DE69510171T2 - Einrichtung zur Oberflächenbehandlung von metallischen Werkstücken - Google Patents

Einrichtung zur Oberflächenbehandlung von metallischen Werkstücken

Info

Publication number
DE69510171T2
DE69510171T2 DE1995610171 DE69510171T DE69510171T2 DE 69510171 T2 DE69510171 T2 DE 69510171T2 DE 1995610171 DE1995610171 DE 1995610171 DE 69510171 T DE69510171 T DE 69510171T DE 69510171 T2 DE69510171 T2 DE 69510171T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding
metal parts
tubular metal
support
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1995610171
Other languages
English (en)
Other versions
DE69510171D1 (de
Inventor
Laurent Frydlender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graphocolor SAS
Original Assignee
Graphocolor SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graphocolor SAS filed Critical Graphocolor SAS
Publication of DE69510171D1 publication Critical patent/DE69510171D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69510171T2 publication Critical patent/DE69510171T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/06Suspending or supporting devices for articles to be coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C13/00Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles
    • B05C13/02Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles for particular articles
    • B05C13/025Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles for particular articles relatively small cylindrical objects, e.g. cans, bottles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/06Suspending or supporting devices for articles to be coated
    • C25D17/08Supporting racks, i.e. not for suspending

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Fortentwicklungen für Einrichtungen zur Oberflächenbehandlung metallischer Teile. Sie bezieht sich im Besonderen auf Träger für zylindrische Teile, die in Phosphatisier-, Beiz-, Satinier-, Eloxier- oder andere Bäder zu tauchen sind. Sie bezieht sich ferner auf eine Anlage, die derartige Träger verwendet.
  • Bei der Oberflächenbehandlung metallischer Teile, sei es chemisch oder elektrolytisch, wie z. B. beim Beizen oder Eloxieren von Aluminiumteilen, sind diese in ein Behandlungsflüssigkeitsbad, wie z. B. in Phosphorsäure oder Schwefelsäure, und anschließend in ein Spülbad zu tauchen.
  • Dabei bereitet das Festhalten der Teile während ihres Transports von der einen Behandlungsstation zur anderen sowie das Festhalten der Teile in den Behandlungs- und Spülbädern Probleme. Denn die Teile müssen zuverlässig festgehalten werden, damit sie während ihrer Behandlung nicht herunterfallen. Des Weiteren muß im Fall einer elektrolytischen Behandlung ein elektrischer Kontakt zwischen dem Träger und dem Teil zuverlässig gewährleistet sein.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Halten röhrenförmiger Metallteile, die auf chemischem oder elektrolytischem Weg einer Oberflächenbehandlung zu unterziehen sind, ist nun dadurch gekennzeichnet, daß sie aus wenigstens einem Träger gebildet ist, der zwei verformbare, im wesentlichen parallele Klauen umfaßt, die mittels eines elastischen Mittels eine Spreizung erfahren, wobei der Träger im Hohlraum des zu behandelnden, röhrenförmigen Teils anzuordnen ist.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal ist der Träger ein Teil aus Titan in Form eines "U", während der Endabschnitt jeder Klaue eine zentrale Aussparung aufweist und dadurch zwei Haltespitzen ausbildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Vorrichtung eine Reihe von Trägern, die in einem umlaufenden Rahmen bzw. einer Einfassung aus Titan angebracht sind, die eine Handhabungs- bzw. Transportkassette bildet. Die Einfassung umfaßt somit eine Reihe von Trägerhalterungen, wobei jede Halterung einstückig und aus Titan realisiert und aus einer Basis in Gestalt eines "U"-Profils gebildet ist, dessen Längswände eine Reihe von Vorsprüngen aufweisen, von denen jeweils zwei die Halteklauen einer Reihe von Trägern bilden.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Anlage zur Verwendung der Vorrichtung, umfassend einen Unterbau, der eine Transporteinrichtung, eine Zuführeinrichtung, eine Teileanordnungseinrichtung und eine Annäherungs- bzw. Zusammendrückeinrichtung, die ein simultanes Annähern bzw. Zusammendrücken der Halteklauen erlaubt, trägt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, die nur als nicht einschränkende Beispiele angeführt werden.
  • Die Fig. 1 bis 3 zeigen ein Beispiel für ein zu behandelndes Teil, das von der erfindungsgemäßen Vorrichtung festzuhalten ist.
  • Fig. 1 ist eine Seitenansicht.
  • Fig. 2 ist eine Schnittansicht entlang II-II.
  • Fig. 3 ist eine Untersicht von Fig. 1.
  • Die Fig. 4 bis 6 zeigen einen erfindungsgemäßen Träger.
  • Fig. 4 ist eine Seitenansicht.
  • Fig. 5 ist eine Seitenansicht von Fig. 4.
  • Fig. 6 ist eine Untersicht.
  • Die Fig. 7, 8 und 9 zeigen, wie ein Teil an seinem Träger angeordnet wird.
  • Die Fig. 10, 11, 12 und 13 zeigen die Anordnung mehrerer Träger an derselben Haltekassette.
  • Fig. 10 ist eine Untersicht.
  • Die Fig. 11 und 12 sind Schnittansichten entlang XI- XI bzw. XII-XII.
  • Fig. 13 ist eine perspektivische Teilansicht, die eine Einzelheit zeigt.
  • Fig. 14 ist eine schematische Abbildung einer Anlage, in der die erfindungsgemäßen Kassetten zum Einsatz kommen.
  • Fig. 15 ist eine Detailansicht einer der Einrichtungen der Anlage.
  • Die Fig. 16a, 16b und 16c zeigen, wie die Klauen der Träger zusammenbewegt werden.
  • Teile, die einer Beizbehandlung zu unterziehen sind, sind beispielsweise Stöpsel aus Aluminium, wie sie für kosmetische Produkte oder Parfüm verwendet werden.
  • Die Fig. 1 bis 3 zeigen einen derartigen, im allgemeinen röhrenförmigen Stöpsel, der das Bezugszeichen 1 trägt und eine Umfangswand 2 sowie eine Querwand 3 umfaßt, die einen zylindrischen Hohlraum 4 bilden, der seitlich und in Umfangsrichtung durch die Innenoberfläche 5 der Umfangswand 2 und die querliegende Innenoberfläche 6 der Querwand 3 begrenzt ist.
  • Dieses Teil 1 ist zum Zweck seiner Oberflächenbehandlung durch einen Teileträger 7 zu halten, der erfindungsgemäß zwei im wesentlichen parallele, verformbare Klauen 8a, 8b umfaßt, die durch ein elastisches Mittel eine Spreizung erfahren und gegen die Wirkung des elastischen Mittels zusammendrückbar sind. In einer bevorzugten Ausführungsform hat jeder Teileträger 7 die Gestalt eines "U"-förmigen Teils aus einem elastischen Metallmaterial. Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist der "U"-förmige Träger durch ein Flachprofil aus Titan realisiert und bildet aufgrund seiner spezifischen Verformbarkeit selbst das elastische Mittel.
  • Der Träger 7 ist also so ausgestaltet, daß die beiden Halteklauen 8a, 8b in der entspannten Stellung des Trägers 7 (siehe Fig. 4) in der Weise auseinander gespreizt sind, daß der Abstand d1 zwischen den beiden Endabschnitten 9a, 9b größer ist als der Innendurchmesser d2 des zu haltenden Teils 1, wobei die Halteklauen 8a, 8b durch eine elastische Verformung des Trägers aneinander angenähert werden können, wie dies mit den strichpunktierten Linien veranschaulicht ist.
  • Darüber hinaus ist erkennbar, daß der Endabschnitt jeder Halteklaue eine zentrale Aussparung 10 in Form beispielsweise eines "V" aufweist und damit zwei Haltespitzen 11a, 11b ausbildet, die in Eingriff mit der Innenoberfläche 5 des zylindrischen Hohlraums 4 des zu haltenden Teils 1 zu bringen sind.
  • Um das Teil 1 an seinem Träger 7 anzuordnen (siehe die Fig. 7, 8 und 9) genügt es also, unter Aufbringung einer Kraft F die beiden Halteklauen 8a, 8b durch eine elastische Verformung des "U" einander anzunähern bzw. sie zusammenzudrücken und die beiden Endabschnitte 9a, 9b bis auf einen Abstand d3 zusammenzubewegen, der kleiner ist als der ursprüngliche Abstand d1 und ausreicht, um die beiden Klauen 8a, 8b in Eingriff mit dem zylindrischen Hohlraum 4 des Teils 1 bringen zu können, wie dies in Fig. 8 gezeigt ist. Das Teil 1 wird anschließend vollständig in Eingriff mit dem Träger gebracht, bis die querliegende Innenoberfläche 6 sich auf den Haltespitzen 11a, 11b der beiden Endabschnitte 9a, 9b der Halteklauen 8a, 8b abstützt, wie dies in Fig. 9 gezeigt ist. Es versteht sich von selbst, daß das Teil 7 nicht unbedingt vollständig in Eingriff gebracht werden muß, denn es kann auch nur teilweise in Eingriff gebracht werden.
  • In industriellem Kontext ist es natürlich kein Thema, jedes Teil auf chemischem oder elektrolytischem Weg einheitlich und unabhängig zu behandeln. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist ferner eine Anordnung mit mehreren Trägern vorgesehen, die eine gleichzeitige Behandlung mehrerer Teile erlaubt.
  • Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung ist nun aus einem Rahmen in Form einer Einfassung 20 gebildet, die eine Reihe von Trägern trägt und damit eine Handhabungs- bzw. Transportkassette 21 bildet.
  • Die Fig. 10, 11 und 12 zeigen eine derartige Anordnung, die also aus einer Einfassung 20 von vorzugsweise rechteckiger Form gebildet ist, mit einer Reihe von parallel zueinander angeordneten Trägerhalterungen 22, beispielsweise 13 Halterungen 22a, 22b, 22c, 22d, 22e, 22f, 22g, 22h, 22i, 22j, 22k, 22l, 22m. Die Einfassung 20 ist aus einer Anordnung von vier Profilen aus Titan in Form ei nes "L", woraus die Einfassung 20 ihre Steifigkeit und insbesondere ihre mechanische Torsionsfestigkeit erhält, nämlich aus zwei Längsprofilen 23, 24 und zwei Endprofilen 25, 26, gebildet. Die Trägerhalterungen 22 sind in der Weise an den Endprofilen 25, 26 befestigt, daß sie sich parallel zueinander sowie zu den beiden Längsprofilen 23, 24 erstrecken. Jede Trägerhalterung 22 ist einstückig, aus Titan und aus einer Basis 27 in Form eines an den Enden 32a, 32b offenen "U"-förmigen Profils gebildet, dessen vertikale Längswände 29, 30 eine Reihe von Vorsprüngen zeigen, von denen jeweils zwei die Halteklauen 8a, 8b einer Reihe von Teileträgern 7 bilden.
  • Erkennbar ist, daß die Halterung 22 durch die Endabschnitte ihrer horizontalen Wand 290 über Wandelemente 32 als Vorsprünge von der horizontalen Wand 33 jedes Endprofils an den Endprofilen 25, 26 befestigt ist.
  • Jede Kassette kann beispielsweise dreizehn Halterungen 22 umfassen, die jeweils fünfundzwanzig Teileträger 7 aufweisen. Mit einer derartigen Kassette ist es nun möglich, verschiedene Transporte auszuführen oder mehrere Teile gleichzeitig einer Behandlung(en) zu unterziehen, und in dem vorgestellten Beispiel 325 Teile in der Kassette zu halten. Denn die Elastizität zum äußeren Ende der Endabschnitte jedes Trägers hin ermöglicht ein Festhalten aller Teile, so daß der Rahmen transportiert, gehandhabt, umgedreht, gelagert und sowohl horizontal als auch vertikal in Behandlungsbäder eingetaucht werden kann, ohne daß dabei ein Teil herunterfällt.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Einrichtung zum Anordnen der Teile in der Kassette und eine Einrichtung zum Herausnehmen bzw. Aufbewahren der Teile sowie eine Anlage umfassend diese Einrichtungen.
  • Die Anlage 100 weist eine Station 40 zum Anordnen der Teile in der Kassette auf, umfassend eine Transporteinrichtung 41, die einen schrittweisen Transport der Kassetten 21 ermöglicht, eine Teilezuführeinrichtung 42, eine Teileanordnungseinrichtung 43 und eine Zusammendrückeinrichtung 44, die ein Zusammendrücken der Halteklauen ermöglicht, wobei diese Einrichtungen von einem Unterbau 45 getragen werden.
  • Die Transporteinrichtung 41 ist gebildet aus beispielsweise zwei seitlichen, kontinuierlichen Bändern 46a, 46b, auf denen die Kassetten 21 liegen und die durch einen Elektromotor 47 angetrieben werden.
  • Die Teilezuführeinrichtung 42 ist gebildet aus beispielsweise einer Schwingtrommel 48, die eine schrägstehende Verteileinheit 49 speist, die zwei parallele Wände 49a, 49b umfaßt, zwischen denen sich die zu behandelnden Teile häufen und in aufeinanderfolgenden Reihen und Zeilen ordnen, deren Erste sich an einem querliegenden Anschlag 49c abstützt, und zwar parallel zur Haltevorrichtung, die sich unter der Zuführeinrichtung schrittweise bewegt.
  • Die Anordnungseinrichtung 43 ist gebildet aus einem Automaten 50, der an einer Lagerung 51 derart drehbar vorgesehen ist, daß er zwei Positionen einnehmen kann, nämlich eine Position P1 zum Greifen der Teile, in welcher er im Hinblick auf die Zeile der am Anschlag in der Zuführeinrichtung ruhend angeordneten Teile geneigt ist, und eine Position P2 zum Anordnen und Ineingriffbringen der Teile auf bzw. mit den entsprechenden Trägern, in welcher der Automat im wesentlichen vertikal zur Geraden der Reihe der mit den Teilen zu bestückenden Träger ist. Der Automat umfaßt an seinem Ende einen bewegbaren Träger 53 mit einer Reihe von Greiffingern 52, die zahlenmäßig den anzuordnenden Teilen entsprechen. Jeder Finger 52 umfaßt eine Saugeinrichtung, die ein Festhalten der Teile durch Ansaugen ermöglicht, um sie aus der Reihe der ruhenden Teilen aufzunehmen, sie zu transportieren und mit den entsprechenden Trägern in Eingriff zu bringen.
  • Vor dem Anordnen der Teile auf den Trägern kommt die Einrichtung 44 zum Zusammendrücken der Trägerklauen zum Einsatz. Diese Einrichtung besteht aus zwei Klemmbacken, welche von zwei zylindrischen Profilen 55a, 55b gebildet sind, die am Ende von auf einem vertikal bewegbaren Rahmen 57 schwenkbaren Doppelrädern 56a, 56b angebracht sind. Die Zusammenbewegung der Klemmbacken erfolgt beispielsweise mittels eines Rampensystems 58.
  • Der Unterbau 45 mit seiner Transporteinrichtung 41 erstreckt sich stromaufwärts, um Kassetten mit bereits behandelten Teilen aufzunehmen, wobei die Kassetten dementsprechend stromaufwärts auf den Transportbändern 46a, 46b angeordnet werden, um schrittweise transportiert und ihrer Teile entledigt zu werden. Hierzu werden die Kassetten 21 umgedreht auf die Bänder und zwischen die Führungs- und Positionsvorsprünge gelegt, wobei eine Zusammendrückeinrichtung 44, die mit der vorstehend beschriebenen identisch ist, vorgesehen ist, um die Halteklauen der Halterungen zusammenzudrücken und auf diese Weise die Teile freizugeben, die aufgrund ihres Eigengewichts in einen Speicherbehälter 59 fallen.
  • Die auf diese Weise fortlaufend entleerten Kassetten werden anschließend hochgehoben und mittels einer Umdreheinrichtung 60 umgedreht, um anschließend wieder auf die Transportbänder gelegt und erneut mit zu behandelnden Teilen bestückt zu werden.
  • Die Erfindung ist natürlich nicht auf die als Beispiel beschriebene und dargestellte Ausführungsform beschränkt, sondern umfaßt auch technische Äquivalente sowie deren Kombinationen.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Halten röhrenförmiger Metallteile (1), die auf chemischem oder elektrolytischem Weg einer Oberflächenbehandlung zu unterziehen sind, bestehend aus wenigstens einem Träger (7) in Gestalt eines elastisch verformbaren "U" mit zwei im wesentlichen parallelen Klaufen (8a, 8b), die unter elastischer Verformung des "U" auseinander gespreizt sind, wobei der Träger in einem Hohlraum (4) des zu behandelnden röhrenförmigen Teils anzuordnen ist, gekennzeichnet durch wenigstens eine einstückig ausgebildete Halterung (22), die aus einer Basis (27) in Gestalt eines "U"-Profils gebildet ist, dessen Längswände (29, 30) jeweils eine Reihe von Vorsprüngen aufweisen, von denen jeweils zwei die Halteklauen (8a, 8b) einer Reihe von Trägern (7) bilden.
2. Vorrichtung zum Halten röhrenförmiger Metallteile (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Reihe von Trägern (7), die so in einer Einfassung (20) montiert sind, daß sie eine Transportkassette (21) bilden.
3. Vorrichtung zum Halten röhrenförmiger Metallteile (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfassung (20) aus vier Profilen, nämlich zwei Längsprofilen (23, 24) und zwei Endprofilen (25, 26), zusammengesetzt ist.
4. Vorrichtung zum Halten röhrenförmiger Metallteile (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (22) an den Endabschnitten ihrer horizontalen Wand (290) an den Endprofilen (25, 26) über Wandelemente (32) als Vorsprünge an der horizontalen Wand (33) jedes Endprofils (25, 26) befestigt sind.
5. Vorrichtung zum Halten röhrenförmiger Metallteile (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfassung (20) eine Reihe von Trägerhalterungen (22) aufweist.
6. Vorrichtung zum Halten röhrenförmiger Metallteile (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Trägerhalterungen (22) so an den Endprofilen (25, 26) befestigt sind, daß sie sich zueinander sowie zu den beiden Längsprofilen (23, 24) parallel erstrecken.
7. Vorrichtung zum Halten röhrenförmiger Metallteile (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschnitt jeder Klaue (8a, 8b) eine zentrale Aussparung (10) derart aufweist, daß zwei Haltespitzen (11a, 11b) ausgebildet sind.
8. Vorrichtung zum Halten röhrenförmiger Metallteile (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger in Gestalt eines "U" aus einem Flachprofil hergestellt ist und aufgrund seiner Eigenverformung selbst elastische Einrichtungen bildet.
9. Vorrichtung zum Halten röhrenförmiger Metallteile (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger in Gestalt eines "U" aus einem elastischen Metallmaterial, wie z. B. Titan, hergestellt ist.
10. Anlage (100) zur Verwendung der Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Unterbau (45), der eine Transporteinrichtung (41), eine Zuführeinrichtung (42), eine Teileanordnungseinrichtung (43) und eine Zusammendrückeinrichtung (44), die eine simultanes Zusammendrücken der Halteklauen (8a, 8b) erlaubt, trägt.
DE1995610171 1995-01-09 1995-12-29 Einrichtung zur Oberflächenbehandlung von metallischen Werkstücken Expired - Lifetime DE69510171T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9500336A FR2729092B1 (fr) 1995-01-09 1995-01-09 Perfectionnement pour installation de traitement de surface de pieces metalliques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69510171D1 DE69510171D1 (de) 1999-07-15
DE69510171T2 true DE69510171T2 (de) 2000-04-06

Family

ID=9475101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995610171 Expired - Lifetime DE69510171T2 (de) 1995-01-09 1995-12-29 Einrichtung zur Oberflächenbehandlung von metallischen Werkstücken

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0721020B1 (de)
DE (1) DE69510171T2 (de)
ES (1) ES2136264T3 (de)
FR (1) FR2729092B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9809497D0 (en) * 1998-05-02 1998-07-01 Decorpart Ltd Anodising jig
GB2389370B (en) * 2002-06-06 2006-07-12 Anopol Ltd Improvements in stent manufacture
FR2848881B1 (fr) * 2002-12-24 2005-02-25 Frederic Vacheron Dispositif support pour pieces creuses et procede de mise en oeuvre d'un tel dispositif
DE202011051850U1 (de) 2011-11-03 2011-11-15 Thomas Gmbh Vorrichtung zur Fixierung von metallischen Werkstücken in einem Tauchbad
KR101439078B1 (ko) * 2014-07-31 2014-09-05 이윤철 도장용 더블 핀서 지그 장치

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1433008A (fr) * 1965-04-23 1966-03-25 Le Protecthene Sa Nouveau mode de fixation des contacts pour montages d'électrolyse
AU3308268A (en) * 1968-02-05 1970-03-12 Raynors Pty. Limited Plating and anodising bath racks
FR2588535A1 (fr) * 1985-10-15 1987-04-17 Sogecap Ste Capsules Gle Installation et procede pour la mise en place automatique de capsules sur une grille munie de pinces elastiques.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2729092B1 (fr) 1997-04-04
DE69510171D1 (de) 1999-07-15
EP0721020A1 (de) 1996-07-10
ES2136264T3 (es) 1999-11-16
FR2729092A1 (fr) 1996-07-12
EP0721020B1 (de) 1999-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH668734A5 (de) Transporteinrichtung fuer eine fertigungsstrasse mit parallelgeschalteten bearbeitungsstationen.
DE69003123T2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von streifenförmigen Elementen.
DE3643543A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen von zugfedern in einer automatischen zugfedermontieranlage
DE4020173A1 (de) Verfahren und einrichtung zur oberflaechenbehandlung von werkstuecken
DE69510171T2 (de) Einrichtung zur Oberflächenbehandlung von metallischen Werkstücken
EP1177570B1 (de) Einrichtung zum handhaben von substraten innerhalb und ausserhalb eines reinstarbeitsraumes
AT395607B (de) Anordnung zur beschickung von traggestellen in anlagen zum chemischen behandeln, insbesondere galvanisieren, von plattenfoermigen gegenstaenden in baedern
DE4108297C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum galvanischen Aufbringen einer metallischen Schicht auf Halbgleitlager
AT397329B (de) Automatische transport- und behandlungseinrichtung für waren, insbesondere leiterplatten
DE2801115A1 (de) Gehaeusebestueckungsverfahren sowie vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE2312902B2 (de) Einrichtung zur waermebehandlung von werkstuecken
DE69806581T2 (de) Oberflächenbehandlungsanlagen
DE102021105959A1 (de) Fertigungsanlage zur Träufelimprägnierung eines Werkstücks und ein entsprechendes Verfahren
DE2443210C2 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Verpacken
EP0163977A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Werkstücken
DE19822786A1 (de) Verfahren, Anlage und Vorrichtungen zum automatischen, rechnergesteuerten, getakteten Bestücken von Tragelementen mit zu behandelnden Gegenständen für Beschickungsgestelle
DE2435671C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben und Lagern von länglichen Gegenständen
DE29514989U1 (de) Vorrichtung für die Befestigung von plattenförmigen Substraten an einem in lotrechter Lage durch die Bearbeitungsstationen einer Vakuumbeschichtungsanlage bewegten Substrathalter
DE8137901U1 (de) Vorrichtung zum staffeln von kleinteilen
DE3114633A1 (de) Vorrichtung zum herstellen elektrolyt-impraegnierter kondensatorelemente
EP3722472B1 (de) Flachstrickmaschine mit vorrichtung zum einführen von einlegeteilen in ein gestrick
DE8610436U1 (de) Einrichtung zum Fördern von langgestreckten Abschnitten und Abschnitthalter
DE2724583A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum buendeln von dosen auf traegern
WO2002019788A1 (de) Versorgungsanordnung für eine bestückvorrichtung sowie verfahren zum verwenden der versorgungsanordnung
EP0773611B1 (de) Transporteinrichtung für eine Kabelkonfektioniermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition