DE69529158T2 - Antivirale wundheilende zusammensetzungen die ein pyruvat, ein antioxidans, eine fettsaueremischung und eine antivirale verbindung enthalten - Google Patents

Antivirale wundheilende zusammensetzungen die ein pyruvat, ein antioxidans, eine fettsaueremischung und eine antivirale verbindung enthalten

Info

Publication number
DE69529158T2
DE69529158T2 DE69529158T DE69529158T DE69529158T2 DE 69529158 T2 DE69529158 T2 DE 69529158T2 DE 69529158 T DE69529158 T DE 69529158T DE 69529158 T DE69529158 T DE 69529158T DE 69529158 T2 DE69529158 T2 DE 69529158T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wound healing
acid
pyruvate
vitamin
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69529158T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69529158D1 (de
Inventor
Alain Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warner Lambert Co LLC
Original Assignee
Warner Lambert Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warner Lambert Co LLC filed Critical Warner Lambert Co LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69529158D1 publication Critical patent/DE69529158D1/de
Publication of DE69529158T2 publication Critical patent/DE69529158T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/361Carboxylic acids having more than seven carbon atoms in an unbroken chain; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/20Carboxylic acids, e.g. valproic acid having a carboxyl group bound to a chain of seven or more carbon atoms, e.g. stearic, palmitic, arachidic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/35Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom
    • A61K31/352Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings, e.g. methantheline 
    • A61K31/3533,4-Dihydrobenzopyrans, e.g. chroman, catechin
    • A61K31/355Tocopherols, e.g. vitamin E
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/365Lactones
    • A61K31/375Ascorbic acid, i.e. vitamin C; Salts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • A61K31/52Purines, e.g. adenine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/66Phosphorus compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/35Fat tissue; Adipocytes; Stromal cells; Connective tissues
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/19Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • A61K38/21Interferons [IFN]
    • A61K38/212IFN-alpha
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/365Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers
    • A61K2800/522Antioxidants; Radical scavengers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Verwendung einer Zusammensetzung, die ein Pyruvat, ein Antioxidationsmittel, ein Gemisch von Fettsäuren und eine antivirale Verbindung enthält, zur Herstellung von Arzneimitteln.
  • WUNDHEILUNG
  • Wunden sind innere oder äußere Körperverletzungen oder -läsionen, die durch physische Mittel, wie mechanische, chemische, virale, bakterielle oder thermische Mittel, die die normale Kontinuität der Strukturen zerstören, verursacht werden. Diese Körperverletzungen umfassen Prellungen, Wunden, bei denen die Haut unverletzt ist, Schnitte, Wunden, bei denen die Haut durch ein Schneideinstrument verletzt ist, und Fleischwunden, Wunden, bei denen die Haut durch ein stumpfes oder derbes Instrument verletzt wurde. Wunden können durch Unfälle oder durch operative Verfahren verursacht sein. Patienten, die an größeren Wunden leiden, könnten Nutzen aus einer Verstärkung des Wundheilungsprozesses ziehen.
  • Wundheilung besteht aus einer Reihe von Prozessen, durch die verletztes Gewebe repariert, spezialisiertes Gewebe regeneriert und neues Gewebe reorganisiert wird. Wundheilung besteht aus drei Hauptphasen: a) einer Entzündungsphase (0- 3 Tage), b) einer Zellproliferationsphase (3-12 Tage) und c) einer Umformungsphase (3 Tage - 6 Monate).
  • Während der Entzündungsphase bilden Blutplättchenaggregation und -gerinnung eine Matrix, die Plasmaproteine und Blutzellen einfängt, wobei das Einströmen verschiedener Zellarten induziert wird. Während der Zellproliferationsphase werden neues Bindegewebe oder Granulationsgewebe und Blutgefäße gebildet. Während der Umformungsphase wird Granulationsgewebe durch ein Netzwerk von Collagen- und Elastinfasern ersetzt, was zur Bildung von Narbengewebe führt.
  • Wenn Zellen als Ergebnis einer Wunde verletzt oder zerstört werden, ist eine Wundheilungsstufe erwünscht, um die verletzten Zellen wiederherzustellen und neue Zellen als Ersatz der abgestorbenen Zellen herzustellen. Der Heilungsprozess erfordert die Umkehrung von Cytotoxizität, die Unterdrückung einer Entzündung und die Stimulierung der Zelllebensfähigkeit und -proliferation. Wunden benötigen in den Anfangsstufen der Heilung zur Unterdrückung einer oxidativen Schädigung geringe Sauerstoffkonzentrationen und in späteren Stufen der Heilung zur Förderung der Collagenbildung durch Fibroplasten höhere Sauerstoffkonzentrationen.
  • Säugetierzellen sind kontinuierlich aktivierten Sauerstoffspezies, wie Superoxid (O&sub2;&supmin;), Wasserstoffperoxid (H&sub2;O&sub2;), dem Hydroxylradikal (OH·) und Singulettsauerstoff (¹O&sub2;), ausgesetzt. In vivo werden diese reaktiven Sauerstoffzwischenprodukte durch Zellen in Folge des aeroben Stoffwechsels, des Katabolismus von Arzneimitteln und anderen Xenobiotika, von Ultraviolett- und Röntgenstrahlung und des Respiratory Burst von Phagocytenzellen (wie weißen Blutkörperchen) zum Abtöten eindringender Bakterien, beispielsweise durch Wunden eingeführter Bakterien, erzeugt. Wasserstoffperoxid wird beispielsweise während der Atmung der meisten lebenden Organismen, insbesondere durch belastete und verletzte Zellen, produziert.
  • Diese aktive Sauerstoffspezies kann Zellen verletzen. Ein wichtiges Beispiel für eine solche Schädigung ist die Lipidperoxidation, die den oxidativen Abbau ungesättigter Lipide umfasst. Die Lipidperoxidation ist für die Membranstruktur und -funktion äußerst schädlich und kann zahlreiche cytopathologische Wirkungen verursachen. Zellen schützen sich vor einer Lipidperoxidation durch die Bildung von Radikalfängern, wie Superoxiddismutase, Katalase und Peroxidase. Verletzte Zellen weisen eine verminderte Fähigkeit zur Bildung von Radikalfängern auf. Überschüssiges Wasserstoffperoxid kann mit DNA reagieren, wobei ein Gerüstbruch verursacht, Mutationen gebildet und Basen geändert und freigesetzt werden. Wasserstoffperoxid kann auch mit Pyrimidinen unter Öffnung der 5,6-Doppelbindung reagieren, wobei diese Reaktion die Fähigkeit von Pyrimidinen zur Wasserstoffbrückenbindung mit komplementären Basen hemmt; Hallaender et al. (1971). Diese oxidative biochemische Verletzung kann zu einem Verlust der Unversehrtheit der Zellmembran, einer verminderten Enzymaktivität, Veränderungen der Transportkinetik, Veränderungen des Membranlipidgehalts und dem Ausströmen von Kaliumionen, Aminosäuren und anderem Zellmaterial führen.
  • Es wurde gezeigt, dass Antioxydationsmittel eine mit einer aktiven Sauerstoffspezies verbundene Schädigung hemmen. Beispielsweise wurde berichtet, dass Pyruvat und andere α- Ketosäuren rasch und stöchiometrisch mit Wasserstoffperoxid reagieren, wobei sie Zellen vor cytolytischen Wirkungen schützen; O'Donnell-Tormey et al., J. Exp. Med., 165, S. 500-514 (1987).
  • Die US-Patente Nr. 3 920 835, 3 984 556 und 3 988 470, die alle an Van Scott et al. erteilt wurden, offenbaren Verfahren zur Behandlung von Akne, Kopfschuppen bzw. Palmarkeratose, die aus der Applikation einer topischen Zusammensetzung, die etwa 1% bis etwa 20% einer niederen aliphatischen Verbindung, die 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, die aus der Gruppe von α-Hydroxysäuren, α-Ketosäuren und Estern derselben und 3-Hydroxybuttersäure ausgewählt ist, in einem pharmazeutisch akzeptablen Träger umfasst, auf die betroffen Fläche bestehen. Die aliphatischen Verbindungen umfassen Brenztraubensäure und Milchsäure.
  • Die US-Patente Nr. 4 105 783 und 4 197 316, die beide an Yu et al. erteilt wurden, offenbaren ein Verfahren bzw. eine Zusammensetzung zur Behandlung von trockener Haut, das aus der Applikation einer topischen Zusammensetzung, die etwa 1 % bis etwa 20% einer Verbindung, die aus der Gruppe von Amiden und Ammoniumsalzen von α-Hydroxysäuren, β-Hydroxysäuren und α-Ketosäuren ausgewählt ist, in einem pharmazeutisch akzeptablen Träger umfasst, auf die betroffene Fläche besteht. Die Verbindungen umfassen die Amide und Ammoniumsalze von Brenztraubensäure und Milchsäure.
  • Das US-Patent Nr. 4 234 599, das an Van Scott et al. erteilt wurde, offenbart ein Verfahren zur Behandlung von aktinischen und nichtaktinischen Hautkeratosen, das aus der Applikation einer topischen Zusammensetzung, die eine wirksame Menge einer Verbindung, die aus der Gruppe von α- Hydroxysäuren, β-Hydroxysäuren und α-Ketosäuren ausgewählt ist, in einem pharmazeutisch akzeptablen Träger umfasst, auf die betroffene Fläche besteht. Die sauren Verbindungen umfassen Brenztraubensäure und Milchsäure.
  • Das US-Patent Nr. 4 294 852, das an Wildnauer et al. erteilt wurde, offenbart eine Zusammensetzung zur Behandlung von Haut, das die im vorhergehenden durch Van Scott et al. offenbarten α-Hydroxysäuren, β-Hydroxysäuren und α- Ketosäuren in Kombination mit aliphatischen C&sub3;-C&sub8;-Alkoholen umfasst.
  • Das US-Patent Nr. 4 663 166, das an Veech erteilt wurde, offenbart eine Elektrolytlösung, die ein Gemisch von L- Lactat und Pyruvat in einem Verhältnis von 20 : 1 bis jeweils 1 : 1 oder ein Gemisch von D-β-Hydroxybutyrat und Acetoacetat in einem Verhältnis von 6 : 1 bis jeweils 0,5 : 1 umfasst.
  • Es wurde berichtet, dass Natriumpyruvat die Zahl von Erosionen, Ulcera und Hämorrhagien auf der Magenschleimhaut von Meerschweinchen und Ratten, die durch Acetylsalicylsäure verursacht wurden, vermindert. Die analgetischen und antipyretischen Eigenschaften von Acetylsalicylsäure wurden durch Natriumpyruvat nicht beeinträchtigt; Puschmann, Arzneimittelforschung, 33, S. 401-415 und 415-416 (1983).
  • Es wurde berichtet, dass Pyruvat eine positive ionotrope Wirkung bei einem verstopften Myocard, was eine längere ventrikuläre Dysfunktion im Anschluss an kurze Perioden von Verschlüssen der Koronararterie ist, die keine irreversible Schädigung erzeugt, ausübt; Mentzer et al., Ann. Surg., 209, S. 629-633 (1989).
  • Es wurde berichtet, dass Pyruvat eine relative Stabilisierung des Drucks des linken Ventrikels und der Arbeitsparameter ergibt und die Größe von Infarkten vermindert. Pyruvat verbessert die Wiederaufnahme eines spontanen Herzschlags und die Wiederherstellung normaler Schlagzahlen und einer Druckentwicklung; Bunger et al., J. Mol. Cell. Cardiol., 18, S. 423-438 (1986), Mochizuki et al., J. Physiol. (Paris), 76, S. 805-812 (1980), Regitz et al., Cardiovasc. Res., 15, S. 652-658 (1981), Giannelli et al., Ann. Thorac. Surg., 21, S. 386-396 (1976).
  • Es wurde berichtet, dass Natriumpyruvat als Antagonist gegen eine Cyanidintoxikation (vermutlich durch die Bildung eines Cyanohydrins) wirkt und vor den letalen Wirkungen von Natriumsulfid schützt und das Einsetzen und die Entwicklung funktioneller, morphologischer und biochemischer Symptome einer Acrylamidneuropathie der Axone verzögert; Schwartz et al., Toxicol. Appl. Pharmacol., 50, S. 437-442 (1979), Sabri et al., Brain Res., 483, S. 1-11 (1989).
  • Es wurde berichtet, dass eine chemotherapeutische Behandlung einer fortgeschrittenen L1210-Leukämie unter Verwendung von Natriumpyruvat anomal deformierte Erythrocyten auf normal zurückführte. Die deformierten Erythrocyten verhinderten eine adäquate Arzneimittelzufuhr zu Tumorzellen; Cohen, Cancer Chemother. Pharmacol., 5, S. 175-179 (1981).
  • Es wurde berichtet, dass primäre Kulturen eines in vivo mit 7,12-Dimethyl-benz(a)anthracen behandelten heterotopischen Tracheatransplantats in mit Natriumpyruvat ergänztem Anreicherungsmedium zusammen mit Kulturen von mit Interleukin-2 stimulierten peripheren Blutlymphocyten und Plasmacytomen und Hybridomen, Schweineembryos und humanen Blastocysten erfolgreich aufrechterhalten werden konnten; Shacter, J. Immunol. Methods, 99, S. 259-270 (1897), Marchok et al., Cancer Res., 37, S. 1811-1821 (1977), Davis, J. Reprod. Fertil. Suppl., 33, S. 115-124 (1985), Okamoto et al., No To Shinkei, 38, S. 593-598 (1986), Cohen et al., J. In Vitro Fert. Embryo Transfer, 2, S. 59-64 (1985).
  • Die US-Patente 4 158 057, 4 351 835, 4 415 576 und 4 645 764, die alle an Stanko erteilt wurden, offenbaren Verfahren zur Verhinderung der Ansammlung von Fett in der Leber eines Säugetiers aufgrund der Aufnahme von Alkohol, zur Steuerung des Gewichts bei einem Säugetier, zur Hemmung von Körperfett bei Erhöhen der Proteinkonzentration in einem Säugetier bzw. zur Kontrolle der Ablagerung von Körperfett in einem Lebewesen. Die Verfahren umfassen das Verabreichen eines therapeutischen Gemischs von Pyruvat und Dihydroxyaceton und optional Riboflavin an das Säugetier. Das US- Patent Nr. 4 548 937, das an Stanko erteilt wurde, offenbart ein Verfahren zur Kontrolle der Gewichtszunahme eines Säugetiers, das das Verabreichen einer therapeutisch wirksamen Menge von Pyruvat und optional Riboflavin an das Säugetier umfasst. Das US-Patent Nr. 4 812 479, das an Stanko erteilt wurde, offenbart ein Verfahren zur Kontrolle der Gewichtszunahme eines Säugetiers, das das Verabreichen einer therapeutisch wirksamen Menge von Dihydroxyaceton und optional Riboflavin und Pyruvat an das Säugetier umfasst.
  • Es wurde berichtet, dass Ratten, die mit einer lithogenen Calciumoxalatdiät einschließlich von Natriumpyruvat gefüttert wurden, weniger Harnsteine als Kontrollratten, die kein Natriumpyruvat erhielten, entwickelten; Ogawa et al., Hinyokika Kiyo, 32, S. 1341-1347 (1986).
  • Das US-Patent Nr. 4 521 375, das an Houlsby erteilt wurde, offenbart ein Verfahren zur Sterilisation von Oberflächen, die mit Lebendgewebe in Verbindung kommen. Das Verfahren umfasst das Sterilisieren der Oberfläche mit wässrigem Wasserstoffperoxid und das anschließende Neutralisieren der Oberfläche mit Brenztraubensäure.
  • Das US-Patent Nr. 4 416 982, das an Tauda et al. erteilt wurde, offenbart ein Verfahren zur Zersetzung von Wasserstoffperoxid durch Reaktion des Wasserstoffperoxids mit einem Phenol- oder Anilinderivat in Gegenwart von Peroxidase.
  • Das US-Patent Nr. 4 696 917, das an Lindstrom et al. erteilt wurde, offenbart eine Augenspüllösung, die Minimum Essential Medium von Eagle mit Earle-Salzen, Chondroitinsulfat, eine Pufferlösung, 2-Mercaptoethanol und ein Pyruvat umfasst. Die Spüllösung kann optional Ascorbinsäure und α-Tocopherol enthalten. Das US-Patent Nr. 4 725 585, das an Lindstrom et al. erteilt wurde, offenbart eine Spüllösung, die eine ausbalancierte Salzlösung, Chondroitinsulfat, eine Pufferlösung, 2-Mercaptoethanol, Natriumbicarbonat oder Dextrose, ein Pyruvat, ein Natriumphosphatpuffersystem und Cystin umfasst. Die Spüllösung kann optional Ascorbinsäure und γ-Tocopherol enthalten.
  • Das US-Patent Nr. 3 887 702, das an Baldwin erteilt wurde, offenbart eine Zusammensetzung zur Behandlung von Fingernägeln und Zehennägeln, die im wesentlichen aus Sojaöl oder Sonnenblumenöl in Kombination mit Vitamin E besteht.
  • Das US-Patent Nr. 4 847 069, das an Bissett et al. erteilt wurde, offenbart eine Lichtschutzzusammensetzung, die (a) eine Sorbohydroxamsäure, (b) ein entzündungshemmendes Mittel, das aus entzündungshemmenden Steroiden und einem natürlich vorkommenden entzündungshemmenden Mittel ausgewählt ist, und (c) einen topischen Träger umfasst. Fettsäuren können als erweichendes Mittel vorhanden sein. Das US- Patent Nr. 4 847 071, das an Bissett et al. erteilt wurde, offenbart eine Lichtschutzzusammensetzung, die (a) einen Tocopherol- oder Tocopherolesterradikalfänger, (b) ein entzündungshemmendes Mittel, das aus entzündungshemmenden Steroiden und einem natürlich vorkommenden entzündungshemmenden Mittel ausgewählt ist, und (c) einen topischen Träger umfasst. Das US-Patent Nr. 4 847 072, das an Bissett et al. erteilt wurde, offenbart eine topische Zusammensetzung, die nicht mehr als 25% Tocopherolsorbat in einem topischen Träger umfasst.
  • Das US-Patent Nr. 4 533 637, das an Yamane et al. erteilt wurde, offenbart ein Kulturmedium, das eine Kohlenstoffquelle, eine Vorverbindung einer Nucleinsäurequelle, Aminosäuren, Vitamine, Minerale, einen lipophilen Nährstoff und Serumalbumin und Cyclodextrine umfasst. Die lipophilen Substanzen umfassen ungesättigte Fettsäuren und lipophile Vitamine, wie Vitamin A, D und E. Ascorbinsäure kann ebenfalls vorhanden sein.
  • Die GB-Patentanmeldung Nr. 2.196 348A von Kovar et al. offenbart ein synthetisches Kulturmedium, das anorganische Salze, Monosaccharide, Aminosäuren, Vitamine, Puffermittel und optional Natriumpyruvat umfasst, wobei Magnesiumhydroxid oder Magnesiumoxid der Emulsion zugefügt wird. Die Ölphase kann Hühnerfett umfassen.
  • Das US-Patent Nr. 4 284 630, das an Yu et al. erteilt wurde, offenbart ein Verfahren zur Stabilisierung einer Wasser-in-Öl-Emulsion, das die Zugabe von Magnesiumhydroxid oder Magnesiumoxid zu der Emulsion umfasst. Die Ölphase kann Hühnerfett umfassen.
  • Es wurde berichtet, dass PREPARATION die Wundheilungsrate bei künstlich erzeugten Rektumulcera erhöht. Die Wirkstoffe in PREPARATION H sind Hautatmungsfaktor und Haileberlol; Subramanyam et al., Digestive Diseases and Sciences, 29, S. 829-832 (1984).
  • Es wurde berichtet, dass die Zugabe von Natriumpyruvat zu Bakterien- und Hefesystemen die Wasserstoffperoxidproduktion hemmt, das Wachstum fördert und die Systeme gegen die Toxizität reaktiver Sauerstoffzwischenprodukte schützt. Die in Hühnerfett enthaltenen ungesättigten Fettsäuren und gesättigten Fettsäuren verstärkten die Membranreparatur und sie verminderten die Cytotoxizität. Die Antioxidationsmittel Glutathion und Thioglycollat verminderten die durch Sauerstoffradikalspezies induzierte Verletzung; Martin, Ph.D. thesis (1987-89).
  • Das US-Patent Nr. 4 615 697, das an Robinson erteilte wurde, offenbart eine Behandlungszusammensetzung mit gesteuerter Freisetzung, die ein Behandlungsmittel und ein Biohaftmittel, das ein wasserquellbares, jedoch wasserunlösliches faserartiges vernetztes carboxyfunktionelles Polymer umfasst, enthält.
  • Die europäische Patentanmeldung Nr. 0410696A1 von Kellaway et al. offenbart ein an der Schleimhaut haftendes Abgabesystem, das ein Behandlungsmittel und eine mit etwa 1% bis etwa 20 Gew.-% einer Polyhydroxyverbindung, wie Zucker, Cyclit, oder einem niederen mehrwertigen Alkohol vernetzte Polyacrylsäure umfasst.
  • Die WO 92/15292 und WO 93/10776 offenbaren eine Wundheilung durch zellschützende/wundheilende Substanzen.
  • Virusinfektionen
  • Herpes simplex-Virus Typ 1 (HSV-1) ist eine häufige Virusinfektion bei Menschen, die häufig Epidermisläsionen in und um die Mundhöhle verursacht. Das Kennzeichen einer HSV- Infektion ist die Fähigkeit des Virus, eine latente Infektion im Nervensystem einzurichten und Läsionen zu reaktivieren und von neuem aufbrechende Läsionen zu verursachen. Eine wiederkehrende Erkrankung kann ein ziemlich hässliches, schmerzhaftes und unangenehmes Ereignis sein; Overall J. C. Dermatologic viral diseases; in: GJ. Galasso, TC. Merigan, RA. Buchanan, Hrsg., Antiviral agents and viral diseases on man. 2. Auflage. New York: Raven Press. 1984: 247- 312.
  • Die große Mehrheit perioraler Infektionen sind durch HSV Typ I verursacht und serologische Untersuchungen belegen, dass 50% bis 100% der Bevölkerung als Erwachsener mit dem Virus in Kontakt gekommen sind; A. J. Nahmias, B. Roizmann, Infection with herpes simplex virus 1 and 2, N. Engl. J. Med. 1973: 289: 781-789. Von größerer Bedeutung ist, dass schätzungsweise 20% bis 45% der Bevölkerung wiederkehrende periorale HSV-Infektionen, am häufigsten in Form von Fieberbläschen, zeigen; S. K. Young, N. H. Rowe, R. A. Buchanan, A clinical study for the control of facial mucocutaneous herpes virus infections, I. Characterization of natural history in a professional school population, Oral Surg. Oral Med. Oral Pathol., 1976 : 41 : 498-507; J. A. Embil, R. G. Stephans,. F. R. Manual, Prevalance of recurrent herpes labialis and aphthous ulcers among young adults on-six continents, Can. Med. Assoc. J., 1975 : 113: 627-30; I. I. Ship, V. J. Brightman, L. L. Laster, The patient with recurrent aphthous ulcers and the patient with recurrent herpes labialis: a study of two population samples, J. Am. Dent. Assoc. 1967 : 75: 645-54. Fieberbläschen sind mehr als eine geringe Belästigung; geschätzte 98 Millionen Fälle treten jedes Jahr in den Vereinigten Staaten auf; S. L. Spruance, J. C. Overall Jr, E. R. Kern et al., The natural history of recurrent herpes simplex labialis: implications for antiviral therapy, N. Eng. J. Med. 1977: 197: 69-75. Fieberbläschen verursachen beträchtliche Beschwerden und sind für Patienten ästhetisch störend.
  • Die Gruppe der Herpesviren besteht aus sieben humanen Viren und mehreren Tierviren. Die humanen Herpesviren bestehen aus dem Herpes simplex-Virus Typ I und II, Varicella zoster, dem Cytomegalovirus, dem Epstein-Barr-Virus und den humanen Herpesviren Typ 6 und 7. Die Viren sind von ähnlicher Größe und Morphologie und durch einen Kern aus doppelsträngiger DNA und eine Lipoproteinhülle mit Glycoproteinvorsprüngen gekennzeichnet. Alle humanen Herpesviren replizieren primär in den Zellkernen. HSV-I -und HSV-2 können durch eine Vielzahl von Eigenschaften, die klinische und epidemiologische Muster, Antigenität, DNA-Basenzusammensetzung, biologische Eigenschaften und Empfindlichkeit gegenüber verschiedenen physikalischen und chemischen Belastungen umfassen, unterschieden werden; B. Rodu, C. Russell, G. Mattingly, Determining therapeutic efficacy in recurrent herpes labialis by lesion size analysis, Oral Surg. Oral Med. Oral Pathol. August 1991: 178-182; J. D. Fox, M. Briggs et al.: Human herpes virus 6 in salivary glands, Lanced 336: 590, 1990; L. Cory, P. G. Spear: Infection with herpes simplex viruses (Punkt 1 und 2). N. Engl. J. of Med. 314: 686,749, 1986; S. M. Hammer et al.: Temporal cluster of herpes simplex encephalitis: investigation by restriction endonuclease cleavage of viral DNA, J. Infect. Dis. 141: 4336, 1980; R. E. Johnson, A. J. Nahmias et al.: A seroepidemiologic survey of the prevalence of herpes simplex virus type 2 infection in the United States, N. Engl. J. Med. 321: 7, 1989.
  • Primärinfektionen von HSV-I erfolgen hauptsächlich in der Kindheit. Das Herpesvirus ist ein kontaktinfektiöses Mittel, das in die feuchten Membranen der Lippen, des Mundes oder der Kehle eindringt. Das Herpesvirus wird am häufigsten durch Küssen übertragen. Obwohl die Virustiter höher sind und eine Übertragung wahrscheinlicher ist, wenn Läsionen vorhanden sind, ist eine symptomatische Ausscheidung des Virus häufig. So kann das Virus auch bei Abwesenheit von Läsionen übertragen werden.
  • Bei Eintritt in die Hautstellen repliziert sich der Virus in Epithelzellen, was zu einer Lyse von infizierten Zellen und dem Auslösen einer lokalen entzündlichen Reaktion führt. Nach der Primärinfektion kann der Virus in Ganglionstellen der sensorischen Nerven latent werden; R. H. Bonneau, J. F. Sheridan et al., Stress-induction suppression of herpes simplex virus (HSV)-specific cytotoxic T lymphocyte and natural killer cell activity and enhancement of acute pathogenesis following local HSV infection, Brain, Behavior and Immunity 5, 170192, 1991; J. F. Rooney et al., Prevention of ultraviolet-lightinduced herpes labialis by sunscreen. The Lancet: 338: 1419-1422, 1991; F. O. Bastian, A. S. Rabson, C. L. Yee et al., Herpes virus hominis: Isolation frora human trigeminal ganglion, Science, 1972: 178 : 306. Bei Menschen bleibt das Virus in schlafendem Zustand im Trigeminusganglion in der Nähe des Backenknochens. Das Virus kann in diesen Nervenzellen über längere Zeiträume schlafend bleiben. Das Virus kann aus der Latenz auftauchen, den neuralen Weg zur Stelle der ursprünglichen Infektion zurückverfolgen, wobei die Bildung von Herpes abialis- Bläschen verursacht wird. Eine Vielzahl humoraler und zellvermittelter Immunmechanismen werden als Reaktion auf primäre und wiederkehrende HSV-Infektionen herangezogen, die die Produktion von Antikörpern, Antiferon, die Aktivierung von Makrophagen, das Auslösen der T-Lymphocytenvermittelten Reaktivität und die Entwicklung von antikörperabhängiger Lymphocytencytoxizität umfassen; R. H. Bonneau, J. F. Sheridan et al., Stress-induction suppression of herpes simplex virus (HSV)-specific cytotoxic T lymphocyte and natural killer cell activity and enhancement of acute pathogenesis following local HSV infection, Brain, Behavior and Immunity 5, 170192, 1991.
  • Wenn die Infektion erfolgt ist, manifestiert sich Herpes labialis in Form eines flüssigkeitsgefüllten Bläschens innerhalb oder außerhalb des Mundes. Andere mögliche Symptome, die drei bis fünf Tage nach dem Kontakt mit dem Virus auftreten, umfassen: Fieber, geschwollene Halsdrüsen und allgemeine Schmerzen und Schmerzzustände. Im Laufe der Zeit fällt das Fieberbläschen zusammen und es bildet sich eine gelbe Kruste über der Verletzung. Die gesamte Verletzung heil üblicherweise ohne Narbenbildung innerhalb von zwei Wochen; R. H. Bonneau, J. F. Sheridan et al., Stressinduction suppression of herpes simplex virus (HSV)- specific cytotoxic T lymphocyte and natural killer cell activity and enhancement of acute pathogenesis following local HSV infection, Brain, Behavior and Immunity 5, 170192, 1991; J. F. Rooney et al., Prevention of ultraviolet-lightinduced herpes labialis by sunscreen. The Lancet: 338 : 1410- 1422, 1991.
  • Wiederkehrende Infektionen sind im allgemeinen weniger schwer als der primäre Angriff. Wiederkehrende Infektionen nehmen nach dem Alter von 35 Jahren der Häufigkeit nach ab. Signale wiederkehrender Infektionen umfassen: Jucken, Prickeln, Brennen des Lippenbereichs ein bis drei Tage vor der Bildung des Bläschens. In den Vereinigten Staaten entwickeln sich Lippen- oder periorale Rückfälle in 20-40% der Bevölkerung. Rückfälle variieren der Häufigkeit nach von mehr als einem Anfall pro Monat bis zu weniger als einem Anfall alle sechs Monate. Einen Rückfall auslösende Faktoren sind: emotionaler Stress, Fieber, Krankheit, Verletzung, übermäßige Sonneneinstrahlung und Menses. Sonnenlicht löst Herpes labialis bei etwa 25% der Personen, mit wiederkehrenden Infektionen aus.
  • Der Schlüssel zur Prophylaxe ist das Beseitigen des Kontakts mit dem Virus. Wenn Herpes labialis vorhanden ist, kann eine Autoinokulation durch Berühren des Herpes verhindert werden. Das Ausbreiten des Virus kann durch Nichtküssen anderer Personen verhindert werden. Bestehender Herpes labialis kann nicht geheilt werden. Eine Behandlung besteht in der Linderung von Schmerz und Beschwerden. Antiseptische Cremes, weichmachende Mittel und antiseptische Bestandteile vermindern die Beschwerden durch ihre kühlende und schützende Wirkung. Sonnenschutzmittel mit UVB-Schutz wirken als Prophylaxe für Personen mit wiederkehrenden Herpeslabialis-Sonnenbläschen.
  • Mehrere Arzneimittel sind derzeit zur Behandlung von HSV- Infektionen verfügbar. Acyclovir (Handelsbezeichnung Zovirax) ist eine verschreibungspflichtige Verbindung, die die DNA-Replikation durch ihre Wirkung auf virale Thymidinkinase stört. Obwohl Acyclovir äußerst wirksam ist, wenn es oral oder intravenös zur Behandlung einer primären oder Enzephalitis-HSV-Infektion gegeben wird, hat es eine geringe Wirksamkeit für ein Rückfallerkrankung und wird hierfür im allgemeinen nicht verschrieben. Eine Vielzahl von Over-the- counter-Arzneimitteln stehen ebenfalls zur Verfügung. Die meisten dieser Arzneimittel setzen auf die schwachen antiviralen Eigenschaften von Chemikalien, wie Phenol, das eine geringgradige Wirksamkeit gegenüber wiederkehrenden HSV- Infektionen besitzt; R. J. Whitley, J. W. Gnann, Acyclovir a decade later, N. Eng. J. of Med., Sept. 1992, 782-89.
  • Zwar wird berichtet, dass die obigen therapeutischen Wundheilungszusammensetzungen die Produktion reaktiver Sauerstoffzwischenprodukte hemmen, doch ist keine der obigen Zusammensetzungen vollständig zufriedenstellend. Keine der Zusammensetzungen besitzt die Fähigkeit, gleichzeitig die Zellkonzentrationen der Wasserstoffperoxidproduktion zu vermindern, die Zellbeständigkeit gegenüber cytotoxischen Mitteln zu erhöhen, die Zellproliferationsrate zu erhöhen, die Lebensfähigkeit der Zellen zum Schützen und Wiederherstellen von Säugetierzellen zu erhöhen und Virustiter zu vermindern. Durch die vorliegende Erfindung erfolgt die Bereitstellung derartiger verbesserter therapeutischer antiviraler Wundheilungszusammensetzungen ohne die für bereits bekannte Zusammensetzungen charakteristischen Nachteile. Die vorliegende Erfindung betrifft auch Verfahren zur Herstellung und Verwendung der therapeutischen antiviralen Wundheilungszusammensetzungen und topische und einnehmbare pharmazeutische Produkte, in denen die therapeutischen Zusammensetzungen verwendet werden können.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft therapeutische Wundheilungszusammensetzungen zur Verminderung der Virustiter und Steigerung der Proliferations- und Wiederherstellungsrate von Säugetierzellen in Kombination mit einem antiviralen Mittel.
  • Die therapeutischen Wundheilungszusammensetzungen werden mit einer therapeutisch wirksamen Menge eines antiviralen Mittels vereinigt, wobei antivirale/Wundheilungszusammensetzungen gebildet werden. Die antiviralen/Wundheilungszusammensetzungen können allein oder in Kombination mit anderen Arzneimitteln verwendet werden. Die vorliegende Erfindung betrifft auch Verfahren zur Herstellung und Verwendung der antiviralen/Wundheilungszusammensetzungen und die topischen und einnehmbaren pharmazeutischen Produkte, in denen die therapeutischen Zusammensetzungen verwendet werden können.
  • Kurze Beschreibung der Abbildungen
  • Fig. 1 zeigt in Balkendiagrammformat die Lebensfähigkeit von U937-Monocytenzellen nach dem Einwirken verschiedener Antioxidationsmittel (Beispiele 1-5) auf die Zellen.
  • Fig. 2 zeigt in Balkendiagrammformat die Lebensfähigkeit von U937-Monocytenzellen nach dem Einwirken von verschiedenen Kombinationen von Antioxidationsmitteln (Beispiele 6- 13) auf die Zellen.
  • Fig. 3 zeigt in Balkendiagrammformat die Wasserstoffperoxidmengen, die von U937-Monocytenzellen nach einem Einwirken verschiedener Antioxidationsmittel (Beispiele 14-18) auf die Zellen produziert wurden.
  • Fig. 4 zeigt in Balkendiagrammformat die Wasserstoffperoxidmengen, die von U937-Monocytenzellen nach dem Einwirken verschiedener Kombinationen von Antioxidationsmitteln (Beispiele 19-26) auf die Zellen produziert wurden.
  • Fig. 5 zeigt in Balkendiagrammformat die Wasserstoffperoxidmengen, die von U937-Monocytenzellen nach dem Einwirken verschiedener Kombinationen von Antioxidationsmitteln mit einem Gemisch gesättigter und ungesättigter Fettsäuren und ohne das Gemisch (Beispiele 27-32) auf die Zellen produziert wurden.
  • Fig. 6 zeigt in Balkendiagrammformat die Wasserstoffperoxidmengen, die von Epidermiskeratinocyten nach dem Einwirken verschiedener Antioxidationsmittel mit einem Gemisch gesättigter und ungesättigter Fettsäuren und ohne dieses (Beispiele 33-42) auf die Zellen produziert wurden.
  • Fig. 7 zeigt in Balkendiagrammformat die Wasserstoffperoxidmengen, die durch Epidermiskeratinocyten nach dem Einwirken verschiedener Kombinationen von Antioxidationsmitteln mit einem Gemisch gesättigter und ungesättigter Fettsäuren und ohne dieses (Beispiele 43-52) auf die Zellen produziert wurden.
  • Fig. 8 zeigt in Balkendiagrammformat eine zusammenfassende Analyse der Wasserstoffperoxidmengen, die von Epidermiskeratinocyten nach dem Einwirken der einzelnen Komponenten der Wundheilungszusammensetzung, verschiedener Kombinationen der Wundheilungszusammensetzung und der Wundheilungszusammensetzung auf die Zellen produziert wurden.
  • Fig. 9A-9D sind Photographien verletzter Mäuse nach 4- tägiger Behandlung mit: keiner Zusammensetzung (Fig. 9A, Kontrolle), einer Formulierung auf Vaselinebasis, die ein Derivat lebender Hefezellen, Haiöl und ein Gemisch von Natriumpyruvat, Vitamin E und Hühnerfett enthält (Fig. 9B), einer Formulierung auf Vaselinebasis, die ein Derivat lebender Hefezellen und Haiöl enthält (Fig. 9C), und PREPARATION H (Fig. 9D).
  • Fig. 10 ist eine Photographie verletzter Mäuse nach einer 4-tägigen Behandlung mit lediglich einer Formulierung auf Vaselinebasis.
  • Fig. 11 ist ein Diagramm, das die Läsionsflächenkurven für Mäuse, die mit Herpes simplex-Mirus infiziert und mit Acyclovir (ACV, positiv) und Polyethylenglykol (PEG, negativ) behandelt wurden, angibt. Die x-Achse repräsentiert die Tage nach der Infektion und die y-Achse repräsentiert die durchschnittliche Läsionsflache (mm²).
  • Fig. 12 ist ein Diagramm, das die Symptompunktezahlkurven für Mäuse, die mit Herpes simplex-Virus infiziert und mit Acyclovir (ACV, positiv) und Polyethylenglykol (PEG, negativ) behandelt wurden, angibt. Die x-Achse repräsentiert die Tage nach der Infektion und die y-Achse repräsentiert die Symptompunktezahl.
  • Fig. 13 ist ein Diagramm, das die Fläche unter den Symptompunktezahlkurven für Gruppen von mit dem Herpes simplex- Virus infizierten Mäusen angibt. Die x-Achse repräsentiert die Gruppen und die y-Achse repräsentiert die Fläche unter der Symptompunktezahlkurve am Tag 12. Die klinischen Symptome für jede Gruppe sind als Zahlen auf der x-Achse dargestellt und die Kontrollgruppen (Polyethylenglykol, Grundlinie oder BLIXTEX ) sind als gestrichelte Linien dargestellt.
  • Fig. 14A-14B sind Photographien, die die Punktbewertung von Herpes labialis-Läsionen am Meerschweinchen angeben. Die angegebenen Punktbewertungen sind 1,0 und 1,5. Die Punktbewertungen reichen von 0 bis 4, wobei 4 am schlimmsten ist.
  • Fig. 15A-15B sind Photographien, die die Punktbewertung von Herpes labialis-Läsionen am Meerschweinchen angeben. Die angegebenen Punktbewertungen sind 2,0 und 2,5. Die Punktbewertungen reichen von 0 bis 4, wobei 4 am schlimmsten ist.
  • Fig. 16A-16B sind Photographien, die die Punktbewertung von Herpes labialis-Läsionen am Meerschweinchen angeben. Die angegebenen Punktbewertungen sind 3,0 und 3,5. Die Punktbewertungen reichen von 0 bis 4, wobei 4 am schlimmsten ist.
  • Fig. 17A-17B sind Photographien, die die Punktbewertung von Herpes labialis-Läsionen am Meerschweinchen angeben. Die angegebenen Punktbewertungen sind 4,0 und 0,0 (Kontrolle). Die Punktbewertungen reichen von 0 bis 4, wobei 4 am schlimmsten ist.
  • Fig. 18A-18B sind Photographien, die die Punktbewertung von Herpes labialis-Läsionen an einer haarlosen Maus angeben. Die angegebenen Punktbewertungen sind 1,0, 2,0, 3,0 bzw. 4,0. Die Punktbewertungen reichen von 0 bis 4, wobei 4 am schlimmsten ist.
  • Fig. 19A-19B sind Photographien, die die Punktbewertung von Herpes labialis-Läsionen am Meerschweinchen angeben. Die Tiere in Fig. 19A wurden mit den Rezepturen 11 oder 17 behandelt. Die Tiere in Fig. 19B wurden mit BLIXTEX behandelt. Die Punktbewertungen reichen von 0 bis 4, wobei 4 am schlimmsten ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung besteht aus der Verwendung einer Zusammensetzung, die ein antivirales Mittel und eine Wundheilungszusammensetzung umfasst, wobei die Wundheilungszusammensetzung
  • (a) ein Pyruvat, das aus der aus Brenztraubensäure, pharmazeutisch akzeptablen Salzen von Brenztraubensäure und Gemischen derselben bestehenden Gruppe ausgewählt ist;
  • (b) ein Antioxidationsmittel; und
  • (c) ein Gemisch von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren, wobei die Fettsäuren die zu einer Wiederherstellung verletzter Säugetierzellen erforderlichen Fettsäuren sind, umfasst,
  • zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von infizierten Wunden bei einem Säuger.
  • Die therapeutischen Wundheilungszusammensetzungen werden mit einer therapeutisch wirksamen Menge eines antiviralen Mittels unter Bildung antiviraler/Wundheilungszusammensetzungen kombiniert. Die antiviralen/Wundheilungszusammensetzungen können allein oder in Kombination mit anderen Arzneimitteln verwendet werden. Die vorliegende Erfindung betrifft auch Verfahren zur Herstellung und Verwendung der antiviralen/Wundheilungszusammensetzungen und die topischen und einnehmbaren pharmazeutischen Produkte, in denen die therapeutischen Zusammensetzungen verwendet werden können.
  • Antivirale Mittel können Virustiter bei einem Patienten verringern, jedoch nicht den Wundheilungsprozess fördern. Wundheilungszusammensetzungen können die Wiederherstellungsrate verletzter Säugetierzellen und die Proliferationsrate neuer Säugetierzellen zum Ersatz toter Zellen erhöhen, jedoch nicht Virustiter vermindern. Der Anmelder fand heraus, dass die Kombination eines antiviralen Mittels und einer Wundheilungszusammensetzung zu einer therapeutischen antiviralen/Wundheilungszusammensetzung führt, die die Größe, Dauer und Schwere oraler und vaginaler Wunden, die durch Viren, wie Herpes, zugefügt wurden, vermindert. Mit den therapeutischen Wundheilungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung behandelte Zellen zeigen verminderte Mengen der Wasserstoffperoxidproduktion, eine erhöhte Beständigkeit gegenüber cytotoxischen Mitteln, erhöhte Proliferationsraten und eine erhöhte Lebensfähigkeit. Die therapeutischen Wundheilungszusammensetzungen enthaltende Zellkulturen zeigten gegenüber Kontrollkulturen eine verstärkte Differenzierung und Proliferation und sie bildeten rasch Haftstellen oder tight junctions zwischen den Zellen unter Bildung einer Epidermisschicht. Mit den therapeutischen antiviralen/Wundheilungszusammensetzungen behandelte verletzte Säugetiere zeigen gegenüber unbehandelten Tieren und mit herkömmlichen Heilzusammensetzungen behandelten Säugetieren eine deutlich verbesserte Wundenschließung und -heilung.
  • Durch die Kombination des antiviralen Mittels und der Wundheilungszusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung erfolgt die Bereitstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die zur Verminderung der Virustiter verwendbar ist und ferner verstärkt fähig ist, eine Verletzung von Säugetierzellen zu verhindern und zu verringern und ferner die Wiederherstellungsrate verletzter Säugetierzellen zu erhöhen. Die mit vielen Viruserkrankungen verbundene Gewebeschädigung wird wohl durch die Produktion von durch die Zellen produzierten aktiven Sauerstoffspezies verursacht. Die Kombination des antiviralen Mittels und der Wundheilungszusammensetzungen kann eine derartige mit reaktivem Sauerstoff verbundene Gewebeschädigung unterdrücken.
  • Der hier verwendete Ausdruck "verletzte Zelle" bedeutet eine Zelle, deren Aktivität aus irgendeinem Grund zerstört ist. Beispielsweise kann eine verletzte Zelle eine Zelle sein, die verletzte Membranen oder geschädigte DNA, RNA und Ribosome aufweist, beispielsweise eine Zelle, die (a) verletzte Membranen aufweist, so dass der Transport durch die Membranen vermindert ist, was zu einer Zunahme der Toxine und normalen Zellabfälle in der Zelle und einer Abnahme der Nährstoffe und anderer zur Zellreparatur notwendigen Komponenten in der Zelle führt, (b) eine Zunahme der Konzentration von Sauerstoffradikalen in der Zelle wegen der verminderten Fähigkeit der Zelle zur Herstellung von Antioxidationsmitteln und Enzymen aufweist, oder (c) geschädigte DNA, RNA und Ribosome aufweist, die vor der Wiederaufnahme normaler Zellfunktionen repariert oder ersetzt werden müssen. Der hier verwendete Ausdruck "Wiederherstellung" verletzter Säugetierzellen bedeutet die Aufhebung der Cytotoxizität, die Stabilisierung der Zellmembran, die Zunahme der Proliferationsrate der Zelle und/oder die Normalisierung von Zellfunktionen, wie die Ausschüttung von Wachstumsfaktoren, Hormonen und dgl. Der hier verwendete Ausdruck "Cytotoxizität" bedeutet einen Zustand, der durch ein cytotoxisches Mittel, das die Zelle verletzt, verursacht wurde. Verletzte Zellen proliferieren nicht, da verletzte Zellen die gesamte Energie für die Zellreparatur einsetzen. Eine Unterstützung der Zellreparatur fördert die Zellproliferation.
  • Der hier verwendeten Ausdruck "Prodrug" bezeichnet Verbindungen, die, bevor sie ihre pharmakologischen Wirkungen zeigen, eine biologische Transformation erfahren. Die chemische Modifizierung von Arzneimitteln, um pharmazeutische Probleme zu umgehen, wurde auch als "Arzneimittellatentierung" bezeichnet. Arzneimittellatentierung ist die chemische Modifizierung einer biologisch aktiven Verbindung zur Bildung einer neuen Verbindung, die bei einem enzymatischen Angriff in vivo die Stammverbindung freisetzt. Die chemisehen Veränderungen der Stammverbindung sind derart, dass die Änderung der physiko-chemischen Eigenschaften die Absorption, Verteilung und den enzymatischen Stoffwechsel beeinflusst. Die Definition der Arzneimittellatentierung wurde auch so ausgeweitet, dass sie die nichtenzymatische Wiederherstellung der Stammverbindung umfasst. Eine Wiederhersetllung findet als Folge hydrolytischer, dissoziativer und anderer Reaktionen, die nicht zwangsläufig enzymvermittelt sind, statt. Die Ausdrücke Prodrugs, latentierte Arzneimittel und biologisch reversible Derivate werden austauschbar verwendet. Folglich impliziert Latentierung ein Zeitverzögerungselement oder eine Zeitkomponente, die bei der Wiederherstellung des biologisch aktiven Stammmoleküls in vivo eine Rolle spielt. Der Ausdruck Prodrug ist insofern allgemein, als er latentierte Arzneimittelderivate sowie Substanzen, die nach der Verabreichung in die aktuelle Substanz, die sich mit den Rezeptoren vereinigt, umgewandelt werden, umfasst. Der Ausdruck Prodrug ist ein generischer Begriff für Mittel, die eine biologische Transformation durchmachen, bevor sie ihre pharmakologischen Wirkungen zeigen. Für den Fall, dass das verabreichte Arzneimittel nicht das aktive Mittel ist, sondern in das aktive Mittel biologisch transformiert wird, umfasst der Ausdruck "Prodrug" auch Verbindungen, die nicht zwangsläufig eine biologische Transformation zum verabreichten Arzneimittel, sondern eine biologische Transformation zu dem aktiven Mittel, das die gewünschte pharmakologische Wirkung zeigt, erfahren.
  • 1. Wundheilungszusammensetzungen
  • Die Zellen, die mit den therapeutischen Wundheilungszusammensetzungen in der vorliegenden Erfindung behandelt werden können, sind Säugetierzellen. Obwohl der Anmelder die vorliegenden therapeutischen Wundheilungszusammensetzungen als für die Behandlung von Säugetierepidermiskeratinocyten und Säugetiermonocyten verwendbar beschreibt, ist der Anmelder der Meinung, dass die therapeutischen Wundheilungszusammensetzungen zum Schützen oder Wiederherstellen aller Säugetierzellen verwendet werden können. Keratinocyten sind repräsentativ für normale Säugetierzellen und sie sind die am schnellsten proliferierenden Zellen im Körper. Die Korrelation zwischen der Reaktion von Keratinocyten auf eine Verletzung und Therapie und der von Säugetierzellen ist im allgemeinen sehr hoch. Monocyten sind repräsentativ für spezialisierte Säugetierzellen, wie die Leukocyten im Immunsystem und die Organzellen in Leber, Niere, Herz und Hirn. Die Säugetierzellen können in vivo und in vitro behandelt werden.
  • Epidermiskeratinocyten sind die spezialisierten Epithelzellen der Epidermis, die Keratin, ein Skieroprotein, das der Hauptbestandteil von Epidermis, Haar, Nägeln, Horngewebe und der organischen Matrix des Zahnschmelz ist, synthetisieren. Säugetierepidermiskeratinocyten bilden etwa 95% der Epidermiszellen und sie bilden zusammen mit Melanocyten das binäre System der Epidermis. In den verschiedenen aufeinanderfolgenden Stufen sind Epidermiskeratinocyten auch als Basalzellen, Stachelzellen und Granulazellen bekannt.
  • Monocyten sind mononucleäre phagocytische Leukocyten, die Respiratory Bursting erfahren und an einer durch reaktiven Sauerstoff vermittelten Schädigung in der Epidermis beteiligt sind. Leukocyten sind weiße Blutzellen oder -körperchen, die in zwei Hauptgruppen klassifiziert werden können: granuläre Leukocyten (Granulocyten), die Leukocyten mit sehr vielen Granula im Cytoplasma sind, und nichtgranuläre Leukocyten (Nichtgranulocyten), die Leukocyten ohne spezifische Granula im Cytoplasma sind und die die Lymphocyten und Monocyten umfassen. Phagocytenzellen sind Zellen, die Mikroorganismen oder andere Zellen und Fremdpartikel verdauen. Monocyten sind auch als große mononucleäre Leukocyten und Hyalin- oder Übergangsleukocyten bekannt.
  • Epidermiskeratinocytenzellen und -monocytenzellen besitzen mehrere Sauerstofferzeugende Mechanismen und der Grad, in dem jeder Mechanismustyp arbeitet, unterscheidet sich in jeder Zellart. In Monocyten ist beispielsweise der Prozess des Respiratory Bursting gegenüber Epidermiskeratinocyten stärker ausgeprägt. Daher können die Komponenten in den therapeutischen Wundheilungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung in Abhängigkeit von den am zu behandelnden Zustand beteiligten Zellarten variieren.
  • Wie im vorhergehenden angegeben umfasst die therapeutische Wundheilungszusammensetzung zur Behandlung von Säugetierzellen, vorzugsweise Epidermiskeratinocyten, (a) ein Pyruvat, das aus der aus Brenztraubensäure, pharmazeutisch akzeptablen Salzen von Brenztraubensäure und Gemischen derselben bestehenden Gruppe ausgewählt ist, (b) ein Antioxidationsmittel und (c) ein Gemisch von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren, wobei die Fettsäuren die zur Reparatur von Zellmembranen und Wiederherstellung von Säugetierzellen erforderlichen Fettsäuren sind.
  • Brenztraubensäure (2-Oxopropansäure, α-Ketopropionsäure, CH&sub3;COCOOH) oder Pyruvat ist ein grundlegendes Zwischenprodukt im Protein- und Kohlehydratstoffwechsel und im Citronensäurecyclus. Der Citronensäurecyclus (Tricarbonsäurecyclus, Krebs-Zyklus) ist die Hauptreaktionsfolge, die die Reduktion von Sauerstoff zur Bildung von Adenosintriphosphat (ATP) durch Oxidation organischer Verbindungen in Atmungsgeweben ausführt, wobei Elektronen an das Transportsystem geliefert werden. Acetyl-Coenzym-A ("aktives Acetyl") wird in diesem Prozess oxidiert und danach in einer Vielzahl biologischer Prozesse verwendet, und es ist ein Vorläufer bei der Biosynthese vieler Fettsäuren und Sterole. Die zwei Hauptquellen von Acetyl-Coenzym-A stammen aus dem Stoffwechsel von Glucose und Fettsäuren. Die Glycolyse besteht aus einer Reihe von Transformationen, wobei jedes Glycosemolekül im Zellcytoplasma in zwei Moleküle Brenztraubensäure umgewandelt wird. Brenztraubensäure kann dann in die Mitochondrien eintreten, wo sie durch Coenzym A in Gegenwart von Enzymen und Cofaktoren zu Acetyl-Coenzym-A oxidiert wird. Acetyl-Coenzym-A kann dann in den Citronensäurecyclus eintreten.
  • Im Muskel kann (aus Glykogen stammende) Brenztraubensäure währen des anaeroben Stoffwechsels, der während eines Trainings auftreten kann, zu Milchsäure reduziert werden. Milchsäure wird während einer Ruhephase erneut oxidiert und partiell in Glykogen zurückgewandelt. Pyruvat kann auch als Antioxidationsmittel zur Neutralisation von Sauerstoffradikalen in der Zelle fungieren und im Multifuktionsoxidasesstem zur Aufhebung von Cytotoxizität verwendet werden.
  • Das Pyruvat in der vorliegenden Erfindung kann aus der Gruppe von Brenztraubensäure, pharmazeutisch akzeptablen Salzen von Brenztraubensäure, Prodrugs von Brenztraubensäure und Gemischen derselben ausgewählt sein. Im allgemeinen können die pharmazeutisch akzeptablen Salze von Brenztraubensäure Alkalisalze und Erdalkalisalze sein. Üblicherweise ist das Pyruvat aus der Gruppe von Brenztraubensäure, Lithiumpyruvat, Natriumpyruvat, Kaliumpyruvat, Magnesiumpyruvat, Calciumpyruvat, Zinkpyruvat, Manganpyruvat, Methylpyruvat, α-Ketoglutarsäure und Gemischen derselben ausgewählt. Zweckmäßigerweise ist das Pyruvat aus der Gruppe von Salzen von Natriumpyruvat, Kaliumpyruvat, Magnesiumpyruvat, Calciumpyruvat, Zinkpyruvat, Manganpyruvat und dgl. und Gemischen derselben ausgewählt. Vorzugsweise ist das Pyruvat Natriumpyruvat.
  • Die in den therapeutischen Wundheilungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung vorhandene Pyruvatmenge ist eine therapeutisch wirksame Menge. Eine therapeutisch wirksame Pyruvatmenge ist die Pyruvatmenge, die notwendig ist, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung eine Verletzung von Säugetierzellen verhindert und vermindert oder die Wiederherstellungsrate verletzter Säugetierzellen erhöht. Die genaue Pyruvatmenge ist eine Ermessenssache, die von Faktoren, wie der Art der zu behandelnden Erkrankung sowie den anderen Bestandteilen in der Zusammensetzung abhängt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist Pyruvat in der therapeutischen Wundheilungszusammensetzung in einer Menge von etwa 10% bis etwa 50%, zweckmäßigerweise etwa 20% bis etwa 45% und vorzugsweise etwa 25% bis etwa 40%, bezogen auf das Gewicht der therapeutischen Wundheilungszusammensetzung vorhanden.
  • Antioxidationsmittel sind Substanzen, die eine Oxidation hemmen oder durch Sauerstoff oder Peroxide geförderte Reaktionen unterdrücken. Antioxidationsmittel, insbesondere lipidlösliche Antioxidationsmittel, können in der Zellmembran absorbiert werden, wobei sie Sauerstoffradikale neutralisieren und dadurch die Membran schützen. Die in der vorliegenden Erfindung verwendbaren Antioxidationsmittel können aus der Gruppe von allen Formen von Vitamin A (Retinol), allen Formen von Vitamin A&sub2; (3,4-Didehydroretinol), allen Formen von Carotin, wie α-Carotin, β-Carotin (Beta, β- Carotin), Gamma-Carotin, Delta-Carotin, allen Formen von Vitamin C (D-Ascorbinsäure, L-Ascorbinsäure,), allen Formen von Tocopherol, wie Vitamin E (α-Tocopherol, 3,4-Dihydro- 2,5,7,8-tetramethyl-2-(4,8,12-trimethyltri-decyl)-2H-1- benzopyran-6-ol), β-Tocopherol, Gamma-Tocopherol, Delta- Tocopherol, Tocochinon, Tocotrienol und Vitamin-E-Estern, die ohne weiteres eine Hydrolyse zu Vitamin E erfahren, wie Vitamin-E-Acetat, und Vitamin-E-Succinat, und pharmazeutisch akzeptablen Vitamin-E-Salzen, wie Vitamin-E-Phosphat, Prodrugs von Vitamin A, Carotin, Vitamin C und Vitamin E, pharmazeutisch akzeptablen Salzen von Vitamin A, Carotin, Vitamin C und Vitamin E und dgl. und Gemischen derselben ausgewählt sein. Üblicherweise ist das Antioxidationsmittel aus der Gruppe von lipidlöslichen Antioxidationsmitteln, die aus Vitamin A, β-Carotin, Vitamin E, Vitamin-E-Acetat und Gemischen derselben ausgewählt. Vorzugsweise ist das Antioxidationsmittel Vitamin E oder Vitamin-E-Acetat. Vorzugsweise ist das Antioxidationsmittel vor allem Vitamin-E- Acetat.
  • Die in den therapeutischen Wundheilungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung vorhandene Antioxidationsmittelmenge ist eine therapeutisch wirksame Menge. Eine therapeutisch wirksame Menge des Antioxidationsmittels ist die Antioxidationsmittelmenge, die notwendig ist, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung die Verletzung von Säugetierzellen verhindert und vermindert oder die Wiederherstellungsrate verletzter Säugetierzellen erhöht. Die genaue Antioxidationsmittelmenge ist eine Ermessenssache, die von Faktoren, wie der Art des zu behandelnden Zustands sowie den anderen Bestandteilen in der Zusammensetzung abhängt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Antioxidationsmittel in der therapeutischen Wundheilungszusammensetzung in einer Menge von etwa 0,1% bis etwa 40%, zweckmäßigerweise etwa 0,2% bis etwa 30% und vorzugsweise etwa 0,5% bis etwa 20%, bezogen auf das Gewicht der therapeutischen Wundheilungszusammensetzung, vorhanden.
  • Das Gemisch von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren in der vorliegenden Erfindung sind die Fettsäuren, die zur Reparatur von Säugetierzellmembranen und der Produktion neuer Zellen erforderlich sind. Fettsäuren sind Carbonsäureverbindungen, die in tierischem und pflanzlichem Fett und Öl vorkommen. Fettsäuren sind als Lipide klassifiziert und sie bestehen aus Ketten von Alkylgruppen, die 4-22 Kohlenstoffatome und 0-3 Doppelbindungen enthalten und durch eine terminale Carboxylgruppe -COOH gekennzeichnet sind. Fettsäuren können gesättigt oder ungesättigt sein und fest, halbfest oder flüssig sein. Die häufigsten gesättigten Fettsäuren sind Buttersäure (C&sub4;), Laurinsäure (C&sub1;&sub2;), Palmitinsäure (C&sub1;&sub6;) und Stearinsäure (C&sub1;&sub8;). Ungesättigte Fettsäuren stammen üblicherweise von Pflanzen und bestehen aus Alkylketten, die 16-22 Kohlenstoffatome und 0-3 Doppelbindungen enthalten, mit der charakteristischen terminalen Carboxylgruppe. Die häufigsten ungesättigten Fettsäuren sind Ölsäure, Linoleinsäure und Linolensäure (alles C&sub1;&sub8;-Säuren).
  • Im allgemeinen kann das Gemisch von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren, das für die Reparatur von Säugetierzellmembranen in der vorliegenden Erfindung erforderlich ist, von tierischen und pflanzlichen Fetten und Wachsen, Prodrugs von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren, die in der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, und Gemischen derselben abgeleitet sein. Beispielsweise können die Fettsäuren in der therapeutisch Wundheilungszusammensetzung in der Form von Mono-, Di- oder Triglyceriden oder freien Fettsäuren oder Gemischen derselben, die zur Reparatur verletzter Zellen ohne weiteres verfügbar sind, sein. Zellen produzieren die für die Lebensfähigkeit von Zellen erforderlichen chemischen Komponenten und die erforderliche Energie und sie speichern überschüssige Energie in Form von Fett. Fett ist zwischen Organen des Körpers gespeichertes Gewebe zur Bildung einer Reserveenergieversorgung. Die bevorzugten tierischen Fette und Wachse besitzen eine Fettsäurezusammensetzung, die ähnlich der von humanem Fett und dem in humaner Brustmilch enthaltenen Fett ist. Die üblichen tierischen Fette und Wachse können aus der Gruppe von humanem Fett, Hühnerfett, Kuhfett (das hier als Hausrind ungeachtet des Geschlechts oder Alters definiert ist), Schaffett, Pferdefett, Schweinefett und Walfett ausgewählt sein. Die zweckmäßigen tierischen Fette und Wachse können aus der Gruppe von humanem Fett und Hühnerfett ausgewählt sein. Das bevorzugte tierische Fett ist humanes Fett. Gemische von anderen Fetten und Wachsen, beispielsweise pflanzlichen Wachsen (insbesondere Sonnenblumenöl), marinen Ölen (insbesondere Haileberöl) und synthetischen Wachsen und Ölen, die eine zu tierischen Fetten und Wachsen und insbesondere humanen Fetten und Wachsen ähnliche Fettsäurezusammensetzung aufweisen, können ebenfalls verwendet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besitzt das Gemisch von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren eine zu humanem Fett ähnliche Zusammensetzung und es umfasst die folgenden Fettsäuren: Buttersäure, Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Myristoleinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Linoleinsäure, Linolensäure, Arachidonsäure und Gadoleinsäure. Vorzugsweise sind Buttersäure, Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Myristoleinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Linoleinsäure, Linolensäure, Arachidonsäure und Gadoleinsäure in dem Gemisch in etwa den folgenden jeweiligen Gewichtsprozenten vorhanden (die Kohlenstoffzahl in der Kette und die Zahl der ungesättigten Bindungen sind jeweils in Klammern angegeben): 0,2-0,4% (C&sub4;), 0,1% (C&sub6;), 0,3-0,8 % (C&sub8;), 2,2-3,5% (C&sub1;&sub0;), 0,9-5, 5% (C&sub1;&sub2;), 2,8-8,5% (C&sub1;&sub4;), 0,1-0,6% (C14:1), 23,2-24,6% (C&sub1;&sub6;), 1,8-3,0% (C16:1), 6,9- 9,9% (C&sub1;&sub8;), 36,0-36,5% (C18:1), 20-20,6% (C18:2), 7,5-7,8% (C18:3), 1,1-4,9% (C&sub2;&sub0;) und 3,3-6,4% (C20:1).
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist das gemisch von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren typischerweise Hühnerfett, das die folgenden Fettsäuren umfasst: Laurinsäure, Myristinsäure, Myristoleinsäure, Pentadecansäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Margarinsäure, Margaroleinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Linoleinsäure, Linolensäure, Arachidonsäure und Gadoleinsäure. Vorzugsweise sind Laurinsäure, Myristinsäure, Myristoleinsäure, Pentadecansäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Margarinsäure, Margaroleinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Linoleinsäure, Linolensäure, Arachidonsäure und Gadoleinsäure in dem Gemisch in etwa den folgenden jeweiligen Gewichtsprozenten vorhanden: 0,1% (C&sub1;&sub2;), 0,8% (C&sub1;&sub4;), 0,2% (C14:1), 0,1% (C&sub1;&sub5;), 25,3% (C&sub1;&sub6;), 7,2% (C16:1), 0,1% (C&sub1;&sub7;), 0,1% (C17:1), 6,5% (C&sub1;&sub8;), 37,7% (C18:1), 20,6% (C18:2), 0,8% (C18:3), 0,2% (C&sub2;&sub0;) und 0,3% (C20:1), alle Prozentangaben ± 10%.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Gemisch von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren Lecithin. Lecithin (Phosphatidylcholin) ist ein Phosphatid, das sich in allen lebenden Organismen (Pflanzen und Tieren) findet und es ist ein signifikanter Bestandteil von Nervengewebe und Hirnsubstanz. Lecithin ist ein Gemisch der Diglyceride von Stearin-, Palmitin- und Oleinsäure, die an den Cholinester von Phosphorsäure gebunden sind. Das Handelsprodukt ist vorwiegend Sojalecithin, das als Nebenprodukt bei der Herstellung von Sojaöl erhalten wird. Sojalecithin enthält 11,7% Palmitinsäure, 4,0% Stearinsäure, 8,6% Palmitoleinsäure, 9,8% Ölsäure, 55,0% Linoleinsäure, 4,0% Linolensäure, 5,5% C&sub2;&sub0;- bis C&sub2;&sub2;-Säuren (einschließlich von Arachidonsäure). Lecithin lässt sich darstellen durch die Formel:
  • worin R aus der Gruppe von Stearinsäure, Palmitinsäure und Ölsäure ausgewählt ist.
  • Die in dem Fettsäuregemisch vorhandenen obigen Fettsäuren und Prozentangaben derselben sind als Beispiel angegeben. Die genaue Art der in dem Fettsäuregemisch vorhandenen Fettsäure und die exakte Menge der in dem Fettsäuregemisch verwendeten Fettsäure kann variiert werden, um das im Endprodukt gewünschte Ergebnis zu erreichen, und diese Variationen liegen nun im Bereich der Fähigkeiten eines Fachmanns ohne die Notwendigkeit eines übermäßigen Arbeitsaufwands.
  • Die Menge der in den therapeutischen Wundheilungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung vorhandenen Fettsäuren ist eine therapeutisch wirksame Menge. Eine therapeutisch wirksame Menge von Fettsäuren ist die Menge von Fettsäuren, die notwendig ist, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung eine Verletzung von Säugetierzellen verhindert und vermindert und die Wiederherstellungsrate verletzter Säugetierzellen erhöht. Die genaue Menge von Fettsäuren, die verwendet wird, unterliegt Faktoren, wie der Art und Verteilung der in dem Gemisch verwendeten Fettsäuren, der Art der behandelten Störung und den anderen Bestandteilen in der Zusammensetzung. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Fettsäuren in der therapeutischen Wundheilungszusammensetzung in einer Menge von etwa 10% bis etwa 50%, zweckmäßigerweise etwa 20% bis etwa 45% und vorzugsweise etwa 25% bis etwa 40%, bezogen auf das Gewicht der therapeutischen Wundheilungszusammensetzung vorhanden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können die therapeutischen Wundheilungszusammensetzungen ausgewählt sein aus der Gruppe von:
  • (1) (a) einem Pyruvat, das aus der aus Brenztraubensäure, pharmazeutisch akzeptablen Salzen von Brenztraubensäure und Gemischen derselben bestehenden Gruppe ausgewählt ist,
  • (b) einem Antioxidationsmittel und
  • (c) einem Gemisch von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren, wobei die Fettsäuren die zu einer Wiederherstellung verletzter Säugetierzellen erforderlichen Fettsäuren sind.
  • Durchgängig in dieser Beschreibung schlägt der Anmelder verschiedene Theorien oder Mechanismen vor, von denen der Anmelder annimmt, dass die Komponenten in den therapeutischen Wundheilungszusammensetzungen und das antivirale Mittel durch diese auf unerwartete synergistische Weise zusammenwirken, wobei sie eine Verletzung von Säugetierzellen verhindern und vermindern, die Wiederherstellungsrate verletzter Säugetierzellen erhöhen und Virustiter vermindern. Obwohl der Anmelder verschiedene Mechanismen zur Erklärung der vorliegenden Erfindung bietet, möchte der Anmelder nicht durch diese Theorie gebunden sein. Diese Theorien werden zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, sollen jedoch den wirksamen Umfang der Ansprüche nicht beschränken.
  • Der Anmelder glaubt, dass Pyruvat in eine Zelle transportiert werden kann, wo es als Antioxidationsmittel zur Neutralisation von Sauerstoffradikalen in der Zelle fungieren kann. Pyruvat kann auch in der Zelle im Citronensäurezyklus verwendet werden, um Energie zur Steigerung der Lebensfähigkeit der Zellen zu liefern, und als Vorläufer bei der Synthese von wichtigen Biomolekülen zur Förderung der Zellproliferation verwendet werden. Außerdem kann Pyruvat im Multifunktionsoxidasesystem zur Aufhebung von Cytotoxizität verwendet werden. Antioxidationsmittel, insbesondere lipidlösliche Antioxidationsmittel, können in der Zellmembran zur Neutralisation von Sauerstoffradikalen und dadurch zum Schützen der Membran absorbiert werden. Die gesättigten und ungesättigten Fettsäuren in der vorliegenden Erfindung sind die Fettsäuren, die zur Wiederherstellung von Säugetierzellen erforderlich sind und zur Reparatur verletzter Zellen und zur Proliferation neuer Zellen ohne weiteres verfügbar sind. Durch Sauerstoffradikale verletzte Zellen müssen ungesättigte Fettsäuren zur Reparatur der Zellmembranen produzieren. Die Produktion von ungesättigten Fettsäuren durch Zellen erfordert jedoch Sauerstoff. Daher benötigen die verletzten Zellen hohe Sauerstoffmengen zur Produktion von ungesättigten Fettsäuren und sie benötigen gleichzeitig eine Verminderung der Sauerstoffkonzentration in der Zelle zur Verminderung einer oxidativen Verletzung. Durch Versorgen der Zelle mit den zur Reparatur benötigten ungesättigten Fettsäuren wird der Bedarf der Zelle an ungesättigten Fettsäuren vermindert und der Bedarf an hohen Sauerstoffkonzentrationen ebenso vermindert.
  • Die Kombination von Pyruvat in der Zelle und eines Antioxidationsmittels in der Zellmembran funktioniert auf eine unerwartete synergistische Weise unter Verminderung der Wasserstoffperoxidproduktion in der Zelle auf Konzentrationen, die niedriger als die, die durch die Verwendung von jeder Komponentenart allein erreicht werden kann, ist. Das Vorhandensein von Gemischen von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren in der therapeutischen Wundheilungszusammensetzung verstärkt die Fähigkeit des Pyruvats und des Antioxydationsmittels zur Hemmung der Produktion von reaktivem Sauerstoff signifikant. Durch Stabilisieren der Zellmembran verbessern ungesättigte Fettsäuren auch die Membranfunktion und sie verstärken den Pyruvattransport in die Zelle. Daher wirken die drei Komponenten im der therapeutischen Wundheilungszusammensetzung des ersten Aspekts der Ausführungsform Eins in einer unerwarteten synergistischen Weise zusammen, wobei eine Verletzung von Säugetierzellen verhindert und vermindert und die Wiederherstellungsrate verletzter Säugetierzellen erhöht wird.
  • Daher wirkt die Kombination der in den obigen Ausführungsformen angegebenen Bestandteile auf verstärkte Weise zusammen, wobei eine Verletzung von Säugetierzellen verhindert und vermindert und die Wiederherstellungsrate verletzter Säugetierzellen erhöht wird. Die therapeutische Wirkung der Kombination der Komponenten in jeder der obigen Ausführungsformen ist deutlich größer als die durch das bloße Hinzufügen der einzelnen therapeutischen Komponenten erwartete. Daher besitzen die therapeutischen Wundheilungszusammensetzungen des Anmelders zur Behandlung von Säugetierzellen die Fähigkeit, die intrazellulären Mengen der Wasserstoffperoxidproduktion zu vermindern, die Zellbeständigkeit gegenüber cytotoxischen Mitteln zu erhöhen, die Zellproliferationsraten zu erhöhen und die Lebensfähigkeit von Zellen zu erhöhen.
  • B. Verfahren zur Herstellung der Wundheilungszusammensetzungen
  • Die vorliegende Erfindung erstreckt sich auf Verfahren zur Herstellung der therapeutischen Wundheilungszusammensetzungen. Im allgemeinen wird eine therapeutische Wundheilungszusammensetzung durch Bilden eines Gemischs der Komponenten der Zusammensetzung hergestellt. In einem ersten Aspekt wird eine therapeutische Wundheilungszusammensetzung durch Bilden eines Gemischs von (a) einem Pyruvat, das aus der aus Brenztraubensäure, pharmazeutisch akzeptablen Salzen von Brenztraubensäure und Gemischen derselben bestehenden Gruppe ausgewählt ist, (b) einem Antioxidationsmittel und (c) einem Gemisch von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren, wobei die Fettsäuren die zur Reparatur von Zellmembranen und Wiederzerstellung von Säugetierzellen erforderlichen Fettsäuren sind, hergestellt.
  • Für einige Anwendungen kann das Gemisch in einem Lösemittel, wie Wasser, gebildet werden und ein Netzmittel bei Bedarf zugegeben werden. Falls notwendig, wird der pH-Wert des Lösemittels auf einen Bereich von etwa 3,5 bis etwa 8,0 und zweckmäßigerweise etwa 4,5 bis etwa 7,5 und vorzugsweise etwa 6,0 bis etwa 7,4 eingestellt. Das Gemisch wird dann sterilfiltriert. Andere Bestandteile können ebenfalls, wie dies durch die Natur der gewünschten Zusammensetzung erforderlich ist, was einem Fachmann üblicher Erfahrung geläufig ist, in die therapeutische Wundheilungszusammensetzung eingearbeitet werden. Die letztendlichen therapeutischen Wundheilungszusammensetzungen werden unter Verwendung von auf dem Gebiet der Pharmazie allgemein bekannten Verfahren ohne weiteres hergestellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung einer therapeutischen Wundheilungszusammensetzung zur Verhinderung und Verminderung einer Verletzung von Säugetierzellen und Steigerung der Wiederherstellungsrate verletzter Säugetierzellen gerichtet, wobei das Verfahren die Stufen eines Mischens der folgenden Bestandteile umfasst:
  • (a) ein Pyruvat, das aus der aus Brenztraubensäure, pharmazeutisch akzeptablen Salzen von Brenztraubensäure und Gemischen derselben bestehenden Gruppe ausgewählt ist,
  • (b) ein Antioxidationsmittel und
  • (c) ein Gemisch von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren, wobei die Fettsäuren die zur Wiederherstellung verletzter Säugetierzellen erforderlichen Fettsäuren sind.
  • Die therapeutischen Wundheilungszusammensetzungen können (I) in vivo und in vitro verwendet werden. Im allgemeinen wird eine therapeutische Wundheilungszusammensetzung durch Kontaktieren der therapeutischen Zusammensetzung mit Säugetierzellen zur Verhinderung und Verminderung einer Verletzung von Säugetierzellen und Steigerung der Wiederherstellungsrate verletzter Säugetierzellen verwendet.
  • Die Wundarten, die unter Verwendung der Wundheilungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung geheilt werden können, sind Wunden, die von einer Verletzung, die eine Epidermisschädigung verursacht, wie Schnitte, Wunden, bei denen die Haut durch ein Schneideinstrument zerstört ist, und Fleischwunden, bei denen die Haut durch ein stumpfes oder derbes Instrument zerstört ist, herrühren. Die therapeutischen Zusammensetzungen können auch zur Behandlung verschiedener dermatologischer Erkrankungen, wie Hyperkeratose, Lichtalterung, Verbrennungen, Wunden von Hauttransplantaten auf der Spenderseite, Ulcera (Haut-, Dekubitus-, Venenstau- und Diabetesulcera), Psoriasis, Hautausschläge und Lichtreaktionsprozesse eines Sonnenbrands, verwendet werden. Die topischen therapeutischen Zusammensetzungen können auch oral in Form einer Mundspülung oder eines Mundsprays zum Schutz und zur Beschleunigung der Heilung von verletztem Mundgewebe, wie Mundbläschen und Verbrennungen, verwendet werden. Die topischen therapeutischen Zusammensetzungen können ferner in ophthalmologischen Zubereitungen zur Behandlung von Wunden, wie Wunden, die aufgrund von Corneaulcera, einer Radialkeratotomie, Corneatransplantaten, Epikeratophakie und anderen operativ verursachten Wunden am Auge entstehen, verwendet werden. Die topischen therapeutischen Zusammensetzungen können außerdem in anorektalen Cremes und Suppositorien zur Behandlung von Erkrankungen, wie Pruritus ani, Proktitis, Analfissuren und Hämorrhoiden, verwendet werden. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die therapeutischen Zusammensetzungen zur Behandlung von Wunden, wie Schnitten und Fleischwunden, verwendet.
  • Die Wundheilungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können in topischen Produkten, einnehmbaren Produkten und einem Gewebekulturmedium zum Schutz von Säugetierzellen und zur Steigerung der Wiederherstellungsrate von verletzten Säugetierzellen verwendet werden. Beispielsweise können die therapeutischen Wundheilungszusammensetzungen in topischen Hautpflegeprodukten zum Schutz und zur Steigerung der Wiederherstellungsrate von Hautgewebe, beispielsweise bei der Behandlung verschiedener dermatologischer Erkrankungen, wie Hyperkeratose, Lichtalterung und Photoreaktionsprozessen von Sonnenbrand, verwendet werden. Eine Verletzung der Haut kann aus verschiedensten Gründen erfolgen. Eine Verletzung tritt häufig bei Personen auf, die häufig die Hände waschen, die belastenden Umgebungsbedingungen (übermäßiges Einwirken von Sonne oder Chemikalien) ausgesetzt sind, oder bei älteren Personen oder Personen mit einer im Untergrund vorhandenen Erkrankung. Die Zugabe der Wundheilungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung zu einer Lotion liefert der Haut eine Quelle für Antioxidationsmittel, die die Haut vor den Schadwirkungen von UV-Licht, Chemikalien und starkem Austrocknen schützen. Die Wundheilungszusammensetzungen können für die folgenden Indikationen verwendet werden: a) Befeuchten und Schützen, b) Heilen von trockener rissiger Haut, c) Behandeln von gereitzer Haut, wie Windelausschlag, c) Heilen stark trockener Haut aufgrund anderer Erkrankungen (venöse Dermatitis), e) Behandeln von Psoriasis und anderen hyperproliferativen Erkrankungen, f) Schützen der Haut vor UV-Lichtschädigung (Ersatz von Antioxidationsmittel der Haut), g) Behandeln seborrhoischer Störungen und h) Behandeln von Rasierwunden in einer After-Shave- Lotion.
  • Die topischen therapeutischen Wundheilungszusammensetzungen können auch oral in Form einer Mundspülung oder eines Mundsprays zum Schützen und Beschleunigen der Heilung von verletztem Mundgewebe, wie Mundbläschen und -verbrennungen, verwendet werden. Die topischen therapeutischen Wundheilungszusammensetzungen können ferner in ophthalmologischen Zubereitungen, wie Augenpflegeprodukten, zur Neutralisation des bei der Reinigung von Kontaktlinsen verwendeten Wasserstoffperoxids verwendet werden. Die topischen therapeutischen Wundheilungszusammensetzungen können außerdem in anorektalen Cremes und Suppositorien zur Behandlung von Erkrankungen, wie Pruritus ani, Proktitis, Analfissuren und Hämorrhoiden, verwendet werden. Am Anfang, wenn weiße Blutzellen in eine Wundstelle eindringen, setzen die Zellen Sauerstoffradikale frei, was die Antioxidationsmittel an der Wundstelle verbraucht, wodurch der Heilungsprozess beeinträchtigt wird. Das Einarbeiten der Wundheilungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung in eine Wundheilungsformulierung ermöglicht eine Heilung durch Versorgen der Stelle mit nutzbaren Antioxidationsmitteln und einer Quelle von zur Membranreparatur notwendigen Fettsäuren. Die Wundheilungszusammensetzungen können für die folgenden Indikationen verwendet werden: a) Heilen von Schnitten und Kratzern, b) Verbrennungen (Heilung von Verbrennungen mit geringerer Narbenbildung und Schorfbildung), c) Decubitusulcera, d) Bettverletzungen, Druckulcera, e) Fissuren, Hämorrhoiden, f) Verwendung in Kombination mit Immunstimulatoren (simulierte Heilung bei heilungsdefizienten Personen), g) postoperative Wunden, h) Bandagen, i) Diabetesulcera, j) Venengeschwüren und k) Verwendung in Kombination mit Wundreinigungsmitteln.
  • Die therapeutischen Wundheilungszusammensetzungen können auch in einnehmbaren Produkten zum Schutz und zur Steigerung der Wiederherstellungsrate von Erosionen, Magenulcera und Hämorrhagien in der Magenschleimhaut verwendet werden. Andere einnehmbare therapeutische Produkte umfassen: Schlaganfallmedikationen, Autoimmunerkrankungsmedikationen, Arthritismedikationen; Ulcusmedikationen; Krebsmedikationen (cytotoxische Mittel); eine Herzmedikation zur Verbesserung der regionalen Ventrikelfunktion und zur Wiederherstellung normaler Herzschlag- und -druckfunktionen; eine Lungenmedikation zur Reparatur von verletztem Gewebe; eine Lebermedikation zur Unterdrückung der Lipogenese alkoholischen Ursprungs und Verhinderung von Lebersteatose; eine Nierenmedikation zur Unterdrückung von Harnsteinen (Nierensteinen), eine Entgiftungsmedikation zur antagonistischen Wirkung auf eine Schwermetallvergiftung, Cyanidvergiftung, Natriumsulfidvergiftung, andere Vergiftungsarten; und die Reduktion und Neutralisation der Produktion von Sauerstoffradikalen, die eine Verletzung von Gewebe hervorrufen, zum Schutz und zur weiteren Verstärkung der Wiederherstellungsrate der verletzten Säugetierzellen. Die therapeutischen Wundheilungszusammensetzungen können in einnehmbaren Produkten zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen, wie Hepatitis, Gastritis, Colitis, Ösophagitis, Arthritis und Pankreatitis, verwendet werden.
  • Die therapeutischen Wundheilungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können auch in Gewebekulturmedien und Organtransplantatmedien zur Verhinderung und Verminderung einer Verletzung von Säugetierzellen und Steigerung der Wiederherstellungsrate verletzter Säugetierzellen verwendet werden. Gewebekulturen und Transplantationsorgane besitzen in den Kulturmedien durch die verletzten Zellen erzeugte reaktive Sauerstoffspezies. Organe, die für eine oxidative Schädigung während des Transports und einer Transplantation aufgrund einer Reperfusionsverletzung nach einer Ischämie besonders empfänglich sind, sind Hornhäute, Lebern, Herzen und Nieren. Die therapeutischen Wundheilungszusammensetzungen können zur Aufhebung einer Reperfusionsverletzung von derartigen Transplantationsorganen verwendbar sein.
  • Formulierungen der Wundheilungszusammensetzungen
  • Wenn die erfindungsgemäßen therapeutischen Wundheilungszusammensetzungen der Ausführungsform Eins hergestellt sind, können sie zur weiteren Verwendung aufbewahrt oder in wirksamen Mengen mit pharmazeutisch akzeptablen Trägern zur Herstellung einer breiten Vielzahl pharmazeutischer Zusammensetzungen formuliert werden. Beispiele für pharmazeutisch akzeptable Träger sind pharmazeutische Mittel, topische Vehikel (nicht-orale und orale) und einnehmbare Vehikel).
  • Beispiele für pharmazeutische Mittel sind Nahtmaterial, Klemmen, Gaze, Bandagen, Brandauflagen, künstliche Haut, Liposom- oder Micellenformulierungen, Mikrokapseln, wässrige Vehikel zum Tränken von Gazeauflägen und dgl. und Gemische derselben. Nicht-orale topische Zusammensetzungen umfassen nicht-orale topische Vehikel, wie Cremes, Gelformulierungen, Schäume, Einreibemittel und Sprays, Salben und Filme, die auf die Haut oder eine Körperhöhle appliziert und nicht über den Mund eingenommen werden sollen. Orale topische Zusammensetzungen umfassen orale Vehikel, wie Mundwässer, Spülungen, Mundsprays, Suspensionen und Dentalgele, die über den Mund aufgenommen, jedoch nicht eingenommen werden sollen. Einnehmbare Zusammensetzungen umfassen einnehmbare oder teilweise einnehmbare Vehikel, wie Süßwarenmassemittel, die harte und weiche Süßwaren, wie Pastillen, Tabletten, Toffees, Nougats, Suspensionen, Kaubonbons und Kaugummis umfassen.
  • In einer Form der Erfindung wird die therapeutische Wundheilungszusammensetzung in ein therapeutisches Mittel, das in Form von Nahtmaterial, Klemmen, Gaze, Bandagen, Brandauflagen, künstlicher Haut, Liposomen- oder Micellenformulierungen, Mikrokapseln, wässrigen Vehikeln zum Tränken von Gazeauflagen und dgl. und Gemischen derselben sein kann, eingearbeitet. Eine Vielzahl herkömmlicher Bestandteile kann optional in der pharmazeutischen Zusammensetzung in wirksamen Mengen mitverwendet werden, beispielsweise Puffer, Konservierungsmittel, die Tonizität einstellende Mittel, Antioxidationsmittel, Polymere zum Einstellen der Viskosität oder zur Verwendung als Streckmittel, und Streckmittel und dgl. Spezielle Beispiele zur Erläuterung für derartige herkömmliche Bestandteile umfassen Acetat und Boratpuffer; Thimerosol, Sorbinsäure, Methyl- und Propylparaben und Chlorbutanol als Konservierungsmittel; Natriumchlorid und Zucker zum Einstellen der Tonizität; und Streckmittel, wie Mannit, Lactose und Saccharose. Andere herkömmliche pharmazeutische Zusatzstoffe, die einem Fachmann üblicher Erfahrung auf dem Gebiet der Pharmazie bekannt sind, können ebenfalls in der therapeutischen Zusammensetzung verwendet werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können therapeutisch wirksame Mengen der therapeutischen Wundheilungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung in dem pharmazeutischen Mittel verwendet werden. Diese Mengen lassen sich ohne weiteres vom Fachmann ohne unnötigen Arbeitsaufwand bestimmen. Die genaue Menge der verwendeten therapeutischen Wundheilungszusammensetzung unterliegt Faktoren, wie der Art und Konzentration der therapeutischen Wundheilungszusammensetzung und der Art des verwendeten therapeutischen Mittels. Daher kann die Menge der therapeutischen Wundheilungszusammensetzung variiert werden, um das im Endprodukt gewünschte Ergebnis zu erhalten, und diese Variationen liegen innerhalb der Fähigkeiten eines Fachmanns ohne die Notwendigkeit eines übermäßigen Arbeitsaufwands. In einer üblichen Ausführungsform umfasst die therapeutische Zusammensetzung die therapeutische Wundheilungszusammensetzung in einer Menge von etwa 0,1% bis etwa 5%, bezogen auf das Gewicht der pharmazeutischen Zusammensetzung. In einer zweckmäßigen Ausführungsform umfasst die therapeutische Zusammensetzung die therapeutische Wundheilungszusammensetzung in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 3 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der pharmazeutischen Zusammensetzung. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die pharmazeutische Zusammensetzung die therapeutische Wundheilungszusammensetzung in einer Menge von etwa 0,1% bis etwa 1%, bezogen auf das Gewicht der pharmazeutischen Zusammensetzung.
  • Die vorliegende Erfindung erstreckt sich auf Verfahren zur Herstellung der pharmazeutischen Zusammensetzungen. Im allgemeinen wird eine pharmazeutische Zusammensetzung durch Kontaktieren einer therapeutisch wirksamen Menge einer therapeutischen Wundheilungszusammensetzung mit einem pharmazeutischen Mittel und den anderen Bestandteilen der letztendlich gewünschten pharmazeutischen Zusammensetzung hergestellt. Die therapeutische Wundheilungszusammensetzung kann in einem Lösemittel sein und auf ein pharmazeutisches Mittel absorbiert werden.
  • Andere Bestandteile können in die Zusammensetzung eingearbeitet werden, wie dies durch die Natur der gewünschten Zusammensetzung erforderlich ist, was einem Fachmann geläufig ist. Die letztendlichen pharmazeutischen Zusammensetzungen werden unter Verwendung von allgemein auf dem Gebiet der Pharmazie bekannten Verfahren problemlos hergestellt.
  • In einer weiteren Form der Erfindung wird die therapeutisehe Wundheilungszusammensetzung in ein nicht-orales topisches Vehikel, das in Form einer Creme, eines Gels, Schaums, einer Salbe, eines Sprays und dgl. sein kann, eingearbeitet. Typische nichttoxische nicht-orale topische Vehikel, die auf dem Gebiet der Pharmazie bekannt sind, können in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Die bevorzugten nicht-oralen topischen Vehikel sind Wasser und pharmazeutisch akzeptable, mit Wasser mischbare organische Lösemittel, wie Ethylalkohol, Isopropylalkohol, Propylenglykol, Glycerin und dgl. und Gemische dieser Lösemittel. Wasser-Alkohol-Gemische sind besonders bevorzugt und sie werden im allgemeinen in einem Gewichtsverhältnis von etwa 1 : 1 bis etwa 20 : 1, zweckmäßigerweise von etwa 3 : 1 bis etwa 20 : 1 und vorzugsweise von etwa 3 : 1 bis etwa 10 : 1 verwendet.
  • Die nicht-oralen topischen therapeutischen Wundheilungszusammensetzungen können auch herkömmliche Zusatzstoffe, die bei diesen Produkten verwendet werden, enthalten. Herkömmliche Zusatzstoffe umfassen Feuchthaltemittel, erweichende Mittel, Gleitmittel, Stabilisierungsmittel, Farbstoffe und Duftstoffe, vorausgesetzt, die Zusatzstoffe stören die therapeutischen Eigenschaften der therapeutischen Wundheilungszusammensetzung nicht.
  • Geeignete Feuchthaltemittel, die in den nicht-oralen topischen therapeutischen Wundheilungszusammensetzungen verwendbar sind, umfassen Glycerin, Propylenglykol, Polyethylenglykol, Sorbitan, Fructose und dgl. und Gemische derselben. Wenn Feuchthaltemittel verwendet werden, können diese in Mengen von etwa 10% bis etwa 20%, bezogen auf das Gewicht der topischen therapeutischen Wundheilungszusammensetzung, vorhanden sein.
  • Die Farbmittel (Farben, Färbemittel), die in der nicht- oralen topischen therapeutischen Wundheilungszusammensetzung verwendbar sind, werden in zur Bildung der gewünschten Farbe wirksamen Mengen verwendet. Diese Farbmittel umfassen Pigmente, die in Mengen bis zu etwa 6 Gew.-% der nicht- oralen topischen therapeutischen Wundheilungszusammensetzung eingearbeitet werden können. Ein bevorzugtes Pigment, Titandioxid, kann in Mengen bis zu etwa 2% und vorzugsweise weniger als etwa 1%, bezogen auf das Gewicht der nicht- oralen topischen therapeutischen Wundheilungszusammensetzung eingearbeitet werden. Die Farbmittel können auch natürlich vorkommende Lebensmittelfarben und Farbstoffe, die für Nahrungsmittel-, Arzneimittel- und kosmetische Anwendungen geeignet sind, umfassen. Diese Farbmittel sind als F.D.&C.-Farbstoffe und -Lacke bekannt. Die für die genannten Verwendungszwecke akzeptablen Materialien sind vorzugsweise wasserlöslich. Nichtbeschränkende Beispiele zur Erläuterung umfassen den Indigoidfarbstoff, der als F.D.&C. Blue No. 2 bekannt ist, der das Dinatriumsalz von 5,5- Indigotindisulfonsäure ist. In ähnlicher Weise umfasst der als F.D.&C. Green No. 1 bekannte Farbstoff einen Triphenylmethanfarbstoff und er ist das Mononatriumsalz von 4[4-(N- Ethyl-p-sulfoniumbenzylamino)diphenylmethylen]-[1-(N-ethyl- N-p-sulfoniumbenzyl)-delta-2,5-cyclohexandienimin]. Eine vollständige Angabe aller F.D.&C.-Farbmittel und ihre entsprechenden chemischen Strukturen finden sich in der Kirk- Othmer Encylopedia of Chemical Technology, 3. Auflage, in Band 5 auf den Seiten 857-884, wobei dieser Text hier als Bezug aufgenommen ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können therapeutisch wirksame Mengen der therapeutischen Wundheilungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung mit einem nicht-oralen topischen Vehikel unter Bildung einer topischen therapeutischen Wundheilungszusammensetzung gemischt werden. Diese Mengen lassen sich von einem Fachmann ohne unnötigen ArbeitsaufWand problemlos bestimmen. In einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die nicht-oralen topischen therapeutischen Wundheilungszusammensetzungen die therapeutische Wundheilungszusammensetzung in einer Menge von etwa 0,1% bis etwa 10% und ein nicht-orales topisches Vehikel in einer so ausreichenden Menge, dass die Gesamtmenge der Zusammensetzung auf 100% gebracht wird, bezogen auf das Gewicht der nicht-oralen topischen therapeutischen Wundheilungszusammensetzung. In einer zweckmäßigen Ausführungsform umfassen die nicht-oralen topischen therapeutischen Wundheilungszusammensetzungen die therapeutische Wundheilungszusammensetzung in einer Menge von etwa 0,1% bis etwa 5%, und in einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die nicht-oralen topischen therapeutischen Wundheilungszusammensetzungen die therapeutische Wundheilungszusammensetzung in einer Menge von etwa 0,1% bis etwa 2% und ein nicht- orales topisches Vehikel in einer so ausreichenden Menge, dass das Gesamtgewicht der Zusammensetzung 100% beträgt, bezogen auf das Gewicht der nicht-oralen topischen therapeutischen Wundheilungszusammensetzung.
  • Die vorliegende Erfindung erstreckt sich auf Verfahren zur Herstellung der nicht-oralen topischen therapeutischen Wundheilungszusammensetzungen. Bei einem derartigen Verfahren wird die nicht-orale topische therapeutische Wundheilungszusammensetzung durch Mischen einer therapeutisch wirksamen Menge der therapeutischen Wundheilungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung und eines nicht-oralen topischen Vehikels hergestellt. Die endgültigen Zusammensetzungen werden unter Verwendung von Standardverfahren und -vorrichtungen, die einem Fachmann auf dem Gebiet der Pharmazie allgemein bekannt sind, problemlos hergestellt. Die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendbare Vorrichtung umfasst eine auf dem Gebiet der Pharmazie bekannte Mischvorrichtung und daher ist die Auswahl der speziellen Vorrichtung dem Ausführenden geläufig. In einer weiteren Form der Erfindung wird die therapeutische Wundheilungszusammensetzung in ein orales topisches Vehikel, das in Form einer Mundwäsche, Spülung, eines Mundsprays, einer Suspension, eines Dentalgels und dgl. sein kann, eingearbeitet. Typische nichttoxische orale Vehikel, die auf dem Gebiet der Pharmazie bekannt sind, können in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Die bevorzugten oralen Vehikel sind Wasser, Ethanol und Wasser-Ethanol-Gemische. Die Wasser- Ethanol-Gemische werden im allgemeinen in einem Gewichtsverhältnis von etwa 1 : 1 bis etwa 20 : 1, zweckmäßigerweise von etwa 3 : 1 bis etwa 20 : 1 und vorzugsweise etwa 3 : 1 bis etwa 10 : 1 verwendet. Der pH-Wert des oralen Vehikels beträgt allgemein etwa 4 bis etwa 7 und vorzugsweise etwa 5 bis etwa 6,5. Ein orales topisches Vehikel mit einem pH- Wert von unter etwa 4 ist für die Mundhöhle im allgemeinen reizend und ein orales Vehikel mit einem pH-Wert von größer als etwa 7 führt im allgemeinen zu einem unangenehmen Mundgefühl.
  • Die oralen topischen therapeutischen Wundheilungszusammensetzungen können auch herkömmliche Zusatzstoffe, die normalerweise in diesem Produkten verwendet werden, enthalten. Herkömmliche Zusatzstoffe umfassen eine fluorliefernde Verbindung, einen Süßstoff, einen Geschmacksstoff, ein Farbmittel, ein Feuchthaltemittel, einen Puffer und einen Emulgator, vorausgesetzt, die Zusatztstoffe stören die therapeutischen Eigenschaften der therapeutischen Wundheilungszusammensetzung nicht.
  • Die Farbmittel und Feuchthaltemittel und die zu verwendenden Mengen dieser Zusatzstoffe, die im vorhergehenden als in der nicht-oralen topischen therapeutischen Wundheilungszusammensetzung verwendbar angegeben wurden, können in der oralen topischen therapeutischen Wundheilungszusammensetzung verwendet werden.
  • Fluorliefernde Verbindungen können vollständig oder etwas wasserlöslich sein und sie sind durch ihre Fähigkeit zum Freisetzen von Fluoridionen oder fluoridhaltigen Ionen in Wasser und ihre fehlende Reaktion mit anderen Komponenten in der Zusammensetzung gekennzeichnet. Typische fluorliefernde Verbindungen sind organische Fluoridsalze, wie wasserlösliche Alkalimetall-, Erdalkalimetall- und Schwermetallsalze, beispielsweise Natriumfluorid, Kaliumfluorid, Ammoniumfluorid, Kupfer(I)-fluorid, Zinkfluorid, Zinn(IV)- fluorid, Zinn(II)-fluorid, Bariumfluorid, Natriumfluorsilikat, Ammoniumfluorsilikat, Natriumfluorzirconat, Natriummonofluorphosphat, Aluminiummono- und difluorphosphate und fluoriertes Natriumcalciumpyrophosphat. Alkalimetallfluoride, Zinnfluorid und Monofluorphosphate, wie Natrium- und Zinn(II)-fluorid, Natriummonofluorphosphat und Gemische derselben sind bevorzugt.
  • Die Menge der in der vorliegenden oralen topischen therapeutischen Wundheilungszusammensetzung vorhandenen fluorliefernden Verbindung hängt von der Art der verwendeten fluorliefernden Verbindung, der Löslichkeit der Fluorverbindung und der Natur der letztendlichen oralen therapeutischen Wundheilungszusammensetzung ab. Die Menge der verwendeten fluorliefernden Verbindung muss eine nichttoxische Menge sein. Im allgemeinen ist die fluorliefernde Verbindung, wenn sie verwendet wird, in einer Menge von bis zu etwa 1%, zweckmäßigerweise von etwa 0,001% bis etwa 0,1% und vorzugsweise von etwa 0,001% bis etwa 0,05%, bezogen auf das Gewicht der oralen topischen therapeutischen Wundheilungszusammensetzung, vorhanden.
  • Wenn Süßungsmittel (Süßstoffe) verwendet werden, können die einschlägig bekannten Süßstoffe einschließlich sowohl natürlich vorkommender als auch künstlicher Süßstoffe verwendet werden. Das verwendete Süßungsmittel kann aus einem großen Bereich von Materialien, die wasserlösliche Süßungsmittel, wasserlösliche künstliche Süßungsmittel, wasserlösliche Süßungsmittel, die von natürlich vorkommenden wasserlöslichen Süßungsmitteln abgeleitet sind, Süßungsmittel auf Dipeptidbasis und Süßungsmittel auf Proteinbasis einschließlich deren Gemische umfassen. Ohne auf spezielle Süßungsmittel beschränkt zu sein, umfassen repräsentative Kategorien und Beispiele:
  • (a) wasserlösliche Süßungsmittel, wie Monosaccharide, Disaccharide und Polysaccharide, wie Xylose, Ribose, Glucose (Dextrose), Mannose, Galactose, Fructose (Lävulose), Saccharose (Zucker), Maltose, Invertzucker (ein von Saccharose abgeleitetes Gemisch von Fructose und Glucose), partiell hydrolysierte Stärke, Maissirupfeststoffe, Dihydrochalcone, Monellin, Stevioside und Glycyrrhizin und Gemische derselben;
  • (b) wasserlösliche künstliche Süßstoffe, wie lösliche Saccharinsalze, d. h. Natrium- oder Calciumsaccharinsalze, Cyclamatsalze, das Natrium-, Ammonium- oder Calciumsalz von 3,4-Dihydro-6-methyl-1,2,3-oxathiazin-4-on-2,2-dioxid, das Kaliumsalz von 3,4-Dihydro-6-methyl-1,2,3-oxathiazin-4-on- 2,2-dioxid (Acesulfame-K), die Form der freien Säure von Saccharin und dgl.;
  • c) Süßstoffe auf Dipeptidbasis, wie von L-Asparaginsäure abgeleitete Süßstoffe, wie L-Aspartyl-L-phenyl- alaninmethylester (Aspartame), und Materialien gemäß der Beschreibung im US-Patent Nr. 3 492 131, L-α-Aspartyl-N- (2,2,4,4-tetramethyl-3-thiethanyl)-D-alanin-amidhydrat (Alitame), Methylester von L-Aspartyl-L-phenylglycerin und L-Aspartyl-L-2,5-dihydrophenyl-glycin, L-Aspartyl-2,5- dihydro-L-phenylalanin; L-Aspartyl-L-(1-cyclohexen)-alanin und dgl.
  • (d) wasserlösliche Süßstoffe, die von natürlich vorkommenden wasserlöslichen Süßstoffen abgeleitet sind, wie chlorierte Derivate von gewöhnlichem Zucker (Saccharose), z. B. Chlordesoxyzuckerderivate, wie Derivate von Chlordesoxysaccharose oder Chlordesoxygalactosaccharose, die beispielsweise unter der Produktbezeichnung Sucralose bekannt sind; Beispiele für Chlordesoxysaccharose- oder Chlordesoxygalactosaccharose-Derivate umfassen, ohne hierauf beschränkt zu sein: 1-Chlor-1'-desoxysaccharose; 4-Chlor-4-desoxy-α-D- galactopyranosyl-α-D-fructofuranosid oder 4-Chlor-4- desoxygalactosaccharose; 4-Chlor-4-desoxy-α-D-galactopyranosyl-1-chlor-1-desoxy-β-D-fructo-furanosid oder 4,1'- Dichlor-4,1'-didesoxygalactosaccharose; 1',6'-Dichlor- 1',6'-didesoxysaccharose; 4-Chlor-4-desoxy-α-D-galactopyranosyl-1,6-dichlor-1,6-didesoxy-β-D-fructo-furanosid oder 4,1',6'-Trichlor-4,1',6'-tridesoxygalacto-saccharosse; 4,6-Dichlor-4,6-didesoxy-α-D-galactopyranosyl-6-chlor-6- desoxy-β-D-fructofuranosid oder 4,6,6'-Trichlor-4,6,6'- tridesoxygalactosaccharaose; 6,1',6'-Trichlor-6,1',6'- tridesoxysaccharose; 4,6-Dichlor-4,6-didesoxy-α-D-galactopyranosyl-1,6-dichlor-1,6-didesoxy-β-D-fructofuranosid oder 4,6,1',6'-Tetrachlor-4,6,1',6'-tetradesoxygalactosaccharose; und 4,6,1',6'-Tetrachlor-4,6,1',6'-tetradesoxysaccharose; und
  • (e) Süßstoffe auf Proteinbasis, wie Thaumaoccous danielli (Thaumatin I und II).
  • Im allgemeinen wird eine wirksame Menge eines Süßungsmittels zur Bereitstellung des gewünschten Süßegrades in der speziellen oralen topischen therapeutischen Wundheilungszusammensetzung verwendet und diese Menge variiert mit dem gewählten Süßungsmittel und dem gewünschten letztendlichen oralen therapeutischen Produkt. Die Menge des normalerweise vorhandenen Süßungsmittels liegt in Abhängigkeit vom verwendeten Süßungsmittel im Bereich von etwa 0,0025% bis etwa 90%, bezogen auf das Gewicht der oralen topischen therapeutischen Wundheilungszusammensetzung. Der genaue Mengenbereich für jede Süßungsmittelart ist einschlägig bekannt und nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Die Geschmacksmittel (Geschmacksstoffe), die verwendet werden können, umfassen einem erfahrenen Fachmann bekannte Geschmacksstoffe, wie natürlich vorkommende und künstliche Geschmacksstoffe. Geeignete Geschmacksmittel umfassen Minzarten, wie Pfefferminze, Citrusgeschmacksstoffe, wie Orange und Zitrone, künstliche Vanille, Zimt, verschiedene Fruchtgeschmacksstoffe, sowohl einzeln als auch gemischt, und dgl.
  • Die Menge des in der oralen topischen therapeutischen Wundheilungszusammensetzung verwendeten Geschmacksmittels ist normalerweise eine Ermessenssache, die Faktoren, wie der Art der letztendlichen oralen therapeutischen Wundheilungszusammensetzung, dem verwendeten individuellen Geschmack und der gewünschten Geschmacksstärke unterliegt. Daher kann die Menge des Geschmacksmittels variiert werden, um das gewünschte Ergebnis im Endprodukt zu erhalten, und diese Variationen liegen im Rahmen der Fähigkeiten eines Fachmanns ohne die Notwendigkeit eines übermäßigen Arbeitsaufwands. Die Geschmacksstoffe werden, wenn sie verwendet werden, im allgemeinen in Mengen, die beispielsweise im Bereich von etwa 0,05 bis etwa 6 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der oralen topischen therapeutischen Wundheilungszusammensetzung liegen, verwendet.
  • Geeignete Pufferlösungen, die in den nicht-oralen topischen therapeutischen Wundheilungszusammensetzungen verwendet werden können, umfassen eine Citronensäure/Natriumcitratlösung, Phosphorsäure/Natriumphosphatlösung und Essigsäure/Natriumacetatlösung in Mengen bis zu etwa 1% und vorzugsweise von etwa 0,05 bis etwa 0,5 Gew.-% der oralen topischen therapeutischen Wundheilungszusammensetzung.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können therapeutisch wirksame Mengen der therapeutischen Wundheilungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung mit einem oralen topischen Vehikel unter Bildung einer topischen therapeutischen Wundheilungszusammensetzung gemischt werden. Diese Mengen lassen sich ohne weiteres von einem Fachmann ohne die Notwendigkeit eines übermäßigen Arbeitsaufwands bestimmen. In einer üblichen Ausführungsform umfassen die topischen therapeutischen Wundheilungszusammensetzungen die therapeutische Wundheilungszusammensetzung in einer Menge von etwa 0,1% bis etwa 10% und ein orales topisches Vehikel in einer so ausreichenden Menge, dass die Gesamtmenge der Zusammensetzung 100% beträgt, bezogen auf das Gewicht der oralen topischen therapeutischen Wundheilungszusammensetzung. In einer zweckmäßigen Ausführungsform umfassen die oralen topischen therapeutischen Wundheilungszusammensetzungen die therapeutische Wundheilungszusammensetzung in einer Menge von etwa 0,1% bis etwa 5% und in einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die oralen topischen therapeutischen Wundheilungszusammensetzungen die therapeutische Wundheilungszusammensetzung in einer Menge von etwa 0,1% bis etwa 2% und ein orales topisches Vehikel in einer so ausreichenden Menge, dass die Gesamtmenge der Zusammensetzung 100 % beträgt, bezogen auf das Gewicht der oralen topischen therapeutischen Wundheilungszusammensetzung.
  • Die vorliegende Erfindung erstreckt sich auf Verfahren zur Herstellung der oralen topischen therapeutischen Wundheilungszusammensetzungen. Bei einem derartigen Verfahren wird die orale topische therapeutische Wundheilungszusammensetzung durch Mischen einer therapeutisch wirksamen Menge der therapeutischen Wundheilungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung und eines oralen topischen Vehikels hergestellt. Die Endzusammensetzungen werden unter Verwendung von einem Fachmann auf dem Gebiet der Pharmazie allgemein bekannten Standardverfahren und -vorrichtungen hergestellt. Die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendbaren Vorrichtungen umfassen auf dem Gebiet der Pharmazie bekannte Mischvorrichtungen und daher ist die Wahl der speziellen Vorrichtung dem Ausführenden klar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine orale topische therapeutische Wundheilungszusammensetzung hergestellt, indem zunächst Farbmittel, Süßungsmittel und ähnliche Zusatzstoffe in Wasser gelost werden. Die therapeutische Wundheilungszusammensetzung wird dann mit der wässrigen Lösung gemischt. Danach werden ausreichend Wasser oder Ethanol oder Gemische von Wasser und Ethanol zu der Lösung unter Vermischen bis zum Erreichen des endgültigen Lösungsvolumens zugegeben. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die therapeutische Wundheilungszusammensetzung als Endbestandteil zu der Lösung gegeben. Die letztendlichen oralen topischen therapeutischen Wundheilungszusammensetzungen werden unter Verwendung von im allgemeinen auf dem Gebiet der Pharmazie bekannten Verfahren ohne weiteres hergestellt.
  • Die orale therapeutische Wundheilungszusammensetzung kann auch in Form eines Dentalgels sein. Der hier verwendete Ausdruck "Gel" bedeutet ein festes oder halbfestes Kolloid, das beträchtliche Mengen Wasser enthält. Die Kolloidteilchen in einem Gel sind in einem zusammenhängenden Netzwerk, das das im Inneren des Netzwerks enthaltene Wasser immobilisiert, miteinander verbunden.
  • Die Dentalgelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können die im vorhergehenden für orale topische therapeutische Wundheilungszusammensetzungen, wie Mundwäschen, Spülungen, Mundsprays und Suspensionen, angegebenen herkömmlichen Zusatzstoffe enthalten, und sie können ferner weitere Zusatzstoffe, wie Poliermittel, ein Desensibilisierungsmittel und dgl. enthalten, vorausgesetzt, die weiteren Zusatzstoffe stören die therapeutischen Eigenschaften der therapeutischen Wundheilungszusammensetzung nicht.
  • In einer Dentalgelzusammensetzung umfasst das orale Vehikel im allgemeinen Wasser, typischerweise in einer Menge von etwa 10% bis etwa 90%, bezogen auf das Gewicht der Dentalgelzusammensetzung. Polyethylenglykol, Propylenglykol, Glycerin und Gemische derselben können ebenfalls in dem Vehikel als Feuchthaltemittel oder Bindemittel in Mengen von etwa 18% bis etwa 30%, bezogen auf das Gewicht der Dentalgelzusammensetzung, vorhanden sein. Besonders bevorzugte orale Vehikel umfassen Gemische von Wasser mit Polyethylenglykol oder Wasser mit Glycerin und Polypropylenglykol.
  • Die Dentalgele der vorliegenden Erfindung umfassen ein Geliermittel (Dickungsmittel), wie natürlichen oder synthetischen Gummi oder Gelatine. Geliermittel, wie Hydroxyethylcellulose, Methylcellulose, Glycerin, Carboxypolymethylen und Gelatine und dgl., und Gemische derselben können verwendet werden. Das bevorzugte Geliermittel ist Hydroxyethylcellulose. Geliermittel können in Mengen von etwa 0,5% bis etwa 5% und vorzugsweise von etwa 0,5% bis etwa 2%, bezogen auf das Gewicht der Dentalgelzusammensetzung, verwendet werden.
  • Die Dentalgelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können auch ein Poliermittel umfassen. In klaren Gelen ist ein Poliermittel aus kolloidem Siliciumdioxid und/oder Alkalimetallaluminosilicatkomplexen bevorzugt, da diese Materialien Brechungsindizes, die nahe den Brechungsindizes des üblicherweise in Dentalgelen verwendeten Geliersystems sind, aufweisen. In nicht-klaren Gelen kann ein Poliermittel aus Calciumcarbonat oder Calciumdihydrat verwendet werden. Diese Poliermittel können in Mengen bis zu etwa 75% und vorzugsweise in Mengen bis zu etwa 50%, bezogen auf das Gewicht der Dentalgelzusammensetzung, verwendet werden.
  • Das Dentalgel kann auch ein Desensibilisierungsmittel, wie eine Kombination von Citronensäure und Natriumcitrat, enthalten. Citronensäure kann in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 3 Gew.-% und vorzugsweise von etwa 0,2 bis etwa 1 Gew.-% verwendet werden, und Natriumcitrat kann in einer Menge von etwa 0,3% bis etwa 9% und vorzugsweise von etwa 0,6% bis etwa 3%, bezogen auf das Gewicht der Dentalgelzusammensetzung, verwendet werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können therapeutisch wirksame Mengen der therapeutischen Wundheilungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung in die Dentalgelzusammensetzungen gemischt werden. Diese Mengen lassen sich ohne weiteres durch einen Fachmann ohne die Notwendigkeit eines übermäßigen Arbeitsaufwands bestimmen. In einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die Dentalgelzusammensetzungen die therapeutische Wundheilungszusammensetzung in einer Menge von etwa 0,1% bis etwa 10% und ein orales topisches Vehikel in einer so ausreichenden Menge, dass die Gesamtmenge der Zusammensetzung auf 100%, bezogen auf das Gewicht der Dentalgelzusammensetzung gebracht wird. In einer zweckmäßigen Ausführungsform umfassen die Dentalgelzusammensetzungen die therapeutische Wundheilungszusammensetzung in einer Menge von etwa 0,1% bis etwa 5%, und in einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die Dentalgelzusammensetzungen die therapeutische Wundheilungszusammensetzung in einer Menge von etwa 0,1% bis etwa 2% und ein orales topisches Vehikel in einer so ausreichenden Menge, dass die Gesamtmenge der Zusammensetzung auf 100%, bezogen auf das Gewicht der Dentalgelzusammensetzung, gebracht wird.
  • Die vorliegende Erfindung erstreckt sich auf Verfahren zur Herstellung der therapeutischen Dentalgelzusammensetzungen. Bei einem derartigen Verfahren wird die Dentalgelzusammensetzung durch Mischen einer therapeutisch wirksamen Menge der therapeutischen Wundheilungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung und eines oralen topischen Vehikels hergestellt. Die endgültigen Zusammensetzungen lassen sich unter Verwendung von einem Fachmann auf dem Gebiet der Zahnheilkunde und der Pharmazie im allgemeinen bekannten Verfahren ohne weiteres herstellen. Die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendbare Vorrichtung umfasst eine auf dem Gebiet der Pharmazie bekannte Mischvorrichtung, und daher ist die Wahl der speziellen Vorrichtung dem Ausführenden klar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine therapeutische Dentalgelzusammensetzung durch zunächst Dispergieren eines Geliermittels in einem Feuchthaltemittel oder Wasser oder einem Gemisch der beiden, das anschließende Mischen einer wässrigen Lösung der wasserlöslichen Zusatzstoffe, wie der fluorliefernden Verbindung, von Süßstoffen und dgl. mit der Dispersion, die anschließende Zugabe des Poliermittels und schließlich das Einmischen des Geschmacksstoffs und der therapeutischen Wundheilungszusammensetzung hergestellt. Das fertige Gelgemisch wird dann in Tuben gefüllt oder anderweitig verpackt. Die Flüssigkeiten und Feststoffe in einem Gelprodukt werden in solchen Anteilen verwendet, dass eine cremige oder gelartige Masse gebildet wird, die aus einem unter Druck stehenden Behälter oder einer zusammendrückbaren Tube extrudierbar ist. Die letztendlichen therapeutischen Wundheilungszusammensetzungen werden unter Verwendung von auf dem Gebiet der Pharmazie allgemein bekannten Verfahren ohne weiteres hergestellt.
  • In einer weiteren Form der Erfindung wird die therapeutische Wundheilungszusammensetzung in ein einnehmbares Vehikel eingearbeitet. Das einnehmbare Vehikel kann ein Süßwarenmassemittel in Form von Pastillen, Tabletten, Toffees, Nougats, Suspensionen, Kaubonbons, Kaugummis und dgl. sein. Die pharmazeutisch akzeptablen Träger können aus einem breiten Bereich von Materialien, die, ohne hierauf beschränkt zu sein, Verdünnungsmittel, Bindemittel und Haftstoffe, Gleitmittel, den Zerfall fördernde Mittel, Farbmittel, Massemittel, Geschmacksmittel, Süßungsmittel und verschiedene Materialien, wie Puffer und Adsorptionsmittel, die zur Herstellung einer speziellen therapeutischen Süßware notwendig sein können, umfassen, hergestellt werden.
  • Die Herstellung von Süßwarenformulierungen ist historisch bekannt und hat sich über die Jahre wenig verändert. Süßwaren wurden als entweder "harte Süßwaren" oder "weiche Süßwaren" klassifiziert. Die therapeutischen Wundheilungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können in Süßwarenzusammensetzungen durch Mischen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in herkömmliche harte und weiche Süßwaren eingearbeitet werden.
  • Der hier verwendete Ausdruck Süßwarenmaterial bedeutet ein Produkt, das ein Massemittel enthält, das ausgewählt ist aus einer breiten Vielzahl von Materialien, wie Zucker, Maissirup und im Falle von zuckerfreien Massemitteln, Zuckeralkohole, wie Sorbit und Mannit und Gemischen derselben. Süßwarenmaterial kann zum Beispiel Substanzen, wie Pastillen, Tabletten, Toffees, Nougats, Suspensionen, Kaubonbons, Kaugummis und dgl., umfassen. Das Massemittel ist in einer so ausreichenden Menge vorhanden, dass die Gesamtmenge der Zusammensetzung auf 100% gebracht wird. Im allgemeinen ist das Massemittel in Mengen bis zu etwa 99,98%, zweckmäßigerweise in Mengen bis zu etwa 99,9% und vorzugsweise in Mengen bis zu etwa 99%, bezogen auf das Gewicht der einnehmbaren therapeutischen Wundheilungszusammensetzung, vorhanden.
  • Pastillen sind aromatisierte Arzneimitteldosierungsformen, die gelutscht und im Mund gehalten werden sollen. Pastillen können in verschiedenen Gestaltformen, wie flachen, kreisförmigen, achteckigen und bikonvexen Formen, sein. Die Pastillengrundlagen sind im allgemeinen in zwei Formen: harte gekochte Bonbonpastillen und Presstablettenpastillen.
  • Harte gekochte Bonbonpastillen können durch herkömmliche Mittel behandelt und formuliert sein. Im allgemeinen besitzt eine harte gekochte Bonbonpastille eine aus einem Gemisch von Zucker und anderen Kohlehydratmassemitteln bestehende Grundlage in einem amorphen oder glasartigen Zustand. Diese amorphe oder glasartige Form wird als fester Sirup aus Zuckern mit im allgemeinen etwa 0,5% bis etwa 5% Feuchtigkeit betrachtet. Derartige Materialien enthalten normalerweise bis zu etwa 92% Maissirup, bis zu etwa 55% Zucker und etwa 0,1% bis etwa 5% Wasser, bezogen auf das Gewicht der fertigen Zusammensetzung. Die Sirupkomponente wird im allgemeinen aus Maissirupen mit hohem Fructosegehalt hergestellt, sie kann jedoch andere Materialien umfassen. Weitere Bestandteile, wie Aromatisierungsmittel, Süßungsmittel, Säuerungsmittel, Farbmittel und dgl. können ebenfalls zugegeben werden.
  • Gekochte Bonbonpastillen können ebenfalls aus nicht- fermentierbaren Zuckern, wie Sorbit, Mannit und hydriertem Maissirup, hergestellt werden. Typische hydrierte Maissirupe sind Lycasin, ein im Handel erhältliches Produkt, hergestellt von Roquette Corporation, und Hystar, ein im Handel erhältliches Produkt, hergestellt von Lonza, Inc. Die Bonbonpastillen können bis zu etwa 95% Sorbit, ein Gemisch von Sorbit und Mannit in einem Verhältnis von etwa 9,5 : 0,5 bis zu etwa 7,5 : 2,5, und hydrierten Maissirup bis zu etwa 55%, bezogen auf das Gewicht der festen Sirupkomponente, enthalten.
  • Gekochte Bonbonpastillen können routinemäßig nach herkömmlichen Verfahren, beispielsweise solche unter Verwendung von Feuerkochern, Vakuumkochern und Kochern mit Abschabeoberfläche, die auch als atmosphärische Schnellkocher bezeichnet werden, hergestellt werden.
  • Feuerkocher verwenden das herkömmliche Verfahren zur Herstellung einer gekochten Bonbonpastillengrundlage. Bei diesem Verfahren wird die gewünschte Menge des Kohlehydratmassemittels in Wasser durch Erhitzen des Mittels in einem Kessel zum Auflösen des Massemittels gelöst. Weiteres Massemittel kann dann zugegeben und das Kochen bis zum Erreichen einer Endtemperatur von 145ºC bis 156ºC fortgesetzt werden. Die Charge wird dann gekühlt und als kunststoffähnliche Masse zum Einarbeiten von Zusatzstoffen, wie Geschmacksstoffen, Farbmitteln und dgl., bearbeitet.
  • Ein atmosphärischer Schnellkocher verwendet eine Wärmetauscheroberfläche, die das Ausbreiten einer Bonbonschicht auf einer Wärmetauscheroberfläche umfasst, wobei die Bonbonmasse in wenigen Minuten auf 165ºC bis 170ºC erhitzt wird. Die Bonbonmasse wird dann rasch auf 100ºC bis 120ºC gekühlt und als kunststoffähnliche Masse, die das Einarbeiten der Zusatzstoffe, wie Geschmacksstoffe, Farbmittel und dgl., ermöglicht, verarbeitet.
  • In Vakuumkochern wird das Kohlehydratmassemittel auf 120ºC bis 132ºC erhitzt, Vakuum wird angelegt und weiteres Wasser wird ohne zusätzliches Erhitzen abgedampft. Wenn das Kochen beendet ist, ist die Masse ein halbfester Stoff und sie besitzt eine kunststoffähnliche Konsistenz. An diesem Punkt werden Geschmacksstoffe, Farbmittel und andere Zusatzstoffe durch routinemäßige mechanische Mischvorgänge in die Masse gemischt.
  • Das zum gleichförmigen Vermischen der Aromatisierungsmittel, Farbmittel und anderen Zusatzstoffe erforderliche optimale Mischen während der herkömmlichen Herstellung von gekochten Bonbonpastillen wird durch die zum Erhalten einer gleichförmigen Verteilung der Materialien erforderliche Zeit bestimmt. Normalerweise wurden Mischzeiten von 4 bis 10 Minuten als akzeptabel ermittelt.
  • Sobald die gekochte Bonbonpastille passend temperiert ist, kann sie in verarbeitbare Teile geschnitten oder zu gewünschten Formen geformt werden. Eine Vielzahl von Formverfahren kann in Abhängigkeit von der gewünschten Form und Größe des Endprodukts verwendet werden. Eine allgemeine Diskussion der Zusammensetzung und Herstellung von harten Süßwaren findet sich bei H. A. Lieberman, Pharmaceutical Dosage Forms: Tablets, Band 1 (1980), Marcel Dekker, Inc., New York, N. Y., auf den Seiten 339-469, wobei diese Offenbarung hier als Bezug aufgenommen ist.
  • Die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendbare Vorrichtung umfasst auf dem Gebiet der Süßwarenherstellung bekannte Koch- und Mischvorrichtungen, und daher ist die Wahl der speziellen Vorrichtung dem Durchführenden klar.
  • Im Gegensatz dazu enthalten Presstablettensüßwaren teilchenförmige Materialien, und sie werden unter Druck zu Strukturen geformt. Diese Süßwaren enthalten im allgemeinen Zucker in Mengen bis zu etwa 95 Gew.-% der Zusammensetzung und typische Tablettenstreckmittel, wie Bindemittel und Gleitmittel, sowie Aromatisierungsmittel, Farbmittel und dgl.
  • Zusätzlich zu harten Süßwarenmaterialien können die Pastillen der vorliegenden Erfindung aus weichen Süßwarenmaterialien, wie die in Nougat enthaltenen, hergestellt werden. Die Zubereitung weicher Süßwaren, wie Nougat, umfasst herkömmliche Verfahren, wie die Kombination von zwei primären Komponenten, nämlich (1) einem hochsiedenden Sirup, wie Maissirup, hydriertes Stärkehydrolysat oder dgl. und (2) einem Frappe mit relativ leichter Struktur, der im allgemeinen aus Eialbumin, Gelatine, pflanzlichen Proteinen, wie von Soja stammende Verbindungen, zuckerlosen, von Milch stammenden Verbindungen, wie Milchproteinen, und Gemischen derselben hergestellt wird. Der Frappe ist im allgemeinen relativ leicht und kann beispielsweise eine Dichte im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 0,7 g/cm³ aufweisen.
  • Der hochsiedende Sirup oder "Speisemssesirup" der weichen Süßwaren ist relativ viskos und er besitzt eine höhere Dichte als die Frappekomponente und enthält häufig eine wesentliche Menge eines Kohlehydratmassemittels, wie ein hydriertes Stärkehydrolysat. Herkömmlicherweise wird die letztendliche Nougatzusammensetzung durch die Zugabe des "Speisemassesirups" zu dem Frappe unter Rühren unter Bildung des Basisnougatgemischs hergestellt. Weitere Bestandteile, wie Aromatisierungsmittel, ein weiteres Kohlehydratmassemittel, Farbmittel, Konservierungsmittel, Medikamente, Gemische derselben und dgl., können danach ebenfalls unter Rühren zugegeben werden. Eine allgemeine Diskussion der Zusammensetzung und Herstellung von Nougatsüßwaren findet sich bei B. W. Minifie, Chocolate, Cocoa and Confectionary: Science and Technology, 2. Auflage, AVI Publishing Co., Inc., Westport, Conn. (1980), auf den Seiten 424-425, wobei diese Offenbarung hier als Bezug aufgenommen ist.
  • Das Verfahren der Herstellung der weichen Süßwaren umfasst bekannte Verfahren. Im allgemeinen wird die Frappekomponenten als erstes hergestellt und danach wird die Sirupkomponente langsam unter Rühren bei einer Temperatur von mindestens etwa 65ºC und vorzugsweise etwa 100ºC zugegeben. Das Gemisch der Komponenten wird weiter unter Bildung eines gleichförmigen Gemischs gemischt, und danach wird das Gemisch auf eine Temperatur unter 80ºC gekühlt, und dann mit dem Aromatisierungsmittel ggf. versetzt. Das Gemisch wird über einen weiteren Zeitraum weiter gemischt, bis es zum Herausnehmen bereit ist, und zu geeigneten Süßwarenformen geformt.
  • Die einnehmbaren therapeutischen Wundheilungszusammensetzungen können auch in Form einer pharmazeutischen Suspension sein. Pharmazeutische Suspensionen der vorliegenden Erfindung können nach herkömmlichen Verfahren, die seit langem auf dem Gebiet der pharmazeutischen Compoundierung geläufig sind, hergestellt werden. Suspensionen können Zusatzmaterialien, die bei der Formulierung der einschlägigen Suspensionen verwendet werden, enthalten. Die Suspensionen der vorliegenden Erfindung können umfassen:
  • (a) Konservierungsmittel, wie butyliertes Hydroxyanisol (BHA), butyliertes Hydroxytoluol (BHT), Benzoesäure, Ascorbinsäure, Methylparaben, Propylparaben, Tocopherole und dgl. und Gemische derselben. Konservierungsmittel sind im allgemeinen in Mengen bis zu etwa 1% und vorzugsweise von etwa 0,05% bis etwa 0,5%, bezogen auf das Gewicht der Suspension, vorhanden;
  • (b) Puffer, wie Citronensäure/Natriumcitrat, Phosphorsäure/Natriumphosphat und Essigsäure/Natriumacetat, in Mengen bis zu etwa 1% und vorzugsweise von etwa 0,05% bis etwa 0,5%, bezogen auf das Gewicht der Suspension;
  • (c) Suspendiermittel oder Dickungsmittel, beispielsweise Cellulosearten, wie Methylcellulose, Carrageenane, wie Alginsäure und deren Derivate, Xanthangummis, Gelatine, Akaziengummis und mikrokristalline Cellulose, in Mengen bis zu etwa 20% und vorzugsweise von etwa 1% bis etwa 15%, bezogen auf das Gewicht der Suspension;
  • (d) Antischaumbildner, wie Dimethylpolysiloxan, in Mengen bis zu etwa 0,2% und vorzugsweise von etwa 0,01% bis etwa 0,1%, bezogen auf das Gewicht der Suspension;
  • (e) Süßungsmittel, wie die einschlägig bekannten Süßstoffe, die sowohl natürlich vorkommende als auch künstliche Süßstoffe umfassen. Süßungsmittel, wie Monosaccharide, Disaccharide und Polysaccharide, wie Xylose, Ribose, Glucose (Dextrose), Mannose, Galactose, Fructose (Lävulose), Saccharose (Zucker), Maltose, Invertzucker (ein von Saccharose abgeleitetes Gemisch von Fructose und Glucose), partiell hydrolysierte Stärke, Maissirupfeststoffe, Dihydrochalcone, Monellin, Stevioside, Glycyrrhizin und Zuckeralkohole, wie Sorbit, Mannit, Maltit, hydrierte Stärkehydrolysate und Gemische derselben, können in Mengen bis zu etwa 60% und vorzugsweise von etwa 20% bis etwa 50%, bezogen auf das Gewicht der Suspension, verwendet werden. Wasserlösliche künstliche Süßstoffe, wie lösliche Saccharinsalze, d. h. Natrium- oder Calciumsaccharinsalze, Cyclamatsalze, das Natrium-, Ammonium- oder Calciumsalz von 3,4-Dihydro-6- methyl-1,2,3-oxathiazin-4-on-2,2-dioxid, das Kaliumsalz von 3,4-Dihydro-6-methyl-1,2,3-oxathiazin-4-on-2,2-dioxid (Acesulfame-K), die Form der freien Säure von Saccharin und dgl., können in Mengen von etwa 0,001% bis etwa 5%, bezogen auf das Gewicht der Suspension, verwendet werden;
  • (f) Aromatisierungsmittel, beispielsweise die einem Fachmann bekannten Geschmacksstoffe, wie natürlich vorkommende und künstliche Geschmacksstoffe und Minzen, wie Pfefferminze, Menthol, Citrusgeschmacksstoffe, wie Orange und Zitrone, künstliche Vanille, Zimt, verschiedene Fruchtgeschmacksstoffe, sowohl einzeln als auch vermischt und dgl. können in Mengen von etwa 0,5% bis etwa 5%, bezogen auf das Gewicht der Suspension, verwendet werden;
  • (g) Farbmittel, wie Pigmente, können in Mengen bis zu etwa 6 Gew.-% der Suspension eingearbeitet werden. Ein bevorzugtes Pigment, Titandioxid, kann in Mengen bis zu etwa 2% und vorzugsweise weniger als etwa 1%, bezogen auf das Gewicht der Suspension, eingearbeitet werden. Die Farbmittel können auch natürliche Lebensmittelfarben und für Nahrungsmittel, Arzneimittel und kosmetische Anwendungen geeignete Farbstoffe umfassen. Diese Farbmittel sind als F.D.&C- Farbstoffe und -Lacke bekannt. Die für die im vorhergehenden genannten Verwendungszwecke akzeptablen Materialien sind vorzugsweise wasserlöslich. Derartige Farbstoffe sind im allgemeinen in Mengen bis zu etwa 0,25% und vorzugsweise von etwa 0,05% bis etwa 0,2%, bezogen auf das Gewicht der Suspension, vorhanden;
  • (h) Entfärbungsmittel, wie Natriumbisulfit, Ascorbinsäure und dgl., können in die Suspension eingearbeitet werden, um Farbveränderungen aufgrund der Alterung zu verhindern. Im allgemeinen können Entfärbungsmittel in Mengen bis zu etwa 0,25% und vorzugsweise von etwa 0,05% bis etwa 0,2%, bezogen auf das Gewicht der Suspension, verwendet werden; und
  • (i) Solubilisierungsmittel, wie Alkohol, Propylenglykol, Polyethylenglykol und dgl. können zur Solubilisierung der Aromatisierungsmittel verwendet werden. Im allgemeinen können Solubilisierungsmittel in Mengen bis zu etwa 10% und vorzugsweise von etwa 2% bis etwa 5%, bezogen auf das Gewicht der Suspension, verwendet werden.
  • Die pharmazeutischen Suspensionen der vorliegenden Erfindung können durch die folgenden Stufen hergestellt werden:
  • (A) Mischen des Dickungsmittels mit von etwa 40ºC auf etwa 95ºC, vorzugsweise von etwa 40ºC auf etwa 70ºC, erhitztem Wasser unter Bildung einer Dispersion, wenn das Dickungsmittel nicht wasserlöslich ist, oder einer Lösung, wenn das Dickungsmittel wasserlöslich ist;
  • (B) Mischen des Süßungsmittels mit Wasser unter Bildung einer Lösung;
  • (C) Mischen der therapeutischen Wundheilungszusammensetzung mit dem Dickungsmittel-Wasser-Gemisch unter Bildung einer gleichförmigen Dickungsmittel/therapeutischen Wundheilungszusammensetzung;
  • (D) Vereinigen der Süßungsmittellösung mit der Dickungsmittel/therapeutischen Wundheilungszusammensetzung und Vermischen bis zur Gleichförmigkeit; und
  • (E) Mischen der optionalen Zusatzmaterialien, wie Farbmittel, Aromatisierungsmittel, Entfärbungsmittel, Solubilisierungsmittel, Entschäumungsmittel, Puffer, und von weiterem Wasser mit dem Gemisch von Stufe (D) zur Bildung der Suspension.
  • Die einnehmbaren therapeutischen Wundheilungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können auch in kaubarer Form sein. Um eine akzeptable Stabilität und Qualität sowie einen guten Geschmack und ein gutes Mundgefühl in einer kaubaren Formulierung zu erreichen, sind mehrere Überlegungen wichtig. Diese Überlegungen umfassen die Menge der aktiven Substanz pro Tablette, das verwendete Aromatisierungsmittel, den Grad der Kompressibilität der Tablette und die organoleptischen Eigenschaften der Zusammensetzung.
  • Eine kaubare therapeutische Bonbonmasse wird durch Verfahren, die ähnlich den zur Herstellung von weichen Süßwaren verwendeten sind, hergestellt. In einem typischen Verfahren wird ein gekochter Zucker/Maissirup-Gemisch gebildet, zu dem ein Frappegemisch gegeben wird. Das gekochter Zucker/Maissirup-Gemisch kann aus Zucker und Maissirup, die in einem Verhältnis der Gewichtsteile von etwa 90 : 10 bis etwa 10 : 10 gemischt wurden, hergestellt werden. Das Zucker/Maissirup-Gemisch wird auf Temperaturen über etwa 120 ºC erhitzt, um Wasser zu entfernen und eine geschmolzene Masse zu bilden. Der Frappe wird im allgemeinen aus Gelatine, Eialbumin, Milchproteinen, wie Casein, und pflanzlichen Proteinen, wie Sojaprotein und dgl., die zu einer Gelatinelösung gegeben und rasch bei Umgebungstemperatur gemischt werden, wobei eine luftige schwammähnliche Masse gebildet wird, hergestellt. Der Frappe wird dann zu der geschmolzenen Bonbonmasse gegeben und bis zur Homogenität bei Temperaturen zwischen etwa 65ºC und etwa 120ºC gemischt.
  • Die einnehmbare therapeutische Wundheilungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann dann zu dem homogenen Gemisch gegeben werden, während die Temperatur auf etwa 65ºC bis 95ºC verringert wird, wobei dann weitere Bestandteile, wie Aromatisierungsmittel und Farbmittel, zugegeben werden können. Die Formulierung wird weiter gekühlt und zu Stücken gewünschter Abmessungen geformt.
  • Eine allgemeine Diskussion der Pastillen- und Kautablettenformen von Süßwaren findet sich bei H. A. Lieberman und L. Lachman, Pharmaceutical Dosage Forms: Tablets, Band 1, Marcel Dekker, Inc., New York, N. Y., auf den Seiten 289-466, wobei diese Offenbarung hier als Bezug aufgenommen ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können therapeutisch wirksame Mengen der therapeutischen Wundheilungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung in die harten und weichen Süßwarenprodukte gemischt werden. Diese Mengen lassen sich ohne weiteres von einem Fachmann ohne die Notwendigkeit eines übermäßigen Arbeitsaufwands bestimmen. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die einnehmbare therapeutische Wundheilungszusammensetzung die therapeutische Wundheilungszusammensetzung in einer Menge von etwa 0,1% bis etwa 10% und ein einnehmbares Vehikel, das ist ein pharmazeutisch akzeptabler Träger, in einer so ausreichenden Menge, dass die Gesamtmenge der Zusammensetzung 100%, bezogen auf das Gewicht der einnehmbaren therapeutischen Wundheilungszusammensetzung beträgt. In einer zweckmäßigen Ausführungsform umfasst die einnehmbare Zusammensetzung die therapeutische Wundheilungszusammensetzung in einer Menge von etwa 0,1% bis etwa 5% und in einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die einnehmbare Zusammensetzung die therapeutische Wundheilungszusammensetzung in einer Menge von etwa 0,1% bis etwa 2% und ein einnehmbares Vehikel in einer so ausreichenden Menge, dass die Gesamtmenge der Zusammensetzung 100%, bezogen auf das Gewicht der einnehmbaren therapeutischen Wundheilungszusammensetzung beträgt.
  • Die vorliegende Erfindung erstreckt sich auf Verfahren zur Herstellung der einnehmbaren therapeutischen Wundheilungszusammensetzungen. Bei diesen Verfahren wird eine einnehmbare therapeutische Wundheilungszusammensetzung durch Mischen einer therapeutisch wirksamen Menge der therapeutischen Wundheilungszusammensetzung mit einem pharmazeutisch akzeptablen Träger hergestellt. Die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendbare Vorrichtung umfasst auf dem Gebiet der Süßwaren bekannte Misch- und Heizvorrichtungen und daher ist die Wahl der speziellen Vorrichtung dem Fachmann klar. Die letztendlichen einnehmbaren therapeutischen Wundheilungszusammensetzungen werden unter Verwendung von allgemein auf dem Gebiet der Süßwaren bekannten Verfahren ohne weiteres hergestellt.
  • Die therapeutischen Wundheilungszusammensetzungen können auch in Kaugummis eingearbeitet werden. In dieser Form der Erfindung enthält die Kaugummizusammensetzung eine Gummigrundlage, ein Massemittel, die erfindungsgemäße therapeutische Wundheilungszusammensetzung und verschiedene Zusatzstoffe.
  • Die verwendete Gummigrundlage variiert stark in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren, wie der gewünschten Art der Grundlage, der gewünschten Konsistenz des Gummis und den anderen in der Zusammensetzung verwendeten Komponenten zur Herstellung des Kaugummiendprodukts. Die Gummigrundlage kann eine beliebige wasserunlösliche einschlägig bekannte Gummigrundlage sein und sie umfasst die für Kaugummis und Bubble Gums verwendeten Gummigrundlagen. Beispiele für geeignete Polymere in Gummigrundlagen zur Erläuterung umfassen sowohl natürliche als auch synthetische Elastomere und Kautschuke. Beispielsweise umfassen die als Gummigrundlagen geeigneten Polymere ohne Einschränkung Substanzen pflanzlichen Ursprungs, wie Chicle, Kronengummi, Nispero, Rosadinha, Jelutong, Perillo, schwarzes Gutta, Tunu, Balata, Guttapercha, Lechicapsi, Sorva, Guttakay, Gemische derselben und dgl. Synthetische Elastomere, wie Butadien-Styrol- Copolymere, Polyisobutylen, Isobutylen-Isopren-Copolymere, Polyethylen, Gemische derselben und dgl. sind besonders geeignet.
  • Die Gummigrundlage kann ein nichttoxisches Vinylpolymer, wie Polyvinylacetat und dessen partielles Hydrolysat, Polyvinylalkohol und Gemische derselben umfassen. Wenn das Vinylpolymer verwendet wird, kann das Molekulargewicht desselben von etwa 2000 bis zu einschließlich etwa 94000 liegen.
  • Die verwendete Menge der Gummigrundlage variiert stark in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren, wie der verwendeten Art der Grundlage, der Konsistenz des gewünschten Gummis und den anderen in der Zusammensetzung verwendeten Komponenten zur Herstellung des Kaugummiendprodukts. Im allgemeinen ist die Gummibasis in einer Menge von etwa 5% bis etwa 94%, bezogen auf das Gewicht der Kaugummiendzusammensetzung, und üblicherweise in Mengen von etwa 15% bis etwa 45% und zweckmäßigerweise in Mengen von etwa 15% bis etwa 35% und vorzugsweise in Mengen von etwa 20% bis etwa 30 %, bezogen auf das Gewicht der Kaugummiendzusammensetzung, vorhanden.
  • Die Gummigrundlagenzusammensetzung kann herkömmliche Elastomerlösemittel zur Unterstützung des Weichwerdens der Elastomergrundlagenkomponente enthalten. Derartige Elastomerlösemittel können Terpinenharze, wie Polymere von α-Pinen oder β-Pinen, Methyl-, Glycerin- oder Pentaerythritester von Kolophoniumarten oder modifizierte Kolophoniumarten und Gummis, wie hydrierte, dimerisierte oder polymerisierte Kolophoniumarten oder Gemische derselben, umfassen. Beispiele für hier verwendbare Elastomerlösemittel umfassen die Pentaerythritester von partiell hydriertem Holz- oder Gummikolophonium, den Pentaerythritester von Holz- oder Gummikolophonium, den Glycerinester von Holzkolophonium, den Glycerinester von partiell dimerisiertem Holz- oder Gummikolophonium, die Glycerinester von polymerisiertem Holz- oder Gummikolophonium, die Glycerinester von Walfettkolophonium, den Glycerinester von Holz- oder Gummikolophonium und partiell hydriertes Holz- oder Gummikolophonium und den partieil hydrierten Methylester von Holzkolophonium, Gemische derselben und dgl. Das Elastomerlösemittel kann in Mengen von etwa 5% bis etwa 75% und vorzugsweise von etwa 45% bis etwa 70%, bezogen auf das Gewicht der Gummigrundlage, verwendet werden.
  • Eine Vielzahl herkömmlicher Bestandteile kann in die Gummigrundlage in wirksamen Mengen eingearbeitet werden, beispielsweise Plastifizierungsmittel oder Weichmacher, wie Lanolin, Palmitinsäre, Ölsäure, Stearinsäure, Natriumstearat, Kaliumstearat, Glyceryltriacetat, Glyceryllecithin, Glycerylmonostearat, Propylenglykolmonostearat, acetyliertes Monoglycerid, Glycerin, Gemische derselben und dgl. können ebenfalls in die Gummigrundlage zur Bildung einer Vielzahl gewünschter Strukturen und Konsistenzeigenschaften eingearbeitet werden. Wachse, beispielsweise natürliche und synthetische Wachse, hydrierte pflanzliche Öle, Petroleumwachse, beispielsweise Polyurethanwachse, Polyethylenwachse, Paraffinwachse, mikrokristalline Wachse, fette Wachse, Sorbitanmonostearat, Talg, Propylenglykol, Gemische derselben und dgl. können ebenfalls in die Gummigrundlage zur Bildung einer Vielzahl gewünschter Strukturen und Konsistenzeigenschaften eingearbeitet werden. Diese herkömmlichen Zusatzstoffe werden im allgemeinen in Mengen bis zu etwa 30% und vorzugsweise in Mengen von etwa 3% bis etwa 20%, bezogen auf das Gewicht der Gummigrundlage, verwendet.
  • Die Gummigrundlage kann wirksame Mengen von Mineralhilfsstoffen, wie Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid, Aluminiumsilikat, Talkum, Tricalciumphosphat, Dicalciumphoshpat und dgl., sowie Gemische derselben umfassen. Diese Mineralhilfsstoffe können als Füllstoffe und Strukturmittel dienen. Diese Füllstoffe oder Hilfsstoffe können in der Gummigrundlage in verschiedenen Mengen verwendet werden. Die Menge des Füllstoffs, wenn dieser verwendet wird, ist in einer Menge von bis zu etwa 60%, bezogen auf das Gewicht der Kaugummigrundlage, vorhanden.
  • Die Kaugummigrundlage kann ferner die herkömmlichen Zusatzstoffe von Farbmitteln, Antioxidationsmitteln, Konservierungsmitteln und dgl. umfassen. Beispielsweise können Titandioxid und andere für Lebensmittel, Arzneimittel und kosmetische Anwendungen geeignete Farbstoffe, die als F.D.&C.-Farbstoffe bekannt sind, verwendet werden. Ein Antioxidationsmittel, wie butyliertes Hydroxytoluol (BHT), butyliertes Hydroxyanisol (BHA), Propylgallat, und Gemische derselben können ebenfalls eingearbeitet werden. Andere herkömmliche Kaugummizusatzstoffe, die einem Fachmann üblicher Erfahrung auf dem Gebiet von Kaugummi bekannt sind, können ebenfalls in der Kaugummigrundlage verwendet werden.
  • Die Gummizusammensetzung kann wirksame Mengen herkömmlicher Zusatzstoffe, die ausgewählt sind aus der Gruppe von Süßungsmitteln (Süßstoffe), Plastifizierungsmitteln, Weichmachern, Emulgatoren, Wachsen, Füllstoffen, Massemitteln, Mineralhilfsstoffen, Aromatisierungsmitteln (Geschmacksstoffe, Geschmacksmittel), Färbungsmitteln (Farbstoffen, Farbmitteln), Antioxidationsmitteln, Säuerungsmitteln, Dickungsmitteln, Gemischen derselben und dgl., umfassen. Einige dieser Zusatzstoffe können mehr als einem Zweck dienen. Beispielsweise kann in zuckerfreien Kaugummizusammensetzungen das Süßungsmittel, beispielsweise Sorbit oder ein anderer Zuckeralkohol oder Gemische derselben, auch als Massemittel fungieren. In ähnlicher Weise kann in zuckerhaltigen Gummizusammensetzungen der Zuckersüßstoff auch als Massemittel fungieren.
  • Die Plastifizierungsmittel, Weichmacher, Mineralhilfsstoffe, Farbmittel, Wachse und Antioxidantien, die im vorhergehenden als zur Verwendung in der Gummigrundlage geeignet diskutiert wurden, können auch in der Gummizusammensetzung verwendet werden. Beispiele für andere herkömmliche Zusatzstoffe, die verwendet werden können, umfassen Emulgatoren, wie Lecithin und Glycerylmonostearat, Dickungsmittel, die allein oder in Kombination mit anderen Dickungsmitteln, wie Methylcellulose, Alginaten, Carrageen, Xanthangummi, Gelatine, Carob, Traganth, Johannisbrot und Carboxymethylcellulose, verwendet werden können, Säuerungsmittel, wie Äpfelsäure, Adipinsäure, Citronensäure, Weinsäure, Fumarsäure und Gemische derselben, und Füllstoffe, wie die im vorhergehenden unter der Kategorie der Mineralhilfsstoffe diskutierten. Die Füllstoffe können, wenn sie verwendet werden, in einer Menge bis zu etwa 60 Gew.-% der Gummizusammensetzung verwendet werden.
  • Massemittel (Träger, Streckmittel), die zur Verwendung in Kaugummis geeignet sind, umfassen Süßungsmittel, die ausgewählt sind aus der Gruppe von Monosacchariden, Disacchariden, Polysacchariden, Zuckeralkoholen und Gemischen derselben; Polydextrose; Maltodextrinen; Mineralien, wie Calciumcarbonat, Talkum, Titandioxid, Dicalciumphosphat und dgl. Massemittel können in Mengen bis zu etwa 90%, bezogen auf das Gewicht der Gummiendzusammensetzung, verwendet werden, wobei Mengen von etwa 40% bis etwa 70%, bezogen auf das Gewicht der Gummizusammensetzung, üblich, von etwa 50% bis etwa 65%, bezogen auf das Gewicht der Gummizusammensetzung, zweckmäßig und von etwa 55% bis etwa 60%, bezogen auf das Gewicht der Kaugummizusammensetzung, bevorzugt sind.
  • Die verwendeten Süßungsmittel können aus einem breiten Bereich von Materialien, die wasserlösliche Süßungsmittel, wasserlösliche künstliche Süßstoffe, wasserlösliche Süß- Stoffe, die von natürlich vorkommenden wasserlöslichen Süßstoffen abgeleitet sind, Süßstoffe auf Dipeptidbasis und Süßstoffe auf Proteinbasis einschließlich deren Gemische umfassen, ausgewählt werden. Ohne auf spezielle Süßstoffe beschränkt zu sein, umfassen repräsentative Kategorien und Beispiele:
  • (a) wasserlösliche Süßungsmittel, wie Monosaccharide, Disaccharide und Polysaccharide, wie Xylose, Ribulose, Glucose (Dextrose), Mannose, Galactose, Fructose (Lävulose), Saccharose (Zucker), Maltose, Invertzucker (ein aus Saccharose abgeleitetes Gemisch von Fructose und Glucose), partiell hydrolysierte Stärke, Maissirupfeststoffe, Dihydrochalcone, Monellin, Stevioside, Glycerrhizin und Zuckeralkohole, wie Sorbit, Mannit, Maltit, hydrierte Stärkehydrolysate und Gemische derselben;
  • (b) wasserlösliche künstliche Süßstoffe, wie lösliche Saccharinsalze, d. h. Natrium- oder Calciumsaccharinsalze, Cyclamatsalze, das Natrium-, Ammonium- oder Calciumsalz von 3,4-Dihydro-6-methyl-1,2,3-oxathiazin-4-on-2,2-dioxid, das Kaliumsalz von 3,4-Dihydro-6-methyl-1,2,3-oxathiazin-4-on- 2,2-dioxid (Acesulfame-K), die Form der freien Säure von Saccharin und dgl.;
  • (c) Süßstoffe auf Dipeptidbasis, wie von L-Asparaginsäure abgeleitete Süßstoffe, wie L-Aspartyl-L-phenylalaninmethylester (Aspartame) und Materialien gemäß der Beschreibung im US-Patent Nr. 3 492 131, L-α-Aspartyl-N-(2,2,4,4- tetramethyl-3-thiethanyl)-D-alanin-amidhydrat (Alitame), Methylester von L-Aspartyl-L-phenylglycerin und L-Aspartyl- L-2,5-dihydrophenyl-glycin, L-Aspartyl-2,5-dihydro-Lphenylalanin; L-Aspartyl-L-(1-cyclohexen)-alanin und dgl.;
  • (d) von natürlich vorkommenden wasserlöslichen Süßstoffen abgeleitete wasserlösliche Süßstoffe, wie chlorierte Derivate von gewöhnlichem Zucker (Saccharose), die beispielsweise unter der Produktbezeichnung Sucralose bekannt sind; und
  • (e) Süßstoffe auf Proteinbasis, wie Thaumaoccous danielli (Thaumatin I und II).
  • Im allgemeinen wird eine wirksame Menge Süßstoff zur Bereitstellung des gewünschten Grades an Masse und/oder Süße verwendet, und diese Menge variiert mit dem gewählten Süßstoff. Diese Süßstoffmenge ist normalerweise in Mengen von etwa 0,0025% bis etwa 90%, bezogen auf das Gewicht der Gummizusammensetzung in Abhängigkeit vom verwendeten Süßstoff vorhanden. Der genaue Mengenbereich für jede Art des Süßstoffs ist einschlägig bekannt und nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Die üblicherweise zum Erreichen des gewünschten Süßegrades notwendige Süßstoffmenge ist unabhängig von dem durch Aromatisierungsöle erreichten Aromatisierungsgrad.
  • Bevorzugte Süßstoffe auf Zuckerbasis sind Zucker (Saccharose), Maissirup und Gemische derselben. Bevorzugte zuckerfreie Süßstoffe sind die Zuckeralkohole, künstliche Süßstoffe, Süßstoffe auf Dipeptidbasis und Gemische derselben. Vorzugsweise werden Zuckeralkohole in den zuckerfreien Zusammensetzungen verwendet, da diese Süßstoffe in Mengen verwendet werden können, die zur Bereitstellung von Masse sowie des gewünschten Süßegrades ausreichend sind. Zweckmäßige Zuckeralkohole sind aus der Gruppe von Sorbit, Xylit, Maltit, Mannit und Gemischen derselben ausgewählt. Vorzugsweise werden Sorbit oder ein Gemisch von Sorbit und Mannit verwendet. Die Gamma-Form von Sorbit ist bevorzugt. Ein künstlicher Süßstoff oder ein Süßstoff auf Dipeptidbasis wird vorzugsweise zu den Gummizusammensetzungen, die Zuckeralkohole enthalten, gegeben.
  • Die in den Gummizusammensetzungen verwendbaren Farbmittel werden in zur Bildung der gewünschten Farbe wirksamen Mengen verwendet. Diese Farbmittel umfassen Pigmente, die in Mengen bis zu etwa 6 Gew.-% der Gummizusammensetzung eingearbeitet werden können. Ein bevorzugtes Pigment, Titandioxid, kann in Mengen bis zu etwa 2% und vorzugsweise weniger als etwa 1 Gew.-% der Zusammensetzung eingearbeitet werden. Die Farbmittel können auch natürliche Lebensmittelfarben und für Lebensmittel, Arzneimittel und kosmetische Anwendungen geeignete Farbstoffe umfassen. Diese Farbmittel sind als F.D.&C.-Farbstoffe und -Lacke bekannt. Die für die im vorhergehenden genannten Verwendungszwecke akzeptablen Materialien sind vorzugsweise wasserlöslich. Nicht beschränkende Beispiele zur Erläuterung umfassen den Indigoidfarbstoff, der als F.D.&C. Blue No. 2 bekannt ist, der das Dinatriumsalz von 5,5-Indigotindisulfonsäure ist. In ähnlicher Weise umfasst der als F.D.&C. Green No. 1 bekannte Farbstoff einen Triphenylmethanfarbstoff und er ist das Mononatriumsalz von 4[4-(N-Ethyl-p-sulfoniumbenzylamino)diphenylmethylen]-[1-(N-ethyl-N-p-sulfoniumbenzyl)-delta-2,5- cyclohexandienimin]. Eine vollständige Angabe aller F.D.&C.-Farbmittel und ihre entsprechenden chemischen Strukturen findet sich in der Kirk-Othmer Encylopedia of Chemical Technology, 3. Auflage, in Band 5 auf den Seiten 857-884, wobei dieser Text hier als Bezug aufgenommen ist.
  • Geeignete Öle und Fette, die in Gummizusammensetzungen verwendbar sind, umfassen partiell hydrierte pflanzliche oder tierische Fette, wie Kokosnussöl, Palmkernöl, Rindertalg, Schmalz und dgl. Diese Bestandteile sind, wenn sie verwendet werden, im allgemeinen in Mengen bis zu etwa 7 Gew.-% und vorzugsweise bis zu etwa 3,5 Gew.-% der Gummizusammensetzung vorhanden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können therapeutisch wirksamen Mengen der therapeutischen Wundheilungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung in einem Kaugummi gemischt werden. Diese Mengen lassen sich ohne weiteres von einem Fachmann ohne die Notwendigkeit eines übermäßigen Arbeitsaufwands bestimmen. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Kaugummiendzusammensetzung die therapeutische Wundheilungszusammensetzung in einer Menge von etwa 0,1% bis etwa 10% und eine Kaugummizusammensetzung in einer so ausreichenden Menge, dass die Gesamtmenge der Zusammensetzung 100%, bezogen auf das Gewicht der Kaugummizusammensetzung, beträgt. In einer zweckmäßigen Ausführungsform umfasst die Kaugummiendzusammensetzung die therapeutische Wundheilungszusammensetzung in einer Menge von etwa 0,1% bis etwa 5%, und in einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Kaugummiendzusammensetzung die therapeutische Wundheilungszusammensetzung in einer Menge von etwa 0,1% bis etwa 2% und eine Kaugummizusammensetzung in einer so ausreichenden Menge, dass die Gesamtmenge der Zusammensetzung 100%, bezogen auf das Gewicht der Kaugummizusammensetzung, beträgt.
  • Die vorliegende Erfindung erstreckt sich auf Verfahren zur. Herstellung der therapeutischen Kaugummizusammensetzungen. Die therapeutischen Wundheilungszusammensetzungen können in eine ansonsten herkömmliche Kaugummizusammensetzung unter Verwendung von einem Fachmann bekannten Standardverfahren und -anlagen eingearbeitet werden. Die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendbare Vorrichtung umfasst Misch- und Heizvorrichtungen, die auf dem Gebiet der Kaugummiherstellung bekannt sind, und daher ist die Wahl der spezifischen Vorrichtung dem Fachmann klar.
  • Beispielsweise wird eine Gummigrundlage auf eine so ausreichend hohe Temperatur, dass die Grundlage weich wird, ohne dass die physikalischen und chemischen Eigenschaften der Grundlage nachteilig beeinflusst werden, erhitzt, die verwendeten optimalen Temperaturen können in Abhängigkeit von der verwendeten Zusammensetzung der Gummigrundlage variieren, doch lassen sich diese Temperaturen ohne weiteres von einem Fachmann auf diesem Gebiet ohne übermäßigen Arbeitsaufwand bestimmen.
  • Die Gummigrundlage wird herkömmlicherweise bei Temperaturen im Bereich von etwa 60ºC bis etwa 120ºC während eines zum Schmelzen der Grundlage ausreichenden Zeitraums geschmolzen. Beispielsweise kann die Gummigrundlage unter diesen Bedingungen während eines Zeitraums von etwa 30 min erhitzt werden, bevor sie unmittelbar darauf in Inkrementen mit den übrigen Bestandteilen der Grundlage, wie dem Plastifizierungsmittel, den Füllstoffen, dem Massemittel und/oder den Süßstoffen, dem Weichmacher und den Farbmitteln zum Plastifizieren des Gemischs sowie Modulieren der Härte, Viskoelastizität und Formbarkeit der Grundlage gemischt wird. Die Kaugummigrundlage wird dann mit der therapeutischen Wundheilungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung, die zuvor mit anderen herkömmlichen Bestandteilen gemischt werden kann, gemischt. Das Mischen wird fortgesetzt, bis ein gleichförmiges Gemisch der Gummizusammensetzung erhalten wird. Danach kann das Gummizusaramensetzungsgemisch zu gewünschten Kaugummiformen geformt werden.
  • E. Beispiele für Wundheilungszusammensetzungen Untersuchung 1
  • Diese Untersuchung zeigt einen Vergleich der Lebensfähigkeit von U937-Monocytenzellen nach den Einwirken verschiedener Antioxidantien und Kombinationen von Antioxidantien auf die Zellen. Diese Untersuchung zeigt auch einen Vergleich der Wasserstoffperoxidmengen, die von U937-Monocytenzellen und Säugetierepidermiskeratinocyten nach dem Einwirken von verschiedenen Antioxidantien und Kombinationen von Antioxidantien auf die Zellen produziert wurden. Die Ergebnisse dieser Untersuchung sind in Fig. 1-4 und den folgenden Beispielen 1-26 erläutert.
  • Säugetierepidermiskeratinocyten und Monocyten wurden verwendet, um die Fähigkeit verschiedener Antoixidantien zur Verminderung der Wasserstoffperoxidkonzentration in diesen Zellen zu prüfen. Wasserstoffperoxid wurde nach dem Einwirken von UV-Licht im Wellenlängenbereich von 290-320 nm (UV- 13) oder der entzündungsauslösenden Verbindung 12-O-Tetradecanoyl-phorbol-13-acetat (TPA) auf die Zellen ermittelt. Natriumpyruvat wurde bei verschiedenen Konzentrationen getestet, um die Wirkung der Konzentrationen dieses Antioxidationsmittels auf die Wasserstoffperoxidproduktion durch Epidermiszellen und Monocyten zu bestimmen. Magnesiumpyruvat, Calciumpyruvat, Zinkpyruvat und Kombinationen von Natriumpyruvat mit Ascorbinsäure, Milchsäure und Vitamin E wurden dann getestet, um die Wirkung dieser Salze und von Kombinationen von Antioxidationsmitteln auf die Wasserstoffperoxidproduktion durch Epidermiszellen und Monocyten zu bestimmen.
  • Säugetierepidermiskeratinocyten wurden durch Trypsinisierung von Epithelschichten isoliert und in mit Epidermiswachstumsfaktor, Rinderhypophysenextrakt und Hydrocortison ergänztem modifiziertem Basal-MCDB-153-Medium gezüchtet. Die Zellen wurden in einem befeuchteten Inkubator mit 5% Kohlendioxid bei 37ºC gehalten. Die Keratinocyten wurden in 60-mm-Kulturschalen mit einer Zelldichte von 3 · 10&sup5; Zellen pro Schale ausgesät und die Kulturen wurden mit einer 1-MED-Dosis von UV-B-Licht (100 mJ/cm²) belichtet oder mit 100 ng/ml TPA behandelt.
  • U937-Monocytenzellen sind eine gezüchtete Zelllinie, die in RPMI-Medium mit 10%igem Kalbsfetusserum gezüchtet wurde. Die Zellen wurden in einer 60-mm-Kulturschale mit 5% Kohlendioxid bei 37ºC mit einer Saatdichte von nicht mehr als 1 · 10&sup6; Zellen pro Schale gehalten.
  • Natriumpyruvat, Milchsäure, Ascorbinsäure und Vitamin E wurden in destilliertem Wasser mit ausreichend Netzmittel gelöst. Die Konzentrationen der hergestellten Natriumpyruvatlösungen betrugen 1 mM, 10 mM, 50 mM, 100 mM und 200 mM. Die Konzentrationen der hergestellten Milchsäurelösungen betrugen 1,0%, 0,1% und 0,05%. Die Konzentrationen der hergestellten Ascorbinsäurelösungen betrugen 1,0%, 0,1%, 0,05% und 0,025%. Die Konzentrationen der hergestellten Vitamin-E-Lösungen betrugen 1 U, 10 U, 50 U und 100 U. Die Testlösungen wurden mit 1,0 N Natriumhydroxidlösung auf einen pH-Wert von 7,4 eingestellt und dann sterilfiltriert. Die entsprechende Konzentration der Testlösung oder einer Kombination von Testlösungen wurde zu den Zellen unmittelbar vor dem Einwirken von UV-B-Licht oder TPA [100 ng/ml] auf die Zellen gegeben. Stammlösungen wurden so hergestellt, dass das Vehikel nicht mehr als 1% des Gesamtvolumens des Kulturmediums bildete.
  • Die intrazelluläre Wasserstoffperoxidproduktion durch Säugetierepidermiskeratinocyten und U937-Monocyten wurde unter Verwendung von Dichlorfluoresceindiacetat (DCFH-DA, Molecular Probes, Eugene, Ore.) ermittelt. DCFH-DA ist eine unpolare nicht-fluoreszierende Verbindung, die problemlos in Zellen diffundiert, wo sie zu dem polaren nicht-fluoreszierenden Derivat DCFH hydrolysiert wird, das dann von den Zellen eingefangen wird. In Gegenwart von intrazellulärem Wasserstoffperoxid wird DCFH zu der stark fluoreszierenden Verbindung TCF oxidiert. Daher ist die Fluoreszenzintensität der Zellen direkt proportional zur produzierten intrazellulären Wasserstoffperoxidmenge. Die Fluoreszenzintensität der Zellen kann durch Fluorimetrie und Strömungscytometrie überwacht werden.
  • Säugetierepidermiskeratinocyten und gezüchtete U937- Monocyten (1 · 10&sup6; pro Schale) wurden mit 5 um DCFH-DA bei 37ºC inkubiert. Die Wasserstoffperoxidproduktion wurde unter Verwendung eines Coulter-Profile-Analysenströmungscytometers ermittelt. Die Daten der linearen und logarithmischen Intensität der grünen Fluoreszenz wurden gesammelt. Für jede Analyse wurde eine Menge von 10000 bis 20000 Ereignissen gesammelt. Die optische Ausrichtung des Instruments wurde täglich durchgeführt. Die Variationskoeffizienten der Streuung des austretenden Lichts und der integrierten grünen Fluoreszenz betrugen im allgemeinen weniger als 2. Jede Analyse wurde dreimal wiederholt und die Fluoreszenzmenge wurde in Form von Femtomolen (fmol, 10&supmin;¹&sup5; mol) von pro Zelle oxidiertem DCF, was ein direktes Maß des gebildeten intrazellulären Wasserstoffperoxids ist, ausgedrückt. Alternativ wurde in den Beispielen von gesättgiten und ungesättigten Fettsäuren in den Beispielen 27-52 Fluorimetrie zur Feststellung der DCF-Oxidation pro Zelle verwendet.
  • Die Lebensfähigkeit der U937-Monocytenzellen nach dem Einwirken verschiedener Antioxidationsmittel während 24 h auf die Zellen wurde ermittelt. Die Lebensfähigkeit der Zellen wurde durch Einwirken des Farbstoffs Propidiumiodid auf die Zellen bestimmt. Permeable Zellmembranen, die den Farbstoff absorbierten, wurden nicht als lebensfähig betrachtet. Die Lebensfähigkeit der Zellen wurde als der Anteil der Zellen, die Propidiumiodid ausschlössen, angegeben. Fig. 1 zeigt in Balkendiagrammformat die Lebensfähigkeit von U937-Monocytenzellen nach dem Einwirken von keinem Antioxidationsmittel (Beispiel 1, Kontrolle), von Natriumpyruvat (Beispiel 2), von Ascorbinsäure (Beispiel 3), von Milchsäure (Beispiel 4) und von Vitamin E (Beispiel 5) auf die Zellen. Fig. 2 zeigt in Balkendiagrammformat die Lebensfähigkeit von U937-Monocytenzellen nach dem Einwirken von verschiedenen Kombinationen von Antioxidationsmitteln auf die Zellen. Insbesondere wurden die Lebensfähigkeit von U937-Monocytenzellen nach dem Einwirken von keinem Antioxidationsmittel (Beispiel 6, Kontrolle), von Ascorbinsäure und Milchsäure (Beispiel 7), von Ascorbinsäure und Vitamin E (Beispiel 8), von Natriumpyruvat und Ascorbinsäure (Beispiel 9), von Natriumpyruvat und Milchsäure (Beispiel 10), von Natriumpyruvat und Vitamin E (Beispiel 11), von Milchsäure und Vitamin E (Beispiel 12) und von Natriumpyruvat, Ascorbinsäure und Milchsäure (Beispiel 13) auf die Zellen ermittelt.
  • Fig. 1 zeigt, dass Ascorbinsäure gegenüber Monocyten mit Konzentrationen von nur 0,25% cytotoxisch ist. Fig. 2 zeigt, dass die Cytotoxizität von Ascorbinsäure durch die Zugabe von 10 mM Natriumpyruvat aufgehoben wurde. Fig. 1 und 2 zeigen, dass die Lebensfähigkeitsrate von 15% bis 20 % der Zellen bei einer Behandlung mit Ascorbinsäure auf 95 % bis 98% bei Zugabe von Natriumpyruvat erhöht wurde. Milchsäure und Vitamin E hoben die Cytotoxizität von Ascorbinsäure nicht auf.
  • Natriumpyruvat wurde dann mit verschiedenen Konzentrationen getestet, um die Wirkung der Konzentrationen dieses Antioxidationsmittels auf die Wasserstoffperoxidproduktion durch Epidermiszellen und Monocyten zu bestimmen. Auf Säugetierepidermiskeratinocyten und Monocyten wurde (a) 1 MED- Dosis von UV-B-Licht und (b) 100 ng/ml 12-O-Tetradecanoylphorbol-13-acetat (TPA) in Gegenwart von Natriumpyruvat mit den folgenden Konzentrationen: 200 mM, 100 mM, 50 mM, 10 mM, 1 mM, einwirken gelassen.
  • Als optimale Konzentration von Natriumpyruvat zur Verminderung der Wasserstoffperoxidproduktion durch Epidermiszellen und Monocyten wurden 10 mM ermittelt. Konzentrationen von Natriumpyruvat von 50 mM und darüber waren sowohl gegenüber Epidermiskeratinocyten als auch Monocyten cytotoxisch.
  • Magnesiumpyruvat, Calciumpyruvat, Zinkpyruvat, Ascorbinsäure, Milchsäure und Vitamin E und Kombiationen von Natriumpyruvat mit Ascorbinsäure, Milchsäure und Vitamin E wurden dann getestet, um wie Wirkung dieser Salze und von Kombinationen von Antioxidationsmitteln auf die Wasserstoffperoxidproduktion durch Epidermiszellen und Monocyten zu bestimmen. Die folgenden Testlösungen wurden hergestellt:
  • (a) Natriumpyruvat [10 mM],
  • (b) Zinksalz [10 mM],
  • (c) Magnesiumsalz [10 mM],
  • (d) Calciumsalz [10 mM],
  • (e) Natriumpyruvat [10 mM] und Ascorbinsäure [0,025%],
  • (f) Natriumpyruvat [10 mM] und Milchsäure [0,05%],
  • (g) Natriumpyruvat [10 mM], Milchsäure [0,05%] und Ascorbinsäure [0,025.%],
  • (h) Milchsäure [1,0%, 0,1% und 0,05%],
  • (i) Ascorbinsäure [1,0%, 0,1%, 0,05% und 0,025%],
  • (j) Vitamin E [1 U, 10 U, 50 U und 100 U] und
  • (k) Vehikellösemittelkontrollen.
  • Es bestand kein signifikanter Unterschied zwischen den Zink-, Magnesium- und Calciumsalzen von Brenztraubensäure auf die Wasserstoffperoxidproduktion durch Epidermiszellen und Monocyten. Die Zink- und Calciumsalze von Brenztraubensäure induzierten eine Differenzierung der Keratinocyten. Der Einfachkeit halber wurde das Natriumsalz in den folgenden Tests verwendet.
  • Als optimale Konzentration von Milchsäure zur Verminderung der Wasserstoffperoxidproduktion durch Epidermiszellen und Monocyten wurden 0,05% ermittelt. Als optimale Konzentration von Ascorbinsäure wurde 0,025% ermittelt. Höhere Konzentrationen von beiden Verbindungen wurden als cytotoxisch gegenüber beiden Zellarten ermittelt. Als optimale Konzentration von Vitamin E wurden 50 U ermittelt.
  • Fig. 3 zeigt in Balkendiagrammformat die Wasserstoffperoxidmengen, die von U937-Monocytenzellen nach dem Einwirken von keinem Antioxidationsmittel (Beispiel 14, Kontrolle), von Natriumpyruvat (Beispiel 15), von Ascorbinsäure (Beispiel 16), von Milchsäure (Beispiel 17) und von Vitamin E (Beispiel 18) auf die Zellen produziert wurden. Natriumpyruvat und Vitamin E verminderten die Wasserstoffperoxidproduktion durch Monocyten signifikant.
  • Fig. 4 zeigt in Balkendiagrammformat die Wasserstoffperoxidmengen, die von U937-Monocytenzellen nach dem Einwirken von verschiedenen Kombinationen von Antioxidationsmitteln auf die Zellen produziert wurden. Insbesondere wurden die von U937-Monocytenzellen produzierten Wasserstoffperoxidmengen nach dem Einwirken von keinem Antioxidationsmittel (Beispiel 19, Kontrolle), von Ascorbinsäure und Milchsäure (Beispiel 20), von Ascorbinsäure und Vitamin E (Beispiel 21), von Natriumpyruvat und Ascorbinsäure (Beispiel 22), von Natriumpyruvat und Milchsäure (Beispiel 23), von Natriumpyruvat und Vitamin E (Beispiel 24), von Milchsäure und Vitamin E (Beispiel 25) und von Natriumpyruvat, Ascorbinsäure und Milchsäure (Beispiel 26) ermittelt. Die Kombination von Milchsäure (0,05%) und Vitamin E (50 U) verringerte die Wasserstoffperoxidproduktion durch Monocyten signifikant.
  • Die morphologischen Veränderungen in Epidermiskeratinocyten wurden in Kontrollkulturen und in mit UV-B belichteten Kulturen beobachtet. Die Zellen in der zur Dermis nächstliegenden Schicht sind Basalkeratinocyten. Diese Zellen proliferieren und wandern in die Stachel- und Granulaschichten der Epidermis, wo die Zellen sich zu differenzieren beginnen. Das Differenzierungsmuster führt zu Zellen, die sich abschälen und verhornte Hüllen im obersten Teil der Epidermis, im Statum corneum, bilden. Die Differenzierung der Keratinocyten wird durch die Konzentrationen von Calcium, Magnesium und anderen Elementen im Medium kontrolliert. Zellen in Kultursystemen, die eine Differenzierung fördern, erscheinen als Epidermisschicht, die Haftstellen oder Tight Junctions miteinander bilden. Keratinocyten, die in dem Medium nicht-haftend werden oder schwimmen, wurden als auf ein cytotoxisches Ereignis reagierend betrachtet.
  • Die folgenden morphologischen Veränderungen in den Säugetierepidermiskeratinocyten wurden für die folgenden Kontrollkulturen beobachtet:
  • 10 mM Natriumpyruvat: Tight Junctions von Zellen wurden gebildet und die Proliferationsrate der Zellen war höher als die Rate der Kontrollzellen.
  • 0,025% Ascorbinsäure: Zellen schwammen in einer cytotoxischen Reaktion auf Ascorbinsäure.
  • 0,025% Ascorbinsäure und 10 mM Natriumpyruvat: Wenige Tight Junctions von Zellen wurden beobachtet und die Zellen erschienen ähnlich den Zellen in der Natriumpyruvatkultur.
  • 0,05% Milchsäure: Die Zellen erschienen drastisch verändert als Epidermisschicht und als flache Granulazellen.
  • 0,05% Milchsäure und 10 mM Natriumpyruvat: Die Zellen bildeten eine Epidermisschicht, erschienen jedoch kleiner als die Zellen in der Milchsäurekultur.
  • 50 U Vitamin E: Die Zellen erschienen genauso wie die Zellen in der Kontrollkultur.
  • 50 U Vitamin E und 10 mM Natriumpyruvat: Die Zellen nahmen zahlenmäßig zu und sie veränderten ihr Aussehen ähnlich den Zellen in der Natriumpyruvatkultur.
  • Die folgenden morphologischen Veränderungen in den Säugetierepidermiskeratinocyten wurden für die entsprechenden Kulturen, die 24 h mit UV-B-Licht von 100 mJ belichtet wurden, beobachtet:
  • 10 mM Natriumpyruvat: Die Zellen proliferierten schneller als die Zellen in der Kontrollkultur.
  • 0,025% Ascorbinsäure: Die Zellen waren nicht-aneinanderhaftend und schwammen in einer stärkeren cytotoxischen Reaktion auf Ascorbinsäure als die cytotoxische Reaktion der entsprechenden Zellen ohne eine Belichtung mit UV-B-Licht.
  • 0,05% Milchsäure: Die Zellen bildeten eine Epidermisschicht und waren körniger als die Zellen in der Kontrollkultur ohne eine Belichtung mit UV-B-Licht.
  • 50 U Vitamin E: Das Zellwachstum wurde gehemmt, jedoch erschienen die Zellen ähnlich den Zellen in der Kontrollkultur ohne eine Belichtung mit UV-B-Licht.
  • 50 U Vitamin E und 10 mM Natriumpyruvat: Die Zellen erschienen ähnlich den Zellen in der Kontrollkultur und sie proliferierten in größerem Maße als die Zellen in den Kontrollkulturen ohne eine Belichtung mit UV-B-Licht.
  • Die morphologischen Veränderungen in der U937-Monocytenzelllinie wurden ebenfalls für Kontrollkulturen und Kulturen, die 24 h mit UV-B-Licht von 100 mJ belichtet wurden, beobachtet. Die im folgenden angegebenen Verbindungen und Kombination von Verbindungen mit den im folgenden angegebenen Konzentrationen hemmten die durch U937-Monocytenzellen produzierten Wasserstoffperoxidmengen signifikant.
  • Natriumpyruvat mit 10 mM und 50 mM,
  • Vitamin E mit 50 U und 100 U, und
  • Milchsäure mit 0,05% und Vitamin E mit 50 U.
  • Untersuchung 2
  • Diese Untersuchung zeigt einen Vergleich der durch U937- Monocytenzellen und Epidermiskeratinocyten produzierten Wasserstoffperoxidmengen nach dem Einwirken von verschiedenen Kombinationen von Antioxidationsmitteln mit einem und ohne ein Gemisch von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren auf die Zellen. Die Ergebnisse dieser Untersuchung sind in den Fig. 5-7 und den folgenden Beispielen 27-52 erläutert.
  • Säugetierepidermiskeratinocyten und U937-Monocytenzellen und die Testlösungen von Natriumpyruvat, Milchsäure, Ascorbinsäure und Vitamin E wurden, wie im vorhergehenden für die Beispiele 1-26 beschrieben, hergestellt. Die intrazelluläre Wasserstoffperoxidproduktion durch die Säugetierepidermiskeratinocyten und U937-Monocyten wurde ebenfalls wie im vorhergehenden beschrieben ermittelt.
  • Ein Gemisch von aus Hühnerfett stammenden Fettsäuren wurde zur Zugabe zu den kultivierten Zellen durch Vermischen von 0,1% des Hühnerfetts mit dem Kulturmedium hergestellt. Bei der Temperatur des Kulturmediums von 37ºC war das Hühnerfett mischbar. Dieses Hühnerfettgemisch wurde vor dem Einwirken von UV-B-Licht oder einer TPA-Behandlung auf die Zellen zu Zellkulturen gegeben.
  • Wie in den Beispielen 1-26 angegeben, wurden auf Säugetierepidermiskeratinocyten und Monocyten (a) eine 1-MED- Dosis von UV-B-Licht und (b) 100 ng/ml 12-O-Tetradecanoylphorbol-13-acetat in Gegenwart von verschiedenen Antioxidationsmitteln und Kombinationen von Antioxidationsmitteln mit einem und ohne ein Gemisch von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren [0,1%, 0,5% und 1,0% Hühnerfett] einwirken gelassen.
  • Fig. 5 zeigt in Balkendiagrammformat die durch U937- Monocytenzellen produzierten Wasserstoffperoxidmengen nach dem Einwirken von verschiedenen Kombinationen von Antioxidationsmitteln mit einem und ohne ein Gemisch von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren auf die Zellen. Insbesondere wurden die durch die U937-Monocytenzellen produzierten Wasserstoffperoxidmengen nach dem Einwirken von Milchsäure und Vitamin E ohne Fettsäuren (Beispiel 27) und mit Fettsäuren (Beispiel 28), von Ascorbinsäure und Milchsäure ohne Fettsäuren (Beispiel 29) und mit Fettsäuren (Beispiel 30) und von Ascorbinsäure und Vitamin E ohne Fettsäuren (Beispiel 31) und mit Fettsäuren (Beispiel 32) ermittelt. Die Fähigkeit der Kombinationen von Milchsäure und Vitamin E, Ascorbinsäure und Milchsäure, und Ascorbinsäure und Vitamin E zur Verminderung der Wasserstoffperoxidproduktion durch Monocyten war in Gegenwart von Fettsäuren erhöht. Die wirksamste Kombination zur Verminderung der Wasserstoffperoxidproduktion von Monocyten war Milchsäure (0,05%) und Vitamin E (50 U) in Gegenwart eines Gemischs von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren (0,5%).
  • Fig. 6 zeigt in Balkendiagrammformat die durch Epidermiskeratinocyten produzierten Wasserstoffperoxidmengen nach dem Einwirken von verschiedenen Antioxidationsmitteln mit einem und ohne ein Gemisch von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren auf die Zellen. Insbesondere wurden die durch Epidermiskeratinocyten produzierten Wasserstoffperoxidmengen nach dem Einwirken von keinem Antioxydationsmittel ohne Fettsäuren (Beispiel 33, Kontrolle) und mit Fettsäuren (Beispiel 34), von Natriumpyruvat ohne Fettsäuren (Beispiel 25) und mit Fettsäuren (Beispiel 36), von Ascorbinsäure ohne Fettsäuren (Beispiel 37) und mit Fettsäuren (Beispiel 38), von Milchsäure ohne Fettsäuren (Beispiel 39) und mit Fettsäuren (Beispiel 40) und von Vitamin E ohne Fettsäuren (Beispiel 41) und mit Fettsäuren (Beispiel 42) ermittelt. Die Fähigkeit von Natriumpyruvat und Vitamin E zur Verminderung der Wasserstoffperoxidproduktion durch Epidermiskeratinocyten war in Gegenwart von Fettsäuren erhöht. Die wirksamsten Kombinationen zur Verminderung der Wasserstoffperoxidproduktion von Epidermiskeratinocyten waren Natriumpyruvat in Kombination mit einem Gemisch von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren und Vitamin E in Kombination mit einem Gemisch von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren.
  • Fig. 7 zeigt in Balkendiagrammformat die durch Epidermiskeratinocyten produzierten Wasserstoffperoxidmengen nach dem Einwirken von verschiedenen Kombinationen von Antioxidationsmitteln mit einem und ohne ein Gemisch von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren auf die Zellen. Insbesondere wurden die von Epidermiskeratinocyten produzierten Wasserstoffperoxidmengen nach dem Einwirken von keinem Antioxidationsmittel ohne Fettsäuren (Beispiel 43, Kontrolle) und mit Fettsäuren (Beispiel 44), von Natriumpyruvat und Ascorbinsäure ohne Fettsäuren (Beispiel 45) und mit Fettsäuren (Beispiel 46), von Natriumpyruvat und Milchsäure ohne Fettsäuren (Beispiel 37) und mit Fettsäuren (Beispiel 48), von Natriumpyruvat und Vitamin E ohne Fettsäuren (Beispiel 49) und mit Fettsäuren (Beispiel 50) und von Ascorbinsäure und Vitamin E ohne Fettsäuren (Beispiel 51) und mit Fettsäuren (Beispiel 52) ermittelt. Die Fähigkeit aller Kombinationen von Antioxidationsmitteln zur Verminderung der Wasserstoffperoxidproduktion durch Epidermiskeratinocyten war in Gegenwart von Fettsäuren erhöht. In der Reihenfolge der Wirksamkeit waren die wirksamsten Kombinationen zur Verminderung der Wasserstoffperoxidproduktion von Epidermiskeratinocyten Natriumpyruvat und Vitamin E, Natriumpyruvat und Milchsäure und Vitamin E, jeweils in Kombination mit einem Gemisch von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren (0,5 %.
  • Wegen der Cytotoxizität von Zellen gegenüber Ascorbinsäure, die im vorhergehenden beschrieben wurde, wurden die Kombinationen mit Ascorbinsäure ohne Natriumpyruvat als von der Kontrolltestlösung nicht signifikant verschieden betrachtet.
  • Zusammenfassende Analyse der Daten der Untersuchungen 1 und 2
  • Humane Epidermiskeratinocyten wurden durch Trypsinisierung von Epithelschichten isoliert und in mit Epidermiswachstumsfaktor und Rinderhypophysenextrakt ergänztem modifiziertem Basen-MCDB-153-Medium gezüchtet. Die Zellen wurden in Kulturschalen mit einer Dichte von 3 · 10&sup5;/Schale ausgesät. Vor dem Einwirken von UV-B-Licht (100 mJ/cm²) oder einer Behandlung mit 100 ng/ml TPA wurden die Kulturen mit der entsprechenden Konzentration von Wundheilungskomponenten behandelt. Die intrazelluläre Produktion von Wasser- Stoffperoxid wurde unter Verwendung von DCFH-DA, einer unpolaren Verbindung, die ohne weiteres in Zellen diffundiert, und zu einem unpolaren Derivat hydrolysiert wird, ermittelt. In Gegenwart von intrazellulärem Wasserstoffperoxid wird DCFH zu einer stark fluoreszierenden Verbindung DCF oxidiert. Daher ist die Fluoreszenzintensität der Zellen direkt proportional zu den produzierten Wasserstoffperoxidmengen und sie kann durch Strömungscytometrie überwacht werden. Wasserstoffperoxid ist cytotoxisch, daher sind geringere Grade der Wasserstoffperoxidproduktion für die Lebensfähigkeit der Zellen günstig.
  • In allen Fällen übertraf die Wundheilungszusammensetzung aus drei Komponenten die vorhergesagten Ergebnisse, was deutlich eine nichtvorhergesagte Synergie belegt. Ergebnisse
  • Spalte 1 zeigt die verschiedenen Behandlungsgruppen.
  • Spalte 2 zeigt die Produktion von H&sub2;O&sub2; in Kontrollzellen (fmol/Zelle).
  • Spalte 3 zeigt die Produktion von H&sub2;O&sub2; nach einer Behandlung mit Wundheilungskomponenten.
  • Spalte 4 zeigt den Unterschied der Produktion von H&sub2;O&sub2; gegenüber der Kontrolle nach der Behandlung.
  • Alle Vergleiche wurden gegen die Kontrollen getestet, die 250 H&sub2;O&sub2; fmol/Zelle produzierten. Die positiven Zahlen bedeuten eine H&sub2;O&sub2;-Produktion im Überschuss zur Kontrolle und die negativen Zahlen bedeuten eine H&sub2;O&sub2;-Produktion unter der Kontrolle. Diese Ergebnisse sind in Fig. 8 angegeben.
  • Kombination der Wirkungen einzelner Bestandteile
  • Fettsäuren (-20) und Vitamin E (+150) und Pyruvat (+240)
  • +370 ist die vorhergesagte Wirkung der drei Komponenten -130 ist die tatsächliche Wirkung der Wundheilungszusammensetzung
  • 500 ist die Differenz zwischen der vorhergesagten Wirkung und der tatsächlichen Wirkung
  • (Synergistische Wirkung)
  • Kombination von paarweisen und einzelnen Bestandteile
  • Pyruvat und Fettsäuren (+180) und Vitamin E (+150)
  • +330 ist die vorhergesagte Wirkung der drei Komponenten -130 ist die tatsächliche Wirkung der Wundheilungszusammensetzung
  • 460 ist die Differenz zwischen der vorhergesagten Wirkung und der tatsächlichen Wirkung
  • (Synergistische Wirkung)
  • Vitamin E und Fettsäuren (-50) und Pyruvat (+240)
  • +190 ist die vorhergesagte Wirkung der drei Komponenten -130 ist die tatsächliche Wirkung der Wundheilungszusammensetzung
  • 320 ist die Differenz zwischen der vorhergesagten Wirkung und der tatsächlichen Wirkung
  • (Synergistische Wirkung)
  • Pyruvat und Vitamin E (+40) und Fettsäuren (-20)
  • +20 ist die vorhergesagte Wirkung der drei Komponenten -130 ist die tatsächliche Wirkung der Wundheilungszusammensetzung
  • 150 ist die Differenz zwischen der vorhergesagten Wirkung und der tatsächlichen Wirkung
  • (Synergistische Wirkung)
  • In allen Fällen übertraf die Wundheilungszusammensetzung aus drei Komponenten die vorhergesagten Wirkungen, was deutlich eine unvorhergesehene synergistische Wirkung belegt.
  • Untersuchung 3
  • Diese Untersuchung zeigt einen Vergleich der Wundheilungsfähigkeiten der therapeutischen Wundheilungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung gegenüber herkömmlichen Wundheilungszusammensetzungen. Die Ergebnisse dieser Untersuchung sind in den Beispielen A-D erläutert.
  • Die Wundheilungszusammensetzungen der Beispiele A-D wurden mit den in Tabelle A angegebenen Zusammensetzungen hergestellt. Tabelle A
  • * Diese Komponenten sind in PREPARATION H vorhanden.
  • Die Wundheilungszusammensetzung A war die im Handel erhältliche PREPARATION H . Die Wundheilungszusammensetzung B war eine Formulierung auf Vaselinebasis, die ein Derivat lebender Hefezellen, Haiöl und ein Gemisch von Natriumpyruvat, Vitamin E und Hühnerfett enthielt. Die Wundheilungszusammensetzung C war eine Formulierung auf Vaselinebasis, die ein Derivat lebender Hefezellen und Haiöl enthielt. Die Wundheilungszusammensetzung D war eine Formulierung auf lediglich Vaselinebasis.
  • Die Wundheilungsuntersuchungen wurden unter Verwendung von nackten Mäusen (SKR-1, Charles River) eines Alters von 6-8 Wochen durchgeführt. Eine Gruppe der Mäuse blieb als Kontrollgruppe unbehandelt und wurde als Beispiel E bezeichnet. In jeder Gruppe gab es 6 Mäuse zur Bewertung an entweder Tag 3 oder Tag 7 für eine Gesamtzahl von 60 Tieren in der Untersuchung. Die Mäuse wurden mit Äther betäubt und ein Längsschnitt an der Mittellinie von 3 cm der vollen Dicke wurde mit einer Skalpellschneide Nr. 10 gemacht. Die Schnitte wurden mit Stahlklammern in 1-cm-Abständen geschlossen. Die im vorhergehenden angegebenen Formulierungen A-D wurden in einer Zufallsblindstudie am Tag 0 2 h nach der Wundenbildung auf die Wunden appliziert und in 24-h- Abstanden während der 7tägigen Untersuchung erneut appliziert. Wie Wunden wurden täglich untersucht und auf einer Basis von 0-5 bezüglich des Schließens an jedem Tag der Untersuchung punktmäßig bewertet, wobei eine Punktzahl von 5 die am besten geheilte Wunde darstellte.
  • Die Tiere wurden am Tag 3 und 7 unter Halsumdrehen getötet. Die Rückenhaut einschließlich des Schnitts wurde ohne das Subkutangewebe herausgeschnitten. Die Haut wurde in neutral gepuffertes Formalin gegeben und anschließend seziert und mit Hämatoxylin und Eosin eingefärbt. Die Wunden wurden mikroskopisch untersucht und repräsentative Gewebeschnitte wurden photographiert.
  • An den einzelnen Tagen des Experiments waren die Punktzahl und Rangreihenfolge der Formulierungen in Bezug auf das Schließen der Wunden und die Heilungsgeschwindigkeit die folgenden:
  • B (5) > > D (4) > > C (2) > / = E, Kontrolle (2) > A (1)
  • Photographien der verwundeten Mäuse am Tag 4 sind in Fig. 9A-9D und 10 angegeben.
  • Fig. 9 und 10 zeigen, dass die Formulierung B, die eine Formulierung auf Vaselinebasis, die ein Derivat lebender Hefezellen, Haiöl und ein Gemisch von Natriumpyruvat, Vitamin A und Hühnerfett enthielt, war, ein signifikant besseres Wundheilungsmittel als die anderen Formulierungen war. Diese Ergebnisse werden durch die subjektive Einstufung des Heilens der Wunde und der Heilungsgeschwindigkeit an jedem Tag (1-7) des Experiments sowie die objektive histologische Untersuchung von Gewebeschnitten zur Ermittlung des Ausmaßes eines entzündlichen Zellinfiltrats in der Wunde und des Ausmaßes der Epithelbildung an den Wundrändern gestützt. Das Endergebnis war, dass an Tag 7 auf der mit Formulierung B behandelten Maus weniger Narbengewebe vorhanden war.
  • Der Anmelder fand therapeutische antivirale/Wundheilungszusammensetzungen, die ein antivirales Mittel und die im vorhergehenden beschriebenen Wundheilungszusammensetzungen umfassen. Die Wundheilungszusammensetzung umfasst (a) ein Pyruvat, (b) ein Antioxidationsmittel und (c) ein Gemisch von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren. Der Anmelder ermittelte, dass die Kombination von einem antiviralen Mittel und einer Wundheilungszusammensetzung zu einer therapeutischen antiviralen/Wundheilungszusammensetzung führt, die die Größe, Dauer und Schwere von oralen und vaginalen Wunden, die durch Viren, wie Herpesviren, entstanden sind, vermindert.
  • Die antiviralen Mittel in den antiviralen/Wundheilungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können aus einer großen Vielzahl von wasserlöslichen und wasserunlöslichen Arzneimitteln und deren Säureadditions- oder Metallsalzen ausgewählt sein. Sowohl organische als auch anorganische Salze können verwendet werden, vorausgesetzt, das antivirale Mittel behält seinen Wert als Medikament. Die antiviralen Mittel können aus einem breiten Bereich von therapeutischen Mitteln und Gemischen von therapeutischen Mitteln, die in einer Form mit verzögerter Freisetzung oder verlängerter Wirkung verabreicht werden können, ausgewählt sein. Nichtbeschränkende erläuternde Kategorien für derartige antivirale Mittel umfassen RNA-Syntheseinhibitoren, Proteinsyntheseinhibitoren, Immunstimulantien, Proteaseinhibitoren und Cytokine. Nichtbeschränkende erläuternde spezifische Beispiele für derartige antivirale Mittel umfassen die folgenden Medikamente.
  • (a) Acyclovir (9-[(2-Hydroxyethyloxy)methyl]guanin, Handelsbezeichnung ZOVIRAX ) ist ein antivirales Arzneimittel zur oralen Verabreichung. Acyclovir ist ein weißes kristallines Pulver mit einem Molekulargewicht von 225 Dalton und einer maximalen Löslichkeit in Wasser von 2,5 mg/ml bei 37 ºC. Acyclovir ist ein synthetisches Purinnucleosidanalogon mit einer in-vitro- und in-vivo-Hemmaktivität gegenüber humanen Herpesviren einschließlich von Herpes simplex Typ 1 (HSV-1) und Typ 2 (HSV-2), dem Varicella-zoster-Virus (VZV), dem Epstein-Barr-Virus (EBV) und dem Cytomegalovirus (CMV).
  • (b) Foscarnet-Natrium (Phosphonoameisensäure-trinatriumsalz, Handelsbezeichnung FOSCAVIR ) ist ein antivirales Arzneimittel zur intravenösen Verabreichung. Foscarnet-Natrium ist ein weißes kristallines Pulver, das 6 Äquivalente Hydratwasser enthält, mit einer empirischen Formel Na&sub3;CO&sub6;P·6 H&sub2;O und einem Molekulargewicht von 300,1. Foscarnet-Natrium besitzt das Potential zur Chelatisierung zweiwertiger Metallionien, wie Calcium und Magnesium, unter Bildung stabiler Koordinationsverbindungen. Foscarnet-Natrium ist ein organisches Analogon eines anorganischen Pyrophosphats, das die Replikation aller bekannten Herpesviren in vitro einschließlich des Cytomegalovirus (CMV), des Herpes simplex- Virus Typ 1 und Typ 2 (HSV-1, HSV-2), des humanen Herpesvirus 6 (HHV-6), des Epstein-Barr-Virus (EBV) und des Varicella-zoster-Virus (VZV) hemmt. Foscarnet-Natrium übt seine antivirale Wirksamkeit durch selektive Hemmung an der Pyrophosphatbindungsstelle an virusspezifischen DNA-Polymerasen und reversen Transkriptasen in Konzentrationen, die zelluläre DNA-Polymerasen nicht beeinflusst, aus.
  • (c) Ribavirin (1-beta-D-Ribofuranosyl-1,2,4-triazol-3- carboxamid, Handelsbezeichnung VIRAZOLE ) ist ein antivirales Arzneimittel, das als steriles lyophilisiertes Pulver, das zur Aerosolverabreichung wiederhergestellt werden kann, geliefert wird. Ribavirin ist ein synthetisches Nucleosid, das eine stabile weiße kristalline Verbindung mit einer maximalen Löslichkeit in Wasser von 142 mg/ml bei 25ºC und mit nur geringer Löslichkeit in Ethanol ist. Die empirische Formel ist C&sub8;H&sub1;&sub2;N&sub4;O&sub5; und das Molekulargewicht beträgt 244,2 Dalton. Ribavirin besitzt eine antivirale Hemmaktivität in vitro gegenüber dem Atmungssyncytiumvirus, Influenzavirus und Herpes simplex-Virus. Ribavirin ist auch aktiv gegenüber dem Atmungssyncytiumvirus (RSV) bei experimentell infizierten Baumwollratten. In Zellkulturen ist die Hemmaktivität von Ribavirin gegenüber RSV selektiv. Der Wirkmechanismus ist unbekannt. Die Aufhebung der in-vitro-antiviralen-Akvitität durch Guanosin oder Xanthosin legt nahe, das Ribavirin als Analogen dieser zellulären Metaboliten füngieren kann.
  • (d) Vidarabine (Adeninarabinosid, Ara-A, 9-β-D- Arabinofuranosyladeninmonohydrat, Handelsbezeichnung VIRAA ) ist ein antivirales Arzneimittel. Vidarabine ist ein Purinnucleosid, das aus Fermentationskulturen von Streptomyces antibioticus erhalten wird. Vidarabine ist ein weißer kristalliner Feststoff mit der empirischen Formel C&sub1;&sub0;H&sub1;&sub3;N&sub5;O&sub4;·H&sub2;O. Das Molekulargewicht von Vidarabine ist 285,2. Die Löslichkeit beträgt 0,45 mg/ml bei 25ºC und der Schmelzpunkt liegt im Bereich von 260-270ºC. Vidarabine besitzt in-vitro- und in-vivo-antivirale-Aktivität gegenüber dem Herpes simplex-Virus Typ 1 und Typ 2 (HSV-1 und HSV-2) und in-vitro-Aktivität gegenüber dem Varicellazoster-Virus (VZV). Der antivirale Wirkmechanismus wurde noch nicht erkannt. Vidarabine wird in Nucleotide, die virale DNA-Polymerase hemmen, umgewandelt.
  • (e) Ganeiclovir-Natrium (9-(1,3-Dihydroxy-2-propoxymethyl)guanin-mononatriumsalz, Handelsbezeichnung CYTOVENE ) ist ein gegenüber dem Cytomegalovirus aktives antivirales Arzneimittel zur intravenösen Verabreichung. Ganeiclovir- Natrium besitzt die Molekülformel C&sub9;H&sub1;&sub2;N&sub6;NaO&sub4; und ein Molekulargewicht von 277,21. Ganeiclovir-Natrium ist ein weißes lyophilisiertes Pulver mit einer Wasserlöslichkeit von größer als 50 mg/ml bei 25ºC. Ganeiclovir ist ein synthetisches Nucleosidanalogon von 2'-Desoxyguanosin, das die Replikation von Herpesviren sowohl in vitro als auch in vivo hemmt. Empfindliche humane Viren umfassen das Cytomegalovirus (CMV), das Herpes simplex-Virus-1 und -2 (HSV-1, HSV- 2), das Epstein-Barr-Virus (EBV) und das Varicella-zoster- Virus (VZV).
  • (f) Zidovudine [Azidothymidin (AZT), 3'-Azido-3'- desoxythymidin, Handelsbezeichnung RETROVIR ] ist ein gegenüber dem humanen Immunschwächevirus (HIV) aktives antiretrovirales Arzneimittel zur oralen Verabreichung. Zidovudine ist ein weißer bis beiger geruchloser kristalliner Feststoff mit einem Molekulargewicht von 267,24 Dalton und einer Molekülförmel C&sub1;&sub0;H&sub1;&sub3;N&sub5;O&sub4;. Zidovudine ist ein Inhibitor der in-vitro-Replikation einiger Retroviren einschließlich von HIV (auch als HTLV III, LAV oder ARV bekannt). Zidovudine ist ein Thymidinanalogon, bei dem die 3'-Hydroxy(- OH)gruppe durch eine Azido (-N&sub3;)gruppe ersetzt ist.
  • (g) Phenol (Carbolsäure) ist ein topisches antivirales, betäubendes, antiseptisches und antipruritisches Arzneimittel. Phenol ist eine farblose oder weiße kristalline Masse, die in Wasser löslich ist, einen charakteristischen Geruch aufweist, eine Molekülformel C&sub6;H&sub6;O und ein Molekulargewicht von 94,11 besitzt.
  • (h) Amantadinhydrochlorid (1-Adamantanaminhydrochlorid, Handelsbezeichnung SYMMETREL ) besitzt pharmakologische Wirkungen sowohl als Anti-Parkinson- als auch antivirales Arzneimittel. Amantadinhydrochlorid ist ein stabiles weißes oder nahezu weißes kristallines Pulver, das in Wasser frei löslich und in Alkohol und in Chloroform löslich ist. Die antivirale Wirksamkeit von Amantadinhydrochlorid gegenüber Influenza A ist nicht vollständig verstanden, doch die Wirkungsweise scheint die Verhinderung der Freisetzung von Nucleinsäure infektiöser Viren in die Wirtszelle zu sein.
  • (i) Interferon alfa-n3 (von humanen Leukocyten stammend, Handelsbezeichnung ALFERON ) ist eine sterile wässrige Formulierung von gereinigten natürlichen humanen Interferon- alpha-Proteinen zur Verwendung durch Injektion. Eine Interferon-alfa-n3-Injektion besteht aus Interferon-alpha- Proteinen, die etwa 166 Aminosäuren in einem Molekulargewichtsbereich von 16000 bis 27000 Dalton umfassen. Interferone sind natürlich vorkommende Proteine mit sowohl antiviralen als auch antiproliferativen Eigenschaften.
  • Zu verwendende bevorzugte antivirale Mittel können aus der Gruppe von Acyclovir, Foscarnet-Natrium, Ribavirin, Vidarabine, Ganeiclovir-Natrium, Zidovudine, Phenol, Amantadin- Hydrochlorid und Interferon-alfa-n3 ausgewählt sein. In einer zweckmäßigen Ausführungsform ist das antivirale Mittel aus der Gruppe von Acyclovir, Foscarnet-Natrium, Ribavirin, Vidarabine und Ganeiclovir-Natrium ausgewählt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das antivirale Mittel Acyclovir.
  • Das antivirale Mittel der vorliegenden Erfindung kann in vielen unterschiedlichen physikalischen Formen, die auf dem Gebiet der Pharmazie bekannt sind, zur Bereitstellung einer Anfangsdosis des antiviralen Mittels und/oder einer weiteren Form des antiviralen Mittels mit verzögerter Freisetzung verwendet werden. Ohne hierauf beschränkt zu sein, umfassen diese physikalischen Formen freie Formen und eingekapselte Formen und Gemische derselben.
  • Die Menge des in der vorliegenden Erfindung verwendeten antiviralen Mittels kann in Abhängigkeit von der für das spezielle antivirale Mittel empfohlenen oder zugelassenen therapeutischen Dosierung variieren. Im allgemeinen ist die vorhandene Menge des antiviralen Mittels die zum Erhalten des gewünschten Ergebnisses erforderliche übliche Dosierung. Diese Dosierungen sind einem erfahrenen Arzt auf dem Gebiet der Medizin bekannt und nicht Teil der vorliegenden Erfindung. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das antivirale Mittel in der antiviralen/Wundheilungszusammensetzung in einer Menge von etwa 0,1% bis etwa 20%, zweckmäßigerweise von etwa 1% bis etwa 10% und vorzugsweise von etwa 2% bis etwa 7%, bezogen auf das Gewicht, vorhanden.
  • B. Verfahren zur Herstellung der antiviralen/Wundheilungszusammensetzungen
  • Die vorliegende Erfindung erstreckt sich auf Verfahren zur Herstellung der therapeutischen antiviralen/Wundheilungszusammensetzungen. Im allgemeinen wird eine therapeutische antivirale/Wundheilungszusammensetzung hergestellt, indem ein Gemisch der Wundheilungskomponenten der Ausführungsform 1 (I.A-D) und einem antiviralen Mittel gebildet wird. In einem ersten Aspekt wird eine therapeutische antivirale/Wundheilungszusammensetzung hergestellt, indem ein Gemisch aus einem antiviralen Mittel und einer Wundheilungszusammensetzung, die (a) ein Pyruvat, (b) ein Antioxidationsmittel und (c) ein Gemisch von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren umfasst, gebildet wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung einer therapeutischen antiviralen/Wundheilungszusammensetzung gerichtet, das die Stufen des Mischens der folgenden Bestandteile umfasst:
  • (A) einer therapeutisch wirksamen Menge eines antiviralen Mittels; und
  • (B) einer Wundheilungszusammensetzung, die
  • (a) Pyruvat, das aus der Gruppe von Brenztraubensäure, pharmazeutisch akzeptablen Salzen von Brenztraubensäure und Gemischen derselben ausgewählt ist;
  • (b) ein Antioxidationsmittel; und
  • (c) ein Gemisch von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren, wobei die Fettsäuren die für eine Reparatur von Zellmembranen und eine Wiederherstellung von Säugetierzellen erforderlichen Fettsäuren sind, umfasst.
  • C. Verfahren zur Verwendung der antiviralen/Wundheilungszusammensetzungen
  • Die vorliegende Erfindung erstreckt sich auf Verfahren zur Verwendung der therapeutischen antiviralen/Wundheilungszusammensetzungen (II.A-D + V). Im allgemeinen wird eine therapeutische Zusammensetzung durch Kontaktieren der therapeutischen Zusammensetzung mit einer Wunde verwendet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Erfindung auf ein Verfahren zur Heilung einer infizierten Wunde bei einem Säugetier mit einer antiviralen/Wundheilungszusammensetzung gerichtet, wobei das Verfahren die folgenden Stufen umfasst:
  • (A) Bereitstellen einer therapeutischen antiviralen/Wundheilungszusammensetzung, die umfasst:
  • (1) eine therapeutisch wirksame Menge eines antiviralen Mittels und
  • (2) eine Wundheilungszusammensetzung, die umfasst:
  • (a) Pyruvat, das aus der aus Brenztraubensäure, pharmazeutisch akzeptablen Salzen von Brenztraubensäure und Gemischen derselben bestehenden Gruppe ausgewählt ist;
  • (b) ein Antioxidationsmittel; und
  • (c) ein Gemisch von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren, wobei die Fettsäuren die zur Reparatur von Zellmembranen und Wiederherstellung von Säugetierzellen erforderlichen Fettsäuren sind, und
  • (B) Kontaktieren der antiviralen/Wundheilungszusammensetzung mit der infizierten Wunde.
  • D. Verstärkte antivirale/Wundheilungszusammensetzungen
  • In einem weiteren Aspekt können die therapeutischen antiviralen/Wundheilungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung mit zur Behandlung von Wunden verwendbaren Medikamenten unter Bildung verstärkter antiviraler/Wundheilungszusammensetzungen kombiniert werden. In dieser Ausführungsform wird durch die Kombination der antiviralen/Wundheilungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung und dem zur Behandlung von Wunden verwendbaren Medikament eine verstärkte antivirale/Wundheilungszusammensetzung mit einer verstärkten Fähigkeit, die Proliferation und Wiederherstellungsrate von Säugetierzellen zu erhöhen, bereitgestellt. Beispielsweise können die therapeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung in Kombination mit zur Behandlung von Wunden verwendbaren Medikamenten, beispielsweise immunstimulierenden Mitteln, anderen antiviralen Mitteln, antikeratolytischen Mitteln, entzündungshemmenden Mitteln, Antifungusmitteln, Respiratory-Bursting-Inhibitoren (Milchsäure, Adenosin), Inhibitoren der Prostaglandinsynthese (Ibuprofen, Aspirin, Indomethacin, Meclofenomsäure, Retinoesäure, Padimat O, Meclomen, Oxybenzon), entzündungshemmenden Steroidmitteln (Corticosteroiden einschließlich von synthetischen Analoga), antimikrobiellen Mitteln (Neosporinsalbe, Silvadin), antiseptischen Mitteln, Betäubungsmitteln (Pramoxinhydrochlorid, Lidocain, Benzocain), Zellnährmedien, eine Verbrennung lindernden Medikationen, Sonnenbrandmedikationen, Sonnenschutzmitteln, Aknepräparaten, Tretinoin, Insektenbiss- und -Stichmedikationen, Wundreinigungsmitteln, Wundauflagen, Narbenverminderungsmitteln (Vitamin E), dermatologischen Mitteln, Antihistaminika, antibakteriellen Mitteln, Biohaftmitteln und Gemischen derselben verwendet werden, um die Proliferation und Wiederherstellungsrate von Säugetierzellen weiter zu verstärken. Vorzugsweise sind die zur Behandlung von Wunden verwendbaren Medikamente aus der Gruppe von cytotoxischen Mitteln, antiviralen Mitteln, antikeratolytischen Mitteln, entzündungshemmenden Mitteln, Antifungusmitteln, Tretinoin, Sonnenschutzmitteln, einem Puffermittel zum Aufrechterhalten des pH-Werts einer Dermatitis im Bereich von etwa 5 bis etwa 8 zusammen mit einem entzündungshemmenden Mittel, topischen Antihistaminika, antibakteriellen Mitteln, Respiratory-Bursting-Inhibitoren, Inhibitoren der Prostaglandinsynthese, antimikrobiellen Mitteln, Zellnährmedien, Narbenverminderungsmitteln und Gemischen derselben ausgewählt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Erfindung auf eine verstärkte antivirale/Wundheilungszusammensetzung gerichtet, die umfasst:
  • (A) eine therapeutische antivirale/Wundheilungszusammensetzung, die umfasst:
  • (1) eine therapeutisch wirksame Menge eines antiviralen Mittels, und
  • (2) eine Wundheilungszusammensetzung, die umfasst:
  • (a) Pyruvat, das aus der aus Brenztraubensäure, pharmazeutisch akzeptablen Salzen von Brenztraubensäure und Gemischen derselben bestehenden Gruppe ausgewählt ist;
  • (b) ein Antioxidationsmittel, und
  • (c) ein Gemisch von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren, wobei die Fettsäuren die zur Reparatur von Zellmembranen und zur Wiederherstellung von Säugetierzellen erforderlichen Fettsäuren sind, und
  • (B) ein Medikament, das zur Behandlung von Wunden verwendbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung erstreckt sich auf Verfahren zur Herstellung der verstärkten antiviralen/Wundheilungszusammensetzungen. Im allgemeinen werden die verstärkten Zusammensetzungen durch Mischen der therapeutischen antiviralen/Wundheilungszusammensetzung mit dem zur Behandlung von Wunden verwendbaren Medikament gemischt, wobei die verstärkte antivirale/Wundheilungszusammensetzung hergestellt wird.
  • Die vorliegende Erfindung erstreckt sich auch auf Verfahren zur Verwendung der verstärkten antiviralen/Wundheilungszusammensetzungen. Im allgemeinen wird eine verstärkte antivirale/Wundheilungszusammensetzung verwendet, indem die Zusammensetzung mit einer Wunde kontaktiert wird. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Erfindung auf ein Verfahren zur Heilung einer infizierten Wunde bei einem Säugetier mit einer verstärkten antiviralen/Wundheilungszusammensetzung gerichtet, wobei das Verfahren die folgenden Stufen umfasst:
  • (A) Bereitstellen einer therapeutischen verstärkten antiviralen/Wundheilungszusammensetzung, die umfasst:
  • (1) eine therapeutisch wirksame Menge eines antiviralen Mittels und
  • (2) eine Wundheilungszusammensetzung, die umfasst:
  • (a) ein Pyruvat, das aus der aus Brenztraubensäure, pharmazeutisch akzeptablen Salzen von Brenztraubensäure und Gemischen derselben bestehenden Gruppe ausgewählt ist,
  • (b) ein Antioxidationsmittel, und
  • (c) ein Gemisch von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren, wobei die Fettsäuren die zur Reparatur von Zellmembranen und zur Wiederherstellung von Säugetierzellen erforderlichen Fettsäuren sind, und
  • (3) Bereitstellen eines Medikaments, das zur Behandlung von Wunden verwendbar ist, und
  • (B) Kontaktieren der verstärkten antiviralen/Wundheilungszusammensetzung mit der infizierten Wunde.
  • Die Wundarten, die unter Verwendung der antiviralen/Wundheilungszusammensetzungen und der verstärkten antiviralen/Wundheilungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung geheilt werden können, sind Wunden, die durch eine infizierte Verletzung, die eine Epidermisschädigung verursacht, entstehen. Die topischen therapeutischen Zusammensetzungen können oral in Form einer Mundspülung oder eines Sprays zum Schutz und zur Beschleunigung der Heilung von verletztem Mundgewebe verwendet werden.
  • Verfahren zur Heilung einer Wunde umfassen die topische Verabreichung der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung direkt an die Wundstelle zur Steigerung der Heilungsrate der Wunde. Die Zusammensetzung wird über einen so ausreichenden Zeitraum, dass die Proliferations- und Wiederherstellungsrate der Zellen erhöht wird, mit der Wunde in Kontakt gehalten.
  • E. Formulierungen der antiviralen/Wundheilungszusammensetzungen
  • Wenn die erfindungsgemäßen therapeutischen antiviralen/Wundheilungszusammensetzungen und verstärkten antiviralen/Wundheilungszusammensetzungen hergestellt sind, können sie zum späteren Gebrauch aufbewahrt werden oder in wirksamen Mengen mit pharmazeutisch akzeptablen Trägern, wie pharmazeutischen Mitteln und (oralen und nicht-oralen) topischen Vehikeln formuliert werden, wobei eine breite Vielzahl pharmazeutischer Zusammensetzungen hergestellt werden. Die pharmazeutisch akzeptablen Träger, die verwendet werden können, und die Verfahren, die zur Herstellung der pharmazeutischen Zusammensetzungen verwendet werden, wurden im vorhergehenden in Verbindung mit den Formulierungen der Wundheilungszusammensetzungen beschrieben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Erfindung auf eine pharmazeutische antivirale/Wundheilungszusammensetzung gerichtet, die umfasst:
  • (A) eine therapeutische antivirale/Wundheilungszusammensetzung, die umfasst:
  • (1) eine therapeutisch wirksame Menge eines antiviralen Mittels und
  • (2) eine Wundheilungszusammensetzung, die umfasst:
  • (a) ein Pyruvat, das aus der aus Brenztraubensäure, pharmazeutisch akzeptablen Salzen von Brenztraubensäure und Gemischen derselben bestehenden Gruppe ausgewählt ist,
  • (b) ein Antioxidationsmittel, und
  • (c) ein Gemisch von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren, wobei die Fettsäuren die zur Reparatur von Zellmembranen und zur Wiederherstellung von Säugetierzellen erforderlichen Fettsäuren sind, und
  • (B) einen pharmazeutisch akzeptablen Träger, der aus der Gruppe von pharmazeutischen Hilfsmitteln, Biohaftmitteln und okkludierenden Vehikeln ausgewählt ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Steigerung der Proliferations- und Wiederherstellungsrate von Säugetierzellen gerichtet, wobei das Verfahren die folgenden Stufen umfasst:
  • (A) Bereitstellen einer therapeutischen wirksamen Menge einer antiviralen/Wundheilungszusammensetzung, die umfasst:
  • (1) ein antivirales Mittel, und
  • (2) eine Wundheilungszusammensetzung, die umfasst:
  • (a) ein Pyruvat, das aus der aus Brenztraubensäure, pharmazeutisch akzeptablen Salzen von Brenztraubensäure und Gemischen derselben bestehenden Gruppe ausgewählt ist,
  • (b) ein Antioxidationsmittel, und
  • (c) ein Gemisch von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren, wobei die Fettsäuren die für eine Reparatur von Zellmembranen und Wiederherstellung von Säugetierzellen erforderlichen Fettsäuren sind,
  • (B) Bereitstellen eines pharmazeutisch akzeptablen Trägers, und
  • (C) Mischen der antiviralen/Wundheilungszusammensetzung aus Stufe (A) und des pharmazeutisch akzeptablen Trägers aus Stufe (B) zur Bildung einer pharmazeutischen Zusammensetzung.
  • F. Beispiele für die antiviralen/Wundheilungszusammensetzungen Untersuchung l
  • Diese Untersuchung zeigt einen Vergleich der Wundheilungsfähigkeiten der therapeutischen antiviralen/Wundheilungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung gegenüber herkömmlichen Wundheilungszusammensetzungen. Die Ergebnisse dieser Untersuchung sind in den Beispielen 1-21 erläutert.
  • Zwei Tiermodelle wurden verwendet, um die Fähigkeit der Wundheilungskomponenten zur Verminderung der Entwicklung, Dauer und Schwere einer Verletzung zu überprüfen. Eine mathematische Modellbildung wurde verwendet, um das Verhältnis und die Konzentrationen der bei den Tiermodellen verwendeten Wundheilungskomponenten zu bestimmen. Beim Meerschweinchenmodell verminderten die Rezepturen 11 und 17 die Punktezahlen der Entwicklung, Dauer und Schwere einer Verletzung im Vergleich zu Vehikelkontrolle, BLISTEX und Acyclovir. Acyclovir war die einzige Verbindung, die Virustiter signifikant verminderte. Beim Mausmodell verminderten die Rezepturen 1, 15 und 16 die klinischen Symptome im Vergleich zu Vehikel und BLISTEX . Acyclovir verminderte im Mausmodell die Entwicklung, Dauer und Schwere einer Verletzung, wobei es die besten Ergebnisse ergab. Die statistische Analyse der Daten bestätigte die Ergebnisse. Bei beiden Modellen enthalten die besten Rezepturen einen gleichen Anteil von Vitamin E und Pyruvat und die höheren Fettsäurekonzentrationen. Beim Meerschweinchenmodell enthielten die Rezepturen 11 und 17 0,5% von sowohl Vitamin E als auch Pyruvat. Beim Mausmodell enthielten die Rezepturen 1 und 16 4,75% der gleichen Wirkstoffe. Ein Abweichen von diesen Verhältnissen verminderte die Heilungswirksamkeit einer Herpesläsion bei beiden Modellen.
  • Meerschweinchenuntersuchungen
  • Zweck dieser Untersuchungen war die Bewertung der Aktivität verschiedener Antioxidationsmittelzubereitungen, die topisch bei einer HSV-2-Infektion des primären Genitals von meerschweinchen verabreicht wurden. Achtzehn verschiedene Zubereitungen, die unterschiedliche Konzentrationen von drei Mitteln (Vitamin E, Brenztraubensäure und Fettsäuren) enthielten, wurden bewertet. Die Behandlung wurde 48 h nach der Infektion, das ist 1-2 Tage vor dem Beginn des Auftretens von externen Genitalläsionen, begonnen. Die Handelszubereitungen von 5% Acyclovir(ACV)-Polyethylenglykol(PEG) und des Medikaments BLISTEX für Herpes labilis wurden als interne Kontrollen verwendet.
  • Materialien und Verfahren I. Medikationen
  • Das Experiment war placebokontrolliert und die Zubereitungen wurden auf codierte Weise (mit Ausnahme von ACV und BLISTEX ) getestet.
  • II. Genital-HSV-2-Infektion von Meerschweinchen A. Beschreibung des Modells
  • Die intravaginale Beimpfung von Weanling-Meerschweinchen mit HSV-2 führt zu einer Infektion des primären Genitals, die durch die Replikation des Virus im Vaginaltrakt am Anfang und die anschließende Entwicklung von externen Vehikelläsionen gekennzeichnet ist. Die Virustiter zeigen einen Spitzenwert an den Tagen 1 bis 3 im Vaginaltrakt und verschwinden allmählich an den Tagen 7-10. Die externen Genitalläsionen erscheinen zum erstenmal am Tag 4, der Spitzenwert der Läsionsschwere ist an den Tagen 6-8 und die Läsionen heilen im allgemeinen an den Tagen 15-18.
  • B. Virus und Virusbeimpfung
  • Der MS-Stamm von HSV-2 wurde zur Tierimpfung verwendet. Weibliche Hartley-Meerschweinchen (Charles River, Kingston, NY), die 250-300 g wogen, wurden intravaginal (i.vag.) mit etwa 1,2 · 10&sup5; plaquebildenden Einheiten 1 h nach einem Abtupfen zur Entfernung von Vaginasekreten beimpft. Die Virusimpfung wurde durch Einführen eines mit dem Virus getränkten Tupfers in den Vaginaltrakt und etwa sechsmaliges Umdrehen durchgeführt.
  • C. Behandlung der Meerschweinchen
  • Gruppen von 6 Meerschweinchen wurden in zweifachen aufeinanderfolgenden Experimenten (mit Ausnahme von Gruppe 21, die nur einmal behandelt wurde) behandelt. Die Meerschweinchen wurden auf der externen Genitalhaut mit 0,1 ml jeder Zubereitung viermal täglich während 10 Tagen behandelt, wobei 48 h nach der Virusimpfung begonnen wurde.
  • D. Probensammlung und Virustests
  • Zur Bestimmung der Wirkung der Behandlung auf die HSV-2- Replikation in den Läsionen wurden Tupfer der Läsionen während der primären Infektion an den Tagen 3, 4, 5, 6, 7 und 10 nach der HSV-2-Impfung erhalten. Die Tupfer wurden in 2,0 ml Medium enthaltende Röhrchen gegeben und bei -70ºC eingefroren, bis sie auf HSV titriert wurden. Zur Identifizierung der Zahl der Tiere, die infiziert wurde, wurden Vaginaltupfer von allen Tieren am Tag 5 erhalten und wie oben behandelt. Wenn alle Proben gesammelt waren, wurden sie aufgetaut, durchgewirbelt, reihenmäßig verdünnt und die HSV-2-Titer in Kaninchennierenzellen unter Verwendung eines Mikrotiter-CPE-Tests bestimmt.
  • E. Punktbewertung externer Läsionen
  • Zur Bestimmung der Therapiewirkung auf die Entwicklung, Ausbreitung und Heilung von externen Genitalläsionen wurde die Läsionsschwere auf einer Skala von 0-5 über die Primärinfektion punktemäßig bewertet (Tabelle 7 und Fig. 14A- 17B).
  • F. Bewertung der Wirksamkeit
  • Die Daten für jedes der zwei Experimente wurden zunächst getrennt analysiert, und danach die Ergebnisse vereinigt und erneut analysiert.
  • Die Spitzenwerte der Läsionspunktzahlen, die Spitzenwerte der Virustiter der Läsion, die Flächen unter den Kurven Läsionspunktezahl-Tag und die Flächen unter den Kurven Virustiter-Tag zwischen placebobehandelten und arzneimittelbehandelten Tieren wurden unter Verwendung des Mann-Whitney- U-Rangsummentests verglichen. Ein p-Wert von 0,05 oder weniger wurde als signifikant betrachtet.
  • Untersuchungen nakter Mäuse
  • Dieses Modell wurde zum Testen der Fähigkeit verschiedener Antioxidationsmittelverbindungen, die topisch auf den infizierten Bereich appliziert wurden, den klinischen Verlauf der Infektion zu modifizieren, verwendet.
  • Materialien und Verfahren
  • Mäuse: sechs bis acht Wochen alte männliche nackte SKH-1- Mäuse (Charles River) wurden mit HSV-1-Virus, Stamm McIntyre, infiziert. Die Infektion wurde unter allgemeiner Betäubung (Ketamin, Xylazin) durch Abschaben einer Fläche von 1 cm² (unter Verwendung einer 25er Nadel), die zentral auf der Rückenfläche einer Maus lokalisiert war, erreicht. Der Virus wurde dann direkt auf die abgeschabte Fläche appliziert (10 ul einer Virusstammlösung von 1 · 10&sup9; PFU/ml). Nach dem Beimpfen mit 10 · 10&sup6; PFU des McIntyre-Stamms von HSV-1 durch Skarifizierung der Epidermis entwickelten sich Herpesläsionen am Tag 5 und blieben bis zum Tag 12 nach dei Infektion (p.i.) bestehen. Die Virusläsionen breiteten sich in einem zosterförmigen Muster von der Impfstelle (Mittellinie des Rückens) zum Bauchbereich aus. Am Tag 10 waren die Läsionen überkrustet und die vollständige Heilung erfolgte im allgemeinen am Tag 12 p.i. (nach der Infektion).
  • Die einzelnen Mäuse wurden mit Testverbindungen behandelt, wobei am Nachmittag des Infektionstags begonnen wurde, und die Behandlung wurde 14 Tage fortgesetzt. Die Behandlungen wurden jeden Tag um 7 Uhr vormittags und 4 Uhr nachmittags verabreicht und sie umfassten die Verwendung eines Applikators mit steriler Baumwollspitze derart, dass die betroffene Fläche gleichmäßig mit der Testverbindung bedeckt wurde. Wenn keine Läsionen sichtbar waren, wurde nur die Infektionsstelle behandelt. Die Daten einschließlich der Läsionspunktezahlen, der Zahl der Läsionen und der Läsionsflächen wurden währen der Behandlungssitzung um 7 Uhr vormittags aufgezeichnet. Jedes Tier wurde mit einer von 5 möglichen Punktzahlen verzeichnet: 0, keine Anzeichen; 1, Rötung und Schwellung; 2, eine Läsion; 3, mehrfache Läsionen; 4, Ausbreiten der Läsionen im Muster eines Dermatoms (siehe Fig. 18A-18D). Außerdem wurde die tatsächliche Läsionsfläche auf der Haut unter Verwendung eines Mikrometers ermittelt (die x- und y-Achsenwerte für jede Läsion wurden in mm erhalten und dann miteinander multipliziert, wobei die Läsionsfläche erhalten wurde). Zur Analyse wurden die einzelnen Läsionspunktezahlen oder -flächen in einer Behandlungsgruppe auf Tagesbasis gemittelt.
  • Neunzehn Verbindungen mit unterschiedlichen Mengen von Antioxidationsmittelverbindungen wurden getestet. Kontrollverbindungen umfassten Zovirax-Salbe, BLISTEX und Polyethylenglykol eines Molekulargewichts von 400. Jede Versuchsverbindung wurde an insgesamt acht bis sechzehn Mäusen getestet.
  • Statistische Auswertung von Produktgestaltung/Produktgruppenzuordnung des Meerschweinchen- und Mausmodells
  • Der Zweck dieser Untersuchung war die zur Bewertung der optimalen Kombination der Wundheilungskomponenten (Vitamin E, ungesättigte Fettsäuren und Natriumpyruvat) in Gegenwart von Phenol und Lidocain von jeweils 0,5 Gew.-% notwendige Übertragung der Produktgruppen und Zuordnungen der Tiere. Der Bereich der drei Komponenten bei der Wundheilung, der bei allen von 0,5 bis 9,0 Gew.-% geht, wurde in den Versuchsplan eingearbeitet. Der Plan ist eine zweifach dreidimensionale Faktorgruppe mit sechs Hauptpunkten und einem Mittenpunkt mit den "Kontrollgruppen" BLISTEX , Acyclovir und unbehandelt. Die Produktgruppen sind in willkürlicher Reihenfolge in den Anlagen (Tabelle 8) aufgelistet. Diese Reihenfolge war willkürlich und wurde nicht verändert.
  • Die experimentelle Varianz ist wichtig zum Abschätzen der Zahl der Tiere pro Produktgruppe (Probengröße), so dass die erhaltene Untersuchung ausreichend Aussagekraft hat, um eine klinisch bedeutende Wirkung zu erfassen. Eine Abschätzung der Varianz für die Mausuntersuchung wurde aus dem Bereich der Skala der klinischen Symptome erhalten. Die Verwendung von acht (8) Mäusen pro Produktgruppe sollte ausreichend sein, um eine Aussagekraft von 80% zum Erfassen einer Wirkung von 0,5 Einheiten beim Durchführen eines zweiseitigen t-Tests auf dem Signifikanzniveau 0,05 zu erreichen. Die Probengröße für die Mausuntersuchung wurde unter Verwendung lediglich der Skala der klinischen Symptome approximiert. Die Aussagekraft zum Erfassen einer klinisch bedeutenden Wirkung der Läsionsgröße (gesamte Vehikelfläche) war nicht bekannt.
  • Die Zuordnung des Produkts bei Mäusen (Tabelle 8) enthält acht (8) Mäuse pro Produktgruppe mit Ausnahme der zweiten Verwendung der Produktgruppennummer 14, die vier (4) Mäuse enthält. Es gibt zwei Verwendungen der Produktgruppe Nummer 1. Die Produktgruppennummern in dieser Tabelle sind die gleichen wie die in Tabelle 1 angegeben und wurden nicht verändert, da die Reihenfolge dieser Produktgruppen willkürlich gewählt wurde. Die Seite, die die aufgelistete Produktgruppe erhielt, wurde ebenfalls willkürlich gewählt. Die Person, die die klinischen Symptome punktmäßig bewertete und die Läsionsgröße ermittelte, wusste nicht, welche Produktgruppe an welchem Tier verwendet wurde (Blindtest).
  • Eine Abschätzung der experimentellen Varianz für die Meerschweinchenuntersuchung wurde aus dem Bereich der Skala der Läsionsschwere erhalten. Die Verwendung von zwölf (12) Meerschweinchen pro Produktgruppe sollte ausreichend sein, um eine Aussagekraft von 80% zum Erfassen einer Wirkung von 0,5 Einheiten bei Durchführung eines zweiseitigen t- Tests auf dem Signifikanzniveau von 0,05 zu erreichen. Die Probengröße für die Meerschweinchenuntersuchung wurde unter Verwendung von lediglich der Skala der Läsionsschwere approximiert. Die Aussagekraft zur Erfassung von klinisch bedeutenden Wirkungen hinsichtlich Virustiter, Heilungsdauer und anderen Messungen im Laufe der Zeit (Tagen) waren unbekannt.
  • Die Zuordnung der Meerschweinchen zu den Produktgruppen ist in Tabelle 9 in zwei Blöcken von sechs (6) Meerschweinchen pro Produktgruppe angegeben. Es ist anzumerken, dass hier zwei Verwendungen der Produktgruppennummern 1 und 14 bestehen. Die Nummern der Produktgruppen in dieser Tabelle sind die gleichen wie die in Tabelle 1 angegebenen und sie wurden nicht verändert, da die Reihenfolge dieser Produktgruppen randomisiert wurde. Die Person, die die Beobachtungen machte, wusste nicht, welche Produktgruppe an welchem Tier verwendet wurde (Blindtest).
  • Wenn die tatsächliche experimentelle Varianz geringer als die verwendete Abschätzung ist, ist die Untersuchung aussagekräftiger als festgestellt. Wenn alternativ die tatsächliche experimentelle Varianz größer als die verwendete ist, ist die Untersuchung weniger aussagekräftig als festgestellt. Der Plan und die Berechnungen der Probengröße in diesem Memorandum wurden durch vom Untersuchenden gelieferte Informationen geleitet.
  • Ergebnisse und Diskussion des Meerschweinchenmodells I. Wirkung von topischen Antioxidationsmitteln auf die Virusreplikation von Läsionen bei Meerschweinchen: Erste Untersuchung
  • Die Wirkung von topischen Antioxidationsmitteln auf die Virustiter von Läsionen sind in Tabelle 1 angegeben. Es wurden keine signifikanten Unterschiede der Läsionsvirustiter- Tag-Flächen unter der Kurve (AUC) zwischen mit Arzneimittel und Placebo behandelten Tieren beobachtet.
  • II. Wirkung von topischen Antioxidationsmitteln auf die Läsionsentwicklung bei Meerschweinchen: Erste Untersuchung
  • Die Wirkung von topischen Antioxidationsmitteln auf eine Läsionsentwicklung sind in Tabelle 2 zusammengefasst. Nur Gruppe 9 zeigte eine signifikante Verminderung der Läsionspunktezahl-Tag-AUC bei Vergleich mit den vehikelbehandelten Tieren (Gruppe 8). Die Gruppen 14a, 1a, 7, 18, 8, 10, 1b, 5, 4 (BLISTEX ), 2, 19, 15, 16 und 20 zeigten beträchtlich größere Läsionspunktezahl-Tag-AUC-Werte im Vergleich mit der entsprechenden Kontrollgruppe (Gruppe 13 oder 8).
  • III. Wirkung topischer Antioxidationsmittel auf die Virusreplikation von Läsionen bei Meerschweinchen: Zweite Untersuchung
  • Die Wirkung topischer Antioxidationsmittel auf Läsionsvirustiter sind in Tabelle 3 angegeben. Signifikante Unterschiede wurden bei den Läsionsvirustiter-Tag-AUC-Werten in den Gruppen 6 (ACV) und 20 beobachtet. Es ist anzumerken, dass die Gruppe 20 nur 4 von 6 Tieren mit positiven Vaginalvirustitern besaß. Mäßige Verminderungen der Läsions- AUC-Werte wurden ebenfalls bei den Gruppen 12 und 2 beobachtet (p-Werte von 0,06 bzw. 0,07).
  • IV. Wirkung topischer Antioxidationsmittel auf eine Läsionsentwicklung bei Meerschweinchen: Zweite Untersuchung
  • Die Wirkung topischer Antioxidationsmittel auf eine Läsionsentwicklung sind in Tabelle 4 zusammengefasst. Die Gruppen 11, 17 und 20 zeigten signifikante Verminderungen des Läsionspunktezahl-Tag-AUC-Werts im Vergleich zu den mit Vehikel behandelten Tieren (Gruppe 8). Die Gruppen 14a, 1a, 18, 9, 5, 4, (BLISTEX ), 2, 15, 16, 3 und 21 besaßen signifikant größere Läsionspunktezahl-Tag-AUC-Werte im Vergleich zu den mit Vehikel behandelten Tieren (Gruppe 8). Die Gruppen 10 und 1b zeigten mäßig größere Läsions-AUC-Werte (p- Werte von 0,07 bzw. 0,06).
  • V. Wirkung topischer Antioxidationsmittel auf die Läsionsreplikation bei Meerschweinchen: Kombinierte Ergebnisse
  • Die Wirkung topischer Antioxidationsmittel auf Läsionsvirustiter aus den kombinierten Ergebnissen der ersten und zweiten Untersuchung sind in Tabelle 5 angegeben. Der einzige beobachtete signifikante Unterschied der Läsionsvirustiter-Tag-AUC-Werte war bei Gruppe 6 (ACV). Eine moderate Verminderung des Läsionstiter-AUC-Werts zeigte sich bei Gruppe 21 (p-Wert von 0,07).
  • VI. Wirkung topischer Antioxidationsmittel auf die Läsionsentwicklung bei Meerschweinchen: Kombinierte Ergebnisse
  • Die Wirkung topischer Antioxidationsmittel auf die Läsionsentwicklung aus den kombinierten Ergebnissen der ersten und zweiten Untersuchung sind in Tabelle 6 zusammengefasst. Nur die Gruppen 11 und 6 zeigten eine signifikante Verminderung des Läsionspunktezahl-Tag-AUC-Werts im Vergleich mit den vehikelbehandelten Tieren (Gruppe 8). Die Gruppen 14a, 1a, 18, 8, 9, 10, 1b, 5, 4, (BLISTEX ), 2, 19, 15, 16, 3 und 21 besaßen signifikant größere Läsionspunktezahl-Tag-AUC-Werte im Vergleich mit den entsprechenden Kontrolltieren (Gruppen 13 und 8).
  • VII. Diskussion der Meerschweinchenergebnisse
  • Wegen der großen Zahl der getesteten Proben (22) und der Notwendigkeit, alle Proben direkt gleichzeitig zu vergleichen, wurde die Untersuchung als zwei identische Experimente mit 6 Tieren pro Gruppe durchgeführt. Die Genitalinfektion von Meerschweinchen ist eine natürliche Infektion und es besteht wie bei jedem biologischen System eine Variabilität von Tier zu Tier hinsichtlich der natürlichen Geschichte der Erkrankung und der Progressionsrate durch die verschiedenen Stadien der primären Infektion. Aufgrund dieser Variabilität wurde eine minimale Gruppengröße von 10 Meerschweinchen pro Gruppe etabliert, um die Variabilität innerhalb jeder Gruppe zu minimieren.
  • In der ersten, zweiten und kombinierten Untersuchung bestand eine hervorragende Korrelation hinsichtlich der Wirkung der Behandlung auf die Virustiter bei Läsionen. Tatsächlich verminderte nur die ACV-Zubereitung von 5% die Virusreplikation bei externen Genitalläsionen signifikant.
  • Die Wirkung einer Behandlung mit den verschiedenen Verbindungen auf die Entwicklung und Schwere von Läsionen auf der externen Genitalhaut war zwischen den zwei Experimenten stärker variabel, doch führten fast alle Zubereitungen zu schwereren Läsionen als die unbehandelte Kontrolle, die Vehikelkontrolle oder die mit ACV behandelte Gruppe. Eine der Referenzverbindungen (BLISTEX , Gruppe 4) war konsistent schlechter als die Vehikelkontrolle. Die Gruppen 11 und 17 waren die einzigen Zubereitungen, die die Läsionspunktezahl im Vergleich mit der Vehikelkontrolle signifikant verminderten. Die Gruppen 7, 12, 20 und 14b waren neutrale Zubereitungen insofern, als sie die Schwere der Genitalläsionen nicht verminderten oder erhöhten. Im Gegensatz dazu führten die Gruppen 18, 10, 1b, 5, 4, 2, 15, 16, 3 und 21 klar zu einer signifikant schwereren Erkrankung als diejenigen, die unbehandelt waren, mit lediglich Vehikel oder mit ACV-PEG behandelt wurden. Die Analyse der verschiedenen Komponenten in den einzelnen Formulierungen identifiziert diejenigen Materialien, die zu einer Heilung oder Verschlimmerung der Schwere der Erkrankung beitragen, und die erhaltene Information wird zur Konstruktion einer optimaleren Formulierung verwendet.
  • Ergebnisse und Diskussion des Mausmodells
  • Alle Gruppen enthielten mindestens 8 Tiere durch die Entscheidung der Untersuchung, jedoch wurden als Minimum 16 Tiere für jede Behandlung infiziert. Mäuse, die an mindestens zwei aufeinanderfolgenden Tagen nach der Virusimpfung keine klinischen Zeichen zeigten, wurden als nicht- infiziert betrachtet und von der Untersuchung ausgeschlossen (die Acyclovir-Kontrolle war eine Ausnahme, da diese positive Kontrolle eine Virusreplikation verhindern und klinische Zeichen vermindern sollte). Die Infektionsrate variierte von 60% bis 100% im Verlaufe des Experiments.
  • Durch täglich vorgenommene Messungen der Läsionen wurde eine Erkrankungskurve konstruiert, die aus drei Infektionsphasen bestand: Inkubationsphase, logarithmische Phase und Auflösungsphase. Die Daten, die als die durchschnittliche Läsionsfläche (in mm²) für die positiven (Acyclovir) und negativen (PEG) Arzneimittelbehandlungskontrollen an einem repräsentativen Experiment dargestellt sind, sind, in Fig. 11 angegeben. Die Inkubationszeit für diese Infektion umfasste den Tag 0 bis den Tag 5 p.i. Messbare Herpesläsionen entwickelten sich in der PEG-behandelten Gruppe zwischen dem Tag 5 und 6 p.i. Die Schwere der Läsionen nahm in der logarithmischen Phase der Infektion bis zum Tag 7 p.i. fortschreitend zu und der Spitzenwert klinischer Zeichen trat am Tag 8 p.i. auf. Die Auflösungsphase der Infektion erfolgte von Tag 9 bis Tag 12 p.i. Mit Acyclovir behandelte Mäuse zeigten minimale klinische Zeichen, wobei nur 2 von insgesamt 18 HSV-infizierten Mäusen klinische Zeichen entwickelten.
  • Zusätzlich zur Messung der Läsionsfläche auf Tagesbasis wurden Symptompunktezahlen von 0 bis 4 (siehe der Abschnitt Materialien und Methoden) ebenfalls aufgezeichnet (Fig. 18). Wie in Fig. 12 zu sehen ist, zeigte diese Kurve die Tendenz, dass sie ein breiteres Muster aufwies. Dies beruhte auf der Tatsache, dass infizierte Mäuse vor einer Entwicklung der aktuellen Herpesläsionen klinische Zeichen einer Infektion, wie ein Erythem und eine Schwellung, hatten.
  • Die "Fläche unter den Kurven" für die Läsionsflächen und die klinischen Symptome wurden ebenfalls berechnet. Diese Daten ergaben einen gangbaren Weg, die Dynamik des infektiösen Erkrankungsprozesses auszudrücken. In Fig. 13 wurden die "Fläche unter der Kurve" (y-Achse) für die klinischen Symptome für jede Gruppe (Zahlen auf der x-Achse) und der Kontrollgruppen (PEG, Grundlinie oder BLISTEX ), die durch gestrichelte Linien dargestellt sind, verglichen. Datenpunkte unter den gestrichelten Linien hatten niedrigere mittlere klinische Symptompunktezahlen als die Kontrollen. Diese Analyse zeigte, dass die Verbindungen 1, 15 und 16 im Vergleich zu den Kontrollgruppen die am stärksten verminderten klinischen Symptome hatten.
  • Zusammenfassung der Maus- und Meerschweinchenuntersuchungen
  • Zusammenfassend ergab das Meerschweinchenmodell statistisch und klinisch signifikante Ergebnisse, während das Mausmodell klinisch, jedoch nicht statistisch signifikante Ergebnisse lieferte. Die Meerschweinchenuntersuchung zeigte, dass die Konzentration von Wundheilungskomponenten in den Rezepturen 11 und 17 die Entwicklung, Dauer und Schwere einer Läsion verminderte. Acyclovir verminderte die Virustiter, doch war dessen Wirkung auf die Entwicklung, Dauer und Schwere einer Virusläsion schlechter als die Gruppen 11 und 17. Im Mausmodell verminderten die Gruppen 1, 15 und 16 im Vergleich zur Kontrollgruppe die klinischen Symptome. Acyclovir verminderte die Entwicklung, Dauer und Schwere einer Läsion, wobei es die besten Ergebnisse ergab. Das Mausmodell, das im allgemeinen als Raster für antivirale Verbindungen verwendet wird, wurde in einem Versuch zur Erweiterung von dessen Empfindlichkeit zur Differenzierung der Testrezepturen modifiziert. Unglücklicherweise nahmen die Variationen der Läsionsgröße innerhalb jeder Testgruppe zu, was nicht statistisch signifikante Ergebnisse für diesen Parameter ergab. Trotz dieser unvorhergesehenen Probleme wurden aus dem Mausmodellversuch einige bedeutende Daten erhalten. Bei beiden Modellen enthielten die besten Rezepturen ein gleiches Verhältnis von Vitamin E und Pyruvat und die höheren Fettsäurekonzentrationen. Beim Meerschweinchenmodell enthielten die Rezepturen 11 und 17 0,5% von sowohl Vitamin E als auch Pyruvat. Beim Mausmodell enthielten die Rezepturen 1 und 16 4,75% der beiden Wirkstoffe, wodurch nahegelegt wird, dass gleiche, jedoch höhere Konzentrationen der Wirkstoffe zum Durchdringen der Haut, zur Heilung und Wiederherstellung der Zellen benötigt wurden. Eine Variation dieser Verhältnisse verminderte die Heilungswirksamkeit der Rezepturen bei beiden Modellen. Beide Tieruntersuchungen bestätigten früher erhaltene Ergebnisse über die Wirksamkeit von Wundheilungszusammensetzungen zur Beschleunigung der Wundheilung.
  • Fig. 11 ist ein Diagramm zur Erläuterung der Läsionsflächenkurven für Mäuse, die mit Herpes simplex-Virus infiziert und mit Acyclovir (ACV, positiv) und Polyethylenglykol (PEG, negativ) behandelt wurden. Die x-Achse gibt die Tage nach der Infektion an und die y-Achse gibt die durchschnittliche Läsionsfläche (mm²) an.
  • Fig. 12 ist ein Diagramm, das die Symptompunktezahlkurven für Mäuse, die mit Herpes simplex-Virus infiziert und mit Acyclovir (ACV, positiv) und Polyethylenglykol (PEG, negativ) behandelt wurden, erläutert. Die x-Achse gibt die Tage nach der Infektion und die y-Achse die Symptompunktezahl an.
  • Fig. 13 ist ein Diagramm, das die Fläche unter den Symptompunktezahlkurven für Gruppen von mit Herpes simplex-Virus infizierten Mäusen erläutert. Die x-Achse gibt die Gruppen an und die y-Achse gibt die Fläche unter der Symptompunktezahlkurve am Tag 12 an. Die klinischen Symptome für jede Gruppe sind als Zahlen auf der x-Achse angegeben und die Kontrollgruppen (Polyethylenglykol, Nulllinie oder BLISTEX ) durch gestrichelte Linien angegeben.
  • Fig. 14A-14B sind Photographien, die die Punktbewertung von Herpes-labialis-Läsionen bei Meerschweinchen zeigen. Die gezeigten Punktbewertungen sind 1,0 und 1,5. Die Punktbewertungen liegen im Bereich von 0 bis 4, wobei 4 am schlechtesten ist.
  • Fig. 15A-15B sind Photographien, die die Punktbewertung von Herpes-labialis-Läsionen bei Meerschweinchen zeigen. Die gezeigten Punktbewertungen sind 2,0 und 2,5. Die Punktbewertungen liegen im Bereich von 0 bis 4, wobei 4 am schlechtesten ist.
  • Fig. 16A-16B sind Photographien, die die Punktbewertung von Herpes-labialis-Läsionen bei Meerschweinchen zeigen. Die gezeigten Punktbewertungen sind 3,0 und 3,5. Die Punktbewertungen liegen im Bereich von 0 bis 4, wobei 4 am schlechtesten ist.
  • Fig. 17A-17B sind Photographien, die die Punktbewertung von Herpes-labialis-Läsionen bei Meerschweinchen zeigen. Die gezeigten Punktbewertungen sind 4,0 und 0,0 (Kontrolle). Die Punktbewertungen liegen im Bereich von 0 bis 4, wobei 4 am schlechtesten ist.
  • Fig. 18A-18D sind Photographien, die die Punktbewertung von Herpes-labialis-Läsionen bei nackten Mäusen zeigen. Die gezeigten Punktbewertungen sind 1,0, 2,0, 3,0 bzw. 4,0. Die Punktbewertungen liegen im Bereich von 0 bis 4, wobei 4 am schlechtesten ist.
  • Fig. 19A-19B sind Photographien, die die Punktbewertung von Herpes-labialis-Läsionen bei Meerschweinchen zeigen. Die Tiere in Fig. 19A wurden mit den Rezepturen 11 oder 17 behandelt. Die Tiere in Fig. 19B wurden mit BLISTEX behandelt. Die Punktbewertungen liegen im Bereich von 0 bis 4, wobei 4 am schlechtesten ist. Tabelle 1 Bewertung topischer Antioxidationsmittel in Bezug auf die Läsionsvirustiter bei einer primären Genital-HSV-2-Infektion bei Meerschweinchen: Erste Untersuchung
  • a. Die Behandlung wurde 48 h nach der Impfung begonnen. Die Tiere wurden viermal pro Tag während 10 Tagen behandelt, wobei 0,1 ml topisch auf die externen Genitalien appliziert wurden.
  • b. Alle Gruppen wurden mit Gruppe 8 (nur Vehikel) verglichen mit Ausnahme von Gruppe 8, die mit den unbehandelten Kontrolltieren (Gruppe 13) verglichen wurde.
  • c. Nicht signifikant verschieden von Gruppe 8 oder Gruppe 13.
  • d. Der Läsionstiter war im Vergleich zu vehikelbehandelten Tieren (Gruppe 8) vermindert. Tabelle 2 Bewertung topischer Antioxidationsmittel in Bezug auf die Läsionsschwere bei einer primären Genital-HSV-2-Infektion bei Meerschweinchen: Erste Untersuchung
  • a. Die Behandlung wurde 48 h nach der Impfung begonnen. Die Tiere wurden viermal pro Tag während 10 Tagen behandelt, wobei 0,1 ml topisch auf die externen Genitalien appliziert wurden.
  • b. Alle Gruppen wurden mit Gruppe 8 (nur Vehikel) verglichen mit Ausnahme von Gruppe 8, die mit den unbehandelten Kontrolltieren (Gruppe 13) verglichen wurde.
  • c. Nicht signifikant verschieden von Gruppe 8 oder Gruppe 13.
  • d. Die Läsionsschwere war im Vergleich zu den entsprechenden Kontrolltieren (Gruppe 8 oder Gruppe 13) signifikant erhöht.
  • e. Die Läsionsschwere war im Vergleich zu vehikelbehandelten Tieren (Gruppe 8) vermindert. Tabelle 3 Bewertung topischer Antioxidationsmittel in Bezug auf die Läsionsvirustiter bei einer primären Genital-HSV-2-Infektion bei Meerschweinchen: Zweite Untersuchung
  • a. Die Behandlung wurde 48 h nach der Impfung begonnen. Die Tiere wurden viermal pro Tag während 10 Tagen behandelt, wobei 0,1 ml topisch auf die externen Genitalien appliziert wurden.
  • b. Alle Gruppen wurden mit Gruppe 8 (nur Vehikel) verglichen mit Ausnahme von Gruppe 8, die mit den unbehandelten Kontrolltieren (Gruppe 13) verglichen wurde.
  • c. Nicht signifikant verschieden von Gruppe 8 oder Gruppe 13.
  • d. Der Läsionstiter war im Vergleich zu vehikelbehandelten Tieren (Gruppe 8) vermindert.
  • d. Der Läsionstiter war im Vergleich zu unbehandelten Kontrolltieren (Gruppe 13) erhöht. Tabelle 4 Bewertung topischer Antioxidationsmittel in Bezug auf die Läsionsschwere bei einer primären Genital-HSV-2-Infektion bei Meerschweinchen: Zweite Untersuchung
  • a. Die Behandlung wurde 48 h nach der Impfung begonnen. Die Tiere wurden viermal pro Tag während 10 Tagen behandelt, wobei 0,1 ml topisch auf die externen Genitalien appliziert wurden.
  • b. Alle Gruppen wurden mit Gruppe 8 (nur Vehikel) verglichen mit Ausnahme von Gruppe 8, die mit den unbehandelten Kontrolltieren (Gruppe 13) verglichen wurde.
  • c. Die Läsionsschwere war im Vergleich zu Vehikeltieren (Gruppe 8) signifikant vermindert.
  • d. Die Läsionsschwere war im Vergleich zu Vehikeltieren (Gruppe 8) signifikant erhöht,
  • e. Nicht signifikant von Gruppe 8 oder Gruppe 13 verschieden. Tabelle 5 Bewertung topischer Antioxidationsmittel in Bezug auf die Läsionsvirustiter bei einer primären Genital-HSV-2-Infektion bei Meerschweinchen: Kombination der Ergebnisse aus der ersten und zweiten Untersuchung
  • a. Die Behandlung wurde 48 h nach der Impfung begonnen. Die Tiere wurden viermal pro Tag während 10 Tagen behandelt, wobei 0,1 ml topisch auf die externen Genitalien appliziert wurden.
  • b. Alle Gruppen wurden mit Gruppe 8 (nur Vehikel) verglichen mit Ausnahme von Gruppe 8, die mit den unbehandelten Kontrolltieren (Gruppe 13) verglichen wurde.
  • c. Nicht signifikant verschieden von Gruppe 8 oder Gruppe 13.
  • d. Der Läsionstiter war im Vergleich zu vehikelbehandelten Tieren (Gruppe 8) vermindert.
  • d. Der Läsionstiter war im Vergleich zu unbehandelten Kontrolltieren (Gruppe 13) erhöht. Tabelle 6 Bewertung topischer Antioxidationsmittel in Bezug auf die Läsionsschwere bei einer primären Genital-HSV-2-Infektion bei Meerschweinchen: Kombination der Ergebnisse aus der ersten und zweiten Untersuchung
  • a. Die Behandlung wurde 48 h nach der Impfung begonnen. Die Tiere wurden viermal pro Tag während 10 Tagen behandelt, wobei 0,1 ml topisch auf die externen Genitalien appliziert wurden.
  • b. Alle Gruppen wurden mit Gruppe 8 (nur Vehikel) verglichen mit Ausnahme von Gruppe 8, die mit den unbehandelten Kontrolltieren (Gruppe 13) verglichen wurde.
  • c. Nicht signifikant verschieden von Gruppe 8 oder Gruppe 13.
  • d. Die Läsionsschwere war im Vergleich zu den entsprechenden Kontrolltieren (Gruppe 8 oder Gruppe 13) signifikant erhöht.
  • e. Die Läsionsschwere war im Vergleich zu vehikelbehandelten Tieren (Gruppe 8) signifikant vermindert.
  • Tabelle 7 Läsionpunktbewertungssystem für eine primäre Genital-HSV- Infektion bei Meerschweinchen
  • Punktzahl / Beschreibung
  • 0,0 Nichts, normale Genitalhaut
  • 0,5 Deutliches Erythem
  • 1,0 1-2 Läsionen
  • 1,5 3-5 Läsionen
  • 2,0 Mehr als 5 Läsionen
  • 2,5 Mehr als 5 Läsionen mit etwas Zusammenfließen
  • 3,0 Die Hälfte der Fläche ist mit zusammenfließenden Läsionen bedeckt
  • 3,5 Mehr als die Hälfte der Fläche ist mit zusammenfließenden Läsionen bedeckt
  • 4,0 Wie oben mit etwas Ulceration (weniger als die Hälfte ist ulceriert)
  • 4,5 Die Hälfte der Fläche ist ulceriert
  • 5,0 Mehr als die Hälfte der Fläche ist ulceriert
  • 4,5 Wie oben, jedoch mit weniger als der Hälfte verkrustet (überkrustet)
  • 4,0 Mehr als die Hälfte der Fläche ist verkrustet/überkrustet
  • 3,5 Wie oben, jedoch mit verschwundener Kruste auf weniger als der Hälfte der Fläche
  • 3,0 Verschwundene Kruste auf der Hälfte bis zu 3/4 der Fläche
  • 2,5 Eine deutliche Kruste (größere Flecken) sind noch übrig
  • 2,0 Weniger als oben, jedoch mehr als 5 kleine Krustebereiche
  • 1,5 3-5 kleine Krustebereiche noch vorhanden
  • 1,0 1-2 kleine Krustebereiche noch vorhanden
  • 0,5 Deutliches Erythem
  • 0,0 Nichts, normale Genitalhaut Tabelle 8 Herpes-labialis-Produktgruppen bei Mäusen und Meerschweinchen Menge im Produkt (%]
  • *Grundlinie Tabelle 9 Zuordnung von Herpes-labialis-Produkt und Meerschweinchen
  • Statistische Analyse
  • Die Produkt(behandlungs)gruppen, die zur Bewertung der optimalen Kombination der Komponenten der Wundheilung (Vitamin E, ungesättigte Fettsäuren und Natriumpyruvat)in Gegenwart von Phenol und Lidocain mit jeweils 0,5 Gew.-% notwendig sind, werden in den Versuchsplan eingearbeitet. Der Plan ist eine zweifach dreidimensionale Faktorgruppe mit sechs Hauptpunkten und einem Mittelpunkt mit den "Kontrollgruppen" BLISTEX , Acyclovir und unbehandelt. Die Bereiche der drei Komponenten bei der Wundbehandlung reichen alle von 0,5 bis 9,0 Gew.-%. Die Produktgruppen sind in der vom Untersuchenden präsentierten willkürlichen Reihenfolge durch eine Zahl ohne eine weitere Identifizierung aufgelistet.
  • Die für statistische Analysen betrachteten Messwerte der Wirksamkeit sind die Fläche unter der Läsionspunktezahl- "Kurve", die Spitzenläsionspunktezahl, die Zeit bis zum Auflösen der Läsionen, die Fläche unter der Virustiter- "Kurve" und der Spitzenvirustiter. Für jeden dieser Messwerte wurde das folgende statistische Verfahren verwendet. Die die Wundheilung betreffenden Behandlungsgruppen wurden alle mit den Behandlungsgruppen BLISTEX , Acyclovir und Grundlinie (Behandlungsgruppen 4, 6 bzw. 14) verglichen. Der Faktorgruppenteil der Behandlungsgruppen wurde dann untersucht, um ein Modell des Ansprechens für die Komponenten der Wundheilung zu bestimmen. Das Modell wurde dann zur Vorhersage, welches Ansprechen für Kombinationen der Wundheilungskomponenten, das vom minimalen Ansprechen nicht statistisch verschieden war, erwartet werden könnte.
  • Statistische Analyse des Meerschweinchenmodells
  • Die Meerschweinchen wurden den Produktgruppen in willkürlieher Reihenfolge in zwei Blöcken von sechs (6) Meerschweinchen pro Produktgruppe mit einer Wiederholung der Produktgruppennummern 1 und 14 (Planmittelpunkt "bzw. Grundlinie) zugeordnet. Die Läsionspunktezahlen für Meerschweinchen wurden täglich an den Tagen 3 bis 19 auf einer Skala von 0 bis 5 in Inkrementen halber Einheiten mit zunehmender Schwere aufgezeichnet, während die Titer an den Tagen 3, 4, 5, 6, 7 und 10, die tatsächlich auf einer kontinuierlichen Skala ermittelt wurden, aufgezeichnet wurden. Die Flächen unter den Läsions- und Titer-"Kurven" wurden unter Anwendung der Trapezregel berechnet. Jeder fehlende Wert wurde als Nullwert auf beiden Skalen betrachtet. Die Spitzenwerte sind die Maximalwerte über die betrachteten Tage. Die Zeit bis zur Auflösung (Heildauer) der Läsionen wurde als die Mitte zwischen dem letzten Tag eines Ansprechens von nicht null und einem Null-Ansprechen definiert. Wenn keine Auflösung im Zeitrahmen der Untersuchung auftrat, war die Zeit bis zur Auflösung der letzte Tag plus ein halber Tag.
  • Für die Fläche unter der Läsionspunktezahl-"Kurve" waren die Behandlungsgruppen 11 und 17 von BLISTEX (4) statistisch verschieden (p-Werte von 0,0160 bzw. 0,0034), die Behandlungsgruppe 17 von der Nulllinie (14) fast statistisch verschieden (p-Wert von 0,0502) und keine Behandlungsgruppen von Acyclovir (6) statistisch verschieden. Für die Spitzenläsionspunktezahl waren die Behandlungsgruppen 6, 7, 11, 12, 17 und 20 von BLISTEX statistisch verschieden (p-Werte von 0,0178, 0,0479, 0,0031, 0,0479, 0,0031 bzw. 0,0297), die Behandlungsgruppen 11 und 17 von der Nulllinie statistisch verschieden (p-Werte von 0,0347 bzw. 0,0347) und keine Behandlungsgruppen von Acyclovir statistisch verschieden mit Ausnahme von BLISTEX . Für die Zeit bis zur Läsionsauflösung waren die Behandlungsgruppen 11, 17 und 20 von BLISTEX statistisch verschieden (p-Werte von 0,0185, 0,0099 bzw. 0,0283), die Behandlungsgruppen 11, 17 und 20 von der Nulllinie statistisch verschieden (p-Werte von 0,0001, 0,0093 bzw. 0,0312) und keine Behandlungsgruppen von Acyclovir statistisch verschieden. Für die Fläche unter der Virustiter-"Kurve" waren keine Behandlungsgruppen von BLISTEX und der Grundlinie statistisch verschieden, mit Ausnahme von Acyclovir, und alle Behandlungsgruppen waren von Acyclovir statistisch verschiede. Pur den Spitzenvirustiter waren keine Behandlungsgruppen von BLISTEX und der Nulllinie statistisch verschieden und die Behandlungsgruppen 1, 3, 5, 8, 12, 14, 15, 18, 19 und 21 waren von Acyclovir statistisch verschieden (p-Werte von 0,0195, 0,0342, 0,0128, 0,0005, 0,0479, 0,0035, 0,0009, 0,0098, 0,0383 bzw. 0,0174).
  • Statistische Analyse des Mausmodells
  • Die Mäuse wurden so verplant, dass sie den Behandlungs(produkt)gruppen in willkürlicher Reihenfolge in einem Block von acht (8) Mäusen pro Produktgruppe mit Wiederholungen der Produktgruppennummern 1 und 4 (Planmittelpunkt bzw. Grundlinie) zugeordnet wurden. Die Läsionspunktezahlen für Mäuse wurden täglich an den Tagen 1 bis 14 auf einer Skala von 0 bis 4 in Inkrementen einer halben Einheit mit zunehmender Schwere aufgezeichnet, und die Läsionsflächen wurden auf einer kontinuierlichen Skala an den gleichen Tagen ermittelt. Die Flächen unter der Läsionsflächen- und -punktezahl-"Kurve" wurden unter Anwendung der Trapezregel berechnet. Jeder fehlende Wert wurde als null auf beiden Skalen betrachtet. Die Spitzenwerte sind die Maximalwerte über die betrachteten Tage. Die Zeit zum Auflösen der Läsionen wurde als die Mitte zwischen dem letzten Tag von Läsionspunktezahlen von nicht null und Null-Läsionspunktezahlen definiert. Wenn keine Auflösung im Zeitrahmen der Untersuchung erfolgte, war die Zeit bis zur Auflösung der letzte Tag plus ein halber Tag. Die tatsächliche Zuordnung der Mäuse zu den Behandlungsgruppen wurde an vier (4) Einwirkungsterminen durchgeführt. Dies führte zu einem nicht-ausgeglichenen Plan während der Einwirkungstage. Die in diesem Bericht angegeben Mittelwerte sind auf dieses Ungleichgewicht eingestellt, was vermutlich zu einer Zunahme der erwarteten Variation der Messwerte führt.
  • Für die Fläche unter der Läsionsflächen-"Kurve" waren keine Behandlungsgruppen von BLISTEX und der Grundlinie statistisch verschieden mit Ausnahme von Acyclovir, und alle Behandlungsgruppen mit Ausnahme der Behandlungsgruppen 5 und 15 waren von Acyclovir statistisch verschieden. Für die Spitzenläsionsfläche waren keine Behandlungsgruppen von BLISTEX und der Grundlinie statistisch verschieden, mit Ausnahme von Acyclovir, und alle Behandlungsgruppen mit Ausnahme der Behandlungsgruppen 17 und 19 waren von Acyclovir statistisch verschieden. Für die Fläche unter der Läsionspunktezahl-"Kurve" waren keine Behandlungsgruppen von BLISTEX und der Grundlinie statistisch verschieden, mit Ausnahme von Acyclovir, und alle Behandlungsgruppen waren von Acyclovir statistisch verschieden. Für die Spitzenläsionspunktezahl waren keine Behandlungsgruppen von BLISTEX und der Grundlinie statistisch verschieden, mit Ausnahme von Acyclovir, und alle Behandlungsgruppen waren von Acyclovir statistisch verschieden. Für die Punktezahlen der Zeit bis zur Auflösung der Läsion waren keine Behandlungsgruppen von BLISTEX und der Grundlinie verschieden und alle Behandlungsgruppen waren von Acyclovir (6) statistisch verschieden.
  • Schlussfolgerungen
  • Verschiedene Kombinationen der Komponenten der Wundheilung in der Nachbarschaft von 9% ungesättigten Fettsäuren, 0,5 % Natriumpyruvat und 0,5% Vitamin E verminderten die Schwere, Intensität und Dauer von Herpes-labialis-Läsionen im Meerschweinchenmodell im Vergleich zu BLISTEX , Acyclovir und der Grundlinie statistisch. Nur Acyclovir vermindert diese Messwerte der Wirksamkeit im Mausmodell statistisch.
  • Zusammenfassende Analyse der Daten von Untersuchung 1
  • Sechs bis acht Wochen alte männliche nackte SKH-1-Mäuse (Charles River) wurden mit dem McIntyre-Stamm des HSV-1- Virus infiziert. Die Infektion wurde unter allgemeiner Anästhesie (Ketamin, Xylazin) durch Abschaben einer Fläche von 1 cm² (unter Verwendung einer 25er Nadel), die zentral auf der Rückenfläche einer Maus lokalisiert war, erreicht. Der Virus wurde dann direkt auf die abgeschabte Fläche appliziert (10 ul einer Virusstammlösung von 1 · 10&sup9; PFU/ml). Nach einer Impfung mit 10 · 10&sup6; PFU des McIntyre- Stamms von HSV-1 durch Scarifizierung der Epidermis entwickelten sich am Tag 5 Herpesläsionen und sie bestanden bis zum Tag 12 nach der Infektion (p.i.). Die Virusläsionen breiteten sich in einem zosterförmigen Muster von der Impfstelle (Rückenmitte) zum Bauchraum aus. Am Tag 10 waren die Läsionen überkrustet und eine vollständige Heilung erfolgte im allgemeinen bis zum Tag 12 p.i.
  • Einzelne Mäuse wurden mit Testverbindungen behandelt, wobei am Nachmittag des Infektionstages begonnen wurde, und die Behandlung wurde 14 Tage fortgesetzt. Die Behandlungen wurden an jedem Tag um 7 Uhr vormittags und 4 Uhr nachmittags verabreicht und sie umfassten die Verwendung eines Applikators mit steriler Baumwollspitze derart, dass die betroffene Fläche gleichmäßig mit der Testverbindung bedeckt war. Wenn keine Läsionen sichtbar waren, wurde nur die Infektionsstelle behandelt. Die Daten, die die Läsionspunktezahlen, die Zahl der Läsionen und die Läsionsflächen umfassten, wurden während der Behandlungssitzung um 7 Uhr vormittags aufgezeichnet. Jedes Tier wurde mit einer von fünf möglichen Punktezahlen verzeichnet: 0, keine Zeichen; 1, Rötung und Schwellung; 2, eine Läsion; 3, mehrfache Läsionen; 4, ein Ausbreiten von Läsionen im Muster eines Dermatoms. Außerdem wurde die tatsächliche Läsionsfläche auf der Haut unter Verwendung eines Mikrometers ermittelt (die x- und y-Achsenwerte für jede Läsion wurden in mmm erhalten und danach miteinander multipliziert, wobei die Läsionsfläche erhalten wurde). Zur Analyse wurden die einzelnen Läsionspunktezahlen oder -flächen in einer Behandlungsgruppe auf Tagesbasis gemittelt. Die Punktezahlen sind in der folgenden Tabelle angegeben. Ergebnistabelle
  • Die Inspektion der Ergebnisse zeigt klar, dass die Behandlung mit der Wundheilungszusammensetzung mit drei Komponenten die besten Ergebnisse bei vier der fünf Messwerte (Läsionsgröße, Läsionsschwere, Summe der Läsionsspitzenwert e und Läsionsspitzenschwere) erreichte.
  • Das im folgenden vorgeschlagene Modell wurde erstellt, um unerwartete Ergebnisse aufgrund der Wundheilungszusammensetzung zu bestimmen.
  • Änderung gegenüber der Kontrolle = Vitamin E + Fettsäuren + Natriumpyruvat + Synergie
  • wobei Vitamin E den Beitrag einer einzelnen Komponente von Vitamin E bedeutet, Fettsäuren die Wirkung einer einzelnen Komponente von Fettsäuren ist, Natriumpyruvat die Wirkung einer einzelnen Komponente von Natriumpyruvat ist und Synergie die unerwartete synergistische Wirkung der Wundheilungszusammensetzung der drei Komponenten zusammen ist.
  • Die Anwendung der oben in Spalte 2 der Ergebnistabelle (II.A-S + M) angegebenen Daten in diesem Modell ergibt die folgenden Ergebnisse.
  • Läsionsgröße aus (Spalte 2) in der Ergebnistabelle.
  • Vitamin E + Natriumpyruvat = 110,4-130,8 mm²
  • Vitamin E + Fettsäuren = 100,2-130,8 mm²
  • Fettsäuren + Natriumpyruvat = 128,7-130,8 mm²
  • Vitamin E + Fettsäuren + Natriumpyruvat + Synergie = 87,8-130,8 mm²
  • Dieses Modell liefert nun ein lineares Gleichungssystem mit vier Gleichungen und vier Unbekannten, das nach mathematischen Standardverfahren gelöst werden kann, wobei erhalten wird:
  • Vitamin E = -24,5
  • Natriumpyruvat = +4
  • Fettsäuren = -6,1
  • Synergie = -16,4
  • Das Auflösen nach den übrigen Spalten der Ergebnistabelle in diesem Modell liefert die folgenden Ergebnisse. Ergebnistabelle des Beitrags jeder Komponente
  • Ein Vergleich der vorhergesagten Wirkung der Wundheilungszusammensetzung mit der tatsächlichen Wirkung der Wundheilungszusammensetzung ergibt den Unterschied der Wirkung der Wundheilungszusammensetzung und die im folgenden angegebene prozentuale Synergiedifferenz. Ergebnistabelle, die den Beitrag der Wundheilungszusammensetzung zeigt
  • Wie in der Ergebnistabelle, die den Beitrag der Wundheilungszusammensetzung zeigt, angegeben ist, verminderte die Wundheilungszusammensetzung vier der fünf Läsionsmesswerte stärker als für die Wirkung der drei Komponenten vorhergesagt wurde. Die Wundheilungszusammensetzung verminderte die Läsionsgrößen 61% stärker als für die Wirkung der drei Komponenten vorhergesagt wurde. Die Wundheilungszusammensetzung verminderte die mittlere Läsionsspitzenfläche (Schwere) um 39% stärker als für die Wirkung der drei Komponenten vorhergesagt wurde. Die Wundheilungszusammensetzung verminderte die Summe der Läsionsspitzenwerte um 611% stärker als für die Wirkung der drei Komponenten vorhergesagt wurde. Die Wundheilungszusammensetzung verminderte auch die mittleren Spitzendurchschnittswerte um 100% stärker als für die Wirkung der drei Komponenten vorhergesagt wurde. Die Wundheilungszusammensetzung verminderte die Tage bis zu Heilen in diesem Modell nicht, da Mäuse etwa fünf Tage bis zur Entwicklung von Läsionen, drei Tage für ein Ansprechen (entzündliche Phase) benötigen, wobei nur vier Tage zur Heilung verbleiben. Die Wirkung einer Verminderung der Wundheilungszusammensetzung ist bei diesem Modell klein, da die Wundheilungszusammensetzung kein antivirales Mittel ist und nur eine Heilung verstärken kann, nachdem die entzündliche Phase vorüber ist. In diesen Beispielen war das antivirale Mittel Phenol, das die Virustiter nicht effektiv vermindert, und Läsionen heilen erst, wenn die Virusinfektion vermindert ist. Zusammenfassend ergab die Wundheilungszusammensetzung stärkere Ergebnisse, als für die drei Komponenten vorhergesagt wurden. Die Wundheilungszusammensetzung war synergistisch hinsichtlich einer Verminderung von Virusläsionen und der Schwere, jedoch verminderte sie nicht die Zeit bis zur Heilung in diesem Modell.
  • Beispiele für die antiviralen/Wundheilungszusammensetzungen der Ausführungsform Zwei Untersuchung 2
  • Diese Untersuchung ist eine Zusammenfassung von Ergebnissen einer Bewertung eines Herpes-labialis-Behandlungsprodukts, das an 20 Patienten, die das Einsetzen der Symptome von Herpes labialis zeigten, durchgeführt wurde. Die Ergebnisse dieser Untersuchung sind in den folgenden Beispielen 22-41 angegeben.
  • Zwanzig Personen wurden angeworben und führten die Expertenuntersuchung durch. Jede Person erhielt einen Lippenbalsam, der die Wundheilungszusammensetzung, 2% Natriumpyruvat, 2% Vitamin-E-Acetat und 4% Hühnerfett in einer Lubriderm-Lotiongrundlage enthielt, verabreicht. Die Anwerbung beruhte auf dem Vorhandensein von Bläschenbildung und einem positiven Virustest auf Herpes. Die Behandlung mit dem Untersuchungsprodukt begann unmittelbar nach dem positiven Virustest und wurde bis zu zwei (2) Wochen in Abhängigkeit davon, wann die volle Auflösung, d. h. das Verschwinden der Verschorfung, auftrat, fortgesetzt.
  • Die (nicht gezeigte) Tabelle 1 ist eine Zusammenfassung der täglichen Aufzeichnung der Reaktionen, die zeigt, dass Schmerzen, Jucken und eine Schwellung an den ersten drei (3) Tagen nach dem Auftreten der Bläschenbildung (Grundlinie, Tag 2 und Tag 3) dominierten und danach verschwanden. Schmerzen waren bei keiner Person am Tag 7 und nur bei einer (1) Person am Tag 5 vorhanden. Das Jucken dauerte etwas länger, wobei vier (4) Personen noch ein leichtes Jucken am Tag 6, zwei (2) Personen am Tag 7 und 8, eine (1) Person am Tag 9 und keine Personen am Tag 10 berichteten. Das Muster für eine Schwellung war sehr parallel zu dem für Schmerzen, wobei nur eine (1) Person eine leichte Schwellung an den Tagen 6 und 7 berichtete.
  • Die Ergebnisse klinischer Untersuchungen sind in der (nicht gezeigten) Tabelle 2 zusammengefasst. Bei der Überprüfung dieser Tabellen ist es wichtig anzumerken, dass offensichtliche Schwankungen dieser Daten von Tag zu Tag auf dem 1) Besuchszeitplan an einem jeweils anderen Tag und 2) der Tatsache, dass die Personen nicht den gleichen Besuchszeitplan hatten, beruhen. (In Abhängigkeit vom Wochentag, an dem die Personen registriert wurden, wurden die erneuten Besuche so eingestellt, dass die Wochenenden passten). Auf diese Weise können die Daten nur in Bezug auf allgemeine Trends analysiert werden.
  • Die Ergebnisse zeigen, dass die Bläschenbildung bei etwa zwei Dritteln (2/3) der Patienten am Tag 3 bestand und danach signifikant vermindert war. Es bestanden keine Anzeichen einer Ulceration, die bei einer Person in diesem Intervall auftrat. Eine Verschorfung war bei mehr als der Hälfte der Personen am Tag 3 vorhanden und bestand auf relativ hohem Niveau bis zum Tag 8, wonach sie sich signifikant verminderte. Eine volle Auflösung wurde bei sieben (7) Personen am Tag 8 festgestellt, mit weiteren sechs (6) Personen am Tag 9 (zwei Personen), Tag 10 (drei Personen) und Tag 11 (eine Person). Die übrigen sieben (7) Personen zeigten eine vollständige Auflösung am Tag 13 (vier Personen), Tag 14 (zwei Personen) und Tag 15 (eine Person). Bei der Frage nach festgestellten Schmerzen bei ihren Prüfungsbesuchen berichteten sechs (6) Personen leichte Schmerzen am Tag 3, wobei keine Person nach diesem Intervall über Schmerzen berichtete. Die Schwere einer Pruritis verminderte sich signifikant von der Grundlinie (5 mäßige und 2 schwere) bis zum Tag 3 (1 mäßige und keine schwere), wobei einige Personen eine leichte Pruritis zwischen den Tagen 4 und 8 berichteten.
  • Die (nicht gezeigte) Tabelle 3 ist eine Zusammenfassung des Vergleichs der Auflösungszeit, die durch klinische Untersuchung und durch die Erinnerung des Patienten an die historische Auflösungszeit ausgehend vom früheren Ereignis bestimmt wurde. Kein zeitlicher Vorteil einer Herpes- labialis-Auflösung ist aus der Prüfung dieser Daten ersichtlich. Die Zahl der bis zum Auftreten einer Verschorfung erforderlichen Zahl von Tagen wurde ebenfalls klinisch beobachtet und in den Fällen, bei denen der Patient eine Auflösung aus Schorfbildung definierte, erschien immer noch kein Vorteil des Untersuchungsprodukts zu bestehen.
  • Die Antworten der Personen auf die Fragestellungen sind in der (nicht gezeigten) Tabelle 4 zusammengefasst. Dreizehn (13) von 20 Personen betrachteten das Produkt als hervorragend, sechs (6) als gut und eine (1) als schlecht. Elf der 13 Personen, die das Produkt als hervorragend bewerteten, beanspruchten, dass es schnell oder schneller als andere Medikationen arbeitete. Vierzehn der Untersuchungsteilnehmer betrachteten den Herpes labialis nicht so schlecht wie normal, fünf (5) betrachteten ihn als etwa gleichwertig und einer (1) als schlechter als normal. Im Hinblick auf Schmerzlinderung, Beschwerden und/oder Wundsein betrachteten 12 von 20 Personen dieses als hervorragend und acht (8) als gut.
  • Als Folgerung ergab sich unter den in der vorliegenden Erfindung verwendeten Bedingungen keine offensichtliche Zunahme der Heilungsrate als Ergebnis der Verwendung des Untersuchungsprodukts bei der Behandlung von Herpes labialis. Das Produkt wurde jedoch von etwa zwei Dritteln (2/3) der Patienten als hervorragend und schnell oder schneller als andere Medikationen arbeitend empfunden. Außerdem empfand die Mehrzahl der Personen den Herpes labialis nicht so schlecht wie normal und sie bewerteten das Produkt als hervorragend hinsichtlich der Linderung von Schmerzen, Beschwerden und/oder Wundsein. Schließlich trat nur ein (1) nachteiliges Ereignis, nämlich eine (1) Person, die eine weitere Bläschenläsion entwickelte, auf. Jedoch wird die Entwicklung der weiteren Läsion nicht als produktbezogen betrachtet.

Claims (9)

1. Verwendung einer Zusammensetzung, die ein antivirales Mittel und eine Wundheilungszusammensetzung umfasst, wobei die Wundheilungszusammensetzung
(a) ein Pyruvat, das aus der aus Brenztraubensäure, pharmazeutisch akzeptablen Salzen von Brenztraubensäure und Gemischen derselben bestehenden Gruppe ausgewählt ist;
(b) ein Antioxidationsmittel; und
(c) ein Gemisch von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren, wobei die Fettsäuren die zu einer Wiederherstellung verletzter Säugetierzellen erforderlichen Fettsäuren sind, umfasst,
zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von infizierten Wunden bei einem Säuger.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das antivirale Mittel aus der Gruppe von Acyclovir, Foscarnetnatrium, Ribavirin, Vidarabin, Ganeiclovirnatrium, Zidovudin, Phenol, Amantadinhydrochlorid und Interferon-alfa-n3 ausgewählt ist;
das Pyruvat aus der Gruppe von Brenztraubensäure, Lithiumpyruvat, Natriumpyruvat, Kaliumpyruvat, Magnesiumpyruvat, Calciumpyruvat, Zinkpyruvat, Manganpyruvat, Methylpyruvat, α- Ketoglutarsäure, pharmazeutisch akzeptablen Salzen von Brenztraubensäure, Prodrugs von Brenztraubensäure und Gemischen derselben ausgewählt ist;
das Antioxidationsmittel aus der Gruppe von allen Formen von Vitamin A einschließlich von Retinol und 3,4-Didehydroretinol, allen Formen von Carotin einschließlich von α-Carotin, β-Carotin, γ-Carotin ung δ-Carotin, allen Formen von Vitamin C einschließlich von D-Ascorbinsäure und L-Ascorbinsäure, allen Formen von Vitamin E einschließlich von α-Tocopherol, β-Tocopherol, γ-Tocopherol, δ-Tocopherol, Tocochinon, Tocotrienol, Vitamin-E-Estern, die problemlos einer Hydrolyse zu Vitamin E zugänglich sind, einschließlich von Vitamin-E- acetat und Vitamin-E-succinat, und pharmazeutisch akzeptablen Vitamin-E-Salzen, wie Vitamin-E-phosphat, Prodrugs von Vitamin A, Carotin, Vitamin C und Vitamin E, pharmazeutisch akzeptablen Salzen von Vitamin A, Carotin, Vitamin C und Vitamin E und Gemischen derselben ausgewählt ist; und
das Gemisch von gesättigten und ungesättigen Fettsäuren aus der Gruppe von tierischen und pflanzlichen Fetten und Wachsen ausgewählt ist, vorzugsweise aus der Gruppe von humanem Fett, Hühnerfett, Kuhfett, Schaffett, Pferdefett, Schweinefett und Wal fett ausgewählt ist.
3. Verwendung nach den Ansprüchen 1 oder 2, wobei das antivirale Mittel Acyclovir ist;
das Pyruvat Natriumpyruvat ist;
das Antioxidationsmittel Vitamin-E-Acetat ist; und
das Gemisch von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren Laurinsäure, Myristinsäure, Myristoleinsäure, Pentadecansäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Margarinsäure, Margoleinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolenäure, Arachidinsäure und Gadoleinsäure umfasst.
4. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 3, wobei das antivirale Mittel in einer Menge von 0,1-20 Gew.-% vorhanden ist;
das Pyruvat in einer Menge von 10-50 Gew.-% vorhanden ist;
das Antioxidationsmittel in einer Menge von 0,1 bis etwa 40 Gew.-% vorhanden ist; und
das Gemisch von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren in einer Menge von etwa 10 bis etwa 50 Gew.-% der therapeutischen Wundheilungszusammensetzung vorhanden ist.
5. Verfahren zur Herstellung einer therapeutischen antiviralen Wundheilungszusammensetzung, das das Mischen der Bestandteile gemäß den Ansprüchen 1 bis 4 umfasst.
6. Verstärkte pharmazeutische Zusammensetzung, die
(A) eine therapeutisch wirksame Menge eines antiviralen Mittels; und
(B) eine Wundheilungszusammensetzung, die
(a) Pyruvat, das aus der Gruppe von Brenztraubensäure, pharmazeutisch akzeptablen Salzen von Brenztraubensäure und Gemischen derselben ausgewählt ist;
(b) ein Antioxidationsmittel; und
(c) ein Gemisch von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren, wobei die Fettsäuren die für eine Reparatur von Zellmembranen und eine Wiederherstellung von Säugetierzellen erforderlichen Fettsäuren sind, umfasst; und
(C) ein zur Behandlung von Wunden geeignetes Medikament umfasst.
7. Verstärkte antivirale Wundheilungszusammensetzung nach Anspruch 6, wobei das zur Behandlung von Wunden geeignete Medikament aus der Gruppe von Immunstimulanzien, anderen antiviralen Mitteln, antikeratolytischen Mitteln, entzündungshemmenden Mitteln, Antifungusmitteln, Aknebehandlungsmitteln, Sonnenschutzmitteln, dermatologischen Mitteln, Antihistaminika, antibakteriellen Mitteln, Biohaftmitteln, Respiratory-Bursting-Inhibitoren, Inhibitoren der Prostaglandinsynthese, antimikrobiellen Mitteln, antiseptischen Mitteln, Betäubungsmitteln, Zellnährmedien, Verbrennung lindernde Medikationen, Sonnenbrandmedikationen, Insektenbiss- und -Stichmedikationen, Wundreinigungsmitteln, Wundauflagen, Narbenverminderungsmitteln und Gemischen derselben ausgewählt ist.
8. Verwendung von Bestandteilen gemäß den Ansprüchen 1 bis 4 und einem zur Behandlung von Wunden geeigneten Medikament gemäß Anspruch 7 zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Wunden bei Säugern.
9. Pharmazeutische antivirale Wundheilungszusammensetzung nach Anspruch 6, wobei die Zusammensetzung einen pharmazeutisch akzeptablen Träger, der aus der Gruppe von pharmazeutischen Hilfsmitteln, Biohaftmitteln und okkludierenden Trägern ausgewählt ist, umfasst.
DE69529158T 1994-04-08 1995-04-05 Antivirale wundheilende zusammensetzungen die ein pyruvat, ein antioxidans, eine fettsaueremischung und eine antivirale verbindung enthalten Expired - Lifetime DE69529158T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22493694A 1994-04-08 1994-04-08
US08/410,079 US5856364A (en) 1991-03-01 1995-03-29 Therapeutic antiviral-wound healing compositions and methods for preparing and using same
PCT/US1995/004201 WO1995027501A1 (en) 1994-04-08 1995-04-05 Antiviral wound healing composition containing a pyruvate, an antioxidant, a mixture of fatty acids and an antiviral compound

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69529158D1 DE69529158D1 (de) 2003-01-23
DE69529158T2 true DE69529158T2 (de) 2003-08-21

Family

ID=26919149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69529158T Expired - Lifetime DE69529158T2 (de) 1994-04-08 1995-04-05 Antivirale wundheilende zusammensetzungen die ein pyruvat, ein antioxidans, eine fettsaueremischung und eine antivirale verbindung enthalten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5856364A (de)
EP (1) EP0754052B1 (de)
JP (1) JPH09511746A (de)
CA (1) CA2184617A1 (de)
DE (1) DE69529158T2 (de)
DK (1) DK0754052T3 (de)
ES (1) ES2188656T3 (de)
MX (1) MX9604271A (de)
NZ (1) NZ283934A (de)
WO (1) WO1995027501A1 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5863938A (en) * 1991-03-01 1999-01-26 Warner Lambert Company Antibacterial-wound healing compositions and methods for preparing and using same
US5602183A (en) * 1991-03-01 1997-02-11 Warner-Lambert Company Dermatological wound healing compositions and methods for preparing and using same
US5658957A (en) * 1991-03-01 1997-08-19 Warner Lambert Company Immunostimulating wound healing compositions and method for preparing and using same
TW438585B (en) 1995-02-06 2001-06-07 Astra Ab Pharmaceutical compositions for topical administration for prophylaxis and/or treatment of herpesvirus infections
US6154445A (en) 1996-04-18 2000-11-28 Bell Atlantic Network Services, Inc. Telephony communication via varied redundant networks
US6069890A (en) 1996-06-26 2000-05-30 Bell Atlantic Network Services, Inc. Internet telephone service
US6078582A (en) 1996-12-18 2000-06-20 Bell Atlantic Network Services, Inc. Internet long distance telephone service
US6137869A (en) 1997-09-16 2000-10-24 Bell Atlantic Network Services, Inc. Network session management
US6574216B1 (en) 1997-03-11 2003-06-03 Verizon Services Corp. Packet data network voice call quality monitoring
US6292479B1 (en) 1997-03-19 2001-09-18 Bell Atlantic Network Services, Inc. Transport of caller identification information through diverse communication networks
US6870827B1 (en) 1997-03-19 2005-03-22 Verizon Services Corp. Voice call alternative routing through PSTN and internet networks
ATE473759T1 (de) 1998-05-22 2010-07-15 Univ Leland Stanford Junior Bifunktionelle moleküle sowie darauf basierende therapien.
AU2763099A (en) 1998-06-22 2000-01-10 Charles E. Worden Enriched platelet wound healant
NZ513711A (en) 1999-02-26 2004-01-30 Warner Lambert Co Bioadhesive antibacterial wound healing composition
ATE396038T1 (de) 1999-12-28 2008-06-15 Kimberly Clark Co Antimikrobielles wischtuch mit kontrollierter abgabe für harte oberflächen
JP5033287B2 (ja) 1999-12-28 2012-09-26 キンバリー クラーク ワールドワイド インコーポレイテッド 吸収性物品のための使用依存型指示薬システム
US6372791B1 (en) 2000-06-29 2002-04-16 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Method of promoting skin cell metabolism
US6649176B1 (en) 2000-06-29 2003-11-18 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Compositions containing mineral water
US6630175B1 (en) 2000-06-29 2003-10-07 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Method of reducing eye irritation
US6432424B1 (en) 2000-06-29 2002-08-13 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Cosmetic compositions containing creatine, carnitine, and/or pyruvic acid
US6403652B1 (en) 2000-06-30 2002-06-11 Colgate-Palmolive Company Method and composition
AU2002227052A1 (en) 2000-11-30 2002-06-11 University Of Florida Treatments for neurogenetic disorders, impulse control disorders, and wound healing
US20020169112A1 (en) * 2001-05-08 2002-11-14 Luc Montagnier Combined treatments and methods for treatment of mycoplasma and mycoplasma-like organism infections
US6475526B1 (en) * 2001-06-05 2002-11-05 Jeffrey B. Smith Zinc containing compositions for anti-viral use
DE60234057D1 (de) 2001-07-25 2009-11-26 Raptor Pharmaceutical Inc Zusammensetzungen und verfahren zur modulation des transports durch die blut-hirn-schranke
US8076373B2 (en) * 2001-09-11 2011-12-13 North Cell Pharmacetical Method for treating mammalian diseases and injuries caused by the over-expression of peroxynitrite
US20030161851A1 (en) * 2002-02-14 2003-08-28 Bonne Bell, Inc. Cosmetic lip product with sour flavor
US6723307B2 (en) * 2002-02-14 2004-04-20 Bonne Bell, Inc. Cosmetic lip product with sour flavor
US7923023B2 (en) * 2002-02-25 2011-04-12 Astech International LLC Method and composition for delivery of medicants to animals
US7115563B2 (en) 2002-05-29 2006-10-03 Insignion Holding Limited Composition and its therapeutic use
US7258876B2 (en) * 2003-02-05 2007-08-21 Craig Bozzacco Topical composition for treating infectious conditions of skin and mucosa
US20060111442A1 (en) * 2004-11-20 2006-05-25 Mr. Stanley Antosh Use of methyl pyruvate to increase cellular energy production downstream of glycolysis for the PARP-1 ablation of HIV without necrotic cell death caused by continuous, chronic PARP-1 activation through the concomitant depletion of ATP and NAD.
CN103259027A (zh) 2005-04-28 2013-08-21 普罗透斯数字保健公司 药物信息系统
KR20090071598A (ko) 2006-09-18 2009-07-01 랩터 파마슈티컬 인코포레이티드 수용체 결합 단백질(rap)-접합체 투여에 의한 간 질환의 치료
BRPI0815562A2 (pt) 2007-07-12 2015-02-18 Novartis Ag Soluções farmacêuticas orais contendo telbivudina.
PT2398500T (pt) 2009-02-20 2019-06-14 2 Bbb Medicines B V Sistema de entrega de medicamentos à base de glutationas
US20120142776A1 (en) * 2009-04-09 2012-06-07 Leinwand Leslie A Methods and compositions for inducing physiological hypertrophy
TWI556839B (zh) 2009-05-06 2016-11-11 研究室護膚股份有限公司 包含活性劑-磷酸鈣粒子複合物之皮膚遞送組成物及其使用方法
EP2368547B1 (de) * 2010-03-26 2012-09-12 Cesa Alliance S.A. Geraniol und Carvon enthaltende antivirale Zubereitungen
AR082215A1 (es) * 2010-07-14 2012-11-21 Vertex Pharma Composicion farmaceutica agradable al paladar
US20120077778A1 (en) 2010-09-29 2012-03-29 Andrea Bourdelais Ladder-Frame Polyether Conjugates
US9671348B2 (en) 2010-12-13 2017-06-06 Kyowa Medex Co., Ltd. Method for measuring component by treating aqueous sample with alpha-keto acid and then converting component to hydrogen peroxide
KR101818286B1 (ko) 2011-03-28 2018-01-12 세사 알리안스 에스.에이. 생체내 치료 용도를 위한 바이러스 억제제 조성물
JP2019502776A (ja) 2015-11-20 2019-01-31 アイエスピー インヴェストメンツ エルエルシー ラクタム部分を有する増殖性ポリマー
CN113694198A (zh) * 2020-05-23 2021-11-26 陈燕 一种从植物及中药材中提取抗病毒成分制造的药剂及方法

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3887702A (en) * 1973-08-30 1975-06-03 Mildred Baldwin Composition and method for treating fingernails and toenails
US3879537A (en) * 1973-09-04 1975-04-22 Scott Eugene J Van Treatment of ichthyosiform dermatoses
US4294852A (en) * 1973-11-01 1981-10-13 Johnson & Johnson Skin treating compositions
US3984566A (en) * 1974-02-25 1976-10-05 Scott Eugene J Van Method of alleviating the symptoms of dandruff
US3988470A (en) * 1974-02-25 1976-10-26 Scott Eugene J Van Treatment of palmar and plant disturbed keratosis
JPS5132738A (ja) * 1974-09-13 1976-03-19 Mikio Nakanishi Kokagakusumotsugunohigaioboshisuru hoho
US4158057A (en) * 1975-03-28 1979-06-12 Stanko Ronald T Prevention of the accumulation of fatty deposits in the liver
US4197316A (en) * 1975-07-23 1980-04-08 Scott Eugene J Van Treatment of dry skin
US4021572A (en) * 1975-07-23 1977-05-03 Scott Eugene J Van Prophylactic and therapeutic treatment of acne vulgaris utilizing lactamides and quaternary ammonium lactates
US4363815A (en) * 1975-07-23 1982-12-14 Yu Ruey J Alpha hydroxyacids, alpha ketoacids and their use in treating skin conditions
US4170821A (en) * 1977-12-02 1979-10-16 Warner-Lambert Company Razor cartridges
US4284630A (en) * 1978-03-22 1981-08-18 Yu Ruey J Stabilized water-in-oil emulsions
US4234599A (en) * 1978-10-04 1980-11-18 Scott Eugene J Van Treatment of skin keratoses with α-hydroxy acids and related compounds
US4246261A (en) * 1979-08-09 1981-01-20 Scott Eugene J Van Additives enhancing topical corticosteroid action
JPS5783287A (en) * 1980-11-14 1982-05-25 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd Elimination of hydrogen peroxide
US4548937A (en) * 1981-04-01 1985-10-22 Montefiore Hospital Method for preventing body fat deposition in mammals
US4351835A (en) * 1981-04-01 1982-09-28 Montefiore Hospital Method for preventing body fat deposition in mammals
US4812479A (en) * 1981-04-01 1989-03-14 The Montefiore Hospital Society Of Western Pennsylvania, Inc. Method for preventing body fat deposition in mammals
US4645764A (en) * 1981-04-01 1987-02-24 Montefiore Hospital Method for preventing body fat deposition in animals
US4415576A (en) * 1981-04-01 1983-11-15 Montefiore Hospital Method for preventing body fat deposition in mammals
JPS57194787A (en) * 1981-05-28 1982-11-30 Ajinomoto Co Inc Culture medium for animal cell
US4454159A (en) * 1981-12-28 1984-06-12 Albert Musher Dermatological treatment preparations
DE3201511A1 (de) * 1982-01-20 1983-07-28 Henkel Kgaa Sebosuppressive kosmetische mittel, welche laengerkettige alkanole und antioxidantien enthalten
US4451482A (en) * 1982-04-22 1984-05-29 Shell Oil Company Method of preventing or ameliorating pyrethroid skin sensory stimulation
US4521375A (en) * 1982-11-23 1985-06-04 Coopervision, Inc. Sterilizing treatment with hydrogen peroxide and neutralization of residual amounts thereof
AU565354B2 (en) * 1983-11-14 1987-09-10 Bio-Mimetics Inc. Bioadhesive compositions and methods of treatment therewith
WO1986000227A1 (en) * 1984-06-22 1986-01-16 Veech Richard L Electrolyte solutions and in vivo use thereof
DE3438455A1 (de) * 1984-10-19 1986-06-26 Institut Dr. Ziegler, Bettingen L-lysin- und l-histidinpyruvat
US4696917A (en) * 1985-08-01 1987-09-29 Lindstrom Richard L Irrigation solution
CS262822B1 (en) * 1986-10-03 1989-04-14 Kovar Jan Synthetic medium for the cultivation of myelomic cells
DE3719097C1 (de) * 1987-06-06 1988-06-09 Fratzer Uwe Arzneimittel,enthaltend Eicosapentaensaeure und Docosahexaensaeure als ungesaettigte Fettsaeuren sowie Vitamin E
US4847071A (en) * 1987-10-22 1989-07-11 The Procter & Gamble Company Photoprotection compositions comprising tocopherol sorbate and an anti-inflammatory agent
US4847072A (en) * 1987-10-22 1989-07-11 The Procter & Gamble Company Photoprotection compositions comprising tocopherol sorbate
US4847069A (en) * 1987-10-22 1989-07-11 The Procter & Gamble Company Photoprotection compositions comprising sorbohydroxamic acid and an anti-inflammatory agent
TR22895A (tr) * 1988-05-02 1988-10-11 Permatik Celik Ve Plastik San Platform ve bashk kisimlarinin tamami yardimci tiras malzemesi katkisiyla ueretilen,sulu ortamda kaygan zemin olusturan,bir veya cok bicakh tiras ueniteleri
EP0345082A3 (de) * 1988-06-02 1990-04-04 Kabushiki Kaisha Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo Wirkstoff zur Unterdrückung der Bildung eines Enzyms
GB8813766D0 (en) * 1988-06-10 1988-07-13 Efamol Holdings Essential fatty acid compositions
CA2018471A1 (en) * 1989-07-28 1991-01-28 Ian W. Kellaway Mucoadhesive hydrogels delivery system
US5084482A (en) * 1990-04-10 1992-01-28 The Lithox Corporation Methods for inhibiting inflammatory ischemic, thrombotic and cholesterolemic disease response with methionine compounds
PH31403A (en) * 1991-03-01 1998-10-29 Warner Lambert Co Therapeutic compositions to protect and recuscitate mammalian cells and methods for preparing same.
WO1993010776A1 (en) * 1991-11-26 1993-06-10 Warner-Lambert Company Wound healing compositions containing a pyruvate, an antioxidant and a mixture of fatty acids
US5296307A (en) * 1992-05-08 1994-03-22 Electric Power Research Institute, Inc. Laminated paper polyolefin paper composite

Also Published As

Publication number Publication date
DK0754052T3 (da) 2003-03-31
US5856364A (en) 1999-01-05
EP0754052B1 (de) 2002-12-11
DE69529158D1 (de) 2003-01-23
WO1995027501A1 (en) 1995-10-19
ES2188656T3 (es) 2003-07-01
CA2184617A1 (en) 1995-10-19
EP0754052A1 (de) 1997-01-22
MX9604271A (es) 1997-12-31
JPH09511746A (ja) 1997-11-25
NZ283934A (en) 1998-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69529158T2 (de) Antivirale wundheilende zusammensetzungen die ein pyruvat, ein antioxidans, eine fettsaueremischung und eine antivirale verbindung enthalten
DE69529345T2 (de) Wundheilendes sonnenschutzmittel
AU707353B2 (en) Bioadhesive-wound healing composition
DE69526742T2 (de) Wundheilende zusammensetzungen zur behandlung von akne,die ein pyruvate,ein antioxidant und eine fettsäuremischung enthalten
DE69218762T2 (de) Therapeutische zusammensetzungen zum schutz und zur wiederbelebung von säugetierzellen und verfahren zu deren herstellung und anwendung
US5652274A (en) Therapeutic-wound healing compositions and methods for preparing and using same
US5663208A (en) Antifungal wound healing compositions and methods for preparing and using same
CA2218619C (en) Antibacterial-wound healing compositions and methods for preparing and using same
US5658957A (en) Immunostimulating wound healing compositions and method for preparing and using same
WO1996006640A9 (en) Bioadhesive-wound healing composition
JPH10502345A (ja) 抗炎症性創傷治癒組成物およびその調製および使用のための方法
JPH10502344A (ja) 抗角質溶解性創傷治癒組成物およびその調製および使用のための方法
WO1996003149A9 (en) Antifungal-wound healing compositions and methods for preparing and using same
US5614561A (en) Antihistamine-wound healing compositions and methods for preparing and using same
JPH03236320A (ja) 皮膚外用剤
JP3940166B2 (ja) 創傷を治癒する組成物を含むレザーカートリッジ
AU698682B2 (en) Antiviral wound healing composition containing a pyruvate, an antioxidant, a mixture of fatty acids and an antiviral compound
DE60018438T2 (de) Pharmazeutische und/oder kosmetische zusammensetzungen
DE69524963T2 (de) Rasierklingeneinheit mit wundenheilmittel
DE60214547T2 (de) Zusammensetzung und behandlungsverfahren gegen viren
AU701301B2 (en) Antikeratolytic-wound healing compositions and methods for preparing and using same
AU701179B2 (en) Antifungal-wound healing compositions and methods for preparing and using same
AU713829B2 (en) Immunostimulating wound healing compositions and methods for preparing and using same
EP0783398B1 (de) Rasierklingeneinheit mit wundenheilmittel
AU711789B2 (en) Antibacterial-wound healing compositions and methods for preparing and using same

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WARNER-LAMBERT COMPANY LLC (N. D. GES. D. STAA, US