DE69521163T2 - Optischer Halbleitermodulator - Google Patents

Optischer Halbleitermodulator

Info

Publication number
DE69521163T2
DE69521163T2 DE69521163T DE69521163T DE69521163T2 DE 69521163 T2 DE69521163 T2 DE 69521163T2 DE 69521163 T DE69521163 T DE 69521163T DE 69521163 T DE69521163 T DE 69521163T DE 69521163 T2 DE69521163 T2 DE 69521163T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
modulator
region
semiconductor
optical
modulation region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69521163T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69521163D1 (de
Inventor
Tatemi Ido
Hirohisa Sano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69521163D1 publication Critical patent/DE69521163D1/de
Publication of DE69521163T2 publication Critical patent/DE69521163T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/015Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on semiconductor elements having potential barriers, e.g. having a PN or PIN junction
    • G02F1/025Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on semiconductor elements having potential barriers, e.g. having a PN or PIN junction in an optical waveguide structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y20/00Nanooptics, e.g. quantum optics or photonic crystals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/015Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on semiconductor elements having potential barriers, e.g. having a PN or PIN junction
    • G02F1/017Structures with periodic or quasi periodic potential variation, e.g. superlattices, quantum wells
    • G02F1/01708Structures with periodic or quasi periodic potential variation, e.g. superlattices, quantum wells in an optical wavequide structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B2006/12166Manufacturing methods
    • G02B2006/12178Epitaxial growth
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/015Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on semiconductor elements having potential barriers, e.g. having a PN or PIN junction
    • G02F1/0151Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on semiconductor elements having potential barriers, e.g. having a PN or PIN junction modulating the refractive index
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/015Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on semiconductor elements having potential barriers, e.g. having a PN or PIN junction
    • G02F1/0155Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on semiconductor elements having potential barriers, e.g. having a PN or PIN junction modulating the optical absorption
    • G02F1/0157Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on semiconductor elements having potential barriers, e.g. having a PN or PIN junction modulating the optical absorption using electro-absorption effects, e.g. Franz-Keldysh [FK] effect or quantum confined stark effect [QCSE]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen optischen Halbleitermodulator, ein optisches Modulatorbauelement mit dem optischen Halbleitermodulator und eine faseroptische Übertragungseinrichtung.
  • Um die Kapazität einer faseroptischen Übertragungseinrichtung zu erhöhen, ist es erforderlich, eine schnellere Lichtmodulation zu bewerkstelligen. Ein optischer Modulator, bei dem der elektrische Feldeffekt von Halbleitern verwendet wird, kann eine schnelle, hocheffektive Lichtmodulation ausführen. Es wurde daher untersucht, wie die Arbeitsgeschwindigkeit des Modulators zu erhöhen ist und wie der Modulator in ein Bauelement einzubauen ist, um den Modulator bei faseroptischen Übertragungseinrichtungen anwenden zu können.
  • Die Fig. 1A bis 1C zeigen einen herkömmlichen optischen Elektroabsorpti onsmodulator, der eine Art der optischen Halbleitermodulatoren darstellt. In den Fig. 1A bis 1C bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen n-dotierten Halbleiterwafer 2 eine n-dotierte Pufferschicht, 3 eine undotierte Lichtabsorptionsschicht, 4 eine p-dotierte Hüllschicht, 5 eine Kontaktschicht, 6 einen optischen Wellenleiter, 7 einen Isolator, 8 eine p-Elektrode, 9 eine n-Elektrode und 10 eine Antireflexbeschichtung. Bei diesem Modulator tritt das Licht an einer Seitenfläche des Elements in den optischen Wellenleiter ein und pflanzt sich durch den optischen Wellenleiter fort, wonach es dann durch die gegenüberliegende Seitenfläche abgegeben wird. Der optische Wellenleiter umfaßt die Lichtabsorptionsschicht 3, und das Licht wird durch Anlegen eines elektrischen Feldes an die Lichtabsorptionsschicht mittels Elektroden und durch Ändern der Absorptionsintensität moduliert. Durch die Verwendung einer Mehrfach-Quantentopfstruktur in der Lichtabsorptionsschicht 3 zur Ausnutzung des Elektroabsorptionseffektes läßt sich ein optischer Modulator mit hoher Wirksamkeit erhalten.
  • Die Fig. 2A und 2B zeigen ein optisches Modulatorbauelement mit einem solchen optischen Halbleitermodulator. In den Fig. 2A und 2B bezeichnet das Bezugszeichen 21 ein Bauelementgehäuse, 22 eine Polarisationshaltefaser, 23 einen Träger, 24 eine nichtsphärische Linse, 251 und 252 Mikrostreifenleiter, 26 einen optischen Modulator, 27 einen Anpaßwiderstand, 281 und 282 Drahtanschlüsse, 29 Eingangs/Ausgangsanschlußstifte, 30 eine Stablinse, 31 einen elektronischen Kühler und 32 eine Gehäuseabdeckung. Bei diesem Modulatorbauelement erfolgt die optische Kopplung zwischen der optischen Eingangs/Ausgangsfaser 22 und dem optischen Modulator 26 über die Stablinse 30 und die nichtsphärische Linse 24. Das Element ist am Träger 23 angebracht, der einen Vorsprung mit einer Breite (W) aufweist, die etwa gleich der Modulatorlänge (L) ist, so daß das Licht zwischen dem Modulator 26 und der nichtsphärischen Linse 24 nicht gestreut wird. Über die Mikrostreifenleitung 251 wird ein elektrisches Signal zu dem Modulator geführt, wobei am Ende der Streifenleitung 251 der Anpaßwiderstand 27 zur Vermeidung von Signalreflexionen vorgesehen ist. Diese Art Bauelement ist zum Beispiel im TECHNICAL REPORT OF IEICE, EMD 93-33, CPM 93-46, OQE 93-67 (1993-08), Seiten 55-60 beschrieben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Modulationsgeschwindigkeit des beschriebenen optischen Modulators wird durch die Element-Kapazität begrenzt. Um einen schnelleren optischen Modulator zu erhalten, ist es daher erforderlich, die Element-Kapazität durch Verkleinern der Modulator länge (L) zu verringern.
  • Wenn die Bauteillänge (L) des herkömmlichen optischen Modulators und des optischen Modulatorbauelements zur Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit herabgesetzt wird, ist es jedoch auch erforderlich, die Breite (W) des Trägervorsprungs zu verringern, um eine Streuung des Lichts zu vermeiden. Wenn die Breite (W) des Trägervorsprungs verringert wird, ergibt sich jedoch ein Problem, da die mechanische Festigkeit des Vorsprungs und das Wärmeleitvermögen abnimmt. Darüberhinaus ist es erforderlich, die Abmessungen der Mikrostreifenleitung 251 und des Anpaßwiderstands 27, die sich auf dem gleichen Vorsprung befinden, zu verkleinern, wovon die Hochhequenzeigenschaften der Streifenleitung und die Durchbruchspannung des Anpaßwiderstands negativ beeinflußt werden. Wenn das Element eine Länge von 300 um oder weniger aufweist, breitet sich das an der Eingangsfläche des Modulators nicht in den optischen Wellenleiter eingekoppelte Licht durch den Teil des Elements über dem optischen Modulator oder im Wafer des optischen Modulators aus und tritt in die optische Faser an der Ausgangsseite ein. Das nicht eingekoppelte Licht verschlechtert die Löscheigenschaften des Bauelements und erschwert die Einstellung des optischen Systems.
  • Die US-Patentschrift US-A 05 359 679 behandelt das Problem des Ansteigens der Grenzfrequenz eines optischen Modulators. Es ist darin eine Modulatorvorrichtung beschrieben, die an einer der beiden Seiten des Modulationsbereiches einen Wellenleiterbereich aufweist, um die Kapazität der Vorrichtung zu verringern und um zu verhindern, daß der pn-Übergang der Luft ausgesetzt ist. Die p-Seiten-Elektrode und die p-Typ-Hüllschicht sind nur im Modulationsbereich aufgebracht, und die hinsichtlich der Kapazität effektive Länge der Vorrichtung ist auf den Modulationsbereich begrenzt, so daß die Kapazität der Vorrichtung durch beliebiges Wählen der Länge des Modulationsbereichs verringert werden kann. Es läßt sich so ein Modulator mit einer hohen Grenzfrequenz erhalten. Im Gegensatz zu dem bekannten Aufbau eines optischen Modulators nach der US-A 05 359 679 weist der optische Modulator der vorliegenden Erfindung als Kernschichten für den passiven und den Modulationsbereich keine durchgehende einfache Schicht auf, sondern die Kernschichten der passiven Bereiche stehen nicht mit der Kernschicht des Modulationsbereichs in Verbindung. Die Bandlückenenergie der Kernschicht ist im passiven Bereich größer als die der Kernschicht im Modulationsbereich. Bei dem vorliegenden Bauelement ermöglichen es daher die passiven Bereiche, daß das einfallende Licht mitgeringen Verlusten durchläuft, wodurch sich ein effizienterer optischer Modulator ergibt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen schnellen optischen Halbleitermodulator für ein Bauelement, ein optisches Modulatorbauelement mit dem optischen Modulator und eine faseroptische Übertragungseinrichtung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die optische Modulationsvorrichtung, die im Patentanspruch 1 angegeben ist.
  • Die Funktionen des erfindungsgemäßen optischen Modulators werden im fol genden anhand der Fig. 3A bis 3C beschrieben. In den Fig. 3A bis 3C bezeichnet das Be zugszeichen 41 einen n-InP-Wafer, 42 eine n-InAlAs-Pufferschicht, 43 eine undotierte gespannte InGaAs/InAlAs-Mehrfach-Quantentopfschicht, 44 eine p-InAlAs-Hüllschicht, 45 eine p+-InGaAs-Kontaktschicht, 46 eine SiO&sub2;-Maske, 47 eine undotierte InP-Pufferschicht, 48 eine undotierte InGaAsP-Kernschicht, 49 eine undotierte InP-Hüllschicht, 50 einen optischen Wellenleiter, 51 ein Polyimid, 52 eine Cr/Au p-Elektrode, 53 eine AuGeNi n-Elektrode und 54 eine SiNx-Antireflexschicht. Bei diesem Modulator umfaßt die optische Wellenleiterstruktur einen Modulationsbereich (mit der Länge L&sub2;) zum Modulieren von Licht und zwei passive Bereiche (mit den Längen L&sub1; und L&sub3;) zum Verbinden des Modulationsbereichs mit dem Seitenflächen des Elements. Die Bandlückenenergie des Halbleiters, der den optischen Wellenleiter im passiven Bereich bildet, ist ausreichend größer als die Lichtenergie, so daß sich das Licht in diesen Bereichen mit geringen Verlusten fortpflanzt. Das Licht, das durch eine Seitenfläche eintritt, läuft durch einen passiven Bereich, wird im Modulationsbereich moduliert, läuft erneut durch einen passiven Bereich und wird dann wieder nach außen abgegeben. Da die Hüllschicht 49 im passiven Bereich von einem undotierten oder halbisolierenden Halbleiter gebildet wird, steigt die Element- Kapazität durch das Vorhandensein der passiven Bereiche nicht an. Mit diesem optischen Modulator ist daher möglich, dadurch leicht eine sehr schnelle Vorrichtung zu schaffen, daß die Länge des Modulationsbereiches (L2) verringert wird, wobei die Gesamtlänge der Vorrichtung (L = L&sub1; + L&sub2; + L&sub3;) groß sein kann. Darüberhinaus ist es bei einem optischen Modulatorbauelement mit diesem sehr schnellen Modulator möglich, die Breite (W) des Trägervorsprungs bis fast auf die Gesamtlänge (L) des Elements zu vergrößern. Mit diesem Modulator ist es daher möglich, ein sehr schnelles optisches Modulatorbauelement zu schaffen, dessen mechanische Festigkeit, thermische Eigenschaften, Hochfrequenzeigenschaften und Löscheigenschaften hervorragend sind.
  • Es ist oben eine Vorrichtung beschrieben, bei der an beiden Seiten eines Modulationsbereichs optische Wellenleiter vorgesehen sind. Es ist jedoch anzumerken, daß der gleiche Effekt auch dann erwartet werden kann, wenn nur an einer Seite des Modulationsbereichs ein optischer Wellenleiter ausgebildet wird. Darüberhinaus ist, auch wenn oben ein Verfahren zum Isolieren der gesamten Hüllschicht 49 im passiven Bereich angegeben ist, ganz der gleiche Effekt auch dann zu erwarten, wenn zwischen den passiven Bereichen und dem Modulationsbereich Bereiche mit einem hohen Widerstand ausgebildet werden, um die Hüllschichten in den beiden Bereichen auch dann voneinander elektrisch zu isolie ren, wenn die Hüllschichten in den passiven Bereichen elektrisch leitend sind.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1A ist eine Aufsicht auf einen herkömmlichen optischen Halbleitermodu lator, Fig. 1B eine Schnittansicht längs der Linie A-A' in der Fig. 1A, und Fig. 1C eine Schnittansicht längs der Line B-B' in der Fig. 1A.
  • Fig. 2A ist eine Aufsicht auf ein herkömmliches optisches Halbleitermodulatorbauelement (mit entfernter Gehäuseabdeckung) und Fig. 2B eine Schnittansicht längs der Linie A-A' in der Fig. 2A (wobei auch die Lichtausbreitung dargestellt ist).
  • Fig. 3A ist eine Aufsicht auf eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen optischen Modulators, Fig. 3B eine Schnittansicht längs der Linie A-A' in der Fig. 3A, und Fig. 3C eine Schnittansicht längs der Line C-C' in der Fig. 3A.
  • Fig. 4A ist eine Aufsicht auf eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen optischen Modulators, Fig. 4B eine Schnittansicht längs der Linie A-A' in der Fig. 4A, und Fig. 4C eine Schnittansicht längs der Line B-B' in der Fig. 4A.
  • Fig. 5A ist eine Aufsicht auf eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen optischen Modulators, und Fig. 5B eine Schnittansicht längs der Linie A-A' in der Fig. 5A.
  • Fig. 6 ist eine Darstellung des erfindungsgemäßen optischen Modulators und einer faseroptischen Übertragungseinrichtung mit dem optischen Modulator.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die Fig. 3A ist eine Aufsicht auf die erste Ausführungsform des optischen Modulators, die Fig. 3B eine Schnittansicht längs der Linie A-A' in der Fig. 3A, und die Fig. 3C eine Schnittansicht längs der Line C-C' in der Fig. 3A. Der Querschnitt B-B' in der Fig. 3A ist der gleiche wie in der Fig. 1C. Das Bezugszeichen 46 in der Fig. 3A bezeichnet eine SiO&sub2;-Maske, die zum Ätzen und für das zweite Kristallwachstum verwendet wird.
  • Die n-In0,53Al0,47As-Pufferschicht 42 (0,2 um), die undotierte gespannte In0,48Ga0,52As/In0,60Al0,40As-Mehrfach-Quantentopfschicht 43 (Quantentopfschicht: 7 nm, Barrierenschicht: 5 nm, Anzahl Quantentöpfe: 10, Bandlückenwellenlänge: 1,49 um), die p-In0,53Al0,47As-Hüllschicht 44 (2,0 um) und die p+-In0,53Ga0,47As-Kontaktschicht 45 (0,2 um) wurden in dieser Reihenfolge auf dem n-InP-Wafer 41 mit einer MBE-Technik (Molekularstrahlepitaxie) aufgebracht. Dann wurde die bei der Molekularstrahlepitaxie aufgewachsene Schicht in den Bereichen außerhalb der SiO&sub2;-Maske 46 mittels selektivem See Naßätzen unter Verwendung der SiO&sub2;-Maske 46 entfernt. Dann wurde die undotierte InP Pufferschicht 47 (0,15um), die undotierte In0,82Ga0,18As P -Kernschicht 48 (0,2 um) und die undotierte InP-Hüllschicht 49 (1,5 um) im Bereich außerhalb der SiO&sub2;-Maske 46 durch MOCVD (chemische metallorganische Abscheidung aus der Gasphase) aufgebracht. Nach dem Entfernen der SiO&sub2;-Maske erfolgte durch Trockenätzen ein Mesaätzen bis zum InP-Wafer, um den optischen Wellenleiter 50 (Wellenleiterbreite 3 um) auszubilden. Nach dem Verebnen der Elementoberfläche mit dem Polyimid 51 wurde die Cr/Au p-Elektrode 52 ausgebildet. Nach dem Aufbringen der AuGeNi n-Elektrode 53 durch Vakuumverdampfen wurde das Element gespalten und auf den beiden Seitenflächen die SiNx-Antireflexschicht 54 aufgebracht. Das Element hatte eine Länge von 1000 um, der Modulationsbereich eine Länge (L&sub1;) von 100 um und das Element eine Kapazität von 0,3 pF.
  • Mit dem so erhaltenen Modulator wurde der in den Fig. 2A und 2B gezeigte optische Modulatorbaustein hergestellt, der dem herkömmlichen Baustein ähnlich ist. Bei diesem Modulatorbaustein betrug die Breite (W) des Trägervorsprungs 1000 um. Zum Messen der Modulationseigenschaften wurde der Strahl eines 1,55 um-Halbleiterlasers auf diesen optischen Modulatorbaustein gerichtet. Bei dieser Messung wurde die einfallende Polarisation so eingestellt, daß sich das Licht im Modulator im TE-Modus fortpflanzte. Der Einführverlust betrug ohne eine an den Modulator angelegte Spannung (Lichtausgang auf EIN) 9 dB und die für eine 15-dB-Schwächung erforderliche Spannung 1,5 V. Die Modulationsbandbreite (f3db) des optischen Modulatorbausteins betrug 20 GHz.
  • Mit diesem optischen Modulatorbaustein wurde die in der Fig. 6 gezeigte faseroptische Übertragungseinrichtung (Übertragungsrate 10 GBit/s) aufgebaut. In der Fig. 6 bezeichnet das Bezugszeichen 90 einen 1,55-um-DFB-Laser, 91 eine Ansteuerschaltung für den optischen Modulator, 92 einen optischen Modulatorbaustein, 93 einen faseroptischen Verstärker und 94 eine dispersionsoptimierte optische Faser. Das vom DFB-Laser 90 mit einer Oszillationswellenlänge von 1,55 um emittierte Licht wurde vom optischen Modulatorbaustein 92 moduliert, vom faseroptischen Verstärker 93 verstärkt, über die dispersionsoptimierte optische Faser 94 (100 km) übertragen und von einem Empfänger aufgenommen. Die Fehlerrate der faseroptischen Übertragungseinrichtung wurde gemessen und ein guter Wert von 10&supmin;¹² oder weniger erhalten.
  • Die Fig. 4A ist eine Aufsicht auf eine zweite Ausführungsform des optischen Modulators und die Fig. 4B eine Schnittansicht längs der Linie A-A' in der Fig. 4A. Die gestrichelte Linie 46 in der Fig. 4A zeigt eine SiO&sub2;-Maske, die zum Ätzen und zum zwei ten Kristallwachstum verwendet wurde. In den Fig. 4A und 4B bezeichnet das Bezugszei chen 61 eine n-InP-Pufferschicht, 62 eine undotierte InGaAsP-Absorptionsschicht, 63 eine p-InP-Hüllschicht, 64 eine Fe-dotierte halbisolierende obere InP-Hüllschicht, 651 und 652, bezeichnen n-InP-Abdeckschichten, und 66 bezeichnet eine vergrabene Fe-dotierte halb isolierende InP-Schicht.
  • Die n-InP-Pufferschicht 61 (0,2 um), die undotierte In0,63Ga0,37As0,82P0,18- Absorptionsschicht 62 (0,2 um, Bandlückenwellenlänge: 1,47 um), die p-InP-Hüllschicht 63 (2,0 um) und die p+-In0,53Ga0,47As-Kontaktschicht 45 (0,2 um) wurden in dieser Reihenfolge auf dem n-InP-Wafer 41 mittels MOCVD aufgebracht. Dann wurde die Kontaktschicht 45, die Hüllschicht 63 und die Absorptionsschicht außerhalb der SiO&sub2;-Maske 46 durch selektives Naßätzen unter Verwendung der SiO&sub2;-Maske 46 entfernt. Dann wurde die undotierte In0,82Ga0,18As0,40P0,60-Kernschicht 48 (0,2 um), die Fe-dotierte halbisolierende InP-Hüllschicht 64 (2,0 um) und die n-InP-Abdeckschicht 651 im Bereich außerhalb der SiO&sub2;-Maske 46 durch MOCVD (chemische metallorganische Abscheidung aus der Gasphase) aufgebracht. Nach dem Entfernen der SiO&sub2;-Maske 46 erfolgte durch Naßätzen ein Ätzen bis zum InP-Wafer 41, um den optischen Wellenleiter 50 (Wellenleiterbreite 2 um) auszubilden, der in die Fe-dotierte InP-Schicht 652 und die n-InP-Schicht 652 eingebettet wurde. Mit teilweiser Entfernung der n-InP-Abdeckschicht im Bereich außerhalb der Elektrode wurde die Cr/Au p-Elektrode 52 ausgebildet. Nach dem Aufbringen der AuGeNi n- Elektrode 53 durch Vakuumverdampfen wurde das Element gespalten und auf den beiden Seitenflächen die SiNx-Antireflexschicht 54 aufgebracht. Das Element hatte eine Länge von 1000 um, der Modulationsbereich eine Länge von 150 um und das Element eine Kapazität von 0,4 pF.
  • Wie bei der ersten Ausführungsform wurde mit diesem optischen Modulator ein optisches Modulatorbauelement hergestellt. Die Breite (W) des Trägervorsprungs betrug wie bei der ersten Ausführungsform 1000 um. Der Einführverlust des so erhaltenen Modulators betrug 6 dB, das Modulationsband 15 GHz und die für eine 15-dB- Schwächung erforderliche Spannung 3,0 V.
  • Mit dem optischen Modulator wurde wie bei der ersten Ausführungsform eine faseroptische Übertragungseinrichtung aufgebaut, sie erwies sich als gute Übertragungseinrichtung mit einer Fehlerrate von 10&supmin;¹² oder weniger.
  • Die Fig. 5A ist eine Aufsicht auf eine dritte Ausführungsform des optischen Modulators und die Fig. 5B eine Schnittansicht längs der Linie A-A' in der Fig. 5A. Die gestrichelten Linien in der Fig. 5A zeigen SiO&sub2;-Masken 801 und 802, die zum Kristall wachstum verwendet wurden. In der Fig. 5B bezeichnet das Bezugszeichen 81 eine untere n-InGaAsP-Führungsschicht, 82 eine InGaAs/InGaAsP-Mehrfach-Quantentopfschicht, 83, eine obere p-InGaAsP-Führungsschicht, 84 eine p-InP-Hüllschichfund 85 implantierte Protonen.
  • Die SiO&sub2;-Masken 801 und 802 wurden auf einem n-InP-Wafer ausgebildet, und in den Bereichen außerhalb der SiO&sub2;-Masken wurden mit MOCVD selektiv die untere n- In0,82Ga0,18As0,40P0,60-Führungsschicht 81 (0,15 um), die undotierte In0,53Ga0,47As/In0,82Ga0,18As0,40P0,60-Mehrfach-Quantentopfschicht 82 (Quantentopfschicht: 4 nm, Barrierenschicht: 7 nm, Anzahl Quantentöpfe: 10, Bandlückenwellenlänge: 1,45 um) und die obere p-In0,82Ga0,18As0,40P0,60-Führungsschicht 83 (0,15 um) aufgebracht. Es wurde dabei im Modulationsbereich zwischen den SiO&sub2;-Masken 801 und 802 die Wachstumsrate und die Mischkristallzusammensetzung aufgrund des von der Oberseite der Masken fließenden Materials geändert, und die Bandlückenwellenlänge des Mehrfach-Quantentopfes wurde größer als die in den passiven Bereichen. Im obigen Fall wurde jedoch die Öffnungsweite der SiO&sub2;-Masken so eingestellt, daß die Bandlückenwellenlänge des Mehrfach-Quantentopfes im Modulationsbereich 1,50 um betrug. Nach dem Entfernen der SiO&sub2;-Masken 801 und 802 wurden auf der ganzen Oberfläche des Wafers durch MOCVD die p-InP- Hüllschicht 84 (2,0 um) und die p+-In0,53Ga0,47As-Kontaktschicht 45 (0,2 um) ausgebildet. Auf dem Lichtmodulationsbereich wurde eine Schutzlackmaske aufgebracht, um teilweise außerhalb des Lichtmodulationsbereichs die Kontaktschicht zu entfernen. Dann wurden in den Abschnitt zwischen dem Modulationsbereich und dem passiven Bereich Protonen implantiert, um die Hüllschicht im passiven Bereich von der Hüllschicht im Modulationsbereich zu isolieren. Durch Trockenätzen erfolgte dann ein Mesaätzen bis zum InP-Wafer 41, um den optischen Wellenleiter 50 (Wellenleiterbreite 3 um) auszubilden. Nach dem Verebnen mit Polyimid 51 wurde die Cr/Au p-Elektrode 52 ausgebildet. Nach dem Aufbringen der AuGeNi n-Elektrode 53 wurde das Element gespalten und auf den beiden Seitenflächen die SiNx-Antireflexschicht 54 aufgebracht. Das Element hatte eine Länge von 800 um, der Modulationsbereich eine Länge von 100 um und das Element eine Kapazität von 0,3 pF.
  • Wie bei der ersten Ausführungsform wurde mit diesem optischen Modulator ein optisches Modulatorbauelement hergestellt. Die Trägerbreite (W) betrug 800 um. Der Einfillirverlust des so erhaltenen Modulators betrug 6 dB, das Modulationsband 18 GHz und die für eine 15-dB-Schwächung erforderliche Spannung 2,0 V.
  • Mit dem optischen Modulator wurde wie bei der ersten Ausführungsform eine, faseroptische Übertragungseinrichtung aufgebaut, sie erwies sich als gute faseroptische Übertragungseinrichtung mit einer Fehlerrate von 10&supmin;¹² oder weniger.
  • Auch wenn die Erfindung nur bei Intensitätsmodulatoren des Elektroabsorpti onstyps angewendet wurde, ist offensichtlich, daß die vorliegende Erfindung allgemein auf optische Modulatoren des Wellenleitertyps (z. B. Phasenmodulatoren) anwendbar ist.
  • Mit dem erfindungsgemäßen optischen Modulator ist es möglich, die Arbeits geschwindigkeit eines optischen Modulatorbausteins zu erhöhen, ohne die thermischen Eigenschaften, die Hochfrequenzeigenschaften und die Löscheigenschaften zu verschlech tern. Durch die Verwendung des erfindungsgemäßen optischen Modulators und des optischen Modulatorbauelements bei einer faseroptischen Übertragungseinrichtung läßt sich daher die Geschwindigkeit der faseroptischen Übertragungseinrichtung erhöhen.

Claims (13)

1. Optischer Halbleitermodulator, mit
einem Halbleiterwafer (41),
einem optischen Wellenleiter (50), der auf dem Halbleiterwafer ausgebildet ist und der einen Modulationsbereich zur Modulation von Licht und einen passiven Bereich zum Weiterleiten von Licht auf einer oder beiden Seiten des Modulationsbereichs beinhaltet, und mit
einer Einrichtung (52, 53) zum Anlegen eines elektrischen Felds an den Modulationsbereich,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Modulationsbereich eine Kernschicht (43, 62) sowie eine Hüllschicht (44, 63) und der passive Bereich eine Kernschicht (48) mit größerer Bandlückenenergie als die Kernschicht (43, 62) des Modulationsbereichs aufweist, und daß
die Kernschicht (48) im passiven Bereich zur Kernschicht (43, 62) im Modula tionsbereich diskontinuierlich ist.
2. Modulator nach Anspruch 1, wobei der Modulationsbereich des optischen Wellenleiters eine Länge L&sub2; von weniger als 300 um und der optische Wellenleiter eine Gesamtlänge von 300 um oder mehr aufweist.
3. Modulator nach Anspruch 1 oder 2, wobei mindestens ein Teil einer Hüllschicht (49) im passiven Bereich aus einem undotierten Halbleiter oder einem halbisolierenden Halbleiter hergestellt ist.
4. Modulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hüllschicht (49) im passiven Bereich von der Hüllschicht im Modulationsbereich elektrisch isoliert ist.
5. Modulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Licht mittels des elektrischen Absorptionseffekts eines Halbleiters moduliert wird.
6. Modulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Teil des optischen Wellenleiters eine Mehrfach-Quantentopfstruktur (82) aufweist.
7. Modulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein Teil des optischen Wellenleiters eine gespannte Mehrfach-Quantentopfstruktur (82) aufweist.
8. Modulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein mit Fe dotierter Halbleiter oder ein Halbleiter verwendet wird, in den Protonen implantiert sind.
9. Optisches Modulatorbauelement unter Verwendung eines optischen Halbleitermodulators nach einem der vorhergehenden Anspruche.
10. Modulatorbauelement nach Anspruch 9, wobei ein Vorsprung auf einem Träger, auf dem der Modulator angebracht ist, eine Breite von 300 um oder mehr aufweist.
11. Faseroptische Übertragungseinrichtung unter Verwendung eines optischen Modulatorbauelements nach Anspruch 9 oder 10.
12. Verfahren zur Herstellung eines Modulators nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Mehrschichtstruktur, die im Modulationsbereich als optischer Wellenleiter dient, auf der gesamten Oberfläche des Wafers vorgesehen wird, wobei im passiven Bereich wenigstens ein Teil der Mehrschichtstruktur entfernt wird und dann im passiven Bereich erneut eine Mehrschichtstruktur aufgebracht wird, die wenigstens einen Teil des optischen Wellenleiters im passiven Bereich bildet.
13. Verfahren zur Herstellung des Modulators nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei wenigstens ein Teil von Mehrschicht-Strukturen, die im Modulationsbereich und im passiven Bereich die optischen Wellenleiter bilden, gleichzeitig durch selektives Aufwachsenlassen auf bestimmte Flächen mittels einer auf dem Halbleiter angeordneten isolierenden Maske ausgebildet werden.
DE69521163T 1994-02-18 1995-02-13 Optischer Halbleitermodulator Expired - Fee Related DE69521163T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6020876A JPH07230066A (ja) 1994-02-18 1994-02-18 半導体光変調器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69521163D1 DE69521163D1 (de) 2001-07-12
DE69521163T2 true DE69521163T2 (de) 2002-02-28

Family

ID=12039393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69521163T Expired - Fee Related DE69521163T2 (de) 1994-02-18 1995-02-13 Optischer Halbleitermodulator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5742423A (de)
EP (1) EP0672932B1 (de)
JP (1) JPH07230066A (de)
DE (1) DE69521163T2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07230066A (ja) * 1994-02-18 1995-08-29 Hitachi Ltd 半導体光変調器
JP2955986B2 (ja) * 1996-05-22 1999-10-04 日本電気株式会社 半導体光変調器及びその製造方法
JPH1096879A (ja) * 1996-09-20 1998-04-14 Nec Corp 半導体光変調器とこれを用いた光通信装置
CA2218262C (en) * 1996-10-17 2001-04-24 Kenji Kawano Ultra-high-speed semiconductor optical modulator with traveling-wave electrode
JP3799062B2 (ja) 1997-09-19 2006-07-19 株式会社日立製作所 光通信装置及びシステム
JP3723333B2 (ja) * 1997-09-29 2005-12-07 日本碍子株式会社 光変調器
US6396801B1 (en) 1998-03-17 2002-05-28 Trw Inc. Arbitrary waveform modem
US6466349B1 (en) * 1998-05-14 2002-10-15 Hughes Electronics Corporation Integrated optical transmitter
KR100333482B1 (ko) 1999-09-15 2002-04-25 오길록 초고속 반도체 광변조기 및 그 제조방법
US6421161B1 (en) 2001-01-18 2002-07-16 The Boeing Company Fiber modulator and associated method
US7120183B2 (en) 2001-07-11 2006-10-10 Optium Corporation Electro-absorption modulated laser with high operating temperature tolerance
US6804421B2 (en) * 2002-01-25 2004-10-12 T-Networks, Inc. Monolithic expanded beam mode electroabsorption modulator
JP2011203662A (ja) * 2010-03-26 2011-10-13 Mitsubishi Electric Corp 光変調器とその製造方法
US8410566B2 (en) * 2011-07-21 2013-04-02 Kotura, Inc. Application of electrical field power to light-transmitting medium
US9153940B2 (en) 2013-11-26 2015-10-06 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Electro-optic modulator device and method of making the same

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4802182A (en) * 1987-11-05 1989-01-31 Xerox Corporation Monolithic two dimensional waveguide coupled cavity laser/modulator
JP2633921B2 (ja) * 1988-09-12 1997-07-23 日本電信電話株式会社 導波路付光デバイス装置の製造方法
JPH03293622A (ja) * 1990-04-12 1991-12-25 Hitachi Ltd 光変調器
JPH0529602A (ja) * 1991-07-22 1993-02-05 Hitachi Ltd 半導体光集積素子及びその製造方法
US5165105A (en) * 1991-08-02 1992-11-17 Minnesota Minning And Manufacturing Company Separate confinement electroabsorption modulator utilizing the Franz-Keldysh effect
US5222162A (en) * 1991-11-27 1993-06-22 Hughes Aircraft Company Monolithic integrated optical time delay network for antenna beam steering
JP2739666B2 (ja) * 1992-06-11 1998-04-15 国際電信電話株式会社 光変調素子
US5347601A (en) * 1993-03-29 1994-09-13 United Technologies Corporation Integrated optical receiver/transmitter
JPH07230066A (ja) * 1994-02-18 1995-08-29 Hitachi Ltd 半導体光変調器

Also Published As

Publication number Publication date
EP0672932A1 (de) 1995-09-20
JPH07230066A (ja) 1995-08-29
US5742423A (en) 1998-04-21
DE69521163D1 (de) 2001-07-12
EP0672932B1 (de) 2001-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69521163T2 (de) Optischer Halbleitermodulator
DE69125888T2 (de) Verfahren zur Lichtmodulation und optischer Modulator
DE69128097T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Halbleitervorrichtung
DE69709436T2 (de) Optischer Halbleitermodulator und sein Herstellunsgverfahren
DE69104429T2 (de) Optisches Halbleiterbauelement.
DE69019498T2 (de) Optische Halbleitervorrichtung.
DE69414208T2 (de) Optischer Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren
DE69115624T2 (de) Schaltung und Elektrodenanordnung zur Erzeugung einer breitbandigen Frequenzmodulationscharakteristik in Halbleiterlasern
DE10131143B4 (de) Optischer Modulator. Verfahren zur Herstellung desselben und photonische Halbleitereinrichtung
DE69129181T2 (de) Optische Halbleitervorrichtung
DE69007813T2 (de) Laser mit verteilter Reflexion für frequenzmodulierte Kommunikationssysteme.
DE69534989T2 (de) Integriertes optisches Regelelement und Verfahren zu seiner Herstellung und integriertoptisches Element und es verwendende integriertoptische Schaltkreisanordnung
DE69029207T2 (de) Optische Halbleitervorrichtung
JP3885528B2 (ja) 光変調器
DE2643503A1 (de) Injektionslaser
DE69721272T2 (de) Elektrische Isolierung optoelektronischer Bauelemente
DE3781568T2 (de) Optischer schalter.
DE3686785T2 (de) Halbleiterlaservorrichtung mit verteilter rueckkopplung.
DE19652528A1 (de) LED mit allseitiger Lichtauskopplung
DE68908604T2 (de) Optischer Halbleiterverstärker.
DE10136727C2 (de) Photonische Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69215160T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines abstimmbaren Halbleiterlasers
DE69707405T2 (de) Optischer Halbleitersender-Empfänger
DE19626113A1 (de) Optisches Halbleiterbauelement mit tiefem Rippenwellenleiter
DE69400656T2 (de) Integrierte Lichtquelle mit Multiquantumwell-Diodenlaser/Modulator

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee