DE69509866T2 - Formmaschine - Google Patents

Formmaschine

Info

Publication number
DE69509866T2
DE69509866T2 DE69509866T DE69509866T DE69509866T2 DE 69509866 T2 DE69509866 T2 DE 69509866T2 DE 69509866 T DE69509866 T DE 69509866T DE 69509866 T DE69509866 T DE 69509866T DE 69509866 T2 DE69509866 T2 DE 69509866T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
closure hood
box
press plate
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69509866T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69509866D1 (de
Inventor
Hironobu Amano
Ryoji Kanayama
Ukichi Oishi
Tokiya Terabe
Nagato Uzaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sintokogio Ltd
Original Assignee
Sintokogio Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sintokogio Ltd filed Critical Sintokogio Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69509866D1 publication Critical patent/DE69509866D1/de
Publication of DE69509866T2 publication Critical patent/DE69509866T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C15/00Moulding machines characterised by the compacting mechanism; Accessories therefor
    • B22C15/02Compacting by pressing devices only
    • B22C15/08Compacting by pressing devices only involving pneumatic or hydraulic mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C15/00Moulding machines characterised by the compacting mechanism; Accessories therefor
    • B22C15/10Compacting by jarring devices only
    • B22C15/14Compacting by jarring devices only involving pneumatic or hydraulic mechanisms
    • B22C15/16Compacting by jarring devices only involving pneumatic or hydraulic mechanisms the machine having special provision for reducing shock to its frame
    • B22C15/18Compacting by jarring devices only involving pneumatic or hydraulic mechanisms the machine having special provision for reducing shock to its frame by means of separate shock-absorbers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C15/00Moulding machines characterised by the compacting mechanism; Accessories therefor
    • B22C15/28Compacting by different means acting simultaneously or successively, e.g. preliminary blowing and finally pressing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/028Overbased salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/086Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/28Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2221/00Organic macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2221/04Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2221/041Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds involving sulfurisation of macromolecular compounds, e.g. polyolefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/02Bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • C10N2040/042Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for automatic transmissions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • C10N2040/044Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for manual transmissions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • C10N2040/046Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for traction drives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • C10N2040/251Alcohol-fuelled engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • C10N2040/255Gasoline engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • C10N2040/255Gasoline engines
    • C10N2040/28Rotary engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen einer Form durch Pressen von Formsand, der in einen Formenerzeugungsbereich eingeleitet ist, der von einer ein Modell tragenden Modellplatte und einem auf der Modellplatte angeordneten Formkasten begrenzt ist.
  • Für die Herstellung von Formen sind bisher mehrere Verfahren entwickelt worden, bei denen Formsand, der in einen von einer Modellplatte und einem Formkasten begrenzten Formenerzeugungsbereich eingeleitet ist, mit einer Preßplatte gepreßt wird. Beispielsweise lehrt EP-A-0 127 069 ein Verfahren zum Pressen von Formsand, bei dem eine Preßplatte genau über einem mit Formsand gefüllten Formkasten angeordnet und vorübergehend fixiert ist, Luft unter hohem Druck auf die Oberseite der Preßplatte geleitet wird, bis der Druck einen vorbestimmten Wert erreicht, und die fixierte Preßplatte dann freigegeben wird, wodurch die Preßplatte zum Pressen des Formsandes rasch abgesenkt wird.
  • Eine Vorrichtung zum Herstellen von Formen, die ein solches Verfahren durchführt, erfordert jedoch eine Spannkraft von mehreren zehn Tonnen, um den Kasten und die Modellplatte zu fixieren, weil die Luft unter hohem Druck eingeleitet wird. Die Vorrichtung muß somit eine große Steifigkeit und mechanische Festigkeit besitzen und daher eine Hochleistungsvorrichtung sein. Dies ist nachteilig.
  • Eine ähnliche Formvorrichtung ist in der deutschen Offenlegungsschrift DE 32 38 712 A1 offenbart, in der die Preßplatte gegen einen in einem an den Kasten angepreßten Gehäuse vorgesehenen Ventilsitz gehalten wird, der ungefähr den gleichen Durchmesser wie der Kasten hat. Die Preßplatte ist durch eine Kolbenstange mit einem Kolben mit einem wirksamen Durchmesser verbunden, der etwas größer als die Preßplatte ist, und der in einem zylindrischen Abschnitt des Gehäuses auf der dem Kasten entgegengesetzten Seite über dem Ventilsitz hin- und herbewegbar ist. Durch Einleiten von Druckluft in den Raum zwischen der Preßplatte und dem Kolben wird die Preßplatte nach oben gegen den Ventilsitz gepreßt, und es kann keine Luft zu dem mit Formsand gefüllten Kasten strömen. Danach wird Luft von eher höherem Druck als zuvor in den Gehäuseraum über dem Kolben eingeleitet, bis die Kolben-Preßplatte-Baugruppe abrupt vom Ventilsitz gelöst wird und die Druckluft kurzzeitig gegen den Formsand strömt und diesen vorverdichtet, bevor die Preßplatte mit beträchtlicher Geschwindigkeit zur Beendigung der Verdichtungsoperation auf den Formsand auftrifft. Danach wird die Form vom Gehäuse entfernt und abtransportiert.
  • Aus der deutschen Patentveröffentlichung DE 40 23 180 C1 ist eine Vakuumformvorrichtung bekannt. Ein Abdeckgehäuse oder Verschlußhaube, das bzw. die auf den Rand eines Kastens oder eines Sandaufsetzkastens anzuordnen ist, nimmt eine Preßplatte auf, die an die Gehäusedecke zur vertikalen Bewegung hin- und herbewegbar angehängt und durch eine Zylinder-Kelben- Baugruppe zum mechanischen Verdichten des Formsandes verstellbar ist. Vor dem Anpressen der Preßplatte an die Fläche des Formsandes, kann der Raum im Abdeckgehäuse evakuiert wer den. In der Gehäusedecke ist ein Entlüftungs-Rückschlagventil zum Entlüften des Raumes im Gehäuse während der Verstellung der Preßplatte und zum Vermeiden von Lufteinströmung während der Sandverdichtungsvorganges vorgesehen.
  • Diese Erfindung ist darauf gerichtet, den beschriebenen Nachteil zu überwinden. Ihre Aufgabe ist die Schaffung einer Vorrichtung von geringerer Steifigkeit und geringerer mechanischer Festigkeit zum Pressen von Formsand.
  • Zum Lösen der Aufgabe der Erfindung umfaßt die Vorrichtung einen Tisch, der zwischen einem Bereich, in den Formsand eingeleitet wird, und einem Bereich, in dem eine Form hergestellt wird, verstellbar ist und eine Modellplatte zu tragen vermag, auf der ein Formkasten angeordnet ist, einen Zylinder zum Höhenverstellen des Tisches, eine Verschlußhaube, die an ihrem unteren Abschnitt eine mit einer oberen Öffnung des Formkastens in Verbindung stehende Öffnung aufweist, wobei die Verschlußhaube einen gestuften Abschnitt aufweist, derart, daß die Querschnittsfläche eines unteren Abschnitts der Verschlußhaube kleiner ist als die eines oberen Abschnitts von ihr, wenigstens ein Luftzuführrohr zum Verbinden mit einem oberen Abschnitt der Verschlußhaube, ein Luftventil zum Verbinden mit dem Luftzuführrohr, um Umgebungsluft in das Luftzuführrohr einzuleiten, eine Öffnung, die in einem oberen, seitlichen Abschnitt der Verschlußhaube zum Verbinden mit einer Vakuumquelle ausgebildet ist, und eine Preßplatte, die in der Verschlußhaube aufgehängt und senkrecht verstellbar ist, derart, daß die Preßplatte in den kleinen, unteren Abschnitt der Verschlußhaube unter Luftabschluß eingeführt werden kann.
  • Weil bei der in der vorstehend beschriebenen Weise ausgelegten Erfindung Formsand unter Ausnutzung der Druckdifferenz zwischen dem Umgebungsdruck und dem Unterdruck zuerst mechanisch verdichtet wird, benötigt die Vorrichtung keinen hohen Druck und kann von geringerer mechanischer Steifigkeit und Festigkeit sein.
  • Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen wird nunmehr eine Ausführungsform der Erfindung im einzelnen beschrieben.
  • Fig. 1 ist eine schematische Teilschnittansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung nach dem Einfüllen von Formsand.
  • Fig. 2 ist eine schematische Teilschnittansicht der Ausführungsform, deren geschlossener Raum noch nicht gebildet ist.
  • Fig. 3 ist eine schematische Teilschnittansicht der Ausführungsform, deren geschlossener Raum gerade gebildet ist.
  • Fig. 4 ist eine schematische Teilschnittansicht der Ausführungsform, deren geschlossener Raum durch eine Preßplatte in obere und untere Teilräume unterteilt ist.
  • Fig. 5 ist eine schematische Draufsicht auf ein verwendetes Luftzuführrohr und ein verwendetes Luftventil.
  • Fig. 6 ist eine schematische und vergrößerte Schnittansicht des Luftzuführrohres und des Luftventils gemäß Fig. 5.
  • Fig. 7 ist eine schematische und vergrößerte Draufsicht auf ein Luftzuführrohr und ein Luftventil einer anderen Ausführungsform.
  • Fig. 8 ist eine schematische und vergrößerte Schnittansicht des Luftzuführrohres und des Luftventils gemäß Fig. 7.
  • Gemäß Fig. 1 ist eine Vielzahl Ständer 2, 2 auf einem Bett 1 angeordnet. An den oberen Abschnitten der Ständer 2, 2 ist eine Luftstrom-Kopf- und Preßplatten-Baugruppe 3 fest angeordnet. Ferner ist an den Ständern zwischen den oberen Abschnitten der Ständer 2, 2 und dem Bett 1 ein Paar Führungsschienen 4, 4 angeordnet, die sich waagerecht erstrecken (in der Zeichnung ist nur eine sich von links nach rechts erstreckende Schiene zu erkennen). An den Führungsschienen ist ein Zylinder 5 angeordnet, von dem eines seiner Enden an den Führungsschienen zu seiner Abstützung befestigt ist. Am anderen Ende weist der Zylinder 5 eine Zylinderstange 6 auf, die mit einem Tisch 7 lösbar verbunden ist. Der Tisch 7 weist eine Vertiefung auf. Auf einer Bodenplatte 8 des Tisches 7 ist ein Zylinder 9, der als Einrichtung zur Höhenverstellung des Tisches wirkt, so angeordnet, daß er sich in die Vertiefung des Tisches 7 erstreckt. An der Stange des Zylinders 9 ist eine Platte 10 befestigt, die nach unten weist. Auf der Oberseite des Tisches 7 ist eine ein Modell 11 tragende Modellplatte 12 angeordnet, und auf der Modellplatte 12 sind ein Formkasten 13 und ein Aufsetzkasten 13a in Stellung gebracht. Die Modellplatte 12, der Formkasten 13 und der Aufsetzkasten 13a begrenzen einen Formenerzeugungsbereich, in den Formsand 14 eingeleitet wird. Außerhalb des Formkastens 13 sind ein Paar Führungsschienen 15, 15, die durch eine Vielzahl Zylinder 7a, 7a nach oben verstellt werden, und ein Paar Führungsrollen 16, 16 angeordnet. Die Führungsschienen 15, 15 sind über ein Verbindungsteil 7b mit dem Aufsetzkasten 13a verbunden.
  • Gemäß Fig. 2, die eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1 ist, ist an den oberen Abschnitten der Ständer 2, 2 eine Kopfplatte 17 befestigt. An der Kopfplatte 17 ist eine Verschlußhaube 18 fest angeordnet. Die Verschlußhaube 18 weist an ihrem unteren Ende eine Öffnung auf, die der oberen Öffnung des Formkastens 13 oder des Aufsetzkastens 13a entspricht. Ferner weist die Verschlußhaube einen gestuften Abschnitt auf, derart, daß die Querschnittsfläche ihres oberen Abschnitts größer ist als die des unteren Abschnitts.
  • Ferner sind am Mittelteil der Decke 19 der Verschlußhaube 18 ein nach unten gerichteter Zylinder 20 und ein Führungszapfen 21 angeordnet. Eine Preßplatte 23 ist sowohl am unteren Ende der Kolbenstange 22 des Zylinders 20 als auch am unteren Ende des Führungszapfens 21 so befestigt, daß die Preßplatte 23, die mit einem Dichtglied 23a an ihrem Umfangsabschnitt versehen ist, in den kleinen, unteren Abschnitt der Verschlußhaube 18 luftdicht eingeführt und in vertikaler Richtung bewegt werden kann. Um sicherzustellen, daß sich die Preßplatte 23 rasch nach unten bewegen kann, ist am Zylinder 20 ein Sicherheitsventil 20a angebracht, wogegen am Führungszapfen 21 auf der entgegengesetzten Seite ein Endschalterhebel 21a und ein Endschalter 21b zum Feststellen der Höhenlage des Führungszapfens 21 angeordnet sind.
  • Ferner sind ein oder mehr als ein Luftzuführrohr 28 in einer kreisringförmigen Bohrung 28b (sh. Fig. 5) angeordnet, und über dem Luftzuführrohr 28 ist ein kreisringförmiges Luftventil 29 angeordnet. Wie in Fig. 5 und 6 deutlich erkennbar, weist das Luftventil 29 einen Kolben 30 auf, der auf den Innenwandflächen des Ventils 29 verschiebbar ist und das Rohr 28 zum Herstellen der Verbindung mit der äußeren Umgebungsluft über einen unteren Raum 31 des Kolbens 30 öffnet. Der obere Raum 32 des Kolbens 30 steht über ein elektromagnetisches Ventil 33 mit einer Vakuumquelle 27 in Verbindung. Ferner ist auf einer Höhe zwischen dem unteren Ende der Verschlußhaube 18 und dem Bett 1 ein Bandförderer 34 zum Entladen des Formkastens angeordnet.
  • Es wird nun die Arbeitsweise der vorstehend beschriebenen Vorrichtung beschrieben. Zuerst wird gemäß Fig. 1 Formsand 14 mit einer (nicht dargestellten) beliebigen bekannten Vorrichtung in den Formkasten 13 und den Aufsetzkasten 13a, die auf der Modellplatte 12 angeordnet sind, eingebracht. Der Tisch 7, der die Modellplatte 12, den Formkasten 13 und den Aufsetzkasten 13a trägt, wird dann nach rechts bewegt, bis er den Formenerzeugungsbereich unter der Luftstrom-Kopf- und -Preßplatten-Baugruppe 3 erreicht. Fig. 2 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung, in welcher der Tisch 7 unter der Baugruppe angehalten ist.
  • Gemäß Fig. 3 werden der Formkasten 13 und der Aufsetzkasten 13a durch den Zylinder 9, der den Tisch höhenverstellt, nach oben bewegt, bis der Aufsetzkasten 13a mit der Unterseite der Verschlußhaube 18 in Berührung kommt und dadurch einen geschlossenen Raum begrenzt. Bevor der Tisch höhenverstellt wird, wird er von der Stange 6 gelöst. Sodann wird das elektromagnetische Ventil 26 betätigt, und Luft im geschlossenen Raum, einschließlich der im Formsand 14 enthaltenen Luft, wird durch die Vakuumquelle 27 evakuiert. Das elektromagnetische Ventil 26 wird abgeschaltet, sobald im geschlossenen Raum ein vorbestimmter Unterdruck erreicht ist. Das elektromagnetische Ventil 33 wird betätigt, um die Luft im oberen Raum 32 des Kolbens 30 zu evakuieren, den Kolben 30 nach oben zu verstellen und die Umgebungsluft aus dem unteren Raum 31 des Kolbens 30 rasch in den geschlossenen Raum zu leiten, wodurch bewirkt wird, daß der Strom Umgebungsluft von der Oberfläche des Formsandes 14 durch diesen hindurch zur Modellplatte 12 gelangt und den Formsand zum ersten Mal verdichtet. Nach Beendigung der ersten Verdichtung wird das elektromagnetische Ventil 33 abgeschaltet, um durch Absenken des Kolbens 30 mit diesem das Luftzuführrohr zu schließen. Sodann wird das elektromagnetische Ventil 26 erneut betätigt, um die Luft im geschlossenen Raum zu evakuieren. Sobald ein vorbestimmter Unterdruckwert erreicht ist, wird das elektromagnetische Ventil 26 abgeschaltet, und es wird das elektromagnetische Ventil 35 betätigt, um die Preßplatte 23 abzusenken. Wenn die Preßplatte 23, die mit dem Dichtglied 23a versehen ist, beginnt, in den kleinen, unteren Abschnitt 18a der Verschlußhaube 18 einzudringen (sh. Fig. 4), wird der Endschalter 21b durch den Endschalterhebel 21a betätigt, und ein Signal vom betätigten Endschalter 21b schaltet das elektromagnetische Ventil 33 ein. Somit wird der Kolben 39 erneut rasch nach oben bewegt, um über den unteren Abschnitt 31 des Kolbens und das Rohr 28 die Umgebungsluft rasch in den geschlossenen Raum zu leiten. Die Druckdifferenz zwischen der Luft über und der Luft unter der Druckplatte 23 bewirkt, daß die Preßplatte 23 rasch gegen die Oberseite des Formsandes gepreßt wird und dadurch mit hoher Geschwindigkeit auf den Formsand 14 trifft und ihn verdichtet. Während dieses Vorgangs evakuiert das Sicherheitsventil 20a die Luft im Zylinder 20, um ein Ansteigen dessen Innendrucks zu verhindern, um die rasche Abwärtsbewegung der Druckplatte 23 nicht zu behindern.
  • Sobald die Preßplatte 23 ihre Abwärtsbewegung beendet, wird das elektromagnetische Ventil 33 ausgeschaltet, um die Preßplatte 23 in ihre Ausgangsstellung zurückzustellen. Der Zylinder 9 für die Höhenverstellung des Tisches wird dann nach unten gefahren, um den Aufsetzkasten 13a von der Verschlußhaube 18 zu trennen, und der Zylinder 9 wird eingeschaltet, um die Rollen 16, 16 auf gleicher Höhe wie den Förderer 34 zu halten, wogegen der Tisch 7 abgesenkt wird, um den Formkasten 13 durch die Rollen 16, 16 abzustützen, den Aufsetzkasten 13a vom Kasten zu trennen und sowohl den Formkasten 13 als auch die hergestellte Form an den Förderer 34 zu übergeben.
  • Weil die Druckdifferenz zwischen dem Umgebungsluftdruck über der Preßplatte 23 und dem Unterdruck unter ihr groß ist, wegen des Gewichts der Preßplatte selbst und der Druckdifferenz, weil sich unter der fallenden Preßplatte keine Luft befindet und ihr daher kein Luftwiderstand entgegenwirkt, um ihre Abwärtsbewegung zu behindern, und weil sich keine Luft unter der fallenden Preßplatte befindet und diese somit nicht der aufwärts gerichteten Kraft der durch die Preßplatte zusammengepreßten Luft ausgesetzt ist, was eintreten würde, wenn Luft unter ihr vorhanden wäre, wird der Formsand 14 rasch und gut verdichtet.
  • Wenngleich bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform zum Anordnen der in vertikaler Richtung beweglichen Preßplatte in der Verschlußhaube ein Druckluftzylinder verwendet wird, können andere Mittel verwendet werden, z. B. ein Elektrozylinder oder andere mechanische Stützeinrichtungen.
  • Wenn ferner, wie bei dieser Ausführungsform, das Luftzuführrohr 28 kreisringförmig ist, wird die in den geschlossenen Raum eingeleitete Umgebungsluft von der Preßplatte 23 nicht reflektiert; somit wird eine zweckdienliche und vorläufige Verdichtung des Formsandes erreicht. Das heißt, wenn das Luftzuführrohr 28, wie in Fig. 5 und 6, kreisringförmig ist, kann die Luft zwischen der Verschlußhaube 18 und der Preßplatte 23 eingeleitet werden, ohne daß sie selbst, wie in Fig. 3 zu erkennen, auf großen Widerstand stößt. Ferner kann das eine Luftzuführrohr 28 gemäß Fig. 7 durch eine Vielzahl in Umfangsrichtung angeordneter kreisrunder Rohre 28, 28 ersetzt werden.
  • Der Abstand zwischen der Oberseite des Formsandes und der Unterseite der Preßplatte 23 (d. h. die Fallhöhe der Preßplatte) beträgt wenigstens 30 mm, vorzugsweise 100 bis 150 mm. Zur Erreichung dieses Abstandes muß die Unterseite der Preßplatte 23 30 mm höher liegen als das untere Ende der Verschlußhaube 18.
  • Wenn die Fallstrecke weniger als 30 mm beträgt, ist die Geschwindigkeit der fallenden Preßplatte gering, und dies führt zu einer schlechten mechanischen Verdichtung. Versuche zeigen, daß bei einer größeren Fallstrecke als 150 mm die Zunahmerate der Geschwindigkeit der Preßplatte bei der vorläufigen Verdichtung geringer wird und dadurch eine Verschlechterung der Fähigkeit zur Formenherstellung verursacht und eine geringer verdichtete Form erzeugt werden. Die Gleichung für die Fallgeschwindigkeit der Preßplatte für diesen Fall lautet:
  • Fallgeschwindigkeit der Preßplatte = 2x(F/m-1)x9,8xh,
  • worin F die Druckdifferenz zwischen der Luft über und der Luft unter der Preßplatte, m die Masse der Preßplatte und h die Fallhöhe der Preßplatte ist.
  • Ferner muß das Einheitsgewicht der Preßplatte 23 mehr als 30 g/cm², vorzugsweise 100 bis 200 g/cm² betragen. Dieser Wert ist der optimale Wert in bezug auf die Fallhöhe der Preßplatte.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung wird deutlich, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung von geringerer Steifigkeit und geringerer mechanischer Festigkeit sein kann, weil sie die Druckdifferenz zwischen dem Umgebungsdruck und einem Unterdruck ausnutzt. Weil die Vorrichtung ferner den Formsand verdichtet, der sich in einer luftleeren Kammer befindet, ist die Preßplatte keiner nach oben gerichteten Kraft ausgesetzt. Dies sind große Vorteile gegenüber dem Stand der Technik.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Herstellen einer Form, mit
- einem Tisch (7), der zwischen einem Bereich, in den Formsand eingeleitet wird, und einem Bereich, in dem eine Form hergestellt wird, verstellbar ist zum Tragen einer Modellplatte (12), auf der ein Formkasten (13) angeordnet ist,
- einem Zylinder (9) zum Höhenverstellen des Tisches,
- einer Verschlußhaube (18), die an den Formkasten anlegbar ist, um dadurch zwischen der Verschlußhaube (18) und dem Formkasten (13) einen geschlossenen Raum zu begrenzen, wobei die Verschlußhaube an ihrem unteren Abschnitt eine Öffnung aufweist, die Öffnung mit einer oberen Öffnung des Formkastens in Verbindung steht, die Verschlußhaube einen Abschnitt mit Durchmesserübergang aufweist, derart, daß die Querschnittsfläche des unteren Abschnitts der Verschlußhaube kleiner ist als der eines oberen Abschnitts von ihr,
- wenigstens einem Luftzuführrohr (28) zum Verbinden mit einem oberen Abschnitt der Verschlußhaube,
- einem Luftventil (29) zum Verbinden mit dem Luftzuführrohr, um Umgebungsluft in das Luftzuführrohr einzuleiten,
- einer Öffnung (24), die in einem oberen seitlichen Abschnitt der Verschlußhaube zum Verbinden mit einer Vakuumquelle (27) ausgebildet ist, um dadurch den geschlossenen Raum zu evakuieren, und
- einer Preßplatte (23), die in dem geschlossenen Raum aufgehängt und senkrecht verstellbar ist, derart, daß die Preßplatte in den kleineren unteren Abschnitt der Verschlußhaube unter Luftabschluß eingeführt werden kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Luftventil (29) von der Gestalt eines Ringes ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Luftventil (29) eine Vielzahl in Umfangsrichtung angeordneter Öffnungen aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Abstand zwischen der Unterseite der Preßplatte und der Verschlußhaube mehr als 30 mm beträgt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Einheits- Gewicht der Preßplatte mehr als 30 g/cm², vorzugsweise 100 bis 200 g/cm² beträgt.
DE69509866T 1994-12-09 1995-12-08 Formmaschine Expired - Fee Related DE69509866T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33148394A JP3164271B2 (ja) 1994-12-09 1994-12-09 鋳型造型装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69509866D1 DE69509866D1 (de) 1999-07-01
DE69509866T2 true DE69509866T2 (de) 2000-01-13

Family

ID=18244156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69509866T Expired - Fee Related DE69509866T2 (de) 1994-12-09 1995-12-08 Formmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5695000A (de)
EP (1) EP0720878B1 (de)
JP (1) JP3164271B2 (de)
KR (1) KR960021261A (de)
CN (1) CN1046444C (de)
DE (1) DE69509866T2 (de)
MY (1) MY130329A (de)
SG (1) SG46161A1 (de)
TW (1) TW283102B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2131433B1 (es) * 1996-01-18 2000-03-01 Loramendi Sa Dispositivo de alta compactacion para maquinas de moldeo de cajas de arena por impacto de aire.
WO1998045070A1 (es) * 1997-04-08 1998-10-15 Loramendi, S.A. Dispositivo de alta compactacion para maquinas de moldeo de cajas de arena por impacto de aire
CN1222380C (zh) * 2000-04-12 2005-10-12 新东工业株式会社 用于造型设备的监测系统
JP3729197B2 (ja) * 2001-08-06 2005-12-21 新東工業株式会社 鋳型造型機をモニタする方法及びシステム
JP4321654B2 (ja) * 2005-08-10 2009-08-26 新東工業株式会社 上・下鋳型造型方法およびその装置
CN101700563B (zh) * 2009-10-28 2011-09-07 邢现军 铸造沙模造型机
CN104907507B (zh) * 2015-05-18 2017-03-15 青岛橡胶谷知识产权有限公司 一种造型机
JP6396876B2 (ja) * 2015-11-06 2018-09-26 トヨタ自動車株式会社 混練砂の充填方法及び充填装置
CN105499515B (zh) * 2015-12-10 2017-12-26 重庆慧团商贸有限公司 真空紧实装置
CN105436425A (zh) * 2015-12-15 2016-03-30 湖南红宇耐磨新材料股份有限公司 砂型造型装置及砂型造型方法
CN107052267B (zh) * 2016-12-25 2018-10-02 重庆市永川区泰兴机械厂 模具成型机构

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192790B (de) * 1964-07-14 1965-05-13 Wagner & Co Alfelder Masch Zwei-Stationen-Pressformmaschine
DE2844464C2 (de) * 1978-10-12 1983-03-24 Bühler, Eugen, Dipl.-Ing., 8871 Burtenbach Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von Gießformen
JPS55120450A (en) * 1979-03-08 1980-09-16 Sintokogio Ltd Mold molding apparatus
JPS57139447A (en) * 1981-02-20 1982-08-28 Sintokogio Ltd Method and device for molding mold
JPS58107251A (ja) * 1981-12-21 1983-06-25 Sintokogio Ltd 鋳型造型装置
DE3238712A1 (de) * 1982-10-19 1984-04-19 Heinrich Wagner Maschinenfabrik GmbH & Co, 5928 Laasphe Vorrichtung zum verdichten von formmasse in einer form, insbesondere in einer giessereiform
DE3319030A1 (de) * 1983-05-26 1984-11-29 BMD Badische Maschinenfabrik Durlach GmbH, 7500 Karlsruhe Vorrichtung zum verdichten von giessereiformsand im gasdruckverfahren
JPH0620588B2 (ja) * 1989-12-28 1994-03-23 株式会社コーヨー 衝撃型造型装置
DE4023180C1 (en) * 1990-07-20 1992-03-12 Heinrich Wagner Sinto Maschinenfabrik Gmbh, 5928 Bad Laasphe, De Press forming machine - has venting opening in hood enclosing pressure plate, filling frame and moulded, to prevent air ingress
AU644702B2 (en) * 1990-12-14 1993-12-16 Sintokogio Ltd. Compressed air blowing apparatus for use in green sand mold molding facility
JPH0615410A (ja) * 1992-03-27 1994-01-25 Kanamori Shintou Kk 鋳型造型装置
CZ238894A3 (en) * 1993-10-29 1995-08-16 Fischer Georg Giessereianlagen Device for compacting grained moulding materials

Also Published As

Publication number Publication date
US5695000A (en) 1997-12-09
KR960021261A (ko) 1996-07-18
CN1131592A (zh) 1996-09-25
TW283102B (de) 1996-08-11
JPH08164445A (ja) 1996-06-25
CN1046444C (zh) 1999-11-17
EP0720878B1 (de) 1999-05-26
DE69509866D1 (de) 1999-07-01
MY130329A (en) 2007-06-29
EP0720878A1 (de) 1996-07-10
JP3164271B2 (ja) 2001-05-08
SG46161A1 (en) 1998-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0295472B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von Formstoff in Giesserei-Formmaschinen
DE69714813T2 (de) Formmaschine
DE69509866T2 (de) Formmaschine
DE2930874C2 (de) Formmaschine
DE69505880T3 (de) Verfahren zum Herstellen von Gussformen
DE60127231T2 (de) Kompressionsverfahren für giess-sand und vorrichtung dafür
DE7602966U1 (de) Giesserei-formmaschine fuer kastenformen
DE2728630A1 (de) Presswerkzeug zum herstellen keramischer formlinge aus pulverfoermiger masse
DE2842912A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von sandgiessformen o.dgl.
DE1225821B (de) Sandblasmaschine mit Membranpressvorrichtung zur Herstellung von Formen fuer Giessereizwecke
DE2936173A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von giessformteilen
EP0087575B1 (de) Formmaschine zur Herstellung kastenloser Formen
DE2144388C3 (de) Preßformmaschine
EP0263977B1 (de) Vorrichtung zur Verdichtung von Formsand
DE1234940B (de) Pressformmaschine
DE69604358T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gasaushärtbarer Formen
EP0650788A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten von körnigen Formstoffen
DE69812807T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Sandformen
DE3235099A1 (de) Giessapparat zum herstellen von gasgehaerteten sandformen
DE3914160C1 (de)
DE1149500B (de) Verfahren zur Herstellung gleichmaessig verdichteter Formen fuer Giessereizwecke, bei dem das Vorverdichten des Formsandes durch Blasen erfolgt und zum Nachverdichten eine Formsandanhaeufung niedergepresst wird sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE19528079C2 (de) Thermoformwerkzeug zur Herstellung von Formteilen aus erwärmter thermoplastischer Kunststoffolie
DE1076901B (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Giessformen
DE2607553C2 (de) Gießerei-Formmaschine für Kastenformen
DE2657993A1 (de) Presswerkzeug zum herstellen keramischer formlinge aus pulverfoermiger masse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee