DE69513045T2 - Absorbierender artikel mit einem vorderbehälter für urin und einem hinterbehälter für fäkalien - Google Patents
Absorbierender artikel mit einem vorderbehälter für urin und einem hinterbehälter für fäkalienInfo
- Publication number
- DE69513045T2 DE69513045T2 DE69513045T DE69513045T DE69513045T2 DE 69513045 T2 DE69513045 T2 DE 69513045T2 DE 69513045 T DE69513045 T DE 69513045T DE 69513045 T DE69513045 T DE 69513045T DE 69513045 T2 DE69513045 T2 DE 69513045T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- layer
- absorbent
- barrier
- absorbent article
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 title claims description 50
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 title claims description 50
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 title description 11
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 35
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 35
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 25
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 15
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 12
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 11
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 claims description 11
- 238000003892 spreading Methods 0.000 claims description 8
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 4
- 206010021639 Incontinence Diseases 0.000 claims description 3
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 3
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 claims description 2
- 230000001012 protector Effects 0.000 claims description 2
- 239000002964 rayon Substances 0.000 claims description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims 2
- 238000005056 compaction Methods 0.000 claims 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 4
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 4
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 3
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- 206010040880 Skin irritation Diseases 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 239000006261 foam material Substances 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 description 2
- 230000036556 skin irritation Effects 0.000 description 2
- 231100000475 skin irritation Toxicity 0.000 description 2
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 210000004392 genitalia Anatomy 0.000 description 1
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 230000000930 thermomechanical effect Effects 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/45—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
- A61F13/49—Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
- A61F13/495—Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers with faecal cavity
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen absorbierenden Artikel, wie beispielsweise eine Windel, eine Höschenwindel, ein Inkontinenzschutz oder dergleichen, der eine flüssigkeitsdurchlässige Decklage, eine flüssigkeitsundurchlässige Grundlage und einen hier zwischen angeordneten Absorptionskörper enthält. Die Decklage enthält eine querverlaufende Barriere, die den Artikel in ein Vorder- und ein Rückteil unterteilt und dazu bestimmt ist, zu verhindern, dass in das Rückteil abgegebener Kot zum Vorderteil gelangt.
- Es ist bekannt, Decklagen von Windeln mit querverlaufenden Barrieren zu versehen, mit dem Zweck, zu verhindern, dass sich Kot in den Vorderteil der Windel ausbreitet. Die EP-A- 0,355,740 lehrt derartige querverlaufende Barrieren, die entweder durch Befestigungsstreifen aus Kunststoffschaum an der Oberlage oder durch querverlaufende Umfaltungen oder Knitter mittels elastischer Einrichtungen erzeugt werden, die sich in Längsrichtung der Windel in deren Schrittbereich erstrecken und hierdurch die Decklage in diesem Bereich zusammenraffen. Die WO 94/14395 lehrt ebenfalls eine entsprechende Art von querverlaufenden Barrieren in der Außenmateriallage.
- Die querverlaufenden Barrieren sind dazu bestimmt, zu verhindern, dass sich in den Rückteil der Windel abgegebener Kot nach vorne in der Windel verteilt und die Haut der Trägerperson und deren Genitalien beschmutzt. Die Barrieren verhindern auch, dass sich Urin und Kot auf der Windeloberseite miteinander vermischen, da es eine bekannte Tatsache ist, dass die Haut gegenüber einer Mischung aus Urin und Kot weitaus empfindlicher ist als zu jeder einzelnen der zwei Komponenten. Kot enthält bestimmte Enzyme, von denen angenommen wird, dass sie einen wichtigen Faktor bei der Reizung der Haut darstellen. Urin ist auch dafür verantwortlich, dass beim Vorhandensein von Kot Ammoniak erzeugt wird, wodurch der Ph-Wert zunimmt, was wiederum die enzymatische Aktivität dieser Enzyme erhöht.
- Derartige querverlaufende Barrieren sind aber nicht dazu in der Lage zu verhindern, dass sich Urin über den darunter liegenden absorbierenden Körper in die Rückteile der Windel verteilt und hierdurch mit Kot vermischt wird, was zu den genannten Abbauprodukten führt, die für Hautreizungsprobleme verantwortlich sind.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen absorbierenden Artikel, wie beispielsweise eine Windel oder ein Inkontinenzschutz zu schaffen, mit dem Urin und Kot am effektivsten sowohl auf der Decklage wie auch im darunter liegenden absorbierenden Körper voneinander getrennt gehalten werden. Diese Aufgabe wurde dadurch gelöst, dass in dem absorbierenden Körper an einer Stelle, die im wesentlichen der Barriere in der Deckschicht gegenüberliegt, eine Flüssigkeitsbarriere vorgesehen ist, die den Flüssigkeitstransport in dem absorbierenden Körper von dem Vorderteil des Artikels zu dessen Rückteil entweder ganz oder teilweise und zumindest in denjenigen oberen Teilen des absorbierenden Körpers, die der Trägerperson proximal liegen, verhindert.
- Andere besondere Ausführungsformen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2-10 umschrieben.
- Die Erfindung wird nun im Einzelnen unter Bezugnahme auf beispielhafte Ausführungsformen hiervon und auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
- Fig. 1 ist eine Ansicht einer Windel von oben auf diejenige Seite, die der Trägerperson proximal liegt.
- Fig. 2 ist eine entsprechende Draufsicht einer weiteren Ausführungsform einer Windel.
- Fig. 3 ist eine schematische Längssschnittansicht der in Fig. 2 gezeigten Windel.
- Fig. 4 und 5 sind jeweils schematische Längsschnittansichten eines absorbierenden Körpers gemäß der zwei Ausführungsformen.
- Die in Fig. 1 dargestellte Windel enthält eine flüssigkeitsdurchlässige Decklage 1, die beispielsweise aus Vlies oder perforierter Kunststofffolie besteht, eine flüssigkeitsundurchlässige Decklage 2, die beispielsweise aus Kunststofffolie oder einem hydrophobischen Vliesstoff besteht, und einen absorbierenden Körper 3, der zwischen den zwei Decklagen 1 und 2 eingeschlossen ist.
- Die Windel ist dazu bestimmt, um den unteren Rumpfteil der Trägerperson wie ein absorbierendes Höschen getragen zu werden. Die Windel hat ein Rückteil 4, der im Gebrauch rückwärtig der Trägerperson liegt, ein Vorderteil, der sich während des Gebrauchs vorderseitig der Trägerperson erstreckt, und einen schmäleren Schrittteil 6, der zwischen dem Rückteil 4 und dem Vorteil 5 liegt und dazu bestimmt ist, im Schrittbereich der Trägerperson zwischen dessen Schenkeln zum Liegen zu kommen. Um es zu ermöglichen, dass die Windel in der gewünschten höschenartigen Form angebracht werden kann, sind Verschlussbänder 7 in der Nähe des Rückteilrands 8 der Windel vorhanden. Während des Gebrauchs sind die Verschlussbänder oder Laschen 7 an der Außenseite des Vorderteils 5 der Windel befestigt, nahe dem vorderen Taillenrand 9, um so die Windel um die Hüfte der Trägerperson herum zu halten. Selbstverständlich sind auch andere Verschlusseinrichtungen, wie beispielsweise Velcro® - Verschlüsse, Haken und Ösen etc. denkbar.
- Die in Fig. 1 dargestellte Windel enthält auch vorgespannte elastische Einrichtungen, die aus irgendeinem geeigneten Material bestehen können, wie beispielsweise elastischer Schaum, Gummibänder, Gummistreifen oder ummantelte Gummifäden. Zur Vereinfachung sind die elastischen Einrichtungen in Fig. 1 in einem gedehnten Zustand gezeigt. Sofort wenn die Dehnung in den elastischen Einrichtungen verringert wird, werden sich aber die Einrichtungen zusammenziehen und hierdurch elastische Abschlüsse um die Beinöffnungen der Windel bilden.
- Es ist klar, dass die dargestellte Windel nur eine nicht beschränkende, beispielhafte Ausführungsform ist. Beispielsweise kann die Windelform und deren allgemeiner Aufbau variieren. Beispielsweise können bei Windeln, die dazu bestimmt sind, in speziellen engsitzenden Höschen getragen zu werden, die Verschlusseinrichtungen, d. h. die Verschlussbänder 7, weggelassen werden und möglicherweise auch die elastischen Einrichtungen 10. Die Verschlusseinrichtungen können auch in sogenannten Höschenwindeln oder Trainingshöschen weggelassen werden.
- Eine querverlaufende Barriere 11 ist im Schrittbereich der Windel vorhanden und erstreckt sich im Wesentlichen quer zur Längsrichtung der Windel. Die Barriere weist ein zur Trägerperson hin aufwärtsgerichtetes Anbauteil (Höhe) auf und ist dazu bestimmt, Kot daran zu hindern, sich vom Windelrückteil 4 zum Windelvorderteil 5 zu verteilen, und ist dazu bestimmt, zu verhindern, dass sich Urin von dem Vorderteil zu dem Rückteil auf der Oberlage 1 ausbreitet.
- Die Decklagen-Barriere 11 kann sich quer über die Windel in einer geraden oder gekrümmten Linie erstrecken und kann in einer bekannten Weise aufgebaut sein, und beispielsweise auch aus einer Umfaltung in der Decklage oder aus separaten Materialstreifen bestehen, die auf der Decklage befestigt sind, wie beispielsweise Streifen aus Kunststoffschaum oder Streifen aus Vlies, die optional mit einer elastischen Einrichtung entlang der äußeren freien Kante vorgesehen sind, um so die Streifen anzuheben.
- Die in den Fig. 2 und 3 dargestellte Ausführungsform entspricht dem Gegenstand der schwedischen Patentanmeldung 9400916-4 (WO-A-9525493) und umfasst eine Doppellage 1a und 1b auf der Seite des absorbierenden Körpers 3, die während des Gebrauchs der Trägerperson proximal liegt, d. h. eine Innendecklage 1a, die dem absorbierenden Körper 3 proximal liegt, und eine äußere Decklage 1b, die während des Gebrauchs der Trägerperson proximal liegt. Die Decklage 1b kann entweder aus flüssigkeitsdurchlässigem oder flüssigkeitsundurchlässigem hautfreundlichen Material sein. Die Windel ist auch mit elastischen Beinausbildungen 10 versehen.
- Die Decklage enthält zwei Öffnungen 12 und 13, die in der Längsrichtung der Windel verlängert sind. Derjenige Bereich 14 der Decklage 1b, der zwischen den Öffnungen 12 und 13 liegt, ist zwischen der Kotabgabestelle und dem Nässungspunkt platziert, d. h. denjenigen Bereiche der Windel, in denen Kot und Urin zugeführt werden, wenn die Windel korrekt angelegt ist.
- Zwei elastische Fäden 15, 16 sind in gedehntem Zustand auf der Decklage 1b angebracht und erstrecken sich von dem Windelvorderteil zu dem Windelrückteil entlang der Seitenränder der Öffnungen 12 und 13 in derjenigen Weise, wie sie im Einzelnen in der schwedischen Patentanmeldung 9400916- 4 (WO-A-9525493) beschrieben ist.
- Ein röhrenförmiger Körper 17 ist abgeflacht in dem Decklagenbereich 14 zwischen der Decklage 1b und der Innendecklage 1a befestigt und erstreckt sich quer zwischen den Befestigungspunkten der Decklage 1b und der Grundlage 2 und der Innendecklage 1a. Die Ober- und Unterseiten des röhrenförmigen Körpers 17 sind jeweils an der Decklage 1b und der Innendecklage 1a mit Hilfe von beispielsweise Klebewülsten, durch Ultraschallschweißen oder ähnliche Mittel angebracht.
- Der röhrenförmige Körper 17 kann aus flüssigkeitsdurchlässigem oder flüssigkeitsundurchlässigem Material bestehen und ist vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die Grundlage, die Innendecklage oder die obere Lage hergestellt. Anstatt einen röhrenförmigen Körper 17 einzusetzen, kann die Barriere zwischen den Öffnungen 12 und 13 alternativ hierzu aus einer einzigen Wand aus flexiblem Material bestehen, das in umgefaltetem Zustand zwischen der Innendecklage und der oberen Lage befestigt ist und an den Lagen in solcher Weise angebracht ist, die der Befestigung des röhrenförmigen Körpers 17 entspricht.
- Die Barriere kann alternativ aus Umfaltungen oder Knittern bestehen, die in der Innendecklage oder in der Oberlage hergestellt sind, wie es auch in der schwedischen Patentanmeldung 9400916-4 (WO-A-9525493) beschrieben ist.
- In dem absorbierenden Körper 3 ist im Wesentlichen gegenüber der Barriere 11 bzw. 17 eine Flüssigkeitsbarriere vorgesehen, die verhindert, dass sich Flüssigkeit von der oberen Lage des absorbierenden Körpers von dessen Vorderteil zu dessen Rückteil ganz oder in einem wesentlichen Maße ausbreitet.
- Die in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsformen enthalten einen absorbierenden Körper 3, der drei verschiedene Lagen oder Schichten enthält, eine obere Aufnahmeschicht 18, eine zwischenliegende Speicherschicht 19 und eine bodenseitige Flüssigkeitsverteilungsschicht 20. Die Aufnahmeschicht 18 besteht zweckmäßigerweise aus einem absorbierenden Material, das eine relativ große Porengröße, eine hohe Nässungsbeständigkeit und eine niedrige Flüssigkeitsverteilungsfähigkeit hat, wie beispielsweise mechanischer Zellulosefluffzellstoff, thermomechanischer oder chemithermomechanischer Zellulosefluffzellstoff (CTMP), chemisch versteifte Zellulosefasern, synthetische Fasern, absorbierendes Schaummaterial etc.
- Der Hauptteil des absorbierenden Materials in der Speicherschicht 19 besteht aus Fluffzellstoff oder anderem Fasermaterial mit relativ kleinem Porenvolumen und hoher Flüssigkeitsverteilungskapazität. Chemisch hergestellte Fluffzellstoffe, die aus feinen Fasern aus im Wesentlichen reiner Zellulose bestehen, haben im allgemeinen eine hohe Flüssigkeitsverteilungsfähigkeit. Fluffzellstoff, beispielsweise CTMP-Zellstoff, der auf eine Dichte größer als ungefähr 0,12 g/cm³ zusammengedrückt wurde, weist auch eine relativ gute Flüssigkeitsverteilungsfähigkeit auf. Ein weiteres Material, das gute Flüssigkeitsverteilungseigenschaften zeigt, ist zusammengedrückter, trockengeformter Lagenzellstoff aus beispielsweise CTMP oder chemischer Zellstoff. Solche Materialien sind in der WO 89/00605 beschrieben. Absorbierende Schaummaterialien können ebenfalls verwendet werden.
- Das Fasermaterial in der Verteilungsschicht wird vorzugsweise hauptsächlich aus chemischem Fluffzellstoff, trockengeformtem Lagenzellstoff gemäß den obigen Ausführungen oder irgendeinem anderen Fasermaterial bestehen, das gute Verteilungseigenschaften besitzt.
- Die Aufnahmeschicht und die Speicherschicht können eine bestimmte Menge an Superabsorbens enthalten, wohingegen die Verteilungsschicht vorzugsweise frei von Superabsorbens ist oder nur eine sehr kleine Menge an Superabsorbens enthält.
- In den in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsformen ist der Vorderteil 18a der Speicherschicht 18 dünner als deren Rückteil 18b. In der Ausführungsform der Fig. 4 erfolgt diese Dickenzunahme in einem einzigen Schritt, wohingegen in der Ausführungsform der Fig. 5 die Dicke der Speicherschicht nach und nach von dem Bereich, der unmittelbar hinter dem vorbestimmten Nässungspunkt der Windel liegt, zunimmt. Der dünnere Vorderteil 18a besitzt eine höhere Dichte als der dickere Rückteil 18b. Die höhere Dichte des dünneren Vorderteils 18a wird aufgrund des umgekehrten Dicken- Verhältnisses der darunter liegenden Speicherschicht 19 automatisch erzielt, wenn der absorbierende Körper zusammengedrückt wird, vorausgesetzt, dass diese Schicht einen höheren Druckwiederstand aufweist als die Speicherschicht 18. Der Druckwiderstand eines Fluffzellstoffkörpers hängt neben anderen Dingen von der Art des betroffenen Zellstoffs und der hierin enthaltenden Menge an Superabsorbens ab.
- In Folge der höheren Dichte des Vorderteils 18a wird der Vorderteil eine kleinere Hauptporengröße haben als der Rückteil 18b. Da die Kapillarkraft mit abnehmenden Porengrößen zunimmt wird sich die auf den Vorderteil der Aufnahmeschicht 18a abgegebene Flüssigkeit nicht in größerem Maße in dem Rückteil 18b ausbreiten, sondern unmittelbar in die darunter liegende Speicherschicht 18 transportiert werden. Der Rückteil 18b der Speicherschicht wird hierdurch im Wesentlichen trocken gehalten.
- Wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt, kann eine mechanische Flüssigkeitsbarriere 21 als Ergänzung zu dem Porengrößenunterschied vorgesehen sein, d. h. in Form eines Kunststoffstreifens oder eines Streifens aus irgendeinem anderen flüssigkeitsundurchlässigen oder hydrophobischen Material, das in der Speicherschicht 18 zwischen dem Vorder- und dem Rückteil 18a bzw. 18b vorgesehen ist. Eine derartige mechanische Flüssigkeitsbarriere 21 wird verhindern, dass Flüssigkeit auf den Rückteil 18b der Aufnahmeschicht austritt, sollte der Vorderteil 18a zeitweilig gesättigt sein. Die Flüssigkeitsbarriere 21 kann von der Barriere 11 oder 17 in der oberen Lage getrennt sein oder einteilig hiermit ausgebildet sein.
- Wenn eine mechanische Flüssigkeitsbarriere 21 in der Speicherschicht 18 eingesetzt wird, ist keine Notwendigkeit vorhanden, eine unterschiedliche Porengröße zwischen dem Vorder- und dem Rückteil 18a und 18b vorzusehen, um einem Flüssigkeitstransport zwischen den Teilen zu verhindern. Jedoch wird ein Vorteil erzielt, wenn der Rückteil 18b ein Material enthält, das eine relativ große Porengröße hat, um ein Wiedereinnässen der darunter liegenden Speicherschicht 19 zu verhindern. Ferner wird ein Vorteil erzielt, wenn der Rückteil 18b dazu in der Lage ist, flüssigen Kot effektiv zu absorbieren.
- Wie zuvor erwähnt, kann der Unterschied in der Porengröße zwischen dem Vorder- und dem Rückteil 18a und 18b der Speicherschicht durch Dichteunterschiede zwischen den Teilen erzielt werden, obwohl ein Porengrößenunterschied auch bei ein und derselben Dichte erzielt werden kann, indem verschiedene Arten von Fasermaterial in den verschiedenen Teilen eingesetzt werden. Polymerische Schäume mit variierenden Porengrößen können ebenfalls zusätzlich zu auf Fasern basierenden absorbierenden Materialien eingesetzt werden.
- Eine Flüssigkeitsbarriere kann auch in der Speicherschicht 18 vorgesehen sein, indem ein Streifen in dem Material zusammengedrückt wird.
- Die Flüssigkeitsbarriere wird sich vorzugsweise nicht über die gesamte Dicke des absorbierenden Körpers erstrecken, sondern vorzugsweise auf dessen obere Lage oder Schicht beschränkt sein. Dies ermöglicht es, dass sich Flüssigkeit in der Unterlage des absorbierenden Körpers weiterhin ausbreiten kann, d. h. in der Speicher- und Verteilungsschicht. Es ist wichtig, dass die Oberfläche des absorbierenden Körpers, die der Trägerperson proximal liegt, trockengehalten wird.
- Indem in der Oberlage eine Barriere vorgesehen ist, die verhindert, dass sich Kot von dem Windelrückteil zu dessen Vorderteil ausbreitet, und in dem in der oberen Schicht des absorbierenden Körpers eine Flüssigkeitsbarriere vorhanden ist, die verhindert, dass sich Flüssigkeit in der Schicht von dem Vorder- zu dessen Rückteil ausbreitet, wie es gemäß der Erfindung vorgeschlagen wird, werden Urin und Kot höchst effektiv in der Windel voneinander getrennt gehalten, wodurch die Bildung bestimmter hautirritierender Verschlechterungsprodukte verhindert wird, die ansonsten gebildet werden, wenn Urin und Kot vermischt werden.
- Ein weiterer Vorteil, der dadurch erzielt werden kann, dass die obere Schicht des absorbierenden Körpers in dem Rückteil der Windel trockengehalten wird, besteht darin, dass hierdurch verschiedene Arten von Decklagen in dem Vorderteil bzw. in dem Rückteil der Windel eingesetzt werden können. Beispielsweise kann ein herkömmliches Deckmaterial für das Vorderteil gewählt werden, wobei dieses Material die Haut von der Flüssigkeit in dem absorbierenden Körper isoliert, während ein hydrophilisches absorbierendes Deckmaterial für das Rückteil gewählt wird, wobei dieses Material zum Absorbieren von dünnflüssigem Kot geeignet ist, beispielsweise ein Gewebe oder Vlies, das aus Rayon, Baumwolle oder anderen hydrophilischen Naturfasern besteht.
Claims (10)
1. Absorbierender Artikel, wie beispielsweise eine Windel,
eine Höschenwindel, ein Inkontinenzschutz oder
dergleichen, der eine flüssigkeitsdurchlässige Decklage
(1), eine flüssigkeitsundurchlässige Grundlage (2) und
einen hierzwischen eingeschlossenen Absorptionskörper
(3) enthält, wobei die Decklage (1) eine querverlaufende
Barriere (11; 17) enthält, die den Artikel in ein
Vorderteil (5) und ein Rückteil (4) unterteilt und dazu
bestimmt ist zu verhindern, dass in das Rückteil (4)
abgegebener Kot zum Vorderteil (5) gelangt, dadurch
gekennzeichnet, dass der Absorptionskörper (3) eine
Flüssigkeitsbarriere (21) enthält, die im Wesentlichen
gegenüber der erstgenannten Barriere (11; 17) in der
Decklage (1) liegt und zumindest in den proximal zur
Trägerperson liegenden oberen Absorptionskörperteilen
entweder ganz oder teilweise einen Flüssigkeitstransport
in dem Absorptionskörper vom Vorderteil des Artikels zu
dessen Rückteil verhindert.
2. Absorbierender Artikel nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsbarriere mittels
eines Unterschieds in der Durchschnittsporengröße in dem
absorbierenden Material erzeugt ist, so dass zumindest
in der oberen Schicht (18) des Absorptionskörpers (3),
proximal zur Trägerperson, Flüssigkeit daran gehindert
ist, sich durch Kapillarwirkung entweder ganz oder
teilweise vom Vorderteil der Schicht zu deren Rückteil
(18a bzw. 18b) zu verteilen, zumindest vorausgesetzt,
dass das Vorderteil nicht mit Flüssigkeit gesättigt ist.
3. Absorbierender Artikel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsbarriere einen
Streifen (21) aus flüssigkeitsundurchlässigem Material
enthält, der entweder separat von der Decklagenbarriere
(11; 17) ist oder einstückig hiermit ausgebildet ist.
4. Absorbierender Artikel nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Flüssigkeitsbarriere einen Streifen (21) aus
hydrophobischem Material enthält, der entweder von der
Decklagenbarriere (11; 17) getrennt ist oder einstückig
hiermit ausgebildet ist.
5. Absorbierender Artikel nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnete dass die Flüssigkeitsbarriere einen
Verdichtungsstreifen in dem absorbierenden Material
enthält.
6. Absorbierender Artikel nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Absorptionskörper (3) eine proximal zur Trägerperson
liegende Aufnahmeschicht (18) und eine oder mehrere
darunter liegende Speicher- und Verteilungsschichten
(19, 20) enthält, wobei sich die Flüssigkeitsbarriere
(21) nur durch die Aufnahmeschicht (18) erstreckt.
7. Absorbierender Artikel nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, dass der Vorderteil (18a) der
Aufnahmeschicht (18) eine höhere Dichte hat als das
Rückteil (18b) der Schicht.
8. Absorbierender Artikel nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, dass die Dichte des Rückteils (18b) der
Aufnahmeschicht (18) in rückwärtiger Richtung nach und
nach abnimmt.
9. Absorbierender Artikel nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, dass das Vorder- und Rückteil (18a, 18b)
der Aufnahmeschicht verschiedene Arten von
absorbierenden Strukturen enthält, die verschiedene
Porengröße haben.
10. Absorbierender Artikel nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die flüssigkeitsdurchlässige Decklage (1), die beim
Gebrauch proximal zur Trägerperson liegt, im Vorderteil
(5) bzw. im Rückteil (4) des Artikels aus verschiedenen
Materialarten besteht, wobei das Rückteil der Decklage
aus einem hydrophilischen Material besteht, das zur
Aufnahme von ungebundenen Fäkalien geeignet ist, wie
beispielsweise ein Gewebe oder Vlies aus Kunstseide,
Baumwolle oder irgendwelchen anderen hydrophilischen
Naturfasern, wohingegen das Vorderteil der Decklage so
ausgelegt ist, dass die Haut der Trägerperson von der im
Absorptionskörper (3) absorbierten Flüssigkeit isoliert
ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9404567A SE503781C2 (sv) | 1994-12-30 | 1994-12-30 | Absorberande alster med en främre urinuppsamlande del och en bakre del för avföring |
PCT/SE1995/001520 WO1996020666A1 (en) | 1994-12-30 | 1995-12-15 | An absorbent article having a front urine-collecting part and a rear faeces-collecting part |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69513045D1 DE69513045D1 (de) | 1999-12-02 |
DE69513045T2 true DE69513045T2 (de) | 2000-07-20 |
DE69513045T3 DE69513045T3 (de) | 2003-01-16 |
Family
ID=20396520
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69513045T Expired - Lifetime DE69513045T3 (de) | 1994-12-30 | 1995-12-15 | Absorbierender artikel mit einem vorderbehälter für urin und einem hinterbehälter für fäkalien |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6123692A (de) |
EP (1) | EP0800366B2 (de) |
JP (1) | JPH10511580A (de) |
AU (1) | AU4403496A (de) |
CZ (1) | CZ9702015A3 (de) |
DE (1) | DE69513045T3 (de) |
ES (1) | ES2140726T3 (de) |
GB (1) | GB2296441B (de) |
PL (1) | PL180319B1 (de) |
SE (1) | SE503781C2 (de) |
SK (1) | SK72597A3 (de) |
TN (1) | TNSN95143A1 (de) |
TR (1) | TR199501712A1 (de) |
WO (1) | WO1996020666A1 (de) |
ZA (1) | ZA9511041B (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5514121A (en) * | 1994-12-09 | 1996-05-07 | The Procter & Gamble Company | Diaper having expulsive spacer |
US5716351A (en) * | 1996-07-25 | 1998-02-10 | The Procter & Gamble Company | Diaper having adjustable absorbent assemblies |
US5833677A (en) † | 1996-09-05 | 1998-11-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article having a containment dam |
DE69718022T2 (de) * | 1996-10-01 | 2009-09-17 | The Procter & Gamble Company, Cincinnati | Absorbierender artikel mit einer transversalen trennwand und dazugehöriges herstellungsverfahren |
SE512766C2 (sv) * | 1997-05-26 | 2000-05-08 | Sca Hygiene Prod Ab | Absorberande produkt och sätt att bilda en barriär mellan ett toppskikt och en absorbtionskropp i en sådan produkt |
US5957907A (en) * | 1997-08-13 | 1999-09-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article having a close to the body liner |
JP3406205B2 (ja) | 1997-10-08 | 2003-05-12 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨ておむつ |
JP3510159B2 (ja) * | 1999-06-29 | 2004-03-22 | ユニ・チャーム株式会社 | 体液処理物品 |
KR100776885B1 (ko) * | 2000-09-21 | 2007-11-19 | 가부시키가이샤 니혼규슈다이기쥬쓰겡뀨쇼 | 제거가능한 흡수체를 갖는 흡수체 제품 |
DE10116667A1 (de) * | 2001-04-04 | 2002-10-10 | H Kadzidroga | Hygienebinde für die Trennung der Analregion vom Urogenitaltrakt |
JP2004528898A (ja) * | 2001-04-24 | 2004-09-24 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | 吸収性物品と共に使用される体液処理デバイス |
US7431715B2 (en) * | 2002-09-27 | 2008-10-07 | Sca Hygiene Products Ab | Absorbent article |
JP3978390B2 (ja) * | 2002-11-20 | 2007-09-19 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨ておむつ |
GB2404861A (en) * | 2003-08-13 | 2005-02-16 | Johnson & Johnson Medical Ltd | Absorbant layers for use in wound dressings |
JP3822869B2 (ja) * | 2003-08-14 | 2006-09-20 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨ておむつ |
JP4599096B2 (ja) * | 2004-05-31 | 2010-12-15 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨て着用物品 |
JP4766654B2 (ja) * | 2005-01-28 | 2011-09-07 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨て着用物品 |
JP4361075B2 (ja) * | 2006-09-29 | 2009-11-11 | 大王製紙株式会社 | 使い捨て紙おむつ |
CA2712018A1 (en) * | 2008-01-16 | 2009-07-23 | Uni-Charm Corporation | Pants type disposable diaper |
JP5185669B2 (ja) * | 2008-03-26 | 2013-04-17 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨てのパンツ型おむつ |
JP5185670B2 (ja) * | 2008-03-26 | 2013-04-17 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨てのパンツ型おむつ |
US20100305542A1 (en) * | 2009-05-28 | 2010-12-02 | Stemple Gordon A | Diaper or Diaper Like Undergarment and Separation Device for Undergarments |
JP5498152B2 (ja) * | 2009-12-28 | 2014-05-21 | 花王株式会社 | 吸収体及び吸収性物品 |
EP2762116A1 (de) * | 2013-02-01 | 2014-08-06 | The Procter & Gamble Company | Windel mit Trennblatt |
WO2014120872A1 (en) * | 2013-02-01 | 2014-08-07 | The Procter & Gamble Company | Diaper with separator sheet |
DE112014000644T5 (de) * | 2013-02-01 | 2015-10-15 | The Procter & Gamble Company | Windel mit Trennelement |
GB2519291A (en) * | 2013-10-15 | 2015-04-22 | Concepts For Success C4S E K | Article with foreshortened topsheet forming a crotch flap |
US10271997B2 (en) | 2014-04-08 | 2019-04-30 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles having substrates having zonal treatments |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3532093A (en) * | 1968-04-22 | 1970-10-06 | Rose Lovret | Separable compartmented diaper construction |
US3848599A (en) * | 1973-10-12 | 1974-11-19 | Kendall & Co | Contourable diaper |
FR2495899A1 (fr) * | 1980-12-12 | 1982-06-18 | Boulay Philippe | Perfectionnements aux couches-culottes |
US4988344A (en) * | 1988-05-24 | 1991-01-29 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with multiple layer absorbent layers |
US5134007A (en) * | 1988-05-24 | 1992-07-28 | The Procter & Gamble Company | Multiple layer absorbent cores for absorbent articles |
US4895568A (en) * | 1988-08-18 | 1990-01-23 | Kimberly-Clark Corporation | Diaper liner with selectively elasticized portions |
US4950263A (en) * | 1988-12-27 | 1990-08-21 | Lewis Debra K | Universal hinged control diaper |
US5062840B1 (en) * | 1989-05-22 | 1995-01-03 | John N Holt | Disposable diapers |
ES2022026A6 (es) * | 1990-05-10 | 1991-11-16 | Gutierrez Martin Francisca | Panal desechable. |
EP0561023A1 (de) * | 1992-03-18 | 1993-09-22 | Daniel Machfud | Baby-Windelhose |
JP2559050Y2 (ja) * | 1992-07-01 | 1998-01-14 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨ておむつ |
US6010490A (en) * | 1992-12-18 | 2000-01-04 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having an upstanding transverse partition |
US5746730A (en) * | 1993-06-03 | 1998-05-05 | Paragon Trade Brands, Inc. | Absorbent article and method of manufacturing article |
SE508400C2 (sv) * | 1993-12-29 | 1998-10-05 | Sca Hygiene Prod Ab | Absorptionskropp i ett absorberande alster |
SE502549C2 (sv) * | 1994-03-18 | 1995-11-13 | Moelnlycke Ab | Absorberande artikel, såsom en blöja, innefattande ett öppningsförsett toppskikt |
US5554142A (en) * | 1994-11-30 | 1996-09-10 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having multiple effective height transverse partition |
-
1994
- 1994-12-30 SE SE9404567A patent/SE503781C2/sv not_active IP Right Cessation
-
1995
- 1995-12-12 GB GB9525339A patent/GB2296441B/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-15 AU AU44034/96A patent/AU4403496A/en not_active Abandoned
- 1995-12-15 EP EP95942812A patent/EP0800366B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-15 PL PL95320666A patent/PL180319B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1995-12-15 WO PCT/SE1995/001520 patent/WO1996020666A1/en not_active Application Discontinuation
- 1995-12-15 US US08/849,320 patent/US6123692A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-15 SK SK725-97A patent/SK72597A3/sk unknown
- 1995-12-15 ES ES95942812T patent/ES2140726T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-15 CZ CZ972015A patent/CZ9702015A3/cs unknown
- 1995-12-15 DE DE69513045T patent/DE69513045T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-15 JP JP8520894A patent/JPH10511580A/ja active Pending
- 1995-12-28 ZA ZA9511041A patent/ZA9511041B/xx unknown
- 1995-12-28 TR TR95/01712A patent/TR199501712A1/xx unknown
- 1995-12-28 TN TNTNSN95143A patent/TNSN95143A1/fr unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0800366A1 (de) | 1997-10-15 |
GB9525339D0 (en) | 1996-02-14 |
MX9704696A (es) | 1997-10-31 |
SE9404567D0 (sv) | 1994-12-30 |
TR199501712A1 (tr) | 1996-10-21 |
EP0800366B2 (de) | 2002-08-14 |
DE69513045D1 (de) | 1999-12-02 |
CZ9702015A3 (en) | 1997-10-15 |
GB2296441A (en) | 1996-07-03 |
ZA9511041B (en) | 1996-07-11 |
EP0800366B1 (de) | 1999-10-27 |
SE503781C2 (sv) | 1996-09-02 |
ES2140726T3 (es) | 2000-03-01 |
SK72597A3 (en) | 1998-01-14 |
GB2296441B (en) | 1998-08-12 |
US6123692A (en) | 2000-09-26 |
AU4403496A (en) | 1996-07-24 |
TNSN95143A1 (fr) | 1996-02-06 |
JPH10511580A (ja) | 1998-11-10 |
PL320666A1 (en) | 1997-10-13 |
SE9404567L (sv) | 1996-07-01 |
PL180319B1 (pl) | 2001-01-31 |
WO1996020666A1 (en) | 1996-07-11 |
DE69513045T3 (de) | 2003-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69513045T2 (de) | Absorbierender artikel mit einem vorderbehälter für urin und einem hinterbehälter für fäkalien | |
DE69410637T2 (de) | Absorptionskörper in einem absorptionsprodukt | |
DE69107451T2 (de) | Hygienebinde oder artikel gegen inkontinenz. | |
DE60018976T2 (de) | Absorbierender artikel mit hauptabsorbierungszone im vorderen teil | |
DE69816178T2 (de) | Absorbierender Artikel | |
DE68907149T3 (de) | Saugfähiger Artikel. | |
DE69412640T2 (de) | Absorbierender körper in einem absorbierenden produkt | |
DE69515514T2 (de) | Absorbierender artikel mit verbesserten eigenschaften | |
DE69705867T3 (de) | Eine mit öffnungen versehene deckschicht sowie verfahren zur herstellung dieser deckschicht | |
DE69417916T2 (de) | Windel | |
DE60016730T2 (de) | Wegwerfwindel | |
DE68903011T2 (de) | Damenbinde mit dehnbaren laschen. | |
DE69508435T2 (de) | Flexibler, absorbierender artikel | |
DE69005659T2 (de) | Saugfähiger Artikel. | |
DE69735681T3 (de) | Absorbierender Artikel mit Behältnisdamm | |
DE68925325T3 (de) | Saugfähiger Körper mit hydrophober Zwischenschicht | |
DE69722252T2 (de) | Absorbierender hygieneartikel mit positionierklappen züm umhüllen der unterwäsche zwecks nässeschutz. | |
DE69811916T2 (de) | Formstabiler absorbierender artikel | |
DE19739210B4 (de) | Absorbierender Artikel, wie beispielsweise eine Damenbinde, ein Inkontinenzschutz, eine Slipeinlage oder dergleichen | |
DE69411892T2 (de) | Absorbierender artikel, wie eine windel, eine hosenähnliche windel, ein inkontinenzschutz, eine damenbinde oder ähnliches | |
DE3141963A1 (de) | Wegwerfwindel | |
DE60220915T2 (de) | Interlabiale vorlage | |
DE3884819T2 (de) | Absorbierendes wegwerferzeugnis. | |
DE69806351T2 (de) | Absorbierender artikel | |
DE69709394T2 (de) | Absorbierendes material mit temperaturabhängigem absoprtionsvermögen und dessen anwendung in absorbierenden artikeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings |