DE69509084T2 - Peptidische neurotensin-antagonisten - Google Patents

Peptidische neurotensin-antagonisten

Info

Publication number
DE69509084T2
DE69509084T2 DE69509084T DE69509084T DE69509084T2 DE 69509084 T2 DE69509084 T2 DE 69509084T2 DE 69509084 T DE69509084 T DE 69509084T DE 69509084 T DE69509084 T DE 69509084T DE 69509084 T2 DE69509084 T2 DE 69509084T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
group
compound
arg
tert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69509084T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69509084D1 (de
Inventor
Francois-Frederic F-92330 Sceaux Clerc
Marie-Christine F-95880 Enghien-Les-Bains Dubroeucq
Gerard F-94600 Choisy-Le-Roi Helynck
Jean F-91400 Gometz-La-Ville Leboul
Jean-Paul F-92700 Colombes Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aventis Pharma SA
Original Assignee
Rhone Poulenc Rorer SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Rorer SA filed Critical Rhone Poulenc Rorer SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69509084D1 publication Critical patent/DE69509084D1/de
Publication of DE69509084T2 publication Critical patent/DE69509084T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/575Hormones
    • C07K14/655Somatostatins
    • C07K14/6555Somatostatins at least 1 amino acid in D-form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C27/00Processes involving the simultaneous production of more than one class of oxygen-containing compounds
    • C07C27/20Processes involving the simultaneous production of more than one class of oxygen-containing compounds by oxo-reaction
    • C07C27/22Processes involving the simultaneous production of more than one class of oxygen-containing compounds by oxo-reaction with the use of catalysts which are specific for this process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/02Linear peptides containing at least one abnormal peptide link
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/04Linear peptides containing only normal peptide links
    • C07K7/08Linear peptides containing only normal peptide links having 12 to 20 amino acids
    • C07K7/083Neurotensin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/04Linear peptides containing only normal peptide links
    • C07K7/18Kallidins; Bradykinins; Related peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Aminosäurederivate der Formel
  • ihre Herstellung, ihre Salze und sie enthaltende Medikamente.
  • In der Formel (I) bedeutet
  • R einen Hydroxy-, Alkyloxy-, Phenylalkyloxy- oder -NH-CH&sub2;- COOH-Rest,
  • R&sub1; ein Wasserstoffatom, eine Adamantylacetyl-, Adamantylcarbonyl-, Norbornylacetyl-, Norbornylphenoxycarbonyl-, Benzoyl-, Nicotinoyl-, 4-Phenylbenzoyl-, 4-tert.-Butylbenzoyl-, 2-Pyrrolidincarbonylgruppe oder eine Schutzgruppe der Aminfunktion,
  • R&sub2; einen Arg- oder Lys-Rest,
  • R&sub3; einen Arg- oder Lys-Rest,
  • R&sub4; einen Pro-Rest,
  • sind m, n und p gleich oder verschieden und bezeichnen eine ganze Zahl von 0 bis 1, mit der Maßgabe, daß, wenn R&sub1; ein Wasserstoffatom ist, die Summe m+n+p mindestens gleich 1 ist,
  • sind R&sub5; und R&sub6; gleich und bedeuten eine Hydroxyl- oder Methoxygruppe und
  • bedeutet R&sub7; ein Wasserstoff-, Chlor-, Brom- oder Iodatom oder eine Nitrogruppe.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt auch Äquivalente der Verbindungen der Formel (I), in denen eine oder mehrere Peptidbindung(en) (CO-NH) zwischen zwei Aminosäureresten durch Bindungen -CH&sub2;-NH ersetzt ist/sind und/oder die Peptidbindung (CO-NH) zwischen den Aminosäureresten R&sub2; und R&sub3; durch eine Bindung CH=CH ersetzt ist.
  • In den vorstehenden und nachstehenden Definitionen enthalten die Alkyl- und Alkyloxyreste und -anteile 1 bis 4 Kohlenstoffatome in gerader oder verzweigter Kette, bedeutet Arg Arginin, bedeutet Lys Lysin, bedeutet Pro Prolin, bedeutet Fmoc 9-Fluorenylmethoxycarbonyl, bedeutet Pmc 2,2,5,7,8-Pentamethylchroman-6-sulfonyl, bedeutet Boc tert.-Butoxycarbonyl.
  • In der Formel (I) kann jeder Aminosäurerest in der L- oder D-Konfiguration vorliegen.
  • Als Schutzgruppe der Aminfunktion werden bevorzugt 9-Fluorenylmethoxycarbonyl-, tert.-Butoxycarbonyl-, Acetyl-, Pivaloyl- und Benzyloxycarbonylgruppen verwendet, deren Phenylgruppe gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl, Alkyloxy oder Nitro substituiert ist.
  • Die Peptidverbindungen der Formel (I), in denen die Summe m+n+p mindestens gleich 1 ist, können hergestellt werden durch Umsetzung einer Verbindung der Formel
  • worin R wie für Formel (I) definiert ist, R' und R" gleich sind und jeweils eine Hydroxy- oder Methoxygruppe bedeuten und R''' ein Wasserstoff-, Chlor-, Brom- oder Iodatom oder eine Nitrogruppe bedeutet, mit einer Verbindung der Formel
  • R&sub1;- (R&sub2;)m- (R&sub3;)n- (R&sub4;)p-OH (III)
  • worin R&sub1; eine Adamantylacetyl-, Adamantylcarbonyl-, Norbornylacetyl-, Norbornylphenoxycarbonyl-, Benzoyl-, Nicotinoyl-, 4-Phenylbenzoyl-, 4-tert.-Butylbenzoyl-, 2- Pyrrolidincarbonylgruppe oder eine Schutzgruppe der Aminfunktion bedeutet, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, n, m und p wie in Formel (I) definiert sind, die Summe m+n+p mindestens gleich 1 ist, gegebenenfalls gefolgt von einer Abspaltung der Schutzgruppe der terminalen Aminfunktion, wodurch Verbindungen erhalten werden, in denen R&sub1; ein Wasserstoffatom bedeutet, und/oder gegebenenfalls, wenn R einen Alkyloxy- oder Phenylalkyloxyrest bedeutet, von einer Abspaltung der Schutzgruppe der Carboxylfunktion, wodurch Verbindungen erhalten werden, in denen R eine Hydroxylgruppe bedeutet.
  • Die Kopplung der Derivate der Formeln (II) und (III) wird nach jedem, einem Fachmann bekannten Verfahren zur Kondensation eines Aminderivats und eines Peptids durchgeführt.
  • Es ist besonders vorteilhaft, das Derivat der Formel (III) in aktivierter Form zu verwenden. Als aktivierte Form kann das Reaktionsprodukts des Derivats der Formel (III) mit N- Hydroxysuccinimid, N-Hydroxybenzotriazol oder 2-[1H-Benzotriazol-1-yl]-1,1,3,3-tetramethyluroniumhexafluormethylphosphat genannt werden, das in einem inerten Lösungsmittel, wie einem Amid, wie beispielsweise Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidin-2-on, einem chlorierten Lösungsmittel, wie Chloroform oder Methylenchlorid, einem Ether, wie Tetrahydrofuran, oder einem Gemisch dieser Lösungsmittel, bei einer Temperatur zwischen 15 und 60ºC in Gegenwart eines 4Å-Molekularsiebs oder eines Kondensationsmittels, wie Dicyclohexylcarbodiimid, oder auch eines Pentafluorphenylesters, der nach dem von L. KISFALUDY et al., Synthesis, 325-327 (1983) beschriebenen Verfahren hergestellt werden kann, hergestellt werden kann.
  • Die Kondensation der Verbindung der Formel (II) mit der aktivierten Verbindung der Formel (III) wird im allgemeinen unter den gleichen Bedingungen bezüglich Temperatur und Reaktionsmedium durchgeführt, wie sie vorstehend zur Herstellung der aktivierten Form des Derivats der Formel (III) beschrieben wurde, gegebenenfalls in Gegenwart von Pyridin oder eines Amins, wie Diisopropylethylamin. Diese Reaktionen können ohne Isolierung des aktivierten Produkts durchgeführt werden.
  • Es kann vorteilhaft sein, diese Reaktion in fester Phase an einem Harz durchzuführen. Die bevorzugten Harze sind 4- Hydroxymethylphenoxymethylcopolystyrol-1% Divinylbenzol (HMP, Applied Biosystems, WANG, J. Amer. Chem. Soc., 95, 1328, (1973)), Chlortritylchloridpolystyrolcopolymeres-1% Divinylbenzol (Novablochem.).
  • Die gegebenenfalls durchgeführte Abspaltung der Schutzgruppe der terminalen Aminfunktion kann gemäß üblichen Techniken der Abspaltung von Schutzgruppen von Aminen, wie von T.W. GREENE, Protective Groups in Organic Synthesis, John Wiley, New York beschrieben, durchgeführt werden. Man kann beispielsweise in einem inerten Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, oder einem chlorierten Lösungsmittel, wie Dichlormethan, in Gegenwart von Piperidin bei einer Temperatur bei 20 bis 25ºC arbeiten.
  • Die gegebenenfalls vorgenommene Abspaltung der Schutzgruppe der Carboxyfunktion kann nach jedem Verfahren, das einem Fachmann auf dem Gebiet bekannt ist, durchgeführt werden, das die Umwandlung einer Carbonsäureesterfunktion in eine Carboxyfunktion erlaubt. Bevorzugt wird in einem inerten Lösungsmittel, wie Dioxan, Wasser oder einem Gemisch dieser Lösungsmittel, in Gegenwart von Lithiumhydroxid bei einer Temperatur von etwa 0ºC gearbeitet.
  • Das Derivat der Formel (II), in dem R''' ein Wasserstoffatom bedeutet, R, R' und R" eine Hydroxygruppe bedeuten, kann durch Fermentation von Actinomycetes A9738 (CBS 162.94) und Isolierung des Produkts hergestellt werden.
  • Die Fermentation wird nach klassischen Fermentationsbedingungen durchgeführt. Bevorzugt wird als Kulturmedium ein Medium mit Pepton, Hefeextrakt, Fleischextrakt, Glucose, Calciumcarbonat, Natriumchlorid und Agar verwendet. Diese Fermentation wird bevorzugt bei einer Temperatur zwischen 25 und 30ºC durchgeführt. Der Fermentationsansatz wird dann extrahiert, und die wäßrige Phase wird ultrafiltriert und mehrere Male chromatographiert.
  • Die Derivate der Formel (II), in denen R einen Alkyloxy- oder Phenylalkyloxyrest bedeutet, können durch Verestern der entsprechenden Verbindung der Formel (II), in denen R eine Hydroxygruppe bedeutet, hergestellt werden.
  • Diese Veresterung wird bevorzugt durch Umsetzung eines Alkohols R-OH, in dem R einen Alkyl- oder Phenylalkylrest bedeutet, entweder in Gegenwart von Thionylchlorid gemäß dem von M.E. JUNG et al., Tetrahedron Letters, 30 (32), 4211-4 (1989) beschriebenen Verfahren oder in Gegenwart gasförmiger Salzsäure oder Schwefelsäure bei einer Temperatur zwischen 0 und 25ºC oder wenn R eine Benzyloxygruppe bedeutet, in Gegenwart von para- Toluolsulfonsäure gemäß dem von T.E. WALKER et al., J. Org. Chem., 51, 1175-9 (1986) beschriebenen Verfahren durchgeführt. Der tert.-Butylester kann auch durch Umsetzung von Isobuten gemäß dem in dem Patent US 3 496 219 beschrieben Verfahren erhalten werden.
  • Die Derivate der Formel (II), in denen R einen Rest -NH- CH&sub2;-COOH bedeutet, können durch Umsetzung eines entsprechenden Derivats der Formel (II), in dem R eine Hydroxylgruppe bedeutet, mit Glycin hergestellt werden.
  • Diese Reaktion wird unter den vorstehend für die Kondensation von Derivaten der Formel (III) mit Derivaten der Formel (II) beschriebenen Bedingungen durchgeführt.
  • Die Derivate der Formel (II), in denen R' und R" Methoxygruppen bedeuten, können durch Umsetzung einer entsprechenden Verbindung der Formel (II), in denen R' und R" Hydroxyreste bedeuten, mit Trimethylsilyldiazomethan hergestellt werden. Wenn R eine nichtgeschützte Hydroxygruppe bedeutet, wird ein Derivat der Formel (II) erhalten, in dem R, R' und R" Methoxygruppen bedeuten. Diese Reaktion wird in einem niedrigen aliphatischen Alkohol (beispielsweise Methanol, Ethanol) bei einer Temperatur bei 20ºC durchgeführt.
  • Die Derivate der Formel (II), in denen R''' eine Nitrogruppe bedeutet, können durch Nitrierung eines entsprechenden Derivats der Formel (II), in dem R''' ein Wasserstoffatom bedeutet, hergestellt werden.
  • Diese Nitrierung kann nach jedem bekannten Nitrierungsverfahren durchgeführt werden. Bevorzugt wird Salpetersäure in Essigsäure bei einer Temperatur bei 20ºC umgesetzt. Die Derivate der Formel (II), in denen R''' ein Chloratom bedeutet, können durch Chlorierung eines entsprechenden Derivats der Formel (II), in dem R''' ein Wasserstoffatom bedeutet, hergestellt werden.
  • Diese Reaktion wird durch jedes bekannte Chlorierungsverfahren durchgeführt. Bevorzugt wird 2,3,4,5,6,6-Hexachlor- 2,4-cyclohexadien-1-on in einem Gemisch aus Dimethylformamid und Tetrachlorkohlenstoff bei einer Temperatur bei 20ºC nach dem von M. LEMAIRE et al., Janssen Chimica Acta, 5(1), 3-8 (1987) beschriebenen Verfahren umgesetzt.
  • Die Derivate der Formel (II), in denen R''' ein Bromatom bedeutet, können durch Bromierung eines entsprechenden Derivats der Formel (II) hergestellt werden, in denen R''' ein Wasserstoffatom bedeutet.
  • Diese Reaktion wird durch jedes bekannte Bromierungsverfahren durchgeführt. Bevorzugt wird Brom in Gegenwart von Natriumacetat in Essigsäure bei einer Temperatur bei 20ºC umgesetzt.
  • Die Derivate der Formel (II), in denen R''' ein Iodatom bedeutet, können durch Iodierung eines entsprechenden Derivats der Formel (II), in dem R''' ein Wasserstoffatom bedeutet, hergestellt werden.
  • Diese Reaktion wird durch jedes bekannte Iodierungsverfahren durchgeführt. Bevorzugt wird ein Alkalimetalliodid (beispielsweise Natriumiodid oder Kaliumiodid) in Gegenwart eines Reagenses, wie 1,2,4,6-Tetrachlor-3α,6αdiphenylglycuril, in einem niedrigen aliphatischen Alkohol, wie Methanol, bei einer Temperatur bei 20ºC umgesetzt.
  • Die Derivate der Formel (III) sind im Handel erhältlich oder können durch Anwendung oder Anpassung der von 5. DOULUT et al., Peptide Research, 5 (1), 30-38 (1992), J. COUDER et al., Int. J. Peptide Res., 41, 181-184 (1993), V.K. SKUKLA et al., Can. J. Physiol. Pharmacol., 71, 211- 216 (1993), M.H. MICHAEL et al., J. Chem. Soc. Perkin I, 307-314 (1982), T.E. CHRISTOS et al., Bioorganic Medicinal Chemistry Letters, 3 (6), 1035-1040 (1993), der in den Patenten WO 93/00359 und WO 91/02750 und in den Beispielen beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel (I), in denen die Summe m+n+p mindestens gleich 1 ist, R&sub1; ein Wasserstoffatom oder eine Schutzgruppe einer Aminfunktion bedeutet, können auch durch Umsetzung eines entsprechenden Derivats der Formel (II) sukzessive mit einem Derivat (R&sub4;)p-OH und/oder (R3)n- OH und/oder (R&sub2;)m-OH, in denen R&sub4;, R&sub3; und R&sub2; wie in Formel (I) definiert sind, deren Aminoreste bevorzugt geschützt sind, gefolgt gegebenenfalls von einer Abspaltung der Schutzgruppe, hergestellt werden.
  • Diese Reaktion wird unter den in der Literatur für die Chemie von Peptiden beschriebenen Bedingungen sowie unter den vorstehend für die Kopplung von Derivaten der Formel (II) und der Formel (III) beschriebenen Bedingungen durchgeführt.
  • Die Verbindungen der Formel (I), in denen die Summe m+n+p gleich 0 ist, R&sub1; eine Schutzgruppe der Aminfunktion bedeu tet, können nach jedem, einem Fachmann auf dem Gebiet bekannten Verfahren zum Schutz einer Aminfunktion ohne den Rest des Moleküls zu modifizieren, hergestellt werden. Insbesondere wird, wenn R&sub1; eine 9-Fluorenylmethoxycarbonylgruppe bedeutet, ein Derivat der Formel (II) mit 9- Fluorenylmethyl-N-succinylcarbonat umgesetzt.
  • Diese Reaktion wird im allgemeinen in einem inerten Lösungsmittel, wie Dioxan, in Gegenwart einer wäßrigen Natriumcarbonatlösung bei einer Temperatur bei 20ºC durchgeführt.
  • Wenn R&sub1; eine tert.-Butoxycarbonyl-, Acetyl-, Pivaloyl- und Benzyloxycarbonylgruppe bedeutet; deren Phenylrest gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl, Alkyloxy oder Nitro substituiert ist, wird ein Derivat der Formel (II) mit einem Derivat R&sub1;-C&sub1;, in dem R&sub1; eine tert.-Butoxycarbonyl-, Acetyl-, Pivaloyl- oder Benzyloxycarbonylgruppe, deren Phenylrest gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl, Alkyloxy oder Nitro substituiert ist, bedeutet, umgesetzt.
  • Diese Reaktion wird bevorzugt in einem inertem Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, in Gegenwart einer Base, wie eines Trialkylamins (Diisopropylethylamin beispielsweise) bei einer Temperatur bei 20ºC durchgeführt.
  • Die Verbindungen der Formel (I), in denen die Summe m+n+p gleich null ist, und R&sub1; eine Adamantylacetyl-, Adamantylcarbonyl-, Norbornylacetyl-, Norbornylphenoxycarbonyl-, Benzoyl-, Nicotinoyl-, 4-Phenylbenzoyl-, 4-tert.-Butylbenzoyl-, 2-Pyrrolidincarbonylgruppe bedeutet, können auch durch Umsetzung eines Derivats der Formel (II), in dem R&sub1; ein Wasserstoffatom bedeutet, mit einem Chlorid R&sub1;-Cl, in dem R&sub1; eine Adamantylacetyl-, Adamantylcarbonyl-, Norbornylacetyl-, Norbornylphenoxycarbonyl-, Benzoyl-, Nicotinoyl-, 4-Phenylbenzoyl-, 4-tert.-Butylbenzoyl-, 2-Pyrrolidincarbonylgruppe bedeutet, hergestellt werden.
  • Diese Reaktion wird bevorzugt in einem inerten Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, in Gegenwart einer Base, wie eines Trialkylamins (Diisopropylethylamin beispielsweise) bei einer Temperatur bei 20ºC durchgeführt.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können nach üblichen, bekannten Methoden gereinigt werden, beispielsweise durch Chromatographie oder Extraktion.
  • Es versteht sich für einen Fachmann, daß zur Durchführung der vorstehend beschriebenen Verfahren es notwendig sein kann, Schutzgruppen für die Amin- und Carboxyfunktion einzuführen, um Sekundärreaktionen zu vermeiden, und dann die Schutzgruppen abzuspalten. Derartige Schutzgruppen sind in T.W. GREENE, Protective Groups in Organic Synthesis, John Wiley, New York und in den Beispielen beschrieben.
  • Die Verbindungen der Formel (I), in denen R eine Hydroxygruppe bedeutet, können gegebenenfalls in Metallsalze oder Additionssalze mit Stickstoffbasen nach an sich bekannten Verfahren umgewandelt werden. Diese Salze können durch Einwirkung einer Metallbase (beispielsweise Alkali oder Erdalkali), Ammoniak, eines Amins oder eines Salzes einer organischen Säure auf eine Verbindung der Formel (I) in einem Lösungsmittel erhalten werden. Das gebildete Salz wird nach üblichen Verfahren abgetrennt.
  • Die Verbindungen der Formel (I), in denen R&sub1; ein Wasserstoffatom bedeutet, können gegebenenfalls in Additionssalze mit einer mineralischen oder organischen Säure durch Wirkung einer derartigen Säure in einem organischen Lösungsmittel, wie einem Alkohol, einem Keton, einem Ether, oder einem chlorierten Lösungsmittel umgewandelt werden.
  • Diese Salze sind ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
  • Als Beispiele für pharmazeutisch verträgliche Salze können Additionssalze mit mineralischen oder organischen Säuren (wie Acetat, Trifluoracetat, Propionat, Succinat, Benzoat, Fumarat, Maleat, Oxalat, Methansulfonat, Isethionat, Theophyllinacetat, Salicylat, Methylen-bis-β-oxynaphthoat, Chlorhydrat, Sulfat, Nitrat und Phosphat), Salze mit Alkalimetallen (Natrium, Kalium, Lithium) oder mit Erdalkalimetallen (Calcium, Magnesium), Ammoniumsalze, Salze von Stickstoffbasen (Ethanolamin, Trimethylamin, Methylamin, Piperidin, Benzylamin, N-Benzyl-α-phenethylamin, Cholin, Arginin, Leucin, Lysin, N-Methylglucamin) genannt werden.
  • Die Verbindungen der Formel (I) besitzen pharmakologisch wichtige Eigenschaften. Diese Verbindungen sind Neurotensin-Antagonisten und sind somit zur Behandlung oder Verhütung von Störungen im Zusammenhang mit Neurotensin nützlich.
  • So können diese Verbindungen zur Behandlung oder Verhütung von Psychosen, Angststörungen, Depression, kognitiven Störungen, Neurodegeneration, Panikattacken, Parkinson-Krankheit, Alzheimer-Krankheit, Schizophrenie, Autismus, tardiner Dyskinesie, Reizdarmsyndrom, akuter Pankreatitis, Geschwüren, Störungen der Darmbewegung, bestimmten Neurotensin-empfindlichen Tumoren, zur chronischen Behandlung im Entzug und bei Alkohol- oder Medikamentenmißbrauch, allergischen und entzündlichen Phänomenen, kardiovaskulären und respiratorischen Störungen, an denen Neurotensin beteiligt ist, und Asthma verwendet werden.
  • Die Affinität der Verbindungen der Formel (I) gegenüber Neurotensin wurde durch ihre Fähigkeit, die Bindung von tritiiertem Neurotensin von seinen in einem Rohmembranpräparat von Meerschweinchen-Cerebralkortex vorhandenen Rezeptoren zu verdrängen, gemessen. Der Test beruht auf dem von M. GOEDERT et al., Brain Research, 304, 71-81 (1984) beschriebenen Test: männliche Dunkin-Hartley- Meerschweinchen (200 bis 300 g) wurden durch Enthaupten getötet, und ihr Gehirn wurde rasch entnommen. Alle folgenden Stufen wurden bei 4ºC durchgeführt. Der Cerebralkortex wurde disseziert, gewogen und in 5 ml Tris- HCl-Puffer (50 mM, pH 7,4) pro Gramm Gewebe mit einem Polytron (Stärke 6 für 15 Sekunden) homogenisiert. Das Homogenat wurde 15 min lang bei 48.000 g zentrifugiert, und der so erhaltene Bodensatz wurden zweimal im gleichen Puffer gewaschen. Der abschließend erhaltene Bodensatz wurde in 3 ml Puffer pro Gramm Ausgangsgewebe homogenisiert und in Form von Aliquoten (etwa 20 g Proteine pro ml) bei - 80ºC bis zur Verwendung aufbewahrt. Der Proteingehalt wurde gemäß dem Verfahren von BRADFORD, Anal. Biochem., 72, 248-254 (1976) gemessen. Der Bindungstest wurde in einem 50 mM Tris.HCl/pH-7,4-Puffer, der 0,4% Rinderserumalbumin und 0,1 mM Bacitracin enthielt, in Gegenwart von 0,15 mg Proteine pro ml und 0,8 nM [3H]Neurotensin für 15 min bei 25ºC durchgeführt. Die nichtspezifische Bindung wurde in Gegenwart von 1 mm Neurotensin 1-13 bestimmt. Die Reaktion wurde durch Filtration gestoppt, und die auf dem Filter zurückgehaltene Radioaktivität wurde szintillometrisch gemessen. Die Produkte wurden in Konzentrationseinheiten untersucht, um die 50% Hemmkonzentration der spezifischen Bindung zu bestimmen. Die Verbindungen der Formel (I) besitzen in diesem Test einen IC&sub5;&sub0;-Wert von kleiner 15 uM.
  • Die Verbindungen der Formel (I) besitzen eine schwache Toxizität, verglichen mit ihrer Verwendung als Wirkstoff von Medikamenten.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
  • Für die NMR-Spektren ist die verwendete Nomenklatur die der Protein Data Bank, ausgenommen Methylreste, die als M bezeichnet sind. Die Aminosäurereste der makrocyclischen Reste der Verbindungen der Formel (I) und (II) werden X- TYR1 (N-terminale Aminosäure), X-ILE2, X-TYR3 und X-TYR4 (C-terminale Aminosäure) bezeichnet. Die Aminosäurereste der Kette werden als R, gefolgt von dem Namen der Aminosäure und ihrer Position in der Kette bezeichnet.
  • Eine Probe des Actinomycetes-Stammes A9738 wurde bei Centraalbureau voor Schimmel culturen (CBS) in Baarn (Niederlande) gemäß den Bedingungen des Budapester Vertrags am 22. März 1994 unter der Nummer CBS 162.94 hinterlegt und registriert.
  • BEISPIEL 1
  • 61 mg des Derivats der Formel (II), in dem R''' ein Wasserstoffatom bedeutet, R, R' und R" Hydroxylreste bedeuten, 64 mg Fmoc-Arg-Pro-OH und 13 mg N-Hydroxybenzotriazol wurden in 1 ml Dimethylformamid mit einem 4Å-Molekularsieb solubilisiert. Nach 15 Stunden werden 10 ul Pyridin und 21 mg Dicyclohexylcarbodiimid zugesetzt, und es wird 72 Stunden bei 40ºC reagieren gelassen. Anschließend werden 15 ml Wasser hinzugefügt, und das so gebildete Präzipitat wird auf einer Glasfritte Nr. 4 gewonnen. Der Feststoff wird in 10 ml Methanol aufgelöst, dann filtriert. Das Filtrat wird auf 15 ml eingeengt, anschließend mit Wasser (85 ml) versetzt. Die Lösung wird einer Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit einer Octadecyl-gepfropften Kieselgelsäure-Säule (250 · 10 mm) mit einer Geschwindigkeit von 3,5 ml/Minute unterworfen. Die Elution wird mit einem linearen Wassergradienten mit 0,07% Trifluoressigsäure auf Acetonitril-Wasser (70/30, bezogen auf die Volumina), 0,07% Trifluoressigsäure durchgeführt. Fraktionen zu 1,7 ml werden gewonnen. Diejenigen, die das gewünschte Produkt enthalten, werden vereinigt und unter vermindertem Druck eingeengt. So werden 0,6 mg der Verbindung der Formel (I), in der R&sub1;-(R&sub2;)m-(R&sub3;)n-(R&sub4;)p Fmoc-Arg-Pro- bedeutet, R, R&sub5; und R&sub6; Hydroxylreste bedeuten und R&sub7; ein Wasserstoffatom bedeutet, in Form eines beigen Pulvers isoliert [Massenspektrum an einem Perkin-Elmer- API-III mit Ionenspray: M/z 1092 MH&spplus; 1114 MNa&spplus;, NMR- Spektrum (400 MHz, DMSO, δ in ppm): R-FMOC1: HA1, HA2 4,22, HB 4,30, aromatisch 7,70, 7,31, 7,40, 7,89 R-ARG2: NH 7,90, HA 4,20, HB1, HB2 1,45, 1,22, HG1, HG2 1,45, HD1, HD2 2,97, Guanidin breit, R-PRO3 - HA 4,42, HB1, HB2 1,83, 1,88, HG1, HG2 1,88, 1,88, HD1, HD2 3,60, 3,40, X-TYR1: NH 6,98, HA 4,69, HB1, HB2 2,92, HD1 6,90, HD2 6,70, HE1 6,68, X-ILE2: NH 8,27, HA 4,05, HB 1,60, MG1 0,82, HG21, HG22 1,15, 1,55, MD 0,83, X-TYR3: NH 8,65, HA 3,58, HB1, HB2 2,88, 2,40, HD1 6,57, HD2 5,47, X-TYR4: NH 4,27, HA 4,18, HB1, HB2 2,48, 2,52, HD1 7,16, HD2 7,31, HE1 7,51, HE2 6,78].
  • Das Peptid Fmoc-Arg-Pro-OH kann in fester Phase synthetisiert werden, wobei eine Fmoc-Synthesestrategie an einem Applied-Biosystems-431A-Gerät verwendet wird, wobei Standard-Fmoc-Cyclen, die vom Hersteller geliefert werden, mit N-Methylpyrrolidin-2-on als Lösungsmittel verwendet werden. Die Abspaltung der α-Aminfunktionen wird mit einer 20%igen Piperidinlösung in N-Methylpyrrolidin-2-on für 20 Minuten in jeder Synthesestufe durchgeführt. Das Peptid wird an 0,25 mmol Wang-Harz (Wang, J. Amer. Chem. Soc., 95, 1328 (1973)), 4-Hydroxymethylphenoxymethyl-Copolystyrol-1% Divinylbenzol (HMP, Applied Biosystems) synthetisiert. Es wird das symmetrische Anhydrid von Fmoc-Pro-OH (1 mmol) durch 30minütige Umsetzung mit 0,5 mmol Dicyclohexylcarbodiimid in 1,3 ml N-Methylpyrrolidin-2-on und 1,8 ml Dichlormethan gebildet. Nach 13minütiger Reaktion werden 0,36 ml 0,1 M Dimethylaminopyridin in Dimethylformamid zugesetzt. Nach Entfernen des gebildeten Dicyclohexylharnstoffs durch Filtration wird das symmetrische Anhydrid 30 Minuten mit dem Harz umgesetzt. Die Aminfunktion von Prolin wird von ihrer Schutzgruppe durch 20minütige Reaktion mit einer 20%igen Lösung von Piperidin in N-Methylpyrrolidin-2-on durchgeführt. Der Fmoc-Arg(Pmc)-oH-N-hydroxybenzotriazolylester wird durch Umsetzung von 1 mmol Fmoc- Arg(Pmc)-OH in 4,1 ml N-Methylpyrrolidin-2-on in Gegenwart von 1 mmol N-Hydroxybenzotriazol und 1 mmol Dicyclohexylcarbodiimid für 20 min gebildet. Nach Entfernen des gebildeten Dicyclohexylharnstoffs wird der Ester 30 Minuten mit dem Harz umgesetzt. So wird ein Harz erhalten, auf das die Fmoc-Arg(Pmc)-Pro-Gruppe gepfropft ist. Das Peptid wird durch 1,5stündige Behandlung mit 10 ml Trifluoressigsäure, 0,75 g Phenol, 0,25 ml Ethandithiol, 0,5 ml Thioanisol und 0,5 ml Wasser auf 100 mg Peptidylharz abgespalten. Nach Entfernen des Harzes durch Filtration wird die Flüssigphase am Rotationsverdampfer 30 Minuten lang unter vermindertem Druck (4 kPa) eingeengt. Das Peptid wird anschließend durch Zugabe eines Gemisches aus tert.-Butylmethylester-Petrolether (4/1, bezogen auf die Volumina) ausgefällt und durch Zentrifugation isoliert. Das Peptid wird in einem Minimalvolumen Trifluoressigsäure aufgenommen durch Zugabe eines Gemisches aus tert.-Butylmethylether und Petrolether (4/1, bezogen auf die Volumina) ausgefällt und durch Zentrifugation isoliert. Dieser Arbeitsschritt wird zweimal wiederholt. Das Peptid wird anschließend mit 30 ml eines Gemisches aus tert.-Butylmethylether und Petrolether (4/1, bezogen auf die Volumina) gewaschen, durch Zentrifugation gewonnen und im Vakuum (4 kPa) getrocknet. Das Peptid wird als solches für die folgenden Synthesestufen verwendet.
  • Die Verbindung der Formel (II), in der R''' ein Wasserstoffatom bedeutet, R, R' und R" Hydroxylreste bedeuten, kann wie folgt erhalten werden: in einen 2-Liter-Erlenmeyer-Kolben werden 250 ml Medium aus 5 g/l Pepton, 5 g/l Hefeextrakt, 15 g/l Glucose, 5 g/l Fleischextrakt, 3 g/l Calciumcarbonat, 5 g/l Natriumchlorid und 1 g/l Agar mit mit Actinomycetes A9738 (CBS 162.94) versetzter Gelose in Form einer Sporensuspension beimpft. Nach Rühren mit 140 U/min in einem auf 28ºC thermostatisierten Rührer für 72 Stunden wird die gesamte Kultur steril in einen Primärfermenter, der mit 60 Litern des gleichen Mediums gefüllt ist, überführt. Der Fermenter wird mit 300 U/min gerührt, mit 5 m³/h belüftet und auf 28ºC während 44 Stunden thermostatisiert. Die gesamte Kultur wird anschließend steril in einen Produktionsfermenter mit 450 Litern mit 40 Minuten bei 122ºC sterilisiertem Medium (Destillat 5 g/1, Bohnen 40 g/1, Glucose 5 g/1, Sojaöl 10 g/1, Natriumchlorid 5 g/l und Kobaltchlorid 20 mg/l) überführt, anschließend 94 Stunden bei einer Temperatur von 28ºC unter Rühren mit 250 U/min gehalten und mit einer Durchflußgeschwindigkeit von 15 m³/h belüftet. Die Würze (487 Liter, pH 7,8) wird anschließend mit 5% Clarcel, das von CECA vertrieben wird, gerührt, anschließend filtriert, um das Mycel vom Filtrat abzutrennen. Das Filtrat (300 Liter) wird mit 2mal 100 Liter Ethylacetat extrahiert, und die wäßrige Phase (250 Liter) wird durch eine Ultrafiltrationsmembran mit einem Ausschlußvolumen von 20 kD filtriert, um ein Retentatvolumen von 40 Litern zu erhalten. Das Ultrafiltrat (210 Liter) wird über eine Säule aus rostfreiem Stahl (20 · 60 cm) mit 30 Litern Duolit 5861- Harz, vertrieben von Rhöm und Haas, mit einer Fließgeschwindigkeit von 30 l/h perkoliert. Die Säule wird mit 80 Litern Wasser gespült, dann wird die Chromatographie mit einem Stufengradienten aus Methanol und Wasser mit einer Fließgeschwindigkeit von 30 l/h und 10-Liter-Fraktionen (50/50, bezogen auf die Volumina für die Fraktionen 1 und 2, 60/40, bezogen auf die Volumina für die Fraktionen 3 bis 8, 80/20, bezogen auf die Volumina für die Fraktionen 9 und 10 und 100% Methanol für die Fraktionen 11 und 12) durchgeführt. Die Fraktionen 3 bis 6 werden vereinigt, das Methanol wird unter vermindertem Druck abgezogen (3,4 kPa), anschließend wird die wäßrige Phase lyophilisiert. So werden 12,4 g eines gelben Pulvers erhalten. Dieses Lyophilisat wird mit 600 ml Methanol verdünnt, auf 4ºC abgekühlt, die unlöslichen Bestandteile werden verworfen, und die Lösung wird unter vermindertem Druck (3,4 kPa) eingeengt, wodurch 4 g Trockenextrakt erhalten werden. Dieser Extrakt wird mit 110 ml einer Methanol-Wasser- Lösung (1/1, bezogen auf die Volumina) solubilisiert und über eine Säule aus rostfreiem Stahl (5 · 60 cm), die mit gepfropftem C18-Kieselgel-Matrex (20 u, 60Å), vertrieben von Amicon, gefüllt ist, mit einem GILSON-System chromatographiert. Fraktionen zu 15 ml werden mit einem Fraktionssammler von Pharmacia aufgefangen, und die Fließgeschwindigkeit beträgt 15 ml/Minute. Das verwendete Gradientenprofil ist das folgende: in 30 Minuten linearer Gradient Methanol-Wasser 10/90, bezogen auf die Volumina, auf 40/60, bezogen auf die Volumina, stufenweise in 30 Minuten von 40/60, bezogen auf die Volumina, dann linearer Gradient von 40/60, bezogen auf die Volumina auf 100% Methanol in 40 Minuten. Die Fraktionen 21 bis 29 werden vereinigt und unter vermindertem Druck (3,4 kPa) auf ein Volumen von 10 ml eingeengt. Diese Lösung wird auf eine Glassäule (5 · 30 cm), die mit Polyamid-SC6-Macherey-Nagel gefüllt ist, aufgebracht. Die Elution wird mit Wasser durchgeführt. 50 Fraktionen zu variablen Volumina (20 bis 70 ml) werden eingefangen. Nach Verwerfen der Fraktionen 1 bis 12 (etwa 1100 ml) werden die Fraktionen 13 bis 25 (600 ml) vereinigt und auf eine Glassäule mit einem Durchmesser von 5 cm und einem Inhalt von 250 ml DEAE-Biogel-A (Bio- Rad) aufgebracht. Die Elution wird mit Wasser durchgeführt. Die ersten 900 ml Effluent und Eluat werden verworfen, dann wird das gewünschte Produkt anschließend mit 2 Litern Wasser eluiert. Diese 2 Liter werden über ein Reservoir von Analytichem International zu 75 ml (Innendurchmesser 2,5 cm), das 40 ml gepfropftes Kieselgel C18-Bondesil, 40 u, vertrieben von Analytichem International, enthält, perkoliert. Der Effluent wird verworfen, und das Produkt wird in Methanol eluiert. Die Methanollösung wird unter vermindertem Druck eingeengt, wodurch 60 mg Verbindung der Formel (II) erhalten werden, in der R''' ein Wasserstoffatom bedeutet, R, R' und R" Hydroxylreste bedeuten, wobei das Produkt in reiner Form als leichtgelbes Pulver vorliegt [IR-Spektrum: charakteristische Banden (cm 1) bis 3395 (OH Phenol), 3300 (NH), 2970 (CH3), 2935 (CH2), 2875 (CH3, CH2), 3125 bis 2125 (OH Säure), 1670 (C = O Säure und Amid), 1585 bis 1500 (Benzolkern), 1235 (CO aromatischer Ether und Phenol), 865 und 835 (aromatische CH; Massenspektrum (Finnegan TSQ46 auf D/IC mit Ammoniak als Reaktionsgas) M/z = 634 MNH&sub4;&spplus;, 617 MH&spplus;; NMR-Spektrum (400 MHz, DMSO d6, δ auf ppm): X-TYR1: NH&sub2; breit, HA 4,14; HB1, HB2 3,05, 3,20; HD1 7,10; HD2 6,80; HE1 6,81; X-ILE2: NH 8,38; HA 4,20; HB 1,58; MG1 0,88; HG21, HG22, 1,20, 1,51; MD 0,84; X-TYR3: NH 8,48; HA 3,63; HB1, HB2, 2,42, 2,88; HD1 6,60; HD2 5,59; X-TYR4: NH 4,22; HA 4,26; HB1, HB2 3,02, 3,47; HD1 7,24, HD2 7,26, HE1 7,46; HE2 6,78].
  • BEISPIEL 2
  • Eine Lösung aus 60 mg Fmoc-Arg-Arg-Pro-OH, 16 mg N- Hydroxysuccinimid und 20 mg Dicyclohexylcarbodiimid in 1,5 ml Dimethylformamid wird 15 h lang auf 50ºC erhitzt. Anschließend werden 50 mg des Derivats der Formel (II), in dem R''' ein Wasserstoffatom bedeutet, R, R' und R" Hydroxylreste bedeuten, und ein Tropfen Pyridin zugesetzt und 72 Stunden bei einer Temperatur von 50ºC reagieren gelassen. Das Reaktionsgemisch wird auf den Kopf einer Kieselgelsäule (2,6 · 6 cm), die in Dichlormethan equilibriert worden ist, aufgebracht. Nach Waschen mit Dichlormethan (45 ml) wird die Säule mit einem Gemisch aus Ethylacetat-Essigsäure-Wasser (60/12/10, bezogen auf die Volumina) gespült. Fraktionen zu 4,5 ml werden aufgefangen. Die Fraktionen, die das gewünschte Produkt enthalten, werden vereinigt und unter vermindertem Druck (3,4 kPa) zur Trockene eingeengt, wodurch 10 mg eines beigen Pulvers erhalten werden. Dieses Pulver wird einer Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit einer mit Octadecyl gepfropftem Kieselgelsäure (250 · 10 mm) mit einer Fließgeschwindigkeit von 3,5 ml/Minute unterworfen. Die Elution wird mit einem linearen Gradienten aus Wasser, 0,07% Trifluoressigsäure auf Acetonitril-Wasser-(70/30, bezogen auf die Volumina)-0,07% Trifluoressigsäure durch geführt. Fraktionen zu 1,7 ml werden aufgefangen.
  • Diejenigen, die das gewünschte Produkt enthalten, werden gereinigt und unter vermindertem Druck eingeengt, wodurch 5 mg der Verbindung der Formel (I), in der R&sub1;-(R&sub2;)m-(R&sub3;)n- (R&sub4;)p Fmoc-Arg-Arg-Pro- bedeutet, R, R&sub5; und R&sub6; Hydroxylreste bedeuten und R&sub7; ein Wasserstoffatom bedeutet, in Form eines leicht beigen Pulvers erhalten werden [Massenspektrum an einem Perkin-Elmer-API-III mit Ionenspray: M/z: 1248 MH&spplus;, 624,8 (M+2H)&spplus;&spplus;; NMR-Spektrum (400 MHz, DMSO, δ in ppm: R-Fmoc1: HA1, HA2, 4,28, 4,32; HB 4,32; aromatisch 7,68; 7,32; 7,42; 7,88; R-ARG2: NH 7,30; HA 4,08; HB1, HB2 1,65, 1,50; HG1, HG2, 1,50; HD1, HD2 3,15; Guanidin 7,35, 6,90; R-ARG3: NH 7,98; HA 4,48; HB1, HB2 1,50; HG1, HG2 1,50; HD1, HD2 3,10; Guanidin 7,22, 6,90; R-PRO4: HA 4,38; HB1, HB2 1,85, 1,95; HG1, HG2 1,85, 1,95; HD1, HD2 3,45, 3,61; X-TYR1: NH 6,90; HA 4,92; HB1, HB2 2,98; HD1 6,90; HD2 6,90; HE1 6,80; X-ILE2: NH 8,12; HA 4,13; HB 1,63; MG1 0,85; HG21, HG22 1,22, 1,51; MD 0,83; X-TYR3: NH 8,48; HA 3,62; HB1, HB2 2,65, 2,70; HD1 6,58; HD2 5,52; X-TYR4 -NH 4,22; HA 4,32; HB1, HB2 3,20, 3,35; HD1.7,28; HD2 7,30; HE1 7,51; HE2 6,78].
  • Die Synthese des Peptids Fmoc-Arg-Arg-Pro-OH wird wie für das Peptid Fmoc-Arg-Pro-OH in Beispiel 1 beschrieben durchgeführt. Ein Harz, auf das vorher eine Fmoc-Arg(Pmc)- Pro-Gruppe, wie in Beispiel 1 beschrieben, gepfropft worden war, wird von seiner Schutzgruppe Fmoc mit 20%igem Piperidin in N-Methylpyrrolidin-2-on in nur 3 Minuten befreit, um die Bildung eines entsprechenden Diketopiperazinderivats zu vermeiden. Das Harz wird ausgiebig mit N- Methylpyrrolidin-2-on gewaschen. Parallel dazu wird der Fmoc-Arg(Pmc)-OH-N-hydroxybenzotriazolylester durch Umsetzung von 1 mmol Fmoc-Arg(Pmc) -OH in 2,1 ml N-Methylpyrrolidin-2-on, 1 ml im N-Hydroxybenzotriazol in N-Methylpyrrolidin-2-on und 1 ml 1M Dichlorhexylcarbodiimid in N- Methylpyrrolidin-2-on für 20 Minuten gebildet. Nach Abspalten des gebildeten Dicyclohexylharnstoffs wird dieser Ester 30 Minuten mit dem gepfropften Harz umgesetzt. So wird ein Harz erhalten, auf das die Gruppe Fmoc-Arg(Pmc)- Art(Pmc)-Pro- gepfropft ist. Das Peptid Fmoc-Arg-Arg-Pro- OH wird von dem Harz abgespalten und auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 für Fmoc-Arg-Pro-OH beschrieben gereinigt.
  • BEISPIEL 3
  • 7 mg des Produkts von Beispiel 2 werden in 180 ml Dimethylformamid aufgelöst, und es werden 20 ml Piperidin zugesetzt. Die Lösung trübt sich rasch, und ein Niederschlag tritt auf. Der Niederschlag wird durch Zentrifugation gewonnen und mit zweimal 200 ul Acetonitril gewaschen. So werden 1 mg der Verbindung der Formel (I), in der R&sub1;-(R&sub2;)m-(R&sub3;)n-(R&sub4;)p H-Arg-Arg-Pro- bedeutet, R, R&sub5; und R&sub6; Wasserstoffreste bedeuten und R&sub7; ein Wasserstoffatom bedeutet, in Form eines Piperidinsalzes erhalten [Massenspektrum an einem Perkin-Elmer-API-III mit Ionenspray: M/z 1026 MH&spplus;].
  • BEISPIEL 4
  • Eine Lösung aus 62 mg der Verbindung der Formel (II), in der R''' ein Wasserstoffatom bedeutet, R, R' und R" Hydroxylreste bedeuten, und 52,5 ul Diisopropylethylamin in 3 ml Dimethylformamid wird mit 50,3 mg Pentafluorphenyl-N-Fmoc-L-prolinat versetzt und 18 Stunden bei einer Temperatur bei 25ºC gerührt. Anschließend wird mit 25 ml Ethylacetat und 25 ml Wasser verdünnt, anschließend mit einer wäßrigen 1N Salzsäurelösung angesäuert. Nach Dekantieren wird die organische Phase mit 3mal 25 ml Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Filtration, Waschen und Eindampfen des Filtrats (2 kPa) werden 80 mg Feststoff erhalten. Dieser Feststoff wird durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie über eine LiChroprep-diol-Säule (MERCK) mit einem Durchmesser von 2,5 cm und einer Länge von 31 cm gereinigt, wobei mit einer Geschwindigkeit von 10 ml pro Minute, zuerst mit 200 ml eines Gemisches aus Dichlormethan-Ethanol (95/5, bezogen auf die Volumina), anschließend 200 ml des Gemisches Dichlormethan-Ethanol (93/7, bezogen auf die Volumina) eluiert wird. Die Fraktionen, die die gewünschte Verbindung enthalten, werden vereinigt und zur Trockene eingedampft (2 kPa), wodurch 25 mg der Verbindung der Formel (I), in der R&sub1;- (R&sub2;)m-(R&sub3;)n-(R&sub4;)p Fmoc-Pro- bezeichnet, R, R&sub5; und R&sub6; Hydroxylreste bedeuten, und R&sub7; ein Wasserstoffatom bedeutet, in Form eines weißen Feststoffs erhalten werden [Massenspektrum (Autospec VG FISONS mit LSIMS): M/z = 936 (M + H)+, M/z = 714 (M - Fmoc + 2H)+; Infrarot-Spektrum (KBr): 3390, 2965, 2930, 2875, 3100 bis 2250, 1680, 1585, 1450, 1505, 835, 760, 740 cm 1; NMR-Spektrum (600 MHz, DM50; TEMP = 350K, δ mit ppm: R-Fmoc1: HA1, HA2 4,20, 432; HB 4,32; aromatisch 7,83; 7,28; 7,48; 7,88; R-PR02: HA 4,22; HB1, HB2 1,74, 2,08; HG1, HG2 1,78, 1,95; HD1, HD2 3,28, 3,35, X-TYR1: NH 7,62; HA 4,71, HB1, HB2 2,91 3,06; HD1 6,89; HD2 6,84; HE1 6,68; X-ILE2 - NH 7,95; HA 4,15; HB 1,62; MG1 0,82; HG21, HG22, 1,12, 1,47; MD 0,79; X- TYR3: NH 8,24; HA 3,62; HB1, HB2 2,46; 2,70; HD1 6,62; HD2 5,52; X-TYR4: NH 4,22, HA 4,26; HB1, HB2 3,10, 3,38; HD1 7,18; HD2 7,25; HE1 7,45; HE2 6,78].
  • BEISPIEL 5
  • 9 mg der Verbindung von Beispiel 4 werden in 0,5 ml eines Gemisches aus Dichlormethan-Piperidin (90/10, bezogen auf die Volumina) aufgelöst. Nach 96 Stunden bei einer Temperatur bei 25ºC werden die Lösungsmittel unter vermindertem Druck (2 kPa) abgezogen. Der Rückstand wird in 0,5 ml Wasser aufgenommen, dann mit zweimal 1 ml Diethylether gewaschen. Die wäßrige Phase wird auf einen pH-Wert von etwa 4 mit Essigsäure gebracht. Die so erhaltene Suspension wird dann über eine präparative Hochleistungsflüssigchromatographiesäule mit mit Octadecyl gepfropftem Kieselgel Bio- Rad 100 A mit einer Länge von 25 cm und einem Durchmesser von 1 cm mit einer Fließgeschwindigkeit von 6 m pro Minute chromatographiert. Die Elution wird mit einem linearen Gradienten aus Wasser-Trifluoressigsäure (100/0,7, bezogen auf die Volumina) auf Wasser-Acetonitril-Trifluoressigsäure (63/37/0,07, bezogen auf die Volumina) in 33 Minuten durchgeführt. Fraktionen zu 3 ml werden aufgefangen. Die Fraktionen, die die gewünschte Verbindung enthalten, werden vereinigt, auf -80ºC abgekühlt und lyophilisiert (1 Pa), wodurch 0,6 mg der Verbindung der Formel (I), in der R&sub1;-(R&sub2;)m-(R&sub3;)n-(R&sub4;)p H-Pro- bedeutet, R, R&sub5; und R&sub6; Hydroxylreste bedeuten und R&sub7; ein Wasserstoffatom bedeutet, in Form eines weißen Feststoffs erhalten werden [Massenspektrum (Finnegan TSQ46-Desorption mit chemischer Ionisation mit Ammoniak als Reaktionsgas): M/z = 714 (MH&spplus;); NMR-Spektrum (600 MHz; DMSO; TEMP = 303 K; δ in ppm): R-PRO1: HA 4,10; HB1, HB2 1,77, 2,12; HG1, HG2 1,73; HD1, HD2 3,20; X-TYR1: NH 8,13; HA 4,78; HB1, HB2 2,94; 3,03; HD1, 6,78; HD2 6,78; HE1 6,71; X-ILE2: NH 8,31; HA 4,10; HB 1,62; MG1 0,82; HG21, HG22, 1,12; 1,47; MD 0,79; X-TYR3: NH 8,66, HA 3,59; HB1, HB2 2,42; 2,69; HD1 6,58; HD2 5,49; X-TYR4: NH 4,14; HA 4,31; HB1 HB2 3,10; 3,38; HD1 7,18; HD2 7,32; HE1 7,52; HE2 6,80].
  • BEISPIEL 6
  • 20 mg der Verbindung der Formel (II), in der R eine Methoxygruppe bedeutet, R''' ein Wasserstoffatom bedeutet, R' und R" Hydroxylreste bedeuten, werden mit einem Gemisch aus 23,2 mg (Boc)2Lys-ψ[CH&sub2;NH]-Lys(Boc)-Pro-OH-Trifluoracetat, 11,4 mg 2-[1H-Benzotriazol-1-yl]-1,1,3,3- tetramethyluroniumhexafluormethylphosphat und 16 ul Diisopropylethylamin in 3 ml Dimethylformamid bei einer Temperatur bei 20ºC versetzt. Das Gemisch wird 6,5 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Die Lösungsmittel werden unter vermindertem Druck (15 Pa) eingedampft. Der Rückstand wird in 5 ml Dichlormethan aufgenommen und mit zweimal 1 ml Wasser, zweimal 1 ml einer 0,1 M Natriumphosphat lösung, zweimal mit 1 ml einer 0,25 M Natriumhydrogencarbonatlösung und zweimal mit 1 ml Wasser gewaschen. Die organische Phase wird unter vermindertem Druck (5,3 kPa) eingeengt. Der Rückstand wird in 2 ml wäßrige Trifluoressigsäure (95/5, bezogen auf die Volumina), bei einer Temperatur von 20ºC für 1,5 Stunden aufgenommen. Nach Konzentrieren auf ein Volumen von 0,2 ml (5,3 kPa) wird das Produkt durch Zugabe von Methyl-tert.- butylether ausgefällt und durch Zentrifugation gewonnen. So werden 2,2 mg der Verbindung der Formel (I), in der R&sub1;- (R&sub2;)m-(R&sub3;)n-(R&sub4;)p H-Lys-ψ[CH&sub2;NH]-Lys-Pro- bedeutet, R eine Methoxygruppe bedeutet, R&sub5; und R&sub6; eine Hydroxygruppe bedeuten und R&sub7; ein Wasserstoffatom bedeutet, mit einer hellgelben Farbe erhalten [Massenspektrum an Sciex-API-III mit Ionenspray: M/z = 970 (MH&spplus;)].
  • Die Verbindung der Formel (II), in der R eine Methoxygruppe bedeutet, R''' ein Wasserstoffatom bedeutet, R und R" Hydroxyreste bedeuten, kann wie folgt erhalten werden. 200 mg der Verbindung der Formel (TI), in der R, R', R" Hydroxyreste bedeuten und R''' ein Wasserstoffatom bedeutet, werden in 20 ml Methanol aufgelöst und mit 0,8 ml konzentrierter Schwefelsäure versetzt. Die Lösung wird 18 h bei einer Temperatur bei 20ºC gerührt. Anschließend werden 10 g Duolite S 861 (Rhöm und Haas) zugesetzt, mit 200 ml Wasser verdünnt und 30 Minuten bei einer Temperatur bei 20ºC gerührt. Das Harz wird über eine Glasfritte mit 60 ml Wasser filtriert und gewaschen. Anschließend wird die Verbindung durch Elution mit 100 ml Methanol extrahiert. Nach Eindampfen unter vermindertem Druck (3,4 kPa) wird der Rückstand chromatographisch über 170 ml Carboxymethyl- Triacrylharz (SEPRACOR) gereinigt, wobei mit Wasser eluiert wird und Fraktionen zu 10 ml aufgefangen werden. Die Fraktionen, die die gewünschte Verbindung enthalten, werden vereinigt und zur Trockene eingeengt, wodurch 40 mg der Verbindung der Formel (II), in der R eine Methoxygruppe bedeutet, R''' ein Wasserstoffatom bedeutet, R' und R" Hydroxygruppen bedeuten, in Form eines leichtgelben Pulvers erhalten werden [Massenspektrum an Sciex-API-III mit Ionenspray: M/z = 631 (MH&spplus;); Infrarotspektrum (FMIR, in Methanol): 3390, 3275, 2960, 2875, 1740, 1660, 1585+ 1500, 1510, 1215, 865+ 835 cm&supmin;¹; NMR-Spektrum (400 MHz; DMSO; TEMP = 303 K; δ mit ppm): X-TYR1: NH&sub2; 7,92, HA 4,78; HB1, HB2 3,01; 3,17; HD1 7,09; HD2 6,74, HE1 6,82; X-ILE2: NH 8,63; HA 4,19; HB 1,62; MG1 082; HG21, HG22 1,18, 1,48; MD 0,79; X-TYR3: NH 8,73; HA 3,58; HB1, HB2 2,42, 2,62; HD1 6,51, HD2 5,50; X-TYR4: NH 4,22, HA 4,45; HB1, HB2, 3,21; 3,39; HD1 7,12, HD2 7,36; HE1 7,58; HE2 6,82; OCH&sub3; 3,81).
  • Die Verbindung (Boc)&sub2;Lys-ψ[CH&sub2;NH]-Lys(Boc)-Pro-OH kann gemäß dem Verfahren von 5. DOULUT et al., Petpide Research, 5 (1), 30-38 (1992) hergestellt werden, wobei (Boc)&sub2;Lysinal mit H-Lys(Boc)-Pro-OBg umgesetzt wird, anschließend der endständige Ester verseift wird (OBg-Ester = N-Benzhydrylglykolamidester: Tetrahedron, 44, 5101-5108 (1988).
  • BEISPIEL 7
  • 37 mg der in Beispiel 6 beschriebenen Verbindung werden in 0,6 ml Dioxan, 0,3 ml Wasser und 0,3 ml 1M Lithiumhydroxidlösung bei einer Temperatur bei 0ºC aufgelöst. Nach 70minütigem Rühren bei einer Temperatur bei 0ºC wird mit 10 ml wäßriger Essigsäure (10/90, bezogen auf die Volumina) verdünnt, und das Rohprodukt wird in eine präparative Hochleistungsflüssigkeitschromatographiesäule mit mit Oxadecyl gepfropftem Kieselgel Bio-Rad RSL 100 A mit einer Länge von 30 cm und einem Durchmesser von 1 cm injiziert. Die Elution wird mit einem linearen Gradienten aus Wasser- Trifluoressigsäure (100/0,07, bezogen auf die Volumina) auf Wasser-Acetonitril-Trifluoressigsäure (65/35/0,07, bezogen auf die Volumina) in 30 Minuten durchgeführt. Die Fraktionen, die das gewünschte Produkt enthalten, werden vereinigt, auf -80ºC abgekühlt und lyophilisiert (1 Pa), wodurch 4,4 mg der Verbindung der Formel (I), in der R&sub1;- (R&sub2;)m-(R&sub3;)n-(R&sub4;)p H-Lys-ψ[CH&sub2;NH]-Lys-Pro- bedeutet, R, R&sub5; und R&sub6; Hydroxylgruppen bedeuten und R&sub7; ein Wasserstoffatom bedeutet, in Form eines weißen Pulvers erhalten werden [Massenspektrum mit Sciex-API-III mit Ionenspray: M/z = 956 (MH&spplus;)].
  • BEISPIEL 8
  • Die Synthese in fester Phase wird mit dem Material der Firma Shandon (Group Life Science International) bis auf den Rotor für die Hämolyseröhrchen durchgeführt. Das Harz wird in Festphasenextraktionsspritzen zu 3 ml aus Polyethylen hoher Dichte (PE-HD), die mit Teflonfiltern versehen sind, eingebracht. Diese Spritzen werden mit einem Zwei-Wege-Teflonventil versehen und mit einem Einweg-Flügelstopfen aus PE-HD verschlossen. Die Spritzen werden auf einem Rotor für Hämolyseröhrchen bewegt. Die Arbeitsschritte des Waschens und der Filtration werden an einem Arbeitsplatz zur Festphasenextraktion (umgeben mit einem Vakuumabzug, Shandon) durchgeführt. Die Synthese wird an 50 trnol Fmoc-Chemieharz durchgeführt. Die Kopplungen der Aminosäuren werden durch 1stündige Behandlung des Harzes mit 250 ptmol Aminosäure, die in geeigneter Weise geschützt ist, in Gegenwart von 250 umol 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)- 1,1,3,3-tetramethyluroniumhexafluorphosphat, 250 umol N- Hydroxybenzotriazol und 750 umol Diisopropylethylamin in 1,2 ml eines Gemisches aus N-Methylpyrrolidin-2-on-dimethylformamid (1/1, bezogen auf die Volumina) durchgeführt. Die Abspaltung der Fmoc-Gruppierung wird durch drei aufeinanderfolgende Behandlungen des Harzes für 1 Minute, 1 Minute bzw. 20 Minuten, mit 2 ml einer Piperidinlösung in einer Konzentration von 20 Vol.-% in N-Methylpyrrolidin-2- on durchgeführt.
  • Nacheinander werden 50 umol Fmoc-Gly-[Wang-Harz] (Wang et al., J. Amer. Chem. Soc., 95, 1328, (1973)) den folgenden Behandlungen unterworfen:
  • - Abspaltung der Fmoc-Schutzgruppierung,
  • - Waschen mit 5mal 2 ml N-Methylpyrrolidin-2-on
  • - Kopplung von zwei Äquivalenten der Verbindung der Formel (II), in der R, R' und R" jeweils eine Hydroxygruppe bedeuten, und R''' ein Wasserstoffatom bedeutet, dessen Aminorest durch Fmoc geschützt ist,
  • - Waschen mit 5mal 2 ml N-Methylpyrrolidin-2-on,
  • - Abspaltung der Fmoc-Schutzgruppierung,
  • - Waschen mit 5mal 2 ml N-Methylpyrrolidin-2-on,
  • - Kopplung von 5 Äquivalenten Fmoc-Prolin,
  • - Waschen mit 5mal 2 ml N-Methylpyrrolidin-2-on,
  • - Abspaltung der Fmoc-Schutzgruppierung,
  • - Waschen mit 5mal 2 ml N-Methylpyrrolidin-2-on,
  • - Kopplung von 5 Äquivalenten Fmoc-Arginin(Pmc),
  • - Waschen mit 5mal 2 ml N-Methylpyrrolidin-2-on,
  • - Abspaltung der Fmoc-Schutzgruppierung,
  • - Waschen mit 5mal 2 ml N-Methylpyrrolidin-2-on,
  • - Kopplung von 5 Äquivalenten Fmoc-Arginin(Pmc),
  • - Waschen mit 5mal 2 ml N-Methylpyrrolidin-2-on.
  • Das Peptid wird anschließend durch Umsetzung in 10 ml eines Gemisches aus Trifluoressigsäure-Phenol-Ethandithiol- Thioanisol-Wasser (40/3/l/2/2, bezogen auf die Volumina) für 90 Minuten abgespalten. Das Harz wird durch Filtration entfernt. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck mit einem Rotationsverdampfer, der mit einer Membranpumpe und einer Trockeneisfalle versehen ist, für 1 Stunde eingeengt, wobei die Badtemperatur bei 45ºC gehalten wird. Das Endvolumen des Konzentrats beträgt etwa 1 ml. Das Produkt wird durch Zugabe von 15 ml Methyl-tert. - butylether ausgefällt und durch Zentrifugation gewonnen. Der Bodensatz wird in 1 ml Trifluoressigsäure solubilisiert, durch Zugabe von 15 ml Methyl-tert.- butylether ausgefällt, anschließend mit 15 ml eines Gemisches aus Methyl-tert.-butylether-Petrolether (2/1, bezogen auf die Volumina) in Gegenwart von 0,2 ml Trifluoressigsäure gewaschen. Das Produkt wird anschließend unter vermindertem Druck (3,5 kPa) getrocknet, anschließend mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie über eine C&sub1;&sub8;-Säule 100 A (250 · 10 mm, Bio-Rad) gereinigt, wobei mit einem Gradienten aus 20 bis 40% Acetonitril mit 0,07 Vol.-% Trifluoressigsäure in Wasser mit 0,07% Trifluoressigsäure mit einer Fließgeschwindigkeit von 6 ml/Minute in 30 Minuten eluiert wird. Anschließend wird lyophilisiert. So werden 3,4 mg des Ditrifluoracetats der Verbindung der Formel (I), in der R einen Rest -NH- CH&sub2;-COOH bedeutet, R&sub1;- (R&sub2;)m-(R&sub3;)n-(R&sub4;)p Fmoc-Arg-Arg-Probedeutet, R&sub5; und R&sub6; Hydroxylreste bedeuten und R&sub7; ein Wasserstoffatom bedeutet, in Form eines weißen Pulvers erhalten [Massenspektrum an Sciex-API-III mit ESMS (Electrospray-Massenspektrometrie): M/z = 1306 (MH)+, M/z = 653 (M+2H)²&spplus;
  • BEISPIEL 9
  • 180 mg (170 umol) Boc-Arg(Benzyloxycarbonyl)&sub2;-Arg- (benzyloxycarbonyl)2-Pro-OH werden mit 31 mg (150 umol) Dicyclohexylcarbodiimid und 23 mg (170 umol) N-Hydroxybenzotriazol in 3 ml Dimethylformamid 4 Stunden bei einer Temperatur bei 20ºC behandelt. Der gebildete Dicyclohexylharnstoff wird anschließend über ein Millex-HV-0,45-um- (Millipore)-Filter filtriert, und das Filtrat wird zu einer Lösung aus 100 mg (162 umol) der Verbindung der Formel (II), in der R''' ein Wasserstoffatom bedeutet, R, R' und R" Hydroxylreste bedeuten, und 0,025 ml (143 umol) Diisopropylethylamin in 2,5 ml Dimethylformamid gegeben. Die Reaktion wird 24 Stunden bei einer Temperatur bei 20ºC durchgeführt. Das Lösungsmittel wird mit einem Zentrifugenverdampfer Speed Vac (Savant), der mit einer Wasserstrahlpumpe versehen ist, für 18 Stunden bei einer Temperatur bei 20ºC abgezogen. Der Rückstand wird in 20 ml Dichlormethan solubilisiert, und die Lösung wird sukzessive mit 2mal 4 ml destilliertem Wasser, 2mal 4 ml einer Lösung aus 0,1 M Natriumdihydrogenphospat in destilliertem Wasser und 2mal 4 ml destilliertem Wasser extrahiert. So wird die Verbindung der Formel (I), in der R&sub1;-(R&sub2;)m-(R&sub3;)n- (R&sub4;)p Boc-Arg(Benzyloxycarbonyl)2-Arg(benzyloxycarbonyl)2- Pro- bedeutet, R, R&sub5; und R&sub6; Hydroxylgruppen bedeuten und R&sub7; ein Wasserstoffatom bedeutet, in Lösung in Dichlormethan erhalten. Diese Lösung wird in drei gleiche Teile geteilt, die getrocknet werden. Einer dieser Teile wird in 2 ml eines Gemisches aus Dichlormethan und Methanol (1/1, bezogen auf die Volumina) solubilisiert. Diese Lösung wird mit 100 mg 10%igem Palladium-auf-Kohle und 100 mg Ammoniumformiat versetzt. Die Reaktion wird 100 Minuten unter periodischem Aufwirbeln durchgeführt. Das Reaktionsgemisch wird anschließend über ein Millex-HV-0,45-um-(Millipore)-Filter filtriert, und das Filtrat wird mit 5 ml Methanol gewaschen. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck (2,6 kPa, 45ºC, 30 Minuten) eingedampft. Das Produkt wird anschließend mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie über eine C&sub1;&sub8;-100-Å-Säule (250 · 10 mm, Bio-Rad) gereinigt, wobei mit einem Gradienten aus 15 bis 40% Acetonitril mit 0,07% Trifluoressigsäure (bezogen auf die Volumina) in Wasser, das 0,07 Vol.-% Trifluoressigsäure enthält, mit einer Fließgeschwindigkeit von 6 ml/Minute in 30 Minuten eluiert wird. Anschließend wird lyophilisiert. So werden 15,2 mg der Verbindung der Formel (I), in der R&sub1;-(R&sub2;)m-(R&sub3;)n-(R&sub4;)p Boc-Arg-Arg-Pro- bedeutet, R, R&sub5; und R&sub6; Hydroxylgruppen bedeuten und R&sub7; ein Wasserstoffatom bedeutet, in Form eines weißen Pulvers erhalten [Massenspektrum an Sciex-API-III mit ESMS (Electrospray-Massenspektrometrie): M/z = 1126 (MH)+, M/z = 563 (M+2H)²&spplus;].
  • Das Peptid Boc-Arg(Benzyloxycarbonyl)2-Arg(benzyloxycarbonyl)2-Pro-OH kann wie folgt hergestellt werden: die Verbindung Boc-Arg(Benzyloxycarbonyl)2-OH wird mit Methylpro linat in Gegenwart von 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3- tetramethyluroniumhexafluorphosphat in Acetonitril oder Dimethylformamid unter Verwendung von Diisopropylethylamin als Base zum Erhalt eines pH-Werts über 8 umgesetzt. Die Boc-Gruppierung wird anschließend mit 40%iger Trifluoressigsäure in Dichlormethan abgespalten. Die Verbindung Boc- Arg(Benzyloxycarbonyl)2-OH wird mit dieser Verbindung in Gegenwart von 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluroniumhexafluorphosphat in Acetonitril oder Dimethylformamid umgesetzt. Dabei wird Diisopropylamin als Base verwendet, um einen pH-Wert über 8 zu erhalten. Der so erhaltene Ester kann anschließend mit Lithiumhydroxid bei einer Temperatur bei +4ºC verseift werden.
  • BEISPIEL 10
  • Einer von 3 Teilen der Verbindung von Formel (I), in dem R&sub1; (R&sub2;)m-(R&sub3;)n-(R&sub4;)p Boc-Arg(Benzyloxycarbonyl)2-Arg(benzyloxycarbonyl)2-Pro bedeutet, R, R&sub5; und R&sub6; Hydroxylreste bedeuten und R&sub7; ein Wasserstoffatom bedeutet, erhalten gemäß Beispiel 9, wird 90 Minuten mit 5 ml eines Gemisches aus Trifluoressigsäure, destilliertem Wasser (95/5, bezogen auf die Volumina) behandelt. Das Medium wird anschließend am Rotationsverdampfer zur Trockene gebracht (2,6 kPa, 45ºC, 45 Minuten) und 15 ml destilliertes Wasser werden anschließend dem Medium zugesetzt. Die so erhaltene Suspension wird bei -80ºC eingefroren, anschließend lyophilisiert (96 Stunden). Diese Verbindung wird in 1 ml Dimethylformamid mit 0,0625 ml Diisopropylethylamin (0,36 mmol) solubilisiert. Anschließend werden 50 ul (50 umol) einer Lösung aus 1-Adamantylessigsäurechlorid (erhalten durch Umsetzung von 38,8 mg (200 umol) 1-Adamantylessigsäure mit 17,2 ul (200 umol) Oxalylchlorid in 200 ul Dichlormethan in Gegenwart eines Tropfens Dimethylformamid für 15 Minuten bei einer Temperatur bei 20ºC) der Peptidlösung zugesetzt, und die Reaktion wird bei einer Temperatur bei 20ºC 1 Stunde lang durchgeführt. Das Lösungsmittel wird anschließend mit einem Zentrifugenverdampfer Speed Vac (Savant), ausgestattet mit einer Wasserstrahlpumpe, für 18 Stunden bei einer Temperatur bei 20ºC abgezogen. Der Rückstand wird in 2 ml eines Gemisches aus Dichlormethan-Methanol (1/1, bezogen auf die Volumina) solubilisiert, anschließend mit 100 mg 10%igem Palladium- auf-Kohle und 100 mg Ammoniumformiat versetzt. Die Reaktion wird 150 Minuten unter periodischem Aufwirbeln durchgeführt. Das Reaktionsmedium wird über ein Millex-HV-0,45- um-(Millipore)-Filter filtriert, und das Filtrat wird mit 5 ml Methanol gewaschen. Das Lösungsmittel wird anschließend unter vermindertem Druck eingedampft (2,6 kPa, 45ºC, 30 Minuten). Das Produkt wird anschließend mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie über eine C&sub1;&sub8;- Säule-100-Å (250 · 10 mm, Bio-Rad) gereinigt, wobei mit einem Gradienten von 15 auf 40% Acetonitril mit 0,07 Vol.- % Trifluoressigsäure (bezogen auf die Volumina) in Wasser mit 0,07 Vol.-% Trifluoressigsäure (bezogen auf die Volumina) mit einer Fließgeschwindigkeit von 6 ml/Minute in 30 Minuten eluiert wird. Anschließend wird lyophilisiert. So werden 2,9 mg des Trifluoracetats der Verbindung der Formel (I), in der R&sub1;-(R&sub2;)m-(R&sub3;)n-(R&sub4;)p 1-Adamantylacetyl- Arg-Arg-Pro- bedeutet, R, R&sub5; und R&sub6; Hydroxylreste bedeuten und R&sub7; ein Wasserstoffatom bedeutet, in Form eines weißen Pulvers erhalten [Massenspektrum an Sciex-API-III mit ESMS (Electrospray-Massenspektrometrie): M/z = 601,6 (M+2H)²&spplus;].
  • BEISPIEL 11
  • Einer von 3 Teilen der Verbindung von Formel (I), in dem R&sub1;-(R&sub2;)m-(R&sub3;)n-(R&sub4;)p Boc-Arg(Benzyloxycarbonyl)2-Arg(benzyloxycarbonyl)2-Pro- bedeutet, R, R&sub5; und R&sub6; Hydroxylreste bedeuten und R&sub7; ein Wasserstoffatom bedeutet, erhalten gemäß Beispiel 9, wird 90 Minuten in 5 ml eines Gemisches aus Trifluoressigsäure-destilliertem Wasser (95/5, bezogen auf die Volumina) behandelt. Das Medium wird anschließend am Rotationsverdampfer zur Trockene eingeengt (2,6 kPa, 45ºC, 45 Minuten). Der Rückstand wird mit 15 ml destilliertem Wasser versetzt, und die Suspension wird bei -80ºC eingefroren, anschließend lyophilisiert (96 Stunden). Das so erhaltene Produkt wird in 1 ml Dimethylformamid mit 62,5 ul Diisopropylethylamin (0,36 mmol) solubilisiert. Anschließend werden 9,9 mg (50 umol) 1-Adamantylcarbonsäurechlorid der Peptidlösung zugesetzt, und die Reaktion wird bei einer Temperatur bei 20ºC für 1 Stunde durchgeführt. Das Lösungsmittel wird anschließend mit einem Zentrifugenverdampfer Speed Vac (Savant), der mit einer Wasserstrahlpumpe ausgestattet ist, 18 Stunden bei einer Temperatur bei 20ºC abgezogen. Der Rückstand wird in 2 ml eines Gemisches aus Dichlormethan-Methanol (1/1, bezogen auf die Volumina) solubilisiert, anschließend mit 100 mg 10%igem Palladium-auf-Kohle und 100 mg Ammoniumformiat versetzt. Die Reaktion wird 150 Minuten unter periodischem Verwirbeln durchgeführt. Das Reaktionsmedium wird anschließend über ein Millex-HV-0,45-um-(Millipore)-Filter filtriert, und das Filtrat wird mit 5 ml Methanol gewaschen. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abgezogen. Das Produkt wird anschließend mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie über eine C&sub1;&sub8;-Säule-100-Å (250 · 10 mm, Bio-Rad) gereinigt, wobei mit einem Gradienten von 18 auf 43% Acetonitril mit 0,07 Vol.-% Trifluoressigsäure in Wasser mit 0,07% Trifluoressigsäure mit einer Geschwindigkeit von 6 ml/Minute 30 Minuten eluiert wird. Anschließend wird lyophilisiert. So werden 3,1 mg des Ditrifluoracetats der Verbindung der Formel (I), in der R&sub1;-(R&sub2;)m-(R&sub3;)n-(R&sub4;)p 1-Adamantylcarbonyl-Arg-Arg-Pro- bedeutet, R, R&sub5; und R&sub6; Hydroxylreste bedeuten und R&sub7; ein Wasserstoffatom bedeutet, in Form eines weißen Pulvers erhalten [Massenspektrum auf Sciex-API-III mit ESMS (Elektrospray-Massenspektrometrie): M/z = 594,5 (M+2H)²&spplus;].
  • BEISPIEL 12
  • 100 mg (85 umol) Fmoc-Arg(Pmc)-Arg(Pmc)-Pro-OH werden mit 17,4 mg Dicyclohexylcarbodiimid (85 umol) und 12,2 mg N- Hydroxybenzotriazol (90 umol) in 1,5 ml Dimethylformamid 4 Stunden bei einer Temperatur bei 20ºC behandelt. Der gebildete Dicyclohexylharnstoff wird anschließend über ein Millex-HV-0,45-um-(Millipore)-Filter filtriert, und das Filtrat wird mit 0,5 ml Dimethylformamid gewaschen. Anschließend werden 0,45 ml des so erhaltenen Filtrats (entsprechend 19 umol Fmoc-Arg(Pmc)-Arg(Pmc)-Pro-OH) mit 0,25 ml einer Lösung, die 16,7 mg (22,5 umol) der Verbindung der Formel (II), in der R&sub5; und R&sub6; Hydroxylreste bedeuten und R&sub7; ein Iodatom bedeutet, und 4 ul (23 umol) Diisopropylethylamin in Dimethylformamid versetzt. Die Reaktion wird 3 Stunden bei einer Temperatur bei 20ºC durchgeführt. Das Lösungsmittel wird mit einem Zentrifugenverdampfer Speed Vac (Savant), der mit einer Wasserstrahlpumpe ausgestattet ist, für 18 Stunden bei einer Temperatur bei 20ºC abgezogen. Der Rückstand wird anschließend in 15 ml eines Gemisches aus Trifluoressigsäure-Phenol-Ethandithiol-Thioanisol-Wasser (40/3/l/2/2, bezogen auf die Volumina) aufgenommen und 90 Minuten bei einer Temperatur bei 20ºC unter Rühren reagieren gelassen. Das Gemisch wird anschließend an einem Zentrifugenverdampfer RC10-10 (Jouan), der mit einer Wasserstrahlpumpe ausgestattet ist, für 45 Minuten eingeengt (Temperatur der Verdampfungskammer 50ºC, Einfangtemperatur der Dämpfe bei - 90ºC). Das so erhaltene Konzentrat (etwa 1 ml) wird mit 15 ml eines Gemisches aus tert.-Butylmethylether-Petrolether (1/1, bezogen auf die Volumina) versetzt, um das Peptid auszufällen. Das Peptid wird durch Zentrifugation gewonnen und mit 1 ml Trifluoressigsäure solubilisiert. Der Arbeitsschritt der Ausfällung wird 1mal wiederholt. Das Peptid wird unter vermindertem Druck (3,4 kPa) getrocknet. Das Produkt wird anschließend mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPCL) über eine C&sub1;&sub8;- Säule-100-Å (250 · 10 mm, Bio-Rad) gereinigt, wobei mit einem Gradienten von 22 bis 47% Acetonitril mit 0,07 Vol.- % Trifluoressigsäure (bezogen auf die Volumina) in Wasser mit 0,07% Vol.-% Trifluoressigsäure (bezogen auf die Volumina) mit einer Geschwindigkeit von 6 ml/Minuten in 30 Minuten eluiert wird; anschließend wird lyophilisiert. So werden 10 mg des Ditrifluoracetats der Verbindung der Formel (I), in der R&sub1;-(R&sub2;)m-(R&sub3;)n-(R&sub4;)p Fmoc-Arg-Arg-Pro bedeutet, R, R&sub5; und R&sub6; Hydroxylreste bedeuten und R&sub7; ein Iodatom bedeutet, in Form eines weißen Pulvers erhalten [Massenspektrum auf Sciex-API-III mit ESMS (Elektrospray - Massenspektrometrie): M/z = 1374, (M+H)+, M/z = 687 (M+2H)²&spplus;].
  • Die Verbindung der Formel (II), in der R, R' und R" Hydroxylreste bedeuten und R''' ein Iodatom bedeutet, können wie folgt erhalten werden: 740 mg der Verbindung der Formel (II), in der R, R' und R" Hydroxylreste bedeuten und R''' ein Wasserstoffatom bedeutet, werden in 60 ml Methanol aufgelöst und mit 180 mg Natriumiodid, anschließend mit 133 mg 1,2,4,6-Tetrachlor-3α,6α-diphenylglycuril versetzt. Die Lösung wird 45 Minuten bei einer Temperatur bei 20ºC gerührt. Die Lösungsmittel werden dann unter vermindertem Druck (2 kPa) eingedampft, und das rohe Reaktionsprodukt wird auf 10 g Kieselgel fixiert. Dieses Gemisch wird auf eine Säule mit einem Durchmesser von 4 cm mit 150 g Kieselgel aufgebracht und mit einem Gemisch aus Ethylacetat-Essigsäure-Wasser (103/12/10, bezogen auf die Volumina) eluiert, wobei 100-ml-Fraktionen aufgefangen werden. Die Fraktionen zwischen 900 und 2400 ml werden vereinigt und zur Trockene eingeengt, wodurch 734 mg eines ockerfarbenen Feststoffs erhalten werden. Dieser Feststoff wird in 20 ml Wasser und 100 ml Ethylacetat aufgenommen, leicht auf eine Temperatur von etwa 40ºC erwärmt und auf eine Temperatur von 20ºC abgekühlt, dann filtriert, mit 3 ml Wasser, anschließend dreimal mit 20 ml Ethylacetat gewaschen. Es wird unter vermindertem Druck (30 Pa) bei 40ºC getrocknet, wodurch 387,7 mg der Verbindung der Formel (II), in der R, R' und R" Hydroxylreste bedeuten und R" ein Iodatom bedeutet, in Form eines Feststoffs mit beiger Farbe mit einem Schmelzpunkt bei einer Temperatur über 260ºC erhalten werden [Massenspektrum an Autospec VG FISONS, mit LIMS (Liquid Secondary Ion Mass Spectroscopy), Glycerin-Thioglycerin-Matrix: M/z = 743 (MB)&spplus;; NMR- Spektrum (600 MHz, DMSO, TEMP 303 K; δ in ppm); X-TYR1: HA 3,98; HB1, HB2 3,16, 2,80; HD1, HD2 7,34, 6,67; X-ILE2: NH 8,51; HA 4,18; HB 1,62; MG1 0,84; HG21, HG22, 1,49, 1,16; MD 0,82; X-TYR3: NH 8,61; HA 3,64; HB1, HB2 2,66, 2,40; HD1, HD2 6,52, 5,29; X-TYR4: NH 4,19; HA 4,27; HB1, HB2 3,39, 3,02; HD1, HD2 7,40, 7,22; HE1, HE2 7,10, 6,70].
  • Die Verbindung Fmoc-Arg(Pmc)-Arg(Pmc) kann wie folgt hergestellt werden: es wird ein Fmoc-Pro-Chlortritylharz dadurch erhalten, daß 0,3 mmol Chlortritylchlorid-Copolymer- Polystyrol - 1% Divinylbenzolharz (Novobiochem) mit 1 mmol Fmoc-Prolin in 3,5 ml eines Gemisches aus Dichlormethan- Diisopropylethylamin (6/1, bezogen auf die Volumina) 30 Minuten lang bei einer Temperatur bei 20ºC behandelt wird. Anschließend werden 2 ml Methanol zugesetzt, und die Reaktion wird 30 Minuten bei einer Temperatur bei 20ºC ablaufen gelassen. Das Harz wird anschließend sukzessive mit 3mal 5 ml Methanol und 3mal 5 ml Dichlormethan gewaschen und getrocknet.
  • Das Peptid Fmoc-Arg(Pmc)-Arg(Pmc)-Pro-OH wird mit einer Vorrichtung Applied Biosystems 431A unter Verwendung von drei Standard-Fmoc-Zyklen, die vom Hersteller geliefert wurden, synthetisiert, wobei N-Methylpyrrolidin-2-on als Lösungsmittel verwendet wird. Die Abspaltung der α-Aminoschutzfunktionen wird mit 20%igem Piperidin in N-Methylpyrrolidin-2-on für 20 Minuten bei jeder Synthesestufe durchgeführt. Das Fmoc-Pro-Chlortritylharz wird in einen Reaktor gegeben. Nach Abspalten der α-Aminoschutzgruppe von Prolin wird der N-Hydroxybenzotriazolylester von Fmoc- Arg(Pmc) durch Umsetzung von 1 mmol Fmoc-Arg(Pmc)-OH mit 2,1 ml N-Methylpyrrolidin-2-on, 1 ml 1M N-Hydroxybenzotriazol in N-Methylpyrrolidin-2-on und 1 ml 1M Dicyclohexylcarbodiimid in N-Methylpyrrolidin-2-on für 20 Minuten gebildet. Nach Entfernen des gebildeten Dicyclohexylharnstoffs wird der Ester 30 Minuten mit dem Harz umgesetzt. Die α-Aminofunktion von Arginin wird anschließend von der Schutzgruppe befreit, und der Fmoc-Arg(Pmc)-OH-N-hydroxybenzotriazolylester wird an das Harz wie vorstehend beschrieben gekoppelt. Das Peptid Fmoc-Arg(Pmc)-Arg(Pmc) - Pro-OH wird von dem Harz durch 15minütige Behandlung mit 10 ml eines Gemisches aus Essigsäure-Trifluorethanol- Dichlormethan (1/2/7, bezogen auf die Volumina) bei einer Temperatur bei 20ºC abgespalten. Das Harz wird anschließend sukzessive mit 10 ml Dichlormethan und 10 ml Acetonitril gewaschen. Die organischen Phasen werden vereinigt, und die Lösungsmittel werden am Rotationsverdampfer abgezogen (2,6 kPa, 1 Stunde, 45ºC). Der Rückstand wird in 1 ml Acetonitril aufgenommen und mit 30 ml destilliertem Wasser versetzt. Die so erhaltene Suspension wird bei -80ºC eingefroren und lyophilisiert. So werden 102 mg Fmoc-Arg(Pmc)-Arg(Pmc)-Pro-OH erhalten.
  • BEISPIEL 13
  • 3,06 g der Verbindung der Formel (II), in der R, R' und R" Hydroxylreste bedeuten und R''' ein Wasserstoffatom bedeutet, werden in 80 ml einer wäßrigen 5%igen Natriumcarbonatlösung aufgelöst, der 1,8 g 9-Fluorenylmethyl-N- succinylcarbonat und anschließend 40 ml Dioxan zugesetzt werden. Die Reaktion wird 5 Stunden lang bei einer Temperatur bei 20ºC ablaufen gelassen. Das Reaktionsgemisch wird mit zweimal 100 ml Ethylacetat extrahiert. Die organischen Phasen werden abgezogen, anschließend wird die wäßrige Phase auf einen pH-Wert zwischen 1 und 2 mit einer konzentrierten Salzsäurelösung angesäuert. Es wird mit 3mal 100 ml Ethylacetat extrahiert, und die organischen Phasen werden vereinigt, mit Natriumsulfat getrocknet, über Kieselgel filtriert, anschließend unter vermindertem Druck (2 kPa) eingeengt. Das Präzipitat wird mit 300 ml eines Gemisches aus Methyl-tert.-butylether/Methylenchlorid (1/1, bezogen auf die Volumina) verdünnt, anschließend unter vermindertem Druck getrocknet, wodurch 3,3 g der Verbindung der Formel (I), in der R&sub1;- (R&sub2;) m- (R&sub3;) n- (R&sub4;) p Fmoc bedeutet, R, R&sub5; und R&sub6; Hydroxylgruppen bedeuten und R&sub7; ein Wasserstoffatom bedeutet, in Form eines weißen Pulvers erhalten werden [Massenspektrum an Sciex-API-III mit ESMS (Electrospray-Massenspektrometrie): M/z = 861, (M+Na)&spplus;, M/z = 839 (M+H)&spplus;; Infrarotspektrum (FMIR in Methanol): 3395, 3335, 2970, 2940, 2880, 3125 bis 2125, 1700, 1665, 1590, 1500, 1450, 1225; NMR-Spektrum (400 MHz; DMSO; TEMP) 297K, δ in ppm): R-Fmoc1: HA1, HA2 4,23; HB 4,48; HG1, HG2, 7,70; HD1, H&sub2;, 7,37; HE1, HE2 : 7,45; HZ1, HZ2 7,92; X-TYR1: NH 5,73; HA 4,52; HB1, HB2 2,93, 3,03; HD1 6,70; HD2, 6,72 HE1 6, 70; X-ILE2: NH 8,36; HA 4,12; HB 1,62; MG1 0,83; HG21, HG22 1,18, 1,49; MD 0,83; X-TYR3: NH 8,67; HA 3,58; HB1, HB2 2,45; 2,79; HD1 6,57; HD2 5,51; X-TYR4: NH 4,17; HA 4,28; HB1, HB2 3,18, 3,43; HD1 7,19; HD2 7,31; HE1 7,52; HE2 6,80].
  • BEISPIEL 14
  • 100 mg Fmoc-Arg(Pmc)-Arg(Pmc)-Pro-OH (85 umol) werden mit 17,4 mg Dicyclohexylcarbodiimid (85 umol) und 12,2 mg N- Hydroxybenzotriazol (90 umol) in 1,5 ml Dimethylformamid 4 Stunden bei einer Temperatur bei 20ºC behandelt. Der gebildete Dicyclohexylharnstoff wird anschließend über einen Millex-HV-0,45-um-(Millipore)-Filter filtriert, und das Filtrat wird mit 0,5 ml Dimethylformamid gewaschen. Anschließend werden 0,972 ml des so erhaltenen Filtrats (entsprechend 41 umol Fmoc-Arg(Pmc)-Arg(Pmc)-Pro-OH) mit 0,5 ml einer Lösung mit 32 mg (48,6 umol) der Verbindung der Formel (II), in der R, R' und R" Methoxygruppen bedeuten und R''' ein Wasserstoffatom bedeutet, und 7 ul (40 umol) Diisopropylethylamin versetzt. Die Reaktion wird 3 Stunden bei einer Temperatur bei 20ºC durchgeführt. Das Lösungsmittel wird anschließend mit einem Zentrifugenverdampfer Speed Vac (Savant), der mit einer Wasserstrahlpumpe ausgestattet ist, für 18 Stunden bei einer Temperatur bei 20ºC entfernt. Der Rückstand wird anschließend in 10 ml eines Gemisches aus Trifluoressigsäure-Phenol-Ethandithiol-Thioanisol-Wasser (40/3/1/2/2, bezogen auf die Volumina) aufgenommen und 90 Minuten bei einer Temperatur bei 20ºC unter Rühren reagieren gelassen. Das Gemisch wird anschließend an einem Zentrifugenverdampfer Speed Vac (Savant), der mit einer Wasserstrahlpumpe ausgestattet ist, für 45 Minuten (Temperatur der Eindampfkammer 50ºC, Einfangtemperatur der Dämpfe -90ºC) eingeengt. Das so erhaltene Konzentrat (etwa 2 ml) wird mit 30 ml eines Gemisches aus Ethyl-tert.-butylmethylether/Petrolether (1/1, bezogen auf die Volumina) versetzt, um das Peptid auszufällen. Dieses Peptid wird durch Zentrifugation gewonnen. Es wird mit 2 ml Trifluoressigsäure solubilisiert, und der Arbeitsschritt des Ausfällens wird einmal wiederholt. Das Peptid wird unter vermindertem Druck (3,5 kPa) getrocknet. Das Produkt wird anschließend mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit einer C&sub1;&sub8;-Säule-100-Ä (250 · 10 mm, Bio- Rad) gereinigt, wobei mit einem Gradienten aus 22 bis 47% Acetonitril mit 0,07 Vol.-% Trifluoressigsäure in Wasser mit 0,07 Vol.-% Trifluoressigsäure mit einer Fließgeschwindigkeit von 6 ml/Minute in 30 Minuten eluiert wird; anschließend wird lyophilisiert. So werden 23,6 mg des Ditrifluoracetats der Verbindung der Formel (I), in der R&sub1;- (R&sub2;)m-(Rg)n-(R&sub4;)p Fmoc-Arg-Arg-Pro- bedeutet, R, R&sub5; und R&sub6; Methoxygruppen bedeuten und R&sub7; ein Wasserstoffatom bedeutet, in Form eines weißen Pulvers erhalten [Massenspektrum auf Sciex-API-III mit ESMS (Elektrospray- Massenspektrometrie): M/z = 1290 (M+H)+, M/z = 646 (M+2H)²&spplus;].
  • Die Verbindung der Formel (II), in der R, R' und R" Methoxygruppen bedeuten und R " ' ein Wasserstoffatom bedeutet, kann wie folgt erhalten werden: Unter einer inerten Atmosphäre wird eine Lösung aus 1,4 g der Verbindung der Formel (I), in der R, R&sub5; und R&sub6; Hydroxylgruppe bedeuten, R&sub7; ein Wasserstoffatom bedeutet und R&sub1;-(R&sub2;)m-(R&sub3;)n-(R&sub4;)p Fmoc bedeutet, erhalten gemäß Beispiel 13 und aufgelöst und 30 ml Methanol, im Verlauf einer Stunde mit 20 ml einer 2M- Lösung aus Trimethylsilyldiazomethan in Hexan versetzt und 18 Stunden bei einer Temperatur bei 20ºC gerührt. Es werden erneut 10 ml einer 2M-Lösung aus Trimethylsilyldiazomethan in Hexan zugesetzt, und es wird 24 Stunden bei einer Temperatur bei 20ºC gerührt. Es werden 0,5 ml Essigsäure zugesetzt, und die Lösungsmittel werden unter vermindertem Druck (2 kPa) abgezogen. Der so erhaltene Rückstand wird chromatographisch über eine Säule mit einem Durchmesser von 4 cm mit 250 g Kieselgel gereinigt, wobei sukzessive mit 750 ml Dichlormethan, 3000 ml eines Gemisches Dichlormethan-Methanol (98/2, bezogen auf die Volumina), anschließend mit einem Gemisch aus Dichlormethan- Methanol (95/5, bezogen auf die Volumina) eluiert wird, wobei Fraktionen zu 100 ml aufgefangen werden. Die Fraktionen zwischen 2500 und 4400 werden vereinigt und eingeengt, wodurch 932 mg eines weißen Feststoffs erhalten werden. Man kann das Produkt weiter reinigen, indem man es in 10 ml Dichlormethan auflöst, mit 50 ml Ethanol verdünnt; die Lösung wird anschließend unter vermindertem Druck bei einer Temperatur bei 20ºC bis zum Beginn einer Ausfällung eingeengt und 16 Stunden bei einer Temperatur von +5ºC ruhen gelassen. So werden 441 mg der Verbindung der Formel (I), in der R, R&sub5; und R&sub6; Methoxygruppen bedeuten und R&sub7; ein Wasserstoffatom bedeutet und R&sub1;-(R&sub2;)m-(R&sub3;)n-(R&sub4;)p Fmoc bedeutet, in Form eines weißen Pulvers, das bei 145ºC unter Zersetzung schmilzt, erhalten [Massenspektrum an Autospec VG FISONS, mit LIMS (Liquid Secondary Ion Mass Spectroscopy), Matrixglycerin+Thioglycerin: M/z = 881 (MH)&spplus;]. 187 mg der vorstehend erhaltenen Verbindung werden in 20 ml Dichlormethan aufgelöst und mit 0,1 ml Piperidin versetzt und bei einer Temperatur bei 20ºC 42 Stunden gerührt. Die Lösungsmittel werden unter vermindertem Druck (2 kPa) abgezogen. Der Rückstand wird mit 10 ml Diethylether bei einer Temperatur bei 35ºC verrieben, auf eine Temperatur von 20ºC abgekühlt, filtriert und dreimal mit 5 ml Diethylether gewaschen, wodurch 140 mg weißes Pulver erhalten werden, das in 5 ml Wasser aufgenommen und fünfmal mit 20 ml Ethylacetat extrahiert wird. Die Lösungsmittel werden unter vermindertem Druck (2 kPa) abgezogen. Die Reinigung wird durch Aufnahme in 1 ml mit 10 ml Diethylether verdünntem Dichlormethan verfolgt. So werden 8 0 mg der Verbindung der Formel (II), in der R, R&sub5; und R&sub6; Methoxygruppen bedeuten und R&sub7; ein Wasserstoff atoml bedeutet, in Form eines leichtgelben Pulvers, das bei 240ºC unter Zersetzung schmilzt, erhalten [Massenspektrum an Autospec VG FISONS, mit LIMS (Liquid Secondary Ion Mass Spectroscopy), Matrixglycerin+Thioglycerin: M/z = 659 (MH)&spplus;].
  • Die erfindungsgemäßen Medikamente bestehen aus einer Verbindung der Formel (I) in freier Form oder in Form eines pharmazeutisch verträglichen Salzes in reinem Zustand oder in Form einer Zusammensetzung, in der sie mit jedem anderen pharmazeutisch verträglichen Produkt assoziiert ist, das inert oder physiologisch aktiv sein kann. Die erfindungsgemäßen Medikamente können oral, parenteral, rektal oder topisch angewendet werden.
  • Als feste Präparate zur oralen Verabreichung können Tabletten, Pillen, Pulver (Gelatinekapseln, Briefchen) oder Granulate verwendet werden. In diesen Zusammensetzungen wird der erfindungsgemäße Wirkstoff mit einem oder mehreren inerten Verdünnungsmitteln, wie Stärke, Cellulose, Saccharose, Lactose oder Kieselgel, unter einem Argonstrom vermischt. Diese Zusammensetzungen können auch andere Substanzen als Verdünnungsmittel umfassen, beispielsweise ein oder mehrere Gleitmittel, wie Magnesiumstearat oder Talk, ein Färbemittel, ein Umhüllungsmittel (Dragees) oder einen Lack.
  • Als flüssige Präparate zur oralen Verabreichung können Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Sirupe und pharmazeutisch verträgliche Elixiere verwendet werden, die inerte Verdünnungsmittel, wie Wasser, Ethanol, Glycerin, Pflanzenöle oder Paraffinöle, enthalten. Diese Zusammensetzungen können andere Substanzen als die Verdünnungsmittel umfassen, beispielsweise Weichmacher, Süßstoffe, Verdickungsmittel, aromagebende Substanzen oder Stabilisatoren.
  • Die sterilen Präparate zur parenteralen Verabreichung können bevorzugt wäßrige oder nichtwäßrige Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen sein. Als Lösungsmittel oder Träger können Wasser, Propylenglykol, Polyethylenglykol, Pflanzenöle, insbesondere Olivenöl, injizierbare organische Ester, beispielsweise Ethyloleat, oder andere geeignete organische Lösungsmittel verwendet werden. Diese Zusammensetzungen können auch Adjuvantien, insbesondere Weichmacher, Isotonisierungsmittel, Emulgatoren, Dispergiermittel und Stabilisatoren enthalten. Die Sterilisation kann auf mehrere Weisen erfolgen, beispielsweise durch aseptische Filtration, durch Einarbeiten von sterilisierenden Mitteln in das Präparat, durch Bestrahlung oder durch Erhitzung. Sie können auch in Form von sterilen festen Zusammensetzungen hergestellt werden, die im Augenblick der Verwendung in sterilem Wasser oder in jedem anderen steril injizierbaren Medium aufgelöst werden.
  • Die Zusammensetzungen zur rektalen Verabreichung sind Suppositorien oder Rektalkapseln, die außer dem Wirkstoff Exzipientien, wie Kakaobutter, semisynthetische Glyceride oder Polyethylenglykole enthalten.
  • Die Zusammensetzungen zur topischen Verabreichung können beispielsweise Cremes, Lotionen, Augentropfen, Mundwässer, Nasentropfen oder Aerosole sein.
  • Bei der Therapie des Menschen eignen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen insbesondere zur Behandlung und Verhütung von Störungen im Zusammehang mit Neurotensin. So eignen sich diese Verbindungen zur Behandlung oder Verhütung von Psychosen, Angststörungen, Depressionen, kognitiven Störungen, Neurodegeneration, Panikattacken, Parkinson-Krankheit, Alzheimer-Krankheit, Schizophrenie, Autismus, tardiver Dyskinesie, Reizdarmsyndrom, akuter Pankreatitis, Geschwüren, Dünndarm-Motilitätsstörungen, bestimmten Neurotensin-empfindlichen Tumoren, bei der chronischen Entzugsbehandlung und bei Alkohol- oder Medikamentenmißbrauch, bei allergischen und entzündlichen Phänomenen und kardiovaskulären und respiratorischen Störungen.
  • Die Dosen hängen von der gewünschten Wirkung, der Dauer der Behandlung und dem verwendeten Verabreichungsweg ab. Sie liegen im allgemeinen zwischen 50 und 300 mg pro Tag auf oralem Weg für einen Erwachsenen mit Einzeldosen von 10 bis 100 mg Wirkstoff.
  • Allgemein wird der Arzt die geeignete Posologie als Funktion des Alters, des Gewichts und aller anderen Faktoren, die für den zu behandelnden Patienten typisch sind, bestimmen.
  • Die folgenden Beispiele erläutern erfindungsgemäße Zusammensetzungen:
  • BEISPIEL A
  • Nach einer üblichen Technik werden Gelatinekapseln zu 50 mg Wirkstoff mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
  • - Verbindung der Formel (I)................... 50 mg
  • - Cellulose................................... 18 mg
  • - Lactose..................................... 55 mg
  • - kolloidale Kieselsäure...................... 1 mg
  • - Natriumcarboxymethylstärke.................. 10 mg
  • - Talk........................................ 10 mg
  • - Magnesiumstearat............................ 1 mg
  • BEISPIEL B
  • Gemäß einer üblichen Technik werden Tabletten zu 50 mg Wirkstoff mit den folgenden Zusammensetzungen hergestellt:
  • - Verbindung der Formel (I)................... 50 mg
  • - Lactose..................................... 104 mg
  • - Cellulose................................... 40 mg
  • - Polyvidon................................... 10 mg
  • - Natriumcarboxymethylstärke.................. 22 mg
  • - Talk........................................ 10 mg
  • - Magnesiumstearat............................ 2 mg
  • - kolloidale Kieselsäure...................... 2 mg
  • - Gemisch aus Hydroxymethylcellulose, Glycerin, Titandioxid (72-3,5-24,5)q.s.p. 1 umhüllte Tablette zu 245 mg
  • BEISPIEL C
  • Es wird eine injizierbare Lösung, die 10 mg Wirkstoff enthält, mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
  • - Verbindung der Formel (I)............... 10 mg
  • - Benzoesäure............................. 80 mg
  • - Benzylalkohol........................... 0,06 cm³
  • - Natriumbenzoat.......................... 80 mg
  • - 95%ig Ethanol........................... 0,4 cm³
  • - Natrumhydroxid......................... 24 mg
  • - Propylenglykol.......................... 1,6 cm³
  • - Wasser.............................q.s.p. 4 cm³

Claims (8)

1. Verbindungen der Formel:
worin
R für einen Hydroxy-, Alkyloxy-, Phenylalkyloxyrest oder - NH-CH&sub2;-COOH steht,
R&sub1; für ein Wasserstoffatom, eine Adamantylacetyl-, Adamantylcarbonyl-, Norbornylacetyl-, Norbornylphenoxycarbonyl-, Benzoyl-, Nicotinoyl-, 4-Phenylbenzoyl-, 4-tert.-Butylbenzoyl-, 2-Pyrrolidincarbonylgruppe oder eine Schutzgruppe einer Aminfunktion steht,
R&sub2; einen Arg- oder Lys-Rest bedeutet,
R&sub3; einen Arg- oder Lys-Rest bedeutet,
R&sub4; einen Pro-Rest bedeutet,
m, n und p, die gleich oder verschieden sind, eine ganze Zahl von 0 oder 1 bedeuten, mit der Maßgabe, daß, wenn R&sub1; ein Wasserstoffatom ist, die Summe m+n+p mindestens gleich 1 ist,
R&sub5; und R&sub6; gleich sind und für eine Hydroxy- oder Methoxygruppe stehen, und
R&sub7; ein Wasserstoff-, Chlor-, Brom- oder Iodatom oder eine Nitrogruppe bedeutet,
und ihre Äquivalente, in denen eine oder mehrere Peptidbindungen (CO-NH) zwischen zwei Aminosäureresten durch Bindungen -CH&sub2;-NH ersetzt sind und/oder die Peptidbindung (CO-NH) zwischen den Aminosäureresten R&sub2; und R&sub3; durch eine Bindung CH=CH ersetzt ist,
mit der Maßgabe, daß die Alkyl- und Alkyloxyreste und -anteile 1 bis 4 Kohlenstoffatome in gerader oder verzweigter Kette enthalten; Arg Arginin bedeutet, Lys Lysin bedeutet, Pro Prolin bedeutet,
und ihre Salze.
2. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1, in denen die Schutzgruppe der Aminfunktion, die durch R&sub1; wiedergegeben wird, eine 9-Fluorenylmethoxycarbonyl-, tert.-Butoxycarbonyl-, Acetyl-, Pivaloyl- und Benzyloxycarbonylgruppe ist, wobei der Phenylrest gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl, Alkyloxy oder Nitro substituiert ist.
3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1, worin die Summe m+n+p mindestens gleich 1 ist, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Derivat der Formel:
worin R wie in Anspruch 1 definiert ist, R' und R" gleich sind und jeweils eine Hydroxy- oder Methoxygruppe bedeuten und R''' ein Wasserstoff-, Chlor-, Brom- oder Iodatom oder eine Nitrogruppe bedeutet, mit einem Derivat der Formel:
R&sub1;-(R&sub2;)m-(R&sub3;)n-(R&sub4;)p-OH (III)
worin R&sub1; eine Adamantylacetyl-, Adamantylcarbonyl-, Norbornylacetyl-, Norbornylphenoxycarbonyl-, Benzoyl-, Nicotinoyl-, 4-Phenylbenzoyl-, 4-tert.-Butylbenzoyl-, 2-Pyrrolidincarbonylgruppe oder eine Schutzgruppe einer Aminfunktion bedeutet, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, n, m und p wie in Anspruch 1 definiert sind, die Summe m+n+p mindestens gleich 1 ist, umsetzt, gegebenenfalls gefolgt von einer Abspaltung der Schutzgruppe der terminalen Aminfunktion, um Verbindungen zu erhalten, in denen R&sub1; ein Wasserstoffatom bedeutet, und/oder gegebenenfalls, wenn R einen Alkyloxy- oder Phenylalkyloxyrest bedeutet, von einer Abspaltung der Schutzgruppe der Carboxyfunktion, um Verbindungen zu erhalten, in denen R eine Hydroxygruppe bedeutet, die Verbindung isoliert und gegebenenfalls in ein Salz überführt.
4. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1, in denen die Summe m+n+p mindestens gleich 1 ist, R&sub1; ein Wasserstoffatom oder eine Schutzgruppe einer Aminfunktion bedeutet, dadurch gekenn zeichnet, daß man ein Derivat der Formel (II) nach Anspruch 3 sukkzessive mit einem Derivat (R&sub4;)p-OH und/oder (R&sub3;)n-OH und/oder (R&sub2;)m-OH umsetzt, worin R&sub4;, R&sub3; und R&sub2; wie für Formel (I) definiert sind, deren Aminogruppen bevorzugt geschützt sind, gegebenenfalls gefolgt von einer Abspaltung der Schutzgruppe, die Verbindung isoliert und gegebenenfalls in ein Salz überführt.
5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1, in denen die Summe m+n+p gleich 0 ist, R&sub1; eine 9-Fluorenylmethoxycarbonylgruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Derivat der Formel (II) nach Anspruch 3 mit 9-Fluorenylmethyl- N-succinylcarbonat umsetzt, die Verbindung isoliert und gegebenenfalls in ein Salz überführt.
6. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1, in denen R&sub1; eine tert.-Butoxycarbonyl-, Acetyl-, Pivaloyl- und Benzyloxycarbonylgruppe bedeutet, worin der Phenylrest gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl, Alkyloxy oder Nitro substituiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Derivat der Formel (II) nach Anspruch 3 mit einem Derivat R&sub1;-C&sub1;, worin R&sub1; eine tert.-Butoxycarbonyl-, Acetyl-, Pivaloyl- oder Benzyloxycarbonylgruppe bedeutet, wobei die Phenylgruppe gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl, Alkyloxy oder Nitro substituiert ist, umsetzt, die Verbindung isoliert und gegebenenfalls in ein Salz überführt.
7. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1, in denen die Summe m+n+p gleich null ist und R&sub1; eine Adamantylacetyl-, Adamantylcarbonyl-, Norbornylacetyl-, Norbornylphenoxycarbonyl-, Benzoyl-, Nicotinoyl-, 4-Phenylbenzoyl-, 4-tert.-Butylbenzoyl-, 2-Pyrrolidincarbonylgruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Derivat der Formel (II) nach Anspruch 3, in dem R&sub1; ein Wasserstoffatom bedeutet, mit dem Chlorid R&sub1;-Cl, worin R&sub1; eine Adamantylacetyl-, Adamantylcarbonyl-, Norbornylacetyl-, Norbornylphenoxycarbonyl-, Benzoyl-, Nicotinoyl-, 4-Phenylbenzoyl-, 4-tert.- Butylbenzoyl-, 2-Pyrrolidincarbonylgruppe bedeutet, umsetzt, die Verbindung isoliert und gegebenenfalls in ein Salz überführt.
8. Pharmazeutische Präparate, enthaltend als Wirkstoff mindestens eine Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1 oder ein Salz einer derartigen Verbindung.
DE69509084T 1994-05-20 1995-05-17 Peptidische neurotensin-antagonisten Expired - Fee Related DE69509084T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9406167A FR2720066B1 (fr) 1994-05-20 1994-05-20 Peptides antagonistes de la neurotensine.
PCT/FR1995/000643 WO1995032218A1 (fr) 1994-05-20 1995-05-17 Peptides antagonistes de la neurotensine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69509084D1 DE69509084D1 (de) 1999-05-20
DE69509084T2 true DE69509084T2 (de) 1999-08-12

Family

ID=9463378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69509084T Expired - Fee Related DE69509084T2 (de) 1994-05-20 1995-05-17 Peptidische neurotensin-antagonisten

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5840682A (de)
EP (1) EP0759934B1 (de)
JP (1) JPH10500424A (de)
AT (1) ATE178905T1 (de)
AU (1) AU2619595A (de)
DE (1) DE69509084T2 (de)
DK (1) DK0759934T3 (de)
ES (1) ES2132671T3 (de)
FR (1) FR2720066B1 (de)
GR (1) GR3029950T3 (de)
IL (1) IL113767A (de)
WO (1) WO1995032218A1 (de)
ZA (1) ZA954026B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HUP0001316A3 (en) * 1997-02-03 2001-10-29 Mallinckrodt Inc Method for the detection and localization of malignant human tumours
DE10226921A1 (de) * 2002-06-17 2003-12-24 Bayer Ag Antibakterielle Amid-Makrozyklen
DE10358824A1 (de) * 2003-12-16 2005-07-21 Bayer Healthcare Ag Antibakterielle Makrozyklen mit substituiertem Biphenyl
DE102005014247A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-05 Aicuris Gmbh & Co. Kg Antibakterielle Amid-Makrozyklen VI
DE102005014245A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-05 Aicuris Gmbh & Co. Kg Antibakterielle Amid-Makrozyklen V
DE102005032781A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-18 Aicuris Gmbh & Co. Kg Antibakterielle Amid-Markozyklen VII
ES2538002T3 (es) 2009-01-07 2015-06-16 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Métodos para el tratamiento, la evaluación pronóstica y la detección de cáncer de mama

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4439359A (en) * 1982-07-02 1984-03-27 Merck & Co., Inc. Cyclic octapeptide analogs of neurotensin
US5162497A (en) * 1987-09-24 1992-11-10 The Administrators Of The Tulane Educational Fund Bradykinin analogs with non-peptide bond
US5430047A (en) * 1994-04-07 1995-07-04 Warner-Lambert Company Neurotensin antagonists
FR2720065B1 (fr) * 1994-05-20 1996-06-28 Rhone Poulenc Rorer Sa Métabolite de fermentation d'actinomycètes A 9738 intermédiaire pour la préparation d'antagonistes de la neurotensine.

Also Published As

Publication number Publication date
ES2132671T3 (es) 1999-08-16
WO1995032218A1 (fr) 1995-11-30
FR2720066A1 (fr) 1995-11-24
FR2720066B1 (fr) 1996-06-28
AU2619595A (en) 1995-12-18
JPH10500424A (ja) 1998-01-13
ZA954026B (en) 1996-03-06
GR3029950T3 (en) 1999-07-30
US5840682A (en) 1998-11-24
EP0759934A1 (de) 1997-03-05
DK0759934T3 (da) 1999-08-02
EP0759934B1 (de) 1999-04-14
IL113767A (en) 1999-04-11
ATE178905T1 (de) 1999-04-15
IL113767A0 (en) 1995-08-31
DE69509084D1 (de) 1999-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0114787B1 (de) Neue Peptidderivate
DE2617646C2 (de) Nonapeptid-amide und Decapeptid-amide mit Gonadoliberin-Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2919218A1 (de) Nonapeptide
CH627151A5 (de)
WO1996018408A1 (en) Human cancer inhibitory pentapeptide heterocyclic and halophenyl amides
DE3100974A1 (de) Thymosin(alpha)(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)-fragmente enthaltende arzneimittel mit immunregulierender wirkung, und thymosin(alpha)(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)-fragmente
DE4411025A1 (de) Lipopeptid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69714222T2 (de) Serine-protease-inhibitoren
JPH04300895A (ja) シクロペプチド
CA1126261A (en) Polypeptides and processes for the synthesis thereof
DE69509084T2 (de) Peptidische neurotensin-antagonisten
EP1309613B1 (de) Arzneimittel enthaltend analgetische peptide
EP0000252B1 (de) Peptiden, Verfahren zu dessen Herstellung und denen enthaltende pharmazeutische Präparate
JP2980689B2 (ja) シクロスポリンaの製造方法
DE69018275T2 (de) Peptide, deren Verwendung als Hemmer gegen Entwicklung von t-Lymphocyten und Wirksamkeit von Makrophagen und Verfahren zu deren Herstellung.
DE2751026A1 (de) Verfahren zur herstellung von peptiden, die tyrosinsulfat enthalten
DE68913618T2 (de) Aminosäuren und Peptide mit einem modifizierten Tyrosin, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Medikamente.
US5747303A (en) Intermediates of peptide antagonists of neurotensin
CH654841A5 (de) Appetitzuegelnde tripeptide und verfahren zur herstellung derselben.
DE69024839T2 (de) Retro-Inverso-Peptide, Analoga von Thymopenthin, die eine oder mehrere Bindungen tragen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Zubereitung eines Medikamentes
DE68913936T2 (de) Retro-Inverso-Thrymopentin-Analoge, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung für die Zubereitung von pharmazeutischen Zusammensetzungen.
DE3789729T2 (de) Peptidderivate und Verfahren zu deren Herstellung.
CA1180006A (en) Therapeutically useful pseudopeptides, compositions containing the same and methods of preparation and use
DE2727048C2 (de) 8-Norleucyl-ceruletide
DE1805280A1 (de) Neue Cyclopeptide und ihre Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee