EP1980234A1 - Lagervorrichtung zur aufrechten Lagerung von kleinformatigen Gefässen - Google Patents

Lagervorrichtung zur aufrechten Lagerung von kleinformatigen Gefässen Download PDF

Info

Publication number
EP1980234A1
EP1980234A1 EP07007494A EP07007494A EP1980234A1 EP 1980234 A1 EP1980234 A1 EP 1980234A1 EP 07007494 A EP07007494 A EP 07007494A EP 07007494 A EP07007494 A EP 07007494A EP 1980234 A1 EP1980234 A1 EP 1980234A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing device
base body
storage device
storage
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07007494A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hanspeter Stoller
Heiner Kaufmann
Robert Hellwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Roche Diagnostics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG, Roche Diagnostics GmbH filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Priority to EP07007494A priority Critical patent/EP1980234A1/de
Publication of EP1980234A1 publication Critical patent/EP1980234A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/16Holders for containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/06Ampoules or carpules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/06Ampoules or carpules
    • A61J1/062Carpules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/06Ampoules or carpules
    • A61J1/065Rigid ampoules, e.g. glass ampoules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J2200/00General characteristics or adaptations
    • A61J2200/70Device provided with specific sensor or indicating means
    • A61J2200/72Device provided with specific sensor or indicating means for temperature

Definitions

  • the present invention relates to a storage device for small-sized vessels, and a use of the storage device according to the preambles of the independent claims.
  • Diabetics are required to keep insulin cool, preferably in a refrigerator, such as a refrigerator. a fridge.
  • ampoules containing dissolved insulin should be stored as upright as possible, so that possibly forming air bubbles collect in the ampoule head and can be easily removed before use.
  • the usual elongated, slender shape of insulin vials or insulin bottles makes it difficult to store upright in a refrigerator between foods.
  • the ampoules can e.g. easily fall over or are moved from their original place when handling food.
  • Some vials have small dimensions, which makes handling difficult.
  • Stands or racks for tubes or ampoules are well known in the laboratory. However, these are impractical in private use due to their dimensions. Furthermore, it is in the interest of the patient to find the insulin ampule as quickly as possible in the refrigerator, which is why a fixed location for the storage of the ampoule is preferred. A stand or rack is easily moved when handling the food and therefore does not solve this task. The same thing happens when the ampoules are left in the sales pack. The packaging also makes it difficult to visually assess the expiry date, the filling volume of the ampoule and the condition of the insulin. Unused dissolved insulin has a changed appearance such as a discoloration.
  • the invention relates to a storage device which can be integrated in the egg compartment of the refrigerator.
  • Egg compartments are usually shaped to have a flat support plate with openings.
  • bowl-shaped depressions are known, which are generally round and rotationally symmetrical in plan view. Their diameter usually tapers to the ground.
  • the support plate may have as a second embodiment, circular cutouts that hold the eggs at their widest diameter relative to the longitudinal axis. In both cases, in the recess and in the circular cutouts, a cavity is formed, which receives an egg-shaped body.
  • the diameter of the openings which are suitable for the storage of eggs, is largely similar from carrier plate to carrier plate.
  • the storage device provided in the present invention is formed so that it can at least partially engage in the openings provided for the eggs, and one or more small-sized vessels can be mounted and stored therein. Because of the designated location of the egg compartment, the vessel is easy to find in the fridge.
  • the main body of the bearing device consists at least partially of transparent material, whereby the expiration date, the level of the vessel and the state of the contents can be visually assessed quickly.
  • small-sized vessel encompasses various types of small-sized vessels, in particular ampoules, carpules, cartridges, vials, tubes, vials and bottles.
  • the present invention is not limited to vessels in which insulin is normally provided, but includes all small-sized vessels, for ingredients such as medicines, contact lens-cleaning liquids, enzymes or other substances that are used in the home or in a diagnostic, medical or find biological laboratory use. In the laboratory, the present invention finds application, in particular to store test tubes in the refrigerator between.
  • the storage device comprises a base body which is suitable for at least partially engaging in an opening which is suitable for the storage of an egg, and in that one or more small-sized vessels are fastened therein and in a defined position, in particular in a substantially upright position, can be stored.
  • the vessels can be stored, for example, at an angle of 15 ° ..
  • the main body of the bearing device wholly or at least partially in the form of a rotationally symmetric parabola, a rotationally symmetrical hemi-ellipse, a hemisphere, a rotationally symmetric hyperbola, or a similar shape with a polygonal or polygonal-like, in particular triangular or triangular-like, cross-section.
  • Polygonalä Canale Cross sections are, for example, polygonal cross sections, in which the corners are not connected by straight lines. The latter embodiments have the advantage that they do not roll off when placed on a flat surface.
  • the bearing device in the lower part of the body has a ballast, which after setting up the bearing device with the underside on a flat surface comparable to a Stehaufmännchen, ensures an upright position of the bearing device due to its low center of gravity.
  • the base body of the bearing device is completely or at least partially cylindrical.
  • the cylinder is preferably in its lower part in a preferably multi-surface, preferably designed as a Dodekader, cap-shaped area over.
  • multi-surface cap-shaped regions there is the advantage that they can serve as standing surfaces, or prevent rolling when depositing.
  • the bottom 3 of the body is flattened, so that the body can be easily parked on a straight surface.
  • the dimensions of the storage device may vary. Even if the base body does not fit accurately into an opening for egg storage, so a substantially upright storage of the vessels should be guaranteed.
  • the base body on the outside has a circumferential projection, preferably a ring, with which the main body of the edge of the opening of the Egg compartment can be kept, which gives the storage device additional stability.
  • recesses which preferably facilitate gripping the bearing device. These recesses may be e.g. located in the outer wall of the body and assume different dimensions.
  • the recesses are so extensive that only two or more arms fix the vessel via a holder.
  • the bearing device is thus reduced to the essential positioning means.
  • the engaging in the openings element of the body can be made hollow or alternatively solid.
  • the attachment of the vessels within the body can be solved in various ways, but it is preferred that the vessels are stored substantially vertically.
  • the intervening element of the bearing device can be solid and have one or more recesses in which the vessels can be inserted for mounting.
  • the engaging element of the bearing device may be hollow and form a shell. This can be filled with a second element.
  • an elastic foam or a non-elastic foam, such as expanded polystyrene are suitable.
  • a vessel holder depressions or slots are formed in this second material, so that a vessel or more vessels can be inserted into the material.
  • the vessel resp. the vessels, in a vessel holder, such as a tube or a number of tubes, or in reduced version in a ring, or a number of interconnected rings are plugged, which are supported by two or more walls, or arms that run from the outer edge to the holder.
  • Another preferred means for vessel support are three or more slightly flexible rods, which project from the bottom of the shell substantially vertically upwards, and between which one or more vessels can be inserted.
  • a plurality of bars may be arranged in a circle or in staggered rows.
  • the vessel holder in general, it is conceivable to form the vessel holder as an insert or inseparable from the bearing device.
  • the use of inserts allows the various vessel holders to be interchanged so that different vessels and / or vessel numbers can be accommodated in the device.
  • the main body engages in two or more openings of the egg compartment and is provided at the top with a carrier attachment.
  • This attachment is plate-shaped, and preferably rectangular or oval, and may be provided with cutouts which leave one or more openings of the egg compartment.
  • the one or more elements of the storage device which are located on the underside of the support member and are intended to engage in the opening of an egg compartment, serve to fix the storage device in the egg compartment.
  • the carrier attachment is solid, then preferably one or more recesses for the vessel holder are embedded therein.
  • the carrier attachment can also be designed shell-shaped.
  • a second element such as an elastic or non-elastic foam, is embedded in this shell. In this second element are called Vessel holder Slots or holes incorporated.
  • the attachment may have a lid.
  • the material from which the storage device is made is transparent, at least in the area where the vessel is received, so that the contents of the vessel can be viewed without having to remove the vessel from the body.
  • the storage device has a lid.
  • the lid provides additional protection for the vessel, resp. the vessels, in the frequent handling of food.
  • the lid prevents the impairment of the other items in the refrigerator by any emissions, especially odors, the vessel contents.
  • the device is preferably equipped with an agent for odor neutralization, such as an activated carbon filter.
  • elements can be mounted on the lid to further facilitate the handling of vessels.
  • the lid may be placed on the body or alternatively connected to the body in various ways.
  • One possible connecting means is a hinge device, which is mounted between the lid and the base body. In the folded state, these form a stable connection.
  • the lid and body can be releasably connected to each other via a thread, a bayonet connection or a snap connection.
  • one of the elements (cover or base body) at the edge has a circumferential bead, which reversibly engages under pressure into a circumferential groove of the other element. It is also intended to form this connection by means of soft components designed as a seal, which produce the connection with elastic deformation.
  • the Shape of the lid is variable.
  • the lid is cup-shaped.
  • the lid is preferably made of transparent material.
  • a base with lid can also be used to safely transport vessels, e.g. Insulin vials are used without damaging them.
  • the lid and base body are preferably formed of a thermally insulating material, which keeps the temperature within the storage device as constant as possible.
  • a particularly exchangeable temperature reservoir is preferably arranged within the bearing device.
  • the main body essentially solid from a material having a high specific heat capacity, e.g. Copper or aluminum, to obtain a high thermal inertia. Preference is also given to the formation of the lid and the base body made of an impact-resistant material.
  • a scale and / or a temperature indicator is mounted on the base body or the lid, which facilitate the assessment of the filling level and the internal temperature.
  • a magnification magnifier is installed in the wall of the body or in the lid, so that the level can be read off better and a visual control of the content is possible.
  • the main body or the lid can provide an information carrier surface on which information can be entered manually, for example the expiration date of the liquid which is located in the vessel. It is also conceivable that a label holder is provided in which labels or a Part of a vessel packaging can be inserted. Furthermore, it is envisaged to provide a non-stick surface on which self-adhesive labels can be arranged and easily removed again.
  • a second aspect of the invention relates to the use of the storage device according to the invention according to the first aspect, for the storage of a medicament container, preferably an insulin ampule, in the egg compartment of a refrigerator.
  • a medicament container preferably an insulin ampule
  • the illustrated inventive storage device consists of a solid body 15 formed of a rotationally symmetric cylinder 1 and a cap-shaped sub-area 2, the bottom 3 is flattened.
  • the cylindrical part of the storage device has the diameter of a chicken egg, ie between 30 mm and 50mm.
  • the cylinder is intended to at least partially engage in the opening of an egg compartment in a refrigerator.
  • a vessel holder 19 As a vessel holder 19, a recess in the solid body 15 is embedded.
  • Fig. 2 shows a second inventive bearing device, in which the base body 15 is formed as a rotationally symmetrical parabola 5 with flattened bottom 3.
  • the main body 15 is hollow.
  • This is a second element 6, for example made of foam, in which 19 two wells are recessed as a vessel holder.
  • the main body 15 has on its outer wall on a circumferential ring 4, whose diameter is greater than the diameter of an opening of an egg compartment.
  • the ring 4 gives the body further stability when engaged in said opening.
  • the main body 15 is connected via a hinge device 13 as a connecting means with a cover 12.
  • the lid can also be designed as a bayonet cover or snap lid.
  • Fig. 3 shows a third inventive storage device, in which the base body 15 as a vessel with a rotationally symmetric parabola forming Outside wall is formed. From the inner wall go out holding means, which are formed in the present case as walls 9 and fix the tubular vessel holder.
  • the main body is integrally formed of a transparent plastic.
  • the base body 15 has the shape of a flat, solid cylinder with recesses 17 arranged on the circumference. To facilitate the insertion, it may also be useful to attach a centering ring on the underside of the cylinder. This embodiment is preferably used for egg trays with bowl-shaped depressions. As a vessel holder 19, a tube is present. The recesses 17 facilitate the gripping of the storage device for insertion or removal.
  • the in Fig. 5 illustrated embodiment of the inventive storage device.
  • the main body is reduced to the essential positioning means.
  • Three arms 18 fix the vessel via an annular support 19.
  • the storage device can engage in the bowl-shaped recess of the egg compartment and is then held by the tapered diameter of the recess.
  • the arms are not straight, but curved, for example, sickle-shaped, and thereby form resilient. This results in the advantage that an adaptation to different diameters is possible by the spring effect.
  • Fig. 6 shows an inventive storage device that can engage in two openings of an egg compartment.
  • Each provided for engaging in an opening of the egg compartment elements 21 are hemispherical and solid. They serve on the one hand for fixing the bearing device in Egg tray, as well as the vessel holder.
  • the top of the device consists of a rectangular support 14. As a vessel holder 19 recesses are embedded in the support article 14, as well as in the two massive shell-shaped elements, in which the vessels to be stored can be inserted.
  • a further embodiment of the inventive storage device is shown, which can engage in two openings of an egg compartment via two dish-shaped elements 21, and has a rectangular support member 14. The fixation of the device in the egg compartment is ensured by the two shell-shaped elements 21.
  • the support cap has a peripheral edge 20.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lagervorrichtung für kleinformatige Gefässe, insbesondere Ampullen, in der ein oder mehrere Gefässe in einem Grundkörper (15) befestigt und im Wesentlichen aufrecht gelagert werden. Der Grundkörper (15) ist so ausgeformt, dass er zumindest teilweise in die für Eier vorgesehenen Öffnungen des Eierfachs eines Kühlschranks eingreifen kann. Die Vorrichtung besteht aus durchsichtigem Material, wodurch Haltbarkeitsdatum, der Füllstand des oder der Gefässe und der Zustand des Inhalts optisch rasch beurteilt werden können.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lagervorrichtung für kleinformatige Gefässe, sowie eine Verwendung der Lagervorrichtung gemäss den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
  • Diabetiker sind gehalten, Insulin kühl aufzubewahren, vorzugsweise in einem Kühlgerät, wie z.B. einem Kühlschrank. Dabei sollen Ampullen, die gelöstes Insulin enthalten, möglichst aufrecht gelagert werden, damit sich gegebenenfalls bildende Luftbläschen im Ampullenkopf sammeln und vor Gebrauch einfach entfernt werden können.
  • Die übliche längliche, schlanke Form von Insulinampullen oder Insulinfläschchen erschwert die aufrechte Aufbewahrung in einem Kühlschrank zwischen Nahrungsmitteln. So können die Ampullen z.B. leicht umfallen oder werden bei der Handhabung von Nahrungsmitteln von ihrem ursprünglichen Platz verschoben. Einige Fläschchen haben kleine Abmessungen, wodurch deren Handhabung erschwert wird.
  • Ständer oder Gestelle für Röhrchen oder Ampullen sind im Laborbereich hinreichend bekannt. Diese sind im Privatgebrauch aufgrund ihrer Dimensionen allerdings unpraktisch. Des Weiteren ist es im Interesse des Patienten, die Insulinampulle möglichst rasch im Kühlschrank zu finden, weshalb ein fester Ort für die Aufbewahrung der Ampulle bevorzugt ist. Ein Ständer oder Gestell wird bei der Handhabung der Nahrungsmittel leicht verschoben und löst daher diese Aufgabe nicht. Selbiges passiert, wenn die Ampullen in der Verkaufspackung belassen werden. Die Verpackung erschwert zudem, das Haltbarkeitsdatum, die Füllmenge der Ampulle und den Zustand des Insulins optisch zu beurteilen. Unbrauchbar gewordenes gelöstes Insulin hat ein verändertes Aussehen wie z.B. eine Verfärbung.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die im Wesentlichen aufrechte Lagerung von Ampullen und anderen kleinformatigen Gefässen im Kühlschrank zu vereinfachen. Weiterhin soll die Aufgabe gelöst werden, kleinformatige Gefässe leicht auffindbar und greifbar zu machen. In einer bevorzugten Ausführungsform soll zudem die Aufgabe gelöst werden, den Inhalt des Gefässes optisch beurteilen zu können.
  • Die Erfindung betrifft eine Lagervorrichtung, welche sich im Eierfach des Kühlschranks integrieren lässt. In den meisten Kühlschränken wird die Aufbewahrung von Eiern mittels eines Eierfachs gelöst. Eierfächer sind normalerweise so ausgeformt, dass sie eine flache Trägerplatte mit Öffnungen aufweisen. Man kennt im Wesentlichen zwei Ausführungsformen. Einerseits kennt man schalenförmige Vertiefungen, die generell in der Aufsicht im Wesentlichen rund und rotationssymmetrisch sind. Ihr Durchmesser verjüngt sich normalerweise zum Boden hin. Statt der Vertiefungen kann die Trägerplatte als zweite Ausführungsform auch kreisförmige Ausschnitte besitzen, die die Eier an ihrem breitesten Durchmesser gegenüber der Längsachse halten. In beiden Fällen, bei der Vertiefung und bei den kreisförmigen Ausschnitten, wird ein Hohlraum gebildet, der einen eiförmigen Körper aufnimmt. Der Durchmesser der Öffnungen, die für die Lagerung von Eiern geeignet sind, ist von Trägerplatte zu Trägerplatte weitestgehend ähnlich.
  • Die in der vorliegenden Erfindung bereitgestellte Lagervorrichtung ist so ausgeformt, dass sie zumindest teilweise in die für die Eier vorgesehenen Öffnungen eingreifen kann, und ein oder mehrere kleinformatige Gefässe darin befestigt und gelagert werden können. Wegen des festgelegten Ortes des Eierfachs ist das Gefäss im Kühlschrank leicht auffindbar. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Grundkörper der Lagervorrichtung zumindest teilweise aus durchsichtigem Material, wodurch das Haltbarkeitsdatum, der Füllstand des Gefässes und der Zustand des Inhalts optisch rasch beurteilt werden können.
  • Der im Weiteren verwendete Begriff "kleinförmiges Gefäss" umfasst verschiedene Arten von kleinförmigen Gefässen, insbesondere Ampullen, Karpullen, Patronen, Vials, Röhrchen, Fläschchen und Flakons. Die vorliegende Erfindung beschränkt sich nicht auf Gefässe, in denen normalerweise Insulin bereitgestellt wird, sondern schliesst sämtliche Gefässe kleinen Formats, für Inhaltsstoffe wie Medikamente, Flüssigkeiten zur Reinigung von Kontaktlinsen, Enzyme oder andere Substanzen ein, die im Haushalt oder in einem diagnostischen, medizinischen oder biologischen Labor Verwendung finden. Im Laborbereich findet die vorliegende Erfindung Anwendung, um insbesondere Reagenzröhrchen im Kühlschrank zwischen zu lagern.
  • Die erfindungsgemässe Lagervorrichtung umfasst einen Grundkörper, der geeignet ist, zumindest teilweise in eine Öffnung einzugreifen, die für die Lagerung eines Eies geeignet ist, und dass ein oder mehrere kleinformatige Gefässe darin befestigt und in einer definierten Lage, insbesondere in einer im Wesentlichen aufrechten Position, gelagert werden können. So können die Gefässe beispielsweise unter einem Winkel von 15° gelagert werden.. Auch kann es vorteilhaft sein, die eigentliche Gefässaufnahme als austauschbaren Einsatz auszubilden, so dass eine definierte Befestigung unterschiedlicher Gefässe und/oder in unterschiedlichen Lagen möglich ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform hat der Grundkörper der Lagervorrichtung ganz oder zumindest teilweise die Form einer rotationssymmetrischen Parabel, einer rotations-symmetrischen Halbellipse, einer Halbkugel, einer rotationssymmetrischen Hyperbel, oder eine ähnliche Form mit einem polygonalen oder polygonalähnlichen, insbesondere dreieckigen oder dreiecksähnlichen, Querschnitt. Polygonalähnliche Querschnitte sind beispielsweise Vieleckquerschnitte, bei denen die Ecken nicht durch Geraden verbunden sind. Die letztgenannten Ausführungsformen weisen den Vorteil auf, dass sie beim Auflegen auf eine ebene Fläche nicht davon rollen.
  • Dabei ist es bei den beiden vorhergehenden Ausführungsformen, bzw. bei Ausführungsformen der Lagervorrichtung, welche beim Aufstellen auf eine ebene Oberfläche eine relativ kleine Aufstandsfläche aufweisen, bevorzugt, dass die Lagervorrichtung im unteren Bereich des Grundkörpers einen Ballast aufweist, welcher nach dem Aufstellen der Lagervorrichtung mit der Unterseite auf einer ebenen Oberfläche einem Stehaufmännchen vergleichbar, infolge seines tiefen Schwerpunktes eine aufrechte Position der Lagervorrichtung sicherstellt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Grundkörper der Lagervorrichtung ganz oder zumindest teilweise zylinderförmig. Der Zylinder geht in seinem unteren Teil bevorzugt in einen bevorzugterweise mehrflächigen, bevorzugterweise als Dodekader ausgebildeten, kappenförmigen Bereich über. Insbesondere bei mehrflächigen kappenförmigen Bereichen ergibt sich der Vorteil, dass diese als Standflächen dienen können, bzw. ein Rollen beim Ablegen verhindern.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Boden 3 des Grundkörpers abgeflacht, so dass der Körper leichter auf einer geraden Oberfläche abgestellt werden kann.
  • Die Dimensionen der Lagervorrichtung können variieren. Auch wenn der Grundkörper nicht passgenau in eine Öffnung zur Eierlagerung eingreift, so sollte eine im Wesentlichen aufrechte Lagerung der Gefässe gewährleistet sein.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform hat der Grundkörper an der Aussenseite einen umlaufenden Vorsprung, bevorzugterweise einen Ring, mit welchem der Grundkörper von dem Rand der Öffnung des Eierfachs gehalten werden kann, was der Lagervorrichtung eine zusätzliche Stabilität verleiht.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können Aussparungen vorhanden sein, die bevorzugterweise das Greifen der Lagervorrichtung erleichtern. Diese Aussparungen können sich z.B. in der äusseren Wand des Grundkörpers befinden und verschiedene Dimensionen annehmen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Aussparungen so weitgehend, dass lediglich zwei oder mehr Arme das Gefäss über eine Halterung fixieren. Die Lagervorrichtung ist somit auf die wesentlichen Positionierungsmittel reduziert.
  • Das in die Öffnungen eingreifende Element des Grundkörpers kann hohl oder alternativ massiv gestaltet sein. Die Befestigung der Gefässe innerhalb des Grundkörpers kann auf verschiedene Weise gelöst werden, jedoch ist es bevorzugt, dass die Gefässe im Wesentlichen senkrecht gelagert werden. Als Gefässhalterung, d.h. als Befestigungsmittel für ein oder mehrere kleinformatige Gefässe, kommen verschiedene Elemente in Frage. In einer bevorzugten Ausführungsform kann das zum Eingreifen vorgesehene Element der Lagervorrichtung massiv sein und eine oder mehrere Aussparungen aufweisen, in dem die Gefässe zur Halterung eingesteckt werden können. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann das zum Eingreifen vorgesehene Element der Lagervorrichtung hohl sein und eine Schale bilden. Diese kann mit einem zweiten Element gefüllt sein. Dazu eignen sich z.B. ein elastischer Schaumstoff oder ein nicht-elastischer Schaumstoff, wie z.B. expandiertes Polystyrol. Als Gefässhalterung werden in dieses zweite Material Vertiefungen oder Schlitze geformt, so dass ein Gefäss oder mehrere Gefässe in das Material gesteckt werden können. Alternativ kann in einem hohlen Grundkörper das Gefäss, resp. die Gefässe, in eine Gefässhalterung, wie z.B. eine Röhre oder eine Anzahl von Röhren, bzw. in reduzierter Fassung in einen Ring, oder eine Anzahl von miteinander verbundenen Ringen, gesteckt werden, die von zwei oder mehr Wänden, oder Armen, die vom äusseren Rand her zu der Halterung laufen, gestützt werden. Ein weiteres bevorzugtes Mittel zur Gefässhalterung sind drei oder mehr leicht biegsame Stäbe, die von der Unterseite der Schale im Wesentlichen senkrecht nach oben vorstehen, und zwischen die ein oder mehrere Gefässe gesteckt werden können. Zur Halterung von mehreren Gefässen kann eine Vielzahl von Stäben kreisförmig oder in versetzten Reihen angeordnet werden. Generell ist es denkbar, die Gefässhalterung als Einsatz oder untrennbar mit der Lagervorrichtung auszubilden. Bei erstgenannter Variante ergibt sich der Vorteil, dass durch die Verwendung von Einsätzen die verschiedenen Gefässhalterungen gegeneinander ausgetauscht werden können, so dass unterschiedliche Gefässe und/oder Gefässanzahlen in der Vorrichtung aufgenommen werden können.
  • Gemäss noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform greift der Grundkörper in zwei oder mehrere Öffnungen des Eierfachs ein und ist an der Oberseite mit einem Trägeraufsatz versehen. Dieser Aufsatz ist plattenförmig, und bevorzugt rechteckig oder oval und kann mit Ausschnitten versehen sein, welche eine oder mehrere Öffnungen des Eierfachs freilassen. Der oder die Elemente der Lagervorrichtung, die sich auf der Unterseite des Trägeraufsatzes befinden und dazu vorgesehen sind, in die Öffnung eines Eierfachs eingreifen, dienen der Fixierung der Lagervorrichtung im Eierfach. Ist der Trägeraufsatz massiv, so sind darin bevorzugt eine oder mehrere Vertiefungen zur Gefässhalterung eingelassen. Alternativ kann der Trägeraufsatz auch schalenförmig ausgebildet sein. Bevorzugt wird in diese Schale ein zweites Element, wie z.B. ein elastischer oder nicht-elastischer Schaumstoff, eingebettet. In dieses zweite Element werden als Gefässhalterung Schlitze oder Löcher eingearbeitet. Optional kann der Aufsatz einen Deckel besitzen.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Material aus dem die Lagervorrichtung gefertigt ist, zumindest in dem Bereich, indem das Gefäss aufgenommen wird, durchsichtig, damit der Inhalt des Gefässes betrachtet werden kann, ohne dass das Gefäss aus dem Grundkörper herausgenommen werden muss.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Lagervorrichtung einen Deckel auf. Der Deckel bietet zusätzlichen Schutz für das Gefäss, resp. die Gefässe, bei der häufigen Handhabung von Lebensmitteln. Zudem verhindert der Deckel die Beeinträchtigung der übrigen im Kühlschrank befindlichen Gegenstände durch eventuelle Emissionen, insbesondere Gerüche, des Gefässinhalts. Bevorzugterweise ist die Vorrichtung hierzu mit einem Mittel zur Geruchsneutralisation, wie z.B. ein Aktivkohlefilter ausgestattet. Ausserdem können auf dem Deckel Elemente angebracht werden, die die Handhabung von Gefässen weiter erleichtern. Der Deckel kann auf den Grundkörper aufgesetzt sein oder alternativ mit dem Grundkörper auf verschiedene Arten verbunden werden. Ein mögliches Verbindungsmittel ist eine Scharniervorrichtung, die zwischen Deckel und Grundkörper angebracht ist. Im zusammengeklappten Zustand bilden diese eine stabile Verbindung. Alternativ können Deckel und Grundkörper über ein Gewinde, eine Bajonettverbindung oder eine Schnappverbindung lösbar miteinander verbunden sein. In einer weiteren Ausführungsform hat eines der Elemente (Deckel oder Grundkörper) am Rand einen umlaufenden Wulst, der unter Druck in eine umlaufende Rinne des anderen Elements reversibel einrastet. Auch ist es vorgesehen, diese Verbindung mittels als Dichtung ausgebildeter Weichkomponenten auszubilden, welche unter elastischer Deformation die Verbindung herstellen. Die Form des Deckels ist variabel. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Deckel schalenförmig ausgebildet. Der Deckel ist vorzugsweise aus durchsichtigem Material. So kann das Haltbarkeitsdatum, die Füllmenge des gelagerten Gefässes und der Zustand des Inhalts leicht optisch beurteilt werden.
  • Ein Grundkörper mit Deckel kann auch zum sicheren Transport von Gefässen, wie z.B. Insulinampullen, benutzt werden, ohne dass diese beschädigt werden. Für solche Zwecke sind Deckel und Grundkörper bevorzugterweise aus einem thermisch isolierenden Material gebildet, welches die Temperatur innerhalb der Lagervorrichtung möglichst konstant hält. Bevorzugterweise ist hierzu innerhalb der Lagervorrichtung ein insbesondere austauschbarer Temperaturspeicher angeordnet. Alternativ ist es auch denkbar, den Grundkörper im Wesentlichen massiv aus einem Material mit hoher spezifischer Wärmekapazität, z.B. Kupfer oder Aluminium, herzustellen, um eine hohe thermische Trägheit zu erhalten. Bevorzugt ist auch die Ausbildung des Deckels und des Grundkörpers aus einem schlagzähen Material.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist auf dem Grundkörper oder dem Deckel eine Skala und/oder ein Temperaturindikator angebracht, die das Beurteilen der Füllhöhe und der Innentemperatur erleichtern. In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine Vergrösserungslupe in die Wand des Grundkörpers oder in den Deckel eingebaut, damit der Füllstand besser abgelesen werden kann und eine visuelle Kontrolle des Inhalts möglich ist. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann der Grundkörper oder der Deckel eine Informationsträgerfläche bereitstellen, auf die Informationen manuell eingetragen werden können, z.B. das Ablaufdatum der Flüssigkeit, die sich in dem Gefäss befindet. Auch ist es denkbar, dass ein Etikettenhalter bereitgestellt wird, in welchen Etiketten oder ein Ausschnitt aus einer Gefässverpackung eingesteckt werden können. Weiterhin ist es vorgesehen, eine Antihaftfläche bereitzustellen, auf der Selbstklebeetiketten angeordnet und leicht wieder entfernt werden können.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung der erfindungsgemässen Lagervorrichtung gemäss dem ersten Aspekt, zur Lagerung eines Medikamentengefässes, bevorzugterweise einer Insulinampulle, im Eierfach eines Kühlschranks.
  • Weitere Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Seitenansicht einer erfindungsgemässen zylinderförmigen Lagervorrichtung, die in ihrem unteren Teil in einen kappenförmigen Bereich übergeht.
    • Fig. 2 eine Lagervorrichtung für zwei Röhrchen mit Deckel und umlaufenden Ring in der perspektivischen Seitenansicht.
    • Fig. 3 eine perspektivische Seitenansicht einer hohlen erfindungsgemässen Lagervorrichtung für eine Ampulle, wobei die Ampulle in einer Röhre, die von drei Wänden gehalten wird, steckt.
    • Fig. 4 eine perspektivische Seitenansicht einer erfindungsgemässen flachen zylinderförmigen Lagervorrichtung mit drei Aussparungen.
    • Fig. 5 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Lagervorrichtung mit drei Armen, die eine Ampulle über ein kreisförmiges Befestigungsmittel halten.
    • Fig. 6 eine perspektivische Seitenansicht einer erfindungsgemässen Lagervorrichtung mit zwei schalenförmigen Elementen des Grundkörpers der Lagervorrichtung, die über einen Trägeraufsatz miteinander verbunden sind.
    • Fig. 7 eine perspektivische Seitenansicht einer erfindungsmässigen Lagervorrichtung mit versetzter Anordnung von Stäben zur Halterung von mehreren Röhrchen.
  • Das Grundprinzip einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist aus Fig. 1 ersichtlich. Die dargestellte erfindungsmässige Lagervorrichtung besteht aus einem massiven Grundkörper 15 gebildet aus einem rotationssymmetrischen Zylinder 1 und einem kappenförmigen Unterbereich 2, dessen Boden 3 abgeflacht ist. Der zylindrische Teil der Lagervorrichtung hat den Durchmesser eines Hühnereies, also zwischen 30 mm und 50mm. Der Zylinder ist dazu vorgesehen, zumindest teilweise in die Öffnung eines Eierfachs in einem Kühlschrank einzugreifen. Als Gefässhalterung 19 ist eine Vertiefung in den massiven Grundkörper 15 eingelassen.
  • Fig. 2 zeigt eine zweite erfindungsmässige Lagervorrichtung, bei der der Grundkörper 15 als eine rotationssymmetrische Parabel 5 mit abgeflachten Boden 3 ausgebildet ist. Der Grundkörper 15 ist hohl. Darin befindet sich ein zweites Element 6, z.B. aus Schaumstoff, in welches als Gefässhalterung 19 zwei Vertiefungen eingelassen sind. Der Grundkörper 15 weist an seiner Aussenwand einen umlaufenden Ring 4 auf, dessen Durchmesser grösser als der Durchmesser einer Öffnung eines Eierfachs ist. Damit verleiht der Ring 4 dem Grundkörper weitere Stabilität beim Eingreifen in besagte Öffnung. Die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform ist insbesondere für Eierfächer, die als Trägerplatte mit kreisförmigen Ausschnitten ausgestaltet sind, geeignet. Des Weiteren ist der Grundkörper 15 über eine Scharniervorrichtung 13 als Verbindungsmittel mit einem Deckel 12 verbunden. Statt als Deckel mit einer Scharniervorrichtung kann der Deckel auch als Bajonettdeckel oder Schnappdeckel ausgebildet sein.
  • Fig. 3 zeigt eine dritte erfindungsmässige Lagervorrichtung, bei der der Grundkörper 15 als Gefäss mit einer eine rotationssymmetrische Parabel bildende Aussenwand ausgeformt ist. Von der Innenwand gehen Haltemittel aus, die im vorliegenden Fall als Wände 9 ausgebildet sind und die röhrenförmige Gefässhalterung fixieren. Der Grundkörper ist einstückig aus einem transparenten Kunststoff gebildet.
  • In einer weiteren Ausführungsform gemäss Fig. 4 weist der Grundkörper 15 die Form eines flachen massiven Zylinders mit am Umfang angeordneten Aussparungen 17 auf. Zur Erleichterung des Einsetzens kann es auch sinnvoll sein, an der Unterseite des Zylinders einen Zentrierring anzubringen. Diese Ausführungsform wird bevorzugt für Eierfächer mit schalenförmigen Vertiefungen verwendet. Als Gefässhalterung 19 ist eine Röhre vorhanden. Die Aussparungen 17 erleichtern das Greifen der Lagervorrichtung zum Einsetzen oder Entnehmen.
  • Ebenfalls für schalenförmige Vertiefungen in der Trägerplatte eines Eierfachs eignet sich die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform der erfindungsmässigen Lagervorrichtung. Der Grundkörper ist auf die wesentlichen Positionierungsmittel reduziert. Drei Arme 18 fixieren das Gefäss über eine ringförmige Halterung 19. Die Lagervorrichtung kann in die schalenförmige Vertiefung des Eierfachs eingreifen ein und wird dann durch den sich verjüngenden Durchmesser der Vertiefung gehalten. In einer alternativen Ausführungsform ist es auch vorgesehen, die Arme nicht gerade, sondern gebogen, z.B. sichelförmig, und dabei federnd auszubilden. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass durch die Federwirkung eine Anpassung an verschiedene Durchmesser möglich ist.
  • Fig. 6 zeigt eine erfindungsmässige Lagervorrichtung, die in zwei Öffnungen eines Eierfachs eingreifen kann. Die jeweils zum Eingreifen in eine Öffnung des Eierfachs vorgesehenen Elemente 21 sind halbkugelförmig und massiv ausgestaltet. Sie dienen einerseits zur Fixierung der Lagervorrichtung im Eierfach, als auch zur Gefässhalterung. Die Oberseite der Vorrichtung besteht aus einem rechteckigen Trägeraufsatz 14. Als Gefässhalterung 19 sind in den Trägeraufsatz 14, als auch in die beiden massiven schalenförmigen Elementen Vertiefungen eingelassen, in welche die zu lagernden Gefässe gesteckt werden können.
  • In Fig. 7 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsmässigen Lagervorrichtung dargestellt, die über zwei schalenförmige Elemente 21 in zwei Öffnungen eines Eierfachs eingreifen kann, und einen rechteckigen Trägeraufsatz 14 aufweist. Die Fixierung der Vorrichtung im Eierfach ist durch die beiden schalenförmigen Elemente 21 gewährleistet. Der Trägeraufsatz hat einen umlaufenden Rand 20. Als Gefässhalterung 19 ist eine Anzahl von Stäben vorhanden, die in versetzten Reihen angeordnet sind. Die Gefässe werden zur Fixierung zwischen die Stäbe gesteckt.
  • Die in den Figuren dargestellten Elemente können, sofern technisch möglich und sinnvoll, untereinander beliebig kombiniert werden, um eine erfindungsmässige Lagervorrichtung herzustellen.
  • Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und auch in anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann.

Claims (22)

  1. Lagervorrichtung für kleinformatige Gefässe, die einen Grundkörper (15) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (15) geeignet ist, mindestens teilweise in mindestens eine Öffnung einzugreifen, die für die Lagerung eines Eies geeignet ist, und dass ein oder mehrere kleinformatige Gefässe darin befestigt und in einer definierten Lage, insbesondere in einer im Wesentlichen aufrechten Position, gelagert werden können.
  2. Lagervorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite des Grundkörpers (15) zur Anordnung in der Öffnung im Eierfach zumindest teilweise die Form einer rotationssymmetrischen Parabel (5), einer rotationssymmetrischen Halbellipse, einer rotationssymmetrischen Hyperbel, oder eine ähnliche Form mit einem polygonalen oder polygonalähnlichen, insbesondere dreieckigen oder dreiecksähnlichen, Querschnitt hat.
  3. Lagervorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite des Grundkörpers (15) zur Anordnung in der Öffnung im Eierfach zumindest teilweise die Form einer Halbkugel hat.
  4. Lagervorrichtung gemäss einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Bereich des Grundkörpers ein Ballast angeordnet ist, welcher nach dem Aufstellen der Lagervorrichtung mit der Unterseite auf einer ebenen Oberfläche eine aufrechte Position der Lagervorrichtung sicherstellt.
  5. Lagervorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite des Grundkörpers (15) zur Anordnung in der Öffnung im Eierfach zumindest teilweise die Form eines Zylinders (1) hat.
  6. Lagervorrichtung gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (1) einen insbesondere mehrflächigen, insbesondere als Dodekader ausgebildeten, kappenförmigen Unterbereich (2) hat.
  7. Lagervorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (3) des Grundkörpers (15) abgeflacht ist.
  8. Lagervorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (15) an der Aussenseite einen umlaufenden Vorsprung, insbesondere einen Ring (4), trägt.
  9. Lagervorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (15) Aussparungen (17) besitzt.
  10. Lagervorrichtung gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (15) auf Positionierungsmittel, resp. Arme (18), reduziert ist.
  11. Lagervorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (15) hohl ist.
  12. Lagervorrichtung gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (15) im Inneren eine Gefässhalterung (19) für ein oder mehrere kleinformatige Gefässe beinhaltet, die insbesondere als austauschbarer Einsatz ausgebildet ist.
  13. Lagervorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (15) in zwei oder mehr Öffnungen des Eierfachs eingreift und die Oberseite im Wesentlichen aus einem plattenförmigen Trägeraufsatz (14) besteht.
  14. Lagervorrichtung gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägeraufsatz (14) rechteckig oder oval ist.
  15. Lagervorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagervorrichtung zumindest in dem Bereich, in welchen sie das Gefäss aufnimmt, aus einem durchsichtigen Material ist.
  16. Lagervorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagervorrichtung einen durchsichtigen Deckel (12) aufweist, der insbesondere über ein Verbindungsmittel (13) mit dem Grundkörper (15) verbunden ist.
  17. Lagervorrichtung gemäss Anspruch 16 dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (15) und der Deckel (12) aus einem thermisch isolierenden Material hergestellt sind, und insbesondere, dass innerhalb der Lagervorrichtung ein insbesondere austauschbarer Temperaturspeicher angeordnet ist.
  18. Lagervorrichtung gemäss einem der Ansprüche 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (15) und der Deckel (12) aus einem schlagzähen Material hergestellt sind.
  19. Lagervorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet; dass in der Wand der Lagervorrichtung, insbesondere in der Wand eines Deckels (12) der Lagervorrichtung, eine Vergrösserungslupe eingebaut ist.
  20. Lagervorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagervorrichtung eine Informationsträgerfläche besitzt.
  21. Lagervorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Lagervorrichtung eine Skala und/oder ein Temperaturindikator angebracht ist.
  22. Verwendung einer Lagervorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche zur Lagerung eines Gefässes beinhaltend ein Medikament oder eine Substanz für diagnostische, medizinische oder biotechnologische Anwendungen, insbesondere zur Lagerung einer Insulinampulle, im Eierfach eines Kühlschranks.
EP07007494A 2007-04-12 2007-04-12 Lagervorrichtung zur aufrechten Lagerung von kleinformatigen Gefässen Withdrawn EP1980234A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07007494A EP1980234A1 (de) 2007-04-12 2007-04-12 Lagervorrichtung zur aufrechten Lagerung von kleinformatigen Gefässen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07007494A EP1980234A1 (de) 2007-04-12 2007-04-12 Lagervorrichtung zur aufrechten Lagerung von kleinformatigen Gefässen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1980234A1 true EP1980234A1 (de) 2008-10-15

Family

ID=38460970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07007494A Withdrawn EP1980234A1 (de) 2007-04-12 2007-04-12 Lagervorrichtung zur aufrechten Lagerung von kleinformatigen Gefässen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1980234A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB332443A (en) * 1929-09-05 1930-07-24 Otto Zimmermann Fountain pen stand
US3805444A (en) * 1972-11-28 1974-04-23 Hasbro Industries Inc Toy article
EP0718212A1 (de) * 1994-12-20 1996-06-26 Joseph N. Villa Isolierter Lager/Transportbehälter zur Aufrechterhaltung einer konstanten Temperatur
US5797885A (en) * 1997-07-28 1998-08-25 Rubin; Gregory R. Apparatus and method for recapping syringe needles
GB2352233A (en) * 1999-07-17 2001-01-24 Anant Mohanal Ghelani Vial handling device
DE20120664U1 (de) * 2001-12-20 2002-03-21 Smart Foods Gmbh Eierbehälter für die Aufnahme von Eiern
EP1308392A1 (de) * 2001-11-06 2003-05-07 Soremartec S.A. Behälter für Überraschungsgeschenke und ähnliche Gegenstände sowie Lebensmittelprodukt, das ihn enthält
US6729144B1 (en) * 2003-03-21 2004-05-04 Christa M. Kupferman Compact refrigeration apparatus
US20050016895A1 (en) * 2003-07-24 2005-01-27 Glenn David R. Travel case for transporting insulin

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB332443A (en) * 1929-09-05 1930-07-24 Otto Zimmermann Fountain pen stand
US3805444A (en) * 1972-11-28 1974-04-23 Hasbro Industries Inc Toy article
EP0718212A1 (de) * 1994-12-20 1996-06-26 Joseph N. Villa Isolierter Lager/Transportbehälter zur Aufrechterhaltung einer konstanten Temperatur
US5797885A (en) * 1997-07-28 1998-08-25 Rubin; Gregory R. Apparatus and method for recapping syringe needles
GB2352233A (en) * 1999-07-17 2001-01-24 Anant Mohanal Ghelani Vial handling device
EP1308392A1 (de) * 2001-11-06 2003-05-07 Soremartec S.A. Behälter für Überraschungsgeschenke und ähnliche Gegenstände sowie Lebensmittelprodukt, das ihn enthält
DE20120664U1 (de) * 2001-12-20 2002-03-21 Smart Foods Gmbh Eierbehälter für die Aufnahme von Eiern
US6729144B1 (en) * 2003-03-21 2004-05-04 Christa M. Kupferman Compact refrigeration apparatus
US20050016895A1 (en) * 2003-07-24 2005-01-27 Glenn David R. Travel case for transporting insulin

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2844936B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von behältern und in diesen aufbewahrten substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische anwendungen
EP1842505B1 (de) Verpackungsvorrichtung für Implantatschrauben
EP2659979B1 (de) Haltestruktur mit einer Mehrzahl von gleichzeitig gehaltenen Behältern für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen sowie Transport- oder Verpackungsbehälter
EP2916885B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung oder verarbeitung von behältern für substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische anwendungen
EP2098294B1 (de) Probengestell zur Bereitstellung einer Vielzahl von Probengefässen, insbesondere NMR-Probenröhrchen
DE102012103899B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Behältern zur Aufbewahrung von Substanzen für medizinische oder pharmazeutische Anwendungen
EP2872843A1 (de) Haltestruktur zum gleichzeitigen halten einer mehrzahl von behältern für substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische anwendungen sowie transport- oder verpackungsbehälter mit selbiger
DE102014106197A1 (de) Verfahren zum Verpacken einer Mehrzahl von Behältern für Substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen sowie Verpackungsstruktur
DE2217984A1 (de) Vorrichtung zur Futterung von Kranken und Säuglingen
EP2780639B2 (de) Luftentfeuchter
DE102007006505B3 (de) Behälter und medizinische Tupfer für biologische Materialien
WO2018114103A1 (de) Haltestruktur zum gleichzeitigen halten einer mehrzahl von behältern für substanzen für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische anwendungen, transportgebilde und transport- oder verpackungsbehälter mit selbiger
DE102010043241A1 (de) Kältegerät und Tablar dafür
DE60010657T2 (de) Laborvorrichtung mit verschlusskappe und küvetten für kristallzüchtung mittels dampfdiffusionsverfahren
DE2200730C3 (de) Einrichtung zum Abmessen und Verteilen einer Vielzahl von kleinen Flüssigkeitsmengen
EP3373886B1 (de) Medikationssystem mit einem medikamenten-tray und verfahren zum erstellen eines auslieferungsfertigen medikationssystems
DE2119230A1 (de) Eierbecher
DE102012110339B4 (de) Haltestruktur zum gleichzeitigen Halten einer Mehrzahl von medizinischen oder pharmazeutischen Behältern sowie Transport- oder Verpackungsbehälter mit Selbiger und Verfahren zur Behandlung solcher Behälter
EP1926414A1 (de) Vorrichtung mit trinkhalm
DE102014104330A1 (de) Kassettenhalter, Anordnung und Transportsystem zum Transportieren und Überführen von in Ampullen aufgenommenem, kryokonserviertem Zellmaterial und Verfahren
EP1980234A1 (de) Lagervorrichtung zur aufrechten Lagerung von kleinformatigen Gefässen
EP0023237B1 (de) Flaschenkühler
EP2659981B1 (de) Transport- oder Verpackungsbehälter mit zumindest einer Haltestruktur zum gleichzeitigen Halten einer Mehrzahl von Behältern für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen und Verfahren zur Behandlung solcher Behälter
DE102006016866A1 (de) Verpackungsvorrichtung für Implantatschrauben und Lagerungssystem für chirurgische Instrumente, Implantate und Schraubenverpackungen
CH615590A5 (en) Device for preparing and mixing solutions, especially medical nutrient solutions for the intravenous alimentation of patients

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090416