DE69519337T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen und Sterilisieren von Lebensmitteln - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen und Sterilisieren von Lebensmitteln

Info

Publication number
DE69519337T2
DE69519337T2 DE69519337T DE69519337T DE69519337T2 DE 69519337 T2 DE69519337 T2 DE 69519337T2 DE 69519337 T DE69519337 T DE 69519337T DE 69519337 T DE69519337 T DE 69519337T DE 69519337 T2 DE69519337 T2 DE 69519337T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
food
heating
chamber
sterilizing
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69519337T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69519337D1 (de
Inventor
Akifumi Fujita
Masayuki Nakatani
Koji Sengoku
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
House Foods Corp
Original Assignee
House Foods Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by House Foods Corp filed Critical House Foods Corp
Publication of DE69519337D1 publication Critical patent/DE69519337D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69519337T2 publication Critical patent/DE69519337T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/02Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating materials in packages which are progressively transported, continuously or stepwise, through the apparatus
    • A23L3/08Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating materials in packages which are progressively transported, continuously or stepwise, through the apparatus with packages on a revolving platform
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/16Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials
    • A23L3/18Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials while they are progressively transported through the apparatus
    • A23L3/185Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials while they are progressively transported through the apparatus in solid state
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/001Details of apparatus, e.g. for transport, for loading or unloading manipulation, pressure feed valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/003Control or safety devices for sterilisation or pasteurisation systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/02Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating materials in packages which are progressively transported, continuously or stepwise, through the apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/02Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating materials in packages which are progressively transported, continuously or stepwise, through the apparatus
    • A23L3/04Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating materials in packages which are progressively transported, continuously or stepwise, through the apparatus with packages on endless chain or band conveyors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erhitzen bzw. Erwärmen und Sterilisieren von Lebensmitteln und insbesondere auf Lebensmittel-Erhitzungs- und -Sterilisierverfahren und -vorrichtung, die adaptiert sind, um Lebensmittel, die offen oder in nicht versiegeltem Zustand vorliegen, zu erhitzen und zu sterilisieren.
  • Stand der Technik
  • Üblicherweise werden feste Lebensmittel allgemein unter Druck erhitzt und sterilisiert, nachdem das Lebensmittel in abgedichtete bzw. versiegelte Behälter eingefüllt wurde. Jedoch kann mit einem derartigen konventionellen Sterilisierverfahren das Lebensmittel anfällig sein, einen Geruch anzunehmen, der spezifisch für Retortenbehandlung ist, da es hauptsächlich in derartigen versiegelten Behältern enthalten ist und/oder eine insbesondere lange Verarbeitungszeit benötigt, da das Lebensmittel bzw. Nahrungsmittel mit Luft, die in den versiegelten Behältern enthalten ist, erhitzt werden muß.
  • Eine Anzahl von verschiedenen Verfahren wurde vorgeschlagen, um dieses Problem zu lösen. Beispielsweise offenbart die japanische Offenlegung Nr. 4- 370081 ein Verfahren zum Einfüllen von gekochtem Reis in Behälter, Erhitzen und Sterilisieren desselben unter Druck und nachfolgendes Versiegeln der Behälter unter keimfreien Bedingungen.
  • Andererseits ist eine Vielzahl von Sterilisiervorrichtungen bereits für das sukzessive Zuführen von Lebensmitteln in eine abgedichtete Sterilisierkammer zum Erhitzen und Sterilisieren des Lebensmittels unter hoher Temperatur oder bei hoher Temperatur und hohem Druck, umfassend jene, die in den japanischen Offenlegungen Nr. 49-71177, 51-42391 und 64-51069 geoffenbart sind, beschrieben. Mit jeder dieser Sterilisiervorrichtungen mußte jedoch eine Fördereinrichtung innerhalb der Lebensmittel-Erwärmungs- und -Sterilisierkammer der Vorrichtung angeordnet werden, um das der Vorrichtung zugeführte Lebensmittel weiter in die Kammer zu fördern. Eine in einer abgedichteten Kammer angeordnete Fördereinrichtung kann die gesamte Konfiguration der Vorrichtung ziemlich kompliziert und nachteilig aus dem Gesichtspunkt des Haltens der Kammer in einem keimfreien Zustand machen.
  • Mit dem in der japanischen Patentoffenlegung Nr. 4-370081 geoffenbarten Verfahren wird das Lebensmittel einfach in einer Druckatmosphäre sterilisiert, und wenn feste Lebensmittel, wie ein gekochter Reisklumpen, enthaltend eine große Anzahl von kleinen, leeren Räumen darin, sterilisiert werden soll, kann die in diesen Räumen verbliebene Luft jede schnelle und effiziente Sterilisierung am Stattfinden hindern.
  • Zusätzlich kann die in den kleinen, leeren Räumen verbliebene Luft einem gleichmäßigen Temperaturanstieg (Verteilung) in dem Lebensmittel entgegenwirken. Wenn daher überflüssige Wärme auf das Lebensmittel angewandt wird, um die Temperatur im Zentrum des Lebensmittels auf ein ausreichend hohes Niveau für die Sterilisierung anzuheben, kann die Oberfläche des Lebensmittels verfärbt werden und das Lebensmittel selbst kann durch das übermäßige Erhitzen abgebaut bzw. zerstört werden.
  • Andererseits wurde eine Vielzahl von Lebensmittel-Erwärmungs- und -Sterilisiervorrichtungen vorgeschlagen, um sukzessive Lebensmittelpackungen in eine abgedichtete und erhitzte Sterilisierkammer zu bewegen, ohne Anordnen einer Fördereinrichtung in der Kammer im Hinblick auf die Probleme, welche in bekannten Lebensmittel-Erhitzungs- und -Sterilisiervorrichtungen, umfassend eine Sterilisierkammer, in welcher eine Fördereinrichtung installiert ist, auftreten können. Beispielsweise offenbart die US-Patentanmeldung Nr. 08/395,111, angemeldet am 27. Februar 1995 und auf die Zessionarin der vorliegenden Anmeldung übertragen, eine Lebensmittel-Erwärmungs- und -Sterilisiervorrichtung, umfassend einen Erhitzungs- bzw. Heizkessel (Heizapparat) zum Sterilisieren von Packungen von Lebensmitteln, die sukzessive bei hoher Temperatur und unter hohem Druck diesem zugeführt werden. In der geoffenbarten Vorrichtung werden eine Erwärmungskammer, die mit heißem und unter Druck stehendem Dampf befüllt ist, und eine Kühlkammer, die auf einer Temperatur unter jener der Erwärmungskammer gehalten ist, miteinander mittels eines Dichtdurchgangs bzw. einer Dichttür verbunden, welche in regelmäßigen Intervallen geöffnet wird, um das in der Heizkammer sterilisierte Lebensmittel vorwärts in die Kühlkammer zu führen. Mit dieser Anordnung kann Niedrigtemperatur-Luft von der Kühlkammer in die Erwärmungskammer einfließen, wann immer die Dichttür geöffnet ist, um der Wärmeleitung zu dem Lebensmittel entgegenzuwirken und folglich die Effizienz, mit welcher das Lebensmittel erhitzt wird, abzusenken.
  • Zusätzlich kann in der Erwärmungskammer enthaltener Dampf zu Wasser kondensieren und sich in der Heizkammer aufgrund des Kaltluftstroms aus der Kühlkammer sammeln. Das zu drainagierende Wasser kann abrupt aufkochen oder aufstoßen (Aufkochphänomen tritt ein), wenn der Dichtdurchgang geöffnet wird und der Innendruck der Heizkammer abgesenkt wird, so daß das Lebensmittel in der Kammer befeuchtet und abgebaut bzw. zerstört wird.
  • Es ist das Ziel der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum effizienten Erwärmen und Sterilisieren eines Lebensmittels innerhalb eines kurzen Zeitraums ohne Verfärben und Abbauen des Lebensmittels zur Verfügung zu stellen.
  • Dieses Ziel wird mit einem Verfahren, das die in Anspruch 1 geoffenbarten Merkmale aufweist, und einer Vorrichtung, die in Anspruch 5 geoffenbart ist, erreicht. Bevorzugte Ausbildungen sind in den abhängigen Unteransprüchen definiert.
  • Gemäß der Erfindung kann das obige Ziel und andere Gegenstände durch Bereitstellung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zum Erwärmen und Sterilisieren von Lebensmitteln erreicht werden, umfassend die Schritte des Füllens eines Behälters, der eine Öffnung aufweist, mit festem Lebensmittel, Bewegen des Lebensmittels in eine abdichtbare Sterilisierkammer und Aufbringen eines gerade fließenden Dampfstroms auf dieses feste Lebensmittel.
  • Gemäß der Erfindung wird auch eine Vorrichtung zum Erhitzen und Sterilisieren von Lebensmitteln zur Verfügung gestellt, umfassend eine Erwärmungs- und Sterilisierkammer zum Erhitzen und Sterilisieren von Lebensmitteln unter Druck, der höher als der Atmosphärendruck ist, welches Lebensmittel in einem Behälter enthalten ist, der eine Öffnung aufweist, und sukzessive zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmungs- und Sterilisierkammer mit einer Dampfzufuhreinrichtung zum Zuführen von Dampf und einer Drainageeinrichtung zum Abziehen von unnotwendigem Fluid aus derselben versehen ist.
  • Gemäß der Erfindung wird auch eine Vorrichtung zum Erhitzen und Sterilisieren von Lebensmitteln zur Verfügung gestellt, umfassend einen mit der Atmosphäre kommunizierenden bzw. in Verbindung stehenden Lebensmittelzufuhrabschnitt, eine Druckanhebe-Regelkammer, eine Erwärmungs- und Sterilisierkammer zum Erwärmen und Sterilisieren von Lebensmitteln unter einem Druck, der höher als der Atmosphärendruck ist, eine Kühlkammer zum Kühlen des erwärmten und sterilisierten Lebensmittels, eine Druckabsenk-Regelkammer und einen Ausbringabschnitt zum Austragen von Lebensmittel, welche hintereinander angeordnet sind und durch entsprechende Dichtungsöffnungen bzw. -tore verbunden sind, wobei das Lebensmittel in starren Behältern mit einer Öffnung enthalten ist und sukzessive von dem Lebensmittelzufuhrabschnitt zu der Erwärmungs- und Sterilisierkammer bewegt ist, worin der Lebensmittelzufuhrabschnitt, die Erwärmungs- und Sterilisierkammer, die Kühlkammer und der Ausbringabschnitt senkrecht relativ zueinander oder parallel zueinander und dem Lebensmittelzufuhrabschnitt angeordnet sind, wobei die Druckanhebe-Regelkammer, die Erwärmungs- und Sterilisierkammer, die Kühlkammer und die Druckabsenk-Regelkammer und der Ausbringabschnitt in entsprechenden, stromaufwärtigen Bereichen desselben mit einer Schiebevorrichtung versehen sind, um die starren Behälter stromabwärts zu schieben, wobei jede der Schiebevorrichtungen einen Hub aufweist, der gleich oder größer als die Breite eines starren Behälters ist, und welche Vorrichtung weiters Dampfzufuhreinrichtungen zum Zuführen von Dampf und eine Drainangiereinrichtung zum Abziehen von unnötigem Fluid aus der Erwärmungs- und Sterilisierkammer umfaßt und welche Behälter eine Öffnung aufweisen, die nach oben gerichtet ist, und an dem Boden derselben mit wenigstens einem so dimensionierten Loch versehen sind, damit nicht Nahrungsmittel hindurchtreten kann, wobei von den Dampfzufuhreinrichtungen zugeführter Dampf gerade gerichtet auf das Lebensmittel in jedem Behälter aufgebracht wird und danach durch das Loch desselben nach unten fließt bzw. strömt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine schematische Längsschnittansicht einer ersten Ausbildung einer Vorrichtung zum Erhitzen und Sterilisieren von Lebensmitteln gemäß der Erfindung.
  • Fig. 2 ist ein Graph, der einige der Ergebnisse eines Versuchs zum Sterilisieren von Lebensmittel, die unter Verwendung der Vorrichtung von Fig. 1 erhalten wurden, zeigt.
  • Fig. 3 ist ein Graph, der einige der Ergebnisse von anderen Experimenten zur Sterilisierung von Lebensmitteln zeigt, die unter Verwendung der Vorrichtung von Fig. 1 erhalten wurden.
  • Fig. 4 ist eine schematische Draufsicht auf eine zweite Ausbildung der Vorrichtung zum Erhitzen und Sterilisieren von Lebensmitteln gemäß der Erfindung, wobei ihre Gesamtkonfiguration gezeigt ist.
  • Fig. 5 ist eine schematische, perspektivische Ansicht eines Tabletts bzw. Trogs zum Aufnehmen von Lebensmitteln, welches(r) für die zweite Ausbildung der Vorrichtung zum Erhitzen und Sterilisieren von Lebensmitteln gemäß der Erfindung verwendet werden kann.
  • Fig. 6 ist eine schematische, perspektivische Ansicht des Drehtisches, der in der Druckanhebe-Regelkammer der zweiten Ausbildung der Vorrichtung zum Erhitzen und Sterilisieren von Lebensmitteln gemäß der Erfindung angeordnet ist, welche den Drehtisch in einer ersten Position angeordnet zeigt.
  • Fig. 7 ist eine schematische, perspektivische Ansicht des Drehtisches, der in der Druckanhebe-Regelkammer der zweiten Ausbildung der Vorrichtung zum Erwärmen und Sterilisieren von Lebensmitteln gemäß der Erfindung angeordnet ist, wobei der Drehtisch in einer zweiten Position angeordnet gezeigt ist.
  • Fig. 8 ist eine schematische, teilweise Längsschnittansicht der Erhitzungs- und Sterilisierkammer der zweiten Ausbildung der Vorrichtung zum Erhitzen und Sterilisieren von Lebensmitteln gemäß der Erfindung, wobei die Erwärmungs- und Sterilisiereinrichtungen gezeigt sind.
  • Fig. 9 ist eine schematische Querschnittsansicht der Erwärmungs- und Sterilisierkammer der zweiten Ausbildung der Vorrichtung zum Erhitzen und Sterilisieren von Lebensmitteln gemäß der Erfindung, welche eine modifizierte Form der Erwärmungs- und Sterilisiereinrichtungen zeigt.
  • Fig. 10 ist eine schematische, teilweise Längsschnittansicht der Erwärmungs- und Sterilisierkammer gemäß der zweiten Ausbildung der Vorrichtung zum Erhitzen und Sterilisieren von Lebensmitteln gemäß der Erfindung, welche eine modifizierte Art der Erwärmungs- und Sterilisiereinrichtungen zeigt.
  • Fig. 11 ist eine schematische Draufsicht einer dritten Ausbildung der Vorrichtung zum Erhitzen und Sterilisieren von Lebensmitteln gemäß der Erfindung, die ihre Gesamtkonfiguration zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, welche bevorzugte Ausbildungen der Erfindung zeigen.
  • Diese Erfindung zielt darauf ab, feste Lebensmittel zu erwärmen und zu sterilisieren, welche sich nicht verschlechtern, wenn sie direkt in Kontakt mit heißem und unter Druck stehendem Dampf gelangen. Feste Lebensmittel, an welchen die vorliegende Erfindung anwendbar ist, umfassen gedämpften Reis, gekochten Reis, wie Pilaf, Nudeln, wie "Udon", "Soba" und chinesische Nudeln, Pasta, wie Makkaroni und Spaghetti, Bohnen, wie Sojabohnen, Erbsen, wie grüne Erbsen, Gemüse, wie Kartoffeln, Karotten und Sorghum, Fleisch, wie Rind und Schwein, und verarbeitete Lebensmittel, wie Fleischbällchen, gebratener Bohnenquark oder gebratener "Kamaboko". Die vorliegende Erfindung ist insbesondere für Lebensmittelarten effizient, die Freiräume aufweisen, wenn sie in Behältern enthalten sind.
  • Zuerst wird eine erste Ausbildung einer Lebensmittel-Erwärmungs- und -Sterilisiervorrichtung 300 beschrieben. Diese Lebensmittel-Erwärmungs- und -Sterilisiervorrichtung 300 ist ein Autoklav. Er umfaßt eine Erwärmungs- und Sterilisierkammer 301, die in der Vorrichtung angeordnet ist und in einem unteren Bereich derselben mit einem Regal 302 mit einer oberen Platte versehen ist, die ein maschenartiges Element ist. Die obere Platte des Regals 302 trägt darauf einen zylindrischen Container bzw. Behälter 303 mit einem Durchmesser von etwa 140 mm und einer Höhe von etwa 55 mm. Der zylindrische Container 303 ist an dem Boden desselben mit Löchern (nicht dargestellt) versehen, die einen Durchmesser von etwa 2 mm aufweisen und in Abständen von 3 mm angeordnet sind. Die Erwärmungs- und Sterilisierkammer 301 ist zusätzlich in einem oberen Bereich derselben mit einer Dampfzufuhrleitung 305 versehen, die eine Mehrzahl von Dampfausblasöffnungen 304 aufweist. Die Dampfzufuhrleitung 305 ist mit einer Dampferzeugungseinrichtung (nicht gezeigt), wie einen Verdampfer, verbunden und führt Dampf in die Erwärmungs- und Sterilisierkammer 301 zu. Die Dampfausblasöffnungen 304 sind im wesentlichen direkt über dem zylindrischen Container 303, der auf dem Regal 302 angeordnet ist, so angeordnet, daß der Dampf, der aus den Dampfausblasöffnungen 304 geblasen wird, direkt und vertikal das Lebensmittel 306 treffen kann, das in dem zylindrischen Behälter 303 enthalten ist. Die Erwärmungs- und Sterilisierkammer 301 ist weiters in einer zentralen Position des Bodens gegenüberliegend der oberen Platte des Regals mit einer Auslaßöffnung 307 und in Umfangspositionen des Bodens mit Dampfzufuhröffnungen 308 versehen.
  • Der Behälter 303 ist aus einem thermisch resistenten Material gefertigt. Spezifische Materialien, die für den Behälter verwendet werden können, umfassen Kunststoffmaterialien, keramische Materialien und Metalle, obwohl der Behälter vorzugsweise ein Kunststoffbehälter ist, der keine Löcher am Boden aufweist, wenn ein Verschluß direkt daran angepaßt ist, um ein versiegeltes bzw. verschlossenes Produkt unmittelbar nach der Sterilisieroperation herzustellen. Da der Container 303 nicht notwendigerweise zylindrisch sein muß, ist er vorzugsweise trogartig oder schalenförmig und hat eine Öffnung, die eine Fläche gleich oder größer jener des Bodens aufweist, so daß das in dem Behälter enthaltene Lebensmittel gleichmäßig dem Dampf ausgesetzt werden kann. Weiters wird das Lebensmittel in dem Behälter vorzugsweise sehr flach angeordnet, so daß es gleichmäßiger dem Dampf ausgesetzt werden kann.
  • Obwohl die Ausbildung einer Nahrungsmittel-Erwärmungs- und -Sterilisiervorrichtung 300 ein einziges Regal bzw. Gestell 302 und einen einzigen Behälter 303, der auf dem Regal 302 angeordnet ist, umfaßt, können eine Mehrzahl von Behältern 303 alternativ auf dem Regal 302 angeordnet sein oder noch alternativer zwei oder mehrere Regale in der Vorrichtung vorgesehen sein, welche jeweils darauf einen oder mehrere, mehr als einen Container 303 tragen können.
  • Obwohl jede geeignete Anzahl von Ausblasöffnungen 304 in der Vorrichtung angeordnet sein kann, kann vorzugsweise die Zahl der Ausblasöffnungen 304 gleich der Anzahl der Behälter 303 gemacht werden, wenn mehr als ein Container 303 in der Erwärmungs- und Sterilisierkammer 301 vorgesehen sind, so daß sie ein 1 : 1-Verhältnis aufweisen. Eine einzige Ausblasöffnung 304 kann effizient für die Sterilisierung arbeiten, wenn eine Mehrzahl von Behältern 303 angeordnet sind, um innerhalb der Erwärmungs- und Sterilisierkammer 301 bewegt zu werden.
  • Obwohl die obige Ausbildung der Lebensmittel-Erwärmungs- und Sterilisiervorrichtung 300 mit einer Auslaßöffnung 307, die unterhalb des Regals 302 angeordnet ist, ausgebildet ist, kann alternativ eine Dampfausblasöffnung unter dem Regal 302 so angeordnet sein, daß der Dampf das Lebensmittel in dem Behälter 303 von unten treffen kann.
  • Alternativ kann ein hoher, zylindrischer Behälter mit einer Mehrzahl von Löchern entlang der Seitenwand desselben verwendet werden und Dampfausblasöffnungen können an der Seitenwand des Autoklaven so angeordnet sein, daß Dampf horizontal die Seitenwand des Containers trifft. Falls dies der Fall ist, kann die Effizienz des Sterilisiervorgangs der Vorrichtung verbessert werden, indem eine Auslaßöffnung an einem Ort gegenüberliegend den Ausblasöffnungen an der Seitenwand des Autoklaven angeordnet wird. Noch alternativ kann eine Dampfausblasöffnung unter dem Container angeordnet werden, so daß Dampf die Seitenwand des Autoklaven, der eine horizontal angeordnete, zylindrische Form aufweist, treffen kann, und eine Auslaßöffnung kann am Boden des Autoklaven in einer Position direkt unter dem Behälter angeordnet sein. Dann wandert bzw. strömt daher der Dampf von oben gerade nach unten und trifft das Lebensmittel vertikal.
  • Für die Zwecke der Erfindung umfaßt in der Beschreibung das Wort "Dampf" gesättigten Dampf, einen überhitzten Dampf und jegliche andere Typen von Dampf, welche für das Erhitzen und Sterilisieren von Lebensmitteln verwendet werden können.
  • Die obige Ausbildung der Erwärmungs- und Sterilisiervorrichtung 300 wird nun mittels einer Anzahl von experimentellen Beispielen beschrieben.
  • (Experimentelles Beispiel 1)
  • Der Behälter 303, enthaltend Lebensmittel (gedämpften Reis) 306, wurde auf dem Regal 302 angeordnet und Dampf wurde in die Sterilisierkammer 301 durch die Dampfzufuhröffnung 308 eingebracht. Der zugeführte Dampfdruck wurde auf ein Niveau reguliert, das um 0,5 bis 1,5 kg/cm² höher als der spezifizierte Druck der Sterilisierkammer 301 ist. Spezifischer wurde Dampf von einem Verdampfer (nicht dargestellt) auf einem Druckniveau von 7 kg/cm² gebildet, welcher auf 3 kg/em² mittels eines Druckreduktionsventils (nicht dargestellt) reduziert wurde, bevor er in die Sterilisierkammer 301 durch die Dampfzufuhröffnung 308 eingebracht wurde. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Auslaßöffnung 307 offengehalten, so daß jegliche Luft, die in der Sterilisierkammer 301 verblieben ist, aus der Sterilisierkammer 301 durch die Auslaßöffnung 307 hinausgezwungen wurde. Wenn die Sterilisierkammer 301 mit Dampf befüllt war (oder etwa 1 s später), wurde sowohl die Auslaßöffnung 307 als auch die Dampfzufuhröffnung 308 geschlossen. Danach wurde Dampf in die Sterilisierkammer 301 durch die Dampfausblasöffnung 304 eingebracht, bis die Temperatur in der Sterilisierkammer auf etwa 130ºC angehoben war, und auf diesem Niveau gehalten, bis der F&sub0;-Wert der Atmosphäre in der Sterilisierkammer 301 gegen 10 ging. Nach dem Start der Zufuhr von Dampf wurde die Temperatur in den leeren Spalten bzw. Freiräumen in dem gedämpften Reis 306 in dem Behälter 303 an neun (9) Punkten mittels Thermoelementen (nicht dargestellt) beobachtet. Fig. 2 zeigt den mittleren Temperaturanstieg, der in dem Experiment beobachtet wurde. Diese Operation wurde dreimal wiederholt. Tabelle 1 zeigt den Mittelwert von F&sub0;-Werten, die in den Leerräumen des gedämpften Reises 306 beobachtet wurden, und die Abweichung, wenn der F&sub0;-Wert in der Atmosphäre der Sterilisierkammer 301 10 war. Innerhalb der Beschreibung ist die Abweichung als die Differenz zwischen den Maximum- und Minimumwerten an jedem Punkt der Beobachtung definiert.
  • Dampf wurde veranlaßt, um von der Dampfausblasöffnung 304 nach unten zu blasen und das Lebensmittel vertikal bzw. senkrecht zu treffen. Der Dampf, der das Lebensmittel vertikal getroffen hat, wird dann durch die Leerräume in dem Klumpen von gesottenem bzw. gedämpftem Reis geleitet und treibt die in den Hohlräumen enthaltene Luft aus. So wurde das Lebensmittel selbst im Zentrum des Klumpens direkt in Kontakt mit Dampf gebracht, so daß die Innentemperatur des Lebensmittelklumpens gleichmäßig und glatt mit der Temperatur in den verbliebenen Teilen des Lebensmittels anstieg. Folglich wurde das Lebensmittel weder verfärbt noch verschlechtert, indem es überhitzt wurde, und jede defekte Sterilisation des Reises aufgrund von unzureichender Erhitzung wurde vermieden.
  • (Vergleichsbeispiel 1)
  • Der Behälter 303, enthaltend darin gekochten bzw. gedämpften Reis 306, wurde auf das Regal 302 placiert und Dampf wurde in die Sterilisierkammer 301 durch die Dampfzufuhröffnung 308 eingebracht, bis jede verbliebene Luft durch die Auslaßöffnung 307 ausgetrieben war und die Sterilisierkammer 301 mit Dampf gefüllt war. Zu diesem Zeitpunkt (oder etwa 10 s später) wurde die Auslaßöffnung 307 geschlossen. Die Dampfzufuhr wurde dann fortgesetzt, bis die Innentemperatur der Sterilisierkammer auf etwa 130ºC angestiegen war, welche Temperatur dann gehalten wurde.
  • Unter dieser Bedingung wurde die Temperatur der Leerräume in dem gekochten Reis 306 in dem Container 303 an neun (9) Punkten mittels Thermoelementen (nicht dargestellt) beobachtet. Fig. 2 zeigt den mittleren Temperaturanstieg, der in dem Experiment beobachtet wurde. Diese Operation wurde dreimal wiederholt. Tabelle 1 zeigt den Mittelwert der F&sub0;-Werte, die in den Leerräumen des gekochten Reises 306 beobachtet wurden, und die Abweichung, wenn der F&sub0;- Wert der Temperatur der Atmosphäre in der Sterilisierkammer 301 10 war. Tabelle 1
  • Wie aus Fig. 2, die die Kurven, die den beobachteten Temperaturanstieg an neun Punkten in den Leerräumen von gekochtem Reis zeigen, ersehen werden kann, stiegen die Temperaturen in den Leerräumen gleichmäßiger im experimentellen Beispiel 1 an als im Vergleichsbeispiel 1. Tabelle 1 zeigt, daß die F&sub0;-Werte an den Beobachtungspunkten im wesentlichen gleich zueinander im experimentellen Beispiel 1 sind, wohningegen sie im Vergleichsbeispiel 1 substantiell variieren.
  • (Experimentelles Beispiel 2)
  • Dieses Beispiel ist gleich wie das experimentelle Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß der Container keinerlei Loch am Boden aufweist und die Auslaßöffnung 307 nach dem Start der Dampfzufuhr durch die Dampfausblasöffnung 304 offengehalten wird.
  • Fig. 3 zeigt den durchschnittlichen Temperaturanstieg, der in den Leerräumen in dem Experiment nach dem Start der Zufuhr von Dampf beobachtet wurde.
  • Dieser Vorgang wurde dreimal wiederholt. Tabelle 2 zeigt den Mittelwert der F&sub0;- Werte, die in den Leerräumen von gekochtem Reis 306 gemessen wurden, und die Abweichung, wenn der F&sub0;-Wert der Atmosphäre in der Sterilisierkammer 301 10 war.
  • (Experimentelles Beispiel 3)
  • Dieses Beispiel ist gleich wie das experimentelle Beispiel 2, mit der Ausnahme, daß die Auslaßöffnung 307 am Start der Dampfzufuhr durch die DampfausblasÖffnung 304 geschlossen wurde.
  • Fig. 3 zeigt den durchschnittlichen Temperaturanstieg, der in den Leerräumen in dem Experiment nach dem Start der Zufuhr von Dampf beobachtet wurde. Tabelle 2 zeigt den Mittelwert der F&sub0;-Werte, die in den Leerräumen von gekochtem Reis 306 gemessen wurden, und die Abweichung, wenn der F&sub0;-Wert in der Atmosphäre in der Sterilisierkammer 301 10 war.
  • (Vergleichsbeispiel 2)
  • Dieses Vergleichsbeispiel ist gleich wie Vergleichsbeispiel 1, mit der Ausnahme, daß der Behälter kein Loch am Boden aufweist.
  • Fig. 3 zeigt den mittleren Temperaturanstieg, der in den Leerräumen in dem Experiment nach dem Start der Zufuhr von Dampf beobachtet wurde. Die Operation wurde dreimal wiederholt. Tabelle 2 zeigt den Durchschnitt der F&sub0;-Werte, die in den Leerräumen von gekochtem Reis 306 beobachtet wurden, und die Abweichung, wenn der F&sub0;-Wert in der Atmosphäre in der Sterilisierkammer 301 10 war. Tabelle 2
  • Wie aus Fig. 3, die die Kurven zeigt, die den mittleren Temperaturanstieg darstellen, der an neun Punkten in Leerräumen des gekochten Reises beobachtet wurde, ersehen werden kann, stieg die Temperatur in den Leerräumen glatter in dem experimentellen Beispiel 2 und 3 als im Vergleichsbeispiel 2 an. Tabelle 2 zeigt, daß die Abweichungen in den experimentellen Beispielen 2 und 3 kleiner als jene in Vergleichsbeispiel 2 waren.
  • Es wird nun eine zweite Ausbildung unter Bezugnahme auf Fig. 4 bis 10 beschrieben, worin die Lebensmittel-Sterilisiervorrichtung allgemein mit dem Bezugszeichen 100 bezeichnet wird.
  • Die Lebensmittel-Sterilisiervorrichtung 100 dieser Ausbildung ist so ausgebildet, um festes Lebensmittel zu erhitzen und zu sterilisieren, welches in einer späteren Stufe in Beuteln verpackt werden soll, wie gekochter Reis, gekochte Nudeln, die festen Bestandteile von Stew oder Curry (z. B. Gemüse), welche direkt in starren Trögen 90 oder anderen Behältern enthalten sind. Fig. 5 zeigt schematisch einen für die Verwendung in dieser Ausbildung adaptierten Trog. Der Trog 90 ist hohl und zylindrisch und ist typischerweise aus Metall, wie rostfreiem Stahl, gefertigt. Er hat eine offene Oberseite 93 und einen geschlossenen Boden und ist so ausgebildet, um ein vorbestimmtes Volumen an Lebensmittel (z. B. eine Portion gedämpften Reis) zu tragen bzw. aufzunehmen. Wenn eine Mehrzahl von Trögen bzw. Behältern 90 sukzessive durch die Lebensmittel-Sterilisiervorrichtung 100 hindurchtritt, werden die Lebensmittel in den Behältern erhitzt und sterilisiert.
  • Die Bodenplatte 91 des Tabletts bzw. Trogs 90 ist mit einer Anzahl von kleinen Durchgangsbohrungen 92 versehen, die über die gesamte Fläche der Bodenplatte 91 verteilt sind. Die Größe der Durchgangsbohrungen 92 ist so gewählt, daß das auf der Bodenplatte 91 des Trogs bzw. Behälters 90 angeordnete Lebensmittel nicht hindurchfällt. Dampf oder ein anderes Erhitzungs- und Sterilisierungsfluid kann frei durch die Bodenplatte durch die kleinen Durchgangsbohrungen 92 passieren, um zu der gesamten Oberfläche des Lebensmittels auf der Bodenplatte 91 zu gelangen.
  • Der Hauptkörper der Lebensmittel-Sterilisiervorrichtung 100 hat eine Konfiguration, die wie unten beschrieben ist. Bezugnehmend auf Fig. 4 umfaßt die Lebensmittel-Sterilisiervorrichtung 100 von dem stromaufwärtigen Ende derselben einen Lebensmittel-Zufuhrabschnitt 1, der in Wechselwirkung mit der Atmosphäre gehalten ist und der so ausgebildet ist, um Tröge 90, die das zur Sterilisierung gedachte Lebensmittel enthalten, aufzunehmen, eine Erwärmungs- bzw. Erhitzungs- und Sterilisierkammer 3 zum Erhitzen und Sterilisieren von Lebensmittel unter Druck, der höher als der Atmosphärendruck ist, eine Kühlkammer 4 zum Abkühlen des erwärmten und sterilisierten Lebensmittels und einen Ausbringabschnitt 6 zum Austragen des abgekühlten Lebensmittels aus der Lebensmittel- Sterilisiervorrichtung 100.
  • Der Lebensmittel-Zufuhrabschnitt 1 umfaßt wiederum einen Aufnahmebereich 11, der an dem stromaufwärtigen Ende der Vorrichtung angeordnet ist, um die Lebensmittel enthaltenden Tröge 90 aufzunehmen, und eine Vorerhitzungskammer 12, die stromabwärts relativ zu dem Aufnahmebereich 11 angeordnet ist, um das in den Trögen 90 enthaltene Lebensmittel unter dem Atmosphärendruck vorzuwärmen. Eine Druckanhebe-Regelkammer 2 ist stromaufwärts relativ zu der Erwärmungs- und Sterilisierkammer 3 angeordnet und von dieser durch einen zweiten Absperrschieber 20 getrennt, wohingegen eine Druckabsenk- Regelkammer 9 stromaufwärts relativ zu dem Ausbringabschnitt 6 angeordnet ist und von diesem durch einen fünften Absperrschieber 50 getrennt ist.
  • Die Vorerhitzungskammer 12, die in einem stromabwärtigen Bereich des Lebensmittel-Zufuhrabschnitts angeordnet ist, ist mit der Druckanhebe-Regelkammer 2, die in einem stromaufwärtigen Bereich der Erwärmungs- und Sterilisierkammer 3 angeordnet ist, mittels eines ersten Absperrschiebers 10 verbunden. Die Erwärmungs- und Sterilisierkammer 3 ist mit einem stromabwärtigen Bereich derselben mit einem stromaufwärtigen Bereich der Kühlkammer 4 über einen dritten Absperrschieber 30 verbunden. Die Kühlkammer 4 ist mit einem stromabwärtigen Bereich desselben mit der Druckabsenk-Regelkammer 5, die stromaufwärts relativ zu dem Verteilungsabschnitt 6 angeordnet ist, verbunden. So werden die Tröge 90, die in die Lebensmittel-Sterilisiervorrichtung 100 durch den Aufnahmeabschnitt 11 des Lebensmittel-Zufuhrabschnitts 1 eingebracht werden, durch Schiebevorrichtungen 13, 14, 26, 34, 42, 45 und 52 zu dem Verteilungsabschnitt 6 über die Vorerhitzungskammer 12, die Druckanhebe-Regelkammer 2, die Erhitzungs- und Sterilisierkammer 3, die Kühlkammer 4 und die Druckabsenk-Regelkammer 5 bewegt.
  • Ein Paar von aufgenommenen Trögen 90, 90, enthaltend zu sterilisierendes Lebensmittel, werden benachbart bzw. einander berührend in dem Aufnahmeabschnitt 11 des Lebensmittel-Zufuhrabschnitts 1 durch eine Zufuhreinrichtung (nicht dargestellt) angeordnet. Der Aufnahmeabschnitt 11 ist an einem stromaufwärtigen Bereich desselben mit einer ersten Schiebevorrichtung 13 für die stromabwärtige Bewegung (in X-Richtung) der paarweisen Tröge 90, 90 versehen. Die erste Schiebeeinrichtung 13 ist mit einer T-förmigen, ausfahrbaren Schiebestange 13a versehen, welche Schiebestange 13a ausfahrbar bzw. ausdehnbar ist und einen Hub aufweist, welcher es ihr ermöglicht, die benachbart angeordneten Tröge 90, 90 stromabwärts (in X-Richtung) in den Lebensmittel- Zufuhrabschnitt 1 zu dem stromabwärtigen Ende der Vorerhitzerkammer 12 zu stoßen.
  • Die Vorheizkammer 12 ist außerhalb des stromabwärtigen Endes derselben mit einer zweiten Schiebevorrichtung 14 versehen. Spezifischer ist die zweite Schiebevorrichtung 14 gegenüberliegend der Druckanhebe-Regelkammer 2 angeordnet, wobei das stromabwärtige Ende der Vorerhitzerkammer 12 dazwischen angeordnet ist. Analog zur ersten Schiebevorrichtung 13 ist die zweite Schiebevorrichtung 14 mit einer T-förmigen, ausfahrbaren Schiebestange 14a versehen, welche Schiebestange 14a in einer Richtung (in Y-Richtung) normal auf die allgemeine Richtung der Bewegung der Tröge 90, 90 in Richtung zu der Druckanhebe-Regelkammer 2 erstreckbar ist. Die Stange 14a hat einen Hub, der es ihr ermöglicht, in das stromabwärtige Ende der Vorerhitzungskammer 12 zu gelangen und die benachbarten Tröge 90, 90, die an das stromabwärtige Ende der Vorerhitzungskammer 12 unter dem Schiebeeffekt der ersten Schiebevorrichtung 13 gelangen, diesmal in einer einzigen Reihe entlang der Y-Richtung auf einen Drehtisch 24, der in der Druckanhebe-Regelkammer 2 angeordnet ist, zu schieben.
  • Die Vorerhitzungskammer 12 ist zu der Atmosphäre offen und deshalb unter Atmosphärendruck gehalten und weist eine Form und Dimension auf, die adaptiert ist, um ein Paar von benachbart angeordneten Trögen 90, 90 stromabwärts zu führen. Die Vorerhitzungskammer 12 ist zusätzlich mit einer Vorerhitzungsvorrichtung 15 versehen, die schematisch in Fig. 4 angedeutet ist. Die Vorerhitzungseinrichtung 15 versorgt die Vorerhitzungskammer 12 mit Dampf, während sie die Vorerhitzungskammer 12 entlüftet.
  • Die Druckanhebe-Regelkammer 2 ist an einem oberen Bereich derselben mit einer Dampfzufuhrleitung 21 zum Zuführen von Dampf verbunden. Die Dampfzufuhrleitung 21 ist wiederum mit einer Dampfzufuhrquelle (nicht dargestellt) mittels eines Steuer- bzw. Regelventils 22 und einem Dampftank (Druckfluidtank) für eine Speicherung von Dampf verbunden. Wenn Dampf in der Dampfzufuhrquelle gebildet wird und zu der Druckanhebe-Regelkammer 2 mittels der Dampfzufuhrleitung 21 geführt wird, kann der Innendruck und die Temperatur der Dampfanhebe-Regelkammer 2 auf die entsprechenden Niveaus des Innendrucks und der Temperatur der Erwärmungs- und Sterilisierkammer 3 angehoben werden. Der Dampftank 23 ist so ausgebildet, um temporär Dampf von der Dampfzufuhrquelle zu speichern und hat vorzugsweise eine Kapazität, welche 5 bis 50 Mal, bevorzugter 10 bis 30 Mal höher als die Kapazität der Druckanhebe-Regelkammer 2 ist. Der Dampfdruck in dem Dampftank 23 liegt vorzugsweise zwischen 0,5 und 3,0 kg/cm² und bevorzugter zwischen 1,0 und 2,5 kg/cm² (wie dies durch eine Druckmeßeinrichtung beobachtet wird). Das Steuer- bzw. Regelventil 22 ist so ausgebildet, um die Dampfzufuhr zu der Dampfanhebe-Regelkammer 2 durch seine EIN/AUS-Wirkung zu regulieren, die unter der Steuerung bzw. Regelung einer Steuer- bzw. Regelvorrichtung (nicht dargestellt) realisiert wird.
  • Ein Drehtisch 24 ist innerhalb der Druckanhebe-Regelkammer angeordnet und um eine vertikale Achse Z drehbar (siehe Fig. 6 und 7). Der Drehtisch 24 selbst ist ein im wesentlichen rechteckiger, parallel-epipedischer, kammerartiger Hohlraum, welcher an einer Längsschmalseite offen ist und so dimensioniert ist, um ein Paar Tröge in einer Reihe aufzunehmen. So kann ein Paar von Trögen 90, 90 in und aus dem Drehtisch 24 durch die offene Seite (offener Bereich 24b) bewegt werden. Ein im wesentlichen kreisförmiges Loch 24a ist in die Seitenwand gegenüber der offenen Seite des Drehtisches 24 eingeschnitten.
  • Die obere Platte 24c des Drehtisches 24 deckt die offenen Oberseiten der Tröge 90, 90, die in dem Drehtisch 24 aufgenommen sind, ab. Spezifischer ist die obere Platte 24c zwischen dem offenen Ende 21a der Dampfzufuhrleitung 21 in der Druckanhebe-Regelkammer 2 und den offenen Oberseiten 93, 93 der Tröge 90, 90, die in dem Drehtisch 24 aufgenommen sind, so angeordnet, daß sie effizient aus dem offenen Ende 21a der Leitung 21 ausgeblasenen Dampf am direkten Eintritt in die Behälter 90, 90 durch die offenen Oberseiten 93, 93 derselben hindert.
  • Der Drehtisch 24 ist am Boden desselben mit einer drehbaren Welle 25 versehen, so daß er rund um die drehbare Welle 25 um einen vorbestimmten Winkel drehen bzw. schwenken kann. Spezifischer dreht der Drehtisch 24 um 90º zwischen einer ersten Position, wo der offene Seitenbereich 24b der Vorerhitzungskammer 12 gegenüberliegt, und einer zweiten Position wo der offene Seitenbereich 24b der Erwärmungs- und Sterilisierkammer 3 gegenüberliegt (Fig. 6 und 7). In der ersten Position des Drehtischs 24 kann ein Paar von Trögen 90, 90 in den Drehtisch 24 aufgenommen werden, wenn diese nach vorne in Richtung der Druckanhebe-Regelkammer 2 (in der Richtung Y) durch die zweite Schiebevorrichtung 14 geschoben werden, wohingegen in der zweiten Position das Paar Tröge 90, 90, die in dem Drehtisch 24 aufgenommen sind, in die Erwärmungs- und Sterilisierkammer 3 von dem Drehtisch 24 durch den offenen Seitenbereich 24b desselben durch eine dritte Schiebevorrichtung 26, welche später beschrieben werden wird, geschoben werden können.
  • Außerhalb der Druckanhebe-Regelkammer 2 an der Seite derselben, die gegenüberliegend der Erwärmungs- und Sterilisierkammer 3 angeordnet ist, ist eine dritte Schiebevorrichtung 26 zum Herausschieben eines Paars von Trögen 90, 90, die in dem Drehtisch 24 aufgenommen sind, in die Erwärmungs- und Sterilisierkammer 3 vorgesehen, wenn der Drehtisch 24 in seiner zweiten Position, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist, angeordnet ist. Die dritte Schiebevorrichtung 26 ist mit einer ausfahrbaren Schiebestange 26a versehen, welche so geformt und dimensioniert ist, daß sie durch das Loch 24a, das in einer Wand des Drehtischs 24 ausgeschnitten ist, hindurchbewegt werden kann. Die ausdehnbare Schiebestange 26a hat einen ausreichend großen Hub, um ein Paar von Trögen 90, 90, die in dem Drehtisch 24 aufgenommen sind und in einer Reihe angeordnet sind, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist, in die Erwärmungs- und Sterilisierkammer 3 zu schieben.
  • Die Erwärmungs- und Sterilisierkammer 3 ist stromabwärts relativ zu der Druckanhebe-Regelkammer 2 angeordnet und hat einen im wesentlichen zylindrischen und länglichen Innenraum, worin ein Paar von Schienen 31a und 31b parallel mit einem vorgegebenen Abstand, der sie voneinander trennt, angeordnet sind und die sich in Längsrichtung über die gesamte Länge der Kammer erstrecken. Das Paar von Trögen 90, 90, die aus der Druckanhebe-Regelkammer 2 herausgeschoben wurden und in die Erwärmungs- und Sterilisierkammer 3 durch die dritte Schiebevorrichtung 26 gezwungen bzw. beaufschlagt wurden, werden dann stromabwärts auf den Schienen 31a und 31b bewegt, wobei der Abstand, der die Schienen 31a und 31b trennt, so gewählt ist, daß sie geeignet die Böden der sich bewegenden Tröge 90, 90 abstützen. Die Schienen 31a und 31b sind mit einer Anzahl von Führungselementen 35 versehen, die in einem vorbestimmten Abstand, der jegliche nebeneinanderliegenden derselben trennt, so angeordnet, daß die Tröge 90, 90 sicher und glatt vorwärts entlang der Schienen 31a, 31b, wie in den Fig. 6 und 7 gezeigt ist, bewegt werden können. In kurzen Worten stellen die Schienen 31a und 31b und die Führungselemente 35 einen Trogübertragungsweg zum Vorwärtsbewegen der Tröge in die Erwärmungs- und Sterilisierkammer 3 in einer Reihe zur Verfügung.
  • Die Erwärmungs- und Sterilisierkammer 3 ist mit einer Erwärmungs- und Sterilisiereinrichtung 32 zum Aufrechterhalten des Innendrucks und der Temperatur der Erwärmungs- und Sterilisierkammer 3 auf einem vorbestimmten Niveau versehen. Die Erwärmungs- und Sterilisiervorrichtungen 32, die schematisch in Fig. 4 gezeigt sind, umfassen eine Dampfzufuhreinrichtung 39 zum Zuführen von Dampf in die Erwärmungs- und Sterilisierkammer 3 und eine Auslaßeinrichtung 36 für das Abziehen von unnotwendigem Fluid aus der Erwärmungs- und Sterilisierkammer 3 (siehe Fig. 8). Die Dampfzufuhreinrichtung 39 ist mit einem oberen Bereich der Erwärmungs- und Sterilisierkammer 3 verbunden und so ausgebildet, um Dampf zu den Trögen 90, 90, die auf den Schienen 31a, 31b laufen, von oben zuzuführen. Andererseits ist die Auslaßvorrichtung tatsächlich eine Auslaßöffnung 36, die an dem Boden der Erwärmungs- und Sterilisierkammer 3 angeordnet ist. Die Auslaßöffnung 36 kann mit einem Absperrventil versehen sein.
  • Die Dampfzufuhreinrichtungen 39 führen Dampf mit einem Druck zu, der um 0,05 bis 0,3 kg/cm² höher ist als der vorbestimmte Innendruck der Erwärmungs- und Sterilisierkammer 3. Die Auslaßeinrichtungen 36 am Boden der Erwärmungs- und Sterilisierkammer arbeiten, um unnotwendiges Fluid, wie Luft-haltigen Dampf, Drainagewasser usw., aus der Erwärmungs- und Sterilisierkammer abzuziehen und zur selben Zeit den Innendruck der Erwärmungs- und Sterilisierkammer auf einem vorbestimmten Niveau zu halten.
  • Dampf, der von der Dampfzufuhreinrichtung 39 kommt, zeigt unmittelbar vor dem Eintritt in die Erwärmungs- und Sterilisierkammer 3 vorzugsweise ein um 0,05 bis 0,3 kg/cm², bevorzugter um 0,1 bis 0,2 kg/cm², höheres Druckniveau als der vorbestimmte Innendruck der Erwärmungs- und Sterilisierkammer. Wenn die Druckdifferenz kleiner als 0,05 kg/cm² ist, ist der Druck des eintretenden Dampfs nicht ausreichend hoch, um den Innendruck der Erwärmungs- und Sterilisierkammer zu steuern bzw. zu regulieren, und die Auslaßvorrichtung 36 arbeitet nicht zufriedenstellend. Wenn andererseits die Druckdifferenz größer als 0,3 kg/cm² ist, kann Dampf heftig strömen und die Temperatur der Dampfzufuhreinrichtungen 39 an der Öffnung derselben anheben und das Nahrungs- bzw. Lebensmittel zerstören.
  • In dieser Ausbildung sind der Innendruck und die Temperatur der Erwärmungs- und Sterilisierkammer 3 vorzugsweise auf 0,45 bis 2,65 kg/cm², vorzugsweise 1,00 bis 2,15 kg/cm² (wie dies mit einer Meßeinrichtung beobachtet wurde) und bei 120 bis 135ºC gehalten.
  • Die Erwärmungs- und Sterilisierkammer 3 ist an dem stromabwärtigen Ende derselben mit einem Drehtisch 33 analog zu jenem, der in der Druckanhebe- Regelkammer 2 angeordnet ist, versehen. Die Erwärmungs- und Sterilisierkammer 3 ist zusätzlich an der Außenseite und an der Seite, die gegenüberliegend der Kühlkammer 4 angeordnet ist, mit einer vierten Schiebevorrichtung 34 versehen, die analog zu der dritten Schiebevorrichtung 26 ist. Der Drehtisch 33 und die Schiebevorrichtung 34 arbeiten analog zu dem Drehtisch 24 bzw. der dritten Schiebevorrichtung 26. Wie oben beschrieben, ist die Erwärmungs- und Sterilisierkammer 3 an dem stromabwärtigen Ende derselben mit dem stromaufwärtigen Ende der Kühlkammer 4 verbunden, die parallel zu der Erwärmungs- und Sterilisierkammer 3 mittels des dritten Sperrschiebers 30 angeordnet ist.
  • Die Kühlkammer 4 ist an dem stromaufwärtigen Ende derselben mit einem Drehtisch 41, der analog zu dem, der in der Druckanhebe-Regelkammer 2 angeordnet ist, versehen. Die Kühlkammer 4 ist zusätzlich nahe dem stromaufwärtigen Ende derselben mit einer fünften Schiebevorrichtung 42 versehen, die analog bzw. ähnlich zu der dritten Schiebevorrichtung 26 ist. Der Drehtisch 41 und die Schiebevorrichtung 42 arbeiten analog zu dem Drehtisch 24 und zur dritten Schiebevorrichtung 26.
  • Die Kühlkammer 4 hat eine Konfiguration ähnlich zu jener der Erwärmungs- und Sterilisierkammer 3. Sie hat einen im wesentlichen zylindrischen und länglichen Innenraum, wo ein Paar von Schienen 46a und 46b parallel mit einem vorgegebenen Abstand, der sie voneinander trennt, angeordnet sind und die sich in Längsrichtung über die gesamte Länge der Kammer erstrecken. Das Paar Tröge, die in einer Reihe durch den Drehtisch 41 geführt werden, werden stromabwärts auf den Schienen 46a und 46b vorwärtsbewegt, wobei der Abstand, der die Schienen 46a und 46b trennt, so gewählt ist, daß sie geeignet die Böden der bewegten Tröge 90, 90 abstützen. Die Schienen 46a und 46b sind mit einer Anzahl von Führungselementen analog zu den Führungselementen 35, die oben beschrieben wurden, versehen und sind in einem vorbestimmten Abstand angeordnet, der jeweils benachbarte voneinander trennt, so daß sich die Tröge 90, 90 sicher und glatt entlang der Schienen 46a, 46b vorwärts bewegen können.
  • Die Kühlkammer 4 ist mit einer Kühleinrichtung 43 zum Aufrechterhalten des Innendrucks und der Temperatur der Kühlkammer 4 auf entsprechenden Niveaus versehen. Die Kühleinrichtung 43, welche schematisch in Fig. 4 dargestellt ist, führt Luft bei 80ºC zu der Kühlkammer 4 zu, um den Innendruck und die Temperatur der Kühlkammer 4 typischerweise auf 1,8 kg/cm² bzw. 80ºC zu halten.
  • Die Kühlkammer 4 ist an dem stromabwärtigen Ende derselben mit einem Drehtisch 44 versehen, der analog zu jenem, der in der Druckanhebe-Regelkammer 2 vorgesehen ist, ist. Die Kühlkammer 4 ist zusätzlich nahe dem stromabwärtigen Ende derselben mit einer sechsten Schiebevorrichtung 45 analog zu der dritten Schiebevorrichtung 26 versehen. Der Drehtisch 44 und die sechste Schiebevorrichtung 45 arbeiten analog wie der Drehtisch 24 bzw. die dritte Schiebevorrichtung 26.
  • Die Druckabsenk-Regelkammer 5 ist parallel zu dem stromabwärtigen Ende der Kühlkammer 4 angeordnet und mit dieser mittels eines Sperrschiebers 40 verbunden und hat eine analoge Konfiguration wie die Druckanhebe-Regelkammer 2. Spezifischer ist sie mit einem Drehtisch 51 zum Aufnehmen eines Paars von Trögen 90, 90, die in einer Reihe angeordnet sind und von der Kühlkammer 4 kommen, und einer siebenten Schiebevorrichtung 52 ausgestattet, um die Tröge 90, 90, die in dem Drehtisch 51 aufgenommen sind, in einer Reihe in den Austragsabschnitt 6 zu schieben. Die Druckabsenk-Regelkammer 5 differiert von der Druckanhebe-Regelkammer 2 darin, daß die Dampfzufuhrleitung 21 der letzteren durch eine Luftzufuhrleitung (nicht dargestellt) ersetzt ist.
  • Der Ausbring- bzw. Verteilungsabschnitt 6 ist an der stromabwärtigen Seite desselben mit einer Fördereinrichtung, wie einem Bandförderer, versehen. Das sterilisierte Lebensmittel, welches zu dem Austragsabschnitt in den Trögen 90 bewegt wurde, wird dann zu einer Verpackungsstation (nicht dargestellt) geschickt. Es ist festzuhalten, daß der Austragsabschnitt 6, die Fördereinrichtungen 70 und die Verpackungsstation in einem sauberen bzw. sterilen Raum angeordnet sind. An der Verpackungsstation wird das Lebensmittel aus den Trögen 90 genommen und in sterilisiere Behälter verpackt, welche Verpackungen für die Endprodukte sind, wobei die Behälter dann luftdicht versiegelt werden, nachdem, falls dies notwendig ist, sie mit sterilisiertem, flüssigem Lebensmittel befüllt wurden.
  • Für die Zwecke der Erfindung umfaßt der Ausdruck "Dampf" gesättigten Dampf, überhitzten Dampf und andere Dampfarten, welche für das Erhitzen und Sterilisieren von Lebensmitteln verwendet werden.
  • Die oben beschriebene Lebensmittel-Sterilisiervorrichtung 100 arbeitet in einer wie unten beschriebenen Weise.
  • Das in Trögen enthaltende Lebensmittel, welches durch eine Zufuhreinrichtung (nicht dargestellt) zugeführt wird, wird von dem Aufnahmeabschnitt 11 des Lebensmittel-Zufuhrabschnitts 1 empfangen, so daß ein Paar von benachbart angeordneten Trögen 90, 90 in dem Aufnahmeabschnitt 11 gleichzeitig angeordnet werden. Dann wird die erste Schiebevorrichtung 13 betätigt, um die benachbart angeordneten Tröge 90, 90 zu dem stromabwärtigen Ende der Vorerhitzungskammer 12 mittels der Schiebestange 13a zu bewegen. Da Dampf in das Innere der Vorerhitzungskammer 12 durch die Dampfzufuhreinrichtungen 15 zugeführt wird, wird die Luft, welche die Spalte in dem in den Trögen 90, 90 aufgenommenen Lebensmittel ausfüllt, durch Dampf ersetzt, um das Lebensmittel vorzuerhitzen, während das Lebensmittel nach vorne in die Vorerhitzungskammer 12 bewegt wird.
  • Dann wird der erste Absperrschieber 10 geöffnet, um die Druckanhebe-Regelkammer 2 mit der Vorerhitzungskammer 12 in Wechselwirkung zu setzen, während der zweite Absperrschieber 20 geschlossen gehalten wird, und der Drehtisch 24 wird in seine erste Position, wie in den Fig. 4 und 6 gezeigt ist, gebracht. Dann wird die Schiebestange 14a der zweiten Schiebevorrichtung 14 ausgefahren, um die Tröge 90, 90, die benachbart angeordnet sind, an dem stromabwärtige Ende der Vorerhitzungskammer 12 in den Drehtisch 24 in einer Reihe entlang der Druckanhebe-Regelkammer 2 zu schieben. Danach wird die Schiebestange 14a zusammengezogen und der Drehtisch 24 wird im Gegenuhrzeigersinn um 90º in seine zweite Position gedreht, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist. Gleichzeitig oder nachfolgend wird der erste Absperrschieber 10 geschlossen, um die Druckanhebe-Regelkammer 2 in einen geschlossenen Zustand zu bringen, und dann wird das Steuer- bzw. Regelventil 22 geöffnet, um Dampf in die Druckanhebe-Regelkammer 2 von dem Tank 23 strömen zu lassen, bis der Innendruck der Druckanhebe-Regelkammer 2 gleich jenem der Erwärmungs- und Sterilisierkammer 3 wird. Da die Oberplatte 24c des Drehtisches 24 die Öffnungen 93, 93 der Tröge 90, 90 abdeckt, würde Dampf, der aus dem offenen Ende 21a der Leitung 21 ausströmt, nicht direkt das Lebensmittel in den Trögen 90, 90 treffen und es wegblasen.
  • Dann wird der zweite Sperrschieber 20 geöffnet und die dritte Schiebevorrichtung 26 wird betätigt, um die Schiebestange 26a auszufahren, welche wiederum die Tröge 90, 90 in dem Drehtisch 24 in den Trogübertragungsweg in die Erwärmungs- und Sterilisierkammer 3 schiebt. Da die Erwärmungs- und Sterilisierkammer 3 bereits mit Trögen auf dem Übertragungsweg als ein Ergebnis der vorhergehenden Zyklen gefüllt ist, wird das vorderste Paar von Trögen auf dem Übertragungsweg in den Drehtisch 33 durch ein neu angekommenes Paar von Trögen 90, 90 geschoben, welches auf den Übertragungsweg geschoben wurde. Die offene Seite des Drehtisches 33 ist zu dem Übertragungsweg der Erwärmungs- und Sterilisierkammer 3 gerichtet, um das Paar von Trögen 90, 90, das aus der Erwärmungs- und Sterilisierkammer 3 ausgestoßen wurde, aufzunehmen. Danach wird der Drehtisch 33 im Uhrzeigersinn um 90º gedreht und der dritte Sperrschieber 30 wird geöffnet, während die vierte Schiebevorrichtung 34 betätigt wird, um die Schiebestange 34a auszufahren und die Tröge 90, 90 in den Drehtisch 33 in Richtung zu der Kühlkammer 4 zu schieben, bis die Tröge in den Drehtisch 41 eingebracht sind, der seine offene, seitliche Seite in Richtung zu der vierten Schiebevorrichtung 34 gerichtet aufweist.
  • Es ist festzuhalten, daß, sobald die Tröge 90, 90 aus der Druckanhebe-Regelkammer 2 ausgestoßen wurden, der zweite Absperrschieber 20 unmittelbar geschlossen wird und der Innendruck der Druckanhebe-Regelkammer 2 auf das Niveau des Atmosphärendrucks durch Druckreduziereinrichtungen (nicht dargestellt), wie einem Ventil, reduziert wird. Dann wird der erste Sperrschieber 10 geöffnet und das darauffolgende Paar von Trögen 90, 90 wird in die Druckanhebe-Regelkammer 2 geführt.
  • In der Erwärmungs- und Sterilisierkammer 3 trifft der von den Dampfzufuhreinrichtungen 39 kommende Dampf die Reihe von Trögen 90, die auf den Schienen 31a, 31b fahren, von oben. Genauer trifft Dampf die Tröge 90 von oben in einer im wesentlichen vertikalen Richtung, die durch den Pfeil D in Fig. 8 gezeigt ist, und läuft dann aus den Trögen durch die in dem Boden derselben angeordneten Löcher hinaus. Danach tritt der Dampf durch die Auslaßöffnung 36, die im Boden der Erwärmungs- und Sterilisierkammer 3 angeordnet ist, aus und gelangt aus der Kammer 3. Es ist festzuhalten, daß jedes in der Erhitzungs- und Sterilisierkammer 3 gebildete Wasser und jegliche Luft, die aus der Kühlkammer kommt, ebenso aus der Kammer durch den Dampfstrom hinaus gezwungen werden.
  • Dann wird der dritte Sperrschieber 30 geschlossen und der Drehtisch 41 wird im Gegenuhrzeigersinn um 90º gedreht, bis die offene, seitliche Seite des Drehtisches 41 zu dem Übertragungsweg der Kühlkammer 4 gerichtet ist. Nachfolgend wird die fünfte Schiebevorrichtung 42 betätigt, um die Schiebestange 42a auszufahren und das Paar von Tabletts bzw. Trögen 90, 90 auf dem Drehtisch auf den Übertragungsweg der Kühlkammer 4 zu schieben. Da die Kühlkammer 4 bereits mit Trögen auf dem Übertragungsweg als ein Ergebnis von vorhergehenden Zyklen gefüllt ist, wird das vorderste Paar von Trögen des Übertragungswegs in den Drehtisch 44, der seine offene, seitliche Seite zu dem Übertragungsweg gerichtet aufweist, durch das neu ankommende Paar von Trögen 90, 90 geschoben, welches auf den Übertragungsweg durch die fünfte Schiebevorrichtung 42 wie in dem Fall der Erhitzungs- und Sterilisierkammer 3 geschoben wird.
  • Nun wird der Drehtisch 44 im Uhrzeigersinn um 90º gedreht. Dann wird der fünfte Sperrschieber 50 geschlossen und während die offene, seitliche Seite des Drehtisches 51 zu der Kühlkammer 4 gerichtet ist (wie dies in Fig. 1 gezeigt ist), wird Luft zu der Druckabsenk-Regelkammer 5 von der Luftzufuhrleitung zugeleitet, bis der Innendruck der Druckabsenk-Regelkammer 5 das Niveau von jenem der Kühlkammer 4 annimmt. Dann wird der vierte Sperrschieber 40 geöffnet, um die Druckabsenk-Regelkammer 5 mit der Kühlkammer 4 kommunizieren zu lassen bzw. in Verbindung zu setzen und die sechste Schiebevorrichtung 45 wird betätigt, um die Schiebestange 45a auszufahren und die Tröge 90, 90, die in dem Drehtisch 44 in einer Reihe aufgenommen sind, in den Drehtisch 51 zu schieben.
  • Danach wird die Schiebestange 45a der sechsten Schiebeeinrichtung 45 in ihren ursprünglichen Zustand zurückgezogen und der Drehtisch 51 wird im Gegenuhrzeigersinn um 90º gedreht, so daß die offene, seitliche Seite des Drehtisches zu dem Ausgabeabschnitt 6 gerichtet ist. Gleichzeitig oder nachfolgend wird der vierte Sperrschieber 40 geschlossen, um die Druckabsenk-Regelkammer 5 in einen geschlossenen Zustand zu bringen, und dann werden die Druekreduziereinrichtungen (nicht dargestellt), wie ein Ventil, geöffnet, um den Innendruck der Druckabsenk-Regelkammer 5 auf das Niveau des Atmosphärendrucks abfallen zu lassen.
  • Dann wird der fünfte Sperrschieber 50 geöffnet und die siebente Schiebevorrichtung 52 wird betätigt, um die Schiebestange 52a auszufahren und die Tröge 90, 90, die in dem Drehtisch 51 in einer Reihe aufgenommen sind, in den Ausgabeabschnitt 6 zu schieben.
  • Die Tröge 90, 90, die in den Ausgabeabschnitt 6 bewegt werden, werden dann zu einer nachfolgenden Station (nicht dargestellt) zum Verpacken mittels des Bandförderers 70 transferiert.
  • Es wurde eine Serie von Experimenten durchgeführt, um Lebensmittel mittels der obigen Einrichtung der Lebensmittel-Erwärmungs- und -Sterilisiervorrichtung 100 zu sterilisieren. Im experimentellen Beispiel 4 wurde der Innendruck der Erwärmungs- und Sterilisierkammer 3 auf 1,75 kg/cm² gehalten und Dampf unter Druck von 1,80 kg/cm² wurde dem Inneren der Erwärmungs- und Sterilisierkammer 3 durch die Dampfzufuhreinrichtungen 39 zugeführt. Starre Tröge, die jeweils 200 g gedämpften Reis enthielten, wurden für eine Sterilisierung bei einer Rate von 10 Tröge pro min behandelt.
  • Im experimentellen Beispiel 5 wurde der Innendruck der Erwärmungs- und Sterilisierkammer 3 auf 1,75 kg/cm² gehalten und Dampf unter Druck von 1,90 kg/cm² wurde dem Inneren der Erwärmungs- und Sterilisierkammer 3 zugeführt. Im übrigen wurde das Experiment auf dieselbe Weise wie das Experiment in dem experimentellen Beispiel 4 ausgeführt.
  • Im experimentellen Beispiel 6 wurde der Innendruck der Erwärmungs- und Sterilisierkammer 3 auf 1,75 kg/cm² gehalten und Dampf unter Druck von 2,05 kg/cm² wurde dem Inneren der Erhitzungs- und Sterilisierkammer 3 zugeführt. Ansonsten wurde dieses Experiment auf dieselbe Weise wie das Experiment im experimentellen Beispiel 4 durchgeführt.
  • Im Vergleichsbeispiel 3 war die Auslaßöffnung am Boden der Erwärmungs- und Sterilisierkammer 3 geschlossen und der Innendruck der Erwärmungs- und Sterilisierkammer 3 wurde auf 1,75 kg/cm² gehalten und Dampf wurde von oben in die Erwärmungs- und Sterilisierkammer 3 ebenso wie im Fall des experimentellen Beispiels 4 zugeführt.
  • Wenn der Boden der Erwärmungs- und Sterilisierkammer 3 durch ein Endoskop beobachtet wurde, wurde praktisch kein Drainagewasser in den experimentellen Beispielen 4, 5 und 6 gefunden und es trat auch kein Wiederaufkochphänomen auf. Das Innere der Tröge wurde auf eine ausreichend hohe Temperatur für die Sterilisation erhitzt. Im Vergleichsbeispiel 3 war andererseits die Temperatur im Inneren der Tröge nahe der Auslaßöffnung der Erwärmungs- und Sterilisierkammer 3 relativ niedrig aufgrund von Luft, die in die Kammer streute bzw. gelangte, und daher wurden sie nicht auf ein ausreichend hohes Temperaturniveau erhitzt. In kurzen Worten kann in einer Lebensmittel-Erwärmungs- und Sterilisiervorrichtung gemäß der Erfindung die Erwärmungs- und Sterilisierkammer effizient drainagiert werden und das Lebensmittel in der Kammer kann stabil auf ein für die Sterilisation notwendiges Temperaturniveau erhitzt werden. Tabelle 3
  • 1: Der Unterschied zwischen dem Druck des Dampfes, der durch die Dampfzufuhreinrichtungen zugeführt wurde und dem vorbestimmten Innendruck der Erwärmungs- und Sterilisierkammer.
  • *2: Die Temperatur im Inneren von jedem Trog wurde durch Anordnen eines bewegbaren Thermometers in dem Inneren anstelle von gedämpftem Reis gemessen und gemessen, während der Trog in der Erwärmungs- und Sterilisierkammer bewegt wurde.
  • Fig. 9 und 10 illustrieren eine modifizierte Dampfzufuhreinrichtung 32. Diese modifizierte Dampfzufuhreinrichtung 32 umfaßt eine Dampfzufuhrleitung 37, die unter einem Paar von Schienen 31a, 31b zum Bewegen von Trögen 90 angeordnet ist, und Drainagelöcher 38, die am Boden der Erwärmungs- und Sterilisierkammer 3 angeordnet sind. Die Dampfzufuhrleitung 37 erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Erwärmungs- und Sterilisierkammer 3 und ist mit einer Mehrzahl von Dampfausblasöffnungen 37a versehen. Die Drainagelöcher 38 werden verwendet, um unnotwendiges Fluid aus der Erwärmungs- und Sterilisierkammer 3 abzuziehen.
  • Die Dampfzufuhreinrichtung arbeitet in einer wie unten beschriebenen Weise. Die Dampfzufuhrleitung 37 ist mit einer Dampfquelle und einem Druckreduzierventil (nicht dargestellt) verbunden und Dampf wird dadurch mit einem vorbestimmten Druckniveau geführt. Dampf, der von der Dampfzufuhrleitung 37 ankommt, wird dann seitlich in die Erwärmungs- und Sterilisierkammer 3 durch die Dampfausblasöffnungen 37a entlang der Pfeile E ausgeblasen, um mit der Seitenwand der zylindrischen Erwärmungs- und Sterilisierkammer 3, wie dies durch Pfeile F gezeigt ist, zusammenzustoßen und entlang dieser nach oben zu laufen. Der Dampfstrom wird dann nach unten über den Übertragungsweg des Trogs 90 gedreht und trifft den Trog 90 von oben im wesentlichen vertikal. Danach tritt der Dampfstrom durch das Loch 90a in dem Trog 90 hindurch und läuft aus der Erwärmungs- und Sterilisierkammer 3 durch die Drainageöffnungen 38 im Boden der Kammer mit Drainagewasser ab, sofern eines vorhanden ist.
  • Es wird nun eine dritte Ausbildung der Lebensmittel-Sterilisiervorrichtung unter Bezugnahme auf Fig. 11 beschrieben. Da die Lebensmittel-Sterilisiervorrichtung 200 dieser Ausbildung im wesentlichen gleich der Lebensmittel-Sterilisiervorrichtung 100 der zweiten Ausbildung ist, wird nur der Unterschied zwischen den zwei Ausbildungen nachfolgend beschrieben und Komponenten, die analog zu jenen der ersten Ausbildung sind, werden mit denselben Bezugszeichen versehen, wobei ihnen der Zusatz 2 oder 20 vorgesetzt wird, und ihre Beschreibung wird weggelassen.
  • Wie dies in Fig. 4 und 11 ersehen werden kann, sind die Lebensmittel-Sterilisiervorrichtungen 100 und 200 dahingehend verschieden, wie die Lebensmittel- Zufuhrabschnitte 1 und 201 mit den Erwärmungs- und Sterilisierkammern 3 und 203 und den Kühlkammern 4 und 204 verbunden sind. In der Lebensmittel- Sterilisiervorrichtung 100 sind der Lebensmittel-Zufuhrabschnitt 1, die Erwärmungs- und Sterilisierkammer 3 und die Kühlkammer 4 derart angeordnet und verbunden, daß die Richtungen, in welchen Tröge jeweils in den Lebensmittel- Zufuhrabschnitt 1, die Erwärmungs- und Sterilisierkammer 3 und die Kühlkammer 4 bewegt werden, parallel zueinander sind, und ein Paar von Trögen wird daher nach vorne an den Verbindungen mittels eines Paars von Schiebevorrichtungen (z. B. 14 und 26) und eines Drehtisches (z. B. 24) übertragen, so daß sie hier ähnlich einer "Kurbel" aussehen.
  • Andererseits sind in der Lebensmittel-Sterilisiervorrichtung 200 der Lebensmittel- Zufuhrabschnitt 201 und die Erwärmungs- und Sterilisierkammer 203 senkrecht zueinander angeordnet, so daß Tröge, die hindurchgeführt werden, sich rechtwinkelig an der Verbindung derselben drehen bzw. bewegen. Analog sind die Erwärmungs- und Sterilisierkammer 203 und die Kühlkammer 204 normal aufeinander angeordnet, so daß hindurch bewegte Tröge sich neuerlich rechtwinkelig an dem Verbindungsbereich derselben drehen.
  • Als ein Ergebnis erfordert die Druckanhebe-Regelkammer 202 keinen Drehtisch für den Betrieb der Nahrungsmittel-Sterilisiervorrichtung 200, während die Verbindungen nur einfache Schiebevorrichtungen (214 bzw. 234) benötigen, um die Tröge vorwärts zu bewegen.
  • Wie oben im Detail beschrieben, kann mit einem Lebensmittel-Erwärmungs- und -Sterilisierverfahren und einer Lebensmittel-Erwärmungs- und -Sterilisiervorrichtung gemäß der Erfindung Lebensmittel effizient und ohne zerstört bzw. verschlechtert zu werden, erwärmt und sterilisiert werden.

Claims (8)

1. Verfahren zum Erwärmen und Sterilisieren von Lebensmitteln, umfassend die Schritte eines Füllens eines eine Öffnung aufweisenden Behälters (303) mit festen Lebensmitteln, Einbringens der Lebensmittel in eine abdichtbare Sterilisierkammer (301) und Aufbringens eines gerade vorwärts fließenden Dampfstroms auf das feste Lebens- bzw. Nahrungsmittel, wobei der Dampf unmittelbar vor dem Eintreten in die Erwärmungs- und Sterilisierkammer ein Druckniveau zeigt, das um 0,05 bis 0,3 kg/cm² höher als das vorbestimmte Innendruckniveau der Wärme- und Sterilisierkammer ist.
2. Verfahren zum Erwärmen und Sterilisieren von Lebensmitteln nach Anspruch 1, worin Dampf durch eine oder mehrere Dampfausström- bzw. -ausblasöffnung(en) (304), die auf das zu sterilisierende Lebensmittel gerichtet sind, zugeführt wird.
3. Verfahren zum Erwärmen und Sterilisieren von Lebensmitteln nach Anspruch 2, worin die Öffnung des Behälters bzw. Containers (303) nach oben gerichtet ist und Dampf auf das Lebensmittel im wesentlichen vertikal von oben durch die Öffnungen aufgebracht wird.
4. Verfahren zum Erwärmen und Sterilisieren von Lebensmitteln nach Anspruch 3, worin der Behälter (303) an dem Boden desselben mit Löchern versehen ist, die so dimensioniert sind, daß sie Dampf, jedoch kein festes Lebensmittel hindurchtreten lassen.
5. Vorrichtung zum Erwärmen und Sterilisieren von Lebensmitteln, umfassend eine Erwärmungs- und Sterilisierkammer (3; 301) zum Erwärmen und Sterilisieren von Lebensmitteln unter Druck, der höher als der Atmosphärendruck ist, welches Lebensmittel in wenigstens einem eine Öffnung aufweisenden Behälter enthalten ist und sukzessive zugeführt wird, worin die Öffnung des Behälters (303) nach oben gerichtet ist und Dampf auf das Lebensmittel im wesentlichen gerade von oben durch die Öffnungen aufgebracht ist, welcher Container (303) am Boden desselben mit derart dimensionierten Löchern versehen ist, um Dampf, jedoch kein festes Lebensmittel hindurchtreten zu lassen,
und worin die Erwärmungs- und Sterilisierkammer (3; 301) mit einer Dampfzufuhreinrichtung (21; 305) zum Zuführen von Dampf und einer Entwässerungs- bzw. Abzugseinrichtung (36; 307) zum Abziehen von unnotwendigem Fluid aus der Erwärmungs- und Sterilisierkammer (3; 301) versehen ist, wobei der Dampf unmittelbar vor dem Eintreten in die Erwärmungs- und Sterilisierkammer (3; 301) ein Druckniveau aufweist, das um 0,05 bis 0,3 kg/cm² höher als das vorbestimmte Innendruckniveau der Erwärmungs- und Sterilisierkammer ist.
6. Vorrichtung zum Erwärmen und Sterilisieren von Lebensmitteln nach Anspruch 5, worin die Abzugseinrichtung (307) Abzugsausläße aufweist, die an einem Boden der Erwärmungs- und Sterilisierkammer (302) angeordnet sind.
7. Vorrichtung zum Erwärmen und Sterilisieren von Lebensmitteln nach Anspruch 6, worin Dampf im wesentlichen vertikal auf das Lebensmittel auftreffen gelassen wird.
8. Vorrichtung zum Erwärmen und Sterilisieren von Lebensmitteln nach Anspruch 5, umfassend einen mit der Atmosphäre kommunizierenden bzw. in Verbindung stehenden Lebensmittelzufuhrabschnitt (1), eine Druckanhebe-Regel- bzw. Regulierkammer (2), eine Kühlkammer (4) zum Kühlen des erwärmten und sterilisierten Lebensmittels, eine Druckabsenk-Regel- bzw. Regulierkammer (5) und einen Ausbringabschnitt (6) zum Austragen von Lebensmittel, welche hintereinander angeordnet sind und durch entsprechende Dichtungsöffnungen bzw. -tore verbunden sind, worin das Lebensmittel in starren Behältern (90) mit einer Öffnung enthalten ist und sukzessive von dem Lebensmittelzufuhrabschnitt (1) zu der Erwärmungs- und Sterilisierkammer (3) bewegt ist, und worin der Lebensmittelzufuhrabschnitt (1), die Erwärmungs- und Sterilisierkammer (3), die Kühlkammer (4) und der Ausbringabschnitt (6) senkrecht relativ zueinander oder parallel zueinander und dem Lebensmittelzufuhrabschnitt (1) angeordnet sind, wobei die Druckanhebe-Regelkammer (2), die Erwärmungs- und Sterilisierkammer (3), die Kühlkammer (4) und die Druckabsenk-Regelkammer (5) und der Ausbringabschnitt in entsprechenden, stromaufwärtigen Bereichen desselben mit einer Schiebevorrichtung (13, 14, 26, 34, 42, 45, 52) versehen sind, um die starren Behälter (90) stromabwärts zu schieben, wobei jede der Schiebevorrichtungen (13, 14, 26, 34, 42, 45, 52) einen Hub aufweist, der gleich oder größer als die Breite eines starren Behälters (90) ist, wobei die Behälter (90) eine Öffnung (93) aufweisen, die nach oben gerichtet ist, und an dem Boden derselben mit wenigstens einem so dimensionierten Loch (92) versehen sind, damit nicht Nahrungsmittel hindurchtreten kann, wobei von den Dampfzufuhreinrichtungen (21) zugeführter Dampf gerade vorwärts gerichtet auf das Lebensmittel in jedem Behälter (90) aufgebracht wird und danach durch das Loch desselben nach unten fließt bzw. strömt.
DE69519337T 1994-06-16 1995-06-16 Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen und Sterilisieren von Lebensmitteln Expired - Fee Related DE69519337T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13465894 1994-06-16
JP26736594 1994-10-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69519337D1 DE69519337D1 (de) 2000-12-14
DE69519337T2 true DE69519337T2 (de) 2001-06-21

Family

ID=26468703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69519337T Expired - Fee Related DE69519337T2 (de) 1994-06-16 1995-06-16 Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen und Sterilisieren von Lebensmitteln

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5546854A (de)
EP (1) EP0692198B1 (de)
KR (1) KR0153367B1 (de)
CN (1) CN1053328C (de)
DE (1) DE69519337T2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5617781A (en) * 1994-06-16 1997-04-08 House Foods Corporation Food sterilizing apparatus
US6167432A (en) * 1996-02-29 2000-12-26 Webex Communications, Inc., Method for creating peer-to-peer connections over an interconnected network to facilitate conferencing among users
JP2838198B2 (ja) * 1996-09-30 1998-12-16 株式会社シンワ機械 食品殺菌装置および方法
US20020127315A1 (en) * 2001-03-08 2002-09-12 Doan Craig Howard Process for preparing french fried potatoes having an extended shelf life at refrigerated temperatures and a reduced reconstitution time
EP1462010A1 (de) * 2003-03-27 2004-09-29 Nisshin Foods Inc. Verfahren zur Herstellung von gekochten Nudeln
US7402326B2 (en) 2003-03-27 2008-07-22 Nisshin Foods Inc. Process for producing cooked noodles
EP1525806B1 (de) * 2003-10-22 2007-09-19 Nisshin Foods Inc. Verfahren zur Herstellung von gekochten Nudeln
US20090181138A1 (en) 2008-01-11 2009-07-16 David Howard Process for producing precooked bacon slices
WO2011014049A1 (en) * 2009-07-27 2011-02-03 Chd Global Ip Sdn. Bhd. A partial vacuum sterilizing method and an apparatus for partial vacuum sterilizing of fresh loose fruits and fresh fruit bunches of oil palm or other fruits\foodstuffs
US9980498B2 (en) 2010-08-11 2018-05-29 Hormel Foods Corporation Hybrid bacon cooking system
KR101462111B1 (ko) * 2013-12-31 2014-11-17 주식회사 한국바이오플랜트 즉석밥 제조 장치 및 즉석밥 제조 방법
CN104983029A (zh) * 2015-06-10 2015-10-21 安徽宝昱电子科技有限公司 全面高温消毒装置
KR101738668B1 (ko) 2015-08-31 2017-06-09 태경농산 주식회사 식품 안전 살균 장치
CN109275835A (zh) * 2017-07-21 2019-01-29 广州卓诚食品科技有限公司 无菌罐装的工艺方法及无菌罐装系统
JP6478427B2 (ja) * 2017-07-26 2019-03-06 株式会社日阪製作所 加熱処理評価用の模擬検体および模擬検体を用いた加熱処理評価方法
CN114272851B (zh) * 2021-12-28 2023-12-22 吉林农业科技学院 一种用于红参蒸制的高温高压设备

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5221074B2 (de) * 1972-11-07 1977-06-08
JPS5142391A (ja) * 1974-10-05 1976-04-09 Shibuya Kogyo Co Ltd Koonsatsukinsochi
US3951131A (en) * 1974-10-11 1976-04-20 Hobart Corporation Pressure vessel with multiple outlet connections
US4169408A (en) * 1977-02-10 1979-10-02 Fmc Corporation Continuous pressure cooker and cooler with controlled liquid flow
US4196225A (en) * 1977-02-10 1980-04-01 Fmc Corporation Continuous pressure cooker and cooler with controlled liquid flow
US4636395A (en) * 1982-10-19 1987-01-13 Campbell Soup Company Method for heat treating food
US4646629A (en) * 1984-02-10 1987-03-03 Fmc Corporation Sterilizing apparatus
US4773321A (en) * 1987-08-20 1988-09-27 Fmc Corporation Universal sterilizing apparatus
JPH04370081A (ja) * 1991-06-18 1992-12-22 Ajinomoto Co Inc 加圧加工方法
JPH05142391A (ja) * 1991-11-22 1993-06-08 Toshiba Corp 予熱制御装置
JP2844043B2 (ja) 1993-08-30 1999-01-06 ハウス食品株式会社 食品殺菌装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0692198B1 (de) 2000-11-08
DE69519337D1 (de) 2000-12-14
US5546854A (en) 1996-08-20
CN1125543A (zh) 1996-07-03
KR960000089A (ko) 1996-01-25
EP0692198A1 (de) 1996-01-17
CN1053328C (zh) 2000-06-14
KR0153367B1 (ko) 1998-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69519337T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen und Sterilisieren von Lebensmitteln
DE69208495T2 (de) Verfahren zum Pasteurisieren, Sterilisieren und zur aseptischen Verpackung von Fleischprodukten und Vorrichtung dafür
EP0366867B1 (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum gleichmässigen Erwärmen mittels Mikrowellen
DE1915080A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberwachen von Mikroorganismen oder Enzymen
DE69802357T2 (de) Vorrichtung zum keimfreien Füllen und Verpacken von Nahrungsmitteln
DE2738953A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum konservieren von nahrungsmitteln
DE69019332T2 (de) System und Verfahren zur Sterilisierung von Dosenprodukten.
DE2621312A1 (de) Verfahren zur gleichmaessigen erwaermung, insbesondere zur haltbarmachung oder konservierung von wasserhaltigen lebensmitteln
DE69516585T2 (de) Autoklav zum kontinuierlichen Kochen und Sterilisieren von Lebensmitteln
DE68904051T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren einer abfuellanlage fuer nahrungsmittel oder pharmazeutische produkte.
DE69314321T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von nahrungsmitteln
DE69516460T2 (de) Anlage zur industriellen Herstellung von genussfertigen, langlebigen gekochten Speisen
EP1352571B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhitzung von in Trays eingesiegelten Fertiggerichten mit Mikrowellen
DE2007972A1 (de) Hydrostatischer Kocher mit zwei For derern
WO2019192657A1 (de) Pasteurisierung von fertiggerichten in hermetisch verschlossenen behältnissen
DE69524487T2 (de) Sterilisiervorrichtung
DE69501694T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sterilisieren von Lebensmitteln
DE1938073A1 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von mit Gut,insbesondere Lebens- oder Genussmitteln,gefuellten,druckempfindliche Verschluesse aufweisenden Packungen sowie Verwendung der Vorrichtung
DE19805773C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entkeimen von Einzelportionen
DE60037935T2 (de) Kontinuierliches behandlungssystem
DE69605360T2 (de) Verfahren und Anlage zum aseptischen Verpacken von frischen Nahrungsmitteln in nachgiebigen oder steifen Verpackungen
DE3930934A1 (de) Verfahren zur herstellung von lebensmittelzubereitungen, insbesondere fruchtzubereitungen sowie vorrichtung zur ausfuehrung dieses verfahrens
DE2536919A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kochen und sterilisieren von nahrungsmitteln
DE102019116820B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Frittieren von Frittiergut
DE2410283A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur hitzebehandlung von lebensmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee