DE69509224T2 - Verfahren und anlage zur herstellung mineralisierter portland-zement-klinker - Google Patents
Verfahren und anlage zur herstellung mineralisierter portland-zement-klinkerInfo
- Publication number
- DE69509224T2 DE69509224T2 DE69509224T DE69509224T DE69509224T2 DE 69509224 T2 DE69509224 T2 DE 69509224T2 DE 69509224 T DE69509224 T DE 69509224T DE 69509224 T DE69509224 T DE 69509224T DE 69509224 T2 DE69509224 T2 DE 69509224T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- raw material
- mineralizer
- zone
- fluorine
- process according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 48
- 239000011398 Portland cement Substances 0.000 title claims abstract description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title abstract description 13
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims abstract description 22
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 18
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims abstract description 18
- 238000001354 calcination Methods 0.000 claims abstract description 16
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 claims abstract description 10
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims description 42
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 25
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 17
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 17
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 14
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 claims description 10
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 claims description 10
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 claims description 10
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 10
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 9
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 9
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 8
- 239000005864 Sulphur Substances 0.000 claims description 8
- WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L calcium difluoride Chemical compound [F-].[F-].[Ca+2] WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 8
- 229910052925 anhydrite Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010436 fluorite Substances 0.000 claims description 6
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 claims description 5
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 4
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 3
- -1 hexafluorosilicic acid Chemical compound 0.000 claims description 3
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 3
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims description 2
- 229910001610 cryolite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- WZISDKTXHMETKG-UHFFFAOYSA-H dimagnesium;dipotassium;trisulfate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O WZISDKTXHMETKG-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims description 2
- 239000012467 final product Substances 0.000 claims description 2
- 229940077441 fluorapatite Drugs 0.000 claims description 2
- 229910052587 fluorapatite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 2
- VSIIXMUUUJUKCM-UHFFFAOYSA-D pentacalcium;fluoride;triphosphate Chemical compound [F-].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O VSIIXMUUUJUKCM-UHFFFAOYSA-D 0.000 claims description 2
- 239000002006 petroleum coke Substances 0.000 claims description 2
- ABTOQLMXBSRXSM-UHFFFAOYSA-N silicon tetrafluoride Chemical compound F[Si](F)(F)F ABTOQLMXBSRXSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical class N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 claims 1
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 10
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 6
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N Calcium oxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N phencyclidine Chemical class C1CCCCN1C1(C=2C=CC=CC=2)CCCCC1 JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 3
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 3
- 229910001634 calcium fluoride Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 2
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 2
- 235000012255 calcium oxide Nutrition 0.000 description 2
- PASHVRUKOFIRIK-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate dihydrate Chemical compound O.O.[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O PASHVRUKOFIRIK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N heavy water Substances [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 2
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- LBYKSDNDLCSHIR-UHFFFAOYSA-L pentacalcium;carbonate;disilicate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]C([O-])=O.[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] LBYKSDNDLCSHIR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- GBAOBIBJACZTNA-UHFFFAOYSA-L calcium sulfite Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])=O GBAOBIBJACZTNA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000010261 calcium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 239000010881 fly ash Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- QPJSUIGXIBEQAC-UHFFFAOYSA-N n-(2,4-dichloro-5-propan-2-yloxyphenyl)acetamide Chemical compound CC(C)OC1=CC(NC(C)=O)=C(Cl)C=C1Cl QPJSUIGXIBEQAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000002367 phosphate rock Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B7/00—Hydraulic cements
- C04B7/36—Manufacture of hydraulic cements in general
- C04B7/38—Preparing or treating the raw materials individually or as batches, e.g. mixing with fuel
- C04B7/42—Active ingredients added before, or during, the burning process
- C04B7/421—Inorganic materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
- Furnace Details (AREA)
- Artificial Fish Reefs (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Fabrikanlage zur Herstellung von mineralisiertem Portlandzementklinker in einem Hochofensystem für einen trockenen oder halbtrockenen Prozeß, bei dem die Rohmaterialmischung dem Vorwärmen, der Calcinierung, dem Brennen und schließlich der Abkühlung unterzogen wird.
- Die Hauptoxidbestandteile von Portlandzementklinker (CaO, SiO&sub2;, Al&sub2;O&sub3; und Fe&sub2;O&sub3;) haben normalerweise einen Anteil von 96- 97% der chemischen Analyse. Die relativen Niveaus dieser vier Oxide steuern die Verhältnisanteile der vier hauptsächlichen Klinkermineralien, C&sub3;S, C&sub2;S, C&sub3;A und C&sub4;AF, und diese Verhältnisanteile haben einen wesentlichen Einfluß auf Zementeigenschaften. Die geringeren Bestandteile, die die verbleibende Menge von 3-4% bilden, können jedoch einen sehr wesentlichen Einfluß auf den Klinkerherstellungsprozeß und die Zementeigenschaften haben.
- In dem reinen System mit vier Anteilen bildet sich C&sub3;S nicht unter 1250ºC. Die Anwesenheit von geringeren Bestandteilen kann diese Temperatur absenken, so daß die C&sub3;S-Bildung erleichtert wird. Der Begriff Mineralisator wird für Bestandteile verwendet, die die Bildung von C&sub3;S fördern und die Sinterreaktionen in dem Drehrohrofen erleichtern.
- Ein Verfahren zur Herstellung von mineralisiertem Klinker ist aus dem britischen Patent Nr. 1 498 057 bekannt. Gemäß diesem Verfahren werden Fluor und Schwefel während der Herstellung der Rohmaterialmischung gewöhnlich in Form von Fluorit (CaF&sub2;) und Gips (CaSO&sub4; · 2H&sub2;O) zugegeben, wobei das Hauptziel darin liegt, einen Klinker mit einem Fluorgehalt von etwa 0,25 Gew.-% und einem SO&sub3;-Gehalt von etwa 2,5 Gew.-% zu erzielen. Das Verfahren dieses Patents hat den Schwerpunkt auf der Verwendung in einem Drehrohrofen des Naßprozeßtyps, der zwar zur Zeit der Veröffentlichung 1975 in breiten Umfang verwendet wurde, aufgrund der beträchtlichen Energiemengen, die zum Trocken erforderlich sind, heute als unwirtschaftlich betrachtet wird, und es hat sich als äußerst schwierig erwiesen, das Verfahren auf die neueren, energiesparenderen Hochofensysteme für den Trocken- oder Halbtrockenprozeß, die einen Vorwärmer und eine Calciniervorrichtung enthalten, zu übertragen.
- So ist es trotz der wesentlichen Verbesserungen der Zementqualität, die durch dieses Verfahren gemäß dem britischen Patent Nr. 1 498 057 erzielbar sind (siehe z. B. Moir, Phil Trans Roy Soc London, 1983, A310, 127-138), bemerkenswert, daß das Anwendungsgebiet dieses Verfahrens sehr eingeschränkt war. Dies ist wahrscheinlich den betrieblichen Schwierigkeiten zuzuschreiben, die mit der praktischen Umsetzung des Verfahrens verbunden sind, sowohl hinsichtlich der Steuerung der Klinkerproduktion als auch hinsichtlich des Auftretens von Verstopfungen in Zyklonen und Steigleitungen.
- Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Fabrikanlage zur Herstellung von mineralisiertem Zementklinker zu schaffen, wobei die Fabrikanlage so aufgebaut ist, daß eine Vorwärmung und mindestens ein Teil des Calcinierungsprozesses außerhalb des Hochofens stattfinden, und zwar auf eine Weise, daß mit der bekannten Technik verbundene Probleme vermieden werden.
- Eine erste betriebliche Schwierigkeit liegt darin, zu bestimmen, wie die Zugabe des Mineralisators zu steuern ist und wie gleichzeitig der erforderliche Grad der Homogenität der Rohmaterialmischung sicherzustellen ist. In dem britischen Patent Nr. 1 489 057 hat es den Anschein, daß der Mineralisator mit der Rohmaterialmischung gemischt wird, bevor diese gebrannt wird (Seite 5, Zeile 89 - Seite 6, Zeile 43).
- Die Zugabe des Mineralisators auf diese Weise resultiert zugegebenermaßen in einem hohen Ausmaß der Homogenität, aber es ist nicht möglich, eine rasche Regulierung der Mineralisatoreingabe bezüglich den Rohmaterialien durchzuführen, so daß der Hochofen und die Eigenschaften des fertiggestellten Zementklinkers auf diese Weise gesteuert werden können, da der Mineralisator einen festen Prozentsatz der Gesamtmenge der Rohmaterialien bildet.
- Insbesondere in Verbindung mit der Herstellung von mineralisiertem Klinker mit einem hohen Sulfatgehalt ist es wichtig, die Temperaturschwankungen in der Brennzone zu steuern. Der Grund dafür liegt in der Tendenz des Sulfats, sich in der Brennzone in SO&sub2; zu zersetzen und in den Kühlbereichen des Hochofens zu kondensieren. Wenn die Temperatur der Brennzone erhöht wird, nimmt die Verdampfung von SO&sub2; zu, was zu höheren Sulfatkonzentrationen in den Kühlbereichen des Hochofens führt. Die Situation kann so kritisch werden, daß ein fortgesetzter Hochofenbetrieb aufgrund von Ringbildungen in dem Hochofen oder der Bildung von Ansammlungen oder Verstopfungen in dem Vorwärmsystem unmöglich wird, sofern nicht die Eingabe von Sulfat in die Rohmaterialmischung zeitweilig reduziert oder vollständig unterbrochen wird.
- Wenn im Gegensatz dazu die Brennzonentemperatur abgenommen hat, kann eine starke Staubzirkulation zwischen dem Hochofen und der Kühlvorrichtung resultieren und ein fortgesetzter Hochofenbetrieb wird unmöglich, sofern die Sulfateingabe nicht reduziert oder unterbrochen wird.
- Die DE-A-16 46 647 zeigt ein Verfahren zur Herstellung von mineralisiertem Zement in einem Hochofensystem auf, bei dem die Rohmaterialmischung der Vorwärmung, dem Brennen und der Abkühlung unterzogen wird und ein Mineralisator dem Rohmaterialstrom zugeführt wird.
- Durch Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens, das in Anspruch 1 angegeben ist, werden diese Probleme vermieden, da es möglich ist, die Menge der Mineralisatoreingabe als steuerbaren Parameter zur Herstellung von mineralisiertem Klinker während verschobener Hochofenbetriebsbedingungen zu verwenden.
- Sofern geeignet, kann eine bestimmte Menge des Mineralisators zu der Rohmaterialmischung vor dem Mahlen und der Homogenisierung zugegeben werden, während der Rest der erforderlichen Mineralisatoreingabe zur Steuerung des Prozesses verwendet wird. In einigen Fällen hat die Rohmaterialmischung einen natürlichen Gehalt an Mineralisator, sofern jedoch dieser Gehalt nicht übermäßig hoch ist, ist es immer noch möglich, den Gesamtprozeß durch weitere Zugabe von Mineralisator zu steuern. Ferner ist es möglich, zwei oder mehr verschiedene Mineralisatoren an verschiedenen Punkten in dem Prozeßablauf unabhängig voneinander zuzugeben, um den Prozeß und das Produkt zu steuern.
- Eine zweite betriebliche Schwierigkeit, die beim Brennen von gewöhnlichem Portlandzementklinker mit einem hohen Gehalt an Mineralisator, insbesondere SO&sub3; und F, in der Rohmaterialmischung bekannt ist, bezieht sich auf die Ausfällung von Feststoffen und das Auftreten von Verstopfungen, wenn das Material einen Temperaturbereich von etwa 700-900ºC durchläuft.
- Es wurde festgestellt, daß in Anwesenheit von wesentlichen Konzentrationen dieser Mineralisatoren in der Vorwärmzone die Kondensation von Chloriden an den vorgewärmten Rohmaterialpartikeln zur Bildung einer kleineren, jedoch bedeutsamen Menge einer Schmelzphase bei Temperaturen von nur 680ºC führt, welche sich nach der Reaktion mit den Oxidkomponenten in der Rohmaterialmischung bei hohen CO&sub2;-Patialdrücken, die in den Suspensionsvorwärmzyklonen vorherrschen, durch die Bildung des Minerals Spurrit (2C&sub2;S · CaCO&sub3;) verfestigt.
- Die Bildung von mehr als 5 Gew.-% Spurrit in dem Rohmaterial kann zu eingeschränkten Fließeigenschaften des Rohmaterials führen, was zu massiven Anhäufungen und schließlich zum Produktionsstopp führt.
- In dem US-Patent Nr. 5,183,506 beinhaltet das zur Lösung dieses Problems gewählte Verfahren die Verwendung einer speziellen Gipsmischung.
- Um die mit Materialansammlungen in den Vorwärmzyklonen und den Steigleitungen verbundenen Probleme zu reduzieren oder zu lösen, kann der Mineralisator vorteilhaft in einer Stufe zugegeben werden, in der der Ablauf der Calcinierung bereits begonnen hat, daß heißt in der das Rohmaterial auf mehr als 700-750ºC vorgewärmt wurde, vorzugsweise mehr als 800ºC.
- Eine derartige Vorgehensweise verbessert weiter die Produktion, indem ein gleichmäßiger Fluß des Rohmaterials durch die Vorwärmvorrichtung sichergestellt wird, da eine beträchtliche Verschlechterung der Fließeigenschaften des Rohmaterials auftreten kann, wenn der Mineralisator zugegeben wird, und zwar in Abhängigkeit von dem Typ des ausgewählten Mineralisators.
- In einer Präcalcinierungsanlage mit einer getrennten Kühlvorrichtung, wie z. B. einer Gitterkühlvorrichtung, kann es fer ner vorteilhaft sein, den Mineralisator zu der Tertiärluftleitung zuzuführen, durch welche erwärmte Luft von der Kühlvorrichtung zu der Calciniervorrichtung geleitet wird. Die Luft in der Tertiärluftleitung stellt in Verbindung mit dieser Lösung sicher, daß der Mineralisator zu der Calciniervorrichtung transportiert wird.
- Gegebenenfalls kann der Mineralisator einer Vorkühlung in Überschußluft aus der Kühlvorrichtung unterzogen werden, bevor er zu der Tertiärluftleitung zugegeben wird.
- Der Mineralisator kann ein schwefelhaltiges Produkt sein und in Verbindung mit diesem Produkt kann ein weiterer mineralisierender Bestandteil oder eine Hilfssubstanz, die Fluor oder Kupfer oder Zinkoxid enthält, verwendet werden, aber häufig ist die Zugabe eines derartigen Bestandteils oder einer derartigen Substanz nicht erforderlich, da sie bereits in den Rohmaterialien vorhanden ist.
- Es wurde erkannt, daß durch die kombinierte Anwesenheit von Fluor- und Schwefelbestandteilen in dem Klinker mit einer Konzentration von mindestens 0,15 Gew.-% F und 1,5 Gew.-% SO&sub3; sowohl eine frühe Kombination in dem Brennprozeß als auch eine verbesserte Festigkeitsentwicklung des Endprodukts erzielt wird.
- Durch die Reduzierung des Gehalts der Mineralisatorbestandteile in der Rohmaterialmischung und durch das Einführen dieser Bestandteile in den Rohmaterialstrom bei einer Temperatur von mehr als 800ºC wird der Mineralisatorgehalt in dem Rohmaterial in der Vorwärmzone verringert, so daß das Risiko von Verstopfungen in der Vorwärmzone effektiv eliminiert oder zumindest deutlich reduziert wird, was von Bedeutung ist, wenn der Mineralisator ein Schwefel enthaltender Bestandteil ist. Das exakte Ausmaß der Reduzierung des Mineralistorgehalts in dem Rohmaterial in der Vorwärmzone ist offensichtlich von dem Ausmaß der Rezirkulationseigenschaften des fraglichen Hochofensystems abhängig, obgleich es klar ist, daß der Gehalt niemals niedriger sein kann als der entsprechende Gehalt in der Rohmaterialmischung. Untersuchungen haben jedoch ergeben, daß dann, wenn das Risiko von Verstopfungen eliminiert werden soll oder beträchtlich reduziert werden soll, ein Gehalt von mindestens 1,2 Gew.-% SO&sub3; auf einer abbrandverlustfreien Basis oder 0,14 Gew.-% F auf einer abbrandverlustfreien Basis oder beides in dem Rohmaterial in der Vorwärmzone eingehalten werden sollte, und dieselben Grenzwerte sollten daher für die Zusammensetzung der Rohmaterialmischung gelten.
- Der Schwefel enthaltende Bestandteil können unter anderem natürlicher Gips (CaSO&sub4; · 2H&sub2;O), Halbhydrat (CaSO&sub4; · 4H&sub2;O) (Bassanit), Anhydrit (CaSO&sub4;), Ca- oder Mg-Langbeinit, Baryte oder andere Schwefel enthaltende Mineralien sein, die auch Calcium oder Magnesium enthalten. Der Schwefel enthaltende Bestandteil könnten auch ein Abfallprodukt, z. B. FGD- (Rauchgasentschwefelungs-)-Gips, Sulfit oder Sulfid enthaltende Entschwefelungsprodukte, Sulfat enthaltende industrielle Nebenprodukte, wie z. B. Ammonium oder Sulfate auf Eisenbasis, Zementofenstaub, Schwefel enthaltender Brennstoff, wie z. B. Petrolkoks oder Kohle oder Öl mit hohem Schwefelgehalt sein.
- Die Entschwefelungsprodukte werden gebildet, wenn Rauchgase, beispielsweise aus Kraftwerken, von SO&sub2; gereinigt werden. Halbtrockene Rauchgasentschwefelung erzeugt ein Nebenprodukt aus Calciumsulfit und Calciumsulfat, das ferner Flugasche und andere Bestandteile enthalten kann. Moderne Naßprozeß-Entschwefelungsverfahren sind in der Lage, einen sehr reinen Gips zu erzeugen, der jedoch anfänglich in Form eines nassen Schlammes oder eines Filterkuchens vorliegt.
- Nachdem es der Trocknung unterzogen wurde, kann das letztgenannte Produkt beispielsweise bei der Herstellung von Gipskartonplatten Anwendung finden oder es kann natürlichen Gips bei der Zementherstellung ersetzen, wo es mit dem Klinker in der Zementmühle zusammengemahlen wird. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist das Anwendungsgebiet für das Entschwefelungsprodukt, das von der halbtrockenen Entschwefelung erhalten wird, sehr begrenzt und ferner liegt ein Komplikationsfaktor darin, daß die Entsorgung des Produkts aufgrund der nachteiligen rheologischen Eigenschaften des Produkts schwierig ist.
- Ein weiteres interessantes Nebenprodukt ist Anhydrit, das mit CaF&sub2; und H&sub2;SO&sub4; kontaminiert ist, das während der Herstellung von Flußsäure aus Flußspat und Schwefelsäure gebildet wird.
- In der Zukunft kann ein weiteres Nebenprodukt in Erscheinung treten, das mit der Zerstörung von Asbest in Verbindung steht: ein vorgeschlagenes Verfahren schließt die Auflösung von Asbest in Flußsäure (HF) ein, gefolgt von der Neutralisierung mit gebranntem Kalk, wobei ein aus MgO, SiO&sub2;, CaF&sub2; und einer bestimmten Menge von CaSO&sub4; · 2H&sub2;O bestehendes Produkt resultiert. Schließlich ist eine weitere in Betracht zu ziehende Option die Verwendung von Phosphogips (das heißt von Gips, der das bei der Herstellung von Phosphorsäure auf der Basis von Rohphosphat und Schwefelsäure erhaltene Nebenprodukt bildet).
- Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es nun möglich, diese Abfallprodukte in dem Zementherstellungsprozeß in geeigneter Weise zu verwenden, da die Erfahrung gezeigt hat, daß die vorstehend erörterten betrieblichen Schwierigkeiten vermieden werden können, wenn die Abfallprodukte nicht zusammen mit dem Rohmehl verarbeitet werden, sondern vielmehr getrennt dem Prozeß zugeführt werden. Beispiele für geeignete Fluor enthaltende Bestandteile sind Fluorit, Fluorapatit, Cryolit oder industrielle Nebenprodukte, die Fluor enthalten, wie z. B. Hexafluorokieselsäure oder Siliciumtetrafluorid, vorzugsweise Fluorit.
- Breite Aspekte der Erfindung sind ferner in Anspruch 8 und 13 definiert.
- Nachfolgend wird die Erfindung im Detail unter Bezug auf die Zeichnung beschrieben, die eine Ausführungsform der Erfindung darstellt.
- Die Zeichnung zeigt eine Zementhochofenanlage der allgemein bekannten Bauart, die eine Vorwärmvorrichtung 1, die in der Figur aus drei Zyklonen besteht, eine Calciniervorrichtung 2 mit einem Trennzyklon 3 und einen Drehrohrofen 4 mit einer Klinkerkühlvorrichtung 5 enthält.
- In einer Fabrikanlage der vorstehend beschriebenen Bauart wird die Zementherstellung gemäß einem Verfahren durchgeführt, bei dem Zementrohmehl an einem Einlaß 13 an der Oberseite der Vorwärmvorrichtung 1 eingeführt wird und die Vorwärmvorrichtung im Gegenstrom mit den Abgasen von dem Hochofen 4 und der Calciniervorrichtung 2 durchläuft. Die Abgase werden durch die Vorwärmvorrichtung 1 nach oben abgezogen und bei 14 mittels eines nicht dargestellten Abgasgebläses ausgestoßen. Das Rohmehl wird von der Vorwärmvorrichtung 1 über eine Leitung 7 nach unten in die Calciniervorrichtung 2 transportiert, wo es calciniert wird und anschließend in Suspension zu dem Trennzyklon 3 weitergeleitet wird. Hier wird das calcinierte Rohmehl von den Abgasen getrennt und mittels einer Leitung 6 zu dem Drehrohrofen 4 transportiert, wo mittels der Wärme aus dem Brenner 9 das Rohmehl zu Klinker gebrannt wird. Der Klinker fällt anschließend in die Kühlvorrichtung 5, wo er luftgekühlt wird. Ein Teil der auf diese Weise erzeugten Heißluft tritt durch den Drehrohrofen, ein weiterer Teil wird durch die Tertiärluftleitung der Calci niervorrichtung zugeleitet. Der Rest der Kühlluft, die in die Kühlvorrichtung gesaugt wird, wird bei 10 abgegeben.
- Ein Mineralisator, der keine schädliche Auswirkung auf die Fließeigenschaften des Rohmehls hat, kann im Prinzip an jeder Stelle zugegeben werden, nachdem das Rohmehl die Lagereinrichtung verlassen hat, in der das Rohmehl der Homogenisierung unterzogen worden sein kann, und nachdem das Rohmehl dem Prozeß durch ein Dosiergerät zugeführt wurde.
- Ein Mineralisator, wie z. B. ein Schwefel enthaltender Bestandteil, der beispielsweise als ein Nebenprodukt der Rauchgasentschwefelung entsteht, kann in vorteilhafter Weise der Calciniervorrichtung entweder direkt über die Leitung 12 oder durch Zugabe des Mineralisators zu der Tertiärluftleitung 8 über die Luftleitung 11 zugeführt werden, so daß der Mineralisator von der Heißluft von der Kühlvorrichtung zu der Calciniervorrichtung getragen wird. Wenn auf diese Weise der Mineralisator in die Calciniervorrichtung und in den anschließenden Trennzyklon geleitet wird, arbeiten die Calciniervorrichtung und der Zyklon als eine Homogenisiervorrichtung und erleichtern das gründliche Beimischen von SO&sub3; in den Rohmehlstrom.
- Wenn das Nebenprodukt Schwefel in einem niedrigeren Oxidationszustand enthält, z. B. Sulfit oder Sulfid, so kann es in vorteilhafter Weise bei 11 oder 12 zugegeben werden, so daß diese Schwefelverbindungen in der Calciniervorrichtung zu Sulfat oxidiert werden können. Wenn es bei 13 zugegeben wird, führt dies zur Bildung einer kleinen Menge von SO&sub2;, das in den Abgasen mitgerissen wird. Wenn die Trocknung des Mineralisators vor der Verwendung erforderlich ist, ist es möglich, bei 10 überschüssige Heißluft aus der Kühlvorrichtung zur Verwendung in einer herkömmlichen Trocknungsvorrichtung abzuziehen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens, bei der sowohl Schwefel als auch Fluor anwesend sein können, ist die Zusammensetzung der Rohmaterialmischung so, daß der Schwefelgehalt XS höchstens 1,0 Gew.-%, berechnet als SO&sub3; auf einer LOI (Abbrandverlüst)-freien Basis beträgt, oder der Fluorgehalt XF höchstens 0,12 Gew.-%, berechnet auf einer LOI-freien Basis beträgt, oder diese beiden Bedingungen erfüllt sind, insbesondere daß XS höchstens 0,8 Gew.-% beträgt oder XF höchstens 0,10 Gew.-% beträgt oder beide Bedingungen erfüllt sind, speziell daß XS höchstens 0,6 Gew.-% beträgt oder XF höchstens 0,08 Gew.-% beträgt, oder beide Bedingungen erfüllt sind, oder daß XS höchstens 0,4 Gew. -% beträgt oder XF höchstens 0,06 Gew.-% beträgt, oder beide Bedingungen erfüllt sind.
Claims (15)
1. Verfahren zur Herstellung von mineralisiertem
Portlandzementklinker in einem Hochofensystem, bei welchem die
Rohmaterialmischung sequentiell der Vorwärmung, dem Calcinieren,
dem Brennen und schließlich der Abkühlung unterzogen wird,
dadurch gekennzeichnet, daß der Mineralisator zu dem
Rohmaterialstrom zugegeben wird, nachdem das Rohmaterial dem Prozess
zugeliefert wurde und bevor das Rohmaterial die Brennzone
durchlaufen hat.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Mineralisator zu dem Rohmaterialstrom zugegeben wird,
nachdem das Rohmaterial auf mehr als 800ºC erwärmt wurde.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zugabe des Mineralisators in der Zone erfolgt, in der die
Rohmaterialmischung vorgewärmt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
es sich bei dem System um eines handelt, das eine spezielle
Calcinierzone hat, und daß der Mineralisator in dieser Zone
zugegeben wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
es sich bei dem Hochofensystem um eines handelt, das eine
spezielle Calcinierzone hat, und daß der Mineralisator zu
einer Tertiärluftleitung zugegeben wird, die den Kühler mit der
Calcinierzone verbindet.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Mineralisator ein schwefelhaltiges
Produkt ist, z. B. natürlicher Gips, Halbhydrat (Bassanit),
Anhydrit, Langbeinit, Baryte oder andere schwefelhaltige
Mineralien, die Calcium oder Magnesium enthalten, oder daß der
Mineralisator ein schwefelhaltiges Abfallprodukt ist, das aus
Sulfaten, wie etwa FGD-(Rauchgasentschwefelungs-)-Gips,
Sulfit oder Sulfid enthaltenden Entschwefelungsprodukten, Sulfat
enthaltenden industriellen Nebenprodukten, wie etwa
Ammoniumsulfate oder Sulfate auf Eisenbasis, Zementofenstaub,
Schwefel enthaltendem Brennstoff, wie etwa Petrolkoks oder Kohle
oder Öl mit hohem Schwefelgehalt ausgewählt ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Mineralisator ein Fluor enthaltendes
Produkt ist, z. B. Fluorit, Fluorapatit, Cryolit, oder ein
industrielles Nebenprodukt, das Fluor enthält, wie etwa
Hexafluorokieselsäure oder Siliziumtetrafluorid, vorzugsweise
Fluorit.
8. Verfahren zur Herstellung von mineralisiertem
Portlandzementklinker, welcher Klinker einen Schwefelgehalt von
mindestens 1,5 Gew.-%, berechnet als SO&sub3; hat, und einen
Fluorgehalt von mindestens 0,15 Gew.-%, berechnet als F hat, in
einem Hochofensystem, in dem die Rohmaterialmischung
nachfolgend der Vorwärmung, dem Calcinieren, dem Brennen und
schließlich der Abkühlung unterzogen wird, wobei die
Zusammensetzung der Rohmaterialmischung so ist, daß eine oder
beide der folgenden Bedingungen erfüllt sind:
1) der Schwefelgehalt XS beträgt höchstens 1,2 Gew.-%,
berechnet als SO&sub3; auf einer abbrandverlustfreien Basis;
2) der Fluorgehalt XF beträgt höchstens 0,14 Gew.-%,
berechnet auf einer abbrandverlustfreien Basis;
und wobei ein Schwefel enthaltender Bestandteil oder ein
Fluor enthaltender Bestandteil oder beides in den
Rohmaterialstrom an einem Punkt in dem Prozess eingeführt werden, an dem
die Temperatur des Rohmaterialstroms über 700ºC beträgt,
wobei die Menge des Schwefel enthaltenden Bestandteils oder des
Fluor enthaltenden Bestandteils oder beider ausreichend ist,
um sicherzustellen, daß der als Endprodukt erhaltene
Portlandzementklinker den erforderlichen Schwefel- und
Fluorgehalt hat.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
XS höchstens 0,8 Gew.-% ist oder XF höchstens 0,10 Gew.-%
ist, oder daß beide Bedingungen erfüllt sind.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
XS höchstens 0,4 Gew.-% ist oder XF höchstens 0,06 Gew.-%
ist, oder daß beide Bedingungen erfüllt sind.
11. Verfahren nach Anspruch 8-10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zugabe des Schwefel enthaltenden Bestandteils
und/oder des Fluor enthaltenden Bestandteils oder beider in
der Zone durchgeführt wird, in der die Rohmaterialmischung
vorgewärmt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 8-10, dadurch gekennzeichnet,
daß es sich bei dem Hochofensystem um eines handelt, das eine
spezielle Calcinierzone hat, und daß der Schwefel enthaltende
Bestandteil und/oder der Fluor enthaltende Bestandteil zu
dieser Calcinierzone zugegeben werden.
13. Fabrikanlage zur Herstellung von mineralisiertem Klinker
gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, welche
Fabrikanlage einen Einlaß für eine verarbeitete
Rohmaterial
mischung, eine Vorwärmvorrichtung, eine Calcinierzone, einen
Hochofen und eine Kühlvorrichtung enthält, dadurch
gekennzeichnet, daß die Fabrikanlage einen Einlaß (11, 12) für einen
Mineralisator hat, der nach dem Einlaß angeordnet ist, an dem
die Rohmaterialmischung zugeliefert wird, und an der
Vorwärmvorrichtung oder Calcinierzone.
14. Fabrikanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß der Einlaß (11, 12) für den Mineralisator nach der
Vorwärmvorrichtung (1) angeordnet ist.
15. Fabrikanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß der Einlaß (11) für den Mineralisator an einem Punkt im
Verlauf einer Tertiärluftleitung (8) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK024894A DK172101B1 (da) | 1994-03-03 | 1994-03-03 | Fremgangsmåde og anlæg til fremstilling af mineraliserede cementklinker |
DK24894 | 1994-03-03 | ||
DK36294 | 1994-03-29 | ||
DK36294 | 1994-03-29 | ||
PCT/DK1995/000075 WO1995023773A1 (en) | 1994-03-03 | 1995-02-21 | Method and plant for manufacturing mineralized portland cement clinker |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69509224D1 DE69509224D1 (de) | 1999-05-27 |
DE69509224T2 true DE69509224T2 (de) | 1999-08-19 |
DE69509224T3 DE69509224T3 (de) | 2005-04-28 |
Family
ID=26063607
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69509224T Expired - Lifetime DE69509224T3 (de) | 1994-03-03 | 1995-02-21 | Verfahren zur herstellung mineralisierter portland-zement-klinker |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5698027A (de) |
EP (1) | EP0748302B2 (de) |
AT (1) | ATE179154T1 (de) |
AU (1) | AU685912B2 (de) |
BR (1) | BR9506988A (de) |
DE (1) | DE69509224T3 (de) |
ES (1) | ES2131814T5 (de) |
FI (1) | FI116138B (de) |
GR (1) | GR3030826T3 (de) |
NO (1) | NO323479B1 (de) |
WO (1) | WO1995023773A1 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19718259B4 (de) * | 1997-04-30 | 2008-02-28 | Khd Humboldt Wedag Gmbh | Verfahren zur Verringerung von Schadstoff-Kreisläufen bei der Herstellung von Zementklinker aus Rohmehl sowie Anlage zur Herstellung von Zementklinker aus schadstoffhaltigem Rohmehl |
US5897702A (en) * | 1998-02-19 | 1999-04-27 | Fuller Company | Removal of sulfur oxides from preheater off gases |
CA2313862A1 (en) * | 1999-07-19 | 2001-01-19 | Cemex Central, S.A. De C.V. | Method of producing portland cement clinker using a circulating fluidized bed boiler |
US6471767B1 (en) * | 1999-10-15 | 2002-10-29 | American International Materials, Ltd. | Process for recycling gypsum-based waste material into readily crushable members for use in the manufacture of cement and crushable members formed thereby |
MXPA01007229A (es) | 2001-07-13 | 2003-08-19 | Cemex Trademarks Worldwide Ltd | Metodo para producir clinker de cemento utilizando coque de alto contenido de azufre. |
WO2003082764A1 (en) * | 2002-03-28 | 2003-10-09 | Council Of Scientific And Industrial Research | Process for manufacture of high iron hydraulic cement clinker |
MXPA02012235A (es) * | 2002-12-10 | 2004-07-16 | Cemex Trademarks Worldwide Ltd | Clinker y cemento blanco con alto contenido de azufre proveniente del coque de petroleo con alto contenido de azufre, usado como combustible. |
CN100449238C (zh) * | 2003-08-12 | 2009-01-07 | 沈阳恒星水泥机械有限公司 | 带有五级旋风筒及分解炉的余热发电回转窑及其生产方法 |
MXPA04007614A (es) * | 2004-08-05 | 2006-02-09 | Cemex Trademarks Worldwide Ltd | Proceso para producir clinker de cemento portland y clinker obtenido. |
US20060272553A1 (en) * | 2005-06-01 | 2006-12-07 | Cifuentes Victor H | Cement making method |
WO2008050737A1 (fr) * | 2006-10-23 | 2008-05-02 | Sumitomo Osaka Cement Co., Ltd. | Procédé de traitement de déchets contenant de l'amiante |
US7699930B2 (en) * | 2006-11-21 | 2010-04-20 | Lafarge North America | Apparatus and method for feeding materials to a cement mill |
ES2964383T3 (es) | 2008-12-11 | 2024-04-05 | Viiv Healthcare Co | Procesos e intermedios para inhibidores de la integrasa del VIH de carbamoilpiridona |
CN101717209B (zh) * | 2009-11-13 | 2012-09-19 | 南京工业大学 | 硅酸盐水泥熟料中硫铝酸钙矿物二次合成方法 |
RU2509063C1 (ru) * | 2012-07-20 | 2014-03-10 | Василий Агафонович Лотов | Способ получения портландцемента |
CN103676859A (zh) * | 2013-12-04 | 2014-03-26 | 国网河南省电力公司安阳供电公司 | 一种大型燃煤锅炉湿法烟气脱硫装置控制系统 |
WO2021079368A1 (en) | 2019-10-24 | 2021-04-29 | IMI Tami Institute for Research and Development ltd | Novel flux / mineralizer for cement clinkering and method of manufacture thereof |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1646647C3 (de) * | 1967-09-01 | 1975-10-30 | Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln | Verfahren zur Herstellung von Zement nach den Gips-Schwefelsäure-Verfahren in einem Drehofen |
GB1498057A (en) * | 1975-04-17 | 1978-01-18 | Ass Portland Cement | Hydraulic cements |
US4135941A (en) * | 1977-04-25 | 1979-01-23 | Martin Marietta Corporation | Process for the production of portland type cement clinker |
IE50009B1 (en) † | 1979-08-01 | 1986-01-22 | Blue Circle Ind Ltd | Portland cement clinker |
-
1995
- 1995-02-21 BR BR9506988A patent/BR9506988A/pt not_active IP Right Cessation
- 1995-02-21 ES ES95910455T patent/ES2131814T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-02-21 WO PCT/DK1995/000075 patent/WO1995023773A1/en active IP Right Grant
- 1995-02-21 AU AU17548/95A patent/AU685912B2/en not_active Ceased
- 1995-02-21 US US08/702,575 patent/US5698027A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-02-21 DE DE69509224T patent/DE69509224T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-02-21 EP EP95910455A patent/EP0748302B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-02-21 AT AT95910455T patent/ATE179154T1/de active
-
1996
- 1996-09-02 FI FI963418A patent/FI116138B/fi not_active IP Right Cessation
- 1996-09-27 NO NO19964101A patent/NO323479B1/no not_active IP Right Cessation
-
1999
- 1999-07-20 GR GR990401916T patent/GR3030826T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GR3030826T3 (en) | 1999-11-30 |
BR9506988A (pt) | 1997-09-16 |
FI963418A (fi) | 1996-09-02 |
FI116138B (fi) | 2005-09-30 |
DE69509224T3 (de) | 2005-04-28 |
EP0748302B2 (de) | 2004-10-20 |
ES2131814T5 (es) | 2005-03-16 |
EP0748302B1 (de) | 1999-04-21 |
EP0748302A1 (de) | 1996-12-18 |
AU1754895A (en) | 1995-09-18 |
US5698027A (en) | 1997-12-16 |
MX9603786A (es) | 1997-12-31 |
NO964101D0 (no) | 1996-09-27 |
DE69509224D1 (de) | 1999-05-27 |
ES2131814T3 (es) | 1999-08-01 |
NO964101L (no) | 1996-11-27 |
ATE179154T1 (de) | 1999-05-15 |
NO323479B1 (no) | 2007-05-21 |
AU685912B2 (en) | 1998-01-29 |
FI963418A0 (fi) | 1996-09-02 |
WO1995023773A1 (en) | 1995-09-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69509224T2 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung mineralisierter portland-zement-klinker | |
DE3408702A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur coproduktion von zementartigen produkten | |
DE4441614C1 (de) | C¶4¶ A¶3¶ S freier Portlandzementklinker und dessen Verwendung | |
DE60002339T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entschwefelung von abgasen | |
EP2310333B1 (de) | Zementanlage sowie verfahren zum betreiben einer zementanlage | |
DE102020200186A1 (de) | Verfahren zur Wärmebehandlung und Farboptimierung von natürlichen Tonen | |
EP0838443B1 (de) | Verwertung von Al-haltigen Reststoffen | |
DE69510665T2 (de) | Verfahren zur ofentemperaturüberwachung | |
DE3520447A1 (de) | Verfahren und anlage zur thermischen behandlung von feinkoernigem gut wie zementrohmehl, unter verwendung von brennstoffhaltigen abfaellen und/oder minderwertigen brennstoffen | |
DE3913822C2 (de) | ||
EP0254330A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zementklinker und SO2-haltigen Abgasen | |
DE2262213B2 (de) | Verfahren zur Wärmebehandlung von staubförmigem Gut In einer Drehrohrofenanlage | |
DE2852754A1 (de) | Verfahren zur waermebehandlung von feinkoernigem gut | |
DE69801178T2 (de) | Verfahren zur Eliminierung von Abfallprozess schwefligen Säuren und zur Erzeugung stabilen Produkten | |
EP0121059B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Weisszement | |
DE102013109324B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kalkprodukten und Puzzolan sowie Verwendungen der Kalkprodukte und des Puzzolans | |
AT10575U1 (de) | Verringerung des gehaltes von abgasen beim herstellen von zementklinker | |
EP0818427B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von phasenreinem Calciumsulfat-Beta-Halbhydrat | |
DE3028323C2 (de) | ||
BE1027979B1 (de) | Verfahren zur Wärmebehandlung und Farboptimierung von natürlichen Tonen | |
DE3906617C1 (de) | ||
DE1912183B2 (de) | Verfahren zur herstellung von fluorarmem zementklinker aus phosphorsaeure- nebenprodukt-gips | |
AT383340B (de) | Portlandzementklinker | |
DE19644654A1 (de) | Herstellung eines Sulfoaluminatzements aus aufbereiteten Salzschlacken | |
AT159947B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Düngemittels mit bodenlöslicher Phosphorsäure unter gleichzeitiger Erzeugung von Schwefeldioxyd. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings |