DE69506314T2 - Verfahren zur Verbesserung der kosmetischen behandlungen von entfärbten Haaren, dank einer Haarenentfärbung durch Laserausstrahlung. - Google Patents
Verfahren zur Verbesserung der kosmetischen behandlungen von entfärbten Haaren, dank einer Haarenentfärbung durch Laserausstrahlung.Info
- Publication number
- DE69506314T2 DE69506314T2 DE69506314T DE69506314T DE69506314T2 DE 69506314 T2 DE69506314 T2 DE 69506314T2 DE 69506314 T DE69506314 T DE 69506314T DE 69506314 T DE69506314 T DE 69506314T DE 69506314 T2 DE69506314 T2 DE 69506314T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hair
- bleached
- bleaching
- laser beam
- irradiation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 title claims abstract description 268
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 61
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 title claims abstract description 20
- 238000004042 decolorization Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 238000011282 treatment Methods 0.000 title claims description 60
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims description 29
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 claims description 52
- XUMBMVFBXHLACL-UHFFFAOYSA-N Melanin Chemical compound O=C1C(=O)C(C2=CNC3=C(C(C(=O)C4=C32)=O)C)=C2C4=CNC2=C1C XUMBMVFBXHLACL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 102000011782 Keratins Human genes 0.000 claims description 12
- 108010076876 Keratins Proteins 0.000 claims description 12
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims description 9
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 9
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims description 8
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 8
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 6
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims description 4
- 230000000593 degrading effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 2
- 230000003226 decolorizating effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 28
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 14
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 11
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 10
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 10
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 8
- XVOYSCVBGLVSOL-UHFFFAOYSA-N cysteic acid Chemical compound OC(=O)C(N)CS(O)(=O)=O XVOYSCVBGLVSOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 6
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 4
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 4
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical class CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 4
- 239000002453 shampoo Substances 0.000 description 4
- CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N thioglycolic acid Chemical compound OC(=O)CS CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000254 damaging effect Effects 0.000 description 3
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 3
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 3
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 3
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 3
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 3
- ZNQIAQXHADXXQI-UHFFFAOYSA-N 1-anilino-4-hydroxyanthracene-9,10-dione Chemical compound C1=2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C=2C(O)=CC=C1NC1=CC=CC=C1 ZNQIAQXHADXXQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMNLUUOXGOOLSP-UHFFFAOYSA-N 2-mercaptopropanoic acid Chemical compound CC(S)C(O)=O PMNLUUOXGOOLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052779 Neodymium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical class CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 2
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 229920000847 nonoxynol Polymers 0.000 description 2
- -1 rare earth ions Chemical class 0.000 description 2
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVMKVFQYONGBPV-MKWAYWHRSA-N (z)-4-butoxy-4-oxobut-2-enoic acid;methoxyethene Chemical compound COC=C.CCCCOC(=O)\C=C/C(O)=O VVMKVFQYONGBPV-MKWAYWHRSA-N 0.000 description 1
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 1,4-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCPVQAHEFVXVKT-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-difluorophenoxy)pyridin-3-amine Chemical compound NC1=CC=CN=C1OC1=CC=C(F)C=C1F LCPVQAHEFVXVKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CAPZHZNRBKNRGW-UHFFFAOYSA-N 3-amino-5-(2-hydroxyethyl)-2-methylphenol Chemical compound CC1=C(N)C=C(CCO)C=C1O CAPZHZNRBKNRGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWLKGDAVCFYWJK-UHFFFAOYSA-N 3-aminophenol Chemical compound NC1=CC=CC(O)=C1 CWLKGDAVCFYWJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- 206010044625 Trichorrhexis Diseases 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 229910052768 actinide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JNDMLEXHDPKVFC-UHFFFAOYSA-N aluminum;oxygen(2-);yttrium(3+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Y+3] JNDMLEXHDPKVFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- CBTVGIZVANVGBH-UHFFFAOYSA-N aminomethyl propanol Chemical compound CC(C)(N)CO CBTVGIZVANVGBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- UYJXRRSPUVSSMN-UHFFFAOYSA-P ammonium sulfide Chemical compound [NH4+].[NH4+].[S-2] UYJXRRSPUVSSMN-UHFFFAOYSA-P 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- SMVRDGHCVNAOIN-UHFFFAOYSA-L disodium;1-dodecoxydodecane;sulfate Polymers [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O.CCCCCCCCCCCCOCCCCCCCCCCCC SMVRDGHCVNAOIN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 235000002864 food coloring agent Nutrition 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-M hydrosulfide Chemical compound [SH-] RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940094506 lauryl betaine Drugs 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DVEKCXOJTLDBFE-UHFFFAOYSA-N n-dodecyl-n,n-dimethylglycinate Chemical compound CCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CC([O-])=O DVEKCXOJTLDBFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N neodymium atom Chemical compound [Nd] QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- FEMOMIGRRWSMCU-UHFFFAOYSA-N ninhydrin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(O)(O)C(=O)C2=C1 FEMOMIGRRWSMCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- ZYHMJXZULPZUED-UHFFFAOYSA-N propargite Chemical compound C1=CC(C(C)(C)C)=CC=C1OC1C(OS(=O)OCC#C)CCCC1 ZYHMJXZULPZUED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 239000010979 ruby Substances 0.000 description 1
- 229910001750 ruby Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- CHQMHPLRPQMAMX-UHFFFAOYSA-L sodium persulfate Substances [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O CHQMHPLRPQMAMX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 229910019655 synthetic inorganic crystalline material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 229910019901 yttrium aluminum garnet Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/08—Preparations for bleaching the hair
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D19/00—Devices for washing the hair or the scalp; Similar devices for colouring the hair
- A45D19/0041—Processes for treating the hair of the scalp
- A45D19/0066—Coloring or bleaching
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/80—Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
- A61K2800/81—Preparation or application process involves irradiation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N5/00—Radiation therapy
- A61N5/06—Radiation therapy using light
- A61N5/0613—Apparatus adapted for a specific treatment
- A61N5/0616—Skin treatment other than tanning
- A61N5/0617—Hair treatment
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Laser Surgery Devices (AREA)
- Radiation-Therapy Devices (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Ergebnisse von kosmetischen Behandlungen, die an entfärbten Haaren bewirkt werden. Man hat in der Tat gefunden, daß die Ergebnisse von kosmetischen Behandlungen, die an entfärbten Haaren bewirkt werden, deutlich verbessert wurden, wenn man die Behandlung an den entfärbten Haaren durch Bestrahlung mit einem Laserstrahl bewirkt.
- Es ist bekannt, daß man zum Entfärben oder Aufhellen der Haare klassischerweise eine chemische Behandlung mittels eines Oxidationsmittels wie beispielsweise mittels Wasserstoffperoxid oder mittels Persalzen anwendet. Das Oxidationsmittel zerstört wenigstens einen Teil der natürlichen und/oder künstlichen Färbemittel-Produkte, die in den Haaren zugegen sind.
- Das klassische Verfahren der chemischen Entfärbung der Haare macht die Verwendung von relativ kräftigen und/oder konzentrierten oxidierenden Mitteln erforderlich, die den Abbau nicht nur der färbenden Substanzen bewirken, sondern auch der Keratin-Fasern der Haare. Dies hat zur Folge, daß die so entfärbten Haare zerbrechlich sind und anschließend mit Vorsicht behandelt werden müssen.
- Aus diesen Gründen ist es schwierig oder manchmal unmöglich, gute Resultate mit kosmetischen Behandlungen zu erhalten, die an Haaren angewendet werden, die auf chemischem Wege entfärbt wurden. Beispielsweise ist es unmöglich, an derartigen Haaren Behandlungsverfahren einer dauerhaften Verformung durchzuführen, wie sie für natürliche Haare durchgeführt werden, da diese Behandlungsverfahren aus einer Aufbringung von Reduktionsmitteln auf die Haare bei relativ hohen pH-Werten und einer anschließenden Aufbringung eines Oxidationsmittels bestehen. Diese Mittel haben deutlich aggressive Wirkungen auf die Keratin-Fasern der Haare. Tatsächlich ruft die Anwendung einer klassischen Behandlung zur dauerhaften Verformung an auf chemischem Wege entfärbtem Haar irreversible Schäden und sogar Brüche der Haare hervor.
- Dies erklärt, daß erfahrene Friseure nicht akzeptieren, ein Verfahren der dauerhaften Verformung unmittelbar oder kurze Zeit nach einer auf chemischem Wege durchgeführten Entfärbung durchzuführen. Zur Durchführung einer Dauerwellen-Behandlung an so brüchig gemachten Haaren verwenden sie "schwache" Zubereitungen für Dauerwellen, d. h. deutlich niedriger an Reduktionsmittel dosierte Zubereitungen und/oder Zubereitungen, die einen pH- Wert zeigen, der nahe dem Neutralpunkt liegt. Unter diesen Bedingungen werden die Schäden der Haare mehr begrenzt. Dennoch zeigen die so behandelten Haare eine wenig ästhetische Zickzack-Frisur. Die erhaltenen Locken haben nicht die Elastizität von Locken, die durch dauerhafte Verformung natürlicher Haare erhalten werden. Außerdem ist es dann, wenn die Haare stark entfärbt wurden, möglich, daß die Dauerwellen-Behandlung nicht zur Bildung einer Frisur führen. Es ist in diesem Zusammenhang daran zu erinnern, daß die Verfahrensweise der dauerhaften Verformung der Haare üblicherweise "Dauerwellen- Behandlung" genannt wird und daß die Haare, die einer derartigen Behandlung unterworfen wurden, "Dauerwellen" genannt werden.
- Außerdem weiß man, daß ein wichtiger Teil von Personen ein Haar zu erhalten wünscht, das als "gesträhnt" bezeichnet wird, d. h. ein Haar, das nicht vollständig entfärbt ist, sondern in dem nur bestimmte Strähnen der Haare entfärbt sind. Es handelt sich um eine Verfahrensweise, die "Strähnen" genannt wird. Der Fall von Haaren mit Strähnen ist besonders heikel, denn man findet dann in einem solchen Haar natürliche Haare und stark entfärbte Haare. Die natürlichen Haare benötigen zur Lockenbildung ein "starkes" Dauerwellen-Produkt, wohingegen es zur Begrenzung der Probleme mit Schäden angebracht ist, auf die entfärbten Haare nur ein "schwaches" Dauerwellen-Produkt aufzubringen. Da eine derartige Verfahrensweise in der Praxis nicht brauchbar ist, wird man allgemein dieser Schwierigkeiten Herr, indem man die entfärbten Strähnen mit einer Schutz-Substanz überzieht. Anschließend wendet man eine ausreichend starke Dauerwellen-Zubereitung auf dem gesamten Haar an. Mit dieser Verfahrensweise werden die natürlichen Haare ausreichend gut gewellt; jedoch sind die entfärbten Strähnen im allgemeinen ziemlich beschädigt und zeigen nur wenig ästhetische Locken. Außerdem nimmt diese Verfahrensweise Zeit in Anspruch, denn sie macht es erforderlich, jede entfärbte Strähne mit dem Schutz-Produkt zu überziehen. Das Endergebnis ist ziemlich wenig zufriedenstellend, denn bestimmte Strähnen (die natürlichen Strähnen) Wellen sich gut, wohingegen sich andere Strähnen (die entfärbten Strähnen) wenig Wellen.
- Tatsächlich beobachtet man im Fall praktisch aller kosmetischer Behandlungen, die an entfärbten Haaren durchgeführt werden, Schwierigkeiten bei der Durchführung einer Dauerwellen-Behandlung oder enttäuschende Ergebnisse.
- Man weiß beispielsweise, daß bestimmte Personen wünschen, nicht entfärbte Strähnen zu erhalten, sondern gefärbte Strähnen, die einen Farbton haben, der verschieden von dem des Rests der Haare ist. Dafür ist es angebracht, zuerst diese Strähnen zu entfärben und anschließend auf das Haar ein Färbemittel aufzubringen. Man stellt fest, daß auf den entfärbten Strähnen die Färbung nicht stabil ist. Darüber hinaus werden mit den Oxidations- Färbemitteln, die eine Färbung nur in Gegenwart eines Oxidationsmittels entwickeln, die vorab entfärbten Strähnen noch mehr geschädigt, da sie noch empfindlicher für die unvermeidlich schädigende Wirkung von Behandlungsschritten mit oxidativen Färbemitteln sind. Außerdem färben bestimmte Färbemittel vorab entfärbte Haare nur schwierig. Weiter zeigen die entfärbten und anschließend gefärbten Strähnen Probleme hinsichtlich der Haltbarkeit des Färbemittels. Praktisch zeigen sie beim Waschen mit einem Shampoo eine Tendenz dazu, sich schnell zu entfärben.
- Die Aufbringung von Mitteln zum Konditionieren der Haare auf entfärbte Haare führt in gleicher Weise zu enttäuschenden Ergebnissen, denn diese Haare verwickeln sich leicht, und die Aufbringung von Mitteln zur Konditionierung wie beispielsweise von Mitteln zum Auskämmen der Haare oder von Schäumen zum Spülen verhindert nicht das Brechen der entfärbten Haare während des Auskämmens aufgrund ihrer Zerbrechlichkeit.
- Ebenso kann es passieren, daß nach der Aufbringung bestimmter Haarlacke die entfärbten Haare, die an nicht entfärbte Haare durch Lack-Körner gebunden sind, während des Kämmens ausgerissen werden.
- Analoge Probleme können nach Aufbringung von Lotionen zum Legen von Wasserwellen angetroffen werden. Da außerdem die entfärbten Haare weicher sind als die natürlichen Haare, resultiert daraus, daß die Frisur selbst nach Aufbringung eines Lacks oder einer Lotion zum Legen von Wasserwellen kein homogenes Aussehen hat, insbesondere wenn das Haar gesträhnt ist.
- Außerdem wird von den Keratin-Fasern der entfärbten Haare die Aufbringung von Shampoos, die Detergentien enthalten, weniger gut vertragen, insbesondere im Fall von häufigem Waschen der Haare mit Shampoo. Man sieht also, daß praktisch alle kosmetischen Behandlungen, die an entfärbten Haaren angewendet werden, schwierige und mitunter sogar unmöglich zu lösende Probleme aufwerfen.
- Die Erfindung erlaubt es, diesen verschiedenen Schwierigkeiten dank der Entdeckung beizukommen, daß es möglich ist, die Haare durch Bestrahlung mit Laserstrahlung zu entfärben, und dies ohne die mechanischen oder physiko-chemischen Eigenschaften der Haare zu verändern.
- Die Erfindung erlaubt es also, mit guten Resultaten und ohne besondere Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen, die verschiedenen üblichen kosmetischen Behandlungen anzuwenden, einschließlich derjenigen, die vorstehend genannt wurden. Man erhält diese verbesserten Resultate bei Anwendung der Behandlungen der entfärbten Haare nicht auf chemischem Wege, sondern durch Bestrahlung mit Hilfe eines Laserstrahls entfärbte Haare, und zwar bei den besonderen Bedingungen, die es erlauben, an allen Haartypen, und zwar natürlich oder künstlich gefärbten, eine Färbung von leicht steuerbarer Intensität ohne merkliche Schädigung der Keratin-Fasern und mit vertretbarer Behandlungsdauer zu erhalten. Dieses Entfärbungsverfahren ist insbesondere gut geeignet zum Erhalt von gesträhnten Haaren. Außerdem können deswegen, weil an den so entfärbten Haaren die mechanischen und physiko-chemischen Eigenschaften erhalten bleiben, die die Haare vor der Entfärbung hatten, die so entfärbten Haare ohne Verzögerung anderen kosmetischen Behandlungsverfahren unterworfen werden, ohne daß es notwendig ist, schützende Substanzen zu verwenden, und man erhält verbesserte Ergebnisse für alle üblichen kosmetischen Behandlungsverfahren.
- Die theoretische Möglichkeit, Haare mit einer Laserbestrahlung zu entfärben, wurde in der Publikation "Tech. News, Laser Focus, 19 (Nr. 9) (September 1983), Seite 26" erwähnt. Außerdem wurde in dem US-Patent 4,792,341 eine experimentell genutzte Vorrichtung beschrieben, die es erlaubt, die Zerstörung des Melanins der Haare mittels Laserstrahlung zu untersuchen. Tatsächlich beschreibt das genannte US-Patent weder ein Verfahren noch eine Vorrichtung, die in der Praxis die Anwendung einer Laserbestrahlung zur Entfärbung der Haare beschreibt.
- Man hat nun gefunden, daß es möglich ist, Haarsträhnen, was ihre (natürliche oder künstliche) Ursprungsfarbe angeht, ohne Schädigung der Keratin-Fasern dadurch zu entfärben, daß man nach und nach Strähnenpartien der Haare einer Bestrahlungsbehandlung mit einem Laserstrahl unter solchen Bedingungen unterwirft, daß man eine Stärke der Laserstrahlung wählt, die dem Typs der zu entfärbenden Haare angepaßt ist.
- Untersuchungen an isolierten Haaren unterschiedlichen Ursprungs (natürliche europäische, japanische, mexikanische und skandinavische Haare) haben es erlaubt, die Strahlungsstärke zu untersuchen, die zum Erhalt einer guten Entfärbung der Haare ohne Schädigung der Keratin-Fasern mit einem einzigen Laserimpuls (Einzelschuß) erforderlich ist. Man hat festgestellt, daß sich die sehr dunklen Haare (japanischen und mexikanischen Haare) nicht ausreichend in der Tiefe entfärben oder unter der Bestrahlung platzen, wenn man die Strahlungsstärke pro Flächeneinheit noch erhöht, und zwar für die Dauer eines gegebenen Impulses. Bei Verwendung einer Peak-Strahlungsstärke unterhalb der höchsten Peak- Strahlungsstärke, die bei Anwendung eines Einzelschusses für die Dauer des verwendeten Impulses und für den Typ der untersuchten Haare kein Platzen der Keratin-Fasern hervorruft, hat man dann aufeinanderfolgende Strahlungsstöße in Sequenzen auf ein und derselben Zone der behandelten isolierten Haare bewirkt. Man hat entdeckt, daß die isolierten Haare und sogar sehr dunkle Haare des japanischen oder mexikanischen Typs ohne Schädigung entfärbt werden können, indem man so die Peak-Strahlungsstärke absenkt und mehrere aufeinanderfolgende Passagen der Bestrahlung auf einer behandelten Zone bewirkt. Dies erlaubt es, zunächst die Oberflächen-Schichten zu entfärben, anschließend die tieferen Schichten und letztendlich können die Haare vollständig entfärbt werden.
- An Haarsträhnen durchgeführte analoge Untersuchungen haben es erlaubt, festzustellen, daß es möglich ist, in Strähnen angeordnete Haare zu entfärben, und zwar unter der Bedingung, daß man eine Laser-Strahlungsstärke wählt, die an den behandelten Haartyp angepaßt ist. Diese Strahlungsstärke muß ausreichend sein, um das Melanin abzubauen oder zu zerstören; sie darf jedoch einen gewissen Schwellenwert nicht übersteigen. Man hat gefunden, daß dieser Schwellenwert umso niedriger sein muß, je dunkler die natürliche Farbe der Haare ist. Man kommt als zu dem überraschenden Ergebnis, daß die Laser-Strahlungsstärke umso niedriger sein muß, je schwieriger die Haare zu entfärben sind.
- Wie daraus für Fachleute in diesem technischen Bereich offensichtlich wird, ist es tatsächlich die den Melanin-Körnern für eine ausreichend kurze Zeitdauer zugeführte Energie, die ausreichend sein muß, um das Melanin abzubauen oder zu zerstören. Dies ist in Wirklichkeit die pro Oberflächeneinheit über eine ausreichend kurze Zeit zugeführte Energiedichte, die einen ausreichend hohen Grenzwert annehmen muß, damit die Haare entfärbt werden können. Wenn man im Rahmen der vorliegenden Beschreibung von "Strahlungsstärke" oder von "Peak-Strahlungsstärke" spricht, wird darunter verstanden, daß es sich um eine Vereinfachung der Sprache handelt, da es tatsächlich die Energie ist, die während jedes Impulses zugeführt wird, die wichtig ist, und es muß daher die Dauer des Impulses in Betracht gezogen werden, die jedenfalls nicht oberhalb von etwa 1 Mikrosekunde (ungefähre Dauer der Relaxation des Melanins) im Fall der Entfärbung natürlicher Haare liegen darf.
- Man hat in gleicher Weise gefunden, daß es möglich ist, in analoger Weise künstlich gefärbte Haare zu entfärben, und zwar unter der Bedingung, daß man wie bei nicht gefärbten Haaren in der Weise vorgeht, daß man die Laser-Strahlungsstärke der natürlichen Farbe der Haare anpaßt. Bevor man diesen Vorab-Schritt bewirkt hat, der einer Zerstörung des Melanins entspricht, kann man die - korrekt gesprochen - Entfärbung, die einem Abbau des künstlichen Farbstoffs entspricht, nicht durchführen. Tatsächlich erfordert der Abbau künstlicher Farbstoffe viel höhere Energien als der Abbau des Melanins, und zwar derart, daß dann, wenn man danach trachtet, die genannten Farbstoffe direkt abzubauen, die Haare durch ein Platzen der Keratin-Fasern zerstört wurden, wie im Zusammenhang mit den Erfahrungen, über die oben berichtet wurde.
- Man weiß darüber hinaus, daß bestimmte ältere Personen ein "weißes" Haar haben, das tatsächlich eine wenig ästhetische gelbliche Färbung hat. Das Verfahren zur Entfärbung durch Laserbestrahlung erlaubt es, diese gelbliche Färbung in reines Weiß zu überführen.
- Die Erfindung hat daher zum Gegenstand ein Verfahren zur Behandlung von Haaren, das umfaßt: eine Entfärbung der Haare zum Erhalt von entfärbten Haaren und die Anwendung einer anderen kosmetischen Behandlung als der Entfärbung auf den entfärbten Haaren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß zum Zweck der Verbesserung der Ergebnisse der kosmetischen Behandlung die Entfärbung im wesentlichen aus der Bestrahlung der Haare mit einem Laserstrahl besteht.
- Die Erfindung hat insbesondere zum Gegenstand ein Verfahren, wie es oben definiert ist, in dem die Haare, an denen die Behandlung durchgeführt wird, durch ein Verfahren entfärbt wurden, bei dem man wenigstens teilweise wenigstens eine Strähne oder einen Abschnitt einer Strähne der Haare durch Bestrahlung der Strähne oder des Teils einer Strähne mit einem Laserstrahl mit einer Stärke entfärbt, die ausreichend zur Entfärbung der Haare ist, wobei dieses Verfahren zur Entfärbung die folgenden Schritte umfaßt:
- - man behandelt eine Zone des Teils der Strähne durch Behandlung mit einem Laserstrahl, der in Form von Impulsen emittiert wird, um wenigstens teilweise die Haare der Zone zu entfärben, und zwar durch Abbau des Melanins der Haare;
- - man behandelt gegebenenfalls durch relative Verlegung dieser Strähne, bezogen auf den Laserstrahl, sukzessive in analoger Weise eine oder mehrere andere Zonen in der Weise, daß man die Gesamtheit des Strähnen-Abschnitts behandelt;
- - man wiederholt gegebenenfalls die vorstehend angegebenen Behandlungsschritte bis zum Erhalt des gewünschten Grads der Entfärbung für die Strähne oder den Abschnitt der Strähne;
- - man arbeitet mit einem Laserstrahl einer Stärke, die ausreichend ist, um pro Impuls eine Energiedichte von 0,1 bis 1,2 J/cm² bei 532 nm zu liefern, wobei die gewählte Energiedichte nicht oberhalb eines Schwellenwerts liegt, bei dem die Keratinfasern der Haare beschädigt werden, wobei der Schwellenwert umso niedriger liegt, je dunkler die natürliche Farbe der zu behandelnden Haare ist.
- Es ist bekannt, daß Laser im wesentlichen aus einem aktiven Medium besteht, das durch einen Pump-Mechanismus verstärkt wird, der in selektiver Weise Energie an die Atome liefert, wobei das Medium in einer Resonanzkammer eingeschlossen ist. Das aktive Medium ist daher in der Lage, ein Lichtbündel zu emittieren, das deutlich monochromatisch, polarisiert und kohärent ist. Aufgrund dieser Kohärenz konzentriert ein Laserstrahl eine deutlich höhere Energie als eine Strahlung, die von einer klassischen Lichtquelle emittiert wird.
- Bestimmte Laser, insbesondere solche mit einem festen aktiven Medium, sind in der Lage, eine Laserstrahlung in Form von sehr kurzen Impulsen zu emittieren (allgemein zwischen einer Femtosekunde und einer Mikrosekunde). Die Konzentration der Energie bei derart kurzen Zeitintervallen verleiht dem Laserimpuls eine erhebliche Stärke, die Peak-Stärke genannt wird. Vorzugsweise verwendet man in dem erfindungsgemäßen Verfahren Laser, die den Ausstoß gesteuerter Impulse erlauben. Man kann beispielsweise Rubin-Laser oder Laser verwenden, deren aktives Medium Seltenerd-Ionen oder Actiniden-Ionen enthält, beispielsweise einen Neodym-Laser. Die Herstellung derartiger Laser ist wohlbekannt. Die aktiven Ionen können in eine kristalline Matrix wie beispielsweise in einen Yttrium- Aluminium-Granat (abgekürzt YAG) oder in eine amorphe Matrix wie beispielsweise ein Glas eingebracht sein. Die verfügbare Energie kann man mittels klassischer Systeme steuern, insbesondere mit Polarisatoren.
- Man verwendet vorzugsweise Laser, die im nahen Ultraviolett, im sichtbaren Bereich oder im nahen Infrarot emittieren, beispielsweise mit Wellenlängen von 300 bis 1.100 nm. Man kann beispielsweise einen YAG-Neodym-Laser verwenden, der bei 1,06 um emittiert, gegebenenfalls mit einem Frequenz-Multiplikator, der es beispielsweise erlaubt, eine Emission bei Wellenlängen von 532 nm (doppelte Frequenz) oder bei 355 nm (dreifache Frequenz) zu erhalten.
- Die Bestimmung des Paars Peak-Stärke/Impulsdauer (beispielsweise die Peak-Stärke des Laserbündels bzw. -strahls bei einer gegebenen Impulsdauer) kann leicht erfolgen, wobei man die Bedingungen betreffend die Energiedichte pro Impuls als Funktion der natürlichen Farbe der Haare in Betracht zieht, selbst wenn es sich um gefärbte Haare handelt. Genauer gesagt, ist es wünschenswert, eine maximale Energiedichte pro Impuls nicht zu überschreiten, die in folgender Größenordnung liegt:
- - 0,35 J/cm² für dunkel-dunkelbraune Haare (vom japanischen oder mexikanischen TYP)
- - 0,4 J/cm² für dunkel-dunkelblonde Haare;
- - 0,5 J/cm² für hell-dunkelblonde Haare;
- - 0,7 J/cm² für dunkelblonde Haare;
- - 1,2 J/cm² für hellblonde Haare.
- Die verschiedenen, vorstehend angegebenen Daten bezüglich der Energiedichte wurden bestimmt bei einer Strahlung einer Wellenlänge von 532 nm. Wenn die verwendete Wellenlänge unterschiedlich ist, bringt man passenderweise einen Korrekturfaktor an, nämlich
- λ(nm)/532,
- wie weiter im einzelnen im nachfolgenden experimentellen Teil ausgeführt wird.
- Darüber hinaus ist festzustellen, daß die verschiedenen Färbungen der Haare in objektiver Weise durch die Luminanz (L) definiert werden können, und zwar nach dem System der kolorimetrischen Koordinaten (L, a, b) des C. I. E. 1 (Comite International de l'Eclairage). In der vorliegenden Beschreibung entsprechen die erwähnten Färbungen der Haare den nachfolgend genannten Luminanz-Bereichen.
- Haartyp L
- japanisch oder mexikanisch unterhalb von 18
- dunkel-dunkelblond 18 bis 20
- hell-dunkelblond 22 bis 24
- dunkelblond 28 bis 35
- hellblond 45 bis 52
- Das oben beschriebene Verfahren, das einer wenigstens partiellen Entfärbung durch Zersetzung des Melanins der Haare entspricht, muß in allen Fällen durchgeführt werden, selbst wenn man die gefärbten Haare mit Hilfe eines Färbemittels behandelt. In diesem letztgenannten Fall umfaßt das Verfahren der Entfärbung einen zusätzlichen Schritt der Bestrahlung der Haare - analog dem oben beschriebenen Schritt - jedoch mit einer Laserstrahlung, die eine höhere Energiedichte liefert, die ausreichend ist, das Färbemittel zu zerstören oder abzubauen. Diese Energiedichte ist insbesondere wenigstens gleich 0,8 J/cm². Sie liegt allgemein unterhalb von 2 J/cm² bei 532 nm.
- Um den Vorab-Schritt der Zersetzung des Melanins durchzuführen, reicht es aus, die natürliche Farbe der zu behandelnden gefärbten Haare zu erkennen, und man wendet dann Strahlungsbedingungen an, die passend für die Haare sind, die diese natürliche Farbe aufweisen, wobei die Bedingungen vorab ein für allemal durch einfache Routine-Experimente bestimmt werden können.
- Die Impulsdauer kann beispielsweise zwischen 10 ps (Pikosekunden) und 100 ns (Nanosekunden) liegen.
- Das Verfahren zum Entfärben durch Laserstrahlung erfordert natürlich eine Entfärbung des Haares nach Strähnen, indem man sukzessive die Zonen der Strähnen bestrahlt. Allgemein kann die Oberfläche einer Bestrahlung im Bereich von 0,1 bis 2 cm² schwanken.
- Dieses Verfahren ist also besonders gut dafür angepaßt, gesträhnte Haare zu erhalten. Um sukzessive die Zonen zum Entfärben durch relative Verlagerung einer Strähne, bezogen auf den Laserstrahl, zu behandeln, kann man die Strähne, bezogen auf die für die Behandlung verwendete Vorrichtung, verlagern oder umgekehrt und/oder in periodischen Abständen die Richtung des Laserstrahls in der Weise variieren, daß man sukzessive Einstrahlungen der behandelten Zone bewirkt. Diese periodische Variation der Richtung des Laserstrahls kann beispielsweise erhalten werden mittels eines oszillierenden Spiegels.
- Man hat festgestellt, daß dann, wenn man die Entfärbung durch Laserbestrahlung in Sequenz bewirkt, die Haare eine Neigung haben, sich lokal zu erwärmen. Damit diese lokale Erwärmung nicht schädlich für die Haare ist, ist es vernünftig, die Frequenz der Impulswiederkehr zu beschränken und/oder in der Weise vorzugehen, daß man die behandelte Haarsträhne ausreichend häufig relativ verlagert, bezogen auf den Laserstrahl, und zwar in der Weise, daß man kumulierte Erwärmungen vermeidet. Danach kann man zur vorhergehend behandelten Zone zurückkehren, wobei das Haar ausreichend Zeit gehabt hat, sich abzukühlen, um die Behandlung zum Abschluß zu bringen usw.. Eine andere Lösung zum Vermeiden einer lokalen Erwärmung der Haare besteht darin, die Haare in der behandelten Zone abzukühlen. Man kann die Haare in der behandelten Zone insbesondere durch Zirkulierenlassen eines Fluids abkühlen. Die einfachste Lösung besteht darin, einen Gasstrom zu erzeugen, der die Haare in der behandelten Zone umströmt, beispielsweise durch Ansaugen von Luft oder auch durch Blasen eines Gases, gegebenenfalls eines vorab gekühlten Gases wie beispielsweise Luft, Stickstoff, Helium, Kohlendioxid usw.. Man kann natürlich ein Gas verwenden, das mit Wasserdampf beladen oder das mit flüssigen Teilchen beladen ist (Aerosol), beispielsweise mit Wassertröpfchen.
- In der Praxis ist es einfach, die passende Frequenz des Wiederkehrens der Impulse und/oder eine angemessene Geschwindigkeit der Verlagerung der Haarsträhne, bezogen auf den Laserstrahl, durch einfache Routine-Experimente zu bestimmen. Dabei sind die genannte passende Sequenz und/oder die genannte angepaßte Geschwindigkeit diejenigen, bei denen man keine schädliche Erwärmung der Haare beobachtet. Man kann beispielsweise eine Häufigkeit des Wiederauftretens der Impulse wählen, die im Bereich von 5 bis 50 Hz liegen kann. Das Verfahren, das darin besteht, periodisch die Richtung des Laserstrahls schwanken zu lassen, wie dies bereits oben angegeben wurde, stellt in gleicher Weise eines der Mittel dar, die lokale Erwärmung der Haare zu bekämpfen. In dem Fall, in dem man Maßnahmen zum Kühlen der Haare ergreift, ist es möglich, mit Häufigkeiten der Wiederkehr der Impulse zu arbeiten, die oberhalb von denen liegt, die vorstehend angegeben wurden. In diesem Fall kann die Häufigkeit der Impulse beispielsweise bis zu 1.000 Hz gehen, insbesondere im Bereich von etwa 10 bis 100 Hz liegen. Die Kapazität des Kühlsystems zum Abführen der erzeugten Wärme in der Weise, den thermischen Abbau der Haare zu vermeiden, muß natürlich der Wahl der Häufigkeit der Impulse angepaßt werden, die wiederum die Dauer der Behandlung bestimmt.
- Die behandelten Haare können trocken oder feucht sein.
- Um die behandelte Haarsträhne unter guten Bedingungen färben zu können, ist es bevorzugt, diese Strähne in Form einer glatten Fläche aus Haaren anzuordnen, und man kann auch die Haare der behandelten Zone in der Weise entfärben, daß man wenigstens eine der Oberflächen der Flächen bestrahlt. Vorzugsweise entspricht die Stärke der Fläche aus Haaren der Stärke von etwa 3 bis 20 übereinanderliegenden Haaren.
- Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist der Schritt der Entfärbung des Laser- Entfärbungsverfahrens dadurch gekennzeichnet, daß man
- - mit Hilfe einer Behandlungsvorrichtung arbeitet, die eine Aufnahmestelle für die zu behandelnde Haarsträhne umfaßt, wobei die Oberfläche dieser Aufnahmestelle eine Öffnung für den Ausgang des Laserstrahls aufweist;
- - mindestens auf einem Teil ihrer Länge die Haare der Strähne in einer glatten Fläche auf der Oberfläche der Aufnahmestelle in der Weise aufbringt, daß eine zu behandelnde Zone gegenüber der Öffnung liegt;
- - die genannte Zone anschließend bestrahlt; und
- - durch relative Verlagerung der Strähne, bezogen auf den Laserstrahl, sukzessive andere zu behandelnde Zonen bestrahlt.
- Es werden im folgenden Vorrichtungen beschrieben, die eine derartige Durchführung des Verfahrens erlauben. Mit diesen Vorrichtungen können die relativen Verlagerungen der Strähne, bezogen auf den Laserstrahl, durch relative Verlagerungen der Strähne, bezogen auf die Aufnahmestelle, und/ oder durch periodische Veränderungen der Richtung des Laserstrahls erreicht werden, wie dies vorstehend angegeben wurde.
- Einer der Vorteile der Entfärbung der Haare durch Bestrahlung mit einem Laserstrahl ist, daß es möglich ist, kontinuierlich die hervorgerufene Entfärbung zu kontrollieren bzw. zu steuern und die Behandlung bei dem gewählten Entfärbungsgrad anzuhalten.
- Wie oben angegeben, besteht der Haupt-Vorteil der Entfärbung durch Laserbestrahlung darin, daß die Haare nicht geschädigt werden und die mechanischen und physiko-chemischen Eigenschaften beibehalten, die sie vor der Behandlung hatten. Es handelt sich um einen erheblichen Vorteil, daß man an den so entfärbten Haaren andere Behandlungsverfahren durchführen kann, die einen abbauenden Einfluß haben, ohne notwendigerweise ein Minimum an verstrichener Zeit zwischen den beiden Verfahrensschritten zu beachten und ohne besondere Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen. Darüber hinaus ist es auch möglich, die durch Bestrahlung mit einem Laserstrahl entfärbten Haare entweder unmittelbar nach der Entfärbung oder eine gewisse Zeit nach der Entfärbung einer Dauerwellen-Behandlung zu unterwerfen. Es ist nicht erforderlich, besondere Schutzmaßnahmen an den entfärbten Haaren zu ergreifen, bevor man die Dauerwellen-Zubereitung aufbringt. Es ist möglich und sogar wünschenswert, Dauerwellen-Zubereitungen mit normaler Dosis für natürliche Haare zu verwenden, was es erlaubt, gute Ergebnisse sowohl für entfärbte Strähnen als auch für den Rest des Haares zu erhalten.
- Die Erfindung erlaubt also insbesondere die Durchführung eines Verfahrens zur dauerhaften Verformung entfärbter Haare, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Behandlung zur dauerhaften Verformung der Haare nach an sich bekannten Methoden an durch Bestrahlung mit einem Laserstrahl entfärbten Haaren durchführt.
- Zur Durchführung des Verfahrensschrittes der Entfärbung der Haare, wie er vorstehend definiert wurde, kann man eine Vorrichtung verwendeten, die umfaßt:
- - einen mit einer Aufnahmestelle versehenen Körper, wobei die Aufnahmestelle dazu bestimmt ist, zur Unterbringung für eine zu behandelnde Haarsträhne, die in Form einer glatten Fläche ausgebreitet ist, auf wenigstens einem Teil der Länge der Haare zu dienen;
- - Mittel, die zum Leiten eines Laserstrahls in der Weise bestimmt sind, daß wenigstens eine Zone einer Haarsträhne bestrahlt wird, die in der Aufnahmestelle angeordnet ist; und gegebenenfalls
- - Mittel zum Kühlen der Haare in der oder den Bestrahlungszone(n).
- In besonderen Ausführungsformen kann diese Vorrichtung auch noch die folgenden charakteristischen Eigenschaften zeigen, entweder einzeln oder gegebenenfalls auch in Kombination:
- - Die Aufnahmestelle umfaßt eine Rille mit einem breiten Boden, der das Ausbreiten der glatten Fläche auf dem Boden erlaubt.
- - Die Rille kann mit einem lösbaren Stück einer zusammenwirkenden Form verbunden sein, das in die Rille unter Aussparen eines Zwischenraums zwischen dem Stück und dem Boden der Rille eingesetzt werden kann, wobei der Zwischenraum eine Unterbringung für die glatte Fläche aus Haaren darstellt. Das Stück ist beispielsweise lösbar durch Betätigen eines Hebels, der das Einführen der zu behandelnden Strähne in die Aufnahmestelle oder das Herausziehen daraus erlaubt. Der Boden der Rille und/oder eine Fläche des Stücks gegenüber dem Boden kann eine Öffnung für den Ausgang des Laserstrahls in Richtung auf die Bestrahlungszone umfassen. Ebenso kann der Boden der Rille oder eine Fläche des Stücks gegenüber dem Boden eine Öffnung für die Erzeugung eines Gasstroms (durch Ansaugen oder durch Blasen) umfassen.
- - Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfaßt die Aufnahmestelle eine Rille in Form eines feinen Schlitzes, der auf die Oberfläche des Körpers mündet und eine ausreichende Tiefe hat, um das Einsetzen der glatten Fläche aus Haaren auf seiner gesamten Breite zu erlauben. In analoger Weise zu der, die oben für die erste Ausführungsform beschrieben wurde, kann wenigstens eine der Flächen gegenüber dem feinen Schlitz eine Öffnung für das Austreten eines Laserstrahls umfassen; und wenigstens eine der Flächen gegenüber dem feinen Schlitz kann eine Öffnung für die Erzeugung eines Gasstroms umfassen. Es muß noch angemerkt werden, daß der Laserkanal und der Gang für die Erzeugung eines Gasstroms vereinigt sein können.
- Es versteht sich, daß die Aufnahmestelle einen Raum darstellen muß, der dicht gegenüber dem Licht abgeschlossen ist, um zu vermeiden, daß die Laserstrahlung Schäden am Benutzer oder seiner Kundschaft hervorruft.
- Die vorliegende Erfindung hat in gleicher Weise zum Gegenstand die Verwendung des Entfärbungsverfahrens der Haare mittels Laserstrahlung zur Verbesserung der kosmetischen Behandlungsverfahren, die an entfärbten Haaren durchgeführt werden.
- Durch das Verfahren, das vorstehend im einzelnen beschrieben wurde, ist es möglich, an den so entfärbten Haaren und unter guten Bedingungen verschiedene kosmetische Behandlungen durchzuführen, die zur Pflege der Haare nötig sind. Diese Behandlungsverfahren sind insbesondere die Durchführung einer dauerhaften Verformung (Dauerwelle), einer Färbung, eines Shamponierens oder auch der Aufbringung eines Lacks, einer Konditionierungs-Zubereitung, einer Wasserwellen-Lotion usw..
- Die technischen Verfahren zur kosmetischen Behandlung, deren Resultate zu verbessern dank der Verfahrensweise der Erfindung möglich ist, sind als solche bekannt. Nachfolgend wird aus Gründen der Veranschaulichung der Fall der dauerhaften Verformung der Haare nochmals angesprochen.
- Der Schritt der dauerhaften Verformung der Haare, die durch das oben beschriebene Verfahren entfärbt wurden, kann nach üblichen Verfahrensweisen bewirkt werden, was - wie oben erwähnt wurde - nicht möglich ist, wenn die Haare auf chemischem Wege entfärbt wurden. Man kann die Verfahrensweise der dauerhaften Verformung unmittelbar nach der Entfärbung oder einige Tage oder einige Wochen später durchführen.
- Es ist daran zu erinnern, daß die dauerhafte Verformung der Haare in üblicher Weise nach einem aus zwei Schritten bestehenden Verfahren durchgeführt wird, das in einem ersten Schritt darin besteht, die Haare mit einem Reduktionsmittel zu behandeln, um die Öffnung der Disulfid-Bindungen des Keratins der Haare zu bewirken, und daraus besteht, daß man, vorzugsweise nach Spülen des Haares, auf die Haare, die einer mechanischen Spannung unterworfen wurden, eine oxidierende Zubereitung (Schritt der Fixierung) in der Weise aufbringt, daß man die Disulfid-Bindungen wieder herstellt und so den Haaren die gewünschte Form gibt. Diese Verfahrensweise erlaubt sowohl das Ondulieren der Haare als auch das Auflösen der Frisur oder das Beseitigen der Locken aus dem Haar.
- Die reduzierenden und oxidierenden Zubereitungen, die in den Verfahren zur dauerhaften Verformung der Haare verwendbar sind, sind wohlbekannt und insbesondere in den Werken der kosmetischen Wissenschaft (Kosmetologie) beschrieben. Das Reduktionsmittel ist beispielsweise Thioglycolsäure, Thiomilchsäure, ein Alkalimetall- oder Ammoniumsulfid oder -bisulfid.
- Der Schritt, die Haare unter Spannung zu setzen, wird beispielsweise in bekannter Art dadurch bewirkt, daß man das Haar auf Lockenwickler aufwickelt. Im Fall des Auflösens der Frisur wird der Schritt, die Haare unter Spannung zu setzen, beispielsweise erreicht durch Glätten der Haare mit einem Kamm.
- Das Oxidationsmittel ist insbesondere Wasserstoffperoxid oder ein Persalz.
- Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Darin zeigen:
- - Fig. 1 eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung, die an ihrem Ende eine Aufnahmestelle in Form einer Rille mit großem Boden und ein damit zusammenwirkendes Teil umfaßt, das mit einem Hebel betätigbar ist;
- - Fig. 2 eine Teilansicht des äußeren Endes von unten, das die Aufnahmestelle der Vorrichtung gemäß Fig. 1 trägt;
- - Fig. 3 eine Teilansicht des äußeren Endes des zusammenwirkenden Teils der Vorrichtung von Fig. 1;
- - Fig. 4 schematisch die Anwendungsweise der Vorrichtung gemäß Fig. 1;
- - Fig. 5 eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Vorrichtung im Schnitt, und zwar mit einer Aufnahmestelle in Form eines feinen Schlitzes;
- - Fig. 6 eine vertikale Längsschnitt-Ansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 5; und
- - Fig. 7 schematisch die Arbeitsweise der Vorrichtung gemäß Fig. 5.
- Man sieht aus Fig. 1, daß die Vorrichtung einen länglichen, teilweise hohlen Körper 1 umfaßt, dessen vorderes Ende 1a einen verringerten Querschnitt aufweist und eine Aufnahmestelle umfaßt, die die Form einer Rille mit flachem Boden 2 aufweist. Ein Leitungsgang 3 für den Laserstrahl mündet in den Boden der Rille 2 nach Umlenken mit Hilfe des Spiegels 4 und bildet ein Ausgangsfenster 3a an der Wandoberfläche 2. Die mit Punkten dargestellte Linie 3b zeigt schematisch das Fortlaufen des Laserstrahls im Innern des Körpers 1 oder kann einen Wellenleiter darstellen.
- Ein um eine Achse 6 bewegliches zusammenwirkendes Teil 5 wird mit Hilfe von Rückhaltemitteln wie beispielsweise einer Spannfeder (nicht gezeigt) im Eingriff mit der Aufnahmestelle gehalten und ist durch Betätigen des Hebels 7 lösbar, mit dem das Teil 5 an seinem vorderen Ende versehen ist. Ein biegsames Rohr 8 ist an eine Druckluft-Quelle (nicht gezeigt) angeschlossen und mündet in die Vorderseite 9 des Teils 5 über eine Öffnung 8a gegenüber dem Boden der Rille. Der hintere Teil des Körpers 1 dient als Griff bzw. Stiel zum In-die-Hand-nehmen der Vorrichtung durch denjenigen, der sie handhabt. Zum Entfärben der Haare lockert man das Teil 5, um die Haarsträhne 10 einlegen zu können, verteilt diese in Form einer glatten Fläche, wie in Fig. 4 gezeigt ist, und läßt anschließend das Teil 5 wieder in die Rille eingreifen. Die Strähne findet sich also in dem Raum zwischen den Flächen 2 und 9 angeordnet. Man betätigt die Vorrichtung zur Abgabe von Laserstrahlung (nicht gezeigt) sowie das Kühlsystem, und man verlagert die Vorrichtung, bezogen auf die Strähne (oder umgekehrt), um sukzessive die gesamte Strähne oder einen Teil der zu behandelnden Strähne zu entfärben. Es ist bevorzugt, die Verlagerungen, die nicht zu langsam sein sollten, beispielsweise in der Größenordnung von 0,1 bis 5 cm/s zu bewirken und in aufeinanderfolgenden Passagen zu arbeiten, was es erlaubt, sehr leicht die Entwicklung der Entfärbung unter guten Sicherheitsbedingungen zu steuern bzw. zu kontrollieren. Es ist aber in gleicher Weise mit einem wirkungsvollen Kühlsystem möglich, höhere Verlagerungsgeschwindigkeiten oder diskontinuierliche Verlagerungen anzuwenden.
- Der Körper der Vorrichtung kann in jedem passenden Material realisiert werden, beispielsweise aus einem leichten Metall wie Aluminium oder aus einem Kunststoff-Material. Der Schlauch 8 ist ein klassischer biegsamer Schlauch. Er kann mit einem Ansaug-System anstelle der Druckluft-Quelle verbunden sein.
- Die in den Fig. 5 und 6 wiedergegebene Vorrichtung umfaßt einen länglichen Körper 11, von dem nur der vordere Teil gezeigt ist. Der nicht gezeigte hintere Teil bildet einen Griff. Es ist zu sehen, daß sich das äußere Ende des Körpers 11 in zwei getrennte Zweige 1 1a und 11b über einen Schlitz aufteilt, dessen gegenüber 12 und 13 liegende Flächen eine Ablage für eine Haarsträhne 14 darstellen, die so angeordnet ist, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist. Wie bei der ersten Ausführungsform mündet ein Laserkanal 15 auf die Fläche 13 der Rille, nachdem er mit dem Spiegel 16 umgelenkt wurde, und ein Kanal 17 ist mit einer Druckluft- Quelle, die auf die Oberfläche der Wand 12 bei 17a mündet, verbunden.
- Man verwendet diese Vorrichtung in analoger Weise wie die vorstehende. Die Steuerungsorgane des Laserstrahls und des Kühlkreislaufs, die gekoppelt sein können, können an der Vorrichtung oder an einem getrennten Steuerungsorgan angeschlossen sein, das gegebenenfalls auch mit dem Fuß bedient werden kann. Man kann in gleicher Weise Vorrichtungen zur Steuerung der Stärke des Laserstrahls in Abhängigkeit von der Farbe der zu behandelnden Strähne vorsehen, wobei diese Steuervorrichtung in automatischer Weise nach Ablesen der Haarfarbe über einen geeigneten Detektor ausgeführt werden kann.
- Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung.
- In diesem Beispiel und in den folgenden Beispielen verwendet man Haarsträhnen von 0,25 g, die eine Länge von 20 cm aufweisen.
- Der verwendete Apparat ist ein Apparat des Typs, wie er in Fig. 1 wiedergegeben ist. Die Laserstrahlungs-Quelle ist ein Laser mit der Bezeichnung Surelite Continuum; Wellenlänge: 532 nm; Frequenz der Laserstöße: 1 Hz; Durchmesser des Strahls: 5 mm; Impulsdauer: 4 ns.
- Mit dieser Vorrichtung wurden die Grade der optimalen Entfernung entsprechend der Farbe der zu behandelnden Haare untersucht.
- Die Bereiche der Energie pro cm² für einen Impuls sind diejenigen, die zum effektiven Entfärben der Haare anwendbar sind.
- Unter dem Minimalwert gibt es keine merkliche Entfärbung. Oberhalb des Maximalwertes platzt die Haarfaser oder wird gespalten (die Schädigungen sind entsprechend ihrer Schwere mit einer Binokular-Lupe, einem Mikroskop oder einem Elektronenmikroskop sichtbar).
- Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle (I) angegeben:
- Haare Energie pro cm² für einen Impuls (J/ cm²)
- japanisch 0,2 bis 0,35
- dunkel-dunkelblond 0,2 bis 0,4
- hell-dunkelblond 0,15 bis 0,5
- dunkelblond 0,15 bis 0,7
- hellblond 0,1 bis 1,2
- Darüber hinaus schwankt die Absorption der Lichtenergie durch das Melanin mit der Wellenlänge: Sie wird geringer, wenn sich die Wellenlänge erhöht, und zwar in der Weise, daß die Haare ohne Abbau eine höhere einfallende Energiedichte aushalten, wenn sich die Wellenlänge erhöht. Die experimentelle Untersuchung hat gezeigt, daß die maximale Energiedichte, die von den Haaren ohne Zerplatzen der Keratinfaser ausgehalten wird, für eine Strahlung mit einer Wellenlänge X genau diejenige ist, die in der obigen Tabelle angegeben ist, multipliziert mit einem Faktor
- λ/532,
- worin λ in nm ausgedrückt ist. Dieses Gesetz der Schwankung mit der Wellenlänge gilt in gleicher Weise für die Beziehung zwischen der einfallenden Energiedichte und der Wirksamkeit der Entfärbung: Die Energiedichte, die bei einem gegebenen Typ für die Wellenlänge λ in der Lage ist, die Haare zu entfärben, ist genau gleich der Energiedichte, die es erlaubt, eine analoge Entfärbung mit einer Strahlung einer Wellenlänge von 532 nm zu erhalten, multipliziert mit dem genannten Faktor
- λ/532.
- Bei künstlich gefärbten Haaren muß man deutlich erhöhte Energiedichten verwenden, allgemein wenigstens Energiedichten gleich 0,8 J/cm² pro Impuls. Wenn die Haare ohne vorab durchgeführte Entfärbung gefärbt werden, muß ihr natürlicher Farbton in Betracht gezogen werden. Wenn beispielsweise die natürliche Farbe der Haare hell-dunkelblond war, muß man anfänglich eine Energiedichte nicht über 0,5 J/cm² (siehe die obige Tabelle I) zum Entfärben des Melanins anwenden. Danach kann man eine höhere Energiedichte (1 J/cm² oder mehr) zum Zerstören des künstlichen Färbemittels anwenden. Wenn man von Anfang an diese erhöhte Energiedichte anwendet, platzen die Haare.
- Man arbeitet wie in Beispiel 1, jedoch mit einem Laser des Typs Quanta Ray (Firma Spectra Physics); Wellenlänge: 532 nm; Frequenz der Laserstöße: 50 Hz; Durchmesser des Laserstrahls: 8 mm; Impulsdauer: 7 ns.
- Das Kühlen wird mit einer Luftmenge von 0,5 l/s sichergestellt.
- Mit einer solchen Vorrichtung liegt die Peak-Stärke pro Oberflächeneinheit, die einer optimalen Entfärbung für dunkel-dunkelblonde Haare entspricht, in der Größenordung von 40 MW/cm², was einer Energie pro Flächeneinheit von 0,3 J/cm² entspricht.
- Man arbeitet wie vorstehend angegeben, jedoch mit einem BMI-Laser, der die folgenden Eigenschaften zeigt: Wellenlänge: 523 nm; Frequenz der Laserstöße: 20 Hz; Durchmesser des Strahls: 3 mm; Impulsdauer: 30 ps; Kühlung durch einen Helium-Strom.
- Man erhält eine optimale Entfärbung von dunkel-dunkelblonden Haaren mit einer Energie pro Oberflächeneinheit von 0,28 J/cm².
- Wenn man in der Weise arbeitet, daß man den Helium-Strom unterbricht, beobachtet man einen Abbau des Haares unter Schmelzen der Haarschuppen, was mit einer Lupe oder einem Mikroskop sichtbar ist.
- Mit der in Beispiel 1 beschriebenen Vorrichtung entfärbte man Haarsträhnen von 0,2 g, Länge 20 cm, indem man langsam die Entfärbungszange entlang der Strähne verschiebt.
- Kühlung durch Luft: Zufuhr von 0,25 l/s.
- Impulsfrequenz: 10 Hz.
- Bei dunkel-dunkelblonden Haaren und einem Durchgang der Gesamtheit der Strähne innerhalb von etwa 5 min erhielt man eine vollständige Entfärbung nach fünf Durchgängen unter Verwendung einer Peak-Stärke, die einer Energie von 0,35 J/cm² pro Impuls entspricht.
- Bei hellblonden Haaren erhielt man eine vollständige Entfärbung nach einem einzigen Durchgang einer Dauer von etwa 1 min.
- Bei dunkel-dunkelblonden Haaren führte man Messungen der Alkali-Löslichkeit an natürlichen Haaren, durch Laserstrahlung entfärbten Haaren und auf chemischem Wege (Wasserstoffperoxid) entfärbten Haaren durch.
- Die Alkali-Löslichkeit dient zur Charakterisierung des Schädigungszustands der Haare. Die Strähnen wurden 30 min bei 65ºC in eine 0,1 N Natriumhydroxid-Lösung eingetaucht, anschließend dreimal durch Eintauchen für 5 min in destilliertes Wasser gespült und am Schluß in einem Ofen bei 105ºC bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Der Gewichtsverlust der Haare (in %) gibt die Alkali-Löslichkeit wieder.
- Man bestimmte in gleicher Weise den Cysteinsäure-Gehalt. Nach einer Hydrolyse- Behandlung der Haare in der Wärme in saurer Umgebung maß man die Menge an Cysteinsäure, die in Lösung gegangen war, indem man die Aminosäuren an einem Ionenaustauscher-Harz trennte und eine Färbungsreaktion mit Ninhydrin bewirkte. Bei natürlichem Haar liegt der Gehalt an Cysteinsäure zwischen 0 und 0,8%. Bei geschädigtem Haar erhöht sich dieser Anteil.
- Man hat festgestellt, daß die Laser-Entfärbung die Alkali-Löslichkeit praktisch nicht verändert, genauso wenig wie den Cysteinsäure-Gehalt; beide werden stark erhöht nach einer Färbung auf chemischem Weg.
- Man verwendete vier Strähnen natürliche europäische Haare von 0,25 g, die eine Länge von 20 cm hatten. Man unterwarf die Strähne Nr. 1 drei Entfärbungsbehandlungen (Zubereitung Nr. 1) von 30 min.
- 60 g der folgenden Zubereitung:
- Ethoxyliertes Nonylphenol (4 EO) 25 g
- Ethoxyliertes Nonylphenol (9 EO) 20 g
- Ethoxylierte Laurinsäure (2 EO) 7 g
- Ölsäure 30 g
- Propylenglykol 12 g
- 1-Hydroxy-4-phenylaminoanthrachinon 0,05 g
- Ammoniak (20%) 7 g
- Entmineralisiertes Wasser bis auf 100 g
- gemischt mit 50 g eines Pulvers folgender Zusammensetzung:
- Natriumpersulfat 30 g
- Kaliumpersulfat 25 g
- Natriumsilicat (wasserfrei) 3 g
- Kolloidales Siliciumoxid 0,4 g
- Ammoniumchlorid 12 g
- 1-Hydroxy-4-phenylaminoanthrachinon 0,3 g
- außerdem gemischt mit 120 ml der folgenden Lösung:
- Oxygeniertes Wasser (30 Volumenteile) (wäßrige Lösung von H&sub2;O&sub2; (2,7 N)) 100 g Phosphorsäure bis auf pH-Wert 3
- Die zweite Strähne wurde einer Entfärbung durch Laserstrahlung gemäß der Erfindung mit Hilfe der Vorrichtung unterworfen, die in Fig. 1 gezeigt ist. Die Laserstrahlungs-Quelle ist ein Laser des Typs Surelite Continuum mit einer Wellenlänge von 532 nm; einer Laserstoß-Frequenz von 1 Hz; einem Durchmesser des Strahls von 5 mm und einer Impulsdauer von 4 ns.
- Die beiden Strähnen zeigten äquivalente Aufhellungen (d. h. zum Erhalt einer Entfärbung der Strähne Nr. 1, die äquivalent derjenigen von Strähne Nr. 2 ist, war es erforderlich, die Strähne Nr. 1 dreimal zu behandeln).
- Man wickelte die beiden Strähnen um eine dritte, nicht entfärbte Strähne auf einem Wickler von 9 mm auf und wendete anschließend die erste Lotion der Dauerwellen-Behandlung (Zubereitung Nr. 2) an, die man 15 min an Ort und Stelle ließ. Danach spülte man und wendete die zweite Dauerwellen-Lotion (Zubereitung Nr. 3) an. Man beließ diese 5 min an Ort und Stelle und spülte sie anschließend aus.
- Thioglykolsäure 10 g
- Ammonik bis auf pH-Wert 9
- Entmineralisiertes Wasser bis auf 100 g
- Oxygeniertes Wasser bis auf 8 Volumenteile
- Citronensäure bis auf pH-Wert 3
- Entmineralisiertes Wasser bis auf 100 g
- Die Strähne Nr. 4, die keiner Behandlung unterworfen worden war, diente als Vergleich. Man wusch die vier Strähnen und verglich sie miteinander.
- Die Strähnen 2 und 3 zeigten gute Frisuren. Die erste Strähne läßt sich praktisch nicht frisieren. Man hängte die vier feuchten und gekämmten Strähnen an einem Ende auf. Nach einigen Minuten zeigten die Strähnen 2 und 3 ein lockiges Aussehen. Die Locken waren kräftig. Das untere Ende der Haare zeigte also nach oben. Die erste Strähne zeigte nicht nach oben. Nach einigen Minuten maß man die Höhe der Strähnen (Entfernung von der Wurzel bis zu dem nach oben zeigenden Punkt, ohne die Strähne zu ziehen).
- Strähnen: Höhe der getrockneten Strähnen:
- 1. Chemische Entfärbung, anschließend Dauerwellen-Behandlung 30 cm
- 2. Laser-Entfärbung, anschließend Dauerwellen-Behandlung 22 cm
- 3. Dauerwellen-Behandlung 22 cm
- 4. natürliches Haar 31 cm.
- Die Strähnen Nr. 2, 3 und 4 fühlten sich annehmbar und gesund an. Die Strähne Nr. 1 fühlte sich anormal, schlüpfrig oder "aufgeweicht" an.
- Man bewirkte ein Strähnen am Haar einer europäischen Person. Für diesen Zweck legte man etwa 50 Strähnen von 0,5 g frei, die man nach dem Entfärbungsverfahren durch Laserbestrahlung gemäß der vorliegenden Erfindung behandelte.
- Sobald die Haare gespült waren, rollte man alle Haare auf Lockenwickler mit einem Durchmesser von 9 mm auf und führte eine starke Dauerwellen-Behandlung durch (Lotion 2, anschließend Lotion 3; siehe Beispiel 1). Man nahm die Lockenwickler heraus und spülte das Haar. Es wurde festgestellt, daß die Haare in homogener Weise gelockt waren. Die entfärbten Strähnen waren genauso gelockt wie die natürlichen Strähnen. Das Anfühlen aller Haare war gut.
- Man bewirkte am Haar einer europäischen Person ein Strähnen an zahlreichen kleinen Strähnen; dieses Verfahren wird "balayage" genannt. Für diesen Zweck legte man mit Hilfe eines Kamms etwa 150 Strähnen von 0,15 g frei, die man nach dem Entfärbungsverfahren durch Laserbestrahlung gemäß der vorliegenden Erfindung behandelte.
- Sobald die Haare gespült waren, trocknete man die Haare.
- Zwei Wochen später wickelte man das gesamte Haar auf Lockenwickler mit einem Durchmesser von 9 mm auf und führte eine starke Dauerwellen-Behandlung durch (Lotion 2, anschließend Lotion 3; beide gemäß Beispiel 1). Man nahm die Lockenwickler heraus und spülte. Es wurde festgestellt, daß die Haare in homogener Weise gelockt waren. Die entfärbten Strähnen waren in der gleichen Weise gelockt wie die natürlichen Strähnen. Das Anfühlen aller Haare war gut.
- Man nahm zwei Strähnen natürlicher dunkelblonder europäischer Haare und eine Strähne natürlicher europäischer Haare mit 70% Grauanteil. An der ersten Strähne führte man drei Entfärbungsbehandlungen (Zubereitung Nr. 1) über 30 min durch, wofür man oxygeniertes Wasser (Wasserstoffperoxid), Persalze und Ammoniak verwendete.
- Die zweite Strähne wurde einer Entfärbung durch Laserbestrahlung gemäß der vorliegenden Erfindung unterworfen.
- Die beiden ersten Strähnen zeigten äquivalente Aufhellungen. Man färbte die drei Strähnen mit einem Färbemittel, wofür man eine jeweils angegebene Mischung der Zubereitungen Nr. 4 und 5 verwendete:
- Paraphenylendiamin 0,1 g
- Metahydroxyphenol 0,3 g
- Metahydroxyphenol 0,1 g
- Metaaminophenol 0,1 g
- 2-Methyl-5-(β-hydroxyethyl)-aminophenol 0,2 g
- Ammoniak (20%) 10 g
- Ethylalkohol 10 g
- Entmineralisiertes Wasser bis auf 100 g
- Oxygeniertes Wasser (Wasserstoffperoxid) (20 Volumenteile) 100 g
- Phosphorsäure bis auf pH-Wert 2,5
- Man beobachtete, daß die erste Strähne sehr stark gefärbt war. Der Farbton war ein kupferrot-goldbrauner Ton. Die zwei folgenden Strähnen waren mittelmäßig gefärbt, und obwohl die durch Laserbestrahlung und anschließende Färbung behandelte Strähne ein wenig mehr dunkelblond war als die durch die Färbung behandelte natürliche Strähne, waren die Nuancen sehr nah beieinander (dunkelblond-kupferrot).
- Außerdem stellte man nach Shamponieren (6 Shamponiergänge) der drei Strähnen fest, daß die Farbtöne der Strähnen 2 und 3 eine sehr gute Haltbarkeit hatten. Andererseits wusch sich der Farbton der ersten Strähne aus und ergab einen gelben Farbton.
- Es ist daran zu erinnern, daß der Begriff "oxygeniertes Wasser mit 20 Volumenteilen" eine 1,8 N wäßrige Wasserstoffperoxid-Lösung ist.
- Man nahm zwei Strähnen dunkelblonder natürlicher europäischer Haare und eine Strähne natürlicher europäischer Haare mit 70% Grauanteil. Man unterwarf die erste Strähne drei Behandlungsschritten der Entfärbung (Zubereitung Nr. 1) mit einer Dauer von 30 min, indem man Wasserstoffperoxid, Persalze und Ammoniak anwendete.
- Die zweite Strähne wurde einer Entfärbung durch Laserbestrahlung entsprechend der vorliegenden Erfindung unterworfen.
- Die beiden ersten Strähnen zeigten vergleichbare Aufhellungen.
- Die drei Strähnen wurden auf Wasserwellen-Wickler aufgewickelt.
- Man behandelte die drei Strähnen mit einem Lack, indem man ein anionisches Copolymer (Zubereitung Nr. 6) aufbrachte.
- Copolymer aus Methylvinylether/Butylmaleat (Vertrieb unter der Bezeichnung "Gantrez ES425 LR durch die Firma LS. P.)
- neutralisiert zu 100% Aminomethylpropanol 5 g
- Ethylalkohol bis auf 100 g
- Die Zubereitung wurde unter Druck von Dimethylether (30 g auf 100 g der Zubereitung) gehalten.
- Es wurde festgestellt, daß die Strähnen 2 und 3 viel weicher und viel leichter zu entwirren waren als die erste Strähne.
- Man nahm zwei Strähnen von dunkelblonden natürlichen europäischen Haaren und eine Strähne natürlicher europäischer Haare mit 70% Grauanteil. Man unterwarf die erste Strähne drei Behandlungsschritten der Entfärbung (Zubereitung Nr. 1) für eine Dauer von 30 min. wobei man Wasserstoffperoxid, Persalze und Ammoniak anwendete.
- Die zweite Strähne wurde einer Entfärbung durch Bestrahlung mit Laser gemäß der vorliegenden Erfindung unterworfen.
- Die beiden ersten Strähnen zeigten äquivalente Aufhellungen.
- Die drei Strähnen wurden einer Behandlung von acht Shamponiergängen (Zubereitung Nr. 7) unterworfen (0,5 g Shampoo/g Haare).
- Polyethoxyliertes Natriumlaurylethersulfat (2,2 EO) in wäßriger
- Lösung mit einem Aktivsubstanz-Gehalt von 70% 15 g (MA)
- Laurylbetain 2,5 g
- Entmineralisiertes Wasser bis auf 100 g
- Man stellte fest, daß die Strähnen 2 und 3 viel weicher und viel leichter zu entwirren waren als die erste Strähne.
- Die Abkürzung EO gibt Ethylenoxid an;
- die Abkürzung MA gibt Aktivsubstanz an.
Claims (17)
1. Verfahren zu Behandlung von Haaren, umfassend eine Entfärbung der Haare zum
Erhalt von entfärbten Haaren und die Anwendung einer anderen kosmetischen
Behandlung als der Entfärbung auf den entfärbten Haaren, dadurch gekennzeichnet,
daß zum Zweck der Verbesserung der Resultate der kosmetischen Behandlung die
Entfärbung im wesentlichen aus der Bestrahlung mit einem Laserstrahl besteht.
2. Verfahren gemäß dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die
kosmetische Behandlung unter mindestens einer der folgenden Behandlungen
gewählt ist: Verfahren zum permanenten Verformen oder Färben, dem
Schamponieren oder der Anwendung einer Konditionerzusammensetzung, einer Welllösung
oder eines Lacks.
3. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 oder 2, bei dem die Haare mindestens
teilweise durch Bestrahlung einer Locke oder einer Lockenpartie mit Hilfe eines
Laserbündels mit zum Entfärben der Haare ausreichender Stärke entfärbt werden.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, bei dem man zum Bewirken der Entfärbung:
- eine Zone der Lockenpartie durch Bestrahlung mit Hilfe eines
Laserbündels behandelt, das in Form von Pulsen emittiert wird, zum mindestens
teilweisen Entfärben der Haare der Zone, und zwar durch Abbau des
Melanins der Haare,
- falls erforderlich, durch relative Verlagerung der Locke bezogen auf das
Laserbündel sukzessive auf analoge Weise eine oder mehrere weitere
Zonen auf diese Art und Weise behandelt, wenn man die Gesamtheit der
Lockenpartie behandelt,
gegebenenfalls die vorstehenden Behandlungen wiederholt, bis ein für die
Locke oder Lockenpartie geeigneter Entfärbungsgrad erzielt ist,
- mit einem Laserstrahl arbeitet, der ausreichend Kraft pro Impuls zum
Bilden einer Energiedichte von 0,1 bis 1,2 J/cm² bei 532 nm aufweist, wobei
die Energiedichte so gewählt ist, daß sie eine Schwelle nicht übersteigt,
oberhalb derer die Keratinfaser der Haare beschädigt wird, wobei die
Schwelle um so schwächer ist, je dunkler die natürliche Farbe der
behandelten Haare ist,
- wobei außerdem die Werte der Energiedichte hier für eine Bestrahlung der
Wellenlänge von 523 nm gegeben sind, und mit einem Korrekturfaktor
entsprechend:
λ/532
multipliziert werden müssen, wenn die verwendetete Strahlung eine andere
Wellenlänge A (ausgedrückt in nm) als 532 nm hat.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Art und
Weise vorgeht, daß maximale Energiedichten pro Impuls nicht überschritten
werden, die in der Größenordnung liegen:
- 0,35 J/cm² für Haare vom japanischen Typ,
- 0,43 J/cm² für dunkel-dunkelblonde Haare,
- 0,5 J/cm² für heller dunkelblonde Haare,
- 0,7 J/cm² für dunkelblonde Haare, und
- 1,2 J/cm² für hellblonde Haare,
wobei die Werte der Energiedichten hier für eine Bestrahlung der Wellenlänge
von 532 nm gegeben sind.
6. Verfahren gemäß dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß man
so vorgeht, daß eine Energiedichte (in J/cm²) von:
- 0,2 bis 0,35 für Haare vom japanischen Typ,
- 0,2 bis 0,4 für dunkel-dunkelblonde Haare,
- 0,15 bis 0,5 für heller dunkelblonde Haare,
- 0,15 bis 0,7 für dunkelblonde Haare, und
- 0,1 bis 1, 2 für hellblonde Haare,
pro Impuls erhalten wird, wobei die Werte der Energiedichte hier für eine
Bestrahlung mit der Wellenlänge von 532 nm gegeben sind.
7. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß man zusätzlich während des Schrittes der Entfärbung, wenn die entfärbten
Haare mit Hilfe eines Färbungsmittels getönt sind, einen Schritt der
unterstützenden Bestrahlung der Haare auf analoge Weise wie in einem der vorstehenden
Ansprüche beschrieben bewirkt, aber mit einer höheren Energiedichte, die ausreicht
zum Zerstören oder Abbauen des Färbungsmittels.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erhöhte
Energiedichte mindestens 0,8 J/cm² pro Impuls bei 532 nm entspricht.
9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man
bei der Bestrahlung, um eine für die Haare schädliche lokale Erwärmung zu
vermeiden, die Frequenz der Impulse einschränkt und/oder man mit ausreichenden
relativen Verlagerungen der zu entfärbenden Locke bezogen auf das Laserbündel
vorgeht und/oder man die Haare in der bestrahlten Zone kühlt.
10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man
beim Schritt der Entfärbung vorzugsweise die Locke in der Art und Weise
anordnet, daß sie eine glatte Fläche aus Haaren bildet und man die Haare entfärbt,
indem man mindestens eine Seite dieser Fläche bestrahlt.
11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 3 bis 10, dadUrch gekennzeichnet, daß ·
man beim Schritt des Entfärbens:
- mit Hilfe einer Vorrichtung zur Behandlung arbeitet, die eine
Aufnahmestelle für die zu entfärbende Haarlocke aufweist, wobei die Oberfläche
dieser Aufnahmestelle eine Öffnung für den Ausgang des Laserbündels
aufweist,
- man mindestens auf einen Teil ihrer Länge die Haare der Locke auf der
Oberfläche der Aufnahmestelle in der Weise ausbreitet, daß eine zu
entfärbende Zone gegenüber der Öffnung liegt,
- man mit der Bestrahlung der Zone fortfährt und
- man durch relative Verlagerung der Locke bezogen auf das Laserbündel
sukzessive mit der Bestrahlung der anderen Zonen beim Entfärben
fortfährt.
12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die relativen
Verlagerungen relative Verlagerungen der Locke bezogen auf die Aufnahmestelle
umfassen.
13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die relativen Verlagerungen beim Bestrahlen durch Ändern der Richtung des
Laserbündels in der Weise erhalten wird, daß man ein Überstreichen der Zone beim
Entfärben bewirkt.
14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß
man die Haare durch Zirkulation eines Fluids kühlt.
15. Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man die Haare
durch Erzeugen eines Gasstroms in der bestrahlten Zone kühlt.
16. Verwendung der Entfärbung von Haaren mit Hilfe eines Laserstrahls zur
Verbesserung der Resultate von anderen kosmetischen Behandlungen als der Entfärbung,
die auf den entfärbten Haaren angewandt werden.
17. Verwendung gemäß dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß
die Entfärbung gemäß einem der Ansrüche 3 bis 15 bewirkt wird. ·
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9405469A FR2719471B1 (fr) | 1994-05-04 | 1994-05-04 | Procédé de décoloration des cheveux par irradiation avec un laser, et dispositif. |
FR9405468A FR2719470B1 (fr) | 1994-05-04 | 1994-05-04 | Procédé de décoloration des cheveux par irradiation laser avec refroidissement, et dispositif pour sa mise en Óoeuvre. |
FR9405470A FR2719472B1 (fr) | 1994-05-04 | 1994-05-04 | Procédé de traitement cosmétique pour des cheveux décolorés par irradiation laser. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69506314D1 DE69506314D1 (de) | 1999-01-14 |
DE69506314T2 true DE69506314T2 (de) | 1999-08-26 |
Family
ID=27252914
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69506314T Expired - Fee Related DE69506314T2 (de) | 1994-05-04 | 1995-05-04 | Verfahren zur Verbesserung der kosmetischen behandlungen von entfärbten Haaren, dank einer Haarenentfärbung durch Laserausstrahlung. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5725600A (de) |
EP (1) | EP0682937B1 (de) |
JP (1) | JPH0859445A (de) |
CN (1) | CN1133154A (de) |
AT (1) | ATE173916T1 (de) |
CA (1) | CA2148561A1 (de) |
DE (1) | DE69506314T2 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0920856B1 (de) * | 1997-12-05 | 2004-01-28 | L'oreal | Verfahren zur Direkt-Färbung von Keratin-Fasern in zwei Stufen mit Hilfe von Direct Basic Färbungsmitteln |
DE19942074A1 (de) * | 1999-09-03 | 2001-03-08 | Medisch Ct Maastricht Maastric | Physikalisches Verfahren zur Bleiche von Keratinfasern |
US6968849B2 (en) * | 2002-07-19 | 2005-11-29 | Revlon Consumer Products Corporation | Method, compositions, and kits for coloring hair |
US6976495B2 (en) * | 2002-07-19 | 2005-12-20 | Revlon Consumer Products Corporation | Cosmetic applicator and storage container |
US7232466B2 (en) * | 2003-02-06 | 2007-06-19 | Revlon Consumer Products Corporation | Method and compositions for providing natural appearing hair color |
WO2005096938A1 (ja) * | 2004-03-31 | 2005-10-20 | Pola Chemical Industries Inc. | 毛髪損傷度合の判定方法 |
FR2869799B1 (fr) | 2004-05-04 | 2006-07-28 | Oreal | Procede et systeme de decolaration optique de fibres keratiniques, notamment de cheveux, par emission d'un rayonnement lumineux |
US7194316B2 (en) * | 2004-05-07 | 2007-03-20 | Elysee Beauty Products, Ltd. | Hair comb, circuitry, and method for laser and galvanic scalp treatment |
US20070000070A1 (en) * | 2005-06-30 | 2007-01-04 | Vena Lou Ann C | Method and kit for applying lowlights to hair |
DE102005052139A1 (de) * | 2005-10-28 | 2007-05-03 | Henkel Kgaa | Haarfärbe- und/oder -aufhellverfahren mit verbesserter Wirksamkeit |
KR100858028B1 (ko) * | 2008-04-17 | 2008-09-10 | 불루세라믹 주식회사 | 머리 미용기구 |
US8013275B2 (en) * | 2008-10-28 | 2011-09-06 | Andis Company | Hair flat iron with light source |
EP2464255A4 (de) * | 2009-08-11 | 2013-09-11 | Nicholas Lloyd Johnson | Dunstabzugsvorrichtung für einen haarglätter |
DE102011005430A1 (de) * | 2011-03-11 | 2014-02-06 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Haaraufhellverfahren mit reduktiver Nachbehandlung |
ITNA20130055A1 (it) * | 2013-12-09 | 2015-06-10 | Rodrigues Cassia Rocha | Separatore di capelli per applicazione di capigliature protesiche |
FR3020569B1 (fr) | 2014-04-30 | 2017-09-15 | Oreal | Procede de decoloration ou de coloration des fibres keratiniques mettant en oeuvre une composition oxydante et un rayonnement uv-visible |
EP3216368A1 (de) | 2016-03-09 | 2017-09-13 | Koninklijke Philips N.V. | Haarstyling |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3281263A (en) * | 1961-03-17 | 1966-10-25 | Dow Chemical Co | Method for modifying polymeric substances with high energy radiation |
DE3330293A1 (de) * | 1983-08-23 | 1985-03-14 | Alfred 7500 Karlsruhe Frank | Verwendung eines laser-lichtstrahles zur verminderung der faltenbildung auf der haut oder zur verbesserung bzw. wiederherstellung des haarwuchses |
US4792341A (en) * | 1986-06-19 | 1988-12-20 | Clairol Incorporated | Hair photobleaching |
GB8924581D0 (en) * | 1989-11-01 | 1989-12-20 | Pa Consulting Services | Bleaching of hair |
DE4238457A1 (de) * | 1992-11-13 | 1994-05-19 | Coiffeur Consulting Team Elect | Verfahren zur Einwirkung auf Haare zu kosmetischen Zwecken |
-
1995
- 1995-05-02 JP JP7108606A patent/JPH0859445A/ja active Pending
- 1995-05-03 US US08/433,795 patent/US5725600A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-03 CA CA002148561A patent/CA2148561A1/fr not_active Abandoned
- 1995-05-03 CN CN95105365A patent/CN1133154A/zh active Pending
- 1995-05-04 EP EP95401033A patent/EP0682937B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-04 AT AT95401033T patent/ATE173916T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-05-04 DE DE69506314T patent/DE69506314T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1133154A (zh) | 1996-10-16 |
CA2148561A1 (fr) | 1995-11-05 |
JPH0859445A (ja) | 1996-03-05 |
DE69506314D1 (de) | 1999-01-14 |
US5725600A (en) | 1998-03-10 |
EP0682937A1 (de) | 1995-11-22 |
EP0682937B1 (de) | 1998-12-02 |
ATE173916T1 (de) | 1998-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69506314T2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der kosmetischen behandlungen von entfärbten Haaren, dank einer Haarenentfärbung durch Laserausstrahlung. | |
EP0451261B1 (de) | Mittel und verfahren zum bleichen von haaren unter lichteinwirkung | |
DE69511938T2 (de) | Verfahren zum Bleichen von Haaren durch Laserbestrahlung mit Kühlung, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69728779T2 (de) | Entfernung von fältchen | |
DE69633207T3 (de) | Haarentfernungsgerät unter Verwendung von optischen Pulsen | |
DE69533360T2 (de) | Enthaarungsverfahren | |
DE2421248C3 (de) | Haarwellmittel | |
DE3341053C2 (de) | ||
DE69226779T2 (de) | Verfahren zum enthaaren | |
DE1955823A1 (de) | Verfahren zur Streckung von menschlichen Haaren | |
DE2603175C3 (de) | Verfahren zum Behandeln von menschlichem Haar und menschlicher Kopfhaut | |
DE3701026A1 (de) | Faerbeverfahren fuer keratinische fasern mit 5,6-dihydroxyindol im kombination mit einem jodid und dabei verwendete faerbemittel | |
DE10028723A1 (de) | Verfahren zum Färben von menschlichen Haaren | |
DE69417698T2 (de) | Verfahren zum oxydatieven Färben von keratinen Fasern unter Anwendung von Wasserdampf | |
CH486883A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum beschleunigten Bleichen oder Färben des Haares auf dem menschlichen Kopf | |
DE69417855T2 (de) | Verfahren zur direkten Färung der menschlichen keratinischen Faser mit Hilfe natürlicher Farbstoffe und Wasserdampf | |
EP0235217A1 (de) | Verfahren und mittel zum oxidativen färben von haaren. | |
DE69518579T2 (de) | Verfahren zum Bleichen von Haaren durch Bestrahlung mit einem Laser, sowie die Vorrichtung | |
DE69211102T2 (de) | Oxydationshaarfärbezusammensetzung und Verfahren zum Färben von menschlichen Keratinfasern | |
DE2941511A1 (de) | Eingedickte haarbleichzusammensetzung | |
DE3048124A1 (de) | Verfahren zum wellen und glaetten von haar | |
DE19832221C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kosmetischen Haarentfernung | |
DE69500761T2 (de) | Verfahren zum direkten Färben von Keratinfasern mit kationischen Direktfarbstoffen und Wasserdampf | |
DE69402164T2 (de) | Verfahren zum Blondieren von Menschlichen Keratinfasern mit Wasserdampf | |
DE60222684T2 (de) | Haarbehandlungszusammensetzungen und -verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |