DE69521242T2 - Katalytische Zusammensetzung für die Bereitung von langkettigen alkylaromatischen Verbindungen - Google Patents

Katalytische Zusammensetzung für die Bereitung von langkettigen alkylaromatischen Verbindungen

Info

Publication number
DE69521242T2
DE69521242T2 DE69521242T DE69521242T DE69521242T2 DE 69521242 T2 DE69521242 T2 DE 69521242T2 DE 69521242 T DE69521242 T DE 69521242T DE 69521242 T DE69521242 T DE 69521242T DE 69521242 T2 DE69521242 T2 DE 69521242T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
process according
zeolite
olefins
catalyst
alkylation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69521242T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69521242D1 (de
Inventor
Stefano Amarilli
Giuseppe Bellussi
Giovanni Colombo
Carlo Perego
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sasol Italy SpA
Original Assignee
Sasol Italy SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sasol Italy SpA filed Critical Sasol Italy SpA
Publication of DE69521242D1 publication Critical patent/DE69521242D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69521242T2 publication Critical patent/DE69521242T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/54Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition of unsaturated hydrocarbons to saturated hydrocarbons or to hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring with no unsaturation outside the aromatic ring
    • C07C2/64Addition to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C2/66Catalytic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/049Pillared clays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/08Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y
    • B01J29/084Y-type faujasite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/04Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2529/00Catalysts comprising molecular sieves
    • C07C2529/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites, pillared clays
    • C07C2529/05Pillared clays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2529/00Catalysts comprising molecular sieves
    • C07C2529/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites, pillared clays
    • C07C2529/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • C07C2529/08Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

  • Es wird ein Verfahren zur Alkylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen vermittels langkettiger linearer Olefine beschrieben, welches eine katalytische Verbindung, die eine Mischung aus Y-Zeolith und einem Smectits, das Stützen aus Aluminiumoxid enthält, umfasst.
  • Alkylaromatische Verbindungen weisen zahlreiche industrielle Anwendungen auf. Unter diesen betreffen die wichtigsten die Verwendung bei der Herstellung von bioabbaubaren synthetischen Waschmitteln. Verfahren zur Herstellung von aromatischen Verbindungen unter Verwendung von Katalysatoren des Friedel-Crafts-Typs, wie zum Beispiel MCl&sub3;, BF&sub3;, H&sub2;SO&sub4; und HF, sind seit einiger Zeit bekannt. Diese Katalysatoren besitzen jedoch offensichtlicherweise nicht nur insofern beträchtliche Nachteile, als dass sie Probleme bezüglich der Korrosion verwendeter Materialien verursachen, sondern auch aufgrund der Umweltprobleme, die mit der Eliminierung der Abfallprodukte im Zusammenhang stehen.
  • Es wurde daraufhin herausgefunden, dass einige feste Katalysatoren verwendet werden können, um die Alkylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen mit Olefinen durchzuführen, wodurch eine Erzeugung ähnlicher Qualität wie bei der obigen erreicht wird, jedoch ohne die Umweltprobleme und die Probleme bezüglich der Korrosion. Sowohl in geeigneter Weise behandelte Zeolithe als auch Tone sind mithin für diesen Zweck eingesetzt worden. Zum Beispiel in dem US-Patent 2 904 607 wird für die Alkylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen mit Olefinen ein metallisches Aluminosilikat mit Poren von 6-15 Å verwendet. Die US 3 251 897 beschreibt die Alkylierung mit ausgetauschten Zeolithen in einer protonischen Form oder mit Seltenerden. Die US 3 417 148 betrifft die Alkylierung einer aromatischen Verbindung, zum Beispiel von Benzol, Toluol oder Xylolen, mit einem Olefin, und zwar katalysiert durch ein kristallines Aluminosilicat, welches chemisch mit Metallfluoriden kombiniert wurde.
  • Insbesondere wird in dem Journal of Catalysis, 5, 81-98 (1966), von P. B. Venuto et al., die Verwendung des Y-Zeolithen für die Alkylierung von aromatischen Substraten mit einer großen Vielzahl von Alkylierungsmitteln, unter denen sich Olefine befinden, beschrieben. In dem Journal of Catalysis, 26, 303-312, (1972), von T. Yashima et al., wird ein Y-Zeolith, der mit Allkalikationen ausgetauscht ist, für die Alkylierung von Toluol mit Methanol und Formaldehyd verwendet. Y-Zeolithe werden ebenfalls bei der Transalkylierung von Alkylaromaten verwendet, wie es zum Beispiel in dem Journal of Catalysis, 140, 384-394, 1913, beschrieben ist.
  • Andere Materialien, die als Alkylierungskatalysatoren bekannt sind, sind mit metallischen Kationen ausgetauschte natürliche oder synthetische Tone. In dem US-Patent 4 046 826 wird zum Beispiel ein natürlicher trioctahedrischer Ton oder synthetischer Ton, ausgetauscht mit metallischen Kationen, für die Alkylierung von Benzol mit langkettigen Olefinen verwendet. Das US-Patent 4 499 319 beansprucht die Verwendung von Tonen, die mit einer laminaren Struktur geschichtet sind, wie Montmorillonit, ausgetauscht mit metallischen Kationen wie Chrom und Aluminium, für die Alkylierung von aromatischen Verbindungen mit Alkylierungsmitteln, die weniger als 6 Kohlenstoffatome enthalten. Synthetische Tone, die mit Kationen ausgetauscht sind und dann in geeigneter Weise aktiviert wurden, welche für die Alkylierung von aromatischen Verbindungen brauchbar sind, sind in US-4 075 126 beschrieben.
  • In EP 353 813 werden natürliche oder synthetische Zeolithe, amorphe Silico-Aluminiumoxide, Tone oder deren Mischungen, die möglicherweise einem Ionenaustausch mit Aluminiumsalzen, Chrom oder Seltenerden unterzogen worden sind, für die katalytische Alkylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen mit Olefinen verwendet.
  • Es hat sich jedoch herausgestellt, dass Tone, die mit metallischen Kationen ausgetauscht wurden, eine begrenzte thermische Stabilität aufweisen. Modifizierte Tone, die als "mit Stützen gestaltete Tone" bezeichnet werden, welche im Vergleich zu den obigen Materialien selbst bei hohen Temperaturen stabil sind, werden nachfolgend als Alkylierungskatalysatoren eingesetzt.
  • Diese Materialien werden ausgehend von synthetischen oder natürlichen Tonen, wie Smectiten, Vermiculiten oder Bentoniten, hergestellt. Die Tone bestehen aus Schichten von halbkristallinen Aluminosilicaten, die miteinander durch elektrostatische Van-der-Waals-Kräfte verbunden sind. Die anionischen Ladungen auf den Silicaschichten werden durch Kationen neutralisiert, die in den interlaminaren Räumen liegen. Diese Kationen, normalerweise Na&spplus; und Ca²&spplus;, können durch monomere, oligomere oder polymere Spezien, die sich von Metallhydroxiden wie Hydroxopolymerkationen [Al&sub1;&sub3;O&sub4;(OH)&sub2;&sub4;(H&sub2;O)&sub1;&sub2;]&sup7;&spplus; oder [Zr(OH)&sub2;H&sub2;O]&sub4;&sup8;&spplus; ableiten, ausgetauscht werden. Diese Kationen wirken als ein Separationssystem der kristallinen Silicoaluminatschichten oder als ein Stützenbildungssystem. Das EP-Patent 83 970 beschreibt die Verwendung eines Tons, in dem Stützen von Aluminiumoxid innerhalb der Laminarstruktur für die Alkylierung von Benzol mit leichten Olefinen verankert sind. In dem US-Patent 5 034 564 wird ein Stützen aufweisender Ton, der ein aus Al, Zr, La, Ce und Ti ausgewähltes Metalloxid enthält, als Abstandselement der kristallinen Schichten, coextrudiert mit einem Bindemittel, in Alkylierungsreaktionen von aromatischen Kohlenwasserstoffen verwendet.
  • In. Applied Catal., 14, 69-82 (1985) von M. L. Occelli, wird ein Na-Montmorillonit, geschichtet mit einem System aus Clustern von Aluminiumoxid, mit anderen Typen von Katalysatoren bezüglich der Ethylierungsreaktion von Toluol verglichen.
  • US 4 742 033 beschreibt einen Crack-Katalysator, bestehend aus einem Stützen aufweisenden Ton, der mit geeigneten anorganischen Reagenzien vorbehandelt wurde. Dieser Katalysator, der auch als Möglichkeit mit einem Zeolithen gemischt ist, wird unter anderem mit einem Katalysator, der aus 10 Gew.-% Y-Zeolith und 90 Gew.-% eines Stützen aufweisenden Tons, wobei der Ton Bentonit ist, besteht, bezüglich des Crack-Verfahens von Kohlenwasserstoffen verglichen.
  • Es wurde nun überraschenderweise herausgefunden, dass es möglich ist, die Alkylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen mit langkettigen Olefinen durchzuführen, wobei in Gegenwart einer katalytischen Zusammensetzung gearbeitet wird, die eine Mischung aus einem Y-Zeolithen und einem geeigneten Stützen aufweisenden Ton umfasst. Diese katalytische Zusammensetzung erlaubt bessere Ergebnisse als jene, welche entweder unter Verwendung jedes Elementes einzeln oder unter Verwendung einer Mischung, die aus einem Y-Zeolithen und einem Ton besteht, erhalten werden. Diese besseren Ergebnisse beziehen sich sowohl auf die katalytische Aktivität und ihrer Dauer als auch auf die Selektivität hin zu linearen Alkylbenzolen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft mithin ein Verfahren für die Alkylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen mit linearen Olefinen, die 8 bis 16 Kohlenstoffatome enthalten, oder deren Mischungen, durchgeführt in einer flüssigen Phase unter wasserfreien Bedingungen und bei einer Temperatur von 120 bis 160ºC in Gegenwart einer katalytischen Zusammensetzung, die eine Mischung aus einem Y-Zeolithen und einem Stützen aus Aluminiumoxid enthaltenden Smectit besteht, wobei das Gewichtsverhältnis zwischen dem Y-Zeolithen und dem Smectit mit Stützen aus Aluminiumoxid zwischen 0,1 und 10 liegt.
  • In der katalytischen Mischung beträgt das Gewichtsverhältnis zwischen dem Y-Zeolithen und dem Smectit mit Aluminiumoxidstützen vorzugsweise 0,3 bis 1,5.
  • Der Y-Zeolith, welcher in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, liegt in Säureform vor und wird in US 3 130 007 beschrieben.
  • Smectite, die Stützen aus Aluminiumoxid enthalten, welche in der katalytischen Zusammensetzung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind jene, welche durch die Behandlung eines Tons der Gruppe von Smectiten mit einer Polyoxoaluminiumionen enthaltenden Lösung gefolgt von der Calcinierung des resultierenden Feststoffs erhalten werden können, wie es zum Beispiel in den Patenten US 4 216 188 und US 4 176 090 beschrieben ist. Der Smectit wird vorzugsweise aus Bentonit, Montmorillonit und Beidellit gewählt.
  • Als ein typisches Beispiel wird die Lösung aus Polyoxoaluminiumionen durch die Zugabe einer Lösung von NaOH zu einer Lösung von AlCl&sub3; bei einer Temperatur von 25 bis 100ºC, so dass das Molverhältnis zwischen den Reagenzien zwischen 1 und 2,5 liegt, hergestellt. Die resultierende Mischung wird unter Rühren bei einer Temperatur von 25 bis 100ºC 1 bis 10 Stunden gehalten. Eine Suspension in Wasser aus einem Ton, der zu der Gruppe der Smectite gehört, erhitzt auf eine Temperatur von 25 bis 50ºC, wird dann mit der vorausgehend hergestellten wässrigen Lösung aus Polyoxoaluminiumionen, die ebenfalls als Kegging-Ionen bekannt sind, in Kontakt gebracht. Das Gewichtsverhältnis zwischen Ton und AlCl&sub3;, vorausgehend zur Herstellung der Lösung von Polyoxoaluminiumionen verwendet, liegt zwischen 2 und 5. Die so erhaltene Mischung wird unter Rühren bei einer Temperatur von. 25 bis 100ºC während 1 bis 60 Stunden gehalten. Der pH-Wert der Lösung beträgt 3 bis 7.
  • Der resultierende Feststoff, isoliert zum Beispiel durch Zentrifugation, besteht aus einem Ton, der zu der Gruppe der Smectite gehört, wobei innerhalb der laminaren Struktur die Plyoxoaluminiumionen die natürlich vorhandenen metallischen Kationen substituiert haben. Dieses feuchte Material wird einer Calcinierung bei einer Temperatur zwischen 200 und 700ºC unterzogen, und zwar während eines Zeitraums von 2 bis 10 Stunden, um die Polyoxoaluminiumionen zu zersetzen, wodurch man Stützen aus Aluminiumoxid erhält.
  • Das durch die Calcinierung resultierende Material ist mithin ein Aluminiumoxidstützen enthaltender Smectit, zum Beispiel ein Bentonit oder ein Montmorillonit, welcher Stützen aus Aluminiumoxid enthält.
  • Die katalytische Zusammensetzung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung wird erhalten, indem der Y-Zeolith und Stützen aus Aluminiumoxid enthaltender Smectit unter Anwendung einer beliebigen bekannten Mischtechnik gemischt werden. Zum Beispiel werden der Y-Zeolith und der Stützen aus Aluminiumoxid enthaltende Smectit in einem Gewichtsverhältnis von 0,1 bis 10, das Verhältnis von 1 : 9 ausschließend, wenn Smectit Bentonit ist, in Gegenwart von Wasser und möglicherweise einem Weichmacher gemischt. Der Weichmacher kann zum Beispiel Methylcellulose sein. Auf diese Weise wird eine homogene Paste erzeugt, welche zum Beispiel durch Extrusion, Granulierung oder Pelletierung geformt wird und dann calciniert wird. Die Calcinierung kann bei einer Temperatur von 200 bis 700ºC während eines Zeitraums von 2 bis 10 Stunden durchgeführt werden. Während des Mischens kann ebenfalls ein Bindemittel, zum Beispiel Silica, Aluminiumoxid oder Silica-Aluminiumoxid hinzugesetzt werden.
  • Gemäß einer weiteren Form der Ausführung wird der Y-Zeolith mit dem Polyoxoaluminiumionen enthaltenden Smectit in feuchter Form gemischt, bevor er einer Calcinierung zur Zersetzung der Polyoxoaluminiumionen zur Bildung von Stützen aus Aluminiumoxid unterzogen wird. Das Gewichtsverhältnis zwischen den Komponenten, welche vermischt werden, hängt von dem Grad der Feuchtigkeit des verwenden Smectits ab, der Polyoxoaluminiumionen enthält. Die resultierende Mischung wird dann einer Calcinierung bei einer Temperatur von 200 bis 700ºC während 2 bis 10 Stunden unterzogen.
  • Diese katalytischen Zusammensetzungen ermöglichen die Alkylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen mit Hilfe von langkettigen Olefinen mit einer verbesserten Selektivität in Richtung von linearen Alkylierungsprodukten.
  • Aromatische Kohlenwasserstoffe, welche alkyliert werden können, sind sowohl monocyclische als auch polycyclische, ebenfalls alkylsubstituierte. Zum Beispiel können Benzol, Toluol, Xylole, Ethylbenzol, Naphthalin, Methylnaphthaline, Ethylnalphthaline, Antracen, verwendet werden. Benzol ist das bevorzugte zu alkylierende Substrat. Die Olefine werden bevorzugterweise aus jenen gewählt, die 10 bis 13 Kohlenstoffatome enthalten, oder aus deren Mischungen.
  • Der synergistische Effekt hinsichtlich der Aktivität und der Haltbarkeit des Katalysators und hinsichtlich der Selektivität in Richtung auf lineare Alkylbenzole, was überraschenderweise durch das Mischen des Y-Zeolithen mit dem Stützen aus Aluminiumoxid enthaltenden Smectit erreicht wird, kann festgestellt werden, wenn das Alkylierungsverfahren der vorliegenden Erfindung bei einer Temperatur von 120 bis 160ºC, vorzugsweise von 140 bis 160ºC, durchgeführt wird. Der Druck liegt zwischen 10 und 50 bar, vorzugsweise zwischen 20 und 25 bar, und das WHSV liegt zwischen 0,1 und 10 Stunden, vorzugsweise zwischen 0,3 und 2 Stunden.
  • Der Betrieb unter wasserfreien Bedingungen ist besonders wichtig. Die Eliminierung von Wasser aus den Reagenzien kann zum Beispiel durch die Behandlung mit geeigneten Molekularsieben durchgeführt werden. Der Katalysator wird vorzugsweise durch die Behandlung in einem Stickstoffstrom bei einer Temperatur von 250 bis 400ºC, vorzugsweise zwischen 300 und 350ºC, voraktiviert, was die restlichen Spuren an Wasser eliminiert. Der aromatische Kohlenwasserstoff und das Olefin werden dem Reaktionsreaktor in einer Mischung in einem Molverhältnis von Kohlenwasserstoff/Olefin zwischen 30 und 1, vorzugsweise zwischen 20 und 10, zugeführt.
  • Die Olefine können mit n-Paraffinen, welche 8 bis 16 Kohlenstoffatome enthalten, in einem Mischverhältnis von 1 : 1 bis 1 : 20 verdünnt werden.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann sowohl in satzartiger Weise als auch kontinuierlich durchgeführt werden. Bei dem ersten Weg der Vorgehensweise werden die aromatische Verbindung, das Olefin und die katalytische Zusammensetzung in einen Autoclaven gegeben. Der Druck wird durch die Einführung eines inerten Gases, zum Beispiel Stickstoff, Helium oder Argon, aufgebaut, wobei das Olefin in flüssiger Form vorliegt. Wenn das Olefin in einer gasförmigen Form vorliegt, wird ein Teil des Betriebsdruckes durch den autogenen Druck des gasförmigen Alkylierungsmittels aufgebaut, wobei der Rest durch die Anwesenheit des inerten Gases aufgebaut wird. Wenn die Reaktion beendet ist, wird der Autoclav auf Raumtemperatur gekühlt, wird das System vom Druck abgebaut, wird der Autoclav geöffnet und wird die Reaktionsmischung rückgewonnen, und es wird der gewünschte Alkylaromat mit den herkömmlichen Techniken, zum Beispiel der fraktionellen Destillation, isoliert.
  • Wenn die Alkylierung der vorliegenden Erfindung in einer kontinuierlichen Form durchgeführt wird, wird die katalytische Komponente in einen Reaktor, zum Beispiel einem röhrenförmigen, gegeben, auf den Betriebsdruck gebracht und auf die gewünschte Temperatur erhitzt. Die Reagenzien werden kontinuierlich durch das katalytische Bett bei einer gewählten Raumgeschwindigkeit geleitet. Die katalytische Zusammensetzung kann in dem Reaktor in Form eines Festbettes gehalten werden, und die Reagenzien werden vom oberen Teil zum Boden hindurchgeführt, oder in Form eines mobilen Bettes gehalten werden, in dem der Katalysator und die Reagenzien durch den Reaktor in gleicher Richtung oder in Gegenstromrichtung geführt werden.
  • Beispiel 1 - Herstellung von Stützen aus Aluminiumoxid enthaltendem Montmorillonit (N-Al- PILC)
  • 250 ml einer 1 M-Lösung von NaOH werden bei Raumtemperatur 500 ml einer 0,25 M-Lösung von AlCl&sub3; hinzugesetzt. Die resultierende Lösung wird unter Rühren 5 Stunden bei 50ºC gehalten.
  • Eine Suspension aus 10 g Montmorillonit in 1250 ml Wasser wird bei Raumtemperatur hergestellt. Die Temperatur der Suspension wird auf 50ºC gebracht, und die vorausgehend hergestellte Lösung wird unter Rühren hinzugegeben. Nach dem Rühren während 3 Stunden wird der Feststoff durch Zentrifugation abgetrennt und gewaschen, um die Chloridionen zu eliminieren. Das so in feuchter Form (Wassergehalt: 87 Gew.-%) erhaltene Montmorillonit, welches Polyoxoaluminiumionen enthält, wird dann getrocknet, und zwar zuerst bei Raumtemperatur und dann bei 100ºC während einer Stunde, und dann wird es bei 400ºC in Luft während 5 Stunden calciniert. Aus 10 g Ausgangsmaterial werden 14,3 g Montmorillonit mit Stützen aus Aluminiumoxid (N-Al-PILC) erhalten.
  • Beispiel 2 - Herstellung von Mischungen von Y-Zeolith-Montmorillonit mit Stützen aus Aluminiumoxid (MZ-1 und MZ-2)
  • Die Katalysatoren MZ-1 und MZ-2 werden durch das mechanische Mischen in einer feuchten Atmosphäre in einer Kugelmühle von Y-Zeolith (Y HSZ 330HUA Tosoh Corporation, SiO&sub2;/Al&sub2;O&sub3; = 6,18, Na&sub2;O = 0,28%) und dem Polyoxoaluminiumionen enthaltenden Montmorillonit in feuchter Form (Wassergehalt: 87%) von Beispiel 1 hergestellt. Insbesondere wird der Katalysator MZ-1 hergestellt durch Mischen von 10 g Y-Zeolith mit 80 g Polyoxoaluminiumionen enthaltendem Montmorillonit in feuchter Form, und der Katalysator MZ-2 wird hergestellt durch Mischen von 4,3 g Y-Zeolith mit 80 g Polyoxoaluminiumionen enthaltendem Montmorillonit in feuchter Form.
  • Die auf diese Weise hergestellten Mischungen werden in Luft bei 100ºC getrocknet und bei 400ºC in Luft 5 Stunden lang calciniert. Die Zusammensetzung der Katalysatoren MZ-1 und MZ-2 sind in der folgenden Tabelle gezeigt:
  • Beispiel 3 - Herstellung einer Mischung aus Y-Zeolith/Filtrol 13 (FZ-1)
  • Der Katalysator FZ-1 wird durch das mechanische Mischen in einer Kugelmühle von Y-Zeolith (Y HSZ 330 HUA Tosoh Corporation) und Filtrol-Ton der Güteklasse 13 (Engelhard), einem Säureton, der durch die Behandlung von Calcium-Montmorillonit in gleichen Gewichtsmengen mit Mineralsäure erhalten wurde, hergestellt. Die resultierende Mischung wird bei 100ºC getrocknet und bei 400ºC in Luft calciniert.
  • Beispiel 4 - Alkylierungstest
  • Für diesen Test wird eine Anlage aus einem Röhrenreaktor aus nichtrostendem Stahl mit einem Innendurchmesser von 1 cm, der mit Kontrollmechanismen für die Temperatur und Druck ausgestattet ist, verwendet. In der Tat befindet sich innerhalb des Reaktors ein thermometrischer Stahlmantel mit einem Innendurchmesser von 0,3 cm, in dem sich ein Thermopaar zur Ablesung der Temperatur des katalytischen Bettes bei unterschiedlichen Graden befindet. Die Druckkontrolle wird mit Hilfe eines Entspannungsventils, das an der Außenseite des Reaktors liegt, durchgeführt. Das Verfahren wird bei einem Druck von 28 bar und einer Temperatur von 154ºC durchgeführt.
  • Der Katalysator MZ-1 vom Beispiel 2 wird in Form von Körnchen mit den Ausmaßen 20 bis 40 Mesh in einer 3 g entsprechenden Menge in den Reaktor gegeben, um ein Bett von etwa 5 cm in der Höhe zu bilden.
  • Die Alkylierungsreaktion wird in einer flüssigen Phase durch das Regulieren der Verfahrensbedingungen durchgeführt.
  • Die Einspeisung der Reagenzien wird von dem oberen Teil des Reaktors durchgeführt und besteht aus einer Mischung von Benzol hinzugesetzten Olefinen-Paraffinen, und zwar in einem molaren Verhältnis von Benzol/Olefinen von 15 : 1. Die Einspeisung wird aus einem Tank bewirkt, in dem sie durch die Verwendung von Molekularsieben unter wasserfreien Bedingungen gehalten wird.
  • Die Zusammensetzung der Olefin-Paraffin-Mischung ist in der folgenden Tabelle gezeigt:
  • Komponenten Gew.-%
  • n-C&sub1;&sub0;-Paraffinen 8,49
  • n-C&sub1;&sub1;-Paraffinen 33,31
  • n-C&sub1;&sub2;-Paraffinen 24,34
  • n-C&sub1;&sub3;-Paraffinen 16,44
  • gesamte Paraffine 82,58
  • n-C&sub1;&sub0;-Olefine 0,89
  • n-C&sub1;&sub1;-Olefine 3,68
  • n-C&sub1;&sub2;-Olefine 3,48
  • n-C&sub1;&sub3;-Olefine 3,18
  • gesamte Olefine 11,23
  • Aromaten 4,19
  • Di-Olefine 0,10
  • Andere 1,90
  • Die Menge an Olefinen am Einlass des Reaktors wird durch Messen der Bromzahl in der Einspeisung kontrolliert; die Umwandlung wird durch Messen der Bromzahl beim Fluss am Auslass bestimmt. Das Verfahren wird bei einem WHSVZeolith (Stunden&supmin;¹) von 1,35 (was bedeutet, dass sich die gesamte Flussrate nur auf den Gewichtsgehalt des Y-Zeolithen in dem Katalysator bezieht) und bei einer WHSVGesamt (Stunden&supmin;¹) von 0,67 durchgeführt. Der Katalysator wird in einem Stickstofffluss bei einer Temperatur von 320 bis 330ºC voraktiviert, um restliche Spuren an Wasser zu eliminieren. Das Erhitzen des Reaktors wird durch einen röhrenförmigen elektrischen Ofen durchgeführt, und die Temperaturregulation erfolgt mit Hilfe eines Thermopaares innerhalb des Ofens.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst:
  • Lebensdauer des Katalysators MZ-1 > 200 Stunden, äquivalent zu 328 ml verarbeiteter Einspeisung pro Gramm Zeolith (ml Einspeisung/g Zeolith)
  • worin:
  • Umwandlung (Mol-%) = (Mol an verbrauchten Olefinen/Mol an anfänglichen Olefinen) · 100
  • LAB-Linearität (%) = (Mol an gebildeten linearen Monoalkylbenzolen/Mol an gebildeten Monoalkylbenzolen))·100
  • Katalysatorlebensdauer (Stunden) = Zeitdauer, in der der Katalysator einen Umwandlungswert von > 99% aufrechterhält.
  • In diesem Beispiel ist die Lebensdauer des Katalysators größer (> ) als 200 Stunden: Dies bedeutet, dass für diesen Zeitraum keine Deaktivierung auftrat.
  • Beispiel 5 - Alkylierungstest
  • Das oben in Beispiel 4 beschriebene Verfahren wird unter Verwendung des in Beispiel 2 hergestellten Katalysators MZ-2 als Katalysator wiederholt.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst:
  • Lebensdauer des Katalysators MZ-2 > 250 Stunden, äquivalent zu 427 ml verarbeiteter Einspeisung pro Gramm Zeolith (ml Einspeisung/g Zeolith)
  • Beispiel 6 - vergleichender Alkylierungstest
  • Das oben in Beispiel 4 beschriebene Verfahren wird unter Verwendung eines Y-Zeolithen (Y 330 HUA, Tosoh Corporation) als Katalysator wiederholt.
  • Die erhaltenen Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle zusammengefasst:
  • Lebensdauer des Katalysators = 140 Stunden, äquivalent zu 230 ml verarbeiteter Einspeisung pro Gramm Zeolith (ml Einspeisung/g Zeolith)
  • Es ist aus einem Vergleich dieser Ergebnisse mit jenen in den Beispielen 4 und 5 gezeigten ersichtlich, dass die in der vorliegenden Erfindung verwendete katalytische Mischung höhere Linearitätswerte als jene hervorbringt, die mit dem Y-Zeolithen als solchen erhalten werden, selbst nach der Verarbeitung einer beträchtlich höheren Menge an Reagenzien in bezug zum Zeolithgehalt (Beispiel 4 : 328 ml verarbeitete Einspeisung/g Zeolith; Beispiel 5 : 427 ml Einspeisung/g Zeolith).
  • Beispiel 7 - Vergleichender Alkylierungstest
  • Das oben in Beispiel 4 beschriebene Verfahren wird unter Verwendung des in Beispiel 1 hergestellten Katalysators bei einer WHSV = 0,61 Stunden&supmin;¹ wiederholt.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst:
  • Lebensdauer des Katalysators = 70 Stunden, äquivalent zu 50 ml verarbeiteter Einspeisung pro Gramm Zeolith (ml Einspeisung/g Zeolith)
  • Auch in diesem Fall ist es bei dem Vergleich dieser Ergebnisse mit jenen in den Beispielen 4 und 5 gezeigten klar, dass die Lebensdauer der in der vorliegenden Erfindung verwendeten katalytischen Mischung oder die Zeitdauer, in der die katalytische Mischung einen Umwandlungswert > 99% aufrechterhält (Beispiel 4: Lebensdauer > 200 Stunden; Beispiel 5: Lebensdauer > 250 Stunden), in entscheidender Weise höher als diejenige von dem Montmorillonit mit Stützen aus Aluminiumoxid, wenn allein verwendet.
  • Beispiel 8 - Vergleichender Alkylierungstest
  • Das oben in Beispiel 4 beschriebene Verfahren wird unter Verwendung der Mischung von Y-Zeolith und Ton, hergestellt in Beispiel 3 (FZ-1), bei einer WHSV = 0,69 Stunden&supmin;¹ und einer WHSVZeolith = 1,35 Stunden&supmin;¹, und bei einem Druck von 30 bar als Katalysator wiederholt.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst:
  • Lebensdauer des Katalysators > 80 Stunden, äquivalent zu 132 ml verarbeiteter Einspeisung pro Gramm Zeolith (ml Einspeisung/g Zeolith)
  • Bei dem Vergleich dieser Ergebnisse mit jenen in den Beispielen 4 und 5 gezeigten ist es klar, dass die in der vorliegenden Erfindung verwendete katalytische Mischung eine höhere Linearität und höhere Lebensdauerwerte als jene hervorruft, die mit einer Mischung aus Y-Zeolith und Ton wie Montmorillonit als solchem, oder die keiner Säulenbildungsbehandlung unterzogen wurde, erhalten werden.
  • Beispiel 9 - Vergleichender Alkylierungstest
  • Das oben in Beispiel 4 beschriebene Verfahren wird unter Verwendung eines Y-Zeolithen (Y 330 HUA, Tosoh Corporation) als Katalysator bei einer Temperatur von 185ºC, einem Druck von 30 bar und einem WHSV-Wert von 0,63 Stunden&supmin;¹ wiederholt.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst:
  • Lebensdauer des Katalysators > 280 Stunden, äquivalent zu 230 ml verarbeiteter Einspeisung pro Gramm Zeolith (ml Einspeisung/g Zeolith)
  • Es ist aus dem Vergleich dieser Ergebnisse mit jenen im Beispiel 6 gezeigten ersichtlich, dass eine Zunahme in der Temperatur eine Erhöhung der Lebenszeit des Katalysators, jedoch eine beträchtliche Abnahme bezüglich der Linearität verursacht.
  • Beispiel 10 - Vergleichender Alkylierungstest
  • Das oben in Beispiel 4 beschriebene Verfahren wird unter Verwendung von N-Al-Pilc, hergestellt in Beispiel 1, als Katalysator bei einer Temperatur von 185ºC, einem Druck von 25 bar und einem WHSV-Wert von 0,63 Stunden&supmin;¹ wiederholt.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst:
  • Lebensdauer des Katalysators > 210 Stunden, äquivalent zu 200 ml verarbeiteter Einspeisung pro Gramm Zeolith (ml Einspeisung/g Zeolith)
  • Auch für diesen Katalysator verursachte eine Zunahme der Temperatur eine Zunahme in der Lebensdauer, jedoch eine beträchtliche Abnahme in der Linearität.
  • Beispiel 11 - Vergleichender Alkylierungstest
  • Das oben in Beispiel 4 beschriebene Verfahren wird unter Verwendung vom in Beispiel 2 hergestellten MZ-2 als Katalysator bei einer Temperatur von 185ºC wiederholt.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst:
  • Lebensdauer des Katalysators MZ-2 > 360 Stunden, äquivalent zu 600 ml verarbeiteter Einspeisung pro Gramm Zeolith (ml Einspeisung/g Zeolith)
  • Auch für diesen Katalysator reflektiert sich eine Zunahme in der Temperatur in der Lebensdauer des Katalysators, jedoch liegt eine beträchtliche Steigerung in der Linearität vor.
  • Aus den vorhergehenden Beispielen 9, 10 und 11 ist mithin ersichtlich, dass die besten Ergebnisse, vor allem was die Linearität betrifft, bei der Alkylierung von Aromaten mit Olefinen erhalten werden, wenn eine Mischung aus Y-Zeolith und einem Smectit, der Stützen aus Aluminiumoxid enthält, als Katalysator verwendet wird und die Betriebstemperatur zwischen 120 und 160ºC liegt, bei der die katalytische Mischung eine unerwartete synergistische Wirkung zeigt.

Claims (15)

1. Verfahren zur Alkylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen mit linearen Olefinen, welche 8 bis 16 Kohlenstoffatome enthalten, oder deren Mischungen, das in einer flüssigen Phase, unter wasserfreien Bedingungen und bei einer Temperatur zwischen 120 und 160ºC in Gegenwart einer katalytischen Mischung, die eine Mischung eines Y-Zeolithen und eines Smectits, das Stützen aus Aluminiumoxid enthält, mit einem Gewichtsverhältnis zwischen dem Y-Zeolithen Fund dem Smectit mit Stützen aus Aluminiumoxid zwischen 0,1 und 10 umfaßt durchgeführt wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin das Gewichtsverhältnis zwischen dem Y-zeolithen und dem Smectit mit Stützen aus Aluminiumoxid in dem Katalysator zwischen 0,3 und 1, 5 beträgt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin das Smectit ausgewählt ist aus Bentonit, Montmorillonit und Beidelit.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin die Temperatur zwischen 140 und 160ºC beträgt.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin der aromatische Kohlenwasserstoff ausgewählt ist aus monocyclischen und polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, worin der aromatische Kohlenwasserstoff ausgewählt ist aus Benzol, Toluol, Xylolen, Ethylbenzol, Naphthalin, Methylnaphthalinen, Ethylnaphthalinen und Anthracen.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, worin der aromatische Kohlenwasserstoff Benzol ist.
8. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin die Olefine ausgewählt sind aus Olefinen, die 10 bis 13 Kohlenstoffatome enthalten, oder deren Mischungen.
9. Verfahren gemäß Anspruch 1, welches bei einem Druck zwischen 10 und 50 bar durchgeführt wird,
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, welches bei einem Druck zwischen 20 und 35 bar durchgeführt wird.
11. Verfahren gemäß Anspruch 1, welches bei einer WHSV zwischen 0,1 und 10 h&supmin;¹ durchgeführt wird.
12. Verfahren gemäß Anspruch 11, welches bei einer WHSV zwischen 0,3 und 2 h&supmin;¹ durchgeführt wird.
13. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin das Molverhältnis zwischen aromatischem Kohlenwasserstoff und Olefin zwischen 30 und 1 beträgt.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, worin das Molverhältnis zwischen aromatischem Kohlenwasserstoff und. Olefin zwischen 20 und 10 beträgt.
15. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin die Olefine mit n- Paraffinen, die 8 bis 16 Kohlenstoffatome enthalten, bei einem Gewichtsverhältnis zwischen Olefinen und n-Paraffinen zwischen 1 : 1 und 1 : 20 verdünnt werden.
DE69521242T 1994-07-13 1995-05-23 Katalytische Zusammensetzung für die Bereitung von langkettigen alkylaromatischen Verbindungen Expired - Fee Related DE69521242T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI941451A IT1270606B (it) 1994-07-13 1994-07-13 Composizione catalitica per la preparazione di composti alchilaromatici a catena lunga

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69521242D1 DE69521242D1 (de) 2001-07-19
DE69521242T2 true DE69521242T2 (de) 2002-05-02

Family

ID=11369262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69521242T Expired - Fee Related DE69521242T2 (de) 1994-07-13 1995-05-23 Katalytische Zusammensetzung für die Bereitung von langkettigen alkylaromatischen Verbindungen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6204423B1 (de)
EP (1) EP0692307B1 (de)
AT (1) ATE202009T1 (de)
BG (1) BG62641B1 (de)
CA (1) CA2152730C (de)
DE (1) DE69521242T2 (de)
DK (1) DK0692307T3 (de)
ES (1) ES2158013T3 (de)
GR (1) GR3036309T3 (de)
IT (1) IT1270606B (de)
PT (1) PT692307E (de)
SI (1) SI0692307T1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5777187A (en) * 1996-02-08 1998-07-07 Huntsman Petrochemical Corporation Two-step process for alkylation of benzene to form linear alkylbenzenes
FR2745203B1 (fr) * 1996-02-27 1998-04-10 Inst Francais Du Petrole Catalyseur comprenant un phyllosilicate 2:1 dioctaedrique prepare en milieu fluorure et procede d'hydroconversion de charges petrolieres
FR2745728B1 (fr) * 1996-03-08 1998-04-10 Inst Francais Du Petrole Catalyseur comprenant un phyllosilicate 2:1 trioctaedrique prepare en milieu fluorure et procede d'hydroconversion de charges petrolieres
US7731839B2 (en) * 2005-05-27 2010-06-08 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process for reducing bromine index of hydrocarbon feedstocks
CN111514924B (zh) * 2020-05-15 2023-03-31 浙江工业大学 催化合成长链烷基芳烃的方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4176090A (en) * 1975-11-18 1979-11-27 W. R. Grace & Co. Pillared interlayered clay materials useful as catalysts and sorbents
US4271043A (en) * 1979-09-04 1981-06-02 W. R. Grace & Co. Pillared interlayered clay products
US4637991A (en) * 1985-06-10 1987-01-20 Phillips Petroleum Company Pillared interlayered clays
US4742033A (en) * 1987-01-29 1988-05-03 Phillips Petroleum Company Cracking catalysts comprising pillared clays
US4952544A (en) * 1987-03-05 1990-08-28 Uop Stable intercalated clays and preparation method
US4995964A (en) * 1987-03-05 1991-02-26 Uop Midbarrel hydrocracking process employing rare earth pillared clays
US4957889A (en) * 1987-03-05 1990-09-18 Uop Stable intercalated clays and preparation method
AU610615B2 (en) * 1988-08-17 1991-05-23 Mobil Oil Corporation Aromatization process and catalysts utilizing mixture of shape-selective porous crystalline silicatezeolite and pillard layered titanometallate
US5043508A (en) * 1989-05-30 1991-08-27 Mobil Oil Corporation Process for preparing long chain alkyl aromatic compounds
CA2055365A1 (en) * 1990-12-17 1992-06-18 David Evan William Vaughan Pillared interlayered kandite clay compositions

Also Published As

Publication number Publication date
ES2158013T3 (es) 2001-09-01
DE69521242D1 (de) 2001-07-19
SI0692307T1 (en) 2001-10-31
EP0692307B1 (de) 2001-06-13
CA2152730C (en) 1999-11-23
BG62641B1 (bg) 2000-04-28
EP0692307A1 (de) 1996-01-17
ATE202009T1 (de) 2001-06-15
PT692307E (pt) 2001-09-28
CA2152730A1 (en) 1996-01-14
IT1270606B (it) 1997-05-07
BG99773A (bg) 1996-06-28
GR3036309T3 (en) 2001-10-31
ITMI941451A0 (it) 1994-07-13
ITMI941451A1 (it) 1996-01-13
DK0692307T3 (da) 2001-08-27
US6204423B1 (en) 2001-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2714239C2 (de)
DE69710006T2 (de) Zeolith NU-88, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine katalytische Verwendungen
DE2756221C2 (de)
US3562345A (en) Crystalline aluminosilicate-alumina composition and transalkylation therewith
DE2624097C2 (de)
DE69708520T2 (de) Katalysatorzusammensetzung für die Transalkylierung von alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen und Verfahren zur Herstellung von Xylen
DE69731450T2 (de) Katalytische Zusammensetzung und Verfahren zur Alkylierung bzw. Transalkylierung aromatischer Verbindungen
DE69710612T2 (de) Zeolith des im-5 -typs, dessen herstellung und katalytische verwendungen
DE68925081T2 (de) Katalytisches Verfahren zur Alkylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen in einem Fest-Bett
DE69412708T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cumol
DE3779592T2 (de) Alkylierungskatalysatoren und -verfahren.
DE2749024C2 (de) Kristalline Aluminosilicat-Zeolithe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69218798T2 (de) Verfahren zur cyclodimerisierung von 1,3-butadienen zu 4-vinylcyclohexenen
DE2321399C2 (de) Verfahren zur Alkylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE69109526T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylnaphthalen.
DE69115056T2 (de) Verfahren zur Alkylierung von aromatischen Verbindungen.
DE3874658T2 (de) Zweistufensynthese von einem zeolith.
DE69026802T2 (de) Verfahren zur Alkylierung von Benzol oder substituiertem Benzol oder zur Transalkylierung von alkyliertem Benzol
DE69426891T2 (de) Naphthalinalkylierungsverfahren unter verwendung eines usy zeolite katalysators aus einer gemischten h/nh3 form
EP0537389A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Cumol
EP0109962B2 (de) Verfahren zur Umsetzung von Xylolen in Gegenwart von Äthylbenzol
DE69521242T2 (de) Katalytische Zusammensetzung für die Bereitung von langkettigen alkylaromatischen Verbindungen
US3873632A (en) Alkylaromatic hydrocarbon isomerization process
DE2818578B2 (de) Verfahren zum Aralkylieren von Alkylbenzolen
DE69911677T2 (de) Verfahren zur Alkylierung von aromatischen Verbindungen oder zur Herstellung von monoalkylierten aromatischen Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SASOL ITALY S.P.A., PALERMO, IT

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee