DE69527313T2 - Ballonkatheter zur hypertermiebehandlung - Google Patents

Ballonkatheter zur hypertermiebehandlung

Info

Publication number
DE69527313T2
DE69527313T2 DE69527313T DE69527313T DE69527313T2 DE 69527313 T2 DE69527313 T2 DE 69527313T2 DE 69527313 T DE69527313 T DE 69527313T DE 69527313 T DE69527313 T DE 69527313T DE 69527313 T2 DE69527313 T2 DE 69527313T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balloon
valve
central tube
outlet
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69527313T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69527313D1 (de
Inventor
Jerome Duc
I Wallsten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wallsten Medical SA
Original Assignee
Wallsten Medical SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wallsten Medical SA filed Critical Wallsten Medical SA
Publication of DE69527313D1 publication Critical patent/DE69527313D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69527313T2 publication Critical patent/DE69527313T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/12Devices for heating or cooling internal body cavities
    • A61F7/123Devices for heating or cooling internal body cavities using a flexible balloon containing the thermal element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/08Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by means of electrically-heated probes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/42Gynaecological or obstetrical instruments or methods
    • A61B2017/4216Operations on uterus, e.g. endometrium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0054Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with a closed fluid circuit, e.g. hot water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/007Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating
    • A61F2007/0071Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating using a resistor, e.g. near the spot to be heated
    • A61F2007/0073Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating using a resistor, e.g. near the spot to be heated thermistor
    • A61F2007/0074PTC

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ausführen einer Wärmebehandlung, einer sogenannten Hyperthermie, ein einem Körperhohlraum oder -trakt. Die betreffende Vorrichtung kann als Ballonkatheder zum Durchführen einer Wärmebehandlung in Bereichen eines lebendigen Körpers einschließlich dem eines Menschen bezeichnet werden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei Ballonkathedern dieser Art, die ein Wärmemedium erwärmen, wird häufig eine Flüssigkeit nach dem Einführen des Kathederballons in das zu behandelnde Organ dazu verwendet, die Ballon auszudehnen. Die Erwärmung kann durch ein Element erfolgen, das sich im Ballon für die Wärmeübertragung auf die Flüssigkeit und weiter auf die Innenwände des Hohlraums befindet, und bei bestimmten Konstruktionen wird die Flüssigkeit mit Hilfe einer bestimmten Art von Pumpsystem im ausgedehnten Ballon zur Umwälzung gebracht. Alternativ dazu kann das Wärmemedium extern erwärmt und anschließend in den Ballon eingeleitet werden. Es sind eine Reihe unterschiedlicher Typen von Ballonkathedern für die Wärmebehandlung in Körperhohlräumen bekannt, wobei in bestimmten Fällen vorgeschlagen wurde, daß die erwärmte Flüssigkeit im Ballon umgewälzt wird, um eine gleichmäßige Wärmeverteilung im ausgedehnten Ballon und einen effizienten Wärmeübergang auf das umgebende Gewebe zu erreichen.
  • Im US-Patent 4,949,718 ist ein Ballonkatheder für die Zerstörung der Gebärmutterschleimhaut durch Erwärmung beschrieben, wobei die Erwärmung durch eine Flüssigkeit erfolgt, die mit Hilfe eines elektrischen Heizelementes, das eine Wendel enthält, die von einer Abschirmung mit Löchern umgeben ist, auf eine Temperatur nahe des oder am Siedepunkt der Flüssigkeit erwärmt wird. Bei diesem System wird eine bestimmte Eigenzirkulation dadurch erreicht, daß die Flüssigkeit auf eine Temperatur nahe ihres Siedepunktes erwärmt wird. Der Nachteil dieser Vorrichtung ist jedoch, daß eine plötzliche Entstehung von Dampf den Druck im Hohlraum unkontrolliert erhöhen kann, was zum Risiko des Reißens des Uterusmuskels führen kann. Weiterhin wird wegen des Mangels einer starken Umwälzung der Flüssigkeit kein wirkungsvoller Wärmeübergang auf das umgebende Gewebe erreicht.
  • Im US-Patent 4,160,455 ist eine Vorrichtung für die Wärmebehandlung eines Körperhohlraums beschrieben, bei der ein Wärmemedium in Gestalt einer Flüssigkeit durch elektrische Widerstandselemente erwärmt und in einem abgeschlossenen Raum für die Wärmeverteilung und die Verbesserung des Wärmeübergangs auf die Umgebung umgewälzt wird. Die Umwälzung wird mit Hilfe eines Balgsystems erzeugt, das eine oszillierende Bewegung ausführt, und durch ein System von Rückschlagventilen in einem Gehäuse, das das Wärmeelement umgibt, wird die Oszillationsbewegung der Flüssigkeit in eine Umwälzbewegung umgewandelt.
  • In der PCT-Anmeldung SE94/00208 ist ein Ballonkatheder für eine Hyperthermiebehandlung eines Körperhohlraums, wie etwa einer Gebärmutter, beschrieben, bei der ein Ballon nach dem Einführen in den Hohlraum mit Hilfe eines Flüssigkeitswärmemediums ausgedehnt wird, das in das rückwärtige oder hintere Ende des Katheders beispielsweise mit Hilfe einer Spritze injiziert wird. Die Wärmevorrichtung besteht aus einem sich selbst regulierenden Material mit einem sogenannten Curie-Punkt, wobei die Energieversorgung elektrisch erfolgt. Dieses selbststeuernde Material kann beispielsweise aus einer ferromagnetischen Metallegierung bestehen, die drahtlos auf den Curie-Punkt durch ein Magnetfeld erwärmt wird, das das Material beeinflußt. Der Curie-Punkt wurde gewählt, um die gewünschte therapeutische Wirkung zu erzielen. Ein alternatives Wärmeelement gemäß diesem Stand der Technik ist ein Element, bei dem das selbststeuernde Material aus einer Zahl dünner Lamellen sogenannter PTC-Elemente besteht, die einen gewählten Curie-Punkt haben und sich im zylindrischen Gehäuse befinden, wobei die Erwärmung mit Hilfe eines elektrischen Stroms geringer Spannung erfolgt.
  • Bei der Vorrichtung gemäß dieser PCT-Anmeldung wird das flüssige Wärmemedium im Ballon derart umgewälzt, daß ein wirksamer Wärmeübergang auf das umgebende Gewebe erfolgt, da andernfalls die selbststeuernde Eigenschaft des Materials zum einem Abschalten der Elemente und dadurch zu einem Verlust der Freigabe ausreichender Leistung führen würde. Auch in diesem Fall findet die Umwälzung des Wärmemediums dadurch statt, daß selbiges einer Hin- und Herbewegung ausgesetzt wird, die anschließend zu einer Umwälzung im ausgedehnten Ballon unter Verwendung eines Systems einander entgegengesetzter Rückschlagventile umgewandelt wird. Auch in diesem Fall trägt die Umwälzung zu einem gleichmäßigeren Wärmeübergang auf das umgebende Gewebe bei, was erforderlich ist, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, daß die bekannten Vorrichtungen mit entscheidenden Nachteilen behaftet sind, Im allgemeinen bestehen diese in der Bildung von Lufttaschen an bestimmten Positionen im System, wenn die Vorrichtung mit der Flüssigkeit gefüllt wird, durch die die Erwärmung erfolgen soll, wobei derartige Lufttaschen, wenn sich diese im Ballon zusammensetzen, zu einem beeinträchtigten Wärmeübergang führen, so daß der gewünschte Effekt nicht erzielt werden kann. Bei derartigen Systemen, die auf einer Verstärkten Umwälzung basieren, wie etwa gemäß dem US-Patent 4,160,455, führen Lufttaschen zu einer deutlich beeinträchtigten Pumpleistung aufgrund der Komprimierbarkeit von Luft.
  • WO93/05737 beschreibt eine Vorrichtung gemäß dem ersten Teil von Anspruch 1.
  • Übersicht über die Erfindung
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine neue Vorrichtung zum Ausführen der Wärmebehandlung, einer sogenannten Hyperthermie, anzugeben, während ein wirksamer Wärmeübergang vom Wärmemedium erhalten bleibt.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zum Ausführen der Hyperthermie anzugeben, bei der das Auftreten von Lufttaschen in Verbindung mit dem Befüllen der Vorrichtung mit einem flüssigen Wärmemedium wirkungsvoll verhindert wird.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Vorrichtung zum Ausführen einer Hyperthermie anzugeben, bei dem das Einfüllen des flüssigen Wärmeübertragungsmediums in einem Arbeitsgang auf einfache Weise erfolgt.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung anzugeben, bei dem der Teil, der in Verbindung mit dessen Verwendung verunreinigt wird, aufgrund der Massenherstellung geringe Kosten hat und demzufolge nach der Verwendung entsorgt werden kann.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung anzugeben, bei der sich am vorderen Ende des Katheders ein zentraler starrer Teil befindet, der derart im Ballon zentriert ist, daß eine Berührung zwischen dessen Außenwänden und den Innenwänden des Ballons vermieden wird.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, einen pulsierenden Druck im Wärmeübertragungsmedium derart zu erzeugen, daß eine gleichmäßige Behandlung und ein verbesserter Wärmeübergang erreicht werden.
  • Für diese und weitere Ziele, die aus der folgenden Beschreibung deutlich werden, gibt die Erfindung eine Vorrichtung zum Ausführen der Wärmebehandlung gemäß der anhängenden Ansprüche an.
  • Bei der vorliegenden Beschreibung werden die Begriffe "entfernt" und "nahegelegen" im Sinne von "vorne" bzw. "hinten" verwendet, d. h. bezogen auf die Bedienperson des Instrumentes oder der Vorrichtung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand beispielhafter, nicht einschränkender Ausführungsformen in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt diagrammartig eine Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung, wobei der Grundaufbau der Vorrichtung dargestellt ist;
  • Fig. 2 zeigt in einem Schnitt ein Detail eines Ventils zum Absaugen von Gas aus dem System;
  • Fig. 3 zeigt einen alternativen Ventilaufbau; und
  • Fig. 4 stellt eine alternative Ausführungsform es ausdehnbaren Ballons dar;
  • Fig. 5 zeigt eine alternative Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung; und
  • Fig. 6 und 7 zeigen in Schnitten eine Aufsicht bzw. eine Seitenansicht eines Sicherheitsventils, das im Ballonkatheder der Erfindung Platz finden soll.
  • Fig. 1 zeigt diagrammartig eine Ausführungsform eines Ballonkatheders gemäß der Erfindung, wobei diese Ausführungsform vereinfacht dargestellt ist. Der Ballonkatheder, der allgemein mit 1 gekennzeichnet ist, enthält einen Vorderteil 3, der mit einem ausdehnbaren Ballon 7, beispielsweise aus hochelastischem Silikon, ausgestattet ist, ein zentrales Rohr 9 mit einem axial angeordneten hinteren Einlaß 11 und Auslaßöffnungen 13, wobei die beiden letzten Öffnungen die Einleitung eines Wärmeübertragungsmediums in den Ballon gestatten. Der Vorderteil 3 weist zudem eine geeignete Heizeinrichtung auf, wie etwa ein wärmeabgebendes Element, das nicht dargestellt ist.
  • Das Kathederrohr 15 enthält unter anderem Leitungen für das Zuführen eines flüssigen Mediums in den Ballon 7 und Leitungen zum Zuführen elektrischer Energie zum Element 10 und zum Senden eines Signals von Sensoren für Druck und Temperatur, die in Verbindung mit dem Ballon angeordnet sein können. Im hinteren Teil des Katheders sind die elektrischen Leitungen in Gestalt eines speziellen Kabels 17 getrennt, das über einen Kupplungskasten 19 mit einer Steuereinheit verbunden werden kann. Ein Verschlußventil 23 ist mit dem hinteren Ende des Rohrs verbunden, wobei das Ventil gleichzeitig das hintere Ende des Katheders bildet. In Fig. 1 ist zudem eine Füllvorrichtung 25 zum Einleiten eines flüssigen Mediums in Gestalt einer herkömmlichen Spritze mit einem Kolben dargestellt, die mit dem Ventil 23 beispielsweise über eine sogenannte Luerkupplung 27 verbunden ist.
  • Der Vorgang zum Einleiten des wärmeübertragenden flüssigen Mediums in die Vorrichtung aus Fig. 1 geht wie folgt vonstatten. Der Katheder mit dem Ballon 7 in nicht ausgedehntem Zustand in einer sterilen Verpackung wird aus der Verpackung entnommen, die Spritze 25 vollständig mit der Flüssigkeit gefüllt, die als wärmeübertragendes Druckmedium verwendet werden soll, und anschließend mit dem Ventil 23 über die Kupplung 27 verbunden. Der mit Luft gefüllte Katheder wird in geeigneter Weise vertikal, mit dem vorderen Ende nach oben zeigend, gehalten, wie es in Fig. 1 gezeigt ist. Wenn der Kolben der Spritze 25 nach vorne bewegt wird, bewegt sich die Flüssigkeit allmählich nach vorne und gleichzeitig nach oben, während die Luft, die im Katheder eingeschlossen ist, beginnt, den Ballon zu füllen, ohne daß Luft im System zurückbleibt. Die Befüllung ist abgeschlossen, wenn der Flüssigkeitspegel eine bestimmte Position 10 im Ballon 7 erreicht hat, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Über diesem Pegel wird die Luft, die vorher im Katheder vorhanden war, unter einem bestimmten Druck um das zentrale Rohr 9 gesammelt.
  • Die Luft, die im Ballon 9 eingeschlossen ist, kann nun durch ein Ventil abgelassen werden, das sich am vorderen Ende des Ballons befindet. Eine derartige Vorrichtung ist in Fig. 2 dargestellt, wobei der vordere Teil 45 des zentralen Rohrs 9 mit Auslaßöffnungen 31 versehen ist, die der Öffnung 13 entsprechen, wie es in Fig. 1 gezeigt ist. Am vorderen Ende des zentralen Rohrs 9 ist ein zweites Ventil 33 angeordnet, das die Gestalt einer Kugel 35 hat, die in einen zugehörigen Sitz 37 durch eine Feder 39 eingreift. Im Sitz 37 der Ventils 33 befindet sich eine Auslaßöffnung 41.
  • Wenn die gesamte Luft unter Druck am vorderen Teil des Ballons in der oben beschriebenen Art und Weise gesammelt wurde, wird das Ventil 35 durch einführen einer dünnen Nadel durch die Öffnung 41 geöffnet, so daß eine vollständige Entlüftung des Ballons 7 stattfinden kann.
  • Eine alternative Ventilvorrichtung, die eine Entlüftung des Ballons 7 zuläßt, kann durch einen Faserstecker ausgebildet sein, der mit dünnen Leitungen oder Kapillaren ausgestattet und in der Lage ist, lediglich Luft durchzulassen, aber den Durchgang einer Flüssigkeit verhindert. Ein Beispiel eines geeigneten Materials für einen derartigen Faserstecker ist HDPE von POREX Technologies, Georgia, USA, mit einer durchschnittlichen Porengröße von 60 um und einem Porenvolumenanteil im Bereich von 45-55%. Um einen möglichen Wiedereintritt von Luft in den entleerten Ballon zu verhindern, kann ein Rückschlagventil, wie etwa eine Klappe, vorgesehen sein, die einen Fluß aus dem Ballon, nicht jedoch in entgegengesetzte Richtung zuläßt.
  • Nachdem der Katheder mit dem flüssigen Medium in der oben beschriebenen Art und Weise gefüllt wurde, kann er an eine Steuereinheit angeschlossen werden, die unter anderem Einrichtungen für die Kontrolle und Steuerung des Behandlungsablaufes im Bezug auf Temperatur, Druck und Zeit und eine Stromquelle, beispielsweise in Gestalt einer Batterie mit geringer Spannung, enthalten kann.
  • In Fig. 3 ist eine alternative Ausführungsform des Ventils 33' dargestellt, das mit einer sogenannten Klappe 41 ausgestattet ist, die mit einem Ventilsitz 43 zusammenarbeitet, der eine zentrale Öffnung 41 aufweist. In derselben Art und Weise, wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2, kann dieses Ventil 33' von außen in die Position der Klappe 41, wie es in Fig. 3 gezeigt ist, mit einem spitzen Gegenstand geöffnet werden, was ein Ablassen der Luft, die im oberen Ende des Ballons 7 enthalten ist, ermöglicht. Die Klappe 41 besteht in geeigneter Weise aus einem Federmaterial, so daß sie durch die dem Material innewohnende Elastizität in eine geschlossene Position zurückkehrt. Auch hier kann jedoch die Verschlußposition durch ein beliebiges Federelement sichergestellt werden, wie es in Fig. 2 gezeigt ist.
  • Die Hyperthermiebehandlung beginnt durch Einführen des nicht ausgedehnten aber mit Flüssigkeit gefüllten Ballons in den Hohlraum, wie etwa den Uterus, worauf der Ballon auf einen geeigneten Druck durch Betätigung der Spritze 25 nach dem Öffnen des Ventils ausgedehnt wird. Nach dem Wiederverschließen des Ventils 23 beginnt der Ablauf der Behandlung durch Betätigen der Steuereinheit dadurch, daß das Erwärmen durch Zuführen eines elektrischen Stroms über das Kabel 17 zum Heizelement im zentralen Rohr 9 begonnen wird, bis die korrekte Temperatur erreicht wurde. Die Steuerung der Temperatur und die Steuerung des Drucks kann in einer an sich bekannten Weise durch Zusammenwirken von Sensoren am vorderen Ende des Katheders und der Steuereinheit über das Kabel 17 stattfinden.
  • Fig. 4 zeigt eine alternative Ausführungsform des Ballons 7'. Bei dieser Ausführungsform ist der Ballon für die Anpassung auf die beabsichtigte Verwendung, etwa für die Behandlung der Harnröhre, wie beispielsweise in Verbindung mit Prostataproblemen, vorgeformt. Der Ballon 7' besteht wie zuvor aus einem flexiblen, dünnen Material, wie etwa PET, in diesem Fall jedoch mit einer eingeschränkten Ausdehnung, da die Anpassung an die umgebenen Wände in erster Linie aufgrund der Tatsache erfolgt, daß dem Ballon die gewünschte Form im voraus gegeben wurde.
  • Fig. 5 zeigt eine Vorrichtung, die jener entspricht, die in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben wurde, wobei jedoch die Ausführungsform in Fig. 5 eine Anordnung enthält, um einen pulsierenden Druck im wärmeübertragenden Medium zu erzeugen. Diese Anordnung enthält einen Behälter 55, der in Reihe mit dem Katheder irgendwo zwischen dem Ventil 23 und dem Einlaß 11 angeordnet ist. Der Behälter 55 ist mit einem Einlaß 58 und einem Auslaß 56 versehen und wird zwischen einer unbeweglichen Klemmbacke 51 und einer beweglichen Klemmbacke 53 gehalten. Die bewegliche Klemmbacke führt eine Hin- und Herbewegung durch einen Exzenter 57 aus, wie es mit Pfeilen in der Zeichnung dargestellt ist.
  • Demzufolge kann der Ballonkatheder gemäß Fig. 5 während des Gebrauchs mit einem pulsierenden Druck des wärmeübertragenden Mediums betrieben werden, was eine bestimmte periodische Volumenänderung des Ballons (gekennzeichnet mit einer Strichlinie in Fig. 5) erzeugt, wobei mit dieser Pulsierung des wärmeübertragenden Mediums ein wirkungsvollerer Wärmeübergang auf die Umgebung des Ballons einerseits und ein gleichmäßigeres Behandlungsergebnis andererseits erreicht werden kann. Bei einer Pulsfrequenz von 10 Impulsen pro Sekunde wird beispielsweise eine Volumenänderung von etwa 2 ml pro Impuls im System erzeugt.
  • Fig. 6 und 7 zeigen in zwei Schnitten diagrammartig ein Sicherheitsventil, das im Katheder plaziert werden soll, in Verbindung mit dem System, das das wärmeübertragende Medium enthält. Das Sicherheitsventil, das allgemein mit 61 gekennzeichnet ist, kann somit im Kathederkreis zwischen dem Ventil 23 und dem Einlaß 58 des Behälters 55 positioniert werden, wobei diese Position jedoch nicht von kritischer Bedeutung ist.
  • Unter Bezugnahme 6 und 7 ist in Fig. 6 ein Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 7 dargestellt, wohingegen Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie I-I in Fig. 6 zeigt. Das dargestellte Sicherheitsventil 61 enthält ein Ventilgehäuse 63, das mit einem Einlaß 65 und einem Auslaß 67 versehen ist. Im zentralen Teil des Ventilgehäuses 63 befindet sich eine vertikale Buchse 69, die eine ringförmige Zone für die Strömung durch das Ventilgehäuse 63 bildet. Die Buchse 69 weist einen zentralen vertikalen Durchgang 71 auf, der am oberen Ende für die Abgabe des Mediums geöffnet ist und am unteren Ende normalerweise mit Hilfe einer Membran 75 verschlossen ist, die einen Teil 73 des Ventilgehäuses 63 verschließt, der nach unten hervorragt. Auf der Unterseite der Membran befindet sich eine Auflage in Gestalt eines ringförmigen Elementes 77 mit einer zentralen Ausnehmung 79, die eine Feder 81 aufnimmt, die gegen eine schematisch dargestellte Halterung 83 drückt. Durch diese Feder 81 wird das Element 77 gegen die Membran 75 durch einen vorbestimmten Druck gedrückt, wodurch die untere Öffnung des Durchgangs 71 geschlossen gehalten wird.
  • Bei der Verwendung des Ballonkatheders arbeitet das Sicherheitsventil wie folgt.
  • Bei normalem Arbeitsdruck des wärmeübertragenden Mediums ist der Durchgang 71 durch den Druck der Membran 75 gegen das untere Ende der Buchse 69 geschlossen. Wenn der Druck den normalen Arbeitsdruck überschreitet, so daß ein Sicherheitsrisiko entsteht, wird der Widerstand der Feder 81 überwunden, wodurch die Membran 75 der unteren Öffnung des Durchgangs 71 nach unten gedrückt wird und diesen öffnet. Dies bedeutet, daß der Druck des Mediums dadurch abgebaut werden kann, daß das wärmeübertragende Medium durch den Durchgang 71 fließen kann. Wenn der Druck wieder seinen normalen Wert annimmt, wird der Verschluß des Durchgangs 71 wiederhergestellt, so daß eine weitere Menge des wärmeübertragenden Mediums nicht aus dem System abgegeben werden kann.
  • Durch den Aufbau des Sicherheitsventils 61 stößt man auf keine Probleme mit zurückbleibenden Lufttaschen, wenn das System mit dem wärmeübertragenden Medium gefüllt wird, da beim Befüllvorgang der ringförmige Raum im Ventilgehäuse 63 zuerst mit Flüssigkeit gefüllt wird und die Luft, die im System vorhanden ist, anschließend durch die Auslässe 67 entweicht.
  • In Verbindung mit der Ausführungsform, die in Fig. 5 gezeigt ist, kann durch den pulsierenden Druck im wärmeübertragenden Medium das zentrale Rohr 9 mit den Auslässen 13 in der folgenden Art und Weise verwendet werden.
  • Wenn in Verbindung mit den Öffnungen 13 die Rückschlagventile angebracht sind, die einen Fluß in nur einer Richtung zulassen, und wenn diese Ventile einander gegenüberliegend in den Öffnungen 13 angeordnet sind, kann gemäß einem bestimmten System die Pulsierung, die man durch die periodische Volumenänderung des Behälters 55 erhält, eine Umwälzung im zentralen Rohr 9 und im Ballon bewirken. Wenn demzufolge den drei obersten Öffnungen 13 in Fig. 5 Rückschlagventile zugeordnet sind, die lediglich einen Fluß aus dem zentralen Rohr 9 zulassen und den drei untersten Öffnungen 13 Rückschlagventile zugeordnet sind, die in umgekehrter Weise angeordnet sind, erhält man durch die Pulsierung des Mediums eine bestimmte Umwälzung im Ballon in einer Weise, die mit den Pfeilen in Fig. 5 dargestellt ist. Es ist ebenfalls denkbar, die Rückschlagventile in Verbindung mit den Öffnungen 13 derart anzuordnen, daß sie sich paarweise entgegenwirken, wodurch eine bestimmte Umwälzung in Verbindung mit benachbarten Paaren der Öffnungen 13 erreicht wird.
  • Derartige Rückschlagventile können sehr einfach ausgebildet sein, wie etwa einfache Kugelventile oder Ventile mit sogenannten Klappen, die eine Abdichtung durch innewohnende Elastizität erzeugen.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß die Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist, die in vielerlei Art innerhalb des Geltungsbereiches der anhängenden Ansprüche abgewandelt werden können. Derartige Veränderungen und Abwandlungen, die dem Fachmann verständlich sein werden, können im Rahmen der Idee der Erfindung erfolgen, wie er in den anhängenden Patentansprüchen formuliert ist.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Ausführen einer Wärmebehandlung unter Verwendung eines Wärmemediums, einer sogenannten Hyperthermie, in einem Körperhohlraum oder - trakt, enthaltend einen Katheder mit einem länglichen Vorderteil (3), der der Einführung in den Hohlraum oder den Trakt zugedacht ist, versehen mit einem zentralen Rohr (9) und einem flexiblen und/oder elastischen Ballon (7), der das zentrale Rohr in flüssigkeitsdichtender Weise umgibt, weiterhin enthaltend einen axial arbeitenden ersten Einlaß (11) am hinteren Ende des zentralen Rohrs und wenigstens einen Auslaß (13) aus dem zentralen Rohr, der für die Zufuhr des Wärmemediums unter Druck in den Ballon für dessen Ausdehnung bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich das zentrale Rohr (9) an seinem vorderen Ende wenigstens bis zur inneren Vorderwand des Ballons erstreckt, an der es befestigt ist, wobei die Vorrichtung in Verbindung mit dem vorderen Ende des zentralen Rohrs (9) mit einem Ventil (33; 33') versehen ist, das eine Abgabe von Gas aus dem Inneren des Ballons (7) durch wenigstens einen Gasauslaß (3) zuläßt, der sich am vorderen Ende des zentralen Rohrs befindet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (33; 33') ein Entlüftungsventil ist, daß von außen betätigt werden kann.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil mit schmalen Leitungen oder Kapillaren ausgestattet ist, die den Durchgang von Gas, nicht jedoch einer Flüssigkeit, gestatten.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlüftungsventil ein Kugelventil (33) mit einer durch eine Feder betätigte Kugel (35) und einem mit dieser zusammenwirkender Sitz (37) ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlüftungsventil eine sogenannte Klappe (41) mit einem dazugehörigen Sitz (43) enthält, wobei die Klappe vom Sitz (43) angehoben werden kann, um Gas aus dem Inneren des Ballons (7) abzulassen.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß (13) auch einen Gasauslaß bildet.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Einrichtungen (51, 53, 55, 57), um einen pulsierenden Druck des wärmeübertragenden Mediums zu erzeugen, wodurch eine gleichmäßigere Wärmebehandlung und ein verbesserter Wärmeübergang erreicht werden kann, wobei die Einrichtung eine Kammer (55) mit einem veränderbaren Volumen enthält, die über einen Auslaß (56) in Verbindung mit dem ersten Einlaß (11) steht und derart angeordnet ist, daß ihr periodisch ein verringertes bzw. ein vergrößertes Volumen verliehen wird, wobei die Kammer (55) und jede weitere Kammern mit Einlaß und Auslaß im Katheter derart aufgebaut sind, daß sich der höchste Punkt jeder Kammer in derselben Ebene oder tiefer als der höchste Punkt des Übergangs der Kammer in den Auslaß befindet, wodurch ein Zurückbleiben von Luft oder anderem Gas beim Zuführen des wärmeleitenden Mediums verhindert wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer durch einen komprimierbaren und sich elastisch rückstellenden Behälter (55) definiert ist, der von außen periodisch zusammengedrückt werden kann.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung ein sich hin- und herbewegendes Element (53) enthält, das die periodische Kompression erzeugt.
10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Sicherheitsventil (61), das im System angeordnet ist, das das Wärmemedium enthält.
DE69527313T 1994-11-21 1995-11-20 Ballonkatheter zur hypertermiebehandlung Expired - Fee Related DE69527313T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9404022A SE508792C2 (sv) 1994-11-21 1994-11-21 Ballongkateter för att utföra värmebehandling i en kroppskavitet eller kroppskanal
PCT/SE1995/001375 WO1996015740A1 (en) 1994-11-21 1995-11-20 Balloon catheter for hyperthermia treatment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69527313D1 DE69527313D1 (de) 2002-08-08
DE69527313T2 true DE69527313T2 (de) 2003-02-20

Family

ID=20396054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69527313T Expired - Fee Related DE69527313T2 (de) 1994-11-21 1995-11-20 Ballonkatheter zur hypertermiebehandlung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5957962A (de)
EP (1) EP0853467B1 (de)
JP (1) JPH10508778A (de)
CA (1) CA2205552A1 (de)
DE (1) DE69527313T2 (de)
SE (1) SE508792C2 (de)
WO (1) WO1996015740A1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE507465C2 (sv) * 1995-07-07 1998-06-08 Lund Instr Ab Anordning för värmebehandling av prostatavävnad
US6017361A (en) * 1997-03-13 2000-01-25 Endo Care, Inc. Urethral warming catheter
US6091993A (en) 1998-02-19 2000-07-18 American Medical Systems, Inc. Methods and apparatus for an electrode balloon
US6589271B1 (en) 1998-04-21 2003-07-08 Alsius Corporations Indwelling heat exchange catheter
US6066132A (en) * 1998-06-30 2000-05-23 Ethicon, Inc. Articulating endometrial ablation device
US6520977B2 (en) * 1999-12-06 2003-02-18 Hadi Piraka Uterine balloon apparatus and method
US6443947B1 (en) 2000-03-01 2002-09-03 Alexei Marko Device for thermal ablation of a cavity
US6716239B2 (en) 2001-07-03 2004-04-06 Scimed Life Systems, Inc. ePTFE graft with axial elongation properties
US6676680B1 (en) * 2001-07-17 2004-01-13 Polyzen, Inc. Tamponade device to control post-partum hemorrhage
US20060155261A1 (en) * 2001-09-19 2006-07-13 Curon Medical, Inc. Systems and methods for treating tissue regions of the body
US7494477B2 (en) * 2003-09-02 2009-02-24 Pulsecath B.V. Catheter pump, catheter and fittings therefore and methods of using a catheter pump
JP4391221B2 (ja) * 2003-12-22 2009-12-24 有限会社日本エレクテル 高周波加温バルーンカテーテル
US7418464B2 (en) * 2004-01-27 2008-08-26 International Business Machines Corporation Method, system, and program for storing data for retrieval and transfer
US7727228B2 (en) * 2004-03-23 2010-06-01 Medtronic Cryocath Lp Method and apparatus for inflating and deflating balloon catheters
US9555223B2 (en) 2004-03-23 2017-01-31 Medtronic Cryocath Lp Method and apparatus for inflating and deflating balloon catheters
US8672988B2 (en) 2004-10-22 2014-03-18 Medtronic Cryocath Lp Method and device for local cooling within an organ using an intravascular device
US7951185B1 (en) * 2006-01-06 2011-05-31 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Delivery of a stent at an elevated temperature
US20080125765A1 (en) * 2006-11-24 2008-05-29 Berenshteyn A Microwave apparatus for ablation
BRPI0806361B8 (pt) * 2007-02-09 2021-06-22 B & D Medical Dev Llc dispositivo para controlar hemorragia genecológica e obstétrica em uma cavidade corporal de um paciente, e kit
EP2327382B1 (de) 2009-11-26 2012-07-18 Hans I. Wallsten Sterilisationsvorrichtung
EP2665433B1 (de) 2011-01-19 2021-03-10 Fractyl Laboratories Inc. Vorrichtungen zur gewebebehandlung
MX341823B (es) 2011-02-01 2016-09-05 Channel Medsystems Inc Metodo y aparato para tratamiento criogenico de una cavidad o lumen corporal.
WO2013130655A1 (en) 2012-02-27 2013-09-06 Fractyl Laboratories, Inc. Heat ablation systems, devices and methods for the treatment of tissue
JP6235559B2 (ja) 2012-04-19 2017-11-22 フラクティル ラボラトリーズ インコーポレイテッド 組織拡張デバイス、システムおよび方法
EP2879605A4 (de) 2012-07-30 2016-04-06 Fractyl Lab Inc Stromablationssysteme, vorrichtungen und verfahren zur behandlung von gewebe
EP2882362B1 (de) 2012-08-09 2024-01-03 Fractyl Health, Inc. Ablationssysteme, vorrichtungen und verfahren zur gewebebehandlung
EP2903626A4 (de) 2012-10-05 2016-10-19 Fractyl Lab Inc Verfahren, systeme und vorrichtungen zur durchführung mehrerer behandlungen eines patienten
US20170128695A1 (en) * 2013-05-29 2017-05-11 Paul Speiser Three lumen balloon catheter apparatus
WO2014197632A2 (en) 2013-06-04 2014-12-11 Fractyl Laboratories, Inc. Methods, systems and devices for reducing the luminal surface area of the gastrointestinal tract
WO2015038973A1 (en) * 2013-09-12 2015-03-19 Fractyl Laboratories, Inc. Systems, methods and devices for treatment of target tissue
EP3071286B1 (de) 2013-11-22 2024-01-03 Fractyl Health, Inc. Systeme zur erzeugung einer therapeutischen einschränkung im magen-darm-trakt
US10959774B2 (en) 2014-03-24 2021-03-30 Fractyl Laboratories, Inc. Injectate delivery devices, systems and methods
US10610279B2 (en) 2014-04-10 2020-04-07 Channel Medsystems, Inc. Apparatus and methods for regulating cryogenic treatment
US9757535B2 (en) 2014-07-16 2017-09-12 Fractyl Laboratories, Inc. Systems, devices and methods for performing medical procedures in the intestine
US11185367B2 (en) 2014-07-16 2021-11-30 Fractyl Health, Inc. Methods and systems for treating diabetes and related diseases and disorders
WO2016011269A1 (en) 2014-07-16 2016-01-21 Fractyl Laboratories, Inc. Methods and systems for treating diabetes and related diseases and disorders
CN112168314A (zh) * 2020-10-20 2021-01-05 太平洋康泰科学仪器(济南)有限公司 具有保温结构的穿刺取卵器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3742960A (en) * 1971-10-07 1973-07-03 Kendall & Co Deflatable retention catheter
US5449343A (en) * 1985-07-30 1995-09-12 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Steerable dilatation catheter
US4638805A (en) * 1985-07-30 1987-01-27 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Self-venting balloon dilatation catheter and method
US5024668A (en) * 1987-01-20 1991-06-18 Rocky Mountain Research, Inc. Retrograde perfusion system, components and method
WO1991005528A1 (en) * 1989-10-19 1991-05-02 Granulab B.V. Device for cooling or heating a person
US5460628A (en) * 1991-01-28 1995-10-24 Neuwirth; Robert S. Heated balloon medical apparatus with fluid agitating means
AU664861B2 (en) * 1991-09-20 1995-12-07 Wallsten Medical S.A. Device for hyperthermia treatment
US5269758A (en) * 1992-04-29 1993-12-14 Taheri Syde A Intravascular catheter and method for treatment of hypothermia
US5683410A (en) * 1993-11-04 1997-11-04 Target Therapeutics, Inc. Single-lumen balloon catheter having a directional valve

Also Published As

Publication number Publication date
SE508792C2 (sv) 1998-11-09
SE9404022D0 (sv) 1994-11-21
WO1996015740A1 (en) 1996-05-30
CA2205552A1 (en) 1996-05-30
SE9404022L (sv) 1996-05-22
EP0853467B1 (de) 2002-07-03
DE69527313D1 (de) 2002-08-08
EP0853467A1 (de) 1998-07-22
JPH10508778A (ja) 1998-09-02
US5957962A (en) 1999-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69527313T2 (de) Ballonkatheter zur hypertermiebehandlung
DE69827424T2 (de) Vorrichtung zur gesteuerten thermischen Behandlung von Gewebe
DE60316035T2 (de) Vorrichtung zur schonenden inkontinenzbehandlung
DE69923703T2 (de) Gerät zur medizinischen behandlung
DE60316034T2 (de) Vorrichtung zur schonenden impotenzbehandlung
DE3446131C2 (de) Peniserektionsimplantat
DE60304558T2 (de) Vorrichtung zur verabreichung von kalorien an das gesamte oder einen teil des zellgewebes beim mensch oder tier
DE69801817T2 (de) Verfahren und gerät zum schnellen entleeren einer luftkammer, insbesondere für eine körperstütze wie eine matratze
DE2925270A1 (de) Cryotherapeutische vorrichtung
DE2512480C3 (de) Ventilvorrichtung für einen hydraulisch betätigbaren elektrischen Leistungsschalter
EP3692261A1 (de) Antriebssystem mit wenigstens einem metallelement aufweisend eine formgedächtnis-charakteristik
CH621708A5 (de)
DE3716263C2 (de)
DE69412806T2 (de) Gerät für medizinische behandlungen
DE69228694T2 (de) Vorrichtung zur behandlung mittels hyperthermie
WO1999051293A1 (de) Harnblasenhalsdauerkatheter mit berührungslos steuerbarer vorrichtung zum öffnen und schliessen für die entleerung der harnflüssigkeit
DE19748973B4 (de) Verfahren zur Befestigung eines Stellorgans an einem Ventil
DE10126550B4 (de) Kühlgruppe für Särge mit einem abtrennbaren Kühlelement und Verwendung von Polymeren für die Herstellung des Kühlelements
DE19643782C1 (de) Implantat zur kontrollierten Ableitung von Gehirnflüssigkeit
DE1491698C3 (de) Beatmungs- oder Narkosebeatmungsgerät
EP0377146B1 (de) Vorrichtung zur Entgasung von Flüssigkeiten
DE69200076T2 (de) Sicherheitsvorrichtung in einem Röntgenapparat.
DE2534757A1 (de) Einrichtung zur elektrischen behandlung von fluessigkeiten, die mikroorganismen enthalten
AT404308B (de) Elektrodendurchlauferhitzer
DE19815103C2 (de) Harnblasenhalsdauerkatheter mit berührungslos steuerbarer Vorrichtung zum Öffnen und Schließen für die Entleerung der Harnflüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee