DE69503613T2 - Aktives magnetlager mit positions-selbsterfassung - Google Patents
Aktives magnetlager mit positions-selbsterfassungInfo
- Publication number
- DE69503613T2 DE69503613T2 DE69503613T DE69503613T DE69503613T2 DE 69503613 T2 DE69503613 T2 DE 69503613T2 DE 69503613 T DE69503613 T DE 69503613T DE 69503613 T DE69503613 T DE 69503613T DE 69503613 T2 DE69503613 T2 DE 69503613T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuits
- electromagnets
- frequency
- magnetic bearing
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 title claims description 80
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 17
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 12
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 10
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 7
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 1
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 description 4
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 description 4
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 3
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C32/00—Bearings not otherwise provided for
- F16C32/04—Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
- F16C32/0406—Magnetic bearings
- F16C32/044—Active magnetic bearings
- F16C32/0444—Details of devices to control the actuation of the electromagnets
- F16C32/0451—Details of controllers, i.e. the units determining the power to be supplied, e.g. comparing elements, feedback arrangements with P.I.D. control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C32/00—Bearings not otherwise provided for
- F16C32/04—Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
- F16C32/0406—Magnetic bearings
- F16C32/044—Active magnetic bearings
- F16C32/0444—Details of devices to control the actuation of the electromagnets
- F16C32/0446—Determination of the actual position of the moving member, e.g. details of sensors
- F16C32/0448—Determination of the actual position of the moving member, e.g. details of sensors by using the electromagnet itself as sensor, e.g. sensorless magnetic bearings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung hat ein aktives Magnetlager mit Positions-Selbsterfassung zum Gegenstand, das das erste und zweite, gegenmagnetisierte Elektromagneten aufweist, die zu beiden Seiten eines ferromagnetischen Körpers angeordnet sind, der ohne Kontakt zwischen diesen Elektromagneten aufgehängt ist, wobei der erste und der zweite Elektromagnet, die gemäß einer Achse X'X ausgerichtet sind, je einerseits einen Magnetkreis, der mit dem Körper einen Magnetspalt e&sub1;; e&sub2; bildet, dessen Mittelwert gleich einem vorbestimmten gemeinsamen Wert e&sub0; ist, und andererseits eine Magnetspule aufweisen, die von einem Leistungsverstärker gespeist wird, dessen Eingangsstrom in Abhängigkeit von der Position des Körpers in Bezug auf die Magnetkreise des ersten und zweiten Elektromagneten geregelt ist.
- Bei den am häufigsten verwendeten Systemen mit aktiven Magnetlagern wird die Position des aufgehängten Körpers, der zum Beispiel der Rotor einer Maschine oder eine Scheibe sein kann, durchgehend mit Hilfe von Positionsdetektoren kontrolliert, die den Elektromagneten der aktiven Magnetlager zugeordnet sind, welche die notwendigen Kräfte erzeugen, um den aufgehängten Körper in einer gegebenen Arbeitsstellung zu halten.
- Die Tatsache, daß verschiedene Positionsdetektoren für die Elektromagneten zum Halten des aufgehängten Körpers verwendet werden, erhöht die Kosten der Maschinen beträchtlich aufgrund der eigentlichen Detektoren, der zugehörigen Anschlüsse und der elektronischen Schaltungen, um sie zu speisen.
- Außerdem können diese Detektoren nur an der Seite des Lagers angeordnet werden und sind daher nicht kolinear als Erfassungspunkt in Bezug auf den Reaktionspunkt. Diese Versetzung der Detektoren in Bezug auf die Betätigungsorgane kann perverse Wirkungen in Bezug auf die Steuerung des Rotors erzeugen, wenn es darum geht, die Verformungen des Ro tors zu berücksichtigen, die während der Drehung erzeugt werden. Die Detektoren können sich tatsächlich dann an Verformungsknoten befinden, während die betätigenden Elektromagneten näher an Verformungsbäuchen sind, oder umgekehrt. Die von den Detektoren gelieferte Information ist dann nicht die treue Wiedergabe der Wirklichkeit in Höhe der eigentlichen Lager.
- Weiter ist aus der Druckschrift WO-A-93/23683 ein Magnetlager-System mit Selbsterfassung bekannt, das für eine gegebene Richtung in Reihe geschaltete Spulen aufweist, in denen sowohl ein Strom, der die Position des vom Lager aufgehängten beweglichen Körpers stabilisieren soll, als auch ein Erfassungsstrom fließen. Ein solches Magnetlager-System erfordert jedoch eine Stator-Vormagnetisierung, die mit Dauermagneten durchgeführt wird, und Verstärker, die je Ströme liefern können, welche abwechselnd positiv und negativ sein können, je nach der Position des beweglichen Körpers. Die Verwendung von Mitteln zur Vormagnetisierung und von komplexen linearen Vierquadrant-Verstärkern macht die Herstellung komplex und beeinträchtigt die Zuverlässigkeit der Einheit.
- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die verschiedenen erwähnten Nachteile zu beheben und eine zuverlässige Einstellung der Elektromagneten eines aktiven Magnetlagers zu gewährleisten, indem auf kostengünstige Weise eine Positionsinformation des aufgehängten Organs geliefert wird, ohne auf getrennte Positionsdetektoren zurückzugreifen, wie z. B. Detektoren vom induktiven, kapazitiven oder optischen Typ.
- Es ist insbesondere Aufgabe der Erfindung, bei üblichen aktiven Magnetlagern, die gemäß einer gegebenen Richtung nur zwei gegenmagnetisierte Elektromagneten verwenden, welche Anziehungskräfte auf einen beweglichen Körper erzeugen, eine Positionserfassung vom induktiven Typ durchzuführen, ohne daß es notwendig wäre, dem Magnetlager eigene Erfassungsspulen, die sich von den Lager-Elektromagneten selbst unter scheiden, oder Mittel zur Vormagnetisierung zuzuordnen.
- Die Erfindung hat die Aufgabe, die Herstellung von relativ billigen aktiven Magnetlagern zu ermöglichen, insbesondere für Maschinen, die in großer Anzahl hergestellt werden, wie zum Beispiel Textilspindeln, Bearbeitungsspindeln, Vakuumpumpen, Computer-Disketten.
- Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß mit Hilfe eines aktiven Magnetlagers mit Positions-Selbsterfassung gelöst, das erste und zweite, gegenmagnetisierte Elektromagneten aufweist, die zu beiden Seiten eines ferromagnetischen Körpers angeordnet sind, der ohne Kontakt zwischen diesen Elektromagneten aufgehängt ist, wobei der erste und der zweite Elektromagnet, die gemäß einer Achse X'X ausgerichtet sind, je einerseits einen Magnetkreis, der mit dem Körper einen Magnetspalt bildet, dessen Mittelwert gleich einem vorbestimmten gemeinsamen Wert ist, und andererseits eine Magnetspule aufweisen, die von einem Leistungsverstärker gespeist wird, dessen Eingangsstrom in Abhängigkeit von der Position des Körpers in Bezug auf die Magnetkreise des ersten und zweiten Elektromagneten geregelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungsverstärker aus Umschalt-Verstärkern bestehen, daß die Spulen des ersten und des zweiten Elektromagneten direkt induktive Positionsdetektoren bilden; daß Mittel vorgesehen sind, um gleichzeitig am Eingang der die Spulen der ersten und zweiten, gegenmagnetisierten Elektromagneten speisenden Leistungsverstärker in Überlagerung des von den Regelkreisen kommenden Hauptstroms einen sinusförmigen Strom I&sub0; sin wt einer konstanten Amplitude I&sub0;, einer Kreisfrequenz w und identischer Phase einzuspeisen, wobei das Verhältnis zwischen der von einem Verstärker gelieferten Erfassungsspannung einer Kreisfrequenz w und der Spannung, die die vom entsprechenden Elektromagneten ausgeübte Kraft liefert, zwischen 5 und 20% und vorzugsweise nahe 10% liegt, und daß es Schaltungen aufweist, um die Positionsinformation, die die Stärke des Hauptstroms bestimmt, der von den Regelkreisen an die Leistungsverstärker angelegt werden soll, direkt ausgehend von den Spannungen u&sub1;, u&sub2; an den Klemmen der Magnetspulen zu entnehmen, die mit der Frequenz des sinusförmigen Stroms gemessen werden, die eine Trägerfrequenz der Kreisfrequenz w bildet.
- Erfindungsgemäß wird somit das Magnetlager zusätzlich zu seiner eigentlichen Lagerfunktion auch als Positionsdetektor vom induktiven Typ verwendet, ohne daß es notwendig wäre, eine zusätzliche Spule hinzuzufügen, wobei die Spannung an den Klemmen jeder Elektromagnet-Spule des Lagers unter Bedingungen gemessen wird, für die es praktisch eine Proportionalität mit der Verschiebung des aufgehängten Körpers (Rotor) gibt.
- Die Tatsache, daß der sinusförmige Strom mit konstanter Amplitude I&sub0; und einer Kreisfrequenz w gleichzeitig in die beiden gegenmagnetisierten Elektromagneten eingespeist wird, mit identischer Phase auf beiden Seiten, vermeidet die Erzeugung der geringsten Störkraft am Rotor, wenn dieser sich in seiner zentralen Nominalposition befindet, insbesondere, wenn die Frequenz des die Trägerwelle bildenden sinusförmigen Stroms ausreichend gering sein muß, um den Verbrauch der von dem das Lager speisenden Leistungsverstärker gelieferten Spannung einzuschränken.
- In jedem Fall ist das aktive Magnetlager dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz des eingespeisten sinusförmigen Stroms der Kreisfrequenz w deutlich höher ist als der gewünschte Durchlaßbereich in der geschlossenen Schleife der Regelkreise.
- Die Verwendung von Umschalt-Leistungsverstärkern ermöglicht es, die Verluste zu begrenzen und die Lagerspulen mit einer sehr hohen Blindleistung zu speisen.
- Vorteilhafterweise besitzen die Umschalt-Verstärker eine Umschaltfrequenz von mehreren zehn Kilohertz.
- Gemäß einem wichtigen Merkmal der vorliegenden Erfindung werden die Spannungen u&sub1;, u&sub2; an den Klemmen der Magnet spulen, die mit der Frequenz des sinusförmigen Stroms einer Kreisfrequenz w gemessen werden, in Differential-Messung in einem Komparator verglichen, der eine Spannung u proportional zur Verschiebung des Körpers in Bezug auf seine Gleichgewichtsstellung liefert.
- Die Differential-Messung ermöglicht es, die beiden konstanten Glieder der Form U&sub0; = L&sub0;I&sub0;w, die aus der Induktivität L&sub0; der Elektromagnet-Spulen in Bezug auf den mittleren Magnetspalt e&sub0; entstehen, und die konstanten Glieder UsI&sub0;w, die aus der Streuinduktivität Ls der Elektromagnet-Spulen in Bezug auf die magnetischen Streuflüssen entstehen, zu entfernen.
- Genauer gesagt, enthalten die Schaltungen zur Entnahme der Positionsinformation ein Bandfilter, das auf die Frequenz des sinusförmigen Stroms einer Kreisfrequenz w zentriert ist und eine Halbbreite aufweist, die an den gewünschte Durchlaßbereich der Regelkreise angepaßt ist.
- Die Schaltungen zur Entnahme der Positionsinformation weisen einen synchronen Demodulator auf, der am Ausgang des Bandfilters angeordnet ist und von der Frequenz des sinusförmigen Stroms einer Kreisfrequenz w gesteuert wird.
- Die Schaltungen zur Entnahme der Positionsinformation weisen ein Filter der zweiten Ordnung auf, um die Frequenz zu filtern, die einer Kreisfrequenz 2w entspricht, welche von der Vollweg-Demodulation innerhalb des synchronen Demodulators erzeugt wird.
- Vorteilhafterweise sind die Umschaltfrequenzen der Umschalt-Leistungsverstärker und die Frequenz des sinusförmigen Stroms mit Kreisfrequenz w synchronisiert. Dies ermöglicht es, die Geräuschprobleme aufgrund der Frequenzüberlagerungen zu vermeiden.
- Die Elektromagneten sind so bemessen, daß die höchste von diesen Elektromagneten geforderte Kraft für eine magnetische Induktion erhalten wird, die außerhalb der Sätti gungszone des Materials liegt, das zur Bildung der Magnetkreise der Elektromagneten verwendet wird.
- Solange die Strecke in den Magnetkreisen der Lager- Elektromagneten vernachlässigbar und praktisch konstant bleibt, unabhängig von der von den Elektromagneten geforderten Kraft, kann die Messung der Induktivität der Spulen der Lager-Elektromagneten umgekehrt proportional zum Magnetspalt bleiben.
- Die Magnetkreise der Elektromagneten bestehen aus einem Material, das in Abhängigkeit von der magnetischen Induktion eine wenig variable Permeabilität hat, insbesondere in der Betriebszone der Elektromagneten, die sich weit von den Sättigungszonen entfernt befindet.
- Die Regelkreise, die die Leistungsverstärker speisen, weisen einen Komparator für den Vergleich zwischen dem Positionssignal, das von den Schaltungen zur Entnahme der Positionsinformation kommt, und einem Positions-Sollwert, und mindestens Schaltungen auf, die eine Signalverarbeitungs- Korrektorschaltung und eine Linearisierungsschaltung des Ruhestroms enthalten.
- Die Regelkreise können weiter Fluß-Regelschleifen aufweisen, die zwischen die eine Korrektorschaltung und eine Linearisierungsschaltung enthaltenden Schaltungen einerseits und Additionsschaltungen andererseits zwischengeschoben sind, die die Einspeisemittel bilden, welche den sinusförmigen Strom I&sub0; sin wt einer Kreisfrequenz w empfangen.
- In diesem Fall enthält beispielsweise jede Fluß- Regelschleife ein Sperrkreis-Filter, das auf eine Frequenz einer Kreisfrequenz w zentriert ist und am Eingang das Ausgangs-Spannungssignal des entsprechenden Verstärkers empfängt, eine Fluß-Berechnungsschaltung, an die einerseits das Ausgangssignal des entsprechenden Sperrkreis-Filters und andererseits das Ausgangssignal eines Fluß-Reglers angelegt werden, das auch an einen Eingang der entsprechenden Additionsschaltung angelegt wird, und eine Subtrahierschaltung, die vom von den eine Korrektorschaltung und eine Linearisierungsschaltung enthaltenden Schaltungen kommenden Signal das Signal subtrahiert, das von der entsprechenden Fluß- Berechnungsschaltung kommt, und ein Ausgangssignal an den Eingang der entsprechenden Fluß-Regelschaltung liefert.
- Natürlich schließt die Erfindung aktive Magnetlager ein, die insbesondere zwei Systeme von aktiven Magnetlagern der oben definierten Art enthalten, die gemäß zwei Richtungen XX', YY' ausgerichtet sind, die zueinander senkrecht liegen.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung besonderer Ausführungsformen der Erfindung hervor, die als nicht-einschränkend zu verstehende Beispiele unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung beschrieben sind, in der:
- Fig. 1 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Systems von aktiven Magnetlagern ist, das ein Positions- Erfassungssystem enthält, welches die Lager-Elektromagneten verwendet, und
- Fig. 2 eine Kurve darstellt, die den Verlauf des Positionssignals zeigt, das vom Positions-Erfassungssystem in Abhängigkeit von den Veränderungen des Magnetspalts der Elektromagneten geliefert wird.
- Fig. 1 zeigt einen Rotor 1, der von zwei gegenmagnetisierten Lager-Elektromagneten aufgehängt wird, die gemäß einer Achse X'X senkrecht zur Achse des Rotors 1 ausgerichtet sind. Jeder Elektromagnet besitzt einen Magnetkreis 12 bzw. 22 aus ferromagnetischem Material, der im Schnitt U- förmig ist, mit zwei Polstücken 121, 122 bzw. 221, 222, die zum Rotor 1 hin ausgerichtet sind, der selbst aus ferromagnetischem Material besteht oder mit einem Mantel aus ferromagnetischem Material bedeckt ist. Die Polstücke 121, 122 definieren je mit dem Rotor 1 einen Magnetspalt e&sub1; = e&sub0; + x, wobei e&sub0; den mittleren Magnetspalt darstellt, wenn der Rotor sich in seiner Gleichgewichtsstellung befindet, und x die Veränderung des Magnetspalts in Bezug auf den Mittelwert e&sub0; darstellt, die durch eine Verschiebung des Rotors 1 in der radialen Richtung X'X erzeugt wird. Die Polstücke 221 und 222 sind symmetrisch zu den Polstücken 121, 122 in Bezug auf die Achse des Rotors 1, wenn der Rotor 1 sich in seiner Gleichgewichtsstellung befindet, so daß die Polstücke 221, 222 je mit dem Rotor 1 einen Magnetspalt e&sub2; = e&sub0; - x definieren, wobei e&sub0; den mittleren Magnetspalt darstellt, wenn der Rotor 1 in seiner Gleichgewichtsstellung ist, und x die Veränderung des Magnetspalts in Bezug auf den Mittelwert e&sub0; darstellt, die durch eine Verschiebung des Rotors 1 in der radialen Richtung X'X erzeugt wird. So bedeutet ein positiver Wert von x eine Verschiebung des Rotors 1 zum Magnetkreis 22, während ein negativer Wert von x eine Verschiebung des Rotors 1 zum Magnetkreis 12 bedeutet.
- Jeder Elektromagnet besitzt außerdem eine Magnetspule 11 bzw. 21, die ausgehend von einem Leistungsverstärker 13 bzw. 23 gespeist wird, der vorzugsweise ein Umschalt- Leistungsverstärker im Strom-Modus ist. Jeder Leistungsverstärker 13 bzw. 23 empfängt am Eingang einen Eingangs- Hauptstrom, der es ermöglicht, am Ausgang an die Spülen 11, 21 die Energie zu liefern, die für den Halt des Rotors 1 in seiner vorbestimmten Gleichgewichtsstellung notwendig ist. Der Eingangs-Hauptstrom kommt von Regelkreisen, die selbst Informationen über die reale Position des Rotors erhalten haben und die eine Sollposition berücksichtigen. Jeder Verstärker 13 bzw. 23 liefert einen in einer Richtung fließenden Strom, der von dem vom anderen Verstärker 23 bzw. 13 gelieferten Strom unabhängig ist, wobei die in unabhängiger Weise von den Verstärkern 13, 23 gespeisten Elektromagneten gegenmagnetisiert sind und auf den beweglichen Körper 1 zu beiden Seiten dieses Körpers entlang der Achse X'X Anziehungskräfte erzeugen.
- Um eine Positionsinformation zu erhalten, ohne eigene Positionsdetektoren der Lager-Elektromagneten zu verwenden, ermöglichen es Additionskreise 14, 24, gleichzeitig an den Eingang der Leistungsverstärker 13, 23 in Überlagerung zum von den Regelkreisen kommenden Hauptstrom einen sinusförmigen Strom der Form I&sub0; sin wt einer konstanten Amplitude I&sub0;, einer Kreisfrequenz w und mit identischer Phase einzugeben. Am Ausgang der Leistungsverstärker 13, 23 werden also in Überlagerung des Stroms, der die Tragekraft der Elektromagneten liefern soll, Ströme i&sub1;, i&sub2; der Form: i&sub1; = i&sub2; = I&sub0; sin wt eingespeist.
- Die Magnetspalte e&sub1; und e&sub2; zwischen dem Rotor 1 und den Polen 121, 122 bzw. 221, 222 sind von der weiter oben angegebenen Form, d. h.:
- e&sub1; = e&sub0; + x
- e&sub2; = e&sub0; - x
- Die Induktivitäten der Elektromagneten 11, 12 bzw. 21, 22 haben je die Form:
- L&sub1; = Ls + L&sub0;/(1 + x/e&sub0;)
- L&sub2; = Ls + L&sub0;/(1 + x/e&sub0;)
- wobei Ls die Streuinduktivität der Elektromagneten 11, 12 bzw. 21, 22 in Bezug auf Magnetstreuungen und L&sub0; die Induktivität der Elektromagneten 11, 12 bzw. 21, 22 in Bezug auf den mittleren Magnetspalt e&sub0; darstellt.
- Die Spannungen u&sub1; und u&sub2; an den Eingangsklemmen der Spulen 11 und 21 aufgrund der eingespeisten Ströme i&sub1; und i&sub2; haben die Form:
- u&sub1; = -w I&sub0; L&sub1; cos wt
- u&sub2; = -w I&sub0; L&sub2; cos wt
- Wenn man in einem Komparator 41 die Differenz zwischen den Spannungen u&sub1; und u&sub2; bildet, erhält man Ausdrücke der Form:
- u = u&sub1; - u&sub2; = -w I&sub0; cos wt (L&sub1; - L&sub2;) = (w I&sub0; cos wt) · 2 L&sub0; · (x/e&sub0;)/(1 - (x/e&sub0;)²) = A · f (x/e&sub0;)
- wobei A = (w I&sub0; cos wt)2 L&sub0; = konstant
- und f(x/e&sub0;) = (x/e&sub0;)/(1 - (x/e&sub0;)²) ist.
- Man sieht, daß der Vergleich in der Differentialmessung der Spannungen u&sub1; und u&sub2; es ermöglicht, die konstanten Glieder aufgrund der Induktivität L&sub0; in Bezug auf den mittleren Magnetspalt e&sub0; und auf die Streuinduktivität Ls in Bezug auf die Magnetstreuungen zu eliminieren, so daß die sich ergebende Spannung proportional zur Verschiebung x des Rotors 1 ist.
- Die Spannung u wird in einem Bandfilter 42 gefiltert, das auf eine Frequenz zentriert ist, die der Kreisfrequenz w entspricht, und eine Halbbreite aufweist, die an den gewünschte Durchlaßbereich der Regelkreise des Magnetlager- Systems angepaßt ist.
- Die Spannung u wird dann in einem synchronen Demodulator 43 demoduliert, der von einer Frequenz gesteuert wird, die der Kreisfrequenz w entspricht.
- Der Ausgang des synchronen Demodulators 43 liefert nach dem Durchgang durch ein Filter zweiter Ordnung 44, das die Filterung der Frequenz gewährleistet, die von der Vollweg- Demodulation erzeugt wird, ein Signal, das für die reale Position des Rotors gemäß der Achse X'X in Höhe der Lager- Elektromagneten repräsentativ ist.
- Dieses Signal hat die Form:
- u(x) = k(x/e&sub0;)/(1 - (x/e&sub0;)²)
- Fig. 2 zeigt die Linearität des erhaltenen Positionssignals u(x) in Abhängigkeit vom Verhältnis x/e&sub0; zwischen der Verschiebung x des Rotors und dem mittleren Magnetspalt e&sub0;.
- Man stellt fest, daß diese Linearität sehr gut ist für den üblichen Arbeitsbereich des Lagers.
- Man kann so ein Positionssignal des Rotors ausgehend von der Messung der Induktivität von zwei gegenmagnetisierten Lager-Elektromagneten ableiten, ohne einen eigenen Detektor für die Lager-Elektromagneten vorzusehen und ohne die geringste Störkraft auf den Rotor einwirken zu lassen, wenn dieser sich in seiner zentralen Nominalposition befindet, solange der eingespeiste Strom der Form I&sub0; sin wt gleichzeitig in die beiden gegenmagnetisierten Elektromagneten eingespeist wird, mit einer identischen Phase auf beiden Seiten, was insbesondere einen Vergleich in Differentialmessung erlaubt.
- Die in die Verstärker eingespeisten variablen Ruheströme stellen im Vergleich mit den Regelströmen, die die von den Elektromagneten ausgeübte Kraft liefern, einen geringen Wert dar, und die entsprechenden Rotorverluste können extrem niedrig bleiben.
- Die Frequenz des eingespeisten sinusförmigen Stroms, die der Kreisfrequenz w entspricht, ist deutlich höher als das Durchlaßband in geschlossener Schleife des Systems, muß aber vorzugsweise gering genug bleiben, um den Verbrauch der Spannung zu begrenzen, die von den dieses Lager speisenden Leistungsverstärkern geliefert wird.
- Wie bereits weiter oben erläutert, bestehen die Verstärker 13, 23 vorteilhafterweise aus Umschalt-Verstärkern ansich bekannter Art, um die Verluste zu begrenzen. Diese Umschalt-Verstärker können eine Umschaltfrequenz aufweisen, die etwa z. B. 50 kHz betragen oder sogar noch höher als dieser Wert sein kann, und die gleich oder höher als 100 kHz sein kann. Es ist jedoch vorzuziehen, die Umschaltfrequenzen der Verstärker 13, 23 und die Frequenz der Trägerwelle einer Kreisfrequenz w zu synchronisieren, um die Geräuschprobleme zu vermeiden, die durch die Frequenzüberlagerungen erzeugt werden.
- Zum Beispiel kann die Umschaltfrequenz etwa zwanzig mal so groß wie die der Kreisfrequenz w entsprechende Erfas sungsfrequenz sein, und die Erfassungsfrequenz selbst kann zwanzig mal so groß wie die Regelfrequenz sein.
- Allgemein gesagt, ist das Lager so bemessen, daß die maximal vom Lager geforderte Kraft erhalten wird für eine Induktion, die sich außerhalb der Sättigungszone des für das Lager verwendeten Materials befindet, und die Magnetkreise 12, 22 des Lagers werden aus einem Material mit wenig variabler Permeabilität in Abhängigkeit von der Magnetinduktion hergestellt, insbesondere im Betriebsbereich des Elektromagneten, d. h. in seiner Sättigungszone.
- Es ist anzumerken, daß das System eines aktiven Magnetlagers mit Selbsterfassung keine Vormagnetisierung durch Dauermagneten erfordert, was die Herstellung vereinfacht und die Robustheit und die Zuverlässigkeit verstärkt.
- Das vom Filter 44 kommende Positionssignal kann dann in üblicher Art in Regelkreisen verwendet werden, so als ob dieses Signal von einem unabhängigen Detektor erhalten worden wäre, aber mit der Garantie, daß die Information genau der Lokalisierung der Lager-Elektromagneten entspricht.
- Das Positionssignal kann so in einem Komparator 31 mit einem Positions-Sollwert verglichen werden, und das vom Komparator 31 kommende Signal wird an Schaltungen 32 angelegt, die eine Korrektorschaltung zur Signalverarbeitung, zum Beispiel von der Art PID (proportional-integral-abgeleitet) und eine Linearisierungsschaltung des Ruhestroms enthalten können. Das von den Schaltungen 32 kommende Signal kann dann mit unterschiedlichen Vorzeichen an einen der Eingänge jeder der Additionsschaltungen 14, 24 angelegt werden, die am Eingang der Verstärker 13, 23 angeordnet sind.
- Vorteilhafterweise können die Regelkreise außerdem Fluß-Regelschleifen aufweisen, die zwischen einerseits die Schaltungen 32 und andererseits die Additionsschaltungen 14, 24 eingefügt sind.
- Jede Fluß-Regelschleife kann ein Sperrkreis-Filter 15, 25, das auf eine Kreisfrequenz w zentriert ist und am Ein gang das Ausgangs-Spannungssignal des entsprechenden Verstärkers 13, 23 empfängt, eine Fluß-Berechnungsschaltung 16, 26, an die einerseits das Ausgangssignal des entsprechenden Sperrkreis-Filters 15, 25 und andererseits das Ausgangssignal eines Fluß-Reglers 18, 28 angelegt werden, das auch an einen Eingang der entsprechenden Additionsschaltung 14, 24 angelegt wird, und eine Subtrahierschaltung 17, 27 enthalten, die von dem von den Schaltungen 32 kommenden Signal das Signal subtrahiert, das von der entsprechenden Fluß- Berechnungsschaltung 16, 26 kommt, und ein Ausgangssignal an den Eingang der entsprechenden Fluß-Regelschaltung 18, 28 liefert.
- Die Verwendung einer Flußschleife, unter Ausnutzung der Ausgangsspannungen der Verstärker, d. h. des auch für die Erfassung genutzten Signals, gewährleistet ein besseres dynamisches Verhalten, selbst mit einem verringerten Durchlaßband des Systems zur Erfassung der Position.
- Natürlich ist es möglich, zum Beispiel in ein radiales aktives Magnetlager zwei erfindungsgemäße aktive Magnetlager-Systeme einzubauen, die je ein Paar von gegenmagnetisierten Elektromagneten aufweisen, wobei die beiden Paare von Elektromagneten gemäß zwei Richtungen XX', YY' ausgerichtet sind, die zueinander lotrecht liegen.
- Das erfindungsgemäße aktive Magnetlager kann auch alleine verwendet werden, zum Beispiel als axiales Lager, das mit den beiden Seiten einer Scheibe zusammenwirkt. In diesem Fall erfahren die Elektromagneten eine Drehung um 90º in Bezug auf den Fall der Fig. 1, wobei die Polstücke 121, 122, 221, 222 parallel zur Achse der Scheibe zu liegen kommen.
Claims (14)
1. Aktives Magnetlager mit Positions-Selbsterfassung, das
erste und zweite, gegenmagnetisierte Elektromagneten
aufweist, die zu beiden Seiten eines ferromagnetischen Körpers
(1) angeordnet sind, der ohne Kontakt zwischen diesen
Elektromagneten aufgehängt ist, wobei der erste und der zweite
Elektromagnet, die gemäß einer Achse X'X ausgerichtet sind,
je einerseits einen Magnetkreis (12; 22), der mit dem Körper
einen Magnetspalt (e&sub1;, e&sub2;) bildet, dessen Mittelwert gleich
einem vorbestimmten gemeinsamen Wert e&sub0; ist, und
andererseits eine Magnetspule (11; 21) aufweisen, die von einem
Leistungsverstärker (13; 23) gespeist wird, dessen
Eingangsstrom in Abhängigkeit von der Position des Körpers (1) in
Bezug auf die Magnetkreise (12; 22) des ersten und zweiten
Elektromagneten geregelt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungsverstärker (13, 23)
aus Umschalt-Verstärkern bestehen, daß die Spulen (11; 21)
des ersten und des zweiten Elektromagneten direkt induktive
Positionsdetektoren bilden; daß Mittel (14; 24) vorgesehen
sind, um gleichzeitig am Eingang der die Spulen (11; 21) der
ersten und zweiten, gegenmagnetisierten Elektromagneten
speisenden Leistungsverstärker (13; 23) in Überlagerung des
von den Regelkreisen (31, 32) kommenden Hauptstroms einen
sinusförmigen Strom I&sub0; sin wt einer konstanten Amplitude I&sub0;,
einer Kreisfrequenz w und identischer Phase einzuspeisen,
wobei das Verhältnis zwischen der vom Verstärker (13, 23)
gelieferten Erfassungsspannung einer Kreisfrequenz w und der
Spannung, die die vom entsprechenden Elektromagneten
ausgeübte Kraft liefert, zwischen 5 und 20% und vorzugsweise nahe
10% liegt, und daß es Schaltungen (41 bis 44) aufweist, um
die Positionsinformation, die die Stärke des Hauptstroms
bestimmt, der von den Regelkreisen (31, 32) an die
Lei
stungsverstärker (13, 23) angelegt werden soll, direkt
ausgehend von den Spannungen u&sub1;, u&sub2; an den Klemmen der
Magnetspulen (11; 21) zu entnehmen, die mit der Frequenz des
sinusförmigen Stroms gemessen werden, die eine Trägerfrequenz
der Kreisfrequenz w bildet.
2. Aktives Magnetlager nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Frequenz des eingespeisten sinusförmigen Stroms
einer Kreisfrequenz w wesentlich höher ist als der
gewünschte Durchlaßbereich in der geschlossenen Schleife der
Regelkreise.
3. Aktives Magnetlager nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Umschalt-Verstärker (13, 23)
eine Umschaltfrequenz von mehreren zehn Kilohertz aufweisen.
4. Aktives Magnetlager nach einem beliebigen der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltfrequenzen
der Umschalt-Leistungsverstärker (13, 23) und die Frequenz
des sinusförmigen Stroms einer Kreisfrequenz w
synchronisiert werden.
5. Aktives Magnetlager nach einem beliebigen der Ansprüche 1
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungen u&sub1;, u&sub2; an
den Klemmen der Magnetspulen (11, 21), die mit der Frequenz
des sinusförmigen Stroms einer Kreisfrequenz w gemessen
werden, in Differential-Messung in einem Komparator (41)
verglichen werden, der eine Spannung u proportional zur
Verschiebung des Körpers (1) in Bezug auf seine
Gleichgewichtsstellung liefert.
6. Aktives Magnetlager nach einem beliebigen der Ansprüche 1
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungen (41 bis
44) für die Entnahme der Positionsinformation ein Bandfilter
(42) aufweisen, das auf die Frequenz des sinusförmigen
Stroms einer Kreisfrequenz w zentriert ist und eine
Halbbreite aufweist, die an den gewünschte Durchlaßbereich der
Regelkreise (31, 32) angepaßt ist.
7. Aktives Magnetlager nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schaltungen (41 bis 44) zur Entnahme der
Positionsinformation einen synchronen Demodulator (43)
aufweisen, der am Ausgang des Bandfilters (42) angeordnet ist und
von der Frequenz des sinusförmigen Stroms einer
Kreisfrequenz w gesteuert wird.
8. Aktives Magnetlager nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schaltungen (41 bis 44) zur Entnahme der
Positionsinformation ein Filter der zweiten Ordnung (44)
aufweisen, um die Frequenz zu filtern, die einer Kreisfrequenz 2w
entspricht, welche von der Vollweg-Demodulation innerhalb
des synchronen Demodulators (43) erzeugt wird.
9. Aktives Magnetlager nach einem beliebigen der Ansprüche 1
bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektromagneten so
bemessen sind, daß die höchste von diesen Elektromagneten
geforderte Kraft für eine magnetische Induktion erhalten
wird, die außerhalb der Sättigungszone des Materials liegt,
das zur Bildung der Schaltkreise (12; 22) der
Elektromagneten verwendet wird.
10. Aktives Magnetlager nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Magnetkreise (12; 22) der Elektromagneten
aus einem Material bestehen, das in Abhängigkeit von der
magnetischen Induktion eine wenig variable Permeabilität
hat, insbesondere in der Betriebszone der Elektromagneten,
die sich weit von den Sättigungszonen entfernt befindet.
11. Aktives Magnetlager nach einem beliebigen der Ansprüche
1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelkreise (31,
32), die die Leistungsverstärker (13; 23) speisen, einen
Komparator (31) für den Vergleich zwischen dem
Positionssignal, das von den Schaltungen (41 bis 44) zur Entnahme der
Positionsinformation kommt, und einem Positions-Sollwert,
und mindestens Schaltungen (32) aufweisen, die eine
Signalverarbeitungs-Korrektorschaltung und eine
Linearisierungsschaltung des Ruhestroms enthalten.
12. Aktives Magnetlager nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Regelkreise weiter Fluß-Regelschleifen
aufweisen, die zwischen die eine Korrektorschaltung und eine
Linearisierungsschaltung enthaltenden Schaltungen (32)
einerseits und Additionschaltungen (14, 24) andererseits
zwischengeschoben sind, die die Einspeisemittel bilden, welche
den sinusförmigen Strom I&sub0; sin wt einer Kreisfrequenz w
empfangen.
13. Aktives Magnetlager nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß jede Fluß-Regelschleife ein Sperrkreis-Filter
(15; 25), das auf eine Frequenz einer Kreisfrequenz w
zentriert ist und am Eingang das Ausgangs-Spannungssignal des
entsprechenden Verstärkers (13; 23) empfängt, eine
Fluß-Berechnungsschaltung (16; 26), an die einerseits das
Ausgangssignal des entsprechenden Sperrkreis-Filters (15; 25) und
andererseits das Ausgangssignal eines Fluß-Reglers (18; 28)
angelegt werden, das auch an einen Eingang der
entsprechenden Additionsschaltung (14; 24) angelegt wird, und eine
Subtrahierschaltung (17; 27) enthält, die vom von den eine
Korrektorschaltung und eine Linearisierungsschaltung
enthaltenden Schaltungen (32) kommenden Signal das Signal
subtrahiert, das von der entsprechenden Fluß-Berechnungsschaltung
(16; 26) kommt, und ein Ausgangssignal an den Eingang der
entsprechenden Fluß-Regelschaltung (18; 28) liefert.
14. Aktives Magnetlager, das zwei Systeme von aktiven
Ma
gnetlagern gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 13
enthält, die gemäß zwei Richtungen XX', YY' ausgerichtet
sind, die zueinander senkrecht liegen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9402236A FR2716700B1 (fr) | 1994-02-28 | 1994-02-28 | Palier magnétique actif à auto-détection de position. |
PCT/FR1995/000231 WO1995023297A1 (fr) | 1994-02-28 | 1995-02-28 | Palier magnetique actif a auto-detection de position |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69503613D1 DE69503613D1 (de) | 1998-08-27 |
DE69503613T2 true DE69503613T2 (de) | 1999-02-25 |
Family
ID=9460471
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69503613T Expired - Lifetime DE69503613T2 (de) | 1994-02-28 | 1995-02-28 | Aktives magnetlager mit positions-selbsterfassung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5844339A (de) |
EP (1) | EP0749538B1 (de) |
JP (1) | JP3382947B2 (de) |
DE (1) | DE69503613T2 (de) |
FR (1) | FR2716700B1 (de) |
WO (1) | WO1995023297A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10353101A1 (de) * | 2003-11-12 | 2005-06-23 | Technische Universität Dresden | Verfahren zur Regelung dreiphasiger elektromagnetischer Lager |
DE102005032675A1 (de) * | 2005-07-13 | 2007-01-25 | Renk Ag | Aktives Magnetlager mit integrierter Wegsensorik |
DE102009039485A1 (de) * | 2009-08-31 | 2011-03-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Regelungssystem und Verfahren zur Regelung eines Magnetlagers |
EP3825657A1 (de) * | 2019-11-22 | 2021-05-26 | Berlin Heart GmbH | Rotationsmaschine mit sensorloser rotorlagedetektion |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2741486B1 (fr) * | 1995-11-20 | 1998-02-20 | Jeumont Ind | Procede et dispositif de compensation des forces d'attraction magnetique a l'interieur d'une machine discoide |
FR2768470B1 (fr) * | 1997-09-12 | 2002-02-01 | Mecanique Magnetique Sa | Pompe rotative a rotor immerge |
US6191513B1 (en) * | 1997-10-27 | 2001-02-20 | Mohawk Innovative Technology, Inc. | Stator-controlled magnetic bearing |
JPH11257352A (ja) * | 1998-03-13 | 1999-09-21 | Hitachi Ltd | 磁気軸受及びそれを搭載した回転機械並びに回転機械の運転方法 |
JP2000145773A (ja) * | 1998-11-13 | 2000-05-26 | Nsk Ltd | 磁気軸受装置 |
DE19860814A1 (de) * | 1998-12-30 | 2000-07-20 | Teldix Gmbh | Verfahren und Einrichtung zur Verbesserung des dynamischen Verhaltens eines Magnetlagers |
JP4036567B2 (ja) | 1999-01-27 | 2008-01-23 | 株式会社荏原製作所 | 制御形磁気軸受装置 |
DE10032440A1 (de) | 2000-07-04 | 2002-01-17 | Schlafhorst & Co W | Rotorspinnvorrichtung mit einer berührungslosen passiven radialen Lagerung des Spinnrotors |
US6603230B1 (en) | 2002-01-30 | 2003-08-05 | Honeywell International, Inc. | Active magnetic bearing assembly using permanent magnet biased homopolar and reluctance centering effects |
FR2867819B1 (fr) * | 2004-03-22 | 2006-06-02 | Mecanique Magnetique Sa | Palier magnetique actif a auto-detection de position |
KR20060065277A (ko) * | 2004-12-10 | 2006-06-14 | 삼성전자주식회사 | 디스플레이장치 및 그 제어방법 |
DE102004061991A1 (de) * | 2004-12-23 | 2006-07-13 | Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung | Rundbreithalter zum Behandeln texiler Schlauchware |
JP4746619B2 (ja) * | 2005-07-05 | 2011-08-10 | 株式会社荏原製作所 | 磁気軸受装置および磁気軸受方法 |
DE102005032184A1 (de) * | 2005-07-09 | 2007-01-18 | Saurer Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Betreiben eines elektromotorischen Antriebs |
US7679248B2 (en) * | 2005-09-28 | 2010-03-16 | Shimadzu Corporation | Magnetic bearing system |
FR2892780B1 (fr) * | 2005-10-27 | 2009-07-03 | Mecanique Magnetique Sa Soc D | Dispositif de suspension magnetique a bobinages proteges contre les surchauffes et procede de controle de la temperature de ces bobinages |
DE102008007512A1 (de) * | 2007-07-30 | 2009-02-05 | Schaeffler Kg | Verfahren und Anordnung zum sensorlosen Betrieb von Magnetlagern |
EP2297465A1 (de) * | 2008-05-06 | 2011-03-23 | FMC Technologies, Inc. | Pumpe mit magnetlagern |
US8696331B2 (en) | 2008-05-06 | 2014-04-15 | Fmc Technologies, Inc. | Pump with magnetic bearings |
KR101158812B1 (ko) * | 2010-03-02 | 2012-06-26 | 주식회사 디엔엠 테크놀로지 | 변위 센서 및 이를 이용한 자기 베어링 시스템 |
EP2589827A1 (de) * | 2011-11-04 | 2013-05-08 | ETH Zürich | Elektrische Drehmaschine und Verfahren zum Messen einer Verschiebung einer elektrischen Drehmaschine |
CN104204569B (zh) | 2012-04-04 | 2017-08-25 | 开利公司 | 多轴磁轴承和对具有主动开关拓扑的磁轴承的控制 |
FR2995646B1 (fr) * | 2012-09-17 | 2014-08-29 | Ge Energy Power Conversion Technology Ltd | Dispositif et procede de commande d'un palier magnetique actif |
US9624974B2 (en) | 2013-01-28 | 2017-04-18 | Shimadzu Corporation | Magnetic bearing device and vacuum pump |
EP2781887B1 (de) * | 2013-03-19 | 2016-08-10 | Skf Magnetic Mechatronics | Positionssensorsystem und -verfahren mit variabler Induktanz |
CZ2013205A3 (cs) * | 2013-03-22 | 2014-10-22 | Rieter Cz S.R.O. | Zařízení pro snímání polohy otáčejícího se pracovního prostředku v aktivním magnetickém ložisku |
US10177627B2 (en) | 2015-08-06 | 2019-01-08 | Massachusetts Institute Of Technology | Homopolar, flux-biased hysteresis bearingless motor |
JP6937671B2 (ja) * | 2017-11-22 | 2021-09-22 | エドワーズ株式会社 | 磁気軸受制御装置及び真空ポンプ |
WO2019125718A1 (en) | 2017-12-22 | 2019-06-27 | Massachusetts Institute Of Technology | Homopolar bearingless slice motors |
CN109611451B (zh) * | 2018-11-05 | 2020-03-17 | 南京航空航天大学 | 一种磁悬浮轴承的控制方法 |
CN112240346B (zh) * | 2020-12-18 | 2021-03-23 | 天津飞旋科技有限公司 | 磁悬浮轴承控制系统及磁悬浮轴承 |
CN115085591B (zh) * | 2022-07-11 | 2022-11-11 | 西南交通大学 | 基于复合线圈的间隙自传感电磁悬浮系统及其控制方法 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3508444A (en) * | 1967-03-27 | 1970-04-28 | Massachusetts Inst Technology | Time sharing pulsed rebalancing system |
DE2537597A1 (de) * | 1975-08-23 | 1977-03-03 | Padana Ag | Elektromagnetische lagerungseinrichtung |
DE2656469A1 (de) * | 1976-12-09 | 1978-06-15 | Licentia Gmbh | Radiales aktives magnetisches lager |
US4551708A (en) * | 1982-06-04 | 1985-11-05 | Motornetics Corporation | Reactance-commutated high resolution servo motor system |
US4577159A (en) * | 1984-07-27 | 1986-03-18 | Hewlett-Packard Company | Low drift broadband amplifier |
JP2700904B2 (ja) * | 1988-10-18 | 1998-01-21 | セイコー精機株式会社 | 磁気浮上体の制御装置 |
CH678090A5 (de) * | 1988-11-22 | 1991-07-31 | Mecos Traxler Ag | |
NL9001908A (nl) * | 1990-08-30 | 1992-03-16 | Philips Nv | Elektromagnetische ondersteuning met positie-onafhankelijke eigenschappen. |
DE4216481A1 (de) * | 1992-05-19 | 1993-12-02 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Magnetlagerregler |
US5469006A (en) * | 1992-09-25 | 1995-11-21 | Magnetic Bearing Technologies, Inc. | Lorentz force magnetic bearing utilizing closed conductive loops and selectively controlled electromagnets |
AU6443994A (en) * | 1993-03-08 | 1994-09-26 | Noise Cancellation Technologies, Inc. | Methods and apparatus for closed-loop control of magnetic bearings |
US5397183A (en) * | 1993-07-26 | 1995-03-14 | Westinghouse Electric Corporation | Active bearing |
US5469007A (en) * | 1993-12-07 | 1995-11-21 | Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha | Magnetic bearing arrangement |
-
1994
- 1994-02-28 FR FR9402236A patent/FR2716700B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-02-28 WO PCT/FR1995/000231 patent/WO1995023297A1/fr active IP Right Grant
- 1995-02-28 JP JP52218295A patent/JP3382947B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1995-02-28 US US08/702,497 patent/US5844339A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-02-28 EP EP95911353A patent/EP0749538B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-02-28 DE DE69503613T patent/DE69503613T2/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10353101A1 (de) * | 2003-11-12 | 2005-06-23 | Technische Universität Dresden | Verfahren zur Regelung dreiphasiger elektromagnetischer Lager |
DE10353101B4 (de) * | 2003-11-12 | 2005-12-15 | Technische Universität Dresden | Verfahren zur Regelung dreiphasiger elektromagnetischer Lager |
DE102005032675A1 (de) * | 2005-07-13 | 2007-01-25 | Renk Ag | Aktives Magnetlager mit integrierter Wegsensorik |
DE102009039485A1 (de) * | 2009-08-31 | 2011-03-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Regelungssystem und Verfahren zur Regelung eines Magnetlagers |
DE102009039485A8 (de) * | 2009-08-31 | 2011-06-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Regelungssystem und Verfahren zur Regelung eines Magnetlagers |
DE102009039485B4 (de) * | 2009-08-31 | 2012-02-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Regelungssystem und Verfahren zur Regelung eines Magnetlagers |
EP3825657A1 (de) * | 2019-11-22 | 2021-05-26 | Berlin Heart GmbH | Rotationsmaschine mit sensorloser rotorlagedetektion |
WO2021099641A1 (de) * | 2019-11-22 | 2021-05-27 | Berlin Heart Gmbh | Rotationsmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1995023297A1 (fr) | 1995-08-31 |
DE69503613D1 (de) | 1998-08-27 |
JPH09510280A (ja) | 1997-10-14 |
EP0749538B1 (de) | 1998-07-22 |
JP3382947B2 (ja) | 2003-03-04 |
EP0749538A1 (de) | 1996-12-27 |
FR2716700B1 (fr) | 1996-05-15 |
FR2716700A1 (fr) | 1995-09-01 |
US5844339A (en) | 1998-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69503613T2 (de) | Aktives magnetlager mit positions-selbsterfassung | |
DE4240718C2 (de) | Reinpumpe | |
DE68925510T2 (de) | Magnetlagersystem | |
EP0845083B1 (de) | Magnetische lagervorrichtung und verfahren zum betrieb derselben | |
DE69227435T2 (de) | Linear Servomotor mit veränderlicher Reluktanz | |
DE60115559T2 (de) | Rotationsmaschine mit Magnetschwebesystem | |
DE69630986T2 (de) | Elektromagnetische rotierende Maschine | |
DE69409998T2 (de) | Schwingungskontrollanlage für rotierende Maschinen | |
EP0847617B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur korrektur einer flussrichtung eines modellflusses einer geberlosen, feldorientiert betriebenen drehfeldmaschine bis zur frequenz null | |
DE69319004T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Steuerung eines Magnetlagers | |
EP0640190B1 (de) | Magnetlagerregler | |
DE3304606C2 (de) | Steuervorrichtung für einen Transistor-Motor | |
DE2457783A1 (de) | Magnetische anordnung | |
DE69217194T2 (de) | Vorrichtung zur Überwachung einer Induktivität | |
DE1931654A1 (de) | Walzenspaltpositionsregelung fuer Walzgerueste | |
WO2008074045A2 (de) | Magnetlagereinrichtung | |
DE4103933C2 (de) | Verfahren zum Feststellen der Position eines beweglichen Bauteils und Schaltung für einen Positionssensor | |
DE69425698T2 (de) | Magnetlager und umlaufende Maschine mit einem Magnetlager | |
DE69427171T2 (de) | Magnetische Lagervorrichtung | |
EP3064791B1 (de) | Magnetlager und verfahren zum kontaktlosen halten eines körpers | |
DE69305762T2 (de) | Elektromagnetisches Lager | |
WO1999040334A1 (de) | Verfahren und anordnung zur ansteuerung der tragwicklungs- und antriebswicklungssysteme in elektrischen maschinen mit magnetischer lagerung sowie elektrischer antrieb | |
DE3409448C2 (de) | ||
DE69702267T2 (de) | Elektromagnetisches aufhängungsgerät und verfahren zu dessen steuerung | |
DE68905040T2 (de) | Elektromagnetische lager. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |