DE102005014245A1 - Antibakterielle Amid-Makrozyklen V - Google Patents

Antibakterielle Amid-Makrozyklen V Download PDF

Info

Publication number
DE102005014245A1
DE102005014245A1 DE102005014245A DE102005014245A DE102005014245A1 DE 102005014245 A1 DE102005014245 A1 DE 102005014245A1 DE 102005014245 A DE102005014245 A DE 102005014245A DE 102005014245 A DE102005014245 A DE 102005014245A DE 102005014245 A1 DE102005014245 A1 DE 102005014245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
amino
independently
methyl
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005014245A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dr. Endermann
Kerstin Dr. Ehlert
Siegfried Dr. Raddatz
Martin Dr. Michels
Yolanda Dr. Cancho-Grande
Stefan Dr. Weigand
Karin Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aicuris GmbH and Co KG
Original Assignee
Aicuris GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aicuris GmbH and Co KG filed Critical Aicuris GmbH and Co KG
Priority to DE102005014245A priority Critical patent/DE102005014245A1/de
Priority to EP06723614A priority patent/EP1869068A1/de
Priority to UAA200711765A priority patent/UA91541C2/ru
Priority to MX2007012146A priority patent/MX2007012146A/es
Priority to AU2006228751A priority patent/AU2006228751A1/en
Priority to KR1020077025008A priority patent/KR20070116169A/ko
Priority to PCT/EP2006/002617 priority patent/WO2006103015A1/de
Priority to RU2007139760/04A priority patent/RU2409588C2/ru
Priority to BRPI0612219-1A priority patent/BRPI0612219A2/pt
Priority to CNA2006800188391A priority patent/CN101228182A/zh
Priority to CA002602755A priority patent/CA2602755A1/en
Priority to ZA200709336A priority patent/ZA200709336B/xx
Priority to NZ562003A priority patent/NZ562003A/en
Priority to JP2008503408A priority patent/JP2008534540A/ja
Publication of DE102005014245A1 publication Critical patent/DE102005014245A1/de
Priority to IL185899A priority patent/IL185899A0/en
Priority to US11/906,088 priority patent/US20080275018A1/en
Priority to NO20075270A priority patent/NO20075270L/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/10Tetrapeptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • C07K5/0802Tripeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/0812Tripeptides with the first amino acid being neutral and aromatic or cycloaliphatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/04Peptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • A61K38/07Tetrapeptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/02Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/10Tetrapeptides
    • C07K5/1002Tetrapeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/1016Tetrapeptides with the first amino acid being neutral and aromatic or cycloaliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/02Linear peptides containing at least one abnormal peptide link

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft antibakterielle Amid-Makrozyklen und Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten, insbesondere von bakteriellen Infektionen.

Description

  • Die Erfindung betrifft antibakterielle Amid-Makrozyklen und Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten, insbesondere von bakteriellen Infektionen.
  • In WO 03/106480 und WO 04/012816 werden antibakteriell wirkende Makrozyklen vom Biphenomycin B Typ mit Amid- bzw. Estersubstituenten beschrieben.
  • In US 3,452,136 , Dissertation R. U. Meyer, Universität Stuttgart, Deutschland 1991, Dissertation V. Leitenberger, Universität Stuttgart, Deutschland 1991, Synthesis (1992), (10), 1025-30, J. Chem. Soc., Perkin Trans. 1 (1992), (1), 123-30, J. Chem. Soc., Chem. Commun. (1991), (10), 744, Synthesis (1991), (5), 409-13, J. Chem. Soc., Chem. Commun. (1991), (5), 275-7, J. Antibiot. (1985), 38(11), 1462-8, J. Antibiot. (1985), 38(11), 1453-61, wird der Naturstoff Biphenomycin B als antibakteriell wirksam beschrieben. Teilschritte der Synthese von Biphenomycin B werden in Synlett (2003), 4, 522-526 beschrieben.
  • Chirality (1995), 7(4), 181-92, J. Antibiot. (1991), 44(6), 674-7, J. Am. Chem. Soc. (1989), 111(19), 7323-7, J. Am. Chem. Soc. (1989), 111(19), 7328-33, J. Org. Chem. (1987), 52(24), 5435-7, Anal. Biochem. (1987), 165(1), 108-13, J. Org. Chem. (1985), 50(8), 1341-2, J. Antibiot. (1993), 46(3), C-2, J. Antibiot. (1993), 46(1), 135-40, Synthesis (1992), (12), 1248-54, Appl. Environ. Microbiol. (1992), 58(12), 3879-8, J. Chem. Soc., Chem. Commun. (1992), (13), 951-3 beschreiben einen strukturell verwandten Naturstoff, Biphenomycin A, der am Makrozyklus eine weitere Substitution mit einer Hydroxygruppe aufweist.
  • Die Naturstoffe entsprechen hinsichtlich ihrer Eigenschaften nicht den Anforderungen, die an antibakterielle Arzneimittel gestellt werden. Auf dem Markt sind zwar strukturell andersartige antibakteriell wirkende Mittel vorhanden, es kann aber regelmäßig zu einer Resistenzentwicklung kommen. Neue Mittel für eine gute und wirksamere Therapie sind daher wünschenswert.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, neue und alternative Verbindungen mit gleicher oder verbesserter antibakterieller Wirkung zur Behandlung von bakteriellen Erkrankungen bei Menschen und Tieren zur Verfügung zu stellen.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass bestimmte Derivate dieser Naturstoffe, worin die Carboxylgruppe des Naturstoffs gegen eine Amidgruppe ausgetauscht wird, die eine basische Gruppe enthält, gegen Biphenomycin resistente S. aureus Stämme (RN4220BiR und T17) antibakteriell wirksam sind.
  • Weiterhin zeigen die Derivate gegen S. aureus Wildtyp-Stämme und Biphenomycin resistente S. aureus Stämme eine verbesserte Spontanresistenz-Frequenz.
  • Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der Formel
    Figure 00020001
    bei denen
    R26 gleich Wasserstoff, Halogen, Amino oder Methyl ist,
    R7 gleich eine Gruppe der Formel
    Figure 00020002
    ist,
    wobei
    R1 gleich Wasserstoff oder Hydroxy ist,
    * die Anknüpfstelle an das Kohlenstoffatom ist,
    R2 gleich Wasserstoff oder Methyl ist,
    R3 gleich eine Gruppe der Formel
    Figure 00030001
    ist,
    wobei
    * die Anknüpfstelle an das Stickstoffatom ist,
    A gleich eine Bindung oder Phenyl ist,
    R4 gleich Wasserstoff, Amino oder Hydroxy ist,
    R5 eine Gruppe der Formel
    Figure 00030002
    ist,
    worin
    * die Anknüpfstelle an das Kohlenstoffatom ist,
    R23 Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel *-(CH2)n-OH oder *-(CH2)o-NH2 ist,
    worin
    * die Anknüpfstelle an das Kohlenstoffatom ist,
    n und o unabhängig voneinander eine Zahl 1, 2, 3 oder 4 sind,
    m eine Zahl 0 oder 1 ist,
    R8 und R12 unabhängig voneinander eine Gruppe der Formel *-CONHR14 oder *-CH2CONHR15 sind,
    worin
    * die Anknüpfstelle an das Kohlenstoffatom ist,
    R14 und R15 unabhängig voneinander eine Gruppe der Formel
    Figure 00040001
    sind,
    worin
    * die Anknüpfstelle an das Stickstoffatom ist,
    R4a gleich Wasserstoff, Amino oder Hydroxy ist,
    R5a gleich Wasserstoff, Methyl oder Aminoethyl ist,
    R6a gleich Wasserstoff oder Aminoethyl ist,
    oder
    R5a und R6a bilden zusammen mit dem Stickstoffatom an das sie gebunden sind einen Piperazin-Ring,
    R8a und R12a unabhängig voneinander *-(CH2)Z1a-OH, *-(CH2)Z2a-NHR13a, *-CONHR14a oder *-CH2CONHR15a sind,
    worin
    * die Anknüpfstelle an das Kohlenstoffatom ist,
    Z1a und Z2a unabhängig voneinander eine Zahl 1, 2 oder 3 sind,
    R13a gleich Wasserstoff oder Methyl ist
    und
    R14a und R15a unabhängig voneinander eine Gruppe der Formel
    Figure 00050001
    sind,
    worin
    * die Anknüpfstelle an das Stickstoffatom ist,
    R4c gleich Wasserstoff, Amino oder Hydroxy ist,
    R5c gleich Wasserstoff, Methyl oder Aminoethyl ist,
    R6c gleich Wasserstoff oder Aminoethyl ist,
    kc eine Zahl 0 oder 1 ist
    und
    lc eine Zahl 1, 2, 3 oder 4 ist,
    R9a und R11a unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind,
    R10a gleich Amino oder Hydroxy ist,
    R16a eine Gruppe der Formel
    Figure 00050002
    sind,
    worin
    * die Anknüpfstelle an das Stickstoffatom ist,
    R4d gleich Wasserstoff, Amino oder Hydroxy ist,
    R5d gleich Wasserstoff, Methyl oder Aminoethyl ist,
    R6d gleich Wasserstoff oder Aminoethyl ist,
    kd eine Zahl 0 oder 1 ist
    und
    ld eine Zahl 1, 2, 3 oder 4 ist,
    ka eine Zahl 0 oder 1 ist
    und
    la, wa, xa und ya unabhängig voneinander eine Zahl 1, 2, 3 oder 4 sind,
    R9 und R11 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, *-C(NH2)=NH oder eine Gruppe der Formel
    Figure 00060001
    sind,
    worin
    * die Anknüpfstelle an das Stickstoffatom ist,
    R20 gleich Wasserstoff oder *-(CH2)i-NHR22 ist,
    worin
    R22 gleich Wasserstoff oder Methyl ist
    und
    i eine Zahl 1, 2 oder 3 ist,
    R21 gleich Wasserstoff oder Methyl ist,
    f eine Zahl 0, 1, 2 oder 3 ist,
    g eine Zahl 1, 2 oder 3 ist
    und
    h eine Zahl 1, 2, 3 oder 4 ist,
    oder
    R8 gleich *-(CH2)Z1-OH ist,
    worin
    * die Anknüpfstelle an das Kohlenstoffatom ist,
    Z1 eine Zahl 1, 2 oder 3 ist,
    und
    R9 eine Gruppe der Formel
    Figure 00070001
    ist,
    worin
    * die Anknüpfstelle an das Stickstoffatom ist,
    und
    h eine Zahl 1, 2, 3 oder 4 ist,
    R10 gleich Amino oder Hydroxy ist,
    R16 und R17 unabhängig voneinander eine Gruppe der Formel
    Figure 00080001
    sind,
    worin
    * die Anknüpfstelle an das Stickstoffatom ist,
    R4b gleich Wasserstoff, Amino oder Hydroxy ist,
    R5b gleich Wasserstoff, Methyl oder Aminoethyl ist,
    R6b gleich Wasserstoff oder Aminoethyl ist,
    oder
    R5b und R6b bilden zusammen mit dem Stickstoffatom an das sie gebunden sind einen Piperazin-Ring,
    R8b und R12b unabhängig voneinander *-(CH2)Z1b-OH, *-(CH2)Z2b-NHR13b, *-CONHR14b oder *-CH2CONHR15b sind,
    worin
    * die Anknüpfstelle an das Kohlenstoffatom ist,
    R13b gleich Wasserstoff oder Methyl ist
    und
    Z1b und Z2b unabhängig voneinander eine Zahl 1, 2 oder 3 sind,
    und
    R14b und R15b unabhängig voneinander eine Gruppe der Formel
    Figure 00090001
    sind,
    worin
    * die Anknüpfstelle an das Stickstoffatom ist,
    R4g gleich Wasserstoff, Amino oder Hydroxy ist,
    R5g gleich Wasserstoff, Methyl oder Aminoethyl ist,
    R6g gleich Wasserstoff oder Aminoethyl ist,
    kg eine Zahl 0 oder 1 ist
    und
    lg eine Zahl 1, 2, 3 oder 4 ist,
    R9b und R11b unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind,
    R10b gleich Amino oder Hydroxy ist,
    kb eine Zahl 0 oder 1 ist,
    lb, wb, xb und yb unabhängig voneinander eine Zahl 1, 2, 3 oder 4 sind,
    R18 und R19 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel
    Figure 00100001
    sind,
    worin
    * die Anknüpfstelle an das Stickstoffatom ist,
    R4e gleich Wasserstoff, Amino oder Hydroxy ist,
    R5e gleich Wasserstoff, Methyl oder Aminoethyl ist,
    R6e gleich Wasserstoff oder Aminoethyl ist,
    oder
    R5e und R6e bilden zusammen mit dem Stickstoffatom an das sie gebunden sind einen Piperazin-Ring,
    R8e und R12e unabhängig voneinander *-(CH2)Z1e-OH oder *-(CH2)Z2e-NHR13e sind,
    worin
    * die Anknüpfstelle an das Kohlenstoffatom ist,
    R13e gleich Wasserstoff oder Methyl ist
    und
    Z1e und Z2e unabhängig voneinander eine Zahl 1, 2 oder 3 sind,
    R9e und R11e unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind,
    R10e gleich Amino oder Hydroxy ist,
    ke eine Zahl 0 oder 1 ist
    und
    le, we, xe und ye unabhängig voneinander eine Zahl 1, 2, 3 oder 4 sind,
    wobei R18 und R19 nicht gleichzeitig Wasserstoff sind,
    R24 eine Gruppe der Formel *-CONHR25 ist,
    worin
    * die Anknüpfstelle an das Kohlenstoffatom ist,
    R25 eine Gruppe der Formel
    Figure 00110001
    ist,
    worin
    * die Anknüpfstelle an das Stickstoffatom ist,
    R4f gleich Wasserstoff, Amino oder Hydroxy ist,
    R5f gleich Wasserstoff, Methyl oder Aminoethyl ist,
    R6f gleich Wasserstoff oder Aminoethyl ist,
    oder
    R5f und R6f bilden zusammen mit dem Stickstoffatom an das sie gebunden sind einen Piperazin-Ring,
    R8f und R12f unabhängig voneinander *-(CH2)Z1f-OH oder *-(CH2)Z2f-NHR13f sind,
    worin
    * die Anknüpfstelle an das Kohlenstoffatom ist,
    R13f gleich Wasserstoff oder Methyl ist
    und
    Z1f und Z2f unabhängig voneinander eine Zahl 1, 2 oder 3 sind,
    R9f und R11f unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind,
    R10f gleich Amino oder Hydroxy ist,
    kf eine Zahl 0 oder 1 ist
    und
    lf, wf, xf und yf unabhängig voneinander eine Zahl 1, 2, 3 oder 4 sind,
    d und e unabhängig voneinander eine Zahl 1, 2 oder 3 sind,
    k eine Zahl 0 oder 1 ist,
    l, w, x und y unabhängig voneinander eine Zahl 1, 2, 3 oder 4 sind,
    Figure 00120001
    unabhängig voneinander bei w, x oder y gleich 3 eine Hydroxy-Gruppe tragen kann,
    und ihre Salze, ihre Solvate und die Solvate ihrer Salze.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen sind die Verbindungen der Formel (I) und deren Salze, Solvate und Solvate der Salze, sowie die von Formel (I) umfassten, nachfolgend als Ausführungsbeispiel(e) genannten Verbindungen und deren Salze, Solvate und Solvate der Salze, soweit es sich bei den von Formel (I) umfassten, nachfolgend genannten Verbindungen nicht bereits um Salze, Solvate und Solvate der Salze handelt.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Abhängigkeit von ihrer Struktur in stereoisomeren Formen (Enantiomere, Diastereomere) existieren. Die Erfindung betrifft deshalb die Enantiomeren oder Diastereomeren und ihre jeweiligen Mischungen. Aus solchen Mischungen von Enantiomeren und/oder Diastereomeren lassen sich durch bekannte Verfahren wie Chromatographie an chiraler Phase oder Kristallisation mit chiralen Aminen oder chiralen Säuren die stereoisomer einheitlichen Bestandteile in bekannter Weise isolieren.
  • Die Erfindung betrifft in Abhängigkeit von der Struktur der Verbindungen auch Tautomere der Verbindungen.
  • Als Salze sind im Rahmen der Erfindung physiologisch unbedenkliche Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen bevorzugt.
  • Physiologisch unbedenkliche Salze der Verbindungen (I) umfassen Säureadditionssalze von Mineralsäuren, Carbonsäuren und Sulfonsäuren, z.B. Salze der Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Naphthalindisulfonsäure, Essigsäure, Propionsäure, Milchsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Zitronensäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Trifluoressigsäure und Benzoesäure.
  • Physiologisch unbedenkliche Salze der Verbindungen (I) umfassen auch Salze üblicher Basen, wie beispielhaft und vorzugsweise Alkalimetallsalze (z.B. Natrium- und Kaliumsalze), Erdalkalisalze (z.B. Calcium- und Magnesiumsalze) und Ammoniumsalze, abgeleitet von Ammoniak oder organischen Aminen mit 1 bis 16 C-Atomen, wie beispielhaft und vorzugsweise Ethylamin, Diethylamin, Triethylamin, Ethyldiisopropylamin, Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Dicyclohexylamin, Dimethylaminoethanol, Prokain, Dibenzylamin, N-Methylmorpholin, Dihydroabietylamin, Arginin, Lysin, Ethylendiamin und Methylpiperidin.
  • Als Solvate werden im Rahmen der Erfindung solche Formen der Verbindungen bezeichnet, welche in festem oder flüssigem Zustand durch Koordination mit Lösungsmittelmolekülen einen Komplex bilden. Hydrate sind eine spezielle Form der Solvate, bei denen die Koordination mit Wasser erfolgt.
  • Halogen steht für Fluor, Chlor, Brom und Jod.
  • Ein Symbol # an einem Kohlenstoffatom bedeutet, dass die Verbindung hinsichtlich der Konfiguration an diesem Kohlenstoffatom in enantiomerenreiner Form vorliegt, worunter im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Enantiomerenüberschuss (enantiomeric excess) von mehr als 90% verstanden wird (> 90% ee).
  • In den Formeln der Gruppen, für die R3 stehen kann, steht der Endpunkt der Linie, neben der jeweils ein * steht, nicht für ein Kohlenstoffatom beziehungsweise eine CH2-Gruppe sondern ist Bestandteil der Bindung zu dem Stickstoffatom, an das R3 gebunden ist.
  • In den Formeln der Gruppen, für die R7 stehen kann, steht der Endpunkt der Linie, neben der jeweils ein * steht, nicht für ein Kohlenstoffatom beziehungsweise eine CH2-Gruppe sondern ist Bestandteil der Bindung zu dem Kohlenstoffatom, an das R7 gebunden ist.
  • Bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind auch Verbindungen der Formel
    Figure 00140001
    bei denen
    R26 gleich Wasserstoff, Halogen, Amino oder Methyl ist,
    R1 gleich Wasserstoff oder Hydroxy ist,
    R2 gleich Wasserstoff oder Methyl ist,
    R3 wie oben definiert ist,
    und ihre Salze, ihre Solvate und die Solvate ihrer Salze.
  • Bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind auch Verbindungen der Formel (I) oder (Ia), bei denen
    R26 gleich Wasserstoff, Chlor oder Methyl ist.
  • Bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind auch Verbindungen der Formel (I) oder (Ia), bei denen
    R26 gleich Wasserstoff ist.
  • Bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind auch Verbindungen der Formel (I) oder (Ia), bei denen
    R3 gleich eine Gruppe der Formel
    Figure 00150001
    ist,
    wobei
    * die Anknüpfstelle an das Stickstoffatom ist,
    R4 gleich Wasserstoff, Amino oder Hydroxy ist,
    R5 eine Gruppe der Formel
    Figure 00150002
    ist,
    worin
    * die Anknüpfstelle an das Kohlenstoffatom ist,
    R23 Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel *-(CH2)n-OH oder *-(CH2)o-NH2 ist,
    worin
    * die Anknüpfstelle an das Kohlenstoffatom ist,
    n und o unabhängig voneinander eine Zahl 1, 2, 3 oder 4 sind,
    m eine Zahl 0 oder 1 ist,
    R8 eine Gruppe der Formel *-CONHR14 oder *-CH2CONHR15 ist,
    worin
    * die Anknüpfstelle an das Kohlenstoffatom ist,
    R14 und R15 unabhängig voneinander eine Gruppe der Formel
    Figure 00160001
    sind,
    worin
    * die Anknüpfstelle an das Stickstoffatom ist,
    R4a gleich Wasserstoff, Amino oder Hydroxy ist,
    R5a gleich Wasserstoff, Methyl oder Aminoethyl ist,
    R6a gleich Wasserstoff oder Aminoethyl ist,
    oder
    R5a und R6a bilden zusammen mit dem Stickstoffatom an das sie gebunden sind einen Piperazin-Ring,
    R8a und R12a unabhängig voneinander *-(CH2)Z1a-OH, *-(CH2)Z2a-NHR13a, *-CONHR14a oder *-CH2CONHR15a sind,
    worin
    * die Anknüpfstelle an das Kohlenstoffatom ist,
    Z1a und Z2a unabhängig voneinander eine Zahl 1, 2 oder 3 sind,
    R13a gleich Wasserstoff oder Methyl ist
    und
    R14a und R15a unabhängig voneinander eine Gruppe der Formel
    Figure 00170001
    sind,
    worin
    * die Anknüpfstelle an das Stickstoffatom ist,
    R4c gleich Wasserstoff, Amino oder Hydroxy ist,
    R5c gleich Wasserstoff, Methyl oder Aminoethyl ist,
    R6c gleich Wasserstoff oder Aminoethyl ist,
    kc eine Zahl 0 oder 1 ist
    und
    lc eine Zahl 1, 2, 3 oder 4 ist,
    R9a und R11a unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind,
    R10a gleich Amino oder Hydroxy ist,
    R16a eine Gruppe der Formel
    Figure 00170002
    sind,
    worin
    * die Anknüpfstelle an das Stickstoffatom ist,
    R4d gleich Wasserstoff, Amino oder Hydroxy ist,
    R5d gleich Wasserstoff, Methyl oder Aminoethyl ist,
    R6d gleich Wasserstoff oder Aminoethyl ist,
    kd eine Zahl 0 oder 1 ist
    und
    ld eine Zahl 1, 2, 3 oder 4 ist,
    ka eine Zahl 0 oder 1 ist
    und
    la, wa, xa und ya unabhängig voneinander eine Zahl 1, 2, 3 oder 4 sind,
    R9 und R11 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, *-C(NH2)=NH oder eine Gruppe der Formel
    Figure 00180001
    sind,
    worin
    * die Anknüpfstelle an das Stickstoffatom ist,
    R20 gleich Wasserstoff oder *-(CH2)i-NHR22 ist,
    worin
    R22 gleich Wasserstoff oder Methyl ist
    und
    i eine Zahl 1, 2 oder 3 ist,
    R21 gleich Wasserstoff oder Methyl ist,
    f eine Zahl 0, 1, 2 oder 3 ist,
    g eine Zahl 1, 2 oder 3 ist
    und
    h eine Zahl 1, 2, 3 oder 4 ist,
    oder
    R8 gleich *-(CH2)Z1-OH ist,
    worin
    * die Anknüpfstelle an das Kohlenstoffatom ist,
    Z1 eine Zahl 1, 2 oder 3 ist,
    und
    R9 eine Gruppe der Formel
    Figure 00190001
    ist,
    worin
    * die Anknüpfstelle an das Stickstoffatom ist,
    und
    h eine Zahl 1, 2, 3 oder 4 ist,
    R10 gleich Amino oder Hydroxy ist,
    R24 eine Gruppe der Formel *-CONHR25 ist,
    worin
    * die Anknüpfstelle an das Kohlenstoffatom ist,
    R25 eine Gruppe der Formel
    Figure 00200001
    ist,
    worin
    * die Anknüpfstelle an das Stickstoffatom ist,
    R4f gleich Wasserstoff, Amino oder Hydroxy ist,
    R5f gleich Wasserstoff, Methyl oder Aminoethyl ist,
    R6f gleich Wasserstoff oder Aminoethyl ist,
    oder
    R5f und R6f bilden zusammen mit dem Stickstoffatom an das sie gebunden sind einen Piperazin-Ring,
    R8f und R12f unabhängig voneinander *-(CH2)Z1f-OH oder *-(CH2)Z2f-NHR13f sind,
    worin
    * die Anknüpfstelle an das Kohlenstoffatom ist,
    R13f gleich Wasserstoff oder Methyl ist
    und
    Z1f und Z2f unabhängig voneinander eine Zahl 1, 2 oder 3 sind,
    R9f und R11f unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind,
    R10f gleich Amino oder Hydroxy ist,
    kf eine Zahl 0 oder 1 ist
    und
    lf, wf, xf und yf unabhängig voneinander eine Zahl 1, 2, 3 oder 4 sind,
    k eine Zahl 0 oder 1 ist,
    l, w und x unabhängig voneinander eine Zahl 1, 2, 3 oder 4 sind,
    Figure 00210001
    unabhängig voneinander bei w oder x gleich 3 eine Hydroxy-Gruppe tragen kann,
    und ihre Salze, ihre Solvate und die Solvate ihrer Salze.
  • Besonders bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der Formel (I) oder (Ia), bei denen
    R3 gleich eine Gruppe der Formel
    Figure 00210002
    ist,
    wobei
    * die Anknüpfstelle an das Stickstoffatom ist,
    R4 gleich Wasserstoff, Amino oder Hydroxy ist,
    R5 eine Gruppe der Formel
    Figure 00210003
    ist,
    worin
    * die Anknüpfstelle an das Kohlenstoffatom ist,
    R23 Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel *-(CH2)n-OH oder *-(CH2)o-NH2 ist,
    worin
    * die Anknüpfstelle an das Kohlenstoffatom ist,
    n und o unabhängig voneinander eine Zahl 1, 2, 3 oder 4 sind,
    m eine Zahl 0 oder 1 ist,
    k eine Zahl 0 oder 1 ist,
    l eine Zahl 1, 2, 3 oder 4 ist,
    und ihre Salze, ihre Solvate und die Solvate ihrer Salze.
  • Besonders bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind auch Verbindungen der Formel (I) oder (Ia), bei denen
    R3 gleich eine Gruppe der Formel
    Figure 00220001
    ist,
    wobei
    * die Anknüpfstelle an das Stickstoffatom ist,
    R8 eine Gruppe der Formel *-CONHR14 oder *-CH2CONHR15 ist,
    worin
    * die Anknüpfstelle an das Kohlenstoffatom ist,
    R14 und R15 unabhängig voneinander eine Gruppe der Formel
    Figure 00230001
    sind,
    worin
    * die Anknüpfstelle an das Stickstoffatom ist,
    R4a gleich Wasserstoff Amino oder Hydroxy ist,
    R5a gleich Wasserstoff, Methyl oder Aminoethyl ist,
    R6a gleich Wasserstoff oder Aminoethyl ist,
    oder
    R5a und R6a bilden zusammen mit dem Stickstoffatom an das sie gebunden sind einen Piperazin-Ring,
    R8a und R12a unabhängig voneinander *-(CH2)Z1a-OH, *-(CH2)Z2a-NHR13a, *-CONHR14a oder *-CH2CONHR15a sind,
    worin
    * die Anknüpfstelle an das Kohlenstoffatom ist,
    Z1a und Z2a unabhängig voneinander eine Zahl 1, 2 oder 3 sind,
    R13a gleich Wasserstoff oder Methyl ist
    und
    R14a und R15a unabhängig voneinander eine Gruppe der Formel
    Figure 00240001
    sind,
    worin
    * die Anknüpfstelle an das Stickstoffatom ist,
    R4c gleich Wasserstoff, Amino oder Hydroxy ist,
    R5c gleich Wasserstoff, Methyl oder Aminoethyl ist,
    R6c gleich Wasserstoff oder Aminoethyl ist,
    kc eine Zahl 0 oder 1 ist
    und
    lc eine Zahl 1, 2, 3 oder 4 ist,
    R9a und R11a unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind,
    R10a gleich Amino oder Hydroxy ist,
    R16a eine Gruppe der Formel
    Figure 00240002
    sind,
    worin
    * die Anknüpfstelle an das Stickstoffatom ist,
    R4d gleich Wasserstoff, Amino oder Hydroxy ist,
    R5d gleich Wasserstoff, Methyl oder Aminoethyl ist,
    R6d gleich Wasserstoff oder Aminoethyl ist,
    kd eine Zahl 0 oder 1 ist
    und
    ld eine Zahl 1, 2, 3 oder 4 ist,
    ka eine Zahl 0 oder 1 ist
    und
    la, wa, xa und ya unabhängig voneinander eine Zahl 1, 2, 3 oder 4 sind,
    R9 und R11 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, *-C(NH2)=NH oder eine Gruppe der Formel
    Figure 00250001
    sind,
    worin
    * die Anknüpfstelle an das Stickstoffatom ist,
    R20 gleich Wasserstoff oder *-(CH2)i-NHR22 ist,
    worin
    R22 gleich Wasserstoff oder Methyl ist
    und
    i eine Zahl 1, 2 oder 3 ist,
    R21 gleich Wasserstoff oder Methyl ist,
    f eine Zahl 0, 1, 2 oder 3 ist,
    g eine Zahl 1, 2 oder 3 ist
    und
    h eine Zahl 1, 2, 3 oder 4 ist,
    oder
    R8 gleich *-(CH2)Z1-OH ist,
    worin
    * die Anknüpfstelle an das Kohlenstoffatom ist,
    Z1 eine Zahl 1, 2 oder 3 ist,
    und
    R9 eine Gruppe der Formel
    Figure 00260001
    ist,
    worin
    * die Anknüpfstelle an das Stickstoffatom ist,
    und
    h eine Zahl 1, 2, 3 oder 4 ist,
    R10 gleich Amino oder Hydroxy ist,
    R24 eine Gruppe der Formel *-CONHR25 ist,
    worin
    * die Anknüpfstelle an das Kohlenstoffatom ist,
    R25 eine Gruppe der Formel
    Figure 00270001
    ist,
    worin
    * die Anknüpfstelle an das Stickstoffatom ist,
    R4f gleich Wasserstoff, Amino oder Hydroxy ist,
    R5f gleich Wasserstoff, Methyl oder Aminoethyl ist,
    R6f gleich Wasserstoff oder Aminoethyl ist,
    oder
    R5f und R6f bilden zusammen mit dem Stickstoffatom an das sie gebunden sind einen Piperazin-Ring,
    R8f und R12f unabhängig voneinander *-(CH2)Z1f-OH oder *-(CH2)Z2f-NHR13f sind,
    worin
    * die Anknüpfstelle an das Kohlenstoffatom ist,
    R13f gleich Wasserstoff oder Methyl ist
    und
    Z1f und Z2f unabhängig voneinander eine Zahl 1, 2 oder 3 sind,
    R9f und R11f unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind,
    R10f gleich Amino oder Hydroxy ist,
    kf eine Zahl 0 oder 1 ist
    und
    lf, wf, xf und yf unabhängig voneinander eine Zahl 1, 2, 3 oder 4 sind,
    w und x unabhängig voneinander eine Zahl 1, 2, 3 oder 4 sind,
    Figure 00280001
    unabhängig voneinander bei w oder x gleich 3 eine Hydroxy-Gruppe tragen kann,
    und ihre Salze, ihre Solvate und die Solvate ihrer Salze.
  • Bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind auch Verbindungen der Formel (I) oder (Ia), bei denen
    R3 gleich eine Gruppe der Formel
    Figure 00280002
    ist,
    wobei
    * die Anknüpfstelle an das Stickstoffatom ist,
    R12 eine Gruppe der Formel *-CONHR14 oder *-CH2CONHR15 ist,
    worin
    * die Anknüpfstelle an das Kohlenstoffatom ist,
    R14 und R15 unabhängig voneinander eine Gruppe der Formel
    Figure 00290001
    sind,
    worin
    * die Anknüpfstelle an das Stickstoffatom ist,
    R4a gleich Wasserstoff, Amino oder Hydroxy ist,
    R5a gleich Wasserstoff, Methyl oder Aminoethyl ist,
    R6a gleich Wasserstoff oder Aminoethyl ist,
    oder
    R5a und R6a bilden zusammen mit dem Stickstoffatom an das sie gebunden sind einen Piperazin-Ring,
    R8a und R12a unabhängig voneinander *-(CH2)Z1a-OH, *-(CH2)Z2a- NHR13a, *-CONHR14a oder *-CH2CONHR15a sind,
    worin
    * die Anknüpfstelle an das Kohlenstoffatom ist,
    Z1a und Z2a unabhängig voneinander eine Zahl 1, 2 oder 3 sind,
    R13a gleich Wasserstoff oder Methyl ist
    und
    R14a und R15a unabhängig voneinander eine Gruppe der Formel
    Figure 00300001
    sind,
    worin
    * die Anknüpfstelle an das Stickstoffatom ist,
    R4c gleich Wasserstoff, Amino oder Hydroxy ist,
    R5c gleich Wasserstoff, Methyl oder Aminoethyl ist,
    R6c gleich Wasserstoff oder Aminoethyl ist,
    kc eine Zahl 0 oder 1 ist
    und
    lc eine Zahl 1, 2, 3 oder 4 ist,
    R9a und R11a unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind,
    R10a gleich Amino oder Hydroxy ist,
    R16a eine Gruppe der Formel
    Figure 00300002
    sind,
    worin
    * die Anknüpfstelle an das Stickstoffatom ist,
    R4d gleich Wasserstoff, Amino oder Hydroxy ist,
    R5d gleich Wasserstoff, Methyl oder Aminoethyl ist,
    R6d gleich Wasserstoff oder Aminoethyl ist,
    kd eine Zahl 0 oder 1 ist
    und
    ld eine Zahl 1, 2, 3 oder 4 ist,
    ka eine Zahl 0 oder 1 ist
    und
    la, wa, xa und ya unabhängig voneinander eine Zahl 1, 2, 3 oder 4 sind,
    y eine Zahl 1, 2, 3 oder 4 ist,
    Figure 00310001
    bei y gleich 3 eine Hydroxy-Gruppe tragen kann,
    und ihre Salze, ihre Solvate und die Solvate ihrer Salze.
  • Bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind auch Verbindungen der Formel (I) oder (Ia), bei denen
    R3 gleich eine Gruppe der Formel
    Figure 00310002
    ist,
    wobei
    * die Anknüpfstelle an das Stickstoffatom ist,
    A gleich eine Bindung oder Phenyl ist,
    R16 und R17 unabhängig voneinander eine Gruppe der Formel
    Figure 00320001
    sind,
    worin
    * die Anknüpfstelle an das Stickstoffatom ist,
    R4b gleich Wasserstoff, Amino oder Hydroxy ist,
    R5b gleich Wasserstoff, Methyl oder Aminoethyl ist,
    R6b gleich Wasserstoff oder Aminoethyl ist,
    oder
    R5b und R6b bilden zusammen mit dem Stickstoffatom an das sie gebunden sind einen Piperazin-Ring,
    R8b und R12b unabhängig voneinander *-(CH2)Z1b-OH oder *-(CH2)Z2b-NHR13b sind,
    worin
    * die Anknüpfstelle an das Kohlenstoffatom ist,
    R13b gleich Wasserstoff oder Methyl ist
    und
    Z1b und Z2b unabhängig voneinander eine Zahl 1, 2 oder 3 sind,
    R9b und R11b unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind,
    R10b gleich Amino oder Hydroxy ist,
    kb eine Zahl 0 oder 1 ist,
    lb, wb, xb und yb unabhängig voneinander eine Zahl 1, 2, 3 oder 4 sind,
    d eine Zahl 1, 2 oder 3 ist,
    und ihre Salze, ihre Solvate und die Solvate ihrer Salze.
  • Besonders bevorzugt sind darunter Verbindungen, bei denen R3 eine Gruppe der Formel
    Figure 00330001
    insbesondere eine Gruppe der Formel
    Figure 00330002
    ist.
  • Bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind auch Verbindungen der Formel (I) oder (Ia), bei denen
    R3 gleich eine Gruppe der Formel
    Figure 00330003
    ist,
    wobei
    * die Anknüpfstelle an das Stickstoffatom ist,
    R18 und R19 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel
    Figure 00340001
    sind,
    worin
    * die Anknüpfstelle an das Stickstoffatom ist,
    R4e gleich Wasserstoff, Amino oder Hydroxy ist,
    R5e gleich Wasserstoff, Methyl oder Aminoethyl ist,
    R6e gleich Wasserstoff oder Aminoethyl ist,
    oder
    R5e und R6e bilden zusammen mit dem Stickstoffatom an das sie gebunden sind einen Piperazin-Ring,
    R8e und R12e unabhängig voneinander *-(CH2)Z1e-OH oder *-(CH2)Z2e-NHR13e sind,
    worin
    * die Anknüpfstelle an das Kohlenstoffatom ist,
    R13e gleich Wasserstoff oder Methyl ist
    und
    Z1e und Z2e unabhängig voneinander eine Zahl 1, 2 oder 3 sind,
    R9e und R11e unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind,
    R10e gleich Amino oder Hydroxy ist,
    ke eine Zahl 0 oder 1 ist
    und
    le, we, xe und ye unabhängig voneinander eine Zahl 1, 2, 3 oder 4 sind,
    wobei R18 und R19 nicht gleichzeitig Wasserstoff sind,
    e eine Zahl 1, 2 oder 3 ist,
    und ihre Salze, ihre Solvate und die Solvate ihrer Salze.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) oder ihrer Salze, ihrer Solvate oder der Solvate ihrer Salze, wobei nach Verfahren
    [A] Verbindungen der Formel
    Figure 00350001
    worin R2, R7 und R26 die oben angegebene Bedeutung haben und boc gleich tert-Butoxycarbonyl ist,
    in einem zweistufigen Verfahren zunächst in Gegenwart von einem oder mehreren Dehydratisierungsreagenzien mit Verbindungen der Formel H2NR3 (III),worin R3 die oben angegebene Bedeutung hat,
    und anschließend mit einer Säure und/oder durch Hydrogenolyse umgesetzt werden,
    oder
    [B] Verbindungen der Formel
    Figure 00360001
    worin R2, R7 und R26 die oben angegebene Bedeutung haben und Z gleich Benzyloxycarbonyl ist,
    in einem zweistufigen Verfahren zunächst in Gegenwart von einem oder mehreren Dehydratisierungsreagenzien mit Verbindungen der Formel H2NR3 (III),worin R3 die oben angegebene Bedeutung hat,
    und anschließend mit einer Säure oder durch Hydrogenolyse umgesetzt werden.
  • Die freie Base der Salze kann zum Beispiel durch Chromatographie an einer Reversed Phase Säule mit einem Acetonitril-Wasser-Gradienten unter Zusatz einer Base erhalten werden, insbesondere durch Verwendung einer RP18 Phenomenex Luna C18(2) Säule und Diethylamin als Base.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) oder ihrer Solvate nach Anspruch 1, bei dem Salze der Verbindungen oder Solvate der Salze der Verbindungen durch Chromatographie unter Zusatz einer Base in die Verbindungen überführt werden.
  • Die Hydroxygruppe an R1 ist gegebenenfalls während der Umsetzung mit Verbindungen der Formel (III) mit einer tert-Butyldimethylsilyl-Gruppe geschützt, die im zweiten Reaktionsschritt abgespalten wird.
  • Reaktive Funktionalitäten in dem Rest R3 von Verbindungen der Formel (III) werden bereits geschützt mit in die Synthese eingebracht, bevorzugt sind säurelabile Schutzgruppen (z.B. boc). Nach erfolgter Umsetzung zu Verbindungen der Formel (I) können die Schutzgruppen durch Entschützungsreaktion abgespalten werden. Dies geschieht nach Standardverfahren der Schutzgruppenchemie. Bevorzugt sind Entschützungsreaktionen unter sauren Bedingungen oder durch Hydrogenolyse.
  • Die Umsetzung der ersten Stufe der Verfahren [A] und [B] erfolgt im Allgemeinen in inerten Lösungsmitteln, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, bevorzugt in einem Temperaturbereich von 0°C bis 40°C bei Normaldruck.
  • Als Dehydratisierungsreagenzien eignen sich hierbei beispielsweise Carbodiimide wie z.B. N,N'-Diethyl-, N,N'-Dipropyl-, N,N'-Diisopropyl-, N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid, N-(3-Dimethylaminoisopropyl)-N'-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid (EDC), N-Cyclohexylcarbodiimid-N'-propyloxymethyl-Polystyrol (PS-Carbodiimid) oder Carbonylverbindungen wie Carbonyldiimidazol, oder 1,2-Oxazoliumverbindungen wie 2-Ethyl-5-phenyl-1,2-oxazolium-3-sulfat oder 2-tert.-Butyl-5-methyl-isoxazolium-perchlorat, oder Acylaminoverbindungen wie 2-Ethoxy-1-ethoxycarbonyl-1,2-dihydrochinolin, oder Propanphosphonsäureanhydrid, oder Isobutylchloroformat, oder Bis-(2-oxo-3-oxazolidinyl)-phosphorylchlorid oder Benzotriazolyloxy-tri(dimethylamino)phosphoniumhexafluorophosphat, oder O-(Benzotriazol-1-yl)-N,N,N',N'-tetra-methyluroniumhexafluorophosphat (HBTU), 2-(2-Oxo-1-(2H)-pyridyl)-1,1,3,3-tetramethyluroniumtetrafluoroborat (TPTU) oder O-(7-Azabenzotriazol-1-yl)-N,N,N',N'-tetramethyluroniumhexafluorophosphat (HATU), oder 1-Hydroxybenztriazol (HOBt), oder Benzotriazol-1-yloxytris(dimethylamino)-phosphoniumhexafluoro-phosphat (BOP), oder Mischungen aus diesen, oder Mischung aus diesen zusammen mit Basen.
  • Basen sind beispielsweise Alkalicarbonate, wie z.B. Natrium- oder Kaliumcarbonat, oder -hydrogencarbonat, oder organische Basen wie Trialkylamine z.B. Triethylamin, N-Methylmorpholin, N-Methylpiperidin, 4-Dimethylaminopyridin oder Diisopropylethylamin.
  • Vorzugsweise wird die Kondensation mit HATU in Gegenwart einer Base, insbesondere Diisopropylethylamin, oder mit EDC und HOBt in Gegenwart einer Base, insbesondere Triethylamin, durchgeführt.
  • Inerte Lösungsmittel sind beispielsweise Halogenkohlenwasserstoffe wie Dichlormethan oder Trichlormethan, Kohlenwasserstoff wie Benzol, oder Nitromethan, Dioxan, Dimethylformamid oder Acetonitril. Ebenso ist es möglich, Gemische der Lösemittel einzusetzen. Besonders bevorzugt ist Dimethylformamid.
  • Die Umsetzung mit einer Säure in der zweiten Stufe der Verfahren [A] und [B] erfolgt bevorzugt in einem Temperaturbereich von 0°C bis 40°C bei Normaldruck.
  • Als Säuren eignen sich hierbei Chlorwasserstoff in Dioxan, Bromwasserstoff in Essigsäure oder Trifluoressigsäure in Methylenchlorid.
  • Die Hydrogenolyse in der zweiten Stufe des Verfahrens [B] erfolgt im Allgemeinen in einem Lösungsmittel in Gegenwart von Wasserstoff und Palladium auf Aktivkohle, bevorzugt in einem Temperaturbereich von 0°C bis 40°C bei Normaldruck.
  • Lösungsmittel sind beispielsweise Alkohole wie Methanol, Ethanol, n-Propanol oder iso-Propanol, in einem Gemisch mit Wasser und Eisessig, bevorzugt ist ein Gemisch aus Ethanol, Wasser und Eisessig.
  • Die Verbindungen der Formel (III) sind bekannt oder können analog bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel (II) sind bekannt oder können hergestellt werden, indem Verbindungen der Formel
    Figure 00380001
    worin R2, R7 und R26 die oben angegebene Bedeutung haben,
    mit Di-(tert-butyl)-dicarbonat in Gegenwart einer Base umgesetzt werden.
  • Die Umsetzung erfolgt im Allgemeinen in einem Lösungsmitteln, bevorzugt in einem Temperaturbereich von 0°C bis 40°C bei Normaldruck.
  • Basen sind beispielsweise Alkalihydroxide wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, oder Alkalicarbonate wie Cäsiumcarbonat, Natrium- oder Kaliumcarbonat, oder andere Basen wie DBU, Triethylamin oder Diisopropylethylamin, bevorzugt ist Natriumhydroxid oder Natriumcarbonat.
  • Lösungsmittel sind beispielsweise Halogenkohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid oder 1,2-Dichlorethan, Alkohole wie Methanol, Ethanol oder iso-Propanol, oder Wasser.
  • Vorzugsweise wird die Umsetzung mit Natriumhydroxid in Wasser oder Natriumcarbonat in Methanol durchgeführt.
  • Die Verbindungen der Formel (V) sind bekannt oder können hergestellt werden, indem Verbindungen der Formel
    Figure 00390001
    worin R2, R7 und R26 die oben angegebene Bedeutung haben, und
    R27 gleich Benzyl, Methyl oder Ethyl ist,
    mit einer Säure oder durch Hydrogenolyse, wie für die zweite Stufe des Verfahrens [B] beschrieben, gegebenenfalls durch anschließende Umsetzung mit einer Base zur Verseifung des Methyl- oder Ethylesters, umgesetzt werden.
  • Die Verseifung kann zum Beispiel erfolgen, wie bei der Umsetzung von Verbindungen der Formel (VI) zu Verbindungen der Formel (IV) beschrieben.
  • Die Verbindungen der Formel (IV) sind bekannt oder können hergestellt werden, indem in Verbindungen der Formel (VI) der Benzyl-, Methyl- oder Ethylester verseift wird.
  • Die Umsetzung erfolgt im Allgemeinen in einem Lösungsmitteln, in Gegenwart einer Base, bevorzugt in einem Temperaturbereich von 0°C bis 40°C bei Normaldruck.
  • Basen sind beispielsweise Alkalihydroxide wie Lithium-, Natrium- oder Kaliumhydroxid, bevorzugt ist Lithiumhydroxid.
  • Lösungsmittel sind beispielsweise Halogenkohlenwasserstoffe wie Dichlormethan oder Trichlormethan, Ether wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, oder Alkohole wie Methanol, Ethanol oder Isopropanol, oder Dimethylformamid. Ebenso ist es möglich, Gemische der Lösungsmittel oder Gemische der Lösungsmittel mit Wasser einzusetzen. Besonders bevorzugt sind Tetrahydrofuran oder ein Gemisch aus Methanol und Wasser.
  • Die Verbindungen der Formel (VI) sind bekannt oder können hergestellt werden, indem Verbindungen der Formel
    Figure 00400001
    worin R2, R7, R26 und R27 die oben angegebene Bedeutung haben,
    in der ersten Stufe mit Säuren, wie für die zweite Stufe der Verfahren [A] und [B] beschrieben, und in der zweiten Stufe mit Basen umgesetzt werden.
  • In der zweiten Stufe erfolgt die Umsetzung mit Basen im Allgemeinen in einem Lösungsmitteln, bevorzugt in einem Temperaturbereich von 0°C bis 40°C bei Normaldruck.
  • Basen sind beispielsweise Alkalihydroxide wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, oder Alkalicarbonate wie Cäsiumcarbonat, Natrium- oder Kaliumcarbonat, oder andere Basen wie DBU, Triethylamin oder Diisopropylethylamin, bevorzugt ist Triethylamin.
  • Lösungsmittel sind beispielsweise Halogenkohlenwasserstoffe wie Chloroform, Methylenchlorid oder 1,2-Dichlorethan, oder Tetrahydrofuran, oder Gemische der Lösungsmittel, bevorzugt ist Methylenchlorid oder Tetrahydrofuran.
  • Die Verbindungen der Formel (VII) sind bekannt oder können hergestellt werden, indem Verbindungen der Formel
    Figure 00400002
    worin R2, R7, R26 und R27 die oben angegebene Bedeutung haben,
    mit Pentafluorphenol in Gegenwart von Dehydratisierungsreagenzien, wie für die erste Stufe der Verfahren [A] und [B] beschrieben, umgesetzt werden.
  • Die Umsetzung erfolgt bevorzugt mit DMAP und EDC in Dichlormethan in einem Temperaturbereich von –40°C bis 40°C bei Normaldruck.
  • Die Verbindungen der Formel (VIII) sind bekannt oder können hergestellt werden, indem Verbindungen der Formel
    Figure 00410001
    worin R2, R7, R26 und R27 die oben angegebene Bedeutung haben,
    mit Fluorid, insbesondere mit Tetrabutylammoniumfluorid, umgesetzt werden.
  • Die Umsetzung erfolgt im Allgemeinen in einem Lösungsmitteln, bevorzugt in einem Temperaturbereich von –10°C bis 30°C bei Normaldruck.
  • Inerte Lösungsmittel sind beispielsweise Halogenkohlenwasserstoffe wie Dichlormethan, oder Kohlenwasserstoffe wie Benzol oder Toluol, oder Ether wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, oder Dimethylformamid. Ebenso ist es möglich, Gemische der Lösemittel einzusetzen. Bevorzugte Lösungsmittel sind Tetrahydrofuran und Dimethylformamid.
  • Die Verbindungen der Formel (IX) sind bekannt oder können hergestellt werden, indem Verbindungen der Formel
    Figure 00410002
    worin R2, R26 und R27 die oben angegebene Bedeutung haben,
    mit Verbindungen der Formel
    Figure 00420001
    worin R7 die oben angegebene Bedeutung hat,
    in Gegenwart von Dehydratisierungsreagenzien, wie für die erste Stufe der Verfahren [A] und [B] beschrieben, umgesetzt werden.
  • Die Verbindungen der Formel (X) sind bekannt oder können analog den im Beispielteil beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel (XI) sind bekannt oder können analog bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen ein nicht vorhersehbares, wertvolles pharmakologisches und pharmakokinetisches Wirkspektrum.
  • Sie eignen sich daher zur Verwendung als Arzneimittel zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten bei Menschen und Tieren.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können aufgrund ihrer pharmakologischen Eigenschaften allein oder in Kombination mit anderen Wirkstoffen zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Infektionskrankheiten, insbesondere von bakteriellen Infektionen, eingesetzt werden.
  • Beispielsweise können lokale und/oder systemische Erkrankungen behandelt und/oder verhindert werden, die durch die folgenden Erreger oder durch Mischungen der folgenden Erreger verursacht werden:
    Gram-positive Kokken, z.B. Staphylokokken (Staph. aureus, Staph. epidermidis) und Streptokokken (Strept. agalactiae, Strept. faecalis, Strept. pneumoniae, Strept. pyogenes); gram-negative Kokken (neisseria gonorrhoeae) sowie gram-negative Stäbchen wie Enterobakteriaceen, z.B. Escherichia coli, Hämophilus influenzae, Citrobacter (Citrob. freundii, Citrob. divernis), Salmonella und Shigella; ferner Klebsiellen (Klebs. pneumoniae, Klebs. oxytocy), Enterobacter (Ent. aerogenes, Ent. agglomerans), Hafnia, Serratia (Serr. marcescens), Proteus (Pr. mirabilis, Pr. rettgeri, Pr. vulgaris), Providencia, Yersinia, sowie die Gattung Acinetobacter. Darüber hinaus umfaßt das antibakterielle Spektrum die Gattung Pseudomonas (Ps. aeruginosa, Ps. maltophilia) sowie strikt anaerobe Bakterien wie z.B. Bacteroides fragilis, Vertreter der Gattung Peptococcus, Peptostreptococcus sowie die Gattung Clostridium; ferner Mykoplasmen (M. pneumoniae, M. hominis, M. urealyticum) sowie Mykobakterien, z.B. Mycobacterium tuberculosis.
  • Die obige Aufzählung von Erregern ist lediglich beispielhaft und keineswegs beschränkend aufzufassen. Als Krankheiten, die durch die genannten Erreger oder Mischinfektionen verursacht und durch die erfindungsgemäßen topisch anwendbaren Zubereitungen verhindert, gebessert oder geheilt werden können, seien beispielsweise genannt:
    Infektionskrankheiten beim Menschen wie z. B. septische Infektionen, Knochen- und Gelenkinfektionen, Hautinfektionen, postoperative Wundinfektionen, Abszesse, Phlegmone, Wundinfektionen, infizierte Verbrennungen, Brandwunden, Infektionen im Mundbereich, Infektionen nach Zahnoperationen, septische Arthritis, Mastitis, Tonsillitis, Genital-Infektionen und Augeninfektionen.
  • Außer beim Menschen können bakterielle Infektionen auch bei anderen Spezies behandelt werden. Beispielhaft seien genannt:
    Schwein: Coli-diarrhoe, Enterotoxamie, Sepsis, Dysenterie, Salmonellose, Metritis-Mastitis-Agalaktiae-Syndrom, Mastitis;
    Wiederkäuer (Rind, Schaf, Ziege): Diarrhoe, Sepsis, Bronchopneumonie, Salmonellose, Pasteurellose, Mykoplasmose, Genitalinfektionen;
    Pferd: Bronchopneumonien, Fohlenlähme, puerperale und postpuerperale Infektionen, Salmonellose;
    Hund und Katze: Bronchopneumonie, Diarrhoe, Dermatitis, Otitis, Harnwegsinfekte, Prostatitis;
    Geflügel (Huhn, Pute, Wachtel, Taube, Ziervögel und andere): Mycoplasmose, E. coli-Infektionen, chronische Luftwegserkrankungen, Salmonellose, Pasteurellose, Psittakose.
  • Ebenso können bakterielle Erkrankungen bei der Aufzucht und Haltung von Nutz- und Zierfischen behandelt werden, wobei sich das antibakterielle Spektrum über die vorher genannten Erreger hinaus auf weitere Erreger wie z.B. Pasteurella, Brucella, Campylobacter, Listeria, Erysipelothris, Corynebakterien, Borellia, Treponema, Nocardia, Rikettsie, Yersinia, erweitert.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist der Einsatz der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Erkrankungen, vorzugsweise von bakteriellen Krankheiten, insbesondere von bakteriellen Infektionen.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Erkrankungen, insbesondere der zuvor genannten Erkrankungen.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Erkrankungen, insbesondere der zuvor genannten Erkrankungen.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Erkrankungen, insbesondere der zuvor genannten Erkrankungen, unter Verwendung einer antibakteriell wirksamen Menge der erfindungsgemäßen Verbindungen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können systemisch und/oder lokal wirken. Zu diesem Zweck können sie auf geeignete Weise appliziert werden, wie z.B. oral, parenteral, pulmonal, nasal, sublingual, lingual, buccal, rectal, dermal, transdermal, conjunctival, otisch oder als Implantat bzw. Stent.
  • Für diese Applikationswege können die erfindungsgemäßen Verbindungen in geeigneten Applikationsformen verabreicht werden.
  • Für die orale Applikation eignen sich nach dem Stand der Technik funktionierende schnell und/oder modifiziert die erfindungsgemäßen Verbindungen abgebende Applikationsformen, die die erfindungsgemäßen Verbindungen in kristalliner und/oder amorphisierter und/oder gelöster Form enthalten, wie z.B. Tabletten (nichtüberzogene oder überzogene Tabletten, beispielsweise mit magensaftresistenten oder sich verzögert auflösenden oder unlöslichen Überzügen, die die Freisetzung der erfindungsgemäßen Verbindung kontrollieren), in der Mundhöhle schnell zerfallende Tabletten oder Filme/Oblaten, Filme/Lyophylisate, Kapseln (beispielsweise Hart- oder Weichgelatinekapseln), Dragees, Granulate, Pellets, Pulver, Emulsionen, Suspensionen, Aerosole oder Lösungen.
  • Die parenterale Applikation kann unter Umgehung eines Resorptionsschrittes geschehen (z.B. intravenös, intraarteriell, intrakardial, intraspinal oder intralumbal) oder unter Einschaltung einer Resorption (z.B. intramuskulär, subcutan, intracutan, percutan oder intraperitoneal). Für die parenterale Applikation eignen sich als Applikationsformen u.a. Injektions- und Infusionszubereitungen in Form von Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Lyophilisaten oder sterilen Pulvern.
  • Für die sonstigen Applikationswege eignen sich z.B. Inhalationsarzneiformen (u.a. Pulverinhalatoren, Nebulizer), Nasentropfen, -lösungen, -sprays; lingual, sublingual oder buccal zu applizierende Tabletten, Filme/Oblaten oder Kapseln, Suppositorien, Ohren- oder Augenpräparationen, Vaginalkapseln, wässrige Suspensionen (Lotionen, Schüttelmixturen), lipophile Suspensionen, Salben, Cremes, transdermale therapeutische Systeme (wie beispielsweise Pflaster), Milch, Pasten, Schäume, Streupuder, Implantate oder Stents.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in die angeführten Applikationsformen überführt werden. Dies kann in an sich bekannter Weise durch Mischen mit inerten, nichttoxischen, pharmazeutisch geeigneten Hilfsstoffen geschehen. Zu diesen Hilfsstoffen zählen u.a. Trägerstoffe (beispielsweise mikrokristalline Cellulose, Laktose, Mannitol), Lösungsmittel (z.B. flüssige Polyethylenglycole), Emulgatoren und Dispergier- oder Netzmittel (beispielsweise Natriumdodecylsulfat, Polyoxysorbitanoleat), Bindemittel (beispielsweise Polyvinylpyrrolidon), synthetische und natürliche Polymere (beispielsweise Albumin), Stabilisatoren (z.B. Antioxidantien wie beispielsweise Ascorbinsäure), Farbstoffe (z.B. anorganische Pigmente wie beispielsweise Eisenoxide) und Geschmacks- und/oder Geruchskorrigentien.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Arzneimittel, die mindestens eine erfindungsgemäße Verbindung, üblicherweise zusammen mit einem oder mehreren inerten, nichttoxischen, pharmazeutisch geeigneten Hilfsstoffen enthalten, sowie deren Verwendung zu den zuvor genannten Zwecken.
  • Im Allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, bei parenteraler Applikation Mengen von etwa 5 bis 250 mg/kg Körpergewicht je 24 h zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen. Bei oraler Applikation beträgt die Menge etwa 5 bis 100 mg/kg Körpergewicht je 24 h.
  • Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit von Körpergewicht, Applikationsweg, individuellem Verhalten gegenüber dem Wirkstoff, Art der Zubereitung und Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Applikation erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muss. Im Falle der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehreren Einzelgaben über den Tag zu verteilen.
  • Die Prozentangaben in den folgenden Tests und Beispielen sind, sofern nicht anders angegeben, Gewichtsprozente; Teile sind Gewichtsteile. Lösungsmittelverhältnisse, Verdünnungsverhältnisse und Konzentrationsangaben von flüssig/flüssig-Lösungen beziehen sich jeweils auf das Volumen.
  • Verwendete Abkürzungen:
  • abs.
    absolut
    aq.
    wässrig
    Bn
    Benzyl
    boc
    tert-Butoxycarbonyl
    Bsp.
    Beispiel
    CDCl3
    Chloroform
    CH
    Cyclohexan
    d
    dublett (im 1H-NMR)
    dd
    dublett von dublett (im 1H-NMR)
    DC
    Dünnschichtchromatographie
    DCC
    Dicyclohexylcarbodiimid
    DIC
    Diisopropylcarbodiimid
    DIEA
    Diisopropylethylamin (Hünig-Base)
    DMSO
    Dimethylsulfoxid
    DMAP
    4-N,N-Dimethylaminopyridin
    DMF
    Dimethylformamid
    d. Th.
    der Theorie
    EDC
    N'-(3-Dimethylaminopropyl)-N-ethylcarbodiimid × HCl
    EE
    Ethylacetat(Essigsäureethylester)
    ESI
    Elektrospray-Ionisation (bei MS)
    Fmoc
    9-Fluorenylmethoxycarbonyl
    ges.
    gesättigt
    HATU
    O-(7-Azabenzotriazol-1-yl)-N,N,N',N'-tetramethyluroniumhexafluorophosphat
    HBTU
    O-(Benzotriazol-1-yl)-N,N,N',N'-tetramethyluroniumhexafluorophosphat
    HOBt
    1-Hydroxy-1H-benzotriazol × H2O
    h
    Stunde(n)
    HPLC
    Hochdruck-, Hochleistungsflüssigchromatographie
    LC-MS
    Flüssigchromatographie-gekoppelte Massenspektroskopie
    m
    multiplett (im 1H-NMR)
    min
    Minute
    MS
    Massenspektroskopie
    NMR
    Kernresonanzspektroskopie
    MTBE
    Methyl-tert-butylether
    Pd/C
    Palladium/Kohle
    PFP
    Pentafluorphenol
    proz.
    Prozent
    q
    quartett (im 1H-NMR)
    Rf
    Retentionsindex (bei DC)
    RP
    Reverse Phase (bei HPLC)
    RT
    Raumtemperatur
    Rt
    Retentionszeit (bei HPLC)
    s
    singulett (im 1H-NMR)
    t
    triplett (im 1H-NMR)
    TBS
    tert-Butyldimethylsilyl
    TFA
    Trifluoressigsäure
    THF
    Tetrahydrofuran
    TMSE
    2-(Trimethylsilyl)-ethyl
    TPTU
    2-(2-Oxo-1(2H)-pyridyl)-1,1,3,3-tetramethyluroniumtetrafluoroborat
    Z
    Benzyloxycarbonyl
  • LC-MS- und HPLC-Methoden:
    • Methode 1 (LC-MS): Instrument: Micromass Quattro LCZ mit HPLC Agilent Serie 1100; Säule: Phenomenex Synergi 2μ Hydro-RP Mercury 20 mm × 4 mm; Eluent A: 1 l Wasser + 0.5 ml 50%ige Ameisensäure, Eluent B: 1 l Acetonitril + 0.5 ml 50%ige Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 90%A → 2.5 min 30%A → 3.0 min 5%A → 4.5 min 5%A; Fluss: 0.0 min 1 ml/min, 2.5 min/3.0 min/4.5 min 2 ml/min; Ofen: 50°C; UV-Detektion: 208-400 nm.
    • Methode 2 (LC-MS): Gerätetyp MS: Micromass ZQ; Gerätetyp HPLC: Waters Alliance 2795; Säule: Phenomenex Synergi 2μ Hydro-RP Mercury 20 mm × 4mm; Eluent A: 1 l Wasser + 0.5 ml 50%ige Ameisensäure, Eluent B: 1 l Acetonitril + 0.5 ml 50%ige Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 90%A → 2.5 min 30%A → 3.0 min 5%A → 4.5 min 5%A; Fluss: 0.0 min 1 ml/min, 2.5 min/3.0 min/4.5 min 2 ml/min; Ofen: 50°C; UV-Detektion: 210 nm.
    • Methode 3 (LC-MS): Gerätetyp MS: Micromass ZQ; Gerätetyp HPLC: HP 1100 Series; UV DAD; Säule: Phenomenex Synergi 2μ Hydro-RP Mercury 20 mm × 4 mm; Eluent A: 1 l Wasser + 0.5 ml 50%ige Ameisensäure, Eluent B: 1 l Acetonitril + 0.5 ml 50%ige Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 90%A → 2.5 min 30%A → 3.0 min 5%A → 4.5 min 5%A; Fluss: 0.0 min 1 ml/min, 2.5 min/3.0 min/4.5 min. 2 ml/min; Ofen: 50°C; UV-Detektion: 210 nm.
    • Methode 4 (LC-MS): Instrument: Micromass Platform LCZ mit HPLC Agilent Serie 1100; Säule: Grom-SIL120 ODS-4 HE, 50 mm × 2.0 mm, 3 μm; Eluent A: 1 l Wasser + 1 ml 50%ige Ameisensäure, Eluent B: 1 l Acetonitril + 1 ml 50%ige Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 100%A → 0.2 min 100%A → 2.9 min 30%A → 3.1 min 10%A → 4.5 min 10%A; Ofen: 55°C; Fluss: 0.8 ml/min; UV-Detektion: 208-400 nm.
    • Methode 5 (LC-MS): Gerätetyp MS: Micromass ZQ; Gerätetyp HPLC: Waters Alliance 2795; Säule: Merck Chromolith SpeedROD RP-18e 50 mm × 4.6 mm; Eluent A: Wasser + 500 μl 50%ige Ameisensäure/l; Eluent B: Acetonitril + 500 μl 50%ige Ameisensäure/l; Gradient: 0.0 min 10%B → 3.0 min 95%B → 4.0 min 95%B; Ofen: 35°C; Fluss: 0.0 min 1.0 ml/min → 3.0 min 3.0 ml/min → 4.0 min 3.0 ml/min; UV-Detektion: 210 nm.
    • Methode 6 (LC-MS): Gerätetyp MS: Micromass ZQ; Gerätetyp HPLC: HP 1100 Series; UV DAD; Säule: Grom-Sil 120 ODS-4 HE 50 mm × 2 mm, 3.0 μm; Eluent A: Wasser + 500 μl 50%ige Ameisensäure/l, Eluent B: Acetonitril + 500 μl 50%ige Ameisensäure/l; Gradient: 0.0 min 0%B → 2.9 min 70%B → 3.1 min 90%B → 4.5 min 90%B; Ofen: 50 °C; Fluss: 0.8 ml/min; UV-Detektion: 210 nm.
    • Methode 7 (LC-MS): Gerätetyp MS: Micromass ZQ; Gerätetyp HPLC: Waters Alliance 2790; Säule: Grom-Sil 120 ODS-4 HE 50 mm × 2 mm, 3.0 μm; Eluent A: Wasser + 500 μl 50%ige Ameisensäure; Eluent B: Acetonitril + 500 μl 50%ige Ameisensäure/l; Gradient: 0.0 min 5%B → 2.0 min 40%B → 4.5 min 90%B → 5.5 min 90%B; Ofen: 45°C; Fluss: 0.0 min 0.75 ml/min → 4.5 min 0.75 ml/min 5.5 min → 5.5 min 1.25 ml/min; UV-Detektion: 210 nm.
    • Methode 8 (LC-MS): Instrument: Micromass Platform LCZ mit HPLC Agilent Serie 1100; Säule: Thermo HyPURITY Aquastar 3μ 50 mm × 2.1 mm; Eluent A: 1 l Wasser + 0.5 ml 50%ige Ameisensäure, Eluent B: 1 l Acetonitril + 0.5 ml 50%ige Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 100%A → 0.2 min 100%A → 2.9 min 30%A → 3.1 min 10%A → 5.5 min 10%A; Ofen: 50°C; Fluss: 0.8 ml/min; UV-Detektion: 210 nm.
    • Methode 9 (LC-MS): Gerätetyp MS: Micromass ZQ; Gerätetyp HPLC: Waters Alliance 2790; Säule: Grom-Sil 120 ODS-4 HE 50 × 2 mm, 3.0 μm; Eluent B: Acetonitril + 0.05% Ameisensäure, Eluent A: Wasser + 0.05% Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 70%B → 4.5 min 90%B → 5.5 min 90%B; Ofen: 45°C; Fluss: 0.0 min 0.75 ml/min → 4.5 min 0.75 ml/min → 5.5 min 1.25 ml/min; UV-Detektion: 210 nm.
    • Methode 10 (LCMS): Instrument: Micromass Platform LCZ mit HPLC Agilent Serie 1100; Säule: Thermo Hypersil GOLD-3μ 20 × 4 mm; Eluent A: 1 l Wasser + 0.5 ml 50%ige Ameisensäure, Eluent B: 1 l Acetonitril + 0.5 ml 50%ige Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 100%A → 0.2 min 100%A → 2.9 min 30%A → 3.1 min 10%A → 5.5 min 10%A; Ofen: 50°C; Fluss: 0.8 ml/min; UV-Detektion: 210 nm.
    • Methode 11 (HPLC): Instrument: HP 1100 mit DAD-Detektion; Säule: Kromasil RP-18, 60 mm × 2 mm, 3.5 μm; Eluent A: 5 ml HClO4/l Wasser, Eluent B: Acetonitril; Gradient: 0 min 2%B, 0.5 min 2%B, 4.5 min 90%B, 6.5 min 90%B; Fluss: 0.75 ml/min; Ofen: 30°C; UV-Detektion: 210 nm.
    • Methode 12 (HPLC): Instrument: HP 1100 mit DAD-Detektion; Säule: Kromasil RP-18, 60 mm × 2 mm, 3.5 μm; Eluent A: 5 ml HClO4/l Wasser, Eluent B: Acetonitril; Gradient: 0 min 2%B, 0.5 min 2%B, 4.5 min 90%B, 15 min 90%B; Fluss: 0.75 ml/min; Ofen: 30°C; UV-Detektion: 210 nm.
  • Ausgangsverbindungen Beispiel 1A 5-Brom-2-methylbenzaldehyd
    Figure 00500001
  • 77.7 g (583 mmol) Aluminiumtrichlorid werden in 200 ml Dichlormethan suspendiert und auf 0°C gekühlt. 40.0 g (333 mmol) 2-Methylbenzaldehyd werden innerhalb von 30 min zugetropft. Anschließend gibt man 53.2 g (333 mmol) Brom innerhalb von 6 h bei 0°C zu, lässt auf RT erwärmen und rührt 12 h nach. Die Reaktionslösung wird auf 500 ml Eiswasser gegeben. Die wässrige Phase wird mehrfach mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden nacheinander mit 2N Salzsäure, gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung und gesättigter wässriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Man reinigt per Kieselgelchromatographie und anschließend über Kristallisation aus Cyclohexan. Das ausgefallene Produkt wird abfiltriert.
    Ausbeute: 3.2 g (5% d.Th.)
    LC-MS (Methode 7): Rt = 3.26 min
    MS (EI): m/z = 199 (M + H)+
  • Beispiel 2A Methyl-(2Z)-3-(3-bromphenyl)-2-[(tert-butoxycarbonyl)amino]acrylat
    Figure 00500002
  • Zu einer auf –70°C gekühlten Lösung von 10 g (54.1 mmol) 3-Brombenzaldehyd und 17.7 g (59.5 mmol) Methyl-[(tert-butoxycarbonyl)amino](dimethoxyphosphoryl)acetat in 200 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran werden 7.48 ml (59.5 mmol) N,N,N,N-Tetramethylguanidin hinzugegeben. Nach 4 h Rühren bei –70°C wird das Reaktionsgemisch 15 h bei RT gerührt. Die Mischung wird mit 500 ml Wasser und 500 ml Essigsäureethylester versetzt. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Das Rohprodukt wird säulenchromatographisch an Silicagel (Laufmittel: Cyclohexan:Essigsäureethylester 4:1) gereinigt.
    Ausbeute: quant.
    LC-MS (Methode 3): Rt = 2.61 min.
    MS (EI): m/z = 356 (M + H)+.
    1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.40 (s, 9H), 3.73 (s, 3H), 7.15 (br.s, 1H), 7.48 (m, 1H), 7.56 (dd, 1H), 7.63 (dd, 1H), 7.86 (s, 1H), 8.82 (br.s, 1H).
  • Analog zu obiger Vorschrift wird Beispiel 3A aus den entsprechenden Edukten hergestellt:
  • Figure 00510001
  • Beispiel 4A Methyl-3-brom-N-(tert-butoxycarbonyl)-L-phenylalaninat
    Figure 00520001
  • 10 g (28.1 mmol) Methyl-(2Z)-3-(3-bromphenyl)-2-[(tert-butoxycarbonyl)amino]acrylat (Beispiel 2A) werden in einer Mischung aus 150 ml Ethanol und 100 ml Dioxan gelöst. Unter Argonatmosphäre gibt man 100 mg (0.14 mmol) Hydrierkatalysator ((+)-1,2-Bis((2S,5S)-2,5-diethylphospholano)benzol-(cyclooctadien)rhodium(I)trifluormethansulfonat] hinzu und leitet 30 min Argon durch die Lösung. Anschließend wird für 5 Tage unter einem Wasserstoffdruck von 3 bar hydriert. Es wird über Kieselgel filtriert und sorgfältig mit Ethanol nachgewaschen. Das Filtrat wird im Vakuum eingeengt und das Rohprodukt am Hochvakuum getrocknet.
    Ausbeute: 9.2 g (89% d.Th.)
    LC-MS (Methode 3): Rt = 2.63 min.
    MS (EI): m/z = 358 (M + H)+
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 1.32 (s, 9H), 2.74 (mc, 1H), 3.03 (mc, 1H), 3.62 (s, 3H), 4.70 (mc, 1H), 7.20-7.5 (m, 5H).
  • Analog zu obiger Vorschrift wird Beispiel 5A aus den entsprechenden Edukten hergestellt:
  • Figure 00530001
  • Beispiel 6A Methyl-3-brom-N-(tert-butoxycarbonyl)-N-methyl-L-phenylalaninat
    Figure 00530002
  • Zu einer Lösung von 16.5 g (43.86 mmol) Methyl-3-brom-N-(tert-butoxycarbonyl)-L-phenylalaninat (Beispiel 4A) in 220 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran werden 49.8 g (350.86 mmol) Iodmethan und 2.28 g (57.01 mmol) Natriumhydrid hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wird bei RT über Nacht gerührt. Die Mischung wird mit 1000 ml Wasser und 1000 ml Essigsäureethylester versetzt. Die organische Phase wird nacheinander mit Wasser und gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Das Rohprodukt wird säulenchromatographisch an Silicagel (Laufmittel: Cyclohexan:Essigsäureethylester 3:1) gereinigt.
    Ausbeute: quant.
    HPLC (Methode 11): Rt = 5.1 min.
    MS (DCI(NH3)): m/z = 390 (M + H)+.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 1.48 (d, 9H), 2.23 (d, 3H), 3.09 (dd, 1H), 3.30 (dd, 1H), 3.75 (s, 3H), 4.70 (ddd, 1H), 6.92 (dd, 1H), 7.30 (m, 2H).
  • Beispiel 7A Methyl-(2S)-3-(4'-(benzyloxy)-3'-{(2S)-2-{[(benzyloxy)carbonyl]amino}-3-oxo-3-[2-(trimethylsilyl)ethoxy]propyl}biphenyl-3-yl)-2-[(tert-butoxycarbonyl)amino]propanoat
    Figure 00540001
  • Eine Lösung von 6.0 g (16.8 mmol) Methyl-3-brom-N-(tert-butoxycarbonyl)-N-methyl-L-phenylalaninat (Beispiel 4A) und 11.7 g (18.4 mmol) 2-(Trimethylsilyl)ethyl-2-(benzyloxy)-N-[(benzyloxy)carbonyl]-5-(4,4,5,5-tetramethyl-1,3,2-dioxaborolan-2-yl)-L-phenylalaninat (Beispiel 84A aus WO03/106480) in 80 ml 1-Methyl-2-pyrrolidon und 4 ml Wasser wird inertisiert und mit Argon gesättigt. Anschließend gibt man 1.37 g (1.67 mmol) Bis(diphenylphosphino)ferrocenpalladium(II)chlorid (PdCl2(dppf)) und 11 g (34 mmol) Cäsiumcarbonat hinzu. Das Reaktionsgemisch wird mit Argon leicht überströmt und für 10 h bei 50°C gerührt. Die Mischung wird abgekühlt, in Dichlormethan aufgenommen und mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wird im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird säulenchromatographisch an Kieselgel gereinigt (Cyclohexan:Essigsäureethylester 15:1 → 7:1).
    Ausbeute: 6.82 g (52% d. Th.).
    LC-MS (Methode 1): Rt = 3.41 min
    MS (EI): m/z = 783 (M + H)+.
  • Analog zu obiger Vorschrift werden die in der folgenden Tabelle aufgeführten Beispiele 8A und 9A aus den entsprechenden Edukten hergestellt:
  • Figure 00550001
  • Beispiel 10A Methyl-(2S)-2-amino-3-(4'-(benzyloxy)-3'-{(2S)-2-{[(benzyloxy)carbonyl]amino}-3-oxo-3-[2-(trimethylsilyl)ethoxy]propyl}biphenyl-3-yl)propanoat Hydrochlorid
    Figure 00550002
  • Zu einer auf 0°C gekühlten Lösung von 4.0 g (3.6 mmol) der Verbindung aus Beispiel 7A in 10 ml wasserfreiem Dioxan werden 54 ml einer 4M Chlorwasserstoff-Dioxan-Lösung hinzugegeben. Nach 3 h Rühren wird das Lösungsmittel im Vakuum eingedampft, mehrmals mit Dichlormethan coevaporiert und im Hochvakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Das Rohprodukt wird ohne weitere Reinigung umgesetzt.
    Ausbeute: quant.
    LC-MS (Methode 2): Rt = 2.24 min.
    MS (EI): m/z = 683 (M-HCl + H)+.
  • Analog zu obiger Vorschrift werden die in der folgenden Tabelle aufgeführten Beispiele 11A und 12A aus den entsprechenden Edukten hergestellt:
  • Figure 00560001
  • Beispiel 13A 2-(Trimethylsilyl)ethyl-(2S)-3-(4-(benzyloxy)-3'-{(2S)-2-[((2S,4R)-5-{[(benzyloxy)carbonyl]amino}-2-[(tert-butoxycarbonyl)amino]-4-{[tert-butyl(dimethyl)silyl]oxy}pentanoyl)amino]-3-methoxy-3-oxopropyl}biphenyl-3-yl)-2-{[(benzyloxy)carbonyl]amino}propanoat
    Figure 00570001
  • Zu einer Lösung von 1.91 g (2.66 mmol) der Verbindung aus Beispiel 10A und 1.45 g (2.92 mmol) (2S,4R)-5-{[(Benzyloxy)carbonyl]amino}-2-[(tert-butoxycarbonyl)amino]-4-{[tert-butyl-(dimethyl)silyl]oxy}pentansäure (Beispiel 14A aus WO03/106480) in 20 ml abs. DMF werden bei 0°C (Badtemperatur) 1.26 g (3.32 mmol) HATU und 1.1 ml (6.2 mmol) Hünig-Base gegeben. Man rührt 30 min. bei dieser Temperatur, versetzt dann mit weiteren 0.55 ml (1.1 mmol) Hünig-Base und lässt die Temperatur auf RT ansteigen. Nach Reaktion über Nacht engt man alles im Vakuum zur Trockne ein und der Rückstand wird in Dichlormethan aufgenommen. Die organische Phase wird mit Wasser und gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Das Rohprodukt wird chromatographisch an Silicagel gereinigt (Laufmittel: Cyclohexan/Essigsäureethylester 5:1 → 3:1).
    Ausbeute: 1.89 g (61% d.Th.)
    LC-MS (Methode 3): Rt = 3.66 min.
    MS (EI): m/z = 1161 (M + H)+
  • Beispiel 14A 2-(Trimethylsilyl)ethyl-(2S)-3-{4-(benzyloxy)-3'-[(2S)-2-({(2S)-5-{[(benzyloxy)carbonyl]amino}-2-[(tert-butoxycarbonyl)amino]pentanoyl}amino)-3-methoxy-3-oxopropyl]biphenyl-3-yl}-2-{[(benzyloxy)carbonyl]amino}propanoat
    Figure 00580001
  • Zu einer Lösung von 1.55 g (2.16 mmol) der Verbindung aus Beispiel 10A und 0.95 g (2.59 mmol) N5-[(Benzyloxy)carbonyl]-N2-(tert-butoxycarbonyl)-L-ornithin in 28 ml abs. DMF werden bei 0°C (Badtemperatur) 1.03 g (2.7 mmol) HATU und 1.1 ml (6.1 mmol) Hünig-Base gegeben. Man rührt 30 min. bei dieser Temperatur, versetzt dann mit weiteren 0.3 ml (1.5 mmol) Hünig-Base und lässt die Temperatur auf RT ansteigen. Nach Reaktion über Nacht engt man alles im Vakuum zur Trockne ein und der Rückstand wird in Dichlormethan aufgenommen. Die organische Phase wird mit Wasser und gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Das Rohprodukt wird chromatographisch an Silicagel gereinigt (Laufmittel: Dichlormethan/Essigsäureethylester 30:1 → 5:1).
    Ausbeute: 1.67 g (75% d.Th.)
    LC-MS (Methode 1): Rt = 3.40 min.
    MS (EI): m/z = 1031 (M + H)+
  • Analog zu den angegebenen Vorschriften werden die in der folgenden Tabelle aufgeführten Beispiele 15A bis 17A aus den entsprechenden Edukten hergestellt:
  • Figure 00590001
  • Beispiel 18A (2S)-3-{4-(Benzyloxy)-3'-[(2S)-2-({(2S,4R)-5-{[(benzyloxy)carbonyl]amino}-2-[(tert-butoxycarbonyl)amino]-4-hydroxypentanoyl}amino)-3-methoxy-3-oxopropyl]biphenyl-3-yl}-2-{[(benzyloxy)carbonyl]amino}propansäure
    Figure 00600001
  • Zu einer Lösung von 1.89 g (1.63 mmol) der Verbindung aus Beispiel 13A in 10 ml abs. DMF werden unter Rühren 4.88 ml (4.88 mmol) einer 1N Tetra-n-butylammoniumfluorid-Lösung in THF gegeben. Nach 2 h bei RT wird auf 0°C abgekühlt und mit Eiswasser und etwas 0.5 N Salzsäure versetzt. Es wird sofort mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet, im Vakuum eingeengt und im Hochvakuum getrocknet. Das Rohprodukt wird ohne weitere Reinigung umgesetzt.
    Ausbeute: quant.
    LC-MS (Methode 3): Rt = 2.90 min.
    MS (EI): m/z = 947 (M + H)+
  • Beispiel 19A (2S)-3-{4-(Benzyloxy)-3'-[(2S)-2-({(2S)-5-{[(benzyloxy)carbonyl]amino}-2-[(tert-butoxycarbonyl)amino]pentanoyl}amino)-3-methoxy-3-oxopropyl]biphenyl-3-yl}-2-{[(benzyloxy)carbonyl]amino}propansäure
    Figure 00610001
  • Zu einer Lösung von 2.38 g (1.79 mmol) der Verbindung aus Beispiel 14A in 35 ml absolutem DMF werden tropfenweise 3.58 ml 1N Tetra-n-butylammoniumfluorid-Lösung in THF hinzugegeben. Nach 2 h bei RT wird auf 0°C abgekühlt und mit Eiswasser und etwas 0.5 N Salzsäure versetzt. Es wird sofort mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet, im Vakuum eingeengt und im Hochvakuum getrocknet. Das Rohprodukt wird ohne weitere Reinigung umgesetzt.
    Ausbeute: quant.
    LC-MS (Methode 2): Rt = 2.88 min.
    MS (EI): m/z = 931 (M + H)+.
  • Analog zu den angegebenen Vorschriften werden die in der folgenden Tabelle aufgeführten Beispiele 20A bis 22A aus den entsprechenden Edukten hergestellt:
  • Figure 00620001
  • Beispiel 23A Pentafluorphenyl-(2S)-3-{4-(benzyloxy)-3'-[(2S)-2-({(2S,4R)-5-{[(benzyloxy)carbonyl]amino}-2-[(tert-butoxycarbonyl)amino]-4-hydroxypentanoyl}amino)-3-methoxy-3-oxopropyl]biphenyl-3-yl}-2-{[(benzyloxy)carbonyl]amino}propanoat
    Figure 00630001
  • Eine Lösung aus 1.54 g (1.63 mmol) der Verbindung aus Beispiel 18A in 50 ml abs. Dichlormethan wird auf –20°C abgekühlt und unter Rühren mit 1.2 g (6.52 mmol) Pentafluorphenyl, 0.02 g (0.16 mmol) DMAP und 0.48 g (2.12 mmol) EDC versetzt. Man lässt die Temperatur langsam auf RT ansteigen und rührt über Nacht nach. Es wird im Vakuum eingeengt und das Rohprodukt im Hochvakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
    Ausbeute: 1.8 g (99% d.Th.)
    LC-MS (Methode 2): Rt = 3.14 min.
    MS (EI): m/z = 1113 (M + H)+
  • Beispiel 24A Pentafluorphenyl-(2S)-3-{4-(benzyloxy)-3'-[(2S)-2-({(2S)-5-{[(benzyloxy)carbonyl]amino}-2-[(tert-butoxycarbonyl)amino]pentanoyl}amino)-3-methoxy-3-oxopropyl]biphenyl-3-yl}-2-{[(benzyloxy)carbonyl]amino}propanoat
    Figure 00640001
  • Eine Lösung aus 1.67 g (1.79 mmol) der Verbindung aus Beispiel 19A in 70 ml abs. Dichlormethan wird auf –20°C abgekühlt und unter Rühren mit 1.65 g (8.95 mmol) Pentafluorphenyl, 0.025 g (0.18 mmol) DMAP und 0.53 g (2.33 mmol) EDC versetzt. Man lässt die Temperatur langsam auf RT ansteigen und rührt über Nacht nach. Es wird im Vakuum eingeengt und das Rohprodukt im Hochvakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
    Ausbeute: quant.
    LC-MS (Methode 3): Rt = 3.47 min.
    MS (EI): m/z = 1097 (M + H)+
  • Analog zu den angegebenen Vorschriften werden die in der folgenden Tabelle aufgeführten Beispiele 25A bis 27A aus den entsprechenden Edukten hergestellt:
  • Figure 00650001
  • Beispiel 28A Methyl-(2S-2-[((2S,4R)-2-amino-5-{[(benzyloxy)carbonyl]amino}-4-hydroxypentanoyl)amino]-3-{4'-(benzyloxy)-3'-[(2S)-2-{[(benzyloxy)carbonyl]amino}-3-oxo-3-(pentafluorphenoxy)propyl]biphenyl-3-yl}propanoat Hydrochlorid
    Figure 00660001
  • Eine Lösung aus 1.81 g (1.63 mmol) der Verbindung aus Beispiel 23A in 10 ml Dioxan wird unter Rühren bei 0°C mit 20 ml einer 4N Chlorwasserstoff-Dioxan-Lösung versetzt. Man rührt 30 min bei 0°C, lässt die Temperatur auf RT ansteigen, rührt eine weitere Stunde und dampft dann alles im Vakuum zur Trockne ein. Nach Trocknen im Hochvakuum bis zur Gewichtskonstanz erhält man das Produkt.
    Ausbeute: quant.
    LC-MS (Methode 3): Rt = 2.62 min.
    MS (EI): m/z = 1013 (M-HCl + H)+
  • Beispiel 29A Methyl-(2S)-2-[((2S)-2-amino-5-{[(benzyloxy)carbonyl]amino}pentanoyl)amino]-3-{4'-(benzyloxy)-3'-[(2S)-2-{[(benzyloxy)carbonyl]amino}-3-oxo-3-(pentafluorphenoxy)propyl]biphenyl-3-yl}propanoat Hydrochlorid
    Figure 00670001
  • Eine Lösung aus 1.96 g (1.79 mmol) der Verbindung aus Beispiel 24A in 20 ml Dioxan wird unter Rühren bei 0°C mit 60 ml einer 4N Chlorwasserstoff-Dioxan-Lösung versetzt. Man rührt 60 min bei 0°C, lässt die Temperatur auf RT ansteigen, rührt eine weitere Stunde und dampft dann alles im Vakuum zur Trockne ein. Nach Trocknen im Hochvakuum bis zur Gewichtskonstanz erhält man das Produkt.
    Ausbeute: quant.
    LC-MS (Methode 1): Rt = 2.73 min.
    MS (EI): m/z = 997 (M-HCl + H)+
  • Analog zu den angegebenen Vorschriften werden die in der folgenden Tabelle aufgeführten Beispiele 30A bis 32A aus den entsprechenden Edukten hergestellt:
  • Figure 00680001
  • Beispiel 33A Methyl-(8S,11S,14S)-17-(benzyloxy)-14-{[(benzyloxy)carbonyl]amino}-11-((2R)-3-{[(benzyloxy)carbonyl]amino}-2-hydroxypropyl)-10,13-dioxo-9,12-diazatricyclo[14.3.1.12,6]henicosa-1(20),2(21),3,5,16,18-hexaen-8-carboxylat
    Figure 00690001
  • Eine Lösung von 1.71 g (1.63 mmol) der Verbindung aus Beispiel 28A in 600 ml abs. Dichlormethan wird unter kräftigem Rühren tropfenweise in 20 min mit einer Lösung von 4.5 ml (32.6 mmol) Triethylamin in 150 ml Dichlormethan versetzt. Man lasst über Nacht weiterrühren und dampft alles im Vakuum ein (Badtemperatur ca. 40°C). Der Rückstand wird mit Acetonitril verrührt und der zurückbleibende Feststoff wird abfiltriert und im Hochvakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
    Ausbeute: 0.611 g (45% d.Th.)
    LC-MS (Methode 3): Rt = 2.92 min.
    MS (EI): m/z = 829 (M + H)+
  • Beispiel 34A Methyl-(8S,11S,14S)-17-(benzyloxy)-14-{[(benzyloxy)carbonyl]amino}-11-(3-{[(benzyloxy)carbonyl]amino}propyl)-10,13-dioxo-9,12-diazatricyclo[14.3.1.12,6]henicosa-1(20),2(21),3,5,16,18-hexaen-8-carboxylat
    Figure 00700001
  • Eine Lösung von 1.85 g (1.79 mmol) der Verbindung aus Beispiel 29A in 600 ml abs. Chloroform wird unter kräftigem Rühren tropfenweise in 20 min mit einer Lösung von 5 ml (35.8 mmol) Triethylamin in 150 ml Chloroform versetzt. Man lässt über Nacht weiterrühren und dampft alles im Vakuum ein (Badtemperatur ca. 40°C). Der Rückstand wird mit Acetonitril verrührt und der zurückbleibende Feststoff wird abfiltriert und im Hochvakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
    Ausbeute: 1.21 g (83% d.Th.)
    LC-MS (Methode 1): Rt = 3.0 min.
    MS (EI): m/z = 813 (M + H)+
  • Analog zu den angegebenen Vorschriften werden die in der folgenden Tabelle aufgeführten Beispiele 35A bis 37A aus den entsprechenden Edukten hergestellt:
  • Figure 00700002
  • Figure 00710001
  • Beispiel 38A Methyl-(8S,11S,14S)-14-amino-11-[(2R)-3-amino-2-hydroxypropyl]-17-hydroxy-10,13-dioxo-9,12-diazatricyclo[14.3.1.12,6]henicosa-1(20),2(21),3,5,16,18-hexaen-8-carboxylat Dihydroacetat
    Figure 00710002
  • Es werden 0.50 g (0.61 mmol) der Verbindung aus Beispiel 33A in ein Gemisch aus 60 ml Essigsäure/Wasser/Ethanol (4:1:1) gegeben. Dazu gibt man 100 mg Palladium auf Aktivkohle (10%ig) und hydriert anschließend 36 h bei RT und Normaldruck. Das Reaktionsgemisch wird über vorgewaschenem Kieselgur filtriert, mit Ethanol gewaschen und das Filtrat im Vakuum einrotiert. Der Rückstand wird im Hochvakuum bis zur Gesichtskonstanz getrocknet.
    Ausbeute: quant.
    LC-MS (Methode 2): Rt = 0.88 min.
    MS (EI): m/z = 471 (M-2HOAc + H)+.
  • Beispiel 39A Methyl-(8S,11S,14S)-14-amino-11-(3-aminopropyl)-17-hydroxy-10,13-dioxo-9,12-diazatricyclo[14.3.1.12,6]henicosa-1(20),2(21),3,5,16,18-hexaen-8-carboxylat Dihydroacetat
    Figure 00720001
  • Es werden 1.19 g (1.46 mmol) der Verbindung aus Beispiel 34A in ein Gemisch aus 440 ml Essigsäure/Wasser/Ethanol (4:1:1) gegeben. Dazu gibt man 200 mg Palladium auf Aktivkohle (10%ig) und hydriert anschließend 36 h bei RT und Normaldruck. Das Reaktionsgemisch wird über vorgewaschenem Kieselgur filtriert, mit Ethanol gewaschen und das Filtrat im Vakuum einrotiert. Der Rückstand wird im Hochvakuum bis zur Gesichtskonstanz getrocknet.
    Ausbeute: quant.
    LC-MS (Methode 8): Rt = 2.33 min.
    MS (EI): m/z = 455 (M-2HOAc + H)+.
  • Analog zu den angegebenen Vorschriften werden die in der folgenden Tabelle aufgeführten Beispiele 40A bis 42A aus den entsprechenden Edukten hergestellt:
  • Figure 00730001
  • Beispiel 43A (8S,11S,14S)-14-[(tert-Butoxycarbonyl)amino]-11-{(2R)-3-[(tert-butoxycarbonyl)amino]-2-hydroxypropyl}-17-hydroxy-10,13-dioxo-9,12-diazatricyclo[14.3.1.12,6]henicosa-1(20),2(21),3,5,16,18-hexaen-8-carbonsäure
    Figure 00740001
  • Eine Lösung von 150 mg (0.26 mmol) der Verbindung aus Beispiel 38A in 1 ml Wasser wird mit 1.3 ml 1N Natronlauge versetzt. Unter Rühren wird eine Lösung von 170 mg (0.78 mmol) Di-tert-butyldicarbonat in 0.5 ml Methanol bei RT hinzugegeben und für 4 h gerührt. Der Ansatz wird auf 15 ml Wasser gegeben, mit 0.1N Salzsäure stellt man pH 3 ein und schüttelt zweimal mit Essigsäureethylester aus. Die organischen Phasen werden vereinigt, mit Magenisiumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der verbleibende Feststoff wird chromatographisch (Sephadex LH20, Laufmittel: Methanol/Essigsäure (0.25%)) gereinigt.
    Ausbeute: 137 mg (81% d. Th.)
    LC-MS (Methode 1): Rt = 1.94 min.
    MS (EI): m/z = 657 (M + H)+
  • Beispiel 44A (8S,11S,14S)-14-[(tert-Butoxycarbonyl)amino]-11-{3-[(tert-butoxycarbonyl)amino]propyl}-17-hydroxy-10,13-dioxo-9,12-diazatricyclo[14.3.1.12,6]henicosa-1(20),2(21),3,5,16,18-hexaen-8-carbonsäure
    Figure 00750001
  • Eine Lösung von 0.85 g (1.45 mmol) der Verbindung aus Beispiel 39A in 5 ml Wasser wird mit 7.3 ml 1N Natronlauge versetzt. Unter Rühren wird eine Lösung von 0.95 g (4.36 mmol) Di-tert-butyldicarbonat in 2 ml Methanol bei RT hinzugegeben und für 6 h gerührt. Der Ansatz wird auf 25 ml Wasser gegeben, mit 0.1N Salzsäure stellt man pH 3 ein und schüttelt zweimal mit Essigsäureethylester aus. Die organischen Phasen werden vereinigt, mit Magenisiumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der verbleibende Feststoff wird im Hochvakuum bis zur Gewichtskonstanz gereinigt.
    Ausbeute: 0.75 g (81 % d. Th.)
    LC-MS (Methode 1): Rt = 2.20 min.
    MS (EI): m/z = 641 (M + H)+
  • Analog zu den angegebenen Vorschriften werden die in der folgenden Tabelle aufgeführten Beispiele 45A bis 47A aus den entsprechenden Edukten hergestellt:
  • Figure 00760001
  • Beispiel 48A Benzyl-{(1S)-4-[(tert-butoxycarbonyl)amino]-1-[({2-[(tert-butoxycarbonyl)amino]ethyl}amino)carbonyl]butyl}carbamat
    Figure 00760002
  • Unter Argon werden 300 mg (0.82 mmol) N2-[(Benzyloxy)carbonyl]-N5-(tert-butoxycarbonyl)-L-ornithin und 171 mg (1.06 mmol) tert-Butyl-(2-aminoethyl)carbamat in 6 ml Dimethylformamid gelöst. Bei 0°C (Eisbad) werden dann 204 mg (1.06 mmol) EDC und 33 mg (0.25 mmol) HOBt zugegeben. Es wird langsam auf RT erwärmt und für 12 h bei RT gerührt. Die Lösung wird im Vakuum eingeengt und der Rückstand wird mit Essigsäureethylester aufgenommen. Die organische Phase wird nacheinander mit gesättigter Natriumhydrogencarbonat- und Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der verbleibende Feststoff wird im Hochvakuum getrocknet.
    Ausbeute: 392 mg (94% d. Th.)
    LC-MS (Methode 2): Rt = 2.36 min.
    MS (ESI): m/z = 509 (M + H)+
  • Beispiel 49A N5-(tert-Butoxycarbonyl)-N-{2-[(tert-butoxycarbonyl)amino]ethyl}-L-ornithinamid
    Figure 00770001
  • Eine Lösung von 390 mg (0.77 mmol) Benzyl-{(1S-4-[(tert-butoxycarbonyl)amino]-1-[({2-[(tert-butoxycarbonyl)amino]ethyl}amino)carbonyl]butyl}carbamat (Beispiel 48A) in 50 ml Ethanol wird nach Zugabe von 40 mg Palladium auf Aktivkohle (10%ig) 4 h bei RT und Normaldruck hydriert. Es wird über Kieselgur filtriert und der Rückstand mit Ethanol gewaschen. Das Filtrat wird im Vakuum zur Trockne eingeengt. Das Produkt wird ohne weitere Reinigung umgesetzt.
    Ausbeute: 263 mg (91 % d. Th.)
    MS (ESI): m/z = 375 (M + H)+; 397 (M + Na)+.
  • Beispiel 50A tert-Butyl-[(1S)-4-[(tert-butoxycarbonyl)amino]-1-(hydroxymethyl)butyl]carbamat
    Figure 00780001
  • Eine Lösung von 300 mg (0.90 mmol) N2,N5-Bis(tert-butoxycarbonyl)-L-ornithin in 10 ml Tetrahydrofuran wird bei –10°C mit 91 mg (0.90 mmol) 4-Methylmorpholin und 98 mg (0.90 mmol) Chlorameisensäureethylester versetzt und 30 min gerührt. Bei dieser Temperatur werden 1.81 ml (1.81 mmol) einer 1M Lösung von Lithiumaluminiumhydrid in Tetrahydrofuran langsam zugetropft. Es wird langsam auf RT erwärmt und für 12 h bei RT gerührt. Unter Eiskühlung gibt man vorsichtig 0.1 ml Wasser und 0.15 ml 4.5%ige Natriumhydroxid-Lösung hinzu und rührt weitere 3 h bei RT. Der Ansatz wird filtriert und das Filtrat wird im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird in Essigsäureethylester gelöst, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und erneut im Vakuum zur Trockne eingeengt. Das Produkt wird ohne weitere Reinigung umgesetzt.
    Ausbeute: 239 mg (83% d. Th.)
    MS (ESI): m/z = 319 (M + H)+; 341 (M + Na)+.
  • Beispiel 51A (2S)-2,5-Bis[(tert-butoxycarbonyl)amino]pentyl-methansulfonat
    Figure 00780002
  • Eine Lösung von 240 mg (0.75 mmol) tert-Butyl-[(1S)-4-[(tert-butoxycarbonyl)amino]-1-(hydroxymethyl)butyl]carbamat (Beispiel 50A) in 20 ml Dichlormethan wird mit 103 mg (0.90 mmol) Methansulfonsäurechlorid und 0.21 ml (1.5 mmol) Triethylamin versetzt und für 16 h bei RT gerührt. Es wird mit Dichlormethan verdünnt und zweimal mit 0.1N Salzsäure gewaschen. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum bis zur Trockne eingeengt. Das Produkt wird ohne weitere Reinigung umgesetzt.
    Ausbeute: 218 mg (73% d. Th.)
    MS (ESI): m/z = 419 (M + Na)+.
  • Beispiel 52A tert-Butyl-{(4S)-5-azido-4-[(tert-butoxycarbonyl)amino]pentyl}carbamat
    Figure 00790001
  • Eine Lösung von 218 mg (0.55 mmol) (2S)-2,5-Bis[(tert-butoxycarbonyl)amino]pentyl-methansulfonat (Beispiel 51A) in 15 ml Dimethylformamid wird mit 36 mg (0.55 mmol) Natriumazid versetzt und 12 h bei 70°C gerührt. Ein Großteil des Lösungsmittel wird im Vakuum abdestilliert und der Rückstand wird mit Essigsäureethylester verdünnt. Es wird mehrmals mit gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingeengt. Das Produkt wird ohne weitere Reinigung umgesetzt.
    Ausbeute: 188 mg (99% d. Th.)
    MS (ESI): m/z = 344 (M + H)+.
  • Beispiel 53A tert-Butyl-{(4S)-5-amino-4-[(tert-butoxycarbonyl)amino]pentyl}carbamat
    Figure 00790002
  • Eine Lösung von 188 mg (0.55 mmol) tert-Butyl-{(4S)-5-azido-4-[(tert-butoxycarbonyl)amino]pentyl}carbamat (Beispiel 52A) in Ethanol wird nach Zugabe von 20 mg Palladium auf Aktivkohle (10%ig) 12 h bei RT und Normaldruck hydriert. Es wird über Kieselgur filtriert und der Rückstand mit Ethanol gewaschen. Das Filtrat wird im Vakuum zur Trockne eingeengt. Das Produkt wird ohne weitere Reinigung umgesetzt.
    Ausbeute: 102 mg (59% d. Th.)
    MS (ESI): m/z = 318 (M + H)+; 340 (M + Na)+.
  • Beispiel 54A Benzyl-[2-({(2S)-2,5-bis[(tert-butoxycarbonyl)amino]pentyl}amino)-2-oxoethyl]carbamat
    Figure 00800001
  • Die Herstellung erfolgt analog zu Beispiel 48A aus 92 mg (0.44 mmol) N-[(Benzyloxy)carbonyl]glycin und 181 mg (0.57 mmol) tert-Butyl-{(4S)-5-amino-4-[(tert-butoxycarbonyl)amino]pentyl}carbamat (Beispiel 53A) in 6 ml Dimethylformamid unter Zusatz von 110 mg (0.57 mmol) EDC und 18 mg (0.13 mmol) HOBt. Das Produkt wird mittels präparativer RP-HPLC gereinigt (Laufmittel Wasser/Acetonitril Gradient: 90:10 → 5:95).
    Ausbeute: 105 mg (47% d. Th.)
    LC-MS (Methode 2): Rt = 2.12 min.
    MS (ESI): m/z = 509 (M + H)+
  • Beispiel 55A tert-Butyl-{(4S)-5-[(aminoacetyl)amino]-4-[(tert-butoxycarbonyl)amino]pentyl}carbamat
    Figure 00800002
  • Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 49A aus 105 mg (0.21 mmol) Benzyl-[2-({(2S)-2,5-bis[(tert-butoxycarbonyl)amino]pentyl}amino)-2-oxoethyl]carbamat (Beispiel 54A) in 50 ml Ethanol unter Zusatz von 11 mg Palladium auf Aktivkohle (10%ig). Das Produkt wird ohne weitere Reinigung umgesetzt.
    Ausbeute: 64 mg (83% d. Th.)
    MS (ESI): m/z = 375 (M + H)+
  • Beispiel 56A Benzyl-{(1S)-1-[({(2S)-2,5-bis[(tert-butoxycarbonyl)amino]pentyl}amino)carbonyl]-4-[(tert-butoxycarbonyl)amino]butyl}carbamat
    Figure 00810001
  • Die Herstellung erfolgt analog zu Beispiel 48A aus 120 mg (0.33 mmol) N5-(tert-Butoxycarbonyl)-N2-[(benzyloxy)carbonyl]-L-ornithin und 136 mg (0.43 mmol) tert-Butyl-{(4S)-5-amino-4-[(tert-butoxycarbonyl)amino]pentyl}carbamat (Beispiel 53A) in 6 ml Dimethylformamid unter Zusatz von 82 mg (0.43 mmol) EDC und 13 mg (0.1 mmol) HOBt. Das Produkt wird mittels präparativer RP-HPLC gereinigt (Laufmittel Wasser/Acetonitril Gradient: 90:10 → 5:95).
    Ausbeute: 132 mg (61% d. Th.)
    LC-MS (Methode 3): Rt = 2.68 min.
    MS (ESI): m/z = 666 (M + H)+
  • Beispiel 57A tert-Butyl-[(4S)-4-amino-5-({(2S)-2,5-bis[(tert-butoxycarbonyl)amino]pentyl}amino)-5-oxopentyl]carbamat
    Figure 00810002
  • Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 49A aus 132 mg (0.20 mmol) Benzyl-{(1S)-1-[({(2S)-2,5-bis[(tert-butoxycarbonyl)amino]pentyl}amino)carbonyl]-4-[(tert-butoxycarbonyl)amino]butyl}carbamat (Beispiel 56A) in 50 ml Ethanol unter Zusatz von 13 mg Palladium auf Aktivkohle (10%ig). Das Produkt wird ohne weitere Reinigung umgesetzt.
    Ausbeute: quant.
    MS (ESI): m/z = 532 (M + H)+
  • Beispiel 58A Benzyl-[(1S)-1-[(benzyloxy)methyl]-2-({(2S)-2,5-bis[(tert-butoxycarbonyl)amino]pentyl}amino)-2-oxoethyl]carbamat
    Figure 00820001
  • Die Herstellung erfolgt analog zu Beispiel 48A aus 150 mg (0.46 mmol) O-Benzyl-N-[(benzyloxy)carbonyl]-L-serin und 188 mg (0.59 mmol) tert-Butyl-{(4S)-5-amino-4-[(tert-butoxycarbonyl)amino]pentyl}carbamat (Beispiel 53A) in 6 ml Dimethylformamid unter Zusatz von 114 mg (0.57 mmol) EDC und 18 mg (0.13 mmol) HOBt. Das Produkt wird mittels präparativer RP-HPLC gereinigt (Laufmittel Wasser/Acetonitril Gradient: 90:10 → 5:95).
    Ausbeute: 129 mg (45% d. Th.)
    LC-MS (Methode 3): Rt = 2.81 min.
    MS (ESI): m/z = 629 (M + H)+
  • Beispiel 59A tert-Butyl-{(4S)-5-{[(2S)-2-amino-3-hydroxypropanoyl]amino}-4-[(tert-butoxycarbonyl)amino]pentyl}carbamat
    Figure 00820002
  • Eine Lösung von 128 mg (0.77 mmol) Benzyl-[(1S)-1-[(benzyloxy)methyl]-2-({(2S)-2,5-bis[(tert-butoxycarbonyl)amino]pentyl}amino)-2-oxoethyl]carbamat (Beispiel 58A) in 50 ml Ethanol wird nach Zugabe von 13 mg Palladium auf Aktivkohle (10%ig) 48 h bei RT und Normaldruck hydriert. Es wird über Kieselgur filtriert und der Rückstand mit Ethanol gewaschen. Das Filtrat wird im Vakuum zur Trockne eingeengt. Das Produkt wird mittels präparativer RP-HPLC gereinigt (Laufmittel Wasser/Acetonitril Gradient: 90:10 → 5:95).
    Ausbeute: 22 mg (27% d. Th.)
    LC-MS (Methode 1): Rt = 1.43 min.
    MS (ESI): m/z = 405 (M + H)+
  • Beispiel 60A Benzyl-[2-({(3S)-3-{[(benzyloxy)carbonyl]amino}-6-[(tert-butoxycarbonyl)amino]hexanoyl}amino)ethyl]carbamat
    Figure 00830001
  • Zu einer Lösung von 500 mg (1.31 mmol) (3S)-3-{[(Benzyloxy)carbonyl]amino}-6-[(tert-butoxycarbonyl)amino]hexansäure in 25 ml wasserfreiem DMF werden 549.7 mg (1.446 mmol) HATU und 339.7 mg (2.629 mmol) N,N-Diisopropylethylamin hinzugegeben. Nach 15 min Rühren bei RT werden 333.5 mg (1.446 mmol) Benzyl-(2-aminoethyl)carbamat Hydrochlorid hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 15 h bei RT gerührt. Das Lösungsmittel wird dann eingedampft und der Rückstand in Dichlormethan aufgenommen. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Das Rohprodukt wird durch präparative HPLC aufgereinigt.
    Ausbeute 556.6 mg (44% d. Th.)
    LC-MS (Methode 3): Rt = 2.41 min.
    MS (ESI): m/z = 557 (M + H)+.
  • Beispiel 61A Benzyl-((1S)-4-amino-1-{2-[(2-{[(benzyloxy)carbonyl]amino}ethyl)amino]-2-oxoethyl}butyl)carbamat Hydrochlorid
    Figure 00830002
  • Zu einer Lösung von 320 mg (0.287 mmol) Benzyl-[2-({(3S)-3-{[(benzyloxy)carbonyl]amino}-6-[(tert-butoxycarbonyl)amino]hexanoyl}amino)ethyl]carbamat (Beispiel 60A) in 2 ml Dioxan werden bei 0°C 8 ml einer 4M Chlorwasserstoff-Dioxan-Lösung hinzugegeben. Nach 1 h bei RT wird die Reaktionslösung im Vakuum eingeengt, mehrmals mit Dichlormethan coevaporiert und im Hochvakuum getrocknet. Das Rohprodukt wird ohne weitere Reinigung umgesetzt.
    Ausbeute: quant.
    LC-MS (Methode 2): Rt = 2.84 min.
    MS (ESI): m/z = 457 (M-HCl + H)+.
  • Beispiel 62A Benzyl-{2-[((3S)-3-{[(benzyloxy)carbonyl]amino}-6-{[N5-[(benzyloxy)carbonyl]-N2-(tert-butoxycarbonyl)-L-ornithyl]amino}hexanoyl)amino]ethyl}carbamat
    Figure 00840001
  • Zu einer Lösung von 78.4 mg (0.214 mmol) N5-[(Benzyloxy)carbonyl]-N2-(tert-butoxycarbonyl)-L-ornithin in 5 ml wasserfreiem DMF werden 89.5 mg (0.235 mmol) HATU und 55.3 mg (0.428 mmol) N,N-Diisopropylethylamin hinzugegeben. Nach 15 min Rühren bei RT wird eine Lösung von 116 mg (0.235 mmol) Benzyl-((1S)-4-amino-1-{2-[(2-{[(benzyloxy)carbonyl]amino}ethyl)amino]-2-oxoethyl}butyl)carbamat Hydrochlorid (Beispiel 61A) in 5 ml wasserfreiem DMF hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 15 h bei RT gerührt. Das Lösungsmittel wird dann eingedampft und der Rückstand in Dichlormethan aufgenommen. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Das Rohprodukt wird durch präparative HPLC aufgereinigt.
    Ausbeute 48 mg (28% d. Th.)
    LC-MS (Methode 2): Rt = 2.33 min.
    MS (ESI): m/z = 805 (M + H)+.
  • Beispiel 63A Benzyl-((4S,10S)-4-amino-10-{[(benzyloxy)carbonyl]amino}-5,12,17-trioxo-19-phenyl-18-oxa-6,13,16-triazanonadec-1-yl)carbamat Hydrochlorid
    Figure 00850001
  • Zu einer Lösung von 48 mg (0.060 mmol) Benzyl-{2-[((3S)-3-{[(benzyloxy)carbonyl]amino}-6-{[N5-[(benzyloxy)carbonyl]-N2-(tert-butoxycarbonyl)-L-ornithyl]amino}hexanoyl)amino]ethyl}carbamat (Beispiel 62A) in 1 ml Dioxan werden bei RT 2.5 ml einer 4M Chlorwasserstoff-Dioxan-Lösung hinzugegeben. Nach 4 h bei RT wird die Reaktionslösung im Vakuum eingeengt, mehrmals mit Dichlormethan coevaporiert und im Hochvakuum getrocknet. Das Rohprodukt wird ohne weitere Reinigung umgesetzt.
    Ausbeute: quant.
    LC-MS (Methode 2): Rt = 1.69 min.
    MS (ESI): m/z = 705 (M-HCl + H)+.
  • Beispiel 64A Benzyl[(5S)-5-[(tert-butoxycarbonyl)amino]-7-({2-[(tert-butoxycarbonyl)amino]ethyl}amino)-7-oxoheptyl]carbamat
    Figure 00850002
  • Unter Argon werden 1 g (2.54 mmol) (3S)-7-{[(Benzyloxy)carbonyl]amino}-3-[(tert-butoxycarbonyl)amino]heptancarbonsäure, 406 mg (2.54 mmol) tert-Butyl-(2-aminoethyl)carbamat und 0.96 ml Triethylamin (6.85 mmol) in 20 ml Dimethylformamid gelöst. Bei 0°C (Eisbad) werden dann 826 mg (4.3 mmol) EDC und 113 mg (0.84 mmol) HOBt zugegeben. Es wird langsam auf RT erwärmt und für 12 h bei RT gerührt. Die Lösung wird im Vakuum eingeengt und der Rückstand wird mit Essigsäureethylester aufgenommen. Die organische Phase wird nacheinander mit gesättigter Natriumhydrogencarbonat- und Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der verbleibende Feststoff wird im Hochvakuum getrocknet.
    Ausbeute: quant.
    LC-MS (Methode 2): Rt = 2.21 min.
    MS (ESI): m/z = 537 (M + H)+
  • Beispiel 65A tert-Butyl-((1S)-5-amino-1-{2-[(2-{[(benzyloxy)carbonyl]amino}ethyl)amino]-2-oxoethyl}pentyl)carbamat Hydroacetat
    Figure 00860001
  • Es werden 1.3 g (2.42 mmol) Benzyl-[(5S)-5-[(tert-butoxycarbonyl)amino]-7-({2-[(tert-butoxycarbonyl)amino]ethyl}amino)-7-oxoheptyl]carbamat (Beispiel 64A) in 100 ml einer Mischung Eisessig/Wasser 4/1 gelöst. Dazu gibt man 70 mg Palladium auf Aktivkohle (10%ig) und hydriert anschließend 15 h bei Normaldruck. Das Reaktionsgemisch wird über vorgewaschenem Kieselgur filtriert und das Filtrat im Vakuum einrotiert. Das Rohprodukt wird ohne weitere Reinigung umgesetzt.
    Ausbeute: quant.
    LC-MS (Methode 1): Rt = 1.35 min.
    MS (ESI): m/z = 403 (M-HOAc + H)+
  • Beispiel 66A Benzyl-tert-butyl[(2S)-3-({(2S)-2,5-bis[(tert-butoxycarbonyl)amino]pentyl}amino)-3-oxopropan-1,2-diyl]biscarbamat
    Figure 00870001
  • Unter Argon werden 0.127 g (0.37 mmol) N-[(Benzyloxy)carbonyl]-3-[(tert-butoxycarbonyl)amino]-L-alanin und 0.193 g (0.49 mmol) tert-Butyl-{(4S)-5-amino-4-[(tert-butoxycarbonyl)amino]pentyl}carbamat (Beispiel 53A) in 6 ml Dimethylformamid gelöst. Bei 0°C (Eisbad) werden dann 0.093 g (0.49 mmol) EDC und 0.015 g (0.11 mmol) HOBt zugegeben. Es wird langsam auf RT erwärmt und für 12 h bei RT gerührt. Die Lösung wird im Vakuum eingeengt und der Rückstand wird mit Essigsäureethylester aufgenommen. Die organische Phase wird nacheinander mit gesättigter Natriumhydrogencarbonat- und Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der verbleibende Feststoff wird per präparativer HPLC (Kromasil, Laufmittel Acetonitril/0.25% wässrige Trifluoressigsäure 5:95 → 95:5) gereinigt.
    Ausbeute: 0.126 g, (53% d. Th.)
    LC-MS (Methode 1): Rt = 2.65 min.
    MS (ESI): m/z = 638 (M + H)+
  • Beispiel 67A tert-Butyl-[(2S)-2-amino-3-({(2S)-2,5-bis[(tert-butoxycarbonyl)amino]pentyl}amino)-3-oxopropyl]carbamat
    Figure 00870002
  • Zu einer Mischung aus 0.122 g (0.19 mmol) der Verbindung aus Beispiel 66A in 50 ml Ethanol gibt man 20 mg Palladium auf Aktivkohle (10%ig) und hydriert anschließend 4 h bei Normaldruck. Das Reaktionsgemisch wird über Kieselgur filtriert, das Filtrat im Vakuum eingeengt und im Hochvakuum getrocknet. Das Rohprodukt wird ohne weitere Reinigung umgesetzt.
    Ausbeute: quant.
    MS (ESI): m/z = 504 (M + H)+
  • Beispiel 68A Benzyl-{(1S)-4-[(tert-butoxycarbonyl)amino]-1-[2-({2-[(tert-butoxycarbonyl)amino]ethyl}amino)-2-oxoethyl]butyl}carbamat
    Figure 00880001
  • Zu einer Lösung von 760.9 mg (2 mmol) (3S)-3-{[(Benzyloxy)carbonyl]amino}-6-[(tert-butoxycarbonyl)amino]hexansäure in 25 ml wasserfreiem DMF werden 836.5 mg (2.2 mmol) HATU und 517.0 mg (4 mmol) N,N-Diisopropylethylamin hinzugegeben. Nach 15 min Rühren bei RT werden 352.5 mg (2.2 mmol) tert-Butyl-(2-aminoethyl)carbamat Hydrochlorid hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 15 h bei RT gerührt. Das Lösungsmittel wird dann eingedampft und der Rückstand in Dichlormethan aufgenommen. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Das Rohprodukt wird durch präparative HPLC aufgereinigt.
    Ausbeute 400 mg (38% d. Th.)
    LC-MS (Methode 1): Rt = 2.33 min.
    MS (ESI): m/z = 523 (M + H)+.
  • Beispiel 69A tert-Butyl-[(4S)-4-amino-6-({2-[(tert-butoxycarbonyl)amino]ethyl}amino)-6-oxohexyl]carbamat
    Figure 00890001
  • Es werden 400 mg (0.765 mmol) Benzyl-{(1S)-4-[(tert-butoxycarbonyl)amino]-1-[2-({2-[(tert-butoxycarbonyl)amino]ethyl}amino)-2-oxoethyl]butyl}carbamat (Beispiel 68A) in 50 ml Ethanol gelöst. Dazu gibt man 80 mg Palladium auf Aktivkohle (10%ig) und hydriert anschließend 15 h bei Normaldruck. Das Reaktionsgemisch wird über vorgewaschenem Kieselgur filtriert und das Filtrat im Vakuum einrotiert. Das Rohprodukt wird ohne weitere Reinigung umgesetzt.
    Ausbeute: quant.
    LC-MS (Methode 3): Rt = 1.42 min
    MS (ESI): m/z = 389 (M + H)+.
  • Beispiel 70A Benzyl-((1S,4S)-1,4-bis{3-[(tert-butoxycarbonyl)amino]propyl}-13,13-dimethyl-2,6,11-trioxo-12-oxa-3,7,10-triazatetradec-1-yl)carbamat
    Figure 00890002
  • Unter Argon werden 72 mg (0.197 mmol) N2-[(Benzyloxy)carbonyl]-N5-(tert-butoxycarbonyl)-L-ornithin und 100 mg (0.26 mmol) der Verbindung aus Beispiel 69A in 8 ml Dimethylformamid gelöst. Bei 0°C (Eisbad) werden dann 49 mg (0.26 mmol) EDC und 8 mg (0.059 mmol) HOBt zugegeben. Es wird langsam auf RT erwärmt und für 12 h bei RT gerührt. Die Lösung wird im Vakuum eingeengt und der Rückstand wird mit Essigsäureethylester aufgenommen. Die organische Phase wird nacheinander mit gesättigter Natriumhydrogencarbonat- und Natrium chlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der verbleibende Feststoff wird im Hochvakuum getrocknet
    Ausbeute 121 mg (83% d. Th.)
    LC-MS (Methode 1): Rt = 2.24 min.
    MS (ESI): m/z = 737 (M + H)+.
  • Beispiel 71A tert-Butyl-[(4S)-4-({(2S)-2-amino-5-[(tert-butoxycarbonyl)amino]pentanoyl}amino)-6-({2-[(tert-butoxycarbonyl)amino]ethyl}amino)-6-oxohexyl]carbamat
    Figure 00900001
  • Es werden 120 mg (0.16 mmol) der Verbindung aus Beispiel 70A in 10 ml Ethanol gelöst. Dazu gibt man 15 mg Palladium auf Aktivkohle (10%ig) und hydriert anschließend 15 h bei Normaldruck. Das Reaktionsgemisch wird über vorgewaschenem Kieselgur filtriert und das Filtrat im Vakuum einrotiert. Das Rohprodukt wird ohne weitere Reinigung umgesetzt.
    Ausbeute: quant.
    MS (ESI): m/z = 603 (M + H)+.
  • Beispiel 72A Benzyl-[(4S)-4-[(tert-butoxycarbonyl)amino]-6-({2-[(tert-butoxycarbonyl)amino]ethyl}amino)-6-oxohexyl]carbamat
    Figure 00910001
  • Unter Argon werden 100 mg (0.26 mmol) (3S)-6-{[(Benzyloxy)carbonyl]amino}-3-[(tert-butoxycarbonyl)amino]hexansäure und 55 mg (0.34 mmol) tert-Butyl-(2-aminoethyl)carbamat in 6 ml Dimethylformamid gelöst. Bei 0°C (Eisbad) werden dann 66 mg (0.34 mmol) EDC und 11 mg (0.08 mmol) HOBt zugegeben. Es wird langsam auf RT erwärmt und für 12 h bei RT gerührt. Die Lösung wird im Vakuum eingeengt und der Rückstand wird mit Essigsäureethylester aufgenommen. Die organische Phase wird nacheinander mit gesättigter Natriumhydrogencarbonat- und Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der verbleibende Feststoff wird im Hochvakuum getrocknet.
    Ausbeute: 71 mg (51 % d. Th.)
    LC-MS (Methode 3): Rt = 2.43 min.
    MS (ESI): m/z = 523 (M + H)+
  • Beispiel 73A tert-Butyl-{(1S)-4-amino-1-[2-({2-[(tert-butoxycarbonyl)amino]ethyl}amino)-2-oxoethyl]butyl}carbamat
    Figure 00910002
  • Eine Lösung von 71 mg (0.135 mmol) der Verbindung aus Beispiel 72A in 10 ml Ethanol wird nach Zugabe von 15 mg Palladium auf Aktivkohle (10%ig) 12 h bei RT und Normaldruck hydriert. Es wird über Kieselgur filtriert und der Rückstand mit Ethanol gewaschen. Das Filtrat wird im Vakuum zur Trockne eingeengt. Das Produkt wird ohne weitere Reinigung umgesetzt.
    Ausbeute: quant.
    MS (ESI): m/z = 389 (M + H)+.
  • Beispiel 74A Benzyl-((1S,7S)-7-[(tert-butoxycarbonyl)amino]-1-{3-[(tert-butoxycarbonyl)amino]propyl}-16,16-dimethyl-2,9,14-trioxo-15-oxa-3,10,13-triazaheptadec-1-yl)carbamat
    Figure 00920001
  • Unter Argon werden 40 mg (0.11 mmol) N2-[(Benzyloxy)carbonyl]-N5-(tert-butoxycarbonyl)-L-ornithin und 55 mg (0.14 mmol) der Verbindung aus Beispiel 73A in 8 ml Dimethylformamid gelöst. Bei 0°C (Eisbad) werden dann 27 mg (0.14 mmol) EDC und 4.4 mg (0.033 mmol) HOBt zugegeben. Es wird langsam auf RT erwärmt und für 12 h bei RT gerührt. Die Lösung wird im Vakuum eingeengt und der Rückstand wird mit Essigsäureethylester aufgenommen. Die organische Phase wird nacheinander mit gesättigter Natriumhydrogencarbonat- und Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der verbleibende Feststoff wird im Hochvakuum getrocknet
    Ausbeute: 72 mg (89% d. Th.)
    LC-MS (Methode 1): Rt = 2.2 min.
    MS (ESI): m/z = 737 (M + H)+
  • Beispiel 75A tert-Butyl-{(4S,10S)-4-amino-10-[(tert-butoxycarbonyl)amino]-19,19-dimethyl-5,12,17-trioxo-18-oxa-6,13,16-triazaicos-1-yl}carbamat
    Figure 00930001
  • Eine Lösung von 72 mg (0.097 mmol) der Verbindung aus Beispiel 74A in 10 ml Ethanol wird nach Zugabe von 10 mg Palladium auf Aktivkohle (10%ig) 12 h bei RT und Normaldruck hydriert. Es wird über Kieselgur filtriert und der Rückstand mit Ethanol gewaschen. Das Filtrat wird im Vakuum zur Trockne eingeengt. Das Produkt wird ohne weitere Reinigung umgesetzt.
    Ausbeute: quant.
    MS (ESI): m/z = 603 (M + H)+.
  • Beispiel 76A Benzyl-{(4S-6-({(2S)-2,5-bis[(tert-butoxycarbonyl)amino]pentyl}amino)-4-[(tert-butoxycarbonyl)amino]-6-oxohexyl}carbamat
    Figure 00930002
  • Unter Argon werden 0.1 g (0.263 mmol) (3S)-6-{[(Benzyloxy)carbonyl]amino}-3-[(tert-butoxycarbonyl)amino]hexancarbonsäure (Bioorg. Med. Chem. Lett. 1998, 8, 1477-1482) und 0.108 g (0.342 mmol) tert-Butyl-{(4S)-5-amino-4-[(tert-butoxycarbonyl)amino]pentyl}carbamat (Beispiel 53A) in 6 ml Dimethylformamid gelöst. Bei 0°C (Eisbad) werden dann 0.066 g (0.342 mmol) EDC und 0.011 g (0.079 mmol) HOBt zugegeben. Es wird langsam auf RT erwärmt und für 12 h bei RT gerührt. Die Lösung wird im Vakuum eingeengt und der Rückstand wird mit Essigsäureethylester aufgenommen. Die organische Phase wird nacheinander mit gesättigter Natriumhydrogencarbonat- und Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der verbleibende Feststoff wird im Hochvakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
    Ausbeute: 0.127 g (71 % d. Th.)
    LC-MS (Methode 1): Rt = 2.36 min.
    MS (ESI): m/z = 680 (M + H)+
  • Beispiel 77A tert-Butyl-{(1S)-4-amino-1-[2-({(2S)-2,5-bis[(tert-butoxycarbonyl)amino]pentyl}amino)-2-oxoethyl]butyl}carbamat
    Figure 00940001
  • Zu einer Mischung aus 0.127 g (0.19 mmol) der Verbindung aus Beispiel 76A in 10 ml Ethanol gibt man 20 mg Palladium auf Aktivkohle (10%ig) und hydriert anschließend 12 h bei Normaldruck. Das Reaktionsgemisch wird über Kieselgur filtriert, das Filtrat im Vakuum eingeengt und im Hochvakuum getrocknet. Das Rohprodukt wird ohne weitere Reinigung umgesetzt.
    Ausbeute: quant.
    MS (ESI): m/z = 546 (M + H)+
  • Beispiel 78A Benzyl-((1S,7S,12S)-7,12-bis[(tert-butoxycarbonyl)amino]-1-{3-[(tert-butoxycarbonyl)amino]propyl}-19,19-dimethyl-2,9,17-trioxo-18-oxa-3,10,16-triazaicos-1-yl)carbamat
    Figure 00950001
  • Unter Argon werden 44 mg (0.12 mmol) N2-[(Benzyloxy)carbonyl]-N5-(tert-butoxycarbonyl)-L-ornithin und 85 mg (0.16 mmol) der Verbindung aus Beispiel 77A in 8 ml Dimethylformamid gelöst. Bei 0°C (Eisbad) werden dann 30 mg (0.16 mmol) EDC und 4.9 mg (0.036 mmol) HOBt zugegeben. Es wird langsam auf RT erwärmt und für 12 h bei RT gerührt. Die Lösung wird im Vakuum eingeengt und der Rückstand wird mit Essigsäureethylester aufgenommen. Die organische Phase wird nacheinander mit gesättigter Natriumhydrogencarbonat- und Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der verbleibende Feststoff wird im Hochvakuum getrocknet
    Ausbeute: 91 mg (85% d. Th.)
    LC-MS (Methode 1): Rt = 2.35 min.
    MS (ESI): m/z = 894 (M + H)+
  • Beispiel 79A tert-Butyl-{(4S,10S,15S)-4-amino-10,15-bis[(tert-butoxycarbonyl)amino]-22,22-dimethyl-5,12,20-trioxo-21-oxa-6,13,19-triazatricos-1-yl}carbamat
    Figure 00960001
  • Eine Lösung von 91 mg (0.10 mmol) der Verbindung aus Beispiel 78A in 10 ml Ethanol wird nach Zugabe von 10 mg Palladium auf Aktivkohle (10%ig) 12 h bei RT und Normaldruck hydriert. Es wird über Kieselgur filtriert und der Rückstand mit Ethanol gewaschen. Das Filtrat wird im Vakuum zur Trockne eingeengt. Das Produkt wird ohne weitere Reinigung umgesetzt.
    Ausbeute: quant.
    MS (ESI): m/z = 760 (M + H)+.
  • Beispiel 80A Benzyl-{(1S)-1-[2-({(2S)-2,5-bis[(tert-butoxycarbonyl)amino]pentyl}amino)-2-oxoethyl]-4-[(tert-butoxycarbonyl)amino]butyl}carbamat
    Figure 00960002
  • Unter Argon werden 0.1 g (0.26 mmol) (3S)-3-{[(Benzyloxy)carbonyl]amino}-6-[(tert-butoxycarbonyl)amino]hexansäure (J. Med. Chem. 2002, 45, 4246-4253) und 0.11 g (0.34 mmol) tert-Butyl-{(4S)-5-amino-4-[(tert-butoxycarbonyl)amino]pentyl}carbamat (Beispiel 53A) in 6 ml Dimethylformamid gelöst. Bei 0°C (Eisbad) werden dann 0.065 g (0.34 mmol) EDC und 0.011 g (0.079 mmol) HOBt zugegeben. Es wird langsam auf RT erwärmt und für 12 h bei RT gerührt. Die Lösung wird im Vakuum eingeengt und der Rückstand wird mit Essigsäureethylester aufgenommen. Die organische Phase wird nacheinander mit gesättigter Natriumhydrogencarbonat- und Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der verbleibende Feststoff wird im Hochvakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
    Ausbeute: 0.146 g (82% d. Th.)
    LC-MS (Methode 2): Rt = 2.5 min.
    MS (ESI): m/z = 680 (M + H)+
  • Beispiel 81A tert-Butyl-[(4S)-4-amino-6-({(2S)-2,5-bis[(tert-butoxycarbonyl)amino]pentyl}amino)-6-oxohexyl]carbamat
    Figure 00970001
  • Zu einer Mischung aus 0.146 g (0.22 mmol) der Verbindung aus Beispiel 80A in 10 ml Ethanol gibt man 22 mg Palladium auf Aktivkohle (10%ig) und hydriert anschließend 12 h bei Normaldruck. Das Reaktionsgemisch wird über Kieselgur filtriert, das Filtrat im Vakuum eingeengt und im Hochvakuum getrocknet. Das Rohprodukt wird ohne weitere Reinigung umgesetzt.
    Ausbeute: quant.
    MS (ESI): m/z = 546 (M + H)+
  • Beispiel 82A Benzyl-((1S,4S,9S)-9-[(tert-butoxycarbonyl)amino]-1,4-bis{3-[(tert-butoxycarbonyl)amino]propyl}-16,16-dimethyl-2,6,14-trioxo-15-oxa-3,7,13-triazaheptadec-1-yl)carbamat
    Figure 00980001
  • Unter Argon werden 40 mg (0.11 mmol) N2-[(Benzyloxy)carbonyl]-N5-(tert-butoxycarbonyl)-L-ornithin und 77 mg (0.14 mmol) der Verbindung aus Beispiel 81A in 8 ml Dimethylformamid gelöst. Bei 0°C (Eisbad) werden dann 27 mg (0:14 mmol) EDC und 4.4 mg (0.032 mmol) HOBt zugegeben. Es wird langsam auf RT erwärmt und für 12 h bei RT gerührt. Die Lösung wird im Vakuum eingeengt und der Rückstand wird mit Essigsäureethylester aufgenommen. Die organische Phase wird nacheinander mit gesättigter Natriumhydrogencarbonat- und Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der verbleibende Feststoff wird im Hochvakuum getrocknet
    Ausbeute: 78 mg (81 % d. Th.)
    LC-MS (Methode 1): Rt = 2.43 min.
    MS (ESI): m/z = 894 (M + H)+
  • Beispiel 83A tert-Butyl-((1S,6S,9S)-9-amino-1,6-bis{3-[(tert-butoxycarbonyl)amino]propyl}-16,16-dimethyl-4,8,14-trioxo-15-oxa-3,7,13-triazaheptadec-1-yl)carbamat
    Figure 00990001
  • Eine Lösung von 78 mg (0.088 mmol) der Verbindung aus Beispiel 82A in 10 ml Ethanol wird nach Zugabe von 10 mg Palladium auf Aktivkohle (10%ig) 12 h bei RT und Normaldruck hydriert. Es wird über Kieselgur filtriert und der Rückstand mit Ethanol gewaschen. Das Filtrat wird im Vakuum zur Trockne eingeengt. Das Produkt wird ohne weitere Reinigung umgesetzt.
    Ausbeute: quant.
    MS (ESI): m/z = 760 (M + H)+.
  • Beispiel 84A N5-[N2-[(Benzyloxy)carbonyl]-N5-(tert-butoxycarbonyl)-D-ornithyl]-N2-(tert-butoxycarbonyl)-N-{2-[(tert-butoxycarbonyl)amino]ethyl}-L-ornithinamid
    Figure 00990002
  • Unter Argon werden 286 mg (0.78 mmol) N2-[(Benzyloxy)carbonyl]-N5-(tert-butoxycarbonyl)-D-ornithin und 439 mg (1.17 mmol) der Verbindung aus Beispiel 104A in 16 ml Dimethylformamid gelöst. Bei 0°C (Eisbad) werden dann 255 mg (1.33 mmol) EDC und 106 mg (0.78 mmol) HOBt zugegeben. Es wird langsam auf RT erwärmt und für 48 h bei RT gerührt. Die Lösung wird im Vakuum eingeengt und der Rückstand mit Dichlormethan aufgenommen und mit gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung, 0.1 N Salzsäure und Wasser gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen werden im Vakuum eingeengt und der so erhaltene Feststoff ohne Reinigung weiter umgesetzt.
    Ausbeute: 0.58 g (quant.)
    LC-MS (Methode 3): Rt = 2.59 min.
    MS (ESI): m/z = 723 (M + H)+
  • Beispiel 85A N5-[N5-(tert-Butoxycarbonyl)-D-ornithyl]-N2-(tert-butoxycarbonyl)-N-{2-[(tert-butoxycarbonyl)amino]ethyl}-L-ornithinamid
    Figure 01000001
  • 0.58 g (0.80 mmol) der Verbindung aus Beispiel 84A werden in 27 ml Ethanol gelöst und mit 0.06 g (0.06 mmol) Pd/C versetzt. Man hydriert 12 h bei Normaldruck, filtriert über Celite und engt das Filtrat im Vakuum ein. Der so erhaltene Feststoff wird ohne Reinigung weiter umgesetzt.
    Ausbeute: 0.47 g (97% d. Th.)
    LC-MS (Methode 1): Rt = 1.61 min.
    MS (ESI): m/z = 589 (M + H)+
  • Beispiel 86A Benzyl-[(2S)-2-[(tert-butoxycarbonyl)amino]-3-({2-[(tert-butoxycarbonyl)amino]ethyl}amino)-3-oxopropyl]carbamat
    Figure 01010001
  • Unter Argon werden 0.50 g (0.96 mmol) 3-{[(Benzyloxy)carbonyl]amino}-N-(tert-butoxycarbonyl)-L-alanin – N-Cyclohexylcyclohexanamin (1:1) und 0.154 g (0.96 mmol) tert-Butyl-(2-aminoethyl)carbamat in 10 ml Dimethylformamid und 0.5 ml Triethylamin gelöst. Bei 0°C (Eisbad) werden dann 0.314 g (1.64 mmol) EDC und 0.043 g (0.32 mmol) HOBt zugegeben. Es wird langsam auf RT erwärmt und für 12 h bei RT gerührt. Die Lösung wird im Vakuum eingeengt und der Rückstand wird mit Essigsäureethylester aufgenommen. Die organische Phase wird nacheinander mit gesättigter Natriumhydrogencarbonat- und Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der verbleibende Feststoff wird im Hochvakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
    Ausbeute: 0.41 g (88% d. Th.)
    LC-MS (Methode 2): Rt = 2.17 min.
    MS (ESI): m/z = 481 (M + H)+
  • Beispiel 87A 3-Amino-N2-(tert-butoxycarbonyl)-N-{2-[(tert-butoxycarbonyl)amino]ethyl}-L-alaninamid Hydroacetat
    Figure 01010002
  • Zu einer Mischung aus 0.41 g (0.847 mmol) der Verbindung aus Beispiel 86A in 80 ml Essigsäure/Ethanol/Wasser (4:1:1) gibt man 50 mg Palladium auf Aktivkohle (10%ig) und hydriert anschließend 12 h bei Normaldruck. Das Reaktionsgemisch wird über Kieselgur filtriert, das Filtrat im Vakuum eingeengt und im Hochvakuum getrocknet. Das Rohprodukt wird ohne weitere Reinigung umgesetzt.
    Ausbeute: quant.
    LC-MS (Methode 2): Rt = 1.09 min.
    MS (ESI): m/z = 347 (M-HOAc + H)+
  • Beispiel 88A N5-{N-[(Benzyloxy)carbonyl]glycyl}-N2-(tert-butoxycarbonyl)-N-{2-[(tert-butoxycarbonyl)amino]ethyl}-L-ornithinamid
    Figure 01020001
  • Unter Argon werden 300 mg (1.43 mmol) N-[(Benzyloxy)carbonyl]glycin und 830 mg (2.15 mmol) der Verbindung aus Beispiel 104A in 28 ml Dimethylformamid gelöst. Bei 0°C (Eisbad) werden dann 467 mg (2.44 mmol) EDC und 194 mg (1.43 mmol) HOBt zugegeben. Es wird langsam auf RT erwärmt und für 48 h bei RT gerührt. Die Lösung wird im Vakuum eingeengt und der Rückstand mit Dichlormethan aufgenommen und mit gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung, 0.1 N Salzsäure und Wasser gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen werden im Vakuum eingeengt und der so erhaltene Feststoff ohne Reinigung weiter umgesetzt.
    Ausbeute: quant.
    LC-MS (Methode 2): Rt = 1.98 min.
    MS (ESI): m/z = 566 (M + H)+
  • Beispiel 89A N5-Glycyl-N2-(tert-butoxycarbonyl)-N-{2-[(tert-butoxycarbonyl)amino]ethyl}-L-ornithinamid
    Figure 01020002
  • 1.03 g (1.82 mmol) der Verbindung aus Beispiel 88A werden in 60 ml Ethanol gelöst und mit 100 mg (0.09 mmol) Pd/C (10%ig) versetzt. Man hydriert über Nacht bei Normaldruck, filtriert über Celite und engt das Filtrat im Vakuum ein. Der so erhaltene Feststoff wird ohne Reinigung weiter umgesetzt.
    Ausbeute: 693 mg (84% d. Th.)
    LC-MS (Methode 3): Rt = 1.41 min.
    MS (ESI): m/z = 432 (M + H)+
  • Beispiel 90A Benzyl-tert-butyl-[5-({(2S)-2,5-bis[(tert-butoxycarbonyl)amino]pentyl}amino)-5-oxopentan-1,3-diyl]biscarbamat
    Figure 01030001
  • Unter Argon werden 0.146 g (0.40 mmol) 3-{[(Benzyloxy)carbonyl]amino}-5-[(tert-butoxycarbonyl)amino]pentansäure (Bioorg. Med. Chem. 2003, 13, 241-246) und 0.164 g (0.52 mmol) tert-Butyl-{(4S)-5-amino-4-[(tert-butoxycarbonyl)amino]pentyl}carbamat (Beispiel 53A) in 8 ml Dimethylformamid gelöst. Bei 0°C (Eisbad) werden dann 0.10 g (0.52 mmol) EDC und 0.009 g (0.12 mmol) HOBt zugegeben. Es wird langsam auf RT erwärmt und für 12 h bei RT gerührt. Die Lösung wird im Vakuum eingeengt und der Rückstand wird mit Essigsäureethylester aufgenommen. Die organische Phase wird nacheinander mit gesättigter Natriumhydrogencarbonat- und Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der verbleibende Feststoff wird im Hochvakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
    Ausbeute: 0.232 g, (87% d. Th.)
    LC-MS (Methode 3): Rt = 2.73 min.
    MS (ESI): m/z = 666 (M + H)+
  • Beispiel 91A tert-Butyl-[3-amino-5-({(2S)-2,5-bis[(tert-butoxycarbonyl)amino)pentyl}amino)-5-oxopentyl]carbamat
    Figure 01040001
  • Zu einer Mischung aus 0.232 g (0.35 mmol) der Verbindung aus Beispiel 90A in 10 ml Ethanol gibt man 35 mg Palladium auf Aktivkohle (10%ig) und hydriert anschließend 12 h bei Normaldruck. Das Reaktionsgemisch wird über Kieselgur filtriert, das Filtrat im Vakuum eingeengt und im Hochvakuum getrocknet. Das Rohprodukt wird ohne weitere Reinigung umgesetzt.
    Ausbeute: 0.175 g (94% d. Th.)
    LC-MS (Methode 3): Rt = 1.8 min.
    MS (ESI): m/z = 532 (M + H)+
  • Analog zu der oben aufgeführten Vorschrift von Beispiel 50A werden die in der folgenden Tabelle aufgeführten Beispiele 92A und 93A aus den entsprechenden Ausgangsverbindungen hergestellt:
  • Figure 01050001
  • Beispiel 94A Benzyl-[(1S)-2-amino-1-(hydroxymethyl)ethyl]carbamat Hydrochlorid
    Figure 01050002
  • Eine Mischung von 269 mg (0.83 mmol) Benzyl-tert-butyl[(2S)-3-hydroxypcopan-1,2-diyl)biscarbamat (Beispiel 93A) und 5 ml einer 4M Chlorwasserstoff-Dioxan-Lösung wird 2 h bei RT gerührt. Die Reaktionslösung wird eingeengt, mehrmals mit Dichlormethan coevaporiert und im Hochvakuum getrocknet. Das Rohprodukt wird ohne weitere Reinigung umgesetzt.
    Ausbeute: 212 mg (98% d. Th.)
    LC-MS (Methode 2): Rt = 0.55 min.
    MS (ESI): m/z = 225 (M-HCl + H)+.
  • Analog zu der oben aufgeführten Vorschrift von Beispiel 48A werden die in der folgenden Tabelle aufgeführten Beispiele 95A bis 102A aus den entsprechenden Edukten hergestellt:
  • Figure 01060001
  • Figure 01070001
  • Analog zu der oben aufgeführten Vorschrift von Beispiel 49A werden die in der folgenden Tabelle aufgeführten Beispiele 103A bis 111A aus den entsprechenden Edukten hergestellt:
  • Figure 01080001
  • Figure 01090001
  • Beispiel 112A tert-Butyl-(2-{[(2S)-2-[(tert-butoxycarbonyl)amino]-5-({[(8S,11S,14S)-14-[(tert-butoxycarbonyl)amino]-11-{3-[(tert-butoxycarbonyl)amino]propyl}-17-hydroxy-9-methyl-10,13-dioxo-9,12-diazatricyclo[14.3.1.12,6]henicosa-1(20),2(21),3,5,16,18-hexaen-8-yl]carbonyl}amino)pentanoyl]amino}ethyl)carbamat
    Figure 01100001
  • Es werden 50 mg (0.05 mmol) (8S,11S,14S)-14-[(tert-Butoxycarbonyl)amino]-11-{3-[(tert-butoxycarbonyl)amino]propyl}-17-hydroxy-9-methyl-10,13-dioxo-9,12-diazatricyclo[14.3.1.12,6]henicosa-1(20),2(21),3,5,16,18-hexaen-8-carbonsäure (Beispiel 46A) und 34 mg (0.09 mmol) N2-(tert-Butoxycarbonyl)-N-{2-[(tert-butoxycarbonyl)amino]ethyl}-L-ornithinamid (Beispiel 104A) in 2.5 ml DMF gelöst und auf 0°C gekühlt. Man versetzt mit 15 mg (0.08 mmol) EDC und 6 mg (0.05 mmol) HOBt und rührt 12 h bei Raumtemperatur. Das Reaktionsgemisch wird im Vakuum einrotiert. Das Rohprodukt wird ohne weitere Reinigung umgesetzt.
    Ausbeute: 215 mg (88% d. Th.)
    LC-MS (Methode 3): Rt = 2.70 min.
    MS (ESI): m/z = 1011 (M + H)+
  • Beispiel 113A tert-Butyl[(4S)-5-({(2S)-2,5-bis[(tert-butoxycarbonyl)amino]pentyl}amino)-4-({[(8S,11S,14S)-14-[(tert-butoxycarbonyl)amino]-11-{3-[(tert-butoxycarbonyl)amino]propyl}-17-hydroxy-10,13-dioxo-9,12-diazatricyclo[14.3.1.12,6]henicosa-1(20),2(21),3,5,16,18-hexaen-8-yl]carbonyl}amino)-5-oxopentyl]carbamat
    Figure 01110001
  • Es werden 29 mg (0.05 mmol) (8S,11S,14S)-14-[(tert-Butoxycarbonyl)amino]-11-{3-[(tert-butoxycarbonyl)amino]propyl}-17-hydroxy-10,13-dioxo-9,12-diazatricyclo[14.3.1.12,6]henicosa-1(20),2(21),3,5,16,18-hexaen-8-carbonsäure (Beispiel 44A) und 24 mg (0.05 mmol) tert-Butyl[(4S)-4-amino-5-({(2S)-2,5-bis[(tert-butoxycarbonyl)amino]pentyl}amino)-5-oxopentyl]carbamat (Beispiel 57A) in 2.0 ml DMF gelöst und auf 0°C gekühlt. Man versetzt mit 15 mg (0.08 mmol) EDC und 6 mg (0.05 mmol) HOBt und rührt 12 h bei Raumtemperatur. Das Reaktionsgemisch wird im Vakuum einrotiert und chromatographisch über Sephadex-LH20 (Laufmittel: Methanol/Essigsäure 0.25%) gereinigt.
    Ausbeute: 53 mg (54% d. Th.)
    LC-MS (Methode 2): Rt = 2.68 min.
    MS (ESI): m/z = 1154 (M + H)+
  • Beispiel 114A tert-Butyl-(2-{[(3S)-3-[(tert-butoxycarbonyl)amino]-7-({[(8S,11S,14S)-14-[(tert-butoxycarbonyl)amino]-11-{3-[(tert-butoxycarbonyl)amino]propyl}-17-hydroxy-9-methyl-10,13-dioxo-9,12-diazatricyclo[14.3.1.12,6]henicosa-1(20),2(21),3,5,16,18-hexaen-8-yl]carbonyl}amino)heptanoyl]amino}ethyl)carbamat
    Figure 01120001
  • Es werden 40 mg (0.06 mmol) (8S,11S,14S)-14-[(tert-Butoxycarbonyl)amino]-11-{3-[(tert-butoxycarbonyl)amino]propyl}-17-hydroxy-9-methyl-10,13-dioxo-9,12-diazatricyclo[14.3.1.12,6]henicosa-1(20),2(21),3,5,16,18-hexaen-8-carbonsäure (Beispiel 46A) und 46 mg (0.08 mmol) tert-Butyl {(1S)-5-amino-1-[2-({2-[(tert-butoxycarbonyl)amino]ethyl}amino)-2-oxoethyl]pentyl}carbamat (Beispiel 65A) in 2.0 ml DMF gelöst und auf 0°C gekühlt. Man versetzt mit 15 mg (0.08 mmol) EDC, 3 mg (0.02 mmol) HOBt und 0.01 ml (0.08 mmol) Triethylamin und rührt 12 h bei Raumtemperatur. Das Reaktionsgemisch wird im Vakuum einrotiert und via präparativer HPLC gereinigt.
    Ausbeute: 6 mg (9% d. Th.)
    LC-MS (Methode 2): Rt = 2.47 min.
    MS (ESI): m/z = 1039 (M + H)+
  • Beispiel 115A Benzyl-((1S)-4-{[(2S)-5-{[(benzyloxy)carbonyl]amino}-2-({[(8S,11S,14S)-14-[(tert-butoxycarbonyl)amino]-11-{3-[(tert-butoxycarbonyl)amino]propyl}-17-hydroxy-9-methyl-10,13-dioxo-9,12-diazatricyclo[14.3.1.12,6]henicosa-1(20),2(21),3,5,16,18-hexaen-8-yl]carbonyl}amino)pentanoyl]amino}-1-{2-[(2-{[(benzyloxy)carbonyl]amino}ethyl)amino]-2-oxoethyl}butyl)carbamat
    Figure 01130001
  • Es werden 65 mg (0.06 mmol) (8S,11S,14S)-14-[(tert-Butoxycarbonyl)amino]-11-{3-[(tert-butoxycarbonyl)amino]propyl}-17-hydroxy-9-methyl-10,13-dioxo-9,12-diazatricyclo[14.3.1.12,6)henicosa-1(20),2(21),3,5,16,18-hexaen-8-carbonsäure (Beispiel 46A) und 120 mg (0.13 mmol) Benzyl-((5S,11S)-5-amino-11-{[(benzyloxy)carbonyl]amino}-6,13,18-trioxo-20-phenyl-19-oxa-7,14,17-triazaicos-1-yl)carbamat Hydrochlorid (Beispiel 63A) in 3.0 ml DMF gelöst und auf 0°C gekühlt. Man versetzt mit 25 mg (0.13 mmol) EDC, 4 mg (0.03 mmol) HOBt und 0.02 ml (0.13 mmol) Triethylamin und rührt 12 h bei Raumtemperatur. Das Reaktionsgemisch wird im Vakuum einrotiert und via präparativer HPLC gereinigt.
    Ausbeute: 50 mg (25% d. Th.).
    LC-MS (Methode 3): Rt = 2.92 min.
    MS (ESI): m/z = 1341 (M + H)+
  • Beispiel 116A tert-Butyl{3-[(8S,11S,14S)-8-[({(1S)-4-amino-1-[({(4S)-4-amino-6-[(2-aminoethyl)amino]-6-oxohexyl}amino)carbonyl]butyl}amino)carbonyl]-14-[(tert-butoxycarbonyl)amino]-17-hydroxy-9-methyl-10,13-dioxo-9,12-diazatricyclo[14.3.1.12,6]henicosa-1(20),2(21),3,5,16,18-hexaen-11-yl]propyl}carbamat Tris(hydrotrifluoracetat)
    Figure 01140001
  • 49 mg (0.04 mmol) Benzyl-((1S)-4-{[(2S)-5-{[(benzyloxy)carbonyl]amino}-2-({[(8S,11S,14S)-14-[(tert-butoxycarbonyl)amino]-11-{3-[(tert-butoxycarbonyl)amino]propyl}-17-hydroxy-9-methyl-10,13-dioxo-9,12-diazatricyclo[14.3.1.12,6]henicosa-1(20),2(21),3,5,16,18-hexaen-8-yl]carbonyl}amino)pentanoyl]amino}-1-{2-[(2-{[(benzyloxy)carbonyl]amino}ethyl)amino]-2-oxoethyl}butyl)carbamat (Beispiel 115A) wird in 10 ml Eisessig/Wasser (4:1) gelöst, mit 5 mg Pd/C (10%) versetzt und 12 h bei Normaldruck und Wasserstoffatmosphäre hydriert. Man saugt ab, engt das Reaktionsgemisch im Vakuum ein und reinigt durch präparative HPLC (Kromasil 100 C18, 5 μm 250 mm × 20 mm; Laufmittel Acetonitril/0.2% wässrige Trifluoressigsäure 5:95 → 95:5).
    Ausbeute: 9 mg (19% d. Th.)
    LC-MS (Methode 3): Rt = 1.45 min.
    MS (ESI): m/z = 939 (M + H)+
  • Beispiel 117A tert-Butyl-(2-{[(2S)-2-[(tert-butoxycarbonyl)amino]-5-({[(8S,11S,14S)-14-[(tert-butoxycarbonyl)amino]-11-{(2R)-3-[(tert-butoxycarbonyl)amino]-2-hydroxypropyl}-17-hydroxy-10,13-dioxo-9,12-diazatricyclo[14.3.1.12,6]henicosa-1(20),2(21),3,5,16,18-hexaen-8-yl]carbonyl}amino)pentanoyl]amino}ethyl)carbamat
    Figure 01150001
  • Unter Argon werden 50 mg (0.076 mmol) der Verbindung aus Beispiel 43A und 37 mg (0.1 mmol) N2-(tert-Butoxycarbonyl)-N-{2-[(tert-butoxycarbonyl)amino]ethyl}-L-ornithinamid (Beispiel 104A) in 2 ml Dimethylformamid gelöst. Bei 0°C (Eisbad) werden dann 19 mg (0.1 mmol) EDC und 3.1 mg (0.023 mmol) HOBt zugegeben. Es wird langsam auf RT erwärmt und für 12 h bei RT gerührt. Die Lösung wird im Vakuum eingeengt und der Rückstand wird mit Wasser verrührt. Der verbleibende Feststoff wird abgesaugt und über präparative HPLC gereinigt.
    Ausbeute: 6 mg (7% d. Th.)
    LC-MS (Methode 3): Rt = 2.49 min.
    MS (ESI): m/z = 1013 (M + H)+
  • Beispiel 118A Di-tert-butyl-(5-{[(3S)-6-[(tert-butoxycarbonyl)amino]-3-({[(8S,11S,14S)-14-[(tert-butoxycarbonyl)amino]-11-{(2R)-3-[(tert-butoxycarbonyl)amino]-2-hydroxypropyl}-17-hydroxy-9-methyl-10,13-dioxo-9,12-diazatricyclo[14.3.1.12,6]henicosa-1(20),2(21),3,5,16,18-hexaen-8-yl]carbonyl}amino)hexanoyl]amino}pentan-1,4-diyl)biscarbamat
    Figure 01160001
  • Es werden 30.7 mg (0.046 mmol) (8S,11S,14S)-14-[(tert-Butoxycarbonyl)amino]-11-{(2R)-3-[(tert-butoxycarbonyl)amino]-2-hydroxypropyl}-17-hydroxy-9-methyl-10,13-dioxo-9,12-diazatricyclo[14.3.1.12,6]henicosa-1(20),2(21),3,5,16,18-hexaen-8-carbonsäure (Beispiel 45A) und 30 mg (0.055 mmol) der Verbindung aus Beispiel 81A in 2.0 ml DMF gelöst und auf 0°C gekühlt. Man versetzt mit 11.4 mg (0.06 mmol) EDC und 2 mg (0.015 mmol) HOBt und rührt 12 h bei Raumtemperatur. Das Reaktionsgemisch wird im Vakuum einrotiert und chromatographisch über Sephadex-LH20 (Laufmittel: Methanol/Essigsäure 0.25%) gereinigt.
    Ausbeute: 13 mg (24% d. Th.)
    LC-MS (Methode 3): Rt = 2.84 min.
    MS (ESI): m/z = 1198 (M + H)+
  • Analog zur Vorschrift des Beispiels 112A wird das in der folgenden Tabelle aufgeführte Beispiel 119A hergestellt.
  • Figure 01160002
  • Analog zur Vorschrift des Beispiels 117A werden die in der folgenden Tabelle aufgeführten Beispiele 120A bis 126A hergestellt.
  • Figure 01170001
  • Figure 01180001
  • Analog zur Vorschrift des Beispiels 113A werden die in der folgenden Tabelle aufgeführten Beispiele 127A bis 149A hergestellt.
  • Figure 01190001
  • Figure 01200001
  • Figure 01210001
  • Figure 01220001
  • Figure 01230001
  • Figure 01240001
  • Ausführungsbeispiele Beispiel 1 (8S,11S,14S)-14-Amino-N-((1S)-4-amino-1-{[(2-aminoethyl)amino]carbonyl}butyl)-11-[(2R)-3-amino-2-hydroxypropyl]-17-hydroxy-10,13-dioxo-9,12-diazatricyclo[14.3.1.12,6]henicosa-1(20),2(21),3,5,16,18-hexaen-8-carboxamid Tetrahydrochlorid
    Figure 01250001
  • Zu einer Lösung von 5.7 mg (0.006 mmol) der Verbindung aus Beispiel 120A in 1 ml Dioxan werden bei 0°C 0.084 ml einer 4N Chlorwasserstoff-Dioxan-Lösung hinzugegeben. Nach 2 h bei RT wird die Reaktionslösung im Vakuum eingeengt und mehrmals mit Dichlormethan coevaporiert. Der zurückbleibende Feststoff wird im Hochvakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
    Ausbeute: 3.3 mg (77% d. Th.)
    MS (ESI): m/z = 612 (M-4HCl + H)+.
  • Beispiel 2 (8S,11S,14S)-14-Amino-11-[(2R)-3-amino-2-hydroxypropyl]-N-(2-{[(2S)-2,5-diaminopentyl]amino}-2-oxoethyl)-17-hydroxy-10,13-dioxo-9,12-diazatricyclo[14.3.1.12,6]henicosa-1(20),2(21),3,5,16,18-hexaen-8-carboxamid Tetrahydrochlorid
    Figure 01260001
  • Zu einer Lösung von 4.2 mg (0.004 mmol) der Verbindung aus Beispiel 121A in 1 ml Dioxan werden bei 0°C 0.062 ml einer 4N Chlorwasserstoff-Dioxan-Lösung hinzugegeben. Nach 3 h bei RT wird die Reaktionslösung im Vakuum eingeengt und mehrmals mit Dichlormethan coevaporiert. Der zurückbleibende Feststoff wird im Hochvakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
    Ausbeute: 2 mg (64% d. Th.)
    MS (ESI): m/z = 613 (M-4HCl + H)+.
  • Beispiel 3 (8S,11S,14S)-14-Amino-N-[(1S)-4-amino-1-({[(2S)-2,5-diaminopentyl]amino}carbonyl)butyl]-11-(3-aminopropyl)-17-hydroxy-10,13-dioxo-9,12-diazatricyclo[14.3.1.12,6]henicosa-1(20),2(21),3,5,16,18-hexaen-8-carboxamid Pentahydrochlorid
    Figure 01260002
  • Zu einer Lösung von 22.8 mg (0.02 mmol) der Verbindung aus Beispiel 113A in 1 ml Dioxan werden bei 0°C 0.4 ml einer 4N Chlorwasserstoff-Dioxan-Lösung hinzugegeben. Nach 3 h bei RT wird die Reaktionslösung im Vakuum eingeengt und mehrmals mit Dichlormethan coevaporiert. Der zurückbleibende Feststoff wird im Hochvakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
    Ausbeute: 15.3 mg (93% d. Th.)
    MS (ESI): m/z = 654 (M-5HCl + H)+.
    1H-NMR (400 MHz, D2O): δ = 1.55-1.95 (m, 12H), 2.8-3.2 (m, 9H), 3.3-3.7 (m, 4H), 4.29 (mc, 1H), 4.47 (mc, 1H), 4.7-4.9 (m, 2H, unter D2O), 6.94 (d, 1H), 6.99 (s, 1H), 7.16 (d, 1H), 7.31 (s, 1H), 7.35 (t, 1H), 7.4-7.5 (m, 2H).
  • Beispiel 4
  • (8S,11S,14S)-14-Amino-N-[(1S)-4-amino-1-({[(2S)-2,5-diaminopentyl]amino}carbonyl)butyl]-11-(3-aminopropyl)-17-hydroxy-10,13-dioxo-9,12-diazatricyclo[14.3.1.12,6]henicosa-1(20),2(21),3,5,16,18-hexaen-8-carboxamid Penta(hydrotrifluoracetat)
  • Beispiel 3 als Tetrahydrochlorid-Salz wird durch präparative HPLC (Reprosil ODS-A, Laufmittel Acetonitril/0.2% wässrige Trifluoressigsäure 5:95 → 95:5) in das Tetra(hydrotrifluoracetat) überführt.
    LC-MS (Methode 10): Rt = 2.21 min.
    MS (ESI): m/z = 654 (M-5TFA + H)+.
  • Beispiel 5 (8S,11S,14S)-14-Amino-N-{(4S)-4-amino-5-[(2-aminoethyl)amino]-5-oxopentyl}-11-[(2R)-3-amino-2-hydroxypropyl]-17-hydroxy-10,13-dioxo-9,12-diazatricyclo[14.3.1.12,6]henicosa-1(20),2(21),3,5,16,18-hexaen-8-carboxamid Tetrahydrochlorid
    Figure 01270001
  • Eine Lösung von 4.6 mg (0.005 mmol) der Verbindung aus Beispiel 117A in 1 ml Dioxan wird bei 0°C mit 0.27 ml einer 4N Chlorwasserstoff-Dioxan-Lösung versetzt. Nach 3 h bei RT wird die Reaktionslösung im Vakuum eingeengt und mehrmals mit Dichlormethan coevaporiert. Der zurückbleibende Feststoff wird im Hochvakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
    Ausbeute: 3.4 mg (99% d. Th.)
    MS (ESI): m/z = 613 (M-4HCl + H)+.
    1H-NMR (400 MHz, D2O): δ = 1.47-1.67 (m, 2H), 1.75-2.09 (m, 4H), 2.89 (mc, 1H), 2.95-3.25 (m, 7H), 3.3 (mc, 1H), 3.4 (mc, 1H), 3.5-3.7 (m, 2H), 3.86 (mc, 1H), 3.98 (mc, 1H), 4.44 (mc, 1H), 4.7-4.9 (m, 2H, unter D2O), 6.94 (d, 1H), 6.99 (s, 1H), 7.16 (d, 1H), 7.31 (s, 1H), 7.3 5 (t, 1H), 7.4-7.5 (m, 2H).
  • Beispiel 6 (8S,11S,14S)-14-Amino-N-[(1S)-4-amino-1-({[(5S)-5-amino-6-hydroxyhexyl]amino}carbonyl)butyl]-11-(3-aminopropyl)-17-hydroxy-10,13-dioxo-9,12-diazatricyclo[14.3.1.12,6]henicosa-1(20),2(21),3,5,16,18-hexaen-8-carboxamid Tetrahydrochlorid
    Figure 01280001
  • Eine Lösung von 62 mg (0.058 mmol) der Verbindung aus Beispiel 128A in 1 ml Dioxan wird bei 0°C mit 0.87 ml einer 4N Chlorwasserstoff-Dioxan-Lösung versetzt. Nach 3 h bei RT wird die Reaktionslösung im Vakuum eingeengt und mehrmals mit Dichlormethan coevaporiert. Der zurückbleibende Feststoff wird im Hochvakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
    Ausbeute: 46 mg (97% d. Th.)
    LC-MS (Methode 10): Rt = 1.84 min.
    MS (ESI): m/z = 669 (M-4HCl + H)+.
    1H-NMR (400 MHz, D2O): δ = 1.25-1.95 (m, 14H), 2.9-3.3 (m, 10H), 3.5-3.8 (m, 3H), 4.19 (mc, 1H), 4.46 (mc, 1H), 4.7-4.9 (m, 2H, unter D2O), 6.94 (d, 1H), 6.99 (s, 1H), 7.16 (d, 1H), 7.31 (s, 1H), 7.3 5 (t, 1H), 7.4-7.5 (m, 2H).
  • Beispiel 7 (8S,11S,14S)-14-Amino-N-((1S)-1-(aminomethyl)-2-{[(2S)-2,5-diaminopentyl]amino}-2-oxoethyl)-11-(3-aminopropyl)-17-hydroxy-10,13-dioxo-9,12-diazatricyclo[14.3.1.12,6]henicosa-1(20),2(21),3,5,16,18-hexaen-8-carboxamid Pentahydrochlorid
    Figure 01290001
  • Eine Lösung von 70 mg (0.062 mmol) der Verbindung aus Beispiel 129A in 1 ml Dioxan wird bei 0°C mit 0.94 ml einer 4N Chlorwasserstoff-Dioxan-Lösung versetzt. Nach 3 h bei RT wird die Reaktionslösung im Vakuum eingeengt und mehrmals mit Dichlormethan coevaporiert. Der zurückbleibende Feststoff wird im Hochvakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
    Ausbeute: 50 mg (99% d. Th.)
    MS (ESI): m/z = 626 (M-5HCl + H)+.
    1H-NMR (400 MHz, D2O): δ = 1.55-1.95 (m, 8H), 2.9-3.2 (m, 6H), 3.26 (mc, 1H), 3.3-3.7 (m, 7H), 4.47 (mc, 1H), 4.7-4.9 (m, 2H, unter D2O), 6.94 (d, 1H), 6.99 (s, 1H), 7.16 (d, 1H), 7.31 (s, 1H), 7.35 (t, 1H), 7.4-7.5 (m, 2H).
  • Beispiel 8 (8S,11S,14S)-14-Amino-N-((1S)-4-amino-1-{[(2-aminoethyl)amino]carbonyl}butyl)-11-(3-aminopropyl)-17-hydroxy-10,13-dioxo-9,12-diazatricyclo[14.3.1.12,6]henicosa-1(20),2(21),3,5,16,18-hexaen-8-carboxamid Tetrahydrochlorid
    Figure 01300001
  • Eine Lösung von 12 mg (0.012 mmol) der Verbindung aus Beispiel 130A in 1 ml Dioxan wird bei 0°C mit 0.181 ml einer 4N Chlorwasserstoff-Dioxan-Lösung versetzt. Nach 3 h bei RT wird die Reaktionslösung im Vakuum eingeengt und mehrmals mit Dichlormethan coevaporiert. Der zurückbleibende Feststoff wird im Hochvakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
    Ausbeute: 8.8 mg (99% d. Th.)
    MS (ESI): m/z = 597 (M-4HCl + H)+.
    1H-NMR (400 MHz, D2O): δ = 1.55-1.95 (m, 8H), 2.9-3.2 (m, 8H), 3.4-3.7 (m, 4H), 4.25 (mc, 1H), 4.46 (mc, 1H), 4.7-4.9 (m, 2H, unter D2O), 6.94 (d, 1H), 6.99 (s, 1H), 7.17 (d, 1H), 7.32 (s, 1H), 7.35 (t, 1H), 7.4-7.5 (m, 2H).
  • Beispiel 9 (8S,11S,14S)-14-Amino-N-((1S)-4-amino-1-{[((1S)-4-amino-1-{2-[(2-aminoethyl)amino]-2-oxoethyl}butyl)amino]carbonyl}butyl)-11-(3-aminopropyl)-17-hydroxy-10,13-dioxo-9,12-diazatricyclo[14.3.1.12,6]henicosa-1(20),2(21),3,5,16,18-hexaen-8-carboxamid Pentahydrochlorid
    Figure 01300002
  • Eine Lösung von 24 mg (0.02 mmol) der Verbindung aus Beispiel 133A in 1 ml Dioxan wird bei 0°C mit 0.29 ml einer 4N Chlorwasserstoff-Dioxan-Lösung versetzt. Nach 3 h bei RT wird die Reaktionslösung im Vakuum eingeengt und mehrmals mit Dichlormethan coevaporiert. Der zurückbleibende Feststoff wird im Hochvakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
    Ausbeute: 17.5 mg (99% d. Th.)
    MS (ESI): m/z = 725 (M-5HCl + H)+.
    1H-NMR 400 MHz, D2O): δ = 1.45-2.0 (m, 12H), 2.36 (mc, 1H), 2.9-3.2 (m, 11H), 3.4-3.7 (m, 4H), 4.1-4.25 (m, 2H), 4.47 (mc, 1H), 4.7-4.9 (m, 2H, unter D2O), 6.94 (d, 1H), 6.98 (s, 1H), 7.17 (d, 1H), 7.32 (s, 1H), 7.35 (t, 1H), 7.4-7.5 (m, 2H).
  • Beispiel 10 (8S,11S,14S)-14-Amino-N-((1S)-4-amino-1-{[((1S)-4-amino-1-{2-[(2-aminoethyl)amino]-2-oxoethyl}butyl)amino]carbonyl}butyl)-11-[(2R)-3-amino-2-hydroxypropyl]-17-hydroxy-10,13-dioxo-9,12-diazatricyclo[14.3.1.12,6]henicosa-1(20),2(21),3,5,16,18-hexaen-8-carboxamid Pentahydrochlorid
    Figure 01310001
  • Eine Lösung von 13 mg (0.01 mmol) der Verbindung aus Beispiel 134A in 1 ml Dioxan wird bei 0°C mit 0.16 ml einer 4N Chlorwasserstoff-Dioxan-Lösung versetzt. Nach 3 h bei RT wird die Reaktionslösung im Vakuum eingeengt und mehrmals mit Dichlormethan coevaporiert. Der zurückbleibende Feststoff wird im Hochvakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
    Ausbeute: 9.5 mg (99% d. Th.)
    MS (ESI): m/z = 741 (M-5HCl + H)+.
    1H-NMR 400 MHz, D2O): δ = 1.4-2.05 (m, 10H), 2.37 (mc, 1H), 2.53 (mc, 1H), 2.8-3.2 (m, 10H), 3.3-3.7 (m, 3H), 3.86 (mc, 1H), 4.1-4.21 (m, 2H), 4.44 (mc, 1H), 4.7-4.9 (m, 2H, unter D2O), 6.95 (d, 1H), 7.0 (s, 1H), 7.18 (d, 1H), 7.3-7.4 (m, 2H), 7.4-7.5 (m, 2H).
  • Beispiel 11 (8S,11S,14S)-14-Amino-N-{(1S)-4-amino-1-[({(4S)-4-amino-6-[(2-aminoethyl)amino]-6-oxohexyl}amino)carbonyl]butyl}-11-[(2R)-3-amino-2-hydroxypropyl]-17-hydroxy-10,13-dioxo-9,12-diazatricyclo[14.3.1.12,6]henicosa-1(20),2(21),3,5,16,18-hexaen-8-carboxamid Pentahydrochlorid
    Figure 01320001
  • Eine Lösung von 24 mg (0.02 mmol) der Verbindung aus Beispiel 135A in 1 ml Dioxan wird bei 0°C mit 0.29 ml einer 4N Chlorwasserstoff-Dioxan-Lösung versetzt. Nach 3 h bei RT wird die Reaktionslösung im Vakuum eingeengt und mehrmals mit Dichlormethan coevaporiert. Der zurückbleibende Feststoff wird im Hochvakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
    Ausbeute: 17.5 mg (99% d. Th.)
    MS (ESI): m/z = 741 (M-5HCl + H)+.
    1H-NMR (400 MHz, D2O): δ = 1.45-2.05 (m, 10H), 2.55 (mc, 1H), 2.68 (mc, 1H), 2.8-3.2 (m, 10H), 3.3-3.7 (m, 4H), 3.86 (mc, 1H), 4.21 (mc, 2H), 4.44 (mc, 1H), 4.7-4.9 (m, 2H, unter D2O), 6.94 (d, 1H), 6.99 (s, 1H), 7.17 (d, 1H), 7.33 (s, 1H), 7.3 5 (t, 1H), 7.4-7.5 (m, 2H).
  • Beispiel 12 (8S,11S,14S)-14-Amino-N-{(1S)-4-amino-1-[({(4S)-4-amino-6-[(2-aminoethyl)amino]-6-oxohexyl}amino)carbonyl]butyl}-11-(3-aminopropyl)-17-hydroxy-10,13-dioxo-9,12-diazatricyclo[14.3.1.12,6]henicosa-1(20),2(21),3,5,16,18-hexaen-8-carboxamid Pentahydrochlorid
    Figure 01330001
  • Eine Lösung von 21 mg (0.017 mmol) der Verbindung aus Beispiel 136A in 1 ml Dioxan wird bei 0°C mit 0.26 ml einer 4N Chlorwasserstoff-Dioxan-Lösung versetzt. Nach 3 h bei RT wird die Reaktionslösung im Vakuum eingeengt und mehrmals mit Dichlormethan coevaporiert. Der zurückbleibende Feststoff wird im Hochvakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
    Ausbeute: 15 mg (99% d. Th.)
    MS (ESI): m/z = 716 (M-5HCl + H)+.
    1H-NMR (400 MHz, D2O): δ = 1.45-1.95 (m, 12H), 2.55 (mc, 1H), 2.68 (mc, 1H), 2.9-3.2 (m, 10H), 3.42 (mc, 2H), 3.5-3.7 (m, 3H), 4.2 (mc, 1H), 4.46 (mc, 1H), 4.7-4.9 (m, 2H, unter D2O), 6.94 (d, 1H), 6.98 (s, 1H), 7.17 (d, 1H), 7.32 (s, 1H), 7.3 5 (t, 1H), 7.4-7.5 (m, 2H).
  • Beispiel 13 (8S,11S,14S)-14-Amino-N-[(1S)-4-amino-1-({[(2S)-2,5-diaminopentyl]amino}carbonyl)butyl]-11-[(2R)-3-amino-2-hydroxypropyl]-17-hydroxy-10,13-dioxo-9,12-diazatricyclo[14.3.1.12,6]henicosa-1(20),2(21),3,5,16,18-hexaen-8-carboxamid Pentahydrochlorid
    Figure 01330002
  • Eine Lösung von 20 mg (0.017 mmol) der Verbindung aus Beispiel 137A in 1 ml Dioxan wird bei 0°C mit 0.256 ml einer 4N Chlorwasserstoff-Dioxan-Lösung versetzt. Nach 3 h bei RT wird die Reaktionslösung im Vakuum eingeengt und mehrmals mit Dichlormethan coevaporiert. Der zurückbleibende Feststoff wird im Hochvakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
    Ausbeute: 13.5 mg (93% d. Th.)
    MS (ESI): m/z = 670 (M-5HCl + H)+.
    1H-NMR 400 MHz, D2O): δ = 1.5-2.05 (m, 10H), 2.8-3.2 (m, 8H), 3.3-3.7 (m, 5H), 3.86 (mc, 1H), 4.30 (mc, 1H), 4.44 (mc, 1H), 4.7-4.9 (m, 2H, unter D2O), 6.94 (d, 1H), 6.99 (s, 1H), 7.17 (d, 1H), 7.33 (s, 1H), 7.35 (t, 1H), 7.4-7.5 (m, 2H).
  • Beispiel 14 (8S,11S,14S)-14-Amino-N-((1S)-4-amino-1-{[((4S)-4-amino-6-{[(2S)-2,5-diaminopentyl]amino}-6-oxohexyl)amino]carbonyl}butyl)-11-[(2R)-3-amino-2-hydroxypropyl]-17-hydroxy-10,13-dioxo-9,12-diazatricyclo[14.3.1.12,6]henicosa-1(20),2(21),3,5,16,18-hexaen-8-carboxamid Hexahydrochlorid
    Figure 01340001
  • Eine Lösung von 29 mg (0.021 mmol) der Verbindung aus Beispiel 138A in 1 ml Dioxan wird bei 0°C mit 0.31 ml einer 4N Chlorwasserstoff-Dioxan-Lösung versetzt. Nach 3 h bei RT wird die Reaktionslösung im Vakuum eingeengt und mehrmals mit Dichlormethan coevaporiert. Der zurückbleibende Feststoff wird im Hochvakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
    Ausbeute: 16.5 mg (78% d. Th.)
    MS (ESI): m/z = 798 (M-6HCl + H)+.
    1H-NMR (400 MHz, D2O): δ = 1.45-2.05 (m, 14H), 2.50 (mc, 1H), 2.72 (mc, 1H), 2.8-3.7 (m, 15H), 3.89 (mc, 1H), 4.23 (mc, 1H), 4.46 (mc, 1H), 4.7-4.9 (m, 2H, unter D2O), 6.94 (d, 1H), 6.99 (s, 1H), 7.17 (d, 1H), 7.33 (s, 1H), 7.35 (t, 1H), 7.4-7.5 (m, 2H).
  • Beispiel 15 (8S,11S,14S)-14-Amino-N-((1S)-4-amino-1-{[((4S)-4-amino-6-{[(2S)-2,5-diaminopentyl]amino}-6-oxohexyl)amino]carbonyl}butyl)-11-(3-aminopropyl)-17-hydroxy-10,13-dioxo-9,12-diazatricyclo[14.3.1.12,6]henicosa-1(20),2(21),3,5,16,18-hexaen-8-carboxamid Hexahydrochlorid
    Figure 01350001
  • Eine Lösung von 29 mg (0.021 mmol) der Verbindung aus Beispiel 139A in 1 ml Dioxan wird bei 0°C mit 0.31 ml einer 4N Chlorwasserstoff-Dioxan-Lösung versetzt. Nach 3 h bei RT wird die Reaktionslösung im Vakuum eingeengt und mehrmals mit Dichlormethan coevaporiert. Der zurückbleibende Feststoff wird im Hochvakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
    Ausbeute: 16.5 mg (78% d. Th.)
    MS (ESI): m/z = 782 (M-6HCl + H)+.
    1H-NMR (400 MHz, D2O): δ = 1.45-1.95 (m, 16H), 2.60 (mc, 1H), 2.83 (mc, 1H), 2.9-3.3 (m, 10H), 3.3-3.75 (m, 6H), 4.24 (mc, 1H), 4.49 (mc, 1H), 4.7-4.9 (m, 2H, unter D2O), 6.94 (d, 1H), 6.99 (s, 1H), 7.17 (d, 1H), 7.33 (s, 1H), 7.3 5 (t, 1H), 7.4-7.5 (m, 2H).
  • Beispiel 16 (8S,11S,14S)-14-Amino-N-[(1S)-4-amino-1-({[(1S)-4-amino-1-(2-{[(2S)-2,5-diaminopentyl]amino}-2-oxoethyl)butyl]amino}carbonyl)butyl]-11-(3-aminopropyl)-17-hydroxy-10,13-dioxo-9,12-diazatricyclo[14.3.1.12,6]henicosa-1(20),2(21),3,5,16,18-hexaen-8-carboxamid Hexahydrochlorid
    Figure 01360001
  • Eine Lösung von 28 mg (0.02 mmol) der Verbindung aus Beispiel 140A in 1 ml Dioxan wird bei 0°C mit 0.3 ml einer 4N Chlorwasserstoff-Dioxan-Lösung versetzt. Nach 3 h bei RT wird die Reaktionslösung im Vakuum eingeengt und mehrmals mit Dichlormethan coevaporiert. Der zurückbleibende Feststoff wird im Hochvakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
    Ausbeute: 20 mg (99% d. Th.)
    MS (ESI): m/z = 782 (M-6HCl + H)+.
    1H-NMR 400 MHz, D2O): δ = 1.4-1.9 (m, 16H), 2.4 (mc, 1H), 2.54 (mc, 1H), 2.85-3.2 (m, 11H), 3.29 (mc, 1H), 3.39 (mc, 1H), 3.45-3.65 (m, 2H), 4.1-4.25 (m, 2H), 4.47 (mc, 1H), 4.7-4.9 (m, 2H, unter D2O), 6.94 (d, 1H), 6.99 (s, 1H), 7.17 (d, 1H), 7.33 (s, 1H), 7.35 (t, 1H), 7.4-7.5 (m, 2H).
  • Beispiel 17 (8S,11S,14S)-14-Amino-N-[(1S)-4-amino-1-({[(1S)-4-amino-1-(2-{[(2S)-2,5-diaminopentyl]amino}-2-oxoethyl)butyl]amino}carbonyl)butyl]-11-[(2R)-3-amino-2-hydroxypropyl]-17-hydroxy-10,13-dioxo-9,12-diazatricyclo[14.3.1.12,6]henicosa-1(20),2(21),3,5,16,18-hexaen-8-carboxamid Hexahydrochlorid
    Figure 01360002
  • Eine Lösung von 36 mg (0.026 mmol) der Verbindung aus Beispiel 141A in 1 ml Dioxan wird bei 0°C mit 0.39 ml einer 4N Chlorwasserstoff-Dioxan-Lösung versetzt. Nach 3 h bei RT wird die Reaktionslösung im Vakuum eingeengt und mehrmals mit Dichlormethan coevaporiert. Der zurückbleibende Feststoff wird im Hochvakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
    Ausbeute: 26 mg (99% d. Th.)
    MS (ESI): m/z = 798 (M-6HCl + H)+.
    1H-NMR (400 MHz, D2O): δ = 1.4-2.05 (m, 14H), 2.41 (mc, 1H), 2.54 (mc, 1H), 2.85-3.2 (m, 11H), 3.29 (mc, 1H), 3.39 (mc, 1H), 3.45-3.65 (m, 2H), 3.85 (mc, 1H), 4.1-4.25 (m, 2H), 4.45 (mc, 1H), 4.7-4.9 (m, 2H, unter D2O), 6.95 (d, 1H), 7.0 (s, 1H), 7.17 (d, 1H), 7.29-7.6 (m, 4H).
  • Beispiel 18 N5-(N2-{[(8S,11S,14S)-14-Amino-11-(3-aminopropyl)-17-hydroxy-10,13-dioxo-9,12-diazatricyclo[14.3.1.12,6]henicosa-1(20),2(21),3,5,16,18-hexaen-8-yl]carbonyl}-L-ornithyl)-N-(2-aminoethyl)-L-ornithinamid Pentahydrochlorid
    Figure 01370001
  • Eine Lösung von 47 mg (0.039 mmol) der Verbindung aus Beispiel 142A in 1 ml Dioxan wird bei 0°C mit 0.58 ml einer 4N Chlorwasserstoff-Dioxan-Lösung versetzt. Nach 3 h bei RT wird die Reaktionslösung im Vakuum eingeengt und mehrmals mit Dichlormethan coevaporiert. Der zurückbleibende Feststoff wird im Hochvakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
    Ausbeute: 34 mg (99% d. Th.)
    MS (ESI): m/z = 711 (M-5HCl + H)+.
    1H-NMR (400 MHz, D2O): δ = 1.45-1.95 (m, 12H), 2.9-3.25 (m, 10H), 3.38 (mc, 1H), 3.5-3.7 (m, 2H), 3.96 (mc, 1H), 4.26 (mc, 1H), 4.47 (mc, 1H), 4.7-4.9 (m, 2H, unter D2O), 6.94 (d, 1H), 6.99 (s, 1H), 7.17 (d, 1H), 7.33 (s, 1H), 7.35 (t, 1H), 7.4-7.5 (m, 2H).
  • Beispiel 19 (8S,11S,14S)-14-Amino-N-[(1S)-4-amino-1-(2-{[(2S)-2,5-diaminopentyl]amino}-2-oxoethyl)butyl]-11-(3-aminopropyl)-17-hydroxy-10,13-dioxo-9,12-diazatricyclo[14.3.1.12,6]henicosa-1(20),2(21),3,5,16,18-hexaen-8-carboxamid Penta(hydrotrifluoracetat)
    Figure 01380001
  • Zu einer Lösung von 15 mg (0.013 mmol) der Verbindung aus Beispiel 143A in 1 ml Dioxan werden bei 0°C 0.19 ml einer 4N Chlorwasserstoff-Dioxan-Lösung hinzugegeben. Nach 3 h bei RT wird die Reaktionslösung im Vakuum eingeengt und mehrmals mit Dichlormethan coevaporiert. Der zurückbleibende Feststoff wird im Hochvakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Das Rohprodukt wird durch präparative HPLC (Reprosil ODS-A, Laufmittel Acetonitril/0.2% wässrige Trifluoressigsäure 5:95 → 95:5) in das Tetra(hydrotrifluoracetat) überführt.
    Ausbeute: 5.4 mg (34% d. Th.)
    MS (ESI): m/z = 668 (M-5TFA + H)+.
    1H-NMR (400 MHz, D2O): δ = 1.4-1.9 (m, 12H), 2.39 (mc, 1H), 2.57 (mc, 1H), 2.83-3.17 (m, 9H), 3.32 (mc, 1H), 3.41 (mc, 1H), 3.5-3.7 (m, 2H), 4.21 (mc, 1H), 4.46 (mc, 1H), 4.7-4.9 (m, 2H, unter D2O), 6.94 (d, 1H), 6.98 (s, 1H), 7.11 (d, 1H), 7.32 (s, 1H), 7.3 5 (t, 1H), 7.44-7.5 5 (m, 2H).
  • Beispiel 20 (8S,11S,14S)-14-Amino-N-(1-(2-aminoethyl)-3-{[(2S)-2,5-diaminopentyl]amino}-3-oxopropyl)-11-(3-aminopropyl)-17-hydroxy-10,13-dioxo-9,12-diazatricyclo[14.3.1.12,6]henicosa-1(20),2(21),3,5,16,18-hexaen-8-carboxamid Penta(hydrotrifluoracetat)
    Figure 01390001
  • Zu einer Lösung von 14.8 mg (0.013 mmol) der Verbindung aus Beispiel 144A in 1 ml Dioxan werden bei 0°C 0.19 ml einer 4N Chlorwasserstoff-Dioxan-Lösung hinzugegeben. Nach 3 h bei RT wird die Reaktionslösung im Vakuum eingeengt und mehrmals mit Dichlormethan coevaporiert. Der zurückbleibende Feststoff wird im Hochvakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Das Rohprodukt wird durch präparative HPLC (Reprosil ODS-A, Laufmittel Acetonitril/0.2% wässrige Trifluoressigsäure 5:95 → 95:5) in das Tetra(hydrotrifluoracetat) überführt.
    Ausbeute: 8.9 mg (57% d. Th.)
    MS (ESI): m/z = 654 (M-5TFA + H)+.
    1H-NMR (400 MHz, D2O): δ = 1.5-2.0 (m, 10H), 2.4-2.65 (m, 2H), 2.85-3.2 (m, 9H), 3.25-3.47 (m, 2H), 3.53-3.68 (m, 2H), 4.27 (mc, 1H), 4.46 (mc, 1H), 4.7-4.9 (m, 2H, unter D2O), 6.9-7.0 (m, 2H), 7.05-7.15 (m, 1H), 7.3-7.4 (m, 2H), 7.42-7.52 (m, 2H).
  • Beispiel 21 (8S,11S,14S)-14-Amino-N-[(1S)-4-amino-1-(2-{[(2S)-2,5-diaminopentyl]amino}-2-oxoethyl)butyl]-11-[(2R)-3-amino-2-hydroxypropyl]-17-hydroxy-9-methyl-10,13-dioxo-9,12-diazatricyclo[14.3.1.12,6]henicosa-1(20),2(21),3,5,16,18-hexaen-8-carboxamid Pentahydrochlorid
    Figure 01400001
  • Eine Lösung von 12.9 mg (0.011 mmol) der Verbindung aus Beispiel 118A in 1 ml Dioxan wird bei 0°C mit 0.161 ml einer 4N Chlorwasserstoff-Dioxan-Lösung versetzt. Nach 3 h bei RT wird die Reaktionslösung im Vakuum eingeengt und mehrmals mit Dichlormethan coevaporiert. Der zurückbleibende Feststoff wird im Hochvakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
    Ausbeute: 9 mg (95% d. Th.)
    MS (ESI): m/z = 698 (M-5HCl + H)+.
  • Analog zur Vorschrift des Beispiels 1 werden die in der folgenden Tabelle aufgeführten Beispiele hergestellt, entsprechend der jeweiligen Isolierungsmethode als Hydrochlorid- oder Hydro(trifluoracetat)-Salz.
  • Figure 01400002
  • Figure 01410001
  • Figure 01420001
  • Figure 01430001
  • Figure 01440001
  • Figure 01450001
  • Bewertung der physiologischen Wirksamkeit
  • Verwendete Abkürzungen:
  • AMP
    Adenosinmonophosphat
    ATP
    Adenosintriphosphat
    BHI Medium
    Brain heart infusion medium
    CoA
    Coenzym A
    DMSO
    Dimethylsulfoxid
    DTT
    Dithiothreitol
    EDTA
    Ethylendiamintetraessigsäure
    KCl
    Kaliumchlorid
    KH2PO4
    Kaliumdihydrogenphosphat
    MgSO4
    Magnesiumsulfat
    MHK
    Minimale Hemmkonzentration
    MTP
    Mikrotiterplatte
    NaCl
    Natriumchlorid
    Na2HPO4
    Dinatriumhydrogenphosphat
    NH4Cl
    Ammoniumchlorid
    NTP
    Nukleotidtriphosphat
    PBS
    Phosphat Buffered Saline
    PCR
    Polymerase Chain Reaction
    PEG
    Polyethylenglykol
    PEP
    Phosphoenolpyruvat
    Tris
    Tris[hydroxymethyl]aminomethan
  • Die in vitro-Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen kann in folgenden Assays gezeigt werden:
  • In vitro Transkription-Translation mit E. coli Extrakten
  • Zur Herstellung eines S30-Extraktes werden logarithmisch wachsende Escherichia coli MRE 600 (M. Müller; University Freiburg) geerntet, gewaschen und wie beschrieben für den in vitro Transkriptions-Translations-Test eingesetzt (Müller, M. and Blobel, G. Proc Natl Acad Sci USA (1984) 81, pp.7421-7425).
  • Dem Reaktionsmix des in vitro Transkriptions-Translations-Tests werden zusätzlich 1 μl cAMP (11.25 mg/ml) je 50 μl Reaktionsmix zugegeben. Der Testansatz beträgt 105 μl, wobei 5 μl der zu testenden Substanz in 5%igem DMSO vorgelegt werden. Als Transkriptionsmatrize werden 1 μg/100μl Ansatz des Plasmides pBESTLuc (Promega, Deutschland) verwendet. Nach Inkubation für 60 min bei 30°C werden 50 μl Luziferinlösung (20 mM Tricine, 2.67 mM MgSO4, 0.1 mM EDTA, 33.3 mM DTT pH 7.8, 270 μM CoA, 470 μM Luziferin, 530 μM ATP) zugegeben und die entstehende Biolumineszenz für 1 Minute in einem Luminometer gemessen. Als IC50 wird die Konzentration eines Inhibitors angegeben, die zu einer 50%igen Inhibition der Translation von Firefly Luziferase führt.
  • In vitro Transkription-Translation mit S. aureus Extrakten
  • Konstruktion eines S. aureus Luziferase Reporterplasmids
  • Zur Konstruktion eines Reporterplasmids, welches in einem in vitro Transkriptions-Translations-Assay aus S. aureus verwendet werden kann, wird das Plasmid pBESTluc (Promega Corporation, USA) verwendet. Der in diesem Plasmid vor der Firefly Luziferase vorhandene E. coli tac Promoter wird gegen den capA1 Promoter mit entsprechender Shine-Dalgarno Sequence aus S. aureus ausgetauscht. Dazu werden die Primer CAPFor 5'-CGGCC-AAGCTTACTCGGATCCAGAGTTTGCAAAATATACAGGGGATTATATATAATGGAAAAC AAGAAAGGAAAATAGGAGGTTTATATGGAAGACGCCA-3' und CAPRev 5'-GTCATCGTCGGGAAGACCTG-3' verwendet. Der Primer CAPFor enthält den capA1 Promotor, die Ribosomenbindestelle und die 5'-Region des Luziferase Gens. Nach PCR unter Verwendung von pBESTluc als Template kann ein PCR-Produkt isoliert werden, welches das Firefly Luziferase Gen mit dem fusionierten capA1 Promotor enthält. Dieses wird nach einer Restriktion mit ClaI und HindIII in den ebenfalls mit ClaI und HindIII verdauten Vektor pBESTluc ligiert. Das entstandene Plasmid pla kann in E. coli repliziert werden und als Template im S. aureus in vitro Transkriptions-Translations-Test verwendet werden.
  • Herstellung von S30 Extrakten aus S. aureus
  • Sechs Liter BHI Medium werden mit einer 250 ml Übernachtkultur eines S. aureus Stammes inokuliert und bei 37°C bis zu einer OD600nm von 2-4 wachsen gelassen. Die Zellen werden durch Zentrifugation geerntet und in 500 ml kaltem Puffer A (10 mM Tris-acetat, pH 8.0, 14 mM Magnesiumacetat, 1 mM DTT, 1 M KCl) gewaschen. Nach erneutem Abzentrifugieren werden die Zellen in 250 ml kaltem Puffer A mit 50 mM KCl gewaschen und die erhaltenen Pellets bei –20°C für 60 min eingefroren. Die Pellets werden in 30 bis 60 min auf Eis aufgetaut und bis zu einem Gesamtvolumen von 99 ml in Puffer B (10 mM Tris-acetat, pH 8.0, 20 mM Magnesiumacetat, 1 mM DTT, 50 mM KCl) aufgenommen. Je 1.5 ml Lysostaphin (0.8 mg/ml) in Puffer B werden in 3 vorgekühlte Zentrifugenbecher vorgelegt und mit je 33 ml der Zellsuspension vermischt. Die Proben werden für 45 bis 60 min bei 37°C unter gelegentlichem Schütteln inkubiert, bevor 150 μl einer 0.5 M DTT Lösung zugesetzt werden. Die lysierten Zellen werden bei 30.000 × g 30 min bei 4°C abzentrifugiert. Das Zellpellet wird nach Aufnahme in Puffer B unter den gleichen Bedingungen nochmals zentrifugiert und die gesammelten Überstände werden vereinigt. Die Überstände werden nochmals unter gleichen Bedingungen zentrifugiert und zu den oberen 2/3 des Überstandes werden 0.25 Volumen Puffer C (670 mM Tris-acetat, pH 8.0, 20 mM Magnesiumacetat, 7 mM Na3-Phosphoenolpyruvat, 7 mM DTT, 5.5 mM ATP, 70 μM Aminosäuren (complete von Promega), 75 μg Pyruvatkinase (Sigma, Deutschland))/ml gegeben. Die Proben werden für 30 min bei 37°C inkubiert. Die Überstände werden über Nacht bei 4°C gegen 2 l Dialysepuffer (10 mM Tris-acetat, pH 8.0, 14 mM Magnesiumacetat, 1 mM DTT, 60 mM Kaliumacetat) mit einem Pufferwechsel in einem Dialyseschlauch mit 3500 Da Ausschluss dialysiert. Das Dialysat wird auf eine Proteinkonzentration von etwa 10 mg/ml konzentriert, indem der Dialyseschlauch mit kaltem PEG 8000 Pulver (Sigma, Deutschland) bei 4°C bedeckt wird. Die S30 Extrakte können aliquotiert bei –70°C gelagert werden.
  • Bestimmung der IC50 im S. aureus in vitro Transcriptions-Translations-Assay
  • Die Inhibition der Proteinbiosynthese der Verbindungen kann in einem in vitro Transkriptions-Translations-Assay gezeigt werden. Der Assay beruht auf der zellfreien Transkription und Translation von Firefly Luziferase unter Verwendung des Reporterplasmids pla als Template und aus S. aureus gewonnenen zellfreien S30 Extrakten. Die Aktivität der entstandenen Luziferase kann durch Lumineszenzmessung nachgewiesen werden.
  • Die Menge an einzusetzenden S30 Extrakt bzw. Plasmid pla muss für jede Präparation erneut ausgetestet werden, um eine optimale Konzentration im Test zu gewährleisten. 3 μl der zu testenden Substanz gelöst in 5% DMSO werden in eine MTP vorgelegt. Anschließend werden 10 μl einer geeignet konzentrierten Plasmidlösung pla zugegeben. Anschließend werden 46 μl eines Gemisches aus 23 μl Premix (500 mM Kaliumacetat, 87.5 mM Tris-acetat, pH 8.0, 67.5 mM Ammoniumacetat, 5 mM DTT, 50 μg Folsäure/ml, 87.5 mg PEG 8000/ml, 5 mM ATP, 1.25 mM je NTP, 20 μM je Aminosäure, 50 mM PEP (Na3-Salz), 2.5 mM cAMP, 250 μg je E. coli tRNA/ml) und 23 μl einer geeigneten Menge S. aureus S30 Extrakt zugegeben und vermischt. Nach Inkubation für 60 min bei 30°C werden 50 μl Luziferinlösung (20 mM Tricine, 2.67 mM MgSO4, 0.1 mM EDTA, 33.3 mM DTT pH 7.8, 270 μM CoA, 470 μM Luziferin, 530 μM ATP) und die entstehende Biolumineszenz für 1 min in einem Luminometer gemessen. Als IC50 wird die Konzentration eines Inhibitors angegeben, die zu einer 50%igen Inhibition der Translation von Firefly Luziferase führt.
  • Bestimmung der Minimalen Hemmkonzentration (MHK)
  • Die minimale Hemmkonzentration (MHK) ist die minimale Konzentration eines Antibiotikums, mit der ein Testkeim in seinem Wachstum über 18-24 h inhibiert wird. Die Hemmstoffkonzentration kann dabei nach mikrobiologischen Standardverfahren bestimmt werden (siehe z.B. The National Committee for Clinical Laboratory Standards. Methods for dilution antimicrobial susceptibility tests for bacteria that grow aerobically; approved standard-fifth edition. NCCLS document M7-A5 [ISBN 1-56238-394-9]. NCCLS, 940 West Valley Road, Suite 1400, Wayne, Pennsylvania 19087-1898 USA, 2000). Die MHK der erfindungsgemäßen Verbindungen wird im Flüssigdilutionstest im 96er-Mikrotiter-Platten-Maßstab bestimmt. Die Bakterienkeime werden in einem Minimalmedium (18.5 mM Na2HPO4, 5.7 mM KH2PO4, 9.3 mM NH4Cl, 2.8 mM MgSO4, 17.1 mM NaCl, 0.033 μg/ml Thiaminhydrochlorid, 1.2 μg/ml Nicotinsäure, 0.003 μg/ml Biotin, 1% Glucose, 25 μg/ml von jeder proteinogenen Aminosäure mit Ausnahme von Phenylalanin; [H.-P. Kroll; unveröffentlicht]) unter Zusatz von 0.4% BH-Bouillon kultiviert (Testmedium). Im Fall von Enterococcus faecium L4001 wird dem Testmedium hitzeinaktiviertes fötales Kälberserum (FCS; GibcoBRL, Deutschland) in einer Endkonzentration von 10% zugesetzt. Übernachtkulturen der Testkeime werden auf eine OD578 von 0.001 (im Falle der Enterokokken auf 0.01) in frisches Testmedium verdünnt und 1:1 mit Verdünnungen der Testsubstanzen (Verdünnungsstufen 1:2) in Testmedium inkubiert (200 μl Endvolumen). Die Kulturen werden bei 37°C für 18-24 Stunden inkubiert; Enterokokken in Gegenwart von 5% CO2.
  • Die jeweils niedrigste Substanzkonzentration, bei der kein sichtbares Bakterienwachstum mehr auftritt, wird als MHK definiert.
  • Alternative Bestimmungsmethode der Minimalen Hemmkonzentration (MHK)
  • Die minimale Hemmkonzentration (MHK) ist die minimale Konzentration eines Antibiotikums, mit der ein Testkeim in seinem Wachstum über 18-24 h inhibiert wird. Die Hemmstoffkonzentration kann dabei nach mikrobiologischen Standardverfahren mit modifiziertem Medium im Rahmen eines Agardilutionstests bestimmt werden (siehe z.B. The National Committee for Clinical Laboratory Standards. Methods for dilution antimicrobial susceptibility tests for bacteria that grow aerobically; approved standard-fifth edition. NCCLS document M7-A5 [ISBN 1-56238-394-9]. NCCLS, 940 West Valley Road, Suite 1400, Wayne, Pennsylvania 19087-1898 USA, 2000). Die Bakterienkeime werden auf 1.5%igen Agarplatten kultiviert, die 20% defibriniertes Pferdeblut enthalten. Die Testkeime, die über Nacht auf Columbia-Blutagarplatten (Becton-Dickinson) inkubiert werden, werden in PBS verdünnt, auf eine Keimzahl von ca. 5 × 105 Keime/ml eingestellt und auf Testplatten getropft (1-3 μl). Die Testsubstanzen enthalten unterschiedliche Verdünnungen der Testsubstanzen (Verdünnungsstufen 1:2). Die Kulturen werden bei 37°C für 18-24 Stunden in Gegenwart von 5% CO2 inkubiert.
  • Die jeweils niedrigste Substanzkonzentration, bei der kein sichtbares Bakterienwachstum mehr auftritt, wird als MHK definiert und in μg/ml angegeben.
  • Tabelle A (mit Vergleichsbeispiel Biphenomycin B)
    Figure 01500001
    • Konzentrationsangaben: MHK in μg/ml; IC50 in μM.
  • Systemische Infektion mit S. aureus 133
  • Die Eignung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung von bakteriellen Infektionen kann in verschiedenen Tiermodellen gezeigt werden. Dazu werden die Tiere im allgemeinen mit einem geeigneten virulenten Keim infiziert und anschließend mit der zu testenden Verbindung, die in einer an das jeweilige Therapiemodell angepassten Formulierung vorliegt, behandelt. Speziell kann die Eignung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung von bakteriellen Infektionen in einem Sepsismodell an Mäusen nach Infektion mit S. aureus demonstriert werden.
  • Dazu werden S. aureus 133 Zellen über Nacht in BH-Bouillon (Oxoid, Deutschland) angezüchtet. Die Übernachtkultur wurde 1:100 in frische BH-Bouillon verdünnt und für 3 Stunden hochgedreht. Die in der logarithmischen Wachstumsphase befindlichen Bakterien werden abzentrifugiert und zweimal mit gepufferter, physiologischer Kochsalzlösung gewaschen. Danach wird am Photometer (Dr. Lange LP 2W) eine Zellsuspension in Kochsalzlösung mit einer Extinktion von 50 Einheiten eingestellt. Nach einem Verdünnungsschritt (1:15) wird diese Suspension 1:1 mit einer 10%-igen Mucinsuspension gemischt. Von dieser Infektionslösung wird 0.2 ml/20 g Maus i.p. appliziert. Dies entspricht einer Zellzahl von etwa 1-2 × 106 Keimen/Maus. Die i.v.-Therapie erfolgt 30 Minuten nach der Infektion. Für den Infektionsversuch werden weibliche CFW1-Mäuse verwendet. Das Überleben der Tiere wird über 6 Tage protokolliert. Das Tiermodell ist so eingestellt, daß unbehandelte Tiere innerhalb von 24 h nach der Infektion versterben. Für die Beispielverbindung 2 konnte in diesem Modell eine therapeutische Wirkung von ED100 = 1.25 mg/kg demonstriert werden.
  • Bestimmung der Spontanresistenzfrequenzen gegen S. aureus
  • Die Spontanresistenzraten der erfindungsgemäßen Verbindungen werden wie folgt bestimmt: die Bakterienkeime werden in 30 ml eines Minimalmediums (18.5 mM Na2HPO4, 5.7 mM KH2PO4, 9.3 mM NH4Cl, 2.8 mM MgSO4, 17.1 mM NaCl, 0.033 μg/ml Thiaminhydrochlorid, 1.2 μg/ml Nicotinsäure, 0.003 μg/ml Biotin, 1% Glucose, 25 μg/ml von jeder proteinogenen Aminosäure unter Zusatz von 0,4% BH Bouillon) bei 37°C über Nacht kultiviert, 10 min bei 6.000xg abzentrifugiert und in 2 ml phosphat-gepufferter physiologischer NaCl-Lösung resuspendiert (ca. 2 × 109 Keime/ml). 100 μl dieser Zellsuspension bzw. 1:10 und 1:100 Verdünnungen werden auf vorgetrockneten Agarplatten (1.5% Agar, 20% defibriniertes Pferdeblut bzw. 1.5% Agar, 20% Rinderserum in 1/10 Müller-Hinton-Medium verdünnt mit PBS), welche die zu testende erfindungsgemäße Verbindung in einer Konzentration entsprechend 5 × MHK bzw. 10 × MHK enthalten, ausplattiert und 48 h bei 37°C bebrütet. Die entstehenden Kolonien (cfu) werden ausgezählt.
  • Isolierung der Biphenomycin-resistenten S. aureus Stämme RN4220BiR und T17
  • Der S. aureus Stamm RN4220BiR wird in vitro isoliert. Dazu werden jeweils 100 μl einer S. aureus RN4220 Zellsuspension (ca. 1.2 × 108 cfu/ml) auf einer antibiotikafreien Agarplatte (18.5 mM Na2HPO4, 5.7 mM KH2PO4, 9.3 mM NH4Cl, 2.8 mM MgSO4, 17.1 mM NaCl, 0.033 μg/ml Thiaminhydrochlorid, 1.2 μg/ml Nicotinsäure, 0.003 μg/ml Biotin, 1% Glucose, 25 μg/ml von jeder proteinogenen Aminosäure unter Zusatz von 0.4% BH-Bouillon und 1% Agarose) und einer Agarplatte, die 2 μg/ml Biphenomycin B (10 × MHK) enthält, ausplattiert und über Nacht bei 37°C bebrütet. Während auf der antibiotikafreien Platte ca. 1 × 107 Zellen wachsen, wachsen auf der antibiotikahaltigen Platte ca. 100 Kolonien, entsprechend einer Resistenzfrequenz von 1 × 10–5. Einige der auf der antibiotikahaltigen Platte gewachsenen Kolonien werden auf MHK gegen Biphenomycin B getestet. Eine Kolonie mit einer MHK > 50 μM wird zur weiteren Verwendung ausgewählt und der Stamm mit RN4220BiR bezeichnet.
  • Der S. aureus Stamm T17 wird in vivo isoliert. CFW1-Mäuse werden mit 4 × 107 S. aureus 133 – Zellen pro Maus intraperitoneal infiziert. 0.5 Std. nach der Infektion werden die Tiere mit 50 mg/kg Biphenomycin B intravenös behandelt. Den überlebenden Tieren werden am Tag 3 nach der Infektion die Nieren entnommen. Nach dem Homogenisieren der Organe werden die Homogenate, wie bei RN4220BiR beschrieben, auf antibiotikafreien und antibiotikahaltigen Agarplatten, ausplattiert und über Nacht bei 37°C bebrütet. Etwa die Hälfte der aus der Niere isolierten Kolonien zeigen ein Wachstum auf den antibiotikahaltigen Platten (2.2 × 106 Kolonien), was die Anreicherung von Biphenomycin B resistenten S. aureus Zellen in der Niere der behandelten Tiere belegt. Ca. 20 dieser Kolonien werden auf MHK gegen Biphenomycin B getestet und eine Kolonie mit einer MHK > 50 μM wird zur Weiterkultivierung ausgewählt und der Stamm mit T17 bezeichnet.
  • B. Ausführungsbeispiele für pharmazeutische Zusammensetzungen
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können folgendermaßen in pharmazeutische Zubereitungen überführt werden:
  • Intravenös applizierbare Lösung:
  • Zusammensetzung:
  • 1 mg der Verbindung von Beispiel 1, 15 g Polyethylenglykol 400 und 250 g Wasser für Injektionszwecke.
  • Herstellung:
  • Die erfindungsgemäße Verbindung wird zusammen mit Polyethylenglykol 400 in dem Wasser unter Rühren gelöst. Die Lösung wird sterilfiltriert (Porendurchmesser 0.22 μm) und unter aseptischen Bedingungen in hitzesterilisierte Infusionsflaschen abgefüllt. Diese werden mit Infusionsstopfen und Bördelkappen verschlossen.

Claims (15)

  1. Verbindung der Formel
    Figure 01540001
    in welcher R26 gleich Wasserstoff, Halogen, Amino oder Methyl ist, R7 gleich eine Gruppe der Formel
    Figure 01540002
    ist, wobei R1 gleich Wasserstoff oder Hydroxy ist, * die Anknüpfstelle an das Kohlenstoffatom ist, R2 gleich Wasserstoff oder Methyl ist, R3 gleich eine Gruppe der Formel
    Figure 01550001
    ist, wobei * die Anknüpfstelle an das Stickstoffatom ist, A gleich eine Bindung oder Phenyl ist, R4 gleich Wasserstoff Amino oder Hydroxy ist, R5 eine Gruppe der Formel
    Figure 01550002
    ist, worin * die Anknüpfstelle an das Kohlenstoffatom ist, R23 Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel *-(CH2)n-OH oder *-(CH2)o-NH2 ist, worin * die Anknüpfstelle an das Kohlenstoffatom ist, n und o unabhängig voneinander eine Zahl 1, 2, 3 oder 4 sind, m eine Zahl 0 oder 1 ist, R8 und R12 unabhängig voneinander eine Gruppe der Formel *-CONHR14 oder *-CH2CONHR15 sind, worin * die Anknüpfstelle an das Kohlenstoffatom ist, R14 und R15 unabhängig voneinander eine Gruppe der Formel
    Figure 01560001
    sind, worin * die Anknüpfstelle an das Stickstoffatom ist, R4a gleich Wasserstoff, Amino oder Hydroxy ist, R5a gleich Wasserstoff, Methyl oder Aminoethyl ist, R6a gleich Wasserstoff oder Aminoethyl ist, oder R5a und R6a bilden zusammen mit dem Stickstoffatom an das sie gebunden sind einen Piperazin-Ring, R8a und R12a unabhängig voneinander *-(CH2)Z1a-OH, *-(CH2)Z2a-NHR13a, *-CONHR14a oder *-CH2CONHR15a sind, worin * die Anknüpfstelle an das Kohlenstoffatom ist, Z1a und Z2a unabhängig voneinander eine Zahl 1, 2 oder 3 sind, R13a gleich Wasserstoff oder Methyl ist und R14a und R15a unabhängig voneinander eine Gruppe der Formel
    Figure 01570001
    sind, worin * die Anknüpfstelle an das Stickstoffatom ist, R4c gleich Wasserstoff, Amino oder Hydroxy ist, R5c gleich Wasserstoff, Methyl oder Aminoethyl ist, R6c gleich Wasserstoff oder Aminoethyl ist, kc eine Zahl 0 oder 1 ist und lc eine Zahl 1, 2, 3 oder 4 ist, R9a und R11a unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind, R10a gleich Amino oder Hydroxy ist, R16a eine Gruppe der Formel
    Figure 01580001
    sind, worin * die Anknüpfstelle an das Stickstoffatom ist, R4d gleich Wasserstoff, Amino oder Hydroxy ist, R5d gleich Wasserstoff, Methyl oder Aminoethyl ist, R6d gleich Wasserstoff oder Aminoethyl ist, kd eine Zahl 0 oder 1 ist und ld eine Zahl 1, 2, 3 oder 4 ist, ka eine Zahl 0 oder 1 ist und la, wa, xa und ya unabhängig voneinander eine Zahl 1, 2, 3 oder 4 sind, R9 und R11 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, *-C(NH2)=NH oder eine Gruppe der Formel
    Figure 01580002
    sind, worin * die Anknüpfstelle an das Stickstoffatom ist, R20 gleich Wasserstoff oder *-(CH2)i-NHR22 ist, worin R22 gleich Wasserstoff oder Methyl ist und i eine Zahl 1, 2 oder 3 ist, R21 gleich Wasserstoff oder Methyl ist, f eine Zahl 0, 1, 2 oder 3 ist, g eine Zahl 1, 2 oder 3 ist und h eine Zahl 1, 2, 3 oder 4 ist, oder R8 gleich *-(CH2)Z1-OH ist, worin * die Anknüpfstelle an das Kohlenstoffatom ist, Z1 eine Zahl 1, 2 oder 3 ist, und R9 eine Gruppe der Formel
    Figure 01590001
    ist, worin * die Anknüpfstelle an das Stickstoffatom ist, und h eine Zahl 1, 2, 3 oder 4 ist, R10 gleich Amino oder Hydroxy ist, R16 und R17 unabhängig voneinander eine Gruppe der Formel
    Figure 01600001
    sind, worin * die Anknüpfstelle an das Stickstoffatom ist, R4b gleich Wasserstoff, Amino oder Hydroxy ist, R5b gleich Wasserstoff, Methyl oder Aminoethyl ist, R6b gleich Wasserstoff oder Aminoethyl ist, oder R5b und R6b bilden zusammen mit dem Stickstoffatom an das sie gebunden sind einen Piperazin-Ring, R8b und R12b unabhängig voneinander *-(CH2)Z1b-OH, *-(CH2)Z2b-NHR13b, *-CONHR14b oder *-CH2CONHR15b sind, worin * die Anknüpfstelle an das Kohlenstoffatom ist, R13b gleich Wasserstoff oder Methyl ist und Z1b und Z2b unabhängig voneinander eine Zahl 1, 2 oder 3 sind, und R14b und R15b unabhängig voneinander eine Gruppe der Formel
    Figure 01610001
    sind, worin * die Anknüpfstelle an das Stickstoffatom ist, R4g gleich Wasserstoff, Amino oder Hydroxy ist, R5g gleich Wasserstoff, Methyl oder Aminoethyl ist, R6g gleich Wasserstoff oder Aminoethyl ist, kg eine Zahl 0 oder 1 ist und lg eine Zahl 1, 2, 3 oder 4 ist, R9b und R11b unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind, R10b gleich Amino oder Hydroxy ist, kb eine Zahl 0 oder 1 ist, lb, wb, xb und yb unabhängig voneinander eine Zahl 1, 2, 3 oder 4 sind, R18 und R19 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel
    Figure 01620001
    sind, worin * die Anknüpfstelle an das Stickstoffatom ist, R4e gleich Wasserstoff, Amino oder Hydroxy ist, R5e gleich Wasserstoff, Methyl oder Aminoethyl ist, R6e gleich Wasserstoff oder Aminoethyl ist, oder R5e und R6e bilden zusammen mit dem Stickstoffatom an das sie gebunden sind einen Piperazin-Ring, R8e und R12e unabhängig voneinander *-(CH2)Z1e-OH oder *-(CH2)Z2e-NHR13e sind, worin * die Anknüpfstelle an das Kohlenstoffatom ist, R13e gleich Wasserstoff oder Methyl ist und Z1e und Z2e unabhängig voneinander eine Zahl 1, 2 oder 3 sind, R9e und R11e unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind, R10e gleich Amino oder Hydroxy ist, ke eine Zahl 0 oder 1 ist und le, we, xe und ye unabhängig voneinander eine Zahl 1, 2, 3 oder 4 sind, wobei R18 und R19 nicht gleichzeitig Wasserstoff sind, R24 eine Gruppe der Formel *-CONHR25 ist, worin * die Anknüpfstelle an das Kohlenstoffatom ist, R25 eine Gruppe der Formel
    Figure 01630001
    ist, worin * die Anknüpfstelle an das Stickstoffatom ist, R4f gleich Wasserstoff, Amino oder Hydroxy ist, R5f gleich Wasserstoff, Methyl oder Aminoethyl ist, R6f gleich Wasserstoff oder Aminoethyl ist, oder R5f und R6f bilden zusammen mit dem Stickstoffatom an das sie gebunden sind einen Piperazin-Ring, R8f und R12f unabhängig voneinander *-(CH2)Z1f-OH oder *-(CH2)Z2f-NHR13f sind, worin * die Anknüpfstelle an das Kohlenstoffatom ist, R13f gleich Wasserstoff oder Methyl ist und Z1f und Z2f unabhängig voneinander eine Zahl 1, 2 oder 3 sind, R9f und R11f unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind, R10f gleich Amino oder Hydroxy ist, kf eine Zahl 0 oder 1 ist und lf, wf, xf und yf unabhängig voneinander eine Zahl 1, 2, 3 oder 4 sind, d und e unabhängig voneinander eine Zahl 1, 2 oder 3 sind, k eine Zahl 0 oder 1 ist, l, w, x und y unabhängig voneinander eine Zahl 1, 2, 3 oder 4 sind,
    Figure 01640001
    unabhängig voneinander bei w, x oder y gleich 3 eine Hydroxy-Gruppe tragen kann, oder eines ihrer Salze, ihrer Solvate oder der Solvate ihrer Salze.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
    Figure 01650001
    entspricht, in welcher R26 gleich Wasserstoff, Halogen, Amino oder Methyl ist, R1 gleich Wasserstoff oder Hydroxy ist, R2 gleich Wasserstoff oder Methyl ist, R3 wie in Anspruch 1 definiert ist, oder eines ihrer Salze, ihrer Solvate oder der Solvate ihrer Salze.
  3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass R26 gleich Wasserstoff, Chlor oder Methyl ist.
  4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass R3 gleich eine Gruppe der Formel
    Figure 01650002
    ist, wobei * die Anknüpfstelle an das Stickstoffatom ist, R4 gleich Wasserstoff, Amino oder Hydroxy ist, R5 eine Gruppe der Formel
    Figure 01660001
    ist, worin * die Anknüpfstelle an das Kohlenstoffatom ist, R23 Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel *-(CH2)n-OH oder *-(CH2)o-NH2 ist, worin * die Anknüpfstelle an das Kohlenstoffatom ist, n und o unabhängig voneinander eine Zahl 1, 2, 3 oder 4 sind, m eine Zahl 0 oder 1 ist, R8 eine Gruppe der Formel *-CONHR14 oder *-CH2CONHR15 ist, worin * die Anknüpfstelle an das Kohlenstoffatom ist, R14 und R15 unabhängig voneinander eine Gruppe der Formel
    Figure 01660002
    sind, worin * die Anknüpfstelle an das Stickstoffatom ist, R4a gleich Wasserstoff, Amino oder Hydroxy ist, R5a gleich Wasserstoff, Methyl oder Aminoethyl ist, R6a gleich Wasserstoff oder Aminoethyl ist, oder R5a und R6a bilden zusammen mit dem Stickstoffatom an das sie gebunden sind einen Piperazin-Ring, R8a und R12a unabhängig voneinander *-(CH2)Z1a-OH, *-(CH2)Z2a-NHR13a, *-CONHR14a oder *-CH2CONHR15a sind, worin * die Anknüpfstelle an das Kohlenstoffatom ist, Z1a und Z2a unabhängig voneinander eine Zahl 1, 2 oder 3 sind, R13a gleich Wasserstoff oder Methyl ist und R14a und R15a unabhängig voneinander eine Gruppe der Formel
    Figure 01670001
    sind, worin * die Anknüpfstelle an das Stickstoffatom ist, R4c gleich Wasserstoff, Amino oder Hydroxy ist, R5c gleich Wasserstoff, Methyl oder Aminoethyl ist, R6c gleich Wasserstoff oder Aminoethyl ist, kc eine Zahl 0 oder 1 ist und lc eine Zahl 1, 2, 3 oder 4 ist, R9a und R11a unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind, R10a gleich Amino oder Hydroxy ist, R16a eine Gruppe der Formel
    Figure 01680001
    sind, worin * die Anknüpfstelle an das Stickstoffatom ist, R4d gleich Wasserstoff, Amino oder Hydroxy ist, R5d gleich Wasserstoff, Methyl oder Aminoethyl ist, R6d gleich Wasserstoff oder Aminoethyl ist, kd eine Zahl 0 oder 1 ist und ld eine Zahl 1, 2, 3 oder 4 ist, ka eine Zahl 0 oder 1 ist und la, wa, xa und ya unabhängig voneinander eine Zahl 1, 2, 3 oder 4 sind, R9 und R11 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, *-C(NH2)=NH oder eine Gruppe der Formel
    Figure 01690001
    sind, worin * die Anknüpfstelle an das Stickstoffatom ist, R20 gleich Wasserstoff oder *-(CH2)i-NHR22 ist, worin R22 gleich Wasserstoff oder Methyl ist und i eine Zahl 1, 2 oder 3 ist, R21 gleich Wasserstoff oder Methyl ist, f eine Zahl 0, 1, 2 oder 3 ist, g eine Zahl 1, 2 oder 3 ist und h eine Zahl 1, 2, 3 oder 4 ist, oder R8 gleich *-(CH2)Z1-OH ist, worin * die Anknüpfstelle an das Kohlenstoffatom ist, Z1 eine Zahl 1, 2 oder 3 ist, und R9 eine Gruppe der Formel
    Figure 01700001
    ist, worin * die Anknüpfstelle an das Stickstoffatom ist, und h eine Zahl 1, 2, 3 oder 4 ist, R10 gleich Amino oder Hydroxy ist, R24 eine Gruppe der Formel *-CONHR25 ist, worin * die Anknüpfstelle an das Kohlenstoffatom ist, R25 eine Gruppe der Formel
    Figure 01700002
    ist, worin * die Anknüpfstelle an das Stickstoffatom ist, R4f gleich Wasserstoff, Amino oder Hydroxy ist, R5f gleich Wasserstoff, Methyl oder Aminoethyl ist, R6f gleich Wasserstoff oder Aminoethyl ist, oder R5f und R6f bilden zusammen mit dem Stickstoffatom an das sie gebunden sind einen Piperazin-Ring, R8f und R12f unabhängig voneinander *-(CH2)Z1f-OH oder *-(CH2)Z2f-NHR13f sind, worin * die Anknüpfstelle an das Kohlenstoffatom ist, R13f gleich Wasserstoff oder Methyl ist und Z1f und Z2f unabhängig voneinander eine Zahl 1, 2 oder 3 sind, R9f und R11f unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind, R10f gleich Amino oder Hydroxy ist, kf eine Zahl 0 oder 1 ist und lf, wf, xf und yf unabhängig voneinander eine Zahl 1, 2, 3 oder 4 sind, k eine Zahl 0 oder 1 ist, l, w und x unabhängig voneinander eine Zahl 1, 2, 3 oder 4 sind,
    Figure 01720001
    unabhängig voneinander bei w oder x gleich 3 eine Hydroxy-Gruppe tragen kann, oder eines ihrer Salze, ihrer Solvate oder der Solvate ihrer Salze.
  5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass R3 gleich eine Gruppe der Formel
    Figure 01720002
    ist, wobei * die Anknüpfstelle an das Stickstoffatom ist, R12 eine Gruppe der Formel *-CONHR14 oder *-CH2CONHR15 ist, worin * die Anknüpfstelle an das Kohlenstoffatom ist, R14 und R15 unabhängig voneinander eine Gruppe der Formel
    Figure 01720003
    sind, worin * die Anknüpfstelle an das Stickstoffatom ist, R4a gleich Wasserstoff Amino oder Hydroxy ist, R5a gleich Wasserstoff, Methyl oder Aminoethyl ist, R6a gleich Wasserstoff oder Aminoethyl ist, oder R5a und R6a bilden zusammen mit dem Stickstoffatom an das sie gebunden sind einen Piperazin-Ring, R8a und R12a unabhängig voneinander *-(CH2)Z1a-OH, *-(CH2)Z2a-NHR13a, *-CONHR14a oder *-CH2CONHR15a sind, worin * die Anknüpfstelle an das Kohlenstoffatom ist, Z1a und Z2a unabhängig voneinander eine Zahl 1, 2 oder 3 sind, R13a gleich Wasserstoff oder Methyl ist und R14a und R15a unabhängig voneinander eine Gruppe der Formel
    Figure 01730001
    sind, worin * die Anknüpfstelle an das Stickstoffatom ist, R4c gleich Wasserstoff, Amino oder Hydroxy ist, R5c gleich Wasserstoff, Methyl oder Aminoethyl ist, R6c gleich Wasserstoff oder Aminoethyl ist, kc eine Zahl 0 oder 1 ist und lc eine Zahl 1, 2, 3 oder 4 ist, R9a und R11a unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind, R10a gleich Amino oder Hydroxy ist, R16a eine Gruppe der Formel
    Figure 01740001
    sind, worin * die Anknüpfstelle an das Stickstoffatom ist, R4d gleich Wasserstoff, Amino oder Hydroxy ist, R5d gleich Wasserstoff, Methyl oder Aminoethyl ist, R6d gleich Wasserstoff oder Aminoethyl ist, kd eine Zahl 0 oder 1 ist und ld eine Zahl 1, 2, 3 oder 4 ist, ka eine Zahl 0 oder 1 ist und la, wa, xa und ya unabhängig voneinander eine Zahl 1, 2, 3 oder 4 sind, y eine Zahl 1, 2, 3 oder 4 ist,
    Figure 01750001
    bei y gleich 3 eine Hydroxy-Gruppe tragen kann, oder eines ihrer Salze, ihrer Solvate oder der Solvate ihrer Salze.
  6. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass R3 gleich eine Gruppe der Formel
    Figure 01750002
    ist, wobei * die Anknüpfstelle an das Stickstoffatom ist, A gleich eine Bindung oder Phenyl ist, R16 und R17 unabhängig voneinander eine Gruppe der Formel
    Figure 01750003
    sind, worin * die Anknüpfstelle an das Stickstoffatom ist, R4b gleich Wasserstoff, Amino oder Hydroxy ist, R5b gleich Wasserstoff, Methyl oder Aminoethyl ist, R6b gleich Wasserstoff oder Aminoethyl ist, oder R5b und R6b bilden zusammen mit dem Stickstoffatom an das sie gebunden sind einen Piperazin-Ring, R8b und R12b unabhängig voneinander *-(CH2)Z1b-OH oder *-(CH2)Z2b-NHR13b sind, worin * die Anknüpfstelle an das Kohlenstoffatom ist, R13b gleich Wasserstoff oder Methyl ist und Z1b und Z2b unabhängig voneinander eine Zahl 1, 2 oder 3 sind, R9b und R11b unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind, R10b gleich Amino oder Hydroxy ist, kb eine Zahl 0 oder 1 ist, lb, wb, xb und yb unabhängig voneinander eine Zahl 1, 2, 3 oder 4 sind, d eine Zahl 1, 2 oder 3 ist, oder eines ihrer Salze, ihrer Solvate oder der Solvate ihrer Salze.
  7. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass R3 gleich eine Gruppe der Formel
    Figure 01760001
    ist, wobei * die Anknüpfstelle an das Stickstoffatom ist, R18 und R19 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel
    Figure 01770001
    sind, worin * die Anknüpfstelle an das Stickstoffatom ist, R4e gleich Wasserstoff, Amino oder Hydroxy ist, R5e gleich Wasserstoff, Methyl oder Aminoethyl ist, R6e gleich Wasserstoff oder Aminoethyl ist, oder R5e und R6e bilden zusammen mit dem Stickstoffatom an das sie gebunden sind einen Piperazin-Ring, R8e und R12e unabhängig voneinander *-(CH2)Z1e-OH oder *-(CH2)Z2e-NHR13e sind, worin * die Anknüpfstelle an das Kohlenstoffatom ist, R13e gleich Wasserstoff oder Methyl ist und Z1e und Z2e unabhängig voneinander eine Zahl 1, 2 oder 3 sind, R9e und R11e unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind, R10e gleich Amino oder Hydroxy ist, ke eine Zahl 0 oder 1 ist und le, we, xe und ye unabhängig voneinander eine Zahl 1, 2, 3 oder 4 sind, wobei R18 und R19 nicht gleichzeitig Wasserstoff sind, e eine Zahl 1, 2 oder 3 ist, oder eines ihrer Salze, ihrer Solvate oder der Solvate ihrer Salze.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1 oder eines ihrer Salze, Solvate oder der Solvate ihrer Salze, dadurch gekennzeichnet, dass [A] eine Verbindung der Formel
    Figure 01780001
    worin R2, R7 und R26 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und boc gleich tert-Butoxycarbonyl ist, in einem zweistufigen Verfahren zunächst in Gegenwart von einem oder mehreren Dehydratisierungsreagenzien mit einer Verbindung der Formel H2NR3 (III),worin R3 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, und anschließend mit einer Säure und/oder durch Hydrogenolyse umgesetzt wird, oder [B] eine Verbindung der Formel
    Figure 01790001
    worin R2, R7 und R26 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und Z gleich Benzyloxycarbonyl ist, in einem zweistufigen Verfahren zunächst in Gegenwart von einem oder mehreren Dehydratisierungsreagenzien mit einer Verbindung der Formel H2NR3 (III),worin R3 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, und anschließend mit einer Säure oder durch Hydrogenolyse umgesetzt wird.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1 oder eines ihrer Solvate, dadurch gekennzeichnet, dass ein Salz der Verbindung oder ein Solvat eines Salzes der Verbindung durch Chromatographie unter Zusatz einer Base in die Verbindung überführt wird.
  10. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten.
  11. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten.
  12. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung und/oder Prophylaxe von bakteriellen Erkrankungen.
  13. Arzneimittel enthaltend mindestens eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in Kombination mit mindestens einem inerten, nichttoxischen, pharmazeutisch geeigneten Hilfsstoff.
  14. Arzneimittel nach Anspruch 13 zur Behandlung und/oder Prophylaxe von bakteriellen Infektionen.
  15. Verfahren zur Bekämpfung von bakteriellen Infektionen in Menschen und Tieren durch Verabreichung einer antibakteriell wirksamen Menge mindestens einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder eines Arzneimittels nach Anspruch 13 oder 14.
DE102005014245A 2005-03-30 2005-03-30 Antibakterielle Amid-Makrozyklen V Withdrawn DE102005014245A1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005014245A DE102005014245A1 (de) 2005-03-30 2005-03-30 Antibakterielle Amid-Makrozyklen V
CNA2006800188391A CN101228182A (zh) 2005-03-30 2006-03-22 抗菌酰胺-大环类ⅴ
CA002602755A CA2602755A1 (en) 2005-03-30 2006-03-22 Antibacterial amide-macrocycles v
MX2007012146A MX2007012146A (es) 2005-03-30 2006-03-22 Amida-macrociclos v antibacterianos.
AU2006228751A AU2006228751A1 (en) 2005-03-30 2006-03-22 Antibacterial amide-macrocycles V
KR1020077025008A KR20070116169A (ko) 2005-03-30 2006-03-22 항박테리아성 아미드-마크로사이클 v
PCT/EP2006/002617 WO2006103015A1 (de) 2005-03-30 2006-03-22 Antibakterielle amid-makrozyklen v
RU2007139760/04A RU2409588C2 (ru) 2005-03-30 2006-03-22 Бактерицидные содержащие амидные группы макроциклы v
BRPI0612219-1A BRPI0612219A2 (pt) 2005-03-30 2006-03-22 macrociclos amida v antibacterianos
EP06723614A EP1869068A1 (de) 2005-03-30 2006-03-22 Antibakterielle amid-makrozyklen v
UAA200711765A UA91541C2 (ru) 2005-03-30 2006-03-22 Бактерицидные макроциклы v, которые содержат амидные группы
ZA200709336A ZA200709336B (en) 2005-03-30 2006-03-22 Antibacterial amide-macrocycles V
NZ562003A NZ562003A (en) 2005-03-30 2006-03-22 Macrocyclic biphenyl-peptide compounds
JP2008503408A JP2008534540A (ja) 2005-03-30 2006-03-22 抗菌性アミド−マクロサイクルv
IL185899A IL185899A0 (en) 2005-03-30 2007-09-11 Antibacterial amide-macrocycles v
US11/906,088 US20080275018A1 (en) 2005-03-30 2007-09-28 Antibacterial amide-macrocycles v
NO20075270A NO20075270L (no) 2005-03-30 2007-10-15 Antibakterielle amid-makrocykler V

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005014245A DE102005014245A1 (de) 2005-03-30 2005-03-30 Antibakterielle Amid-Makrozyklen V

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005014245A1 true DE102005014245A1 (de) 2006-10-05

Family

ID=36572224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005014245A Withdrawn DE102005014245A1 (de) 2005-03-30 2005-03-30 Antibakterielle Amid-Makrozyklen V

Country Status (17)

Country Link
US (1) US20080275018A1 (de)
EP (1) EP1869068A1 (de)
JP (1) JP2008534540A (de)
KR (1) KR20070116169A (de)
CN (1) CN101228182A (de)
AU (1) AU2006228751A1 (de)
BR (1) BRPI0612219A2 (de)
CA (1) CA2602755A1 (de)
DE (1) DE102005014245A1 (de)
IL (1) IL185899A0 (de)
MX (1) MX2007012146A (de)
NO (1) NO20075270L (de)
NZ (1) NZ562003A (de)
RU (1) RU2409588C2 (de)
UA (1) UA91541C2 (de)
WO (1) WO2006103015A1 (de)
ZA (1) ZA200709336B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10358824A1 (de) 2003-12-16 2005-07-21 Bayer Healthcare Ag Antibakterielle Makrozyklen mit substituiertem Biphenyl
DE102005032781A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-18 Aicuris Gmbh & Co. Kg Antibakterielle Amid-Markozyklen VII
MX2013003035A (es) 2010-09-15 2013-12-16 Scripps Research Inst Analogos de arilomicina como antibióticos de amplio espectro.
WO2012166665A2 (en) * 2011-05-27 2012-12-06 Rqx Pharmaceuticals, Inc. Broad spectrum antibiotics
US10501493B2 (en) 2011-05-27 2019-12-10 Rqx Pharmaceuticals, Inc. Broad spectrum antibiotics
KR20150088292A (ko) 2012-11-21 2015-07-31 알큐엑스 파마슈티컬스, 인크. 광범위한 마크로사이클릭 항생제
CA2949681A1 (en) 2014-05-20 2015-11-26 Rqx Pharmaceuticals, Inc. Macrocyclic broad spectrum antibiotics
PT3368544T (pt) 2015-10-27 2020-08-20 Hoffmann La Roche Péptidos macrocíclicos contra acinetobacter baumannii
CN109219596B (zh) 2015-11-20 2022-04-19 阿奇克斯制药公司 大环广谱抗生素
EP3388444A1 (de) * 2017-04-10 2018-10-17 F. Hoffmann-La Roche AG Antibakterielle peptidmakrozyklen und verwendung davon
CA3072735A1 (en) 2017-08-21 2019-02-28 Celgene Corporation Processes for the preparation of (s)-tert-butyl 4,5-diamino-5-oxopentanoate
US11505573B2 (en) 2018-03-28 2022-11-22 Hoffmann-La Roche Inc. Peptide macrocycles against Acinetobacter baumannii
US11819532B2 (en) 2018-04-23 2023-11-21 Hoffmann-La Roche Inc. Peptide macrocycles against Acinetobacter baumannii
DK3968983T3 (da) 2019-05-28 2023-10-30 Hoffmann La Roche Makrocykliske, bredspektrede antibiotika

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3452136A (en) * 1968-04-17 1969-06-24 American Cyanamid Co Antibiotic af283 and production thereof
FR2720066B1 (fr) * 1994-05-20 1996-06-28 Rhone Poulenc Rorer Sa Peptides antagonistes de la neurotensine.
DE10226921A1 (de) * 2002-06-17 2003-12-24 Bayer Ag Antibakterielle Amid-Makrozyklen
DE10234422A1 (de) * 2002-07-29 2004-02-12 Bayer Ag Antibakterielle Ester-Makrozyklen
CA2540646A1 (en) * 2003-10-01 2005-04-14 Bayer Healthcare Ag Antibacterial amide macrocycles
DE10358824A1 (de) * 2003-12-16 2005-07-21 Bayer Healthcare Ag Antibakterielle Makrozyklen mit substituiertem Biphenyl
DE102005014240A1 (de) * 2004-09-24 2006-03-30 Bayer Healthcare Ag Antibakterielle Amid-Makrozyklen IV

Also Published As

Publication number Publication date
CN101228182A (zh) 2008-07-23
BRPI0612219A2 (pt) 2009-01-13
EP1869068A1 (de) 2007-12-26
RU2007139760A (ru) 2009-05-10
US20080275018A1 (en) 2008-11-06
IL185899A0 (en) 2008-12-29
WO2006103015A1 (de) 2006-10-05
NZ562003A (en) 2010-11-26
KR20070116169A (ko) 2007-12-06
UA91541C2 (ru) 2010-08-10
CA2602755A1 (en) 2006-10-05
ZA200709336B (en) 2009-09-30
AU2006228751A1 (en) 2006-10-05
MX2007012146A (es) 2007-12-10
JP2008534540A (ja) 2008-08-28
NO20075270L (no) 2007-12-18
RU2409588C2 (ru) 2011-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005014245A1 (de) Antibakterielle Amid-Makrozyklen V
JP4437078B2 (ja) 抗菌性アミドマクロサイクル
EP1797110B1 (de) Antibakterielle amid-makrozyklen iv
EP1866291B1 (de) Antibakterielle amid-makrozyklen vi
WO2006048156A1 (de) Cyclische nonapeptidamide
EP1697400B1 (de) Antibakterielle makrozyklen mit substituiertem biphenyl
WO2005118613A2 (de) Antibakterielle amid-makrozyklen
WO2005033129A1 (de) Antibakterielle amid-makrozyklen
DE10234422A1 (de) Antibakterielle Ester-Makrozyklen
DE102006018080A1 (de) Lysobactinamide
DE102004018405A1 (de) Antibakterielle Amid-Makrozyklen II
DE102005032781A1 (de) Antibakterielle Amid-Markozyklen VII

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110628