DE69512750T2 - Isolierter Lager/Transportbehälter zur Aufrechterhaltung einer konstanten Temperatur - Google Patents
Isolierter Lager/Transportbehälter zur Aufrechterhaltung einer konstanten TemperaturInfo
- Publication number
- DE69512750T2 DE69512750T2 DE69512750T DE69512750T DE69512750T2 DE 69512750 T2 DE69512750 T2 DE 69512750T2 DE 69512750 T DE69512750 T DE 69512750T DE 69512750 T DE69512750 T DE 69512750T DE 69512750 T2 DE69512750 T2 DE 69512750T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container according
- container
- temperature
- cooling device
- lid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 19
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 13
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 18
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 14
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 13
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 11
- 239000012782 phase change material Substances 0.000 description 10
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 9
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 8
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 8
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 6
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 6
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 6
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 6
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 description 6
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 5
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 5
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 4
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 3
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 241000894007 species Species 0.000 description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 2
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 2
- 229920005644 polyethylene terephthalate glycol copolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- ZNAMMSOYKPMPGC-HTOAHKCRSA-N (2r,3r,4s,5r,6s)-2-(hydroxymethyl)-6-(2-phenylethylsulfanyl)oxane-3,4,5-triol Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1SCCC1=CC=CC=C1 ZNAMMSOYKPMPGC-HTOAHKCRSA-N 0.000 description 1
- FVKRIDSRWFEQME-UHFFFAOYSA-N 3-methylbutyl dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OCCC(C)C FVKRIDSRWFEQME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PTHCMJGKKRQCBF-UHFFFAOYSA-N Cellulose, microcrystalline Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 PTHCMJGKKRQCBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 1
- CMBYOWLFQAFZCP-UHFFFAOYSA-N Hexyl dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OCCCCCC CMBYOWLFQAFZCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 1
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 1
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 1
- 102000007562 Serum Albumin Human genes 0.000 description 1
- 108010071390 Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012620 biological material Substances 0.000 description 1
- 239000012472 biological sample Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000000576 food coloring agent Substances 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 229940100463 hexyl laurate Drugs 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 1
- 229940078565 isoamyl laurate Drugs 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- HRPZGPXWSVHWPB-UHFFFAOYSA-N octyl decanoate Chemical compound CCCCCCCCCC(=O)OCCCCCCCC HRPZGPXWSVHWPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 239000000902 placebo Substances 0.000 description 1
- 229940068196 placebo Drugs 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/18—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/14—Details; Accessories therefor
- A61J1/16—Holders for containers
- A61J1/165—Cooled holders, e.g. for medications, insulin, blood, plasma
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D79/00—Kinds or details of packages, not otherwise provided for
- B65D79/02—Arrangements or devices for indicating incorrect storage or transport
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/38—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
- B65D81/3825—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container with one or more containers located inside the external container
- B65D81/3827—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container with one or more containers located inside the external container the external tray being formed of foam material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D3/00—Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
- F25D3/02—Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
- F25D3/06—Movable containers
- F25D3/08—Movable containers portable, i.e. adapted to be carried personally
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2303/00—Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
- F25D2303/08—Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
- F25D2303/083—Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid using cold storage material disposed in closed wall forming part of a container for products to be cooled
- F25D2303/0831—Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid using cold storage material disposed in closed wall forming part of a container for products to be cooled the liquid is disposed in the space between the walls of the container
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2331/00—Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
- F25D2331/80—Type of cooled receptacles
- F25D2331/804—Boxes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2400/00—General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
- F25D2400/36—Visual displays
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Packages (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft im allgemeinen den Transport und die Lagerung thermisch empfindlichen Materials, wie biologisch aktiver Proteine und Medikamente, und spezieller Behälter zum Aufbewahren solcher Materialien bei im wesentlichen konstanter Temperatur während des Transports und der Lagerung.
- Mit der jüngsten Entwicklung rekombinanter DNA-Technologien wurden eine zunehmende Anzahl biologisch aktiver Materialien, wie Peptide, Proteine und Glyco-Proteine, für die Forschung und therapeutische Verwendung verfügbar. Diese Produkte haben eine signifikante Potenz und werden häufig als verdünnte wäßrige Lösungen der aktiven Inhaltsstoffe kombiniert mit kleinen Mengen pharmazeutisch akzeptabler Hilfsmittel und Trägersubstanzen, wie Serum Albumin, geliefert. Es wird angenommen, daß die Lösung dann, wenn sie gefriert, physiochemische Änderungen erzeugen kann, die beim Tauen nicht spontan reversibel sind, wie die Bildung von Proteinspezies mit niedrigerem und höherem molekularem Gewicht. Diese Änderungen könnten die biologische Leistungsfähigkeit der Produkte, die gefroren waren, potentiell beeinflussen. Ein übliches Problem, auf das man beim Transportieren und Lagern von Pharmazeutika stößt, besteht darin, das pharmazeutische Präparat in einem konstanten Temperaturbereich zu halten.
- Der Stand der Technik ist voll von Behälterkonstruktionen, die aus Polymer-Materialien allein oder in Kombination mit Papp- oder Spanplattenkästen hergestellt sind. Transportkästen mit isolierten Innenräumen decken den gesamten Bereich von allgegenwärtigen "Lebensmittel-Kühlboxen" bis zu esoterischen Ein-Gefäß-Transporteinheiten ab. Lediglich eine übliche Ausführungsform ist z. B. eine Pappschachtel, die mit Schaumstoffteilchen gefüllt ist, welche eine zweite Pappschachtel umgeben, die das Medikament enthält. Andere Beispiele sind Kunststoffbehälter, die mit offenzelligem oder geschlossenzelligem Schaumstoff gefüllt sind und einen Ausschnitt enthalten, der einen zweiten Kasten aufnehmen kann, wobei der zweite Kasten das Medikament enthält. Noch ein weiterer, häufig verwendeter Behälter umfaßt ein Innengefäß, das von einem Raum umgeben ist, der evakuiert wurde und von einer zweiten oder äußeren Wand umgeben ist (d. h. die Thermos®-Flasche).
- Zum Transportieren hochlabiler Proben, die in einem gefrorenen Zustand gehalten werden müssen, wurde Eis oder Trockeneis verwendet, um Temperaturen aufrecht zu erhalten, die ausreichend sind, um die Proben im gefrorenen Zustand zu halten. Siehe z. B. die FRA- 0993538 und die FR-A-0860099. Unglücklicherweise ist die Verwendung von Trockeneispräparaten wegen der schnellen Verdampfung nur beschränkt brauchbar und ferner aufgrund der Freigabe von Kohlendioxid gefährlich. Die Verwendung von Eis und Trockeneis birgt das Risiko in sich, daß eine toxische Verunreinigung oder ein Krankheitserreger eingeführt werden können.
- Noch andere transportable Behälter arbeiten mit Kühleinheiten zum Aufrechterhalten eines Zustands unter Umgebungstemperatur. Bei diesen Systemen könnte ein Energieausfall, der unerkannt stattfinden kann, sich auf die Wirksamkeit des Präparats fatal auswirken.
- Während den meisten Menschen vertraut ist, daß Präparate verderben können, wenn sie Wärme oder Temperaturen unter dem Gefrierpunkt ausgesetzt werden, ist die Aufrechterhaltung einer konstanten Temperatur innerhalb des Umgebungstemperaturbereichs ein hoch wünschenswertes Ziel. Es gibt einen großen Bereich von pharmazeutischen Präparaten, die in einem Umgebungstemperaturbereich gehalten werden müssen. Der bevorzugte Bereich liegt im allgemeinen bei etwa 4º bis 27ºC (40º bis 80º Fahrenheit). Der Behälter muß daher vermeiden, daß extreme Änderungen der Außentemperatur, die beim Transport häufig auftreten, das im Behälter enthaltene Präparat beeinflussen. Eine Ladung Pharmazeutika, die vor dem Laden in ein Flugzeug auf der Piste gelagert wird, muß während längerer Zeitspannen erhöhte Temperaturen aushalten. Wenn die Medikamente dann jedoch andererseits in das Flugzeug geladen wurden, werden sie während des Fluges häufig Temperaturen unter dem Gefrierpunkt ausgesetzt.
- Das Hauptgewicht des Standes der Technik auf dem Gebiet der Behälter liegt auf der Konstruktion von Behältern, die dazu dienen, eine Ladung auf Temperaturen unter Umgebungstemperatur zu halten.
- Schea, III et al. offenbaren in dem US-Patent Nr. 5,181,394 vom 26. Januar 1993 einen früheren Versuch, einen Transport- und Lagerbehälter vorzusehen, der Fläschchen mit Flüssigkeit in einem gekühlten, jedoch nicht gefrorenen Zustand halten kann. Der Behälter umfaßt eine äußere Seitenwand, welche die Form eines rechteckigen offenen Tabletts hat, und eine innere Seitenwand, die mehrere Mulden aufweist, um mehrere Fläschchen aufzunehmen. Die innere und die äußere Seitenwand sind so dimensioniert und geformt, daß die innere Seitenwandkomponente innerhalb der äußeren Seitenwandkomponente aufgenommen werden kann. Zwischen der inneren und der äußeren Seitenwand wird ein Phasenwandlungsmaterial vorgesehen, das eine frisch präparierte Mischung aus Wasser und 2 Gew.-% selbst-gelierende Carboxymethylcellulose aufweist. Ein Gefrierindikator wird in dem Behälter angeordnet und zeigt eine Farbänderung, wenn er Temperaturen unter einem vorgegebenen Pegel ausgesetzt ist. Das Carboxymethylcellulosegel hat relativ schlechte Isoliereigenschaften und leitet Wärme von den Fläschchen.
- Das US-Patent Nr. 5,355,684 von Guice offenbart einen Transportbehälter für den Tieftemperaturtransport oder die Tieftemperaturlagerung biologischer Materialien. Diese Erfindung verwendet ferner mehrere "Wärmesenken", die in einem isolierten Behälter angeordnet sind. Das Material der Wärmesenken besteht vorzugsweise aus einem Phasenumwandlungsmaterial, das zunächst gefroren ist und, wenn es taut, freie Wärme absorbiert, um die Probe in dem Gefäß gefroren zu halten.
- Das US-Patent Nr. 5,058,397 von MacDonald offenbart einen Lagerbehälter, bei dem Mikrozentrifugenrohre in eine Gel-Kühlmittelmatrix eingebettet sind. Über den eingebetteten Rohren liegt ein Gel, das in einer Hülle innerhalb einer Deckeleinrichtung enthalten ist, welche aus einer Gelhülle gebildet ist.
- Das US-Patent Nr. 4,250,998 von Taylor offenbart einen Behälter zum Transportieren von Insulin und Spritzen, wobei ein isolierter Behälter mit mehreren Hohlräumen offenbart wird. Die inneren Hohlräume werden mit Wasser gefüllt, welches friert, während die äußeren Hohlräume die Spritzen aufnehmen sollen.
- Ein Behälter gemäß der Erfindung, wie er in den Ansprüchen definiert ist, dient zur Lagerung und zum Transport von Gefäßen, welche eine Flüssigkeitszusammensetzung enthalten, die beim Gefrieren oder bei erhöhten Temperaturen physiochemische Änderungen erfahren kann. Er umfaßt ein Gehäuse, das durch eine aufrecht stehende Einrichtung gebildet wird. Er wird am besten durch mehrere aufrecht stehende Wände dargestellt, wobei wenigstens zwei gegenüberliegende Wände mit im wesentlichen gleichen Abmessungen einen Innenraum eingrenzen. Der Bodenabschnitt des Gehäuses kann eine erste Wärmesenke enthalten, die ein thermi sche Energie absorbierendes Phasenwandlungsmaterial umfaßt. Ein Fläschchenhalter ist in der Kammer angeordnet und teilt dadurch den Behälter in eine untere Kammer und eine obere Kammer. Der Fläschchenhalter kann ein oder mehrere Fläschchen, Gefäße oder Gegenstände in der unteren Kammer hängend und über der ersten Wärmesenke halten. Der Fläschchenhalter kann eine entsprechende Anzahl Öffnungen aufweisen, die durch ihn hindurchführen, so daß die sich ergebende Anordnung der Öffnungen so ist, das die Öffnungen im wesentlichen gleichen Abstand zueinander haben. Eine zentrale Öffnung kann mit gleichem Abstand zu den anderen Öffnungen angeordnet sein. Inder zentralen Öffnung ist eine Temperaturanzeigeeinrichtung innerhalb eines Gehäuses angeordnet, das eine ähnliche Größe und Form wie die vorgeschlagenen Probenbehälter hat, welche in den Öffnungen anzuordnen sind, um Temperaturen anzuzeigen, welche nicht auftreten sollen. In dem Innenraum befindet sich ein Isoliergas.
- Ein Deckel wird eingeführt, um die obere Kammer zu verschließen und einen Verschluß für den Behälter vorzusehen. Der Deckel ist lösbar gehalten und sieht einen Zugang vor, um die in dem ebenen Halter gehaltenen Gefäße zu entfernen. Zusätzlich ist in dem Deckel eine zweite Wärmesenke untergebracht, welche dasselbe Phasenwandlungsmaterial wie die erste Wärmesenke umfaßt.
- Der Fläschchenhalter, der eine dünne ebene Platte sein kann, ist über der ersten Wärmesenke angeordnet und weist wenigstens eine oder mehrere Öffnungen zum Aufnehmen der Fläschchen auf. Der Fläschchenhalter teilt den Behälter in eine obere und eine untere Kammer. Im geschlossenen Zustand hält der Fläschchenhalter die Fläschchen innerhalb der unteren Kammer, während ein Gas, nämlich Luft, die Fläschchen umgibt.
- Weitere Merkmale, Aufgaben und Vorteile ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung. In den Figuren zeigen:
- Fig. 1 eine Explosionsdarstellung eines Lagerbehälters gemäß der Erfindung;
- Fig. 2 einen Aufriß des Behälters der Fig. 1, wobei ein Deckel des Behälters teilweise weggeschnitten ist, um einen inneren Fläschchenhalter zu zeigen;
- Fig. 3 einen Aufriß in Schnittdarstellung entlang der Linie 3-3 in Fig. 2;
- Fig. 4 einen Aufriß, bei dem Teile weggeschitten wurden;
- Fig. 5 eine Draufsicht auf den geöffneten Behälter;
- Fig. 6A eine andere Draufsicht desselben;
- Fig. 6B eine weitere Draufsicht desselben;
- Fig. 7 einen Aufriß des Fläschchenhalters;
- Fig. 8 einen Aufriß des geschlossenen Behälters, teilweise in Schnittdarstellung;
- Fig. 9 eine Schnittdarstellung des Behälters des Kapillarrohrs und Kolbens;
- Fig. 10 eine Unteransicht, welche die Verstärkungsrippen darstellt; und
- Fig. 11 eine perspektivische Darstellung des Behälters.
- In den Zeichnungen, in denen die gleichen Bezugszeichen durchgängig gleiche Teile bezeichnen, stellt Fig. 11 einen Behälter zum Transportieren und Lagern von temperaturempfindlichen Materialien dar, wobei dieser Behälter grundsätzlich durch das Bezugszeichen 10 bezeichnet wird. Obwohl der Behälter 10 eine dreieckige, rechteckige, runde oder andere Gestalt haben kann, wird für den Zweck der Erfindung die bevorzugte Behälterform in der Beschreibung im wesentlichen rechteckig sein.
- Gemäß der Erfindung und Fig. 1 sind die Wände 12, 14, 16 und 18 aus einem Stück und in Verbindung miteinander und mit einem Sockel 20 ausgebildet. Die resultierende bevorzugte Anordnung ist im wesentlichen kastenförmig, wird am unteren Ende durch den Sockel 20 geschlossen und ist am gegenüberliegenden Ende offen.
- Wie man in Fig. 2 sieht, hat der Sockel 20 im Verhältnis zu den aufrecht stehenden Wänden 12, 14, 16, 18 im Umfang reduzierte Abmessung und sieht an dem Kontaktpunkt einen Absatz 44 vor. Eine Platte 22 ist bei dem Absatz 44 mit dem Sockel 20 in Kontakt und kann an diesem hermetisch befestigt sein. Die durch diese Einheit erzeugte Zelle bildet einen Behälter für eine erste Wärmesenke 24.
- Die Oberseiten der Wände 12, 14, 16 und 18 enden in einem nach außen abstehenden Flanschbereich 38. Gemäß den Fig. 1 und 2 kann ein Deckel 26 den Behälter 10 schließen, indem er in das obere Ende des Behälters 10 eingreift und zwischen den Flanschen 36 und 38 eine reversible Verriegelung stattfindet. Der Deckel 26 weist ferner eine Platte 28 auf, die mit diesem integral verbunden ist, indem sie z. B. an der oberen Deckeloberfläche 30 hermetisch befestigt ist, und einen Hohlraum 32 für eine zweite Wärmesenke bildet. Die zweite Wärmesenke 34 steht nach unten ab und bildet dadurch einen ausgebuchteten Bereich mit etwa den selben Abmessungen wie die Öffnung, die zwischen den aufrechtstehenden Wänden 12, 14, 16, 18 des Behälters 10 gebildet wird, um durch Einschieben und Verriegeln einen Verschluß herzustellen.
- Für die Zwecke der Erfindung wird angenommen, daß Unterschiede der Außentemperatur aufgrund des Phänomens der Wärmeübertragung auf den Behälter einwirken. Wärme ist Energie, die aufgrund einer Temperaturdifferenz von Bereichen höherer Temperatur zu Bereichen niedrigerer Temperatur fließt. Die verschiedenen Arten der Wärmeübertragung sind Leitung, Strahlung und Konvention. Im vorliegenden Fall erfolgt die größte Änderung der erfaßten Temperatur als Folge der Wärmeleitung.
- Die Wärmeleitung findet auf der molekularen Ebene statt und umfaßt die Energieübertragung von mehreren energiereichen Molekülen auf Moleküle, die ein geringeres Energieniveau haben. Je näher die Moleküle beieinander liegen, desto häufiger treten Kollisionen und Energieübertagung auf. Die Wärmeleitung wäre größer, wenn Moleküle einander berühren, und erheblich geringer, wenn die Dichte des molekularen Raums zunimmt. Die Wärmeströmung oder die Rate der Wärmeströmung von der höheren zur niedrigeren Temperatur ist daher proportional im Hinblick auf die thermische Leitfähigkeit des Materials.
- Zusätzlich gibt es noch weitere Phänomene, die bei der Wärmeübertragung auftreten. Wenn es verschiedene Spezies chemisch unterschiedlicher Moleküle gibt, wird es einen Konzentrationsgradienten geben. Der Begriff Masseübertragung beschreibt die relative Bewegung der Spezies in einer Mischung aufgrund des Auftretens des Konzentrationsgradienten. Wärme bewegt sich über den Gradienten von Bereichen mit höherer Konzentration zu Bereichen mit niedrigerer Konzentration.
- Die Strahlung oder im vorliegenden Fall besser die thermische Strahlung ist elektromagnetische Strahlung, die von einem Körper aufgrund seiner Temperatur und auf Kosten seiner inneren Energie ausgesandt wird. Anders als die Leitung erfordert die Strahlung kein körperliches Medium.
- Schließlich wird der Behälter, wenn er den Unwägbarkeiten des Transports ausgesetzt ist, Konvention ausgesetzt sein. Obwohl die Probe selbst gegen die direkte Einwirkung der äußerlichen Konventionskraft beinahe immun ist, ist die Umgebung im Inneren dies nicht. Kon vention als ein Übertragungsmodus bezieht sich auf die Übertragung von Wärme von einer Grenzfläche auf ein Fluid in Bewegung oder auf die Wärmeübertragung über eine Strömungsebene innerhalb des Inneren des strömenden Fluids. Dieses Phänomen erfordert hauptsächlich den Strom eines Fluids oder Gases über eine Oberfläche. Wenn der Behälter diesen Elementen ausgesetzt ist, z. B. während des Transports oder beim Einwirken von Umgebungsbedingungen, wirken sich die Luftströmungen außerhalb des Behälters auf den Behälter aus und unterstützen Temperaturänderungen in dem Behälter. Innerhalb des Behälters unterstützt die Vibrationsbewegung, die während des Transports auftritt, die Wärmeübertragung und Temperaturänderung, wie bei natürlichen Konventionsströmen, die durch die inhärente Temperaturdifferenz innerhalb des Behälters erzeugt werden.
- Bei der bevorzugten Ausführungsform, die in Fig. 2 gezeigt ist, sind zwei Wärmesenken 24 und 34 vorgesehen. Die Wärmesenken 24 und 34 wirken zusammen, um ein Medium zum Absorbieren der Temperaturzunahmen oder -abnahmen innerhalb der unteren Kammer 42 und der oberen Kammer 40 vorzusehen. Zum Zwecke der Erfindung ist das bevorzugte Material für die Wärmesenken ein Phasenwandlungsmaterial. Die Phasenwandlungsmaterialien als Klasse können bei ihrem Übergang zwischen den Phasen eine enorme Wärmeenergiemenge absorbieren. In gefrorenem Zustand würde das Produkt aus spezifischer Nettowärme und Dichte eine inverse logarithmische Beziehung haben. Wenn z. B. das Material, das gefroren war, den Gefrier/Schmelz-Punkt erreicht, bleibt die Temperatur im wesentlichen konstant, bis das Material vollständig geschmolzen ist. Die Aufrechterhaltung des Temperaturniveaus ermöglicht die Absorption großer Wärmemengen mit einer konstanten Rate und unterstützt die Aufrechterhaltung einer konstanten Umgebungstemperatur in dem Behälter. Die Wärmesenken 24 und 34 werden daher vorzugsweise aus einem Phasenwandlungsmaterial, wie Carboxymethylcellulosegel, hergestellt, das eine Gefriertemperatur von ungefähr -1ºC hat. Man sollte beachten, daß die meisten Phasenwandlungsmaterialien, wie Carboxymethylcellulose, relativ schlecht isolierende Materialien sind. Andere Materialien zum Aufbauen von Wärmesenken sind Phenole, Salze, Wasser, Glykole, Stärken und Alkohole.
- Die Wärmesenken 24 und 34 durchlaufen eine Phasenänderung vorzugsweise bei einer Temperatur, die geringfügig über der Gefriertemperatur der Flüssigkeit ist, die in den Fläschchen 100 enthalten ist. Wenn der Behälter 10 demnach einer Temperatur unter der Gefriertemperatur der Flüssigkeit in den Fläschchen 100 ausgesetzt wird, muß eine große Wärmeenergiemenge im Verhältnis zur Masse des Phasenwandlungsmaterials in den Wärmesenken 24 und 34 an die Außenumgebung abgegeben werden, bevor die Temperatur der Wärmesenken 24 und 34 unter die Gefriertemperatur der Flüssigkeit in den Fläschchen 100 absinkt. Die Wärmesenken 24 und 34 sehen somit einen thermischen Dämpfungseffekt gegen Temperaturänderungen in der Umgebung des Behälters 10 vor. Bei Verwendung eines Gesamtgewichts von 184 g (6,5 Unzen) Carboxymethylcellulose sollte der erfindungsgemäße Behälter 10 acht Stunden einer Außentemperatur von -20ºC ausgesetzt sein können.
- Wie oben beschrieben kann das Material für die Wärmesenken aus einer Vielzahl Materialien, gestützt auf ihre Gefrierpunkte und die gewünschte Temperatur, auf der die Probe gehalten werden soll, gewählt werden. Viele Alkohole und Glykole eignen sich z. B. besonders zum Aufrechterhalten von Innentemperaturen unter der Umgebungstemperatur. Alkohole, Glykole oder beliebige Verbindungen, die einen extrem niedrigen Gefrierpunkt haben, erfordern, wenn sie einmal gefroren sind, eine große Wärmemenge, um ihre Temperatur über ihren Gefrierpunkt und den Gefrierpunkt einer biologischen Probe anzuheben.
- Bei der bevorzugten Ausführungsform der Fig. 1 und 2 ist der Sockel 12 im wesentlichen gleichseitig und insgesamt quadratisch, mit Wänden 12, 14, 16, 18, die mit dem Sockel integral verbunden und hermetisch abgedichtet oder durch Wärmeformung gebildet sind. Die Platte 22 steht in Verbindung mit den Wänden und ist mit einem unteren Abschnitt 24 verbunden. An ihrem unteren Ende erstrecken sich die Wände 12, 14, 16, 18 nach innen, um eine Stützlippe 44 zu bilden, welche die Platte 22 trägt. Eine innerhalb der Grenzen der Platte 22 und des Sockels 20 gebildete Wanne enthält eine erste Wärmesenke 24.
- Die erste und die zweite Wärmesenke 24 und 34 können in einer Wanne oder einer Hülle gehalten werden, die gebildet wird, indem Platten oder Seiten hermetisch miteinander versiegelt werden. Es können zahlreiche andere Ausführungsformen oder Materialien anstelle der beschriebenen verwendet werden. Feststoffe, wie Trockeneis oder gefrorene wäßrige Lösungen, die durch ihre "Phasenänderung" hindurch fest bleiben würden, würden es überflüssig machen, ein Gelmaterial zu verkapseln. Ein ausgebuchteter Sockel 20 verleiht dem Behälter 10 ein unterscheidungskräftiges Aussehen und verschafft ihm größere Stabilität. Das in dem Sockel 20 enthaltene Material liefert ausreichend Gewicht, damit der Behälter besser aufrecht steht.
- Die Wände 12, 14, 16, 18, der Sockel 20 und die Platte 22 werden vorzugsweise aus einer thermoplastischen Polymerkomponente, wie Polyvinylchlorid, PETG oder ein ähnliches thermoplastisches Polymer, hergestellt. Wenn sie durch Spritzgießen oder ein anderes Ihermoformungsverfahren hergestellt werden, bestehen die Wände 12, 14, 16; 18 und der Sockel 20 aus einem Stück. Die Platte 22 wird an nach außen vorstehenden Lippen 44 vorzugsweise hermetisch angebracht, so daß die erste Wärmesenke 24 darin angeordnet werden kann. Der Deckel 26 wird aus demselben Polymer wie die Platte 28 hergestellt und ist mit einer oberen Deckelplatte 30 verbunden, um die nach unten hängende Wanne 32 zu bilden. Der Deckel 26 hat nach unten abstehende Seiten 46, 48, 50 und 52 und einen Flansch 36, der mit dem Flansch 38 der Wände 12, 14, 16 und 18 lösbar in Verbindung ist, wodurch das Schließen des Behälters 10, wie in den Fig. 8 und 2 dargestellt, unterstützt wird.
- Die nach unten hängende Wanne 32 entspricht den Innenabmessungen des offenen Behälters 10, die durch die Innenwandflächen des Fläschchenhalters 56 bestimmt werden, und wird in diesen eingefügt, um ihn zu schließen, wobei eine seitliche Bewegung verhindert wird. Um den Behälter 10 zu schließen, wird der Deckel 26 lösbar in den Raum eingebracht, der durch die aufrecht stehenden Wände 12-18 eingegrenzt wird, und ein oben angeordneter Flansch 38 erstreckt sich gemäß Fig. 2 von dem oberen Ende der Seitenwände radial nach außen. Ein nach unten gerichteter Flansch 36 erstreckt sich von den Außenkanten 54 der oberen Platte 28 des Deckels 26 nach unten. Der obere Flansch 36 und der nach unten gerichtete Flansch 38 kommen in Eingriff, um den Deckel 26 lösbar verriegelt zu halten. Eine Ausbuchtung oder Verriegelungselemente (nicht gezeigt) können an dem nach unten gerichteten Flansch 36 oder dem oberen Flansch 38 vorgesehen werden, um den Deckel 26 sicherer zu befestigen. Die obere Platte 28 und der nach unten gerichtete Flansch 36 werden als ein einzelnes Kunststoffteil durch Thermoformen hergestellt.
- Die Wände 12, 14, 16, 18 und der Deckel 26 sind die erste Schranke, um Temperaturänderungen in dem Behälter zu verhindern. Das thermoplastische Polymer ist nicht porös, isolierend und verzögert die Wärmeübertragung. Abhängig von der Dicke des Polymers entsteht also ein Isolier- oder R-Faktor, während das Material selbst definitionsgemäß die Wärmeübertragung aufgrund seines K-Faktors erleichtert oder verzögert. Das nicht poröse Material verhindert nicht nur die Strahlung, sondern die dem Material eigene Isolation behindert die Wärmeübertragung durch Wärmeleitung. Schließlich reduziert der Wärmeverlust aufgrund von Konvektion, die durch Luft verursacht wird, welche über die nicht poröse äußere Haut des Behälters geht, die Wärmeübertragung innerhalb des Behälters erheblich.
- Der Fläschchenhalter 56 hat ein stufenförmiges Erscheinungsbild und weist einen Umfangsvorsprung 58 auf, der eine horizontale Fläche bildet, an der ein Isoliereinsatz 68 anliegen und gehalten werden kann, wobei der Vorsprung ungefähr die Breite der Oberseite des Isoliereinsatzes 68 hat und an diesen befestigt ist. Die Oberflächen 58, 60, 62, 64 hängen von einem äußeren Randflansch 104 des Fläschchenhalters 56 im wesentlichen nach innen und unten und enden in einem in sich nach außen erstreckenden Flansch 38. Der Fläschchenhalter 56 und der äußeren Randflansch 104 liegen auf einer Isoliereinsatzplatte 68 und den Wänden 12, 14, 16 und 18. Der Fläschchenhalter 56 wird vorzugsweise aus einem einzigen Stück Kunststoff durch einen Thermoformungs-Prozeß hergestellt und ist mit den Seitenwänden 12 bis 18 verbunden, wobei der Isoliereinsatz 68 und der Flansch 38 hermetisch an ihm angebracht sind. Ferner teilt der Fläschchenhalter 56 den Behälter 10 in eine obere Kammer 40 und eine untere Kammer 42.
- Die Fig. 1 und 2 zeigen die Anordnung des Isoliereinsatzes 38, der von dem Fläschchenhalter 56 neben den Innenseiten der Wände 12, 14, 16 und 18 unbeweglich gehalten wird. Wie man am besten in Fig. 2 sieht, erstrecken sich die Flächen 62 und 64 über den Isoliereinsatz 68 und liegen an diesem an. Die Fläche 62 und die Fläche 64 sind in ihren Abmessungen an den Isoliereinsatz 68 angepaßt und halten den Isoliereinsatz entlang der Innenseiten der Wände 12, 14, 16 und 18 unbeweglich in Position. Einsatzelemente 70 und 72 und die Flächen 62 und 64 sind insgesamt ausreichend abgewinkelt, um zusammenzupassen, wie in den Fig. 2 und 8 gezeigt. Der Isoliereinsatz 68 besteht vorzugsweise aus zwei L-förmigen Bauteilen 70 und 72, die aneinander anliegen. Der Isoliereinsatz 68 wird somit zwischen der unteren Platte 22, den Seitenwänden 12, 14, 16, 18 und dem Fläschchenhalter 56 sicher gehalten, und er ist an diesen vorzugsweise hermetisch befestigt oder mittels Schall eingeschweißt. Es können auch andere Befestigungsmittel eingesetzt werden, z. B. können Klebstoffe verwendet oder Thermoverformungsverfahren eingesetzt werden.
- Der Isoliereinsatz 68 fügt der Gesamtanordnung eine stoßabsorbierende Komponente hinzu. Der Isoliereinsatz 68 absorbiert Stoßwellen durch die dem Polymer eigene Speicherfunktion, wenn er aus dem bevorzugten Material, einem geschlossenzelligen Schaumstoff, wie Polyvinylchlorid, Urethan oder PETG, oder einem anderen geschlossenzelligen Polymerisolator hergestellt wird. Nicht nur wird eine mechanische Beschädigung der Fläschchen verhindert, sondern auch die Konvektion innerhalb der Kammer wird dadurch behindert. Der Fläschchenhalter 56 wird vorzugsweise aus einem einzigen Stück Kunststoff in einem Thermoformungsverfahren hergestellt.
- Gemäß Fig. 7 ist eine Reihe Stützstreben oder Stützpfosten 98 am Boden des Sockels 20 angeordnet. Die Pfosten 98 verhindern eine Verformung des Behälters aufgrund einer Ausdehnung des Gels der Wärmesenke 24. Die Pfosten 98 verhindern somit, daß sich der Boden des Behälters 10 nach außen biegt, wobei sie die Gesamtsteifigkeit erhöhen, um die Außwärtsausdehnung des Sockels 20 zu verlangsamen. Während die bevorzugte Ausführungsform X-förmig ist, können auch andere Streben verwendet werden, die zum Stützen des Behälters sowie der strukturellen Integrität dienen.
- Die bevorzugte Ausführungsform des Fläschchenhalters 56 umfaßt ferner, wie in den Fig. 5 und 6 gezeigt, eine Reihe absteigender Flächen. Der horizontale Umfangsvorsprung 58 steigt über eine vertikale Wand 60 zu einer geneigten Fläche 62 ab, die ihrerseits schrittweise über eine Wand 64 zu einer ebenen Fläche 102 absteigt. Die ebene Fläche 102 liegt über der Platte 22. Diese ebene Fläche 102 weist mehrere Öffnungen 66a bis 66f auf, die eine entsprechende Anzahl Fläschchen aufnehmen können. Ein zentrale Öffnung 88 liefert den mehreren Öffnungen 66a bis 66f einen Punkt, um sie mit gleichmäßigen Abstand zu diesem anzuordnen. Gemäß den Fig. 5, 6A und 6B ist die Gesamtanordnung der Öffnung kreisförmig um die zentrale Öffnung 88 herum. Unabhängig von der geometrischen Figur, die sich ergibt, kann statt dessen eine unendliche Anzahl Punkte eingesetzt werden, die gleichen Abstand zu einem zentralen Punkt haben oder in einem Kreis angeordnet sind. Ein weiterer inhärenter Vorteil der Anordnung mit gleichem Abstand ist, daß die Fläschchen gleichmäßig abkühlen.
- Die zentrale Öffnung 88 kann eine Temperaturanzeige 74 aufnehmen. Die zentrale Öffnung hat einen kleineren Durchmesser und kann ein Kapillarrohr 86 eines Thermometerstabs 82 aufnehmen und verhindern, daß der Kolbenteil 84 durchfällt. Die Temperaturanzeige 74 wird als eine Einheit aufgebaut, wobei ein Dom 78 mit einem Haltering 80 verriegelt ist und dadurch verhindert, daß der Stab 82 und der Kolbenteil 84 nach oben und außen ausgestoßen werden.
- Bei der bevorzugten Ausführungsform weist die Platte 102 eine Öffnung, die in der Platte zentriert ist, und mehrere Öffnungen 66a bis 66f auf, die eine gleiche Anzahl Fläschchen 100 mit Medikamenten aufnehmen können, siehe Fig. 5, 6A und 6B. Die Fläschchen 100 werden in den Öffnungen 66a bis 66f gehalten.
- Die Fig. 2 und 8 zeigen Behälter 10 in zusammengebautem Zustand, einen Fläschchenhalter 56 und Fläschchen 100 sind in Kammern 40 und 42, über der Platte 22 und unter der Platte 28 oder über der ersten Wärmesenke 24 und unter der zweiten Wärmesenke 34 untergebracht, so daß die in den Öffnungen 66a bis 66f angeordneten Fläschchen 100 in der unteren Kammer 42 hängend gehalten werden. Die so angeordneten Fläschchen 100 haben einen deutlichen Abstand zu den Seitenwänden 22 und sind über der ersten Wärmesenke 14 angeordnet.
- Eingeschlossene Gase, die definitionsgemäß eine beliebige molekulare Konfiguration haben, sind ausgezeichnete Isolatoren. Der Deckel 26 und der Sockel 20, welche die obersten Grenzen der oberen und der unteren Kammern 40 und 42 bestimmen, können ein Isoliergas enthalten, in diesem Fall Luft, um die Fläschchen 100 gegen die schädlichen Einflüsse der Außenumgebung zu isolieren. Die Wärmesenken 24 und 34 und die darin enthaltene Carboxymethylcellulose leiten Wärme von den Fläschchen schneller als Luft. Dadurch, daß die Fläschchen nicht direkt in das Gel eingebettet werden, wird somit der Wärmeverlust von den Fläschchen reduziert.
- Wie in den Fig. 1 und 4 gezeigt, liegt eine Temperaturanzeigeeinrichtung 74 in der zentralen Öffnung 88. Die Temperaturanzeigeeinrichtung 74 umfaßt ein Gehäuse 76 mit ungefähr denselben Abmessungen wie die Fläschchen 100a bis 100f, die in den Öffnungen 66a bis 66f gehalten werden sollen, und einen sich nach außen erstreckenden äußeren Randflansch an seinem oberen Ende. Der Flansch ist an der Platte 102 des Fläschchenhalters 56 befestigt oder mit diesem einteilig ausgebildet und umgibt eine zentrale Öffnung mit reduziertem Umfang 88. Das Gehäuse 76 hängt so unter der Platte 102.
- Eine durchsichtige Domabdeckung 78 paßt über das Gehäuse 76. Sie weist einen sich nach außen erstreckenden, radialen Flansch 106 auf, der an der Platte 102 des Fläschchenhalters 56 und neben dem zylindrischen Gehäuseflansch befestigt ist. Eine Oberfläche 108 der Domabdeckung 78'ist vorzugsweise eben und mit einer Warnung in bezug auf die Farbveränderung der Anzeigeeinrichtung bedruckt, sowie mit einer gebührenfreien Nummer, die der Benutzer anrufen kann, um Informationen in bezug auf den richtigen Gebrauch des Behälters 10 zu erhalten (siehe auch Fig. 2).
- Ein scheibenförmiger Teiler 80 paßt zwischen das Gehäuse 76 und die Domabdeckung 90. Eine zentrale Öffnung mit verringertem Durchmesser 110 in dem Teiler 80 nimmt eine längliche Ampulle 82 auf. Der Kolbenteil 84 der Ampulle 82, der bei einem oberen Ende der Ampulle 82 liegt, ist größer als die Öffnung 100 in dem Teiler, wodurch die Ampulle 82 auf dem Teiler 80 gehalten und von der Domabdeckung 78 gesichert wird. Die Ampulle 82, das Gehäuse 76 und die Domabdeckung 78 haben ähnliche Abmessung, so daß sich dann, wenn sie zusammengebaut sind, die Ampulle 82 nicht nach oben und aus dem Teiler 80 durch die Öffnung 88 hindurch bewegen kann, selbst wenn der Behälter 10 vollständig umgedreht wird. Auch die Temperatuaranzeigeeinrichtung 74 ist vorzugsweise permanent an dem Fläschchenhalter 56 angebracht, so daß die Fläschchen 100 nicht ohne diese Anzeigeeinrichtung 74 transportiert oder gelagert werden können.
- Wie in Fig. 4 gezeigt, enthält der Kolbenteil 84 der Temperaturanzeigeeinrichtung 74 ein durchsichtiges Fluid 90, das sich beim Gefrieren zusammenzieht, vorzugsweise bei einer Mischung aus 75% Octylcaprat und 25% Hexyllaurat. Die Temperaturanzeigeeinrichtung 74 umfaßt ferner einen kapillaren Stab 86, und das durchsichtige Fluid 90 erstreckt sich teilweise in den Stab 86. Der Stab 86 enthält eine chemische Flüssigkeitssperre 92, vorzugsweise Ethylenglycol Klasse AR und grüne Lebensmittelfarbe, neben dem durchsichtigen Fluid 90. Eine violette Flüssigkeit 94, vorzugsweise eine Mischung aus 98% Iso-amyllaurat und 2% Farbstoff Waxolin violett BA, ist in dem Stab 86 auf der gegenüberliegenden Seite der chemischen Sperre 92 enthalten.
- Die chemische Sperre 92 mischt sich tendenziell nicht mit dem durchsichtigen Fluid 90 oder mit der violetten Flüssigkeit 94 und hält so die violette Flüssigkeit 94 aus dem Kolbenabschnitt 84. Die Kapillarwirkung des Stabs 86 verhindert auch, daß sich die Schichten 90, 92 und 94 mischen. Wenn die durchsichtige Flüssigkeit 90 jedoch gefriert, zieht sie sich zusammen und zieht die violette Flüssigkeit 94 in den Kolbenabschnitt, wo sie sich mit der durchsichtigen Flüssigkeit 90 irreversible vermischt und so eine bemerkbare Farbveränderung erzeugt. Der Teiler 96 ist vorzugsweise weiß oder hat eine andere helle Kontrastfarbe, so daß die Farbveränderung leicht erkennbar ist.
- Alternativ kann eine Temperaturanzeigeeinrichtung vorgesehen werden, die eine zerbrechliche Ampulle (nicht gezeigt, im Stand der Technik jedoch gut bekannt) enthält, die beim Gefrieren bricht, wobei sich eine in der Ampulle enthaltene Flüssigkeit ausdehnt. Vorzugsweise wird ein Anzeigemittel vorgesehen, das auf die Flüssigkeit reagiert, um eine Farbe oder eine andere Änderung zeigen, die angibt, daß die Ampulle gebrochen ist. Um die Genauigkeit einer solchen Anzeigeeinrichtung zu verbessern, kann die Flüssigkeit ein Placebo-Präparat der Flüssigkeit umfassen, die in den Fläschchen 100 enthalten ist.
- Noch ein weiterer Aspekt der Erfindung ergibt sich aus Fig. 2, die zeigt, daß die Temperaturanzeigeeinrichtung selbst in einem fläschchenförmigen Halter untergebracht sein kann, der im wesentlichen dieselbe Struktur und Eigenschaften wie die Fläschchen hat, welche die aktiven Inhalte enthalten. Durch Vorsehen der Öffnungen zum Halten der Fläschchen mit im wesentlichen gleichen Abständen und eines Fluids oder eines Gases zwischen dem fläschchenförmigen Halter und der Temperaturanzeigeeinrichtung erfährt die Temperaturanzeigeeinrichtung eine ähnliche Temperaturdifferenz wie die Fläschchen, welche die aktiven Inhalte enthalten. Anders als beim Stand der Technik, der eine Anordnung der Inhalte in einer Reihe lehrt, sieht die Erfindung eine wahre Erfassung der Temperaturbereiche vor, welche die Fläschchen beeinflussen können.
- Sollten die in dem Behälter 10 gelagerten Fläschchen 100 Umgebungstemperaturbedingungen ausgesetzt sein, die ausreichen, um den isolierenden und temperierenden Effekt des Behälters 10 zu überwinden, wird die durchsichtige Flüssigkeit 90 frieren und die Farbveränderung in der Temperaturanzeigeeinrichtung 74 auslösen. Durch einfaches Öffnen des Deckels 26 des Behälters 10 wird somit der Benutzer über die Möglichkeit alarmiert, daß der Inhalt in den Fläschchen 100 Temperaturen ausgesetzt war, die unter ihrem Gefrierpunkt oder über der Temperatur liegen, die notwendig ist, um ihre Stabilität aufrecht zu erhalten. Die Temperatur, welche die visuelle Anzeige der Temperaturanzeigeeinrichtung 74 auslöst, sollte geringfügig über dem Gefrierpunkt der Flüssigkeit oder geringfügig unter der Temperatur liegen, die notwendig ist, um die Stabilität der Substanz in den Fläschchen 100 aufrecht zu erhalten. Das Phasenwandlungsmaterial für die Wärmesenken 24 und 34 kann ferner aus den oben aufgelisteten Gruppen ausgewählt werden, um es an den Temperaturbereich der Temperaturanzeigeeinrichtung 74 anzupassen.
- Während die Erfindung im einzelnen im bezug auf bestimmte Ausführungsformen beschrieben wurde, muß man verstehen, daß dies nur ihrer Erläuterung nicht ihrer Beschränkung dient.
Claims (15)
1. Behälter (10) für Gegenstände (100), die durch Temperaturänderungen
beschädigt werden können, mit folgenden Merkmalen:
a. ein Gehäuse mit einem unteren Abschnitt (20), einem oberen Abschnitt
(26) in der Form eines Deckels und einem Seitenabschnitt zwischen dem
unteren Abschnitt und dem oberen Abschnitt, die einen Innenraum
eingrenzen;
b. eine erste Kühleinrichtung (24) in dem Gehäuse;
c. eine Halteeinrichtung (56) in dem Innenraum zum Halten wenigstens
eines der Gegenstände (100) an einer vorgegebenen Stelle in dem
Innenraum; und
d. eine Anzeigeeinrichtung (74) in dem Innenraum zum Anzeigen, daß der
Innenraum Temperaturen ausgesetzt war, die über oder unter einer
vorgegebenen Temperatur liegen; dadurch gekennzeichnet, daß
e. die erste Kühleinrichtung (24), die Anzeigeeinrichtung (74) und die
vorgegebene Stelle einen Abstand zueinander aufweisen, wobei der
Raum zwischen diesen mit einem Gas gefüllt ist, so daß die
Anzeigeeinrichtung im wesentlichen denselben Temperaturen ausgesetzt
ist wie die vorgegebene Stelle.
2. Behälter nach Anspruch 1, bei dem die Halteeinrichtung (56) mehrere
Gegenstände (100) bei mehreren vorgegebenen Stellen halten kann und die
Anzeigeeinrichtung (74) im Zentrum der vorgegebenen Stellen angeordnet ist.
3. Behälter nach Anspruch 2, bei dem jede der vorgegebenen Stellen einen
Abstand zu der Anzeigeeinrichtung (74) aufweist, wobei der Raum zwischen
den vorgegebenen Stellen und der Anzeigeeinrichtung mit dem Gas gefüllt ist.
4. Behälter nach Anspruch 3; bei dem die vorgegebenen Stellen im wesentlichen
den gleichen Abstand zu der Anzeigeeinrichtung (74) haben.
5. Behälter nach Anspruch 1, bei dem die Kühleinrichtung (24) eine Substanz
umfaßt, die bei einer Temperatur, die geringfügig über der vorgegebenen
Temperatur liegt, eine Phasenänderung vollzieht.
6. Behälter nach Anspruch 1, bei dem die Kühleinrichtung (24) im wesentlichen
unter der vorgegebenen Stelle angeordnet ist.
7. Behälter nach Anspruch 6, bei dem der obere Teil eine zweite Kühleinrichtung
(34) aufweist, die im wesentlichen über der vorgegebenen Stelle angeordnet ist,
wobei die Halteeinrichtung (56) die Gegenstände (100) hält, welche im
wesentlichen unter der zweiten Kühleinrichtung (34) angeordnet sind.
8. Behälter nach Anspruch 1, bei dem die Halteeinrichtung (56) eine Platte (102)
über der ersten Kühleinrichtung (24) aufweist, wobei die Platte wenigstens eine
Öffnung (66a-f), welche durch sie hindurch führt, zum Aufnehmen wenigstens
eines der Gegenstände (100) aufweist.
9. Behälter nach Anspruch 8, bei dem die Platte (102) dünn und eben ist.
10. Behälter nach Anspruch 1, bei dem die vorgegebene Stelle zu dem
Seitenabschnitt einen Abstand einhält und das Gas auch zwischen der vorgegebenen
Stelle und dem Seitenabschnitt vorhanden ist.
11. Behälter (10) zum Transportieren und Sortieren von Gefäßen (100), die eine
Zusammensetzung enthalten, welche bei Temperaturänderungen eine
physikalisch-chemische Veränderungen erfahren kann, mit folgenden Merkmalen:
a. aufrecht stehende Wände (12, 14, 16; 18), die einteilig mit einem Boden
(20) ausgebildet sind und einen Innenraum bilden, der an einem Ende
geschlossen ist und an dem anderen Ende offen ist;
b. eine erste Kühleinrichtung (24), die in dem Boden (20) angeordnet ist;
und
c. ein Deckel (26), der das offene Ende, welches von den aufrecht
stehenden Wänden (12, 14, 16, 18) gebildet wird, schließen kann;
gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale:
d. eine zweite Kühleinrichtung (34), die in dem Deckel (26) angeordnet ist;
e. ein Isoliereinsatz (68), der entlang der Innenseiten der aufrecht
stehenden Wände (12, 14, 16, 18) angeordnet ist;
f. ein Fläschchenhalter (56), der in dem Isoliereinsatz (68) angeordnet ist
und dabei den Behälter in eine obere Kammer (40) und eine untere
Kammer (42) teilt, wobei der Gefäßhalter mehrere Öffnungen (66a-f)
aufweist, die zu einem Mittelpunkt gleichen Abstand haben, und wobei
die Öffnungen eine entsprechende Anzahl Gefäße (100) entfernbar halten
und diese Gefäße in die untere Kammer (24) unter der zweiten
Kühleinrichtung (34) und über der ersten Kühleinrichtung (24) sowie mit
Abstand zu dem Isoliereinsatz (68) hängen lassen können; und
g. ein Isoliergas, das die Gefäße (100) umgibt und die obere und untere
Kammer (40, 42) im wesentlichen füllt.
12. Behälter nach Anspruch 11, bei dem der Deckel (26) in dem offenen Ende, das
von den aufrecht stehenden Wänden (12, 14, 16, 18) gebildet wird, umgekehrt
aufgenommen werden kann, und der Fläschchenhalter (56) die Form einer
Platte hat, die auf dem Isoliereinsatz angeordnet ist.
13. Behälter nach Anspruch 11, bei dem der Deckel (26) in dem offenen Ende, das
von den aufrecht stehenden Wänden (12, 14, 16, 18) gebildet wird,
aufgenommen werden kann, und der Fläschchenhalter (56) die Form einer Platte hat, die
auf dem Isoliereinsatz angeordnet ist, wobei die Platte eine Öffnung durch ihren
Mittelpunkt und mehrere Öffnungen mit gleichen Abstand um diesen herum
aufweist.
14. Behälter nach Anspruch 13, mit einer Temperaturanzeigeeinrichtung (73), die in
der Mittelöffnung angeordnet ist, um anzuzeigen, daß der Innenraum
Temperaturen ausgesetzt war, die entweder über oder unter einer vorgegebenen
Schwelle liegen.
15. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder 14, bei dem die
Temperaturanzeigeeinrichtung folgende Merkmale aufweist:
a. eine Kuppel (78);
b. einen Teilerring (80);
c, eine Gehäuseeinrichtung (76), die am Boden geschlossen ist, so daß die
Gesamtform des Rohres die Größe und die Form des Gefäßes (100)
annähert, das in einem Fläschchenhalter aufgenommen werden soll;
d. ein Rohr (82), welches ein Material (90) enthält, das dann, wenn es
Temperaturen über oder unter einer spezifizierten Temperatur ausgesetzt
wird, eine sichtbare Veränderung erfahrt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US35980294A | 1994-12-20 | 1994-12-20 | |
US359802 | 1994-12-20 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69512750D1 DE69512750D1 (de) | 1999-11-18 |
DE69512750T2 true DE69512750T2 (de) | 2000-03-09 |
DE69512750T3 DE69512750T3 (de) | 2005-03-31 |
Family
ID=23415338
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69512750T Expired - Lifetime DE69512750T3 (de) | 1994-12-20 | 1995-12-20 | Isolierter Lager/Transportbehälter zur Aufrechterhaltung einer konstanten Temperatur |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6044650A (de) |
EP (1) | EP0718212B2 (de) |
DE (1) | DE69512750T3 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002028741A2 (de) | 2000-10-06 | 2002-04-11 | Vita 34 Gesellschaft Für Zelltransplantate Mbh | Transportsystem für den langzeittransport und transportbehälter, vorzugsweise für den langzeittransport |
DE10148587C1 (de) * | 2001-03-19 | 2002-11-28 | Hans Zucker Gmbh & Co Kg | Isolierende Komponente für wechselbar temperierfähiges Behältnis |
DE10148586C1 (de) * | 2001-03-19 | 2002-12-05 | Hans Zucker Gmbh & Co Kg | Wechselbar temperierfähiges Behältnis |
DE10030102C2 (de) * | 2000-06-19 | 2003-05-15 | Delta T Ges Fuer Medizintechni | System zum Transport von Gütern bei gleichbleibenden Temperaturen |
DE202014003782U1 (de) | 2014-03-05 | 2015-06-08 | Va-Q-Tec Ag | Transportbehälter für transportempfindliche Güter |
DE102014006579A1 (de) | 2014-03-05 | 2015-09-10 | Va-Q-Tec Ag | Transportbehälter für transportempfindliche Güter |
DE102015111115B3 (de) * | 2015-07-09 | 2016-08-18 | Wilhelm Tischendorf | Behälter für Kühlgut |
EP2534434A4 (de) * | 2010-02-08 | 2017-09-20 | Tokitae LLC | Temperaturstabilisierte lagersysteme |
EP3270081A1 (de) | 2016-07-12 | 2018-01-17 | delta T Gesellschaft für Medizintechnik mbH | System für den transport und die lagerung von arzneimitteln |
WO2020016219A1 (de) * | 2018-07-16 | 2020-01-23 | Brand Gmbh + Co Kg | Temperiervorrichtung für laborgefässe |
Families Citing this family (94)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998009120A1 (en) * | 1996-08-30 | 1998-03-05 | Triple Ccc Cc | Container for a vial or ampoule |
US6070427A (en) * | 1997-10-10 | 2000-06-06 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Method for shipping exothermic materials |
EP0990406A3 (de) | 1998-09-05 | 2001-05-23 | Isovac Ingenieurgesellschaft mbH | Isoliergehäuse |
DE19840640A1 (de) | 1998-09-05 | 2000-03-16 | Isovac Ingenieurgesellschaft M | Isoliergehäuse, insbesondere für Kühlgeräte und/oder Energiespeicher |
GB9915265D0 (en) | 1999-07-01 | 1999-09-01 | Kryotrans Ltd | Thermally insulated container |
JP2004510946A (ja) * | 2000-10-10 | 2004-04-08 | ペリンズ,ジヨン,グランビル | 飲物容器用の保管装置 |
IL139876A0 (en) * | 2000-11-23 | 2002-02-10 | Cyclo Lab Ltd | System for transporting laboratory samples |
AUPR312901A0 (en) * | 2001-02-15 | 2001-03-08 | Creative Packaging Services Pty Ltd | Temperature retaining container |
US7691470B2 (en) * | 2001-03-05 | 2010-04-06 | 3Form | Laminate structure with polycarbonate sheets |
US7008700B1 (en) * | 2001-03-05 | 2006-03-07 | 3-Form | Architectural laminate panel with embedded compressible objects and methods for making the same |
US6519968B1 (en) | 2001-05-09 | 2003-02-18 | Loctite Corporation | Shipping container for exothermic material |
US6513344B1 (en) * | 2002-04-05 | 2003-02-04 | Raymond Lyle Pollock | Container and tray combination for maintenance of an elevated or depressed temperature in a food product |
USD478469S1 (en) * | 2002-08-06 | 2003-08-19 | Hank Roth | Refreezable lid |
US6761041B2 (en) * | 2002-09-06 | 2004-07-13 | Henry Roth | Thermal energy storage system |
US6935133B2 (en) * | 2002-11-13 | 2005-08-30 | Estelle Keeter | Temperature control case for medicines |
US20040112368A1 (en) * | 2002-12-17 | 2004-06-17 | Amico Deborah G. | Thermal food container |
US6978891B2 (en) * | 2003-02-14 | 2005-12-27 | Saf-T-Pak, Inc. | Diagnostic specimen transport packaging and methods of use |
US20050016895A1 (en) * | 2003-07-24 | 2005-01-27 | Glenn David R. | Travel case for transporting insulin |
US9060509B2 (en) | 2003-08-07 | 2015-06-23 | Tcp Reliable, Inc. | Thermal packaging system for blood and organs |
US7294374B2 (en) * | 2003-08-07 | 2007-11-13 | Tcp Reliable, Inc. | Thermal packaging system |
US20050042145A1 (en) * | 2003-08-22 | 2005-02-24 | Sysmex Corporation | Container for analyzer, detection container, reaction container and packing container for storing detection container |
TW200522930A (en) * | 2004-01-12 | 2005-07-16 | Entropy Solutions | A passive portable blood storage system |
US7328583B2 (en) * | 2004-01-12 | 2008-02-12 | Entropy Solutions, Inc. | Thermally stable containment device and methods |
US7310967B2 (en) * | 2004-02-20 | 2007-12-25 | Aragon Daniel M | Temperature controlled container |
US7163048B2 (en) * | 2004-04-21 | 2007-01-16 | Colasso Francisco J | Automatic monitoring system for thermal energy storage plants |
US7131289B2 (en) * | 2004-06-29 | 2006-11-07 | The Glad Products Company | Container |
US7380412B2 (en) * | 2004-07-21 | 2008-06-03 | Donna Roth | Food storage system |
US8011205B2 (en) | 2004-12-27 | 2011-09-06 | Cool Gear International, Llc | Food storage system |
US20060046017A1 (en) | 2004-09-01 | 2006-03-02 | 3Form | Architectural glass panels with embedded objects and methods for making the same |
DE602004011067T2 (de) * | 2004-10-08 | 2008-05-08 | Straumann Holding Ag | Verpackungssystem für ein Pulverförmiges, granulatförmiges, pastenförmiges oder flüssiges steriles Produkt |
US20060196215A1 (en) * | 2004-12-08 | 2006-09-07 | Crumlin Ethan J | Environmentally adaptable transport device |
US10457469B2 (en) * | 2005-04-14 | 2019-10-29 | James William Howard TUMBER | Insulated shipping container having at least one spacer for improving airflow within the container |
US20070186577A1 (en) * | 2006-02-16 | 2007-08-16 | Michael Goncharko | Passively temperature-regulated shipping container suitable for biological, pharmaceutical materials or food products |
WO2007103267A2 (en) * | 2006-03-02 | 2007-09-13 | Cold Chain Technologies, Inc. | Insulated shipping container and method of making the same |
WO2007140406A2 (en) * | 2006-05-30 | 2007-12-06 | Advanced Technology Materials, Inc. | Storage and transport container for materials susceptible to physical state change under variable ambient temperature conditions |
US20080179311A1 (en) * | 2007-01-25 | 2008-07-31 | Fuat Koro | Infant feeding system |
US8382730B2 (en) * | 2007-02-14 | 2013-02-26 | Covidien Lp | Surgical fluid basin |
EP1980234A1 (de) * | 2007-04-12 | 2008-10-15 | F.Hoffmann-La Roche Ag | Lagervorrichtung zur aufrechten Lagerung von kleinformatigen Gefässen |
US7861552B1 (en) * | 2007-04-19 | 2011-01-04 | Sean O Hughes | Insulated food carrier and organizer |
CA2687190C (en) | 2007-05-08 | 2015-12-08 | 3Form, Inc. | Multivariate color system with texture application |
US8016150B1 (en) * | 2007-07-20 | 2011-09-13 | Bunch James H | Used cooking grease disposal and storage device |
US20090071968A1 (en) * | 2007-09-11 | 2009-03-19 | O'brien Diane | Container |
US8225616B2 (en) * | 2007-10-23 | 2012-07-24 | Kewl Innovations, Inc. | Portable medicine cooler having an electronic cooling controller and medicine efficacy indication circuitry and method of operation thereof |
US9301520B2 (en) | 2007-12-21 | 2016-04-05 | Sartorius Stedim North America Inc. | Systems and methods for freezing, storing and thawing biopharmaceutical materials |
WO2009086136A2 (en) * | 2007-12-21 | 2009-07-09 | Sartorius Stedim Systems Inc. | Systems and methods for freezing, storing and thawing biopharmaceutical materials |
US20090178434A1 (en) * | 2008-01-15 | 2009-07-16 | Demirjian George C | Food serving system |
US20090193837A1 (en) * | 2008-01-31 | 2009-08-06 | Gregory Hamlin | Insulating Apparatus with Removable Thermal Adjustment Units |
US20090193838A1 (en) * | 2008-01-31 | 2009-08-06 | Gregory Hamlin | Insulating Apparatus With Removable Thermal Adjustment Units |
US20110068126A1 (en) * | 2008-03-27 | 2011-03-24 | Hubert Eric Walter | System for providing portioned and tempered beverages for mobile use |
US20090242569A1 (en) * | 2008-04-01 | 2009-10-01 | Sandra Lynn Solmon | Food product packaging having stabilizing insert |
US20090266737A1 (en) * | 2008-04-23 | 2009-10-29 | Cole Joseph W | Beverage container permitting multiple configurations |
US8205468B2 (en) * | 2008-05-13 | 2012-06-26 | Thermobuffer Llc | Thermodynamic container |
US20100006578A1 (en) * | 2008-07-09 | 2010-01-14 | Donna Roth | Thermal Energy Storage Container |
US20100282762A1 (en) * | 2009-05-11 | 2010-11-11 | Larry Wendall Leonard | Mobile Insulin Storage Cooler (MISC) |
KR101011106B1 (ko) * | 2010-03-26 | 2011-01-25 | 황형근 | 아이스박스 |
US20110308271A1 (en) | 2010-06-18 | 2011-12-22 | Biocision, Inc. | Specimen freezing rate regulator device |
WO2012087216A1 (en) * | 2010-12-21 | 2012-06-28 | Sundberg Carolina | Method, device and system for preserving of nutritional value at food materials in a course |
WO2012129463A2 (en) * | 2011-03-23 | 2012-09-27 | Biocision, Llc | Phase change thermal-sink apparatus |
CN102375072B (zh) * | 2011-09-16 | 2013-07-10 | 中华人民共和国北京出入境检验检疫局 | 一种可控制温度的无源样品运送箱 |
CN102556507B (zh) * | 2012-02-29 | 2014-01-29 | 雷光瑞 | 控温饮料瓶 |
USD691289S1 (en) | 2012-09-05 | 2013-10-08 | 3Form, Inc. | Panel with cut and aligned thatch interlayer |
US10588820B2 (en) * | 2013-05-16 | 2020-03-17 | Sandy Wengreen | Storage systems and methods for medicines |
US9707156B2 (en) * | 2013-05-16 | 2017-07-18 | Sandy Wengreen | Storage systems and methods for medicines |
US20150220927A1 (en) * | 2013-09-25 | 2015-08-06 | Ned M. Smith | Method, apparatus and system for providing transaction indemnification |
US11384904B2 (en) | 2013-12-05 | 2022-07-12 | Praxair Technology, Inc. | Method and system for filling thermally insulated containers with liquid carbon dioxide |
EP2881646A1 (de) | 2013-12-05 | 2015-06-10 | YARA International ASA | Verfahren und System zum Füllen thermisch isolierter Behälter mit flüssigem Kohlendioxid |
FR3023714A1 (fr) * | 2014-07-18 | 2016-01-22 | Lab Francais Du Fractionnement | Emballage de medicament de therapie innovante |
US10279991B2 (en) | 2015-04-10 | 2019-05-07 | Robert Roger | Rigid refrigerated offshore shipping container |
CN104743116A (zh) * | 2015-04-15 | 2015-07-01 | 无锡同春新能源科技有限公司 | 一种用于运送中药汤剂的无人机 |
USD774369S1 (en) * | 2015-05-19 | 2016-12-20 | Buddy Products, Inc. | Portable beverage holder |
US9371169B1 (en) | 2015-05-29 | 2016-06-21 | Animal Cell Therapies, Inc. | Systems, methods, and apparatuses for securing cell-based products for transport in thermal isolation |
US11248838B2 (en) | 2016-07-11 | 2022-02-15 | Praxair Technology, Inc. | Transportable container, charger system, method and kit for generation of carbon dioxide snow block in-situ within the transportable container for preservation of items stored there within |
US10712072B2 (en) | 2016-07-11 | 2020-07-14 | Praxair Technology, Inc. | Transportable container, charger system, method and kit for generation of carbon dioxide snow block in-situ within the transportable container for preservation of items stored therewithin |
CN106560419B (zh) | 2016-11-14 | 2018-10-19 | 上海原能细胞医学技术有限公司 | 管阵式液氮罐 |
CN106697590A (zh) * | 2016-12-03 | 2017-05-24 | 百奥森(江苏)食品安全科技有限公司 | 一种液体食品检测取样收集容器 |
CN110366666B (zh) * | 2017-02-28 | 2021-06-29 | B医疗系统责任有限公司 | 具有被动冷却系统的疫苗载体 |
US10995980B2 (en) * | 2017-04-20 | 2021-05-04 | Sanaria Inc. | Cryovial storage system |
US11511928B2 (en) | 2017-05-09 | 2022-11-29 | Cold Chain Technologies, Llc | Shipping system for storing and/or transporting temperature-sensitive materials |
WO2018208986A1 (en) | 2017-05-09 | 2018-11-15 | Cold Chain Technologies, Inc. | Shipping system for storing and/or transporting temperature-sensitive materials |
AT520520B1 (de) * | 2017-12-04 | 2019-05-15 | Pyar Ltd | Behältnis für die Lagerung von feuchtegradsensiblen Produkten |
US11352262B2 (en) | 2017-12-18 | 2022-06-07 | Praxair Technology, Inc. | Methods for automatic filling, charging and dispensing carbon dioxide snow block |
US11193708B2 (en) | 2017-12-20 | 2021-12-07 | Praxair Technology, Inc. | Methods for pre-charging carbon dioxide snow |
US12056654B1 (en) | 2018-01-11 | 2024-08-06 | Cold Chain Technologies, Llc | Method and system for customized configuration of a shipper for transporting temperature-sensitive materials |
EP3807171A4 (de) | 2018-06-15 | 2022-06-08 | Cold Chain Technologies, LLC | Versandsystem zum lagern und/oder transportieren von temperaturempfindlichen materialien |
CA3111607A1 (en) * | 2018-11-12 | 2020-05-22 | Smartfreez Lda | Insulator for preventing container damage and rupture caused by freezing of aqueous solutions containing biological materials |
US20200163829A1 (en) * | 2018-11-26 | 2020-05-28 | Djo, Llc | Cold therapy cooler having a color changing indicator |
US11634266B2 (en) | 2019-01-17 | 2023-04-25 | Cold Chain Technologies, Llc | Thermally insulated shipping system for parcel-sized payload |
DE102019106827A1 (de) * | 2019-03-18 | 2020-09-24 | Teccom Pharma Gmbh | Verpackungsanordnung zum Transport von temperaturempfindlicher Ware |
GB201911196D0 (en) * | 2019-08-05 | 2019-09-18 | Softbox Systems Ltd | Improvements in or relating to temperature control packages |
CN110723388A (zh) * | 2019-09-03 | 2020-01-24 | 威尚生物技术(合肥)有限公司 | 一种便于搜检的试剂盒 |
WO2021158787A1 (en) * | 2020-02-04 | 2021-08-12 | Phase Change Energy Solutions, Inc. | Temperature control cart for a payload |
US11602486B2 (en) * | 2021-06-29 | 2023-03-14 | Daniel Singh | Device for chilling insulin in a travel mug |
CN113650918B (zh) * | 2021-08-24 | 2023-04-07 | 贵州大学 | 一种便携式家畜采精收纳箱及其使用方法 |
CN114735359B (zh) * | 2022-04-12 | 2023-07-18 | 南京艾科美热能科技有限公司 | 一种长时释热型器皿 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US634070A (en) * | 1899-02-04 | 1899-10-03 | Andrew M Smith | Milk-rack and refrigerator. |
FR445335A (fr) * | 1912-06-24 | 1912-11-08 | Alfredo Joseph Montaudon | Sorbétière ou appareil à préparer de la glace comestible |
US1963743A (en) * | 1930-05-31 | 1934-06-19 | William H Hoodless | Refrigerating container |
FR860099A (fr) * | 1939-09-11 | 1941-01-06 | Caisse de transport isotherme | |
FR993538A (fr) * | 1949-06-24 | 1951-11-02 | Lactoferme | Dispositif pour conserver à température constante des substances biologiques et autres |
US3406532A (en) * | 1966-11-09 | 1968-10-22 | Aladdin Ind Inc | Food and beverage containers having integral compartments containing a freezable liquid |
US4364234A (en) * | 1981-03-25 | 1982-12-21 | Koolatron Industries, Ltd. | Control circuitry for thermoelectric environmental chamber |
US4509587A (en) * | 1982-08-30 | 1985-04-09 | Clark Thomas S | Passive temperature control shipment container |
CH656211A5 (fr) * | 1984-03-06 | 1986-06-13 | Michel Gazeau C O Genofit S A | Dispositif de refrigeration transportable. |
HU203403B (en) † | 1987-05-20 | 1991-07-29 | Klaus Gutmann | Transporting and storing apparatus for heat-sensitive materials |
US5235819A (en) * | 1988-03-02 | 1993-08-17 | Pallet-Cooler Kb | Method and apparatus for storing and distributing materials |
US5058397A (en) * | 1990-08-29 | 1991-10-22 | Usa/Scientific Plastics, Inc. | Cryogenic storage box for microcentrifuge tubes |
US5181394A (en) * | 1991-01-14 | 1993-01-26 | Amgen Inc. | Freeze protective shipping units |
US5217064A (en) * | 1991-11-05 | 1993-06-08 | Robert C. Kellow | Temperature controlled pharmaceutical storage device with alarm detection and indication means |
US5419152A (en) * | 1993-12-13 | 1995-05-30 | In Vitro Technologies, Inc. | Apparatus for packaging temperature sensitive materials for transportation |
-
1995
- 1995-12-20 DE DE69512750T patent/DE69512750T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-20 EP EP95309264A patent/EP0718212B2/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-08-13 US US08/910,392 patent/US6044650A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10030102C2 (de) * | 2000-06-19 | 2003-05-15 | Delta T Ges Fuer Medizintechni | System zum Transport von Gütern bei gleichbleibenden Temperaturen |
WO2002028741A2 (de) | 2000-10-06 | 2002-04-11 | Vita 34 Gesellschaft Für Zelltransplantate Mbh | Transportsystem für den langzeittransport und transportbehälter, vorzugsweise für den langzeittransport |
DE10049984C1 (de) * | 2000-10-06 | 2002-07-11 | Vita 34 Ges Fuer Zelltransplan | Transportsystem für den Langzeittransport und Transportbehälter, vorzugsweise für den Langzeittransport |
DE10148587C1 (de) * | 2001-03-19 | 2002-11-28 | Hans Zucker Gmbh & Co Kg | Isolierende Komponente für wechselbar temperierfähiges Behältnis |
DE10148586C1 (de) * | 2001-03-19 | 2002-12-05 | Hans Zucker Gmbh & Co Kg | Wechselbar temperierfähiges Behältnis |
EP2534434A4 (de) * | 2010-02-08 | 2017-09-20 | Tokitae LLC | Temperaturstabilisierte lagersysteme |
DE102014006579A1 (de) | 2014-03-05 | 2015-09-10 | Va-Q-Tec Ag | Transportbehälter für transportempfindliche Güter |
WO2015131982A1 (de) | 2014-03-05 | 2015-09-11 | Va-Q-Tec Ag | Transportbehälter für transportempfindliche güter |
DE202014003782U1 (de) | 2014-03-05 | 2015-06-08 | Va-Q-Tec Ag | Transportbehälter für transportempfindliche Güter |
US9821945B2 (en) | 2014-03-05 | 2017-11-21 | Va-Q-Tec Ag | Transport container for transport-sensitive goods |
DE102015111115B3 (de) * | 2015-07-09 | 2016-08-18 | Wilhelm Tischendorf | Behälter für Kühlgut |
EP3270081A1 (de) | 2016-07-12 | 2018-01-17 | delta T Gesellschaft für Medizintechnik mbH | System für den transport und die lagerung von arzneimitteln |
WO2020016219A1 (de) * | 2018-07-16 | 2020-01-23 | Brand Gmbh + Co Kg | Temperiervorrichtung für laborgefässe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0718212B1 (de) | 1999-10-13 |
EP0718212B2 (de) | 2004-09-15 |
DE69512750D1 (de) | 1999-11-18 |
US6044650A (en) | 2000-04-04 |
EP0718212A1 (de) | 1996-06-26 |
DE69512750T3 (de) | 2005-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69512750T2 (de) | Isolierter Lager/Transportbehälter zur Aufrechterhaltung einer konstanten Temperatur | |
DE69210483T2 (de) | Gegen gefrieren schützende versandeinheiten | |
DE60211731T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum einfrieren und zur lagerung von biopharmazeutischem material | |
EP2943414B1 (de) | Modularer isolierbehälter und verfahren zum betreiben eines solchen | |
EP2041502B1 (de) | Transportbehälter zur kühlhaltung von gefrorenem gut | |
US4292817A (en) | Controlled temperature shipping assembly | |
DE60305941T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einfrieren, lagern, befördern und auftauen von biopharmazeutischem material | |
EP1302410B1 (de) | System zum Transport von Gütern bei gleichbleibenden Temperaturen | |
WO2005066559A2 (de) | Transportbehälter zur kühlhaltung von gefrorenem gut | |
DE19831112A1 (de) | Universeller Behälter für medizinische Zwecke | |
US4090374A (en) | Apparatus for cryogenic freezing of fluid filled pouches | |
JP3958213B2 (ja) | 極低温船荷コンテナ | |
CA2893102C (en) | Method of freezing making use of a mineral nucleator | |
DE60311126T2 (de) | Transportvorrichtung für einen behälter mit einem kreiselsystem in dessen innenraum | |
WO2018015350A1 (de) | Kühlbehälter und verfahren zum transport von kryoproben | |
EP3599849B1 (de) | Tieftemperatur-indikatormischung, vorrichtung und verfahren zur überwachung eines temperaturübergangs bei tiefen temperaturen | |
US20090217677A1 (en) | Freezing and storage container for biopharmaceutical drug products | |
US4194369A (en) | Cryogenically frozen package articles | |
DE60012955T2 (de) | Thermisch isolierter behälterdeckel | |
DE1401600A1 (de) | Vorrichtung zum Speichern von Kaelte | |
EP0949150A2 (de) | Behälter zur Gefriertrocknung und Aufbewahrung medizinischer Produkte | |
WO2003052367A1 (en) | A device for monitoring a predetermined temperature | |
DE10304122B4 (de) | Mobiler Kühlbehälter, insbesondere für den Transport von tiefgefrorenen Lebensmitteln | |
DE202008013573U1 (de) | Transportsystem mit einem Isolierbehälter | |
CN214567596U (zh) | 一种土地资源管理用样本储存装置 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN |