DE69521096T2 - Lüfter - Google Patents

Lüfter

Info

Publication number
DE69521096T2
DE69521096T2 DE69521096T DE69521096T DE69521096T2 DE 69521096 T2 DE69521096 T2 DE 69521096T2 DE 69521096 T DE69521096 T DE 69521096T DE 69521096 T DE69521096 T DE 69521096T DE 69521096 T2 DE69521096 T2 DE 69521096T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
cover
cavity
housing
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69521096T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69521096D1 (de
Inventor
Matthijs J. Bakkeren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STORK J E VENTILATOREN BV
Original Assignee
STORK J E VENTILATOREN BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STORK J E VENTILATOREN BV filed Critical STORK J E VENTILATOREN BV
Publication of DE69521096D1 publication Critical patent/DE69521096D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69521096T2 publication Critical patent/DE69521096T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/624Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/626Mounting or removal of fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/20Casings or covers
    • F24F2013/205Mounting a ventilator fan therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ventilator, der ausgelegt ist zur Verwendung als Komponente eines Ventilationssystems für, ein Gebäude oder eines Teils dessen, beispielsweise eines Aufenthaltsraumes bzw. einer Wohnung, wobei der Ventilator aufweist:
  • ein einen Hohlraum einschließendes Gehäuse;
  • einen Motor, der zum Zwecke der Drehung einen Rotor antreibt, welcher Luftverdrängungsschaufeln bzw. -blätter trägt, wobei die Schaufeln in dem Hohlraum aufgenommen sind;
  • wenigstens einen Lufteinlaß, der zur Kopplung an eine Lufteinlaßleitung ausgelegt ist: und in den Hohlraum mündet;
  • einen. Luftauslaß, welcher zur Kopplung an eine Luftauslaßleitung ausgelegt ist und an den Hohlraum anschließt;
  • dies derart, daß während des Betriebs des Motors die Schaufeln Luft von dem Lufteinlaß zu dem Luftauslaß verdrängen; wobei
  • der Motor den Rotor direkt trägt, und das Gehäuse eine Öffnung aufweist, durch die der Hohlraum von außen her zugänglich ist.
  • Ein derartiger Ventilator ist aus der DE-U-86 26 016 bekannt, in der ein Koppeln eines Ventilators in einem Gehäuse mit einer Schnappkopplung beschrieben ist. Zum Entsperren bzw. Entriegeln der Schnappkopplung ist ein speziell ausgestaltetes Werkzeug notwendig. Sowohl während der Installation wie auch bei dem Austausch des Motors und des Rotors muß eine getrennte Abdeckung ebenfalls installiert werden.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung einen Ventilator vorzusehen, der leichter installiert und/oder ausgetauscht werden kann, ohne daß ein speziell ausgebildetes Werkzeug benötigt wird.
  • Die vorliegende Erfindung sieht einen Ventilator vor, der ausgelegt ist zur Verwendung als Komponente eines Ventilationssystems für ein Gebäude oder einem Teil dessen, beispielsweise einem Aufenthaltsraum bzw. einer Wohnung, wobei der Ventilator aufweist:
  • ein einen Hohlraum einschließendes Gehäuse;
  • einen Motor, der zum Zwecke der Drehung einen Rotor antreibt, welcher Luftverdrängungsschaufeln bzw. -blätter trägt, wobei die Schaufeln in dem Hohlraum aufgenommen sind;
  • wenigstens einen Lufteinlaß, der zur Kopplung an eine Lufteinlaßleitung ausgelegt ist und in den Hohlraum mündet;
  • einen Luftauslaß, der zum Koppeln an eine Luftauslaßleitung ausgelegt ist und an den Hohlraum angeschlossen ist;
  • dies derart, daß während des Betriebs des Motors die Schaufeln Luft von dem Lufteinlaß zu dem Luftauslaß befördern; wobei
  • der Motor den Rotor direkt trägt und
  • das Gehäuse eine Öffnung aufweist, durch die der Hohlraum von außen her zugänglich ist;
  • dadurch gekennzeichnet, daß
  • der Motor von einer Abdeckung getragen wird, mit der die Öffnung verschlossen werden kann;
  • die Abdeckung gekoppelt werden kann mit dem Rand der Öffnung mittels Kopplungsmitteln, welche derart ausgestaltet sind, daß die Abdeckung ohne Werkzeug mit dem Rand der Öffnung gekoppelt werden kann, wobei die Kopplungsmittel lediglich Teil des Randes und der Abdeckung bilden;
  • die Kopplungsmittel derart ausgestaltet sind, daß die Abdeckung von dem Rand nur unter Verwendung eines Werkzeugs entfernt werden kann;
  • die Kopplungsmittel als Schnappkopplung ausgebildet sind, und die Schnappkopplung durch eine Abdeckung abgedeckt ist, die mit wenigstens einem Loch versehen ist, durch das ein Werkzeug, beispielsweise ein Schraubenzieher derart eingeführt werden kann, daß er die Schnappkopplung außer Eingriff bringt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Ventilatorgehäuse mit den Lufteinlaß- und Luftauslaßleitungen zunächst durch einen Monteur installiert werden, während ein Elektriker später den Motor, den Rotor und die Abdeckung gleichzeitig mit dem Abschließen des Ventilators einfach installieren kann. Auch kann der Austausch des Motors und Rotors einfach durchgeführt werden, wenngleich ein Nichtprofi nicht einfach versteht, wie der Rotor und der Motor entfernt werden können.
  • Aus der DE-C-43 21 924 ist ein Ventilator bekannt, bei dem der Motor von einer Abdeckung getragen wird. Auch ist eine verschließende bzw. verriegelnde Schnappkopplung beschrieben, die von außen sichtbar ist und bei der zumindest das Entsperren bzw. Entriegeln nicht einfach durchgeführt werden kann. Dieser bekannte Ventilator muß offensichtlich in einer Fabrik zusammengebaut werden.
  • Die abhängigen Ansprüche 2-16 liefern weitere vorteilhafte Ausführungsbeispiele.
  • Die Erfindung wird nun erläutert unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen mehrerer Ausführungsbeispiele, auf welche die Erfindung nicht beschränkt ist. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 eine teilweise weggebrochene, explosionsartige Ansicht des erfindungsgemäßen Ventilators;
  • Fig. 2 ein Längsschnitt des zusammengebauten Ventilators;
  • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Ventilators während des Montierens des Gehäuses;
  • Fig. 4 ein Detail;
  • Fig. 3 eine teilweise weggebrochene, perspektivische Ansicht, in der die Kopplung zwischen dem Ventilator und einer Zuführleitung oder Ablassleitung für Luft gezeigt ist;
  • Fig. 6 eine teilweise weggebrochene, perspektivische Ansicht eines Teils des Ventilators, in der die lösbare Kopplung des die Abdeckung tragenden Gehäuses des Motors gezeigt ist;
  • Fig. 7 eine teilweise weggebrochene, perspektivische Ansicht eines Teils des Ventilators, in der die lösbare Kopplung zwischen der Abdeckung und dem Motor gezeigt ist;
  • Fig. 6 eine teilweise weggebrochene, perspektivische Ansicht eines dargestellten Beispiels eines Ventilators;
  • Fig. 9 eine Ansicht entsprechend Fig. 8 noch eines anderes dargestellten Beispiels;
  • Fig. 10 eine teilweise weggebrochene, perspektivische Ansicht eines Eckträgers, an dem ein elektrisches Kabel angebracht ist; und
  • Fig. 11 eine perspektivische Ansicht eines alternativ in dem Ventilatorgehäuse angeordneten Einsatzes.
  • Fig. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 10 betreffen allesamt einen Ventilator 1, der ausgelegt ist zur Verwendung als Komponente eines Ventilationssystems für einen Aufenthaltsraum bzw. eine Wohnung. Der Ventilator 1 umfaßt ein einen Hohlraum 2 einschließendes Gehäuse 3. Der Ventilator umfaßt des weiteren einen Motör 4, der zum Zwecke der Drehung einen Luftverdrängungsschaufeln bzw. -blätter 5 tragenden Rotor 6 antreibt, wobei die Schaufeln 5 in dem Hohlraum 2 aufgenommen sind. Der Ventilator umfaßt des weiteren drei Lufteinlässe 7, 8 und 9, die jeweils zur Kopplung mit einer Lufteinlaßleitung 10 (siehe Fig. 5) ausgelegt sind und in den Hohlraum 2 münden. Der Ventilator umfaßt des weiteren einen Luftauslaß 11, der zur Kopplung mit einer Luftauslaßleitung (nicht gezeichnet) ausgelegt ist und mit dem Hohlraum 2 verbunden ist. Wie in Fig. 1 gezeigt, liegen die Lufteinlässe 7, 8, 9 in einer Hauptebene. Sie liegen jeweils an Ausnehmungen 12, 13, 14 in einem Einsatz 15 an, der aus Schaumkunststoff hergestellt ist und ebenfalls den Hohlraum 2 begrenzt. Der Luftauslaß 10 schließt an einen Auslaßkanal 16 an, der sich im wesentlichen tangential zu dem im wesentlichen rotationssymmetrischen Hohlraum erstreckt. Deckel 17, 18 und 19 können dazu verwendet werden, zwei der dazugehörigen Lufteinlässe 7, 8 bzw. 9 zu verschließen, wobei lediglich ein Lufteinlaß verwendet wird. Falls erforderlich, kann auch mehr als einer der Lufteinlässe 7, 8 und 9 gleichzeitig verwendet werden. Indem dem Motor 4 über ein elektrisches Kabel 20 elektrische Energie zugeführt wird, wird der Rotor 6 derart in Drehung versetzt, daß die Luft über wenigstens einen. Lufteinlaß 7, 8, 9 eingesogen und über den Luftauslaß 12 ausgeblasen wird. Der Moor 4 trägt direkt den Rotor 6 mit den Schaufeln 5. Das Gehäuse 3 hat eine Öffnung 21, durch welche der Hohlraum von außen her zugänglich ist. Der Motor 4 ist von einer Abdeckung 22 getragen, mit der die Öffnung 21 verschlossen werden kann. Diese Abdeckung 22 kann mit dem Rand der Öffnung 21 mittels Kopplungsmitteln gekoppelt werden, welche derart ausgestaltet sind, daß die Abdeckung 22 ohne Verwendung eines Werkzeugs mit dem Rand 23 der Öffnung gekoppelt werden kann. Diese Kopplungsmittel, von denen mehrere Beispiele im folgenden beschrieben werden, bilden lediglich einen Teil des Randes 23 und der Abdeckung 22. Die Fig. 1, 2 und 6 betreffen das erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel, bei dem eine Schnapp- Kopplung Verwendung findet.
  • An dem Rand 23 existieren stehende Lippen 24 mit Löchern 25. Diese werden in einschnappendem Zusammenwirken mit an der Abdeckung 22 vorliegenden Ansätzen 26 plaziert. Nachdem die Schnappverbindung durchgeführt wurde, kann wie in Fig. 6 gezeigt, die Abdeckung 22 von dem Gehäuse 3 durch Einführen beispielsweise eines Schraubenziehers 27 in die Löcher 28 entfernt werden, wobei die Lippen 24 nach außen bewegt werden können, derart, daß sie außer Eingriff gelangen mit den Ansätzen 26. Zum Koppeln der Abdeckung 22 kann es ausreichend sein, die den Motor 4 tragende Abdeckung 22 axial in die richtige Stellung zu drücken. Eine Schnappkopplung findet dann aufgrund des schrägen vorderen Randes der in Fig. 2 gezeigten Ansätze 26 statt.
  • Nachdem das Gehäuse an einer Tragkonstruktion befestigt wurde, wird auf diese Weise erreicht, daß der Motor ohne Verwendung eines Werkzeuges angeordnet werden kann. Ein Werkzeug ist jedoch zum Entfernen des Motors erforderlich.
  • Das Gehäuse wird über eine Basis 30 beispielsweise auf einer Wand 29 (siehe beispielsweise Fig. 3) getragen. Die Basis 30 fixiert den aus Polystyrolschaumstoffmaterial hergestellten Einsatz 15 in dem Gehäuse 3. Dieses Gehäuse 3 trägt an seinen Eckpunkten Eckbefestigungselemente 31, von denen jedes Langlöcher 32 und 33 hat, die sich in zwei zueinander senkrechten Richtungen erstrecken und einen länglichen Träger 34 für das elektrische Kabel 20, das in der in Fig. 10 dargestellten Weise an dem Träger 34 mittels einer Schraube 35 befestigt werden kann. Befestigungsschrauben 36 (siehe Fig. 10) können durch die Langlöcher 32, 33 angeordnet werden, um das Gehäuse 3 an der Tragkonstruktion, beispielsweise der in Fig. 3 gezeigten Wand 29, zu befestigen.
  • Eine allgemein kreuzförmige Struktur 37 ist an der Basis 30 ausgebildet. Diese dient der Verhinderung einer Verwirbelung in dem Hohlraum 2 und ist zudem derart dimensioniert, daß sie den Einsatz 15 korrekt in dem Gehäuse 3 positioniert. Um eine verbesserte, von Turbulenzen herrührende Schalldämpfung zu erzielen, kann gemäß Fig. 11 eine Basis 38 verwendet werden, die ein getrenntes Kreuz 39 aus akustischem Dämpfungsmaterial, beispielsweise aus Mineralfasern, trägt.
  • Fig. 7 zeigt, daß der Motor 4 in einschnappendem Zusammenwirken mit in der Abdeckung 22 vorhandenen Ausnehmungen 42 mittels einschnappenden Lippen 40 mit schräger vorderer Oberfläche 41 angeordnet werden kann. Durch Einführen des Schraubenziehers 27 in den Zwischenraum zwischen der Umfangswand 43 der Abdeckung 22 und einer einschnappenden Lippe 40, kann die Kopplung zwischen dem darauf befindlichen einschnappenden Vorsprung 44 und der entsprechenden Ausnehmung 42 unterbrochen werden, wobei der Motor 4 mit dem die Schaufeln 5 tragenden Rotor 6 von der Abdeckung 22, beispielsweise zum Ersetzen des Motors oder zu Zwecken einer Inspektion, getrennt werden kann.
  • Das Gehäuse 3 besteht vorzugsweise aus Kunststoff und kann über jedes geeignete Herstellungsverfahren, beispielsweise Spritzguß, hergestellt werden.
  • Fig. 5 zeigt die Art und Weise wie eine Lufteinlaß- oder -auslaßleitung mit einem Lufteinlaß oder Luftauslaß verbunden werden kann. In dem in Fig. 5 gezeigten Beispiel paßt die Lufteinlaßleitung 10 um die Zone des Lufteinlasses 7, die am weitesten nach außen hervorragt. Mittels eines Streifen aus dichtendem Haftband 45 ist eine luftdichte Verbindung sichergestellt.
  • Fig. 3 zeigt, wie sich das in Fig. 1 gezeigte und von der Umfangswand 43 der Abdeckung 2 : 2 vorstehende Kabel 20 in der eingepaßten Situation der Abdeckung 22 zwischen der inneren Umfangswand 46 der Öffnung 21 und der äußeren Umfangswand 43 der Abdeckung 22 erstreckt. Das Kabel 20 wird über eine Ausnehmung 47 nach außen geführt, wohingegen es nach Fig. 10 mittels Schraube 35 mit dem Träger 34 verbunden sein kann und mit Hilfe eines Klemmstreifens 48 von einem Zug befreit ist. Die Ausnehmung 47 ist vorzugsweise derart ausgestaltet, daß das Kabel 22 klemmend darin paßt. Der Zwischenraum zwischen den Umfangswänden 43 und 46 ist auch vorzugsweise derart dimensioniert, daß das Kabel 20 darin mit einer Kraft klemmend eingepaßt ist.
  • Die Basen 30 und 38 können mit einschnappenden Lippen 49 mit dem Gehäuse 3 gekoppelt werden.
  • Die Fig. 8 und 9 zeigen entsprechende Ventilatoren 49 und 50, deren entsprechende Abdeckungen 51 und 52 mit Gehäusen 55 bzw. 56 mittels eines Gewindestücks 53 und einer Bayonettmontage 54 gekoppelt sind. Die Ventilatoren 49 und 50 können andererseits den gleichen wie oben beschriebenen Aufbau haben.

Claims (16)

1. Ventilator (1), der ausgelegt ist: zur Verwendung als Komponente eines Ventilationssystems für ein Gebäude oder einen Teil dessen, beispielsweise einen Aufenthaltsraum, wobei der Ventilator aufweist:
ein einen Hohlraum (2) einschließendes Gehäuse (3),
einen Motor (4), der zum Zwecke des Drehens einen Luftverdrängungsschaufeln (5) tragenden Rotor (6) antreibt, wobei die Schaufeln (5) in dem Hohlraum (2) aufgenommen sind;
wenigstens einen Lufteinlaß (7, 8, 9), der ausgelegt ist zur Kopplung mit einer Lufteinlaßleitung (10) und in den Hohlraum (2) mündet;
einen Luftauslaß (11), der ausgelegt ist zur Kopplung mit einer Luftauslaßleitung und mit dem Hohlraum (2) verbunden ist;
dies derart, daß während des Betriebs des Motors (4) die Schaufeln (5) Luft von dem Lufteinlaß zu dem Luftauslaß (11) versetzen; wobei:
der Motor (4) direkt den Rotor (5) trägt; und
das Gehäuse (3) eine Öffnung (21) hat, durch welche der Hohlraum von außen her zugänglich ist;
dadurch gekennzeichnet, daß
der Motor (4) von einer Abdeckung (22) getragen wird, mit der die Öffnung verschlossen werden kann;
die Abdeckung (22) mit dem Rand (23) der Öffnung (21) mit Hilfe von Kopplungsmitteln (24, 26) gekoppelt werden kann, welche derart ausgestaltet sind, daß die Abdeckung (22) ohne ein Werkzeug mit dem Rand (23) der Öffnung (21) gekoppelt werden kann, wobei die Kopplungsmittel lediglich einen Teil des Randes (23) und der Abdeckung (2) bilden;
die Kopplungsmittel (24, 26) derart ausgestaltet sind, daß die Abdeckung (22) nur unter Verwendung eines Werkzeugs (27) von dem Rand (23) entfernt werden kann; die Kopplungsmittel (24, 26) als Schnapp- Kopplung ausgestaltet sind; und
die Schnappkopplung abgedeckt ist durch eine Abdeckung (22), die mit wenigstens einem Loch (28) versehen ist, durch das ein Werkzeug beispielsweise ein Schraubenzieher (27), derart eingeführt werden kann, daß er die Schnappkopplung (24, 26) außer Eingriff · bringt.
2. Ventilator (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens zwei Lufteinlässe (7, 8, 9), die wählbar sind durch Verschließen eines nicht zu nutzenden Lufteinlasses (7, 8, 9) mit Abdeckmitteln (17, 18, 19).
3. Ventilator (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der (die) Lufteinlaß(-einlässe) (7, 8, 9) und der Luftauslaß (10) in einer Hauptebene liegen.
4. Ventilator (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (22) in einer Hauptebene parallel zu der Hauptebene liegt.
5. Ventilator (1) nach Anspruch 4, dadurchgekennzeichnet, daß die zentrale bzw. Mittenlinie des Rotors (16) sich senkrecht zu den Hauptebenen erstreckt.
6. Ventilator (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (2) begrenzt ist durch einen in dem Gehäuse angeordneten Einsatz (15) und eine prismatische Form hat, deren Querschnitt allgemein Spiral- bzw. Schneckenform aufweist.
7. Ventilator (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (15) aus Polystyrolschaumstoff hergestellt ist.
8. Ventilator (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) ein Kunststoffspritzgußgegenstand ist, beispielsweise aus Polypropylen.
9. Ventilator (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) an seiner von der Abdeckung (12) entfernt gelegenen Seite eine Basis (30) aufweist, die wenigstens eine, sich eine gewissen Länge in den Hohlraum (2) erstreckende, stehende Platte (37) trägt, um eine Luftverwirbelung in diesem Hohlraum (2) zu verhindern.
10. Ventilator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte beispielsweise durch Thermoformung, Tiefziehen oder Spritzgießen integral mit der Basis ausgebildet ist.
11. Ventilator (1) nach Ansprüchen 2 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Platte (39) zwischen zwei Lufteinlässen (7, 8, 9) angeordnet ist.
12. Ventilator (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (39) aus einem porösen Dämpfungsmaterial, beispielsweise Mineralwolle, besteht.
13. Ventilator (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lufteinlaß (7, 8, 9) und/oder ein Luftauslaß (11) einen nach außen vorstehenden, rohrförmigen Stummel umfaßt, dessen Außenumfangsfläche eine umfangsmäßige Weitung hat und wobei die daran angrenzende freie Endzone derart in jeweils eine Lufteinlaßleitung (10) oder eine Luftauslaßleitung paßt, daß eine solche Leitung (10) bis zur Aufweitung derart über diese Endzone geschoben werden kann, daß eine Abdichtung (45) über der Aufweitung und dem Ende der relevanten Leitung (10) mittels eines Haftbandes (45) angeordnet werden kann.
14. Ventilator (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) Mittel umfaßt zum festen Halten eines an dem Motor angeschlossenen elektrischen Verbindungskabels (20), beispielsweise einen Kanal (47), in den das Kabel (20) klemmend paßt.
15. Ventilator (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse wenigstens zwei Befestigungs- bzw. Fixierflansche (31) hat, die Buchsen (34) tragen zur Aufnahme von Befestigungsschrauben (35), insbesondere selbst einschneidenden Befestigungsschrauben.
16. Ventilator (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (31) Langlöcher (32, 33) zum Durchgang von Befestigungsschrauben (35) haben.
DE69521096T 1994-09-30 1995-10-02 Lüfter Expired - Fee Related DE69521096T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL9401608 1994-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69521096D1 DE69521096D1 (de) 2001-07-05
DE69521096T2 true DE69521096T2 (de) 2002-05-02

Family

ID=19864720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69521096T Expired - Fee Related DE69521096T2 (de) 1994-09-30 1995-10-02 Lüfter

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0705982B1 (de)
AT (1) ATE201750T1 (de)
DE (1) DE69521096T2 (de)
DK (1) DK0705982T3 (de)
ES (1) ES2158038T3 (de)
GR (1) GR3036413T3 (de)
PT (1) PT705982E (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0805542A3 (de) * 1996-05-02 2000-07-05 MAICO ELEKTROAPPARATE-FABRIK GmbH Ventilatormotor
IT245852Y1 (it) * 1998-06-12 2002-03-26 Bitron Spa Ventola in materiale plastico di motoventilatore per abitacolo diautoveicoli
FR2801940B1 (fr) * 1999-12-06 2002-02-08 Valeo Climatisation Installation de chauffage et/ou climatisation presentant un support moteur monte sur un boitier de pulseur
CN102251977B (zh) * 2011-08-24 2013-01-16 张家港施亿百机电设备有限公司 外置式后倾离心风机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3154242A (en) * 1963-06-20 1964-10-27 Rotron Mfg Co Fan
US3537544A (en) * 1968-06-11 1970-11-03 Emerson Electric Co Sound absorbing grille
FR2271425A1 (en) * 1974-05-17 1975-12-12 Fimec Centrifugal fan of cheap construction - has drum housing for motor and rotor and end caps with central partition
DE8626016U1 (de) * 1986-09-30 1986-11-06 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Halterung zum Halten eines Gebläses in einem Gehäuse
US4950133A (en) * 1988-11-15 1990-08-21 Alopex Industries, Inc. Air blower assembly
DE4321924C1 (de) * 1993-07-01 1994-06-23 Siegenia Frank Kg Verfahren zum Herstellen eines Radiallüfters und hiernach hergestellter Radiallüfter

Also Published As

Publication number Publication date
ES2158038T3 (es) 2001-09-01
EP0705982A2 (de) 1996-04-10
GR3036413T3 (en) 2001-11-30
DE69521096D1 (de) 2001-07-05
PT705982E (pt) 2001-10-30
EP0705982B1 (de) 2001-05-30
DK0705982T3 (da) 2001-07-30
EP0705982A3 (de) 1997-04-09
ATE201750T1 (de) 2001-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69618892T2 (de) Anordnung für elektrische Steckdose mit abnehmbarem Deckel
DE602004002548T2 (de) Gebläsemotor
DE29622091U1 (de) Filterlüfter oder Austrittsfilter
EP0620133A1 (de) Luftfilter für den Innenraum von Kraftfahrzeugen
DE4312664C1 (de) Filterlüfter
DE19700065A1 (de) Filterlüfter oder Austrittsfilter
DE1428225A1 (de) Zentrifugalgeblaese
DE3208392A1 (de) Lueftungsgeraet zum be- und entlueften von raeumen
DE69521096T2 (de) Lüfter
EP1523087B1 (de) Elektromotor mit daran befestigtem Elektronikgehäuse
DE19737531A1 (de) Wärmetauscherbausatz
DE102013102515B4 (de) Gehäuse für Haushaltsgeräte wie beispielsweise einen Wäschetrockner
DE3711720C2 (de) Ventilator
DE69008467T2 (de) Verbesserte Motorluftpumpe.
DE102007032154A1 (de) Lüftungseinrichtung
CH701880A2 (de) Luftführungssystem zur Belüftung von Räumen eines Gebäudes.
WO2011085864A1 (de) Lüfterkasten für dunstabzugshaube
DE8711217U1 (de) Unterputzdose für Mauerwerks- und Hohlwandmontage
EP3263780B1 (de) Unterputz-baugruppe
DE69201024T2 (de) Motorlüfter.
DE19709834A1 (de) Modulare Erzeugungseinheit für gereinigte Gase
DE2256920B2 (de) Vorrichtung zum Ausgleich von Druckunterschieden zwischen einem temperaturund/od. druckgerelten Raum und der umgebenden Atomosphäre
EP0499813A2 (de) Gehäuse zur Aufnahme eines Gebläses
DE3303909C2 (de) Staubsauger
EP0609727A1 (de) Lüftergehäuse zur Anordnung in einer Durchlassöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee