DE69503657T2 - Haltevorrichtung für vorformlinge - Google Patents
Haltevorrichtung für vorformlingeInfo
- Publication number
- DE69503657T2 DE69503657T2 DE69503657T DE69503657T DE69503657T2 DE 69503657 T2 DE69503657 T2 DE 69503657T2 DE 69503657 T DE69503657 T DE 69503657T DE 69503657 T DE69503657 T DE 69503657T DE 69503657 T2 DE69503657 T2 DE 69503657T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connecting piece
- plate
- coupling head
- bearing plate
- base plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 35
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 35
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 35
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 9
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 11
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000009432 framing Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical compound FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G17/00—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
- B65G17/30—Details; Auxiliary devices
- B65G17/38—Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G17/00—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
- B65G17/30—Details; Auxiliary devices
- B65G17/38—Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
- B65G17/385—Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers adapted to follow three-dimensionally curved paths
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2949/00—Indexing scheme relating to blow-moulding
- B29C2949/07—Preforms or parisons characterised by their configuration
- B29C2949/0715—Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/02—Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
- B29C49/06—Injection blow-moulding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/4205—Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/4205—Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
- B29C49/42073—Grippers
- B29C49/42085—Grippers holding inside the neck
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/02—Articles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
- Paper (AREA)
- Formation And Processing Of Food Products (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
- Specific Conveyance Elements (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Verbesserung an Vorrichtungen zum Halten eines Vorformlings, die derart ausgebildet ist, daß sie mit einer Mehrzahl von entsprechenden Vorrichtungen verbunden ist, die gelenkig hintereinander zu einer Endloskette zusammengekoppelt sind, um die Vorformlinge unter gleichzeitiger Drehung derselben auf sich zu überführen, wobei diese Vorrichtung umfaßt:
- - eine Grundplatte, die mit Elementen zur gelenkigen Ankopplung mit zwei weiteren angrenzenden, jeweils vorne und hinten (in Verschiebungsrichtung der Kette) liegenden Grundplatten versehen ist;
- - einen Körper, der auf der Grundplatte befestigt ist; und
- - einen Schaft, der von dem Körper freidrehend mit der Möglichkeit einer axialen Verschiebung gehalten wird, wobei der Schaft ein Greifende aufweist, das derart ausgebildet ist, daß dieses in lösbarer Weise mit dem offenen Ende eines Vorformlings fest verbunden werden kann;
- - die vorgenannten Kopplungselemente umfassen:
- -- an einem ersten Ende der Grundplatte ein Verbindungsstück, das einen Kopplungskopf in Form einer Kugelkappe trägt, der dazu bestimmt, an der auf der Seite des ersten Endes angrenzenden Grundplatte anzuliegen, und
- -- an einem zweiten Ende einen Sitz in Form einer sphärischen Zone komplementär zu der Form der vorgenannten Kappe und versehen mit einer axialen Zentralöffnung für den freien Durchgang des Verbindungsstücks der auf der Seite dieses zweiten Endes angrenzenden Grundplatte.
- Eine aus solchen Vorrichtungen zusammengesetzte Übertragungskette kommt insbesondere in Anlagen zur Herstellung von Behältern, wie Flaschen, Flakons oder dgl. vor, die aus einem Kunststoffmaterial gebildet sind, insbesondere einem thermoplastischen Material wie Polyethylenterephtalat (PET). Insbesondere wird eine in dieser Weise gebildete Übertragungskette dazu verwendet, die Vorformlinge von einer Beladungsstelle bis zu einem Heizofen (Tunnelofen) und durch diesen hindurch zu verschieben, in welchem das die Vorformlinge bildende Material erwärmt wird, um anschließend durch einen Blasformungs- oder Streck-Blasformungsprozeß in einen Behälter mit großer Abmessung (Endbehälter oder Zwischenbehälter) geformt zu werden. Die Übertragungskette ist ferner so ausgebildet, daß die lineare Verschiebung der Vorformlinge von einer Drehung der Vorformlinge um sich selbst begleitet wird, derart, daß das Material in homogener Weise über den gesamten Umfang der Vorformlinge erwärmt wird, wobei die Heizmittel in dem Ofen einseitig angeordnet sind.
- Die Fig. 1 der beigefügten Zeichnungen zeigt im Querschnitt in relativ detaillierter Weise eine Haltevorrichtung für eine Vorform, die in herkömmlicher Technik ausgebildet ist, wohingegen Fig. 2 in Draufsicht in vereinfachter Form die Kopplungsabschnitte (einen Teil der Übertragungskette) einer Gruppe von drei Vorrichtungen gemäß Fig. 1 zeigt.
- Die Vorrichtung zum Halten eines Vorformlings, die ohne ihre Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist, umfaßt:
- - eine mit Kopplungselementen versehene, durchbrochene Grundplatte 2 mit einer Anlenkung an zwei weitere angrenzende Grundplatten, die jeweils dahinter und davor (in Verschiebungsrichtung der Übertragungskette (Pfeil 3)) angeordnet sind;
- - einen Hohlkörper 4, der auf Grundplatte 2 befestigt ist; hier wird der Körper 4 aus zwei Teilen gebildet, einem jeweils oberen und unteren Teil, die in der Grundplatte 2 z. B. jeweils durch Verschraubung von oben oder von unten mit der Grundplatte befestigt sind;
- - und einen Schaft 5, der freidrehend in dem Hohlkörper 4 gehalten ist; wobei die Innenfutter (dargestellt, aber nicht bezeichnet) der Körper 4 die Führung des Schaftes sicherstellen; ferner ist der Schaft so ausgebildet, daß er wiederholt durch eine Federeinrichtung 6 axial verschoben werden kann.
- An seinem freien Ende (unten in Fig. 1) ist der Schaft 5 mit einem Spannkopf 7 versehen, der so ausgebildet ist, daß er mit dem offenen Ende einer Vorform 8 ab nehmbar oder auslösbar verbunden ist (in der Zeichnung ist der Spannkopf 7 unter Reibung in das Innere der Öffnung des Vorformlings 8 eingestoßen).
- An seinem gegenüberliegenden Ende (oben in Fig. 1) ist der Schaft 5 mit einem Zahnrad 9 verbunden, das so ausgebildet ist, daß es mit einer Gliederkette (gelenkkettenartig) kämmt, welche sich in festliegender Weise entlang der Bewegungsbahn erstreckt, der die Übertragungskette folgt, aufgrunddessen der Schaft 5 und somit der Vorformling 8, die dieser trägt, um sich selbst in Drehung versetzt wird, wenn sich die Übertragungskette in Bewegung entlang Pfeil 3 befindet.
- Die axiale Verschiebung des Schaftes 5 wird mittels einer Nocke (nicht gezeigt) erhalten, die unter das Zahnrad 9 zugeführt wird.
- Die Mehrzahl von Vorrichtungen zum Erhalten eines Vorformlings, die miteinander hintereinander verbunden sind, bildet eine endlose Übertragungskette 10 (von der ein Teil schematisch in Fig. 2 dargestellt ist), die ein Schwenkvermögen, insbesondere aber nicht ausschließlich in horizontaler Ebene (wie in Fig. 1 schematisch dargestellt) besitzen muß. Ferner aber erfordert der richtige Ablauf des Herstellungsprozesses der Behälter, daß die Vorformlinge an verschiedenen Übertragungsstellen in unterschiedlichen Höhen positioniert sind: Insbesondere werden sie hoch über den Haltevorrichtungen 1 beladen, müssen aber in dem Ofen tief am Boden erwärmt werden, dann müssen sie nach oben zum Ausgang des Ofens zurückgebracht werden, um in die Form überführt zu werden. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, daß jede Haltevorrichtung 1 eine Fähigkeit aufweist, sich unabhängig von den davor und dahinter umrahmenden Vorrichtungen, unter der Einwirkung der externen Führungsnocken und einer horizontalen Achse zu drehen.
- Zu diesen Zwecken ist es bekannt, daß die Kopplungselemente jeder Haltevorrichtung 1 der beiden davor und dahinter abgrenzenden Vorrichtungen umfassen:
- - ein hinteres Ende der Grundplatte 2, ein Verbindungsstück 11, das einen Kopplungskopf 12 mit einer z. B. konvexen Kugelkappe mit einer nach stromabwärts ge richteten Konvexität, trägt, die dazu bestimmt ist, auf der stromaufwärts liegenden, benachbarten Grundplatte anzuliegen,
- - ein stromabwärts liegendes Ende der Grundplatte 2, einen Sitz 13 in Form einer sphärischen Zone komplementär zu der Form der Kugelkappe, z. B. konkav, und versehen mit einer axialen Zentralöffnung für den freien Durchgang des Verbindungsstücks der stromabwärts liegenden, benachbarten Grundplatte, deren konvexe Kugelkappe auf dem konkaven Sitz anliegt.
- Diese bekannte Anordnung weist bestimmte Nachteile auf, die der eigenen Struktur innewohnen.
- Als erstes trägt die in dieser Weise gebildete sphärische Gelenkverbindung allein die Zugkräfte im Verlauf der Bewegung der Übertragungskette sowie die im Verlauf der Drehung der Grundplatten zueinander sowohl in den Kurven der Übertragungskette wie auch bei der Positionsumkehrung der Vorformlinge entstehenden Reibungskräfte. Die Sitze 13 sind mit einer Schicht aus selbstschmierendem Material mit geringem Reibungskoeffizienten, wie beispielsweise TEFLON, ausgefüttert, tragen aber den hohen Kräften, denen sie ausgesetzt sind und hohen Bewegungsgeschwindigkeiten der Grundplatten zueinander Rechnung, wobei diese Schicht schnell verbraucht ist und die Sitze 13 instand gesetzt werden müssen.
- Es gibt ein weiteres Problem, denn der Zugriff auf die Sitze im Hinblick auf ihre Instandsetzung und/oder ihren Austausch, erfordert die Ablösung der aneinandergekoppelten Grundplatten. Wie in Fig. 2 dargestellt, ist jedes Verbindungsstück 11 an seinem Ende mit einem Gewinde versehen, und der Kopplungskopf 12 ist auf dem Verbindungsstück 11 mittels einer Schraube 15 blockiert. Der Zugriff auf die Schrauben 15 ist eng und unbequem. Ganz allgemein erfordert die Pflege der Kopplungselemente eine Unterbrechung des Betriebs der Anlage, die sich in Verbindung mit den Schwierigkeiten der Demontage und der Neumontage lang ausdehnt und daher aufgrund des damit verbundenen Herstellungsausfalls teuer ist. Es besteht somit eine dringende Nachfrage eines Teils der Benutzer von Anlagen mit solchen Übertragungsketten nach einer Bauart, die unter Beibehaltung der gleichen Funktionsvermögen sich weniger abhängig von einer Abnutzung erweist und eine einfachere Struktur aufweist, die die Demontage und die Neumontage erleichtert, um so die allgemeinen Kosten, die mit der Instandhaltung der Kette verbunden sind, zu verringern. Ferner wird die Schrittweite zwischen den aufeinanderfolgenden Vorformlingen und somit zwischen den aufeinanderfolgenden Grundplatten durch die Gesamtheit der Anordnung der Anlage bestimmt und wurde in den heutigen Anlagen auf ein Minimum reduziert: Es ist daher notwendig, diese Anordnung der Einheit nicht in Frage zu stellen und so vorzugehen, daß die Verbesserungen an den Grundplatten sich in die bereits vorhandenen Raumzwänge einpassen.
- Zu diesem Zwecke ist eine Vorrichtung zum Halten eines Vorformlings gemäß Oberbegriff, der in Übereinstimmung mit der Erfindung angeordnet ist, im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß:
- - der Kopplungskopf in Form einer Kugelkappe auf dem Verbindungsstück freidrehend abgestützt ist,
- - eine Lagerplatte mit Verbindungsmitteln an dem freien Ende des Verbindungsstücks befestigt ist, wobei sich diese Lagerplatte quer zu dem Verbindungsstück und im wesentlichen parallel zu der Fläche des Kopplungskopfes, die seiner sphärischen Kappenfläche entgegengesetzt liegt, erstreckt, und
- - ein ringförmiges Kugellager koaxial zu dem Verbindungsstück zwischen den sich gegenüberliegenden Flächen mit Bezug zum Kopplungskopf und zur Lagerplatte angeordnet ist.
- In vorteilhafter Weise sind die Verbindungsmittel der Lagerplatte auf dem Verbindungsstück im Hinblick auf eine axiale Zurückhaltung der Lagerplatte auf dem Verbindungsstück ausgebildet und umfassen:
- - eine axiale Aussparung mit einer ausgetieften polygonalen Kontur in der Fläche der Lagerplatte, die derjenigen entgegengesetzt ist, die das Kugellager trägt,
- - eine radiale Hohlkehle in der Nähe des freien Endes des Verbindungsstücks, und
- - eine Halteplatte, die aus zwei Teilen gebildet ist, die Seite an Seite längs eines Querrandes der Baueinheit angefügt sind, wobei die Halteplatte eine polygonale Außenkontur aufweist, die derjenigen der vorgenannten Aussparung komplementär ist und eine zentrale Öffnung besitzt, die derart ausgebildet ist, daß das Verbindungsstück umschlossen ist, wenn dieses in die Hohlkehle derselben eingreift.
- Auch in vorteilhafter Weise im Hinblick darauf, eine optimale Funktion der Vorrichtung zu erhalten, sind die Mittel zur Verbindung der Lagerplatte mit dem Verbindungsstück derart ausgebildet, daß sie die Lagerplatte drehbar an dem Verbindungsstück festlegen, und daß zu diesem Zweck die Hohlkehle in dem Verbindungsstück eine polygonale Kontur besitzt und die Kontur der Zentralöffnung der Halteplatte selbst auch polygonal und komplementär zu derjenigen der Hohlkehle ist. Vorzugsweise ist die Kontur der Hohlkehle des Verbindungsstücks viereckig rechtwinklig.
- Aufgrund der Anordnung gemäß der Erfindung werden die beiden Gelenkverbindungen physikalisch getrennt:
- - die Fähigkeit der Drehung der Grundplatte um eine horizontale Achse wird an der Grenzfläche mit einer Wälzbewegung der Lagerplatte und des Kopplungskopfes erklärt,
- - die Fähigkeiten der Drehung der Grundplatte in den Kurvenabschnitten der Übertragungskette wird allein durch die Kugelkappe bewahrt. Die Kugelkappe muß sich somit nicht mehr den Drehbewegungen mit großer Winkelamplitude (180º) unterziehen, die der Zurückdrehung der Vorformlinge innewohnt und unterzieht sich nur noch den Bewegungen mit relativ geringer Winkelamplitude: Die Schicht aus selbstschmierendem Material, die die Sitze überdeckt, verbraucht sich somit deutlich weniger schnell.
- Darüber umfaßt die Halteplatte in einer bevorzugten Ausführungsform eine axiale Aussparung, die in ihrer dem freien Ende des Verbindungsstücks am nächsten liegenden Fläche ausgetieft ist und derart ausgebildet ist, daß sie das Ende des Verbin dungsstücks aufnehmen kann, das sich über die vorgenannte Hohlkehle hinaus erstreckt. In vorteilhafter Weise weist die Aussparung, die in der Fläche der Halteplatte ausgebildet ist, eine viereckig rechtwinklige, insbesondere quadratische Kontur auf. In diesem Fall ist es interessant, daß die Stirnfläche des Verbindungsstücks, die Fläche der Lagerplatte, die dem Kugellager entgegengesetzt liegt, und die Fläche der Halteplatte, die dem freien Ende des Verbindungsstücks am nächsten liegt, in etwa koplanar sind: Damit wird eine geschlossene Struktur gebildet, die zwar nicht allein keine Verlängerung des Verbindungsstücks mit sich bringt, aber selbst gestatten kann, einen ein wenig raumeinnehmenderen Sitz einzusetzen, als der bis heute verwendete Sitz und der deshalb eine deutliche größere Kontaktfläche auf weist, die den Druck vermindert, der auf die Schicht aus selbstschmierenden Material ausgeübt wird: Durch dieses Mittel wird auch in erheblicher Weise die Geschwindigkeit der Abnutzung des Sitzes verringert.
- Darüber hinaus erfordert die vereinfachte Bauart des Zusammenbaus des Teile auf dem Verbindungsstück keine Schraubmittel mehr, sondern allein die ineinander auf genommenen Teile: Man verringert die Zeiten der Demontage und der Neumontage in beachtlichem Ausmaß.
- Insgesamt gestattet die Anordnung gemäß der Erfindung, die Funktionsstillstände der Übertragungskette zu Zwecken der Instandhaltung zeitlich auseinanderzuziehen und die Dauer der Stillstände zu verkürzen. Es wird somit die Rentabilität der Übertragungskette erheblich verbessert, ohne daß ihre technischen Eigenschaften und ihre mechanische Leistungsfähigkeit geschwächt wird.
- Die Erfindung wird mit dem Lesen der detaillierten Beschreibung besser verstanden, die von einer bevorzugten Ausführungsform folgt und allein beispielhaft und nicht beschränkend gegeben wird. In dieser Beschreibung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, in welchen:
- Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf eine Grundplatte für eine Vorrichtung zum Halten eines Vorformlings ist, die gemäß der Erfindung angeordnet ist, - Fig. 4 eine Schnittansicht entlang des Pfeiles IV-IV in Fig. 3 ist, und
- - Fig. 5 eine sehr schematische Ansicht ist, die eine Variante einer Anordnung der Grundplatte darstellt.
- In den Fig. 3 und 4 wird auf die gleichen numerischen Bezugszeichen zurückgegriffen, um die Organe oder Teile zu bezeichnen, die mit denjenigen der Fig. 1 und 2 identisch sind.
- Wie in Fig. 3 zu sehen ist, wird der Kopplungskopf 12 mit Kugelkappe freidrehend auf dem Verbindungsstück 11 abgestützt.
- Eine Lagerplatte 16 ist mit dem freien Ende des Verbindungsstücks 11 verbunden. Die Lagerplatte 16 erstreckt sich im wesentlichen quer zu dem Verbindungsstück 11 und im wesentlichen parallel zu der lagerseitig liegenden, im wesentlichen ebenen Fläche des Kopplungskopfes 12.
- Zwischen den gegenüberliegenden Flächen des Kopplungskopfes 12 und der Lagerplatte 16 ist ein Kugellager 17 eingefügt. Dieses Lager 17 kann in vorteilhafter Weise in einer sehr kompakten Form in axialer Richtung des Verbindungsstücks 11 gebildet sein, in dem zwei ringförmige Hohlkehlen 18 und 19 vorgesehen sind, die flächenweise und mit gleichem Durchmesser zueinanderliegen und jeweils in den Flächen des Kopplungskopfes 12 bzw. der Lagerplatte 16 eingetieft sind. Eine Mehrzahl von Kugeln 20 werden in den Hohlkehlen unter Beibehaltung von etwa gleichen Abständen zueinander, z. B. aufgrund von Abstandshaltern (nicht dargestellt), gehalten.
- Die Lagerplatte 16 wird axial auf dem Verbindungsstück 11 gehalten. Zu diesem Zweck ist die Fläche, gegenüber derjenigen, die die Lager trägt, der Lagerplatte 16 mit einer axialen, zentralen Aussparung 21 von polygonaler Kontur, vorzugsweise viereckig rechtwinklig, insbesondere quadratisch eingetieft.
- Eine Hohlkehle 22 ist radial in das Verbindungsstück 11, in der Nähe des freien Endes desselben, eingetieft. Diese Hohlkehle 22 kann diskontinuierlich ausgebildet sein, erstreckt sich aber vorzugsweise über den Umfang des Verbindungsstücks 11, wie in Fig. 3 dargestellt ist.
- Eine Halteplatte 23 ist aus zwei Halbteilen 23a und 23b zusammengesetzt, die randseitig entlang eines Querrandes der Baueinheit zusammengefügt sind. Diese Halteplatte 23 besitzt eine Zentralöffnung 24, derart, daß sie den Boden der Hohlkehle 22 eng umschließt. Die Halteplatte 23 besitzt eine äußere polygonale Kontur in Übereinstimmung mit der Kontur der vorgenannten Aussparung 21, derart, daß sie in dieser aufgenommen werden kann, wobei diese Kontur vorzugsweise viereckig rechtwinklig, insbesondere quadratisch ist, mit Schnittwinkeln wie in Fig. 4 gezeigt.
- Ferner ist in Verbindung mit den Anordnungen, die betrachtet werden, vorgesehen, daß die Lagerplatte 16 mit dem Verbindungsstück 11 drehend verbunden ist. Zu diesem Zweck erstreckt sich die in dem Verbindungsstück 11 eingetiefte Hohlkehle 22 über den gesamten Umfang des Stücks und besitzt eine polygonale Kontur, vorzugsweise viereckig rechtwinklig, insbesondere quadratisch, wie die in Fig. 4 gut dargestellte. Ferner ist die Zentralöffnung 24 der Halteplatte 23 aus zwei Teilen von polygonaler Kontur, vorzugsweise rechtwinklig, insbesondere quadratisch.
- In vorteilhafter Weise, wie in Fig. 3 dargestellt, ist die Fläche der Halteplatte 23, die zum freien Ende des Verbindungsstücks hin gerichtet ist, ebenfalls mit einer axialen zentralen Aussparung 25 ausgebildet, derart, daß sie das über die Hohlkehle 22 hinausgehende Ende des Verbindungsstücks 11 aufnimmt. Somit sind die Lagerplatte 16, die Halteplatte 23 und das Ende des Verbindungsstücks 11 ineinander aufgenommen und man kann in interessanter Weise vorsehen, um den axialen Raumbedarf maximal zu reduzieren, daß die Stirnfläche des Verbindungsstücks, die vorgenannte Fläche der Lagerplatte und die vorgenannte Fläche der Halteplatte in etwa koplanar sind.
- Die Anordnung, die gerade beschrieben wird, gestattet, den gleichen Mittenabstand der Grundplatten wie früher zu bewahren, folglich ohne Modifikation des Restes der Anlage die Gelenkfunktion der Grundplatten zur Anpassung an die Kurven der Übertragungskette dabei physikalisch ganz von der Drehfunktion mit großer Amplitude um eine horizontale Achse zu trennen. Ohne den Raumbedarf der Kopplungselemente der Grundplatten zueinander zu vergrößern, wird es möglich, den Durchmesser des Verbindungsstücks erheblich zu vergrößern (Vergrößerung in der Größenordnung von 50%), was ebenso seine mechanische Widerstandsfähigkeit gegenüber Zug verbessert. Gleichzeitig ist es auch möglich, den Krümmungsradius des Kugelkopfes und des Sitzes zu vergrößern, wobei die Vergrößerung etwa das Dreifache des früheren eigenen Radius betragen kann. Daraus ergibt sich eine beachtliche Vergrößerung der Oberfläche des Sitzes und somit für eine gegebene Zugkraft eine erhebliche Reduzierung des Druckes, der auf die Schicht aus selbstschmierendem Material ausgeübt wird, verbunden mit einer beachtlich verringerten Abnutzung derselben.
- Der Zusammenbau der Grundplatten einer nach der anderen erfolgt in folgender Weise. Man beginnt zuerst damit, jeden sphärischen Kopplungskopf 12 mit der entsprechenden Lagerplatte 16 zusammenzubringen, mit Einfügung des Lagers 17, wobei die Einheit provisorisch durch lösbare Mittel zusammengehalten wird (z. B. Klebeband). Eine dieser Einheiten wird in dem Inneren einer Grundplatte 2 angeordnet, die nicht mit dem Körper 4 des Schaftes 5 ausgestattet ist, dann wird das Verbindungsstück 11 einer stromabwärts liegenden, angrenzenden Grundplatte quer zur Einheit eingeführt. Die vorhergehende Grundplatte wird bis zum Anschlag eingeführt, derart, daß das freie Ende des Verbindungsstücks über die Lagerplatte vorsteht. Die beiden Halbteile 23a und 23b der Platte 23 werden dann in die Hohlkehle 22 eingedrückt. Dann wird die stromabwärts liegende benachbarte Grundplatte nach stromabwärts weggezogen, derart, daß die Halteplatte 23 in der Aussparung 21 der Halteplatte aufgenommen ist, und daß die konvexe, sphärische Fläche gegen den konkaven Sitz 13 anliegt, wohingegen der Körper 4 in der Grundplatte montiert ist.
- Das zwischen dem montierten Körper 4 und der Stirnfläche des Verbindungsstücks vorhandene geringe Spiel reicht aus, um die beiden Grundplatten aneinander angekoppelt zu halten.
- Wie es sich von selbst versteht und wie es sich bereits aus dem vorstehenden ergibt, ist die Erfindung nicht auf diejenigen ihrer Anwendungs- und Ausführungsformen beschränkt, die im einzelnen betrachtet wurden, sie umfaßt vielmehr alle Varianten, die vom Schutzbereich der Ansprüche umfaßt sind. Insbesondere sei es so verstanden, daß die Anordnung, die in den Zeichnungen mit einem Kugelkopf 12 mit konvexer Kugelkappe mit einer zur Grundplatte gerichteten Kovexität und einem Sitz 13 mit einer komplementären konkaven sphärischen Zone dargestellt ist, nur eine mögliche Ausführungsform bildet. Die Konkavität und Kovexität können umgekehrt sein, in ihrer Position oder in ihrer Richtung, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. So kann in der Anordnung in Fig. 3 die Verschiebungsrichtung der Kette ebensogut in einer Richtung (z. B. nach links, wobei der Kugelkopf 12 treibend ist) wie in die andere Richtung (bzw. nach rechts, wobei der Sitz der Grundplatte 2 treibend ist) erfolgen. Ebenso kann, wie in Fig. 5 in sehr schematischer Weise dargestellt, der Kopplungskopf 12 als konkave Kugelkappe geformt sein, mit einer zur Grundplatte hin gerichteten Konkavität, wohingegen der Sitz der Grundplatte konvex ist, mit den gleichen damit verbundenen Bedingungen in der einen oder anderen Richtung wie oben.
Claims (13)
1. Vorrichtung (1) zum Halten eines Vorformlings, die derart ausgebildet ist, daß sie mit
einer Mehrzahl von entsprechenden Vorrichtungen verbunden ist, die gelenkig
hintereinander zu einer Endloskette zusammengekoppelt sind, um die Vorformlinge unter gleichzeitiger
Drehung derselben auf sich zu überführen, wobei diese Vorrichtung umfaßt:
- eine Grundplatte (2), die mit Elementen zur gelenkigen Ankopplung mit zwei weiteren
angrenzenden, jeweils vorne und hinten (in Verschiebungsrichtung (3) der Kette)
liegenden Grundplatten versehen ist;
- einen Körper (4), der auf der Grundplatte (2) befestigt ist; und
- einen Schaft (5), der von dem Körper freidrehend mit der Möglichkeit einer axialen
Verschiebung gehalten wird, wobei der Schaft ein Greifende (7) aufweist, das derart
ausgebildet ist, daß dieses in lösbarer Weise mit dem offenen Ende eines Vorformlings (8) fest
verbunden werden kann;
- die vorgenannten Kopplungselemente umfassen
-- an einem ersten Ende der Grundplatte (2) ein Verbindungsstück (11), das einen
Kopplungskopf (12) in Form einer Kugelkappe trägt, der dazu bestimmt ist, an der auf der
Seite des ersten Endes angrenzenden Grundplatte anzuliegen, und
-- an einem zweiten Ende einen Sitz (13) in Form einer sphärischen Zone komplementär zu
der Form der vorgenannten Kappe und versehen mit einer axialen Zentralöffnung (14)
für den freien Durchgang des Verbindungsstücks (11) der auf der Seite dieses zweiten
Endes angrenzenden Grundplatte,
dadurch gekennzeichnet, daß:
- der Kopplungskopf in Form einer Kugelkappe auf dem Verbindungsstück frei drehend
abgestützt ist,
- eine Lagerplatte (16) mit Verbindungsmitteln an dem freien Ende des Verbindungsstücks
(11) befestigt ist, wobei sich diese Lagerplatte (16) quer zu dem Verbindungsstück (11)
und im wesentlichen parallel zu der Fläche des Kopplungskopfes (12), die seiner
sphärischen Kappenfläche entgegengesetzt liegt, erstreckt,
und
- ein ringförmiges Kugellager (17) koaxial zu dem Verbindungsstück zwischen den sich
gegenüberliegenden Flächen mit Bezug zum Kopplungskopf (12) und zur Lagerplatte (16)
angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ende der
Grundplatte ihr hinteres Ende in bezug zur Verschiebungsrichtung der Kette ist und das zweite
Ende ihr vorderes Ende ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ende der
Grundplatte ihr vorderes Ende in bezug zur Verschiebungsrichtung der Kette ist und das zweite
Ende ihr hinteres Ende ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel
zur Verbindung der Lagerplatte (16) mit dem Verbindungsstück (11) im Hinblick auf eine
axiale Haltung der Lagerplatte auf dem Verbindungsstück ausgebildet sind und umfassen:
- eine axiale Aussparung (21) mit einer ausgetieften polygonalen Kontur in der Fläche der
Lagerplatte (16), die derjenigen entgegengesetzt ist, die das Kugellager trägt,
- eine radiale Hohlkehle (22) in der Nähe des freien Endes des Verbindungsstücks (11), und
- eine Halteplatte (23), die aus zwei Teilen (23a, 23b) gebildet ist, die Seite an Seite längs
eines Querrandes der Baueinheit angefügt sind, wobei die Halteplatte (23) eine polygonale
Außenkontur aufweist, die derjenigen der vorgenannten Aussparung (21) komplementär ist
und eine zentrale Öffnung (24) besitzt, die derart ausgebildet ist, daß das Verbindungsstück
(11) umschlossen ist, wenn dieses in die Hohlkehle (22) derselben eingreift.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Verbindung
der Lagerplatte (16) mit dem Verbindungsstück (11) derart ausgebildet sind, daß sie die
Lagerplatte drehbar an dem Verbindungsstück festlegen, und daß zu diesem Zweck die
Hohlkehle (22) in dem Verbindungsstück eine polygonale Kontur besitzt und die Kontur der
Zentralöffnung (24) der Halteplatte (23) selbst auch polygonal und komplementär zu
derjenigen der Hohlkehle (22) ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur der Hohlkehle
(22) des Verbindungsstücks (11) viereckig rechtwinklig ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur der Hohlkehle
(22) des Verbindungsstücks (11) quadratisch ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Halteplatte (23) eine axiale Aussparung (25) umfaßt, die in ihrer dem freien Ende des
Verbindungsstücks am nächsten liegenden Fläche ausgetieft ist und derart ausgebildet ist, daß sie
das Ende des Verbindungsstücks (11) aufnehmen kann, das sich über die vorgenannten
Hohlkehle (22) hinaus erstreckt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (25), die in
der Fläche der Halteplatte (23) ausgebildet ist, eine viereckig rechtwinklige Kontur auf
weist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (25) eine
quadratische Kontur aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Stirnfläche des Verbindungsstücks (11), die Fläche der Lagerplatte (16), die dem
Kugellager entgegengesetzt liegt, und die Fläche der Halteplatte (23), die dem freien Ende des
Verbindungsstücks am nächsten liegt, in etwa koplanar sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das
ringförmige Kugellager (17), das zwischen dem Kopplungskopf (12) und der Lagerplatte
(16) angeordnet ist, umfaßt zwei ringförmige Vertiefungen (18, 19), die sich jeweils
gegenüberliegend in den sich gegenüberliegenden Flächen des Kopplungskopfes (12) und der
Lagerplatte (16) ausgetieft sind, und eine Mehrzahl von Lagerkugeln (20), die in den
Vertiefungen unter Beibehaltung von etwa gleichen Abständen untereinander angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der
Kopplungskopf in Form einer Kugelkappe mit einer zur Grundplatte hin gerichteten
Konvexität vorliegt, und daß der Sitz in Form einer sphärisch konkaven Zone vorliegt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9415471A FR2728547B1 (fr) | 1994-12-22 | 1994-12-22 | Dispositif de support de preforme |
PCT/FR1995/001701 WO1996019401A1 (fr) | 1994-12-22 | 1995-12-20 | Dispositif de support de preforme |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69503657D1 DE69503657D1 (de) | 1998-08-27 |
DE69503657T2 true DE69503657T2 (de) | 1999-01-28 |
Family
ID=9470107
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69503657T Expired - Lifetime DE69503657T2 (de) | 1994-12-22 | 1995-12-20 | Haltevorrichtung für vorformlinge |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5857562A (de) |
EP (1) | EP0794914B1 (de) |
JP (1) | JP2931672B2 (de) |
KR (1) | KR100297387B1 (de) |
CN (1) | CN1062235C (de) |
AT (1) | ATE168655T1 (de) |
AU (1) | AU689363B2 (de) |
BR (1) | BR9510505A (de) |
CA (1) | CA2206141C (de) |
DE (1) | DE69503657T2 (de) |
DK (1) | DK0794914T3 (de) |
ES (1) | ES2119514T3 (de) |
FR (1) | FR2728547B1 (de) |
GR (1) | GR3027748T3 (de) |
WO (1) | WO1996019401A1 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE507457C2 (sv) * | 1996-10-15 | 1998-06-08 | Berendsen S Ab | Anordning vid hänglasttransportör |
FR2755387B1 (fr) * | 1996-11-04 | 2000-03-03 | Cornet Maurice | Chaine de manipulation |
IT1305266B1 (it) * | 1998-06-01 | 2001-04-19 | Sipa Spa | Impianto perfezionato per il trasferimento ordinato continuo dipreforme in resina termoplastica. |
DE19825874A1 (de) * | 1998-06-10 | 1999-12-16 | Krones Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffhohlkörpern |
FR2794109B1 (fr) * | 1999-05-27 | 2001-08-03 | Sidel Sa | Systeme de convoyage d'ebauches dans une installation de soufflage de recipients |
US6471038B1 (en) * | 2000-09-01 | 2002-10-29 | Chum Power Machinery Corp. | Container conveying apparatus |
JP3637562B2 (ja) | 2000-09-05 | 2005-04-13 | 山久チヱイン株式会社 | 搬送用チェーンの連結構造 |
US6584419B1 (en) * | 2000-10-12 | 2003-06-24 | Agilent Technologies, Inc. | System and method for enabling an operator to analyze a database of acquired signal pulse characteristics |
EG23499A (en) * | 2002-07-03 | 2006-01-17 | Advanced Plastics Technologies | Dip, spray, and flow coating process for forming coated articles |
US7008215B2 (en) * | 2003-10-29 | 2006-03-07 | Graham Packaging Company, L.P. | Multiple finish spindle |
FR2864049B1 (fr) * | 2003-12-19 | 2006-03-24 | Sidel Sa | Dispositif de transfert de preformes comportant des platines moulees |
TWI280186B (en) * | 2004-03-03 | 2007-05-01 | Chum Power Machinery Corp | Method for easily adjusting distance between pre-forms and structure thereof |
EP1841673A4 (de) * | 2004-12-20 | 2012-02-08 | Laitram Llc | Fördergliederkette mit universellem kupplungsgelenk |
FR2890059B1 (fr) | 2005-08-29 | 2015-02-13 | Sidel Sa | Chaine de transfert pour dispositif de chauffage de preformes destine a une machine de soufflage de conteneurs |
US8287270B2 (en) | 2009-09-30 | 2012-10-16 | Printpack Illinois Inc. | Methods and systems for thermoforming with billets |
ES1078463Y (es) * | 2010-02-12 | 2013-04-22 | Santacruz Alberto Gaviria | Valvula |
CN112846289B (zh) * | 2020-12-29 | 2022-02-01 | 广州市荻亚机电设备有限公司 | 一种压缩机壳体智能制造中金属板材上料装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2646160A (en) * | 1949-11-07 | 1953-07-21 | Edward N Michna | Universal link conveyer chain |
DE1206228B (de) * | 1963-07-15 | 1965-12-02 | Drahtwerk C S Schmidt Ag | Gelenkkette mit gleichen Kettengliedern |
FR1452213A (fr) * | 1965-07-28 | 1966-02-25 | Anciens Etablissements Rene Go | Chaîne de convoyeur |
-
1994
- 1994-12-22 FR FR9415471A patent/FR2728547B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-12-20 CA CA002206141A patent/CA2206141C/fr not_active Expired - Fee Related
- 1995-12-20 JP JP8519564A patent/JP2931672B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1995-12-20 DK DK95943249T patent/DK0794914T3/da active
- 1995-12-20 AT AT95943249T patent/ATE168655T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-12-20 EP EP95943249A patent/EP0794914B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-20 AU AU44508/96A patent/AU689363B2/en not_active Ceased
- 1995-12-20 ES ES95943249T patent/ES2119514T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-20 BR BR9510505A patent/BR9510505A/pt not_active IP Right Cessation
- 1995-12-20 DE DE69503657T patent/DE69503657T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-20 WO PCT/FR1995/001701 patent/WO1996019401A1/fr active IP Right Grant
- 1995-12-20 US US08/860,956 patent/US5857562A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-20 CN CN95196910A patent/CN1062235C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1995-12-20 KR KR1019970704241A patent/KR100297387B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1998
- 1998-08-27 GR GR980401927T patent/GR3027748T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2931672B2 (ja) | 1999-08-09 |
DK0794914T3 (da) | 1999-04-26 |
EP0794914A1 (de) | 1997-09-17 |
ATE168655T1 (de) | 1998-08-15 |
CA2206141A1 (fr) | 1996-06-27 |
FR2728547A1 (fr) | 1996-06-28 |
JPH10513426A (ja) | 1998-12-22 |
CA2206141C (fr) | 2003-02-04 |
KR980700929A (ko) | 1998-04-30 |
KR100297387B1 (ko) | 2001-10-25 |
WO1996019401A1 (fr) | 1996-06-27 |
AU689363B2 (en) | 1998-03-26 |
ES2119514T3 (es) | 1998-10-01 |
BR9510505A (pt) | 1998-01-13 |
CN1062235C (zh) | 2001-02-21 |
GR3027748T3 (en) | 1998-11-30 |
MX9704678A (es) | 1997-09-30 |
CN1177330A (zh) | 1998-03-25 |
EP0794914B1 (de) | 1998-07-22 |
US5857562A (en) | 1999-01-12 |
AU4450896A (en) | 1996-07-10 |
FR2728547B1 (fr) | 1997-02-28 |
DE69503657D1 (de) | 1998-08-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69503657T2 (de) | Haltevorrichtung für vorformlinge | |
DE602005003946T2 (de) | Stützvorrichtung für prägewalzen und verfahren zu deren austausch | |
DE711527C (de) | Gleitlager | |
EP1668263B1 (de) | Drehlagerung eines rotationskörpers | |
DE4327606C2 (de) | Tripodegelenk mit Montagesicherung | |
DE4001529C2 (de) | Staurollentragkette | |
DE1596582A1 (de) | Formhalteeinrichtung fuer eine Glasformmaschine | |
EP0149694B1 (de) | Friktionsrollenbahn | |
DE69120051T2 (de) | Hochgeschwindigkeitsrollenbau | |
DE2908610A1 (de) | Vorrichtung zur aufnahme und foerderung von glasscheiben | |
DE2819832A1 (de) | Bremsscheibenanordnung fuer fahrzeug- scheibenbremsen | |
DE2830251A1 (de) | Kette fuer kreisfoerderer | |
DE10325116A1 (de) | Gleichlaufdrehgelenk | |
WO1981002452A1 (en) | Hooke's coupling | |
CH410551A (de) | Kugelgelenk-Gliederkette | |
DE3709039C2 (de) | Käfig für Längsbewegungen ausführende Rollenlager | |
EP0412356B2 (de) | Warenbahn-Transportkette für Spannmaschinen | |
DE2853839A1 (de) | Doppelachsantrieb fuer drehgestelle von schienenfahrzeugen | |
EP0257661A2 (de) | Rollenkette | |
EP1069344B1 (de) | Laschenketten mit verschleissarmen Kettengelenken | |
DE2814567A1 (de) | Verfahrbarer untersatz zur aufnahme von koerpern, wie flaschen o.dgl., insbesondere fuer eine bearbeitungsanlage mit kontinuierlich wirkender kinematik | |
DE3940466C1 (en) | Bearing for rotary kiln drum - has each rotary support roller fitted in its cradle without end axial play | |
DE4224817A1 (de) | Transportrolle für eine Rollenbahn im Laderaum eines Flugzeuges | |
DE19820039A1 (de) | Gelenkkette | |
DE19619110A1 (de) | Walzenpaar |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |