DE69508908T2 - Verfahren zur Herstellung einer photograpischen Silberhalogenidemulsion - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer photograpischen SilberhalogenidemulsionInfo
- Publication number
- DE69508908T2 DE69508908T2 DE69508908T DE69508908T DE69508908T2 DE 69508908 T2 DE69508908 T2 DE 69508908T2 DE 69508908 T DE69508908 T DE 69508908T DE 69508908 T DE69508908 T DE 69508908T DE 69508908 T2 DE69508908 T2 DE 69508908T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silver halide
- grains
- group
- silver
- mol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- -1 silver halide Chemical class 0.000 title claims description 131
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 title claims description 97
- 239000004332 silver Substances 0.000 title claims description 97
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 title claims description 62
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 35
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 14
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 33
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 claims description 32
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 32
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 26
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 19
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 6
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical group C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 60
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 55
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 35
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 35
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 35
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 34
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 34
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 28
- 239000000463 material Substances 0.000 description 23
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 22
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 22
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 18
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 18
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 16
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 16
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 16
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 16
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 15
- 238000011161 development Methods 0.000 description 15
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 14
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 12
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 12
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 11
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 10
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 9
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 9
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 8
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 8
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 8
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 8
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 7
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 7
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 7
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 6
- DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M merocyanine Chemical compound [Na+].O=C1N(CCCC)C(=O)N(CCCC)C(=O)C1=C\C=C\C=C/1N(CCCS([O-])(=O)=O)C2=CC=CC=C2O\1 DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M 0.000 description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 6
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 5
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 5
- ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M thionine Chemical compound [Cl-].C1=CC(N)=CC2=[S+]C3=CC(N)=CC=C3N=C21 ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 238000000635 electron micrograph Methods 0.000 description 4
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 4
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 4
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 229940065287 selenium compound Drugs 0.000 description 4
- 150000003343 selenium compounds Chemical class 0.000 description 4
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 4
- INVVMIXYILXINW-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-1h-[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidin-7-one Chemical compound CC1=CC(=O)N2NC=NC2=N1 INVVMIXYILXINW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000010724 Wisteria floribunda Nutrition 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 3
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 3
- IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N benzothiazole Chemical compound C1=CC=C2SC=NC2=C1 IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940125904 compound 1 Drugs 0.000 description 3
- 238000011033 desalting Methods 0.000 description 3
- 239000002612 dispersion medium Substances 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine group Chemical group N1=CCC2=CC=CC=C12 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N phenidone Chemical compound N1C(=O)CCN1C1=CC=CC=C1 CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000005070 ripening Effects 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 3
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- QFLWZFQWSBQYPS-AWRAUJHKSA-N (3S)-3-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[5-[(3aS,6aR)-2-oxo-1,3,3a,4,6,6a-hexahydrothieno[3,4-d]imidazol-4-yl]pentanoylamino]-3-methylbutanoyl]amino]-3-(4-hydroxyphenyl)propanoyl]amino]-4-[1-bis(4-chlorophenoxy)phosphorylbutylamino]-4-oxobutanoic acid Chemical compound CCCC(NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](Cc1ccc(O)cc1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CCCCC1SC[C@@H]2NC(=O)N[C@H]12)C(C)C)P(=O)(Oc1ccc(Cl)cc1)Oc1ccc(Cl)cc1 QFLWZFQWSBQYPS-AWRAUJHKSA-N 0.000 description 2
- GGZHVNZHFYCSEV-UHFFFAOYSA-N 1-Phenyl-5-mercaptotetrazole Chemical compound SC1=NN=NN1C1=CC=CC=C1 GGZHVNZHFYCSEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 2-aminophenol Chemical class NC1=CC=CC=C1O CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-2-(4-fluorophenyl)acetate Chemical compound OC(=O)C(N)C1=CC=C(F)C=C1 JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004974 2-butenyl group Chemical group C(C=CC)* 0.000 description 2
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 2
- JVZRCNQLWOELDU-UHFFFAOYSA-N 4-Phenylpyridine Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=NC=C1 JVZRCNQLWOELDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical class CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N Fe3+ Chemical compound [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 2
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021612 Silver iodide Inorganic materials 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M Thiocyanate anion Chemical compound [S-]C#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- HOLVRJRSWZOAJU-UHFFFAOYSA-N [Ag].ICl Chemical compound [Ag].ICl HOLVRJRSWZOAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- JEHKKBHWRAXMCH-UHFFFAOYSA-N benzenesulfinic acid Chemical compound O[S@@](=O)C1=CC=CC=C1 JEHKKBHWRAXMCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FFBHFFJDDLITSX-UHFFFAOYSA-N benzyl N-[2-hydroxy-4-(3-oxomorpholin-4-yl)phenyl]carbamate Chemical compound OC1=C(NC(=O)OCC2=CC=CC=C2)C=CC(=C1)N1CCOCC1=O FFBHFFJDDLITSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 2
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 2
- JAWGVVJVYSANRY-UHFFFAOYSA-N cobalt(3+) Chemical compound [Co+3] JAWGVVJVYSANRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940125773 compound 10 Drugs 0.000 description 2
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 2
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 2
- ZOMNIUBKTOKEHS-UHFFFAOYSA-L dimercury dichloride Chemical class Cl[Hg][Hg]Cl ZOMNIUBKTOKEHS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N hydrogen thiocyanate Natural products SC#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002503 iridium Chemical class 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- AWJUIBRHMBBTKR-UHFFFAOYSA-N isoquinoline Chemical compound C1=NC=CC2=CC=CC=C21 AWJUIBRHMBBTKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLVXBBHTMQJRSX-VMGNSXQWSA-N jdtic Chemical compound C1([C@]2(C)CCN(C[C@@H]2C)C[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@@H]2NCC3=CC(O)=CC=C3C2)=CC=CC(O)=C1 ZLVXBBHTMQJRSX-VMGNSXQWSA-N 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 2
- 229920001495 poly(sodium acrylate) polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 150000003283 rhodium Chemical class 0.000 description 2
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical group [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N silver bromoiodide Chemical compound [Ag].IBr ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940045105 silver iodide Drugs 0.000 description 2
- NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M sodium polyacrylate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C=C NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229940006186 sodium polystyrene sulfonate Drugs 0.000 description 2
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 2
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 2
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 2
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- XBYRMPXUBGMOJC-UHFFFAOYSA-N 1,2-dihydropyrazol-3-one Chemical compound OC=1C=CNN=1 XBYRMPXUBGMOJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FTNJQNQLEGKTGD-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzodioxole Chemical class C1=CC=C2OCOC2=C1 FTNJQNQLEGKTGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AIGNCQCMONAWOL-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzoselenazole Chemical compound C1=CC=C2[se]C=NC2=C1 AIGNCQCMONAWOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzothiazole-2-thiol Chemical class C1=CC=C2SC(S)=NC2=C1 YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BCMCBBGGLRIHSE-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzoxazole Chemical compound C1=CC=C2OC=NC2=C1 BCMCBBGGLRIHSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YHMYGUUIMTVXNW-UHFFFAOYSA-N 1,3-dihydrobenzimidazole-2-thione Chemical class C1=CC=C2NC(S)=NC2=C1 YHMYGUUIMTVXNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODIRBFFBCSTPTO-UHFFFAOYSA-N 1,3-selenazole Chemical compound C1=C[se]C=N1 ODIRBFFBCSTPTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOBPZXTWZATXDG-UHFFFAOYSA-N 1,3-thiazolidine-2,4-dione Chemical compound O=C1CSC(=O)N1 ZOBPZXTWZATXDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZRHUHDUEXWHZMA-UHFFFAOYSA-N 1,4-dihydropyrazol-5-one Chemical compound O=C1CC=NN1 ZRHUHDUEXWHZMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005208 1,4-dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 description 1
- HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 1H-benzimidazole Chemical compound C1=CC=C2NC=NC2=C1 HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAAIPIWKKXCNOC-UHFFFAOYSA-N 1h-tetrazol-1-ium-5-thiolate Chemical class SC1=NN=NN1 JAAIPIWKKXCNOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YQTCQNIPQMJNTI-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropan-1-one Chemical group CC(C)(C)[C]=O YQTCQNIPQMJNTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKUDHBLDJYZZQS-UHFFFAOYSA-N 2,6-dichloro-1h-1,3,5-triazin-4-one Chemical compound OC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 YKUDHBLDJYZZQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTLHLXYADXCVCF-UHFFFAOYSA-N 2-(4-amino-n-ethyl-3-methylanilino)ethanol Chemical compound OCCN(CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 QTLHLXYADXCVCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFXLRLQSHRNHCE-UHFFFAOYSA-N 2-(4-amino-n-ethylanilino)ethanol Chemical compound OCCN(CC)C1=CC=C(N)C=C1 WFXLRLQSHRNHCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMSODMZESSGVBE-UHFFFAOYSA-N 2-Oxazoline Chemical compound C1CN=CO1 IMSODMZESSGVBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UOMQUZPKALKDCA-UHFFFAOYSA-K 2-[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl-(carboxymethyl)amino]acetate;iron(3+) Chemical compound [Fe+3].OC(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O UOMQUZPKALKDCA-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- PHPYXVIHDRDPDI-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-1h-benzimidazole Chemical class C1=CC=C2NC(Br)=NC2=C1 PHPYXVIHDRDPDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYPSHJCKSDNETA-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-1h-benzimidazole Chemical class C1=CC=C2NC(Cl)=NC2=C1 AYPSHJCKSDNETA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWZOJDWOQYTACD-UHFFFAOYSA-N 2-ethenylsulfonyl-n-[2-[(2-ethenylsulfonylacetyl)amino]ethyl]acetamide Chemical compound C=CS(=O)(=O)CC(=O)NCCNC(=O)CS(=O)(=O)C=C QWZOJDWOQYTACD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005979 2-naphthyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- KRTDQDCPEZRVGC-UHFFFAOYSA-N 2-nitro-1h-benzimidazole Chemical class C1=CC=C2NC([N+](=O)[O-])=NC2=C1 KRTDQDCPEZRVGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GGRBHXPTYNPANC-UHFFFAOYSA-N 2-nitroindazole Chemical compound C1=CC=CC2=NN([N+](=O)[O-])C=C21 GGRBHXPTYNPANC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001494 2-propynyl group Chemical group [H]C#CC([H])([H])* 0.000 description 1
- RSEBUVRVKCANEP-UHFFFAOYSA-N 2-pyrroline Chemical compound C1CC=CN1 RSEBUVRVKCANEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGWULZWUXSCWPX-UHFFFAOYSA-N 2-sulfanylideneimidazolidin-4-one Chemical compound O=C1CNC(=S)N1 UGWULZWUXSCWPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVBUGGBMJDPOST-UHFFFAOYSA-N 2-thiobarbituric acid Chemical compound O=C1CC(=O)NC(=S)N1 RVBUGGBMJDPOST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JSIAIROWMJGMQZ-UHFFFAOYSA-N 2h-triazol-4-amine Chemical class NC1=CNN=N1 JSIAIROWMJGMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GCABLKFGYPIVFC-UHFFFAOYSA-N 3-(1-benzofuran-2-yl)-3-oxopropanenitrile Chemical compound C1=CC=C2OC(C(CC#N)=O)=CC2=C1 GCABLKFGYPIVFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJZRIQBCESIJAJ-UHFFFAOYSA-N 3-[3-[[3-(2-carboxyethyl)phenyl]disulfanyl]phenyl]propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC1=CC=CC(SSC=2C=C(CCC(O)=O)C=CC=2)=C1 GJZRIQBCESIJAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWIRCRREDNEXTA-UHFFFAOYSA-N 3-nitro-1h-indazole Chemical class C1=CC=C2C([N+](=O)[O-])=NNC2=C1 OWIRCRREDNEXTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XRZDIHADHZSFBB-UHFFFAOYSA-N 3-oxo-n,3-diphenylpropanamide Chemical class C=1C=CC=CC=1NC(=O)CC(=O)C1=CC=CC=C1 XRZDIHADHZSFBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XWVWUYZUYCDQAA-UHFFFAOYSA-N 3-oxopent-4-enamide Chemical compound NC(=O)CC(=O)C=C XWVWUYZUYCDQAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCVLSHAVSIYKLI-UHFFFAOYSA-N 3h-1,3-thiazole-2-thione Chemical class SC1=NC=CS1 OCVLSHAVSIYKLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYYXDZDBXNUPOG-UHFFFAOYSA-N 4,5,6,7-tetrahydro-1,3-benzothiazole-2,6-diamine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1C(N)CCC2=C1SC(N)=N2 RYYXDZDBXNUPOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DSVIHYOAKPVFEH-UHFFFAOYSA-N 4-(hydroxymethyl)-4-methyl-1-phenylpyrazolidin-3-one Chemical compound N1C(=O)C(C)(CO)CN1C1=CC=CC=C1 DSVIHYOAKPVFEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFIQGRISGKSVAG-UHFFFAOYSA-N 4-methylaminophenol Chemical compound CNC1=CC=C(O)C=C1 ZFIQGRISGKSVAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBTWVJKPQPQTDW-UHFFFAOYSA-N 4-n,4-n-diethyl-2-methylbenzene-1,4-diamine Chemical compound CCN(CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 XBTWVJKPQPQTDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNGVNLMMEQUVQK-UHFFFAOYSA-N 4-n,4-n-diethylbenzene-1,4-diamine Chemical compound CCN(CC)C1=CC=C(N)C=C1 QNGVNLMMEQUVQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FFAJEKUNEVVYCW-UHFFFAOYSA-N 4-n-ethyl-4-n-(2-methoxyethyl)-2-methylbenzene-1,4-diamine Chemical compound COCCN(CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 FFAJEKUNEVVYCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JSTCPNFNKICNNO-UHFFFAOYSA-N 4-nitrosophenol Chemical compound OC1=CC=C(N=O)C=C1 JSTCPNFNKICNNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002373 5 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- GIQKIFWTIQDQMM-UHFFFAOYSA-N 5h-1,3-oxazole-2-thione Chemical compound S=C1OCC=N1 GIQKIFWTIQDQMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004070 6 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000186046 Actinomyces Species 0.000 description 1
- KHBQMWCZKVMBLN-UHFFFAOYSA-N Benzenesulfonamide Chemical compound NS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 KHBQMWCZKVMBLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NZNMSOFKMUBTKW-UHFFFAOYSA-N Cyclohexanecarboxylic acid Natural products OC(=O)C1CCCCC1 NZNMSOFKMUBTKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVBJJZOQPCKUOR-UHFFFAOYSA-L EDTA disodium salt dihydrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[O-]C(=O)C[NH+](CC([O-])=O)CC[NH+](CC([O-])=O)CC([O-])=O OVBJJZOQPCKUOR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N N,N-bis{2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl}glycine Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(=O)O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N Oxazole Chemical compound C1=COC=N1 ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004285 Potassium sulphite Substances 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FOIXSVOLVBLSDH-UHFFFAOYSA-N Silver ion Chemical compound [Ag+] FOIXSVOLVBLSDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N Thiazole Chemical compound C1=CSC=N1 FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001061127 Thione Species 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical class [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 1
- SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N [Ag].BrCl Chemical compound [Ag].BrCl SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 1
- 125000000738 acetamido group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)N([H])[*] 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 125000003668 acetyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)O[*] 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000000641 acridinyl group Chemical group C1(=CC=CC2=NC3=CC=CC=C3C=C12)* 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 description 1
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 description 1
- AFVLVVWMAFSXCK-VMPITWQZSA-N alpha-cyano-4-hydroxycinnamic acid Chemical compound OC(=O)C(\C#N)=C\C1=CC=C(O)C=C1 AFVLVVWMAFSXCK-VMPITWQZSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001164 aluminium sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000011128 aluminium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N ammonium thiosulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S([O-])(=O)=S XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002490 anilino group Chemical group [H]N(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 125000002029 aromatic hydrocarbon group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005161 aryl oxy carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005110 aryl thio group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 1
- XNSQZBOCSSMHSZ-UHFFFAOYSA-K azane;2-[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl-(carboxymethyl)amino]acetate;iron(3+) Chemical compound [NH4+].[Fe+3].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O XNSQZBOCSSMHSZ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 125000000656 azaniumyl group Chemical group [H][N+]([H])([H])[*] 0.000 description 1
- 150000003851 azoles Chemical class 0.000 description 1
- 125000000043 benzamido group Chemical group [H]N([*])C(=O)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- DMSMPAJRVJJAGA-UHFFFAOYSA-N benzo[d]isothiazol-3-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NSC2=C1 DMSMPAJRVJJAGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXNQKOAQSGJCQU-UHFFFAOYSA-N benzo[e][1,3]benzothiazole Chemical compound C1=CC=C2C(N=CS3)=C3C=CC2=C1 KXNQKOAQSGJCQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WMUIZUWOEIQJEH-UHFFFAOYSA-N benzo[e][1,3]benzoxazole Chemical compound C1=CC=C2C(N=CO3)=C3C=CC2=C1 WMUIZUWOEIQJEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-N benzoquinolinylidene Natural products C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3N=C21 DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001565 benzotriazoles Chemical class 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 125000001231 benzoyloxy group Chemical group C(C1=CC=CC=C1)(=O)O* 0.000 description 1
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940073608 benzyl chloride Drugs 0.000 description 1
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000004106 butoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000001661 cadmium Chemical class 0.000 description 1
- 125000001951 carbamoylamino group Chemical group C(N)(=O)N* 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- UUMMHAPECIIHJR-UHFFFAOYSA-N chromium(4+) Chemical compound [Cr+4] UUMMHAPECIIHJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 229940125782 compound 2 Drugs 0.000 description 1
- 229940126214 compound 3 Drugs 0.000 description 1
- 229940125898 compound 5 Drugs 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 125000006165 cyclic alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- BUACSMWVFUNQET-UHFFFAOYSA-H dialuminum;trisulfate;hydrate Chemical compound O.[Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O BUACSMWVFUNQET-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 150000005205 dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 1
- 125000004705 ethylthio group Chemical group C(C)S* 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 1
- LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N gallic acid Chemical class OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002344 gold compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 239000008233 hard water Substances 0.000 description 1
- 125000000717 hydrazino group Chemical group [H]N([*])N([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001165 hydrophobic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- PTFYQSWHBLOXRZ-UHFFFAOYSA-N imidazo[4,5-e]indazole Chemical compound C1=CC2=NC=NC2=C2C=NN=C21 PTFYQSWHBLOXRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N indole Natural products CC1=CC=CC2=C1C=CN2 PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002505 iron Chemical class 0.000 description 1
- 125000002183 isoquinolinyl group Chemical group C1(=NC=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000006224 matting agent Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229920003145 methacrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- 125000001434 methanylylidene group Chemical group [H]C#[*] 0.000 description 1
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 1
- 125000006626 methoxycarbonylamino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002816 methylsulfanyl group Chemical group [H]C([H])([H])S[*] 0.000 description 1
- 125000006216 methylsulfinyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)=O 0.000 description 1
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- 125000004573 morpholin-4-yl group Chemical group N1(CCOCC1)* 0.000 description 1
- NPKFETRYYSUTEC-UHFFFAOYSA-N n-[2-(4-amino-n-ethyl-3-methylanilino)ethyl]methanesulfonamide Chemical compound CS(=O)(=O)NCCN(CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 NPKFETRYYSUTEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RODAXCQJQDMNSH-UHFFFAOYSA-N n-[4-(diethylamino)-6-(hydroxyamino)-1,3,5-triazin-2-yl]hydroxylamine Chemical compound CCN(CC)C1=NC(NO)=NC(NO)=N1 RODAXCQJQDMNSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 150000004957 nitroimidazoles Chemical class 0.000 description 1
- 150000002832 nitroso derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 125000001037 p-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000006174 pH buffer Substances 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001562 pearlite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960003330 pentetic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L persulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])OOS(=O)(=O)[O-] JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000006678 phenoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- 150000004986 phenylenediamines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003356 phenylsulfanyl group Chemical group [*]SC1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 125000001476 phosphono group Chemical group [H]OP(*)(=O)O[H] 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid Substances OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000036211 photosensitivity Effects 0.000 description 1
- 125000005936 piperidyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- RWPGFSMJFRPDDP-UHFFFAOYSA-L potassium metabisulfite Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O RWPGFSMJFRPDDP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940043349 potassium metabisulfite Drugs 0.000 description 1
- 235000010263 potassium metabisulphite Nutrition 0.000 description 1
- BHZRJJOHZFYXTO-UHFFFAOYSA-L potassium sulfite Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])=O BHZRJJOHZFYXTO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019252 potassium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- ZNNZYHKDIALBAK-UHFFFAOYSA-M potassium thiocyanate Chemical compound [K+].[S-]C#N ZNNZYHKDIALBAK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940116357 potassium thiocyanate Drugs 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 150000003142 primary aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- NDGRWYRVNANFNB-UHFFFAOYSA-N pyrazolidin-3-one Chemical class O=C1CCNN1 NDGRWYRVNANFNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCSKRVKAXABJLX-UHFFFAOYSA-N pyrazolo[3,4-d]triazole Chemical compound N1=NN=C2N=NC=C21 MCSKRVKAXABJLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 1
- HBCQSNAFLVXVAY-UHFFFAOYSA-N pyrimidine-2-thiol Chemical class SC1=NC=CC=N1 HBCQSNAFLVXVAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003230 pyrimidines Chemical class 0.000 description 1
- ZVJHJDDKYZXRJI-UHFFFAOYSA-N pyrroline Natural products C1CC=NC1 ZVJHJDDKYZXRJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000002943 quinolinyl group Chemical group N1=C(C=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 150000004053 quinones Chemical class 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- KIWUVOGUEXMXSV-UHFFFAOYSA-N rhodanine Chemical compound O=C1CSC(=S)N1 KIWUVOGUEXMXSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 239000002455 scale inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000006884 silylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940080264 sodium dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- MKWYFZFMAMBPQK-UHFFFAOYSA-J sodium feredetate Chemical compound [Na+].[Fe+3].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O MKWYFZFMAMBPQK-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- SYWDUFAVIVYDMX-UHFFFAOYSA-M sodium;4,6-dichloro-1,3,5-triazin-2-olate Chemical compound [Na+].[O-]C1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 SYWDUFAVIVYDMX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DAJSVUQLFFJUSX-UHFFFAOYSA-M sodium;dodecane-1-sulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCS([O-])(=O)=O DAJSVUQLFFJUSX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 125000005504 styryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000213 sulfino group Chemical group [H]OS(*)=O 0.000 description 1
- 125000000475 sulfinyl group Chemical group [*:2]S([*:1])=O 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical class [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 1
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 1
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 description 1
- 125000006296 sulfonyl amino group Chemical group [H]N(*)S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 150000003536 tetrazoles Chemical class 0.000 description 1
- 150000003475 thallium Chemical class 0.000 description 1
- JJJPTTANZGDADF-UHFFFAOYSA-N thiadiazole-4-thiol Chemical class SC1=CSN=N1 JJJPTTANZGDADF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBDKQYKMCICBOF-UHFFFAOYSA-N thiazoline Chemical compound C1CN=CS1 CBDKQYKMCICBOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003567 thiocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000005323 thioketone group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003585 thioureas Chemical class 0.000 description 1
- 125000002088 tosyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1C([H])([H])[H])S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- BYGOPQKDHGXNCD-UHFFFAOYSA-N tripotassium;iron(3+);hexacyanide Chemical compound [K+].[K+].[K+].[Fe+3].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] BYGOPQKDHGXNCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N urethane group Chemical group NC(=O)OCC JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/07—Substances influencing grain growth during silver salt formation
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/0051—Tabular grain emulsions
- G03C1/0053—Tabular grain emulsions with high content of silver chloride
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/035—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/035—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
- G03C2001/03517—Chloride content
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C2200/00—Details
- G03C2200/03—111 crystal face
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion und insbesondere auf ein Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion, die ein tetradecaedrisches, octaedrisches oder tafelförmiges Silberchlorid oder Silberchloridbromid, Silberchloridiodid oder Silberchloridiodidbromid mit einem hohen Silber-Gehalt, das jeweils [111]-Flächen aufweist, enthält.
- Silberchloridkörnchen oder Silberhalogenidkörnchen, die einen hohen Silberchlorid-Gehalt aufweisen (der hier verwendete Ausdruck "Silberhalogenidkörnchen" steht für "Silberhalogenidkörnchen mit einem Silberchlorid-Gehalt von 50 Mol-% oder mehr" und wird nachstehend als "Körnchen mit hohem Silberchlorid-Gehalt" bezeichnet) sind Materialien, die auf diesem Gebiet allgemein bekannt sind und sie werden in der Praxis verwendet als lichtempfindliche Materialien zum Vervielfältigen oder für photographische Kopierpapiere. Die Erhöhung des Silberchlorid-Gehaltes in den Silberhalogenidkörnchen bietet die folgenden Vorteile:
- (1) da die Löslichkeit der Silberhalogenidkörnchen zunimmt, werden die Entwicklung und die Fixierung innerhalb einer kurzen Zeit erzielt und es werden lichtempfindliche Materialien erhalten, die für die Schnellentwicklung (Schnellbehandlung geeignet sind);
- (2) die Absorption im Bereich des sichtbaren Lichtes ist vermindert (die den Körnchen eigene Lichtempfindlichkeit ist vermindert) und die Trennbarkeit von dem spektral sensibilisierten Bereich ist verbessert.
- Andererseits sind Silberhalogenidkörnchen, die hauptsächlich [111]-Flächen als äußere Oberflächen aufweisen (nachstehend als Silberhalogenidkörnchen vom [111]-Typ oder als "Körnchen vom [111]-Typ" bezeichnet) auf diesem Gebiet und in lichtempfindlichen Materialien für die generelle Photographie allgemein bekannte Materialien, wobei Silberiodidbromidkörnchen vom [111]- Typ am häufigsten verwendet werden. Insbesondere tafelförmige Körnchen vom [111]-Typ bieten Vorteile insofern, als die Körnchen wegen der großen spezifischen Oberflächengröße (dem Verhältnis von Oberflächengröße zu Volumen) wirksam spektral sensibilisiert werden können, das Deckvermögen nach der Entwicklung groß ist und dgl.
- Bei den üblichen Herstellungs-Bedingungen besteht die Neigung, daß die Körnchen mit hohem Silberchlorid-Gehalt zu Körnchen mit [100]-Flächen als äußeren Oberflächen werden (nachstehend als Körnchen vom [100]-Typ bezeichnet) und daher sind zur Herstellung der Körnchen vom [111]-Typ spezifische Maßnahmen erforderlich.
- Wey (US-Patent 4 399 215) beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von tafelförmigen Körnchen mit hohem Silberchlorid-Gehalt unter Verwendung von Ammoniak. Im Falle der Herstellung der tafelförmigen Körnchen nach diesem Verfahren werden jedoch wegen der Verwendung von Ammoniak bei einer höheren Löslichkeit Silberhalogenidkörnchen mit einer hohen Löslichkeit gebildet, wodurch es schwierig ist, die in der Praxis verwendbaren tafelförmigen Körnchen mit geringer Größe herzustellen. Da bei dem Verfahren die Herstellung bei einem hohen pH-Wert von 8 bis 10 erfolgt, hat das Verfahren auch den Nachteil, daß die Gefahr einer Schleierbildung besteht.
- Maskasky (US-Patent 5 061 617) beschreibt Körnchen mit hohem Silberchlorid-Gehalt vom {111}-Typ, die unter Verwendung eines Thiocyanats hergestellt werden. Ein Thiocyanat erhöht jedoch die Löslichkeit der Silberchloridkörnchen wie im Falle der Verwendung von Ammoniak.
- Für die Bildung von [111]-Flächen als äußeren Oberflächen bei Körnchen mit hohem Silberchlorid-Gehalt sind auch bereits die nachstehend angegebenen Verfahren der Zugabe eines Additivs (eines Kristallhabitus-Kontrollmittels (d. h. eines Wachstums-Modifizierungsmittels)) bei der Bildung der Silberhalogenidkörnchen allgemein bekannt:
- (Der hier verwendete Ausdruck "JP-A" steht für eine "ungeprüfte publizierte japanische Patentanmeldung").
- Wie vorstehend beschrieben, sind bereits verschiedene Kristallhabitus- Kontrollmittel zur Herstellung besonders bevorzugter tafelförmig Körnchen mit hohem Silberchlorid-Gehalt bekannt und es ist die Entwicklung neuer Kristallhabitus-Kontrollmittel erwünscht.
- Bezüglich der Eigenschaften, welche die Kristallhabitus-Kontrollmittel haben müssen, ist es besonders wichtig, daß das Kristallhabitus-Kontrollmittel die photographische Empfindlichkeit nicht herabsetzt und die Adsorption von Farbstoffen zur spektralen Sensibilisierung nicht hemmt. In diesem Punkt ist die Verwendung von Azaindenen oder Pyrimidinen unerwünscht.
- Außerdem beschreibt Maskasky (EP-A-0 584 817) ein Verfahren zum Desorbieren des Kristallhabitus-Kontrollmittels durch Herabsetzung des pH-Wertes und anschließende Austausch-Absorption eines Iod enthaltenden Oxacarbocyanin-Farbstoffes, um die Form der tafelförmigen [111]-Körnchen beizubehalten. Dieses Austausch-Absorptionsverfahren wird jedoch zu einer großen Belastung bei der Herstellung.
- Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein neues Verfahren zur Herstellung von Körnchen mit hohem Silberchlorid-Gehalt vom [111]-Typ zu entwickeln und Körnchen mit hohem Silberchlorid-Gehalt vom [111]-Typ bereitzustellen, die Farbstoffe leicht absorbieren und damit zur Bildung von lichtempfindlichen Materialien mit ausgezeichneten photographische Eigenschaften beitragen.
- Das vorstehend angegebene Ziel der vorliegenden Erfindung kann durch das folgende erfindungsgemäße Verfahren erreicht werden:
- 1. Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion, die Silberhalogenidkörnchen mit einem Silberchloridgehalt von 50 Mol-% oder mehr enthält, wobei mindestens 30% der Oberflächengröße der Körnchen [111]-Flächen umfassen, bei dem die Silberhalogenidkörnchen in Gegenwart mindestens einer Art von Verbindungen der Formel (I) gebildet werden:
- worin bedeuten:
- R&sub1; eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe oder eine Aralkylgruppe;
- R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5; und R&sub6; jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe, die das Wasserstoffatom substituieren kann, wobei R&sub2; und R&sub3;, R&sub3; und R&sub4;, R&sub4; und R&sub5; und R&sub5; und R&sub6; jeweils Ring-kondensiert sein können, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5; und R&sub6; eine Arylgruppe darstellt; und ferner mit der Maßgabe, daß keiner der Reste R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5; und R&sub6; eine Pyridiniumgruppe umfaßt; und
- X&supmin; ein Gegenanion.
- Bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens zur Herstellung der erfindungsgemäßen photographischen Silberhalogenidemulsion sind nachstehend angegeben.
- 2. Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion, wie es in dem vorstehenden Verfahren 1 beschrieben worden ist, bei dem R&sub4; in der Formel (I) für eine Arylgruppe steht.
- 3. Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion, wie es in dem vorstehenden Verfahren 1 beschrieben ist, bei dem R&sub1; in der Formel (1) für eine Aralkylgruppe steht.
- 4. Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion, wie bei dem obigen Verfahren 2 beschrieben, bei dem R&sub1; in der Formel (I) für eine Aralkylgruppe steht.
- Die Fig. 1 zeigt eine Elektronenmikrophotographie der Kornstruktur bei 3000- facher Vergrößerung von tafelförmigen Silberhalogenidkörnchen, die unter Verwendung des Kristallhabitus-Kontrollmittels 1 gemäß der vorliegenden Erfindung in Beispiel 2 erhalten worden sind. Die schwarzen Flecken in der Fig. 1 zeigen Latex-Teilchen mit einem Durchmesser von 0,5 um.
- Die vorliegende Erfindung wird nachstehend näher beschrieben.
- Zuerst wird die erfindungsgemäß verwendete Verbindung der Formel (I) näher erläutert.
- In der Formel (I) steht R&sub1; vorzugsweise für eine geradkettige (unverzweigte), verzweigte oder cyclische Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen (wie Methyl, Ethyl, Isopropyl, t-Butyl, n-Octyl, n-Decyl, n-Hexadecyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl), eine Alkenylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen (wie Allyl, 2-Butenyl und 3-Pentenyl) oder eine Aralkylgruppe mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen (wie Benzyl und Phenethyl). Jede durch R, dargestellte Gruppe kann substituiert sein. Als Substituenten geeignet sind Gruppen, die substituieren können, d. h. Substitutions-Gruppen), dargestellt durch die folgenden Reste R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5; und R&sub6;.
- In der Formel (I) stehen R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5; und R&sub6;, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe (d. h. eine Substitutions-Gruppe), die das Wasserstoffatom substituieren kann. Als Substitutionsgruppen sind die folgenden Gruppen geeignet:
- Zu Beispielen für Substitutionsgruppen gehören ein Halogenatom (wie Fluor, Chlor und Brom), eine Alkylgruppe (wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, t- Butyl, n-Octyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl), eine Alkenylgruppe (wie Allyl, 2- Butenyl und 3-Pentenyl), eine Alkinylgruppe (wie Propargyl und 3-Pentinyl), eine Aralkylgruppe (wie Benzyl und Phenethyl), eine Arylgruppe (wie Phenyl, Naphthyl und 4-Methylphenyl), eine heterocyclische Gruppe (wie Pyridyl, Furyl, Imidazolyl, Piperidyl und Morpholino), eine Alkoxygruppe (wie Methoxy, Ethoxy und Butoxy), eine Aryloxygruppe (wie Phenoxy und 2-Naphthyloxy), eine Aminogruppe (wie unsubstituiertes Amino, Dimethylamino, Ethylamino und Anilino), eine Acylamino-Gruppe (wie Acetylamino und Benzoylamino), eine Ureidogruppe (wie unsubstituiertes Ureido, N-Methylureido und N- Phenylureido), eine Urethangruppe (wie Methoxycarbonylamino und Phenoxycarbonylamino), eine Sulfonylaminogruppe (wie Methylsulfonylamino und Phenylsulfonylamino), eine Sulfamoyl-Gruppe (wie unsubstituiertes Sulfamoyl, N,N-Dimethylsulfamoyl und N-Phenylsulfamoyl), eine Carbamoyl-Gruppe (wie unsubstituiertes Carbamoyl, N,N-Diethylcarbamoyl und N-Phenylcarbamoyl), eine Sulfonylgruppe (wie Mesyl und Tosyl), eine Sulfinylgruppe (wie Methylsulfinyl und Phenylsulfinyl), eine Alkyloxycarbonyl-Gruppe (wie Methoxycarbonyl und Ethoxycarbonyl), eine Aryloxycarbonyl-Gruppe (wie Phenoxycarbonyl), eine Acylgruppe (wie Acetyl, Benzoyl, Formyl und Pivaloyl), eine Acyloxy-Gruppe (wie Acetoxy und Benzoyloxy), eine Phosphorsäureamido-Gruppe (wie N,N-Diethylphosphorsäureamido), eine Alkylthio-Gruppe (wie Methylthio und Ethylthio), eine Arylthio-Gruppe (wie Phenylthio), eine Cyanogruppe, eine Sulfogruppe, eine Carboxygruppe, eine Hydroxygruppe, eine Phosphonogruppe, eine Nitrogruppe, eine Sulfinogruppe, eine Ammoniogruppe (wie Trimethylammonio), eine Phosphoniogruppe, eine Hydrazinogruppe und dgl. Diese Gruppen können weiter substituiert sein. Wenn zwei oder mehr Substituenten vorhanden sind, können sie gleich oder verschieden sein.
- In der Formel (I) können R&sub2; und R&sub3;, R&sub3; und R&sub4;, R&sub4; und R&sub5; und R&sub5; und R&sub6; Ringkondensiert sein unter Bildung eines Chinolin-Ringes, eines Isochinolin- Ringes oder ein Acridin-Ringes.
- X&supmin; steht für ein Gegenanion. Zu Beispielen für das Gegenanion gehören ein Halogenion (wie ein Chlorion und ein Bromion), ein Nitration, ein Sulfation, ein p-Toluolsulfonation, ein Trifluoromethansulfonation und dgl. In der Formel (I) steht R&sub1; vorzugsweise für eine Aralkylgruppe und mindestens einer der Reste R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5; und R&sub6; steht vorzugsweise für eine Arylgruppe.
- In der Formel (I) ist es außerdem besonders bevorzugt, daß R&sub1; eine Aralkylgruppe, R&sub4; eine Arylgruppe und X&supmin; ein Halogenion darstellen.
- Spezifische Beispiele für die Verbindung der Formel (I) sind nachstehend angegeben, die erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen der Formel (I) sind jedoch darauf nicht beschränkt.
- Die Verbindung der Formel (I) kann leicht synthetisiert werden durch Umsetzung von Pyridin, Chinolin, Isochinolin, einer Acridin-Verbindung und dgl., die im Handel leicht erhältlich ist, mit einem Alkylierungsmittel, beispielsweise einem halogenierten Alkyl und dgl., nachstehend ist jedoch ein spezifisches Synthesebeispiel für eine typische Verbindung der Formel (I) angegeben.
- Zu 310,4 g (2 mol) 4-Phenylpyridin wurden 1,5 I Isopropylalkohol zugegeben und dann wurden 379,6 g (3 mol) Benzylchlorid bei Raumtemperatur zugetropft. Danach wurde die resultierende Mischung 4 h lang unter Rückfluß erhitzt, es wurden 750 ml Isopropylalkohol unter vermindertem Druck abdestilliert und nach dem Abkühlen des konzentrierten Rückstandes auf Raumtemperatur wurden die ausgeschiedenen Kristalle durch Absaugen gesammelt, wobei man 447,1 g (Ausbeute 79,3%) des gewünschten Produkts mit einem Schmelzpunkt von 230ºC oder mehr erhielt. Das kernmagnetische Resonanzspektrum, das Massenspektrum, das Infrarotabsorptionsspektrum und die Elementaranalyse des Produkts bestätigten, daß es sich dabei um die gewünschte Verbindung handelte.
- Das erfindungsgemäß verwendete Kristallhabitus-Kontrollmittel der Formel (I) kann in einer Menge in dem Bereich im allgemeinen von 6 · 10&supmin;&sup5; bis 6 · 10&supmin;¹ mol, vorzugsweise von 6 · 10&supmin;&sup4; bis 6 · 10&supmin;² mol, pro mol Silberhalogenid in der fertigen Silberhalogenidemulsion verwendet werden.
- Der Zeitpunkt der Zugabe des Kristallhabitus-Kontrollmittels kann irgendein beliebiger Zeitpunkt ab der Keimbildung der Silberhalogenidkörnchen bis zu der physikalischen Reifung und während des Wachstums der Silberhalogenidkörnchen sein. Nach der Zugabe des Kristallhabitus-Kontrollmittels wird die Bildung von [111]-Flächen initiiert.
- Das Kristallhabitus-Kontrollmittel kann vorher in ein Reaktionsgefäß gegeben werden oder es kann während des Wachstums der Silberhalogenidkörnchen dem Reaktionsgefäß zugesetzt werden, woran sich die Erhöhung der Konzentration des Kristallhabitus-Kontrollmittels anschließen kann.
- Durch Verwendung des erfindungsgemäßen Kristallhabitus-Kontrollmittels können reguläre Kristall-Körnchen (octaedrische bis tetradecaedrische) und tafelförmig Körnchen, die jeweils [111]-Flächen aufweisen, hergestellt werden.
- Die Differenz zwischen der Bildung der regulären Kristall-Körnchen und der Bildung der tafelförmigen Körnchen hängt hauptsächlich von der Keimbildungsmethode und dem Zugabe-Zeitpunkt und der Zugabemenge des Kristallhabitus-Kontrollmittels ab.
- Vorzugsweise liegt das Kristallhabitus-Kontrollmittel bei der Keimbildung nicht vor. Die Chlorid-Konzentration bei der Keimbildung beträgt im allgemeinen nicht mehr als 0,6 mol/l, vorzugsweise nicht mehr als 0,3 mol/l, und besonders bevorzugt nicht mehr als 0,1 mol/l.
- Tafelförmige Silberhalogenidkörnchen werden erhalten durch Bildung von zwei parallelen Zwillingsebenen. Da die Bildung der Zwillingsebenen von der Temperatur, dem. Dispersionsmedium (Gelatine), der Halogen-Konzentration und dgl. abhängt, müssen geeignete Bedingungen derselben eingestellt werden. Im Falle des Vorliegens des Kristallhabitus-Kontrollmittels bei der Keimbildung beträgt die Gelatine-Konzentration im allgemeinen 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,15 bis 5 Gew.-%. Die Chlorid-Konzentration beträgt außerdem im allgemeinen mindestens 0,01 mol/l, vorzugsweise mindestens 0,03 mol/l.
- Wenn das Kristallhabitus-Kontrollmittel nicht bei der Keimbildung verwendet wird, beträgt die Gelatine-Konzentration im allgemeinen 0,03 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 1,0 Gew.-%. Die Chlorid-Konzentration beträgt im allgemeinen 0,001 bis 1 mol/l, vorzugsweise 0,003 bis 0,1 mol/l. Die Keimbildungs-Temperatur kann außerdem gewünschtenfalls innerhalb des Bereiches von 2 bis 80ºC ausgewählt werden, sie beträgt jedoch vorzugsweise 5 bis 90ºC, besonders bevorzugt 5 bis 40ºC.
- Im Falle der physikalischen Reifung der gebildeten Kerne und beim Wachsen der Kerne durch Zugabe eines Silbersalzes und eines Halogenids in Gegenwart des Kristallhabitus-Kontrollmittels beträgt die Chlorid-Konzentration im allgemeinen nicht mehr als 5 mol/l, vorzugsweise 0,08 mol/l bis 2 mol/l. Die Temperatur bei dem Kornwachstum kann aus dem Bereich von 10 bis 90ºC ausgewählt werden, vorzugsweise liegt sie jedoch in dem Bereich von 30 bis 80ºC. Wenn die Menge des bei der Keimbildung verwendeten Dispersionsmediums für das Wachstum der Kerne unzureichend ist, ist es erforderlich, das Dispersionsmedium durch Zugabe desselben zu ergänzen. Für das Wachstum der Kerne ist es bevorzugt, daß 10 bis 60 g/l Gelatine vorliegen. Außerdem kann der pH-Wert beim Kornwachstum beliebig sein, ein Bereich von neutral bis sauer ist jedoch bevorzugt.
- Die erfindungsgemäßen Körnchen mit hohem Silberchlorid-Gehalt sind Silberhalogenidkörnchen mit einem Silberchlorid-Gehalt von 50 Mol-% oder mehr. Erfindungsgemäß beträgt der Silberchlorid-Gehalt vorzugsweise 80 Mol- oder mehr und besonders bevorzugt 95 Mol-% oder mehr. Der andere Teil außer dem Silberchlorid besteht aus Silberbromid und/oder Silberiodid. Die Silberiodidbromid-Schicht kann lokal an den Oberflächen der Silberhalogenidkörnchen vorliegen. Dies ist für die Adsorption der Sensibilisierungsfarbstoffe bevorzugt. Außerdem können die Silberhalogenidkörnchen sogenannte Körnchen vom Kern/Hüllen-Typ sein.
- Der Silberiodid-Gehalt beträgt im allgemeinen nicht mehr als 20 Mol-%, vorzugsweise nicht mehr als 10 Mol-% und besonders bevorzugt nicht mehr als 3 Mol-%.
- Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Silberhalogenidkörnchen weisen eine Oberfläche auf, die aus [111]-Fläche besteht und mindestens 30%, vorzugsweise mindestens 40%, besonders bevorzugt mindestens 60%, der gesamten Oberflächengröße bestehen aus [111]-Fläche. Die [111]-Fläche kann aus der Elektronenmikrophotographie der gebildeten Silberhalogenidkörnchen bestimmt werden.
- Wenn die erfindungsgemäßen Silberhalogenidkörnchen reguläre Kristalle sind, besteht keine spezielle Beschränkung in bezug auf die durchschnittliche Korngröße derselben, die durchschnittliche Korngröße beträgt jedoch in der Regel 0,1 bis 5 um, vorzugsweise 0,2 bis 3 um.
- Wenn die erfindungsgemäßen Silberhalogenidkörnchen tafelförmige Silberhalogenidkörnchen sind, beträgt das Durchmesser/Dicken-Verhältnis im allgemeinen mindestens 2, vorzugsweise 2 bis 20 und besonders bevorzugt 3 bis 10. In diesem Fall ist der Durchmesser der Silberhalogenidkörnchen der Durchmesser eines Kreises mit der gleichen Fläche wie die Projektionsfläche der Körnchen in der Elektronenmikrophotographie.
- Erfindungsgemäß beträgt der Durchmesser der tafelförmigen Silberhalogenidkörnchen im allgemeinen 0,3 bis 5,0 um, vorzugsweise 0,5 bis 3,0 um. Außerdem beträgt die Dicke der tafelförmigen Silberhalogenidkörnchen im allgemeinen nicht mehr als 0,4 um, vorzugsweise nicht mehr als 0,3 um, besonders bevorzugt nicht mehr als 0,2 um. Das durchschnittliche Volumen der tafelförmigen Silberhalogenidkörnchen beträgt außerdem vorzugsweise nicht mehr als 2 um³, besonders bevorzugt nicht mehr als 1 um³.
- Im allgemeinen sind die tafelförmigen Silberhalogenidkörnchen tafelförmige Körnchen, die zwei parallele Oberflächen aufweisen und daher wird die Dicke erfindungsgemäß ausgedrückt durch den Abstand zwischen den beiden parallelen Ebenen, die das tafelförmige Silberhalogenidkörnchen aufbauen.
- Die Verteilung der Korngrößen der erfindungsgemäßen Silberhalogenidkörnchen kann die eines polydispersen Systems oder eines monodispersen Systems sein, bevorzugt ist hier jedoch die eines monodispersen Systems.
- Die erfindungsgemäße Silberhalogenidemulsion kann eine Emulsion vom latenten Innenbild-Typ oder eine Emulsion vom latenten Oberflächenbild-Typ sein.
- Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Silberhalogenidkörnchen kann ein Silberhalogenid-Lösungsmittel verwendet werden. Zu Beispielen für Silberhalogenid-Lösungsmittel, die allgemein verwendet werden, gehören Thiocyanate, wie in den US-Patenten 2 222 264, 2 448 534 und 3 320 069 beschrieben; Thioether-Verbindungen, wie in den US-Patenten 3 271 157, 3 574 628, 3 704 130, 4 297 439 und 4 276 347 beschrieben; Thion-Verbindungen und Thioharnstoff-Verbindungen, wie in JP-A-53-144319, JP-A-53-82408 und JP-A-55- 77737 beschrieben; und Amin-Verbindungen, wie in JP-A-54-100 717 beschrieben, und diese Silberhalogenid-Lösungsmittel können erfindungsgemäß verwendet werden. Außerdem kann Ammoniak in einem Bereich verwendet werden, in dem er keine schlechte Wirkung ausübt.
- In der Stufe der Bildung oder physikalischen Reifung der Silberhalogenidkörnchen können gleichzeitig gemeinsam vorliegen ein Cadmiumsalz, ein Zinksalz, ein Bleisalz, ein Thalliumsalz, ein Iridiumsalz oder ein Komplexsalz davon, ein Rhodiumsalz oder ein Komplexalz davon, ein Eisensalz oder ein Komplexsalz davon. Bevorzugt ist insbesondere ein Iridiumsalz oder ein Rhodiumsalz.
- Bevorzugt wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Erhöhung der Zugabe- Geschwindigkeit, der Zugabemenge und der Zugabe-Konzentration einer Silbersalz-Lösung (beispielsweise einer wäßrigen Lösung von AgNO&sub3;) und einer Halogenid-Lösung (beispielsweise einer wäßrigen NaCl-Lösung) angewendet, die zugegeben werden, um das Wachstum der Silberhalogenidkörnchen zu beschleunigen entsprechend der Zugabezeit im Falle der Herstellung von erfindungsgemäßen Silberhalogenidkörnchen.
- Bezüglich dieser Verfahren wird Bezug genommen auf die Beschreibungen in dem britischen Patent 1 335 925, in den US-Patenten 3 672 900, 3 650 757 und 4 242 445; in JP-A-55-142329, JP-A-55-158124, JP-A-58-113927, JP-A- 58-113928, JP-A-58-111934 und JP-A-58-111936.
- Die erfindungsgemäßen tafelförmigen Silberhalogenidkörnchen brauchen nicht chemisch sensibilisiert zu sein, erforderlichenfalls können sie jedoch chemisch sensibilisiert werden.
- Als chemische Sensibilisierungsverfahren gibt es ein Gold-Sensibilisierungsverfahren, bei dem eine Gold-Verbindung verwendet wird, wie in den US- Patenten 2 448 060 und 3 320 069 beschrieben; ein Sensibilisierungsverfahren, bei dem ein Metall wie Iridium, Platin, Rhodium, Palladium und dgl. verwendet wird, wie in den US-Patenten 2 448 060, 2 566 245 und 2 566 263 beschrieben; ein Schwefel-Sensibilisierungsverfahren, bei dem eine Schwefel enthaltende Verbindung verwendet wird, wie in dem US-Patent 2 222 264 beschrieben; ein Selen-Sensibilisierungsverfahren, bei dem eine Selen- Verbindung verwendet wird; und ein Reduktions-Sensibilisierungsverfahren, bei dem ein Zinnsalz, ein Thioharnstoffdioxid, ein Polyamin und dgl. verwendet wird, wie in den US-Patenten 2 487 850, 2 518 698 und 2 521 925 beschrieben. Diese Sensibilisierungsverfahren können auch in Form einer Kombination von zwei oder mehr Verfahren angewendet werden.
- Insbesondere wird für die erfindungsgemäßen Silberhalogenidkörnchen ein Gold-Sensibilisierungsverfahren oder ein Schwefel-Sensibilisierungsverfahren oder eine Kombination davon bevorzugt angewendet.
- Die Silberhalogenidemulsionsschichten des erfindungsgemäßen photographischen Silberhalogenid-Materials können außerdem übliche Silberhalogenidkörnchen zusätzlich zu den erfindungsgemäßen Silberhalogenidkörnchen enthalten.
- In der erfindungsgemäßen photographischen Silberhalogenidemulsion, welche die erfindungsgemäßen Körnchen mit hohem Silberchlorid-Gehalt enthalten, liegen die Körnchen mit hohem Silberchlorid-Gehalt in einer Menge im allgemeinen von mindestens 50%, vorzugsweise von mindestens 70% und besonders bevorzugt von mindestens 90% der Projektionsfläche der gesamten Silberhalogenidkörnchen vor.
- Wenn die erfindungsgemäße photographische Silberhalogenidemulsion in Form einer Mischung mit einer anderen photographischen Silberhalogenidemulsion verwendet wird, ist es bevorzugt, daß diese Emulsionen so gemischt werden, daß die erfindungsgemäßen Körnchen mit hohem Silberchlorid-Gehalt in einer Menge von mindestens 50% in den gemischten Emulsionen vorliegen.
- Außerdem ist es dann, wenn die erfindungsgemäße photographische Silberhalogenidemulsion in Form einer Mischung mit einer anderen photographischen Silberhalogenidemulsion verwendet wird, besonders bevorzugt, daß die letzte photographische Silberhalogenidemulsion, die zugemischt wird, eine Emulsion mit hohem Silberchlorid-Gehalt ist.
- Die erfindungsgemäße Silberhalogenidemulsion kann mit Methin-Farbstoffen oder dgl. spektral sensibilisiert werden. Zu Beispielen für die spektralen Sensibilisierungsfarbstoffe, die erfindungsgemäß verwendet werden, gehören Cyanin-Farbstoffe, Merocyanin-Farbstoffe, komplexe Cyanin-Farbstoffe, kom plexe Merocyanin-Farbstoffe, holopolare Cyanin-Farbstoffe, Hemicyanin- Farbstoffe, Styryl-Farbstoffe und Hemioxonol-Farbstoffe. Besonders geeignete Farbstoffe sind die Farbstoffe, die zu den Cyanin-Farbstoffen, den Merocyanin-Farbstoffen und den komplexen Merocyanin-Farbstoffen gehören.
- Für diese Farbstoffe können verwendet werden Kerne (Ringe), wie sie üblicherweise für Cyanin-Farbstoffe verwendet werden, z. B. basische heterocyclische Kerne (Ringe), wie Pyrrolin-, Oxazolin-, Thiazolin-, Pyrrol-, Oxazol-, Thiazol-, Selenazol-, Imidazol-, Tetrazol-, Pyridin-Kerne bzw. Ringe und dgl.; die durch Ankondensieren eines alicyclischen Kohlenwasserstoffringes an die obengenannten Kerne (Ringe) gebildeten Kerne (Ringe); und die durch Ankondensieren eines aromatischen Kohlenwasserstoffringes an die obengenannten Kerne (Ringe) gebildeten Kerne (Ringe), z. B. Indolenin-, Benzindolenin-, Indol-, Benzoxazol-, Naphthoxazol-, Benzothiazol-, Naphthothiazol-, Benzoselenazol-, Benzimidazol-, Chinolin-Kerne bzw. Ringe und dgl. Diese Kerne (Ringe) können an den Kohlenstoffatomen substituiert sein.
- Für Merocyanin-Farbstoffe oder komplexe Merocyanin-Farbstoffe können 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Kerne (Ringe) verwendet werden, z. B. Pyrazolin-5-on-, Thiohydantoin-, 2-Thiooxazolidin-2,4-dion-, Thiazolidin-2,4-dion-, Rhodanin-, Thiobarbitursäure-Kerne bzw. Ringe und dgl., als Kern (Ring) mit einer Ketomethylen-Struktur.
- Außerdem können als spektrale Sensibilisierungsfarbstoffe die beispielsweise in "Research Disclosure", Nr. 17643, S. 23, IV (Dezember 1978) und in den darin genannten Literaturstellen beschriebenen Verbindungen verwendet werden.
- Der Zeitpunkt der Zugabe des Farbstoffes zu der Silberhalogenidemulsion kann irgendeine Stufe zur Herstellung der Emulsion, die bekannt dafür ist, daß sie geeignet ist, angewendet werden. In der Regel wird der Farbstoff zu dem Zeitpunkt nach Vervollständigung der chemischen Sensibilisierung und vor dem Aufbringen der Emulsion in Form einer Schicht zugegeben, der Farbstoff kann aber auch gleichzeitig mit der chemischen Sensibilisierung zugegeben werden, um gleichzeitig eine spektrale Sensibilisierung mit dem chemischen Sensibilisierungsmittel durchzuführen, wie in den US-Patenten 3 628 969 und 4 225 666 beschrieben, oder die spektrale Sensibilisierung kann vor der chemischen Sensibilisierung durchgeführt werden, wie in JP-A-58-113928 beschrieben. Außerdem wird der Farbstoff der Emulsion zugegeben vor Beendigung der Bildung der Ausfällung der Silberhalogenidkörnchen, um die spektrale Sensibilisierung zu initiieren. Ferner kann der obengenannte Farbstoff teilweise zugegeben werden, d. h. ein Teil des Farbstoffes wird vor der chemischen Sensibilisierung zugegeben und der Rest wird nach der chemischen Sensibilisierung zugegeben, wie in dem US-Patent 4 225 666 beschrieben, und außerdem kann die spektrale Sensibilisierung zu jedem beliebigen Zeitpunkt während der Bildung der Silberhalogenidkörnchen durchgeführt werden, wie in dem US-Patent 4 183 756 beschrieben.
- Die Zugabemenge des spektralen Sensibilisierungsfarbstoffs beträgt im allgemeinen 4 · 10&supmin;&sup6; bis 8 · 10&supmin;³ mol pro mol Silberhalogenid und wenn die Korngrößen der Silberhalogenidkörnchen 0,2 bis 3 um betragen, beträgt ihre Zugabemenge besonders bevorzugt 5 · 10&supmin;&sup5; bis 2 · 10&supmin;³ mol.
- Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Silberhalogenidemulsionen können sowohl für farbphotographische lichtempfindliche Materialien als auch für photographische lichtempfindliche Schwarz-Weiß-Materialien verwendet werden.
- Als lichtempfindliche farbphotographische Materialien gibt es farbphotographische (Kopier)Papiere, farbphotographische Filme, farbphotographische Umkehrfilme und dgl., und als lichtempfindliche Schwarz-Weiß-Materialien gibt es photographische Röntgenfilme, generelle photographische Schwarz-Weiß- Filme, Filme zum Bedrucken (Vervielfältigen) lichtempfindlicher Materialien und dgl. Die erfindungsgemäßen Silberhalogenidemulsionen können besonders bevorzugt für farbphotographische (Kopier)-Papiere verwendet werden.
- Es besteht keine spezielle Beschränkung in bezug auf die anderen Zusätze für die lichtempfindlichen photographischen Materialien, auf welche die erfindungsgemäßen Silberhalogenidemulsionen angewendet werden, und diesbezüglich kann auf die Beschreibungen beispielsweise in "Research Disclosure", Band 176, Nr. 17643 (RD 17643) und in ibid., Band 187, Nr. 18716 (RD 18716) Bezug genommen werden.
- Die Abschnitte, in denen verschiedene Zusätze in RD 17643 und in RD 18716 beschrieben sind, sind nachstehend angegeben.
- Unter diesen Zusätzen können bevorzugt verwendet werden als Antischleiermittel und Stabilisatoren Azole (wie Benzothiazoliumsalze, Nitroimidazole, Nitrobenzimidazole, Chlorobenzimidazole, Bromobenzimidazole, Nitroindazole, Benzotriazole und Aminotriazole); Mercapto-Verbindungen [wie Mercaptothiazole, Mercaptobenzothiazole, Mercaptobenzimidazole, Mercaptothiadiazole, Mercaptotetrazole (wie 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol), Mercaptopyrimidine und Mercaptotriazine]; Thioketo-Verbindungen wie Oxazolinthion und dgl.; Azaindene [wie Triazaindene, Tetrazaindene (insbesondere 4-Hydroxy substituierte (1,3,3a,7)Tetrazaindene) und Pentazaindene]; Benzolsulfonsäure, Benzolsulfinsäure, Benzolsulfonsäureamid und dgl.
- Als Farbkupper (d. h. als farbbildende Kuppler) sind nicht-diffusionsfähige Kuppler, die eine hydrophobe Gruppe, als Ballastgruppe bezeichnet, im Molekül aufweisen, oder polymerisierte Kuppler erwünscht. Die Kuppler können Vier-Äquivalent- oder Zwei-Äquivalent-Kuppler gegenüber einem Silberion sein. Außerdem kann das erfindungsgemäße lichtempfindliche photographische Material einen gefärbten Kuppler mit einem Farbkorrektureffekt oder einen Kuppler enthalten, der einen Entwicklungsinhibitor bei der Entwicklung freisetzt (ein sogenannter DIR-Kuppler). Ferner kann das lichtempfindliche photographische Material eine nicht-färbende DIR-Kuppler-Verbindung enthalten, die ein farbloses Kupplungs-Reaktionsprodukt bildet und einen Entwicklungsinhibitor freisetzt.
- Als Purpurrot-Kuppler können beispielsweise 5-Pyrazolon-Kuppler, Pyrazolobenzimidazol-Kuppler, Pyrazolotriazol-Kuppler, Pyrazolotetrazol-Kuppler, Cyanoacetylcumaron-Kuppler, offenkettige Acylacetonitril-Kuppler und dgl. verwendet werden; als Gelbkuppler können beispielsweise Acrylacetamid- Kuppler (wie Benzoylacetanilide und Pivaloylacetanilide) und dgl. verwendet werden; und als Blaugrün-Kuppler können Naphthol-Kuppler, Phenol-Kuppler und dgl. verwendet werden. Als Blaugrün-Kuppler sind die Phenol-Kuppler, die eine Ethylgruppe in der m-Position des Phenyl-Kerns aufweisen, die 2,5- Diacylamino-substituierten Phenol-Kuppler, die Phenol-Kuppler, die eine Phenylureidogruppe in der 2-Position und eine Acrylaminogruppe in der 5- Position aufweisen, und die Kuppler, die substituiertes Sulfonamid oder Amid in der 5-Position des Naphthols aufweisen, wie in den US-Patenten 3 772 002, 2 772 162, 3 758 308, 4 126 396, 4 334 011, 4 327 173, 3 446 622, 4 333 999, 4 451 559, 4 427 767 und dgl. beschrieben, ausgezeichnet in bezug auf die Echtheit der erzeugten Farbbilder und sie werden bevorzugt verwendet.
- Die obengenannten Kuppler können in Form einer Kombination von zwei oder mehr Arten von Kupplern in der gleichen Silberhalogenidemulsionsschicht verwendet werden, um den Eigenschaften zu genügen, die für das lichtempfindliche photographische Material erforderlich sind, oder außerdem kann der gleiche Kuppler zu zwei oder mehr Schichten des lichtempfindlichen photographischen Materials zugegeben werden.
- Als Antifading-Mittel können Hydrochinone, 6-Hydroxychromane, 5-Hydroxychromane, Spirochromane, p-Alkoxyphenole, sterisch gehinderte Phenole wie Bisphenol, Gallussäure-Derivate, Methylendioxybenzole, Aminophenole, sterisch gehinderte Amine und die Ether- oder Ester-Derivate, die durch Silylierung oder Alkylierung der phenolischen Hydroxygruppe jeder dieser Verbindungen erhalten werden, als typische Beispiele dafür verwendet werden. Außerdem können Metallkomplexe, z. B. der (Bissalicylaldoxymat)nickel-Komplex und der (Bis-N,N-dialkyldithiocarbamat)nickel-Komplex als Antifading-Mittel verwendet werden.
- Für die photographische Behandlung (Entwicklung) der erfindungsgemäßen lichtempfindlichen photographischen Materialien können alle bekannten Verfahren angewendet werden und außerdem können als Behandlungs(Entwicklungs)-Lösungen die bekannten Lösungen verwendet werden. Die Behandlungs-Temperatur wird in der Regel aus dem Bereich von 18 bis 50ºC ausgewählt, erforderlichenfalls kann die Temperatur aber auch unter 18ºC oder über 50ºC liegen. Je nach Anwendungszweck kann ein Entwicklungs- Verfahren zur Erzeugung von Silberbildern (photographisches Schwarz-Weiß- Verfahren) oder ein farbphotographisches Verfahren, bestehend aus einem Entwicklungsverfahren, zur Erzeugung von Farbstoffbildern angewendet werden.
- Für einen Schwarz-Weiß-Entwickler können bekannte Entwickler-Verbindungen, z. B. Dihydroxybenzole (wie Hydrochinon), 3-Pyrazolidone (wie 1-Phenyl- 3-pyrazolidon), Aminophenole (wie N-Methyl-p-aminophenol) und dgl. einzeln oder in Form einer Kombination davon verwendet werden.
- Ein Farbentwickler besteht im allgemeinen aus einer wäßrigen alkalischen Lösung, die eine Farbentwicklerverbindung enthält. Als Farbentwicklerverbindung können bekannte primäre aromatische Amin-Entwickler-Verbindungen, z. B. Phenylendiamine (wie 4-Amino-N,N-diethylanilin, 3-Methyl-4-amino-N,N- diethylanilin, 4-Amino-N-ethyl-N-β-hydroxyethylanilin, 3-Methyl-4-amino-N- ethyl-N-β-hydroxyethylanilin, 3-Methyl-4-amino-N-ethyl-N-β-methansulfonamidoethylanilin und 4-Amino-3-methyl-N-ethyl-N-β-methoxyethylanilin) verwendet werden.
- Außerdem können die von L. F. A. Meson in "Photograpahic Processing Chemistry", S. 226-229, publiziert von Focal Press, 1966; in den US-Patenten 2 193 015 und 2 592 364; in JP-A-48-64933 und dgl. beschriebenen Farbentwickler verwendet werden.
- Die Farbentwickler können außerdem pH-Puffer, z. B. Sulfite, Carbonate, Borate und Phosphate eines Alkalimetalls; Entwicklungsinhibitoren, beispielsweise Bromide, Iodide und organische Antischleiermittel; Antischleiermittel und dgl. enthalten. Erforderlichenfalls können die Farbentwickler auch Weichmacher für hartes Wasser; Konservierungsmittel wie Hydroxylamin und dgl.; organische Lösungsmittel wie Benzylalkohol, Diethylenglycol und dgl.; Entwicklungsbeschleuniger wie Polyethylenglycol, quaternäre Ammoniumsalze, Amine und dgl.; einen Farbstoff bildende Kuppler; Konkurrenz-Kuppler; Verschleierungsmittel wie Natriumborhydrid und dgl.; Hilfsentwickler-Verbindungen wie 1- Phenyl-3-pyrazolidon und dgl.; Klebrigmacher; Chelatbildner der Polycarbonsäure-Reihe, wie in dem US-Patent 4 083 723 beschrieben; Antioxidationsmittel, wie in der deutschen Patentpublikation (OLS) 2 622 950 und dgl. beschrieben, enthalten.
- Im Falle der Anwendung der farbphotographischen Behandlung (Entwicklung) wird das lichtempfindliche farbphotographische Material in der Regel nach dem Farbentwickeln einer Bleichbehandlung unterzogen. Die Bleichbehandlung kann gleichzeitig mit einer Fixierbehandlung durchgeführt werden oder sie kann getrennt von der Fixierbehandlung durchgeführt werden.
- Als Fixiermittel können eine Verbindung eines polyvalenten Metalls wie Eisen(III), Kobalt(III), Chrom(IV), Kupfer(11) und dgl.; Persäuren, Chinone, Nitroso-Verbindungen und dgl. verwendet werden. Beispielsweise können Ferricyanide, Dichromate, ein organischer Komplex von Eisen(III) oder Kobalt(III), Komplexalze von Aminopolycarbonsäuren wie Ethylendiamintetraessigsäure, Nitrilotriessigsäure, 1,3-Diamino-2-propanoltetraessigsäure und dgl., oder von organischen Säuren wie Citronensäure, Weinsäure, Apfelsäure und dgl.; Persulfate; Permanganate; Nitrosophenol und dgl. verwendet werden. Unter diesen Verbindungen sind Kaliumferricyanat, Ethylendiamintetraessigsäureeisen(III)natrium und Ethylendiamintetraessigsäure-eisen(III)ammonium besonders vorteilhaft. Das Ethylendiamintetraessigsäure-eisen(III)-komplexsalz ist verwendbar für eine unabhängige Bleichlösung oder für eine Monobad- Bleichfixier(Blix)-Lösung.
- Die Bleich-Lösungen oder Bleich-Fixier-Lösungen können außerdem die in den US-Patenten 3 042 520 und 3 241 966, in JP-B-45-8506, in JP-B-45-8836 beschriebenen Bleichbeschleuniger (der hier verwendete Ausdruck "JP-B" steht für eine "geprüfte publizierte japanische Patentanmeldung"), die in JP-A- 53-65732 beschriebenen Thiol-Verbindungen und verschiedene andere Zusätze enthalten. Nach der Bleich-Behandlung oder der Bleich-Fixier- Behandlung kann außerdem eine Behandlung durch Waschen mit Wasser angewendet werden oder es kann nur eine Behandlung mit einem Stabilisierungsbad angewendet werden.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert.
- Zu 1 l Wasser in einem Behälter wurden zugegeben 4,8 g Natriumchlorid und 30 g inaktive Gelatine und dann wurden in den bei 60ºC gehaltenen Behälter 600 ml einer wäßrigen Silbernitrat-Lösung (21,3 g Silbernitrat) und 600 ml einer wäßrigen Natriumchlorid-Lösung (7,74 g Natriumchlorid) unter Rühren unter Anwendung eines Doppslestrahl-Verfahrens über einen Zeitraum von 20 min zugegeben. 5 min nach Beendigung der Zugabe wurde das in der Tabelle 1 angegebene Kristallhabitus-Kontrollmittel zugegeben. 5 min nach der Zugabe des Kristallhabitus-Kontrollmittels wurden dann 300 ml einer wäßrigen Silbernitrat-Lösung (112,5 g Silbernitrat) und 300 ml einer wäßrigen Natriumchlorid-Lösung (40,14 g Natriumchlorid) über einen Zeitraum von 60 min zugegeben. In diesem Fall wurde jedoch im Falle der Körnchen 2 (vgl. die Tabelle 1) bei der Zugabe von 65 g Silbernitrat die Gesamtmenge an Kristallhabitus- Kontrollmittel zugegeben.
- Danach wurde die Temperatur auf 40ºC gesenkt und nach der Zugabe einer wäßrigen Lösung, enthaltend ein anionisches Ausfällungsmittel, um die Gesamtmenge auf 3 l zu bringen, wurde der pH-Wert des Systems unter Verwendung von Schwefelsäure herabgesetzt, bis Silberhalogenidkörnchen ausfielen. Dann wurde die überstehende Flüssigkeit in einer Menge von 85% des Gesamtvolumens entfernt (erste Waschen mit Wasser). Außerdem wurde nach der Zugabe von destilliertem Wasser in der gleichen Menge wie die entfernte Flüssigkeit Schwefelsäure zugegeben, bis Silberhalogenidkörnchen ausfielen. Dann wurde die überstehende Flüssigkeit in einer Menge von 85% des Gesamtvolumens entfernt (zweites Waschen mit Wasser). Der gleiche Arbeitsgang wie beim zweiten Waschen mit Wasser wurde einmal wiederholt (drittes Waschen mit Wasser), um die Entsalzungsstufe abzuschließen.
- Dann wurden 80 g Gelatine, 85 ml Phenol (5%) und 242 ml destilliertem Wasser zugegeben und der pH-Wert und der pAg-Wert wurden auf 6,2 bzw. 7,5 eingestellt mit einer wäßrigen Natriumhydroxid-Lösung bzw. einer wäßrigen Silbernitrat-Lösung.
- Auf diese Weise erhielt man reine Silberchloridkörnchen mit einem einer Kugel entsprechenden durchschnittlichen Durchmesser von 0,55 um. Die Formen der erhaltenen Silberchloridkörnchen sind in der nachstehenden Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1
- (*): CHCA: Kristallhabitus-Kontrollmittel
- die Körnchen Nr. 1, 4 und 5 waren Vergleichsbeispiele
- die Körnchen Nr. 2 und 3 stellen erfindungsgemäße Proben dar
- CHCA-1 ist die erfindungsgemäße Verbindung 1. Kristallhabitus-Kontrollmittel A: Kristallhabitus-Kontrollmittel B:
- Zu jeder Silberhalogenidemulsion, die jeweils die Körner Nr. 3 bis 5 enthielt, wurde der Sensibilisierungsfarbstoff-1 in einer Menge von 5 · 10&supmin;&sup4; mol/mol Ag zugegeben und die Emulsion wurde 30 min lang bei 60ºC gerührt. Außerdem wurden folgenden Chemikalien pro mol Silberhalogenid zugegeben, wobei man jeweils eine Emulsionsbeschichtungs-Lösung erhielt:
- Gelatine 120 g
- Verbindung 1 1,6 g
- Verbindung 2 1,6 g
- Nach der Einstellung des pH-Wertes jeder Emulsionsbeschichtungs-Lösung auf 6,0 wurde jede Emulsionsbeschichtungs-Lösung in Form einer Schicht auf einen TAC-Träger aufgebracht zusammen mit einer Oberflächen- Schutzschicht-Beschichtungslösung in einer Silberbeschichtungsmenge von 1,4 g/m², wobei man die beschichteten Proben A bis C erhielt. Sensibilisierungsfarbstoff 1: Verbindung 1: Verbindung 2:
- Die Absorption jeder der wie oben hergestellten beschichteten Proben 3 bis 5 war wie in der nachstehenden Tabelle 2 angegeben. Die Absorption wurde gemessen unter Verwendung eines Spektrophotometers vom Typ U3400 der Firma Hitachi, Ltd. Der in dem Beispiel verwendeten Sensibilisierungsfarbstoff ist ein grünempfindlicher Farbstoff und er bildet bei 550 nm eine J-Bande. Die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen hergestellte Probe wies die beste Absorption des Farbstoffes auf. Tabelle 2
- Zu 1,68 l Wasser in einem Behälter wurden 3,8 g Natriumchlorid, 3 mmol des erfindungsgemäßen Kristallhabitus-Kontrollmittels 1 und 10 g inaktive Gelatine zugegeben und danach wurde 28,8 ml einer wäßrigen Silbernitrat-Lösung (7,34 g Silbernitrat) und 28,8 ml einer wäßrigen Natriumchlorid-Lösung (2,71 g Natriumchlorid) bei 30ºC unter Rühren unter Anwendung eines Doppelstrahl- Verfahrens über einen Zeitraum von 1 min in den Behälter gegeben. 2 min nach der Zugabe der Lösungen wurden 188 g einer wäßrigen Lösung von 10 % inaktiver Gelatine zugegeben. Während der nächsten 15 min wurde die Temperatur des Reaktionsbehälters auf 75ºC erhöht. Nach dem Reifenlassen der Mischung für 12 min bei 75ºC wurden 480 ml einer wäßrigen Silbernitrat- Lösung (122,7 g Silbernitrat) und eine wäßrige Natriumchlorid-Lösung mit einer beschleunigten Fließgeschwindigkeit über einen Zeitraum von 39 min zugegeben. Während der Zugabe der Lösungen wurde das Potential bei +100 mV gegenüber einer gesättigten Kalomel-Elektrode gehalten.
- Danach wurde die Temperatur auf 40ºC gesenkt und nach der Zugabe einer wäßrigen Lösung, die ein anionisches Fällungsmittel enthielt, um das Gesamtvolumen auf 3 l zu bringen, wurden ihr pH-Wert unter Verwendung von Schwefelsäure herabgesetzt, bis Silberhalogenidkörnchen ausfielen.
- Dann wurde die überstehende Flüssigkeit in einer Menge von 85% des Gesamtvolumens entfernt (erstes Waschen). Außerdem wurde nach der Zugabe von destilliertem Wasser in der gleichen Menge wie die entfernte Flüssigkeit Schwefelsäure zugegeben, bis Silberhalogenidkörnchen ausfielen. Dann wurde die überstehende Flüssigkeit in einer Menge von 85% des Gesamtvolumens entfernt (zweites Waschen mit Wasser). Der gleiche Arbeitsgang wie das zweite Waschen mit Wasser wurde einmal wiederholt (drittes Waschen mit Wasser), um die Entsalzungsstufe zu vervollständigen.
- Dann wurden 80 g Gelatine, 85 ml Phenol (5%) und 242 ml destilliertes Wasser zugegeben und der pH-Wert und der pAg-Wert derselben wurden auf 6,2 bzw. 7,5 eingestellt mit einer wäßrigen Natriumhydroxid-Lösung bzw. einer wäßrigen Silbernitrat-Lösung.
- Auf diese Weise erhielt man reine Silberchloridkörnchen mit einem einer Kugel entsprechenden durchschnittlichen Durchmesser von 0,85 um und einer durchschnittlichen Dicke von 0,12 um. Die Elektronenmikrophotographie der Grundstruktur ist in Fig. 1 dargestellt.
- Zu 1,68 l Wasser in einem Behälter wurden 3,8 g Natriumchlorid, 1,5 mmol des in Beispiel 1 verwendeten Kristallhabitus-Kontrollmittels A und 30 g inaktive Gelatine zugegeben und dann wurden 28,8 ml einer wäßrigen Silbernitrat- Lösung (7,34 g Silbernitrat) und 28,8 ml einer wäßrigen Natriumchlorid-Lösung (2,71 g Natriumchlorid) in den bei 30ºC gehaltenen Behälter unter Rühren unter Anwendung eines Doppelstrahl-Verfahrens über einen Zeitraum von 1 min zugegeben. Während der nächsten 15 min wurde die Temperatur des Reaktionsbehälters auf 75ºC erhöht. Nach dem Reifenlassen der Mischung für 12 min bei 75ºC wurden 480 ml einer wäßrigen Silbernitrat-Lösung (122,7 g Silbernitrat) und eine wäßrige Natriumchlorid-Lösung mit einer beschleunigten Fließgeschwindigkeit über einen Zeitraum von 39 min zugegeben. Während der Zugabe der Lösungen wurde das Potential bei +100 mV gegenüber einer gesättigten Kalomel-Elektrode gehalten.
- Danach wurde die Temperatur auf 40ºC gesenkt und nach der Zugabe einer wäßrigen Lösung, die ein anionisches Fällungsmittel enthielt, um das Gesamtvolumen auf 3 l zu bringen, wurde der pH-Wert derselben herabgesetzt unter Verwendung von Schwefelsäure, bis Silberhalogenidkörnchen ausfielen.
- Dann wurde die überstehende Flüssigkeit in einer Menge von 85% des Gesamtvolumens entfernt (erstes Waschen mit Wasser). Außerdem wurde nach der Zugabe von destilliertem Wasser in der gleichen Menge wie die entfernte Flüssigkeit Schwefelsäure zugegeben, bis Silberhalogenidkörnchen ausfielen. Danach wurde die überstehende Flüssigkeit in einer Menge von 85% des Gesamtvolumens entfernt (zweites Waschen mit Wasser). Der gleiche Arbeitsgang wie das zweite Waschen mit Wasser wurde einmal wiederholt (drittes Waschen mit Wasser), um die Entsalzungsstufe zu vervollständigen.
- Dann wurden 80 g Gelatine, 85 ml Phenol (5%) und 242 ml destilliertes Wasser zugegeben und der pH-Wert und der pAg-Wert wurden auf 6,2 bzw. 7,5 eingestellt mit einer wäßrigen Natriumhydroxid-Lösung bzw. einer wäßrigen Silbernitrat-Lösung.
- Auf diese Weise erhielt man reine Silberchloridkörnchen mit einem einer Kugel entsprechenden durchschnittlichen Durchmesser von 0,86 um und einer durchschnittliche Dicke von 0,11 um.
- Jede der oben erhaltenen beiden Silberhalogenidemulsionen wurde unter Rühren in einem Zustand, in dem sie bei 56ºC gehalten wurden, einer chemischen Sensibilisierung unterworfen. Zuerst wurden feine Körnchen aus reinem Silberbromid mit einem einer Kugel entsprechenden Durchmesser von 0,05 um zu der Emulsion in einer Menge von 0,01 mol pro mol Silberchlorid zugegeben. 10 min später wurden dann der Sensibilisierungsfarbstoff 2 und der Sensibilisierungsfarbstoff 3 zu der Emulsion zugegeben und 5 min danach wurden dann 6 · 10&supmin;&sup4; mol/mol Ag 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetraazainden zugegeben und außerdem wurden 0,5 g einer wäßrigen Calciumchlorid-Lösung zugegeben. Danach wurden 4,4 · 10&supmin;&sup6; mol/mol Ag Natriumthiosulfat, 2, 2 · 10&supmin;&sup6; mol/mol Ag Selen-Verbindung 1 und 1,0 · 10&supmin;&sup5; mol/mol Ag Chlorgold(III)säure zugegeben und 30 min später wurde die Emulsion auf 35ºC abgekühlt. Auf diese Weise erhielt man die Emulsion D (Erfindung) und die Emulsion E (Vergleich). Sensibilisierungsfarbstoff 2: Sensibilisierungsfarbstoff 3: Selen-Verbindung 1:
- Durch Zugabe der nachfolgend angegebenen Chemikalien zu jeder der Emulsionen D und E, die einer chemischen Sensibilisierung unterworfen wurden, wurde die jeweilige Beschichtungs-Lösung hergestellt:
- Gelatine 111 g
- 2,6-Bis(hydroxyamino)-4-diethylamino-1,3,5-triazin 0,11 g
- Dextran (durchschnittliches Molekulargewicht: 39 000) 18,5 g
- Natriumpolyacrylat (durchschnittliches Molekulargewicht: 400 000) 5,1 g
- Natriumpolystyrolsulfonat (durchschnittliches Molekulargewicht: 600 000) 1,8 g
- Verbindung 3 0,04 g
- Verbindung 4 10,3 g
- Verbindung 5 0,08 g
- Verbindung 6 0,43 g
- Verbindung 7 0,004 g
- Verbindung 8 0,10 g
- Verbindung 9 0,10 g
- Härter (1,2-Bis(vinyl-sulfonylacetamido)ethan) eingestellt auf ein Quellungs-Verhältnis von 230 %
- pH-Wert eingestellt mit NaOH auf 6,1.
- Zu jeder der oben hergestellten Beschichtungs-Lösungen wurde eine Farbstoff-Emulsion A, wie nachstehend angegeben, in der Weise zugegeben, daß die Beschichtungsmenge des Farbstoffs I 10 mg/m² pro Oberfläche (d. h. pro Seite) betrug. Farbstoffe I:
- In einer Mischung von 62,8 g des nachstehend angegebenen hochsiedenden organischen Lösungsmittels I und 62,8 g des nachstehend angegebenen hochsiedenden organischen Lösungsmittels II und 333 g Ethylacetat wurden 60 g des vorstehend beschriebenen Farbstoffs I gelöst. Dann wurden nach der Zugabe von 65 ml einer 5%igen wäßrigen Lösung von Natriumdodecylsulfonat, 94 g Gelatine und 581 ml Wasser zu der Lösung die resultierende Mischung 30 min lang bei 60ºC durch Emulgieren dispergiert. Danach wurden 2 g der nachstehend angegebenen Verbindung 10 und 6 l Wasser zu der Dis persion zugegeben und die Temperatur wurde auf 40ºC gesenkt. Anschließend wurde die Mischung unter Anwendung einer Ultrafiltration mit Labomodule ACP1050 (hergestellt von der Firma Asahi Chemical Industry Co., Ltd.) eingeengt, bis die Gesamtmenge 2 kg betrug, und es wurde 1 g der nachstehend angegebenen Verbindung 10 zugegeben zur Herstellung der Farbstoff- Emulsion A. Hochsiedendes organisches Lösungsmittel I: Hochsiedendes organisches Lösungsmittel II: Verbindung 10:
- Eine Oberflächenschutzschicht-Beschichtungs-Lösung wurde hergestellt unter Verwendung der nachstehend angegebenen Komponenten, so daß die Beschichtungsmenge jeder Komponente den nachstehend angegeben Wert ergab:
- (g/m²)
- Gelatine 0,780
- Natriumpolyacrylat (durchschnittliches Molekulargewicht: 400 000) 0,035
- Natriumpolystyrolsulfonat (durchschnittliches Molekulargewicht: 600 000) 0,0012
- Polymethylmethacrylat (durchschnittliche Teilchengröße: 3,7 um) 0,040
- (Methylmethacrylat/Styrol/Methacrylsäure)-Copolymer(durchschnittliche Teilchengröße: 3,8 um) 0,040
- Beschichtungshilfsmittel I 0,020
- Beschichtungshilfsmittel II 0,0037
- Beschichtungshilfsmittel III 0,0080
- Beschichtungshilfsmittel IV 0,0032
- Beschichtungshilfsmittel V 0,0025
- Beschichtungshilfsmittel VI 0,0022
- Proxel 0,0010
- pH-Wert eingestellt mit NaOH auf 6,8 Beschichtungshilfsmittel I: Beschichtungshilfsmittel II: Beschichtungshilfsmittel III: Beschichtungshilfsmittel IV: Beschichtungshilfsmittel V: Beschichtungshilfsmittel VI:
- Der nachstehend angegebene Farbstoff II wurde in einer Kugelmühle behandelt nach dem in JP-A-63-197943 beschriebenen Verfahren. Farbstoff II:
- In eine 2 I-Kugelmühle wurden 434 ml Wasser und 791 ml einer 6,7%igen wäßrigen Lösung eines oberflächenaktiven Agens, Triton X200 (d. h. TX200, eingetragenes Warenzeichen, hergestellt von der Firma ROHM & HAAS Co.) zugegeben. Dann wurden 20 g des Farbstoffes zu der Lösung zugegeben. Danach wurden 400 ml Perlen von Zirkoniumoxid (ZrO&sub2;) (Durchmesser: 2 mm) zu der Mischung zugegeben und die Mischung wurde 4 Tage lang gemahlen. Anschließend wurden 160 g einer 12,5%igen wäßrigen Gelatine-Lösung zugegeben. Nach dem Entschäumen wurden die ZrO&sub2;-Perlen durch Filtrieren entfernt. Wenn die erhaltene Farbstoffdispersion betrachtet wurde, wurde gefunden, daß die Teilchengrößen des gemahlenen Farbstoffs einen breiten Bereich von 0,05 bis 1,15 um aufweisen und daß die durchschnittliche Teilchengröße 0,37 um betrug.
- Außerdem wurden durch Anwendung einer Zentrifugen-Trennung die Farbstoff-Teilchen mit einer Teilchengröße von 0,9 um oder mehr entfernt.
- Auf diese Weise erhielt man die Farbstoffdispersion B.
- Auf einen biaxial verstreckten Polyethylenterephthalatfilm mit einer Dicke von 175 um wurde eine Coronaentladung angewendet, es wurde die erste Haftschicht-Lösung mit der nachstehend angegebenen Zusammensetzung mittels einer Beschichtungs-Einrichtung aus einem drahtumwickelten Stab auf den Film so aufgebracht, daß die Beschichtungsmenge 4,9 ml/m² betrug, und es wurde 1 min lang bei 185ºC getrocknet.
- Dann wurde die erste Haftschicht auch auf die gegenüberliegende Oberfläche des Films auf die gleiche Weise wie vorstehend angegeben aufgebracht.
- Das verwendete Polyethylenphthalat enthielt 0,04 Gew.-% des vorstehend angegebenen Farbstoffs I.
- Butadien/Styrol-Copolymerlatex-Lösung
- (Feststoff-Komponente 40%; Butadien/Styrol = Gewichtsverhältnis 31/69) 158 ml
- 4%ige Lösung von 2,4-Dichloro-6-hydroxy-s-triazin-natriumsalz 41 ml
- destilliertes Wasser 801 ml
- * Die Latexlösung enthielt die nachstehend angegebene Verbindung als Emulsions-Dispergiermittel in einer Menge von 0,4 Gew.-%, bezogen auf die Feststoff-Komponente des Latex Emulgier-Dispergiermittel
- Die zweite Haftschicht, bestehend aus der nachstehend angegebenen Zusammensetzung, wurde jeweils auf die erste Haftschicht aufgebracht, die auf beiden Oberflächen des Films erzeugt worden war, unter Verwendung eines Beschichtungs-Systems mit einem drahtumwickelten Stab, so daß die Beschichtungsmenge jeder Komponente den nachstehend angegebenen Wert ergab, und sie wurde bei 155ºC getrocknet.
- (g/m²)
- Gelatine 80
- Farbstoffdispersion B (als Farbstoff-Feststoff-Komponente) 8
- Beschichtungshilfsmittel VII 1,8
- Verbindung 11 0,27
- Mattierungsmittel (Polymethylmethacrylat mit einer durchschnittlichen Teilchengrößen von 2,5 um) 2,5
- C&sub1;&sub2;H&sub2;&sub5;O-(CH&sub2;CH&sub2;O)-&sub1;&sub0;-H Verbindung 11:
- Jede der vorstehend angegebenen Silberhalogenidemulsionsschichten und die Oberflächenschutzschicht wurden gleichzeitig auf beide Oberflächen des auf diese Weise hergestellten Trägers aufgebracht unter Anwendung eines Simultan-Extrusions-Verfahrens, wobei man die beschichteten Proben D und E erhielt. Die Beschichtungsmenge an Silber pro Oberfläche (d. h. auf einer Seite) betrug 1,75 g/m².
- Beide Oberflächen jedes photographischen Materials wurden 0,05 s lang unter Verwendung des Röntgen-Orthoscreen HR-4 (hergestellt von der Firma Fuji Photo Film Co., Ltd.) belichtet. Nach der Belichtung erfolgte die Bewertung der Empfindlichkeit unter Verwendung des folgenden automatischen Prozessors und der folgenden Behandlungs-Lösungen. Die Empfindlichkeit wurde angegeben durch den Logarithmus des Kehrwerts der Belichtungsmenge, die erforderlich war, um eine Dichte von 0,1 über dem Schleier zu ergeben, wobei die Empfindlichkeit der Emulsion C auf den Wert 100 festgesetzt wurde, und die anderen Werte wurden durch die relativen Werte dargestellt.
- Automatischer Prozessor: CEPROS-30 (Trocken zu Trocken 30 s), hergestellt von der Firma Fuji Photo Film Co., Ltd.
- Kaliumhydroxid 330 g
- Kaliumsulfit 630 g
- Natriumsulfit 255 g
- Kaliumcarbonat 90 g
- Borsäure 45 g
- Diethylenglycol 180 g
- Diethylentriaminpentaessigsäure 30 g
- 1-(N,N-Diethylamin)ethyl-5-mercaptotetrazol 0,75 g
- Hydrochinon 450 g
- 4-Hydroxymethyl-4-methyl-1-phenyl-3-pyrazolidon 60 g
- Wasser ad 4125 ml
- Diethylenglycol 525 g
- 3,3'-Dithiobishydrozimtsäure 3 g
- Eisessig 102,6 g
- 2-Nitroindazol 3,75 g
- 1-Phenyl-3-pyrazolidon 34,5 g
- Wasser ad 750 ml
- Glutaraldehyd (50 Gew./Gew.-%) 150 g
- Kaliumbromid 15 9
- Kaliummetabisulfit 105 g
- Wasser ad 750 ml
- Ammoniumthiosulfat (70 Gew./Vol.-%) 3000 ml
- Ethylendiamintetraessigsäure-dina-triumsalz-dihydrat 0 45 g
- Natriumsulfit 225 g
- Borsäure 60 g
- 1-(N,N-Diethylamin)-ethyl-5-mercaptotetrazol 15 g
- Weinsäure 48 g
- Eisessig 675 g
- Natriumhydroxid 225 g
- Schwefelsäure (36 N) 58,5 g
- Aluminiumsulfat 150 g
- Wasser ad 6000 ml
- pH-Wert 4,68
- Jeder der Teile A, B und C des vorstehend beschriebenen konzentrierten Entwicklers wurde in jeden der Behälter für die Teile eingefüllt. Die Behälter für die Teile A, B und C waren miteinander verbunden.
- Außerdem wurde die vorstehend beschriebene konzentrierte Fixierlösung in die gleiche Art Behälter eingefüllt.
- Zuerst wurden 300 ml einer wäßrigen Lösung, enthaltend 54 g Essigsäure und 55,5 g Kaliumbromid, dem Entwicklungsbad als Starter zugegeben.
- Die Behälter, in welche die Behandlungs-Lösungen eingefüllt worden waren, wurden umgestülpt und auf die scharfe Perforierungskante Vorratslö sungs-Tanks für die Behandlungs-Lösung aufgesetzt, mit dem die Seiten- Oberfläche des automatischen Prozessors ausgestattet war, um die versiegelte Membran der Kappe der Behälter zu zerreißen, und auf diese Weise wurde jede Behandlungs-Lösung in jedem Behälter in den Vorratslösungs-Tank eingefüllt.
- Jede dieser Behandlungs-Lösungen wurde in den Entwicklertank oder in den Fixierlösungstank des automatischen Prozessors in dem nachstehend angegebenen Verhältnis eingefüllt durch Betreiben jeder Pumpe, die an dem automatischen Prozessor vorgesehen war.
- Nach der Behandlung von acht lichtempfindlichen Materialien jeweils mit einer Fläche von 25,4 cm · 30,5 cm (d. h. 10 inch · 12 inch), wurde außerdem eine Ergänzungs-Mischung aus, der konzentrierten Behandlungs-Lösung und Wasser dem Behandlungstank für den automatischen Prozessor in dem angegebenen Verhältnis zugeführt.
- Teile A 51 ml
- Teile B 10 ml
- Teile C 10 ml
- Wasser 125 ml
- pH-Wert 10,50
- konzentrierte Fixierlösung 80 ml
- Wasser 120 ml
- pH-Wert 4,62
- Außerdem wurde Leitungswasser in den Tank für das Waschen mit Wasser eingefüllt.
- Ferner wurden als Kesselstein-Inhibitor 3 Polyethylen-Flaschen, die jeweils mit 0,4 g Pearlite mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 100 um und einer durchschnittlichen Porengröße von 3 um gefüllt waren, die Actinomyces trugen (der Öffnungsabschnitt der Flasche war mit einem Nylon-Tuch von 300 mesh abgedeckt und Wasser und die Fungi konnten das Tuch passieren) hergestellt, zwei Flaschen wurden auf den Boden des Tanks für das Waschen mit Wasser gestellt und eine Flasche wurde auf den Boden des Tanks zum Waschen mit Wasser (Flüssigkeitsmenge: 0,2 l) gestellt. Behandlungsdauer und Behandlungs-Temperatur
- Entwickler 25 ml/10 inch · 12 inch
- Fixierlösung 25 ml/10 inch · 12 inch
- Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 3 angegeben. Tabelle 3
- (*): Kristallhabitus-Kontrollmittel
- Wie aus den Ergebnissen der Tabelle 3 hervorgeht, weist das erfindungsgemäße lichtempfindliche Material eine hohe Empfindlichkeit und einen niedrigen Schleier bei der Trocken-Trocken-Behandlung von 30 s auf.
- Zu jeder der Silberhalogenidemulsionen, welche die Silberhalogenidkörnchen Nr. 3, 4 und 5, wie jeweils in Beispiel 1 angegeben, enthielten, wurden 6 · 10&supmin;&sup4; mol/mol Ag 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetraazainden und außerdem eine wäßrige Calciumchlorid-Lösung zugegeben. Dann wurden 6,6 · 10&supmin;&sup6; mol/mol Ag Natriumthiosulfat, 2,2 · 10&supmin;&sup6; mol/mol Ag Selen-Verbindung 1 und 1,0 · 10&supmin;&sup5; mol/mol Ag Chlorgold(III)säure zu der Mischung zugegeben und 30 min später wurde die resultierende Mischung auf 35ºC abgekühlt. Auf diese Weise erhielt man eine Emulsion F (Erfindung), eine Emulsion G (Vergleich) und eine Emulsion H (Vergleich).
- Zu jeder der Emulsionen F, G und H wurden der vorstehend angegebene Sensibilisierungsfarbstoff 1, Kaliumthiocyanat und der nachstehend angegebene Kuppler 1 zugegeben. Kuppler 1:
- Außerdem wurden 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol als Antischleiermittel, Natriumdodecylbenzolsulfonat als Beschichtungshilfsmittel, Trikresylphosphat und Gelatine nacheinander zu jeder Emulsion zugegeben, wobei man die jeweilige Beschichtungs-Lösung erhielt.
- Jede Beschichtungs-Lösung wurde in Form einer Schicht auf einen Triacetylcellulosefilm mit einer darauf befindlichen Haftschicht zusammen mit einer Schutzschicht aufgebracht, die das Natriumsalz von 2,4-Dichloro-6-hydroxy- 1,3,5-triazin enthielt, wobei man die beschichteten Proben F, G und H erhielt.
- Nach Anwendung einer stufenförmigen Belichtung mit 365 nm und 550 nm jeder der vorstehend beschriebenen Proben unter Verwendung eines Interferenzfilters wurde jede Probe einer CN16-Behandlung (hergestellt von der Firma Fuji Photo Film Co., Ltd.) unterworfen und es wurden die photographischen Eigenschaften miteinander verglichen. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 4 angegeben. Die Belichtung wurde 1/100 s lang durchgeführt. Die Empfindlichkeit ist angegeben durch den Logarithmus des Kehrwerts der Belichtungsmenge, die erforderlich war, um eine Dichte von 0,2 über dem Schleier zu ergeben, und die Empfindlichkeit der Emulsion F wurde auf den Wert 100 festgesetzt. Tabelle 4
- Wie aus den Ergebnisse der Tabelle 4 hervorgeht, weist die erfindungsgemäße Probe eine hohe Empfindlichkeit und einen niedrigen Schleier auf. Die Überlegenheit in bezug auf die Empfindlichkeit ist besonders bemerkenswert in dem spektralen Sensibilisierungsbereich von 550 nm. Es wird angenommen, daß dies teilweise auf der Überlegenheit der Farbstoff-Adsorption, wie sie in Beispiel 1 angegeben ist, beruht.
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung einer photographischen
Silberhalogenidemulsion, die Silberhalogenidkörnchen mit einem Silberchloridgehalt von 50
Mol-% oder mehr enthält, wobei mindestens 30% der Oberfläche der
Körnchen [111]-Flächen darstellen, wobei die genannten Silberhalogenidkörnchen
in Gegenwart mindestens einer Art von Verbindungen der folgenden Formel (I)
gebildet werden:
worin bedeuten:
R&sub1; eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe oder eine Aralkylgruppe;
R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5; und R&sub6; jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe, die das
Wasserstoffatom substituieren kann, wobei R&sub2; und R&sub3;, R&sub3; und R&sub4;, R&sub4;
und R&sub5; und R&sub5; und R&sub6; jeweils Ring-kondensiert sein können, mit der
Maßgabe, daß mindestens einer der Reste R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5; und R&sub6; eine
Arylgruppe darstellt; und ferner mit der Maßgabe, daß keiner der Reste
R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5; und R&sub6; eine Pyridiniumgruppe enthält; und
X&supmin; ein Gegenanion.
2. Verfahren zur Herstellung einer photographischen
Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 1, worin R&sub4; in der Formel (I) für eine Arylgruppe steht.
3. Verfahren zur Herstellung einer photographischen
Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 1, worin R&sub1; in der Formel (1) für eine Aralkylgruppe
steht.
4. Verfahren zur Herstellung einer photographischen
Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 1, worin die genannte Verbindung der Formel (I) in
einer Menge von 6 · 10&supmin;&sup5; bis 6 · 10&supmin;¹ mol pro mol Silberhalogenid verwendet
wird.
5. Verfahren zur Herstellung einer photographischen
Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 1, worin die genannten Silberhalogenidkörnchen
reguläre Kristallkörnchen und/oder tafelförmige Körnchen umfassen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP33378094 | 1994-12-19 | ||
JP14689195A JP3383476B2 (ja) | 1994-12-19 | 1995-05-23 | 写真用ハロゲン化銀乳剤の製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69508908D1 DE69508908D1 (de) | 1999-05-12 |
DE69508908T2 true DE69508908T2 (de) | 1999-07-22 |
Family
ID=26477590
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69508908T Expired - Lifetime DE69508908T2 (de) | 1994-12-19 | 1995-12-12 | Verfahren zur Herstellung einer photograpischen Silberhalogenidemulsion |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5998124A (de) |
EP (1) | EP0723187B1 (de) |
JP (1) | JP3383476B2 (de) |
DE (1) | DE69508908T2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3470840B2 (ja) * | 1995-09-08 | 2003-11-25 | 富士写真フイルム株式会社 | 写真用ハロゲン化銀乳剤の製造方法 |
JP3460414B2 (ja) * | 1995-10-12 | 2003-10-27 | 富士写真フイルム株式会社 | 写真用ハロゲン化銀乳剤 |
JP2000250157A (ja) * | 1999-02-26 | 2000-09-14 | Fuji Photo Film Co Ltd | 感光性ハロゲン化銀写真乳剤およびこれを含有するハロゲン化銀写真感光材料 |
US6630292B2 (en) | 2000-04-25 | 2003-10-07 | Fuji Photo Film B.V. | Method for producing a silver halide photographic emulsion |
JP2002303949A (ja) | 2001-02-02 | 2002-10-18 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀乳剤およびその製造方法ならびに新規ピリジニウム化合物 |
EP1251395B1 (de) | 2001-04-17 | 2010-09-29 | FUJIFILM Corporation | Photographisches Silberhalogenidmaterial enthaltend einen Methinfarbstoff |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4983508A (en) * | 1987-11-18 | 1991-01-08 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Method for manufacturing a light-sensitive silver halide emulsion |
JPH06289518A (ja) * | 1993-04-05 | 1994-10-18 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラー写真感光材料 |
JP3470840B2 (ja) * | 1995-09-08 | 2003-11-25 | 富士写真フイルム株式会社 | 写真用ハロゲン化銀乳剤の製造方法 |
-
1995
- 1995-05-23 JP JP14689195A patent/JP3383476B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1995-12-12 DE DE69508908T patent/DE69508908T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-12 EP EP95119574A patent/EP0723187B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-04-07 US US08/835,198 patent/US5998124A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3383476B2 (ja) | 2003-03-04 |
US5998124A (en) | 1999-12-07 |
EP0723187B1 (de) | 1999-04-07 |
JPH08227117A (ja) | 1996-09-03 |
EP0723187A1 (de) | 1996-07-24 |
DE69508908D1 (de) | 1999-05-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3045745C2 (de) | ||
US4276374A (en) | Silver halide photographic emulsion with thioether sensitizer | |
DE3308723C2 (de) | ||
DE68922661T2 (de) | Silberhalogenidemulsion und farbfotografisches Material, das diese verwendet. | |
DE69121304T2 (de) | Photographisches Silberhalogenidmaterial | |
DE68912780T2 (de) | Spektralsensibilisierte Silberhalogenidemulsionen. | |
DE2725743A1 (de) | Photographische silberhalogenid- emulsionen und verfahren zur herstellung eines bildes | |
DE69121152T2 (de) | Photographisches Silberhalogenidmaterial | |
DE68914303T2 (de) | Photographische Silberhalogenidemulsionen und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE3853398T2 (de) | Photographisches Silberhalogenidmaterial. | |
DE2938535A1 (de) | Photographische silberhalogenidemulsion | |
DE69225419T2 (de) | Verfahren zur Verarbeitung eines photographischen Silberhalogenidmaterials und photographische Fixierzusammensetzung | |
DE69201315T2 (de) | Photographisches Silberhalogenidmaterial. | |
DE68906091T2 (de) | Photographisches silberhalogenidmaterial. | |
DE69028901T2 (de) | Verfahren zur Verarbeitung eines photographischen Silberhalogenidmaterials | |
DE69128323T2 (de) | Photographisches Silberhalogenidmaterial und Verfahren zu dessen Verarbeitung | |
DE3786720T2 (de) | Photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial für die schnelle Behandlung. | |
DE68925676T2 (de) | Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenidmaterial | |
DE69508908T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer photograpischen Silberhalogenidemulsion | |
DE3311432A1 (de) | Farbphotographisches, lichtempfindliches silberhalogenidmaterial | |
DE3855361T2 (de) | Photographisches Silberhalogenidmaterial | |
DE3614751A1 (de) | Silberhalogenidemulsion | |
DE3873473T2 (de) | Photographische silberhalogenidemulsion. | |
DE3819241A1 (de) | Photographische silberhalogenidemulsionen | |
DE69329964T2 (de) | Furan-oder pyrrolsubstituierte Farbstoffverbindungen und solche Farbstoffe enthaltende fotografische Silberhalogenid-Elemente |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP |