DE69517724T2 - Pyrimidine-, Benzimidazole-, Imidazolidine-, Urazole-, Pyrazole-, Triazole-, Benzotriazole-, Tetrazole- und Pyrazineverbindungen enthaltende Aufzeichnungsblätter - Google Patents

Pyrimidine-, Benzimidazole-, Imidazolidine-, Urazole-, Pyrazole-, Triazole-, Benzotriazole-, Tetrazole- und Pyrazineverbindungen enthaltende Aufzeichnungsblätter

Info

Publication number
DE69517724T2
DE69517724T2 DE69517724T DE69517724T DE69517724T2 DE 69517724 T2 DE69517724 T2 DE 69517724T2 DE 69517724 T DE69517724 T DE 69517724T DE 69517724 T DE69517724 T DE 69517724T DE 69517724 T2 DE69517724 T2 DE 69517724T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
acid
compounds
formula
aldrich
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69517724T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69517724D1 (de
Inventor
Shadi L. Malhotra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE69517724D1 publication Critical patent/DE69517724D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69517724T2 publication Critical patent/DE69517724T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5227Macromolecular coatings characterised by organic non-macromolecular additives, e.g. UV-absorbers, plasticisers, surfactants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24934Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including paper layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
    • Y10T428/273Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.] of coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
    • Y10T428/273Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.] of coating
    • Y10T428/277Cellulosic substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31975Of cellulosic next to another carbohydrate
    • Y10T428/31978Cellulosic next to another cellulosic
    • Y10T428/31982Wood or paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31993Of paper

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Aufzeichnungsblätter, wie lichtdurchlässige Materialien, gefüllte Kunststoffe oder Papiere. Spezieller bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Aufzeichnungsblätter, die besonders zur Verwendung in Tintenstrahldruckverfahren geeignet sind. Die vorliegende Erfindung bezieht sich ebenfalls auf Tintenstrahldruckverfahren unter Verwendung der Aufzeichnungsblätter.
  • EP-A-0 280 650 und GB-A-2 088 777 beschreiben Aufzeichnungsblätter für Tintenstrahldruckverfahren unter Verwendung von Phenylbenzotriazol-Derivaten als Additive. Die Benzotriazolverbindungen, die in dem Aufzeichnungsblatt der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind nicht N-Phenyl-substituiert.
  • US-A-46 20 197 betrifft ein Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren unter Verwendung eines Aufzeichnungsblattes, welches als kationisches fluoreszierendes Mittel u. a. Benzimidazolderivate enthält.
  • JP-A-62 221 591 beschreibt ein Tintenstrahlaufzeichnungsblatt mit einer polymeren Überzugsschicht, die hauptsächlich aus einem Esteracrylat-Copolymer mit einer kationischen Gruppe zusammengesetzt ist, das durch UV-Bestrahlung gehärtet ist. Als UV- Vernetzungsinitiator kann eine Triazolverbindung verwendet werden.
  • JP-A-61 177 279 betrifft ein Aufzeichnungsmedium, in welches Pyrimidinverbindungen der allgemeinen Formel III und IV, die eine Thiogruppe tragen, eingearbeitet sind.
  • Obwohl bekannte Zusammensetzungen und Verfahren für ihre ins Auge gefaßten Zwecke geeignet sind, besteht ein Bedarf für verbesserte Aufzeichnungsblätter. Zusätzlich besteht ein Bedarf für verbesserte Aufzeichnungsblätter, die zur Verwendung in Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren geeignet sind. Weiterhin besteht ein Bedarf für Aufzeichnungsblätter, die rasche Trocknungszeiten aufweisen, wenn Bilder mit wäßrigen Tinten hergestellt werden. Zusätzlich besteht ein Bedarf für Aufzeichnungsblätter, welche den Niederschlag eines Farbstoffs aus einer flüssigen Tinte auf der Blattoberfläche während der Druckverfahren ermöglichen. Es besteht ebenfalls ein Bedarf für Aufzeichnungsblätter, die insbesondere zur Verwendung in Druckverfahren geeignet sind, worin auf den mit Aufzeichnungen versehenen Substraten Bilder mit flüssigen Tinten erzeugt und durch Aussetzen einer Mikrowellenstrahlung getrocknet werden. Weiterhin besteht ein Bedarf für Aufzeichnungsblätter, die mit einem diskontinuierlichen, porösen Film beschichtet sind. Es besteht ebenfalls ein Bedarf für Aufzeichnungsblätter, welche nach der Bildherstellung mit einer flüssigen Tinte eine reduzierte Rollneigung zeigen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Aufzeichnungsblätter mit den oben genannten Vorteilen zur Verfügung zu stellen, und Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren unter Verwendung dieser Aufzeichnungsblätter bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe ist gelöst worden mit einem Aufzeichnungsblatt umfassend einen Träger, z. B. Papier oder einem transparenten, polymeren Material, und ein auf dem Träger befindliches Additivmaterial, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Purinverbindungen, Pyrimidinverbindungen, Benzimidazolverbindungen, Imidazolidinverbindungen, Urazolverbindungen, Pyrazolverbindungen, Triazolverbindungen, Benzotriazolverbindungen, Tetrazolverbindungen, Pyrazinverbindungen und Mischungen davon; worin
  • - die Benzotriazolverbindungen ausgewählt sind aus der Formel
  • worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl oder Hydroxyl sind;
  • - die Benzimidazolverbindungen ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus (1) Benzimidazol; (2) 2-Aminobenzimidazol; (3) 2-Amino-5,6-dimethylbenzimidazol; (4) 5-Benzimidazolcarbonsäure; (5) 2,4,5-Trimethylbenzimidazol; (6) 2-Guanidinobenzimidazoi; (7) 2-Hydroxybenzimidazol; (8) 4-(2-Keto-1- benzimidazolinyl)piperidin; und Mischungen davon;
  • - die Pyrimidinverbindungen ausgewählt sind aus der allgemeinen Formel
  • worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl, Halogenid, Nitro, Hydroxyl, Amino, Nitroso, Mercaptyl, Thio, Sulfanilamid, Carboxyl, Oxo, Monosaccharid, Oligosaccharid sind; oder worin eine oder mehrere der Ringdoppelbindungen gesättigt sind und/oder worin eines oder beide der Ringstickstoffatome an einen Substituenten gebunden sind und/oder worin eines oder mehrere der Ringkohlenstoffatome eine Doppelbindung zu einem anderen Atom, wie Kohlenstoff, Sauerstoff oder Schwefel, haben, oder worin 2 oder mehrere Substituenten miteinander zur Bildung eines anderen Rings verbunden sind, mit der Maßgabe, daß R&sub1;, R&sub4; oder R&sub2; keine Thiogruppe bedeuten.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ebenfalls ein Tintenstrahldruckverfahren zur Verfügung, umfassend
  • (a) Aufbringen einer wäßrigen Aufzeichnungsflüssigkeit in einem bildweisen Muster auf ein Aufzeichnungsblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 9; oder
  • (b) (1) Einbringen eines Aufzeichnungsblattes nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in eine Tintenstrahldruckvorrichtung enthaltend eine wäßrige Tinte und
  • (2) Ausstoßen von Tintentröpfchen in einem bildweisen Muster auf das Aufzeichnungsblatt, um dadurch Bilder auf dem Aufzeichnungsblatt zu erzeugen.
  • Das Aufzeichnungsblatt der vorliegenden Erfindung kann gegebenenfalls ein Bindemittel, gegebenenfalls ein antistatisches Mittel, gegebenenfalls ein Biozid und gegebenenfalls einen Füllstoff enthalten.
  • Jeder geeignete Träger kann verwendet werden. Beispiele umfassen lichtdurchlässige Materialien, wie Polyester und ähnliche, wobei Polyester, wie Mylar®, im Hinblick auf seine Erhältlichkeit und seine relativ niedrigen Kosten bevorzugt ist. Der Träger kann auch opak sein, einschließlich opaken Kunststoffen, wie Teslin®, erhältlich von PPG-Industries, und gefüllten Polymeren, wie Melinex®, erhältlich von ICI. Gefüllte Kunststoffe können ebenfalls als Träger verwendet werden, insbesondere wenn es erwünscht ist, ein Aufzeichnungsblatt aus "unzerreißbarem Papier" herzustellen. Papier ist ebenfalls geeignet, einschließlich Normalpapieren, wie Xerox® 4024, Diazopapieren oder ähnlichen.
  • Der Träger kann jede wirksame Dicke haben. Typische Dicken für den Träger betragen 50 bis 500 um und vorzugsweise 100 bis 125 um, obwohl die Dicke auch außerhalb dieser Bereiche liegen kann.
  • Auf dem Träger der vorliegenden Erfindung ist ein Material angeordnet, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Purinverbindungen, Pyrimidinverbindungen, Benzimidazolverbindungen, Imidazolidinverbindungen, Urazolverbindungen, Pyrazolverbindungen, Triazolverbindungen, Benzotriazolverbindungen, Tetrazolverbindungen, Pyrazinverbindungen und Mischungen davon, wie in Anspruch 1 der vorliegenden Anmeldung beschrieben.
  • Purinverbindungen haben die allgemeine Formel
  • worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; jeweils unabhängig voneinander sein können (aber nicht beschränkt sind auf) Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl (wie Alkylhydroxyl oder ähnliche) Monosaccharid, Oligosaccharid, Hydroxyl, Amin, Imin, Halogenid, Mercapto, Alkoxy, Oxo, Furfurylamino oder ähnliche. Andere Variationen sind jedoch ebenfalls möglich, wie solche, worin Substituenten an eines oder mehrere der Stickstoffatome in dem 6-gliedrigen Ring gebunden sind und die Doppelbindungen neu geordnet sind, und/oder worin eines der Ringkohlenstoffatome eine Doppelbindung zu einem anderen Atom, wie Kohlenstoff, Sauerstoff oder Stickstoff oder ähnliche, hat.
  • Beispiele geeigneter Purinverbindungen umfassen (1) Purin (Aldrich P5,580-5) der Formel: (2) 6-Aminopurin (Adenin) (Aldrich 10,496-5) der Formel: (3) 6-Methoxypurin-Hemihydrat (Aldrich 85,270-8) der Formel: (4) 6-Mercaptopurin-Monohydrat (Aldrich 85,267-8) der Formel: (5) 2-Amino-6-chlorpurin (Aldrich 10,978-9) der Formel: (6) 2-Amino-6,8-dihydroxypurin (Aldrich 12,291-2) der Formel: (7) Theophyllin (3,7-Dihydro-1,3-dimethyl-1H-purin-2,6-dion) (Aldrich 26,140-8) der Formel: (8) Kinetin (6-Furfurylaminopurin) (Aldrich 85,264-3) der Formel: (9) 1-Methyladenin (Aldrich 21,532-5) der Formel: (10) 3-Methyladenin (Aldrich 28,087-9) der Formel: (11) (-)-Adenosin (Aldrich 14,659-5) der Formel: (12) (-)-Inosin (Aldrich I-640-7) der Formel: (13) 6-Mercaptopurinribosid (Aldrich 85,268,6) der Formel:
  • Umfaßt von der Klasse der Purinverbindungen sind Purinsalzverbindungen, welche die gleiche allgemeine Formel wie Purinverbindungen haben, mit der Ausnahme, daß sie mit Verbindungen der Formel xHnYn- assoziiert sind, worin n eine ganze Zahl von 1, 2 oder 3 ist, x eine Zahl ist, die das relative Verhältnis zwischen Pyrrol oder Pyrrolidin und Säure angibt (und ein Bruchteil sein kann) und Y ein Anion ist, wie Cl&supmin;, Br&supmin;, I&supmin;, HSO&sub4;&supmin;, SO&sub4;²&supmin;, NO&sub3;&supmin;, HCOO&supmin;, CH&sub3;COO&supmin;, HCO&sub3;&supmin;, CO&sub3;²&supmin;, H&sub2;PO&sub4;&supmin;, HPO&sub4;²&supmin;, PO&sub4;³&supmin;, SCN&supmin;, BF&sub4;&supmin;, ClO&sub4;&supmin;, SSO&sub3;&supmin;, CH&sub3;SO&sub3;&supmin; oder CH&sub3;C&sub6;H&sub4;SO&sub3;&supmin; und Mischungen davon.
  • Beispiele geeigneter Purinsalzverbindungen umfassen (1) 6-Aminopurin-Hydrochlorid-Hemihydrat (Aldrich 27,193-4) der Formel: (2) 6-Aminopurinsulfat (Aldrich 14,581-5) der Formel: (3) 2,6-Diamino-8-purinol-Hemisulfat-Monohydrat (Aldrich 11187-2) der Formel:
  • Pyrimidinverbindungen sind solche der allgemeinen Formel
  • worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl (wie Hydroxyalkyl oder ähnliche), Halogenid, Nitro, Hydroxyl, Amino, Nitroso, Mercaptyl, Thio, Sulfanilamid, Carboxyl, Oxo, Monosaccharid oder Oligosaccharid sind. Andere Variationen sind ebenfalls möglich, wie solche, worin eines oder mehrere der Ringdoppelbindungen gesättigt sind, und/oder worin eines oder beide der Ringstickstoffatome an einen Substituenten gebunden sind, und/oder worin eines oder mehrere der Ringkohlenstoffatome eine Doppelbindung zu einem anderen Atom, wie Kohlenstoff, Sauerstoff oder Schwefel, haben, oder worin zwei oder mehrere Substituenten miteinander zur Bildung eines anderen Rings verbunden sind, mit der Maßgabe, daß R&sub1;, R&sub2; oder R&sub4; keine Thiogruppe bedeuten.
  • Beispiele geeigneter Pyrimidinverbindungen umfassen (a) Aminopyrimidine, wie (1) Aminopyrimidin (Aldrich A7,860-8) der Formel: (2) 2-Amino-4-methylpyrimidin (Aldrich A6-570-0) der Formel: (3) 2-Amino-5-nitropyrimidin (Aldrich A7,083-6) der Formel: (4) 2-Amino-5-brompyrimidin (Aldrich 30,352-6) der Formel: (5) 2-Amino-4-chlor-6-methylpyrimidin (Aldrich A4, 600-5) der Formel: (6) 2-Amino-4,6-dimethylpyrimidin (Aldrich A5-200-5) der Formel: (7) 2-Amino-4-hydroxy-6-methylpyrimidin (Aldrich A5,800-3) der Formel: (8) 2-Amino-4-,6-dichlorpyrimidin (Aldrich A4,860-1) der Formel: (9) 2-Amino-5-brom-6-methyl-4-pyrimidinol (Aldrich 20,520-6) der Formel: (10) 4-Aminopyrimidin (Aldrich 26,182-3) der Formel: (11) 4,5-Diaminopyrimidin (Aldrich D2,450-1) der Formel: (12) 4-Amino-2,6-dimethylpyrimidin (Aldrich 18,675-9) der Formel: (13) 2,4-Diamino-6-hydroxypyrimidin (Aldrich D1,920-6) der Formel: (14) 2,6-Diamino-4-chlorpyrimidin (Aldrich C3,320-4) der Formel: (15) 4,6-Diamino-2-mercaptopyrimidin-Hemihydrat (Aldrich 12,580-3) der Formel: (16) 2,4,6-Triaminopyrimidin (Aldrich T4,580-2) der Formel: (17) 5-Nitroso-2,4,6-triaminopyrimidin (Aldrich 19,420-4) der Formel:
  • Ebenfalls geeignet sind (b) Hydroxypyrimidine, wie (1) 4,6-Dihydroxypyrimidin (Aldrich D12,040-5) der Formel: (2) 4,6-Dihydroxy-2-aminopyrimidin (Aldrich A5,040-1) der Formel: (3) 4,6-Dihydroxy-2-methylpyrimidin (Aldrich D11,525-8) der Formel: (4) 4,6-Dihydroxy-5-nitropyrimidin (Aldrich 12,623-3) der Formel: (5) 2,4-Dihydroxy-5-methylpyrimidin (Aldrich 13,199-7) der Formel: (6) 2,4-Dihydroxy-6-methylpyrimidin (Aldrich D11,520-7) der Formel: (7) 2,4-Dihydroxy-5,6-dimethylpyrimidin (Aldrich 16,536-0) der Formel: (8) 2,6-Dihydroxypyrimidin-5-carbonsäure-Hydrat (Aldrich 27,770-3) der Formel: (9) 2,6-Dihydroxy-4-aminopyrimidin (Aldrich A5,060-1) der Formel: (10) 2,4,5-Trihydroxypyrimidin (Aldrich T6,670-2) der Formel: Ebenfalls geeignet sind (c) Pyrimidindionverbindungen der allgemeinen Formel
  • worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; jeweils unabhängig voneinander sein können (aber nicht beschränkt sind auf) Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl (wie Hydroxyalkyl oder ähnliche), Halogenid, Nitro, Hydroxyl, Amino, Nitroso, Mercaptyl, Thio, Sulfanilamid, Carboxyl, Oxo, Monosaccharid oder Oligosaccharid. Andere Variationen sind ebenfalls möglich, wie die Hydrierung der Ringdoppelbindung.
  • Beispiele geeigneter Pyrimidindionverbindungen umfassen (1) 2,4(1H, 3H)-Pyrimidindion (Uracil) (Aldrich 13,078-8) der Formel: (2) 5-Aminouracil (Aldrich 85,528-6) der Formel: (3) 5-Nitrouracil (Aldrich 85,276-7) der Formel: (4) 5-Ioduracil (Aldrich 85,785-8) der Formel: (5) 5-(Hydroxymethyl)uracil-Hydrat (Aldrich 85,258-9) der Formel: (6) 5,6-Dihydrouracil (Aldrich 21,964-9) der Formel: (7) 6-Amino-1-methyluracil (Aldrich 34,679-9) der Formel: (8) 5,6-Diamino-1,3-dimethyluracil-Hydrat (Aldrich D,1590-1) der Formel: (9) Uridin (Aldrich U288-1) der Formel: (10) 5-Methyluridin (Aldrich 28,669-9) der Formel: (11) 5 Ioduridin (Aldrich 85,259-7) der Formel: (12) Thimidin (Aldrich 85,500-6) der Formel:
  • Ebenfalls geeignet sind (d) Thiouracilverbindungen, wie (2) 5-Methyl-2-thiouracil (Aldrich 23,346-3) der Formel: (4) 4-Thiouridin (Aldrich 28,729-6) der Formel: (5) 2-Thiocytidin-Dihydrat (Aldrich 86,083-2} der Formel:
  • Ebenfalls geeignet sind (e) Orotsäureverbindungen, wie (1) Orotsäure-Monohydrat (Aldrich O-840-2) der Formel: (2) L-Hydroorotsäure (Aldrich 28,559-5) der Formel: (3) Aminoorotsäure (Aldrich 19,121-3) der Formel: (4) Methylorotat (Orotsäuremethylester) (Aldrich 22,478-2) der Formel:
  • Ebenfalls geeignet sind (f) Pyrimidintrionverbindungen, wie (1) Barbitursäure (Aldrich B20-8) der Formel: (2) 5-Nitrobarbitursäure-Trihydrat (Aldrich N1,070-5) der Formel: (3) Violursäure-Monohydrat (Aldrich 26,083-5) der Formel: (4) Alloxan-Monohydrat[2,4,5,6-(1H,3H)-pyrimidin-tetron] (Aldrich 23,437-0) der Formel: (5) 1-Methylharnsäure (Aldrich 36,023-6) der Formel:
  • Ebenfalls geeignet sind (g) Guaninverbindungen, einschließlich (1) Guanin (Aldrich G1,195-0) der Formel: (2) Guanosin-Hydrat (Aldrich G1,200-0) der Formel:
  • Ebenfalls geeignet sind (h) Xanthinverbindungen, einschließlich (1) Xanthin (Aldrich 10,954-1) der Formel: (2) 1-Methylxanthin (Aldrich 28,098-4) der Formel: (3) 3-Methylxanthin (Aldrich 22,252-6) der Formel: (4) 3-Isobutyl-1-methylxanthin (Aldrich 85,845-5) der Formel: (5) Hypoxanthin (Aldrich H6,120-0) der Formel: (6) Xanthosin-Dihydrat (Aldrich 22,334-4) der Formel: (7) 6-Thioxanthen (Aldrich 85,257-0) der Formel:
  • Ebenfalls geeignet sind (i) Pyrazolpyrimidine einschließlich (1) 4-Hydroxypyrazolo[3,4-d]pyrimidin (Aldrich H5,660-6) der Formel: (2) 4-Mercapto-1H-pyrazolo-[3,4-d]-pyrimidin (Aldrich 15,306-0) der Formel:
  • Ebenfalls geeignet sind (j) Pyrimidinsäuren und deren Salze einschließlich (1) Folsäure-Dihydrat (Aldrich 23,587-3) der Formel: (2) Folinsäure-Calciumsalz-Hydrat (Aldrich 86,189-8) der Formel:
  • Von der Klasse der Pyrimidinverbindungen sind Pyrimidinsalzverbindungen umfaßt, welche die gleiche allgemeine Formel wie Pyrimidinverbindungen haben, mit der Ausnahme, daß sie mit Verbindungen der Formel xHnYn- assoziiert sind, worin n eine ganze Zahl von 1, 2 oder 3 ist, x eine Zahl ist, die das relative Verhältnis zwischen Pyrrol oder Pyrrolidin und Säure angibt (und ein Bruchteil sein kann) und Y ein Anion ist, wie Cl&supmin;, Br&supmin;, I&supmin;, HSO&sub4;&supmin;, SO&sub4;²&supmin;, NO&sub3;&supmin;, HCOO&supmin;, CH&sub3;COO&supmin;, HCO&sub3;&supmin;, CO&sub3;²&supmin;, H&sub2;PO&sub4;&supmin;, HPO&sub4;²&supmin;, PO&sub4;³&supmin;, SCN&supmin;, BF&sub4;&supmin;, ClO&sub4;&supmin;, SSO&sub3;&supmin;, CH&sub3;SO&sub3;&supmin; oder CH&sub3;C&sub6;H&sub4;SO&sub3;&supmin; und Mischungen davon.
  • Beispiele geeigneter Pyrimidinsalzverbindungen umfassen (1) 2-Hydroxypyrimidin-Hydrochlorid (Aldrich H5,740-8) der Formel: (2) 2-Hydroxy-4-methylpyrimidin-Hydrochlorid (Aldrich H4,320-2) der Formel: (3) 4,6-Dimethyl-2-hydroxypyrimidin-Hydrochlorid (Aldrich 33,996-2) der Formel: (4) 2-Mercapto-4-methylpyrimidin-Hydrochlorid (Aldrich M480-5) der Formel: (5) 4,6-Diaminopyrimidin-Hemisulfat-Monohydrat (Aldrich D2,480-3) der Formel: (6) 4,5,6-Triaminopyrimidinsulfat-Hydrat (Aldrich T4,600-0; 30,718-1) der Formel: (7) 4,5-Diamiono-6-hydroxypyrimidinsulfat (Aldrich D1,930-3) der Formel: (8) 2,4-Diamino-6-mercaptopyrimidin-Hemisulfat (Aldrich D1,996-6) der Formel: (9) 2,4-Diamino-6-hydroxypyrimidin-Hemisulfat-Hydrat (Aldrich 30,231-7) der Formel: (10) 6-Hydroxy-2,4,5-triaminopyrimidinsulfat (Aldrich H5,920-6) der Formel: (11) 5,6-Diamino-2,4-dihydroxypyrimidinsulfat (Aldrich D1,510-3) der Formel: (12) N&sup4;-(2-Amino-4-pyrimidinyl)sulfanilamid-Monohydrochlorid (Aldrich 15,237-4) der Formel: (13) 4,5,6-Triamino-2(1H)-pyrimidinthionsulfat (Aldrich 26,096-7) der Formel: (14) 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidinsulfat (Aldrich T380-7) der Formel: (15) (-)-Cyclocytidin-Hydrochlorid (Aldrich 85,883-8) der Formel: (16) Cytosinarabinosid-Hydrochlorid (Aldrich 85,585-5) der Formel:
  • Die Benzimidazolverbindungen sind ausgewählt aus (1) Benzimidazol (Aldrich 11,669-6) der Formel: (2) 2-Aminobenzimidazol (Aldrich 17,177-8) der Formel: (3) 2-Amino-5,6-dimethylbenzimidazol (Aldrich A5,120-3) der Formel: (4) 5-Benzimidazolcarbonsäure (Aldrich 29,678-3) der Formel: (5) 2,4,5-Trimethylbenzimidazol (Aldrich T7,400-4) der Formel: (6) 2-Guanidinobenzimidazol (Aldrich G1,180-2) der Formel: (7) 2-Hydroxybenzimidazol (Aldrich H1,985-9) der Formel: (8) 4-(2-Keto-1-benzimidazolinyl)piperidin (Aldrich 12,955-0) der Formel: Imidazolidinverbindungen haben die allgemeine Formel
  • worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4; R&sub5; und R&sub6; jeweils unabhängig voneinander sein können (aber nicht beschränkt sind auf) Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl (wie Alkylcarboxyl oder ähnliche), Oxo, Amino, Amid, Aminoamid, Carboxyl oder ähnliche und X Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff (Imino) ist. Andere Variationen sind ebenfalls möglich, wie solche, worin eines oder mehrere der Ringstickstoffatome eine Ringdoppelbindung zu einem anderen Atom, wie Kohlenstoff, Sauerstoff oder Schwefel, haben.
  • Beispiele geeigneter Imidazolidinverbindungen umfassen (1) 2-Imidazolidinthion (Aldrich I-50-4) der Formel: (2) 2-Imidazolidon (Aldrich I-60-1) der Formel: (3) Hydantoin (Aldrich 15,631-1) der Formel: (4) 1-Methylhydantoin (Aldrich M4,988-7) der Formel: (5) Creatinin (Aldrich 85,970-2) der Formel: (6) 2-Thiohydantoin (Aldrich T3,040-6) der Formel: (7) 5-Hydantoinessigsäure (Aldrich 85,062-4) der Formel: (8) 5-Ureidohydantoin (Allantoin) (Aldrich A2,839-2) der Formel: (9) 5,5-Dimethylhydantoin (Aldrich D16,140-3) der Formel: (10) 2-Imidazolidon-4-carbonsäure (Aldrich 8,6016-6) der Formel: Urazolverbindungen haben die allgemeinen Formeln
  • und
  • worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, und R&sub4; jeweils unabhängig voneinander sein können (aber nicht beschränkt sind auf) Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl, Aryl (wie Phenyl oder ähnliche), substituiertes Aryl (wie Phenol oder ähnliche), Arylalkyl oder substituiertes Arylalkyl.
  • Beispiele geeigneter Urazolverbindungen umfassen (1) Urazol (Aldrich U 260-1) der Formel: (2) 1-Methylurazol (Aldrich 27,619-7) der Formel: (3) 4-Phenylurazol (Aldrich 18,895-6) der Formel: (4) D,L-5-(4-Hydroxyphenyl)-5-phenylhydantoin (Aldrich 16,154-3) der Formel: (5) β-Tetralonhydantoin (Aldrich B635-2) der Formel: Pyrazolverbindungen haben die allgemeine Formel
  • worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, und R&sub4; jeweils unabhängig voneinander sein können (aber nicht beschränkt sind auf) Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl, (wie Hydroxyalkyl oder ähnliche), Amid, Hydroxyl, Amino, Carboxyl, Ester, Nitril, Alkoxy, Halogenid oder Carboxamidinyl.
  • Beispiele geeigneter Pyrazolverbindungen umfassen (1) Pyrazol (Aldrich P5,660-7) der Formel: (2) 4-Pyrazoicarbonsäure (Aldrich 30,071-3) der Formel: (3) Ethyl-4-pyrazolcarboxylat (Aldrich 30,078-0) der Formel: (4) 3,5-Pyrazoldicarbonsäure-Monohydrat (Aldrich P5,680-1) der Formel:
  • Aminopyrazolverbindungen, wie (5) 3-Aminopyrazol (Aldrich 16,064-4) der Formel: (6) 3-Amino-5-hydroxypyrazol (Aldrich 33,144-9) der Formel: (7) 3-Amino-5-methylpyrazol (Aldrich 34,020-0) der Formel: (8) 3-Amino-4-pyrazolcarbonitril (Aldrich 15,304-4) der Formel: (9) 3-Amino-4-pyrazolcarbonsäure (Aldrich A7,740-7) der Formel: (10) 3-Amino-4-carbethoxypyrazol (Aldrich A4,500-9) der Formel: (11) 5-Amino-1-ethylpyrazol (Aldrich 29,576-0) der Formel:
  • Methylpyrazolverbindungen und Dimethylpyrazolverbindungen, wie (12) 4-Brom-3-methylpyrazol (Aldrich 27,823-8) der Formel: (13) 3,5-Dimethylpyrazol (Aldrich D18,200-1) der Formel: (14) 3,5-Dimethylpyrazol-1-carboxamid (Aldrich D18,220-6) der Formel: (15) 4-Brom-3,5-dimethylpyrazol (Aldrich 86,440-7) der Formel: (16) 3,5-Dimethylpyrazol-1-methanol (Aldrich 33,145-7) der Formel:
  • Die Klasse der Pyrazolverbindungen umfaßt Pyrazolsalze, welche die gleiche allgemeine Formel wie Pyrazolverbindungen haben, mit der Ausnahme, daß sie mit Verbindungen der Formel xHnYn- assoziiert sind, worin n eine ganze Zahl von 1, 2 oder 3 ist, x eine Zahl ist, die das relative Verhältnis zwischen Pyrrol oder Pyrrolidin und Säure angibt (und ein Bruchteil sein kann) und Y ein Anion ist, wie Cl&supmin;, Br&supmin;, I&supmin;, HSO&sub4;&supmin;, SO&sub4;²&supmin;, NO&sub3;&supmin;, HCOO&supmin;, CH&sub3;COO&supmin;, HCO&sub3;&supmin;, CO&sub3;²&supmin;, H&sub2;PO&sub4;&supmin;, HPO&sub4;²&supmin;, PO&sub4;³&supmin;, SCN&supmin;, BF&sub4;&supmin;, ClO&sub4;&supmin;, SSO&sub3;&supmin;, CH&sub3;SO&sub3;&supmin; oder CH&sub3;C&sub6;H&sub4;SO&sub3;&supmin; und Mischungen davon.
  • Beispiele geeigneter Pyrazolverbindungen umfassen (1) 4-Methylpyrazol-Hydrochlorid (Aldrich 28,667-2) (2) 3,4-Diamino-5-hydroxypyrazolsulfat (Aldrich D1,900-1) (3) (3,5-Dimethylpyrazol-1-carboxamidinnitrat) (Aldrich D18,225-7) (4) 3-Amino-4-pyrazolcarboxamid-Hemisulfat (Aldrich 15,305-2) (5) Säuresalz von 6-Aminoindazol-Hydrochlorid (Aldrich A5,955-7) Triazolverbindungen haben die allgemeinen Formeln
  • und
  • worin R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; jeweils unabhängig voneinander sein können (aber nicht beschränkt sind auf) Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl (wie Mercaptoalkyl oder ähnliche), Amino, Mercaptyl, Carboxyl, Hydrazinyl, Aryl oder substituiertes Aryl.
  • Beispiele geeigneter Triazolverbindungen umfassen (1) 1,2,4-Triazol (Aldrich T4,610,8) der Formel: (2) 1,2,4-Triazol-Natriumderivat (Aldrich 19,764-5) der Formel: (3) 3-Amino-1,2,4-triazol (Aldrich A8,160-9) der Formel: (4) 4-Amino-1,2,4-triazol (Aldrich A8,180-3) der Formel: (5) 3,5-Diamino-1,2,4-triazol (Aldrich D2,620-2) der Formel: (6) 3-Amino-5-mercapto-1,2,4-triazol (Aldrich 14,026-0) der Formel: (7) 3-Amino-5-methylthio-1H-1,2,4-triazol (Aldrich 19,068-3) der Formel: (8) 3-Amino-1,2,4-triazol-5-carbonsäure-Hemihydrat (Aldrich 28,207-3) der Formel: (9) 4-Amino-3-hydrazino-5-mercapto-1,2,4-triazol (Aldrich 16,289-3) der Formel: (10) 1,2,3-Triazol-4,5-dicarbonsäure-Monohydrat (Aldrich 26,972-7) der Formel: (11) Nitron [4,5-Dihydro-2,4-diphenyl-5-(phenylimino)-1H-1,2,4-triazoliumhydroxid, Inneres Salz] (Aldrich 24,326-4) der Formel:
  • Benzotriazolverbindungen haben die allgemeine Formel
  • worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl, Hydroxyl sind.
  • Beispiele geeigneter Benzotriazolverbindungen umfassen (1) Benzotriazol (Aldrich B1,140-0) der Formel: (2) 1-Hydroxybenzotriazol-Hydrat (Aldrich 15,726-0) der Formel: Tetrazolverbindungen haben die allgemeine Formel
  • worin R&sub1; und R&sub2; jeweils unabhängig voneinander sein können (aber nicht beschränkt sind auf) Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl oder Amin.
  • Beispiele geeigneter Triazolverbindungen umfassen (1) 1-H-Tetrazol (Aldrich 15,569-1) der Formel: (2) 5-Aminotetrazol-Monohydrat (Aldrich A8, 060-2) der Formel: Pyrazinverbindungen haben die allgemeine Formel
  • worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; jeweils unabhängig voneinander sein können (aber nicht beschränkt sind auf) Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl, Carboxyl, Amid, Hydroxyl oder Amin. Andere Variationen sind ebenfalls möglich, wie solche, wo zwei oder mehrere Substituenten miteinander zur Bildung eines anderen Rings verbunden sind.
  • Beispiele geeigneter Pyrazinverbindungen umfassen: (1) 5-Methyl-2-pyrazincarbonsäure (Aldrich 34,764-7) der Formel: (2) Pyrazinamid (Aldrich 13,157-1) der Formel: (3) 2,3-Pyrazindicarboxamid (Aldrich P5,615-1) der Formel: (4) 4-Pyndazincarbonsäure (Aldrich 29,776-3) der Formel: (5) 2,3-Pyrazindicarbonsäure (Aldrich P5,620-8) der Formel: (6) Lumazin-Monohydrat (Aldrich L330-7) der Formel: (7) Xanthopterin-Monohydrat (Aldrich X70-8) der Formel: (8) 2-Chinoxazolincarbonsäure (Aldrich 29,340-7) der Formel: (9) 2-Chinoxalinol (Aldrich 26,051-7) der Formel: (10) 2,3-Dihydroxychinoxalin (Aldrich 14,478-9) der Formel: (11) Phenazinmethosulfat (Kodak 1360155, erhältlich von Eastman Kodak Co.) der Formel:
  • Mischungen von zwei oder mehreren der vorstehenden Materialien können ebenfalls verwendet werden.
  • Die Purinverbindung, Pyrimidinverbindung, Benzimidazolverbindung, Imidazolidinverbindung, Urazolverbindung, Pyrazolverbindung, Triazolverbindung, Benzotriazolverbindung, Tetrazolverbindung, Pyrazinverbindung oder eine Mischung davon, ist in jeder wirksamen Menge, bezogen auf den Träger, vorhanden. Typischerweise ist die Purinverbindung, Pyrimidinverbindung, Benzimidazolverbindung, Imidazolidinverbindung, Urazolverbindung, Pyrazolverbindung, Triazolverbindung, Benzotriazolverbindung, Tetrazolverbindung, Pyrazinverbindung oder eine Mischung davon in einer Menge von 1 bis 50 Gew.-% des Trägers, vorzugsweise von 5 bis 30 Gew.-% des Trägers vorhanden, obwohl die Menge auch außerhalb dieses Bereichs liegen kann. Die Menge kann auch ausgedrückt werden als das Gewicht der Purinverbindung, Pyrimidinverbindung, Benzimidazolverbindung, Imidazolidinverbindung, Urazolverbindung, Pyrazolverbindung, Triazolverbindung, Benzotriazolverbindung, Tetrazolverbindung, Pyrazinverbindung oder einer Mischung davon pro Flächeneinheit des Trägers. Typischerweise ist die Purinverbindung, Pyrimidinverbindung, Benzimidazolverbindung, Imidazolidinverbindung, Urazolverbindung, Pyrazolverbindung, Triazolverbindung, Benzotriazolverbindung, Tetrazolverbindung, Pyrazinverbindung oder eine Mischung davon in einer Menge von 0,8 bis 40 g/m² der Trägeroberfläche vorhanden, auf die sie aufgebracht wird, und vorzugsweise von 4 bis 24 g/m² der Trägeroberfläche, auf die sie aufgebracht wird, obwohl die Menge auch außerhalb dieser Bereiche liegen kann.
  • Wenn die Purinverbindung, Pyrimidinverbindung, Benzimidazolverbindung, Imidazolidinverbindung, Urazolverbindung, Pyrazolverbindung, Triazolverbindung, Benzotriazolverbindung, Tetrazolverbindung, Pyrazinverbindung oder eine Mischung davon auf den Träger als Beschichtung aufgebracht wird, können die für die Aufzeichnungsblätter der vorliegenden Erfindung verwendeten Beschichtungen gegebenenfalls ein Bindemittel zusätzlich zu der Purinverbindung, Pyrimidinverbindung, Benzimidazolverbindung, Imidazolidinverbindung, Urazolverbindung, Pyrazolverbindung, Triazolverbindung, Benzotriazolverbindung, Tetrazolverbindung, Pyrazinverbindung oder eine Mischung davon enthalten. Beispiele geeigneter Binderpolymere umfassen (a) Polysaccharide, z. B. hydrophile Polysaccharide und ihre Modifikationen, (b) Vinylpolymere, (c) Formaldehydharze, (d) ionische Polymere, (e) Latexpolymere, (f) Maleinsäureanhydrid und Malein säure enthaltende Polymere, (g) Acrylamid enthaltende Polymere und (h) Poly(alkylenimin) enthaltende Polymere, worin Alkylen zwei (Ethylen), drei (Propylen) oder vier (Butylen) Kohlenstoffatome enthält und Mischungen von sämtlichen der vorstehenden Materialien, wobei Stärken und Latizes wegen ihrer Erhältlichkeit und Anwendbarkeit auf Papier besonders bevorzugt sind. Ein quaternärer Acryl-Copolymer-Latex kann ebenfalls als Bindemittel verwendet werden. Sämtliche Mischungen der obigen Materialien können in allen relativen Mengen verwendet werden.
  • Das Bindemittel kann - falls vorhanden - in der Beschichtung in jeder wirksamen Menge enthalten sein; typischerweise sind das Bindemittel und die Purinverbindung, Pyrimidinverbindung, Benzimidazolverbindung, Imidazolidinverbindung, Urazolverbindung, Pyrazolverbindung, Triazolverbindung, Benzotriazolverbindung, Tetrazolverbindung, Pyrazinverbindung oder eine Mischung davon in relativen Mengen von 10 Gew.-% Bindemittel und 90 Gew.-% Purinverbindung, Pyrimidinverbindung, Benzimidazolverbindung, Imidazolidinverbindung, Urazolverbindung, Pyrazolverbindung, Triazolverbindung, Benzotriazolverbindung, Tetrazolverbindung, Pyrazinverbindung oder einer Mischung davon zu 99 Gew.-% Bindemittel und 1 Gew.-% Purinverbindung, Pyrimidinverbindung, Benzimidazolverbindung, Imidazolidinverbindung, Urazolverbindung, Pyrazolverbindung, Triazolverbindung, Benzotriazolverbindung, Tetrazolverbindung, Pyrazinverbindung oder einer Mischung davon vorhanden, obwohl die relativen Mengen auch außerhalb dieses Bereichs liegen können.
  • Zusätzlich kann die Beschichtung der Aufzeichnungsblätter der vorliegenden Erfindung gegebenenfalls antistatische Mittel enthalten, ein oder mehrere geeignete oder erwünschte antistatische Mittei können verwendet werden, wie quaternäre Salze und andere Materialien. Das antistatische Mittel kann in jeder wirksamen Menge vorhanden sein; typischerweise ist das antistatische Mittel in einer Menge von 1 bis 5 Gew.-% der Beschichtung und vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 2 Gew.-% der Beschichtung vorhanden, obwohl die Menge auch außerhalb dieser Bereiche liegen kann.
  • Weiter kann die Beschichtung der Aufzeichnungsblätter der vorliegenden Erfindung gegebenenfalls eines oder mehrere Biozide enthalten. Beispiele geeigneter Biozide umfassen (A) nichtionische Biozide, (B) anionische Biozide, (C) kationische Biozide und Mischungen davon. Das Biozid kann in jeder wirksamen Menge vorhanden sein; typi scherweise ist das Biozid in einer Menge von 10 ppm bis 3 Gew.-% der Beschichtung vorhanden, obwohl die Menge auch außerhalb dieses Bereichs liegen kann.
  • Zusätzlich kann die Beschichtung der Aufzeichnungsblätter der vorliegenden Erfindung gegebenenfalls Füllstoffkomponenten enthalten. Füllstoffe können in jeder wirksamen Menge enthalten sein, und - falls anwesend - sind sie typischerweise in Mengen von 1 bis 60 Gew.-% der Beschichtungszusammensetzung vorhanden. Beispiele von Füllstoffkomponenten umfassen kolloidale Siliciumdioxide, wie Syloid 74®, erhältlich von Grace Company (in einer Ausführungsform, vorzugsweise in einer Menge von 20 Gew.-% vorhanden).
  • Die Beschichtung, enthaltend die Purinverbindung, Pyrimidinverbindung, Benzimidazolverbindung, Imidazolidinverbindung, Urazolverbindung, Pyrazolverbindung, Triazolverbindung, Benzotriazolverbindung, Tetrazolverbindung, Pyrazinverbindung oder eine Mischung davon ist auf dem Träger des Aufzeichnungsblattes der vorliegenden Erfindung in jeder wirksamen Dicke vorhanden. Typischerweise beträgt die Gesamtdicke der Überzugsschicht (auf jeder Seite, wenn beide Oberflächen des Trägers beschichtet sind) 1 bis 25 um und vorzugsweise 5 bis 10 um, obwohl die Dicke auch außerhalb dieser Bereiche liegen kann.
  • Die Purinverbindung, Pyrimidinverbindung, Benzimidazolverbindung, Imidazolidinverbindung, Urazolverbindung, Pyrazolverbindung, Triazolverbindung, Benzotriazolverbindung, Tetrazolverbindung, Pyrazinverbindung oder eine Mischung davon oder die Mischung der Purinverbindung, Pyrimidinverbindung, Benzimidazolverbindung, Imidazolidinverbindung, Urazolverbindung, Pyrazolverbindung, Triazolverbindung, Benzotriazolverbindung, Tetrazolverbindung, Pyrazinverbindung oder eine Mischung davon, gegebenenfalls Bindemittel, gegebenenfalls antistatisches Mittel, gegebenenfalls Biozid und/oder gegebenenfalls Füllstoff, können auf den Träger durch jede geeignete Technik aufgebracht werden, wie Sizepress-Behandlung, Tauchbeschichtung, Umkehrwalzenbeschichtung, Extrusionsbeschichtung oder ähnliche. Zum Beispiel kann die Beschichtung mit einer KRK®-Sizepresse (Kumagai Riki Kogyo Co., Ltd., Nerima, Tokyo, Japan) durch Tauchbeschichtung aufgebracht werden, und sie kann durch Lösungsmittel- Extrusion auf einen Faustel Coater® aufgebracht werden. Die KRK®-Sizepresse ist ei ne Labor-Sizepresse, welche eine handelsübliche Sizepresse simuliert. Diese Sizepresse wird normalerweise mit Blättern beschickt, während eine handelsübliche Sizepresse typischerweise eine kontinuierliche Bahn verwendet. Auf der KRK®-Sizepresse wird das Trägerblatt an einem Ende an die Carrier-Mechanismusplatte geklebt. Die Geschwindigkeit des Tests und die Walzendrucke werden eingestellt, und die Beschichtungslösung wird in den Lösungsbehälter gegossen. Ein 4-Liter-Becher aus nichtrostendem Stahl wird darunter zur Aufnahme der überfließenden Lösung angeordnet. Die Beschichtungslösung wird einmal durch das System zyklisiert (ohne das Trägerblatt zu bewegen), um die Oberfläche der Walzen zu befeuchten, und dann in den Einspeisbehälter zurückgeführt, wo sie ein zweites Mal zyklisiert wird. Während die Walzen "befeuchtet" werden, wird das Blatt durch die Leimungswalzen durch Pressen des Startknopfes des Carrier- Mechanismus geführt. Das beschichtete Blatt wird dann von der Carrier-Mechanismusplatte abgenommen und auf ein (12 Inch · 40 Inch) 30,5 · 101 cm Blatt aus 750 um (Mikron) dickem Teflon® zur Unterstützung gelegt und auf einer Dynamic Former®- Trocknungstrommel getrocknet und zur Verhinderung einer Schrumpfung festgehalten. Die Trocknungstemperatur beträgt annähernd 105ºC. Dieses Beschichtungsverfahren behandelt gleichzeitig beide Seiten des Trägers.
  • Bei der Tauchbeschichtung wird eine Bahn des zu beschichtenden Materials unter der Oberfläche der flüssigen Beschichtungszusammensetzung mittels einer Einfachwalze in einer solchen Weise transportiert, daß die exponierte Seite gesättigt wird, gefolgt durch Entfernung der überschüssigen Beschichtung durch die Quetschrollen und Trocknen bei 100ºC in einem Lufttrockner. Die flüssige Beschichtungszusammensetzung enthält im allgemeinen die erwünschte Beschichtungszusammensetzung gelöst in einem Lösungsmittel, wie Wasser, Methanol oder ähnlichem. Das Verfahren der Oberflächenbehandlung des Trägers unter Verwendung eines Beschichters ergibt ein kontinuierliches Trägerblatt, wobei das Beschichtungsmaterial zuerst auf eine Seite und dann auf die zweite Seite dieses Trägers aufgebracht wird. Der Träger kann auch durch ein Schlitzextrusionsverfahren beschichtet werden, worin eine flache Düse, deren Düsenlippen sich sehr nahe zu der zu beschichtenden Trägerbahn befinden, angeordnet ist, was einen kontinuierlichen Film der Beschichtungslösung ergibt, die gleichmäßig über eine Oberfläche des Blattes verteilt ist, gefolgt von Trocknen in einem Lufttrockner bei 100ºC.
  • Aufzeichnungsblätter der vorliegenden Erfindung können in Tintenstrahl-Druckverfahren verwendet werden. Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist auf ein Verfahren gerichtet, welches das Aufbringen einer wäßrigen Aufzeichnungsflüssigkeit auf ein Aufzeichnungsblatt der vorliegenden Erfindung in einem bildweisen Muster umfaßt. Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist auf ein Druckverfahren gerichtet, umfassend (1) das Einbringen eines Aufzeichnungsblattes der vorliegenden Erfindung in eine Tintenstrahl-Druckvorrichtung, die eine wäßrige Tinte enthält und (2) Ausstoßen von Tintentröpfchen in einem bildweisen Muster auf das Aufzeichnungsblatt, wodurch Bilder auf dem Aufzeichnungsblatt gebildet werden. Tintenstrahl-Druckverfahren sind bekannt und z. B. in US-A-4,601,777, US-A-4,251,824, US-A-4,410,899, US-A- 4,412,224 und US-A-4,532,530 beschrieben. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform verwendet die Druckvorrichtung ein thermisches Tintenstrahlverfahren, worin die Tinte in den Düsen selektiv in einem bildweisen Muster erhitzt wird, wodurch die Tintentröpfchen in bildweisem Muster ausgestoßen werden. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird der Träger mit einer wäßrigen Tinte bedruckt, und anschließend wird der bedruckte Träger einer Mikrowellenstrahlung ausgesetzt, wodurch die Tinte auf dem Blatt getrocknet wird. Druckverfahren dieses Typs sind z. B. in US-A- 5,220,346 beschrieben.
  • Die Aufzeichnungsblätter der vorliegenden Erfindung können auch in jedem anderen Druck- oder Bilderzeugungsverfahren verwendet werden, wie Drucken mit Aufzeichnungsstiften, Handschrift mit Tintenstiften, Offset-Druckverfahren oder ähnliche, vorausgesetzt, daß die zur Bildung des Bildes verwendete Tinte mit der Tinte aufnehmenden Schicht des Aufzeichnungsblattes verträglich ist.
  • Aufzeichnungsblätter der vorliegenden Erfindung zeigen eine vermindernte Rollneigung beim Bedrucken mit wäßrigen Tinten, insbesondere in Situationen, wo das Tintenbild durch Exposition einer Mikrowellenstrahlung getrocknet wird. Im allgemeinen bezieht sich der Begriff "Rollneigung" auf den Abstand zwischen der Grundlinie des durch das Aufzeichnungsblatt gebildeten Bogens bei Betrachtung des Querschnitts über seine Breite (oder kürzere Abmessung -z. B. 21,6 cm (8,5 Inch) in einem 21,6 · 27,9 cm (8,5 · 11 Inch) Blatt gegenüber der Länge oder der längeren Abmessung - z. B. 27,9 cm (11 Inch) in einem 21,6 · 27,9 cm (8,5 · 11 inch) Blatt) und dem Mittelpunkt des Bogens. Um die Rollneigung zu messen, kann ein Blatt mit dem Daumen und Zeigefinger in der Mitte einer der langen Ränder des Blattes (z. B. in der Mitte von einem der 27,9 cm (11 Inch) Ränder eines 21,6 · 27,9 cm (8,5 · 11 Inch) Blatt) gehalten werden, und der durch das Blatt gebildete Bogen kann mit einer vorher hergestellten Standard-Leitkurve verglichen werden.
  • Es werden nun spezielle Ausführungsformen der Erfindung im einzelnen beschrieben. Diese Beispiele sollen nur der Erläuterung dienen, und die Erfindung ist nicht auf die Materialien, Bedingungen oder Verfahrensparameter, beschränkt, die in diesen Ausführungsformen genannt werden. Sämtliche Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht, wenn nicht anders angegeben.
  • Die hierin genannten Messungen der optischen Dichte wurden mit einem Pacific Spectrograph Color System® erhalten. Das System besteht aus zwei Hauptkomponenten, einem optischen Sensor und einem Datenterminal. Der optische Sensor verwendet eine 15,3 cm (6 Inch) Ulbrichtsche Kugel, um diffuse Beleuchtung und 8º-Betrachtung zu ermöglichen. Dieser Sensor kann verwendet werden, um sowohl Durchlässigkeits- als auch Reflexionsproben zu messen. Wenn Reflexionsproben gemessen werden, kann eine Spiegelkomponente enthalten sein. Ein hochauflösender Gittermonochromator mit voller Brechung wurde verwendet, um das Spektrum von 380 bis 720 nm abzutasten. Das Datenterminal ist gekennzeichnet durch ein 30,5 cm (12 Inch) CRT-Display, ein numerisches Tastenfeld zur Auswahl der Betriebsparameter und zur Eingabe der Normalfarbwerte und einem alphanumerischen Tastenfeld zur Eingabe von Produkt- Standardinformation.
  • BEISPIEL I
  • Lichtdurchlässige Blätter wurden wie folgt hergestellt. Mischungen von 70 Gew.-% Hydroxypropylmethylcellulose (K35LV®, erhalten von Dow Chemical Co.) und 30 Gew.-% verschiedener Additiv-Zusammensetzungen, jeweils erhalten von Aldrich Chemical Co., wurden durch Vermischen von 56 g Hydroxypropylmethylcellulose und 24 g der Additiv-Zusammensetzung in 1000 ml Wasser in einem 2-Liter-Gefäß und zweistündiges Rühren des Inhalts in einem Omni®-Homogenisator hergestellt. Anschließend wurde die Lösung über Nacht zur Entfernung von Luftblasen stehengelassen. Die so hergestellten Mischungen wurden dann auf Mylar®-Grundblätter in geschnit tener Blattform (21,6 · 27,9 cm (8,5 · 11 Inch)) in einer Dicke von 100 um durch ein Tauchbeschichtungsverfahren (beide Seiten wurden in einem Arbeitsgang beschichtet) aufgebracht. Nach dem Lufttrocknen bei 25ºC während drei Stunden, gefolgt von Trocknen im Ofen bei 100ºC während 10 Minuten und Messen des Unterschieds im Gewicht vor und nach dem Beschichten, waren die getrockneten, beschichteten Blätter jeweils mit 1 g, 10 um in der Dicke, auf jeder Oberfläche des Trägers (2 g gesamtes Beschichtungsgewicht für zweiseitig beschichtete transparente Blätter) beschichtet. Für Vergleichszwecke wurde ebenfalls ein lichtdurchlässiges Blatt hergestellt, dessen Beschichtung aus 100 Gew.-% Hydroxypropylmethylcellulose bestand und keine Additiv- Zusammensetzung enthielt.
  • Die so hergestellten lichtdurchlässigen Blätter wurden in einen Hewlett-Packard 500-C® Farbtintenstrahldrucker eingebracht, der Tinten mit den folgenden Zusammensetzungen enthielt:
  • Cyan: 20 Gew.-% Ethylenglycol,
  • 2,5 Gew.-% Benzylalkohol,
  • 1,9 Gew.-% Ammoniumchlorid,
  • 0,1 Gew.-% Dowicil® 150 Biozid, erhalten von Dow Chemical Co., Midland, MI,
  • 0,05 Gew.-% Polyethylenoxid (Molekulargewicht 18500), erhalten von Union Carbide Co.),
  • 30 Gew.-% Projet Cyan 1 Farbstoff, erhalten von ICI,
  • 45,45 Gew.-% Wasser.
  • Magenta: 20 Gew.-% Ethylenglycol,
  • 2,5 Gew.-% Benzylalkohol,
  • 1,9 Gew.-% Ammoniumchlorid,
  • 0,1 Gew.-% Dowicil 150® Biozid, erhalten von Dow Chemical Co., Midland, MI,
  • 0,05 Gew.-% Polyethylenoxid (Molekulargewicht 18500), erhalten von Union Carbide Co.),
  • 2,5 Gew.-% Triton Direct Red 227, erhalten von Tricon,
  • 72,95 Gew.-% Wasser.
  • Gelb: 20 Gew.-% Ethylenglycol,
  • 2,5 Gew.-% Benzylalkohol,
  • 1,9 Gew.-% Ammoniumchlorid,
  • 0,1 Gew.-% Dowicil 150® Biozid, erhalten von Dow Chemical Co., Midland, MI,
  • 0,05 Gew.-% Polyethylenoxid (Molekulargewicht 18500), erhalten von Union Carbide Co.),
  • 3 Gew.-% Hoechst Duasyn Brilliant Yellow SF-GL VP220, erhalten von Hoechst,
  • 72,45 Gew.-% Wasser.
  • Bilder wurden hergestellt durch Drucken von Blockmustern für Magenta, Cyan, Gelb und Schwarz. Die so gebildeten Bilder wurden getrocknet durch Aussetzen einer Mikrowellenstrahlung mit einem Citizen Model No. JM55581 , erhalten von Consumers, Mississauga, Ontario, Kanada, eingestellt auf 700 W Ausgangsleistung bei einer Frequenz von 2450 MHz. Die schwarzen Bilder waren "Verfahrens-Schwarz" (d. h., durch Superimposition von cyanfarbenen, magentafarbenen und gelben Bildern gebildet). Die Trocknungszeiten und die optischen Dichten für die erhaltenen Bilder waren wie folgt:
  • Wie die Ergebnisse zeigen, waren die Trocknungszeiten der Verfahrens-Schwarzen Bilder schneller in Gegenwart der Additive als in ihrer Abwesenheit. Darüber hinaus waren die optischen Dichten sämtlicher Bilder ebenfalls annehmbar und in einigen Fällen verbessert.
  • BEISPIEL II
  • Lichtdurchlässige Blätter wurden wie folgt hergestellt. Mischungen von 90 Gew.-% Hydroxypropylmethylcellulose (K35LV®, erhalten von Dow Chemical Co.) und 10 Gew.-% verschiedener Additiv-Zusammensetzungen, jeweils erhalten von Aldrich Chemical Co., wurden durch Vermischen von 72 g Hydroxypropylmethylcellulose und 8 g der Additiv-Zusammensetzung in 1000 ml Wasser in einem 2-Liter-Gefäß und zweistündiges Rühren des Inhalts in einem Omni®-Homogenisator hergestellt. Anschließend wurde die Lösung über Nacht zur Entfernung von Luftblasen stehengelassen. Die so hergestellten Mischungen wurden dann auf Mylar®-Grundblätter in geschnittener Blattform (8,5 · 11 Inch; 21,6 · 27,9 cm) in einer Dicke von 100 um durch ein Tauchbeschichtungsverfahren (beide Seiten wurden in einem Arbeitsgang beschichtet) aufgebracht. Nach dem Lufttrocknen bei 25ºC während drei Stunden, gefolgt von Trocknen im Ofen bei 100ºC während 10 Minuten und Messen des Unterschieds im Gewicht vor und nach dem Beschichten, waren die getrockneten, beschichteten Blätter jeweils mit 1 g, 10 um in der Dicke, auf jeder Oberfläche des Trägers (2 g gesamtes Beschichtungsgewicht für zweiseitig beschichtete transparente Blätter) beschichtet. Für Vergleichszwecke wurde ebenfalls ein lichtdurchlässiges Blatt hergestellt, dessen Beschichtung aus 100 Gew.-% Hydroxypropylmethylcellulose bestand und keine Additiv-Zusammensetzung enthielt.
  • Die so hergestellten lichtdurchlässigen Blätter wurden in einen Hewlett-Packard 500-G® Farbtintenstrahldrucker eingebracht, der Tinten mit den folgenden Zusammensetzungen enthielt:
  • Cyan: gleich wie Beispiel I.
  • Magenta: gleich wie Beispiel I.
  • Gelb: gleich wie Beispiel I.
  • Wie die Ergebnisse zeigen, waren die Trocknungszeiten der lichtdurchlässigen Blätter, welche die Additive enthalten, im allgemeinen äquivalent oder schneller als die Trocknungszeiten der lichtdurchlässigen Blätter, welche keine Additive enthalten. Darüber hinaus waren die optischen Dichten der Bilder auf den lichtdurchlässigen Blättern, welche die Additive enthalten, annehmbar und in einigen Fällen verbessert, verglichen mit jenen auf den lichtdurchlässigen Blättern, die keine Additive enthalten.
  • BEISPIEL III
  • Lichtdurchlässige Blätter wurden wie folgt hergestellt. Mischungen von 54 Gew. -% Hydroxypropylmethylcellulose (K35LV®, erhalten von Dow Chemical Co.), 36 Gew.-% Poly(ethylenoxid) (PGLY OX WSRN-3000®, erhalten von Union Carbide Corp., und 10 Gew.-% verschiedener Additiv-Zusammensetzungen, jeweils erhalten von Aldrich Chemical Co., wurden durch Vermischen von 43,2 g Hydroxypropylmethylcellulose, 28,8 g Poly(ethylenoxid) und 8 g der Additiv-Zusammensetzung in 1000 ml Wasser in einem 2-Liter-Gefäß und zweistündiges Rühren des Inhalts in einem Omni®-Homogenisator hergestellt. Anschließend wurde die Lösung über Nacht zur Entfernung von Luftblasen stehengelassen. Die so hergestellten Mischungen wurden dann auf Mylar®- Grundblätter in geschnittener Blattform (8,5 · 11 Inch; 21,6 · 27,9 cm) in einer Dicke von 100 um durch ein Tauchbeschichtungsverfahren (beide Seiten wurden in einem Arbeitsgang beschichtet) aufgebracht. Nach dem Lufttrocknen bei 25ºC während drei Stunden, gefolgt von Trocknen im Ofen bei 100ºC während 10 Minuten und Messen des Unterschieds im Gewicht vor und nach dem Beschichten, waren die getrockneten, beschichteten Blätter jeweils mit 1 g, 10 um in der Dicke, auf jeder Oberfläche des Trägers (2 g gesamtes Beschichtungsgewicht für zweiseitig beschichtete transparente Blätter) beschichtet. Für Vergleichszwecke wurde ebenfalls ein lichtdurchlässiges Blatt hergestellt, dessen Beschichtung aus 60 Gew.-% Hydroxypropylmethylcellulose und 40 Gew.- % Poly(ethylenoxid) bestand und keine Additiv-Zusammensetzung enthielt.
  • Die so hergestellten lichtdurchlässigen Blätter wurden in einen Hewlett-Packard 500-C® Farbtintenstrahldrucker eingebracht, der Tinten mit den folgenden Zusammensetzungen enthielt:
  • Cyan: gleich wie Beispiel I.
  • Magenta: gleich wie Beispiel I.
  • Gelb: gleich wie Beispiel I.
  • Bilder wurden hergestellt durch Drucken von Blockmustern für Magenta, Cyan, Gelb und Schwarz. Die so gebildeten Bilder wurden bei 25ºC trocknen gelassen. Die schwarzen Bilder waren "Verfahrens-Schwarz" (d. h., durch Superimposition von cyanfarbenen, magentafarbenen und gelben Bildern gebildet). Die Trocknungszeiten und die optischen Dichten für die erhaltenen Bilder waren wie folgt:
  • Wie die Ergebnisse zeigen, waren die Trocknungszeiten für die transparenten Blätter, welche die Additive enthielten, im allgemeinen schneller als die Trocknungszeiten des transparenten Blattes, welches keine Additive enthielt. Darüber hinaus waren die optischen Dichten der Bilder auf den lichtdurchlässigen Blättern, welche die Additive enthielten, in allen Fällen annehmbar.
  • BEISPIEL IV
  • Papieraufzeichnungsblätter wurden wie folgt hergestellt. Beschichtungszusammensetzungen, welche verschiedene Additiv-Zusammensetzungen enthielten, jeweils erhalten von Aldrich Chemical Co., wurden durch Auflösen von 50 g des Additivs in 500 ml Wasser in einem Becher und einstündiges Rühren bei 25ºC hergestellt. Die so hergestellten Additivlösungen wurden dann auf Papier-Grundblätter in geschnittener Blattform (8,5 · 11 Inch; 21,6 · 27,9 cm) in einer Dicke von 100 um durch ein Tauchbeschichtungsverfahren (beide Seiten wurden in einem Arbeitsgang beschichtet) aufgebracht. Nach dem Lufttrocknen bei 100ºC während 10 Minuten und Messen des Unterschieds im Gewicht vor und nach dem Beschichten, waren die Blätter jeweils auf jeder Seite mit 500 mg in einer Dicke von 5 um (gesamtes Beschichtungsgewicht 1 g für zweiseitig beschichtete Blätter) der Additiv-Zusammensetzung beschichtet. Für Vergleichszwecke wurde ein unbeschichtetes Papierblatt mit einer lediglich Wasser enthaltenden Zusammensetzung behandelt und nach dem gleichen Verfahren ebenfalls mit einem Bild versehen.
  • Die so hergestellten Papierblätter wurden in einen Hewlett-Packard 500-C® Farbtintenstrahldrucker eingebracht, der Tinten mit den folgenden Zusammensetzungen enthielt:
  • Cyan: gleich wie Beispiel I.
  • Magenta: gleich wie Beispiel I.
  • Gelb: gleich wie Beispiel I.
  • Bilder wurden hergestellt mit 100% Tintenbedeckung. Nachdem das Bild gedruckt war, wurden die Papierblätter jeweils präzise in einer Präzisionswaage zur Zeit Null und periodisch danach gewogen. Der Unterschied im Gewicht wurde als Funktion der Zeit aufgezeichnet, wobei 100 Minuten als die maximale Zeit betrachtet wurde, die erforderlich ist, um die meisten der flüchtigen Tintenkomponenten zu verdampfen. (Flüchtige Bestandteile wurden als Tintenkomponenten angesehen, wie Wasser und Glycole, die verdampfen können, im Vergleich zu Komponenten wie Farbstoffen, Salzen und/oder anderen nicht-flüchtigen Komponenten. Nachdem das Gewicht der zur Zeit Null aufgebrachten Tinte bekannt ist, kann die Menge der flüchtigen Bestandteile in dem Bild berechnet werden.)
  • Nach 1000 Minuten wurden die Rollneigungswerte des Papiers gemessen, und sie sind in der nachstehenden Tabelle zusammengestellt. Die schwarzen Bilder waren "Verfahrens-Schwarz" (d. h., durch Superimposition von cyanfarbenen, magentafarbenen und gelben Bildern gebildet).
  • Wie die Ergebnisse zeigen, wiesen die mit den Additiven beschichteten Papiere höhere Gewichtsverluste flüchtiger Bestandteile zur Zeit 1000 Minuten auf, verglichen mit dem Papier, das allein mit Wasser behandelt worden war. Darüber hinaus zeigten die mit den Additiven beschichteten Papiere geringere Rollneigungswerte, verglichen mit dem Rollneigungswert für das nur mit Wasser behandelte Papier.
  • BEISPIEL V
  • Papieraufzeichnungsblätter wurden wie folgt hergestellt. Beschichtungszusammensetzungen, welche verschiedene Additiv-Zusammensetzungen enthielten, jeweils erhalten von Aldrich Chemical Co., wurden durch Auflösen von 50 g des Additivs in 500 ml Wasser in einem Becher und einstündiges Rühren bei 25ºC hergestellt. Die so hergestellten Additivlösungen wurden dann auf Papier-Grundblätter in geschnittener Blattform (8,5 · 11 Inch; 21,6 · 27,9 cm) in einer Dicke von 100 um durch ein Tauchbeschichtungsverfahren (beide Seiten wurden in einem Arbeitsgang beschichtet) aufgebracht. Nach dem Lufttrocknen bei 100ºC während 10 Minuten und Messen des Unterschieds im Gewicht vor und nach dem Beschichten, waren die Blätter jeweils auf jeder Seite mit 500 mg in einer Dicke von 5 um (gesamtes Beschichtungsgewicht 1 g für zweiseitig beschichtete Blätter) der Additiv-Zusammensetzung beschichtet. Für Vergleichszwecke wurde ein unbeschichtetes Papierblatt mit einer lediglich Wasser enthaltenden Zusammensetzung behandelt und nach dem gleichen Verfahren ebenfalls mit einem Bild versehen.
  • Die so hergestellten Papierblätter wurden in einen Hewlett-Packard 500-C® Farbtintenstrahldrucker eingebracht, der Tinten mit den folgenden Zusammensetzungen enthielt:
  • Cyan: gleich wie Beispiel I.
  • Magenta: gleich wie Beispiel I.
  • Gelb: gleich wie Beispiel I.
  • Die schwarzen Bilder waren "Verfahrens-Schwarz" (d. h., durch Superimposition von cyanfarbenen, magentafarbenen und gelben Bildern gebildet). Die optischen Dichten für die erhaltenen Bilder waren wie folgt:
  • Wie die Ergebnisse zeigen, wiesen die mit den Additiv-Zusammensetzungen beschichteten Papiere annehmbare optische Dichten für sämtliche Farben auf.

Claims (10)

1. Aufzeichnungsblatt umfassend einen Träger, z. B. Papier oder ein lichtdurchlässiges polymeres Material, und ein auf dem Träger befindliches Additivmaterial ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Purinverbindungen, Pyrimidinverbindungen, Benzimidazolverbindungen, Imidazolidinverbindungen, Urazolverbindungen, Pyrazolverbindungen, Triazolverbindungen, Benzotriazolverbindungen, Tetrazolverbindungen, Pyrazinverbindungen und Mischungen davon; worin
- die Benzotriazolverbindungen ausgewählt sind aus der Formel
worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl oder Hydroxyl sind;
- die Benzimidazolverbindungen ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus
(1) Benzimidazol; (2) 2-Aminobenzimidazol; (3) 2-Amino-5,6-dimethylbenzimidazol; (4) 5-Benzimidazolcarbonsäure; (5) 2,4,5-Trimethyfbenzimidazol; (6) 2-Guanidinobenzimidazol; (7) 2-Hydroxybenzimidazol; (8) 4-(2-Keto-1- benzimidazolinyl)piperidin; und Mischungen davon;
- die Pyrimidinverbindungen ausgewählt sind aus der allgemeinen Formel
worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl, Halogenid, Nitro, Hydroxyl, Amino, Nitroso, Mercaptyl, Thio, Sulfanilamid, Carboxyl, Oxo, Monosaccharid, Oligosaccharid sind; oder worin eine oder mehrere der Ringdoppelbindungen gesättigt sind und/oder worin eines oder beide der Ringstickstoffatome an einen Substituenten gebunden sind und/oder worin eines oder mehrere der Ringkohlenstoffatome eine Doppelbindung zu einem anderen Atom, wie Kohlenstoff, Sauerstoff oder Schwefel, haben, oder worin 2 oder mehrere Substituenten miteinander zur Bildung eines anderen Rings verbunden sind, mit der Maßgabe, daß R&sub1;, R&sub4; oder R&sub2; keine Thiogruppe bedeuten.
2. Aufzeichnungsblatt nach Anspruch 1, welches weiterhin mindestens eine Komponente ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Bindemittel, einem antistatischen Mittei, einem Biozid und einem Füllstoff enthält.
3. Aufzeichnungsblatt nach Anspruch 1 oder 2, worin das Additivmaterial auf dem Träger in einer Menge von (1) 1 bis 50 Gew.-% des Trägers und/oder (2) von 0,8 bis 40 g/m² des Trägers vorhanden ist.
4. Aufzeichnungsblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das Bindemittel (1) ein Polysaccharid oder (2) einen quaternären Acryl-Copolymer-Latex umfaßt.
5. Aufzeichnungsmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin ein Bindemittel und das Additivmaterial (1) in relativen Mengen von 10 Gew.-% Bindemittel und 90 Gew.-% Additivmaterial zu 99 Gew.-% Bindemittel und 1 Gew.-% Additivmaterial vorhanden sind und/oder (2) auf den Träger in einer Dicke von 1 bis 25 um aufgebracht sind.
6. Aufzeichnungsblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Additiv ist (A) eine Purinverbindung, (B) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (1) Purin; (2) 6-Aminopurin; (3) 6-Methoxypurin, (4) 6-Mercaptopurin; (5) 2-Amino- 6-chlorpurin; (6) 2-Amino-6,8-dihydroxypurin; (7) Theophyllin; (8) Kinetin; (9) 1-Methyladenin; (10) 3-Methyladenin; (11) Adenosin; (12) Inosin; (13) 6-Mercaptopurinribosid; (14) 6-Aminopurin-Säuresalzen; (15) 2,6-Diamino-8-purinol-Säuresalzen; und Mischungen davon, (C) eine Pyrimidinverbindung, (D) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (a) Aminopyrimidinverbindungen; (b) Dihydroxypyrimidinverbindungen; (c) Pyrimidindionverbindungen; (d) Thiouracilverbindungen; (e) Orotsäureverbindungen; (f) Pyrimidintrionverbindungen; (g) Guaninverbindungen; (h) Xanthinverbindungen; (i) Pyrazolpyrimidinverbindungen; (j) Pyrimidinsäuren; und Mischungen davon, (E) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (1) 2-Aminopyrimidin; (2) 2-Amino-4-methylpyrimidin; (3) 2-Amino-5-nitropyrimidin; (4) 2-Amino-5-brompyrimidin; (5) 2-Amino-4-chlor-6-methylpyrimidin; (6) 2-Amino- 4,6-dimethylpyrimidin; (7) 2-Amino-4-hydroxy-6-methylpyrimidin; (8) 2-Amino-4,6- dichlorpyrimidin; (9) 2-Amino-5-brom-6-methyl-4-pyrimidinol; (10) 4-Aminopyrimidin; (11) 4,5-Diaminopyrimidin; (12) 4-Amino-2,6-dimethylpyrimidin; (13) 2,4-Diamino-6-hydroxypyrimidin; (14) 2,6-Diamino-4-chlorpyrimidin; (15) 4,6-Diamino-2-mercaptopyrimidin; (16) 2,4,6-Triaminopyrimidin; (17) 5-Nitroso-2,4,6-triaminopyrimidin; und Mischungen davon, oder (F) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (1) 4,6-Dihydroxypyrimidin; (2) 4,6-Dihydroxy-2-aminopyrimidin; (3) 4,6-Dihydroxy-2-methylpyrimidin; (4) 4,6-Dihydroxy- 5-nitropyrimidin; (5) 2,4-Dihydroxy-5-methyipyrimidin; (6) 2,4-Dihydroxy-6-methylpyrimidin; (7) 2,4-Dihydroxy-5,6-dimethylpyrimidin; (8) 2,6-Dihydroxypyrimidin-5- carbonsäure; (9) 2,6-Dihydroxy-4-aminopyrimidin; (10) 2,4, 5-Trihydroxypyrimidin; und Mischungen davon.
7. Aufzeichnungsblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin das Additiv ist (A) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (1) 2,4(1H,3H)-Pyrimidindion; (2) 5-Aminouracil; (3) 5-Nitrouracil; (4) 5-Ioduracil; (5) 5-(Hydroxymethyl)uracil; (6) 5,6-Dihydrouracil; (7) 6-Amino-1-methyluracil; (8) 5,6-Diamino-1,3-dimethyluracil; (9) Uridin; (10) 5-Methyluridin; (11) 5-Ioduridin; (12) Thimidin; und Mischungen davon, (B) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (1) 2-Thiouracil; (2) 5-Methyl-2-thiouracil; (3) 6-Amino-5-nitroso-2-thiouracil; (4) 4-Thiouridin; (5) 2-Thiocytidin; (5) Orotsäure; (6) L-Hydroorotsäure; (7) 5-Aminoorotsäure; (8) Methylorotat; (9) Barbitursäure; (10) 5-Nitrobarbitursäure; (11) Violursäure; (12) Alloxan-Monohydrat; (13) 1-Methylharnsäure; (14) Guanin; (15) Guanosin- Monohydrat; (16) Xanthin; (17) 1-Methylxanthin; (18) 3-Methylxanthin; (19) 3-Isobutyl-1-methylxanthin; (20) Hypoxanthin; (21) Xanthosin-Dihydrat; (22) 6-Thioxanthen; (23) 4-Hydroxypyrazolo[3,4-d]pyrimidin; (24)-4-Mercapto-1 H-pyrazolo- [3,4d]-pyrimidin; (25) Folsäure; (26) Folinsäure, Salze; und Mischungen davon, (C) eine Pyrimidinsalzverbindung, (D) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (1) 2-Hydroxypyrimidin-Säuresalzen; (2) 2-Hydroxy-4-methylpyrimidin-Säuresalzen; (3) 4,6-Dimethyl-2-hydroxypyrimidin-Säuresalzen; (4) 2-Mercapto-4- methylpyrimidin-Säuresalzen; (5) 4,6-Diaminopyrimidin-Säuresalzen; (6) 4,5,6-Triaminopyrimidin-Säuresalzen; (7) 4,5-Diamino-6-hydroxypyrimidin-Säuresalzen; (8) 2,4,Diamino-6-mercaptopyrimidin-Säuresalzen; (9) 2,4-Diamino-6-hydroxypyrimidin-Säuresalzen; (10) 6-Hydroxy-2,4,5-triaminopyrimidin-Säuresalzen; (11) 5,6- Diamino-2,4-dihydroxypyrimidin-Säuresalzen; (12) N&sup4;-(2-Amino-4-pyrimidinyl)- sulfanilamid-Säuresalzen; (13) 4,5,6-Triamino-2(1H)-pyrimidinthion-Säuresalzen; (14) 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin-Säuresalzen; (15) Cyclocytidin-Säuresalzen; (16) Cytosinarabinosid-Säuresalzen; und Mischungen davon.
8. Aufzeichnungsblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin das Additiv ist (A) eine Imidazolidinverbindung, (B) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (1) 2-Imidazolidinthion; (2) 2-Imidazolidon; (3) Hydantoin; (4) 1-Methylhydantoin; (5) Kreatinin; (6) 2-Thiohydantoin; (7) 5-Hydantoinessigsäure; (8) 5-Ureidohydantoin; (9) 5,5-Dimethylhydantoin; (10) 2-Imidazolidon-4-carbonsäure; und Mischungen davon, (C) eine Urazolverbindung, (D) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (1) Urazol; (2) 1-Methylurazol; (3) 4-Phenylurazol; (4) D,L-5-(4- Hydroxyphenyl)-5-phenylhydantoin; (5) β-Tetralonhydantoin; und Mischungen davon, (E) eine Pyrazolverbindung, oder (F) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (1) Pyrazol; (2) 4-Pyrazolcarbonsäure; (3) Ethyl-4-pyrazolcarboxylat; (4) 3,5- Pyrazoldicarbonsäure; (5) 3-Aminopyrazol; (6) 3-Amino-5-hydroxypyrazol; (7) 3-Amino-5-methylpyrazol; (8) 3-Amino-4-pyrazolcarbonitril; (9) 3-Amino-4- pyrazolcarbonsäure; (10) 3-Amino-4-carbethoxypyrazol; (11) 5-Amino-1-ethyl pyrazol; (12) 4-Brom-3-methyipyrazol; (13) 3,5-Dimethylpyrazol; (14) 3,5 Dimethylpyrazol-1-carboxamid; (15) 4-Brom-3,5-dimethylpyrazol; (16) 3,5-Dimethylpyrazol- 1-methanol; (17) 4-Methylpyrazol-Säuresalzen; (18) 3,4-Tiamino-5-hydroxypyrazol- Säuresalzen; (19) 3,5-Dimethylpyrazoi-1-carboxamidin-Säuresalzen; (20) 3-Amino-4-pyrazolcarboxamid-Säuresalzen; (21) von 6-Aminoindazol-Säuresalzen; und Mischungen davon.
9. Aufzeichnungsblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin das Additiv ist (A) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Triazolverbindungen und Benzotriazolverbindungen, (B) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (1) 1,2,4-Triazol; (2) 1,2,4-Triazoisalzen; (3) 3-Amino-1,2,4-triazol; (4) 4-Amino-1,2,4-triazol; (5) 3,5-Diamino-1,2,4-triazol; (6) 3-Amino-5-mercapto-1,2,4-triazol; (7) 3-Amino-5- methylthio-1H-1,2,4-triazol; (8) 3-Amino-1,2,4-triazol-5-carbonsäure; (9) 4-Amino- 3-hydrazino-5-mercapto-1,2,4-triazol; (10) 1,2,3-Triazol-4,5-dicarbonsäure; (11) Nitron; (12) Benzotriazol; (13) 1-Hydroxybenzotriazol; und Mischungen davon, (C) eine Tetrazolverbindung, (D) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (1) 1-H-Tetrazol; (2) 5-Aminotetrazol; und Mischungen davon, (E) eine Hydrazinverbindung, oder (F) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (1) 5-Methyl-2- pyrazincarbonsäure; (2) Pyrazinamid; (3) 2,3-Pyrazindicarboxamid; (4) 4-Pyridazincarbonsäure; (5) 2,3-Pyrazindicarbonsäure; (6) Lumazin; (7) Xanthopterin; (8) 2-Chinoxazolincarbonsäure; (9) 2-Chinoxalinol; (10) 2,3-Dihydroxychinoxalin; (11) Phenazin-Säuresalzen; und Mischungen davon.
10. Tintenstrahldruckverfahren umfassend
(a) Aufbringen einer wäßrigen Aufzeichnungsflüssigkeit in einem bildweisen Muster auf ein Aufzeichnungsblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 9; oder
(b) (1) Einbringen eines Aufzeichnungsblattes nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in eine Tintenstrahldruckvorrichtung enthaltend eine wäßrige Tinte und
(2) Ausstoßen von Tintentröpfchen in einem bildweisen Muster auf das Aufzeichnungsblatt, um dadurch Bilder auf dem Aufzeichnungsblatt zu erzeugen.
DE69517724T 1994-02-15 1995-02-14 Pyrimidine-, Benzimidazole-, Imidazolidine-, Urazole-, Pyrazole-, Triazole-, Benzotriazole-, Tetrazole- und Pyrazineverbindungen enthaltende Aufzeichnungsblätter Expired - Fee Related DE69517724T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/196,933 US6846525B2 (en) 1993-03-19 1994-02-15 Recording sheets containing purine, pyrimidine, benzimidazole, imidazolidine, urazole, pyrazole, triazole, benzotriazole, tetrazole, and pyrazine compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69517724D1 DE69517724D1 (de) 2000-08-10
DE69517724T2 true DE69517724T2 (de) 2000-11-09

Family

ID=22727346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69517724T Expired - Fee Related DE69517724T2 (de) 1994-02-15 1995-02-14 Pyrimidine-, Benzimidazole-, Imidazolidine-, Urazole-, Pyrazole-, Triazole-, Benzotriazole-, Tetrazole- und Pyrazineverbindungen enthaltende Aufzeichnungsblätter

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6846525B2 (de)
EP (1) EP0673783B1 (de)
JP (1) JPH07257019A (de)
DE (1) DE69517724T2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60228930D1 (de) 2002-01-22 2008-10-30 Fujifilm Corp Tintenstrahlaufzeichnungsblatt
GB2385809A (en) 2002-02-28 2003-09-03 Ilford Imaging Uk Ltd Ink-jet recording material
US20040191420A1 (en) * 2003-03-24 2004-09-30 Rearick Brian K. Protective coatings for microporous sheets
JP4400102B2 (ja) * 2003-06-16 2010-01-20 富士ゼロックス株式会社 画像記録方法
US7605194B2 (en) * 2003-06-24 2009-10-20 Ppg Industries Ohio, Inc. Aqueous dispersions of polymer-enclosed particles, related coating compositions and coated substrates
US7666338B2 (en) * 2004-03-25 2010-02-23 Ppg Industries Ohio, Inc. Focused heat extrusion process for manufacturing powder coating compositions
US20050213423A1 (en) * 2004-03-25 2005-09-29 Ferencz Joseph M Apparatus for manufacturing thermosetting powder coating compositions with dynamic control including low pressure injection system
US20050212159A1 (en) * 2004-03-25 2005-09-29 Richards George E Process for manufacturing powder coating compositions introducing hard to incorporate additives and/or providing dynamic color control
US20100184911A1 (en) * 2009-01-22 2010-07-22 Ppg Industries Ohio, Inc. Aqueous dispersions of polymer-enclosed particles, related coating compositions and coated substrates
JP2005313454A (ja) * 2004-04-28 2005-11-10 Fuji Xerox Co Ltd 記録用紙及びこれを用いた画像記録方法
US7581549B2 (en) * 2004-07-23 2009-09-01 Air Products And Chemicals, Inc. Method for removing carbon-containing residues from a substrate
JP2006256026A (ja) * 2005-03-16 2006-09-28 Konica Minolta Photo Imaging Inc インクジェット記録用シートおよびその製造方法
US8168667B2 (en) * 2006-05-31 2012-05-01 Galapagos Nv Imidazolidine derivatives, uses therefor, preparation thereof and compositions comprising such
FR2912148B1 (fr) 2007-02-07 2009-04-10 Arkema France Materiau polymere de type styrene / anhydride, greffe ayant des proprietes ameliorees
FR2918381B1 (fr) * 2007-07-02 2010-02-26 Arkema France Utilisation de copolymeres sma greffes dans des compositions liquides
FR2925504B1 (fr) * 2007-12-24 2010-03-05 Arkema France Additifs polymeriques obtenus par salification de copolymeres
GB2463514C (en) * 2008-09-11 2018-09-26 Galapagos Nv Imidazolidine compounds and uses therefor
DE102012111235B3 (de) * 2012-11-21 2014-02-27 Pedram Zolgadri Einweggeschirr umfassend ein Laminat
CN105330608B (zh) * 2015-10-27 2018-06-26 南方科技大学 脲唑类轴手性化合物及其催化不对称合成方法

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3906141A (en) * 1973-08-15 1975-09-16 Ibm Printing system
DE2440678C2 (de) * 1974-08-24 1983-10-20 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Thermophotographisches Aufzeichnungsmmaterial
US4111703A (en) * 1977-02-25 1978-09-05 Graphic Controls Corporation Heat-sensitive coating composition with 4-aromatic and hydroxy substituted piperidine derivative and cyclic polyketo compound
US4446174A (en) 1979-04-27 1984-05-01 Fuiji Photo Film Company, Ltd. Method of ink-jet recording
US4288523A (en) * 1980-03-14 1981-09-08 Polaroid Corporation Diffusion control layers in diffusion transfer photographic products
JPS5736692A (en) 1980-08-14 1982-02-27 Fuji Photo Film Co Ltd Sheet for ink jet recording
JPS5774192A (en) 1980-10-28 1982-05-10 Fuji Photo Film Co Ltd Ink jet recording picture forming method
JPS5790071A (en) * 1980-11-27 1982-06-04 Fuji Photo Film Co Ltd Water ink for ink jet printing
JPS5952689A (ja) 1982-09-17 1984-03-27 Mitsubishi Paper Mills Ltd インクジェット記録用シート
DE3243945A1 (de) * 1982-11-27 1984-05-30 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
JPS6011389A (ja) 1983-07-01 1985-01-21 Mitsubishi Paper Mills Ltd インクジエツト記録用紙
JPS6067190A (ja) 1983-09-22 1985-04-17 Ricoh Co Ltd インクジェット記録用媒体
JPS60198285A (ja) * 1984-03-23 1985-10-07 Ricoh Co Ltd インクジエツト記録材
US4554181A (en) 1984-05-07 1985-11-19 The Mead Corporation Ink jet recording sheet having a bicomponent cationic recording surface
JPS61177279A (ja) 1985-02-04 1986-08-08 Mitsubishi Paper Mills Ltd インクジエツト記録媒体
JPS62124976A (ja) 1985-11-26 1987-06-06 Canon Inc 被記録材
US4785313A (en) * 1985-12-16 1988-11-15 Canon Kabushiki Kaisha Recording medium and image formation process using the same
JPS62221591A (ja) 1986-03-24 1987-09-29 Oji Paper Co Ltd 透明なインクジエツト記録用シ−ト
US4781985A (en) 1986-06-20 1988-11-01 James River Graphics, Inc. Ink jet transparency with improved ability to maintain edge acuity
DE3727016A1 (de) * 1986-08-13 1988-02-18 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren zur herstellung einer base und ein lichtempfindliches material
GB2198139B (en) * 1986-09-22 1991-01-23 Fuji Photo Film Co Ltd Polymerizable dye precursor and color-forming recording material containing the same
JP2667162B2 (ja) 1986-11-04 1997-10-27 日本製紙株式会社 インクジエツト記録用シート
US4926190A (en) 1987-02-18 1990-05-15 Ciba-Geigy Corporation Ink jet recording process using certain benzotriazole derivatives as light stabilizers
JPH0643145B2 (ja) 1988-03-07 1994-06-08 富士写真フイルム株式会社 インク記録用シート
EP0373573B1 (de) 1988-12-14 1994-06-22 Ciba-Geigy Ag Aufzeichnungsmaterial für Tintenstrahldruck
US5096781A (en) * 1988-12-19 1992-03-17 Ciba-Geigy Corporation Water-soluble compounds as light stabilizers
GB8916039D0 (en) * 1989-07-13 1989-08-31 Courtaulds Coatings Ltd Coatings compositions
US5286618A (en) * 1989-11-29 1994-02-15 Konica Corporation Method for providing antistatic layer
US5302249A (en) 1990-01-25 1994-04-12 Xerox Corporation Treated papers
US5229246A (en) * 1990-02-20 1993-07-20 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographic materials containing polysaccharides
US5185213A (en) * 1990-06-23 1993-02-09 Kanzaki Papper Manufacturing Co., Ltd. Ink jet recording sheet
US5220346A (en) 1992-02-03 1993-06-15 Xerox Corporation Printing processes with microwave drying
US5212008A (en) 1992-04-01 1993-05-18 Xerox Corporation Coated recording sheets
US5223338A (en) 1992-04-01 1993-06-29 Xerox Corporation Coated recording sheets for water resistant images
US5451458A (en) * 1993-03-19 1995-09-19 Xerox Corporation Recording sheets
US5451466A (en) * 1993-03-19 1995-09-19 Xerox Corporation Recording sheets
US5656378A (en) * 1993-12-16 1997-08-12 Labelon Corporation Ink acceptor material containing an amino compound

Also Published As

Publication number Publication date
US6846525B2 (en) 2005-01-25
US20040202825A1 (en) 2004-10-14
EP0673783A2 (de) 1995-09-27
US5659348A (en) 1997-08-19
DE69517724D1 (de) 2000-08-10
EP0673783A3 (de) 1997-06-11
EP0673783B1 (de) 2000-07-05
JPH07257019A (ja) 1995-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69517724T2 (de) Pyrimidine-, Benzimidazole-, Imidazolidine-, Urazole-, Pyrazole-, Triazole-, Benzotriazole-, Tetrazole- und Pyrazineverbindungen enthaltende Aufzeichnungsblätter
DE69403124T2 (de) Tetrazolium-, Indolinium, Imidazol- und Imidazoliniumverbindungen enthaltende Aufzeichnungsschichten
DE69800605T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungspapier
DE69606594T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmittel zweckdienlich für eine pigmenthaltige Tinte
DE69411123T2 (de) Druckpapier und Verfahren zum Herstellen von Bilder darauf
DE69305215T2 (de) Beschichtete Aufzeichnungsblätter für wasserfeste Bilder
DE69211265T2 (de) Veränderbares Tintenstrahlaufzeichnungsmedien
DE69708999T2 (de) Aufzeichnungsmaterial für den Tintenstrahldruck
DE69111487T2 (de) Beschichtete Substrate.
EP0637352B1 (de) Druckträger
DE69403123T2 (de) Pyridinium- und/oder Piperaziniumverbindungen enthaltende Aufzeichnungsschichten
DE69701239T3 (de) Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69801463T2 (de) Beschichtetes xerographisches photographisches Papier
DE69509943T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsblätter
DE60126572T2 (de) Farblose Tonerzusammensetzung
DE69114122T2 (de) Überzogenes Substrat und Verfahren zur Herstellung.
EP1101623A2 (de) Aufzeichnungsmaterial für das Tintenstrahl-Druckverfahren
DE60112388T2 (de) Schaumkern-abbildungselement mit glänzender oberfläche
DE4426620A1 (de) Papierträger für den photographischen Druck
DE10115040B4 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial
DE69418815T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
EP0514633A1 (de) Aufzeichnungsmaterial für das Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren
DE69804176T2 (de) Substrat für giessbeschichtetes Papier und Papier die dieses Substrat verwendet
DE69901278T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial, das Aluminiumoxid-dotiertes Siliziumdioxid enthält
EP1226959B2 (de) Poröses Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee