DE69507947T2 - Fliessfähigkeitregelung von zementzusammensetzungen - Google Patents

Fliessfähigkeitregelung von zementzusammensetzungen

Info

Publication number
DE69507947T2
DE69507947T2 DE69507947T DE69507947T DE69507947T2 DE 69507947 T2 DE69507947 T2 DE 69507947T2 DE 69507947 T DE69507947 T DE 69507947T DE 69507947 T DE69507947 T DE 69507947T DE 69507947 T2 DE69507947 T2 DE 69507947T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
acid
cement composition
comb
aqueous dispersion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69507947T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69507947D1 (de
Inventor
Josef Franz A-1080 Vienna Drs
Max Ch-4123 Allschwil Oppliger
Salvatore Ch-4102 Binningen Valenti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Construction Research and Technology GmbH
Original Assignee
MBT Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MBT Holding AG filed Critical MBT Holding AG
Publication of DE69507947D1 publication Critical patent/DE69507947D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69507947T2 publication Critical patent/DE69507947T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/26Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B24/2641Polyacrylates; Polymethacrylates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/0068Ingredients with a function or property not provided for elsewhere in C04B2103/00
    • C04B2103/0086Chelating or complexing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/10Accelerators; Activators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/30Water reducers, plasticisers, air-entrainers, flow improvers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00034Physico-chemical characteristics of the mixtures
    • C04B2111/00146Sprayable or pumpable mixtures
    • C04B2111/00155Sprayable, i.e. concrete-like, materials able to be shaped by spraying instead of by casting, e.g. gunite

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft zementartige bzw. zementhaltige Zusammensetzungen (im folgenden Zementzusammensetzungen genannt), insbesondere Zementzusammensetzungen mit vorgegebenen Fließfähigkeitseigenschaften.
  • Zementgemische müssen zumindestens während eines Teils ihrer Lebensdauer flüssig oder bearbeitbar sein. Dies ermöglicht es, daß sie in einfacher Weise vor ihrer "Verfestigung" (bevor sie fest werden) und ihrer nachfolgenden Aushärtung (manchmal als "Erhärtung" bezeichnet) (die Bildung eines harten Materials durch eine komplexe Reihe von Hydratationsreaktionen) (an eine Stelle) gebracht werde. Die Fließfähigkeit oder Bearbeitbarkeit von Zementzusammensetzungen, wie Beton oder Mörtel, kann beispielsweise durch den in ASTM C 143 definierten Rutschtest gemessen werden.
  • Das Erreichen einer ausreichenden Fließfähigkeit während einer ausreichend langen Zeitdauer kann sich unter manchen Bedingungen als schwierig erweisen. So kann es passier, daß eine Zementzusammensetzung ihre Fließfähigkeit zu rasch verliert und sich verfestigt, bevor die Zusammensetzung sich an Ort und Stelle befindet, was ungünstige Folgen mit sich bringt. Die auf dem einschlägigen Fachgebiet bekannten Plastifizierungsmittel und Superplastifizierungsmittel könne dieses Problem nicht lösen.
  • In der WO-A-94/02428 wurde vorgeschlagen, daß die Verwendung eines Zweikomponentensystems merkliche Verbesserungen liefern kann. In einem derartigen System werden der Zementzusammensetzung beim Vermischen ein Polyalkylenoxid und ein ausgewähltes Plastifizierungsmittel oder Superplastifizierungsmittel zugesetzt, wobei direkt vor Anwendung ein β-Naphthalinsulfonatkondensat ("BNS") zugesetzt wird. Das Polyalkylenoxid und das (Super-)Plastifizierungsmittel liefern eine bessere Fließfähigkeit (gestatten beispielsweise, daß die Zusammensetzung bereitwillig pumpbar ist und in geeignetem Ausmaß um komplizierte Form aufweisende Objekte herumfließt), wobei das BNS abrupt die Fließfähigkeit verringert (verursacht eine plötzliche Abnahme der Fließfähigkeit und eine Verfestigung). Die Zusammensetzung kann anschließend in herkömmlicher Weise verfestigt bzw. erhärtet werden. In speziellen Fällen, beispielsweise einer Applikation durch Spritzen (beispielsweise "Spritzbetonieren") wird das Verfestigen oder Erhärten durch bekannte Beschleuniger gefördert.
  • Es wurde nun festgestellt, daß die Fließfähigkeit von Zementzusammensetzungen durch die Verwendung bestimmter Materialien in den Zusammensetzungen verändert werden kann. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist folglich ein Verfahren zur rasche Veränderung der Fließfähigkeit einer flüssigen Zementzusammensetzung durch Zugabe einer wäßrigen Dispersion mindestens eines Kammpolymers mit daran hängenden Carboxyleinheiten gemäß der Definition in den Ansprüchen 1 und 6.
  • Unter einem "Kamm"-Polymer verstehen wir ein verzweigtes Polymer, das ein Gerüstpolymer umfaßt, an dem eine Reihe von Verzweigungen hängt. Der Ausdruck ist auf dem einschlägigen Fachgebiet gut bekannt (vgl. beispielsweise "Polymer Science Dictionary" von M. S. M. Alger (Elsevier, 1989)). Bei dem erfindungsgemäß geeigneten Kammpolymer sind die an dem Gerüst (dessen chemische Natur im großen und ganzen irrelevant ist) hängenden Verzweigungen Carboxylgruppen tragende Einheiten. Diese Einheiten könne bis zu 100 Einheiten lang sein und Monomerreste von beispielsweise (Meth)acrylsäure, Ma leinsäure oder Fumarsäure umfassen. Es sollte darauf hingewiesen werden, daß die polymerisierten ungesättigten Säuren, wie Poly(meth)acrylsäure keine Kammpolymere sind.
  • Ein bevorzugtes Gerüst ist ein willkürliches Additionscopolymer, bei dem eines der Monomere, aus denen das Copolymer hergestellt wurde, mehr als eine und vorzugsweise zwei polymerisierbare Doppelbindungen umfaßt. Das Gerüst umfaßt ferner vorzugsweise Styrol. Für die erfindungsgemäßen Polymere umfaßt "Styrol" Styrol selbst und substituierte Styrole, wie α-Methylstyrol, Ethylstyrol, Dimethylstyrol und die im Handel als "Vinyltoluol" erhältlichen Mischisomere. Es ist möglich, Styrole mit mehr als einer polymerisierbaren Doppelbindung, beispielsweise Divinylbenzol, zu verwenden, solche Monomere sollten jedoch nicht mehr als 5 Gew.-% Styrol umfassen. Das bevorzugte Monomer ist Styrol, es können jedoch auch andere Styrole in Kombination verwendet werden.
  • Das Monomer mit mehr als einer Doppelbindung kann aus Monomeren, wie Isopren, Butadien, Chloropren und den verschiedenen Diallylmonomeren, wie Diallylphthalat und Diallyladipat, ausgewählt sein. Das bevorzugte Monomer ist Butadien, es können aber abermals mehr als ein derartiges Monomer verwendet werden.
  • Ein bevorzugtes Copolymer ist ein Styrol/Butadien-Copolymer. An ein derartiges Copolymer (das daran hängende und/oder in der Kette befindliche polymerisierbare Doppelbindungen aufweisen kann) können carboxylgruppenhaltige Monomere, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure oder Fumarsäure, durch Pfropfcopolymerisation gebunden werden. Beispiele für bevorzugte Copolymere sind mit Acrylsäure copolymerisiertes Styrol/Butadien und Styrol/Butadien/Maleinsäure (oder Fumarsäure)-Terpolymer.
  • Die erfindungsgemäßen Polymere besitzen Molekulargewichte von mehr als 20.000 und sind bei Raumtemperatur Feststore. Sie besitzen ferner eine begrenzte Löslichkeit in Wasser, d. h. sie sind bestenfalls dispergierbar (niemals vollständig löslich), sie sind jedoch in alkalische Medien (beispielsweise in einer flüssigen Zementmischung) in hohem Maße löslich. Sie werden der Zementmischung in Form einer wäßrigen Dispersion mit einem Feststoffgehalt von weniger als 5 Gew.-% zugesetzt.
  • Typische Beispiele für geeignete, im Handel erhältliche Materialien sind die unter der Handelsbezeichnung "Synthomer" (von Synthomer Chemie GmbH, Frankfurt/Main, Deutschland) erhältlichen. Ein besonders geeignetes Beispiel ist "Synthomer" 9523 (ein Methacrylsäure/Styrol/Butadien-Copolymer). Ein weiteres geeignetes Handelsprodukt ist "Polyacryl" AD (von Polygon Chemie AG, Olten, Schweiz).
  • Die wäßrige Dispersion kann in jeder beliebigen Zementzusammensetzung verwendet werden, wo es praktisch ist, die Dispersion unmittelbar vor dem Zeitpunkt, wenn eine Änderung der Fließfähigkeit erforderlich ist, zuzusetzen. Ein besonderer Fall ist der, wenn eine Zementzusammensetzung auf ein Substrat aufgespritzt werden soll. In diesem Fall wird die wäßrige Polymerdispersion an der Spritzdüse zugesetzt, durch die die Zusammensetzung verspritzt wird. Es ist wichtig darauf hinzuweisen, daß es im Fall des Verspritzens von Zementzusammensetzungen, bei denen eine rasche Festigkeitsentwicklung wünschenswert ist, von wesentlicher Bedeutung ist, einen Beschleuniger zu verwenden. Spritzbetonbeschleuni ger sind auf dem einschlägigen Fachgebiet allgemein bekannt und beispielsweise in "Concrete Admixtures Handbook" (Herausgeber V. S. Ramachandran, Noyes 1984) auf S. 547 beschrieben. Typische Beispiele sind Silicate (insbesondere Wasserglas) und Alkalialuminate.
  • In einem überraschenden und besonders wertvollen Aspekt der vorliegenden Erfindung wurde jedoch festgestellt, daß eine Kombination einer Acrylpolymerdispersion, beispielsweise des oben beschriebenen Typs, und einer speziellen chemischen Verbindung eine herausragende Leistungsfähigkeit bei Spritzzementzusammensetzungen zu liefern vermag. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist folglich ferner ein Verfahren zur raschen Veränderung der Fließfähigkeit einer flüssigen Zementzusammensetzung durch Zugabe einer wäßrigen Dispersion mindestens eines Polymers mit daranhängenden Verzweigungen, bei denen es sich um carboxylgruppenhaltige Einheiten handelt, und eines Beschleunigers, der aus mindestens einem Bestandteil aus Aluminiumhydroxid und Aluminiumhydroxysulfat ausgewählt ist, zu der Zementzusammensetzung. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Gemisch für Spritzzementzusammensetzungen aus Wasser, Polymer gemäß der obigen Definition und einem Beschleuniger, der aus mindestens einem Bestandteil aus Aluminiumhydroxid und Aluminiumhydroxysulfat ausgewählt ist (Patentanspruch 8). Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Ausbildung einer Schicht einer Zementzusammensetzung auf einem Substrat durch Spritzen, wobei der Zusammensetzung unmittelbar vor dem Verspritzen ein oben definiertes Gemisch zugesetzt wurde.
  • In diesem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es möglich, in der wäßrigen Dispersion ein beliebiges Polymer zu verwenden, das daranhängende Carboxyleinheiten umfaßt. Beispiele sind Additionspolymere, die Monomereinheiten umfassen, die von Carbonsäuremonomeren, wie (Meth)acrylsäure und Maleinsäure sowie Fumarsäure, abgeleitet sind. Acrylpolymere sind bevorzugt, insbesondere Poly(meth)acrylsäure. Die am meisten bevorzugten Polymere sind jedoch die oben definierten Kammpolymere.
  • Dieser Aspekt der vorliegenden Erfindung liefert beachtliche Vorteile. Es wurde festgestellt, daß die Zusammensetzung in dicken Schichten appliziert werden kann, die sich in sehr kurzen Zeiträumen verfestigen, wodurch ein merkliches Abrutschen und Heruntertropfen verringert wird. Darüber hinaus wurde festgestellt, daß ein Abprallen (die Tendenz mindestes eines Teils der aufgespritzten Zementzusammensetzung, beim Auftreffen auf ein Substrat abzuprallen) stark verringert ist und in manchen Fällen praktisch fehlt.
  • Ein weiterer Vorteil liegt in der Tatsache, daß die Aluminiumverbindungen nicht-alkalisch sind und bei Verwendung viel weniger gefährlich sind.
  • Die Verwendung von Aluminiumhydroxid als alkalifreier Beschleuniger in Spritzbeton (Shotcrete) wurde auf dem einschlägigen Fachgebiet bereits vorgeschlagen. Die EP-A-0 076 927 beschreibt ein Gemisch aus Aluminiumhydroxid und Aluminiumsulfat. Es wurde jedoch festgestellt, daß Aluminiumhydroxysulfat sich besonders gut verhält und folglich ein bevorzugter Beschleuniger ist. Es kann mit Aluminiumhydroxid und/oder Aluminiumsulfat vermischt werden, vorzugsweise wird es jedoch alleine verwendet. Ein bevorzugtes Material ist das im Handel als "Gecedral" L (von Giulini Chemie GmbH, Ludwigshafen/Rhein, Deutschland) erhältliche Material. Die relativen Mengen dieser drei Komponenten könne wie folgt schwanken:
  • Aluminiumhydroxid/Hydroxysulfat 15-25 Gew.-Teile
  • Polymer (Feststoffe) 5-10 Gew.-Teile
  • Wasser 80-65 Gew.-Teile
  • In einem bevorzugten Gentisch werden Aluminiumhydroxysulfat, Polymer und Wasser in den jeweiligen Gew.-Anteilen 20 Teile, 8 Teile bzw. 72 Teile verwendet.
  • Das Gemisch wird durch Einmischen des Beschleunigers in die wäßrige Polymerdispersion und Zugeben von Wasser, falls erforderlich, hergestellt. Es kann in eine Spritzdüse eingespritzt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Leistungsfähigkeit von Spritzzementzusammensetzungen durch die Zugabe mindestens einer chemischen Verbindung, die mit Calcium ein Chelat bildet, vor dem Verspritzen zu der Zementzusammensetzung weiter verbessert werden.
  • Die Verwendung derartiger Verbindungen in Spritzzementzusammensetzungen ist aus der gleichzeitig anhängigen GB-A-2 240 334 bekannt. In dieser Offenbarung werden die üblichen Beschleuniger für Spritzbeton als zur Verwendung geeignet angesehen. Die Kombination von Calciumchelatbildnern gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem Gemisch gemäß der obigen Beschreibung liefert jedoch Ergebnisse, die den Ergebnissen überlegen sind, die bei Verwendung des Gemisches alleine erreicht werden.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Calciumchelatbildner können beliebige derartige Mittel sein, vorzugsweise handelt es sich jedoch um Phosphonsäurederivate, insbesondere um solche, die Carboxy-, Hydroxy- oder Aminogruppen umfassen. Ein Beispiel für die carboxygruppenhaltige Klasse ist "Bayhibit" (Marke) (von Bayer AG, Leverkusen, Deutschland).
  • Ein Beispiel für die hydroxy- oder aminogruppenhaltigen Materialien sind die im Handel erhältlichen "Dequest" (Marke)-Materialien (von Monsanto Co., St. Louis, USA). Eine Aufstellung der "Dequest"-Materialien, die sich zur Verwendung bei den erfindungsgemäßen Arbeiten eignen, ist im folgenden angegeben:
  • Dequest 2000: Aminotri(methylenphosphonsäure)
  • Dequest 2006: Aminotri(methylenphosphonsäure)pentanatriumsalz
  • Dequest 2010 : 1-Hydroxyethyliden-1,1-diphosphonsäure
  • Dequest 2016 : 1-Hydroxyethyliden-1,1-disphosponsäuretetranatriumsalz
  • Dequest 2041: Ethylendiamintetra(methylenphosphonsäure)
  • Dequest 2047: Ethylendiamintetra(methylenphosphonsäure)calcium/natriumsalz
  • Dequest 2051: Hexamethylendiamintetra(methylenphosphonsäure)
  • Dequest 2054: Hexamethylendiamintetra(methylenphosphonsäure)kaliumsalz
  • Dequest 2060: Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure)
  • Dequest 2066: Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure)natriumsalz
  • Die Verwendung von zwei oder mehr dieser Materialien ist auch zulässig.
  • Weitere Materialien, die diese Chelatbildungsfunkion besitzen und die sich bei den erfindungsgemäßen Arbeiten eignen, umfassen:
  • Hydroxycarbonsäuren und ihre Salze, beispielsweise Salicylsäure, Citronensäure, Milchsäure, Gluconsäure, Weinsäure, Schleimsäure und Glucoheptansäure;
  • Polycarbonsäuren und ihre Salze einschließlich polymeren Säuren, z. B. Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Bernsteinsäure, Malonsäure und Phthalsäure sowie Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure und Polyfumarsäure, wobei die polymerisierten Säuren vorzugsweise ein niedriges Molekulargewicht auf weisen;
  • Antioxidanzien, z. B. Ascorbinsäure und Isoascorbinsäure;
  • Polymere, beispielsweise Acrylsäurecopolymere mit Sulfonsäuregruppen und Polyhydroxysilane, wobei diese Polymere vorzugsweise ein niedriges Molekulargewicht aufweisen;
  • Aldosen und Ketosen, beispielsweise Zucker und Maissirup sowie Lignosulfate, z. B. Calciumlignosulfonat;
  • anorganische Komplexbildner, beispielsweise Phosphate und Borate;
  • organische Komplexbildner, beispielsweise EDTA (Ethylendiamintetraessigsäure) und NTA (Nitrilotriessigsäure) sowie
  • Zeolite.
  • Ferner ist es zulässig, Mischungen von zwei oder mehr dieser Materialien zu verwenden. Die bevorzugten Materialien dieser Typs sind Hydroxycarbonsäuren, Polycarbonsäuren, Phosphate und Gemische hiervon.
  • Bevorzugte Materialien sind Gemische aus mindestens einem Phosphonsäurederivat und mindestens einem weitem Calciumchelatbildner. Da zahlreiche dieser Calciumchelatbildner, die nicht zur Gruppe der Phosphonsäurederivate gehören, auch Wasserreduziereigenschaften besitzen, erhöhen sie auch die Druckfestigkeit des gehärteten Betons. Eine typische Kombination ist ein Phosphonsäurederivat mit Gluconsäure oder einem Salz hiervon.
  • Besonders bevorzugte Materialien sind Gemische aus einem der vorher angegebenen Phosphonsäurederivate mit Citronensäure und Salzen hiervon, insbesondere Aminotri(methylenphosphonsäure) mit Citronensäure oder einem Salz hiervon. Bevorzugte Verhältnisse der oben genannten Phosphonsäurederivate zu Citronensäure liegen in einem Bereich von 1 : 1 bis 2 : 1.
  • Die Prinzipien der Verwendung dieser Calciumchelatbildner finden sich in GB-A-2 240 334. Auf dieses Dokument wird bezüglich der zu verwendenden Menge des Calciumkomplexbildners in jedem beliebigen speziellen Fall Bezug genommen. Als allgemeine Regel werden diese Komplexbildner jedoch in einer Menge von 0,1 bis 5, vorzugsweise 0,4 bis 2 Gew.-%, bezogen auf Zement und jedes beliebige vorhandene Mineralgemisch verwendet (für eine vollständige Erläuterung der mineralischen Gemische siehe Ramachandran, a. a. O., S. 303).
  • Wenn erfindungsgemäß ein Calciumchelatbildner verwendet wird, wird er vor dem Pumpen in die anfängliche Mischung eingemischt.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und Verfahren eignen sich beim Verspritzen von Zementzusammensetzungen sowohl nach dem Naß- als auch nach dem Trockenverfahren, sie arbeiten jedoch besser im Naßverfahren, bei dem Wasser vor dem Pumpen in der Mischstufe zugesetzt wird. Der Aspekt der vorliegenden Erfindung, bei dem der Calciumkomplexbildner verwendet wird, eignet sich insbesondere für das Naßverfahren.
  • Spritzfähige Zementzusammensetzungen, die sich der vorliegenden Erfindung bedienen, bilden dicke Schichten, die sich rasch verfestigen und ohne jegliche Probleme abermals verspritzt werden können. Die Pralleigenschaften sind besonders gut, so wie es sowohl die Festigkeitsentwicklung als auch die Langzeitfestigkeit sind.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weiter beschrieben. In den Beispiels bedeuten alle Teile Gew.-Teile.
  • Beispiel
  • Ein Spritzbetongemisch wird wie folgt hergestellt:
  • Portlandzement¹ 450 Teile
  • Sand (max. 1 mm) 600 Teile
  • Aggregat (max. 8 mm) 1200 Teile
  • Verdichtetes Mikrosiliciumdioxid² 40 Teile
  • ¹ vom Perlmoser Zementwerk, Österreich
  • ² von ELKE A/S, Norwegen
  • Man setzt Wasser zu, um ein W/C-Verhältnis (Wasser/Zement-Verhältnis) von 0,50 zu erhalten. Dieses Gemisch wird mit 0,8 Gew.-%, bezogen auf den Zement, eines Superplastifizierungsmittels auf Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymerbasis ("Rheobuild" (Marke) 3520 (von MBT, Zürich, Schweiz) wird verwendet) versetzt.
  • Portionen dieser Mischung werden mit verschiedenen Mengen eines Gemisches aus Wasser, "Gecedral"-L-Aluminiumhydroxysulfat und "Synthomer"-9523-Acryldispersion in gew.-prozentualen Anteilen von 72 20 : 8 versetzt. Die verwendeten Mengen waren die folgenden:
  • Portion 1 : 3,0 Gew.-% Zement
  • Portion 2 : 5,88 Gew.-% Zement
  • Portion 3 : 10,0 Gew.-% Zement
  • Portion 4 : 5,0 Gew.-% Zement
  • Diese Portionen wurden allesamt an der Spritzdüse bei Verspritzen der Mischung eingespritzt. Darüber hinaus wurde in die Portion 4 in der Mischstufe 0,3 Gew.-% "Delvo" (Marke)-Stabilisator (von MBT, Zürich, Schweiz) auf Feststoffbasis eingearbeitet.
  • Es wurde festgestellt, daß es in allen Fällen möglich war, dicke Schichten ohne Tropfenbildung oder Absacken und nahezu ohne Prallen zu verspritzen. Das rasche Verfestigen erlaubt das Bespritzen eines Substrats abermals innerhalb eines Zeitraums von 2-3 min, wobei merkliche Schichten rasch aufgebaut werden können. Die durch ein Penetrometer gemessene Betonfestigkeit war die folgende:

Claims (8)

1. Verfahren zur Ausbildung einer Schicht einer Zementzusammensetzung auf einem Substrat durch Spritzen einer flüssigen Zementzusammensetzung auf das Substrat durch eine Spritzdüse, wobei die Fließfähigkeit der Zusammensetzung durch die Zugabe eines Gemisches, das eine wäßrige Dispersion aus mindestens einem verzweigten Polymer, das aus einem Gerüstpolymer besteht, an dem eine Zahl von Verzweigungen hängt (ein "Kamm"-Polymer), wobei die Verzweigungen carboxylgruppentragende Einheiten sind, wobei das Polymer bei Raumtemperatur ein Feststoff ist, ein Molekulargewicht von über 20.000 besitzt, eine beschränkte Löslichkeit in Wasser aufweist, bestenfalls darin dispergierbar ist (niemals vollständig löslich ist) und in alkalischen Medien in hohem Maße löslich ist, umfaßt, wobei die wäßrige Dispersion darüber hinaus einen Beschleuniger umfaßt, der aus mindestens einem Bestandteil aus Aluminiumhydroxid und Aluminiumhydroxysulfat ausgewählt ist, an der Spritzdüse rasch verringert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Kammpolymer ein willkürliches Additionscopolymer ist, bei dem eines der Monomere, aus dem das Copolymer hergestellt wurde, mehr als eine, vorzugsweise zwei polymerisierbare Doppelbindungen umfaßt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das Monomer mit mehr als einer Doppelbindung Butadien ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Kammpolymer Styrol, einschließlich substituierten Styrolen, umfaßt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Kammpolymer ein Pfropfcopolymer mit einem Gerüst aus Styrol und Butadien und Seitenketten ist, die Monomereinheiten umfassen, die von einem Monomer abgeleitet sind, das aus Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure und Fumarsäure ausgewählt ist.
6. Verfahren zur Ausbildung einer Schicht einer Zementzusammensetzung auf einem Substrat durch Spritzen einer flüssigen Zementzusammensetzung auf das Substrat durch eine Spritzdüse, wobei die Fließfähigkeit der Zusammensetzung durch die Zugabe eines Gemisches, das eine wäßrige Dispersion mindestens eines Polymers mit daranhängenden Carboxyleinheiten, das bei Raumtemperatur fest ist, ein Molekulargewicht über 20.000 aufweist, eine begrenzte Löslichkeit in Wasser besitzt, bestenfalls darin dispergierbar ist (niemals vollständig löslich ist) und in alkalischen Medien in hohem Maße löslich ist, umfaßt, wobei die wäßrige Dispersion zusätzlich einen Beschleuniger umfaßt, der aus mindestens einem Bestandteil aus Aluminiumhydroxid und Aluminiumhydroxysulfat ausgewählt ist, und wobei das Polymer aus Copolymeren mit Acryl- und Methacrylsäureresten und Kammpolymeren mit daranhängenden Carboxyleinheiten ausgewählt ist, an der Spritzdüse rasch verringert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Zementzusammensetzung vor dem Verspritzen mindestens eine Verbindung zugesetzt wird, die mit Calcium ein Chelat bildet.
8. Gemisch für Spritzzementzusammensetzungen aus Wasser, Polymer, an dessen Gerüst eine Zahl von Verzweigungen hängt, wobei die Verzweigungen carboxylgruppentragende Einheiten sind, und einem Beschleuniger, der aus mindestens einem Bestandteil aus Aluminiumhydroxid und Aluminiumhydroxysulfat ausgewählt ist.
DE69507947T 1994-04-13 1995-04-12 Fliessfähigkeitregelung von zementzusammensetzungen Expired - Lifetime DE69507947T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9407246A GB9407246D0 (en) 1994-04-13 1994-04-13 Improvements in or relating to organic compounds
PCT/EP1995/001360 WO1995028362A1 (en) 1994-04-13 1995-04-12 Fluidity control of cementitious compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69507947D1 DE69507947D1 (de) 1999-04-01
DE69507947T2 true DE69507947T2 (de) 1999-07-29

Family

ID=10753428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69507947T Expired - Lifetime DE69507947T2 (de) 1994-04-13 1995-04-12 Fliessfähigkeitregelung von zementzusammensetzungen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5753037A (de)
EP (1) EP0755365B1 (de)
JP (1) JP4145954B2 (de)
CN (1) CN1146192A (de)
AT (1) ATE176898T1 (de)
AU (1) AU688889B2 (de)
DE (1) DE69507947T2 (de)
ES (1) ES2128050T3 (de)
FI (1) FI963975A0 (de)
GB (1) GB9407246D0 (de)
IN (1) IN188146B (de)
SA (1) SA95160066B1 (de)
WO (1) WO1995028362A1 (de)
ZA (1) ZA953087B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008033447C5 (de) * 2008-07-16 2020-03-05 Hossein Maleki Silikatische Baustoffmischung und deren Verwendungen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9513116D0 (en) * 1995-06-28 1995-08-30 Sandoz Ltd Improvements in or relating to organic compounds
US5614017A (en) * 1996-03-26 1997-03-25 Arco Chemical Technology, L.P. Cement additives
US5670578A (en) * 1996-12-10 1997-09-23 Arco Chemical Technology, L.P. Cement additives
DK0946451T4 (da) * 1996-10-25 2005-12-27 Bk Giulini Gmbh Störknings- og hærdningsaccelerator for hydrauliske bindemidler
DE19830760A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-13 Sueddeutsche Kalkstickstoff Verwendung von wasserlöslichen Polymeren als Fließmittel für aluminatzementhaltige Feuerfestmassen
WO2001072657A2 (en) 2000-03-29 2001-10-04 National Research Council Of Canada Conductive concrete composition
WO2001096257A2 (en) * 2000-06-13 2001-12-20 Mineral Resource Technologies, Llc Masonry cement composition and method of making
US20040226620A1 (en) * 2002-09-26 2004-11-18 Daniel Therriault Microcapillary networks
US7053125B2 (en) * 2002-11-14 2006-05-30 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Controlled dispersion of colloidal suspension by comb polymers
US7141617B2 (en) * 2003-06-17 2006-11-28 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Directed assembly of three-dimensional structures with micron-scale features
US7956102B2 (en) * 2007-04-09 2011-06-07 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Sol-gel inks
US7922939B2 (en) * 2008-10-03 2011-04-12 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Metal nanoparticle inks
US8187500B2 (en) * 2008-10-17 2012-05-29 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Biphasic inks
WO2018017700A1 (en) 2016-07-20 2018-01-25 Hexion Inc. Materials and methods of use as additives for oilwell cementing
US11643588B2 (en) * 2017-12-04 2023-05-09 Hexion Inc. Multiple functional wellbore fluid additive
WO2021152169A1 (en) * 2020-02-01 2021-08-05 Celanese Switzerland Ag Cementitious composition additive for machine application

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4002713A (en) * 1972-04-13 1977-01-11 Imperial Chemical Industries Limited Cementing compositions and concretes and mortars derived therefrom
GB1388349A (en) * 1972-04-13 1975-03-26 Ici Ltd Cementing compositions and concretes and mortars derived therefrom
DD134760A1 (de) * 1978-01-06 1979-03-21 Frans Steffers Verfahren zur herstellung von moertel
DE2961932D1 (en) * 1978-02-22 1982-03-11 Ici Plc Cementitious composition, a method to prepare it and shaped article derived therefrom
JPS5738357A (en) * 1980-08-19 1982-03-03 Takeda Chemical Industries Ltd Cement reforming agent
CH648272A5 (de) * 1981-10-12 1985-03-15 Sika Ag Alkalifreier abbinde- und erhaertungsbeschleuniger sowie verfahren zur beschleunigung des abbindens und erhaertens eines hydraulischen bindemittels.
GB2187727A (en) * 1986-03-14 1987-09-16 Coal Ind Rapid gelling compositions
US4960465A (en) * 1986-12-09 1990-10-02 W. R. Grace & Co. Hydraulic cement additives and hydraulic cement compositions containing same
US4814014A (en) * 1986-12-09 1989-03-21 W. R. Grace & Co. Hydraulic cement additives and hydraulic cement compositions containing same
JPS63162563A (ja) * 1986-12-25 1988-07-06 大日本インキ化学工業株式会社 セメント分散剤
DE3922784A1 (de) * 1989-07-11 1991-01-17 Synthomer Chemie Gmbh Verfahren zur herstellung waessriger, dextrinhaltiger polymerisatdispersionen
CA2029635A1 (en) * 1989-11-22 1991-05-23 Rohm And Haas Company Foamed hydraulic composition containing copolymeric foam stabilizer
CH678526A5 (de) * 1990-01-27 1991-09-30 Sandoz Ag
US5336316A (en) * 1993-05-06 1994-08-09 Bj Services Company Cementing composition and method using phosphonated polymers to improve cement slurry properties
US5556460A (en) * 1995-09-18 1996-09-17 W.R. Grace & Co.-Conn. Drying shrinkage cement admixture
US5603758A (en) * 1995-10-06 1997-02-18 Boral Concrete Products, Inc. Composition useful for lightweight roof tiles and method of producing said composition

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008033447C5 (de) * 2008-07-16 2020-03-05 Hossein Maleki Silikatische Baustoffmischung und deren Verwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2128050T3 (es) 1999-05-01
GB9407246D0 (en) 1994-06-08
ZA953087B (en) 1996-10-14
DE69507947D1 (de) 1999-04-01
AU688889B2 (en) 1998-03-19
IN188146B (de) 2002-08-24
FI963975A (fi) 1996-10-03
US5753037A (en) 1998-05-19
AU2216595A (en) 1995-11-10
FI963975A0 (fi) 1996-10-03
ATE176898T1 (de) 1999-03-15
EP0755365A1 (de) 1997-01-29
EP0755365B1 (de) 1999-02-24
JPH09511979A (ja) 1997-12-02
CN1146192A (zh) 1997-03-26
WO1995028362A1 (en) 1995-10-26
SA95160066B1 (ar) 2006-06-11
JP4145954B2 (ja) 2008-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69507947T2 (de) Fliessfähigkeitregelung von zementzusammensetzungen
DE19625853B4 (de) Beschleunigermischung für eine spritzbare Zement enthaltende Zusammensetzung und Verfahren zum Spritzen einer Zement enthaltenden Zusammensetzung
AT402921B (de) Zementspritzmischung
AT398965B (de) Fliessfähige zementmischungen
DE69506881T2 (de) Abbindebeschleuniger für cement
EP0508158B1 (de) Abbindeverzögerer für das Nassspritzverfahren
DE4034708A1 (de) Zementzusatzmittel
DE2428711A1 (de) Verfahren zur herstellung von schnellhaertendem zement
DE3346948A1 (de) Korrosion verhinderndes additiv fuer zementzusammensetzungen
DE3306448A1 (de) Fluessiger erstarrungsbeschleuniger fuer betonabmischungen
EP2251376A1 (de) Wässrige Polymerdispersionen
DE2837898A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit synthetischen mineralfasern verstaerkten zementverbundstoffen
CH689803A5 (de) Hydratationskontrolle von Zementsystemen.
DE2626426A1 (de) Verfahren zur herstellung von zement-konglomeraten von hoher widerstandsfaehigkeit
DE19854477C2 (de) Schnellsterstarrende hydraulische Bindemittelzusammensetzung und deren Verwendung
CH678620A5 (de)
EP1422205A1 (de) Erstarrungs- und Erhärtungsbescleuniger für hydraulische Bindemittel sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0603603B2 (de) Schnellerhärtendes, hydraulisches Bindemittel
EP2609055A1 (de) Beschleuniger
EP0858981A1 (de) Erhärtungsbeschleuniger für Zement
CH684476A5 (de) Zementmischungen.
DE19633447A1 (de) Schnellerhärtende hydraulische Bindemittelmischung
WO1992012103A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hydraulischen bindemittels (ii)
DE3932908C2 (de) Glasfaserverstärkter Zement oder Beton
CH636327A5 (en) Method for shortening the hardening time of Portland cement masses

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONSTRUCTION RESEARCH & TECHNOLOGY GMBH, 83308 TRO

R082 Change of representative

Ref document number: 755365

Country of ref document: EP

Representative=s name: SPOTT, WEINMILLER & BOEHM, 80336 MUENCHEN, DE