DE69529696T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen eines digitalen Audiosignals bestehend aus einer Vielzahl von Audiokanälen und Verfahren und Vorrichtung zum Wiedergeben derselben - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen eines digitalen Audiosignals bestehend aus einer Vielzahl von Audiokanälen und Verfahren und Vorrichtung zum Wiedergeben derselben

Info

Publication number
DE69529696T2
DE69529696T2 DE69529696T DE69529696T DE69529696T2 DE 69529696 T2 DE69529696 T2 DE 69529696T2 DE 69529696 T DE69529696 T DE 69529696T DE 69529696 T DE69529696 T DE 69529696T DE 69529696 T2 DE69529696 T2 DE 69529696T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
audio
data
recorded
channel
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69529696T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69529696D1 (de
Inventor
Masaki Oguro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69529696D1 publication Critical patent/DE69529696D1/de
Publication of DE69529696T2 publication Critical patent/DE69529696T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/8205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
    • H04N9/8233Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal the additional signal being a character code signal
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/02Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B5/09Digital recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/032Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3063Subcodes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/28Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/86Arrangements characterised by the broadcast information itself
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/8042Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction
    • H04N9/8047Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction using transform coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/806Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal
    • H04N9/8063Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal using time division multiplex of the PCM audio and PCM video signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • G11B2020/10537Audio or video recording
    • G11B2020/10592Audio or video recording specifically adapted for recording or reproducing multichannel signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/60Solid state media
    • G11B2220/65Solid state media wherein solid state memory is used for storing indexing information or metadata
    • G11B2220/652Solid state media wherein solid state memory is used for storing indexing information or metadata said memory being attached to the recording medium
    • G11B2220/655Memory in cassette [MIC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • H04N5/7824Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads
    • H04N5/7826Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape
    • H04N5/78263Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape for recording on tracks inclined relative to the direction of movement of the tape
    • H04N5/78266Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape for recording on tracks inclined relative to the direction of movement of the tape using more than one track for the recording of one television field or frame, i.e. segmented recording

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Television Receiver Circuits (AREA)
  • Stereophonic System (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines aus einer Vielzahl von Audiokanälen bestehenden digitalen Audiosignals auf bzw. von einem Aufzeichnungsträger
  • Die Erfindung bezieht sich auf die Aufzeichnung und Wiedergabe von Daten. Die Erfindung betrifft insbesondere, jedoch nicht ausschließlich eine digitale Video- und Audiosignal- Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung und bezieht sich insbesondere auf die Steuerung von Daten, die mit digitalen Audiosignalen verbunden sind.
  • Die Aussendung bzw. Übertragung von Stereoprogrammen und zweisprachigen Programmen oder mehrsprachigen Programmen, wie im Euro-Sport-Kanal, gibt es seit vielen Jahren, und es wird erwartet, dass die Anzahl derartiger Sendungen bzw. Übertragungen zunimmt.
  • Beim vorliegenden Sende- bzw. Übertragungssystem können lediglich Stereoprogramme und bilinguale bzw. zweisprachige Programme (Hauptsprache und Sub- bzw. Nebensprache) unterschieden werden. Ein Beispiel einer bilingualen Übertragung stellt ein Programm dar, in welchem die Hauptsprache japanisch und die Nebensprache englisch ist. Ein weiteres Beispiel einer bilingualen Übertragung ist ein Sportprogramm, in welchem die Haupt-"Sprache" ein Kommentar ist und in welchem die Neben-"Sprache" ein Kommentar über eine Mannschaft ist. Wie hier und in den Patentansprüchen benutzt, werden mit dem Begriff "multilingual" bzw. "mehrsprachig" sowohl die beiden zuvor erwähnten Beispiele, nämlich Audiosignale mit demselben Inhalt in verschiedenen Sprachen, als auch Audiosignale mit unterschiedlichen Inhalten in derselben Sprache umfasst. Bei einem kommerziellen digitalen Videokassettenrecorder- (VCR)-Format, das früher in der deutschen Patentanmeldung DE 38 43 821 A1 vorgeschlagen worden ist, sind Aufzeichnungs- und Wiedergabeformate von digitalen Audiosignalen für ein Hochauflösungs-(HD)-Fernsehen bzw. -Video und für ein Standardauflösungs-(SD)-Fernsehen bzw. -Video definiert worden. In der DE 38 43 821 A1 ist außerdem eine Aufzeichnungsvorrichtung angegeben, die Datenpakete in Spuren mit Videosignalen auf einem Aufzeichnungsträger aufzeichnet. Die Datenpakete werden in gesonderten Bereichen der Spuren aufgezeichnet, wobei die betreffenden Bereiche zwischen Bereiche der aufgezeichneten Videosignale eingefügt sind.
  • Für SD-Signale sind ein Zwei-Kanal-Betrieb (SD 2 ch) und ein Vier-Kanal-Betrieb (SD 4 ch) festgelegt bzw. definiert worden. Für HD-Signale sind ein Vier-Kanal-Betrieb (HD 4 ch) und ein Acht-Kanal-Betrieb (HD 8 ch) festgelegt bzw. definiert worden. Diese vier Betriebsarten werden in zwei Gruppen berücksichtigt. Die Datenmenge, die zur Darstellung eines SD- oder HD-Signals beider ersten Betriebsart der betreffenden Betriebsarten benutzt wird, beträgt das Zweifache der Datenmenge, die zur Darstellung des Signals in der zweiten Betriebsart der betreffenden Betriebsarten verwendet wird.
  • Die erste Gruppe, bei der eine 16 Bits umfassende lineare Quantisierung bei bzw. mit Abtastfrequenzen von 48 kHz, 44,1 kHz und 32 kHz ausgeführt wird, umfasst den Zwei-Kanal-Betrieb von SD und den Vier-Kanal-Betrieb von HD, wie dies in Fig. 1A bzw. 1C veranschaulicht ist.
  • Die zweite Gruppe, bei der eine zwölf Bits umfassende nicht- lineare Quantisierung bei bzw. mit einer Abtastfrequenz von 32 kHz ausgeführt wird, umfasst den Vier-Kanal-Betrieb von SD und den Acht-Kanal-Betrieb von HD, wie dies in Fig. 1B bzw. 1D veranschaulicht ist.
  • Zur Darstellung eines SD-Videovollbildes gemäß dem NTSC- Standard (525 Zeilen/60 Hz) werden zehn Spuren verwendet. Zur Darstellung eines SD-Videovollbildes gemäß den PAL-Standard (625 Zeilen/50Hz) werden zwölf Spuren verwendet. In den zehn Spuren (60-Hz-SD-System) oder in den zwölf Spuren (50-Hz-SD- System) gibt es außerdem eine Kapazität für zwei Kanäle digitaler Audiosignale jeweils im 16-Bit-Betrieb oder für vier Kanäle im 12-Bit-Betrieb.
  • Zur Darstellung eines HD-Videovollbildes werden 20 Spuren (1125 Zeilen/60 Hz) oder 24 Spuren (1250 Zeilen/50 Hz) verwendet. Wenn ein HD-Signal im 16-Bit-Betrieb aufgezeichnet wird, können somit Audiosignale für vier Kanäle aufgezeichnet werden, und im 12-Bit-Betrieb können Audiosignale für acht Kanäle aufgezeichnet werden.
  • In jeder Spur ist ein Steuerdatenbereich AAUX zur Aufzeichnung von Steuerdaten in Verbindung mit den digitalen Audiodaten vorgesehen. Um die Zuordnung der Audiodaten auf eine bzw. zu einer Vielzahl von Kanälen (die Audiodaten sind im jeweiligen Kanal gespeichert) zu identifizieren, wird bzw. ist ein als AUDIO BETRIEB bezeichnetes Betriebsartsignal in dem AAUX- Bereich aufgezeichnet. Fig. 2 gibt in einer Tabelle die Bedeutung der Werte der AUDIO-BETRIEB-Daten unter Heranziehung der folgenden Abkürzungen an:
  • CHN: Die Anzahl der Audiokanäle, die in einer Gruppe von fünf Spuren dargestellt ist, das heißt, ob das Audiosignal unter Heranziehung von 16 Bits oder 12 Bits aufgezeichnet wird bzw. ist.
  • L: Linker Kanal eines Stereosignals
  • R: Rechter Kanal eines Stereosignals
  • M, M1, M2: Monaurale Signale
  • C: Mittenkanal eines Drei-Kanal-Stereobetriebs (3/0-Stereo) oder eines Vier-Kanal-Stereobetriebs (3/1-Stereo)
  • S. Surroundkanal des Vier-Kanal-Stereobetriebs (3/1-Stereo)
  • LS: Linker Surroundkanal des Vier-Kanal-Stereobetriebs (2/2-Stereo)
  • RS: Rechter Surroundkanal des Vier-Kanal- Stereobetriebs (2/2-Stereo)
  • ?: Nicht zu unterscheiden
  • -:Keine Information
  • AUDIO-BETRIEB-Daten werden bzw. sind in jeder Spur aufgezeichnet. Dieselben AUDIO-BETRIEB-Daten werden bzw. sind in jeder Spur der Spuren in einem Kanal redundant aufgezeichnet.
  • Wenn ein bilinguales Übertragungs-TV-Programm in einem SD- Zwei-Kanal-Aufzeichnungsbetrieb aufgezeichnet wird, bei dem die Anzahl der Quantisierungsbits 16 beträgt und bei dem die Abtastfrequenz gegeben ist mit 48 kHz, wie dies in Fig. 3 veranschaulicht ist, werden monaurale Signale in den Kanälen CH1 und CH2 aufgezeichnet. Die AUDIO-BETRIEB-Daten der beiden Kanäle, die jeweils fünf Spuren umfassen, sind gegeben mit (0010). In Fig. 3 stellt ein durch eine volle Linie angegebenes Viereck Audiodaten von fünf Spuren dar. Aus den so aufgezeichneten AUDIO-BETRIEB-Daten kann jedoch nicht bestimmt werden, ob die Audiosignale bilingual sind.
  • Wie in Fig. 4 gezeigt, existieren zumindest drei Möglichkeiten, wenn die AUDIO-BETRIEB-Daten aufgezeichnet werden bzw. sind, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Die erste Möglichkeit besteht darin, dass die japanische Sprache im Kanal 1 und die englische Sprache im Kanal 2 aufgezeichnet werden bzw. sind. Die zweite Möglichkeit besteht darin, dass ein allgemeiner Kommentar im Kanal 1 aufgezeichnet wird und dass ein spezifischer Kommentar, wie bezüglich einer Mannschaft im Kanal 2 aufgezeichnet wird. Die dritte Möglichkeit besteht darin, dass im Kanal 1 ein Schauspieler-Dialog aufgezeichnet wird und dass im Kanal 2 Hintergrundmusik aufgezeichnet wird.
  • Eine entsprechende bzw. ähnlich Unfähigkeit existiert, um zu unterscheiden, ob die in den verfügbaren Kanälen aufgezeichneten Audiosignale sich auf den Vier-Kanal-Betrieb von SD, den Vier-Kanal-Betrieb von HD bzw. den Acht-Kanal-Betrieb von HD beziehen.
  • Wenn japanische Stereoklänge und englische Stereoklänge auf einem Band in einem Vier-Kanal-Betrieb aufgezeichnet worden sind, dann können die aufgezeichneten Klänge solange nicht unterschieden werden, bis sie wiedergegeben werden. Ein Videokassettenrecorder, der Audiosignale in acht Kanälen aufzeichnen kann, wie ein HDVCR-Gerät, kann ein viersprachiges Stereo-Übertragungsprogramm gleichzeitig mit dem oben erwähnten Euro-Sport-Kanal aufzeichnen. In diesem Falle kann jedoch in entsprechender Weise ein derartiges Aufzeichnungsformat nicht unterschieden werden.
  • In der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 382 807 ist ein Verfahren zur Aufzeichnung einer Information angegeben, in der ein gesonderter Identifizierungscode vorgesehen ist, um jeden Kanal einer Vielzahl von mehrsprachigen Audiokanälen zu identifizieren. Es ist außerdem aus der deutschen Patentanmeldung DE 32 38 399 bekannt, einen Videorecorder so auszulegen, um Stereo-Audiosignale sowie nicht-korrelierte monophone Tonsignale, wie jene, die für Programme in zwei Sprachen verwendet werden, zu ermitteln und aufzuzeichnen. In entsprechender Weise ist in der deutschen Patentanmeldung DE 36 42 411 ein Fernsehempfänger zur Ermittlung und Wiedergewinnung von Stereo-, Mono- oder zwei Mono-Audiosignalen entsprechend einer Übertragung in zwei Sprachen angegeben.
  • Verschieden Aspekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung sind in den beigefügten Patentansprüchen festgelegt. Bei bevorzugten Ausführungsformen wird ein digitales Audiosignal, welches eine Vielzahl von Audiokanälen enthält, von einer Aufzeichnungsvorrichtung empfangen. Eine Mehrsprachen-Anzeige wird dann erzeugt, wenn zumindest zwei der Audiokanäle einem gemeinsamen Programm zugehörig sind, und die Mehrsprachen- Anzeige wird mit dem digitalen Audiosignal kombiniert.
  • Bei anderen Ausführungsformen wird ein digitales Audiosignal, welches eine Vielzahl von Audiokanälen und eine Mehrsprachen- Anzeige enthält, die angibt, ob zumindest zwei der Audiokanäle einem gemeinsamen Programm zugehörig sind, empfangen. Eine Anzeigevorrichtung wird dann aktiviert, wenn die Mehrsprachen-Anzeige angibt, dass zumindest zwei der Audiokanäle einem gemeinsamen Programm zugehörig sind.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, die nachstehend angegeben wird, stellt ein digitales Audio-Aufzeichnungs- und -wiedergabesystem, in welchem die oben erwähnten Nachteile vermieden oder gemildert sind, und eine digitale Audiosignal-Aufzeichnungs- und -Wiedergabevorrichtung bereit, die ohne weiteres bestimmen kann, ob die digitalen Audiosignale in einer Vielzahl von Kanälen Audiosignale mit unterschiedlichen Inhalten oder mehrsprachige Audiosignale darstellen, die verwandte Inhalte besitzen.
  • Mit der bevorzugten Ausführungsform kann ein aufgezeichnetes mehrsprachiges Programm ohne eine Forderung nach Wiedergabe sämtlicher Kanäle des betreffenden Programms erkannt werden. Ein Haupt-Audiosignal kann ohne eine Forderung nach Auswahl eines Kanals automatisch wiedergegeben werden. Wenn mehrsprachige Kanäle aufgezeichnet werden bzw. sind, kann zusätzlich eine der Sprachen durch den Benutzer ausgewählt werden.
  • Die Erfindung wird nunmehr anhand eines veranschaulichenden und nicht beschränkenden Beispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen weiter beschrieben, in denen entsprechende Einzelteile bzw. Elemente mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind. In den Zeichnungen zeigen
  • Fig. 1A-1D Diagramme, die ein Aufzeichnungsformat von digitalen Audiosignalen veranschaulichen,
  • Fig. 2 eine Tabelle, die AUDIO-BETRIEB-Daten veranschaulicht,
  • Fig. 3 ein Beispiel eines früher vorgeschlagenen Zwei- Kanal-Aufzeichnungsformats,
  • Fig. 4 eine Tabelle, die eine mögliche Nutzung der Kanäle gemäß Fig. 3 angibt,
  • Fig. 5A und 5B Spur-Aufzeichnungsformate,
  • Fig. 6 ein Diagramm eines ITI-Bereiches,
  • Fig. 7 ein detaillierteres Diagramm der in Fig. 5B dargestellten Spur,
  • Fig. 8 ein Diagramm, in welchem die hierarchische Struktur der Anwendungs-IDs für die Spurbereiche veranschaulicht ist,
  • Fig. 9A und 9B die Spurbereichsnutzung, wenn AP1 = AP2 = AP3 = 000 gegeben ist,
  • Fig. 10 ein Diagramm der Datenstruktur eines Pakets,
  • Fig. 11 ein Diagramm der Paketheader-Hierarchie,
  • Fig. 12 ein Diagramm, welches die Datenstruktur eines Audiobereiches veranschaulicht,
  • Fig. 13 und 14 Diagramme, welche die Datenstruktur eines Vor- Syncblockes bzw. eibes Nach-Syncblockes veranschaulichen,
  • Fig. 15 ein Diagramm, welches die Datenstruktur eines der 14 Syncblöcke in dem Audiodatenteil des Audiobereiches einer in Fig. 12 dargestellten Spur veranschaulicht,
  • Fig. 16 ein schematisches Diagramm, welches den Bereich von AAUX veranschaulicht, der in der Spurrichtung angeordnet ist,
  • Fig. 17 ein Diagramm, welches die Datenstruktur eines Videobereiches einer Spur veranschaulicht,
  • Fig. 18 ein Diagramm, welches die Datenstruktur eines der 149 Syncblöcke in dem Videodatenteil des Videobereichs einer in Fig. 17 dargestellten Spur veranschaulicht,
  • Fig. 19 ein Diagramm, welches eine vertikale Anordnung von 149 Syncblöcken in dem Videodatenteil des Videobereiches einer in Fig. 17 dargestellten Spur veranschaulicht,
  • Fig. 20 ein Diagramm, welches die Datenstruktur eines Subcodebereiches einer Spur veranschaulicht,
  • Fig. 21 ein Diagramm, welches die Datenstruktur eines der Syncblöcke in dem Subcode-Datenteil des Subcodebereiches in Fig. 20 dargestellten Spur veranschaulicht,
  • Fig. 22 ein Blockdiagramm eines Aufzeichnungsteiles bzw. -bereiches eines digitalen Videokassettenrecorders, bei dem die vorliegende Erfindung angewandt ist,
  • Fig. 23 ein Blockdiagramm einer AAUX-Paketdaten-Erzeugungsschaltung,
  • Fig. 24A und 24B ein Blockdiagramm eines Wiedergabeteiles eines digitalen Videokassettenrecorders, bei dem die vorliegende Erfindung angewandt ist,
  • Fig. 24C ein Blockdiagramm eines Teiles eines digitalen Videokassettenrecorders, bei dem die vorliegende Erfindung angewandt ist,
  • Fig. 25 ein Blockdiagramm einer AAUX-Paketdaten- Wiedergabeschaltung,
  • Fig. 26 eine Tabelle, welche die Datenanordnung eines AAUX-Quellpakets veranschaulicht,
  • Fig. 27 eine Tabelle, welche die Werte der AUDIO- BETRIEB-Information in einem Header-Byte PC2 veranschaulicht,
  • Fig. 28A-28E Diagramme, welche die Lautsprecherpositionen des jeweiligen Kanals des jeweiligen Stereobetriebs veranschaulichen,
  • Fig. 29A-29D und Fig. 30A-30H Diagramme, auf die im Zuge der Erläuterung der Audiosteuerdaten für SD- bzw. HD-Signale Bezug genommen wird,
  • Fig. 31 eine Tabelle, welche Kombinationen von Steuerdaten SM, CHN und PA veranschaulicht, die im AAUX- Bereich einer Spur für verschiedene Typen von Audiosignalen aufgezeichnet sind,
  • Fig. 32A und 32B ein AAUX-Paket mit zwei bzw. drei Mehrsprachen- Bits,
  • Fig. 33-35 Beispiele bezüglich der Verwendung eines 1-Bit-, 2-Bit- bzw. 3-Bit-Multilingual-Flags, und
  • Fig. 36 ein Flussdiagramm, welches die Arbeitsweise einer die Erfindung verkörpernden Vorrichtung mit einer Mehrsprachen-Anzeige veranschaulicht.
  • Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen wird nunmehr eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung bei einem digitalen Videokassettenrecorder angewandt, der digitale Videosignale komprimiert und auf einem Band aufzeichnet und die Signale von einem Band wiedergibt. Die vorliegende Erfindung kann jedoch bei einer Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung angewandt werden, die einen anderen Aufzeichnungsträger, wie eine optische Platte, verwendet. Darüber hinaus kann die vorliegende Erfindung auch bei einem System angewandt werden, welches digitale Audiosignale über eine Kommunikationsleitung überträgt.
  • In einem digitalen Videokassettenrecorder, der digitale Videodaten komprimiert, wird ein digitales Farbvideodatengemisch in ein Luminanzsignal Y und in Farbdifferenzsignale (R- Y) und (B-Y) aufgeteilt. Die aufgeteilten Signale werden unter Anwendung beispielsweise einer orthogonalen Transformation, wie einer diskreten Kosinustransformation (DCT) und einer variablen Längencodierung komprimiert. Die komprimierten Signale werden auf einem Magnetband mittels eines rotierenden Kopfes in einem SD-System (525 Zeilen/60 Hz oder 625 Zeilen/50 Hz) oder in einem HD-System (1125 Zeilen/60 Hz oder 1250 Zeilen/50 Hz) aufgezeichnet.
  • Für einen derartigen digitalen Videokassettenrecorder, der als Allzweck-Aufzeichnungs- und -wiedergabegerät verwendet werden kann, hat die Anmelderin der vorliegenden Anmeldung ein Datenverwaltungssystem vorgeschlagen, welches eine Anwendungs-ID-Angabe enthält. In dem vorgeschlagenen System besitzt eine Kassette Video-Hilfs-Daten (VAUX), Audio-Hilfsdaten (AAUX), Subcodedaten und einen Speicher in der Kassette (MIC). Eine Nachaufzeichnung von Videodaten, eine Einfügung von Videodaten und eine Aufzeichnung von Daten (wie von Verwaltungssignalen bezüglich Sendestationen und medialen Signalen), die im Vertikal-Austastintervall überlagert sind, werden in einer Dateneinheit ausgeführt, die hier als Paket bezeichnet wird, was nachstehend im einzelnen beschrieben wird.
  • Mit dem Anwendungs-ID-System können der Kassettenmechanismus, das Servosystem, die ITI-Bereichs-Erzeugungs-/-Detektierschaltung und so weiter eines digitalen Heimgebrauchs-Videokassettenrecorders in einem vollständig verschiedenen Produkt verwendet werden, wie in einem Datenstrom-Aufzeichnungsgerät bzw. Daten-Streamer oder in einem mehrspurigen digitalen Bandrecorder. Darüber hinaus kann der Inhalt eines Bereiches, der bestimmt worden ist, entsprechend dessen Anwendungs-ID bestimmt bzw. definiert werden. In Abhängigkeit vom Wert der Anwendungs-ID-Angabe kann eine Vielfalt von Daten, wie Videodaten, Videodaten + Audiodaten und Computerdaten bestimmt werden.
  • Datenstrukturen für ein Aufzeichnungsformat, bei dem die vorliegende Erfindung angewandt werden kann, werden nunmehr unter Bezugnahme auf die Fig. 5 bis 21 beschrieben.
  • Nunmehr wird die Anwendungs-ID des vorgeschlagenen Systems beschrieben.
  • Fig. 5A zeigt auf einem Band schräg gebildete Spuren für die Verwendung in Verbindung mit einem die vorliegende Erfindung verkörpernden digitalen Videokassettenrecorder. Fig. 5B zeigt eine der Spuren, die in Fig. 5A dargestellt sind. Auf der Spureintrittsseite ist ein Zeitblock gebildet, um eine Nachaufzeichnungsoperation sicher auszuführen. Dieser Zeitblock wird als ITI-Block bezeichnet (Einfügungs- und Spurinformation). Der ITI-Block wird dazu herangezogen, einen Bereich von Daten genau auszurichten, die in einem Nachaufzeichnungsbetrieb wieder geschrieben werden. Der ITI-Block sollte stets so gebildet sein, dass die Spur wieder geschrieben werden kann.
  • In den ITI-Bereich wird eine große Anzahl von Syncblöcken mit einer kurzen Sync-Länge geschrieben. Den Syncblöcken sind Sync-Nummern aufeinanderfolgend von der Spureintrittsseite aus beginnend zugewiesen. Bei der Durchführung einer Nachlaufzeichnungsoperation kann in dem. Fall, dass irgendein Syncblock ermittelt ist, die Position in der gegenwärtigen Spur genau bestimmt werden. Damit ist der Bereich der Nachaufzeichnungsoperation entsprechend der Position der gegenwärtigen Spur definiert. Generell ist aufgrund der mechanischen Genauigkeit des Kopfes oder dergleichen mit Rücksicht darauf, dass der Kopf die Spureintrittsseite nicht stabil berühren kann, die Sync-Länge verkürzt, und viele Syncblöcke sind geschrieben, um die Detektierwahrscheinlichkeit zu erhöhen.
  • Fig. 6 zeigt ein Diagramm eines ITI-Bereiches. Wie in Fig. 6 gezeigt, enthält der ITI-Bereich eine Präambel, einen Start- Syncblockbereich (SSA), einen Spurinformationsbereich (TIA) und eine Postambel.
  • Die Präambel weist 1400 Bits auf und funktioniert als Einlaufbereich für eine PLL-Schaltung (phasenverriegelte Schleife), die während der Wiedergabe genutzt wird.
  • Der SSA-Bereich umfasst 61 Blöcke, deren jeder 30 Bits enthält.
  • Der TIA-Bereich umfasst drei Blöcke mit insgesamt 90 Bits; er wird zur Speicherung einer Information bezüglich der gesamten Spur herangezogen: eine Anwendungs-ID einer Spur (APT) von drei Bits, einem SP/LP-Bit (welches eine Spurteilung angibt und aus Redundanzgründen dreimal aufgezeichnet ist), ein Reservebit und ein Führungs- bzw. Pilotrahmen-(PF)-Bit, welches den Bezugsrahmen eines Servosystems darstellt.
  • Die Postambel hat einen Spielraum, der 280 Bits aufweist.
  • Eine MIC-Kassette enthält eine Schaltungsplatte mit einem integrierten Schaltungs-(IC)-Speicher. Wenn die Kassette in einem Videokassettenrecorder untergebracht ist, werden in den Speicher-IC eingeschriebene Daten gelesen. Der Speicher-IC kann Inhaltstabellen-(TOC)-Informationen, Indexinformationen, Zeicheninformationen, Wiedergabe-Steuerinformationen und Zeitsteuereinrichtungs-Aufzeichnungsinformationen sowie bandeigene Informationen, wie eine Bandlänge, eine Banddicke und einen Bandtyp speichern. Entsprechend den aus dem MIC-Speicher bzw. der MIC-Kassette ausgelesenen Daten können bestimmte Operationen, wie ein Überspringen eines bestimmten Programms, das Festlegen der Wiedergabereihenfolge von Programmen und die Wiedergabe eines Standbildes (Fotobild) bei einem bestimmten Programm sowie eine Zeitsteuerungs-Aufzeichnungsoperation durchgeführt werden.
  • Die Anwendungs-ID ist in den drei höherwertigen Bits der Adresse 0 des MIC-Speichers als APM (Anwendungs-ID von MIC) gespeichert, die die Datenstruktur des MIC-Speichers definiert, und sie ist außerdem in dem TIA-Bereich als APT (Anwendungs-ID der Spur) gespeichert, was die Datenstruktur der Spur definiert. Die Anwendungs-ID definiert bzw. legt vielmehr die Datenstruktur des Bereiches fest als die Anwendung.
  • Fig. 7 veranschaulicht ein detaillierteres Diagramm der in Fig. 5B dargestellten Spur. Nach dem ITI-Bereich ist die Spur in mehrere Bereiche BEREICH 1, BEREICH 2, .... BEREICH n aufgeteilt. Die APT-Angabe gibt die Datenstruktur an, wie Positionen der aufgeteilten Bereiche in der Spur, die Struktur von Syncblöcken und die Struktur eines Fehlerkorrekturcodes (ECC). Darüber hinaus besitzt jeder der Bereiche BEREICH 1, BEREICH 2....BEREICH n eine Anwendungs-ID AP1, AP2.... APn, die dessen Datenstruktur festlegt.
  • Fig. 8 veranschaulicht in einem Datendiagramm die hierarchische Struktur der Anwendungs-IDs für die Spurbereiche. Die APT-Angabe, die die Hauptspur-Anwendungs-ID ist, bestimmt die Anzahl der Bereiche der Spur. In Fig. 8 sind zwei hierarchische Ebenen dargestellt, wobei jedoch zusätzliche niedere hierarchische Ebenen vorgesehen sein können. Die APM-Angabe, welche die Anwendungs-ID in dem MIC-Speicher ist, gibt stets eine hierarchische Ebene an. Der Wert der APT-Angabe wird durch den digitalen Videokassettenrecorder auch in den APM- Bereich geschrieben.
  • Fig. 9A veranschaulicht die Spurstruktur, wenn APT = 000 ist. BEREICH 1, BEREICH 2 und BEREICH 3 sind in der Spur festgelegt. Darüber hinaus sind die Positionen der Bereiche, die Struktur der Syncblöcke, die Struktur von ECC, Lücken bzw. Spalten zum Schutz des jeweiligen Bereiches und ein Überschreibrand zum Schutz von Überschreibdaten festgelegt. Die Bereiche BEREICH 1, BEREICH 2 und BEREICH 3 weisen jeweils eine Anwendungs-ID, nämlich AP1, AP2 bzw. AP3 auf, die dessen Datenstruktur festlegt. Wenn APT = 000 vorliegt, werden jeder Bereich des AAUX-Bereiches, des VAUX-Bereiches, der Subcode und MIC in eine gemeinsame Paketstruktur geschrieben.
  • Fig. 9B veranschaulicht die Spurbereichsnutzung, wenn AP1 = AP2 = AP3 = 000 vorliegt. Wenn AP1 = 000 ist, dann gibt BEREICH 1 die Audiodaten-Datenstruktur von Audiohilfsdaten (AAUX) eines digitalen Verbraucher-Videokassettenrecorders (CVCR) an. Wenn AP2 = 000 ist, dann gibt der BEREICH 2 die Videodaten-Datenstruktur von CVCR-Videohilfsdaten (VAUX) an. Wenn AP3 = 000 ist, dann benutzt der BEREICH 3 die Datenstruktur eines Subcodes der CVCR-Subcode-ID. Darüber hinaus ist der Wert von APM gegeben mit 000.
  • Fig. 10 zeigt in einem Diagramm die Datenstruktur eines Pakets. Ein Paket umfasst generell fünf Bytes (PC0 bis PC4). Das Paket stellt eine minimale Einheit einer Datengruppe dar. Ein Paket besteht aus verwandten Daten. Das erste Byte ist ein Header, und die übrigen vier Bytes sind Daten. Lediglich dann, wenn Zeichendaten in den MIC-Speicher geschrieben werden, wird indessen eine Paketstruktur von variabler Länge angewandt, um den begrenzten Pufferspeicher effektiver zu nutzen.
  • Fig. 11 zeigt ein Diagramm der Paketheader-Hierarchie. Die vier Bits hoher Wertigkeit und die vier Bits niedriger Wertigkeit eines Paketheaders sind hierarchisch als oberer Header bzw. als unterer Header strukturiert, wobei eine Paketheadertabelle mit einer Kapazität für 256 Einträgen enthalten ist. Darüber hinaus kann die Anzahl der Ebenen durch Zuteilung von Bits gesteigert werden. Bei dieser hierarchischen Struktur kann der Inhalt des Pakets klar strukturiert und einfach erweitert werden. Die Paketheadertabelle ist zusammen mit dem Inhalt des jeweiligen Pakets vorgesehen. Angesichts der Paketheadertabelle wird jeder Bereich geschrieben.
  • Fig. 12 veranschaulicht in einem Diagramm die Datenstruktur eines Audiobereiches einer Spur, der auch als Audiosektor bezeichnet wird und der eine Präambel, einen Datenteil und eine Postambel enthält. Die Präambel weist 500 Bits auf und besteht aus einem Einlaufbereich von 400 Bits, die für ein Hochlauf-Muster einer PLL-Schaltung (phasenverriegelte Schleife) verwendet werden, und aus zwei Vor-Syncblöcken, die zur Vorermittelung eines Audio-Syncblockes verwendet werden. Der Datenteil besteht aus 10500 Bits von Audiodaten. Die Postambel weist 550 Bits auf und besteht aus einem Post- Syncblock, der das Ende des Audiosektors mit der Sync-Zahl der ID-Angabe repräsentiert, und aus einem Schutzbereich von 500 Bits, die dazu genutzt werden zu verhindern, dass ein Audiosektor, der nach-aufgezeichnet wird, in den nächsten Videosektor hinein gelangt.
  • Fig. 13 und 14 zeigen Diagramme, welche die Datenstruktur eines Vor-Syncblocks bzw. eine Nach-Syncblocks veranschaulichen. Jeder Vor-Syncblock und jeder Nach-Syncblock weist sechs Bytes auf. Das sechste Byte des Vor-Syncblocks ist ein SP/LP-Identifizierungsbyte. Wenn der Wert des SP/LP-Identifizierungsbytes gegeben ist mit FFh, dann ist dadurch der SP- Betrieb angegeben. Wenn der Wert des SP/LP-Identifizierungsbytes gegeben ist mit 00h, dann gibt dies den LP-Betrieb an. Das sechste Byte des Nach- bzw. Post-Syncblocks sind Leerdaten, FFh. Das SP/LP-Identifizierungsbyte ist außerdem in dem TIA-Bereich als SP/LP-Flag vorhanden. Das SP/LP-Identifizierungsbyte des Vor-Syncblocks wird als Datenkopie des SP/LP- Flags in dem TIA-Bereich verwendet. Mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies, dass der Wert des TIA-Bereichs, wenn er gelesen werden kann, verwendet wird. Ansonsten wird das SP/LP-Identifizierungsbyte des Vor-Syncblocks verwendet. Sechs Bytes des Vor-Syncblocks und des Nach-Syncblocks werden bzw. sind jeweils nach Vornahme einer 24-25-Umsetzung aufgezeichnet. Die 24-25-Umsetzung stellt ein Modulationssystem dar, bei dem Daten von 24 Bytes in Daten von 25 Bytes umgesetzt werden. Damit ist die Bitlänge des Vor-Syncblocks und des Nach-Syncblocks jeweils wie folgt gegeben:
  • Vor-Syncblock (6 · 2 · 8 · 25)/24 = 100 Bits
  • Nach-Syncblock (6 · 1 · 8 · 25)/24 = 50 Bits
  • Fig. 15 zeigt ein Diagramm, in welchem die Datenstruktur eines der 44 Syncblöcke in dem Audiodatenteil des Audiobereiches einer in Fig. 12 dargestellten Spur veranschaulicht ist, der auch als Audio-Syncblock bezeichnet wird. Ein Audio- Syncblock besitzt 90 Bytes. Die ersten fünf Bytes des Audio- Syncblocks besitzen dieselbe Struktur wie jene des Vor- Syncblocks und des Nach-Syncblocks. Ein Datenteil eines Audio-Syncblocks besitzt 77 Bytes, die durch eine horizontale Parität C1 (acht Bytes) und eine vertikale Parität C2 (fünf Syncblöcke) geschützt sind. Diese Audio-Syncblöcke werden bzw. sind nach Durchführung der 24-25-Umsetzung aufgezeichnet. Damit beträgt die Gesamtbitlänge des Audio-Syncblocks in einer Spur:
  • 90 · 14 · 8 · 25)/24 = 10500 Bits.
  • Die ersten fünf Bytes des Datenteils werden für AAUX-Daten herangezogen und umfassen ein Paket. Jede Spur enthält neun Pakete. Die Nummern 0 bis 8 geben in Fig. 15 die Paketnummern der Spur an.
  • Wie in Fig. 15 gezeigt, enthält der Audiobereich einer Spur neun Syncblöcke, die eine Kapazität für 72 · 9 = 648 Bytes bereitstellen. Fünf Spuren besitzen eine Datenkapazität von 648 · 5 = 3240 Bytes, was den Wert eines digitalisierten Audiosignals für ein Videobild darstellt. Mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies, dass dies der Wert bzw. Betrag der digitalen Audiodaten in einem Kanal aller fünf Spuren (60-Hz- System) oder sechs Spuren (50-Hz-System) beim 16-Bit-Betrieb darstellt.
  • Fig. 16 zeigt ein schematisches Diagramm, in welchem der Teil der in der Spurrichtung angeordnete AAUX-Daten veranschaulicht ist. Audiodaten und Subcodedaten werden als Videobilder bzw. -vollbilder aufgezeichnet und wiedergegeben. In Fig. 16 geben die Nummern bzw. Zahlen 50 bis 55 Werte von Paketheadern (in Hexadezimaldarstellung) an. Wie in Fig. 16 gezeigt, wird dasselbe Paket zum Fehlerschutz redundant in jede von zehn Spuren geschrieben. Damit können die Daten in dem Hauptbereich sodann wiedergegeben werden, wenn horizontale Kratzer und eine Kanalverstopfung beim Bandtransport auftreten. Der Teil, in den die Paketheader geschrieben werden, wird als Hauptbereich bezeichnet; er wird zur Speicherung von wesentlichen Posten herangezogen, die für die Wiedergabe der Audiodaten erforderlich sind, wie die Abtastfrequenz und die Quantisierungsbitzahl.
  • Die übrigen Pakete sind aufeinanderfolgend verbunden und werden als optionaler Bereich genutzt. In Fig. 16 sind die übrigen Pakete in der Pfeilrichtung, wie in der Richtung a, b, c, d, e, f, g, h... verbunden, wobei die Pakete in dem Hauptbereich übersprungen werden. Ein Fernseh- bzw. Videovollbild enthält 30 Pakete (525 Zeilen/60-Hz-System) oder 36 Pakete (625 Zeilen/50-Hz-System) in dem optionalen Bereich. In dem optionalen Bereich können Pakete frei aus der Paket-Headertabelle entsprechend dem jeweiligen besonderen digitalen VCR- Format ausgewählt werden.
  • Fig. 17 zeigt ein Diagramm, in welchem die Datenstruktur eines Videobereichs einer Spur veranschaulicht ist, der auch als Videosektor bezeichnet wird und der eine Präambel, einen Videodatenteil aus 149 Syncblöcken und eine Postambel enthält. Die Videosektor-Präambel- und -Postambeldatenstrukturen sind in Fig. 13 und 14 gezeigt. Die Anzahl der Bits des Schutzbereiches der Videosektor-Postambel ist jedoch größer als jene der Audiosektor-Postambel.
  • Fig. 18 zeigt ein Diagramm, in welchem die Datenstruktur eines der 149 Syncblöcke in dem Videodatenteil des Videobereiches einer in Fig. 17 dargestellten Spur veranschaulicht ist, wobei der betreffende Datenteil auch als Video-Syncblock bezeichnet wird. Wie bei dem Audio-Syncblock weist ein Video- Syncblock 90 Bytes auf. Die ersten fünf Bytes des Video-Syncblocks besitzen dieselbe Struktur wie jene des Vor-Syncblocks und des Nach-Syncblock. Der Video-Syncblock-Datenteil weist 77 Bytes auf, die durch eine horizontale Parität C1 (acht Bytes) und eine vertikale Parität C2 (11 Syncblöcke) geschützt sind. Die Video-Syncblöcke werden nach Vornahme der 24-25-Umsetzung aufgezeichnet. Die Gesamtbitlänge der Video- Syncblöcke in einer Spur beträgt
  • (90 · 149 · 8 · 25)/24 = 111750 Bits.
  • Fig. 19 zeigt ein Diagramm, welches eine vertikale Anordnung von 149 Syncblöcken in dem Videodatenteil des Videobereiches einer in Fig. 17 dargestellten Spur veranschaulicht. Zwei obere Syncblöcke und ein Syncblock, der der C2-Parität unmittelbar vorangeht, sind für VAUX-Daten zweckbestimmte Syncblöcke. Die Daten von 77 Bytes werden als VAUX-Daten verwendet. In den anderen Syncblöcken als den für VAUX-Daten zweckbestimmten Syncblöcken und den C2-Syncblöcken, nämlich den 135 Syncblöcken in der Mitte von Fig. 19 werden DCT-komprimierte Videodaten gespeichert. Jeder der Puffer BUF 0 bis BUF 26 stellt eine Pufferungseinheit dar. Eine Pufferungseinheit besteht aus fünf Syncblöcken. Jede Spur weist 27 Pufferungseinheiten auf. Damit weisen zehn Spuren, die ein Video- bzw. Fernsehvollbild ausmachen, 270 Pufferungseinheiten auf.
  • Generell wird ein gültiger Bildbereich aus Bilddaten für ein Vollbild extrahiert und dann abgetastet. Die resultierenden digitalen Daten werden weitergeschoben, und 270 Gruppen werden aus verschiedenen Teilen des reellen Bildes gesammelt. Eine det 270 Gruppen stellt eine Pufferungseinheit dar. Jede Gruppe wird entsprechend einer Komprimierungstechnik, wie einem DCT-Verfahren, einem Quantisierungsverfahren oder einem Codierungsverfahren mit variablem Längencode in einer solchen Weise komprimiert, dass die Datenmenge der Daten, die sämtliche der Gruppen darstellen, einen bestimmten Komprimierungswert darstellt bzw. aufweist. In typischer Weise wird ein Quantisierungsschritt, dessen erzeugte Datenmenge der gewünschte Wert oder ein geringerer Wert ist, bestimmt und zur Codierung der Daten herangezogen. Die erzeugten codierten Daten werden in einen Pufferungsblock gepackt, der fünf Sync- Daten enthält.
  • Fig. 20 zeigt ein Diagramm, in welchem die Datenstruktur eines Subcodebereiches einer Spur veranschaulicht ist, der auch als Subcodesektor bezeichnet wird und der eine Präambel, einen Subcode-Datenteil und eine Postambel enthält. Die Subcode-Sektor-Präambel- und -Postambel-Datenstrukturen weisen keinen Vor-Syncblock und keinen Nach-Syncblock auf, und sie unterscheiden sich so von der Audio- und Videosektor-Präambel und -Postambel. Darüber hinaus ist die Länge des Subcodesektors kürzer als jene jedes der übrigen Sektoren, da der Subcodesektor häufig zum Schreiben eines Indexes, einer bis zu 200fachen Hochgeschwindigkeits-Suchoperation oder dergleichen herangezogen wird. Da der Subcodesektor im letzten Teil bzw. Bereich der Spur gebildet ist, wird er ferner durch einen Fehler beeinflusst, der am Anfang der Spur auftritt.
  • Fig. 21 zeigt ein Diagramm, in welchem die Datenstruktur eines der Syncblöcke in dem Subcodedatenteil des Subcodebereiches einer in Fig. 20 dargestellten Spur veranschaulicht ist, wobei dieser Teil auch als Subcode-Syncblock bezeichnet wird. Die Länge des Subcode-Syncblocks beträgt 12 Bytes. Die Struktur der ersten fünf Bytes des Subcode-Syncblocks ist dieselbe wie jene des Audio-Syncblocks und des Video-Syncblocks. Der nächste Teil bzw. Bereich von fünf Bytes stellt einen Datenbereich bzw. -teil dar, der Pakete umfasst. Die horizontale Parität C1 weist zwei Bytes auf und schützt den Datenteil. Im Unterschied zu dem Audiosektor und dem Videosektor wird in dem Subcodesektor eine Produktcodestruktur unter Verwendung von C1 und C2 nicht Verwende t. Der Grund hierfür liegt darin, dass der Subcodesektor hauptsächlich für eine schnelle Suchoperation verwendet wird. Die C2-Parität wird nicht häufig mit der C1-Parität zusammen wiedergegeben. Jede Spur weist 12 Subcode-Syncblöcke auf. Die Subcode-Syncblöcke werden bzw. sind nach Durchführung einer 24-25-Umsetzung aufgezeichnet. Die Gesamtbitlänge der Subcode-Syncblöcke in einer Spur beträgt
  • (12 · 12 · 8 · 25)/24 = 1200 Bits.
  • Ein digitaler Videokassettenrecorder, der die unter Bezugnahme auf Fig. 5 bis 21 beschriebenen Datenstrukturen nutzt, wird nunmehr unter Bezugnahme auf die Fig. 22 bis 25 beschrieben.
  • Fig. 22 zeigt ein Blockdiagramm eines Aufzeichnungsteiles bzw. -bereiches eines digitalen Videokassettenrecorders, bei dem die vorliegende Erfindung angewandt ist. Bei dem die vorliegende Erfindung verkörpernden digitalen Videokassettenrecorder werden das digitale Dominanzsignal (Y) und die Farbdifferenzsignale (R-Y) und (B-Y) komprimiert und in dem Videosektor aufgezeichnet. Das digitale Audiosignal wird im Audiosektor aufgezeichnet. Zusätzlich werden VAUX-Daten und AAUX-Daten in einer Paketstruktur aufgezeichnet.
  • Eine Antenne 1 gemäß Fig. 22 empfängt ein Sende-Fernsehsignal und leitet es zu einem Tuner 2 weiter, der das TV-Signal in ein Farbvideosignalgemisch (entsprechend einem gemäß einem solchen des NTSC-Systems oder des PAL-Systems) und in ein Audiosignal demoduliert. Der Tuner 2 gibt das Videosignalgemisch an einen Schalter 3a ab, und er gibt das Audiosignal an einen Schalter 3b ab.
  • Ein externer Videoeingangsanschluss 4 erhält ein analoges Farbvideosignalgemisch und gibt dieses an den Schalter 3a ab. Ein externer Audioeingangsanschluss 4 erhält ein analoges Audiosignal und gibt dieses an den Schalter 3b ab.
  • Der Schalter 3a wählt aus dem von dem Tunerteil 2 empfangenen Videosignalgemisch und dem von dem externen Videoeingangsanschluss 4 empfangenen Videosignalgemisch ein Videosignalgemisch aus. Das Ausgangssignal des Schalters 3a wird an eine Y/C-Trennschaltung 6 und, an eine Synchronisations- Trennschaltung 11 abgegeben.
  • Die Y/C-Trennschaltung 6 trennt aus dem Videosignalgemisch ein Luminanzsignal (Y) und Farbdifferenzsignale (R-Y) und (B-Y) ab und gibt diese Signale an Tiefpassfilter (LPF) 7a, 7b bzw. 7c ab, die das Band des Eingangssignal derart begrenzen, dass eine Rückkopplungsverzerrung beseitigt ist. Die Grenzfrequenzen der Tiefpassfilter 7a, 7b und 7c betragen 5,75 MHz, 1,45 MHz bzw. 1,45 MHz beim NTSC-4 : 1 : 1-System. Die Grenzfrequenzen werden geändert bzw. sind verändert, falls ein anderes System, wie ein PAL- oder SECAM-4 : 2 : 0-System verwendet wird.
  • Analog-Digital-(A/D)-Wandler 8a, 8b und 8c vermögen die tiefpassgefilterten Signale aufzunehmen und das Luminanzsignal (Y) mit einer Abtastfrequenz von 13,5 MHz (4x Rate), das Farbdifferenzsignal (R-Y) mit einer Abtastfrequenz von 3,375 MHz (1x Rate) und das Farbdifferenzsignal (B-Y) mit einer Abtastfrequenz von 3,375 MHz (1x Rate) entsprechend Taktsignalen abzutasten, die von der PLL-Schaltung 12 (phasenverriegelte Schleife) und dem Frequenzteiler 13 geliefert werden.
  • Die Synchronisations-Trennschaltung 11 erzeugt ein Vertikal- Synchronisationssignal (V-Syncsignal) und ein Horizontal- Synchronisationssignal (H-Syncsignal) und gibt diese Signale an die PLL-Schaltung 12 ab, die ein Taktsignal mit der vierfachen Abtastfrequenz 13,5 MHz erzeugt, das auf das eingangsseitige Videosignal verriegelt ist, und sie liefert das 13,5- MHz Taktsignal an den A/D-Wandler 8a und an den Frequenzteiler 13. Der Frequenzteiler 13 erzeugt ein Taktsignal mit 1/4 der 13,5-MHz-Frequenz, das ist ein Taktsignal mit der einfachen Abtastrate von 3,375 MHz, und gibt das Taktsignal mit der einfachen Rate an die A/D-Wandler 8b und 8c ab.
  • Die digitalen Videosignalkomponenten(Y), (R-Y) und (B-Y) werden von den A/D-Wandlern 8a, 8b und 8c an eine Blockbildungsschaltung 9 abgegeben, die die im Raster abgetasteten Daten in Blöcke aus acht Abtastproben x acht Zeilen umsetzt und die die zu Blöcken zusammengestellten Videodaten an eine Weiterschiebeschaltung 10 abgibt. Die Weiterschiebeschaltung 10 schiebt die Blöcke weiter. Der Weiterschiebeprozess wird so durchgeführt, dass verhindert ist, dass auf dem Band aufgezeichnete Daten aufgrund eines Verschmierens des Kopfes und aufgrund von horizontalen Kratzern des Bandes verloren gehen. Darüber hinaus ändert die Weiterschiebeschaltung 10 die Reihenfolge der Blöcke so, dass das Luminanzsignal und die Farbdifferenzsignale in nachfolgenden Schaltungen schneller verarbeitet werden können.
  • Die weitergeschobenen Blöcke werden einem Datenkomprimierungs- und -codierungsbereich 14 zugeführt, der eine Kompressionsschaltung, die eine DCT-Kompression durchführt, eine Schätzeinrichtung, die bestimmt, ob die Daten auf einen bestimmten Pegel komprimiert worden sind, und eine Quantisierungsvorrichtung umfasst, welche die komprimierten Daten mit einem Quantisierungsschritt quantisiert, der der Bestimmung durch die Schätzeinrichtung entspricht. Die komprimierten Videodaten werden durch eine Rahmenbildungsschaltung 15 nach einer bestimmten Regel in einen bestimmten Synchronisierblock gepackt. Das Ausgangssignal der Rahmenbildungsschaltung 15 wird an eine Kombinationsschaltung 16 abgegeben.
  • Der Schalter 3b wählt das von dem Tuner 2 empfangene Audiosignal oder das von dem externen Audiosignal-Eingangsanschluss 5 her erhaltene Audiosignal aus und gibt das ausgewählte Audiosignal an einen A/D-Wandler 21 ab, der das betreffende ausgewählte analoge Audiosignal in ein digitales Audiosignal umsetzt und das betreffende digitale Audiosignal an eine Weiterschiebeschaltung 22 abgibt. Die Weiterschiebeschaltung 22 schiebt die digitalen Audiodaten weiter. Das Ausgangssignal der Weiterschiebeschaltung 22 wird an eine Rahmenbildungsschaltung 23 abgegeben. Die Rahmenbildungsschaltung 23 packt die Audiodaten in einen Audio-Synchronisierblock. Das Ausgangssignal der Rahmenbildungsschaltung 23 wird an eine Kombinationsschaltung 24 abgegeben.
  • Ein Betriebsprozess-Mikrocomputer 34, der die Betriebsarten des Videokassettenrecorders verwaltet, enthält eine Benutzerschnittstelle. Der Betriebsprozess-Mikrocomputer 34 arbeitet entsprechend einer Teilbildfrequenz des TV-Bildes (60 Hz oder 50 Hz). Der Betriebsprozess-Mikrocomputer 34 erzeugt Paketdaten aus den Video-Hilfsdaten VAUX, den Audio-Hilfsdaten AAUX und einem Subcode.
  • Ein Signalverarbeitungs-Mikrocomputer 20 arbeitet in Synchronisation mit der Drehung einer Trommel, nämlich bei 9000 Umdrehungen/Minute und 150 Hz. Der Signalverarbeitungs-Mikrocomputer 20 erzeugt Video-Hilfsdaten (VAUX), Audio-Hilfsdaten (AAUX), Subcodedaten, eine absolute Spurnummer, die in einem "Titelende"-Paket enthalten ist, und einen Zeit-Titelcode (TTC), der in dem Subcode gespeichert ist. Die Video-Hilfsdaten VAUX werden einer VAUX-Schaltung 17 zugeführt. Die Audio-Hilfsdaten AAUX werden an eine AAUX-Schaltung 19 abgegeben.
  • Die Kombinationsschaltung 16 kombiniert das Ausgangssignal der Rahmenbildungsschaltung 15 und die VAUX-Daten von der Schaltung 17. Die Kombinationsschaltung 24 kombiniert das Ausgangssignal der Rahmenbildungsschaltung 23 und die AAUX- Daten von der Schaltung 19. Die Ausgangssignale der Kombinationsschaltung 16 und 24 werden als VDATA- bzw. ADATA-Signale an einen Schalter 26 abgegeben.
  • Eine Subcode-Schaltung 18 erzeugt Daten SID des ID-Bereiches bzw. -Teiles, AP3 und Subcode-Paketdaten SDATA entsprechend dem Ausgangssignal des Signalverarbeitungs-Mikrocomputers 20. Die erzeugten Daten werden an einen Schalter 26 abgegeben. Die Sync-Erzeugungsschaltung 25 erzeugt jeden ID-Teil der Audio- und Video-Syncblöcke einschließlich AP1 und AP2 für den jeweiligen ID-Teil, die Vor-Syncdaten und die Nach-Syncdaten und gibt die erzeugten Daten an einen Schalter 26 ab.
  • Der Schalter 26 wählt zu einem bestimmten Zeitpunkt ein Ausgangssignal der Ausgangssignale der Schaltung 25, ADATA, VDATA, SID und SDATA aus. Das Ausgangssignal des Schaltkreises 26 wird einer Fehlerkorrekturcode-Erzeugungsschaltung 27 zugeführt, die eine bestimmte Parität zum Ausgangssignal des Schaltkreises 26 hinzufügt und die die Information mit der hinzugefügten Parität an eine Randomisierungsschaltung 29 abgibt. Die Randomisierungsschaltung 29 nimmt eine Randomisierung bzw. willkürliche Verteilung des Ausgangssignals der Fehlerkorrekturcode-Erzeugungsschaltung 27 vor, um das Auftreten einer Folge bzw. Kette von Daten zu vermeiden, die denselben Wert (0 oder 1) aufweisen und eine bestimmte Länge überschreiten. Das Ausgangssignal der Randomisierungsschaltung 29 wird einer 24/25-Umsetzschaltung 30 zugeführt, die 24-Bit-Daten in 25-Bit-Daten so umsetzt, dass eine Gleichstromkomponente für eine magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabeoperation entfernt ist. Darüber hinaus wird ein PRIV- (Partial Response, Klasse 4)-Codierungsprozess (1/1-D2) (nicht dargestellt) ausgeführt, der für eine digitale Aufzeichnung geeignet ist.
  • Das Ausgangssignal der 24/25-Umsetzschaltung 30 wird einer Kombinationsschaltung 31 zugeführt, die das Ausgangssignal der 24/25-Umsetzschaltung und ein Synchronisiermuster des Audiosignals, des Videosignals und des Subcodes kombiniert. Das Ausgangssignal der Kombinationsschaltung 31 wird einem Schalter 32 zugeführt.
  • Der Betriebsprozess-Mikrocomputer 34 gibt Daten APT, SP/LP und PF an eine ITT-Schaltung 33 ab, die ITI-Sektordaten erzeugt und die die ITI-Sektordaten an den Schalter 32 abgibt.
  • Der Schalter 32 wählt ein Signal aus dem Ausgangssignal der Kombinationsschaltung 31, den ITI-Sektordaten und einem Ambelmuster zu einem bestimmten Zeitpunkt aus. Die durch den Schalter 32 ausgewählten Daten werden einem Schalter 35 zugeführt, der die ausgewählten Daten zu einem Kopfumschaltzeitpunkt zu einem Kopfverstärker 36a oder zu einem Kopfverstärker 36b weiterleitet. Die Verstärker 36a und 36b verstärken die ausgewählten Daten und geben die verstärkten Daten an die Köpfe 37a bzw. 37b ab.
  • Der Videokassettenrecorder weist einen externen Schaltblock 40 auf, der durch einen Benutzer dazu herangezogen wird, verschiedene Betriebsarten, wie die Aufzeichnung und Wiedergabe auszuwählen. Der Schaltblock 40 enthält einen SP/LP-Aufzeichnungsbetrieb-Einstellschalter. Die Schaltsignale des Schaltblocks 40 werden einem Mechaniksteuerungs-Mikrocomputer 28 und dem Signalverarbeitungs-Mikrocomputer 20 zugeführt.
  • Fig. 23 zeigt ein Blockdiagramm einer AAUX-Paketdaten-Erzeugungsschaltung. Die Schaltungen 201 bis 207 können durch den Betriebsprozess-Mikrocomputer 34 ausgeführte Mikrocomputerprogramme sein.
  • Eine Hauptbereichs-Datensammel- und -Datenerzeugungsschaltung 201 empfängt serielle Kopierverwaltungssystemdaten (SCMS) von einem digitalen Bus und Audiobetriebsdaten, die Abtastfrequenz (SMP), die Anzahl der Quantisierungsbits (QU) und CP von einem Tuner und erzeugt eine Hauptbereichs-Datengruppe, die in einer Bit/Byte-Struktur eines Hauptpakets zusammengestellt ist. Die Hauptbereichs-Datengruppe enthält eine Mehrsprachen-Anzeige, wie dies unten erläutert wird. Ein Schalter 202 fügt einen geeigneten Hauptbereichs-Paketheader zu der Hauptbereichs-Datengruppe hinzu und liefert die resultierenden Daten über einen Schalter 206 zu einer Parallel-Serien- (PS)-Umsetzschaltung 208.
  • Die optionale Bereichsdaten-Sammelschaltung 203 empfängt einen Titel eines digitalen Audio-Musikprogramms einer PCM- Übertragung zusammen mit einem Titel eines TV-Programms von einem Tuner und erzeugt eine optionale Bereichsdatengruppe. In digitalen Audiosignalen vom sogenannten A-Modus und B- Modus, die von dem Tuner her empfangen werden, können eine Abtastfrequenz, die Anzahl der Quantisierurigsbits und so weiter vorbestimmt sein. Um ein geschlossenes AAUX-Überschriftspaket (55 h), zu erzeugen, wird ein geschlossenes Überschriftssignal in einem Vertikal-Austastintervall von dem Tuner empfangen. Eine Audioinformation wird mittels eines Decoders 210 extrahiert. Die Audioinformation wird in dem jeweiligen Paket von Adressen (50h) und (51h) gespeichert. Ein in dem optionalen Bereich aufgezeichnetes Paket kann vom Typ des Videokassettenrecorders her unterschiedlich sein. Eine Einstellschaltung 204 erzeugt einen optionalen Bereichs-Paketheader und gibt den betreffenden Header an den Schalter 205, der ihn zu der optionalen Bereichsdatengruppe hinzufügt und der die resultierenden Daten über einen Schalter 206 an die PS-Umsetzschaltung 208 entsprechend Zeitsignalen abgibt, die von einer Zeiteinstellschaltung 207 bereitgestellt werden.
  • Die PS-Umsetzschaltung 208 setzt die AAUX-Daten in serielle Daten um und gibt die seriellen Daten an einen Signalverarbeitungs-Mikrocomputer 20 in bzw. entsprechend einem bestimmten Inter-Mikrocomputer-Kommunikationsprotokoll ab. Der Signalverarbeitungs-Mikrocomputer 20 setzt die seriellen Daten in parallele Daten um und speichert sie in einem Puffer. Entsprechend einem von der AAUX-Schaltung 19 abgegebenen Befehl werden die parallelen Daten sukzessiv zu einem bestimmten Zeitpunkt gelesen und an eine Kombinationsschaltung 24 abgegeben.
  • Die Fig. 24A und 24B zeigen ein Blockdiagramm eines Wiedergabeteiles bzw. -bereiches eines digitalen Videokassettenrecorders, bei dem die vorliegende Erfindung angewandt ist.
  • Köpfe 101a und 101b erzeugen Wiedergabe-Datensignale und geben diese Signale an Kopfverstärker 102a bzw. 102b ab, welche die wiedergegebenen Datensignale verstärken und die verstärkten Signale an einen Schalter 103 abgeben. Die durch den Schalter 103 ausgewählten Daten werden einer Entzerrerschaltung (EQ) 104 zugeführt, die einen umgekehrten Emphasis- bzw. Anhebungsprozess durchführt. Wenn Daten aufgezeichnet werden, dann wird zur Verbesserung der elektromagnetischen Umsetzcharakteristiken des Bandes und der Magnetköpfe ein sogenannter Anhebungs- bzw. Emphasisprozess durchgeführt (beispielsweise Partial Response, Klasse 4).
  • Das Ausgangssignal der Entzerrerschaltung 104 wird an einen A/D-Wandler 106 und an eine Takt-Extraktionsschaltung 105 abgegeben. Die Takt-Extraktionsschaltung 105 extrahiert ein Taktsignal aus den wiedergegebenen Signalen. Das Ausgangssignal der Entzerrerschaltung 104 wird mittels eines A/D-Wandlers 106 zu einem durch das extrahierte Taktsignal bestimmten Zeitpunkt digitalisiert. Die resultierenden 1-Bit-Daten werden in einen FIFO-Speicher 107 (die ersten eingeschriebenen Daten sind die ersten ausgelesenen Daten) eingeschrieben und aus diesem zu einer Sync-Muster-Detektierschaltung 108 ausgelesen.
  • Ein Synchronisier- bzw. Sync-Muster des jeweiligen Bereiches wird der Sync-Muster-Detektierschaltung 108 über einen Schalter 109 zugeführt. Die Schalterposition bzw. Schalterstellung des Schalters 109 wird entsprechend einer Zeitsteuerschaltung 113 geändert. Die Sync-Muster-Detektierschaltung 108 weist einen sogenannten Schwungradaufbau auf, um das Auftreten eines Fehlers zu verhindern. Wenn beim Schwungradaufbau ein Sync-Muster ermittelt wird, wird bestimmt, ob dasselbe Sync- Muster während eines Intervalls von einer bestimmten Dauer empfangen worden ist oder nicht. Wenn das bestimmte Ergebnis beispielsweise dreimal oder öfter JA lautet, dann ermittelt die Schaltung 108 das Sync-Muster zuverlässig.
  • Wenn ein zuverlässiges Sync-Muster ermittelt ist, wird der Verschiebebetrag zur Bildung eines Syncblockes bestimmt, der aus der jeweiligen Stufe des FIFO-Speichers 107 extrahiert wird. Entsprechend dem Verschiebebetrag werden erforderliche Bits über einen Schalter 110 an einen Syncblock-Ausgleichszwischenspeicher 111 abgegeben. Die Sync-Nummer des erhaltenen Sync-Signals wird durch eine Extraktionsschaltung 112 extrahiert und an eine Zeitsteuerschaltung 113 abgegeben. Da die Kopfposition in der Spur der Sync-Nummer entspricht, werden die Schalterpositionen der Schalter 109 und 114 geändert.
  • Im Falle des ITT-Sektors ist der Schalter 114 in die untere Stellung eingestellt. Eine Trennschaltung 115 trennt ein ITI- Sync-Muster ab. Das ITI-Sync-Muster wird einem ITI-Decoder 116 zugeführt. In dem ITI-Bereich sind codierte Daten aufgezeichnet. Durch Decodieren der Daten in dem ITI-Bereich können somit Daten von APT, SP/LP und PF erhalten werden. Die decodierten Daten werden an einen Betriebsprozess-Mikrocomputer 117 abgegeben, der den Operationsmodus und dergleichen des Videokassettenrecorders bestimmt und der mit einer externen Bedienungstaste 118 verbunden ist. Der Betriebsprozess- Mikrocomputer 117 steuert den Wiedergabebereich des Videokassettenrecorders in Verbindung mit einem Mechaniksteuerungs- Mikrocomputer 128 und einem Signalprozess-Mikrocomputer 151.
  • Im Falle eines Audio- oder Videosektors oder Subcode-Sektors ist der Schalter 114 in der oberen Stellung eingestellt. Eine Trennschaltung 122 extrahiert ein Sync-Muster des jeweiligen Sektors und gibt das extrahierte Sync-Muster an eine Derandomisierungsschaltung 124 über eine 24/25-Invers-Umsetzschaltung 123 ab, um eine ursprüngliche Datenfolge wiederherzustellen. Die wiederhergestellten Daten werden einer Fehlerkorrekturschaltung 125 zugeführt.
  • Die Fehlerkorrekturschaltung 125 ermittelt und korrigiert fehlerhafte Daten. Wenn Daten vorhanden sind, die nicht korrigiert werden können, wird ihnen ein Fehlerflag hinzugefügt. Das Ausgangssignal der Schaltung 125 wird an den Schalter 126 abgegeben.
  • Eine Schaltung 127 verarbeitet den ID-Teil des A/V-Sektors, das Vor-Syncsignal und das Nach-Syncsignal. Die Schaltung 127 extrahiert die Sync-Nummer, die Spurnummer und die in jeder Sync-Angabe des Vor-Syncsignals und des Nach-Syncsignals gespeicherte Angabe SP/LP und gibt die extrahierten Daten an die Zeitsteuerschaltung 113 ab, die verschiedene Zeitsteuersignale erzeugt. Die Schaltung 127 extrahiert außerdem die Anwendungs-IDs AP1 und AP2 und gibt diese an den Betriebsprozess-Mikrocomputer 117 ab, der das Format entsprechend AP1 und AP2 bestimmt. Wenn AP1 und AP2 gegeben sind mit 000, dann bestimmt der Betriebsprozess-Mikrocomputer 117 den BEREICH 2, (siehe Fig. 7 und 9B) als einen Bilddatenbereich und nimmt an, dass ein normaler Betrieb auftreten wird. Ansonsten führt der Betriebsprozess-Mikrocomputer einen Warnungsprozess aus.
  • Der Betriebsprozess-Mikrocomputer 117 bestimmt die in dem ITI-Bereich gespeicherte SP/LP-Information. In einen TIA- Bereich des ITI-Bereiches wird bzw. ist die SP/LP-Information dreimal eingeschrieben. Nach der Mehrheitsregel ist die Zuverlässigkeit der SP/LP-Information verbessert. In dem Audiosektor und in dem Videosektor gibt es insgesamt vier Syncblöcke, in die die SP/LP-Information eingeschrieben wird bzw. ist. Durch die Mehrheitsregel ist die Zuverlässigkeit weiter verbessert. Falls die SP/LP-Information, die in den ITI- Bereich eingeschrieben ist, nicht mit der Information übereinstimmt, die in die Vor-Syncblöcke eingeschrieben ist, wird die in den ITI-Bereich eingeschriebene SP/LP-Information mit höherem Vorrang genutzt.
  • Die wiedergegebenen Daten eines Videosektors werden mit Hilfe des in Fig. 24B dargestellten Schalters 129 in Videodaten und in VAUX-Daten getrennt. Die Videodaten werden einer Bild- bzw. Rahmenauflösungsschaltung 130 zusammen mit dem Fehlerflag zugeführt. Die Bildauflösungsschaltung 130 nimmt eine Bildauflösung der Videodaten vor und gibt die Bilddaten an einen Daten-Dekomprimierungs- und -Decodierungsbereich ab, der eine Dequantisierungsschaltung 131 und eine Dekomprimierungsschaltung 132 aufweist. Die Schaltung 131 nimmt eine umgekehrte Quantisierung der Bilddaten von der Bildauflösungsschaltung 130 vor und gibt die dequantisierten Daten an die Schaltung 132 ab, die die dequantisierten Daten einer inversen orthogonalen Transformation unterzieht, um dekomprimierte Daten zu erzeugen, die an eine Verschiebung aufhebende Schaltung 133 abgegeben Werden, welche die Verschiebung der dekomprimierten Daten aufhebt und die zurückgeschobenen Daten als Luminanz- und Farbdifferenzdaten an eine Block- Desegmentierungsschaltung 134 abgibt, welche die ursprüngliche Bildreihenfolge wiederherstellt.
  • Die desegmentierten Luminanz- und Farbdifferenzsignale werden D/A-Wandlern 135a, 135b bzw. 135c zugeführt, die analoge Signale entsprechend Taktsignalen mit 13,5 MHz, 3,375 MHz bzw. 3,375 MHz (für NTSC-Signale) erzeugen.
  • Ein Oszillator 139 erzeugt das 13,5-MHz-Taktsignal auf der Grundlage des Ausgangssignals eines Quarzoszillators 138 und gibt das 13,5-MHz-Taktsignal an einen Frequenzteiler 140 ab, der daraus Taktsignale mit 6,75 MHz und 3,375 MHz erzeugt. Der Oszillator 139 gibt das 13,5-MHz-Signal außerdem an eine Synchronisationssignal-Erzeugungsschaltung 141 ab, die Synchronisationssignale, wie Vertikal- und Horizontal-Synchronisationssignale entsprechend dem NTSC-Standard erzeugt und die die Synchronisationssignale der Kombinationsschaltung 137 bereitstellt.
  • Die analogen Luminanz- und Farbdifferenzsignale werden einer Y/C-Kombinationsschaltung 136 zugeführt, die diese Signale zu einem kombinierten Signal bzw. Signalgemisch kombiniert und die das kombinierte Signal der Kombinationsschaltung 137 bereitstellt.
  • Die Kombinationsschaltung 137 kombiniert das kombinierte Signal und Synchronisationssignale und gibt das resultierende analoge Videosignalgemisch am Ausgangsanschluss 142 ab.
  • Von dem Audiosektor wiedergegebene Daten werden einem Schalter 143 zugeführt, der die Daten in Audiodaten und in AAUX- Daten trennt. Die Audiodaten werden einer Rückschiebeschaltung 145 zugeführt. Die Rückschiebeschaltung 145 stellt die ursprüngliche Zeitbasis der Audiodaten wieder her. An dieser Stelle werden die Audiodaten, wenn erforderlich, entsprechend dem Fehlerflag interpoliert. Das Ausgangssignal der Rückschiebeschaltung 145 wird einem D/A-Wandler 146 zugeführt, der ein analoges Audiosignal wiederherstellt und es an einem Ausgangsanschluss 147 in Synchronisation mit den Videodaten abgibt.
  • Die durch die Schalter 129 und 143 ausgewählten VAUX-Daten und AAUX-Daten werden einer VAUX-Schaltung 148 bzw. einer AAUX-Schaltung 150 zugeführt. Die VAUX-Schaltung 148 und die AAUX-Schaltung 150 führen eine Vorverarbeitung, wie eine Verarbeitung nach einer Mehrheitsregel für eine Vielzahl von Schreibsituationen entsprechend dem Fehlerflag durch. Der ID- Teil und der Datenteil des Subcodesektors werden einer Subcodeschaltung 149 zugeführt. Die Subcodeschaltung 149 führt eine Vorverarbeitung, wie einen Prozess entsprechend einer Mehrheitsregel in Übereinstimmung mit dem Fehlerflag durch. Das Ausgangssignal der Subcodeschaltung 149 wird einem Signalprozess-Mikrocomputer 151 zugeführt, der eine End- Leseoperation ausführt.
  • Fig. 25 zeigt ein Blockdiagramm einer AAUX-Paketdaten-Wiedergabeschaltung 150.
  • Die über den Schalter 143 empfangenen AAUX-Daten werden mittels eines Schalters 301 in Hauptbereichsdaten und in optionale Bereichsdaten aufgeteilt, der zu einem bestimmten Zeitpunkt durch eine schreibseitige Steuereinrichtung 302 gesteuert wird.
  • Die Paketheader-Detektierschaltung 303 liest den Hauptbereichs-Paketdatenheader und steuert den Schalter 304 in Abhängigkeit davon. Wenn die Paketdaten keinen Fehler enthalten, werden die Paketdaten in einen Hauptbereichsspeicher 305 eingeschrieben, der für jedes Datenwort Daten von acht Bits und ein 1-Bit-Fehlerflag schreibt. Die anfängliche Einstellung des Dateninhalts für das jeweilige Videobild im Hauptbereichsspeicher 305 ist beispielsweise gegeben mit "1" (keine Information). Wenn ein Fehler ermittelt wird, wird keine Maßnahme durchgeführt. Wenn kein Fehler ermittelt wird, werden die fehlerfreien Daten und das Fehlerflag "0" geschrieben. Da dasselbe Paket in den Hauptbereich zehnmal (NTSC) oder zwölfmal (PAL) eingeschrieben wird, wenn ein Videobild bzw. -vollbild abgeschlossen ist, werden schließlich Daten mit einem Fehlerflag "1" als fehlerhafte Daten erkannt.
  • Da ein Paket in den optionalen Bereich eingeschrieben wird bzw. ist, wird das Fehlerflag in einen optionalen Bereichs- FIFO-Speicher 308 zusammen mit den Daten eingeschrieben.
  • Die Inhalte des Speichers 305 und des FIFO-Speichers 308 werden einem Signalprozess-Mikrocomputer 151 über Schalter 306 und 307 zugeführt, die durch eine Lese-Zeitsteuereinrichtung 309 gesteuert werden. Der Signalprozess-Mikrocomputer 151 analysiert Daten bezüglich des Hauptbereiches und des optionalen Bereiches entsprechend den empfangenen Paketdaten und dem Fehlerflag. Nach Umsetzung der parallelen Daten in serielle Daten werden diese an einen Betriebsprozess-Mikrocomputer 117 abgegeben. Der Betriebsprozess-Mikrocomputer 117 stellt parallele Daten wieder her, dekombiniert die Paketdaten und analysiert sie.
  • Nunmehr wird eine Mehrsprachenanzeige in einem Aufzeichnungsformat gemäß einer Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Es sei daran erinnert, dass Fig. 15 neun Synchronisier- bzw. Syncblöcke 0...8 in dem Audiodatenteil des Audiobereiches einer in Fig. 12 dargestellten Spur veranschaulichen und dass jeder dieser neun Syncblöcke ein 5-Byte-AAUX-Paket enthält. Wie in Fig. 10 veranschaulicht, ist das erste Byte (PC0) des jeweiligen Pakets ein Header.
  • Fig. 26 zeigt eine Tabelle, in der die Datenanordnung eines AAUX-Pakets für aufzuzeichnendes Quellmaterial veranschaulicht ist, wenn das Headerbyte PC0 = 50h vorliegt. Es gibt dort viele Datenstrukturtypen von Paketen entsprechend dem Header; die Datenstruktur in Fig. 26 zeigt ein Mehrsprachen- Bit als eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Datenbyte PC1 enthält die folgende Information:
  • LF (1 Bit): gibt an, ob die Videoabtastfrequenz und die Audioabtastfrequenz verriegelt ist oder nicht. Da die Videoabtastfrequenz nicht ein einfaches Vielfaches der Audioabtastfrequenz ist, muss die Anzahl der Audioabtastproben pro Rahmen bzw. Vollbild der Videoabtastproben variiert bzw. verändert werden, um die Video- und Audioabtastfrequenzen zu verriegeln.
  • AFSIZE (6 Bits): gibt die Größe (die Anzahl der Audioabtastproben) des Audiorahmens in einem Videorahmen bzw. -bild an. Wenn die Video- und Audioabtastfrequenzen verriegelt sind, unterscheidet sich AFSIZE von Videorahmen zu Videorahmen bzw. von Videobild zu Videobild.
  • Das Datenbyte PC2 enthält die folgende Information:
  • SM (1 Bit): gibt an, ob ein verteiltes bzw. punktförmig verteiltes Audiosignal aufgezeichnet wird bzw. ist (SM = "1"). Das verteilte Audiosignal repräsentiert ein HD-Audiosignal, welches unter Verwendung von zwei vorderen Audioblöcken und zwei hinteren Audioblöcken aufgezeichnet wird, wobei bezüglich der so aufgezeichneten Audiosignale beabsichtigt ist, sie zur selben Zeit abzugeben.
  • CHN (2 Bits): gibt die Anzahl der Audiokanäle innerhalb eines Audioblocks an, der sich über fünf oder sechs Spuren erstreckt. CHN = "00" gibt an, dass ein Kanal innerhalb des Audioblocks aufgezeichnet wird bzw. ist; CHN = "01" gibt an, dass zwei Kanäle innerhalb des Blocks aufgezeichnet werden bzw. sind; die anderen Werte von CHN sind reserviert.
  • PA (1 Bit): gibt an, ob zwei Kanäle zur selben Zeit wiedergegeben werden (PA = "0").
  • AUDIO-BETRIEB (4 Bits): gibt die Reihenfolge der Audiodaten an, die aufgezeichnet werden.
  • Das Datenbyte PC3 enthält die folgende Information:
  • ML (1 Bit): gibt an, ob Daten mit bzw. in mehreren Sprachen aufgezeichnet worden sind oder nicht. ML = "0" gibt an, dass Daten in mehreren Sprachen aufgezeichnet worden sind. ML = "1" gibt an, dass keine Daten in mehreren Sprachen aufgezeichnet worden sind.
  • 50/60 (1 Bit): gibt die Bildfrequenz des Videosignals an.
  • STYPE (5 Bits): gibt an, ob das Videosignal ein SD- oder HD-Signal ist.
  • Das Datenbyte PC4 enthält die folgende Information:
  • EF (1 Bit): gibt an, ob eine Anhebung bzw. Emphasis vorliegt.
  • TC (1 Bit): gibt eine Zeitkonstante an.
  • SMP (3 Bits): gibt eine Abtastfrequenz an.
  • QU (3 Bits): gibt die Anzahl der Quantisierungsbits an.
  • Fig. 27 zeigt eine Tabelle, in der die Werte der Audio- Betriebs-Information im Headerbyte PC2 veranschaulicht sind. Die Definitionen für die Tabelle gemäß Fig. 27 sind ähnlich bzw. entsprechen den Definitionen für die Tabelle gemäß Fig. 2 und enthalten ferner folgendes:
  • Wo: Tieftonkanal,
  • LC: linker Mittenkanal eines 8-Kanal-Stereosystems,
  • RC: rechter Mittenkanal eines 8-Kanal-Stereosystems.
  • Die Fig. 28A bis 28E zeigen Diagramme, in denen die Lautsprecherpositionen des jeweiligen Kanals im jeweiligen Stereobetrieb veranschaulicht sind. Die Zuhörerposition ist als in der Mitte des jeweiligen Kreises befindlich angenommen.
  • Fig. 28A veranschaulicht einen 3/0-Stereobetrieb, bei dem drei Lautsprecher L, C und R sich vor dem Zuhörer befinden und bei dem sich kein Lautsprecher hinter dem Zuhörer befindet. Der Mittenlautsprecher ist direkt vor dem Zuhörer positioniert. Die rechten und linken Lautsprecher sind um 45º vom Mittenlautsprecher weg positioniert.
  • Fig. 28B veranschaulicht einen 3/1-Stereobetrieb, bei dem drei Lautsprecher L, C und R vor dem Zuhörer und ein Umgebungs- bzw. Surround-Lautsprecher S hinter dem Zuhörer vorgesehen sind. Der Surround-Lautsprecher ist direkt hinter dem Zuhörer positioniett.
  • Fig. 28C veranschaulicht einen 2/2-Stereobetrieb, bei dem zwei Lautsprecher L, R vor dem Zuhörer und zwei Lautsprecher LS (linker Surround-Lautsprecher) und RS (rechter Surround- Lautsprecher) auf den Seiten des Zuhörers positioniert sind.
  • Fig. 28D veranschaulicht einen 3/4 + Wo-Stereobetrieb, bei dem drei Lautsprecher L, C und R vor dem Zuhörer und vier Lautsprecher Ls1, Ls2, Rs1, Rs2 hinter dem Zuhörer positioniert sind. Da das menschliche Gehör die Richtung eines Tones niedriger Frequenz nicht wahrnehmen kann, spielt die Position des Tieftonlautsprechers keine Rolle.
  • Fig. 28E veranschaulicht einen 5/2 + Wo-Stereobetrieb, bei dem fünf Lautsprecher L, Lc, C, Rc, R sich vor dem Zuhörer und zwei Lautsprecher Ls, Rs hinter dem Zuhörer befinden.
  • Fig. 29A bis 29D sowie 30A bis 30H zeigen Diagramme, auf die im Zuge der Erläuterung von Audiosteuerdaten Bezug genommen wird, welche die Signale AUDIO BETRIEB, PA, SM sowie die CHN- Information für SD bzw. HD umfassen.
  • In Fig. 29A bis 29D ist in allen Fällen SM = 0, da Standardauflösungssignale dargestellt sind.
  • Fig. 29A veranschaulicht die Audiosteuerdaten in dem Fall, dass ein Stereosignal in einem Stereo-Zwei-Kanal-Betrieb aufgezeichnet wird bzw. ist. Da das linke Audiosignal und das rechte Audiosignal zur selben Zeit abgegeben werden, ist PA gegeben mit "0".
  • Fig. 29B veranschaulicht ein Beispiel für den bzw. in dem Fall, dass zwei monaurale Signale mit unterschiedlichen Inhalten (beispielsweise ein bilinguales Programm) aufgezeichnet werden bzw. sind. Da die beiden monauralen Signale separat abgegeben werden können, ist PA gegeben mit "1".
  • Fig. 29C veranschaulicht ein Beispiel für den bzw. in dem Fall, dass 3/1-Stereosignale im SD-Vier-Kanal-Betrieb aufgezeichnet werden bzw. sind. Da die Signale LR (linkes und rechtes Audiosignal) und CS (Mitten- und Surround-Audiosignal) zur gleichen Zeit abgegeben werden können, ist PA gegeben mit "0". Da die beiden Audiosignale in einem Audioblock aufgezeichnet werden bzw. sind, der sich über fünf oder sechs Spuren erstreckt, ist CHN gegeben mit "01".
  • Fig. 29D veranschaulicht ein Beispiel in dem Fall, dass zwei unabhängige Stereo-Audiosignale (LR und L'R') aufgezeichnet werden bzw. sind. Da die beiden Stereo-Audiosignale separat abgegeben werden, ist PA gegeben mit "1". CHN ist gegeben mit "01", da die beiden Audiosignale in einem Audioblock aufgezeichnet werden bzw. sind.
  • In Fig. 30A bis 30C ist der HD-Vier-Kanal-Betrieb veranschaulicht. In diesen Fällen ist CHN = "00", da ein Audiosignal innerhalb eines Audioblocks aufgezeichnet wird bzw. ist. In diesen Fällen ist SM = 0, da das Audiosignal der beiden vorderen Audioblöcke und das Audiosignal der beiden hinteren Audioblöcke gesondert abgegeben werden.
  • Fig. 30A veranschaulicht ein Beispiel für den bzw. in dem Fall, dass ein Stereosignal unter Heranziehung von zwei vorderen Audioblöcken im HD-Vier-Kanal-Betrieb aufgezeichnet wird bzw. ist. Da die Signale L (linkes Audiosignal) und R (rechtes Audiosignal) gleichzeitig abgegeben werden können, ist PA gegeben mit "0".
  • Fig. 30B veranschaulicht ein Beispiel für den bzw. in dem Fall, dass zwei Stereosignale LR und L'R' im HD-Vier-Kanal- Betrieb aufgezeichnet werden bzw. sind. Da die Signale L und R der beiden vorderen Audioblöcke zur selben Zeit abgegeben werden, ist PA der beiden vorderen Audioblöcke gegeben mit "0". Da L' und R' der hinteren beiden Audioblöcke zur selben Zeit abgegeben werden, sind die PA-Angaben der hinteren beiden Audioblöcke gegeben mit "0".
  • Fig. 30C Veranschaulicht ein Beispiel für den bzw. in dem Fall, dass ein Stereosignal und zwei monaurale Signale im HD- Vier-Kanal-Betrieb aufgezeichnet werden bzw. sind. Da die Signale L und R zur selben Zeit abgegeben werden, sind die PA-Angaben der vorderen zwei Kanäle gegeben mit "0". Da die beiden monauralen Audiosignale separat abgegeben werden, sind die PA-Angaben der hinteren zwei Audioblöcke gegeben mit "1".
  • In Fig. 30D und 30E ist der verteilte bzw. punktförmig verteilte HD-Betrieb (4 ch) veranschaulicht. Im Falle eines verteilten Audiosignals besteht keinerlei Bedarf daran, die PA- Angabe aufzuzeichnen, so dass PA = "1" (keine Information) vorliegt. In diesen Fällen ist SM = 1, da die Audiosignale alle zur selben Zeit abgegeben werden, das heißt sie werden verteilt bzw. punktförmig verteilt.
  • Fig. 30D veranschaulicht ein Beispiel für den Fall, dass ein 3/0-Stereosignal im HD-Vier-Kanal-Betrieb aufgezeichnet wird bzw. ist.
  • Fig. 30E zeigt ein Beispiel für den Fall, dass ein 3/1- Stereosignal im HD-Vier-Kanal-Betrieb aufgezeichnet wird bzw. ist.
  • In Fig. 30F und 30G ist der HD-8-Kanal-Betrieb veranschaulicht.
  • Fig. 30F veranschaulicht ein Beispiel für den Fall, dass ein Paar von 3/1-Stereosignalen im HD-8-Kanal-Betrieb aufgezeichnet wird bzw. ist. Da die Signale L, R, C und S der vorderen zwei Audioblöcke gleichzeitig abgegeben werden, ist PA = "0" für die vorderen beiden Audioblöcke. Da die Signale L', R', C' und S' der hinteren zwei Audioblöcke gleichzeitig abgegeben werden, ist PA = "0" für die hinteren zwei Audioblöcke. Da die Audiosignale von vorderen zwei Blöcken (LRCS) und die Audiosignale der hinteren zwei Blöcke (L'R'C'S') nicht gleichzeitig bzw. zur selben Zeit abgegeben werden, wird dieses Audiosignal nicht ein verteiltes Audiosignal, und SM ist gegeben mit SM = 0.
  • Fig. 30G veranschaulicht ein Beispiel für den Fall, dass vier Sätze von Stereosignalen im HD-8-Kanal-Betrieb aufgezeichnet werden bzw. sind. Da die Signale L1R1 des ersten Audioblocks und L2R2 des zweiten Audioblocks separat abgegeben werden, ist PA = "1" für die vorderen zwei Audioblöcke. Da L3R3 des dritten Audioblocks und L4R4 des vierten Audioblocks separat abgegeben werden, ist PA = "1" für die hinteren zwei Audioblöcke. Da das Audiosignal des jeweiligen Audioblocks separat abgegeben wird, gibt es kein verteiltes bzw. punktförmig verteiltes Audiosignal, und SM ist gegeben mit SM = 0.
  • Fig. 30H veranschaulicht den verteilten HD-Betrieb (8 ch). Fig. 30H veranschaulicht dabei ein Beispiel für den Fall, dass ein 5/2-Stereosignal und ein Tieftonsignal im HD-8- Kanal-Betrieb aufgezeichnet werden bzw. sind. Da sämtliche aufgezeichneten Signale zur selben Zeit abgegeben werden, stellt dies ein verteiltes Audiosignal dar, und SM ist gegeben mit SM = "1". Da ein verteiltes Audiosignal vorliegt, ist PA = "1" (keine Information).
  • Fig. 31 zeigt eine Tabelle, in der Kombinationen der Steuerdaten SM, CHN und PA veranschaulicht sind, die im AAUX- Bereich einer Spur für verschiedene Typen von Audiosignalen aufgezeichnet sind.
  • Es sei daran erinnert, dass Fig. 26 ein AAUX-Paket mit einem Mehrsprachen = Bit ML im Datenbyte PC3 veranschaulicht. Das 1-Bit-Mehrsprachen-Flag ML ist wie folgt definiert bzw. festgelegt:
  • 0: dasselbe Programm ist mehrsprachig aufgezeichnet worden.
  • 1: dasselbe Programm ist nicht mehrsprachig aufgezeichnet worden oder dies ist unbekannt.
  • Es sei daran erinnert das "mehrsprachig" bedeutet Audiosignale mit unterschiedlichen Inhalten in derselben Sprache oder Audiosignale mit demselben Inhalt in verschiedenen Sprachen.
  • Fig. 32A veranschaulicht ein AAUX-Paket mit zwei Mehrsprachen-Bits ML2, ML1 im Datenbyte PC3. Das Zwei-Bit-Mehrsprachen-Flag ML ist wie folgt definiert bzw. festgelegt:
  • 00: dasselbe Programm ist mehrsprachig aufgezeichnet worden. Es gibt jedoch kein weiteres Programm, das mehrsprachig aufgezeichnet worden ist.
  • 01: dasselbe Programm ist mehrsprachig aufgezeichnet worden. Es gibt jedoch ein Programm, dass mehrsprachig aufgezeichnet worden ist.
  • 10: dasselbe Programm ist mehrsprachig aufgezeichnet worden. Es gibt jedoch zwei oder mehr Programme, die mehrsprachig aufgezeichnet worden sind.
  • 11: dasselbe Programm ist nicht mehrsprachig aufgezeichnet worden oder dies ist unbekannt (diese Definition ist für eine Nachaufzeichnung erforderlich).
  • Fig. 32B veranschaulicht ein AAUX-Paket mit drei Mehrsprachen-Bits ML2, ML1, ML0. Die Bits ML2, ML1 befinden sich im Datenbyte PC3. Das Bit ML0 befindet sich im Datenbyte PC1. Das Drei-Bit-Mehrsprachen-Flag ML ist wie folgt definiert:
  • 000: Es gibt einen Kanal, in welchem dasselbe Programm in einer anderen Sprache aufgezeichnet worden ist.
  • 001: Es gibt zwei Kanäle, in denen dasselbe Programm in verschiedenen Sprachen aufgezeichnet worden ist.
  • 010: Es gibt drei Kanäle, in denen dasselbe Programm in verschiedenen Sprachen aufgezeichnet worden ist.
  • 011: Es gibt vier Kanäle, in denen dasselbe Programm in verschiedenen Sprachen aufgezeichnet worden ist.
  • 100: Es gibt fünf Kanäle, in denen dasselbe Programm in verschiedenen Sprachen aufgezeichnet worden ist.
  • 101: Es gibt sechs Kanäle, in denen dasselbe Programm in verschiedenen Sprachen aufgezeichnet worden ist.
  • 110: Es gibt sieben Kanäle, in denen dasselbe Programm in verschiedenen Sprachen aufgezeichnet worden ist.
  • 111: Dasselbe Programm ist nicht mehrsprachig aufgezeichnet worden, oder dies ist unbekannt (diese Definition ist für eine Nachaufzeichnung erforderlich).
  • Fig. 33 bis 35 veranschaulichen Beispiele für die Verwendung eines 1-Bit-, 2-Bit- und 3-Bit-Mehrsprachen-Flags.
  • Fig. 33A bis 33G veranschaulichen Beispiele der Verwendung eines 1-Bit-Mehrsprachen-Flags.
  • Fig. 33A zeigt ein Beispiel, gemäß dem zwei monaurale Signale M1 und M2 in einem SD-Vier-Kanal-Format aufgezeichnet worden sind. Wenn M1 ein Musiksignal und M2 ein Erzählsignal sind, gilt ML = 1.
  • Fig. 33B zeigt ein Beispiel, bei dem zwei monaurale Signale M1 und M2 in einem SD-Vier-Kanal-Format aufgezeichnet worden sind. Wenn M1 ein japanisches Audiosignal und M2 ein englisches Audiosignal sind (im Falle eines zweisprachigen Audiosignals), gilt ML = 0. Bei diesem mehrsprachigen Aufzeichnungsbetrieb ist der japanische Ton, der ein Hauptton ist, in fünf Spuren vor dem englischen Ton aufgezeichnet worden. Diese Beziehung gilt auch für andere Aufzeichnungsbeispiele.
  • Wenn der Aufzeichnungskanal des Haupttones im Falle des mehrsprachigen Aufzeichnungsbetriebs zugewiesen ist, kann der Kanal des Haupttones selektiv wiedergegeben werden. Wie in Fig. 24C gezeigt, ist eine Kanalauswahleinrichtung 180 zur Aufwahl eines Kanals eines Audiosignals zwischen der Rückschiebeschaltung 145 der Videokassettenrecorder-Wiedergabeschaltung und der D/A-Umsetzschaltung 146 angeordnet, wie dies in Fig. 24B gezeigt ist. Die Auswahleinrichtung 180 gibt dem Benutzer an, ob ein mehrsprachiges Signal aufgezeichnet worden ist, und zwar durch Aktivieren der Anzeigeeinrichtung 182, die eine alphanumerische Anzeigevorrichtung oder eine Lampe in einer Konsole oder einer Fernsteuervorrichtung sein kann. Der Benutzer wählt unter den verfügbaren Kanälen mit Hilfe des Schaltblocks 181 oder einer andere geeigneten Dateneingabevorrichtung aus.
  • Damit kann der Benutzer leicht bestimmen, ob Signale mehrsprachig aufgezeichnet worden sind oder nicht, und zwar entsprechend dem Mehrsprachen-Flag ML. Wenn der Wert des Flags ML beispielsweise angezeigt wird, kann der Benutzer erkennen, ob die Signale mehrsprachig aufgezeichnet worden sind oder nicht, und er kann einen gewünschten Kanal auswählen.
  • In der obigen Beschreibung ist angegeben worden, dass das Haupt-Audiosignal vor dem Sub-Audiosignal in einem Videobild aufgezeichnet worden ist. Die vorliegende Erfindung ist indessen auf ein solches System nicht beschränkt. Stattdessen kann der Benutzer die Aufzeichnungsposition der jeweiligen Sprache zuweisen (beispielsweise den ersten Kanal für Englisch, den zweiten Kanal für Französisch). Alternativ können sowohl ein automatischer Betrieb zur Aufzeichnung des Haupt- Audiosignals vor dem Sub-Audiosignal und ein manueller Betrieb vorgesehen sein, der es dem Benutzer ermöglicht, die Position der jeweiligen Sprache zuzuweisen.
  • Fig. 33C zeigt ein Beispiel, bei dem vier monaurale Signale M1, M2, M3, M4 in einem SD-Vier-Kanal-Format aufgezeichnet worden sind. Wenn M1 ein japanischer Ton ist und wenn M2 ein englischer Ton ist, dann gilt ML = 0 für M1 und M2 (Kanäle 1 und 2). Wenn M3 ein klassischer Musikton und M4 ein Rockmusik-Klang ist, dann gilt ML = 1 für M3 und M4 (Kanäle 3 und 4).
  • Fig. 33D zeigt ein Beispiel, gemäß dem zwei Stereosignale L1, R1 sowie L2, R2 in einem SD-Vier-Kanal-Format aufgezeichnet worden sind. Wenn L1 und R1 klassische Musik sind, gilt ML = 1 für L1 und R1. Wenn L2 und R2 Rockmusik sind, gilt ML = 1 für L2 und R2.
  • Fig. 33E zeigt ein weiteres Beispiel, bei dem zwei Stereosignale L1, R1 und L2, R2 in einem SD-Vier-Kanal-Format aufgezeichnet worden sind. Wenn L1 und R1 japanische Filmsprache sind, gilt ML = 0 für L1 und R1. Wenn L2 und R2 englische Filmsprache sind, gilt ML = 0 für L2 und R2. Die japanische Sprache (Haupt-Audiosignal) ist vor der englischen Sprache (Sub-Audiosignal) aufgezeichnet worden.
  • Fig. 33F zeigt ein Beispiel eines HD-Acht-Kanal-Formats. Wenn vier Stereoklänge aufgezeichnet worden sind und L1 und R1 englische Filmsprache sind, gilt ML = 0 für L1 und R1. Wenn L2 und R2 französische Filmsprache sind, gilt ML = 0 für L2 und R2. Wenn L3 und R3 holländische Filmsprache sind, gilt ML = 0 für L3 und R3. Wenn L4 und R4 deutsche Filmsprachenklänge sind, gilt ML = 0 für L4 und R4. Damit können Vier-Sprachen- Stereosignale, die aufgezeichnet worden sind, entsprechend dem Flag ML leicht bestimmt werden.
  • Fig. 33G zeigt ein weiteres Beispiel eines HD-Acht-Kanal- Formats, bei dem zwei Stereosignale und vier monaurale Signale aufgezeichnet worden sind. Wenn L1 und R1 englische Filmsprache sind, gilt ML = 0 für L1 und R1 (Kanäle A und B). Wenn L2 und R2 klassische Musikklänge sind, gilt ML = 1 für L2 und R2 (Kanäle C und D). In diesem Falle wird die englische Sprache als Haupt-Audiosignal behandelt. Wenn M1, M2, M3 und M4 die holländische Sprache, die deutsche Sprache, die japanische Sprache bzw. die spanische Sprache sind, gilt ML = 0 für diese Signale (Kanäle E-H).
  • Durch Zählen der 1-Bit-Mehrsprachen-Flags ML = 0 in einem Videobild kann die Anzahl der in einem Videobild aufgezeichneten Sprachen bestimmt werden. Ein Audiosignal mit einer durch den Benutzer ausgewählten Aufzeichnungsnummer kann automatisch ausgewählt und wiedergegeben werden. Wenn der Benutzer das zweite Audiosignal auswählt, wird die Sprache des zweiten Audiosignal ausgewählt und wiedergegeben.
  • Fig. 34A bis 34D zeigen Beispiele der Verwendung eines 2-Bit- Mehrsprachen-Flags in einem HD-Acht-Kanal-Format.
  • Fig. 34A zeigt ein Beispiel, bei dem Filmsprache in vier Sprachen, Englisch, Französisch, Holländisch und Deutsch aufgezeichnet worden ist. In diesem Falle sind sämtliche der 2-Bit-Mehrsprachen-Flags ML gegeben mit "00", was anzeigt, das - obwohl dasselbe Programm mehrsprachig aufgezeichnet worden ist - kein weiteres Programm vorhanden ist, das mehrsprachig aufgezeichnet worden ist.
  • Fig. 34B zeigt ein Beispiel, bei dem Filmsprache in drei Sprachen, Englisch, Holländisch und Deutsch, sowie klassische Musik (L2 und R2) aufgezeichnet worden sind. In diesem Falle sind die Mehrsprachen-Flags für L2 und R2 gegeben mit "11", was anzeigt, dass dasselbe Programm nicht mehrsprachig aufgezeichnet worden ist, oder dass dies unbekannt ist. Die anderen Mehrsprachen-Flags sind gegeben mit "00".
  • Fig. 34C zeigt ein Beispiel, bei dem Filmsprache in zwei Sprachen, Japanisch und Englisch, als L1 und R1 bzw. L2 und R2 und japanische Nachrichtenprogrammtöne sowie englische Nachrichtenprogrammtöne als L3 und R3 bzw. L4 und R4 aufgezeichnet worden sind. In diesem Falle sind die Mehrsprachen- Flags ML für sämtliche Kanäle gegeben mit "01", was anzeigt, dass, obwohl dasselbe Programm mehrsprachig aufgezeichnet worden ist, ein weiteres Programm mehrsprachig aufgezeichnet worden ist.
  • Fig. 34D zeigt ein Beispiel, bei dem Filmsprache in zwei Sprachen, Japanisch und Englisch als L1 und R1 bzw. L2 und R2 aufgezeichnet worden ist; ein zweisprachiges Nachrichtenprogramm in Japanisch und Englisch ist als M3 bzw. M4 aufgezeichnet worden; und eine zweisprachige Komödien- bzw. Comicunterhaltung in Japanisch und Englisch ist als M3 bzw. M4 aufgezeichnet worden. Das Haupt-Audiosignal ist vor dem Sub- Audiosignal aufgezeichnet worden. In diesem Falle sind die Mehrsprachen-Flags ML für sämtliche Kanäle gegeben mit "10", was anzeigt, dass es, obwohl dasselbe Programm mehrsprachig aufgezeichnet worden ist, zwei oder mehr unterschiedliche Programme gibt, die mehrsprachig aufgezeichnet worden sind.
  • Fig. 35A bis 35F zeigen Beispiele für die Verwendung eines 3-Bit-Mehrsprachen-Flags in einem HD-Acht-Kanal-Format.
  • Fig. 35A zeigt ein Beispiel, bei dem Filmsprache in vier Sprachen, Englisch, Französisch, Holländisch und Deutsch, als Stereosignale aufgezeichnet ist. In diesem Falle ist ML = 010 für sämtliche der Kanäle, womit angezeigt wird, dass es drei Kanäle gibt, in denen dasselbe Programm in unterschiedlichen Sprachen aufgezeichnet worden ist.
  • Fig. 35B zeigt ein Beispiel, bei dem Filmsprache in drei Sprachen, Englisch, Französisch und Deutsch, als Stereosignale aufgezeichnet worden ist und bei dem klassische Musik als L2 und R2 aufgezeichnet worden ist. In diesem Falle gilt ML = 111 für Kanäle der klassischen Musik, wodurch, angezeigt wird, dass dasselbe Programm nicht mehrsprachig aufgezeichnet worden ist oder dass dies unbekannt ist. Darüber hinaus gibt ML = 001 für die anderen Kanäle an, dass es zwei Kanäle gibt, in denen dasselbe Programm in verschiedenen Sprachen aufgezeichnet worden ist.
  • Fig. 35C zeigt ein Beispiel, bei dem Filmsprache in zwei Sprachen, Japanisch und Englisch als L1 und R1 bzw. als L2 und R2 aufgezeichnet worden ist und bei dem zweisprachige Nachrichtenprogramme in Japanisch und Englisch als L3 und R3 bzw. als L4 und R4 aufgezeichnet worden sind. In diesem Falle geben die Mehrsprachen-Flags ML = 000 für sämtliche der Kanäle an, dass es einen Kanal gibt, in welchem dasselbe Programm in einer anderen Sprache aufgezeichnet worden ist.
  • Fig. 35D zeigt ein Beispiel, bei dem Filmsprache in zwei Sprachen, Japanisch und Englisch als L1 und R1 bzw. als L2 und R2 aufgezeichnet worden ist, bei dem zweisprachige Nachrichtenprogramme in Japanisch und Englisch als M1 bzw. M2 aufgezeichnet worden sind und bei dem zweisprachige Komödien- bzw. Comicunterhaltungsprogramme in Japanisch und Englisch als M3 bzw. M4 aufgezeichnet worden sind. Die Mehrsprachen- Flags ML = 000 für sämtliche der Kanäle zeigen an, dass es einen Kanal gibt, in welchem dasselbe Programm in einer anderen Sprache aufgezeichnet worden ist.
  • Fig. 35E zeigt ein Beispiel, bei dem monaurale Signale M1 bis M8 in acht Kanälen aufgezeichnet worden sind. Ein Baseball- Übertragungsprogramm-Audiosignal, bestehend aus einem japanischen allgemeinen Kommentar, einem japanischen spezifischen Mannschaftskommentar, einem englischen allgemeinen Kommentar und einem englischen spezifischen Mannschaftskommentar, sind als M1, M2, M3 bzw. M4 aufgezeichnet worden. Die Mehrsprachen-Flags ML = 010 für diese Signale (Kanäle A-D) geben an, dass es drei Kanäle gibt, in denen dasselbe Programm in verschiedenen Sprachen aufgezeichnet worden ist. Nachrichten in Japanisch und Englisch sind als M5 bzw. M6 aufgezeichnet, während eine Komödien- bzw. Comicunterhaltung in Japanisch und Englisch als M7 bzw. M8 aufgezeichnet ist. Die Mehrsprachen-Flags ML = 000 für diese Signale (Kanäle E bis H) geben an, dass es zwei Kanäle gibt, in denen dasselbe Programm in verschiedenen Sprachen aufgezeichnet worden ist.
  • Fig. 35F zeigt ein weiteres Beispiel, bei dem monaurale Signale M1 bis M8 in acht Kanälen aufgezeichnet worden sind. Eine mehrsprachige Filmsprache ist als monaurale Signale M1 bis M8 aufgezeichnet worden. Eine japanische Filmsprache, das heißt ein Hauptklang bzw. -ton ist vor den Filmklängen anderer Sprachen aufgezeichnet worden. Die Filmklänge der anderen Sprachen Englisch, Deutsch, Holländisch, Französisch, Russisch, Italienisch und Spanisch sind als M2 bis M8 aufgezeichnet worden. Die Mehrsprachen-Flags ML = 110 sind für sämtliche der acht Kanäle gesetzt worden, wodurch angezeigt ist, dass es sieben Kanäle gibt, in denen dasselbe Programm in anderen Sprachen aufgezeichnet worden ist.
  • Fig. 36 zeigt ein Flussdiagramm, in welchem die Arbeitsweise einer die vorliegende Erfindung verkörpernde Vorrichtung mit einer Mehrsprachenanzeige veranschaulicht ist. Das Flussdiagramm gemäß Fig. 36 kann ein Programm darstellen, welches durch den Videokassettenrecorder gemäß Fig. 24 ausgeführt wird. Es wird angenommen, dass das System den Benutzer über die Anzahl von unverwandten Programmen in Kenntnis gesetzt hat, die in den aufgezeichneten Audiokanälen vertreten sind, und dass der Benutzer eines dieser Programme entsprechend einem Verfahren ausgewählt hat, welches nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist. Dies heißt, dass das Flussdiagramm gemäß Fig. 36 sich auf die Situation bezieht, in der ein ausgewähltes Programm zugehörige mehrsprachige Kanäle aufweisen kann oder nicht.
  • Beim Schritt 610 wird N auf einen Wert von 1 initialisiert. Der Parameter N gibt an, welcher Audiokanal eines Satzes von verwandten Audiokanälen festgesetzt wird. In einem Vier- Kanal-System beträgt der Maximalwert von N vier (z. B. ein Programm mit Audiosignalen in vier Sprachen), während in einem Acht-Kanal-System der Maximalwert von N gegeben ist mit acht (z. B. ein Programm mit Audiosignalen in acht Sprachen).
  • Beim Schritt 620 wird der N-te Audioblock wiedergegeben.
  • Beim Schritt 630 wird bestimmt, ob der ML-Anzeiger bzw. -Zeiger einen Wert von Null besitzt. Falls dies nicht der Fall ist, beispielsweise dann, wenn ML = "1" gegeben ist, dann wird beim Schritt 670 die Mehrsprachenanzeigevorrichtung deaktiviert, und das Programm hört beim Schritt 680 auf.
  • Falls beim Schritt 630 bestimmt wird, dass ML = "0" gegeben ist, dann wird beim Schritt 640 die Mehrsprachenanzeigevorrichtung aktiviert, so dass der Benutzer versteht, dass zumindest eine weitere Sprache oder ein weiterer Kommentar bezüglich des betrachteten Programms verfügbar ist. Die Mehrsprachenanzeigevorrichtung kann beispielsweise eine Lampe in einer Konsole oder einer Fernsteuervorrichtung oder eine in einem Fernsehgerät angezeigte Nachricht sein.
  • Beim Schritt 650 wird bestimmt, ob der Benutzer den nächsten Kanal ausgewählt hat, wie durch Herunterdrücken einer Taste in einer von Hand gehaltenen Fernsteuereinheit oder ob er eine bestimmte Kanalnummer eingegeben hat. Falls dies nicht der Fall ist, wird angenommen, dass der Benutzer mit der gegenwärtig wiedergegebenen Sprache oder dem gegenwärtig wiedergegebenen Kommentar zufrieden ist, und das Programm hört beim Schritt 680 auf.
  • Falls beim Schritt 650 bestimmt wird, dass der Benutzer den nächsten Kanal ausgewählt hat, dann wird N beim Schritt 660 inkrementiert und das Programm kehrt zum Schritt 620 zurück. Falls beim Schritt 660 der gerade inkrementierte Wert von N die Anzahl der verwandten Audiokanäle für das ausgewählte Programm übersteigt, dann wird die Anzahl der verwandten Audiokanäle für das ausgewählte Programm von dem gerade inkrementierten Wert von N subtrahiert, was dem Benutzer ermöglicht, durch die mehrsprachige Kanäle für das ausgewählte Programm hindurchzugehen.
  • Gemäß der obigen Offenbarung wird bestimmt, ob übertragene digitale Audiosignale mehrsprachig aufgezeichnet worden sind oder nicht. Mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies, dass der Benutzer die Sprachen der aufgezeichneten Klänge ohne die Forderung nach Wiedergabe sämtlicher Kanäle der betreffenden Klänge erkennen kann. Wenn ein Audiosignal des Hauptklanges in einem vorderen Tonkanal in einem bestimmten Bereich, beispielsweise in einem Videovollbild aufgezeichnet worden ist, kann der Hauptklang bzw. -ton automatisch und von Anfang an ohne die Forderung nach Wechsel der Kanäle wiedergegeben werden. Da der Benutzer Kanäle bezüglich Sprachen auswählen kann, die mehrsprachig aufgezeichnet worden sind, können darüber hinaus von Anfang an wiederzugebende Audiokanäle ausgewählt werden.
  • Obwohl eine veranschaulichende Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und verschiedene Modifikationen davon hier unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im einzelnen beschrieben worden sind, dürfte einzusehen sein, dass die Erfindung auf diese genaue Ausführungsform und die beschriebenen Modifikationen nicht beschränkt ist und dass verschiedene Änderungen und weitere Modifikationen daran von einem Durchschnittsfachmann ohne Abweichung vom Schutzumfang der Erfindung vorgenommen werden können, wie sie in den beigefügten Patentansprüchen bestimmt ist.

Claims (18)

1. Verfahren zur Aufzeichnung eines aus einer Vielzahl von Audiokanälen bestehenden digitalen Audiosignals auf einem Aufzeichnungsträger, wobei die betreffenden Audiokanäle einen Haupt- und einen Sub-Audiokanal in Verbindung mit einem gemeinsamen Programm enthalten, umfassend die Verfahrensschritte:
Empfangen des genannten digitalen Audiosignals,
Erzeugen von Audio-Hilfsdaten,
Formatieren des betreffenden digitalen Audiosignals und der betreffenden Audio-Hilfsdaten und Aufzeichnen des genannten formatierten digitalen Audiosignals und der genannten Audio-Hilfsdaten als eine Vielzahl von Spuren auf dem genannten Aufzeichnungsträger,
dadurch gekennzeichnet, dass die Audio- Hilfsdaten eine Anzeige dafür enthalten, dass zumindest zwei der genannten Audiokanäle einem gemeinsamen Programm zugeordnet sind,
dass das Verfahren die Bestimmung einer bevorzugten Reihenfolge umfasst, in der die genannten Haupt-Audio- und Sub- Audiokanäle aufzuzeichnen sind,
und dass der Formatierungsschritt die Schritte des Anordnens bzw. Festlegens der genannten Audio-Hilfsdaten als Packungsdaten, der Bildung eines Audiobereiches aus jeder der genannten Spuren aus den betreffenden Packungsdaten und einem zugeordneten Audiodatenteil, der die betreffenden zugeordneten Audiokanäle repräsentiert, und des Anordnens bzw. Festlegens umfasst, welcher Kanal des genannten Haupt-Audiokanals und des genannten Sub-Audiokanals zuerst in einem bestimmten Bereich auf dem Aufzeichnungsträger entsprechend der genannten bevorzugten Reihenfolge aufgezeichnet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Bestimmung der bevorzugten Reihenfolge, in der die genannten Haupt- und Sub- Audiokanäle aufzuzeichnen sind, den Empfang einer manuellen Anweisung der betreffenden bevorzugten Reihenfolge von einem Benutzer umfasst.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt der Erzeugung der genannten Audio-Hilfsdaten die Schritte der Bestimmung, ob die empfangenen digitalen Audiosignale mehr als ein Programm repräsentieren, welches zumindest zwei zugeordnete Audiokanäle aufweist, und die Erzeugung der genannten Anzeige umfasst, die in den betreffenden Audio-Hilfsdaten enthalten ist, um eine Anzeige darüber einzuschließen, dass die aufzuzeichnenden digitalen Audiosignale mehr als ein Programm mit zumindest zwei Kanälen enthalten.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt der Erzeugung der genannten Audio-Hilfsdaten die Schritte des Bestimmens der Anzahl von dem genannten gemeinsamen Programm zugeordneten Audiokanälen und das Erzeugen der in den betreffenden Audio- Hilfsdaten enthaltenen Anzeige umfasst, um die betreffende Anzahl von Audiokanälen auszudrücken.
5. Verfahren nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, umfassend die Schritte des Bestimmens einer Reihenfolge, in der die zumindest zwei Audiokanäle, die demselben Programm zugeordnet sind, aufgezeichnet sein sollten, aus den genannten digitalen Audiosignalen,
Erzeugen von Modusdaten, die kennzeichnend sind für die Reihenfolge, in der die betreffenden Audiokanäle aufgezeichnet werden,
und Bilden der genannten Audio-Modusdaten in der genannten Datenpackung als Teil der genannten Audio-Hilfsdaten.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei der Formatierungsschritt den Schritt der Bildung der digitalen Audiosignale entsprechend den zumindest zwei zugeordneten Audiokanälen in dem genannten zugeordneten Audiodatenteil und die Bildung der genannten Packungsdaten an einer dem genannten zugeordneten Audiodatenteil benachbarten Nebenstelle umfasst
und wobei der Aufzeichnungsschritt den Schritt des Kombinierens einer Vielzahl der genannten Audiobereiche und die Aufzeichnung der betreffenden kombinierten Audiobereiche in dem genannten bestimmten Bereich für jede der genannten Spuren umfasst.
7. Verfahren nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, wobei der Aufzeichnungsträger ein Magnetband ist.
8. Verfahren zur Wiedergabe einer Vielzahl von Audiokanälen von einem digitalen Audiosignal, welches einen Haupt- und einen Sub-Audiokanal in Verbindung mit einem gemeinsamen Programm enthält, das auf einem Aufzeichnungsträger gemäß dem Aufzeichnungsverfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7 aufgezeichnet ist, wobei ein Kanal des genannten Haupt-Audiokanals und des genannten Sub-Audiokanals in einem bestimmten Bereich auf dem Aufzeichnungsträger entsprechend einer bevorzugten Reihenfolge zuerst aufgezeichnet ist, wobei das Wiedergabeverfahren die Verfahrensschritte umfasst:
Ermitteln der Packungsdaten aus einem Audiobereich zumindest einer auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Spur, Wiedergewinnen einer mehrsprachigen Anzeige, die anzeigt, ob zumindest zwei Audiokanäle, die verschiedene Sprachen repräsentieren, demselben Programm zugeordnet sind oder nicht, aus den Packungsdaten
und auf die betreffende mehrsprachige Anzeige hin folgend Auswählen eines Kanals aus (i) dem in dem genannten bestimmten Bereich aufgezeichneten ersten Kanal des betreffenden Haupt-Audiokanals und des genannten Sub-Audiokanals und (ii) einem durch einen Benutzer ausgewählten Audiokanal, wenn die mehrsprachige Anzeige anzeigt, dass zumindest zwei Audiokanäle demselben Programm zugeordnet sind, sowie Wiedergeben des ausgewählten Audiokanals.
9. Verfahren zur Wiedergabe eines Audiokanals nach Anspruch 8, wobei der Schritt der Ermittlung der Packungsdaten die Schritte des wiederholten Empfangs der Packungsdaten von einer Vielzahl aufgezeichneter Audiobereichen, die Wiedergewinnung der mehrsprachigen Anzeige aus den Packungsdaten und die Bestimmung einer aufgelösten bzw. analysierten mehrsprachigen Anzeige entsprechend einer Mehrheitsregel der mehrsprachigen Anzeige umfasst, die aus den wiederholt ermittelten Packungsdaten wiedergewonnen sind.
10. Vorrichtung zur Aufzeichnung eines aus einer Vielzahl von Audiokanälen gebildeten digitalen Audiosignals auf einem Aufzeichnungsträger, wobei die betreffenden Audiokanäle einen Haupt-Audiokanal und einen Sub-Audiokanal in Verbindung mit einem gemeinsamen Programm aufweisen, umfassend eine Einrichtung (1, 2) zum Empfang des genannten digitalen Audiosignals,
eine Einrichtung (20) zur Erzeugung von Audio-Hilfsdaten (AAUX),
eine Einrichtung (24) zum Formatieren des genannten digitalen Audiosignals und der genannten Audio-Hilfsdaten und eine Einrichtung (34) zur Aufzeichnung des betreffenden formatierten digitalen Audiosignals und der genannten Audio- Hilfsdaten (AAUX) als eine Vielzahl von Spuren auf dem genannten Aufzeichnungsträger,
gekennzeichnet durch eine Einrichtung (34) zur Bestimmung einer bevorzugten Reihenfolge, in der die genannten Haupt-Audio- und Sub-Audiokanäle aufzuzeichnen sind, und dadurch, dass die Audio-Hilfsdaten eine Anzeige da rüber enthalten, dass zumindest zwei der genannten Audiokanäle einem gemeinsamen Programm zugeordnet sind,
und dadurch, dass die Einrichtung (34) zur Formatierung des genannten digitalen Audiosignals derart arbeitet, dass die betreffenden Audio-Hilfsdaten als Packungsdaten angeordnet werden, dass ein Audiobereich aus jeder der genannten Spuren von den genannten Packungsdaten und einem zugeordneten Audiodatenteil gebildet wird, der die betreffenden zugeordneten Audiodaten repräsentiert, und dass ein Haupt-Audiokanal oder der genannte Sub-Audiokanal angeordnet werden, um in einem bestimmten Bereich auf dem Aufzeichnungsträger gemäß der genannten bevorzugten Reihenfolge zuerst aufgezeichnet zu werden.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die genannte Einrichtung (34) zur Bestimmung einer bevorzugten Reihenfolge, in der die genannten Haupt-Audio- und die genannten Sub-Audiokanäle aufzuzeichnen sind, derart betreibbar ist, dass eine Anweisung bezüglich der betreffenden bevorzugten Reihenfolge manuell von einem Nutzer erhalten wird.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (34) zur Erzeugung der genannten Audio-Hilfsdaten derart arbeitet, dass bestimmt wird, ob die empfangenen digitalen Audiosignale mehr als ein Programm repräsentieren, welches zumindest zwei zugeordnete Audiokanäle aufweist, und dass die in den genannten Audio-Hilfsdaten enthaltene Anzeige erzeugt wird, um eine Anzeige darüber einzuschließen, dass die aufzuzeichnenden digitalen Audiosignale mehr als ein Programm enthalten, das zumindest zwei Kanäle aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (24) zur Erzeugung der genannten Audio-Hilfsdaten derart arbeitet, dass die Anzahl der demselben Programm zugeordneten Kanäle bestimmt wird
und dass die in den betreffenden Audio-Hilfsdaten enthaltene Anzeige erzeugt wird, um die betreffende Anzahl der Audiokanäle wiederzugeben.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei die genannte Einrichtung (24) zur Erzeugung der genannten Audio- Hilfsdaten derart arbeitet, dass aus den genannten digitalen Audiosignalen eine Reihenfolge bestimmt wird, in der zumindest zwei Audiokanäle, die demselben Programm zugeordnet sind, aufgezeichnet sein sollten,
dass Modusdaten erzeugt werden, die kennzeichnend sind für die Reihenfolge, in der die genannten Audiokanäle aufgezeichnet werden,
und dass die genannten Audio-Modusdaten in der genannten Datenpackung als Teil der genannten Audio-Hilfsdaten gebildet werden.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei die Einrichtung (34) zur Formatierung derart arbeitet, dass die digitalen Audiosignale entsprechend den genannten zumindest zwei zugeordneten Audiokanälen in dem genannten zugeordneten Audiodatenteil gebildet werden, dass die genannten Packungsdaten an einer dem genannten zugeordneten Audiodatenteil benachbarten Nebenstelle gebildet werden
und dass die genannte Aufzeichnungseinrichtung derart arbeitet, dass eine Vielzahl der betreffenden Audiobereiche kombiniert und die betreffenden kombinierten Audiobereiche in dem genannten bestimmten Bereich für jede der genannten Spuren aufgezeichnet werden.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, wobei der Aufzeichnungsträger ein Magnetband ist.
17. Vorrichtung zur Wiedergabe einer Vielzahl von Audiokanälen von einem digitalen Audiosignal, welches einen Haupt- und einen Sub-Audiokanal in Verbindung mit einem gemeinsamen Programm enthält, das mittels einer Vorrichtung zur Aufzeichnung nach einem der Ansprüche 10 bis 16 aufgezeichnet ist, wobei ein Kanal des genannten Haupt-Audiokanals und des genannten Sub-Audiokanals in einem bestimmten Bereich auf dem genannten Aufzeichnungsträger entsprechend einer bevorzugten Reihenfolge zuerst aufgezeichnet ist, umfassend
eine Einrichtung (101a, 101b, 149) zur Ermittlung der Packungsdaten eines Audiobereiches zumindest einer auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Spur,
eine Einrichtung (117) zur Wiedergewinnung einer mehrsprachigen Anzeige, die anzeigt, ob zumindest zwei Audiokanäle, die verschiedene Sprachen repräsentieren, demselben Programm zugeordnet sind oder nicht, aus den Packungsdaten
und eine Einrichtung (117, 151) zur Auswahl auf die betreffende mehrsprachige Anzeige hin folgend eines Kanals (i) des genannten ersten Kanals von dem Haupt-Audiokanal und dem Sub- Audiokanal, die in dem genannten bestimmten Bereich aufgezeichnet sind, und (ii) eines durch einen Benutzer ausgewählten Audiokanals, wenn die mehrsprachige Anzeige angibt, dass zumindest zwei Audiokanäle demselben Programm zugeordnet sind,
sowie eine Einrichtung zur Wiedergabe des ausgewählten Audiokanals.
18. Vorrichtung zur Wiedergabe eines Audiokanals nach Anspruch 17, wobei die Einrichtung (101a, 101b, 149) zur Ermittlung der Packungsdaten derart arbeitet, dass die Packungsdaten von einer Vielzahl von aufgezeichneten Audiobereichen wiederholt empfangen werden, dass aus den Packungsdaten die mehrsprachige Anzeige wiedergewonnen wird und dass eine aufgelöste bzw. analysierte mehrsprachige Anzeige gemäß einer Mehrheitsregel der aus den wiederholt ermittelten Packungsdaten wiedergewonnenen mehrsprachigen Anzeigen bestimmt wird.
DE69529696T 1994-05-12 1995-05-11 Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen eines digitalen Audiosignals bestehend aus einer Vielzahl von Audiokanälen und Verfahren und Vorrichtung zum Wiedergeben derselben Expired - Fee Related DE69529696T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12299794A JP3477818B2 (ja) 1994-05-12 1994-05-12 ディジタルオーディオ信号伝送装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69529696D1 DE69529696D1 (de) 2003-04-03
DE69529696T2 true DE69529696T2 (de) 2003-12-11

Family

ID=14849726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69529696T Expired - Fee Related DE69529696T2 (de) 1994-05-12 1995-05-11 Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen eines digitalen Audiosignals bestehend aus einer Vielzahl von Audiokanälen und Verfahren und Vorrichtung zum Wiedergeben derselben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6344939B2 (de)
EP (1) EP0682421B1 (de)
JP (1) JP3477818B2 (de)
KR (1) KR100417552B1 (de)
DE (1) DE69529696T2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2271084A3 (de) * 1996-03-15 2011-02-16 Gemstar Development Corporation Kombination eines Videokassettenrekorderindex mit einer elektronischen Programmführung
JP3357288B2 (ja) * 1998-04-10 2002-12-16 パイオニア株式会社 情報記録媒体及び再生装置
JPH11296997A (ja) * 1998-04-10 1999-10-29 Pioneer Electron Corp 情報記録媒体及び再生装置
CN1867068A (zh) 1998-07-14 2006-11-22 联合视频制品公司 交互式电视节目导视系统及其方法
TW465235B (en) 1998-09-17 2001-11-21 United Video Properties Inc Electronic program guide with digital storage
US6813281B1 (en) 1999-08-17 2004-11-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Method of assigning audio channel identification, method for selecting audio channel using the same, and optical recording and reproducing apparatus suitable therefor
US7231268B1 (en) 1999-08-17 2007-06-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Method of assigning audio channel identification, method for selecting audio channel using the same, and optical recording and reproducing apparatus suitable therefor
US6694091B1 (en) 1999-08-17 2004-02-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Method of assigning audio channel identification, method for selecting audio channel using the same, and optical recording and reproducing apparatus suitable therefor
US6888951B1 (en) * 1999-08-23 2005-05-03 Nagaoka & Co., Ltd. Methods and apparatus for analyzing operational and analyte data acquired from optical disc
DE69934809T2 (de) * 1999-12-29 2007-10-11 Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon Kennzeichen von Tonkanälen
ATE312474T1 (de) 2000-04-10 2005-12-15 United Video Properties Inc Interaktive medienführung mit medienführungsschnittstelle
CN101715109A (zh) 2000-10-11 2010-05-26 联合视频制品公司 提供数据存储到点播媒体传递系统中服务器上的系统和方法
TW588346B (en) * 2000-12-22 2004-05-21 Koninkl Philips Electronics Nv Multilayer record carrier and method of manufacturing thereof and recording thereon
US8046792B2 (en) * 2002-03-20 2011-10-25 Tvworks, Llc Multi-channel audio enhancement for television
US20040120698A1 (en) * 2002-12-20 2004-06-24 Microsoft Corporation System and method of transferring DV metadata to DVD-video data
US7493646B2 (en) 2003-01-30 2009-02-17 United Video Properties, Inc. Interactive television systems with digital video recording and adjustable reminders
JP4000095B2 (ja) * 2003-07-30 2007-10-31 株式会社東芝 音声認識方法、装置及びプログラム
US8165449B2 (en) * 2003-10-01 2012-04-24 Microsoft Corporation DV metadata extraction
US7613615B1 (en) * 2004-06-17 2009-11-03 Magnum Semiconductor, Inc. Circuits, systems, and methods for real-time de-shuffling of shuffled audio data
US20070154169A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-05 United Video Properties, Inc. Systems and methods for accessing media program options based on program segment interest
US20070154168A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-05 United Video Properties, Inc. Systems and methods for accessing media program options based on program segment interest
WO2007123302A1 (en) 2006-04-25 2007-11-01 Lg Electronics Inc. Digital broadcasting system and method of processing data
US20090158350A1 (en) * 2007-12-14 2009-06-18 United Video Properties, Inc. Systems and methods for providing enhanced recording options of media content
US10063934B2 (en) 2008-11-25 2018-08-28 Rovi Technologies Corporation Reducing unicast session duration with restart TV
JP5743144B2 (ja) * 2011-05-02 2015-07-01 株式会社ユニバーサルエンターテインメント Rfidタグを備えた複数のチップからデータを読み取るシステム及び方法
US8805418B2 (en) 2011-12-23 2014-08-12 United Video Properties, Inc. Methods and systems for performing actions based on location-based rules

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238399A1 (de) * 1982-10-16 1984-04-19 Gorenje Körting Electronic GmbH & Co, 8217 Grassau Videorecorder fuer stereo-tonaufnahme
DE3842411A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-21 Grundig Emv Fernsehempfaenger mit digitaler und analoger tonsignalverarbeitung
DE3843821A1 (de) * 1988-12-24 1990-06-28 Broadcast Television Syst Verfahren zur aufzeichnung von nach einem mac/paket-fernsehuebertragungsstandard codierten signalen
JP2845920B2 (ja) * 1989-02-09 1999-01-13 パイオニア株式会社 記録再生方式
FR2650136B1 (fr) * 1989-07-21 1994-04-08 Toret Alain Dispositif de constitution de cellules a partir de signaux numerises et dispositif de multiplexage associe
JPH04321959A (ja) * 1991-04-22 1992-11-11 Sony Corp オーデイオ信号記録装置及びオーデイオ信号再生装置
DE4209544A1 (de) * 1992-03-24 1993-09-30 Inst Rundfunktechnik Gmbh Verfahren zum Übertragen oder Speichern digitalisierter, mehrkanaliger Tonsignale
JP2951502B2 (ja) * 1993-05-26 1999-09-20 パイオニア株式会社 カラオケ装置
US5576843A (en) * 1993-10-29 1996-11-19 Time Warner Entertainment Co., L.P. System and method for controlling play of multiple dialog audio tracks of a software carrier

Also Published As

Publication number Publication date
DE69529696D1 (de) 2003-04-03
EP0682421A1 (de) 1995-11-15
JPH07307062A (ja) 1995-11-21
EP0682421B1 (de) 2003-02-26
KR950034068A (ko) 1995-12-26
US6344939B2 (en) 2002-02-05
KR100417552B1 (ko) 2004-06-11
JP3477818B2 (ja) 2003-12-10
US20010015863A1 (en) 2001-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69529696T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen eines digitalen Audiosignals bestehend aus einer Vielzahl von Audiokanälen und Verfahren und Vorrichtung zum Wiedergeben derselben
DE69533835T2 (de) Wiedergabe von aufgezeichneten Signalen
DE69535139T2 (de) Vorrichtung für die Übertragung, Wiedergabe und Aufzeichnung von digitalen Tonsignalen
DE69326597T2 (de) Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe digitaler Signale
DE69533241T2 (de) Videosignalaufnahme- und -Wiedergabeanlage
DE69413521T2 (de) Multimedia-verteilung und multimedia-spieler
DE69614742T2 (de) Bearbeitung von Fernsehsignalen hoher Auflösung
DE69634327T2 (de) Digitale Datenverarbeitung
DE69408237T3 (de) Vorrichtung zur Komprimierung/Dekomprimierung von Videosignalen in einer Videoplattenaufzeichnungs-/wiedergabegerät
DE69421666T2 (de) Aufzeichnung und Wiedergabe von digitalen Bildsignalen
DE69417126T2 (de) Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Videosignals
DE69325005T2 (de) Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe digitaler Signale
DE69535505T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für digitale Audio- und Videosignale
DE69434627T2 (de) Kassetten mit Speichern
DE69420484T2 (de) Gerät zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe mit Aufzeichnung und Wiedergabe von übertragenen Charaktersignalen
DE69518966T2 (de) Aufnahme und Wiedergabe von Fernsehsignalen
DE69515343T2 (de) Aufnahme und Wiedergabe eines Trick-Videosignals
DE69428483T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Übertragung digitaler Video- und Audiodaten für die Aufzeichnung in unterschiedlichen Formaten
DE69527496T2 (de) Aufnahme und Wiedergabe von digitalen Signalen
DE19828072A1 (de) Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe eines übertragenen Programmbeitrages
DE60317385T2 (de) Fernsehrundfunksystem
DE69325990T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für digitale Signale
JP3413672B2 (ja) ディジタル画像音声信号記録再生装置及びディジタル画像音声信号記録再生方法
JP3477778B2 (ja) ディジタル画像音声信号記録再生装置
DE69417088T2 (de) Gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von digitalen Daten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee