfreiem Methylmethacrylat (2,5 M, 125 mg) und nicht deuteriertem Benzol (0,21 mmol, 19 ml) in Benzol-d6 wurde in ein dickwandiges NMR-Röhrchen gegeben, durch Einfrieren und Auftauen unter Vakuum entgast und verschlossen. Die Probe wurde bei 70°C innerhalb von 148 min polymerisiert, und der Polymerisationsgrad wurde durch 1H NMR-Spektroskopie überwacht. Während dieser Zeit wurden beide Monomere verbraucht. Am Ende der Polymerisation betrug die Umwandlung des Methylmethacrylats 80% und des Dithiepans 39%. Ein kleiner Teil des Inhalts des NMR-Röhrchens wurde mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) unter Verwendung eines Water-Instruments, das mit sechs μ-Styragel-Säulen verbunden war (106, 105, 104, 103, 500 und 100 Å Porengröße) untersucht. Als Elutionsmittel wurde Tetrahydrofuran bei einer Strömung von 1 ml/min verwendet, und das System wurde unter Verwendung von Polystyrolstandards einer engen Verteilung (Waters) kalibriert. Das Zahlenmittel des Molekulargewichts betrug 17539, und das gewichtsmittlere Molekulargewicht betrug 35589. Die Analyse der Umwandlung/Monomer-Ausgangszusammensetzung unter Verwendung der integrierten Form der Copolymer-Gleichung ergab Reaktivitätsverhältnisse von MMA und Dithiepan von 3,2 ± 0,3 bzw. 0,27 ± 0,05.
  • Der restliche Inhalt des Röhrchens wurde in Methanol gegossen und das ausgefällte Copolymer wurde gesammelt und gefriergetrocknet. Das Copolymer wurde durch 1H und 13C NMR-Spektroskopie analysiert. Zusätzlich zu Poly-MMA-Signalen waren vinylische Signale bei 4,7-9 ppm in dem 1H NMR-Spektrum ein Nachweis der ringgeöffneten Wiederholungseinheit aus dem Dithiepan im Copolymer. Das Verhältnis der ringgeöffneten Einheit zu MMA in dem Polymer betrug ca. 1 : 16. Das 13C NMR-Spektrum zeigte Signale bei δ 140 (quat =C), 118 und 116 (=CH2), 38,8, 35,4, 33,4, 30,4 (alles -CH2S-) ppm als Nachweis der ringgeöffneten Wiederholungseinheit im Copolymer.
  • Beispiel 20 – Homopolymerisation von funktionalisierten Monomeren
  • Die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Monomeren wurden thermisch in Masse unter Verwendung von AIBN als Initiator polymerisiert, wie in den Beispielen 16, 17 und 18 beschrieben ist. Das Molekulargewicht wurde durch Umgebungstemperatur-GPC unter Verwendung von Polystyrolstandards bestimmt.
  • Figure 00380001
  • Beispiel 21 – Photopolymerisation von Monomeren
  • Durch Zugabe von ca. 0,3% Photoinitiator ("Darocur 1173" von Ciba-Geigy) zu den Massenmonomer(en) (ca. 200 mg) wurden Proben hergestellt und dann bei 350 nm Licht bei einer Intensität von 0,15 mW/cm2 für 3 h bestrahlt.
  • Figure 00380002
  • In dieser ganzen Beschreibung und in den folgenden Ansprüchen sind das Wort "umfassen", oder Variationen wie "umfaßt" oder "umfassend", wenn es der Zusammenhang nicht anders erfordert, so zu verstehen, daß die angegebene Größe oder Gruppe von Größen vorhanden ist, daß jedoch andere Größen oder Gruppen von Größen nicht ausgeschlossen sind.

Claims (26)

  1. Verbindungen der Formel:
    Figure 00400001
    Formel 1a wobei: R1 bis R4 gleich oder unterschiedlich sein können und ausgewählt sind aus Wasserstoff, Halogen, optional substituiertem Alkyl, optional substituiertem Aryl, optional substituiertem Heteroaryl, Nitril, Hydroxy, Alkoxy und Acyloxy, wobei Alkyl, Aryl und Heteroaryl substituiert sein können durch ein oder mehrere der Folgenden: Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Aryl, Heteroaryl, Haloheteroaryl, Haloalkyl, Haloalkenyl, Haloalkynyl, Haloaryl, Haloheteroaryl, Hydroxy, Alkoxy, Alkenyloxy, Aryloxy, Benzyloxy, Haloalkoxy, Haloalkenyloxy, Haloaryloxy, Nitro, Nitroalkyl, Nitroalkenyl, Nitroalkynyl, Nitroaryl, Nitroheteroaryl, Nitroheterocyclyl, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Alkenylamino, Alkynylamino, Arylamino, Diarylamino, Benzylamino, Dibenzylamino, Acyl, Alkenylacyl, Alkynylacyl, Arylacyl, Acylamino, Diacylamino, Acyloxy, Alkylsulfonyloxy, Arylsulfenyloxy, Heterocyclyl, Heterocycloxy, Heterocyclamino, Haloheterocyclyl, Alkylsulfenyl, Arylsulfenyl, Carboalkoxy, Carboaryloxymercapto, Alkylthio, Benzylthio, Acylthio und phosphorhaltige Gruppen oder R1 und R2 oder R3 und R4 zusammen Methylen bilden; X ausgewählt ist aus Schwefel, Sulfoxid, Sulfon und Disfulfid; Y ausgewählt ist aus Schwefel, SO2, Sauerstoff, N-H, N-Alkyl, N-Aryl, N-Heteroaryl, N-Acyl und CR5R6, wobei R5 und R6 das gleiche sind wie R1 bis R4; und Z1 eine Verknüpfungsfunktionalität ist, unter der Voraussetzung, dass, wenn R1 bis R4 Wasserstoff und X und Y Schwefel in der Verbindung der Formel 1a sind, Z1 nicht ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: -(CH2)n-, wobei n 2, 5, 10, 12 oder 16 ist, -(CH2CH2O-)p-CH2-CH2-, wobei p 1 oder 2 ist, -(CH2CH2S-)mCH2-CH2-CH2-(SCH2CH2)m-, wobei jedes m 1 oder 2 ist, -(CH2CH2S-)m-CH2-C(=CH2)CH2-(SCH2CH2)m-, wobei jedes m 0, 1 oder 2 ist, 1,3-Dithiacyclopent-4-en-2-ondi-4,5-yl, 1,3-Diathiacyclopent-4-en-2-thiondi-4,5-yl, 1,2-Dimethylphenylendi-4,5-yl, -CH=CH-, 1,2-Dithiolethen-1,2-yl-dinatriumsalz, und
    Figure 00410001
    wobei M Ni, Au oder Cu ist.
  2. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei Z1 in Formel 1a Folgendes repräsentiert:
    Figure 00410002
    wobei Z2 eine Verknüpfungsfunktionalität repräsentiert und R1, R2, R3, R4, X und Y der Definition in Anspruch 1 entsprechen.
  3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, wobei X S oder SO2 ist.
  4. Verbindungen nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei Y C(R5R6), S, O oder SO2 ist.
  5. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei Z1 Folgendes ist: (CRR)n-, -(CRR)n-O-(CO)-O(CRR)m-, -(CRR)n-O-(CO)-(CRR)m-, -(CRR)n-O-(CRR)m-, -CRR)n-C(=CH2)-(CRR)m-, -(CRR)n-CO-(CRR)m-, -(CRR)n-(C=O)-, -(CRR)n-S-(CRR)m-, -(CRR)n-SO2-(CRR)m-, -(CRR)n-S-S-(CRR)m-, -(O-CRRCRR)n- oder optional substituiertes Phenylen, wobei R innerhalb der Verknüpfungsfunktionalität variieren kann und Wasserstoff, Alkyl, Haloalkyl, Hydroxyalkyl, Hydroxy, Carboxy, optional substituiertes Phenyl oder Halogen ist und m und n ganze Zahlen, einschließlich Null, sind.
  6. Verbindungen nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei Z2 -G-(CRR)p-J, -G-(CRR)n-O-(CO)-O-(CRR)q-J-, -G-(CRR)p-O-(CO)-(CRR)q-J-, -G-(CRR)p-O-(CRR)q-J-, -G-(CRR)p-C(=CH2)-(CRR)q-J-, -G-(CRR)p-CO-(CRR)q-J-, -G-(CRR)p-(C=O)-J-, -G-(CRR)p-S-(CRR)q-J-, -G-(CRR)p-SO2-(CRR)q-J-, -G-(CRR)p-S-S-(CRR)q-J-, -G-(O-CRRCRR)p-J- ist, wobei R innerhalb der Verknüpfungsfunktionalität variieren kann und Wasserstoff, Alkyl, Haloalkyl, Hydroxyalkyl, Hydroxy, Carboxy, optional substituiertes Phenyl oder Halogen ist; G und J funktionelle Gruppen sind, die Z2 mit Z1 verbinden und ausgewählt sein können aus einer Bindung, -(CRR)r-, -O-, NH-, -S-, -(C=O)O-, -O-(C=O)O-, -(C=O)NH-, -NH-(C=O)-O-; und p, q und r ganze Zahlen, einschließlich Null, sind.
  7. Verbindungen nach einem der vorherigen Ansprüche, die ausgewählt sind aus:
    Figure 00430001
    wobei n im Anspruch 5 definiert ist.
  8. Verbindungen nach einem der Ansprüche 2 bis 4, die ausgewählt sind aus:
    Figure 00440001
    Figure 00450001
    Figure 00460001
    wobei n im Anspruch 5 definiert ist.
  9. Polymer oder Copolymer, das von wenigstens einem Monomer der folgenden Formel abstammt:
    Figure 00460002
    Formel 1a wobei: R1 bis R4 gleich oder unterschiedlich sein können und ausgewählt sind aus Wasserstoff, Halogen, optional substituiertem Alkyl, optional substituiertem Aryl, optional substituiertem Heteroaryl, Nitril, Hydroxy, Alkoxy und Acyloxy, wobei Alkyl, Aryl und Heteroaryl substituiert sein können durch ein oder mehrere der Folgenden: Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Aryl, Heteroaryl, Haloheteroaryl, Haloalkyl, Haloalkenyl, Haloalkynyl, Haloaryl, Haloheteroaryl, Hydroxy, Alkoxy, Alkenyloxy, Aryloxy, Benzyloxy, Haloalkoxy, Haloalkenyloxy, Haloaryloxy, Nitro, Nitroalkyl, Nitroalkenyl, Nitroalkynyl, Nitroaryl, Nitroheteroaryl, Nitraheterocyclyl, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Alkenylamino, Alkynylamino, Arylamino, Diarylamino, Benzylamino, Dibenzylamino, Acyl, Alkenylacyl, Alkynylacyl, Arylacyl, Acylamino, Diacylamino, Acyloxy, Alkylsulfonyloxy, Arylsulfenyloxy, Heterocyclyl, Heterocycloxy, Heterocyclamino, Haloheterocyclyl, Alkylsulfenyl, Arylsulfenyl, Carboalkoxy, Carboaryloxymercapto, Alkylthio, Benzylthio, Acylthio und phosphorhaltige Gruppe oder R1 und R2 oder R3 und R4 zusammen Methylen bilden; X ausgewählt ist aus Schwefel, Sulfoxid, Sulfon und Disfulfid; Y ausgewählt ist aus Schwefel, SO2, Sauerstoff, N-H, N-Alkyl, N-Aryl, N-Heteroaryl, N-Acyl und CR5R6, wobei R5 und R6 das gleiche sind wie R1 bis R4; und Z1 eine Verknüpfungsfunktionalität ist.
  10. Polymer oder Copolymer nach Anspruch 9, wobei Z1 in der Formel 1a Folgendes repräsentiert:
    Figure 00470001
    wobei Z2 eine Verknüpfungsfunktionalität repräsentiert und R1, R2, R3, R4, X und Y der Definition im Anspruch 9 entsprechen.
  11. Copolymer, das von wenigstens einem Monomer der Formel 1a gemäß Definition in Anspruch 9 und wenigstens einem Monomer abstammt, ausgewählt aus einer ungesättigten Verbindung, die gegenüber Radikalkettenpolymerisation empfindlich ist.
  12. Copolymer nach Anspruch 11, wobei die ungesättigte Verbindung ein Acrylsäureester oder Amid, ein Vinylester, Vinylaromat, Olefin oder Dien ist.
  13. Polymer oder Copolymer nach einem der Ansprüche 9 bis 12, das Einheiten der Formel 2a und/oder 2b enthält
    Figure 00480001
    wobei R1 bis R4, X, Y, Z1 und Z2 der Definition im Anspruch 9 entsprechen.
  14. Verwendung von Verbindungen der Formel 1a nach Anspruch 9 als Monomere oder Comonomere beider Radikalkettenpolymerisation.
  15. Verwendung von Verbindungen der Formel 1a nach Anspruch 9 zur Herstellung von Klebstoffen, Dentalverbundstoffen oder optischen Linsen.
  16. Klebstoff, Dentalverbundstoff oder optische Linse, der/die ganz oder teilweise aus einem Polymer oder Copolymer nach einem der Ansprüche 9 bis 13 besteht.
  17. Verfahren zur Herstellung eines Klebstoffs, Dentalverbundstoffs oder einer optischen Linse, umfassend eine Radikalkettenpolymerisation einer Verbindung der Formel 1a nach Anspruch 9.
  18. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel 1a nach einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend das Reagieren von 2-Chlormethyl-2-propen mit einer geeigneten α-ω-Dimercapto-Verbindung.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die α-ω-Dimercapto-Verbindung 1,2-Ethandithiol ist.
  20. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel 1a nach einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend 2-Mercaptomethyl-3-mercapto-1-propen mit einer geeigneten α-ω-Dihalo-Verbindung.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei die α-ω-Dihalo-Verbindung 1,2-Dibromethan ist.
  22. Verfahren zur Herstellung einer bicyclischen Verbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, umfassend das Reagieren einer monocyclischen Verbindung der Formel 1a nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 7 mit einer geeigneten difunktionellen Verbindung.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei die difunktionelle Verbindung ein Dichlordialkylsilan, Diisocyanat, eine Dicarbonsäure oder ein zweisäuriges Chlorid ist.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei das zweisäurige Chlorid Oxalylchlorid ist.
  25. Verfahren zur Herstellung eines Blockcopolymers, umfassend das Erwärmen eines Homopolymers, das von einer Verbindung der Formel 1a nach Anspruch 9 abstammt, in Anwesenheit von wenigstens einem anderen Monomer.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, wobei das andere Monomer Methylmethacrylat ist.
DE69530320T 1994-12-22 1995-12-18 Polymerisierbare monomere und polymere Expired - Lifetime DE69530320T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPN023294 1994-12-22
AUPN0232A AUPN023294A0 (en) 1994-12-22 1994-12-22 Polymerisable monomers and polymers
PCT/AU1995/000859 WO1996019471A1 (en) 1994-12-22 1995-12-18 Polymerisable monomers and polymers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69530320D1 DE69530320D1 (de) 2003-05-15
DE69530320T2 true DE69530320T2 (de) 2004-03-04

Family

ID=3784741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69530320T Expired - Lifetime DE69530320T2 (de) 1994-12-22 1995-12-18 Polymerisierbare monomere und polymere

Country Status (6)

Country Link
US (3) US6043361A (de)
EP (1) EP0799220B1 (de)
JP (1) JP4153031B2 (de)
AU (1) AUPN023294A0 (de)
DE (1) DE69530320T2 (de)
WO (1) WO1996019471A1 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943712C1 (de) * 1999-09-08 2001-05-17 Ivoclar Ag Schaan Hydrolysierbare und polymerisierbare Silane auf der Basis von Methylendithiepan
US7037980B2 (en) * 2003-11-10 2006-05-02 Chevron Phillips Chemical Company, Lp Monovinylarene/conjugated diene copolymers having lower glass transition temperatures
US7351767B2 (en) * 2004-02-20 2008-04-01 Chevron Phillips Chemical Company, Lp Composition for monovinylrenic-based shrink label films
US7193014B2 (en) * 2004-02-20 2007-03-20 Chevron Phillips Chemical Company, Lp Binary and ternary blends comprising monovinylarene/conjugated diene block copolymers and monovinylarene/alkyl (meth)acrylate copolymers
US20050261469A1 (en) * 2004-05-21 2005-11-24 Gangadhar Panambur High performance polymer electrolyte with improved thermal and chemical characteristics
EP1755528B1 (de) 2004-06-15 2012-04-25 DENTSPLY International Inc. Dentalzusammensetzungen mit geringer schwindung und geringer spannung
EP1778164B1 (de) * 2004-06-15 2010-04-21 Dentsply International, Inc. Radikale polymerisierbare makrozyklische harzzusammensetzungen mit geringer polymerisationsspannung
CN101040016B (zh) 2004-10-20 2011-08-03 威士伯采购公司 用于罐的涂料组合物和涂覆方法
US8877830B2 (en) 2005-02-10 2014-11-04 The Regents Of The University Of Colorado, A Body Corporate Stress relief for crosslinked polymers
JP2008535936A (ja) * 2005-02-10 2008-09-04 ザ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティ オブ コロラド, ア ボディー コーポレイト 架橋ポリマーにおける応力緩和
US7498367B2 (en) * 2005-02-21 2009-03-03 Kerr Corporation Acid-tolerant dental composition
WO2006122074A1 (en) * 2005-05-09 2006-11-16 3M Innovative Properties Company Hardenable dental compositions with low polymerization shrinkage
WO2006122081A1 (en) * 2005-05-09 2006-11-16 3M Innovative Properties Company Dental compositions containing hybrid monomers
US7495054B2 (en) 2005-09-19 2009-02-24 3M Innovative Properties Company Curable compositions containing dithiane monomers
BRPI0616274B1 (pt) 2005-10-18 2017-12-05 Valspar Sourcing, Inc. Container understanding a metal food or drink container, method for preparing a container undertaking a metal food or drink container, and coating composition
DE502006003930D1 (de) * 2006-02-24 2009-07-23 Ivoclar Vivadent Ag Dentalmaterialien auf der Basis von multicyclischen Allylsulfiden
DE502006001755D1 (de) * 2006-06-07 2008-11-20 Ivoclar Vivadent Ag Dentalmaterialien auf der Basis von ringöffnend polymerisierbaren, aciden Monomeren
DE102007035734A1 (de) 2006-08-29 2008-03-20 Ivoclar Vivadent Ag Dentalmaterialien mit geringem Polymerisationsschrumpf
EP1905415B1 (de) * 2006-09-27 2009-07-01 Ivoclar Vivadent AG Polymerisierbare Zusammensetzungen mit Acylgermanium-Verbindungen als Initiatoren
EP1905413A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-02 Ivoclar Vivadent AG Polymerisierbare Zusammensetzungen mit Acylgermanen als Initiatoren
EP2114351B1 (de) 2006-12-28 2016-07-13 3M Innovative Properties Company Dentalzusammensetzungen mit natürlicher zahnfluoreszenz
TW200912515A (en) * 2007-05-29 2009-03-16 Advanced Polymerik Pty Ltd Holographic recording medium
JP5179250B2 (ja) * 2007-11-30 2013-04-10 富士フイルム株式会社 光記録用組成物およびホログラフィック記録媒体
US20090142671A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 Fujifilm Corporation Optical recording composition and holographic recording medium
EP2103297B1 (de) * 2008-03-20 2012-05-16 Ivoclar Vivadent AG Polymerisierbare Zusammensetzung mit mehrere Germanium-Atome enthaltenden Initiatoren
JP5236409B2 (ja) * 2008-05-30 2013-07-17 富士フイルム株式会社 光記録用組成物、ホログラフィック記録媒体および情報記録再生方法
EP2412734A1 (de) * 2009-03-23 2012-02-01 FUJIFILM Corporation Härtbare harzzusammensetzung für zementierte linsen, bilderfassungslinse und verfahren zur herstellung der bilderfassungslinse
JP2010246902A (ja) * 2009-03-23 2010-11-04 Fujifilm Corp 眼内レンズ用硬化性樹脂組成物、眼内レンズ用材料、及び眼内レンズ
DE102009035970A1 (de) 2009-08-04 2011-02-17 Heraeus Kulzer Gmbh Antimikrobiell ausgestattete Dentalmaterialien, insbesondere zur Verhinderung von Plaqueanlagerungen
EP2289483B1 (de) * 2009-08-25 2017-03-08 Ivoclar Vivadent AG Verwendung von polymerisierbaren makrocyclischen Polyethern und makrocyclischen heteroanalogen Polyethern in Dentalmaterialien
EP2324810B1 (de) * 2009-11-19 2014-10-29 Ivoclar Vivadent AG Gefüllter Dentalwerkstoff auf der Basis von polymerisationsfähigen Dihydroxyphenylalanin-Derivaten
EP2404916B1 (de) 2010-07-08 2015-06-17 Ivoclar Vivadent AG Dentalmaterialien auf der Basis von Dimersäure-Derivaten mit ringöffnend polymerisierbaren Gruppen
US9758597B2 (en) 2011-08-05 2017-09-12 The Regents Of The University Of Colorado, A Body Corporate Reducing polymerization-induced shrinkage stress by reversible addition-fragmentation chain transfer
ES2711759T3 (es) 2012-04-11 2019-05-07 Ivoclar Vivadent Ag Composiciones polimerizables con profundidad de polimerización elevada
US9387056B2 (en) 2012-04-11 2016-07-12 Ivoclar Vivadent Ag Process for producing a dental shaped part by stereolithography
ES2695237T3 (es) 2015-09-29 2019-01-02 Ivoclar Vivadent Ag Fotoiniciadores de acilgermanio y procedimiento para su preparación
EP3293215B1 (de) 2016-09-07 2020-10-21 Ivoclar Vivadent AG Polymerisierbare zusammensetzungen mit acylzinn-photoinitiatoren
EP3660087B1 (de) 2018-11-29 2024-05-29 Ivoclar Vivadent AG Verfahren und werkstoff zur herstellung von 3d objekten durch energieimpuls-induzierten transferdruck
EP3660085A1 (de) 2018-11-29 2020-06-03 Ivoclar Vivadent AG Stützmaterial für den energieimpuls-induzierten transferdruck
EP3868767B1 (de) 2020-02-21 2022-01-05 Ivoclar Vivadent AG Langwellig absorbierende photoinitiatoren
EP4257592A1 (de) 2022-04-08 2023-10-11 Evonik Operations GmbH Bisacyldigermaniumverbindungen, ihre herstellung und ihre verwendung als fotoinitiator für radikalische polymerisation

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD100001A1 (de) * 1972-05-23 1973-09-05
CA2151149C (en) * 1992-12-22 2004-09-07 Ezio Rizzardo Novel ring opening monomers

Also Published As

Publication number Publication date
DE69530320D1 (de) 2003-05-15
JP4153031B2 (ja) 2008-09-17
US6043361A (en) 2000-03-28
US6344556B1 (en) 2002-02-05
AU706298B2 (en) 1999-06-10
EP0799220A1 (de) 1997-10-08
AUPN023294A0 (en) 1995-01-27
EP0799220B1 (de) 2003-04-09
AU4322096A (en) 1996-07-10
JPH10511937A (ja) 1998-11-17
US6495643B1 (en) 2002-12-17
WO1996019471A1 (en) 1996-06-27
EP0799220A4 (de) 1998-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530320T2 (de) Polymerisierbare monomere und polymere
EP0172450B1 (de) Flüssigkristalline Phasen aufweisende Polymerzusammensetzungen
DE2734082C2 (de) Klebstoff
EP0206074B1 (de) (Meth)-acrylsäureester und ihre Verwendung
EP0209700A2 (de) (Meth)-acrylsäure-Derivate von Tricyclodecanen und ihre Verwendung
EP0254950A2 (de) (Meth)-acrylsäureester
EP0792882B1 (de) Polymerisierbare Hybridmonomere
EP0803509B1 (de) Polymerisierbares Phosphazenderivat, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
WO2013034777A2 (de) Dentalmaterialien auf basis von monomeren mit debonding-on-demand eigenschaften
EP0792881B1 (de) Funktionalisierte bicyclische (Meth)acrylate
EP2714773B1 (de) Kieselsäure(hetero)polycokondensate mit organisch polymerisierbaren gruppen und entweder sulfonat- oder sulfatgruppen, daraus hergestellte organische polymerisate sowie verfahren zum herstellen der polykondensate
DE69838418T2 (de) Hydrolytisch stabile harze für die anionenaustauschchromatographie
DE19612004C2 (de) Multifunktionelle Vinylcyclopropan-Derivate
EP2404916B1 (de) Dentalmaterialien auf der Basis von Dimersäure-Derivaten mit ringöffnend polymerisierbaren Gruppen
DE60131416T2 (de) Chirale fluochinolon-argininsalzformen
DE102011050672A1 (de) Kieselsäure(hetero)polykondensate mit (Meth)acrylresten und entweder Sulfonat- oder Sulfatgruppen, für deren Herstellung geeignete Silane sowie Verfahren zum Herstellen der Kondensate und der Silane
AU706298C (en) Polymerisable monomers and polymers
DE2065547C3 (de) Vinylverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
EP3932383B1 (de) Komposite mit verringerter polymerisationsschrumpfungsspannung
AT393129B (de) Gewebsvertraegliche silikonkautschuke und verfahren zur herstellung von modifizierten siliciumdioxiden
DE2502041C3 (de) Polyarylenmethylene und Verfahren zu deren Herstellung
DE10242106A1 (de) Phosphorgruppenhaltige Carbonsäurederivate mit organisch polymerisierbaren Gruppen
DD248597A1 (de) Verfahren zur herstellung von homopolymeren mit spiroorthoester-gruppen
EP0214665A2 (de) Benzoin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und durch Licht vernetzbare Zusammensetzungen, die solche Derivate enthalten
DD258989A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,2-bis[p-(2-trimethylsilyloxy-3-(meth)acryloxypropoxy)phenyl]propan

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition