DE69516356T2 - Druckkopf und diesen verwendende Verfahren und Gerät - Google Patents
Druckkopf und diesen verwendende Verfahren und GerätInfo
- Publication number
- DE69516356T2 DE69516356T2 DE69516356T DE69516356T DE69516356T2 DE 69516356 T2 DE69516356 T2 DE 69516356T2 DE 69516356 T DE69516356 T DE 69516356T DE 69516356 T DE69516356 T DE 69516356T DE 69516356 T2 DE69516356 T2 DE 69516356T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- print head
- printing
- elements
- preheat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 118
- 239000000976 ink Substances 0.000 claims description 104
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 82
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 19
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 11
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 9
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 4
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 33
- 230000008859 change Effects 0.000 description 12
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 9
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 6
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 6
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 4
- 230000004044 response Effects 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 238000010187 selection method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/015—Ink jet characterised by the jet generation process
- B41J2/04—Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
- B41J2/045—Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
- B41J2/04501—Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
- B41J2/04506—Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits aiming at correcting manufacturing tolerances
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/015—Ink jet characterised by the jet generation process
- B41J2/04—Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
- B41J2/045—Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
- B41J2/04501—Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
- B41J2/04541—Specific driving circuit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/015—Ink jet characterised by the jet generation process
- B41J2/04—Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
- B41J2/045—Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
- B41J2/04501—Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
- B41J2/04543—Block driving
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/015—Ink jet characterised by the jet generation process
- B41J2/04—Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
- B41J2/045—Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
- B41J2/04501—Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
- B41J2/04573—Timing; Delays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/015—Ink jet characterised by the jet generation process
- B41J2/04—Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
- B41J2/045—Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
- B41J2/04501—Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
- B41J2/0458—Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling heads based on heating elements forming bubbles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/015—Ink jet characterised by the jet generation process
- B41J2/04—Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
- B41J2/045—Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
- B41J2/04501—Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
- B41J2/04588—Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits using a specific waveform
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/015—Ink jet characterised by the jet generation process
- B41J2/04—Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
- B41J2/045—Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
- B41J2/04501—Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
- B41J2/04591—Width of the driving signal being adjusted
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/015—Ink jet characterised by the jet generation process
- B41J2/04—Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
- B41J2/045—Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
- B41J2/04501—Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
- B41J2/04598—Pre-pulse
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2202/00—Embodiments of or processes related to ink-jet or thermal heads
- B41J2202/01—Embodiments of or processes related to ink-jet heads
- B41J2202/21—Line printing
Landscapes
- Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
- Ink Jet (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Druckkopf, welcher Heizwiderstände als elektrothermische Umwandlungselemente aufweist, und einen mit diesem Druckkopf ausgerüsteten Drucker.
- Tintenstrahldruckverfahren haben wegen ihrer vorteilhaften Merkmale große Aufmerksamkeit erlangt, da sie den beim Drucken entstehenden Lärm auf einen unbedeutenden Pegel senken können, Hochgeschwindigkeitsdrucken ermöglichen, ein Bild auf ein sogenanntes Normalpapier durch Fixieren der Tinte ohne Spezialbehandlung drucken können usw.
- Das in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 54-51837 und in DOLS (deutsche Offenlegungsschrift) Nr. 2843064 beschriebene Tintenstrahlverfahren unterscheidet sich von anderen Tintenstrahldruckverfahren darin, daß auf eine Flüssigkeit Wärmeenergie aufgebracht wird, um eine Antriebskraft zum Ausstoßen von Flüssigkeitströpfchen zu erhalten. Genauer gesagt, bei dem in den genannten Dokumenten offenbarten Druckverfahren unterliegt die Flüssigkeit einer Zustandsänderung, welche von einer abrupten Volumenvergrößerung beim Aufbringen von Wärmeenergie begleitet wird, und die Flüssigkeit wird durch die aus der Zustandsänderung resultierende Kraft aus den am äußersten Ende eines Tintenstrahlkopfes vorhandenen Öffnungen ausgestoßen, wodurch fliegende Flüssigkeitströpfchen entstehen. Die Flüssigkeitsströpfchen bleiben auf dem Aufzeichnungsmedium haften und bewirken dadurch das Drucken.
- Das in DOLS Nr. 2843064 offenbarte Tintenstrahldruckverfahren kann besonders effektiv beim sogenannten Tröpfchennachbedarf- Drucken angewendet werden. Da außerdem ein Tintenstrahldruckkopf vom Ganzzeilentyp mit vielen in großer Dichte angeordneten Öffnungen leicht hergestellt werden kann, ist das Erzeugen eines Bildes mit hoher Auflösung und hoher Qualität bei hoher Geschwindigkeit möglich.
- Zum Tintenstrahldruckkopf eines für dieses Druckverfahren verwendeten Gerätes gehört eine Druckkopfleiterplatte, welche Öffnungen zum Ausstoßen einer Flüssigkeit, Flüssigkeitsausstoßabschnitte mit Flüssigkeitskanälen, von denen jeder einen Wärmeübertragungsbereich als Bereich zum Aufbringen von Wärmeenergie auf eine Flüssigkeit zum Ausstoßen eines Flüssigkeitströpfchens hat, und elektrothermische Umwandlungselemente (Heizwiderstände) zum Erzeugen von Wärmeenergie aufweist.
- In den letzten Jahren ist eine Druckkopfleiterplatte in Übereinstimmung mit der eben beschriebenen entwickelt worden, welche viele in einer Reihe angeordnete Heizwiderstände, Treiber, die eine Übereinstimmung von eins zu eins zu diesen Heizwiderständen haben und diese Heizwiderstände in Übereinstimmung mit Bilddaten ansteuern, ein Schieberegister, das die gleiche Anzahl an Bits wie die Heizwiderstände hat und Serienbilddaten parallel an die Treiber ausgibt, und ein Triggerflipflop zum vorübergehenden Speichern der Datenausgabe vom Schieberegister aufweist, wobei alle diese Elemente auf einer einzigen Leiterplatte angeordnet sind.
- Fig. 12 zeigt die Schaltungsanordnung einer solchen herkömmlichen Druckkopfleiterplatte 300. In Fig. 12 kennzeichnet das Bezugszeichen 301 eine Reihe Heizwiderstände, das Bezugszeichen 302 Leistungstransistoren, welche als Treiber dienen, das Bezugszeichen 303 einen Triggerflipflop und das Bezugszeichen 304 ein Schieberegister. Das Bezugszeichen 305 kennzeichnet ein Taktsignal, welches zum Schiebeeingeben von Daten in das Schieberegister 304 verwendet wird. Das Bezugszeichen 306 kennzeichnet eine Serienbilddateneingabe für das Schieberegister 304. Das Bezugszeichen 307 kennzeichnet ein Speichersignal und das Bezugszeichen 308 ein Heizimpulssignal zum externen Steuern der AN-Zeiten der Leistungstransistoren 302. Das Bezugszeichen 309 kennzeichnet eine Logikspannungsquelle und das Bezugszeichen 310 Erde. Das Bezugszeichen 311 kennzeichnet eine Stromversorgungseingabe (VH) zum Ansteuern der Heizwiderstände 301.
- Bei einem Drucker mit dem Kopf, welcher die Druckkopfleiterplatte mit der genannten Anordnung aufweist, werden die Seriendaten 306 serienmäßig in das Schieberegister 304 eingegeben. Die im Schieberegister 304 vorgegebenen Bilddaten werden als Reaktion auf das Speichersignal 307 vom Triggerflipflop 303 zwischengespeichert. Wenn das Heizimpulssignal 308 eingegeben wird, werden die Leistungstransistoren 302 entsprechend den Daten "1" der Bilddaten in den AN-Zustand gebracht. Auf diese Weise werden die entsprechenden Heizwiderstände 301 erregt und angesteuert, worauf die Tinte in den Flüssigkeitskanälen von den angesteuerten Heizwiderständen 301 erwärmt wird und Tintentröpfchen zum Drucken aus den Öffnungen ausgestoßen werden.
- Wenn unter Beachtung der zur Bläschenerzeugung im Flüssigkeitsbereich am Heizwiderstand 301 erforderlichen Energie die Wärmestreukonditionen gleich bleiben, entspricht die Energie dem Produkt aus der pro Flächeneinheit des Heizwiderstandes 301 erforderlichen Eingabeenergie und der Fläche des Heizwiderstandes 301. Aus diesem Grund können die an beiden Enden des Heizwiderstandes 301 angelegte Spannung, der durch den Heizwiderstand 301 fließende Strom und die Zeit (Impulsbreite) vorgegeben werden, um die benötigte Energie zu erhalten. In der Praxis kann von der Spannungsquelle des Druckerhauptkörpers eine fast konstante Spannung geliefert werden. Was aber den Strom betrifft, haben die elektrischen Widerstände der Heizwiderstände 301 in Abhängigkeit von den Toleranzen und aufgrund von Abweichungen in der Filmdicke der Heizwiderstände 301 bei der Leiterplattenherstellung unterschiedliche Werte. Wenn die Impulsbreite konstant ist und der elektrische Widerstand des Heizwiderstandes 301 höher wird als der Vorgabewert, sinkt zwangsläufig der Stromwert und die erzeugte Energiemenge wird unzureichend. Dadurch kann die Tinte keine Bläschen erzeugen. Wenn aber der elektrische Widerstand des Heizwiderstandes 301 klein und der durch den Heizwiderstand fließende Strom größer als der Vorgabewert wird, ergibt sich eine übermäßige Energiezufuhr, welche zum Durchbrennen des Heizwiderstandes 301 und zu einer kurzen Lebensdauer desselben führt. Um dieses Problem zu umgehen, überwacht ein Sensor 314 ständig den Widerstandswert des Heizwiderstandes 301 und auf der Grundlage des erfaßten Widerstandswertes wird entweder die Spannung der Spannungsquelle oder die Impulsbreite verändert, damit immer eine konstante Energie vorhanden ist.
- Als nächstes wird die Beziehung zwischen der Ausstoßmenge der auszustoßenden Flüssigkeitströpfchen und dem Bläschenerzeugungsvolumen der Tinte untersucht. Da das Bläschenerzeugungsvolumen der Tinte sich mit der Temperatur des Heizwiderstandes 301 und der Umgebungstemperatur ändert, wird vor dem Aufbringen des Heizimpulses zum Ausstoßen von Tinte ein Impuls (Vorheizimpuls), dessen Energie jedoch nicht zum Ausstoßen von Tinte reicht, aufgebracht, um mit einer entsprechenden Impulsbreite und bei einem entsprechenden Takt des Vorheizimpulses die Temperatur des Heizwiderstandes 301 einzupegeln. Auf diese Weise wird ein Flüssigkeitströpfchen mit der vorgegebenen Tintenmenge ausgestoßen und die gewünschte Druckqualität gewährleistet.
- Gemäß dem erwähnten Stand der Technik kann die Korrektur einer Abweichung im Widerstandswert jedes Heizwiderstandes 301 und die Temperatursteuerung der Leiterplatte durch Veränderung der Breite des Heizimpulses durchgeführt werden, wobei das Verändern der Breite und des Taktes des auf die Heizwiderstände 301 aufzubringenden Vorheizimpulses durch Rückkoppeln von Signalen aus dem Sensor 314 für das Überwachen des Widerstandswertes und aus einem Temperatursensor 315 für das Überwachen der Temperatur und durch Senden des Heizsignals von der Steuervorrichtung des Druckerhauptkörpers erfolgt. Die Tintenausstoßmenge unterscheidet sich aber bei den einzelnen Düsen durch Größenabweichung in der Fläche der Öffnungsausgänge, durch Dickenabweichung der Schutzfilme der Heizwiderstände 301 und ähnlichem bei der Herstellung und durch die bereits genannten Faktoren, selbst wenn die Heizwiderstände 301 mit der gleichen Energiemenge versorgt werden. Derartige Abweichungen bewirken Dichteunterschiede, Streifen und ähnliche Mängel auf dem Druckmedium, so daß eine Ausstoßmengenregelung für jede Düse oder mehrere Düsen erforderlich ist.
- Wenn mehrere Druckkopfleiterplatten in Reihe geschaltet werden, um einen Multidüsentintenstrahlkopf zu erzeugen und dadurch der Forderung nach einer Erhöhung der Düsenanzahl eines Tintenstrahlkopfes gerecht zu werden, muß aber durch den Unterschied in den Widerstandswerten der Heizwiderstände 301 jeder Druckkopfleiterplatte die Heizimpulsbreite zum Ausstoßen von Tinte in jeder Leiterplatte verändert werden, um in diesen annähernd die gleiche Energie verfügbar zu machen. Wenn wie bereits beschrieben der Druckkopf mit mehreren Leiterplatten bestückt ist, wird neben der schon genannten Düsenöffnungsfläche auch der Druckdichteunterschied zwischen benachbarten Leiterplatten ein kritischer Faktor. Aus diesem Grund erlangt bei einem solchen Tintenstrahlkopf im Vergleich zu einem Tintenstrahlkopf mit nur einer Leiterplatte das Korrigieren der Tin tenausstoßmenge in Düseneinheiten (Heizwiderständen) immer größere Bedeutung.
- Die vorliegende Erfindung resultiert aus der beschriebenen Situation und Aufgabe der Erfindung ist deshalb die Bereitstellung eines Druckkopfes, welcher das Drucken während dem Korrigieren von Abweichungen in den einzelnen Druckelementen ermöglicht, ohne dafür die Druckkopfleiterplatte wesentlich zu vergrößern.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Druckkopfes, welcher verschiedene Erregungssteueroperationen durchführen kann und außerdem eine Verringerung der Verarbeitungsbelastung des Druckers bewirkt.
- Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Druckkopfes, welcher eine aus einer Abweichung im Widerstandswert der Heizwiderstände resultierende Veränderung der Druckcharakteristik durch einen Heizimpuls korrigieren kann.
- Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Druckverfahrens und eines Druckers, welche während dem Korrigieren einer Veränderung in den Druckelementen des Druckkopfes das Drucken ermöglichen.
- Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Druckverfahrens und eines Druckers, welche verschiedene Erregungssteueroperationen durchführen und dabei die Verarbeitungsbelastung des Druckers verringern können.
- Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Druckverfahrens und eines Druckers, welche während dem Abgleichen der Druckcharakteristik aufgrund einer Veränderung im Widerstandswert der Heizwiderstände durch Verwendung eines Heizimpulses das Drucken ermöglichen.
- Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Druckverfahrens und eines Druckers, welche während dem Kompensieren einer Veränderung in der Druckcharakteristik eines Druckkopfes durch Verwendung eines Heizimpulses das Drucken ermöglichen.
- Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Druckverfahrens und eines Druckers, welche während einem einfachen Kompensieren einer Veränderung in den Heizwiderständen aller Leiterplatten selbst bei einem Druckkopf mit vielen Leiterplatten das Drucken ermöglichen.
- Unter einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird der im Anspruch 1 definierte Druckkopf bereitgestellt. Unter einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird der im Anspruch 7 definierte Druckkopf bereitgestellt.
- Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen erkennbar, in welchen bei allen Figuren ähnliche Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind.
- Die beiliegenden Zeichnungen, welche in die Spezifikation einbezogen wurden und Teil dieser Spezifikation sind, zeigen Aus führungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung zum Erklären des Prinzips der Erfindung.
- Fig. 1 zeigt das Blockschaltbild der Leiterplatte eines Tintenstrahldruckkopfes, welche bei einem Tintenstrahldrucker gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
- Fig. 2 zeigt die Anordnung der Elemente und die Schaltung im Tintenstrahldruckkopf der ersten Ausführungsform.
- Fig. 3A zeigt ein Beispiel der Vorheizauswahlschaltung und
- Fig. 3B im Zeitdiagramm die entsprechende Zeiteinstellung bei der ersten Ausführungsform.
- Fig. 4A zeigt ein weiteres Beispiel der Vorheizauswahlschaltung und Fig. 4B im Zeitdiagramm die entsprechende Zeiteinstellung bei der ersten Ausführungsform.
- Fig. 5 zeigt ein Beispiel der Tintenausstoßmengen, Vorheizimpulse und Heizimpulse entsprechend der Düsen des Druckkopfes bei der ersten Ausführungsform.
- Fig. 6 zeigt teilweise geschnitten und in perspektivischer Darstellung den Aufbau des Druckkopfes der ersten Ausführungsform.
- Fig. 7 zeigt in perspektivischer Darstellung das äußere Erscheinungsbild des Hauptteils des Tintenstrahldruckers der ersten Ausführungsform.
- Fig. 8 zeigt schematisch im Blockschaltbild die Anordnung der Elemente des in Fig. 6 dargestellten Druckers.
- Fig. 9 zeigt in perspektivischer Darstellung das äußere Erscheinungsbild des Druckerhauptteils eines Tintenstrahldruckers mit einem Tintenstrahlkopf vom Ganzzeilentyp.
- Fig. 10 zeigt in perspektivischer Darstellung das äußere Erscheinungsbild eines Tintenstrahlkopfes vom Ganzzeilentyp.
- Fig. 11 zeigt im Flußplan die Druckverarbeitung im Tintenstrahldrucker der ersten Ausführungsform.
- Fig. 12 zeigt das Blockschaltbild einer herkömmlichen Leiterplatte des Tintenstrahldruckkopfes.
- Fig. 13 zeigt das Blockschaltbild der im Tintenstrahlkopf verwendeten Leiterplatte gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
- Nachfolgend werden mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindungen im Detail beschrieben.
- Fig. 1 zeigt die Schaltungsanordnung der in einem Tintenstrahlkopf verwendeten Leiterplatte (nachfolgend Heizleiterplatte genannt) 100 dieser Ausführungsform. Gleiche Teile wie bei der in Fig. 12 gezeigten herkömmlichen Schaltung sind mit dem gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
- Wie Fig. 1 zeigt, hat die Heizleiterplatte 100 zahlreiche Eingangs-/Ausgangsanschlüsse und über diese Anschlüsse werden verschiedene Signale gesendet und die elektrische Leistung zugeführt. Das Bezugszeichen 101 kennzeichnet eine Vorheizim pulsauswahlschaltung (nachfolgend einfach Auswahlschaltung genannt) zum Auswählen der Vorheizimpulsbreite (später mit Bezug auf die Fig. 3A bis 4B beschrieben), das Bezugszeichen 102 einen Auswahldatentriggerflipflop für das Speichern der Auswahldaten (S1 und S2 in den Fig. 3A bis 4B) zum Selektieren eines Vorheizimpulses und das Bezugszeichen 303 einen Datentriggerflipflop zum Zwischenspeichern von Druckdaten. Das Bezugszeichen 304 kennzeichnet ein Schieberegister für serienmäßiges Empfangen von Druckdaten 105 und Auswahldaten zum Selektieren eines Vorheizimpulssignals 107 oder von mehreren davon synchron zum Schiebetakt 104 und zum Halten der empfangenen Daten. Die Vorheizimpulssignale 107 werden von einem Steuergerät (z. B. dem in Fig. 8 gezeigten MP) des Tintenstrahldruckers dieser Ausführungsform gesendet. Das Bezugszeichen 111 kennzeichnet 3-8-Dekoder zum Beispiel. Bei dieser Ausführungsform sendet jeder Dekoder ein Entschlüsselungssignal in Übereinstimmung mit einem 3Bit-Blockauswahlsignal 115 und in Übereinstimmung mit diesem Entschlüsselungssignal werden die in acht Blöcke unterteilten Heizwiderstände 301 blockweise erregt und angesteuert.
- Das Bezugszeichen 112 kennzeichnet ODER-Gatter, jedes für logisches VerODERN eines Heizimpulsausgangs von einem entsprechenden UND-Gatter 113 in Übereinstimmung mit Druckdaten und einem von der Auswahlschaltung 101 ausgewählten und ausgegebenen Vorheizimpulssignal und für das Ausgeben des ODER an ein entsprechendes UND-Gatter 110. Wenn die Ausgabe von jedem UND- Gatter 110 sich auf diese Weise zu einem hohen Pegel verändert, wird ein entsprechender Transistor 302 angeschaltet und es fließt ein Strom zu dem an diesen angeschlossenen Heizwiderstand 301 und durch denselben zum Erzeugen von Wärme. Die Bezugszeichen 121 und 122 kennzeichnen Heizvorrichtungen. Wenn ein Temperatursensor 315 ermittelt, daß die Temperatur der Heizleiterplatte 100 gleich oder kleiner wird als die vorgege bene Temperatur, werden diese Heizvorrichtungen 121 und 122 erregt, um die Temperatur der Heizleiterplatte 100 zu erhöhen. Das Bezugszeichen 315 kennzeichnet einen Temperatursensor.
- Das Bezugszeichen 108 kennzeichnet ein Speichersignal der Auswahldaten, welches die im Schieberegister 304 vorgegebenen Auswahldaten der Vorheizdaten in den Auswahldatentriggerflipflop 102 einspeichert. Das Bezugszeichen 116 kennzeichnet Daten, welche vom Schieberegister 304 an die nächste Heizleiterplatte (z. B. von Heizleiterplatte 200-1 zur Heizleiterplatte 200-2 in Fig. 2) verschoben ausgegeben werden sollen. Auf diese Weise werden synchron zum Schiebetakt 104 Seriendaten aufeinanderfolgend zur zweiten Heizleiterplatte und zu den weiteren Heizleiterplatten übertragen. Die Bezugszeichen 117 und 118 kennzeichnen Steuersignale, welche zum separaten Ansteuern ungeradzahliger und geradzahliger Heizwiderstände verwendet werden, um beim Erregungsansteuern der Heizwiderstände 301 Wärme zu erzeugen. Wenn die ungeradzahligen und geradzahligen Heizwiderstände separat angesteuert werden, ist es möglich, den Einfluß der Wärme zwischen benachbarten Widerständen (Düsen) zu eliminieren. Das Bezugszeichen 307 kennzeichnet ein Speichersignal zum Zwischenspeichern von Druckdaten im Datentriggerflipflop 303 und das Bezugszeichen 123 ein Löschsignal zum Löschen der im Dantentriggerflipflop 303 zwischengespeicherten Daten. Das Bezugszeichen 330 kennzeichnet einen EPROM, welcher die Widerstandswerte der Heizwiderstände 301, die Tintenausstoßcharakteristik und ähnliche Parameter dieser Heizleiterplatte 100 speichert.
- Nachfolgend wird die Wirkungsweise des Druckers, bei welchem der Druckkopf mit dem genannten Aufbau verwendet wird, kurz beschrieben.
- Nach dem Anschalten der Spannungsquelle des Gerätes wird in Übereinstimmung mit der vorher gemessenen Tintenausstoßcharakteristik (Tintenausstoßmengen aus den entsprechenden Ausstoßöffnungen (Heizwiderständen) entsprechend den Heizleiterplatten beim Aufbringen eines vorbestimmten Impulses bei einer konstanten Temperatur) die jeweilige Vorheizimpulsbreite für die Heizwiderstände 301 der entsprechenden Heizleiterplatte bestimmt. Die Auswahldaten (S1, S2) zum Auswählen der vorbestimmten Vorheizimpulsbreiten für die entsprechenden Ausstoßöffnungen werden synchron zu den Schiebetakten 104 auf das Schieberegister 304 übertragen. Danach wird ein Speichersignal 108 ausgegeben, um die im Schieberegister 304 vorgegebenen Auswahldaten im Auswahldatentriggerflipflop 102 zwischenzuspeichern. Wenn tatsächlich ein Vorheizvorgang durchgeführt werden soll, werden gemäß Fig. 1 z. B. jeweils vier benachbarte Heizwiderstände 301 durch dasselbe, von der Auswahlschaltung (101) auf der Grundlage der Auswahldaten (S1, S2) ausgewählte Vorheizimpulssignal vorgeheizt. Anzumerken ist, daß die Information zur oben erwähnten Tintenausstoßmengencharakteristik der Heizleiterplatte 100 entweder in dem auf dieser Heizleiterplatte 100 des Druckkopfes vorhandenen Speicher (EPROM) 330 oder in der Steuervorrichtung des Druckers gespeichert werden kann.
- Da, wie bereits beschrieben, bei der Heizleiterplatte 100 dieser Ausführungsform mehrere Heizwiderstände 301 durch Senden eines identischen Vorheizimpulssignals vorgeheizt werden, können der Auswahldatentriggerflipflop 102 und die Auswahlschaltung 101 in ihrer Größe verkleinert werden. Da die Datenausgabe vom Schieberegister 304 sowohl auf den Datentriggerflipflop 303 für das Halten der Druckdaten als auch auf den Auswahldatentriggerflipflop 102 für das Halten der Auswahldaten der Vorheizimpulsbreite übertragen wird, wie durch den Punkt A in Fig. 1 angedeutet, kann das Schieberegister 304 für das Ein geben der Druckdaten auch gleichzeitig als Register für das Eingeben der Auswahldaten verwendet werden, um daraus die Vorheizimpulsbreite auszuwählen. Dadurch kann bei dieser Anordnung das Register zum Eingeben der Auswahldaten der Vorheizimpulsbreite weggelassen und selbst bei Verwendung eines Triggerflipflops mit einer großen Anzahl von Stufen zum Halten der Auswahldaten z. B. das Vergrößern der Schaltung minimiert werden.
- Anzumerken ist, daß die Auswahldaten zum Bestimmen der Vorheizimpulsbreite nur einmal gespeichert werden müssen, z. B. beim Starten des Druckers. Auch wenn der Drucker diese Funktion hat, kann das aufeinanderfolgende Übertragen der Druckdaten an den Druckkopf auf gleiche Weise wie bei einem herkömmlichen Drucker vonstatten gehen. In diesem Fall werden unter Beachtung einer Veränderung der im Auswahldatentriggerflipflop 102 gespeicherten Auswahldaten z. B. durch Lärm die Auswahldaten lieber neu gespeichert, und zwar zu einem Zeitpunkt, an dem kein Drucken erfolgt.
- Das Eingeben der Vorheizimpulssignale 107 nach dem Speichern der Auswahldaten zum Auswählen der Vorheizimpulsbreiten im Auswahldatentriggerflipflop 102 wird nachfolgend beschrieben. Diese Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß der Heizimpuls 308 und die zahlreichen Vorheizimpulssignale 107 unabhängig voneinander vorgegeben werden, um die Tintenausstoßmenge zu verändern.
- Die Breite des Heizimpulses wird ermittelt, um in Übereinstimmung mit den Widerstandswerten der Heizwiderstände 301 durch Rückkoppeln eines Signals vom Widerstandssensor 314 zum Überwachen des Widerstandswertes der Heizwiderstände 301 oder vom EPROM 330 entsprechend Energie zum Ausstoßen von Tinte aufzubringen. Was dagegen die Vorheizimpulse betrifft, werden die Auswahldaten der zahlreichen Vorheizimpulssignale 107 von der Druckersteuervorrichtung bestimmt, um in Übereinstimmung mit dem vom Temperatursensor 315 erfaßten Temperaturwert die Vorheizimpulsbreite und den Takt zu verändern. Auf diese Weise können Vorheizimpulse mit verschiedenen Impulsbreiten gesendet werden, um selbst bei einem vorbestimmten Temperaturzustand eine konstante Tintenmenge aus den entsprechenden Düsen auszustoßen. Wenn aber jede Vorheizimpulsbreite in Übereinstimmung mit einem anderen Faktor als der Temperatur, z. B. mit den aus den Ausstoßöffnungen (Düsen) ausgestoßenen Tintenmengen vorgegeben werden, können die Tintenausstoßmengen von allen Tintenausstoßöffnungen als konstant vorgegeben werden, um so Dichteunterschiede und Streifen auf einem gedruckten Bild zu eliminieren. Auf diese Weise kann durch Auswählen von keinem oder einem Vorheizimpulssignal oder mehreren dieser Signale unter Verwendung der im Auswahldatentriggerflipflop 102 festgehaltenen Auswahldaten der Vorheizimpulsbreiten das Drucken durchgeführt werden. Die Wirkungsweise der Schaltung 102 wird mit Bezug auf die Fig. 3A bis 4B später beschrieben.
- Anzumerken ist, daß die Typenanzahl der an die Heizwiderstände 301 zu sendenden Vorheizimpulse durch Modifizieren des Auswahlverfahrens für die Vorheizimpulssignale weiter erhöht werden kann.
- Nachfolgend werden mit Bezug auf die Fig. 3A und 3B sowie 4A und 4B die Auswahldaten und die Wirkungsweise der Auswahlschaltung 101 anhand der Schaltung 701 oder 801 als Bestandteil dieser Auswahlschaltung beschrieben.
- Die Fig. 3A und 3B zeigen an einem Beispiel, auf welche Weise vier verschiedene Vorheizimpulse 702 zum Steuern der Tintenausstoßmenge in vier Pegeln gesendet werden. Die in den Fig. 3A und 3B dargestellten Vorheizimpulse 1 bis 4 sind Eingaben in Form von Vorheizimpulssignalen 107.
- Fig. 3A zeigt die Anordnung der Auswahlschaltung 701 zum Auswählen eines gewünschten Vorheizimpulssignals 107 und Fig. 3B den Auswahltakt. Wie aus den Fig. 3A und 3B zu erkennen ist, wird in dem Fall, daß die vom Auswahldatentriggerflipflop 102 ausgegebenen Auswahldaten (S1, S2) die Kennzeichnung (0, 0) tragen, das Vorheizimpulssignal 1 ausgewählt, wenn die Auswahldaten (S1, S2) die Kennzeichnung (0, 1) tragen, wird das Vorheizimpulssignal 2 ausgewählt, und auf ähnliche Weise wird bei einer Kennzeichnung (1, 1) der Auswahldaten (S1, S2) das Vorheizimpulssignal 4 ausgewählt. Das ausgewählte Vorheizimpulssignal wird als Vorheizimpuls 702 ausgegeben. Dadurch entspricht die Anzahl der Vorheizimpulssignale 107 (in diesem Fall 4) der Anzahl der auszugebenden Vorheizimpulse 702.
- Im Gegensatz dazu gibt es gemäß den Fig. 4A und 4B vier ausgegebene Vorheizimpulse 802 (einschließlich keinem Vorheizimpuls) für die Vorheizimpulssignale 1 und 2. Genauer ausgedrückt, wenn bei der in Fig. 4A gezeigten Auswahlschaltung 801 die Auswahldaten (S1, S2) die Kennzeichnung (0, 0) haben, wird keines der Vorheizimpulssignale 107 ausgewählt, ist deren Kennzeichnung (0, 1), wird das Vorheizimpulssignal 1 ausgewählt, ist deren Kennzeichnung (1, 0), wird das Vorheizimpulssignal 2 ausgewählt, und bei (1, 1) wird die Summe der Vorheizimpulssignale 1 und 2 der Vorheizimpulssignale 107 ausgewählt. Auf diese Weise wird der ausgewählte Vorheizimpuls als Vorheizimpulssignal 802 ausgegeben (siehe Fig. 4B).
- Wenn die in Fig. 4A gezeigte Auswahlschaltung angenommen wird, kann die Schaltungsfläche auf der Heizleiterplatte 100 verkleinert werden, so daß auch die Gesamtgröße der Leiterplatte selbst verkleinert werden kann, ohne dabei die Typenan zahl der Vorheizimpulse zu verringern. Auch wenn die Anzahl der Vorheizimpulssignale 107 drei ist, können maximal acht verschiedene Vorheizimpulse 802 erzeugt werden. Wenn die Anzahl der gelieferten Vorheizimpulssignale 107 allgemein mit P bezeichnet wird, kann die Typenanzahl der erzeugten Vorheizimpulse P' (Ausstoßmengentypen) maximal 2P betragen.
- Wenn der Druckkopf mit dem beschriebenen Aufbau im Hauptkörper des Tintenstrahldruckers dieser Ausführungsform verwendet wird und Druckdaten an den Druckkopf gesendet werden, ist Hochgeschwindigkeitsdrucken bei hoher Bildqualität möglich.
- Fig. 2 zeigt im Blockschaltbild den Aufbau eines aus den Heizleiterplatten 200-1 bis 200-m (Leiterplatten) zusammengesetzten Mehrdüsendruckkopfes IJH. In Fig. 2 sind die Speichersignale, die Heizimpulssignale und ähnliche Ausgabegrößen der entsprechenden Heizleiterplatten nicht dargestellt.
- In diesem Fall wird bei Verwendung von m Heizleiterplatten 200-1 bis 200-m ein Druckkopf mit einer Gesamtdüsenanzahl n verwirklicht. Anzumerken ist, daß das Dateneingangssignal 105 der Heizleiterplatte 200-2 mit dem Schiebeausgangssignal 116 der Heizleiterplatte 200-1 gekoppelt wird, und auf ähnliche Weise erfolgt das Koppeln des Serienausgangs 116 jeder Heizleiterplatte mit dem Serieneingangssignal 105 der nachfolgenden Heizleiterplatte.
- In der nachfolgenden Beschreibung wird den Düsen 1 und 100 der Heizleiterplatte 200-1 und der Düse 150 der Heizleiterplatte 200-2 besondere Aufmerksamkeit geschenkt.
- Man nehme an, daß bei einer konstanten Temperatur und bei Verwendung der in Fig. 5 gezeigten vorbestimmten Impulsbreite bei der Düse 1 die Tintenausstoßmenge 36 pl (Pikoliter), bei der Düse 100 die Tintenausstoßmenge 40 pl und bei der Düse 150 die Tintenausstoßmenge 40 pl beträgt. In diesem Fall werden die Auswahldaten für die Düsen 100 und 150 mit (S1, S2) = (1, 0) wie z. B. in Fig. 4B gezeigt im Auswahldatentriggerflipflop 102 vorgegeben. Die Auswahldaten für die Düse 1 mit einer kleinen Ausstoßmenge werden mit (S1, S2) = (1, 1) vorgegeben, wie z. B. Fig. 4B zeigt. Da der Heizimpuls 308 auf der Grundlage des vom Widerstandssensor 314 oder vom EPROM 330 gegebenen Signals, welches aus dem Widerstandswert von 200 Ω der Heizleiterplatte 200-1 und dem Widerstandswert 210 Ω der Heizleiterplatte 200-2 resultiert, bereits ermittelt wurde, muß die Breite des zur Heizleiterplatte 200-1 zu sendenden Heizimpulses größer sein als die Breite des zur Heizleiterplatte 200-1 zu sendenden Heizimpulses 308, um nahezu konstante Energiemengen auf die Heizleiterplatten 200-1 und 200-2 aufzubringen und die Heizwiderstände 301 zu erregen. Fig. 5 zeigt die Wellenformen des Erregerstroms beim Ansteuern der Heizwiderstände unter diesen Bedingungen.
- Wie aus Fig. 5 entnommen werden kann, ist die Breite des für die Düse 1 mit einer kleinen Ausstoßmenge vorgegebenen Vorheizimpulses 550 größer als die Breite der für die Düsen 100 und 150 vorgegebenen Vorheizimpulse 551 bzw. 552 (t1 < t2). Die für die Düse 150 vorgegebene Breite t4 des Heizimpulses 308 ist größer als die für die Düsen der Heizleiterplatte 200-1 vorgegebene Breite t3 (t4 > t3). In Fig. 5 kennzeichnet t5 die zur Bläschenbildung in der Tinte und zur Erzeugung eines fliegenden Tintentröpfchens benötigte minimale Heizimpulsbreite und es gilt die Beziehung (t1, t2 < t5 < t3, t4).
- Da, wie bezüglich dieser Ausführungsform bereits beschrieben, die Vorheizimpulsbreiten unter der Bedingung (t1 < t2) und (t1, t2 < t5) bei Veränderung der Temperatur in den Heizlei terplatten verändert werden, kann die Vorgabe der Tintenausstoßmengen aus den entsprechenden Düsen immer etwa 40 pl sein. Dadurch kann ein Bild sehr hoher Qualität und frei von Dichteunterschieden und Streifen gedruckt werden. Da außerdem die Impulsbreiten der Heizimpulse 308 in Übereinstimmung mit den Widerstandswerten der Heizwiderstände 301 der entsprechenden Heizleiterplatten eingestellt werden, ist das Aufbringen einer vorbestimmten Energiemenge ohne Probleme möglich und eine lange Lebensdauer der Heizwiderstände gewährleistet.
- Fig. 6 zeigt die Konstruktion des Druckkopfes dieser Ausführungsform. Gleiche Teile wie in Fig. 1 sind mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
- Wie aus Fig. 6 zu erkennen ist, hat dieser Kopf Kanalwände 401, welche die mit den zahlreich vorhandenen Ausstoßöffnungen verbundenen Tintenkanäle 405 definieren, und eine mit einem Tintenzuführelement 403 versehene Deckplatte 402. Die vom Tintenzuführelement 403 zugeführte Tinte wird in einer gemeinsamen Tintenkammer 404 gespeichert und dann auf die entsprechenden Tintenkanäle verteilt. Wenn die auf der Heizleiterplatte 100 vorhandenen Heizwiderstände 301 in diesem Zustand in Übereinstimmung mit den Druckdaten angesteuert und erregt werden, erfolgt das Ausstoßen von Tintentröpfchen aus den Ausstoßöffnungen 400 und dadurch das Drucken. Das Bezugszeichen 407 kennzeichnet Verdrahtungen.
- Fig. 7 zeigt schematisch und in perspektivischer Darstellung einen Tintenstrahldrucker IJRA mit dem zum Drucken verwendeten Druckkopf IJH dieser Ausführungsform.
- Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, greift ein Schlitten HC in die Spiralnut 5004 einer Leitspindel 5005, welche von einem Schlittenmotor 5013 über Transmissionszahnräder 5011 und 5009 vorwärts und rückwärts gedreht wird. Der mit einem Arm 5006 ausgestattete Schlitten HC bewegt sich in Richtung der Pfeile E und F hin und her. Auf dem Schlitten HC ist eine Tintenstrahlpatrone IJC befestigt. Das Bezugszeichen 5002 kennzeichnet eine Papieranpreßplatte, welche das Papierblatt entlang der Bewegungsrichtung des Schlittens HC gegen eine Schreibwalze 5000 drückt. Die Bezugszeichen 5007 und 5008 kennzeichnen Lichtkoppler, welche zum Erfassen der Ausgangsstellung dienen und das Auftauchen des Arms 5006 des Schlittens HC im entsprechenden Bereich erfassen und die Drehrichtung des Schlittenmotors 5013 umschalten. Das Bezugszeichen 5016 kennzeichnet ein Stützelement für die Kappe 5022 zum Abdeckeln der Frontfläche des Druckkopfes IJH und das Bezugszeichen 5015 eine Saugvorrichtung zum Absaugen von Tinte aus dem Inneren der Kappe 5022. Die Saugvorrichtung 5015 nimmt das Regenerieren des Druckkopfes IJH über eine in der Kappe vorhandene Öffnung 5023 vor. Das Bezugszeichen 5017 kennzeichnet eine Reinigungslamelle und das Bezugszeichen 5019 eine Vorrichtung zum beweglichen Stützen der Lamelle bei deren Vorwärts- und Rückwärtsbewegung. Die Bauteile 5017 und 5019 sind auf einer Stützplatte 5018 des Hauptkörpers angeordnet. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf diese Lamelle beschränkt, denn bei dieser Ausführungsform kann auch irgendeine bekannte Reinigungslamelle verwendet werden. Das Bezugszeichen 5012 kennzeichnet einen Hebel zum Auslösen des Saugens durch die Saugvorrichtung. Der Hebel 5012 wird von einem mit der Bewegung des Schlittens HC gekoppelten Nocken 5020 bewegt, wobei das Steuern des Hebels von einer bekannten Übertragungsvorrichtung wie z. B. einer Kupplung auf der Grundlage der Antriebskraft vom Motor erfolgt.
- Die Abdeckelvorrichtung, die Reinigungsvorrichtung und die Saugregeneriervorrichtung sind so angeordnet, daß die von ihnen durchzuführenden Operationen bei Erreichen der Ausgangsstellung des von der Leitspindel bewegten Schlittens HC an den entsprechenden Stellen vorgenommen werden. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese zeitlichen Regulierungen beschränkt, so lange die gewünschten Operationen bei bekannten zeitlichen Regelungen durchgeführt werden können.
- Der Steuerungsaufbau zum Steuern des beschriebenen Druckers wird nachfolgend mit Bezug auf das in Fig. 8 gezeigte Blockschaltbild beschrieben. In dieser Steuerschaltung kennzeichnet das Bezugszeichen 1700 eine Schnittstelle zum Eingeben eines Drucksignals, das Bezugszeichen 1701 einen MP, das Bezugszeichen 1702 einen Programm-ROM zum Speichern eines vom MP 1701 durchgeführten Steuerprogramms und das Bezugszeichen 1703 einen dynamischen RAM zum Speichern verschiedener Daten (das Drucksignal, die an den Kopf zu liefernden Druckdaten und ähnliches). Das Bezugszeichen 1704 kennzeichnet ein Gate-Array zum Durchführen der Sendesteuerung von Druckdaten zum Druckkopf IJH. Das Gate-Array 1704 führt auch die Datenübertragungssteuerung zwischen der Schnittstelle 1700, dem MP 1701 und dem RAM 1703 durch. Das Bezugszeichen 5013 kennzeichnet den Antriebsmotor zum Bewegen des Druckkopfes IJH und das Bezugszeichen 1709 den Vorschubmotor für das Aufzeichnungsblatt. Die Bezugszeichen 1706 und 1707 kennzeichnen Motortreiber zum entsprechenden Ansteuern des Vorschubmotors 1709 bzw. Antriebsmotors 5013. Das Bezugszeichen 1711 kennzeichnet Signalleitungen zum Überwachen der von den Sensoren 314 auf den entsprechenden Heizleiterplatten gesendeten Signale und das Bezugszeichen 1712 Signalleitungen, in welchen die Vorheizimpulssignale (107), die Speichersignale (108, 307), die Heizimpulssignale (308) (Heizhauptimpulssignale) und ähnliches übertragen werden.
- Fig. 9 zeigt in perspektivischer Darstellung das äußere Erscheinungsbild des Hauptteils eines Tintenstrahldruckers IJRA, welcher einen Ganzzeilentintenstrahlkopf als typische Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist. Bei einem Tintenstrahldrucker dieser Ausführungsform sind Druckköpfe (Ganzzeilenmehrdüsenaufzeichnungskopf) IJH zum Ausstoßen von Tintentröpfchen in einer Reihe entsprechend der Breite des Aufzeichnungspapiers (Endlospapier) P in dessen Vorschubrichtung angeordnet, wie Fig. 9 zeigt. In bestimmten Zeitfolgen werden aus Tintenausstoßöffnungen IT dieser Druckköpfe IJH Tintentröpfchen auf das Aufzeichnungspapier P ausgestoßen.
- Bei dieser Ausführungsform wird das Aufzeichnungspapier P in Form eines gefalteten endlosen Blattes von dem durch die Steuerschaltung (wird später beschrieben) gesteuerten Vorschubmotor 1709 in Pfeilrichtung VS gemäß Fig. 9 transportiert und dabei ein Bild auf dieses gedruckt. In Fig. 9 kennzeichnet das Bezugszeichen 5018 Blattvorschubrollen und das Bezugszeichen 5019 Rollen, welche zusammen mit den vom Vorschubmotor 1709 angetriebenen Blattvorschubrollen 5018 das Aufzeichnungspapier P als endloses Blatt in der Druckposition halten und in Pfeilrichtung VS transportieren.
- Anzumerken ist, daß dieser Tintenstrahldrucker im wesentlichen den gleichen Aufbau hat wie der im Blockschaltbild der Fig. 8 ausgewiesene, ausgenommen den Antriebsmotor 5013, welcher in dieser Anordnung nicht vorhanden ist. Aus diesem Grund wird auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet.
- Fig. 10 zeigt perspektivisch in Explosivdarstellung den Ganzzeilendruckkopf dieser Ausführungsform. Nachfolgend wird ein Fall beschrieben, bei welchem das Druckelement den zum Tintenausstoßen verwendeten, Ausstoßenergie erzeugenden Element entspricht (beim Druckverfahren dieser Ausführungsform ein Elek troden-Paar und ein zwischen diesen Elektroden angeordneter Heizwiderstand).
- Da der Tintenstrahlkopf dieser Ausführungsform ein auf herkömmliche Weise, z. B. lithografisch über die gesamte Zeilenbreite gefertigter verlängerter Druckkopf (Ganzzeilenkopf) ist, welcher zahlreiche Heizleiterplatten aufweist, kann bei dessen Herstellung ein hohes Ausbringen erreicht werden. Außerdem ist eine integrierte Deckplatte mit zahlreichen Tintenausstoßöffnungen auf einer Seite und zahlreichen von einer Seite zur anderen verlaufenden und mit den Ausstoßöffnungen verbundenen Nuten so am Kopf angeordnet, daß die Nuten von den Leiterplatten verschlossen werden. Somit ist auf einfache Weise eine verlängerte Tintenstrahldruckkopfeinheit (Ganzzeileneinheit) herstellbar.
- Bei dieser Ausführungsform handelt es sich um einen Tintenstrahldruckkopf mit einer Ausstoßöffnungsdichte von 360 dpi (70,5 um Abstand) und 3008 Düsen (Druckbreite = 212 mm).
- Bei dem in Fig. 10 dargestellten Kopf sind zum Erzeugen der Ausstoßenergie 128 Heizwiderstände 301 (Fig. 1) auf jeder Heizleiterplatte 200-1 bis 200-m an vorbestimmten Stellen und in einer Dichte von 360 dpi angeordnet. Diese Heizleiterplatten 200-1 bis 200-m sind auf der Oberfläche einer Grundplatte 3000 aus einem Material wie z. B. Metall, Keramik oder einem ähnlichen Material nebeneinander angeordnet und auf dieser befestigt. Auf dieser Grundplatte 3000 ist auch eine Verdrahtungsleiterplatte 4000 auf gleiche Weise wie die Heizleiterplatten 200-1 bis 200-m befestigt. In diesem Fall erfolgt das Befestigen so, daß die auf den Heizleiterplatten 200-1 bis 200-m vorhandenen Anschlußstellen sich nahe den auf der Verdrahtungsleiterplatte 4000 vorhandenen Signal-/Stromanschlußstellen befinden. Die Verdrahtungsleiterplatte 4000 hat eine Anschlußeinheit 4020 zum Empfangen verschiedener Signale wie z. B. Drucksignale, Vorheizsignale und ähnliche und zum Einspeisen von elektrischem Strom von einer externen Schaltung.
- Fig. 11 zeigt im Flußplan die gesamten Operationen von Spannung AN bis Ende Drucken einer Seite beim Tintenstrahldrucker dieser Ausführungsform. Das Programm zur Durchführung aller dieser Operationen ist im ROM 1702 (Fig. 8) gespeichert und wird vom MP 1701 gesteuert.
- Der in Fig. 11 gezeigte Ablauf beginnt mit dem Einschalten des Druckers. In Schritt S1 werden die Widerstandswerte der auf jeder Heizleiterplatte (m Platten) des Druckkopfes IJH vorhandenen Heizleiter 301 und die Tintenausstoßmengencharakteristik der entsprechenden auf jeder Heizleiterplatte vorhandenen Düsen (Ausstoßöffnungen) gelesen. In Schritt S2 werden die gelesenen Daten im RAM 1703 gespeichert. Anzumerken ist, daß die Widerstandswerte dieser Heizwiderstände 301 vom Widerstandssensor 314 erfaßt oder vom EPROM 330 (Fig. 1) gelesen und die Tintenausstoßmengencharakteristik der entsprechenden Düsen z. B. in den auf jeder Heizleiterplatte des Druckkopfes angeordneten Speichern (EPROMs) 330 gespeichert werden können. In Schritt S3 werden die oben genannten Auswahldaten (S1, S2) für jede Heizleiterplatte in Übereinstimmung mit den Widerstandswerten der Heizwiderstände 301 bestimmt und gleichzeitig wird die Tintenausstoßmengencharakteristik jeder Heizleiterplatte serienmäßig dem Schieberegister 304 der entsprechenden Heizleiterplatte übermittelt und durch Ausgabe des Speichersignals 108 im Auswahldatentriggerflipflop 102 der entsprechenden Heizleiterplatte zwischengespeichert. Dann geht der Ablauf zu Schritt S4 über, um zu überprüfen, ob von einem externen Gerät (Hauptrechner, nicht dargestellt) über die Schnittstelle 1700 Drucksignale eingegeben wurden. Wenn in Schritt S4 JA ausgewiesen ist, geht der Ablauf zu Schritt S5 über und die empfangenen Drucksignale werden im RAM 1703 gespeichert. Dann geht der Ablauf zu Schritt S6 über, um zu überprüfen, ob der Drucker startbereit ist, z. B. zum Drucken einer Zeile. Wenn in Schritt S6 NEIN ausgewiesen ist, kehrt der Ablauf zu Schritt S4 zurück, ansonsten geht dieser zu Schritt S7 über.
- In Schritt S7 werden die auf der ersten Zeile zu druckenden Druckdaten serienmäßig zum Schieberegister 304 gesendet. Nun geht der Ablauf zu Schritt S8 über und das Speichersignal 307 wird ausgegeben, um die Druckdaten in den auf den entsprechenden Heizleiterplatten vorhandenen Datentriggerflipflops 303 zwischenzuspeichern. Danach geht der Ablauf zu Schritt S9 über, in welchem die Vorheizimpulssignale 107 ausgegeben werden. Als Reaktion auf die Vorheizimpulssignale 107 wählt die in jeder Heizleiterplatte vorhandenen Auswahlschaltung 101 in Übereinstimmung mit den im Auswahldatentriggerflipflop 102 zwischengespeicherten Auswahldaten ein Vorheizsignal oder mehrere Vorheizsignale 107 aus und über das ODER-Gatter 112 wird ein Vorheizimpuls ausgegeben. Bei dieser Ausführungsform werden vier benachbarte Heizwiderstände 301 vom selben Vorheizimpuls vorgeheizt. Wie z. B. in den Fig. 3A und 3B oder 4A und 4B gezeigt, wird die zum Vorheizen des Druckkopfes benötigte Impulsbreite des Vorheizimpulses in Übereinstimmung mit den Auswahldaten vom Auswahldatentriggerflipflop 102 bestimmt. Dann geht der Ablauf zu Schritt S10 über, in welchem das Blockauswahlsignal 115 zum Markieren eines auszuwählenden Blockes von Heizwiderständen 301 und die Signale 117 und 118 zum Markieren der zu erregenden ungeradzahligen oder geradzahligen Heizwiderstände an die entsprechenden Heizleiterplatten ausgegeben werden. Danach wird der Heizimpuls ausgegeben, um wirklich ein Bild zu drucken. Diese Erregungssteuerung wird für alle Blöcke von Heizwiderständen 301 durchgeführt und nach Abschluß des Erregens aller auf den entsprechenden Heizleiter platten vorhandenen Heizwiderstände 301 ist auch das Bilddrucken einer Zeile durch den Druckkopf IJH abgeschlossen.
- Während dem Vorheizen oder dem Erregen (Heizen) der Heizwiderstände 301 zum tatsächliche Drucken erfolgt der Datenempfang vom Hauptrechner und das Übertragen der Druckdaten für die nächste Zeile zu den Schieberegistern 304 der entsprechenden Heizleiterplatten. Wenn der Druckkopf IJH aus mehreren Heizleiterplatten zusammengesetzt ist, wie die Fig. 2 und 10 zeigen, können in Schritt S10 die Heizwiderstände 301 auf den entsprechenden Heizleiterplatten wiederum in Einheiten aus Heizleiterplatten erregt werden, anstatt die Heizwiderstände 301 auf allen Heizleiterplatten gleichzeitig zu erregen. Bei dieser Steuerung kann die Energieversorgungskapazität des Druckers verringert werden. In Schritt S11 wird überprüft, ob der Druckvorgang für eine Zeile abgeschlossen ist. Wenn in Schritt S11 NEIN ausgewiesen ist, kehrt der Ablauf zu Schritt S7 zurück, um den genannten Verarbeitungsvorgang durchzuführen.
- Bei Abschluß der Druckverarbeitung für eine Zeile geht der Ablauf von Schritt S11 zu Schritt S12 über, in welchem der Vorschubmotor 1709 angesteuert wird, um das Aufzeichnungspapier um eine Zeile in Unterabtastrichtung vorzuschieben. In Schritt S13 wird überprüft, ob der Druckvorgang für eine Seite abgeschlossen ist. Wenn in Schritt S13 NEIN ausgewiesen ist, kehrt der Ablauf zu Schritt S6 zurück, um zu überprüfen, ob der Empfang von Druckdaten für die nächste Zeile abgeschlossen ist. Wenn durch Wiederholen des oben erwähnten Vorgangs das Drucken des Bildes für eine Seite abgeschlossen ist, endet diese Druckverarbeitung. Wenn bei dem in Fig. 9 gezeigten Drucker mehrere Druckköpfe IJH zum Ausstoßen von Tinten unterschiedlicher Farbe verwendet werden sollen, ist die Herstellung eines Farbaufzeichnungsgerätes auf einfache Weise möglich. <
- Fig. 13 zeigt im Blockschaltbild den Aufbau einer Heizleiterplatte 1300 für den Tintenstrahlkopf gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In Fig. 13 und Fig. 1 sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet, so daß auf deren Beschreibung verzichtet wird.
- Bei dieser Ausführungsform, welche der ersten Ausführungsform entspricht, werden ein Heizsignal 308 und zahlreiche Vorheizsignale 107 von verschiedenen Anschlußstellen eingegeben und gleichzeitig wird von einem ODER-Gatter 112 ein Steuersignal zu jedem der zahlreichen Leistungstransistoren 302 und zahlreichen Heizwiderständen 301 gesendet. An den beiden Endabschnitten jeder einzelnen Heizleiterplatte, z. B. am rechten Endabschnitt der Heizleiterplatte 200-1 und am linken Endabschnitt der benachbarten Heizleiterplatte 200-2, werden jeweils zwei Heizwiderstände 301 (insgesamt vier Heizwiderstände) vom gleichen Vorheizimpuls vorgeheizt und das gleichzeitige Vorheizen aller anderen auf jeder Heizleiterplatte vorhandenen Heizleiter erfolgt in Einheiten aus je vier Widerständen. Die Anzahl der vorzuheizenden Heizwiderstände 301 wird so gewählt, daß diese der Bedingung (Anzahl der Heizwiderstände in der Nähe des Endabschnittes < Anzahl aller anderen Heizwiderstände) z. B. (1 < 2) oder (2 < 4) genügt. Bei dem in Fig. 13 gezeigten Beispiel gilt (2 < 4)
- Im Falle eines mit mehreren Heizleiterplatten bestückten Mehrdüsenkopfes, z. B. bei dem in Fig. 2 gezeigten Kopf, sind Druckungleichmäßigkeiten am deutlichsten am Stoß zwischen benachbarten Heizleiterplatten festzustellen, während in den restlichen Abschnitten solche nicht so deutlich erkennbar sind. Aus diesem Grund wird für die beiden Endabschnitte der Heizleiterplatte eine andere Anzahl der im Vorheizmodus gleichzeitig zu erregenden Heizwiderstände 301 als für den restlichen Abschnitt vorgegeben. Da Druckungleichmäßigkeiten über vier oder acht Bildpunkte gleichzeitig beseitigt werden können, ist eine Korrektur solcher Druckungleichmäßigkeiten über das gesamte Druckbild möglich, woraus sich Kostenverringerungen bei den Schaltungen und Leiterplatten ergeben.
- Bisher wurde nur die Verwendung der Heizleiterplatte in einem Tintenstrahlkopf beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. So kann die vorliegende Erfindung auch auf eine Heizleiterplatte für einen Thermokopf übertragen werden. Bei der vorliegenden Erfindung wurde aus den Tintenstrahldrucksystemen dasjenige als Beispiel herangezogen, welches zur Erzeugung der für das Ausstoßen von Tinte benötigten Energie bestimmte Elemente (z. B. ein elektrothermisches Umwandlungselement, einen Laserstrahl und ähnliches) aufweist und eine Zustandsänderung der Tinte beim Aufbringen von Wärmeenergie verursacht. Mit einem solchen System ist ein hochdichtes, stark auflösendes Drucken möglich.
- In der Praxis wird ein Tintenstrahldrucksystem bevorzugt, welches z. B. auf dem in den US-Patenten 4,723,129 und 4,740,796 offenbarten Grundprinzip beruht. Dieses System ist sowohl beim sogenannten Nachbedarf-Typ als auch beim Konti-Typ anwendbar. Besonders beim Nachbedarf-Typ ist dieses System effektiv, weil durch Senden mindestens eines Steuersignals, welches den Druckinformationen entspricht und einen schnellen Temperaturanstieg über den Kernsiedepunkt hinaus bewirkt, an jedes elektrothermische Umwandlungselement, angeordnet in Übereinstimmung mit einem Flüssigkeit (Tinte) führenden Blatt oder Flüssigkeitskanal, von diesem elektrothermischen Umwandlungselement Wärmeenergie zum Auslösen des Filmkochens auf der Wärmewirkungsfläche des Druckkopfes erzeugt wird und im Verhältnis eins zu eins zum Steuersignal ein Bläschen in der Flüssigkeit (Tinte) gebildet werden kann. Beim Ausstoßen von Flüssigkeit (Tinte) aus der Ausstoßöffnung durch Wachsen und Schrumpfen des Bläschens wird mindestens ein Tröpfchen erzeugt. Wenn das Steuersignal als Impulssignal gesendet wird, kann das Wachsen und Schrumpfen des Bläschens sofort und adäquat erfolgen, so daß das Ausstoßen der Flüssigkeit (Tinte) bei besonders hoher Ansprechgeschwindigkeit geschieht.
- Als Impulssignal eignen sich die in den US-Patenten 4,463,359 und 4,345,262 offenbarten Signale. Anzumerken ist, daß ausgezeichnetes Drucken auch durchgeführt werden kann, wenn die im US-Patent 4,313, 124 beschriebenen Bedingungen, welche sich auf die Temperaturanstiegsgeschwindigkeit der Wärmewirkungsfläche beziehen, bei dieser Erfindung Anwendung finden.
- In die vorliegende Erfindung ist neben der in den genannten Spezifikationen offenbarten Konstruktion des Druckkopfes als Kombination aus Ausstoßöffnungen, Flüssigkeitskanälen und elektrothermischen Umwandlungselementen (gerade Flüssigkeitskanäle oder rechtwinklige Flüssigkeitskanäle) auch die in den US-Patenten 4,558,333 und 4,459,600 offenbarte Konstruktion, bei welcher der Wärmewirkungsabschnitt in einem gebogenen Bereich angeordnet ist, einbezogen worden. Die vorliegende Erfindung kann auch bei der im japanischen Offenlegungspatent 59-123670 offenbarten Konstruktion, bei welcher ein Schlitz als gemeinsamer Ausstoßbereich für die zahlreichen elektrothermischen Umwandlungselemente dient, oder der im japanischen Offenlegungspatent 59-138461 offenbarten Konstruktion, bei welcher in Übereinstimmung mit dem Ausstoßbereich eine Öffnung zum Absorbieren der Druckwelle der Wärmeenergie vorhanden ist, effektiv verwendet werden.
- Als Ganzzeilendruckkopf, dessen Länge der Maximalbreite des vom Drucker zu druckenden Aufzeichnungsmediums entspricht, kann entweder der in der oben genannten Spezifikation beschriebene, aus mehreren Einzelköpfen zusammengesetzte Ganzzeilenkopf oder ein einstückig gefertigter Ganzzeilenkopf verwendet werden.
- Die vorliegende Erfindung kann auch dort effektiv angewendet werden, wo ein an den Druckerhauptkörper elektrisch anschließbarer oder ein vom Druckerhauptkörper mit Tinte versorgbarer, auswechselbarer Druckkopf in Form eines Chips oder ein Patronendruckkopf mit integriertem Tintenbehälter zum Einsatz kommt.
- Durch weiteres Ausstatten des Druckers mit einer Druckkopfregeneriervorrichtung, einer Druckvorbereitungsvorrichtung und ähnlichen Vorrichtungen kann die Wirkung der vorliegenden Erfindung noch verstärkt werden. Beispiele für derartige Vorrichtungen sind eine Abdeckelvorrichtung, eine Reinigungsvorrichtung und eine Druck-oder Saugvorrichtung für den Druckkopf und eine Vorheizvorrichtung, bei welcher entweder elektrothermische Umwandlungselemente, ein zusätzliches Heizelement oder eine Kombination aus beiden zum Vorheizen der Flüssigkeit verwendet werden. Stabiles Drucken wird auch durch Anwendung eines vom Drucken unabhängigen Vorausstoßverfahrens erreicht.
- Diese Erfindung eignet sich nicht nur für einen Drucker, bei welchem zum Drucken lediglich eine Grundfarbe wie Schwarz oder eine ähnliche Farbe verwendet wird, sondern auch für einen Drucker, mit welchem das Mehrfarbendrucken durch Verwendung mehrerer verschiedener Farben oder das Vollfarbendrucken durch Farbmischen durchgeführt wird, obwohl diese Verfahren auch mit einem einstückig gefertigten oder einem aus mehreren Köpfen zusammengesetzten Druckkopf realisiert werden können.
- Bei jeder der oben genannten Ausführungsformen wird Tinte als Flüssigkeit beschrieben. Bei der vorliegenden Erfindung kann aber auch Tinte, welche bei Raumtemperatur oder darunter fest ist und bei Raumtemperatur weich oder flüssig wird, oder Tinte, welche bei Aufbringen eines Drucknutzsignals flüssig wird, verwendet werden, da es in der Praxis üblich ist, im Tintenstrahlsystem eine Temperaturregelung der Tinte selbst im Bereich von 30 bis 70ºC vorzunehmen, so daß die Tintenviskosität innerhalb eines stabilen Ausstoßbereichs abfallen kann. Um einen Temperaturanstieg, welcher durch positives Nutzen der Wärmeenergie als Energie zum Verändern des Tintenzustandes vom festen zum flüssigen Zustand entsteht, oder das Verdampfen der Tinte zu verhindern, kann eine Tinte verwendet werden, welche im Nichtbenutzungszustand fest ist und beim Erwärmen flüssig wird. Die vorliegende Erfindung kann bei allen Fällen angewendet werden, bei denen eine Tinte, welche beim Aufbringen von Wärmeenergie in den flüssigen Zustand übergeht, z. B. eine Tinte, welche beim Aufbringen von Wärmeenergie als Reaktion auf ein Drucksignal in den flüssigen Zustand übergeht und im flüssigen Zustand ausgestoßen wird, und eine Tinte, welche beim Erreichen des Aufzeichnungsmediums zu erstarren beginnt, oder eine ähnliche Tinte zum Einsatz kommt. In diesem Fall kann die Tinte im flüssigen oder festen Zustand in Vertiefungen eines porösen Blattes oder in Bohrungen gehalten werden und so den elektrothermischen Umwandlungselementen gegenüberliegen, wie es in den japanischen Offenlegungspatenten 54-56847 oder 60- 71260 beschrieben ist. Wenn bei der vorliegenden Erfindung diese Tinten verwendet werden, erweist das genannte Siedefilmsystem sich am effektivsten.
- Anzumerken ist, daß die vorliegende Erfindung bei jedem aus mehreren Vorrichtungen zusammengesetzten System oder bei einem aus einer Einzelvorrichtung bestehenden Gerät angewendet werden kann. Die vorliegende Erfindung ist auch bei einem Fall anwendbar, wo diese durch Bereitstellung eines Programms für das System oder das Gerät in der Praxis realisiert werden kann.
- Wie bereits beschrieben, werden gemäß der vorliegenden Erfindung der Vorheizimpuls und die zahlreichen Vorheizimpulssignale separat an jede Heizleiterplatte eines Druckkopfes gesendet, wird das Vorheizimpulssignal aus den im Auswahldatentriggerflipflop 102 der Heizleiterplatte zwischengespeicherten Auswahldaten ausgewählt und der Heizimpuls mit einem Ausstoßbildimpuls (UND des Heizimpulses und der Druckdaten) synthetisiert. Da bei dieser Konstruktion ein herkömmliches Schieberegister 304 effektiv verwendet werden kann, ist es möglich, eine Vergrößerung des für die Elemente zum Eingeben der Auswahldaten benötigten Platzes zu verhindern.
- Auch die Ausstoßmengensteuerung für die entsprechenden Düsen ist realisierbar und selbst bei einem aus mehreren Heizleiterplatten aufgebauten Druckkopfes kann eine konstante Eingangsleistung erhalten werden.
- Da die Ausstoßmengensteuerung für die entsprechenden Düsen in Einheiten aus zahlreichen Bits simultan durchgeführt wird, kann die Schaltung kompakt gestaltet werden, so daß demzufolge auch eine kompakte Heizleiterplatte realisierbar ist. Das resultiert in einer möglichen Kostensenkung des Gerätes, in einer langen Lebensdauer des Tintenstrahldruckkopfes, welcher eine konstante Ausstoßmenge gewährleistet sowie Dichteunterschiede und das Entstehen von Streifen verhindert, und in der Bereitstellung eines Druckers, bei welchem dieser Druckkopf verwendet wird.
- Die vorliegende Erfindung kann bei einem aus mehreren Vorrichtungen zusammengesetzten System oder einem aus einer Einzelvorrichtung bestehenden Drucker angewendet werden.
- Die vorliegende Erfindung ist auch in einem Fall anwendbar, wo diese durch Bereitstellung eines Programms für ein System oder ein Gerät verkörpert wird. In diesem Fall verkörpert ein Speichermedium zum Speichern eines erfindungsgemäßen Programms die Erfindung. Das System oder Gerät, in welchem ein solches vom Speicher lesbare Programm installiert ist, führt die Funktionen gemäß der Erfindung aus.
- Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt und verschiedene Veränderungen und Modifikationen innerhalb des Geltungsbereiches der Ansprüche sind möglich.
Claims (19)
1. Druckkopf mit Erregungselementen (302) zum Ansteuern
zahlreicher Druckelemente (301) und einer Schaltung zum Erregen
der Erregungselemente in Übereinstimmung mit den Druckdaten
zum Durchführen des Druckens, gekennzeichnet durch:
Eingabeanschlußstellen zum Eingeben zahlreicher Impulssignale
(107) für das Vorheizen der Druckelemente (301),
eine Speicherschaltung (102) für Empfang und Speichern von
Auswahlinformationen zum Auswählen eines Impulssignals aus den
von den Eingabeanschlußstellen eingegebenen zahlreichen
Impulssignalen und
Treiberschaltungen (101, 112, 113), von denen jede
entsprechend angeordnet ist, um ein Impulssignal aus den von den
Eingabeanschlußstellen eingegebenen zahlreichen Impulssignalen in
Übereinstimmung mit den in der Speicherschaltung (102)
gespeicherten Auswahlinformationen auszuwählen und das ausgewählte
Impulssignal an mindestens zwei Erregungselemente (302) zu
senden und dadurch die Druckelemente (301) vorzuheizen.
2. Druckkopf gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Treiberschaltung ein UND-Gatter (113) zum logischen UNDen
der Druckdaten und eines Erregungssignals und ein ODER-Gatter
(112) zum Empfangen einer Ausgabe vom UND-Gatter und des
ausgewählten Vorheizimpulssignals aufweist.
3. Druckkopf gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Auswahlinformationen und die Druckdaten gemeinsam in
ein Schieberegister (304) für Empfang und Halten von
Seriendaten eingegeben werden.
4. Druckkopf gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß eines der zahlreichen Impulssignale
(107) entsprechend ausgewählt wird, um die Bedingung P ≤ P' ≤
2P zu erfüllen, wenn P die Anzahl der Impulssignale und P' die
Anzahl der Typen ausgewählter und erzeugter Vorheizimpulse
ist.
5. Druckkopf gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkopf einen Tintenstrahlkopf
zum Durchführen des Druckens durch Ausstoßen von Tinte
aufweist.
6. Druckkopf gemäß Anspruch 5, wobei dieser das Ausstoßen von
Tinte durch Nutzen von Wärmeenergie bewirkt und ein
Wärmeenergieumwandlungselement zum Erzeugen der auf die Tinte
aufzubringenden Wärme aufweist.
7. Druckkopf mit mehreren Leiterplatten (200-1 bis 200-m),
von denen jede mit Erregungselementen (302) zum Ansteuern
mehrerer Druckelemente (301) und einer Schaltung zum Erregen der
Erregungselemente in Übereinstimmung mit den Druckdaten
bestückt ist, um das Drucken durchzuführen,
dadurch gekennzeichnet, daß jede dieser Leiterplatten folgende
Elemente aufweist, Eingabeanschlußstellen zum Senden mehrerer
Vorheizimpulssignale (107) an die Erregungselemente, eine
Speicherschaltung (102) für Empfange und Speichern von
Auswahlinformationen zum Auswählen eines Impulssignals aus den von
den Eingabeanschlußstellen eingegebenen zahlreichen
Impulssignalen und Treiberschaltungen (101, 112, 113), von denen
je
de entsprechend angeordnet ist, um ein Vorheizimpulssignal aus
den von den Eingabeanschlußstellen eingegebenen zahlreichen
Vorheizimulssignalen in Übereinstimmung mit den in der
Speicherschaltung gespeicherten Auswahlinformationen auszuwählen
und das ausgewählte Vorheizimpulssignal an eine Einheit aus
mindestens zwei Erregungselementen (302) zu senden und dadurch
die Druckelemente (301) vorzuheizen.
8. Druckkopf gemäß Anspruch 7, wobei jede sich im Einsatz
befindende Treiberschaltung das Vorheizen in Einheiten aus zwei
benachbarten Druckelementen auf dem einen Endabschnitt einer
Heizleiterplatte und zwei benachbarten Druckelementen auf dem
diesem Endabschnitt gegenüberliegenden Endabschnitt der
angrenzenden Leiterplatte und in Blockeinheiten aus den
restlichen auf jeder Leiterplatte vorhandenen Druckelementen, von
denen jede mindestens aus zwei Druckelementen besteht,
durchführt.
9. Druckkopf gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Treiberschaltung (101, 112, 113) ein UND-Gatter (113)
zum logischen UNDen der Druckdaten und eines Erregungssignals
und ein ODER-Gatter (112) zum Empfangen einer Ausgabe vom UND-
Gatter und des ausgewählten Vorheizimpulssignals aufweist.
10. Druckkopf gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Auswahlinformationen und die Druckdaten
gemeinsam in ein Schieberegister für Empfang und Halten von
Seriendaten eingegeben werden.
11. Druckkopf gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei aus
den zahlreichen Vorheizimpulssignalen (107) ein
Vorheizimpulssignal entsprechend ausgewählt wird, um die Bedingung P ≤ P' ≤
2P zu erfüllen, wenn P die Anzahl an Impulssignalen und 2' die
Anzahl an Typen ausgewählter und erzeugter Vorheizimpulse ist.
12. Druckkopf gemäß einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Treiberschaltungen (101, 112, 113) auf
ein einziges Vorheizimpulssignal reagieren, um zwei
benachbarte Druckelemente auf dem Endabschnitt der entsprechenden
Leiterplatte und zwei benachbarte Druckelemente auf dem diesem
Endabschnitt gegenüberliegenden Endabschnitt der angrenzenden
Leiterplatte vorzuheizen.
13. Druckkopf gemäß einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß der Druckkopf einen Tintenstrahldruckkopf
zum Durchführen des Druckens durch Ausstoßen von Tinte
aufweist.
14. Druckkopf gemäß Anspruch 13, wobei der Druckkopf durch
Nutzen von Wärmeenergie Tinte ausstößt und ein
Wärmeenergieumwandlungselement zum Erzeugen der auf die Tinte
aufzubringenden Wärmeenergie aufweist.
15. Druckgerät zum Drucken eines Bildes auf ein
Aufzeichnungsmedium durch Erregen und Ansteuern eines Druckkopfes, wobei
der Drucker aufweist:
einen Druckkopf gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6,
eine Speichervorrichtung (330) zum Speichern der
Druckcharakteristik der Druckelemente des im Einsatz sich befindenden
Druckkopfes,
eine Übertragungsvorrichtung (S3) zum Ermitteln der
Auswahlinformationen auf der Grundlage der in der Speichervorrichtung
gespeicherten Druckcharakteristik und zum Übertragen der
ermittelten Auswahlinformationen an den im Einsatz sich
befindenden Druckkopf,
eine Vorerregungsvorrichtung (S9) zum Vorheizen von mindestens
zwei Druckelementen durch Senden der zahlreichen Impulssignale
an den Druckkopf vor Durchführung des Druckens und
eine Druckauslösvorrichtung (S10) zum Erregen der
Erregungselemente des Druckkopfes, um nach dem Vorheizen durch die
Vorheizvorrichtung das Drucken durchzuführen.
16. Gerät gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
dieses mit mehreren Druckköpfen in Übereinstimmung mit einem der
Ansprüche 1 bis 5 zum entsprechenden Ausstoßen von Tinten
unterschiedlicher Farbe bestückt ist.
17. Druckgerät zum Drucken eines Bildes auf ein
Aufzeichnungsmedium durch Erregen und Ansteuern eines Druckkopfes, dadurch
gekennzeichnet, daß es folgende Elemente aufweist:
einen Druckkopf gemäß einem der Ansprüche 7 bis 14,
eine Speichervorrichtung (330) zum Speichern der
Druckcharakteristik der Druckelemente des Druckkopfes (IJH),
eine Übertragungsvorrichtung (S3) zum Ermitteln der
Auswahlinformationen auf der Grundlage der in der Speichervorrichtung
gespeicherten Druckcharakteristik und zum Übertragen der
ermittelten Auswahlinformationen an den Druckkopf,
eine Vorerregungsvorrichtung (S9) zum Vorerregen von je zwei
Druckelementen auf den sich gegenüberliegenden Endabschnitten
benachbarter Leiterplatten durch Senden der zahlreichen
Impulssignale an den Druckkopf vor Durchführung des Druckens und
eine Druckauslösvorrichtung (S10) zum Erregen der
Erregungselemente des Druckkopfes nach dem Vorerregen durch die
Vorerregungsvorrichtung und somit Auslösen des Druckens.
18. Gerät gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß
dieses mit mehreren Druckköpfen zum entsprechenden Ausstoßen von
Tinten unterschiedlicher Farbe bestückt ist.
19. Druckverfahren zum Drucken eines Bildes auf ein
Aufzeichnungsmedium durch Erregen und Ansteuern eines Druckkopfes
ge
mäß einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß
dieses folgende Schritte aufweist:
Bestimmen (S2) der Auswahlinformationen auf der Grundlage der
Druckcharakteristik des Druckkopfes,
Übertragen (S3) der Auswahlinformationen an den Druckkopf und
Speichern der Auswahlinformationen in der Speicherschaltung,
Senden (S9) zahlreicher Vorheizimpulssignale an den Druckkopf
vor Durchführung des Druckens und
Erregen (S10) der Erregungselemente des Druckkopfes in
Übereinstimmung mit Bilddaten, um nach dem Vorerregen des
Druckkopfes das Drucken durchzuführen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP26399094A JP3174225B2 (ja) | 1994-10-27 | 1994-10-27 | 記録ヘッド及び該記録ヘッドを用いた記録方法及び装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69516356D1 DE69516356D1 (de) | 2000-05-25 |
DE69516356T2 true DE69516356T2 (de) | 2000-09-07 |
Family
ID=17397019
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69516356T Expired - Lifetime DE69516356T2 (de) | 1994-10-27 | 1995-10-25 | Druckkopf und diesen verwendende Verfahren und Gerät |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5867200A (de) |
EP (1) | EP0709196B1 (de) |
JP (1) | JP3174225B2 (de) |
DE (1) | DE69516356T2 (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0811490B1 (de) * | 1996-06-07 | 2005-08-17 | Canon Kabushiki Kaisha | Verfahren und Vorrichtung zum Ausstossen von Flüssigkeit |
JPH1016228A (ja) * | 1996-07-02 | 1998-01-20 | Canon Inc | インクジェットプリント装置および該装置用プリントヘッドの保温制御方法 |
JP3976907B2 (ja) * | 1998-09-21 | 2007-09-19 | キヤノン株式会社 | 記録ヘッド及びその記録ヘッドを用いた記録装置 |
US6318828B1 (en) * | 1999-02-19 | 2001-11-20 | Hewlett-Packard Company | System and method for controlling firing operations of an inkjet printhead |
US6476928B1 (en) * | 1999-02-19 | 2002-11-05 | Hewlett-Packard Co. | System and method for controlling internal operations of a processor of an inkjet printhead |
US6390580B1 (en) * | 1999-04-27 | 2002-05-21 | Hewlett-Packard Company | Printhead registration apparatus and method |
US6705691B2 (en) | 2000-01-14 | 2004-03-16 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink-jet printing method and ink-jet printer |
JP2002079673A (ja) * | 2000-06-30 | 2002-03-19 | Canon Inc | インクジェット記録ヘッド、インクジェット記録ヘッドの製造方法、インクジェット記録装置、およびインクジェット記録ヘッドの駆動方法 |
US6688720B2 (en) | 2000-06-30 | 2004-02-10 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink jet recording head, manufacturing method of same, ink jet recording apparatus and ink jet recording head driving method |
US6557962B2 (en) * | 2000-08-11 | 2003-05-06 | Spectra, Inc. | Ink jet printing |
EP1193065B1 (de) | 2000-09-29 | 2008-07-23 | Canon Kabushiki Kaisha | Tintenstrahldruckvorrichtung und Tintenstrahldruckverfahren |
US6527378B2 (en) * | 2001-04-20 | 2003-03-04 | Hewlett-Packard Company | Thermal ink jet defect tolerant resistor design |
KR100642689B1 (ko) | 2002-07-18 | 2006-11-10 | 캐논 가부시끼가이샤 | 잉크젯 기록 헤드, 잉크젯 기록 헤드의 구동 방법 및 잉크젯 기록 헤드용 기판 |
US6755509B2 (en) * | 2002-11-23 | 2004-06-29 | Silverbrook Research Pty Ltd | Thermal ink jet printhead with suspended beam heater |
JP2004306564A (ja) * | 2003-04-10 | 2004-11-04 | Canon Inc | 記録ヘッド用基板、記録ヘッド、記録ヘッドの温度制御方法、及び記録装置 |
US7278706B2 (en) * | 2003-10-30 | 2007-10-09 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Fluid ejection device |
JP4262070B2 (ja) * | 2003-12-02 | 2009-05-13 | キヤノン株式会社 | 記録ヘッドの素子基体、記録ヘッド及び記録ヘッドの制御方法 |
JP4963555B2 (ja) * | 2005-04-28 | 2012-06-27 | キヤノン株式会社 | インクジェット記録ヘッド |
US7591527B2 (en) * | 2005-07-08 | 2009-09-22 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink jet printing head |
KR100893133B1 (ko) * | 2005-11-21 | 2009-04-15 | 시바우라 메카트로닉스 가부시키가이샤 | 도포 장치 및 도포 장치의 제어 방법 |
JP2007237477A (ja) * | 2006-03-06 | 2007-09-20 | Fuji Xerox Co Ltd | 画像形成装置 |
JP5407353B2 (ja) * | 2009-01-19 | 2014-02-05 | セイコーエプソン株式会社 | ラインプリンター、ラインヘッドの素子数検出方法、ラインヘッドの素子配列密度判定方法およびラインプリンターの設定方法 |
US9669627B2 (en) * | 2014-01-10 | 2017-06-06 | Fujifilm Dimatix, Inc. | Methods, systems, and apparatuses for improving drop velocity uniformity, drop mass uniformity, and drop formation |
JP6632223B2 (ja) * | 2015-05-29 | 2020-01-22 | キヤノン株式会社 | インクジェット記録装置、制御方法およびプログラム |
JP6669393B2 (ja) | 2016-03-25 | 2020-03-18 | キヤノン株式会社 | 液体吐出ヘッド、液体吐出装置、および液体吐出ヘッドの温度制御方法 |
US10350885B2 (en) * | 2016-05-27 | 2019-07-16 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid discharge device and liquid discharge head |
JP2021069993A (ja) * | 2019-10-31 | 2021-05-06 | キヤノン株式会社 | ウルトラファインバブル生成装置およびその制御方法 |
Family Cites Families (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5451837A (en) | 1977-09-30 | 1979-04-24 | Ricoh Co Ltd | Ink jet head device |
CA1127227A (en) | 1977-10-03 | 1982-07-06 | Ichiro Endo | Liquid jet recording process and apparatus therefor |
JPS5936879B2 (ja) | 1977-10-14 | 1984-09-06 | キヤノン株式会社 | 熱転写記録用媒体 |
US4330787A (en) | 1978-10-31 | 1982-05-18 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid jet recording device |
US4345262A (en) | 1979-02-19 | 1982-08-17 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink jet recording method |
US4463359A (en) | 1979-04-02 | 1984-07-31 | Canon Kabushiki Kaisha | Droplet generating method and apparatus thereof |
US4313124A (en) | 1979-05-18 | 1982-01-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid jet recording process and liquid jet recording head |
US4558333A (en) | 1981-07-09 | 1985-12-10 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid jet recording head |
JPS59123670A (ja) | 1982-12-28 | 1984-07-17 | Canon Inc | インクジエツトヘツド |
JPS59138461A (ja) | 1983-01-28 | 1984-08-08 | Canon Inc | 液体噴射記録装置 |
JPS6071260A (ja) * | 1983-09-28 | 1985-04-23 | Erumu:Kk | 記録装置 |
US5235351A (en) * | 1984-03-31 | 1993-08-10 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid ejection recording head including a symbol indicating information used for changing the operation of the head |
JPH0785937B2 (ja) * | 1986-09-12 | 1995-09-20 | 三菱電機株式会社 | ドライバic及び記録ヘッド |
JP2801196B2 (ja) * | 1987-11-20 | 1998-09-21 | キヤノン株式会社 | 液体噴射装置 |
JP2675861B2 (ja) * | 1988-07-01 | 1997-11-12 | キヤノン株式会社 | 記録方法及びその装置 |
US5172134A (en) * | 1989-03-31 | 1992-12-15 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink jet recording head, driving method for same and ink jet recording apparatus |
JP2752486B2 (ja) * | 1989-12-29 | 1998-05-18 | キヤノン株式会社 | インクジェット記録ヘッドおよびその検査方法ならびにインクジェット記録装置 |
JPH03227664A (ja) * | 1990-02-02 | 1991-10-08 | Canon Inc | 記録ヘッド、記録装置、および記録方法 |
JP2863241B2 (ja) * | 1990-02-02 | 1999-03-03 | キヤノン株式会社 | 記録ヘッドおよび記録ヘッド駆動方法 |
DE69115065T2 (de) * | 1990-02-02 | 1996-05-15 | Canon Kk | Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung. |
JP2857445B2 (ja) * | 1990-02-02 | 1999-02-17 | キヤノン株式会社 | 記録ヘッドおよび記録装置 |
US5109234A (en) * | 1990-09-14 | 1992-04-28 | Hewlett-Packard Company | Printhead warming method to defeat wait-time banding |
JP2974487B2 (ja) * | 1991-03-20 | 1999-11-10 | キヤノン株式会社 | 記録装置 |
US5168284A (en) * | 1991-05-01 | 1992-12-01 | Hewlett-Packard Company | Printhead temperature controller that uses nonprinting pulses |
EP0605207B1 (de) * | 1992-12-28 | 2000-04-05 | Canon Kabushiki Kaisha | Aufzeichnungsgerät und Aufzeichnungsverfahren |
DE69409020T2 (de) * | 1993-02-05 | 1998-07-02 | Hewlett Packard Co | System zur Reduzierung der Antriebsenergie in einem thermischen Tintenstrahlschnelldrucker |
US6116714A (en) * | 1994-03-04 | 2000-09-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Printing head, printing method and apparatus using same, and apparatus and method for correcting said printing head |
JP2702426B2 (ja) * | 1994-12-16 | 1998-01-21 | 日本電気データ機器株式会社 | サーマルヘッド装置 |
-
1994
- 1994-10-27 JP JP26399094A patent/JP3174225B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-10-25 EP EP95307603A patent/EP0709196B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-25 DE DE69516356T patent/DE69516356T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-26 US US08/548,515 patent/US5867200A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0709196A2 (de) | 1996-05-01 |
US5867200A (en) | 1999-02-02 |
JP3174225B2 (ja) | 2001-06-11 |
JPH08118645A (ja) | 1996-05-14 |
EP0709196A3 (de) | 1996-09-04 |
EP0709196B1 (de) | 2000-04-19 |
DE69516356D1 (de) | 2000-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69516356T2 (de) | Druckkopf und diesen verwendende Verfahren und Gerät | |
DE69518384T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für Korrektionskopf und Drucker mit diesem Kopf | |
DE69531910T2 (de) | Druckkopf für Druckgerät | |
DE69231741T2 (de) | Aufzeichnungskopfanordnung für Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und Betriebsverfahren dafür | |
DE69523694T2 (de) | Verfahren und Apparat zum Unterteilen von Blöcken | |
DE69109880T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungskopf und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät mit diesem Aufzeichnungskopf. | |
DE69409927T2 (de) | Steuerschaltung zur Regelung der Temperatur in einem Tintenstrahldruckkopf | |
DE69534683T2 (de) | Tintenstrahlkopf mit verschiedenen Heizelementen pro Düse und Tintenstrahldrucker unter Verwendung desselben | |
DE69525303T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur eines Druckkopfes, mittels dieser Vorrichtung korrigierter Druckkopf und diesen Druckkopf verwendende Druckvorrichtung | |
DE69020397T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungskopf, Betriebsart und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät. | |
DE69232855T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und -vorrichtung mit thermischer Energie | |
DE69631747T2 (de) | Verfahren und Gerät zum Drucken | |
DE69409020T2 (de) | System zur Reduzierung der Antriebsenergie in einem thermischen Tintenstrahlschnelldrucker | |
DE69330081T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungssystem und Vorrichtung | |
DE69710956T2 (de) | Aufzeichnungskopf und Aufzeichnungsapparat | |
DE69425783T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und Gerät | |
DE69119251T2 (de) | Aufzeichnungskopf und Aufzeichnungsvorrichtung, in der ein solcher Aufzeichnungskopf verwendet wird | |
DE69929759T2 (de) | Seriendrucker und Verfahren zur Einstellung des Druckversatzes | |
DE60300053T2 (de) | Ausstosspulsen in einem Flüssigkeitsausstossgerät | |
DE69527007T2 (de) | Tintenstrahldruckverfahren und -gerät | |
DE69734797T2 (de) | Aufzeichnungskopf und Aufzeichnungsvorrichtung | |
DE69724527T2 (de) | Verfahren zur Regelung der Menge von aus einer Mehrzahl von Flüssigkeitsausstossdüseeinheiten ausgestossener Flüssigkeit, Tintenstrahlsteuerverfahren unter Anwendung dieses Regelverfahrens und Tintenstrahlapparat | |
DE69328288T2 (de) | Aufzeichnungsgerät und Aufzeichnungsverfahren | |
DE69527248T2 (de) | Drucker | |
DE69833050T2 (de) | Tintenstrahlkopf und Tintenstrahldruckapparat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |