DE69507330T2 - Schutzbälge - Google Patents

Schutzbälge

Info

Publication number
DE69507330T2
DE69507330T2 DE69507330T DE69507330T DE69507330T2 DE 69507330 T2 DE69507330 T2 DE 69507330T2 DE 69507330 T DE69507330 T DE 69507330T DE 69507330 T DE69507330 T DE 69507330T DE 69507330 T2 DE69507330 T2 DE 69507330T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
protective
zone
extends
molded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69507330T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69507330D1 (de
Inventor
Joel Breheret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laird Holdings Ltd
Original Assignee
Draftex Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draftex Industries Ltd filed Critical Draftex Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69507330D1 publication Critical patent/DE69507330D1/de
Publication of DE69507330T2 publication Critical patent/DE69507330T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/04Bellows
    • F16J3/041Non-metallic bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • F16D3/843Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers
    • F16D3/845Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers allowing relative movement of joint parts due to the flexing of the cover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22316Means for fastening or attaching the bellows or gaiters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schutzbalg, dessen eines Ende an das eine Ende des Gehäuses einer gelenkigen Antriebsverbindung paßt und dieses schützt, wobei die Antriebsverbindung einzelne Drehelemente aufweist, die eine Winkelbewegung der Verbindung ermöglichen, wobei der Balg mit einer einteilig angeformten Zone versehen ist, die sich nahe dem Ende des Balgs entlang dessen Innenseite und nahe des offenen Endes des Gehäuses jener Verbindung, an die das Balgende angepaßt ist, erstreckt, wobei die angeformte Zone Material umfaßt, welches sich sowohl von dem Balg aus radial nach innen, als auch axial in Richtung auf das Ende des Balgs erstreckt und so in Kontakt mit einem gegenüber der Verbindung versetzten Drehelement gelangt.
  • Ein solcher Balg ist z. B. aus der DE-A 29 27 648 bekannt. Bei diesem Balg ist die angeformte Zone mit einer Metallkappe verstärkt, die auf das offene Ende des Gehäuses der Antriebsverbindung aufgesteckt ist und einen Bereich aufweist, der sich radial nach innen teilweise über das offene Ende des Gehäuses erstreckt, um so die einteilig angeformte Zone des Balgs zu verstärken. Ein versetztes Drehelement der Verbindung ist auf diese Weise durch den Verstärkungseffekt des radial gerichteten Bereiches der metallischen Endkappe gegen einen weiteren Versatz blockiert. Die Metallkappe erhöht das Gewicht, die Komplexität und die Kosten und kann örtlich im Gegenteil die Flexibilität des Balgs beeinflussen. Ziel der Erfindung ist es, diese Probleme zu beseitigen.
  • Gemäß der Erfindung ist daher der Schutzbalg der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, daß die angeformte Zone fest und ohne getrennte Verstärkung ist, wodurch sie für sich alleine einen Versatz des Drehelements verhindert.
  • Schutzbälge, an denen die Erfindung verwirklicht ist, werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beigefügten schematischen Zeichnungen erläutert, in denen:
  • Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Balg zeigt, in dem die Erfindung verwirklicht ist, wobei der Balg an eine gelenkige Antriebsverbindung angepaßt ist;
  • Fig. 2 eine zu Fig. 1 korrespondierende Darstellung zeigt, jedoch in einer modifizierten Form des Balgs nach Fig. 1; und
  • Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie III-III der Fig. 2 zeigt.
  • Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine gelenkige Verbindung 5 innerhalb des Antriebssystems eines Kraftfahrzeuges. Die Verbindung 5 weist die Form eines schalenförmigen Gehäuses 6 auf, welches mit einer Eingangswelle 8 verbunden ist, wodurch das Gehäuse mit der Eingangswelle 8 rotiert. Die Verbindung 5 weist eine Ausgangswelle 10 auf, die (bei diesem Ausführungsbeispiel) mit einem der Antriebsräder des Fahrzeuges verbunden ist. Die Welle 10 ist starr bezüglich eines inneren Elementes 12, welches eine Vielzahl von Kugeln 14 trägt (von denen nur eine einzige auf der Zeichnung dargestellt ist), wobei jede der Kugeln in einer Nut 16 des Elements 12 eingreift und ferner in eine Nut 18 auf der Innenfläche des Gehäuses 6. Die Kugeln 14 sind ferner in einem Käfig 20 abgestützt. Hierdurch wird infolge der Rotation der Eingangswelle 8 und des Gehäuses 6 diese Rotationsbewegung über die Nuten 18 und 16 und die Kugeln 14 auf die Ausgangswelle 10 übertragen. Die Kugeln 14 können auch durch Rollen ersetzt sein.
  • In bekannter Weise ermöglichen die Kugeln 14 eine Winkelbewegung zwischen der Achse der Ausgangswelle 10 und der Achse der Eingangswelle 8 bis zu 50º, wodurch der Gleichlauf der beiden Räder des Fahrzeuges verbessert wird.
  • Um den Mechanismus der Verbindung 5 vor den Einflüssen von Schmutz und Staub und anderen Verschmutzungen zu schützen, ist ein Schutzbalg 24 vorgesehen. Der Balg ist vorteilhafterweise durch Blasformen thermoplastischen Materials hergestellt. Er weist eine Anzahl einzelner Faltungen 26, 28 auf, die sich einstückig zwischen den beiden Enden des Balgs erstrecken. An einem Ende des Balgs befindet sich ein Befestigungskragen 30 großen Durchmessers, welcher in einer Nut 32 auf der Außenseite des Gehäuses sitzt und in seiner Position mittels einer ringförmigen Klammer 34 sicher festgehalten wird. Am anderen Ende des Balgs ist ein Befestigungskragen 36 kleinen Durchmessers vorgesehen, der mittels einer Befestigungsklammer 38 um die Außenseite der Welle 10 herum befestigt ist.
  • Zusätzlich zu der durch die Verbindung 5 ermöglichten Winkelbewegung ermöglichen solche Verbindungen in der Regel auch begrenzte Bewegungen der Welle 10 in axialer Richtung in Bezug auf das Gehäuse 6. Während einer solchen axialen Bewegung bewegt sich das innere Element 12 mit der Welle 10 und die zugelassene Größe der Axialbewegung darf in einen Bereich zwischen 40 und 60 mm liegen, obwohl in der Praxis nur 5 bis 15 mm Bewegung erfolgen können. Obwohl die zugelassene axiale Erstreckung von Vorteil ist, um eine korrespondierende axiale Bewegung des Schaftes 10 zu verbessern, liegt ein Nachteil in dem Risiko, daß bei Erreichen der Extremgrenze der Erstreckung die Kugeln 14 aus ihren Nuten 16, 1 8 herausversetzen können. Es ist einleuchtend, daß hierdurch die Verbindung 5 außer Funktion gesetzt wird. Falls ein solcher Versatz während des Einbaus der Verbindung in das Fahrzeug erfolgt, ist eine Behebung der Situation durch einen Fachmann erforderlich. Erfolgt der Versatz während des Betriebes des Fahrzeuges, führt dies zur Zerstörung und einer gefährlichen Situation.
  • Um dieses Problem zu lösen, ist der Balg 24 nach Fig. 1 mit einer starren Zone 40 versehen, die sich nahe des Endes großen Durchmessers des Balgs einstückig und radial nach innen von dem Balg erstreckt und auf diese Weise einen Bereich aufweist, der sich in Richtung auf die Welle 10 erstreckt und eine weiteren Bereich, der sich in Richtung auf die Kugeln 14 erstreckt. Diese feste Zone bildet eine angewinkelte Barriere, die sich teilweise über die Öffnung des Gehäuses 6 erstreckt und in positiver Weise den Versatz der Kugeln 14 aus dieser Öffnung heraus verhindert.
  • Die feste Zone 40 kann durch Injektionsformung hergestellt werden, wobei der Recht des Balgs anschließend in einem Blasformverfahren hergestellt wird. Die Form und Größe der Zone 40 kann je nach Typ und Größe der Verbindung 5 und der Größe der Kugeln (oder Rollen) variiert werden. Außerdem kann die radial nach innen gerichtete Verlängerung der festen Zone 40 so bemessen werden, daß sie den Betrag der Winkelbewegung für die Achse des Schaftes 10 begrenzt.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen eine modifizierte Anordnung, in welcher die feste Zone hinsichtlich Masse und Dicke reduziert ist und aus radial gerichteten und in Umfangsrichtung voneinander getrennten Stegen 42 besteht. Der Abstand zwischen den Stegen 42 ist geringer als der Durchmesser oder der Querschnitt und die Größe der Kugeln 14. Die Stege 42 sind durch einen sich radial und in Umfangsrichtung erstreckende Wand 43 verstärkt, jedoch kann diese auch fehlen. Die Zone 40 auf den Fig. 2 und 3 arbeitet genauso, wie die Zone 40 nach Fig. 1, weist jedoch den Vorteil der Reduzierung von Gewicht und Kosten auf.
  • Die dargestellten Vorrichtungen verhindern auf ökonomische und effektive Weise einen Versatz der Kugeln oder Rollen einer Universalverbindung, wenn eine Axialbewegung der Übertragungswelle stattfindet. Die feste Zone 40 kann beim Formen des Balgs mit sehr geringen zusätzlichen Kosten hergestellt werden. Die Art der Befestigung des Balgs in richtiger Position am Fahrzeug ist unabhängig von der zusätzlich angebrachten starren Zone 40. Auf diese Weise ist die Vorrichtung vorteilhaft im Vergleich zum Einsatz einer starren Metallkappe, wie sie bisher über das offene Ende des Gehäuses 6 der Verbindung 5 gesetzt wurde, um einen axialen Versatz der Kugeln oder Rollen zu verhindern. Eine solche Kappe muß über das offene Ende des Gehäuses 6 gesteckt werden und in dieser Position durch geeignete Mittel gesichert werden, was einen zusätzlichen Befestigungsschritt erforderlich macht, nachdem die Verbindung in richtiger Position befestigt wurde und bevor der Balg befestigt wird. Desweiteren ist die Metallkappe relativ teuer und schwerer als die feste Zone 40. Außerdem ist die Verwendung einer separaten Metallkappe insoweit nachteilig, als es notwendig wird, ein weiteres Teil zu bestellen und vorrätig zu halten.

Claims (10)

1. Schutzbalg, dessen eines Ende an das eine Ende des Gehäuses (6) einer gelenkigen Antriebsverbindung (5) paßt und dieses schützt, wobei die Antriebsverbindung (5) einzelne Drehelemente (14) aufweist, die eine Winkelbewegung der Verbindung (5) ermöglichen, wobei der Balg (24) mit einer einteilig angeformten Zone (40) versehen ist, die sich nahe dem Ende des Balgs (24) entlang dessen Innenseite und nahe des offenen Endes des Gehäuses (6) jener Verbindung (5), an die das Balgende angepaßt ist, erstreckt, wobei die angeformte Zone (40) Material umfaßt, welches sich sowohl von dem Balg (24) aus radial nach innen, als auch axial in Richtung auf das Ende des Balgs erstreckt und so in Kontakt mit einem gegenüber der Verbindung (5) versetzten Drehelement (14) gelangt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die angeformte Zone (40) fest und ohne getrennte Verstärkung ist, wodurch sie für sich alleine einen Versatz des Drehelements (14) verhindert.
2. Schutzbalg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehelemente Kugeln (14) sind.
3. Schutzbalg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehelemente Rollen sind.
4. Schutzbalg nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die angeformte Zone aus festem Material besteht, das sich in Umfangsrichtung um das Ende des Balgs erstreckt und eine Oberfläche aufweist, die von dem Balg aus in Richtung auf die Achse des Balgs nach innen angewinkelt ist.
5. Schutzbalg nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die angeformte Zone mit einer Mehrzahl einteilig angeformter Stege (42) versehen ist, die im Abstand zueinander um das Ende des Balgs herum angeordnet sind.
6. Schutzbalg nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in Umfangsrichtung um den Balg der Abstand benachbarter Stege (42) geringer ist, als die Querschnittsgröße welche jedes der Drehelemente (14) in Axialrichtung des Balgs aufweist.
7. Schutzbalg nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die angeformte Zone (40) einen radial gerichteten Wandabschnitt (43) beinhaltet, der sich in Umfangsrichtung um den Balg erstreckt und einteilig mit den Stegen (42) verbunden ist und diese stützt.
8. Schutzbalg nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Steg eine Kantenfläche aufweist, die im großen und ganzen auf das Ende des Balgs ausgerichtet ist und sich vom Ende des Balgs schräg in Richtung auf die Achse des Balgs erstreckt.
9. Schutzbalg nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er aus thermoplastischem Material hergestellt ist.
10. Schutzbalg nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltungen (26, 28) des Balgs durch Blasformen, und daß die feste Zone (40) durch Injektions-Formung hergestellt ist.
DE69507330T 1994-11-10 1995-11-10 Schutzbälge Expired - Lifetime DE69507330T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9422701A GB2295426B (en) 1994-11-10 1994-11-10 Protective bellows
PCT/GB1995/002641 WO1996015395A1 (en) 1994-11-10 1995-11-10 Protective bellows

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69507330D1 DE69507330D1 (de) 1999-02-25
DE69507330T2 true DE69507330T2 (de) 1999-09-09

Family

ID=10764178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69507330T Expired - Lifetime DE69507330T2 (de) 1994-11-10 1995-11-10 Schutzbälge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5879238A (de)
EP (1) EP0791150B1 (de)
JP (1) JP3868486B2 (de)
DE (1) DE69507330T2 (de)
ES (1) ES2126328T3 (de)
GB (1) GB2295426B (de)
WO (1) WO1996015395A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2320067A (en) * 1996-12-09 1998-06-10 Courtaulds Fibres Pump seals
JP4203688B2 (ja) * 1998-04-23 2009-01-07 Nok株式会社 自在継手用ブーツ
JP3644584B2 (ja) * 1999-08-26 2005-04-27 豊田合成株式会社 等速ジョイント用ブーツ
NL1016492C2 (nl) 1999-11-05 2001-05-08 Walterscheid Gmbh Gkn Bescherminrichting voor een aandrijfordening met een dubbele kruiskoppeling.
FR2818338B1 (fr) * 2000-12-18 2003-03-14 Gkn Glaenzer Spicer Soufflet d'etancheite, joint de transmission d'un tel soufflet et procede de fixation d'un tel soufflet
DE10201815B4 (de) * 2002-01-18 2006-11-16 Gkn Driveline International Gmbh Gelenkanordnung
DE102004034772B4 (de) * 2004-01-02 2011-03-03 Gkn Driveline International Gmbh Rollbalg mit Aussteifungen
US8287393B2 (en) * 2005-06-13 2012-10-16 Duc Dao Inner seal for CV joint boot
US7468000B2 (en) * 2006-01-12 2008-12-23 Delphi Technologies, Inc. Boot for universal joint
DE102006027048B3 (de) * 2006-06-10 2007-11-29 Mtu Friedrichshafen Gmbh Faltenbalg mit Knickschutz
JP5235296B2 (ja) * 2006-11-27 2013-07-10 株式会社ジェイテクト クロスグルーブ形等速ジョイント
EP2068026B1 (de) * 2006-10-12 2013-10-09 JTEKT Corporation Startvorrichtung für verbindungen mit konstanter geschwindigkeit und gruppenübergreifende verbindungen mit konstanter geschwindigkeit
WO2009016813A1 (ja) * 2007-07-31 2009-02-05 Ntn Corporation ブーツ固定方法
US8162767B2 (en) * 2008-05-23 2012-04-24 Steering Solutions IP Holding Company Boot for a constant velocity joint
EP2297488B1 (de) * 2008-06-27 2013-01-02 GKN Driveline International GmbH Manschette mit einem axial versetzten ersten befestigungsbereich
JP5295364B2 (ja) * 2008-06-27 2013-09-18 ゲーカーエン ドライブライン インターナショナル ゲゼルシャフト ミト ベシュレンクテル ハフツング 移行領域を有する横揺れブーツ
FR3003319B1 (fr) 2013-03-15 2016-07-22 Trelleborg Boots France Soufflet de protection des elements male et femelle d'un joint de transmission et joint de transmission equipe d'un tel soufflet de protection
DE202013009221U1 (de) 2013-10-18 2013-11-15 Gkn Driveline International Gmbh Dichtbalg mit Kugelanschlag und Gleichlaufdrehgelenk mit einem solchen Dichtbalg
JP6417746B2 (ja) * 2014-06-23 2018-11-07 株式会社ジェイテクト ボール型等速ジョイント組立体及びそのブーツ
FR3039603B1 (fr) 2015-07-27 2017-07-21 Trelleborg Boots France Soufflet de protection pour joint de transmission et ensemble de transmission correspondant

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2308073A (en) * 1940-08-02 1943-01-12 Universal Products Co Inc Boot for universal joints
DE6809359U (de) * 1968-11-30 1969-03-26 Opel Adam Ag Faltenbalg aus elastischem werkstoff fuer umlaufende gelenkteile, insbesondere fuer antriebsgelenke von kraftfahrzeugen
DE2927648A1 (de) * 1979-07-09 1981-01-29 Leopold F Schmid Drehgelenkkupplung, insbesondere zum antrieb der raeder eines kraftfahrzeuges
DE2931764C2 (de) * 1979-08-04 1985-04-25 Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach Getriebene Lenkachse
DE3009639C2 (de) * 1980-03-13 1983-01-27 Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach Abdichtung
DE3035884A1 (de) * 1980-09-24 1982-04-08 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Dichtungsanordnung
DE3140514C2 (de) * 1981-10-13 1984-11-29 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Dichtungsmanschette
FR2550293B1 (fr) * 1983-08-02 1988-10-28 Glaenzer Spicer Sa Dispositif d'etancheite a soufflet, notamment pour joint de transmission
JPH0433458Y2 (de) * 1985-09-09 1992-08-11
FR2623861B1 (fr) * 1987-12-01 1993-04-23 Ouest Cie Soufflet de protection notamment pour transmission avant de vehicule automobile
DE3820449A1 (de) * 1988-06-16 1989-12-21 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlaufverschiebegelenk mit anschlaegen
FR2671150B1 (fr) * 1990-12-28 1995-06-30 Glaenzer Spicer Sa Joint de transmission a fixite axiale.

Also Published As

Publication number Publication date
GB2295426B (en) 1998-07-01
ES2126328T3 (es) 1999-03-16
EP0791150A1 (de) 1997-08-27
JP3868486B2 (ja) 2007-01-17
JPH10508928A (ja) 1998-09-02
US5879238A (en) 1999-03-09
GB9422701D0 (en) 1995-01-04
WO1996015395A1 (en) 1996-05-23
GB2295426A (en) 1996-05-29
DE69507330D1 (de) 1999-02-25
EP0791150B1 (de) 1999-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69507330T2 (de) Schutzbälge
DE112009000466B4 (de) Aufhängungsaxiallagervorrichtung und Federbein
DE1525034B1 (de) Elastische Lagerhalterung
EP2754880B1 (de) Filtereinrichtung
DE19504036C1 (de) Sicherheitslenkwelle
EP1048865B1 (de) Flexibler Schutzbalg, vorzugsweise zum Schutz von Fahrzeugbauteilen
DE3012215C2 (de)
DE2323846A1 (de) Spritz- bzw. spruehduese
EP0183747B1 (de) Drehschwingungstilger
EP3190302B1 (de) Abdichtanordnung für einen längenausgleich einer gelenkwelle und gelenkwelle
WO2013093900A1 (de) Maul- oder klauenförmige spaltdichtung
DE69703347T2 (de) Übertragungsgelenkkreuz und entsprechendes übertragungsgelenk
DE2837049A1 (de) Gelenkabdichtung am rotorantrieb einer exzenterschneckenmaschine
DE2912939B1 (de) Schutzvorrichtung fuer Gelenkwellen
DE19807666A1 (de) Teleskopierbare Lenksäule für Kraftfahrzeuge
WO2017182430A1 (de) Dichtungsvorrichtung
WO2017025281A1 (de) Schutzring, dichtungsanordnung und zapfenkreuzgarnitur
DE19951388A1 (de) Toleranzring
EP1308076B1 (de) Schutzanordnung für ein Gelenk, insbesondere Doppelkreuzgelenk
WO2018046038A1 (de) Federbeinlager
DE69210981T2 (de) Schalthebellagerung
DE102017208391A1 (de) Teleskopierbare Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug
DE10234305A1 (de) Dichtring zur Abdichtung eines Längenausgleichs einer Gelenkwelle
DE2160107A1 (de) Endlager für Druckwalzen und Walzen für Maschinen für Papierbearbeitung und -verarbeitung
DE8235995U1 (de) Federnder Träger für einen Stoßdämpfer einer vorderen Federung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition